EP2926791A1 - Gehhilfe - Google Patents

Gehhilfe Download PDF

Info

Publication number
EP2926791A1
EP2926791A1 EP15160315.6A EP15160315A EP2926791A1 EP 2926791 A1 EP2926791 A1 EP 2926791A1 EP 15160315 A EP15160315 A EP 15160315A EP 2926791 A1 EP2926791 A1 EP 2926791A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
walker
wheel
walking aid
brakable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15160315.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Nahrwold
Waldemar Arnst
Rolf-Dieter Weege
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meyra GmbH
Original Assignee
Meyra GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meyra GmbH filed Critical Meyra GmbH
Publication of EP2926791A1 publication Critical patent/EP2926791A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/04Wheeled walking aids for patients or disabled persons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/04Wheeled walking aids for patients or disabled persons
    • A61H2003/046Wheeled walking aids for patients or disabled persons with braking means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0161Size reducing arrangements when not in use, for stowing or transport
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0173Means for preventing injuries
    • A61H2201/0176By stopping operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1628Pelvis
    • A61H2201/1633Seat

Definitions

  • the present invention relates to a walker, in particular a walker.
  • Classic rollators have a frame on which at least three wheels are mounted. At least one of these three wheels can be braked by a brake handle.
  • the brake handle can usually be locked in order to determine the brake. This is particularly necessary when the rollator is to be used as a seat.
  • This comprises a walking aid, in particular a rollator with a frame and a plurality of wheels.
  • the wheels are arranged on the frame, so that the walker is movable by the wheels on a surface.
  • the invention is characterized in that at least one brakable wheel is present.
  • the braked wheel is arranged on the frame so that the brakable wheel is blocked when a predefined force is exerted on the frame in the direction of the ground. Thus, an automatic determination of the brake takes place.
  • the frame of the walker on a seat is used in particular for sitting a person on the walker.
  • the braked wheel must be blocked, otherwise there is a risk of unintentional movement of the walker. Therefore, it is preferably provided that the predefined force is adjustable in such a way that it corresponds at most to the weight of a person sitting on the seat. Thus, the brakable wheel is blocked by sitting on the seat.
  • the invention also includes an alternative walking aid.
  • the walker is also in particular a walker.
  • the alternative walker includes a frame and a variety of wheels. The wheels are arranged on the frame, so that the alternative walker is movable by the wheels on a ground.
  • the alternative is characterized in that at least one brakable wheel is present, which is in a blocked state.
  • the braked wheel is arranged on the frame so that the brakable wheel is released when a predefined force is exerted on the frame in the direction of the ground.
  • the predefined force in this case is such a force acting on the walker when a user is leaning on the walker.
  • the functionality of the walker described above and the functionality of the described alternative walker are particularly preferably realized in a walker.
  • the plurality of wheels comprises at least one steerable wheel and at least two non-steerable wheels.
  • the walker on two steerable wheels and two non-steerable wheels.
  • the non-steerable wheels comprise the at least one brakable wheel.
  • the non-steerable wheels are arranged in the direction of travel behind the steerable wheels.
  • the brakable wheel is pivotally mounted on the frame.
  • pivoting is particularly preferred only in a vertical Level possible.
  • the brakable wheel is preferably pivotable from a running position to a blocking position. In the running position, the braked wheel is released so that movement of the walker is possible. In contrast, the braked wheel is blocked in the blocking position, so that the walker itself can not be moved.
  • the pivoting of the brakable wheel from the running position to the blocking position as soon as the predefined force is exerted on the frame.
  • the brakeable wheel sweeps at a pivoting from the running position to the blocking position an angle of a maximum of ten degrees.
  • the angle is a maximum of five degrees.
  • the brakable wheel is connected to a first pivoting element.
  • the brakable wheel is in particular rotatably mounted on the first pivot element.
  • the first pivot member is pivotally mounted on a second pivot member.
  • a bearing provided, which supports the first pivot member pivotally mounted on the second pivot member.
  • the second pivoting element is firmly connected to the frame.
  • an elastic element is arranged between the first pivoting element and the second pivoting element such that the brakable wheel is pivotable against a resistance of the elastic element from the running position into the blocking position.
  • the predefined force on the frame must be at least so large that the resistance of the elastic element is overcome in order to pivot the brakeable wheel from the running position to the blocking position.
  • the elastic element is particularly preferably provided when falling below the predefined force on the frame to pivot the brakable wheel from the blocking position back to the running position.
  • the elastic element in such a way between the first pivot member and the second pivot member is arranged, that the brakable wheel is pivotable against the resistance of the elastic member from the blocking position to the running position.
  • the elastic element is advantageously a spring, in particular a spiral spring.
  • the elastic element is also designed such that shocks on the braked wheel during operation of the walker are at least partially compensated by the braked wheel.
  • the brakeable wheel swings at least partially out of the running position. The pivoting movement is again against the resistance of the elastic element, so that the shocks are rebounded on the braked wheel. These shocks would otherwise be transmitted through the frame to the user of the walker.
  • the walker is very comfortable to use.
  • a blocking element is advantageously arranged on the frame of the walker. If the brakable wheel is in the blocking position, then the brakable wheel is pressed against the blocking element. In this way, a blockage takes place, so that the walker can not be moved.
  • the blocking element is particularly preferably arranged displaceably. By displacing the blocking element, the blocking element can advantageously be pressed against the brakable wheel. A displacement of the blocking element is preferably initiated by a brake lever which can be actuated by a user of the walker.
  • Fig. 1 shows a walker 1, which has a frame 2, on which two steerable wheels 5 and two fixed, non-steerable wheels 4 are arranged.
  • the frame 2 has a seat 6 on which a user of the walker 1 can sit.
  • the walker 1 also has two braked wheels 3, which correspond to the non-steerable wheels 4.
  • the braked wheels 3 are braked by blocking elements 10, wherein the blocking elements 10 are arranged displaceably on the frame 2.
  • a displacement of the blocking elements 10 takes place by brake handles 12, which transmit a movement via corresponding brake cables 11 to the blocking elements 20.
  • the walking aid 1 can be braked by applying a force in the direction of the wheels 4, 5 to the seat surface 6.
  • the brakes wheels 3 are not attached directly to the frame 2, but arranged on the frame 2 via a rocker. Therefore, when applying the said force, the braked wheels 3 are pivoted and pressed against the blocking elements 10.
  • the necessary pivoting mechanism is in the Fig. 2 and 3 shown.
  • Fig. 2 shows in an exploded view how the braked wheel 3 is fixed to the frame 2.
  • Fig. 3 shows an illustration of the assembled state of the exploded view Fig. 2 .
  • the non-steerable wheel 4 is connected via an axis 18 with a first pivot member 7.
  • the axle 18 is fixedly connected to the first pivot member 7 and is guided by the non-steerable wheel 4.
  • Via a bolt 16, the non-steerable wheel 4 is protected from slipping off the axle 18.
  • the first pivot element has a central pivot axis 17.
  • the axis 18 is spaced by a first arm 25 from the central pivot axis 17.
  • a spring receptacle 19 is spaced from the central pivot axis 17.
  • the first arm 25 and the second arm 26 in particular at an angle to each other, which is between 90 ° and 180 °.
  • the central pivot axis 17 is mounted via two plain bearings 13 and an intermediate spacer ring 14 within a second pivot element 8. Again, a bolt 16 prevents the unwanted release of the first pivot member 7 of the second pivot member 8.
  • a spring 9 is arranged as an elastic element.
  • the spring 9 is in particular a spiral spring.
  • the spring 9 is preferably prestressed, wherein the spring 9 presses the spring receiving element 19 of the first pivoting element 7 against a first end of the recess of the second pivoting element 8. If the first pivoting element 7 is pivoted about the central pivot axis 17, the spring receiving element 19 moves against the pressure of the spring 9 in the direction of a second end of the recess of the second pivoting element 8.
  • Fig. 4 shows a detailed view of the recess 22 Fig. 2 .
  • the spring 9 By the spring 9, the spring receiving element 19 is pressed against the first end 20 of the recess 22.
  • a displacement of the spring receiving element 19 in the direction of the second end 21 of the recess 22 is possible only against a back pressure of the spring 9.
  • the second arm 26 sweeps over a very small angular range during the pivoting movement.
  • the angle range is a maximum of 10 °, preferably a maximum of 5 °.
  • the movement of the spring receiving element 19 within the recess 22 is nearly rectilinear.
  • the second pivoting element 8 has a sleeve 23 which can be plugged onto the frame 2.
  • the sleeve 23 is fixed to the frame 2, by the plug element 15 is inserted through sleeve 23 and frame 2. Again prevents a bolt 16 unintentional release.
  • a protective element 24 is provided, which is also connected via a plug-in element 15 and a bolt 16 to the frame 2.
  • the attachment is analogous to that of the sleeve 23 of the second pivot member 8.
  • the protective element 24 prevents pinching of body parts in the non-steerable wheel 4th
  • the spring 9 pushes the spring receiving element 19 back to its original position until the spring receiving element 19 bears against the first end 20 of the recess 22.
  • the non-steerable wheel 4 is pivoted back into the starting position , Thus, the non-steerable wheel 4 is no longer attached to the blocking element 10. For a blockage of the walker 1 is repealed.
  • the force on the seat surface 6 is applied in particular by a person sitting on the seat surface 6. Since the setting on the seat 6 at the same time blocking the walker 1, there is no risk that the person sitting on the seat 6 injured by unintentional movement of the walker 1. Once the person leaves the seat 6 again, the walker 1 is released again. The user can then use the walker 1 again as usual.
  • Another advantage of the walker 1 is that the spring 9 rebounds on the brakes wheels 3. If such a shock, so is the braked Wheel 3 is pivoted out of the running position, in particular without reaching the blocking position. Subsequently, the braked wheel 3 is returned by the spring 9 back to the running position. On the user of the walker 1 thus no shocks are transmitted, whereby the use of the walker 1 is very comfortable.
  • the described embodiment is modifiable as follows within the scope of the invention:
  • the blocking element 10 can be arranged on the frame 2 in such a way that the blocking position and the running position are interchanged from the aforementioned embodiment.
  • the brakable wheel 3 can be pivoted by a force on the frame, whereby the braked wheel 3 is released.
  • the force is applied in particular by a user who is leaning on the walker 1 while walking.
  • By releasing the walker 1 it is automatically placed in a locked state.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gehhilfe (1), insbesondere Rollator, umfassend ein Gestell (2) sowie ein Vielzahl von Rädern (3, 4, 5), die an dem Gestell (2) angeordnet sind und durch die die Gehhilfe (1) auf einem Untergrund bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein bremsbares Rad (3) derart an dem Gestell (2) angeordnet ist, dass das bremsbare Rad (3) blockiert, wenn eine vordefinierte Kraft auf das Gestell (2) in Richtung des Untergrunds ausgeübt wird, sowie eine Gehhilfe (1), insbesondere Rollator, umfassend ein Gestell (2) sowie ein Vielzahl von Rädern (3, 4, 5), die an dem Gestell (2) angeordnet sind und durch die die Gehhilfe (1) auf einem Untergrund bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein bremsbares Rad (3) derart an dem Gestell (2) angeordnet ist, dass das bremsbare Rad (3) blockiert ist, wenn keine vordefinierte Kraft auf das Gestell (2) in Richtung des Untergrunds ausgeübt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gehhilfe, insbesondere einen Rollator.
  • Klassische Rollatoren weisen ein Gestell auf, an dem zumindest drei Räder montiert sind. Zumindest eins dieser drei Räder ist durch einen Bremsgriff bremsbar. Dabei kann der Bremsgriff zumeist arretiert werden, um die Bremse festzustellen. Dies ist insbesondere dann notwendig, wenn der Rollator als Sitzfläche verwendet werden soll.
  • Viele Rollatorenanwender leiden unter Krankheiten, wie beispielsweise Demenz oder altersbedingten körperlichen und geistigen Einschränkungen. Daher neigen Rollatoranwender oft zur Vergesslichkeit. So hat sich gezeugt, dass eine der häufigsten Unfallursachen bei der Benutzung eines Rollators das Sitzen auf dem Rollator ist. Hier vergessen viele Anwender die Feststellbremse zu betätigen. Somit besteht ein hohes Risiko beim Hinsetzen während des Sitzens und beim Aufstehen auf dem beziehungsweise von dem Rollator. Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Gehhilfe, insbesondere einen Rollator bereitzustellen, der bei einfacher und kostengünstiger Herstellung einen sicheren und zuverlässigen Betrieb erlaubt.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1. Dieser umfasst eine Gehhilfe, insbesondere einen Rollator mit einem Gestell sowie einer Vielzahl von Rädern. Die Räder sind an dem Gestell angeordnet, sodass die Gehhilfe durch die Räder auf einem Untergrund bewegbar ist. Weiterhin zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, dass zumindest ein bremsbares Rad vorhanden ist. Das bremsbare Rad ist derart an dem Gestell angeordnet, dass das bremsbare Rad blockiert wird, wenn eine vordefinierte Kraft auf das Gestell in Richtung des Untergrundes ausgeübt wird. Somit findet eine automatische Feststellung der Bremse statt.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
  • Bevorzugt weist das Gestell der Gehhilfe eine Sitzfläche auf. Die Sitzfläche dient insbesondere zum Sitzen einer Person auf der Gehhilfe. Sobald eine Person auf der Sitzfläche sitzt, muss das bremsbare Rad blockiert werden, da ansonsten die Gefahr eines unbeabsichtigten Bewegens der Gehhilfe entsteht. Daher ist bevorzugt vorgesehen, dass die vordefinierte Kraft in der Art einstellbar ist, dass diese maximal der Gewichtskraft einer Person entspricht, die auf der Sitzfläche sitzt. Somit wird durch das Sitzen auf der Sitzfläche das bremsbare Rad blockiert.
  • Die Erfindung umfasst außerdem eine alternative Gehhilfe. Bei der Alternative ist die Gehhilfe ebenfalls insbesondere einen Rollator. Die alternative Gehhilfe umfasst ein Gestell sowie eine Vielzahl von Rädern. Die Räder sind an dem Gestell angeordnet, sodass die alternative Gehhilfe durch die Räder auf einem Untergrund bewegbar ist. Die Alternative zeichnet sich dadurch aus, dass zumindest ein bremsbares Rad vorhanden ist, das sich in einem blockierten Zustand befindet. Das bremsbare Rad ist derart an dem Gestell angeordnet, dass das bremsbare Rad freigegeben wird, wenn eine vordefinierte Kraft auf das Gestell in Richtung des Untergrundes ausgeübt wird. Somit findet eine automatische Feststellung der Bremse statt, wenn die Gehhilfe nicht benötigt wird. Die vordefinierte Kraft ist in diesem Fall insbesondere eine derartige Kraft, die auf die Gehhilfe wirkt, wenn ein Benutzer sich auf die Gehhilfe stützt. Die Funktionalität der oben beschriebenen Gehhilfe und die Funktionalität der beschriebenen alternativen Gehhilfe sind besonders bevorzugt in einer Gehhilfe realisierbar.
  • Bevorzugt ist außerdem vorgesehen, dass die Vielzahl von Rädern zumindest ein lenkbares Rad und zumindest zwei nicht lenkbare Räder umfasst. Besonders bevorzugt weist die Gehhilfe zwei lenkbare Räder und zwei nicht lenkbare Räder auf.
  • Alternativ oder zusätzlich ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass die nicht lenkbaren Räder das zumindest eine bremsbare Rad umfassen. Durch die Bremsung eines nicht lenkbaren Rades wird die Stabilität in der Gehhilfe deutlich erhöht. Zur weiteren Erhöhung der Stabilität der Gehhilfe ist außerdem bevorzugt vorgesehen, dass die nicht lenkbaren Räder in Fahrtrichtung hinter den lenkbaren Rädern angeordnet sind.
  • Vorteilhafterweise ist das bremsbare Rad schwenkbar an dem Gestell angeordnet. Dabei ist besonders bevorzugt eine Verschwenkung lediglich in einer senkrechten Ebene möglich. Das bremsbare Rad ist bevorzugt von einer Laufposition in eine Blockierposition schwenkbar. In der Laufposition ist das bremsbare Rad freigegeben, sodass eine Bewegung der Gehhilfe ermöglicht ist. Im Gegensatz dazu ist das bremsbare Rad in der Blockierposition blockiert, sodass auch die Gehhilfe selbst nicht bewegt werden kann. Insbesondere erfolgt die Schwenkung des bremsbaren Rades von der Laufposition in die Blockierposition, sobald die vordefinierte Kraft auf das Gestell ausgeübt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung überstreicht das bremsbare Rad bei einer Schwenkung von der Laufposition in die Blockierposition einen Winkel von maximal zehn Grad. Besonders bevorzugt beträgt der Winkel maximal fünf Grad. Durch diese Werte ist insbesondere sichergestellt, dass eine ungewohnte Bewegung der Gehhilfe durch das Schwenken des bremsbaren Rades dem Benutzer nicht oder nur geringfügig aufhält.
  • Weiterhin ist besonders vorteilhaft, dass das bremsbare Rad mit einem ersten Schwenkelement verbunden ist. Dabei ist das bremsbare Rad insbesondere rotierbar an dem ersten Schwenkelement gelagert. Das erste Schwenkelement ist schwenkbar an einem zweiten Schwenkelement angeordnet. Auch hier ins insbesondere eine Lagerung vorhanden, die das erste Schwenkelement schwenkbar an dem zweiten Schwenkelement lagert. Das zweite Schwenkelement ist fest mit dem Gestell verbunden.
  • Besonders bevorzugt ist ein elastisches Element derart zwischen dem ersten Schwenkelement und dem zweiten Schwenkelement angeordnet, dass das bremsbare Rad gegen einen Widerstand des elastischen Elements von der Laufposition in die Blockierposition schwenkbar ist. Somit muss die vordefinierte Kraft auf das Gestell zumindest so groß sein, dass der Widerstand des elastischen Elements überwunden wird, um das bremsbare Rad von der Laufposition in die Blockierposition zu schwenken. Ebenso ist das elastische Element besonders bevorzugt vorgesehen bei unterschreiten der vordefinierten Kraft auf das Gestell das bremsbare Rad aus der Blockierposition zurück in die Laufposition zu schwenken. Alternativ oder zusätzlich ist vorgesehen, dass das elastische Element derart zwischen dem ersten Schwenkelement und dem zweiten Schwenkelement angeordnet ist, dass das bremsbare Rad gegen den Widerstand des elastischen Elements von der Blockierposition in die Laufposition schwenkbar ist. Somit ist die Gehhilfe blockiert, solange keine Kraft auf das Gestell der Gehhilfe ausgeübt wird. So wird insbesondere verhindert, dass sich die Gehhilfe auf abschüssigem Gelände ungewollt bewegt. Das elastische Element ist vorteilhafterweise eine Feder, insbesondere eine Spiralfeder.
  • Besonders vorteilhaft ist das elastische Element außerdem derart ausgelegt, dass Stöße auf das bremsbare Rad im Betrieb der Gehhilfe durch das bremsbare Rad zumindest teilweise kompensiert werden. Dazu ist vorgesehen, dass das bremsbare Rad zumindest teilweise aus der Laufposition herausschwenkt. Die Schwenkbewegung erfolgt wiederum gegen den Widerstand des elastischen Elements, so dass die Stöße auf das bremsbare Rad ausgefedert werden. Diese Stöße würden ansonsten über das Gestell auf den Benutzer der Gehhilfe übertragen werden. Somit ist die Gehhilfe sehr komfortabel zu benutzen.
  • An dem Gestell der Gehhilfe ist vorteilhafterweise ein Blockierelement angeordnet. Befindet sich das bremsbare Rad in der Blockierposition, so wird das bremsbare Rad gegen das Blockierelement gedrückt. Auf diese Weise findet eine Blockierung statt, sodass die Gehhilfe nicht mehr bewegt werden kann.
  • Um gleichzeitig eine manuelle Bremsbarkeit des bremsbaren Rades sicherzustellen, ist das Blockierelement besonders bevorzugt verschiebbar angeordnet. Durch ein Verschieben des Blockierelements ist das Blockierelement vorteilhafterweise gegen das bremsbare Rad drückbar. Ein Verschieben des Blockierelements wird bevorzugt durch einen Bremshebel initiiert, der von einem Benutzer der Gehhilfe betätigt werden kann.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen unter Berücksichtigung der beigefügten Zeichnungen detailliert beschrieben. In den Zeichnungen ist:
  • Fig.1
    eine schematische Ansicht einer Gehhilfe gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 2
    eine schematische Explosionsansicht eines bremsbaren Rades, das an einem Gestell der Gehhilfe aus Fig. 1 befestigt ist,
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung der Explosionszeichnung aus Fig. 2 in zusammengesetzten Zustand, und
    Fig. 4
    eine Detailansicht aus Fig. 2 und Fig. 3.
  • Fig. 1 zeigt eine Gehhilfe 1, die ein Gestell 2 aufweist, an dem zwei lenkbare Räder 5 und zwei feste, nicht lenkbare Räder 4 angeordnet sind. Außerdem weist das Gestell 2 eine Sitzfläche 6 auf, auf die sich ein Benutzer der Gehhilfe 1 setzen kann.
  • Die Gehhilfe 1 weist außerdem zwei bremsbare Räder 3 auf, die den nicht lenkbaren Rädern 4 entsprechen. Die bremsbaren Räder 3 sind durch Blockierelemente 10 bremsbar, wobei die Blockierelemente 10 verschieblich an dem Rahmen 2 angeordnet sind. Eine Verschiebung der Blockierelemente 10 erfolgt durch Bremsgriffe 12, die eine Bewegung über entsprechende Bremskabel 11 auf die Blockierelemente 20 übertragen.
  • Auf eine alternative Art ist die Gehhilfe 1 dadurch bremsbar, dass eine Kraft in Richtung der Räder 4, 5 auf die Sitzfläche 6 aufgebracht wird. Dazu sind die bremsbaren Räder 3 nicht direkt an dem Rahmen 2 befestigt, sondern über eine Schwinge an dem Rahmen 2 angeordnet. Daher werden bei Aufbringen der genannten Kraft die bremsbaren Räder 3 verschwenkt und gegen die Blockierelemente 10 gedrückt. Der dazu notwendige Verschwenkmechanismus ist in den Fig. 2 und 3 gezeigt.
  • Fig. 2 zeigt in einer Explosionsdarstellung, wie das bremsbare Rad 3 an dem Gestell 2 befestigt ist. Fig. 3 zeigt eine Darstellung des zusammengesetzten Zustandes der Explosionszeichnung aus Fig. 2. Das nicht lenkbare Rad 4 ist über eine Achse 18 mit einem ersten Schwenkelement 7 verbunden. Die Achse 18 ist dabei fest mit dem ersten Schwenkelement 7 verbunden und ist durch das nicht lenkbare Rad 4 geführt. Über einen Bolzen 16 ist das nicht lenkbare Rad 4 vor einem Herabrutschen von der Achse 18 geschützt.
  • Das erste Schwenkelement weist eine zentrale Schwenkachse 17 auf. Die Achse 18 ist über einen ersten Arm 25 von der zentralen Schwenkachse 17 beabstandet. Über einen zweiten Arm 26 ist eine Federaufnahme 19 von der zentralen Schwenkachse 17 beabstandet. Der erste Arm 25 und der zweite Arm 26 weisen insbesondere einen Winkel zueinander auf, der zwischen 90° und 180° liegt. Die zentrale Schwenkachse 17 ist über zwei Gleitlager 13 und einen dazwischen liegenden Abstandsring 14 innerhalb eines zweiten Schwenkelements 8 gelagert. Wiederum verhindert ein Bolzen 16 das ungewollte Lösen des ersten Schwenkelements 7 von dem zweiten Schwenkelement 8. Durch das Anbringen des ersten Schwenkelements 7 an dem zweiten Schwenkelement 8 greift das Federaufnahmeelement 19 in eine Ausnehmung 22 des zweiten Schwenkelements 8 ein. In der Ausnehmung 22 des zweiten Schwenkelements 8 ist eine Feder 9 als elastisches Element angeordnet. Die Feder 9 ist insbesondere eine Spiralfeder.
  • Die Feder 9 ist bevorzugt vorgespannt, wobei die Feder 9 das Federaufnahmeelement 19 des ersten Schwenkelements 7 gegen ein erstes Ende der Ausnehmung des zweiten Schwenkelements 8 presst. Wird das erste Schwenkelement 7 um die zentrale Schwenkachse 17 geschwenkt, so bewegt sich das Federaufnahmeelement 19 gegen den Druck der Feder 9 in Richtung eines zweiten Endes der Ausnehmung des zweiten Schwenkelements 8.
  • Dies ist schematisch in Fig. 4 gezeigt. Fig. 4 zeigt eine Detailansicht der Ausnehmung 22 aus Fig. 2. Durch die Feder 9 ist das Federaufnahmeelement 19 an das erste Ende 20 der Ausnehmung 22 gepresst. Ein Verschieben des Federaufnahmeelementes 19 in Richtung des zweiten Endes 21 der Ausnehmung 22 ist nur gegen einen Gegendruck der Feder 9 möglich. Insbesondere ist vorgesehen, dass der zweite Arm 26 während der Schwenkbewegung einen sehr kleinen Winkelbereich überstreicht. Der Winkelbereich beträgt maximal 10°, bevorzugt maximal 5°. Somit ist die Bewegung des Federaufnahmeelements 19 innerhalb der Ausnehmung 22 nahezu geradlinig.
  • Das zweite Schwenkelement 8 weist eine Hülse 23 auf, die auf das Gestell 2 steckbar ist. Über ein Steckelement 15 ist die Hülse 23 an dem Gestell 2 fixierbar, indem das Steckelement 15 durch Hülse 23 und Gestell 2 gesteckt wird. Wiederum verhindert ein Bolzen 16 das ungewollte Lösen.
  • Schließlich ist ein Schutzelement 24 vorgesehen, das ebenfalls über ein Steckelement 15 und einen Bolzen 16 mit dem Gestell 2 verbunden wird. Die Befestigung ist dabei analog zu der der Hülse 23 des zweiten Schwenkelements 8. Das Schutzelement 24 verhindert ein Einklemmen von Körperteilen in das nicht lenkbare Rad 4.
  • Wird nun eine Kraft auf die Sitzfläche 6 der Gehhilfe 1 ausgeübt, die in Richtung eines Untergrundes der Gehhilfe 1 wirkt, so wird das nicht lenkbare Rad 4 um die zentrale Schwenkachse 17 geschwenkt. Gleichzeitig wird die Feder 9 durch das Federaufnahmeelement 19 des ersten Schwenkelements 7 komprimiert. Die Schwenkbewegung wird dadurch beendet, dass das nicht lenkbare Rad 4 an dem Blockierelement 10 anstößt und/oder die Feder 9 vollständig komprimiert ist. Somit erfolgt eine Blockierung des nicht lenkbaren Rades 4 durch das Blockierelement.
  • Wird die Kraft von der Sitzfläche 6 genommen, so drückt die Feder 9 das Federaufnahmeelement 19 in seine Ausgangsposition zurück, bis das Federaufnahmeelement 19 an dem ersten Ende 20 der Ausnehmung 22 anliegt.. Gleichzeitig erfolgt ein Schwenken des nicht lenkbaren Rades 4 zurück in die Ausgangsposition. Somit steht das nicht lenkbare Rad 4 nicht mehr an dem Blockierelement 10 an. Damit ist eine Blockierung der Gehhilfe 1 aufgehoben.
  • Die Kraft auf die Sitzfläche 6 wird insbesondere dadurch aufgebracht, dass sich eine Person auf die Sitzfläche 6 setzt. Da mit dem Setzen auf die Sitzfläche 6 gleichzeitig eine Blockierung der Gehhilfe 1 erfolgt, besteht keine Gefahr, dass sich die auf die Sitzfläche 6 setzende Person durch unbeabsichtigtes Bewegen der Gehhilfe 1 verletzt. Sobald die Person die Sitzfläche 6 wieder verlässt, so wird die Gehhilfe 1 wieder freigegeben. Der Benutzer kann die Gehhilfe 1 dann wieder wie gewohnt verwenden.
  • Ein weiterer Vorteil der Gehhilfe 1 liegt darin, dass die Feder 9 Stöße auf die bremsbare Räder 3 ausfedert. Erfolgt ein derartiger Stoß, so wird das bremsbare Rad 3 aus der Laufposition verschwenkt, insbesondere ohne dabei die Blockierposition zu erreichen. Anschließend wird das bremsbare Rad 3 von der Feder 9 wieder in die Laufposition zurückgebracht. Auf den Benutzer der Gehhilfe 1 werden somit keine Stöße übertragen, wodurch die Verwendung der Gehhilfe 1 sehr komfortabel ist.
  • Das beschriebene Ausführungsbeispiel ist im Rahmen der Erfindung folgendermaßen modifizierbar: Das Blockierelement 10 lasst sich derart am Rahmen 2 anordnen, dass Blockierposition und Laufposition aus dem zuvor genannten Ausführungsbeispiel vertauscht sind. Dies bedeutet, dass das bremsbare Rad 3 eine Kraft auf das Gestell 2 an dem Blockierelement 10 anliegt. Auf dieselbe Art wie im zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel lässt sich das bremsbare Rad 3 durch eine Kraft auf das Gestell verschwenken, wodurch das bremsbare Rad 3 freigegeben ist. Die Kraft wird insbesondere durch einen Benutzer aufgebracht, der sich beim Laufen auf die Gehhilfe 1 stützt. In diesem Ausführungsbeispiel ist sichergestellt, dass die Gehhilfe 1 keine unbeabsichtigten Bewegungen ausführt, insbesondere dann, wenn ein Untergrund der Gehhilfe 1 abschüssig ist. Durch das Loslassen der Gehhilfe 1 wird diese automatisch in einen blockierten Zustand versetzt.
  • Erfindungsgemäß ist außerdem möglich, das erste Ausführungsbeispiel mit dem zweiten Ausführungsbeispiel zu kombinieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehhilfe
    2
    Gestell
    3
    bremsbares Rad
    4
    nicht lenkbares Rad
    5
    lenkbares Rad
    6
    Sitzfläche
    7
    erstes Schwenkelement
    8
    zweites Schwenkelement
    9
    elastisches Element
    10
    Blockierelement
    11
    Bremskabel
    12
    Bremsgriff
    13
    Gleitlager
    14
    Abstandsring
    15
    Steckelement
    16
    Bolzen
    17
    zentrale Schwenkachse
    18
    Achse
    19
    Federaufnahmeelement
    20
    erstes Ende der Ausnehmung
    21
    zweites Ende der Ausnehmung
    22
    Ausnehmung
    23
    Hülse
    24
    Schutzelement
    25
    erster Arm
    26
    zweiter Arm

Claims (12)

  1. Gehhilfe (1), insbesondere Rollator, umfassend ein Gestell (2) sowie ein Vielzahl von Rädern (3, 4, 5), die an dem Gestell (2) angeordnet sind und durch die die Gehhilfe (1) auf einem Untergrund bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein bremsbares Rad (3) derart an dem Gestell (2) angeordnet ist, dass das bremsbare Rad (3) blockiert, wenn eine vordefinierte Kraft auf das Gestell (2) in Richtung des Untergrunds ausgeübt wird.
  2. Gehhilfe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (2) eine Sitzfläche (6) aufweist, wobei die vordefinierte Kraft derart einstellbar ist, dass diese maximal der Gewichtskraft einer Person entspricht, die auf der Sitzfläche (6) sitzt.
  3. Gehhilfe (1), insbesondere Rollator, umfassend ein Gestell (2) sowie ein Vielzahl von Rädern (3, 4, 5), die an dem Gestell (2) angeordnet sind und durch die die Gehhilfe (1) auf einem Untergrund bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein bremsbares Rad (3) derart an dem Gestell (2) angeordnet ist, dass das bremsbare Rad (3) blockiert ist, wenn keine vordefinierte Kraft auf das Gestell (2) in Richtung des Untergrunds ausgeübt wird.
  4. Gehhilfe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl von Rädern (3, 4, 5) zumindest ein lenkbares Rad (5) und zumindest zwei nicht lenkbare Räder (4) umfasst.
  5. Gehhilfe (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht lenkbaren Räder (4) das zumindest eine bremsbare Rad (3) umfassen.
  6. Gehhilfe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das bremsbare Rad (3) schwenkbar an dem Gestell (2) angeordnet ist, wobei das bremsbare Rad (3) von einer Laufposition in eine Blockierposition schwenkbar ist.
  7. Gehhilfe (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schwenkung von der Laufposition in die Blockierposition einen Winkel von maximal 10°, insbesondere maximal 5°, überstreicht.
  8. Gehhilfe (1) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das bremsbare Rad (3) mit einem ersten Schwenkelement (7) verbunden ist, wobei das erste Schwenkelement (7) schwenkbar an einem zweiten Schwenkelement (8) angeordnet ist und wobei das zweite Schwenkelement (8) fest mit dem Gestell (2) verbunden ist.
  9. Gehhilfe (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein elastisches Element (9), insbesondere eine Feder, derart zwischen dem ersten Schwenkelement (7) und dem zweiten Schwenkelement (8) angeordnet ist, dass das bremsbare Rad (3) gegen einen Widerstand des elastischen Elements (9) von der Laufposition in die Blockierposition und/oder von der Blockierposition in die Laufposition schwenkbar ist.
  10. Gehhilfe (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das elastisches Element (9) derart ausgelegt ist, dass Stöße auf das bremsbare Rad (3) im Betrieb der Gehhilfe (1) durch ein teilweises Verschwenken des bremsbaren Rades (3) aus der Laufposition gegen den Widerstand des elastischen Elements (9) zumindest teilweise kompensiert werden.
  11. Gehhilfe (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Blockierelement (10) derart an dem Gestell (2) angeordnet ist, dass das bremsbare Rad (3) in der Blockierposition gegen das Blockierelement (10) gedrückt ist.
  12. Gehhilfe (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierelement (10) verschiebbar angeordnet ist und gegen das bremsbare Rad (3) drückbar ist.
EP15160315.6A 2014-04-01 2015-03-23 Gehhilfe Withdrawn EP2926791A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014206206.3A DE102014206206A1 (de) 2014-04-01 2014-04-01 Gehhilfe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2926791A1 true EP2926791A1 (de) 2015-10-07

Family

ID=52706053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15160315.6A Withdrawn EP2926791A1 (de) 2014-04-01 2015-03-23 Gehhilfe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2926791A1 (de)
DE (1) DE102014206206A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018014912A1 (de) 2016-07-20 2018-01-25 Otto-Von-Guericke-Universität Magdeburg, Patentwesen Fortbewegungshilfe
WO2018014139A1 (en) * 2016-07-22 2018-01-25 9208-5216 Québec Inc. Rollator

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6378663B1 (en) * 2000-11-01 2002-04-30 Apex Medical Corp. Brake mechanism for a walker
US20100083994A1 (en) * 2008-10-08 2010-04-08 Julian Liu Foldable walker apparatus
US20130062845A1 (en) * 2011-09-09 2013-03-14 Wendy HUANG Rollator with improved brake device
US20130181489A1 (en) * 2012-01-13 2013-07-18 Medical Depot Inc. Rollator Having a Sit-to-Lock Brake

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2745465A (en) * 1954-04-13 1956-05-15 Walk A Lator Mfg Co Inc Invalid walker
US3350095A (en) * 1965-08-16 1967-10-31 Edward W Clasen Mobile walking aid with brake means
DE7214194U (de) * 1972-04-15 1972-07-13 Froescher A Kg Rolle fuer rollstuhlgestell
DE8803159U1 (de) * 1988-03-09 1988-05-11 Schmitz, Günter Gehgestell
US5692762A (en) * 1995-06-26 1997-12-02 Invacare Corporation Walker with glide assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6378663B1 (en) * 2000-11-01 2002-04-30 Apex Medical Corp. Brake mechanism for a walker
US20100083994A1 (en) * 2008-10-08 2010-04-08 Julian Liu Foldable walker apparatus
US20130062845A1 (en) * 2011-09-09 2013-03-14 Wendy HUANG Rollator with improved brake device
US20130181489A1 (en) * 2012-01-13 2013-07-18 Medical Depot Inc. Rollator Having a Sit-to-Lock Brake

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018014912A1 (de) 2016-07-20 2018-01-25 Otto-Von-Guericke-Universität Magdeburg, Patentwesen Fortbewegungshilfe
WO2018014139A1 (en) * 2016-07-22 2018-01-25 9208-5216 Québec Inc. Rollator

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014206206A1 (de) 2015-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014108745A1 (de) Vorrichtung zum selbsthemmenden bidirektionalen Antrieb einer medizinischen Behandlungsvorrichtung
DE102012110755A1 (de) Transportwagen zum Transport einer Patientenlagerfläche und/oder einer Operationstischsäule eines Operationstischs
EP3229926B1 (de) Einrichtung zum trainieren der muskulatur
EP2926791A1 (de) Gehhilfe
DE102009060095A1 (de) Vorrichtung für ein Abstellen eines Stocks
DE202019105358U1 (de) Bremsanordnung
EP2216006B1 (de) Rollator oder Rollstuhl für gehbehinderte Personen
DE2448769C2 (de) Haltevorrichtung für Sicherheitsskibindungen
DE102008049440A1 (de) Fahrzeug zum autarken Überwinden von Stufen
DE102014222052A1 (de) Ferseneinheit für eine Gleitbrettbindung mit einer Bremsanordnung
DE202014000928U1 (de) Einrichtung zum Anziehen und/oder Ausziehen von Schuhen oder Stiefeln
DE202017102137U1 (de) Fahrbare Gehhilfe
DE29907287U1 (de) Drehgriff-Bremsvorrichtung
DE3214849C2 (de) Verstelleinrichtung für einen Skibindungsbacken
DE102010035515B4 (de) Rolle für verfahrbare Gegenstände
EP1861308B1 (de) Pedal für ein fahrrad
DE102017116011B3 (de) Steckachse für Zweiräder
DE1064219B (de) Sperrvorrichtung zwischen Sitztragschaft und Tragsaeule bei Drehstuehlen
EP1707173A1 (de) Beinstütze und Rollstuhl mit Beinstützen
EP1050289B1 (de) Krankentrage
DE202010016170U1 (de) Gehhilfe
DE102010052211A1 (de) Rollhilfe für Müllbehälter
EP3507178A1 (de) Rutsch-auto
DE102010042940A1 (de) Stuhl
DE536185C (de) Hub- und Feststellvorrichtung fuer ausziehbare Grubenstempel, Stuetzen, Streben u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20151125

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161108

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170519