EP2825677A1 - Kühlelement für einen schmelzofen - Google Patents

Kühlelement für einen schmelzofen

Info

Publication number
EP2825677A1
EP2825677A1 EP13714540.5A EP13714540A EP2825677A1 EP 2825677 A1 EP2825677 A1 EP 2825677A1 EP 13714540 A EP13714540 A EP 13714540A EP 2825677 A1 EP2825677 A1 EP 2825677A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling
bead
cooling element
cover plate
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13714540.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2825677B1 (de
Inventor
Christian Neyer
Frank Böert
Christof Dratner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KME Special Products GmbH and Co KG
Original Assignee
KME Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KME Germany GmbH filed Critical KME Germany GmbH
Publication of EP2825677A1 publication Critical patent/EP2825677A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2825677B1 publication Critical patent/EP2825677B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/12Casings; Linings; Walls; Roofs incorporating cooling arrangements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/10Cooling; Devices therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • F27D2009/0002Cooling of furnaces
    • F27D2009/0056Use of high thermoconductive elements
    • F27D2009/0062Use of high thermoconductive elements made from copper or copper alloy

Definitions

  • the invention relates to a cooling element for a melting furnace, in particular an electric arc furnace having the features of patent claim 1.
  • DE 44 46 542 A1 describes a furnace vessel for a DC arc furnace with a heat-resistant wall, which consists in the area above the slag line range of a plurality of water-cooled wall segments made of steel. These wall segments are attached to a support structure. At least one of the wall segments consists of non-magnetic steel or copper and is preferably arranged on the side of the furnace vessel opposite the power supply device.
  • the individual wall segments comprise horizontally extending tubes made of non-magnetic steel, which are not arranged close to each other, but spaced apart in the vertical direction and by means of metal strips of the same material as the tubes connected to each other, for example, welded. The remaining spaces between the tubes are filled with refractory before or after installation of the wall segment.
  • cooling tube coils may be provided on the side facing the furnace center with projections, preferably nubs, pins, ribs or the like, in order to promote the adhesion of refractory material.
  • cooling panels made of steel and / or copper pipes.
  • the booth also includes cooling panels with copper pipes with so-called fin profiles.
  • This is a profile shape in which the finned webs (fins) are formed on the copper pipes, which allow better adhesion of the refractory lining.
  • additional anchors are superfluous, which are partly additionally used in surface smooth, circular tubes.
  • these tube constructions are provided with a steel back plate. Usually, this is welded to a pipe construction. The welding can also be done indirectly by welding special receptacles to the cooling tubes, which in turn are bolted or welded to the steel plate.
  • the present invention seeks to provide a cooling element for a melting furnace with a cost-effective connection between the at least one cooling tube and a cover plate connected to the cooling tube.
  • the cooling element according to the invention for a melting furnace provides in a known manner a cover plate, which may also be referred to as a support plate or base plate. As a rule, it is made of steel. At least one cooling tube is attached to this cover plate. Under a cooling tube may be a cooling tube to be understood, which runs in Meanderform. Thus, essentially the entire cover sheet can be covered, although it has larger dimensions than the cooling pipe.
  • the at least one cooling tube has a bead on its side facing the cover plate, via which it is connected to the cover plate.
  • the bead on the cooling tube increases the distance between the cover plate and the tubular part of the cooling tube. This spacing brings with it considerable advantages, both in terms of the possibilities of attachment and the security of the attachment.
  • Manufacturing technology the bead advantageously forms a uniform unit of material with the cooling tube. Preferably, therefore, it is a bead, which is formed in the extrusion process.
  • the bead therefore preferably extends in the longitudinal direction of the cooling tube.
  • the bead can therefore preferably without a further post-processing have constant width. Additional joining techniques for attaching the bead on the cooling tube omitted.
  • the bead has the particular advantage that a screw connection between the cooling tube and the cover plate can be realized, without causing the wall thickness of the cooling tube is weakened. It is understood that the bead for a screw must have a sufficient sizing. In particular, the bead must be so large that in relation to the cooling tube radially oriented threaded receptacle can be formed in it. Since such a threaded receptacle should not weaken the geometry of the tube, the depth of the threaded receptacle is preferably smaller than the height of the bead measured in the region of the central longitudinal axis of the threaded receptacle.
  • the bead must be wide enough to be sufficiently resistant to forces transmitted to the bead via a threaded connection.
  • the width of the bead should therefore be in a ratio of 1, 5 to 2.5 to the diameter of the threaded receptacle.
  • cooling tubes preferably consist of copper or a copper material which has a lower strength than the cover plate, which preferably consists of steel, it is provided in an advantageous development that threaded sleeves are inserted into the threaded bores.
  • the threaded sleeves can transmit higher forces compared to the actual screw due to their larger diameter.
  • the screw can be done either by screws, which are screwed after the positioning of the tube to the cooling plate from the furnace outer side through the cover plate into the threaded holes in which threaded sleeves are optionally arranged.
  • stud bolts can be attached to the bead, these studs are passed through openings in cover plates and fixed there by nuts.
  • a cohesive connection by means of such a bead has the advantage that greater security against leaks in comparison to an immediate welding of the pipe wall with the steel plate.
  • the heat-affected zone during welding is located by the bead at a greater distance from the coolant-conducting part of the cooling tube. Thermally induced microstructural changes do not affect the strength or even the tightness of the coolant-conducting part of the cooling tube.
  • the weld may be made more durable on a flat surface of the bead, as opposed to the curved surface of a pipe.
  • the cooling tube has on its side remote from the bead at least one extending in the longitudinal direction of the cooling tube web, a so-called fin.
  • a so-called fin Preferably, two webs are provided which are mutually arranged at an angle of 30 to 90 °. Preferably, the angle is 60 °.
  • Refractory material can adhere better and more permanently over these webs.
  • the webs in combination with the bead arranged on the opposite side also have the advantage that the material used during the extrusion is distributed more uniformly over the circumference of the entire cooling tube. This is production technology advantageous.
  • the cooling elements according to the invention are preferably used above the slag level in the wall region of a furnace vessel of an electric arc furnace.
  • the cooling elements according to the invention can also be arranged in the region of the lid and an exhaust pipe of the furnace vessel.
  • Figure 1 is a perspective view of a cooling element (detail);
  • FIG 2 is an enlarged view of the cooling element of Figure 1 and
  • FIG 3 shows a sectional view through a cooling tube on a cover plate.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a small portion of a cooling element of a melting furnace, not shown, in particular an electric arc furnace.
  • a cover plate 2 and a below the cover plate arranged cooling tube 3 is shown.
  • the cover plate 2 is substantially larger and forms a wall segment of a furnace vessel. This wall segment is located in the installed position above the melting mirror.
  • the cooling tubes 3 face the furnace inside the melting furnace. They are flowed through in a manner not shown by a coolant. In addition, they are also surrounded in a manner not shown by a refractory material to protect them from the prevailing in the electric arc furnace temperature.
  • the special feature of the cooling element according to the invention is the nature of the design of the cooling tube 3 in connection with the attachment.
  • FIG. 2 shows that the cooling tube 3 is circular, but in its upper in the image plane, d. H. the cover plate 2 side facing a continuous, extending in the longitudinal direction of the cooling tube 3 bead 4 has.
  • a plurality of threaded receptacles are formed, which are also spaced apart in the longitudinal direction of the cooling tube 3 to each other.
  • a threaded sleeve 6 is inserted, in turn, a screw 7 engages, which are formed through through holes in the cover plate 2.
  • the screws 7 are countersunk screws which do not protrude beyond the outside or surface of the cover plate 2 in the installed position.
  • two webs 8, 9 are arranged on the side of the cooling tube 3 facing away from the cover plate 2. The webs 8, 9 are used for improved connection of a refractory material not shown with the cooling pipe. 3
  • FIG. 3 shows that the webs 8, 9 are at an angle W of 60 ° to one another and have approximately the same wall thickness as the tubular section of the cooling tube 3.
  • the threaded receptacle 5 in the bead 4 has a depth T which is less than or equal to the height H1 of the bead.
  • the depth T of the threaded receptacle 5 is 18 mm at a corresponding height H1 of the bead 4.
  • the threaded receptacle 5 has a diameter of 20 mm for receiving a threaded sleeve M20 x 1, 5 with an internal thread M16 x 2.
  • a width B of the bead 4 of 40 mm results on both sides of the threaded receptacle 5 a remaining wall thickness of 10 mm.
  • the tubular portion of the cooling tube has a wall thickness of 12 mm.
  • the outer diameter is 89.8 mm.
  • the two webs 8, 9 are radially from the tubular portion of the cooling tube 3 from. The webs 8, 9 are about twice as high as they are wide.
  • the cover plate 2 has a thickness of preferably also 12 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Abstract

Kühlelement für einen Schmelzofen mit einem Deckblech (2) und wenigstens einem an dem Deckblech (2) befestigten Kühlrohr (3), wobei das wenigstens eine Kühlrohr (3) auf seiner dem Deckblech (2) zugewandten Seite einen Wulst (4) aufweist, über welchen es mit dem Deckblech (2) verbunden ist.

Description

Kühlelement für einen Schmelzofen
Die Erfindung betrifft ein Kühlelement für einen Schmelzofen, insbesondere einen Lichtbogenofen mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Die DE 44 46 542 A1 beschreibt ein Ofengefäß für einen Gleichstrom- Lichtbogenofen mit einer wärmebeständigen Wandung, die im oberhalb der Schlackenlinie liegenden Bereich aus einer Mehrzahl wassergekühlter Wandsegmente aus Stahl besteht. Diese Wandsegmente sind an einer Tragkonstruktion befestigt. Mindestens eines der Wandsegmente besteht aus unmagnetischem Stahl oder Kupfer und ist vorzugsweise auf der der Stromversorgungseinrichtung gegenüber liegenden Seite des Ofengefäßes angeordnet. Die einzelnen Wandsegmente umfassen in Horizontalrichtung verlaufende Rohre aus nicht magnetischem Stahl, die nicht dicht an dicht angeordnet sind, sondern in Vertikalrichtung voneinander beabstandet und mittels Metallstreifen aus dem gleichen Material wie die Rohre untereinander verbunden, zum Beispiel verschweißt, sind. Die verbleibenden Zwischenräume zwischen den Rohren werden vor oder nach dem Einbau des Wandsegments mit Feuerfestmaterial ausgefüllt.
In der DE 27 456 22 A1 wird vorgeschlagen, die Kühlrohre für einen Lichtbogenofen dicht an dicht zu platzieren und schweißtechnisch zu verbinden. Die so genannten Kühlrohrschlangen können an der der Ofenmitte zugewandten Seite mit Vorsprüngen, vorzugsweise Noppen, Stiften, Rippen oder dergleichen, versehen sein, um das Anhaften von Feuerfestmaterial zu begünstigen.
BESTÄTIGUNGSKOPIE In der GB 898 532 wird vorgeschlagen, U-förmige Spannbügel auf die Kühlrohre zu schweißen, wobei die Fixierung der Rohrkonstruktion an einer Halterung über Keile erfolgt, die zwischen einem Widerlager und dem Steg der Spannbügel eingetrieben werden. Die Kühlrohre sind auf der dem Ofeninneren zugewandten Seite mit einzelnen Vorsprüngen versehen.
Nach heutigem Stand der Technik gibt es mithin Kühlpaneele aus Stahl- und/oder Kupferrohren. Zum Stand zählen auch Kühlpaneele mit Kupferrohren mit so genannten Flossenprofilen. Hierbei handelt es sich um eine Profilform, bei welcher zum Ofeninneren weisenden Stege (Flossen) an den Kupferrohren ausgebildet sind, die eine bessere Haftung der Feuerfestauskleidung ermöglichen. Hierdurch werden zusätzliche Anker überflüssig, die bei oberflächig glatten, kreisrunden Rohren teilweise zusätzlich eingesetzt werden.
Um ein geschlossenes Gefäß zu erhalten, werden diese Rohrkonstruktionen mit einer Rückenplatte aus Stahl versehen. Üblicherweise wird diese mit einer Rohrkonstruktion verschweißt. Das Verschweißen kann auch mittelbar erfolgen, indem an die Kühlrohre spezielle Aufnahmen geschweißt werden, die dann wiederum mit der Stahlplatte verschraubt oder verschweißt werden.
Bei den bekannten Schweißkonstruktionen hat sich herausgestellt, dass der Aufwand zur Befestigung der Rohrkonstruktion an der Stahlplatte unverhältnismäßig hoch ist. Insbesondere schweißtechnische Verbindungen zwischen den Rohren und der Stahlplatte sind für Reparaturarbeiten von Nachteil. Ein weiterer Nachteil einer verschweißten Konstruktion mit einer Stahlplatte ist, dass beim Schweißen Undichtigkeiten im Rohr auftreten können. Auch kann es durch die Temperaturen beim Schweißen zu einem Verzug des Kühlpanels kommen. Die thermischen Wechselbeanspruchungen während des Ofenbetriebs können dazu führen, dass sich die Stahlplatte bzw. das gesamte Kühlpaneel verzieht und dabei Schweißnähte von der tragenden Grundplatte aus Stahl abgerissen werden. Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Kühlelement für einen Schmelzofen aufzuzeigen mit einer kostengünstigen Verbindung zwischen dem mindestens einen Kühlrohr und einem mit dem Kühlrohr verbundenen Deckblech.
Diese Aufgabe ist bei einem Kühlelement mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand der Unteransprüche.
Das erfindungsgemäße Kühlelement für einen Schmelzofen, insbesondere einen Lichtbogenofen sieht in bekannter Weise ein Deckblech vor, das auch als Tragplatte oder Grundplatte bezeichnet werden kann. In der Regel besteht es aus Stahl. An diesem Deckblech ist wenigstens ein Kühlrohr befestigt. Unter einem Kühlrohr kann eine Kühlrohrschlange zu verstehen sein, die in Meanderform verläuft. So kann im Wesentlichen das gesamte Deckblech bedeckt werden, obwohl es größere Abmessungen besitzt als das Kühlrohr.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das wenigstens eine Kühlrohr auf seiner dem Deckblech zugewandten Seite einen Wulst aufweist, über welchen es mit dem Deckblech verbunden ist. Der Wulst am Kühlrohr erhöht den Abstand zwischen dem Deckblech und dem rohrförmigen Teil des Kühlrohrs. Diese Beabstandung bringt erhebliche Vorteile mit sich, sowohl was die Möglichkeiten der Befestigung als auch die Sicherheit der Befestigung angeht. Herstellungstechnisch bildet der Wulst vorteilhaft eine materialeinheitlich einstückige Einheit mit dem Kühlrohr. Vorzugsweise handelt es sich daher um einen Wulst, der im Strangpressverfahren angeformt ist. Bevorzugt erstreckt sich der Wulst daher in Längsrichtung des Kühlrohrs. Der Wulst kann ohne weitere Nachbearbeitung daher vorzugsweise eine konstante Breite aufweisen. Zusätzliche Fügetechniken zum Anbringen des Wulstes an dem Kühlrohr entfallen.
Der Wulst hat insbesondere den Vorteil, dass eine Schraubverbindung zwischen dem Kühlrohr und dem Deckblech realisiert werden kann, ohne dass dabei die Wanddicke des Kühlrohrs geschwächt wird. Es versteht sich, dass der Wulst für eine Schraubverbindung eine hinreichende Dimensionierung aufweisen muss. Insbesondere muss der Wulst so groß sein, dass in ihm eine bezogen auf das Kühlrohr radial orientierte Gewindeaufnahme ausgebildet werden kann. Da eine solche Gewindeaufnahme die Geometrie des Rohres nicht schwächen soll, ist die Tiefe der Gewindeaufnahme vorzugsweise kleiner als die Höhe des Wulstes gemessen im Bereich der Mittellängsachse der Gewindeaufnahme.
Darüber hinaus muss der Wulst breit genug sein, um genügend widerstandsfähig im Hinblick auf Kräfte zu sein, die über eine Verschraubung auf den Wulst übertragen werden. Die Breite des Wulstes soll daher in einem Verhältnis von 1 ,5 bis 2,5 zum Durchmesser der Gewindeaufnahme stehen.
Da die Kühlrohre vorzugsweise aus Kupfer oder einem Kupferwerkstoff bestehen, der eine geringere Festigkeit aufweist als das Deckblech, das vorzugsweise aus Stahl besteht, ist in vorteilhafter Weiterbildung vorgesehen, dass in die Gewindebohrungen Gewindehülsen eingesetzt sind. Die Gewindehülsen können aufgrund ihres größeren Durchmessers gegenüber dem eigentlichen Schraubelement höhere Kräfte übertragen.
Die Schraubverbindung kann entweder durch Schrauben erfolgen, die nach der Positionierung des Rohres an der Kühlplatte von der ofenäußeren Seite durch das Deckblech in die Gewindeaufnahmen geschraubt werden, in denen gegebenenfalls Gewindehülsen angeordnet sind. Alternativ können auch Stehbolzen an dem Wulst befestigt sein, wobei diese Stehbolzen durch Öffnungen in Deckblechen geführt werden und dort über Muttern fixiert werden.
Alternativ zu der schraubtechnischen Verbindung besteht selbstverständlich auch die Möglichkeit einer stoffschlüssigen Verbindung zwischen dem Kühlrohr und dem Deckblech. Eine stoffschlüssige Verbindung mittels eines solchen Wulstes hat den Vorteil, dass größere Sicherheiten gegen Undichtigkeiten im Vergleich zu einer unmittelbaren Verschweißung der Rohrwandung mit der Stahlplatte bestehen. Die Wärmeeinflusszone beim Schweißen befindet sich durch den Wulst in einem größeren Abstand zu dem Kühlmittel leitenden Teil des Kühlrohres. Thermisch induzierte Gefügeveränderungen beeinträchtigen nicht die Festigkeit oder gar die Dichtigkeit des Kühlmittel leitenden Teils des Kühlrohres. Ferner kann die Schweißnaht haltbarer an einer ebenen Oberfläche des Wulstes erzeugt werden im Gegensatz zu der gekrümmten Oberfläche eines Rohres.
Grundsätzlich verhält es sich aber so, dass eine schraubtechnische Verbindung wesentlich kürzere Montagezeiten ermöglicht. Zudem wird beim Verschrauben der Verzug eines Kühlelements verringert, da der Schweißaufwand insgesamt reduziert ist.
In vorteilhafter Weiterbildung besitzt das Kühlrohr auf seiner dem Wulst abgelegenen Seite wenigstens einen sich in Längsrichtung des Kühlrohrs erstreckenden Steg, eine so genannte Flosse. Vorzugsweise sind zwei Stege vorgesehen, die zueinander in einem Winkel von 30 bis 90° angeordnet sind. Vorzugsweise beträgt der Winkel 60°. Über diese Stege kann Feuerfestmaterial besser und dauerhafter anhaften. Durch die Stege wird der Formschluss mit dem Feuerfestmaterial verbessert. Die Stege in Kombination mit dem auf der gegenüberliegenden Seite angeordneten Wulst haben zudem den Vorteil, dass das beim Strangpressen eingesetzte Material gleichmäßiger über den Umfang des gesamten Kühlrohrs verteilt ist. Das ist fertigungstechnisch von Vorteil.
Die erfindungsgemäßen Kühlelemente kommen vorzugsweise oberhalb des Schlackenspiegels im Wandbereich eines Ofengefäßes eines Lichtbogenofens zum Einsatz. Die erfindungsgemäßen Kühlelemente können aber auch im Bereich des Deckels und einer Abgasleitung des Ofengefäßes angeordnet sein.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Kühlelements (Ausschnitt);
Figur 2 eine vergrößerte Ansicht des Kühlelements der Figur 1 und
Figur 3 eine Schnittdarstellung durch ein Kühlrohr an einem Deckblech.
Figur 1 zeigt in perspektivischer Darstellung einen kleinen Teilbereich eines Kühlelements eines nicht näher dargestellten Schmelzofens, insbesondere eines Lichtbogenofens. Von dem Kühlelement 1 ist lediglich ein Deckblech 2 und ein unterhalb des Deckblechs angeordnetes Kühlrohr 3 dargestellt. In der Praxis ist das Deckblech 2 wesentlich größer und bildet ein Wandsegment eines Ofengefäßes. Dieses Wandsegment befindet sich in der Einbaulage oberhalb des Schmelzspiegels. Die Kühlrohre 3 sind der Ofeninnenseite des Schmelzofens zugewandt. Sie werden in nicht näher dargestellter Weise von einem Kühlmittel durchströmt. Zudem sind sie ebenfalls in nicht näher dargestellter Weise von einem Feuerfestmaterial umgeben, um sie vor der im Lichtbogenofen herrschenden Temperatur zu schützen. Das Besondere bei dem erfindungsgemäßen Kühlelement ist die Art der Ausgestaltung des Kühlrohrs 3 in Verbindung mit der Befestigung.
Figur 2 zeigt, dass das Kühlrohr 3 kreisrund ist, allerdings in seinem in der Bildebene oberen, d. h. dem Deckblech 2 zugewandten Seite einen durchgehenden, sich in Längsrichtung des Kühlrohrs 3 erstreckenden Wulst 4 besitzt. In diesen Wulst sind mehrere Gewindeaufnahmen ausgebildet, die ebenfalls in Längsrichtung des Kühlrohrs 3 zueinander beabstandet sind. In jede der Gewindeaufnahmen 5 ist eine Gewindehülse 6 eingesetzt, in die wiederum eine Schraube 7 greift, die durch Durchgangslöcher im Deckblech 2 ausgebildet sind. Bei den Schrauben 7 handelt es sich um Senkkopfschrauben, die in der Einbaulage nicht über die Außenseite bzw. Oberfläche des Deckblechs 2 vorstehen. Anhand der Figur 2 ist ferner zu erkennen, dass auf der dem Deckblech 2 abgewandten Seite des Kühlrohrs 3 zwei Stege 8, 9 angeordnet sind. Die Stege 8, 9 dienen zur verbesserten Verbindung eines nicht näher dargestellten Feuerfestmaterials mit dem Kühlrohr 3.
Figur 3 zeigt, dass die Stege 8, 9 in einem Winkel W von 60° zueinander stehen und etwa die gleich Wandstärke aufweisen wie der rohrförmige Abschnitt des Kühlrohrs 3.
Anhand der Figur 3 ist ferner zu erkennen, dass die Gewindeaufnahme 5 in dem Wulst 4 eine Tiefe T aufweist, die gegenüber der Höhe H1 der Wulst kleiner oder gleich ist. In diesem Ausführungsbeispiel beträgt die Tiefe T der Gewindeaufnahme 5 18 mm bei einer entsprechenden Höhe H1 des Wulstes 4. Die Gewindeaufnahme 5 besitzt einen Durchmesser von 20 mm zur Aufnahme einer Gewindehülse M20 x 1 ,5 mit einem Innengewinde M16 x 2. Bei einer Breite B des Wulstes 4 von 40 mm ergibt sich beiderseits der Gewindeaufnahme 5 eine verbleibende Restwanddicke von 10 mm. Der rohrförmige Abschnitt des Kühlrohrs besitzt eine Wanddicke von 12 mm. Der Außendurchmesser beträgt 89,8 mm. Die beiden Stege 8, 9 stehen radial von dem rohrförmigen Abschnitt des Kühlrohrs 3 ab. Die Stege 8, 9 sind etwa doppelt so hoch wie breit.
Bei der dargestellten Anordnung befindet sich die Mittellängsachse L des Kühlrohrs 3 in einem Abstand D = 60 mm von der dem Ofeninneren zugewandten Seite des Deckblechs 2. Das Deckblech 2 besitzt eine Dicke von vorzugsweise ebenfalls 12 mm.
W
Bezuaszeichen:
1 - Kühlelement
2 - Deckblech
3 - Kühlrohr
4 - Wulst
5 - Gewindeaufnahme
6 - Gewindehülse
7 - Schraube
8 - Steg
9 - Steg
Höhe v. 4
Durchmesser v. 5 Höhe v. 4
Längsachse Tiefe v. 5
Winkel

Claims

Patentansprüche
1 . Kühlelement für einen Schmelzofen mit einem Deckblech (2) und wenigstens einem an dem Deckblech (2) befestigten Kühlrohr (3), dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Kühlrohr (3) auf seiner dem Deckblech (2) zugewandten Seite einen Wulst (4) aufweist, über welchen es mit dem Deckblech (2) verbunden ist.
2. Kühlelement nach Anspruch 1 , dadu rch gekennzeic hnet, dass sich der Wulst (4) in Längsrichtung des Kühlrohrs (3) erstreckt.
3. Kühlelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch geken nzeichnet, dass der Wulst (4) eine konstante Breite (B) aufweist.
4. Kühlelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen dem Kühlrohr (3) und dem Deckblech (2) eine Schraubverbindung ist.
5. Kühlelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Wulst (4) Gewindeaufnahmen (5) ausgebildet sind.
6. Kühlelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindeaufnahmen (5) eine Tiefe (T) aufweisen, die kleiner oder gleich ist als die Höhe (H1 ) des Wulstes (4).
7. Kühlelement nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B) des Wulstes (4) zum Durchmesser (D1 ) der Gewindaufnahmen (5) im Verhältnis 1 ,5 bis 2,5 steht.
8. Kühlelement nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in die Gewindeaufnahmen (5) Gewindehülsen (6) eingesetzt sind.
9. Kühlelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen dem Kühlrohr (3) und dem Deckblech (2) eine stoffschlüssige Verbindung ist.
10. Kühlelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlrohr (3) auf seiner dem Wulst (4) abgelegenen Seite mit wenigstens einem sich in Längsrichtung des Kühlrohres (3) erstreckenden Steg (8, 9) versehen ist.
1 1 . Kühlelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Stege (8, 9) vorgesehen sind, die zueinander in einem Winkel von 30° bis 90° angeordnet sind.
12. Kühlelement nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlrohr (8, 9) im Strangpressverfahren aus einem Kupferwerkstoff hergestellt ist.
EP13714540.5A 2012-03-13 2013-02-22 Kühlelement für einen schmelzofen Active EP2825677B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012004868A DE102012004868A1 (de) 2012-03-13 2012-03-13 Kühlelement für einen Schmelzofen
PCT/DE2013/000096 WO2013135221A1 (de) 2012-03-13 2013-02-22 Kühlelement für einen schmelzofen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2825677A1 true EP2825677A1 (de) 2015-01-21
EP2825677B1 EP2825677B1 (de) 2018-11-07

Family

ID=48049723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13714540.5A Active EP2825677B1 (de) 2012-03-13 2013-02-22 Kühlelement für einen schmelzofen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2825677B1 (de)
DE (1) DE102012004868A1 (de)
TR (1) TR201901030T4 (de)
WO (1) WO2013135221A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012013494A1 (de) 2012-07-09 2014-01-09 Kme Germany Gmbh & Co. Kg Kühlelement für einen Schmelzofen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3053237A (en) 1959-11-02 1962-09-11 Sunrod Mfg Corp Furnace lining
JPS52137505A (en) * 1976-05-13 1977-11-17 Balcke Duerr Ag Tube wall comprising plurality of tubes extending horizontally or slantly in parallel with each other
DE2759713C2 (de) 1977-10-11 1983-10-27 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Gefäßdeckel für einen Metallschmelzofen, insbesondere elektrischen Lichtbogenofen
DE4446542A1 (de) 1994-12-24 1996-06-27 Abb Management Ag Ofengefäß für einen Gleichstrom-Lichtbogenofen
DE19751356C2 (de) * 1997-11-20 2002-04-11 Sms Demag Ag Kühlelemente für Schachtöfen
US6330269B1 (en) * 2000-02-22 2001-12-11 Amerifab, Inc. Heat exchange pipe with extruded fins

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013135221A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013135221A1 (de) 2013-09-19
TR201901030T4 (tr) 2019-02-21
DE102012004868A1 (de) 2013-09-19
EP2825677B1 (de) 2018-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810275A1 (de) Waermetauscher
WO1996028315A1 (de) Hitzeschild mit befestigung für auspuffanlagen
DE102009010404A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hybridbauteils und Hybridbauteil
DE2660373C3 (de) Fluiddurchströmtes Kühlelement
EP2106892A1 (de) Heizplatte für Werkstücke
EP3056847A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur temperierung eines körpers
EP2459951A2 (de) Wärmetauschervorrichtung und verwendung
DE102010053608A1 (de) Schweißverbindung
EP2825677B1 (de) Kühlelement für einen schmelzofen
EP2179220B1 (de) Flüssigkeitsgekühlte rostplatte mit verschleissplatten und aus solchen rostplatten bestehender stufenrost
DE102011008119A1 (de) Doppelrohr, sowie Doppelrohr-Wärmetauscher
DE2805263C2 (de) Wassergekühlter Ofendeckel
DE102012013494A1 (de) Kühlelement für einen Schmelzofen
EP1183396B1 (de) Kühlplatte für kühlschachtöfen
DE19545048C2 (de) Kühlplatten für Schachtöfen
EP2928267B1 (de) Elektrodentragarmkörper mit tragkörper
EP3839319B1 (de) Elektroschweissband, verwendung und verfahren
EP0597820B1 (de) Heizungselement für Flächenheizung
CH660518A5 (de) Heizkoerper.
EP1901585A1 (de) Elektrodenarm für Lichtbogenöfen
EP1901586A1 (de) Elektrodentragarm
EP0302353B1 (de) Wärmetauscherrohr
DE19832627A1 (de) Vorrichtung zum Einblasen von Sekundärluft in den Abgasbereich einer Brennkraftmaschine
EP0583574B1 (de) Gasheizkessel
WO2020011397A1 (de) Rohrbodenanordnung für wärmetauscher, wärmetauscher und verfahren zur herstellung einer rohrbodenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140626

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170330

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180807

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1062117

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013011538

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181107

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190207

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190307

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190208

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190307

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013011538

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20190808

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190222

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190222

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1062117

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013011538

Country of ref document: DE

Owner name: CUNOVA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KME GERMANY GMBH & CO. KG, 49074 OSNABRUECK, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013011538

Country of ref document: DE

Owner name: KME SPECIAL PRODUCTS & SOLUTIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KME GERMANY GMBH & CO. KG, 49074 OSNABRUECK, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013011538

Country of ref document: DE

Owner name: CUNOVA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KME SPECIAL PRODUCTS GMBH & CO. KG, 49074 OSNABRUECK, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013011538

Country of ref document: DE

Owner name: KME SPECIAL PRODUCTS & SOLUTIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KME SPECIAL PRODUCTS GMBH & CO. KG, 49074 OSNABRUECK, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013011538

Country of ref document: DE

Owner name: CUNOVA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KME SPECIAL PRODUCTS & SOLUTIONS GMBH, 49074 OSNABRUECK, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230208

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 12