EP2928267B1 - Elektrodentragarmkörper mit tragkörper - Google Patents

Elektrodentragarmkörper mit tragkörper Download PDF

Info

Publication number
EP2928267B1
EP2928267B1 EP15000373.9A EP15000373A EP2928267B1 EP 2928267 B1 EP2928267 B1 EP 2928267B1 EP 15000373 A EP15000373 A EP 15000373A EP 2928267 B1 EP2928267 B1 EP 2928267B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrode
supporting beam
beam structure
electrode supporting
inertia
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15000373.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2928267A1 (de
Inventor
Ralf Schweikle
Walter Flach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Badische Stahl Engineering GmbH
Original Assignee
Badische Stahl Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Badische Stahl Engineering GmbH filed Critical Badische Stahl Engineering GmbH
Publication of EP2928267A1 publication Critical patent/EP2928267A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2928267B1 publication Critical patent/EP2928267B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details
    • H05B7/10Mountings, supports, terminals or arrangements for feeding or guiding electrodes
    • H05B7/101Mountings, supports or terminals at head of electrode, i.e. at the end remote from the arc

Definitions

  • the invention relates to a current-carrying and istströmbaren by a coolant Elektrodentragarmève an electric arc furnace having front end adapter for high-current cable and wherein on the side facing away from the adapters of the Elektrodentragarm emotionss an electrode receiving device is connected and an electrode support arm with such a Elektrodentragarmenia and with an electrode receiving device.
  • an electrode support arm in which individual steel sheets plated with a conductive material are joined together by means of steel sheets.
  • the conductive materials are interconnected by means of conductive connecting plates.
  • the electrode support arm is expensive to produce. Operating loads due to internal or external forces can lead to deformations of the electrode support arm.
  • the present invention is therefore based on the problem to develop a cost-producible, when exposed to internal and external stress stable ElektrodentragarmMech and Elektrodentragarm.
  • the Elektrodentragarm endeavor a support member comprising a profile carrier and a distance therefrom by means of spacers, in cross-section clamshell-shaped guide body.
  • the profile support Elektrodentragarm fasteners for mounting the Elektrodentragarm emotionss are arranged on a Elektrodenhubvorraum.
  • the support body has a closed profile whose largest area moment of inertia is more than 25% greater than the largest area moment of inertia of the guide body in the same cross section.
  • FIGS. 1-7 is an electrode support arm (10) of an electric arc furnace in views, sections and individual parts shown.
  • the electrode support arm (10) shown in the figures is an outer electrode support arm (10) of a three-phase furnace.
  • the three-phase furnace has three individually controllable electrode support arms (10), each one Elektrodentragarm (10) transmits the current of one of the three electrically offset by 120 degrees phases of the three-phase network.
  • the electrode support arm (10) shown in the figures is the right of the three support arms.
  • Each of the electrode support arms (10) carries an electrode in operation by means of an electrode receiving device (100).
  • the electrodes clamped by means of an electrode tensioning device (101) are arranged on a common graduated circle, the angle between the electrodes being in each case 120 degrees. In this case, the electrode of the middle electrode support arm is generally offset in the direction of the transformer house wall.
  • the electrode can be released by means of hydraulic actuation of the electrode clamping device (101) arranged in the electrode receiving device (100).
  • the electric arc furnace can also be designed as a DC furnace.
  • a DC furnace has a single electrode support arm (10) which generally carries the electrode forming a cathode.
  • a bottom electrode is arranged, which forms an anode.
  • the electric arc furnace During operation of the electric arc furnace, electric power is supplied from the transformer via flexible, tubular high current lines to the electrode support arm or arms (10) and the electrodes.
  • an arc between the individual electrode and the feedstock, such as steel scrap ignites and heats this.
  • the current intensity of the electric current carried over the electrode support arm (10) is, for example, 75 kiloamps.
  • the individual graphite electrode has, for example, a diameter of 610 millimeters and consists for example of three to four electrode sections screwed together. It has a total mass between 9,000 and 12,000 kilograms.
  • the single electrode support arm (10) is seated by means of e.g. two support plates (18) and an insulation plate on a lifting column.
  • this e.g. hydraulically actuated lifting column the electrodes are raised and lowered during furnace operation in order to achieve a stable arc in the molten bath. This regulation is dynamic.
  • the distance of the individual electrode from the lifting column is in the exemplary embodiment 5.4 meters.
  • a mounting plate located below the support plates (18) is used, e.g. by means of three fferverbindingen on Elektrodentragarm (10) is attached.
  • three screw-in sleeves (11) are arranged for this purpose as fastening elements (11).
  • the internal threads (12) of this screw-in sleeves (11) for example, have a nominal diameter of 160 millimeters and a length of 300 millimeters.
  • an adapter chair can be arranged between these two components.
  • the entire electrode lift is pivotally formed together with all electrode support arms (10).
  • the swivel angle is e.g. 50 degrees.
  • the electrode support arms (10) are stressed by a changing load collective. In the idle state, eg when the oven is switched off, the electrode support arms (10) are essentially stressed by static forces. these are among other things, the bending stresses caused by the intrinsic mass of the electrode support arm (10), the electrode and the flexible cables.
  • the electrode support arm (10) is additionally stressed by dynamic forces due to regulation and by electrical forces.
  • the latter arise in three-phase furnace by the phase-shifted current flow in the other two electrode support arms (10).
  • attractive or repulsive forces act between the electrode support arms (10).
  • the rising of the liquid steel heat - the tapping temperature of an electric arc furnace can be up to 1700 degrees Celsius - and the current flow cause during operation of the electric arc furnace in addition a thermal load of the individual electrode support arm (10).
  • the electrode support arm (10) including the electrode receiving device (100) has a total length of 7.7 meters. Its height is about 800 millimeters and its width 430 millimeters.
  • the electrode support arm (10) has a rectangular cross section with rounded corners. The cross section may also be polygonal, round, elliptical, etc. be formed.
  • the electrode support arm (10) shown in the figures comprises an electrode support arm body (21) and the electrode receiving apparatus (100).
  • the electrode receiving device (100) is attached to a flange plate (23) of the electrode support arm body (21).
  • the connection plate (22) is a copper plate with a thickness of, for example, 20 millimeters. It is made, for example, from a deoxidized copper with a low residual phosphorus content, eg CU-HCP with EN material number CW021A and DIN material number 2.0070.
  • the electrical conductivity of this material is 57-59 megasiemens / meter at a temperature of 20 degrees Celsius.
  • the specific electrical resistance at a temperature of 20 degrees Celsius is less than 0.02 * 10 -6 ohm meters. It is less than 0.05 * 10 -6 ohms by meters.
  • connection plate (22) for example, two adapter (24) forming terminal lugs (24) are attached. At each of these terminal lugs (24), for example, a high-current cable is attached. Two further connection lugs (25) are arranged on the underside of the electrode support arm body (21).
  • the flange plate (23) consists of a steel plate and a copper plate welded thereto at individual points.
  • the copper plate is made of the same material as the terminal plate (22).
  • the copper plate over the steel plate over and closes the front end of the Elektrodentragarm stresses (21).
  • Threaded bushes (26) for receiving clamping screws for fixing the electrode receiving device (100) are arranged.
  • the ElektrodentragarmMech (21) has in the embodiment along its length a substantially constant cross-section.
  • the front third of this right phase phase electrode support body (21) is cranked 3.5 degrees from the center of the furnace.
  • the electrode support arm body (21) can also be designed without bending.
  • the Elektrodentragarm Ari (21) comprises a support body (31) and a guide body (71).
  • the outer guide body (71) by means of spacers (61, 62) spaced from the inner support body (31).
  • the support body (31) comprises a profile support (32) oriented in the longitudinal direction of the electrode support arm body (21), on the longitudinal sides (33) of which side panels (36, 37) are arranged.
  • the profile carrier (32) is e.g. a double-T beam, for example an HEB wide flange beam IPB 700 according to EN 10034 and DIN 1025 Bl.2. Another design of a double-T-beam is conceivable. It is made of hot-rolled, unalloyed structural steel, e.g. S235JR with the material number 1.0037.
  • the total length of the two-part profile carrier (32) in the exemplary embodiment corresponds to the length of the electrode carrier arm body (21).
  • the side plates (36, 37) are made of the same material as the profile carrier (32). In the embodiment, they are 16 millimeters thick. They are welded to the upper (34) and lower Profilismeflansch (35) with this.
  • the space enclosed by the side plates (36, 37) and the profile carrier (32) cavity (38) may be gas and liquid sealed except for a vent in the environment (1).
  • the screw-in sleeves (11) are arranged. They are, for example, welded in there.
  • the internal threads (12) point downwards.
  • Reinforcement plates (41) on both sides of the center longitudinal web (39) reinforce the profiled carrier (32) in the region of the screw-in sleeves (11).
  • the support body (31) thus has a closed profile in cross-section.
  • the maximum area moment of inertia is at least five times its minimum area moment of inertia.
  • the major axis of the largest area moment of inertia of the cross-sectional profile is oriented normal to the vertical direction.
  • the main axis of the smallest surface moment of the cross-sectional profile of the support body (31) is thus oriented in the vertical direction.
  • the direction of this second main axis corresponds at least approximately to the main loading direction of the supporting body (31).
  • the double-T-beam of the profile support (32) may also be a box girder.
  • This can for example consist of one or more rectangular profiles or square profiles, which can be arranged side by side or one above the other.
  • the use of a T-shaped profile carrier is -. in a Elektrodentragarm (10) with a circular cross-section - conceivable.
  • the openings (42 - 44) are arranged, see. FIG. 7 ,
  • the opening (42) connects by means of a connecting pipe piece (16), the two sides of the support body (31).
  • the hydraulic line (46) has a nominal diameter of 8 millimeters and consists of a corrosion-resistant, austenitic material, eg X5CrNi18-10.
  • the electrode release device (102) of the electrode receiving device (100) can be connected to this hydraulic line (46).
  • a cooling water pipe (47) is passed.
  • the electrode cooling device (103) with the spray ring (104) is connected to this cooling water line (47). It is also conceivable to provide openings of the side plates (36, 37) for the passage of the interior space (38).
  • spacers (61, 62) are arranged, see. the Figures 3 - 5 and 7 , These are in the longitudinal direction (27) of the Elektrodentragarm stresses (21) aligned web plates (61) and separating webs (62). In the exemplary embodiment, they are 35 millimeters high and 12 millimeters wide.
  • the separating webs (62) are arranged centrally on the upper (34) and on the lower profiled carrier flange (35). They are continuously liquid-tight with the support body (31) welded.
  • the weld seam (63) designed as a fillet weld can be continuous or interrupted on the support body (31).
  • longitudinal channels (64, 65) are formed.
  • each side plate (36, 37) four channels (64) are arranged, four further channels (65) are formed along the longitudinal edges (48) of the support body (31). Eight channels (64, 65) are connected to each other.
  • the web plates (61) arranged between the channels (64, 65) may be shorter than illustrated. For example, a plurality of web plates (61) may be arranged along a line.
  • Both channel groups (66, 67) formed from the individual channels (64, 65) have the same cross-sectional area. They are connected to each other via the electrode receiving device (100).
  • the left (66) and the right channel group (67) in the region of the flange plate (23) can be hydraulically connected to each other.
  • the spacers (61, 62) support the guide body (71).
  • the guide body (71) comprises two U-shaped, cup-shaped copper baffles (72, 73, 89, 91) which surround the carrier body (31).
  • the FIG. 6 shows such a copper baffle (72).
  • the material of, for example, 10 millimeters thick copper baffles (72, 73, 89, 91) corresponds to the above-mentioned copper material.
  • the single copper baffle (72; 73; 89; 91) is made of a rectangular sheet metal plate e.g. produced by a cold forming process.
  • the two legs (74, 75) pointing in the same direction have the same length.
  • the bending radius at the transition to the main part (76) is on the inside (77) of Kupflerleitblechs (72) 25 millimeters.
  • the lower leg (75) of the in FIG. 6 formed, as a shell (72) formed Kupferleitbleches (72) has two recesses (79, 81).
  • ElektrodentragarmMech (21) engage around these recesses (79, 81), the support plate (18) and the fastening elements (11) of the Elektrodentragarms (10).
  • longitudinal slots (82) are introduced on both legs (74, 75) and the main part (76) of the copper baffle (72).
  • Each of these longitudinal slots (82) is 80 millimeters long and 12 millimeters wide in the embodiment.
  • the distance between two arranged in a line longitudinal slots (82) is for example 120 millimeters.
  • the individual rows (83) of the longitudinal slots (82) are offset from one another arranged.
  • the center distance of the rows (83) corresponds to the center distance of the spacers (61, 62).
  • the illustrated copper baffle (72) On the main part (76) of the illustrated copper baffle (72) further four openings (84 - 86, 96) are arranged. Through two large openings (84, 85) cooling water lines are passed through the mounted Elektrodentragarm (10). By the opening (86) of smaller diameter, for example, the hydraulic line (46) for the electrode release device (102) is passed with the electrode support arm body (21) and the cooling water line (47) for the electrode cooling device (103) is guided through the fourth opening (96).
  • the free edges (87) of the copper baffle (72) have in the exemplary embodiment a weld preparation (88) whose depth is 80% of the material thickness.
  • the helix angle is e.g. 30 degrees.
  • the recesses (51) for the fastening elements (11) are introduced into the profile carrier (32).
  • both sections (52, 53) of the profile support (32) are connected to one another.
  • the stiffening sheets (41) are inserted, fixed and welded.
  • the support plate (18) can be attached.
  • the hydraulic line (46) is inserted and fixed.
  • the side plates (36, 37) are attached to the profiled carrier flanges (34, 35) and welded.
  • the support body (31) has a closed profile in cross-section.
  • the spacers (61, 62) are fixed and fastened on the support body (31). Subsequently, the cup-shaped Leit stresses (72, 73, 89, 91) on the spacers (61, 62) are applied and fixed.
  • the guide body elements (72, 73, 89, 91) are connected to the separating webs (62) and to each other by means of a continuous weld seam (92). In this case, for example, a copper-aluminum welding filler is used. At the eyebolts (49), the weld (92) is guided around this.
  • the otherwise continuous weld seam (93) is guided around the support plates (18). Both welds (92, 93) are welds between copper and steel.
  • the Leitaires (72, 73, 89, 91) with these through the longitudinal slots (82) therethrough welded from the outside.
  • These welds are copper-steel welds.
  • fitting plates (94) can be used with the flange plate (23).
  • the connection plate (22) is mounted and welded to the remaining parts of the guide body (71).
  • the guide body (71) now surrounds the support body (31). Its closed in the region of the welds (92, 93) profile has the same symmetry planes as the support body (31).
  • the proportion of the largest area moment of inertia of the support body (31) at the largest area moment of inertia of the entire electrode support arm body (21) is 58% in the exemplary embodiment. This percentage can be greater than or equal to 50%.
  • flanges (95) are arranged, which are electrically insulated from the guide body (71). Another order of construction of the electrode support arm body (21) is conceivable.
  • the ElektrodentragarmAvem (21) consists of commercially available components. For all welds of the support body (31), e.g. a metal inert gas method can be used. For the welds of the guide body (71) can be used uniformly a copper-steel welding process.
  • the ElektrodentragarmMech (21) is therefore fast and inexpensive to produce. Due to the large area moment of inertia with respect to the horizontal main axis, it is resistant to bending and torsion stresses caused by static forces and operating forces.
  • the electrode receiving device (100) can now be connected to the electrode support arm body (21) to build up the electrode support arm (10).
  • the electrode receiving device (100) can be flanged to the electrode support arm body (21) or welded thereto. Other joining methods are conceivable.
  • the electrode receiving apparatus (100) includes the electrode chucking device (101), the electrode releasing device (102), and an electrode cooling device (103).
  • the spring-loaded electrode clamping device (101) clamped after insertion of the electrode by means of, for example, three jaws (105).
  • This tensioning device (101) can be unlocked by means of a hydraulically actuated release device (102) which, for example, comprises a single-acting high-pressure cylinder.
  • the hydraulic cylinder is connectable via the in the support body (31) guided hydraulic line (46) and a hose connection to the transformer house wall with a hydraulic unit.
  • the electrode cooling device (103) comprises the spray ring (104), through whose openings directed towards the electrode cooling water emerges and cools the electrode during the furnace operation.
  • the electrode cooling device (103) is connected to the electrode support arm body (21) and to the transformer house wall by means of further flexible hose lines.
  • the electrode cooling device (103) may also be connected to the Tragarmkühlung.
  • Hose lines (106) connect the electrode support arm body (21) to the electrode receiving device (100) for cooling the electrode release device (102).
  • the thus prepared Elektrodentragarm (10) is mounted on a Elektrodenhubklale.
  • the high-current cables are connected.
  • the hydraulic hose coming from the transformer house wall is attached to the hydraulic connection (13).
  • two cooling water hoses are connected to the right side of the illustrated electrode support arm (10). Both have in the exemplary embodiment a nominal diameter of 80 millimeters.
  • the lower connection (14) is, for example, the inlet connection (14) and the upper connection (15) the return connection (15).
  • the cooling of the electrode support arm (10) takes place, for example, by means of a volume flow of 45 cubic meters per hour and at a pressure of 6 * 105 Newtons per square meter.
  • the cooling water circuit may be formed as an open or closed circuit.
  • the demineralized cooling water flows through the channel group (67) between the support body (31) and the guide body (71) on the right-hand side of the electrode support arm (10). After flowing through the electrode receiving device (100), the water flows through the left channel group (66) and a connecting pipe piece (16) back to the second cooling water connection (15). Another cooling water flow is conceivable. In this case, prevent the channel geometry and the two-sided fixations of the spacers (61, 62) buckling of the electrode support arm (10).
  • the interior (38) of the support body (31) may be cooled.
  • the pressure loss in the electrode support arm (10) in the exemplary embodiment is 2 ⁇ 10 5 Newtons per square meter.
  • the electric current in the electrode support arm (10) is conveyed along the guide body (71).
  • the current flow is displaced to the outer wall of the guide body (71), so that the iron-containing support body (31) is only slightly heated by the flow of current.
  • the penetration depth of the current which is dependent on the line frequency, the permeability and the electrical conductivity of the guide body (71), is 9.5 millimeters in the exemplary embodiment at a mains frequency of 50 hertz. The penetration depth is thus smaller than the thickness of the guide body elements (72, 73, 89, 91).
  • the maximum current density is less than 4.5 amperes per square millimeter.
  • the described electrode support arm (10) is constructed in such a way that after disassembly the individual materials used are easily separated from one another.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen stromführenden und mittels eines Kühlmittels durchströmbaren Elektrodentragarmkörper eines Elektrolichtbogenofens, der stirnseitig Adapter für Hochstromkabel aufweist und wobei an der den Adaptern abgewandten Seite des Elektrodentragarmkörpers eine Elektrodenaufnahmevorrichtung anschließbar ist sowie einen Elektrodentragarm mit einem derartigen Elektrodentragarmkörper und mit einer Elektrodenaufnahmevorrichtung.
  • Aus der EP 1 901 586 A1 ist ein Elektrodentragarm bekannt, in dem einzelne, mit einem leitfähigen Material plattierte Stahlbleche miteinander mittels Stahlblechen verbunden sind. Die leitfähigen Materialien sind mittels leitfähiger Verbindungsbleche miteinander verbunden. Der Elektrodentragarm ist aufwendig herzustellen. Betriebsbelastungen durch innere oder durch äußere Kräfte können zu Verformungen des Elektrodentragarms führen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Problemstellung zugrunde, einen kostengünstig herstellbaren, bei Beaufschlagung mit innerer und äußerer Belastung stabilen Elektrodentragarmkörper und Elektrodentragarm zu entwickeln.
  • Diese Problemstellung wird mit den Merkmalen des Hauptanspruches gelöst. Dazu weist der Elektrodentragarmkörper einen einen Profilträger umfassenden Tragkörper und einen hiervon mittels Abstandshaltern beabstandeten, im Querschnitt zweischalig ausgebildeten Leitkörper auf. Am oder im Profilträger sind Elektrodentragarm-Befestigungselemente zur Befestigung des Elektrodentragarmkörpers an einer Elektrodenhubvorrichtung angeordnet. Außerdem weist der Tragkörper ein geschlossenes Profil auf, dessen größtes Flächenträgheitsmoment mehr als 25 % größer ist als das größte Flächenträgheitsmoment des Leitkörpers im gleichen Querschnitt.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung schematisch dargestellter Ausführungsformen.
  • Figur 1:
    Elektrodentragarm;
    Figur 2:
    Rückansicht von Figur 1;
    Figur 3:
    Querschnitt des Elektrodentragarms aus Figur 1;
    Figur 4:
    Detail aus Figur 3;
    Figur 5:
    Detail des Elektrodentragarms mit Befestigungselement;
    Figur 6:
    Leitkörperschale;
    Figur 7:
    Tragkörper mit Abstandshaltern.
  • In den Figuren 1 - 7 ist ein Elektrodentragarm (10) eines Elektrolichtbogenofens in Ansichten, Schnitten und Einzelteilen dargestellt. Der in den Figuren gezeigte Elektrodentragarm (10) ist ein äußerer Elektrodentragarm (10) eines Drehstromofens. Der Drehstromofen verfügt über drei einzeln regelbare Elektrodentragarme (10), wobei jeder Elektrodentragarm (10) den Strom einer der drei elektrisch um 120 Grad versetzten Phasen des Drehstromnetztes überträgt. Vom Trafohaus aus gesehen ist der in den Figuren dargestellte Elektrodentragarm (10) der rechte der drei Tragarme. Jeder der Elektrodentragarme (10) trägt im Betrieb mittels einer Elektrodenaufnahmevorrichtung (100) eine Elektrode. Die mittels einer Elektroden-Spannvorrichtung (101) eingespannten Elektroden sind auf einem gemeinsamen Teilkreis angeordnet, wobei der Winkel zwischen den Elektroden jeweils 120 Grad beträgt. Hierbei ist die Elektrode des mittleren Elektrodentragarms im Allgemeinen in Richtung der Trafohauswand versetzt. Mittels hydraulischer Betätigung der in der Elektrodenaufnahmevorrichtung (100) angeordneten Elektroden-Spannvorrichtung (101) ist die Elektrode lösbar.
  • Der Elektrolichtbogenofen kann auch als Gleichstromofen ausgeführt sein. Ein Gleichstromofen hat einen einzigen Elektrodentragarm (10), der im Allgemeinen die eine Kathode bildende Elektrode trägt. Im Boden des Gefäßes des Gleichstromofens ist eine Bodenelektrode angeordnet, die eine Anode bildet.
  • Beim Betrieb des Elektrolichtbogenofens wird elektrischer Strom vom Transformator über flexible, schlauchartige Hochstromleitungen an den oder die Elektrodentragarme (10) und die Elektroden geführt. Zum Ofenbetrieb zündet ein Lichtbogen zwischen der einzelnen Elektrode und dem Einsatzmaterial, z.B. Stahlschrott und erhitzt dieses. Die Stromstärke des über den Elektrodentragarm (10) übetragenen elektrischen Stroms beträgt beispielsweise 75 Kiloampere. Die einzelne Graphitelektrode hat z.B. einen Durchmesser von 610 Millimetern und besteht beispielsweise aus drei bis vier miteinander verschraubten Elektrodenabschnitten. Sie hat eine Gesamtmasse zwischen 9.000 und 12.000 Kilogramm.
  • Der einzelne Elektrodentragarm (10) sitzt mittels z.B. zwei Auflagenplatten (18) und einer Isolationsplatte auf einer Hubsäule. Mittels dieser z.B. hydraulisch betätigten Hubsäule werden während des Ofenbetriebs die Elektroden angehoben und abgesenkt, um im Schmelzbad einen stabilen Lichtbogen zu erreichen. Diese Regelung erfolgt dynamisch. Der Abstand der einzelnen Elektrode von der Hubsäule beträgt im Ausführungsbeispiel 5,4 Meter.
  • Zur Befestigung des Elektrodentragarms (10) an der Hubsäule dient eine unter den Auflageplatten (18) liegende Befestigungsplatte, die z.B. mittels dreier Schraubverbindingen am Elektrodentragarm (10) befestigt ist. Im Elektrodentragarm (10) sind hierfür als Befestigungselemente (11) drei Einschraubhülsen (11) angeordnet. Die Innengewinde (12) dieser Einschraubhülsen (11) haben beispielsweise einen Nenndurchmesser von 160 Millimetern und eine Länge von 300 Millimetern. Zur Anpassung der Befestigungsplatte an die Hubsäule kann zwischen diesen beiden Bauteilen ein Adapterstuhl angeordnet sein.
  • Das gesamte Elektrodenhubwerk ist zusammen mit allen Elektrodentragarmen (10) schwenkbar ausgebildet. Der Schwenkwinkel beträgt z.B. 50 Grad. Beim Schwenken, beim Anheben und beim Absenken der Elektrodentragarme (10) werden die flexiblen Hochstromleitungen, Kühlmittelleitungen und Hydraulikleitungen, die die Wand des Trafohauses mit den Elektrodentragarmen (10) verbinden, verformt.
  • Die Elektrodentragarme (10) werden durch ein sich änderndes Lastkollektiv beansprucht. Im Ruhezustand, z.B. bei abgeschaltetem Ofen, werden die Elektrodentragarme (10) im Wesentlichen durch statische Kräfte beansprucht. Dies sind unter anderem die durch die Eigenmasse des Elektrodentragarms (10), die Elektrode und die flexiblen Leitungen verursachten Biegebeanspruchungen.
  • Beim Betrieb wird der Elektrodentragarm (10) zusätzlich durch dynamische Kräfte aufgrund der Regelung sowie durch elektrische Kräfte beansprucht. Letztere entstehen beim Drehstromofen durch den phasenverschobenen Stromfluß in den beiden anderen Elektrodentragarmen (10). Je nach momentaner Phasenlage der benachbarten Stromflüsse wirken anziehende oder abstoßende Kräfte zwischen den Elektrodentragarmen (10).
  • Die vom flüssigen Stahl aufsteigende Wärme - die Abstichtemperatur eines Elektrolichtbogenofens kann bis zu 1700 Grad Celsius betragen - sowie der Stromdurchfluss bewirken beim Betrieb des Elektrolichtbogenofens zusätzlich eine thermische Belastung des einzelnen Elektrodentragarms (10).
  • Im Ausführungsbeispiel hat der Elektrodentragarm (10) einschließlich der Elektrodenaufnahmevorrichtung (100) eine Gesamtlänge von 7,7 Metern. Seine Höhe beträgt etwa 800 Millimeter und seine Breite 430 Millimeter. Im Ausführungsbeispiel hat der Elektrodentragarm (10) einen rechteckigen Querschnitt mit abgerundeten Ecken. Der Querschnitt kann aber auch polygonförmig, rund, elliptisch, etc. ausgebildet sein.
  • Der in den Figuren dargestellte Elektrodentragarm (10) umfasst einen Elektrodentragarmkörper (21) und die Elektrodenaufnahmevorrichtung (100). In den Darstellungen der Figuren 1 und 2 ist die Elektrodenaufnahmevorrichtung (100) an einer Flanschplatte (23) des Elektrodentragarmkörpers (21) befestigt.
  • An dem der Elektrodenaufnahmevorrichtung (100) abgewandten hinteren Ende des Elektrodentragarmkörpers (21) verschließt eine Anschlussplatte (22) den Elektrodentragarmkörper (21). Die Anschlussplatte (22) ist eine Kupferplatte mit einer Dicke von z.B. 20 Millimetern. Sie ist z.B. aus einem desoxidierten Kupfer mit niedrigem Restphosphorgehalt hergestellt, z.B. CU-HCP mit der EN-Werkstoffnummer CW021A und der DIN-Werkstoffnummer 2.0070. Die elektrische Leitfähigkeit dieses Werkstoffs beträgt bei einer Temperatur von 20 Grad Celsius 57 - 59 Megasiemens/Meter. Der spezifische elektrische Widerstand bei einer Temperatur von 20 Grad Celsius liegt unter 0,02*10-6 Ohm mal Meter. Er ist damit kleiner als 0,05 * 10-6 Ohm mal Meter. An der Anschlussplatte (22) sind beispielsweise zwei Adapter (24) bildende Anschlußfahnen (24) befestigt. An jeder dieser Anschlußfahnen (24) wird z.B. ein Hochstromkabel befestigt. Zwei weitere Anschlußfahnen (25) sind an der Unterseite des Elektrodentragarmkörpers (21) angeordnet.
  • Die Flanschplatte (23) besteht im Ausführungsbeispiel aus einer Stahlplatte und einer mit dieser an einzelnen Punkten verschweißten Kupferplatte. Die Kupferplatte ist aus dem gleichen Werkstoff wie die Anschlußplatte (22) hergestellt. Hierbei steht die Kupferplatte über die Stahlplatte über und verschließt das vordere Ende des Elektrodentragarmkörpers (21). An der Flanschplatte (23) sind beispielsweise Gewindebuchsen (26) zur Aufnahme von Spannschrauben zur Befestigung der Elektrodenaufnahmevorrichtung (100) angeordnet.
  • Der Elektrodentragarmkörper (21) hat im Ausführungsbeispiel entlang seiner Länge einen weitgehend konstanten Querschnitt. In der Draufsicht ist das vordere Drittel dieses Elektrodentragarmkörpers (21) der rechten Phase um 3,5 Grad von der Ofenmitte weg gekröpft. Der Elektrodentragarmkörper (21) kann jedoch auch ohne Abkröpfung ausgebildet sein.
  • Wie in den Figuren 3 - 7 dargestellt, umfasst der Elektrodentragarmkörper (21) einen Tragkörper (31) und einen Leitkörper (71). Hierbei ist der außenliegende Leitkörper (71) mittels Abstandshaltern (61, 62) beabstandet vom innenliegenden Tragkörper (31).
  • Der Tragkörper (31) umfasst im dargestellten Ausführungsbeispiel einen in Längsrichtung des Elektrodentragarmkörpers (21) orientierten Profilträger (32), an dessen Längsseiten (33) Seitenbleche (36, 37) angeordnet sind. Der Profilträger (32) ist z.B. ein Doppel-T-Träger, beispielsweise ein HEB-Breitflanschträger IPB 700 nach EN 10034 und DIN 1025 Bl.2. Auch eine andere Bauform eines Doppel-T-Trägers ist denkbar. Er ist aus warmgewalztem, unlegiertem Baustahl, z.B. S235JR mit der Werkstoffnummer 1.0037 hergestellt. Die Gesamtlänge des im Ausführungsbeispiel zweiteiligen Profilträgers (32) entspricht der Länge des Elektrodentragarmkörpers (21). Die Seitenbleche (36, 37) bestehen aus dem gleichen Werkstoff wie der Profilträger (32). Im Ausführungsbeispiel sind sie 16 Millimeter dick. Sie sind am oberen (34) und am unteren Profilträgerflansch (35) mit diesem verschweißt. Der von den Seitenblechen (36, 37) und dem Profilträger (32) umschlossene Hohlraum (38) kann bis auf eine Entlüftung in die Umgebung (1) gas- und flüssigkeitsdicht verschlossen sein.
  • Im unteren Flansch (35) und im vertikalen Mittenlängssteg (39) des Profilträgers (32) sind die Einschraubhülsen (11) angeordnet. Sie sind dort z.B. eingeschweißt. Die Innengewinde (12) zeigen nach unten. Auf beiden Seiten des Mittenlängssteges (39) verstärken Versteifungsbleche (41) den Profilträger (32) im Bereich der Einschraubhülsen (11).
  • Der Tragkörper (31) weist damit im Querschnitt ein geschlossenes Profil auf. Seim maximales Flächenträgheitsmoment ist mindestens fünf Mal so groß wie sein minimales Flächenträgheitsmoment. Die Hauptachse des größten Flächenträgheitsmoments des Querschnittsprofils ist normal zur vertikalen Richtung orientiert. Die Hauptachse des kleinsten Flächenmoments des Querschnittprofils des Tragkörpers (31) ist damit in vertikaler Richtung orientiert. Die Richtung dieser zweiten Hauptachse entspricht zumindest annähernd der Hauptbelastungsrichtung des Tragkörpers (31).
  • Anstatt des Doppel-T-Trägers kann der Profilträger (32) auch ein Kastenträger sein. Dieser kann beispielsweise aus einem oder mehreren Rechteckprofilen oder quadratischen Profilen bestehen, die nebeneinander oder übereinander angeordnet sein können. Auch der Einsatz eines T-förmigen Profilträgers ist - z.B. bei einem Elektrodentragarm (10) mit kreisförmigem Querschnitt - denkbar.
  • In den Seitenblechen (36, 37) sind die Durchbrüche (42 - 44) angeordnet, vgl. Figur 7. Der Durchbruch (42) verbindet mittels eines Verbindungsrohrstücks (16) die beiden Seiten des Tragkörpers (31).
  • Durch den Durchbruch (43) ist eine Hydraulikleitung (46) hindurchgeführt. Diese ist im Innenraum (38) des Tragkörpers (31) durch die Versteifungsbleche (41) hindurchgeführt. Die Hydraulikleitung (46) hat beispielsweise eine Nennweite von 8 Millimetern und besteht aus einem korrosionsbeständigen, austenitischen Werkstoff, z.B. X5CrNi18-10. An diese Hydraulikleitung (46) ist die Elektrodenlösevorrichtung (102) der Elektrodenaufnahmevorrichtung (100) anschließbar.
  • Durch den Durchbruch (44) ist eine Kühlwasserleitung (47) hindurchgeführt. An diese Kühlwasserleitung (47) ist im Betrieb die Elektrodenkühlvorrichtung (103) mit dem Sprühring (104) angeschlossen. Es ist auch denkbar, Durchbrüche der Seitenbleche (36, 37) zur Durchflutung des Innenraums (38) vorzusehen.
  • Auf der Außenfläche des Tragkörpers (31) sind Abstandshalter (61, 62) angeordnet, vgl. die Figuren 3 - 5 und 7. Dies sind in Längsrichtung (27) des Elektrodentragarmkörpers (21) ausgerichtete Stegbleche (61) und Trennstege (62). Im Ausführungsbeispiel sind sie 35 Millimeter hoch und 12 Millimeter breit. Die Trennstege (62) sind mittig auf dem oberen (34) und auf dem unteren Profilträgerflansch (35) angeordnet. Sie sind durchgehend flüssigkeitsdicht mit dem Tragkörper (31) verschweißt. Bei den übrigen Abstandshaltern (61) kann die als Kehlnaht ausgeführte Schweißnaht (63) am Tragkörper (31) durchgehend oder unterbrochen sein. Um den Tragkörper (31) werden damit 16 Längskanäle (64, 65) ausgebildet. Auf jedem Seitenblech (36, 37) sind vier Kanäle (64) angeordnet, vier weitere Kanäle (65) sind entlang der Längskanten (48) des Tragkörpers (31) ausgebildet. Jeweils acht Kanäle (64, 65) sind miteinander verbunden. Die zwischen den Kanälen (64, 65) angeordneten Stegbleche (61) können kürzer als dargestellt ausgebildet sein. Beispielsweise können mehrere Stegbleche (61) entlang einer Linie angeordnet sein.
  • Beide aus den einzelnen Kanälen (64, 65) gebildete Kanalgruppen (66, 67) haben die gleiche Querschnittsfläche. Sie sind über die Elektrodenaufnahmevorrichtung (100) miteinander verbunden. Gegebenenfalls können die linke (66) und die rechte Kanalgruppe (67) auch im Bereich der Flanschplatte (23) hydraulisch miteinander verbunden sein.
  • Die Abstandshalter (61, 62) tragen den Leitkörper (71). In der Querschnittsdarstellung der Figur 3 umfasst der Leitkörper (71) zwei u-förmig gebogene, schalenförmige Kupferleitbleche (72, 73; 89, 91), die den Tragkörper (31) umgreifen. Die Figur 6 zeigt ein derartiges Kupferleitblech (72). Der Werkstoff der z.B. 10 Millimeter dicken Kupferleitbleche (72, 73; 89, 91) entspricht dem oben genannten Kupferwerkstoff.
  • Das einzelne Kupferleitblech (72; 73; 89; 91) ist aus einer rechteckigen Blechtafel z.B. mittels eines Kaltumformverfahrens hergestellt. Im dargestellten Kupferleitblech (72) sind die beiden in die gleiche Richtung weisenden Schenkel (74, 75) gleich lang. Der Biegeradius am Übergang zum Hauptteil (76) beträgt an der Innenseite (77) des Kupflerleitblechs (72) 25 Millimeter.
  • Am oberen Schenkel (74) ist eine Ausnehmung (78) eingebracht. Beim montierten Elektrodentragarmkörper (21) umgibt diese eine Transportöse (49).
  • Der untere Schenkel (75) des in der Figur 6 dargestellten, als Schale (72) ausgebildeten Kupferleitbleches (72) weist zwei Ausnehmungen (79, 81) auf. Beim montierten Elektrodentragarmkörper (21) umgreifen diese Ausnehmungen (79, 81) die Auflageplatte (18) und die Befestigungselemente (11) des Elektrodentragarms (10). An beiden Schenkeln (74, 75) und am Hauptteil (76) des Kupferleitblechs (72) sind Längsschlitze (82) eingebracht. Jeder dieser Längsschlitze (82) ist im Ausführungsbeispiel 80 Millimeter lang und 12 Millimeter breit. Der Abstand zweier in einer Linie angeordneter Längsschlitze (82) beträgt z.B. 120 Millimeter. Die einzelnen Reihen (83) der Längsschlitze (82) sind versetzt zueinander angeordnet. Der Mittenabstand der Reihen (83) entspricht dem Mittenabstand der Abstandshalter (61, 62).
  • Am Hauptteil (76) des dargestellten Kupferleitblechs (72) sind weiterhin vier Durchbrüche (84 - 86, 96) angeordnet. Durch zwei große Durchbrüche (84, 85) sind beim montierten Elektrodentragarm (10) Kühlwasserleitungen hindurchgeführt. Durch den Durchbruch (86) kleineren Durchmessers ist bei montiertem Elektrodentragarmkörper (21) beispielsweise die Hydraulikleitung (46) für die Elektrodenlösevorrichtung (102) hindurchgeführt und durch den vierten Durchbruch (96) ist die Kühlwasserleitung (47) für die Elektrodenkühlvorrichtung (103) geführt. Die freien Kanten (87) des Kupferleitblechs (72) haben im Ausführungsbeispiel eine Schweißnahtvorbereitung (88), deren Tiefe 80 % der Materialstärke beträgt. Der Schrägungswinkel beträgt z.B. 30 Grad.
  • Beim Aufbau des Tragarmkörpers (31) werden zunächst die Ausnehmungen (51) für die Befestigungselemente (11) in den Profilträger (32) eingebracht. Im Ausführungsbeispiel des abgekröpften Elektrodentragarmkörpers (21) werden beide Abschnitte (52, 53) des Profilträgers (32) miteinander verbunden. Nach dem Einschweißen der Einschraubhülsen (11) werden die Versteifungsbleche (41) eingesetzt, fixiert und verschweißt. Beispielsweise am unteren Profilträgerflansch (18) kann die Auflageplatte (18) befestigt werden. In den Innenraum (38) des Tragkörpers (31) wird die Hydraulikleitung (46) eingelegt und fixiert. Im nächsten Schritt werden die Seitenbleche (36, 37) an die Profilträgerflansche (34, 35) angesetzt und verschweißt. Auf die Oberseite (55) des Profilträgers (32) werden beispielsweise zwei Transportösen (49) angeschweißt. Alle tragenden Teile des so hergestellten Tragkörpers (31) bestehen aus dem gleichen Werkstoff. Daher kann überall das gleiche Fügeverfahren eingesetzt werden. Der Tragkörper (31) hat im Querschnitt ein geschlossenes Profil.
  • Im nächsten Schritt der Herstellung werden die Abstandshalter (61, 62) auf den Tragkörper (31) fixiert und befestigt. Anschließend werden die schalenförmigen Leitkörperelemente (72, 73, 89, 91) an den Abstandshaltern (61, 62) angelegt und fixiert. An der Oberseite (55) des Elektrodentragarmkörpers (21) werden die Leitkörperelemente (72, 73, 89, 91) mit den Trennstegen (62) und miteinander mittels jeweils einer durchgängigen Schweißnaht (92) verbunden. Hierbei wird beispielsweise ein Kupfer-Aluminium-Schweißzusatzwerkstoff eingesetzt. An den Transportösen (49) ist die Schweißnaht (92) um diese herumgeführt. An der Unterseite (28) des Elektrodentragarmkörpers (21) ist die ansonsten durchgehende Schweißnaht (93) um die Auflageplatten (18) herumgeführt. Beide Schweißnähte (92, 93) sind Verschweißungen zwischen Kupfer und Stahl.
  • Entlang der Abstandshalter (61) werden die Leitkörperelemente (72, 73, 89, 91) mit diesen durch die Längsschlitze (82) hindurch von außen verschweißt. Auch diese Verschweißungen sind Kupfer-Stahl-Verschweißungen. Gegebenenfalls können mit der Flanschplatte (23) Anpassbleche (94) eingesetzt werden. An der rückwärtigen Stirnseite wird die Anschlussplatte (22) angebracht und mit den restlichen Teilen des Leitkörpers (71) verschweißt. Der Leitkörper (71) umgreift nun den Tragkörper (31). Sein im Bereich der Schweißnähte (92, 93) geschlossenes Profil hat die gleichen Symmetrieebenen wie der Tragkörper (31). Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das maximale Flächenträgheitsmoment des Tragkörpers (31) im selben Querschnitt um 70 % größer als das maximale Flächenträgheitsmoment des Leitkörpers (71). Es ist auch denkbar, den Tragkörper (31) und den Leitkörper (71) so auszubilden, dass das maximale Flächenträgheitsmoment des Tragkörpers (31) um mindestens 25 % größer ist als das maximale Flächenträgheitsmoment des Leitkörpers (71).
  • Der Anteil des größten Flächenträgheitsmoments des Tragkörpers (31) am größten Flächenträgheitsmoment des gesamten Elektrodentragarmkörpers (21) beträgt im Ausführungsbeispiel 58 %. Dieser Anteil kann größer oder gleich 50 % sein.
  • An den Durchbrüchen (84 - 86, 96) werden Flansche (95) angeordnet, die gegenüber dem Leitkörper (71) elektrisch isoliert sind. Auch eine andere Reihenfolge des Aufbaus des Elektrodentragarmkörpers (21) ist denkbar.
  • Der Elektrodentragarmkörper (21) besteht aus handelsüblichen Bauteilen. Für alle Schweißnähte des Tragkörpers (31) kann z.B. ein Metall-Inertgas-Verfahren eingesetzt werden. Für die Schweißnähte des Leitkörpers (71) kann einheitlich ein Kupfer-Stahl-Schweißverfahren verwendet werden. Der Elektrodentragarmkörper (21) ist daher schnell und kostengünstig herstellbar. Aufgrund des großen Flächenträgheitsmoments bezüglich der horizontalen Hauptachse ist er verformungssteif gegen Biege- und Torsionsbeanspruchungen, die durch statische Kräfte und Betriebskräfte verursacht werden.
  • An den Elektrodentragarmkörper (21) kann nun zum Aufbau des Elektrodentragarms (10) die Elektrodenaufnahmevorrichtung (100) angeschlossen werden. Hierbei kann die Elektrodenaufnahmevorrichtung (100) an den Elektrodentragarmkörper (21) angeflanscht werden oder mit diesem verschweißt werden. Auch andere Fügeverfahren sind denkbar. Die Elektrodenaufnahmevorrichtung (100) umfasst die Elektrodenspannvorrichtung (101), die Elektrodenlösevorrichtung (102) und eine Elektrodenkühlvorrichtung (103). Die federbelastete Elektrodenspannvorrichtung (101) klemmt nach dem Einsetzen die Elektrode mittels z.B. dreier Klemmbacken (105). Diese Spannvorrichtung (101) ist mittels einer hydraulisch betätigten Lösevorrichtung (102), die z.B. einen einfachwirkenden Hochdruckzylinder umfasst, entsperrbar. Der Hydraulikzylinder ist über die im Tragkörper (31) geführte Hydraulikleitung (46) und eine Schlauchverbindung zur Trafohauswand mit einem Hydraulikaggregat verbindbar.
  • Die Elektrodenkühlvorrichtung (103) umfasst den Sprühring (104), durch dessen in Richtung der Elektrode gerichtete Öffnungen Kühlwasser austritt und während des Ofenbetriebs die Elektrode kühlt. Die Elektrodenkühlvorrichtung (103) ist mit dem Elektrodentragarmkörper (21) und mittels weiterer flexibler Schlauchleitungen mit der Trafohauswand verbunden. Gegebenenfalls kann die Elektrodenkühlvorrichtung (103) auch mit der Tragarmkühlung verbunden sein. Schlauchleitungen (106) verbinden den Elektrodentragarmkörper (21) mit der Elektrodenaufnahmevorrichtung (100) zur Kühlung der Elektrodenlösevorrichtung (102).
  • Zum Betrieb wird der so vorbereitete Elektrodentragarm (10) auf einer Elektrodenhubsäule befestigt. An die Anschlußfahnen (24, 25) des Elektrodentragarms (10) werden die Hochstromkabel angeschlossen. An den Hydraulikanschluss (13) wird der von der Trafohauswand kommende Hydraulikschlauch befestigt. An den Kühlwasseranschluß (17) wird der Schlauch für die Elektrodenkühlvorrichtung (103) angeschraubt. Weiterhin werden an der rechten Seite des dargestellten Elektrodentragarms (10) zwei Kühlwasserschläuche angeschlossen. Beide haben im Ausführungsbeispiel eine Nennweite von 80 Millimetern. Der untere Anschluß (14) ist z.B. der Zulaufanschluss (14) und der obere Anschluß (15) der Rücklaufanschluss (15).
  • Die Kühlung des Elektrodentragarms (10) erfolgt beispielsweise mittels eines Volumenstroms von 45 Kubikmeter pro Stunde und mit einem Druck von 6 * 105 Newton pro Quadratmeter. Der Kühlwasserkreislauf kann als offener oder als geschlossener Kreislauf ausgebildet sein. Das demineralisierte Kühlwasser durchströmt auf der in der Draufsicht rechten Seite des Elektrodentragarms (10) die Kanalgruppe (67) zwischen dem Tragkörper (31) und dem Leitkörper (71). Nach dem Durchströmen der Elektrodenaufnahmevorrichtung (100) fließt das Wasser durch die linke Kanalgruppe (66) und ein Verbindungsrohrstück (16) zurück zum zweiten Kühlwasseranschluss (15). Auch ein anderer Kühlwasserverlauf ist denkbar. Hierbei verhindern die Kanalgeometrie und die beidseitigen Fixierungen der Abstandshalter (61, 62) ein Beulen des Elektrodentragarms (10). Gegebenenfalls kann auch der Innenraum (38) des Tragkörpers (31) gekühlt sein. Der Druckverlust im Elektrodentragarm (10) beträgt im Ausführungsbeispiel 2 * 105 Newton pro Quadratmeter.
  • Während des Ofenbetriebs wird der elektrische Strom im Elektrodentragarm (10) entlang des Leitkörpers (71) gefördert. Bei einem Drehstromofen erfolgt eine Verdrängung des Stromflusses an die Außenwandung des Leitkörpers (71), sodass der eisenhaltige Tragkörper (31) nur geringfügig durch den Stromfluss erwärmt wird. Die von der Netzfrequenz, der Permeabilität und der elektrischen Leitfähigkeit des Leitkörpers (71) abhängige Eindringtiefe des Stroms beträgt im Ausführungsbeispiel bei einer Netzfrequenz von 50 Hertz 9,5 Millimeter. Die Eindringtiefe ist damit geringer als die Dicke der Leitkörperelemente (72, 73, 89, 91). Bei der angenommenen inhomogenen Verteilung der Stromdichte über den Querschnitt des Leitkörpers (71) ist im Ausführungsbeispiel die maximale Stromdichte geringer als 4,5 Ampere pro Quadratmillimeter.
  • Der beschriebene Elektrodentragarm (10) ist derart aufgebaut, dass nach einer Demontage die einzelnen eingesetzten Werkstoffe problemlos voneinander zu trennen sind.
  • Auch Kombinationen der verschiedenen Ausführungsbeispiele sind denkbar.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Umgebung
    10
    Elektrodentragarm
    11
    Befestigungselemente, Einschraubhülsen
    12
    Innengewinde
    13
    Hydraulikanschluss
    14
    Kühlwasseranschluss, Zulauf
    15
    Kühlwasseranschluß, Rücklauf
    16
    Verbindungsrohrstück
    17
    Kühlwasseranschluß
    18
    Auflageplatte
    21
    Elektrodentragarmkörper
    22
    Anschlussplatte
    23
    Flanschplatte
    24
    Adapter, Anschlußfahnen
    25
    Anschlußfahnen
    26
    Gewindebuchsen
    27
    Längsrichtung
    28
    Unterseite
    31
    Tragkörper
    32
    Profilträger
    33
    Längsseiten
    34
    oberer Profilträgerflansch
    35
    unterer Profilträgerflansch
    36
    Seitenbleche
    37
    Seitenblech
    38
    Hohlraum, Innenraum
    39
    Mittenlängssteg
    41
    Versteifungsbleche
    42
    Durchbruch
    43
    Durchbruch
    44
    Durchbruch
    46
    Hydraulikleitung
    47
    Kühlwasserleitung
    48
    Längskanten
    49
    Transportösen
    51
    Ausnehmungen
    52
    Abschnitt von (32)
    53
    Abschnitt von (32)
    55
    Oberseite
    61
    Abstandshalter, Stegbleche
    62
    Abstandshalter, Trennstege
    63
    Schweißnaht
    64
    Längskanäle
    65
    Längskanäle
    66
    Kanalgruppe
    67
    Kanalgruppe
    71
    Leitkörper
    72
    Kupferleitblech, Schale, Leitkörperelemente
    73
    Kupferleitblech, Schale, Leitkörperelemente
    74
    Schenkel, oben
    75
    Schenkel, unten
    76
    Hauptteil
    77
    Innenseite
    78
    Ausnehmung
    79
    Ausnehmung
    81
    Ausnehmung
    82
    Längsschlitze
    83
    Reihe von (82)
    84
    Durchbruch
    85
    Durchbruch
    86
    Durchbruch
    87
    freie Kanten
    88
    Schweißnahtvorbereitung
    89
    Leitkörperelement
    91
    Leitkörperelement
    92
    Schweißnaht
    93
    Schweißnaht
    94
    Anpassbleche
    95
    Flansche
    96
    Durchbruch
    100
    Elektrodenaufnahmevorrichtung
    101
    Elektrodenspannvorrichtung
    102
    Elektrodenlösevorrichtung
    103
    Elektrodenkühlvorrichtung
    104
    Sprühring
    105
    Klemm- und Kontaktbacken
    106
    Schlauchleitungen

Claims (10)

  1. Stromführender und mittels eines Kühlmittels durchströmbarer Elektrodentragarmkörper (21) eines Elektrolichtbogenofens, der stirnseitig Adapter (24) für Hochstromkabel aufweist und wobei an der den Adaptern (24) abgewandten Seite des Elektrodentragarmkörpers (21) eine Elektrodenaufnahmevorrichtung (100) anschließbar ist, dadurch gekennzeichnet,
    - dass der Elektrodentragarmkörper (21) einen einen Profilträger (32) umfassenden Tragkörper (31) und einen hiervon mittels Abstandshaltern (61, 62) beabstandeten, im Querschnitt zweischalig ausgebildeten Leitkörper (71) aufweist,
    - dass am oder im Profilträger (32) Elektrodentragarm-Befestigungselemente (11) zur Befestigung des Elektrodentragarmkörpers (21) an einer Elektrodenhubvorrichtung angeordnet sind und
    - dass der Tragkörper (31) ein geschlossenes Profil aufweist, dessen größtes Flächenträgheitsmoment mehr als 25 % größer ist als das größte Flächenträgheitsmoment des Leitkörpers (71) im gleichen Querschnitt.
  2. Elektrodentragarmkörper (21) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das größte Flächenträgheitsmoment des Tragkörpers (31) mindestens dem Fünffachen des kleinsten Flächenträgheitsmoments des Tragkörpers (31) im gleichen Querschnitt entspricht.
  3. Elektrodentragarmkörper (21) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (31) einen in der Hauptachse des kleinsten Flächenträgkeitsmoments orientierten Mittenlängssteg (39) umfasst.
  4. Elektrodentragarmkörper (21) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshalter (61, 62) am Tragkörper (31) befestigt sind und dass der Leitkörper (71) von außen mit den Abstandshaltern (61, 62) verschweißt ist.
  5. Elektrodentragarmkörper (21) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitkörper (71) aus einem Werkstoff besteht, dessen spezifischer elektrischer Widerstand bei einer Temperatur von 20 Grad Celsius kleiner ist als 0,05 * 10-6 Ohm mal Meter.
  6. Elektrodentragarmkörper (21) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißnähte (92, 93) der beiden Schalen (72, 73) des Leitkörpers (71) mit einem durchgehenden, zwei Kanalgruppen (66, 67) flüssigkeitsdicht voneinander trennenden Trennsteg (62) fluchten.
  7. Elektrodentragarmkörper (21) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (31) einen mit der Umgebung (1) verbindbaren oder verbundenen Innenraum (38) aufweist.
  8. Elektrodentragarmkörper (21) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Flanschplatte (23) zur Befestigung der Elektrodenaufnahmevorrichtung (100) umfasst.
  9. Elektrodentragarm (10) mit einem Elektrodentragarmkörper (21) nach Anspruch 1 und mit einer Elektrodenaufnahmevorrichtung (100).
  10. Elektrodentragarm (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenaufnahmevorrichtung (100) eine hydraulisch betätigbare Elektrodenlösevorrichtung (102) umfasst, deren einfach wirkender Zylinder an eine im Innenraum (38) des Tragkörpers (31) geführte Hydraulikleitung (46) angeschlossen ist.
EP15000373.9A 2014-02-11 2015-02-09 Elektrodentragarmkörper mit tragkörper Active EP2928267B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410001713 DE102014001713B3 (de) 2014-02-11 2014-02-11 Elektrodentragarmkörper mit Tragkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2928267A1 EP2928267A1 (de) 2015-10-07
EP2928267B1 true EP2928267B1 (de) 2017-04-12

Family

ID=52464130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15000373.9A Active EP2928267B1 (de) 2014-02-11 2015-02-09 Elektrodentragarmkörper mit tragkörper

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2928267B1 (de)
DE (1) DE102014001713B3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3045269A1 (fr) * 2015-04-01 2017-06-16 Clesid Lorber Bras conducteur en avier amagnetique renforce par un materiau a basse resistivite
DE102019217433A1 (de) * 2019-11-12 2021-05-12 Sms Group Gmbh Elektrodenhaltevorrichtung und System zum Nachsetzen einer Elektrode eines metallurigschen Ofens

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1616798A (en) * 1923-10-23 1927-02-08 Albert E Greene Electrode mechanism for electric furnaces
EP0061612B1 (de) * 1981-03-24 1985-08-07 Fried. Krupp Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hochstromleitungssystem für Elektroöfen
DE102006032440A1 (de) * 2006-07-13 2008-01-17 Siemens Ag Hochstromleiter, insbesondere für einen Lichtbogenofen, sowie Verfahren zur Ausbildung eines Hochstromleiters
DE202006020336U1 (de) * 2006-09-18 2008-04-30 HOMA Gesellschaft für Hochstrom-Magnetschalter V. Vollenbroich GmbH & Co. KG Elektrodenarm für Lichtbogenöfen
EP1901586A1 (de) * 2006-09-18 2008-03-19 Homa Gesellschaft f. Hochstrom- Magnetschalter v. Vollenbroich GmbH & Co. KG Elektrodentragarm
DE102009034407A1 (de) * 2009-07-23 2011-02-03 Fuchs Technology Holding Ag Elektrodentragarm mit lokal befestigtem Stromleiter
DE102010052086A1 (de) * 2010-03-10 2011-09-15 Sms Siemag Ag Elektrodentragarmsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014001713B3 (de) 2015-03-26
EP2928267A1 (de) 2015-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0061612B1 (de) Hochstromleitungssystem für Elektroöfen
EP2928267B1 (de) Elektrodentragarmkörper mit tragkörper
DE7727148U1 (de) Zusammengesetzte elektrode fuer lichtbogenoefen
DE2336609C3 (de) Elektrolytische Zelle für die Herstellung von Alkalimetallschloraten aus Alkalimetallschloridlösungen
DE3710875C2 (de)
EP3067149A1 (de) Innendruckbeaufschlagtes rohr für gasisolierte schaltanlagen oder übertragungsleitungen und verfahren zu ihrer herstellung
EP2662934B1 (de) Verbindung eines elektrischen Kabels mit einem Kontaktteil
WO1989011203A1 (en) Electrode bracket for an electric arc furnace
DE2140768C3 (de) Kabelanschluß für ein flüssigkeitsgekühltes Hochstromkabel
EP1901585B1 (de) Elektrodenarm für Lichtbogenöfen
DE2833695C2 (de) Elektroschlackeumschmelzanlage mit koaxialen Strompfaden
EP2962523B1 (de) Vorrichtung zur beheizung einer rohrleitung
DD144174A1 (de) Elektrolysezelle und methode zur herstellung derselben
DE2542582C2 (de) Stromzuführungsvorrichtung für einen Elektrodenbadofen
CH682280A5 (de)
EP1901586A1 (de) Elektrodentragarm
WO2011009622A1 (de) Elektrodentragarm mit lokal befestigtem stromleiter
DE3027406C2 (de) Vorrichtung zum zugfesten, elektrisch isolierenden Verbinden von zwei Abschnitten des Fahrdrahtes einer Oberleitung
EP3102001B1 (de) Hochstromkabel sowie einspeisevorrichtung für elektrisch betriebene öfen
DE202022000444U1 (de) Kompaktierung von Kabelenden durch Elektrisch Widerstandsschweißen
DE2712849C3 (de) Elektrischer Erhitzer für Gase
DE202006020336U1 (de) Elektrodenarm für Lichtbogenöfen
DE102018202630B4 (de) Kontaktanordnung und Verfahren zur Verbindung zweier Leiter
EP2825677A1 (de) Kühlelement für einen schmelzofen
DE904332C (de) Verfahren zur Herstellung von zur Oberflaechenvergroesserung dicht mit stabfoermigen Elementen versehenen Koerpern, wie Waermeaustauschern u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160401

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H05B 7/101 20060101AFI20160915BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160929

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 884966

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015000821

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170412

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170713

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170812

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015000821

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

26N No opposition filed

Effective date: 20180115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20180418

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180209

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150209

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240209

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240214

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20240212

Year of fee payment: 10