EP2927398A1 - Längeneinstellbarer Arm eines Fenster- oder Türbeschlags - Google Patents

Längeneinstellbarer Arm eines Fenster- oder Türbeschlags Download PDF

Info

Publication number
EP2927398A1
EP2927398A1 EP15158204.6A EP15158204A EP2927398A1 EP 2927398 A1 EP2927398 A1 EP 2927398A1 EP 15158204 A EP15158204 A EP 15158204A EP 2927398 A1 EP2927398 A1 EP 2927398A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arm
locking element
parts
length
aid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15158204.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nemeth Zsolt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank Fenster und Tuertechnologie GmbH
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Publication of EP2927398A1 publication Critical patent/EP2927398A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/24Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5205Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with horizontally-extending checks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/37Length, width or depth adjustment
    • E05Y2800/372Telescopically

Definitions

  • the invention relates to a length-adjustable arm of a window or door fitting.
  • a fitting which has a multi-part arm, wherein the arm protrudes with one end into a pivot bearing. A hook at the end of the arm is supported on a screw.
  • the 73 13 815 U discloses a length-adjustable arm, which is composed of two parts.
  • the top of an arm has a toothing.
  • An insert, which also has teeth, lies in a recess of the upper arm. By screws, the arm parts can be fixed relative to each other.
  • a length-adjustable arm which has two arm parts. Each of the arm parts has a mushroom pin. The mushroom pins are relatively adjustable along the respective other arm part. A spacer having notches determines the distance between the mushroom pins and thus the length of the arm.
  • Object of the present invention is to provide a new device with a simple automatic readjustment of a fitting is possible.
  • the length-adjustable arm is preferably part of a Ausstellschere. Characterized in that the arm is at least two parts, that has a first and a second arm part, they can be moved relative to each other. Thus, the length of the arm can be changed, in particular, the arm can be shortened when the wing hangs down on its hinge-side facing away. The wing can then be raised and re-aligned. Thereby, the two arm parts can be shifted relative to each other, so that the arm is effectively shortened. The locking element in the region of the adjustment aid can then lock the two arm parts in the new relative position to each other, so that the wing remains properly aligned.
  • the length-adjustable arm is designed such that upon a lifting of the wing, a change in length, in particular shortening, of the arm takes place automatically and an automatic locking of the length-changed arm takes place in the new relative position of the arm parts.
  • a change in length, in particular shortening of the arm takes place automatically and an automatic locking of the length-changed arm takes place in the new relative position of the arm parts.
  • Tools and specialist are not necessary.
  • the locking element can be released from its locking position solely by a force applied in the longitudinal direction on the arm or a displacement of one of the arm parts in the longitudinal direction of the arm.
  • the locking element may be formed as a clamping part, which is supported on the adjusting.
  • a clamping part By a clamping part, a locking of the arm parts to each other can be made in a particularly simple manner without tools. It is conceivable that only one arm part can move relative to the adjusting aid and the locking element acts between the adjusting aid and the movable arm part. It is quite conceivable that both arm parts can be moved relative to the adjustment aid. In this case, it is advantageous if two clamping parts are provided, so that both arm parts can be locked relative to the adjusting aid in their position.
  • the arm parts can be connected via the adjustment aid.
  • the adjustment aid can therefore also be considered as a connecting part.
  • the locking element is displaceable in the longitudinal direction of the arm.
  • a movable locking element which is preferably also movable in the longitudinal direction relative to the adjusting aid, it is particularly easy to realize a clamping locking.
  • the locking element can be moved by spring force relative to the adjustment movable.
  • a spring may be provided which acts between the locking element and the adjusting, so is supported both on the locking element and on the adjustment. It is also conceivable that the spring is supported on an intermediate element, on which in turn the locking element is supported. In other words, the locking element may be formed in one or two pieces.
  • one of the arm parts is stationary, ie rigidly connected to the adjustment aid.
  • the locking element preferably acts between the adjusting aid and the arm part, which is movable relative to the adjusting device.
  • the adjustment can be formed as the arm parts at least partially surrounding circumferentially surrounding housing in which the locking element is arranged.
  • the adjustment can be formed as the arm parts at least partially surrounding circumferentially surrounding housing in which the locking element is arranged.
  • the adjusting aid may have a transversely oriented to the longitudinal direction of the arm projection along which an arm part is guided.
  • the arm part may have a passage opening, in particular a slot or a slot into which protrudes the projection.
  • the projection protrudes into a groove of the arm part. If the projection protrudes into the arm part and the adjusting aid is designed as a housing, the arm part alone is held securely in the adjustment.
  • the locking element and an arm part may each have a wedge surface, which cooperate for locking the relative positions of the arm parts. If, for example, the two arm parts are moved toward one another, then the locking element can slide with its wedge surface along the corresponding wedge surface of an arm part, in particular spring-loaded sliding, so that a locking takes place automatically in the new relative position of the arm parts.
  • wedge surfaces By using wedge surfaces a particularly good jamming can be realized.
  • a stepless adjustment results when the wedge surfaces are smooth.
  • a stepped adjustment can be achieved when the wedge surfaces are toothed.
  • a transmission element may be arranged between the locking element and an arm part.
  • the transmission element may be formed, for example, as a bolt.
  • both the locking element and an arm part can have a recess for respectively receiving the transmission element in part.
  • the locking element has an actuating portion which protrudes for manual actuation via the adjustment aid.
  • the actuating portion may protrude from the housing. If the arm is accidentally shortened too much, the locking element can be displaced by actuation of the actuating portion, so that the wing can be lowered again or the arm can be extended. After closing the wing again, the correct length can be automatically set again.
  • the invention particularly relates to a device which is integrated in a fitting and allows an independent, stepless adjustment of the length of one arm.
  • the device is thus preferably in the arm of a Ausstellschere.
  • the arm is divided.
  • the two arm parts are connected by at least one further component, namely the adjustment aid.
  • a slot allows a relative movement of the two arm parts to each other.
  • the housing includes at least one further component, namely a locking element, which can be clamped by means of a spring to form an arm part. If the window sash is lowered too much, it will run on a casserole or wing lifter, which is usually mounted in the frame on the closure side, and will be lifted.
  • the two arm parts are moved relative to each other, in particular, the distance shortened between the arm parts, while the locking element is moved by the spring and jammed.
  • the FIG. 1 shows a view from below of an arm 1 of a Ausstellschere.
  • the arm 1 has a first arm part 2 and a second arm part 3 which are spaced apart in the region 4.
  • the arm parts 2, 3 are therefore separate parts. They are connected to each other by an adjustment 5.
  • the distance 4 between the arm parts 2, 3, the length of the arm 1 can be adjusted. How this happens is based on the FIGS. 2, 3 portrayed the detail II., III. of the FIG. 1 demonstrate.
  • the arm part 2 is fixedly connected to the adjustment aid 5 by a projection 6 of the adjustment 5 engages through an opening 7 of the first arm part 2.
  • the projection 6 is arranged in a form-fitting manner in the opening 7.
  • a further projection 8 of the adjustment aid 5 protrudes into a slot 9, so that the arm part 3 is guided along the projection 8 and is limited to this movable.
  • the arm part 3 is thus limited relative to the adjustment 5 movable.
  • a locking element 10 is arranged, which has a wedge surface 11. The wedge surface 11 cooperates with a corresponding wedge surface 12 of the arm part 3.
  • the locking element 10 is movable in the longitudinal direction of the arm 1 within the adjustment aid 5 and also relative to the adjustment aid 5. It is supported on an intermediate element 13, which in turn is supported by a spring 14 on the adjustment aid 5.
  • the intermediate element 13 could also be formed in one piece with the locking element 10. Therefore, the intermediate element 13 can also be considered as part of the locking element 10.
  • the arm parts 2, 3 are arranged at a distance from each other. If a wing on which the arm 1 is located is raised at its closing side, this may cause the length of the arm 1 to be shortened by moving the arm parts 2, 3 towards each other, as shown in FIG FIG. 3 is shown.
  • the distance between the arm parts 2, 3 is less than in the FIG. 2 .
  • the projection was 8 of the in FIG. 2 shown left position shifted to the right position in the slot 9. Together with the arm part 2, therefore, the adjustment aid 5 has also moved relative to the arm part 3. This movement would initially lead to the wedge surface 11 becoming detached from the wedge surface 12.
  • the locking element 10 has an actuating portion 15, which now stands out from the adjusting 5 further than in the FIG. 2 , By pressing on the actuating portion 15 parallel to the longitudinal direction of the locking member 10, this can be moved to the right, against the spring force of the spring 14. This dissolves the wedge surface 11 of the wedge surface 12 and the arm part 3 can be manually moved relative to the adjustment 5. By releasing the actuating portion 15, the locking element 10 is again moved by the spring force of the spring 14 to the left, so that the locking element 10 in turn wedged with the arm part 3 and this determines its position within the adjustment 5.
  • FIG. 4 shows an alternative embodiment. Elements similar to those of FIGS. 2 and 3 correspond, bear the same reference numerals. In the following, substantially the differences from the embodiment according to the FIGS. 2, 3 exposed. In the FIG. 4 have the arm parts 2, 3 at a greater distance from each other.
  • the locking element 10.1 is configured somewhat differently than the locking element 10. It now has no wedge surface but a recess 11.1, in which a partially designed as a pin transmission element 20 is arranged. This is also partially arranged in a recess 12.1 of the arm part 3. By the interaction of the locking element 10.1, the transmission element 20 and the arm part 3 again wedging and thus fixing the position of the arm part 3 within the adjustment 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Bei einem längeneinstellbaren Arm (1) eines Fenster- oder Türbeschlags mit einem ersten Armteil (2) und einem zweiten Armteil (3), wobei die Armteile (2, 3) über eine Verstellhilfe (5, 5.1) miteinander verbunden sind, ist ein Arretierelement (10, 10.1, 10.2) im Bereich der Verstellhilfe (5, 5.1) vorgesehen, das die Relativlage der Armteile (2, 3) zueinander lösbar arretiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen längeneinstellbaren Arm eines Fenster- oder Türbeschlags.
  • Bei Fenstern kann es aufgrund verschiedener Einflüsse bereits beim Einbau des Fensters, also insbesondere beim Zusammenbringen von Flügel und festem Rahmen, dazu kommen, dass diese nicht optimal zueinander ausgerichtet sind. Weiterhin kommt es vor, dass sich der Flügel im Verlauf des Lebenszyklus durch verschiedene Einflüsse, wie das Flügelgewicht oder die Dauerbetätigung, absenkt. Dies bedeutet, dass sich der Flügel relativ zum Rahmen verstellt und beispielsweise ein vertikaler Flügelholm nicht mehr vertikal ausgerichtet ist sondern schräg zu einem vertikalen Rahmenholm ausgerichtet ist. Dies äußert sich darin, dass beim Schließen und Öffnen der Flügel auf den festen Rahmen oder rahmenseitige Bauteile aufläuft. Die Funktion und die Bedienung des Fensters oder der Tür werden somit beeinträchtigt. Das Fenster muss in diesem Fall am Beschlag, in Regel durch eine versierte Person, manuell und mit Werkzeug nachgestellt werden.
  • Aus der DE 27 59 387 C1 ist ein Beschlag bekannt, der einen mehrteiligen Arm aufweist, wobei der Arm mit einem Ende in ein Drehlager ragt. Ein Haken am Ende des Arms stützt sich an einer Schraube ab.
  • Die 73 13 815 U offenbart einen längenverstellbaren Arm, der aus zwei Teilen aufgebaut ist. Die Oberseite eines Arms weist eine Verzahnung auf. Ein Einsatzstück, welches ebenfalls Zähne aufweist, liegt in einer Vertiefung des oberen Armteils. Durch Schrauben können die Armteile relativ zueinander fixiert werden.
  • Aus der 76 26 626 U ist ein längeneinstellbarer Arm bekannt, der zwei Armteile aufweist. Jeder der Armteile weist einen Pilzbolzen auf. Die Pilzbolzen sind entlang des jeweils anderen Armteils relativ verstellbar. Eine Distanzscheibe, die Rastkerben aufweist, bestimmt den Abstand zwischen den Pilzbolzen und somit die Länge des Arms.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine neue Einrichtung bereitzustellen, mit der eine einfache automatische Nachjustierung eines Beschlags möglich ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch einen längeneinstellbaren Arm eines Fenster- oder Türbeschlags, mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Dabei ist der längeneinstellbare Arm vorzugsweise Bestandteil einer Ausstellschere. Dadurch, dass der Arm zumindest zweigeteilt ist, also einen ersten und einen zweiten Armteil aufweist, können diese relativ zueinander bewegt werden. Somit kann die Länge des Arms verändert werden, insbesondere kann der Arm verkürzt werden, wenn der Flügel an seiner scharnierabgewandten Seite nach unten hängt. Der Flügel kann dann angehoben werden und wieder ausgerichtet werden. Dadurch können die beiden Armteile relativ zueinander verschoben werden, so dass der Arm effektiv verkürzt wird. Das Arretierelement im Bereich der Verstellhilfe kann dann die beiden Armteile in der neuen Relativposition zueinander arretieren, so dass der Flügel richtig ausgerichtet bleibt. Vorzugsweise ist der längeneinstellbare Arm derart ausgebildet, dass bei einem Anheben des Flügels automatisch eine Längenveränderung, insbesondere Verkürzungen, des Arms erfolgt und auch eine automatische Arretierung des längenveränderten Arms in der neuen Relativposition der Armteile erfolgt. Somit ist eine selbstständige, stufenlose Einstellung bzw. Nachjustierung möglich. Werkzeuge und Fachkraft sind nicht notwendig. Insbesondere kann das Arretierelement allein durch eine in Längsrichtung auf den Arm aufgebrachte Kraft bzw. eine Verschiebung eines der Armteile in Längsrichtung des Arms aus seiner Arretierstellung gelöst werden.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann das Arretierelement als Klemmteil ausgebildet sein, das sich an der Verstellhilfe abstützt. Durch ein Klemmteil kann auf besonders einfache Art und Weise werkzeuglos eine Arretierung der Armteile zueinander vorgenommen werden. Dabei ist es denkbar, dass sich lediglich nur ein Armteil relativ zur Verstellhilfe bewegen kann und das Arretierelement zwischen der Verstellhilfe und dem bewegbaren Armteil wirkt. Es ist durchaus denkbar, dass sich beide Armteile relativ zur Verstellhilfe bewegen lassen. In diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn zwei Klemmteile vorgesehen sind,
    so dass beide Armteile jeweils relativ zur Verstellhilfe in ihrer Lage arretiert werden können. Die Armteile können über die Verstellhilfe verbunden sein. Die Verstellhilfe kann daher auch als Verbindungsteil betrachtet werden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, wenn das Arretierelement in Längsrichtung des Arms verlagerbar ist. Mit einem derart beweglichen Arretierelement, das vorzugsweise auch in Längsrichtung relativ zur Verstellhilfe bewegbar ist, lässt sich besonders einfach eine klemmende Arretierung realisieren.
  • Das Arretierelement kann federkraftbeaufschlagt relativ zur Verstellhilfe bewegbar sein. Insbesondere kann eine Feder vorgesehen sein, die zwischen dem Arretierelement und der Verstellhilfe wirkt, sich also sowohl am Arretierelement als auch an der Verstellhilfe abstützt. Es ist auch denkbar, dass sich die Feder an einem Zwischenelement abstützt, an dem sich wiederum das Arretierelement abstützt. In anderen Worten kann das Arretierelement ein oder zweistückig ausgebildet sein.
  • Vorteilhafter Weise ist eines der Armteile ortsfest, d.h. starr, mit der Verstellhilfe verbunden. Dies bedeutet anders ausgedrückt, dass das andere Armteil nicht nur relativ zum ersten Armteil bewegbar ist sondern auch relativ zur Verstellhilfe bewegbar ist. Das Arretierelement wirkt vorzugsweise zwischen der Verstellhilfe und dem Armteil, das relativ zur Verstellhilfe bewegbar ist. Somit können unterschiedliche Relativpositionen der Armteile zueinander über das Arretierelement und die Verstellhilfe festgelegt werden.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann die Verstellhilfe als die Armteile zumindest bereichsweise umfangsmäßig umgebendes Gehäuse ausgebildet sein, in dem das Arretierelement angeordnet ist. Somit sind keine zusätzlichen Justierungsmaßnahmen für das Arretierelement notwendig. Man muss es lediglich innerhalb des Gehäuses anordnen.
  • Die Verstellhilfe kann einen quer zur Längsrichtung des Arms ausgerichteten Vorsprung aufweisen, entlang dem ein Armteil geführt ist. Dabei kann das Armteil eine Durchgangsöffnung, insbesondere ein Langloch oder einen Schlitz aufweisen, in die der Vorsprung ragt. Alternativ ist es denkbar, dass der Vorsprung in eine Nut des Armteils ragt. Wenn der Vorsprung in das Armteil ragt und die Verstellhilfe als Gehäuse ausgebildet ist, wird das Armteil schon allein dadurch sicher in der Verstellhilfe gehalten.
  • Gemäß einer weitere bevorzugten Ausführungsform können das Arretierelement und ein Armteil jeweils eine Keilfläche aufweisen, die zur Arretierung der Relativpositionen der Armteile zusammenwirken. Wenn nun beispielsweise die beiden Armteile aufeinander zubewegt werden, so kann das Arretierelement mit seiner Keilfläche an der entsprechenden Keilfläche eines Armteils entlang gleiten, insbesondere federbeaufschlagt entlang gleiten, so dass eine Arretierung in der neuen Relativposition der Armteile automatisch erfolgt. Durch Verwendung von Keilflächen kann eine besonders gute Verklemmung realisiert werden. Eine stufenlose Verstellung ergibt sich, wenn die Keilflächen glatt sind. Eine stufenförmige Verstellung kann erreicht werden, wenn die Keilflächen verzahnt sind.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann zwischen dem Arretierelement und einem Armteil ein Übertragungselement angeordnet sein. Durch das Übertragungselement kann die Kraft des Arretierelements auf ein Armteil übertragen werden. Das Übertragungselement kann beispielsweise als Bolzen ausgebildet sein.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann sowohl das Arretierelement als auch ein Armteil eine Ausnehmung zur jeweils teilweisen Aufnahme des Übertragungselements aufweisen. Durch diese Maßnahme wird die Position des Übertragungselements innerhalb der Verstellhilfe, insbesondere des Gehäuses, festgelegt. Insbesondere wird dadurch sichergestellt, dass sich die Relativposition des Übertragungselements zum entsprechenden Armteil und zum Arretierelement nicht ändert.
  • Besondere Vorteile ergeben sich, wenn das Arretierelement einen Betätigungsabschnitt aufweist, der zur manuellen Betätigung über die Verstellhilfe hervorsteht. Insbesondere kann der Betätigungsabschnitt aus dem Gehäuse herausragen. Wenn versehentlich der Arm zu stark verkürzt wird, kann durch Betätigung des Betätigungsabschnitts das Arretierelement verlagert werden, so dass der Flügel wieder abgesenkt werden kann bzw. der Arm verlängert werden kann. Nach erneutem Schließen des Flügels kann somit wieder automatisch die richtige Länge eingestellt werden.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere eine Einrichtung, welche in einem Beschlag integriert ist und eine selbstständige, stufenlose Einstellung der Länge eins Arms ermöglicht. Die Einrichtung befindet sich somit vorzugsweise im Arm einer Ausstellschere. Der Arm ist dabei geteilt. Die zwei Armteile werden durch mindestens ein weiteres Bauteil, nämlich die Verstellhilfe, verbunden. Durch beispielsweise ein Langloch wird eine relative Bewegung der zwei Armteile zueinander ermöglicht. Das Gehäuse beinhaltet mindestens ein weiteres Bauteil, nämlich ein Arretierelement, welches mittels einer Feder zu einem Armteil verklemmt werden kann. Bei zu starker Absenkung des Fensterflügels läuft dieser auf einen Auflauf oder Flügelheber, welche üblicherweise verschlussseitig im Rahmen angebracht sind, auf, und wird dabei angehoben. Die zwei Armteile werden dabei relativ zueinander bewegt, insbesondere wird der Abstand zwischen den Armteilen verkürzt, dabei wird mittels der Feder das Arretierelement verschoben und verklemmt sich.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die weiter aufgeführten Merkmale für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen sondern haben vielmehr beispielshaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ansicht von unten auf einen Arm mit teilweise geschnittenem Gehäuse;
    Fig. 2
    eine Detaildarstellung der Figur 1 an der Stelle II. vor einer Verkürzung des Arms;
    Fig. 3
    eine Detaildarstellung gemäß III. der Figur 1 mit verkürztem Arm;
    Fig. 4
    eine alternative Darstellung eines Arms im Bereich einer Verstellhilfe mit einer weitere Ausführungsform eines Arretierelements vor der Verkürzung des Arms;
    Fig. 5
    eine der Figur 4 entsprechende Darstellung nach Verkürzung des Arms.
  • Die Figur 1 zeigt eine Ansicht von unten eines Arms 1 einer Ausstellschere. Der Arm 1 weist ein erstes Armteil 2 und ein zweites Armteil 3 auf, die im Bereich 4 beabstandet voneinander sind. Die Armteile 2, 3 sind also separate Teile. Sie werden durch eine Verstellhilfe 5 miteinander verbunden. Durch Veränderung des Abstands 4 zwischen den Armteilen 2, 3 lässt sich die Länge des Arms 1 verstellen. Wie dies geschieht, wird anhand der Figuren 2, 3 geschildert, die das Detail II., III. der Figur 1 zeigen.
  • Ausweislich der Figur 2 ist das Armteil 2 ortsfest mit der Verstellhilfe 5 verbunden, indem ein Vorsprung 6 der Verstellhilfe 5 eine Öffnung 7 des ersten Armteils 2 durchgreift. Insbesondere ist der Vorsprung 6 formschlüssig in der Öffnung 7 angeordnet. Ein weiterer Vorsprung 8 der Verstellhilfe 5 ragt in ein Langloch 9, so dass das Armteil 3 entlang des Vorsprungs 8 geführt ist und begrenzt zu diesem bewegbar ist. Das Armteil 3 ist somit begrenzt relativ zur Verstellhilfe 5 bewegbar. Dies bedeutete auch, dass das Armteil 3 begrenzt relativ zum ersten Armteil 2 bewegbar ist und zwar in Längsrichtung des Arms 1. In der Verstellhilfe 5, welche als Gehäuse ausgebildet ist, ist ein Arretierelement 10 angeordnet, welches eine Keilfläche 11 aufweist. Die Keilfläche 11 wirkt mit einer entsprechenden Keilfläche 12 des Armteils 3 zusammen.
  • Das Arretierelement 10 ist in Längsrichtung des Arms 1 innerhalb der Verstellhilfe 5 und auch relativ zur Verstellhilfe 5 bewegbar. Es stützt sich an einem Zwischenelement 13 ab, welches sich wiederum über eine Feder 14 an der Verstellhilfe 5 abstützt. Das Zwischenelement 13 könnte auch einstückig mit dem Arretierelement 10 ausgebildet sein. Daher kann das Zwischenelement 13 auch als Bestandteil des Arretierelement 10 aufgefasst werden.
  • In der Figur 2 ist gezeigt, dass die Armteile 2, 3 beabstandet voneinander angeordnet sind. Wenn ein Flügel, an dem der Arm 1 angeordnet ist, an seiner Verschlussseite angehoben wird, kann dies dazu führen, dass die Länge des Arms 1 verkürzt wird, indem sich die Armteile 2, 3 aufeinander zu bewegen, wie dies in der Figur 3 dargestellt ist. Hier ist der Abstand zwischen den Armteilen 2, 3 geringer als in der Figur 2. Insbesondere wurde der Vorsprung 8 von der in Figur 2 gezeigten linken Position in die rechte Position im Langloch 9 verlagert. Zusammen mit dem Armteil 2 hat sich somit auch die Verstellhilfe 5 relativ zum Armteil 3 bewegt. Diese Bewegung würde zunächst dazu führen, dass sich die Keilfläche 11 von der Keilfläche 12 löst. Um die Keilflächen 11, 12 wieder in Anlage zueinander zu bringen, wurde das Arretierelement 10 durch die Wirkung der Feder 14 relativ zur Verstellhilfe 5 nach links bewegt. Somit sind Arretierelement 10 und Armteil 3 wiederum miteinander verkeilt und das Armteil 3 in seiner Lage relativ zum Armteil 2 fixiert. Die Nachjustierung der Länge des Arms 1 erfolgt somit selbsttätig unter Wirkung der Feder 14. Es war kein Werkzeugeingriff und auch kein Eingriff einer Fachkraft notwendig. Der erfindungsgemäße Arm 1 ist somit selbsttätig nachjustierbar bzw. selbstjustierbar.
  • In der Figur 3 kann man außerdem erkennen, dass das Arretierelement 10 einen Betätigungsabschnitt 15 aufweist, der nun weiter gegenüber der Verstellhilfe 5 hervor steht als in der Figur 2. Durch Drücken auf den Betätigungsabschnitt 15 parallel zur Längsrichtung des Arretierelements 10 kann dieses nach rechts bewegt werden, gegen die Federkraft der Feder 14. Dadurch löst sich die Keilfläche 11 von der Keilfläche 12 und das Armteil 3 kann manuell relativ zur Verstellhilfe 5 bewegt werden. Durch Loslassen des Betätigungsabschnitts 15 wird das Arretierelement 10 wieder durch die Federkraft der Feder 14 nach links bewegt, so dass das Arretierelement 10 wiederum mit dem Armteil 3 verkeilt und dieses in seiner Position innerhalb der Verstellhilfe 5 festlegt.
  • Die Figur 4 zeigt eine alternative Ausführungsform. Elemente, die denen der Figuren 2 und 3 entsprechen, tragen dieselben Bezugsziffern. Im Folgenden werden im Wesentlichen die Unterschiede zur Ausführungsform gemäß der Figuren 2, 3 herausgestellt. In der Figur 4 weisen die Armteile 2, 3 einen größeren Abstand zueinander auf. Das Arretierelement 10.1 ist etwas anders ausgestaltet als das Arretierelement 10. Es weist nun keine Keilfläche auf sondern eine Ausnehmung 11.1, in der teilweise ein als Bolzen ausgebildetes Übertragungselement 20 angeordnet ist. Dieses ist auch teilweise in einer Ausnehmung 12.1 des Armteils 3 angeordnet. Durch das Zusammenwirken des Arretierelements 10.1, des Übertragungselements 20 und des Armteils 3 erfolgt wiederum eine Verkeilung und damit Festlegung der Position des Armteils 3 innerhalb der Verstellhilfe 5. Wird der Arm 1 zusammengedrückt und somit das Armteil 2 an das Armteil 3 angenähert, wie es in Figur 5 zu sehen ist, wird wiederum das Arretierelement 10.1 durch die Feder 14 nach links ausgelenkt und verkeilt dadurch das Armteil 3 in der Lage gemäß der Figur 5.

Claims (11)

  1. Längeneinstellbarer Arm (1) eines Fenster- oder Türbeschlags mit einem ersten Armteil (2) und einem zweiten Armteil (3), wobei die Armteile (2, 3) über eine Verstellhilfe (5, 5.1) miteinander verbunden sind, und ein Arretierelement (10, 10.1, 10.2) im Bereich der Verstellhilfe (5, 5.1) vorgesehen ist, das die Relativlage der Armteile (2, 3) zueinander lösbar arretiert, dadurch gekennzeichnet, dass der längeneinstellbare Arm (1) derart ausgebildet ist, dass nach einer Längenveränderung des Arms (1) eine automatische Arretierung des längenveränderten Arms (1) in der neuen Relativposition der Armteile erfolgt.
  2. Arm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Arrtierelement (10, 10.1) als Klemmteil ausgebildet ist, das sich an der Verstellhilfe (5) abstützt.
  3. Arm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierelement (10, 10.1, 10.2) in Längsrichtung des Arms (1) verlagerbar ist.
  4. Arm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierelement (10, 10.1, 10.2) federkraftbeaufschlag relativ zur Verstellhilfe (5, 5.1) bewegbar ist.
  5. Arm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Armteile (2) ortsfest mit der Verstellhilfe (5, 5.1) verbunden ist.
  6. Arm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellhilfe (5, 5.1) als die Armteile (2, 3) zumindest bereichsweise umfangsmäßig umgebendes Gehäuse ausgebildet ist, in dem das Arretierelement (10, 10.1, 10.2) angeordnet ist.
  7. Arm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellhilfe (5) einen quer zur Längsrichtung des Arms (1) ausgerichteten Vorsprung (8) aufweist, entlang dem eines der Armteile (3) geführt ist.
  8. Arm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierelement (10) und eines der Armteile (3) jeweils eine Keilfläche (11, 12) aufweisen, die zur Arretierung der Relativposition der Armteile (2, 3) zusammenwirken.
  9. Arm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Arretierelement (10.1) und einem der Armteile (3) ein Übertragungselement (20) angeordnet ist.
  10. Arm nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das Arretierelement (10.1) als auch eines der Armteile (3) eine Ausnehmung (11.1, 12.1) zur jeweils teilweisen Aufnahme des Übertragungselements (20) aufweisen.
  11. Arm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierelement (10, 10.1) einen Betätigungsabschnitt (15) aufweist, der zur manuellen Betätigung über die Verstellhilfe (5) hervorsteht.
EP15158204.6A 2014-03-21 2015-03-09 Längeneinstellbarer Arm eines Fenster- oder Türbeschlags Withdrawn EP2927398A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014205289.0A DE102014205289A1 (de) 2014-03-21 2014-03-21 Längeneinstellbarer Arm eines Fenster- oder Türbeschlags

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2927398A1 true EP2927398A1 (de) 2015-10-07

Family

ID=52705986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15158204.6A Withdrawn EP2927398A1 (de) 2014-03-21 2015-03-09 Längeneinstellbarer Arm eines Fenster- oder Türbeschlags

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2927398A1 (de)
DE (1) DE102014205289A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1432653A (fr) * 1965-02-09 1966-03-25 Dispositif d'arrêt entrebâilleur pour fenêtres, portes et analogue
DE2759387C1 (de) 1977-12-27 1984-07-19 Carl Fuhr Gmbh & Co, 5628 Heiligenhaus Beschlag fuer Fluegel von Fenstern,Tueren oder dergleichen,insbesondere Drehkippfluegel
EP0316555A1 (de) * 1987-11-13 1989-05-24 Siegenia-Frank Kg Begrenzungsanschlag für die Öffnungsweite der Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
US5381628A (en) * 1994-01-13 1995-01-17 Architectural Builders Hardware Mfg. Inc. Door holder/door stop
WO2011141677A1 (fr) * 2010-05-12 2011-11-17 Assly Ensemble pour baie

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7313815U (de) * 1973-08-02 Vereinigte Baubeschlagfabriken Gretsch & Co Gmbh Einstellvorrichtung für langeneinstell bare Scherenarme von Kipp Schwenk Flugein von Fenstern, Türen od dgl
DE7626626U1 (de) * 1976-08-25 1976-12-23 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Ausstellvorrichtung fuer drehkippfenster

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1432653A (fr) * 1965-02-09 1966-03-25 Dispositif d'arrêt entrebâilleur pour fenêtres, portes et analogue
DE2759387C1 (de) 1977-12-27 1984-07-19 Carl Fuhr Gmbh & Co, 5628 Heiligenhaus Beschlag fuer Fluegel von Fenstern,Tueren oder dergleichen,insbesondere Drehkippfluegel
EP0316555A1 (de) * 1987-11-13 1989-05-24 Siegenia-Frank Kg Begrenzungsanschlag für die Öffnungsweite der Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
US5381628A (en) * 1994-01-13 1995-01-17 Architectural Builders Hardware Mfg. Inc. Door holder/door stop
WO2011141677A1 (fr) * 2010-05-12 2011-11-17 Assly Ensemble pour baie

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014205289A1 (de) 2015-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2682545B1 (de) Verschlussanordnung für eine Schiebetür oder ein Schiebefenster, und Schiebetür oder Schiebefenster
WO2019214908A1 (de) Beschlaganordnung für ein schiebefenster oder eine schiebetür
EP3045637B1 (de) Beschlaganordnung
EP4105416B1 (de) Feststellvorrichtung für beidseitig angeschlagene tür
DE3334298C2 (de)
EP3798390B1 (de) Faltanlage
EP3034728B1 (de) Öffnungsbegrenzereinrichtung
EP2927398A1 (de) Längeneinstellbarer Arm eines Fenster- oder Türbeschlags
EP3371397A1 (de) Beschlaganordnung
EP3243989B1 (de) Beschlaganordnung
EP3043013B1 (de) Flügelanordnung mit einer Lastabtrageinrichtung
WO2019076397A1 (de) Türverschluss
EP2690241B1 (de) Beschlag für eine parallel abstellbare Schiebetür oder ein parallel abstellbares Schiebefenster
EP2685040B1 (de) Vorspannbauteil und arbeitsverfahren für ein fenster oder eine fenstertür
EP2626492A2 (de) Treibstangenbeschlag mit Spaltlüftungs- und Verriegelungsfunktion und Arbeitsverfahren
DE10341601B4 (de) Beschlag für die Verriegelung von Fenstern oder Türen
EP0846825A2 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein in einer Zarge bewegbares Tür- oder Torblatt
DE29600891U1 (de) Sicherungseinrichtung
DE2904987C2 (de) Beschlag für Kipp-Schwenkflügel von Fenstern, Türen od. dgl.
EP1965010A1 (de) Antriebsvorrichtung
EP0258639B1 (de) Bremsvorrichtung für einen Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP3101207B1 (de) Schiebetüranordnung
AT515965B1 (de) Vorrichtung für das Vermeiden von Verklemmen der Türflügel einer zweiflügeligen Schwenktür
EP4265879A1 (de) Türanordnung
DE10107884B4 (de) Schließfolgeregler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20151105

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROTO FRANK FENSTER- UND TUERTECHNOLOGIE GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210315

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210727