EP2930327A1 - Vorrichtung zur verkleidung des sichtbaren endes des auspuffs eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung zur verkleidung des sichtbaren endes des auspuffs eines kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
EP2930327A1
EP2930327A1 EP15166922.3A EP15166922A EP2930327A1 EP 2930327 A1 EP2930327 A1 EP 2930327A1 EP 15166922 A EP15166922 A EP 15166922A EP 2930327 A1 EP2930327 A1 EP 2930327A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base support
exhaust
panel
diaphragm
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15166922.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2930327B1 (de
Inventor
Dirk Kieslich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobile Patentverwaltungs- und Verwertungs- GmbH
Original Assignee
Automobile Patentverwaltungs- und Verwertungs- GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automobile Patentverwaltungs- und Verwertungs- GmbH filed Critical Automobile Patentverwaltungs- und Verwertungs- GmbH
Publication of EP2930327A1 publication Critical patent/EP2930327A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2930327B1 publication Critical patent/EP2930327B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/20Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having flared outlets, e.g. of fish-tail shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • F01N13/082Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of tailpipe, e.g. with means for mixing air with exhaust for exhaust cooling, dilution or evacuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/16Selection of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1838Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly characterised by the type of connection between parts of exhaust or silencing apparatus, e.g. between housing and tubes, between tubes and baffles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2530/00Selection of materials for tubes, chambers or housings
    • F01N2530/18Plastics material, e.g. polyester resin

Definitions

  • the invention relates to a device for covering the visible end of the exhaust of a motor vehicle, comprising a base support and a panel, wherein the base support and panel are made of plastic and the panel forms the visible end.
  • Devices of the type mentioned above have the task to improve the visual impression of the exhaust system of motor vehicles. Partly, the devices also fulfill the task of guiding the exhaust gas flow of the exhaust systems. In many cases, the devices are attached to a rear bumper or a bumper of the motor vehicle.
  • Such a device is for example from the US Pat. No. 7,007,720 B1 known. It describes a panel for exhaust systems, in which an insulating heat shield is arranged around the end of an exhaust pipe, which in turn is surrounded by a decorative panel. Exhaust pipe, heat shield and baffle form the visible free end of the exhaust system. Both the exhaust pipe and the heat shield as well as the heat shield and the decorative panel are in contact with each other via spacers.
  • the known device has, inter alia, the disadvantage that, in spite of the diaphragm, the exhaust pipe is visible and the temperature of the direct connection of the components with one another is also transferred from the exhaust pipe to the diaphragm.
  • the DE 10 2008 028 735 A1 proposes a tailpipe for motor vehicles, which is designed in several parts and in which a chromed component forms the visible end of the exhaust. This is pushed onto the adjacent component, attached to this and lies flat against this. The resulting high heat transfer has a negative effect on the selection of suitable materials.
  • the known exhaust trim therefore uses, inter alia, polyether ketone (PEK), polyetheretherketone (PEEK) or the like. It acts Although these are high-strength materials, they can not be used competitively in motor vehicle construction from an economic point of view.
  • trim panel for automotive exhaust systems which is made of thermoplastic and thermosetting plastics. It consists of a pot area and a panel, with the panel on the outside of the vehicle rear is visible. Trim and muffler may consist of two components, which are mechanically connected to each other. The aperture can be galvanized to increase the visual impression.
  • the invention aims to remedy this situation.
  • the invention has for its object to provide a device for covering the visible end of the exhaust of a motor vehicle, wherein the aperture is exposed to lower temperatures than the remaining part of the device. According to the invention, this object is achieved in that the connection of the base support and panel is done by gluing.
  • a device for covering the visible end of the exhaust of a motor vehicle in which the transmission of the temperatures acting on the base support is reduced to the aperture. This is caused by the fact that a bond is selected for the connection of the parts of the device. Bonding offers the advantage that there is a low heat transfer from the base support to the panel glued therewith.
  • the bonding takes place only partially.
  • the contact points between the base support and aperture are kept low.
  • little contact points are created between the parts where heat transfer can occur.
  • the thermal load on the panel is additionally reduced.
  • the bond is formed by a bead of adhesive.
  • an adhesive bead offers the advantage of causing an approximately annular attachment of the components together. It is only necessary to provide the adhesive bead in certain areas; the resulting connection between the parts of the device is sufficient to satisfy the mechanical and thermal stresses of the device.
  • the bottom facing side on the base support an air catcher is formed.
  • the air catcher allows the supply of wind in the device, in the area between the exhaust and the base support. This leads to a reduction of the exhaust gas temperature flowing through the device, whereby the thermal load of the device is reduced.
  • a heat shield is arranged on the inner support on its inner side, whereby an improved protection against thermal stresses of the exhaust gas flow is caused.
  • the heat shield is arranged on the side facing the floor on the inside of the base support, since in this area the the highest thermal loads of the exhaust gas flow on the base support act, the temperatures there can be up to 500 ° C.
  • the selected as an embodiment device 1 for covering the visible end of an exhaust 2 of a motor vehicle comprises a base support 3 and a diaphragm 4.
  • the diaphragm 4 forms the visible end of the device.
  • the device 1 is in the embodiment according to FIG. 1 behind a skirt 5 at the rear of a motor vehicle.
  • the skirt 5 has an opening 6 for the passage of the device 1.
  • the base support 3 is made of plastic.
  • the plastic is a thermoplastic or thermosetting plastic. Combinations of plastics are possible.
  • the base support 3 is designed as a complex three-dimensional structure. It has a base part 31, to which a tubular end piece 32 connects.
  • the base part 31 is provided with flanges 33, which extend substantially perpendicular to the longitudinal center line of the base support 3.
  • the flanges 33 are each provided with holes 34 are passed through the - not shown - screws to make an attachment of the device 1 to the skirt 5 of the motor vehicle.
  • the Base part 31 is provided both on its top and on its underside with locking lugs 35, which are arranged in substantially rectangular recesses 36.
  • the end piece 32 has a web-like material taper 37.
  • the panel 4 is also made of plastic. Also in the panel 4 thermoplastic and / or thermosetting plastics can be used. Also here is the combination of the mentioned plastics possible.
  • the aperture 4 is provided with a metallic or galvanized surface in order to increase the overall appearance of the exhaust system.
  • the aperture 4 is formed in the manner of a pipe section. It has an inner diameter which is greater than the outer diameter of the end piece 32 of the main body 3 in order to be able to cover it. It is provided at its side facing away from the view side of the device 1 with webs 41 which can come to rest with the base support 3 at the transition between the base part 31 and the end piece 32.
  • the aperture 4 is provided with a fold 42.
  • the fold 42 surrounds in the mounted state of the device 1, the material taper 37 of the end piece 32, as in particular in FIG. 1 is recognizable.
  • both the front end and the outside of the base support 3 from the view side of the device 1 is not visible. It is only the high-quality coated panel 4 visible from the outside, creating a very high-quality impression of the exhaust system is caused in total.
  • locking surfaces 43 are integrally formed on the panel, which are provided in its center with an opening.
  • the openings in the latching surfaces 43 correspond to the latching lugs 35 of the base support 3.
  • the circumference of the latching surfaces 43 corresponds to the shape of the recesses 36 of the base support 3, as in particular the Figures 2 and 3 can be seen. Due to the corresponding configuration of the latching surfaces 43 with the recesses 36, a flush closure of the panel 4 to the base support 3 is also caused in this area.
  • an air catcher 7 is formed in the base support 3.
  • the air catcher 7 is formed by a shield 71, which is aligned at an angle to the horizontal.
  • the air catcher 7 allows the entry of wind into the device 1, in the area between the exhaust 2 and the base support 3.
  • the incoming fresh air leads to a reduction of the exhaust gas temperature in the region of the tubular end piece 32, which reduces the loads and at the same time the life of Device increases.
  • a heat shield 9 is arranged on the base support 3 on its inside (see. FIG. 5 ).
  • the heat shield 9 is disposed on the bottom facing - the bottom - and the bottom facing away - upper - side on the inside of the base support 3, which is a protection against the very high temperatures of the exhaust stream.
  • the base support 3 is thus better protected against thermal stresses.
  • the attachment of a heat shield 9 alone the lower inside of the base support 3 is possible. Visible surrounds the heat shield 9, the front end of the base support 3. This is an additional
  • Edge protection for the base support 3 caused the abrasion prevented, for example by stone chipping.
  • the high-quality visual impression of the visible end of the exhaust 2 is not adversely affected because the panel 4 covered with its fold 42, the front end of the base support 3 and the heat shield 9 is not visible.
  • the heat shield 9 and the base body 3 form a so-called hybrid component.
  • the heat shield 9 is attached directly to the base body 3. This is done in that the heat shield 9 is inserted in the production of the main body 3 made of plastic before the process of injection molding in the mold and therefore after injection molding and the subsequent cooling with the body 3 forms a non-detachable unit.
  • the heat shield 9 can be mounted after the completion of the body 3 at this.
  • connection of base 3 and panel 4 is done by gluing.
  • the bonding takes place only partially, in order to reduce the contact points between the base 3 and panel 4 in this way and to reduce heat transfer from the thermally higher loaded base 3 on the panel 4.
  • the area-wise bonding offers the opportunity to let the sucked air through the interruptions in the area between the base 3 and panel 4 without hindrance.
  • the bond is formed by a bead of adhesive 8. This is located on the side facing away from the view side, frontal end of the aperture 4.
  • the adhesive bead 8 is disposed between the webs 41 of the aperture 4.
  • the adhesive is preferably a polyurethane adhesive application.
  • this adhesive is suitable to reliably connect components that are exposed to high thermal loads together.
  • a two-component adhesive is used, which is also characterized by good strength under static and dynamic conditions.
  • a device for covering the visible end of the exhaust of a motor vehicle which on the one hand the visual impression the exhaust system of the respective motor vehicle increases.
  • the exclusive use of plastics within the device significantly reduces the weight in comparison to the known stainless steel screens.
  • plastics that are economical to use compared to the plastics used in the prior art.
  • ABS / PC is used for the electroplated diaphragm, PA or PARA or PPA preferably being used.
  • the device according to the invention allows a weight saving of 30 to 50% in relation to the stainless steel variants usually used.
  • the design of plastic provides improved design freedom, so that the design can be provided, for example, with narrower radii. Also lower processing tolerances can be met.
  • the device according to the invention due to its structural design, offers the possibility of using plastics, which can lead to a cost reduction of more than 200%.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur Verkleidung des sichtbaren Endes des Auspuffs (2) eines Kraftfahrzeugs, umfassend einen Grundträger (3) und eine Blende (4), wobei Grundträger (3) und Blende (4) aus Kunststoff bestehen und die Blende (4) das sichtbare Ende bildet, wobei die Verbindung von Grundträger (3) und Blende (4) durch Verkleben erfolgt, wobei an dem Grundträger (3) auf seiner Innenseite eine Wärmeschutzblech (9) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verkleidung des sichtbaren Endes des Auspuffs eines Kraftfahrzeugs, umfassend einen Grundträger und eine Blende, wobei Grundträger und Blende aus Kunststoff bestehen und die Blende das sichtbare Ende bildet.
  • Vorrichtungen der eingangs genannten Art haben die Aufgabe, den optischen Eindruck der Auspuffanlage von Kraftfahrzeugen zu verbessern. Teilweise erfüllen die Vorrichtungen auch die Aufgabe, den Abgasstrom der Auspuffanlagen zu führen. Vielfach sind die Vorrichtungen dabei an einer Heckschürze oder einem Stoßfänger des Kraftfahrzeugs befestigt.
  • Eine solche Vorrichtung ist beispielsweise aus der US 7 007 720 B1 bekannt. Sie beschreibt eine Blende für Abgassysteme, bei der um das Ende eines Abgasrohres ein isolierendes Hitzeschild angeordnet ist, welches wiederum von einer dekorativen Blende umgeben ist. Abgasrohr, Hitzeschild und Blende bilden das sichtbare freie Ende des Abgassystems. Sowohl das Abgasrohr und das Hitzeschild als auch das Hitzeschild und die dekorative Blende stehen miteinander über Distanzstücke in Kontakt. Die bekannte Vorrichtung weist unter anderem den Nachteil auf, dass trotz der Blende das Abgasrohr sichtbar ist und durch den unmittelbaren der Bauteile miteinander eine Temperaturübertragung vom Abgasrohr auch auf die Blende erfolgt.
  • Die DE 10 2008 028 735 A1 schlägt im Gegensatz dazu eine Auspuffblende für Kraftfahrzeuge vor, die mehrteilig ausgebildet ist und bei der ein verchromtes Bauteil das sichtbare Ende des Auspuffs bildet. Dieses ist auf das benachbarte Bauteil aufgeschoben, an diesem befestigt und liegt flächig an diesem an. Die hierdurch mögliche hohe Wärmeübertragung wirkt sich negativ auf die Auswahl geeigneter Werkstoffe aus. Die bekannte Auspuffblende verwendet daher unter anderem Polyetherketon (PEK), Polyetheretherketon (PEEK) oder dergleichen. Dabei handelt es sich zwar um hochfeste Werkstoffe, die aber unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten nicht wettbewerbsfähig im Kraftfahrzeugbau einsetzbar sind.
  • Aus der DE 20 2008 014 864 U1 ist des Weiteren eine Abschlussblende für Abgassysteme an Kraftfahrzeugen bekannt, die aus thermoplastischen und duroplastischen Kunststoffen hergestellt ist. Sie besteht aus einem Topfbereich und einer Blende, wobei die Blende auf der Außenseite des Fahrzeugshecks sichtbar ist. Blende und Auspufftopf können aus zwei Bauteilen bestehen, wobei diese miteinander mechanisch verbunden sind. Die Blende kann dabei galvanisiert sein, um den optischen Eindruck zu erhöhen.
  • Die bekannten Abschlussblenden für Abgassysteme an Kraftfahrzeugen erfüllen zwar grundsätzlich die an sie gestellten Anforderungen; sie weisen jedoch den Nachteil auf, dass sie einerseits das sichtbare Ende des Auspuffrohres nicht verdecken, andererseits große Kontaktflächen zwischen der Blende und dem Topfbereich bestehen. Aus diesem Grund werden die hohen Abgastemperaturen, die auf den Topfbereich einwirken, unmittelbar auf die Blende übertragen. Dies hat zur Folge, dass auch bei der Materialauswahl für die Blende die außerordentlich hohen Temperaturbeständigkeiten zugrunde zu legen sind, welche für den Topfbereich erforderlich sind. Dadurch ist die Auswahl der verwendeten Kunststoffe eingeschränkt. Für eine einwandfreie Funktionsweise ist es erforderlich, auf sehr temperaturbeständige Kunststoffe zurückzugreifen, was die Kosten für die Herstellung der Abschlussblende erhöht.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Verkleidung des sichtbaren Endes des Auspuffs eines Kraftfahrzeugs zu schaffen, bei der die Blende geringeren Temperaturen ausgesetzt ist, als der übrige Teil der Vorrichtung. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Verbindung von Grundträger und Blende durch Verkleben erfolgt.
  • Mit der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Verkleidung des sichtbaren Endes des Auspuffs eines Kraftfahrzeugs geschaffen, bei der die Übertragung der auf den Grundträger einwirkenden Temperaturen auf die Blende reduziert ist. Dies ist dadurch hervorgerufen, dass für die Verbindung der Teile der Vorrichtung eine Verklebung gewählt ist. Das Verkleben bietet den Vorteil, dass ein geringer Wärmeübergang von dem Grundträger auf die damit verklebte Blende erfolgt.
  • In Weiterbildung der Erfindung erfolgt die Verklebung lediglich bereichsweise. Durch diese Ausgestaltung sind die Kontaktstellen zwischen Grundträger und Blende gering gehalten. In Folge dessen sind wenig Kontaktstellen zwischen den Teilen geschaffen, an denen ein Wärmeübergang erfolgen kann. Hierdurch ist die thermische Belastung der Blende zusätzlich reduziert.
  • Vorteilhaft ist die Verklebung von einer Kleberaupe gebildet. Die Verwendung einer Kleberaupe bietet den Vorteil, eine annähernd ringförmige Befestigung der Bauteile miteinander hervorzurufen. Es ist lediglich erforderlich, bereichsweise die Kleberaupe vorzusehen; die dadurch hervorgerufene Verbindung zwischen den Teilen der Vorrichtung ist ausreichend, um den mechanischen und thermischen Belastungen der Vorrichtung Genüge zu tun.
  • Insbesondere bei groß bauenden Vorrichtungen, welche vorzugsweise bei sehr hochpreisigen Kraftfahrzeugen zur Anwendung kommen, besteht die Möglichkeit, zwischen Grundträger und Blende mechanische Rastverbindungen vorzusehen.
  • Bevorzugt ist der dem Boden zugewandten Seite an dem Grundträger ein Luftfänger ausgebildet ist. Der Luftfänger ermöglicht die Zuführung von Fahrtwind in die Vorrichtung, und zwar in den Bereich zwischen Auspuff und Grundträger. Dies führt zu einer Reduzierung der die Vorrichtung durchströmenden Abgastemperatur, wodurch die thermische Belastung der Vorrichtung verringert ist.
  • In anderer Weiterbildung der Erfindung ist an dem Grundträger auf seiner Innenseite ein Wärmeschutzblech angeordnet, wodurch ein verbesserter Schutz gegen thermische Belastungen des Abgasstroms hervorgerufen ist.
  • Besonders bevorzugt ist das Wärmeschutzblech auf der dem Boden zugewandten Seite auf der Innenseite des Grundträgers angeordnet, da in diesem Bereich die höchsten thermischen Belastungen des Abgasstroms auf den Grundträger einwirken, wobei die Temperaturen dort bis zu 500°C betragen können.
  • Andere Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend im Einzelnen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    die schematische Darstellung des Querschnitts durch die Vorrichtung zur Verkleidung des sichtbaren Endes des Auspuffs eines Kraftfahrzeugs;
    Fig. 2
    die dreidimensionale Darstellung einer Ansicht von unten auf die erfindungsgemäße Vorrichtung;
    Fig. 3
    die Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung;
    Fig. 4
    die Seitenansicht von links auf die erfindungsgemäße Vorrichtung;
    Fig. 5
    die schematische Darstellung des Querschnitts durch die Vorrichtung zur Verkleidung des sichtbaren Endes des Auspuffs eines Kraftfahrzeugs in anderer Ausgestaltung.
  • Die als Ausführungsbeispiel gewählte Vorrichtung 1 zur Verkleidung des sichtbaren Endes eines Auspuffs 2 eines Kraftfahrzeugs umfasst einen Grundträger 3 und eine Blende 4. Die Blende 4 bildet das sichtbare Ende der Vorrichtung. Die Vorrichtung 1 ist im Ausführungsbeispiel nach Figur 1 hinter einer Schürze 5 am Heck eines Kraftfahrzeugs angeordnet. Die Schürze 5 weist eine Öffnung 6 für den Durchtritt der Vorrichtung 1 auf.
  • Der Grundträger 3 besteht aus Kunststoff. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Kunststoff um einen thermoplastischen oder duroplastischen Kunststoff. Auch Kombinationen der Kunststoffe sind möglich. Der Grundträger 3 ist als komplexes dreidimensionales Gebilde ausgeführt. Er weist ein Basisteil 31 auf, an das sich ein rohrförmiges Endstück 32 anschließt. Das Basisteil 31 ist mit Flanschen 33 versehen, die sich im Wesentlichen rechtwinkelig zu der Längsmittellinie des Grundträgers 3 erstrecken. Die Flansche 33 sind jeweils mit Löchern 34 versehen, durch die - nicht dargestellte - Schrauben hindurchgeführt werden, um eine Befestigung der Vorrichtung 1 an der Schürze 5 des Kraftfahrzeugs vorzunehmen. Das Basisteil 31 ist sowohl auf seiner Ober- als auch auf seiner Unterseite mit Rastnasen 35 versehen, die in im Wesentlichen rechteckförmigen Vertiefungen 36 angeordnet sind. An seinem der Ansichtsseite der Vorrichtung 1 zugewandten Ende weist das Endstück 32 eine stegartige Materialverjüngung 37 auf.
  • Die Blende 4 besteht ebenfalls aus Kunststoff. Auch bei der Blende 4 können thermoplastische und/oder duroplastische Kunststoffe zum Einsatz kommen. Auch ist hier die Kombination der genannten Kunststoffe möglich. Die Blende 4 ist mit einer metallischen oder galvanisierten Oberfläche versehen, um den optischen Eindruck der Auspuffanlage insgesamt zu erhöhen. Die Blende 4 ist nach Art eines Rohrstücks ausgebildet. Sie weist einen Innendurchmesser aus, der größer als der Außendurchmesser des Endstücks 32 des Grundkörpers 3 ist, um diesen überdecken zu können. Sie ist an ihrem der Ansichtsseite der Vorrichtung 1 abgewandten Ende mit Stegen 41 versehen, die mit dem Grundträger 3 am Übergang zwischen dessen Basisteil 31 und dem Endstück 32 zur Anlage kommen können.
  • An dem den Stegen 41 abgewandten Ende ist die Blende 4 mit einer Falz 42 versehen. Die Falz 42 umgibt in montiertem Zustand der Vorrichtung 1 die Materialverjüngung 37 des Endstücks 32, wie dies insbesondere in Figur 1 erkennbar ist. In Folge dessen ist sowohl das stirnseitige Ende als auch die Außenseite des Grundträgers 3 von der Ansichtsseite der Vorrichtung 1 nicht sichtbar. Es ist lediglich die hochwertig beschichtete Blende 4 von außen erkennbar, wodurch ein sehr hochwertiger Eindruck der Auspuffanlage insgesamt hervorgerufen ist.
  • In der Materialverjüngung 37 des Grundträgers 3 und den Stegen 41 sowie der Falz 42 der Blende 4 können jeweils im Wesentlichen deckungsgleich übereinander liegend - nicht dargestellte - Unterbrechungen vorgesehen sein. Durch die übereinander angeordneten Unterbrechungen sind Öffnungen hervorgerufen, die den Eintritt von Luft in den Bereich zwischen Grundträger 3 und Blende 4 ermöglichen, wodurch eine Belüftung erfolgt. Dieser Vorgang ist dadurch verstärkt, dass die im Fahrbetrieb hohen Geschwindigkeiten der Abgase, die aus dem Auspuff 2 austreten und durch das Endstück 32 die Vorrichtung 1 verlassen, einen Sog hervorrufen, durch den ein großer Volumenstrom Frischluft durch den Bereich zwischen Grundträger 3 und Blende 4 strömt. Es ist die Möglichkeit geschaffen, die von dem Endstück 32 abgestrahlte Wärme aus diesem Zwischenbereich ab zu fördern. Durch den Kontakt der Innenseite des Endstücks 32 mit den aus dem Auspuff 2 austretenden Abgasen ist diese Temperatur höher als diejenige der Blende 4. Aufgrund des Abtransports der Wärme in Folge des Eintritts von Fahrtwind durch die Unterbrechungen ist eine Kühlung hervorgerufen, die eine thermische Überbelastung der Blende 4 verhindert.
  • An dem der Falz 42 abgewandten Ende sind an der Blende 4 Rastflächen 43 angeformt, die in ihrem Zentrum mit einer Öffnung versehen sind. Die Öffnungen in den Rastflächen 43 korrespondieren mit den Rastnasen 35 des Grundträgers 3. Ebenso korrespondiert der Umfang der Rastflächen 43 mit der Formgebung der Vertiefungen 36 des Grundträgers 3, wie dies insbesondere den Figuren 2 und 3 zu entnehmen ist. Aufgrund der korrespondierenden Ausgestaltung der Rastflächen 43 mit den Vertiefungen 36 ist ein bündiger Abschluss der Blende 4 an den Grundträger 3 auch in diesem Bereich hervorgerufen.
  • Auf der dem Boden zugewandten Seite der Vorrichtung 1 ist im Grundträger 3 ein Luftfänger 7 ausgebildet. Der Luftfänger 7 ist gebildet von einem Schild 71, das unter einem Winkel zur Horizontalen ausgerichtet ist. Der Luftfänger 7 ermöglicht den Eintritt von Fahrtwind in die Vorrichtung 1, und zwar in den Bereich zwischen Auspuff 2 und Grundträger 3. Die eintretende Frischluft führt eine Reduzierung der Abgastemperatur im Bereich des rohrförmigen Endstücks 32 herbei, was die Belastungen mindert und gleichzeitig die Lebensdauer der Vorrichtung erhöht.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist an dem Grundträger 3 auf seiner Innenseite ein Wärmeschutzblech 9 angeordnet (vgl. Figur 5). Im Ausführungsbeispiel ist das Wärmeschutzblech 9 auf der dem Boden zugewandten - unteren - und der dem Boden abgewandten - oberen - Seite auf der Innenseite des Grundträgers 3 angeordnet, was einen Schutz gegen die sehr hohen Temperaturen des Abgasstroms darstellt. Der Grundträger 3 ist somit besser gegen thermische Belastungen geschützt. Auch die Anbringung eines Wärmeschutzblechs 9 allein der unteren Innenseite des Grundträgers 3 ist möglich. Erkennbar umgibt das Wärmeschutzblech 9 das stirnseitige Ende des Grundträgers 3. Hierdurch ist ein zusätzlicher
  • Kantenschutz für den Grundträger 3 hervorgerufen, der Abrasion beispielsweise durch Steinschlag verhindert. Gleichzeitig ist jedoch der hochwertige optische Eindruck des sichtbaren Endes des Auspuffs 2 nicht negativ beeinflusst, da die Blende 4 mit ihrer Falz 42 das stirnseitige Ende des Grundträgers 3 überdeckt und das Wärmeschutzblech 9 nicht sichtbar ist.
  • Im Ausführungsbeispiel bilden das Wärmeschutzblech 9 und der Grundkörper 3 ein sogenanntes Hybrid-Bauteil. Dabei ist das Wärmeschutzblech 9 unmittelbar an den Grundkörper 3 angebracht. Dies erfolgt dadurch, dass das Wärmeschutzblech 9 bei der Herstellung des Grundkörpers 3 aus Kunststoff vor dem Vorgang des Spritzgießens in die Form eingelegt und daher nach dem Spritzgießen und der anschließenden Abkühlung mit dem Grundkörper 3 eine nicht lösbare Einheit bildet. Alternativ kann das Wärmeschutzblech 9 nach der Fertigstellung des Grundkörpers 3 an diesem montiert werden.
  • Die Verbindung von Grundträger 3 und Blende 4 erfolgt durch Verkleben. Die Verklebung erfolgt lediglich bereichsweise, um auch auf diese Weise die Kontaktstellen zwischen Grundträger 3 und Blende 4 zu reduzieren und einen Wärmeübergang von dem thermisch höher belasteten Grundträger 3 auf die Blende 4 zu reduzieren. Zudem bietet die bereichsweise Verklebung die Möglichkeit, die angesaugte Luft durch die Unterbrechungen behinderungsfrei in den Bereich zwischen Grundträger 3 und Blende 4 einströmen zu lassen. Im Ausführungsbeispiel ist die Verklebung von einer Kleberaupe 8 gebildet. Diese befindet sich an dem der Ansichtsseite abgewandten, stirnseitigen Ende der Blende 4. Im Ausführungsbeispiel nach Figur 1 ist die Kleberaupe 8 zwischen den Stegen 41 der Blende 4 angeordnet. Als Klebstoff findet vorzugsweise ein Polyurethan-Klebstoff Anwendung. Dieser zeichnet sich zum Einen durch eine hohe Klebekraft aus, zum Anderen ist dieser Klebstoff geeignet, auch Bauteile, welche hohen thermischen Belastungen ausgesetzt sind, zuverlässig miteinander zu verbinden. Vorzugsweise findet ein Zweikomponenten-Klebstoff Anwendung, der sich außerdem durch gute Festigkeiten unter statischen und dynamischen Bedingungen auszeichnet.
  • Mit der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Verkleidung des sichtbaren Endes des Auspuffs eines Kraftfahrzeugs geschaffen, welches einerseits den optischen Eindruck der Auspuffanlage des jeweiligen Kraftfahrzeugs erhöht. Andererseits ist durch die ausschließliche Verwendung von Kunststoffen innerhalb der Vorrichtung das Gewicht in Vergleich zu den bekannten Blenden aus Edelstahl deutlich reduziert. Aufgrund der oben beschriebenen konstruktiven Gestaltung der Vorrichtung ist es darüber hinaus möglich, Kunststoffe zu verwenden, die im Vergleich zu den im Stand der Technik verwendeten Kunststoffen wirtschaftlich einsetzbar sind. Im Ausführungsbeispiel kommt für die galvanisierbare Blende beispielsweise ABS/PC zur Anwendung, wobei vorzugsweise PA oder PARA bzw. PPA Anwendung finden. Die Verwendung dieser hochtemperaturfesten und mechanisch sehr stabilen Werkstoffe bietet zudem die Möglichkeit, die Wandstärken sowohl des Grundträgers 3 als auch der Blende 4 zu reduzieren, was einerseits zu einem weiteren Kostenvorteil aufgrund des geringeren Materialeinsatzes führt, andererseits eine zusätzliche Gewichtsersparnis zur Folge hat.
  • Durch die Verklebung von Grundkörper 3 und Blende 4 besteht zudem die Möglichkeit, eine zuverlässige und zugleich einfach handhabbare Verbindung zu ermöglichen. Die Anordnung der Verklebung im Bereich der stirnseitigen, der Ansichtsseite abgewandten Seite der Blende 4 bietet zudem die Möglichkeit, diese einfach in den Montageprozess einzubeziehen. Dies findet seine Ursache darin, dass die Blende 4 das Endstück 32 des Grundträgers 3 vollständig umschließt. In Folge dessen besteht in einfacher Weise die Möglichkeit, bei der Montage der Vorrichtung 1 durch Zusammenfügen des Grundträgers 3 und der Blende 4 diese einfach von der Ansichtsseite der Vorrichtung 1 her auf das Endstück 32 aufzuschieben. Während des Aufschiebens ist die Kleberaupe 8 bereits an auf das stirnseitige Ende der Blende 4 aufgetragen. Beim Kontakt der Blende 4 mit dem Übergangsbereich zwischen Basisteil 31 und Endstück 32 erfolgt die Verbindung mit Hilfe des Klebers. Gleichzeitig umgibt in diesem Zustand die Falz 42 der Blende 4 die Materialverjüngung 37 des Grundträgers 3. Soweit an der Vorrichtung 1 die in den Figuren 2 und 3 dargestellten Rastverbindungen vorgesehen sind, sind diese in der genannten Position im Eingriff.
  • Zudem ist durch die lediglich punktuelle Berührung zwischen Grundträger 3 und Blende 4 ein Wärmeübergang vom thermisch hoch belasteten Endstück 32 auf die Blende 4 im Vergleich zu dem aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen deutlich reduziert. Dieser Wärmeübergang ist zudem weiter reduziert, soweit der Luftfänger 7 Verwendung findet. Durch Eintritt des Fahrtwinds wird die vom Endstück 32 abgestrahlte Wärme aus dem Bereich zwischen Endstück 32 und Blende 4 abtransportiert. Dieser Effekt wird dadurch verstärkt, dass der aus dem Auspuff 2 austretende Abgasstrom und die Anordnung des Luftfängers 7 in einem Bereich, der sich in Strömungsrichtung des Abgases vor dem freien Ende des Auspuffs 2 befindet, einen Effekt nach Art einer Venturi-Düse auslöst. Dadurch kann die abgestrahlte Wärme noch besser aus dem Bereich zwischen Endstück 32 und Blende 4 abtransportiert werden. Insbesondere im Falle einer lediglich bereichsweisen Verklebung der Bauteile der Vorrichtung 1 ist der Eintritt von Fahrtwind möglich.
  • Insgesamt ist mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Lösung geschaffen, die im Verhältnis zu den üblicherweise eingesetzten Edelstahlvarianten eine Gewichtsersparnis von 30 bis 50 % ermöglicht. Zudem bietet die Gestaltung aus Kunststoff eine verbesserte Designfreiheit, so dass die Gestaltung beispielsweise mit engeren Radien versehen werden kann. Auch könne geringere Verarbeitungstoleranzen eingehalten werden. Im Verhältnis zu den bekannten Varianten aus Kunststoff und den dort genannten Kunststoffen bietet die erfindungsgemäße Vorrichtung aufgrund ihrer konstruktiven Gestaltung die Möglichkeit Kunststoffe zu verwenden, die zu einer Kostenreduktion von mehr als 200 % führen kann.

Claims (8)

  1. Vorrichtung (1) zur Verkleidung des sichtbaren Endes des Auspuffs (2) eines Kraftfahrzeugs, umfassend einen Grundträger (3) und eine Blende (4), wobei Grundträger (3) und Blende (4) aus Kunststoff bestehen und die Blende (4) das sichtbare Ende bildet, wobei die Verbindung von Grundträger (3) und Blende (4) durch Verkleben erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Grundträger (3) auf seiner Innenseite eine Wärmeschutzblech (9) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verklebung bereichsweise erfolgt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verklebung von einer Kleberaupe (8) gebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Grundträger (3) und Blende (4) mechanische Rastverbindungen vorgesehen sind.
  5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Grundträger (3) und der Blende (4) im Wesentlichen deckungsgleich übereinander liegend Unterbrechungen vorgesehen sind.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Boden zugewandten Seite an dem Grundträger (3) ein Luftfänger (7) ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeschutzblech (9) auf der dem Boden zugewandten Seite auf der Innenseite des Grundträgers (3) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeschutzblech (9) das stirnseitige Ende des Grundträgers (3) umgibt.
EP15166922.3A 2012-02-01 2013-02-01 Vorrichtung zur verkleidung des sichtbaren endes des auspuffs eines kraftfahrzeugs Active EP2930327B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012100845 2012-02-01
EP13706445.7A EP2809899B1 (de) 2012-02-01 2013-02-01 Vorrichtung zur verkleidung des sichtbaren endes des auspuffs eines kraftfahrzeugs

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13706445.7A Division-Into EP2809899B1 (de) 2012-02-01 2013-02-01 Vorrichtung zur verkleidung des sichtbaren endes des auspuffs eines kraftfahrzeugs
EP13706445.7A Division EP2809899B1 (de) 2012-02-01 2013-02-01 Vorrichtung zur verkleidung des sichtbaren endes des auspuffs eines kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2930327A1 true EP2930327A1 (de) 2015-10-14
EP2930327B1 EP2930327B1 (de) 2018-01-03

Family

ID=47754438

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15166922.3A Active EP2930327B1 (de) 2012-02-01 2013-02-01 Vorrichtung zur verkleidung des sichtbaren endes des auspuffs eines kraftfahrzeugs
EP13706445.7A Active EP2809899B1 (de) 2012-02-01 2013-02-01 Vorrichtung zur verkleidung des sichtbaren endes des auspuffs eines kraftfahrzeugs

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13706445.7A Active EP2809899B1 (de) 2012-02-01 2013-02-01 Vorrichtung zur verkleidung des sichtbaren endes des auspuffs eines kraftfahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9328649B2 (de)
EP (2) EP2930327B1 (de)
CN (1) CN104246164B (de)
WO (1) WO2013113894A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD787400S1 (en) * 2015-11-06 2017-05-23 Ford Global Technologies, Llc Vehicle exhaust trim

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9536040B2 (en) 2013-04-18 2017-01-03 Ford Global Technologies, Llc Methods for designing an exhaust assembly for a vehicle
US9328648B2 (en) * 2013-04-18 2016-05-03 Ford Global Technologies, Llc Protective shield to reduce exhaust soot and condensate deposition
US9346350B2 (en) * 2013-04-18 2016-05-24 Ford Global Technologies, Llc Flush and sub-flush protective shields to reduce exhaust soot and condensate deposition
FR3013283B1 (fr) * 2013-11-21 2017-03-31 Renault Sas Dispositif de protection pour isoler un habitacle de vehicule.
DE102017109887A1 (de) * 2017-05-09 2018-11-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugheck eines Kraftfahrzeuges
US10801390B2 (en) * 2018-06-28 2020-10-13 Nissan North America, Inc. Vehicle exhaust system
US11608768B2 (en) * 2020-08-27 2023-03-21 Nissan North America, Inc. Exhaust finisher assembly for a vehicle
CN114776424B (zh) * 2022-05-23 2023-04-28 保隆(安徽)汽车配件有限公司 一种排气类装饰尾管

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7007720B1 (en) 2000-04-04 2006-03-07 Lacks Industries, Inc. Exhaust tip
DE202008014864U1 (de) 2008-11-08 2009-03-12 Gerhardi Kunststofftechnik Gmbh Thermoplastische sowie duroplastische, metallisierte, bevorzugt galvanisierte, dekorative Abschlussblende für Abgassysteme an Kraftfahrzeugen
DE102008028735A1 (de) 2008-06-17 2009-12-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Auspuffblende für Kraftfahrzeug

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH397331A (de) * 1962-11-19 1965-08-15 Knecht Johann Endstück für die Auspuffleitung von Fahrzeug-Verbrennungsmotoren
JP2003063332A (ja) * 2001-08-22 2003-03-05 Honda Motor Co Ltd 燃料電池自動車の排気構造
US7934580B2 (en) * 2006-04-12 2011-05-03 Ocv Intellectual Capital, Llc Long fiber thermoplastic composite muffler system
US7730996B2 (en) * 2006-04-12 2010-06-08 Ocv Intellectual Capital, Llc Long fiber thermoplastic composite muffler system with integrated crash management
US7942237B2 (en) * 2006-04-12 2011-05-17 Ocv Intellectual Capital, Llc Long fiber thermoplastic composite muffler system with integrated reflective chamber
JP4380670B2 (ja) * 2006-08-10 2009-12-09 トヨタ自動車株式会社 自動車後部構造
KR100946478B1 (ko) * 2008-03-21 2010-03-10 현대자동차주식회사 차량용 리어범퍼 어셈블리 및 테일트림 커버
JP5223510B2 (ja) * 2008-07-09 2013-06-26 スズキ株式会社 車両の排気装置
US7823938B2 (en) * 2008-10-17 2010-11-02 Honda Motor Co., Ltd. Bumper faceplate with ports
US8166752B2 (en) * 2008-11-26 2012-05-01 GM Global Technology Operations LLC Apparatus and method for cooling an exhaust gas
US7686131B1 (en) * 2008-12-16 2010-03-30 Gm Global Technology Operations, Inc. Vehicle exhaust tip assembly
KR101210047B1 (ko) * 2010-10-08 2012-12-10 기아자동차주식회사 매연흡착방지 타입 테일트림
US8863886B2 (en) * 2011-07-29 2014-10-21 Magna International Inc. Hybrid fascia mounted exhaust tip assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7007720B1 (en) 2000-04-04 2006-03-07 Lacks Industries, Inc. Exhaust tip
DE102008028735A1 (de) 2008-06-17 2009-12-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Auspuffblende für Kraftfahrzeug
DE202008014864U1 (de) 2008-11-08 2009-03-12 Gerhardi Kunststofftechnik Gmbh Thermoplastische sowie duroplastische, metallisierte, bevorzugt galvanisierte, dekorative Abschlussblende für Abgassysteme an Kraftfahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD787400S1 (en) * 2015-11-06 2017-05-23 Ford Global Technologies, Llc Vehicle exhaust trim

Also Published As

Publication number Publication date
EP2809899B1 (de) 2017-04-19
US20140374514A1 (en) 2014-12-25
US9328649B2 (en) 2016-05-03
CN104246164B (zh) 2016-11-23
EP2930327B1 (de) 2018-01-03
EP2809899A1 (de) 2014-12-10
WO2013113894A1 (de) 2013-08-08
CN104246164A (zh) 2014-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2930327B1 (de) Vorrichtung zur verkleidung des sichtbaren endes des auspuffs eines kraftfahrzeugs
DE102014118200A1 (de) Ausrichtsystem zur bereitstellung einer ausrichtung von komponenten, die konturierte merkmale besitzen
DE3040170A1 (de) Konstruktionseinheit fuer stroemungstechnische einrichtungen oder maschinen
EP1503931A1 (de) Leichtbauteil f r tr gerelemente von kraftfahrzeugen
EP2322866B2 (de) Drallauslass zur Belüftung von Räumen
DE102008000441A1 (de) Akkumulatorgehäuse
DE102013003509A1 (de) Strahlregler mit einem Einbaugehäuse und einem darin einsetzbaren Strahlzerleger
DE102010014075A1 (de) Belüftungsdüse für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102015207741A1 (de) Sprühdüse
DE102007009766A1 (de) Bajonett-Stutzen
DE202013001994U1 (de) Strahlregler mit einem Einbaugehäuse und einem darin einsetzbaren Strahlzerleger
DE102011080663A1 (de) Befestigung eines Blasformbauteils
AT228424B (de) Strangartig ausgebildete Zierleiste, insbesondere für Kinderwagen, Puppenwagen u. dgl.
DE102014106095A1 (de) Aufnahme für einen aufblasbaren Gassack und Verfahren zur Herstellung einer solchen Aufnahme
DE19739614A1 (de) Profil für eine Kühldecke, Kühlwand oder Boden
EP2093333A2 (de) Sanitäre Wasserauslaufarmatur mit Strahlrichtungsgeber zum Ablenken des austretenden Wasserstrahls
DE102018118234A1 (de) Mitnehmer für einen Luftausströmer und Luftausströmer
DE677974C (de) Belueftung von Fahrzeugen, insbesondere von Eisenbahnfahrzeugen
EP3110736B1 (de) Absaugstutzen für eine absaugvorrichtung
EP1431113B1 (de) Formteil zur Halterung und Versteifung eines laschenförmigen Ausschnittteils in einem flächigen Gut
DE112008001615T5 (de) Luftausblasdüse
DE202013103458U1 (de) Vorrichtung zur Verkleidung des sichtbaren Endes des Auspuffs eines Kraftfahrzeugs
EP2592359B9 (de) Brandschutzklappe mit einem Gehäuse und mit einer darin schwenkbar um eine Schwenkachse herum, insbesondere mittig, gelagerten Absperrklappe
DE102013217082A1 (de) Gehäuse für eine Belüftungs-, Heizungs- und/oder Klimaanlage
DE102005006300B4 (de) Luftdüse in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2809899

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20160408

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: ME

Payment date: 20160408

Extension state: BA

Payment date: 20160408

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161021

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171010

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2809899

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 960489

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013009205

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180103

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180403

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180503

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013009205

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180201

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

26N No opposition filed

Effective date: 20181005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 960489

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130201

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230217

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230221

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230111

Year of fee payment: 11