EP1901585A1 - Elektrodenarm für Lichtbogenöfen - Google Patents

Elektrodenarm für Lichtbogenöfen Download PDF

Info

Publication number
EP1901585A1
EP1901585A1 EP06019487A EP06019487A EP1901585A1 EP 1901585 A1 EP1901585 A1 EP 1901585A1 EP 06019487 A EP06019487 A EP 06019487A EP 06019487 A EP06019487 A EP 06019487A EP 1901585 A1 EP1901585 A1 EP 1901585A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support arm
electrode
hollow profile
copper
electrode support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06019487A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1901585B1 (de
Inventor
Sven Beermann
Udo Hildebrandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Homa Gesellschaft F Hochstrom- Magnetschalter V Vollenbroich & Co KG GmbH
Original Assignee
Homa Gesellschaft F Hochstrom- Magnetschalter V Vollenbroich & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Homa Gesellschaft F Hochstrom- Magnetschalter V Vollenbroich & Co KG GmbH filed Critical Homa Gesellschaft F Hochstrom- Magnetschalter V Vollenbroich & Co KG GmbH
Priority to DE200620020336 priority Critical patent/DE202006020336U1/de
Priority to EP06019487A priority patent/EP1901585B1/de
Priority to US11/857,088 priority patent/US20080069175A1/en
Publication of EP1901585A1 publication Critical patent/EP1901585A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1901585B1 publication Critical patent/EP1901585B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details
    • H05B7/10Mountings, supports, terminals or arrangements for feeding or guiding electrodes
    • H05B7/101Mountings, supports or terminals at head of electrode, i.e. at the end remote from the arc

Definitions

  • the present invention relates to an electrode arm for electric arc furnaces with an electrode holder provided at its front end, which has a hollow profile which is formed by at least one copper plate or aluminum-clad steel plate.
  • Electrode support arms for electric arc furnaces for steel production are used to hold electrodes which are regularly round in cross section and made of graphite. These electrodes are held on an electrode holder formed by the electrode support arm. This is regularly formed by a clamp which grips the electrode circumferentially and thus holds.
  • a Elektrodentragarm is regularly vertically movable in the longitudinal direction of the electrodes to control the penetration depth of the electrode in the electric arc furnace and thus to influence the formation of the arc. Special attention is paid to the gentlest possible use of the electrodes. However, it can happen that, for the melting of scrap, the electrodes impinge on the scrap heap located in the arc furnace at a relatively high speed. An electrode arm is accordingly exposed to high mechanical stresses and must have sufficient rigidity and strength, but should be as light as possible to allow a rapid change in the penetration depth.
  • Electrode support arms are regularly penetrated by extending in the longitudinal direction of the support arm cooling channels. With a corresponding Cooling channel, coolant, regular water, is communicated from the rear electrode support arm to the front end.
  • the cooling liquid usually cools the tragarm feature contact surfaces for the electrode, which are usually formed by a contour of the electrode correspondingly formed contact jaw.
  • a relative to the support arm displaceable clamping bracket is cooled, which presses against the electrode on the opposite side of the contact jaw and fixes it to the electrode support arm. Because of the relative mobility of the tension bow this is usually supplied via flexible lines with coolant, which either depart from the support arm and communicate with the flow channels formed there or communicate with the source of the cooling liquid, bypassing the flow channels in the electrode support arm.
  • the electrode support arm here is hollow and has at the front end a flange plate which forms the contact jaw.
  • Such a Elektrodentragarm does not meet the mechanical requirements to be put, since the copper does not have the necessary strength in any case at the tolerated weight of a support arm of about 4 to 10 tons.
  • the relatively low melting point there is a risk that copper at the front end of the electrode support arm softens and / or melts when used in the electrode arc furnace.
  • the electrode support arm is formed entirely of aluminum. Because of the low current load is as a hollow profile trained arm even uncooled.
  • For the clamping bracket of the electrode holder tubes are provided, which are connected from the outside to the clamping bracket and guided in the course within the hollow profile.
  • This support arm has a hollow profile, which is formed by extruded aluminum.
  • the cooling channels are formed within the aluminum material. The enclosed by the hollow profile cavity is not filled with water and thus reduced in weight. The cooling takes place solely via the recessed in the aluminum cooling channels.
  • an electrode support arm made of aluminum can sometimes not withstand the mechanical stresses and deforms.
  • the support arm is formed of a plurality of welded together flat steel plates, which are plated on its outside with copper.
  • the intimate bonding between the steel and the copper by plating is required to prevent corrosion otherwise due to the high currents, the presence of cooling water in the hollow section, and the thermal stresses of heating and cooling materials of differential thermal expansion in the support arm at the phase boundary between the steel and the copper plate is to be feared.
  • the plating is very complex and expensive.
  • accurate work is required on the welds of the plated steel sheets, which are regularly in the corners of the profile. For welding, first of all, the copper-clad steel sheet must be cut off at an angle.
  • the present invention is based on the problem of specifying an electrode support arm that better meets the requirements, the hollow profile of which has sufficient strength and substantially avoids voltage spikes.
  • the present invention provides an electrode support arm having the features of claim 1.
  • the hollow profile according to the invention has rounded corners, rounded corners as understood in the context of the invention preferably those corners in which the ratio of inner radius of curvature to wall thickness of the clad steel plate 1.25, preferably 2.25 and more.
  • the support arm according to the invention is not limited to a specific geometric design of the hollow profile.
  • different polygonal shapes are conceivable.
  • a rectangular profile with rounded corners may be preferable.
  • the electrode support arm may just as well have a polygonal, for example five, six or other polygonal cross-sectional shape.
  • the ratio for the smallest radius of curvature of the rounded corner applies.
  • the ratio of the inner radius of curvature to the wall thickness of the clad steel plate may preferably be at least 2.45, more preferably at least 2.6.
  • the at least one plated steel plate forms on the inside a cooling channel for the coolant cooling the forward end of the support arm and diverted into the support arm.
  • the coolant is just not guided in cooling lines, which are recessed within the material forming the hollow profile.
  • the cavity enclosed by the hollow profile is used to form the at least one flow channel.
  • the hollow profile has at least one profile passing through the bulkhead, which divides the hollow profile into two chambers, one chamber of which forms a front end of the electrode support arm flow channel and the other chamber forms the cooling channel for the drain for the coolant from the front end. At the transition between the one and the other flow channel, the coolant is deflected in the hollow profile.
  • the hollow profile forms only two cooling channels, through a single, the hollow profile passing through bulkhead.
  • This is preferably formed as a in the horizontal direction in the hollow profile extending partition and forms below the inlet for cooling liquid to the front end of the electrode support arm and in the upper half of the return.
  • the hollow profile by two identical or at least substantially identical half profiles, which are connected to one another as bent half shells, preferably welded.
  • the half profiles each consist of a single copper or aluminum plated steel plate.
  • the bulkhead is welded together with the half-profiles.
  • the bulkhead is preferably also formed from a steel.
  • the steel plates may sandwich the bulkhead or may abut each other directly and be welded together.
  • the bulkhead is welded to the inner peripheral surface of the hollow profile.
  • a Kupferichllmaschine to complete the aluminum or copper outer skin of the support arm. It is also conceivable to dispense completely at the joint of the half-profiles on a completed by welding outer Cu or Al plating.
  • the hollow profile inside completely through the steel material and the hollow profile outside completely by the plating Copper or aluminum form is proposed according to a further preferred embodiment of the present invention.
  • the hollow profile 2 shown in the drawing is usually in the longitudinal direction of the Elektrodentragarms trouble-free and continuously formed from the rear end to a clamping device for clamping the tension bow, in such a way that two cooling channels 4 are formed in the interior of the hollow profile. These cooling channels 4 are circumferentially surrounded by the material of steel plates 6, 8.
  • the steel plate 8 is provided as a flat straight steel sheet in the interior of the hollow section 2 and connects opposing flat outer surfaces of the plated with a plating 10 (in the present case of copper) (plated) steel plates.
  • the provided on the outside of the hollow section 2 plating 10 extends substantially over the entire outer peripheral surface of the hollow section 2. Only in the middle of the hollow section 2, where two hollow section 2 forming curved half-shells 12 from the plated steel plates 6 abut each other and are welded together, 10 copper filler pieces were welded to complete the copper plating.
  • the corners of the hollow profile 2 are round and have an inner radius of curvature R of about 68 millimeters, whereas the wall thickness d of the plated steel plate 6, ie steel plate 6 with plating 20 is about 30 millimeters.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Elektrodenarm für Lichtbogenöfen mit einer an seinem vorderen Ende vorgesehenen Elektrodenaufnahme, der ein Hohlprofil (2) aufweist, welches durch wenigstens eine mit Kupfer oder Aluminium plattierte Stahlplatte (6, 10) gebildet ist. Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen den Anforderungen besser gerecht werdenden Elektrodentragarm anzugeben, dessen Hohlprofil (2) eine hinreichende Festigkeit aufweist und Spannungsspitzen im Wesentlichen vermeidet. Zur Lösung dieses Problems wird mit der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, einen Elektrodenarm vorzusehen, dessen Hohlprofil (2) abgerundete Ecken aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Elektrodenarm für Lichtbogenöfen mit einer an seinem vorderen Ende vorgesehenen Elektrodenaufnahme, der ein Hohlprofil aufweist, welches durch wenigstens eine mit Kupfer oder Aluminium plattierte Stahlplatte gebildet ist.
  • Elektrodentragarme für Lichtbogenöfen für die Stahlerzeugung dienen der Halterung von Elektroden, die regelmäßig einen runden Querschnitt haben und aus Graphit gebildet sind. Diese Elektroden werden an einer von dem Elektrodentragarm ausgebildeten Elektrodenaufnahme gehalten. Diese wird regelmäßig durch eine Klemme gebildet, welche die Elektrode umfänglich fasst und damit hält.
  • Ein Elektrodentragarm ist regelmäßig in Längsrichtung der Elektroden höhenbeweglich, um die Eindringtiefe der Elektrode in den Lichtbogenofen zu steuern und damit die Ausbildung des Lichtbogens zu beeinflussen. Hierbei wird besonders auf einen möglichst schonenden Einsatz der Elektroden geachtet. Es kann aber durchaus vorkommen, dass zum Aufschmelzen von Schrott die Elektroden mit einer relativ hohen Geschwindigkeit auf den in dem Lichtbogenofen befindlichen Schrotthaufen auftreffen. Ein Elektrodenarm ist dementsprechend hohen mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt und muss eine hinreichende Steifigkeit und Festigkeit haben, soll aber möglichst leicht sein, um eine rasche Änderung der Eindringtiefe zu ermöglichen.
  • Darüber hinaus kommen in Lichtbogenöfen sehr hohe Ströme bei sehr hohen Spannungen zum Einsatz. Dies bringt das Problem mit sich, dass zwischen dem Strom führenden Elektrodenarm und der Umgebung ein elektrischer Überschlag mit Lichtbogen auftreten kann. Darüber hinaus wird der Elektrodentragarm wegen der auch mit der Stromführung einhergehenden thermischen Belastung gekühlt. Zusätzlich zu der Erwärmung des Tragarmes wegen des fließenden Stromes muss darüber hinaus Sorge getragen werden, dass der Elektrodentragarm nicht aufgrund der thermischen Bedingungen in dem Lichtbogenofen unzulässig erwärmt wird. Dementsprechend sind Elektrodentragarme regelmäßig von sich in Längsrichtung des Tragarmes erstreckenden Kühlkanälen durchsetzt. Mit einem entsprechenden Kühlkanal wird Kühlflüssigkeit, regelmäßig Wasser, von dem hinteren Elektrodentragarmes zum vorderen Ende kommuniziert. Dort kühlt die Kühlflüssigkeit üblicherweise die tragarmseitigen Anlageflächen für die Elektrode, die üblicherweise durch eine der Kontur der Elektrode entsprechend ausgebildete Kontaktbacke gebildet sind. Zusätzlich wird ein relativ zu dem Tragarm verschieblicher Spannbügel gekühlt, der an der der Kontaktbacke gegenüberliegenden Seite gegen die Elektrode drückt und diese an dem Elektrodentragarm fixiert. Wegen der Relativbeweglichkeit des Spannbügels wird dieser üblicherweise über flexible Leitungen mit Kühlflüssigkeit versorgt, die entweder von dem Tragarm abgehen und mit den dort ausgebildeten Strömungskanälen kommunizieren oder unter Umgehung der Strömungskanäle in dem Elektrodentragarm mit der Quelle für die Kühlflüssigkeit kommunizieren.
  • Wegen der hohen Ströme besteht darüber hinaus das Problem, dass aufgrund der Profilierung des Hohlprofiles Spannungsspitzen vermieden werden sollen und der Elektrodentragarm einen möglichst geringen elektrischen Widerstand für den durch den Tragarm hindurch zu leitenden Strom aufweisen soll.
  • Die vielschichtigen mechanischen, thermischen und elektrischen Anforderungen an den Tragarm haben zu unterschiedlichen Lösungsvorschlägen geführt, die im Stand der Technik nachgewiesen sind.
  • So ist mit der US-A-2,494,775 vorgeschlagen worden, den Tragarm insgesamt aus Kupfer herzustellen und Strom führend auszugestalten. Der Elektrodentragarm ist hierbei hohl ausgeführt und hat am vorderen Ende eine Flanschplatte, welche die Kontaktbacke bildet. Ein solcher Elektrodentragarm genügt nicht den zu stellenden mechanischen Anforderungen, da das Kupfer jedenfalls bei dem zu tolerierenden Gewicht eines Tragarmes von etwa 4 bis 10 Tonnen nicht die notwendige Festigkeit aufweist. Wegen des relativ geringen Schmelzpunktes besteht darüber hinaus die Gefahr, dass Kupfer am vorderen Ende des Elektrodentragarms beim Einsatz in dem Elektrodenlichtbogenofen erweicht und/anschmilzt.
  • Bei einem alternativen Lösungsvorschlag gemäß FR-A-1 336 823 ist der Elektrodentragarm insgesamt aus Aluminium gebildet. Wegen der geringen Strombelastung ist der als Hohlprofil ausgebildete Tragarm selbst ungekühlt. Für den Spannbügel der Elektrodenaufnahme sind Rohre vorgesehen, die von außen an den Spannbügel angeschlossen und im weiteren Verlauf innerhalb des Hohlprofils geführt sind.
  • Einen demgegenüber gewichtsmäßig reduzierten Tragarm schlägt die EP 0 594 272 vor. Dieser Tragarm hat ein Hohlprofil, welches durch stranggepresstes Aluminium gebildet ist. Die Kühlkanäle werden dabei innerhalb des Aluminiummaterials ausgebildet. Der von dem Hohlprofil umschlossene Hohlraum ist nicht mit Wasser gefüllt und somit im Gewicht reduziert. Die Kühlung erfolgt allein über die in dem Aluminium ausgesparten Kühlkanäle.
  • Diese Lösung ist dabei im Hinblick auf die mit der Herstellung verbundenen Kosten nachteilig. Zum anderen kann ein aus Aluminium gebildeter Elektrodentragarm mitunter den mechanischen Belastungen nicht standhalten und verformt sich.
  • Diesem Mangel hilft ein anderes Konstruktionsprinzip ab, welches aus der EP-A-0 184 140 bekannt ist und bei dem der Tragarm aus mehreren miteinander verschweißten ebenen Stahlplatten gebildet ist, welche an ihrer Außenseite mit Kupfer plattiert sind. Die innige Verbindung zwischen dem Stahl und dem Kupfer durch Plattieren ist erforderlich zur Vermeidung von Korrosion, die ansonsten aufgrund der hohen Ströme, der Anwesenheit von Kühlwasser in dem Hohlprofil und den thermischen Beanspruchungen durch Erwärmen und Abkühlen von Materialien unterschiedlicher Wärmeausdehnung in dem Tragarm an der Phasengrenze zwischen der Stahl- und der Kupferplatte zu befürchten ist. Das Plattieren ist aber sehr aufwändig und kostenintensiv. Des Weiteren ist genaues Arbeiten an den Schweißstellen der plattierten Stahlbleche erforderlich, die sich regelmäßig in den Ecken des Profils befinden. So muss zum Schweißen zunächst das mit Kupfer plattierte Stahlblech schräg abgeschnitten werden. Danach wird eine Verschweißung der Stahlplatten vorgenommen. Die hierbei entstehende Außenseite der Schweißnaht muss geglättet werden. Danach wird ein Kupferzwischenstück die Stahlschweißnaht teilweise überdeckend im Bereich der Ecke des Hohlprofiles angebracht. Zur Fortsetzung der Kupferplattierung der Stahlplatte wird zwischen dem Kupferzwischenstück und der Plattierung eine Kupferschweißnaht eingebracht. Darüber hinaus muss eine hinreichend dicke Kupferschweißnaht an der Stoßstelle der bei rechteckigem Hohlprofil in einem Winkel von 90° aneinander stoßenden plattierten Stahlplatten ausgebildet werden. Bei unzureichender Ausführung dieser Schweißnähte kann es an den Ecken der Hohlprofile erhebliche Spannungsspitzen geben.
  • Die Ausbildung von mit Kupfer plattierten Stahlplatten zur Bildung des Hohlprofils stellt danach eine kostspielige und aus Sicht der Qualitätssicherung anspruchsvolle Alternative zu den vorerwähnten Konstruktionsprinzipien dar.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen den Anforderungen besser gerecht werdenden Elektrodentragarm anzugeben, dessen Hohlprofil eine hinreichende Festigkeit aufweist und Spannungsspitzen im Wesentlichen vermeidet.
  • Zur Lösung dieses Problems wird mit der vorliegenden Erfindung ein Elektrodentragarm mit den Merkmalen von Anspruch 1 angegeben. Dieser bildet den aus der EP-A-0 184 140 bekannten Tragarm umfassend ein Hohlprofil mit wenigstens einer mit Kupfer plattierten Stahlplatte fort. Das Hohlprofil hat aber gemäß der Erfindung abgerundete Ecken, wobei als abgerundete Ecken im Sinne der Erfindung vorzugsweise solche Ecken verstanden werden, bei denen das Verhältnis von innerem Krümmungsradius zu Wandstärke der plattierten Stahlplatte 1,25, bevorzugt 2,25 und mehr beträgt.
  • Der erfindungsgemäße Tragarm ist nicht auf eine spezielle geometrische Gestaltung des Hohlprofils beschränkt. Denkbar sind beispielsweise verschiedene polygonale Formen. Im Hinblick auf eine möglichst biegesteife Ausführung dürfte zwar ein Rechteckprofil mit abgerundeten Ecken zu bevorzugen sein. Ebenso gut kann der Elektrodentragarm jedoch eine polygonale, beispielsweise fünf-, sechs- oder andere vieleckige Querschnittsform haben.
  • Es hat sich gezeigt, dass bei Einhaltung des erfindungsgemäßen Verhältnisses von Krümmungsradius an der Ecke zu Wandstärke der plattierten Stahlplatte Spannungsspitzen an den Ecken weitestgehend vermieden werden können. Der vorgeschlagene untere Grenzwert für das erfindungsgemäße Rundheitskriterium ist dadurch begründet, dass die plattierte Stahlplatte an der Ecke gebogen wird und bei stärkeren Radien ein Biegen der Stahlplatten ohne Beeinträchtigung der auf der Außenseite der Stahlplatte vorgesehenen Plattierung nicht möglich ist.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird ein minimaler Krümmungsradius vorgegeben und es ist nicht ausgeschlossen, dass die abgerundete Ecke einen uneinheitlich gekrümmten Verlauf hat, wobei das Verhältnis für den kleinsten Krümmungsradius der abgerundeten Ecke gilt. Zur fertigungstechnischen Vereinfachung und im Hinblick auf eine möglichst verlustfreie Durchleitung des Stromes ist es indes zu bevorzugen, den Krümmungsradius als gleichmäßigen Radius zwischen zwei benachbarten vorzugsweise ebenen Seitenflächen vorzusehen. Das Verhältnis des inneren Krümmungsradius zur Wandstärke der plattierten Stahlplatte kann vorzugsweise bei wenigstens 2,45, besonders bevorzugt bei wenigstens 2,6 liegen.
  • In an sich bekannter Weise bildet die wenigstens eine plattierte Stahlplatte innenseitig einen Kühlkanal für das das vordere Ende des Tragarmes kühlendes, in den Tragarm umgeleitetes Kühlmittel aus. Somit ist das Kühlmittel gerade nicht in Kühlleitungen geführt wird, die innerhalb des Materials ausgespart sind, welches das Hohlprofil bildet. Vielmehr wird nach der Weiterbildung des Elektrodentragarmes der von dem Hohlprofil umschlossene Hohlraum zur Ausbildung des wenigstens einen Strömungskanals genutzt. Vorzugsweise hat das Hohlprofil wenigstens ein das Profil durchsetzendes Schott, welches das Hohlprofil in zwei Kammern unterteilt, von denen eine Kammer einen das vordere Ende des Elektrodentragarms versorgenden Strömungskanal und die andere Kammer den Kühlkanal für den Abfluss für das Kühlmittel von dem vorderen Ende bildet. Am Übergang zwischen dem einen und dem anderen Strömungskanal wird das Kühlmittel in dem Hohlprofil umgelenkt.
  • Bei einer einfachen Ausgestaltung bildet das Hohlprofil lediglich zwei Kühlkanäle aus, und zwar durch ein einziges, das Hohlprofil durchsetzendes Schott. Dieses ist vorzugsweise als eine sich in horizontaler Richtung in dem Hohlprofil erstreckende Trennwand ausgeformt und bildet unterhalb den Zulauf für Kühlflüssigkeit zum vorderen Ende des Elektrodentragarms und in der oberen Hälfte den Rücklauf aus.
  • Mit Rücksicht auf eine möglichst einfache Herstellung wird gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, das Hohlprofil durch zwei identische oder jedenfalls im Wesentlichen identische Halbprofile auszubilden, die als gebogenen Halbschalen miteinander verbunden, vorzugsweise verschweißt sind. Die Halbprofile bestehen jeweils aus einer einzigen mit Kupfer oder Aluminium plattierten Stahlplatte.
  • Es führt zu einer weiteren fertigungstechnischen Vereinfachung, wenn das Schott zusammen mit den Halbprofilen verschweißt wird. Das Schott ist vorzugsweise ebenfalls aus einem Stahl gebildet. Die Stahlplatten (ohne Plattierung) können das Schott zwischen sich einschließen oder aber unmittelbar gegeneinander anstoßen und miteinander verschweißt sein. In diesem Fall wird das Schott an der Innenumfangsfläche des Hohlprofiles eingeschweißt. An der Schweißstelle kann dann in an sich bekannter Weise ein Kupferfüllstück zur Vervollständigung der Aluminium- bzw. Kupferaußenhaut des Tragarms angeschweißt werden. Denkbar ist es auch, an der Fügestelle der Halbprofile auf eine durch Schweißen vervollständigte äußere Cu- bzw. Al-Plattierung ganz zu verzichten.
  • Zur Vermeidung von Korrosion durch in dem Hohlprofil strömendes Kühlmittel und zur bestmöglichen Verteilung des Stromes über dem Umfang des Hohlprofiles wird gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, die Hohlprofil-Innenseite vollumfänglich durch das Stahlmaterial und die Hohlprofil-Außenseite vollumfänglich durch die Plattierung aus Kupfer bzw. Aluminium auszubilden.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung, die eine Querschnittsansicht durch ein Hohlprofil wiedergibt.
  • Das in der Zeichnung gezeigte Hohlprofil 2 ist üblicherweise in Längsrichtung des Elektrodentragarms störungsfrei und kontinuierlich von dessen hinteren Ende bis zu einer Spannvorrichtung zum Spannen des Spannbügels ausgebildet, und zwar so, dass im Inneren des Hohlprofils 2 zwei Kühlkanäle 4 ausgebildet sind. Diese Kühlkanäle 4 werden umfänglich durch das Material von Stahlplatten 6, 8 umgeben. Die Stahlplatte 8 ist als ebenes gerades Stahlblech im Innern des Hohlprofils 2 vorgesehen und verbindet einander gegenüberliegende ebene Außenflächen der mit einer Plattierung 10 (vorliegend aus Kupfer) versehenen (plattierten) Stahlplatten.
  • Die an der Außenseite des Hohlprofils 2 vorgesehene Plattierung 10 erstreckt sich im Wesentlichen über die gesamte Außenumfangsfläche des Hohlprofils 2. Lediglich in der Mitte des Hohlprofils 2, dort wo zwei das Hohlprofil 2 bildende gebogene Halbschalen 12 aus den plattierten Stahlplatten 6 gegeneinander stoßen und miteinander verschweißt sind, wurden zur Vervollständigung der Kupfer-Plattierung 10 Kupferfüllstücke angeschweißt.
  • Die Ecken des Hohlprofils 2 sind rund und haben einen inneren Krümmungsradius R von etwa 68 Millimetern, wohingegen die Wandstärke d der plattierten Stahlplatte 6, d. h. Stahlplatte 6 mit Plattierung 20 in etwa 30 Millimeter beträgt.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Hohlprofil
    4
    Kühlkanal
    6
    Stahlplatte
    8
    Stahlplatte
    10
    Plattierung
    12
    Halbschale
    d
    Gemeinsame Dicke der Platten 6 und 10
    R
    Krümmungsradius an der Ecke des Profils 2

Claims (7)

  1. Elektrodentragarm für Lichtbogenöfen mit einer an seinem vorderen Ende vorgesehenen Elektrodenaufnahme, der ein Hohlprofil (2) aufweist, welches durch wenigstens eine Kupfer bzw. Aluminium plattierte Stahlplatte (6, 10) gebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Hohlprofil (2) abgerundete Ecken aufweist.
  2. Elektrodenarm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die abgerundeten Ecken ein Verhältnis von innerem Krümmungsradius (R) zu Wandstärke (d) der plattierten Stahlplatte (6, 10) von wenigstens 1,25, vorzugsweise 2,25 aufweist.
  3. Elektrodentragarm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die plattierten Stahlplatten (6, 10) innenseitig einen Kühlkanal (4) für ein das vordere Ende des Tragarmes kühlendes, in dem Tragarm umgeleitetes Kühlmittel bilden.
  4. Elektrodentragarm nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Kühlkanäle (4) durch ein das Hohlprofil durchsetzendes Schott (6) gebildet sind.
  5. Elektrodentragarm nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil (2) durch zwei identische Halbprofile (12) aus mit Kupfer oder Aluminium plattierten Stahlplatten (6, 10) gebildet ist.
  6. Elektrodentragarm nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbprofile (12) auf Höhe des Schotts (8) miteinander verschweißt sind.
  7. Elektrodentragarm nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlprofil-Innenseite vollumfänglich durch das Stahlmaterial und die Hohlprofil-Außenseite vollumfänglich durch darauf plattiertes Kupfer bzw. Aluminium gebildet ist.
EP06019487A 2006-09-18 2006-09-18 Elektrodenarm für Lichtbogenöfen Active EP1901585B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620020336 DE202006020336U1 (de) 2006-09-18 2006-09-18 Elektrodenarm für Lichtbogenöfen
EP06019487A EP1901585B1 (de) 2006-09-18 2006-09-18 Elektrodenarm für Lichtbogenöfen
US11/857,088 US20080069175A1 (en) 2006-09-18 2007-09-18 Electrode Arm for Arc Furnaces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06019487A EP1901585B1 (de) 2006-09-18 2006-09-18 Elektrodenarm für Lichtbogenöfen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1901585A1 true EP1901585A1 (de) 2008-03-19
EP1901585B1 EP1901585B1 (de) 2012-08-29

Family

ID=37680586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06019487A Active EP1901585B1 (de) 2006-09-18 2006-09-18 Elektrodenarm für Lichtbogenöfen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20080069175A1 (de)
EP (1) EP1901585B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011009622A1 (de) 2009-07-23 2011-01-27 Fuchs Technology Holding Ag Elektrodentragarm mit lokal befestigtem stromleiter
WO2011110522A1 (de) * 2010-03-10 2011-09-15 Sms Siemag Ag Elektrodentragarmsystem
FR3045268A1 (fr) * 2015-04-01 2017-06-16 Clesid Lorber Bras conducteur en acier amagnetique renforce par un materiau a basse resistivite

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0184140A2 (de) 1984-11-29 1986-06-11 Fuchs Systemtechnik GmbH Lichtbogenofen
DE9216411U1 (de) * 1992-10-20 1993-01-28 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De
US5471496A (en) * 1992-10-20 1995-11-28 Mannesmann Aktiengesellschaft Electrode support device for arc furnaces

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2494775A (en) * 1946-01-31 1950-01-17 Delaware Engineering Corp Arc electrode support
US6377604B1 (en) * 2000-11-09 2002-04-23 Dixie Arc, Inc. Current-conducting arm for an electric arc furnace

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0184140A2 (de) 1984-11-29 1986-06-11 Fuchs Systemtechnik GmbH Lichtbogenofen
DE9216411U1 (de) * 1992-10-20 1993-01-28 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De
US5471496A (en) * 1992-10-20 1995-11-28 Mannesmann Aktiengesellschaft Electrode support device for arc furnaces

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011009622A1 (de) 2009-07-23 2011-01-27 Fuchs Technology Holding Ag Elektrodentragarm mit lokal befestigtem stromleiter
DE102009034407A1 (de) 2009-07-23 2011-02-03 Fuchs Technology Holding Ag Elektrodentragarm mit lokal befestigtem Stromleiter
WO2011110522A1 (de) * 2010-03-10 2011-09-15 Sms Siemag Ag Elektrodentragarmsystem
CN102870496A (zh) * 2010-03-10 2013-01-09 Sms西马格股份公司 电极支臂系统
CN102870496B (zh) * 2010-03-10 2015-11-25 Sms集团有限责任公司 电极支臂系统
FR3045268A1 (fr) * 2015-04-01 2017-06-16 Clesid Lorber Bras conducteur en acier amagnetique renforce par un materiau a basse resistivite

Also Published As

Publication number Publication date
US20080069175A1 (en) 2008-03-20
EP1901585B1 (de) 2012-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2907511C2 (de) Kühlplatte für Schachtöfen, insbesondere Hochöfen, und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2739483A1 (de) Zusammengesetzte elektrode fuer lichtbogenoefen
EP1901585B1 (de) Elektrodenarm für Lichtbogenöfen
DE3034520A1 (de) Metallurgisches schmelzaggregat mit einer schwenkbaren duese bzw. einem schwenkbaren brenner
DE112008002853B4 (de) Gerippte Widerstandspunktschweißelektrode
EP1736257A2 (de) Flüssigkeitsgekühlte Kokille zum Stranggiessen von Metallen
DE4236158C1 (de) Elektrodentragarm für Lichtbogenöfen
EP0340726A1 (de) Elektrodentragarm für einen elektrischen Lichtbogenofen
EP0380445B1 (de) Verbundstromschiene aus Aluminium und Stahl, insbesondere Hochleistungs-Bahnstromschiene
DE202006020336U1 (de) Elektrodenarm für Lichtbogenöfen
EP1322790B1 (de) Kühlelement für schachtöfen
EP1901586A1 (de) Elektrodentragarm
DE2918757C2 (de) Elektrode für Lichtbogenöfen
EP1183396B1 (de) Kühlplatte für kühlschachtöfen
DE19939229A1 (de) Kühlelement
DE102012013494A1 (de) Kühlelement für einen Schmelzofen
EP2928267B1 (de) Elektrodentragarmkörper mit tragkörper
DE2012441A1 (de) Rohrförmiges Wärmetauscherelement und mit diesem hergestellte Wärmetauscher
DE10323944A1 (de) Prozessbehälter mit Kühlelementen
EP0077513B1 (de) Verfahren zur Verhinderung des Abbrands an einer stromleitenden Elektrode für metallurgische Oefen und Elektrode
DE102004031242B3 (de) Elektrodensystem für Glas-Schmelzöfen
DE3048025C2 (de) Kühler für Lichtbogenöfen
DE3313998C2 (de) Kühlplatte für metallurgische Öfen, insbesondere Hochöfen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2301304A1 (de) Elektrodentragarm mit lokal befestigtem stromleiter
AT407727B (de) Druckplatte für hydraulische pressen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070823

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: HR

Payment date: 20070823

Extension state: AL

Payment date: 20070823

Extension state: MK

Payment date: 20070823

Extension state: RS

Payment date: 20070823

Extension state: BA

Payment date: 20070823

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 573635

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006011904

Country of ref document: DE

Effective date: 20121025

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120829

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121229

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121029

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121231

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121130

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

BERE Be: lapsed

Owner name: HOMA G.- F. HOCHSTROM- MAGNETSCHALTER V. VOLLENBR

Effective date: 20120930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121210

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120918

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121129

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130628

26N No opposition filed

Effective date: 20130530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121029

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006011904

Country of ref document: DE

Effective date: 20130530

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 573635

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120918

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006011904

Country of ref document: DE

Effective date: 20140401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140401