EP2925934A1 - Verfahren zur herstellung eines pfahls - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines pfahls

Info

Publication number
EP2925934A1
EP2925934A1 EP13802241.3A EP13802241A EP2925934A1 EP 2925934 A1 EP2925934 A1 EP 2925934A1 EP 13802241 A EP13802241 A EP 13802241A EP 2925934 A1 EP2925934 A1 EP 2925934A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drill pipe
inner tube
pile
pipe
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13802241.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2925934B1 (de
Inventor
Manfred RINNO
Otto NEUBAUER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franki Grundbau & Co KG GmbH
Original Assignee
Franki Grundbau & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franki Grundbau & Co KG GmbH filed Critical Franki Grundbau & Co KG GmbH
Priority to PL13802241T priority Critical patent/PL2925934T3/pl
Publication of EP2925934A1 publication Critical patent/EP2925934A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2925934B1 publication Critical patent/EP2925934B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/56Screw piles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/10Deep foundations
    • E02D27/12Pile foundations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/34Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same
    • E02D5/38Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same making by use of mould-pipes or other moulds
    • E02D5/44Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same making by use of mould-pipes or other moulds with enlarged footing or enlargements at the bottom of the pile
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/34Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same
    • E02D5/46Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same making in situ by forcing bonding agents into gravel fillings or the soil
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D7/00Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
    • E02D7/22Placing by screwing down

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing a pile, wherein both a bore and a ram takes place, and a device for producing such a pile.
  • Piles are commonly used in construction.
  • ramming piles are used, in which by means of internal or external ramming a pre-drive pipe is driven / rammed into the ground.
  • FRANKIPFAHL * (“FRANKIPFAHL.””Is a registered trademark of FRANKI Grundbau GmbH & Co.
  • footplate piles are produced by means of an outer ram, with pre-driver tubes being used for producing the same, which are closed at their lower end area by a lost base plate as closure means. Techniques are also known in which the footplate is not lost. With the help of a Gurklers is about a ram, which can be designed in particular as a free-fall bear, diesel or hydraulic bear, the pre-drive pipe / Pipe drilled in the ground. The ram works on the head of the ram tube. The ramming is performed as in the above-described inner ramming into viable soil areas.
  • a reinforcing cage is set and the pile shaft concreted with simultaneous or subsequent, even gradual pulling the ram tube.
  • the footplate With an outer ram, the footplate may be lost, depending on the technology used. Concrete slips through the ram tube, which is now open at the bottom, and fills the pile shaft up to the outer edge of the ram tube. In this case, lost in the ground foot plate can form the footprint of the pile.
  • both the outer and the inner ram are the associated considerable vibration. Especially in densely built-up areas, this leads to considerable damage in the immediate vicinity.
  • This object is achieved by a method for producing a pile, wherein a drill pipe drilled with at least one arranged in a preferably lower portion of an outer wall of the same cutting spiral into a particular sustainable ground, formed by a drill pipe can be arranged in the additional inner pipe a pile base, at least an end portion of the inner tube is inserted into the pile base, via the inner tube a granular material having at least one binder is filled and the drill pipe and the inner tube are removed from the ground.
  • the drill pipe may also be referred to as a auger with a large core tube.
  • the drill pipe has a arranged over its entire abtenufbare outer wall
  • the cutting helix advantageously starts in the lower end region of the drill pipe on the outer wall. It is preferably attached immediately adjacent to a lower end face of the drill pipe on the outer wall and further advantageously extends into an upper end portion of the removable outer wall of the drill pipe, that is up to an upper end portion of the drill pipe below an upper opening portion, by means of which the drill pipe to a drilling device , In particular a rotary motor, is fixed, and wherein through an opening provided there material can be filled.
  • the inner tube which has no cutting helix on its outer wall, is disposed within the drill pipe.
  • the ratio of the diameter of the drill pipe to the diameter of the inner pipe, measured in each case starting from the respective outer walls of the pipes, is in a range from about 1.1: 1 to about 2.5: 1, preferably in a range between about 1.25 : 1 and about 1, 75: 1.
  • An inner wall of the drill pipe is preferably sealed against the outer wall of the inner tube with at least one sealant.
  • the sealant is to serve the function of preventing the penetration of ground into the area between the inner wall of the drill pipe and the outer wall of the inner tube.
  • the sealing means may for example be designed as a ring seal, wherein the sealing profile in cross section may be double-dovetailed or single dovetailed, but other embodiments of the sealant are possible.
  • the sealing means is advantageously arranged fixedly on the inner wall of the drill pipe, but may also be arranged fixedly on the outer wall of the inner pipe.
  • the sealant may be made of any suitable material, especially high solid, but still a sufficient elasticity having plastic materials, such as filler-reinforced rubber materials or the like.
  • a plurality of sealing means can also be arranged over the length of the drill pipe or of the inner pipe on its inner wall or outer wall.
  • the inner tube can already before starting the drilling with an end face, which faces the ground, over an end face of the drill pipe, which also faces the ground, survive.
  • the projection between the end-side end surface of the inner tube and the end-side end face of the drill pipe is preferably in a range between about 20 cm and 200 cm, more preferably in a range between about 50 cm and about 120 cm, but may also be greater than 200 in some ground situations cm.
  • the supernatant can also be generated only after reaching a final depth in the ground by appropriate displacement of the inner tube in relation to the drill pipe.
  • the displacement can be effected by rotational movements or by a longitudinal, non-rotating sliding movement and / or both by inner or top ridge.
  • the inner tube is driven by internal or head rammering into a load-bearing ground, while the drill pipe is sunk to a certain depth. Also, e.g. the inner tube and the drill pipe are sunk only in a sustainable ground, and then a supernatant are formed by further sinking of the inner tube by inner or top ridge.
  • the pile base produced by means of the method according to the invention is produced according to the principle of FRANKIPFAHL * . It is preferred that the pile base is formed by inner ramming, which can also be addressed as réellerohrrammung. But also a head ridge by means of hydraulic or diesel bears is possible.
  • a ram is preferably introduced into the inner tube, more preferably the ram is placed on a closure means, which is arranged in the end region of the drill pipe and / or inner tube facing the load-bearing ground.
  • the ram is used advantageously in the clamped state.
  • the rest on the closure means can be done before the sinking, more preferably it takes place during the sinking of the drill pipe, more preferably a circulation of the ram takes place both before the sinking and during the drilling to the achievement of a final felling.
  • the pile root is advantageously formed by granular material present in the inner tube, which may also be mixed with a binder, and preferably is dry concrete, and ultimately can also serve as a closure means, as described below, by an inner ramming, wherein the process can be repeated by adding further batches of the granular material until the pile has been made to a desired length, whereby ultimately the length of the pile base can be varied or adjusted.
  • the pile root has an outer diameter which is the outer wall of the inner tube, and ter preferably also projects beyond the outer wall of the drill pipe.
  • the drilling preferably takes place up to a load-bearing ground by means of the drill pipe, as already mentioned above, advantageously providing at least one closure means in the supporting ground facing end region of the drill pipe and / or inner tube.
  • a closure means may be provided, for example, a foot plate, which may also be designed as lost, but also recoverable as foot plate.
  • An alternative closure means is the provision of a plug of gravel and / or sand and / or a granular material having at least one binder, in particular concrete, in particular dry concrete, by means of which the drill pipe and / or the inner pipe is closed.
  • a foot plate or lid as closure means are preferably arranged on the ground facing the end region of the drill pipe, in particular fixed. In addition, they can also be arranged at the end region of the inner tube, in particular at the end face of the same.
  • the foot plate or the cover are arranged at the end region of the drill pipe so that they do not project beyond the outer wall of the drill pipe.
  • the pile base is formed solely by the inner tube.
  • the drill pipe is there as low as possible to bring a hole in the ground, preferably down to the load-bearing ground.
  • the inner tube thus also determines significantly the pile diameter, which will correspond approximately to the inner diameter of the inner tube.
  • the pile produced by the method according to the invention over its entire length has a pile diameter approximately at the inner diameter of the inner tube.
  • the inner tube is removed from the ground in the course of the introduction of material until its end face no longer dominates that of the drill pipe, so that then at this point a pile diameter expansion can take place, especially if the inner tube is completely removed from the ground, while the Drill tube remains in this and material is then poured over this to form the pile.
  • the low vibrations are achieved by a Tiefenrammung, because the ram works by means of inner or Kopegrammung in the field of Endteufe and / or not at the beginning of the Abteufvorganges, in any case below the soil surface from which was sunk.
  • the drilling is done by screwing the drill pipe into a particularly sustainable subsoil. It is advantageously introduced together with the drill pipe, the inner tube to the ground. Particularly preferably, the inner tube is rotated during insertion. More preferably, the rotation takes place during the drilling movement of the drill pipe.
  • a control is provided such that the rotational movement of the drill pipe and the inner tube are synchronized with each other.
  • the inner tube preferably does not have any drive during drilling, which generates a torque that is then transmitted via the inner tube into the upcoming floor.
  • the inner tube may be provided on removal from the ground with a drive.
  • An entrainment of the inner tube (rotating, sliding, sliding, vibrating, etc.) during drilling is preferably carried out by the movement of the drill pipe.
  • the inner tube is firmly held by the drill pipe via the sealant or the inner tube rotating with the drill pipe when adjusting a projection before sinking then without the need for additional control due to the entrainment over the or the sealant moved into the ground.
  • flushing aids are introduced through the inner tube, for example bentonite suspensions, water or the like.
  • the flushing aids which are introduced via an upper opening of the inner tube and / or drill pipe, for example by means of hoses in this, and can emerge provided in the wall of the inner tube openings, the Abteufen can be accelerated and also the pile performance can be improved.
  • the material used as a rinse aid also contains a binder, also the surrounding soil can be solidified.
  • the rinsing aids can be used both during drilling, as well as during and after reaching the final depth and the subsequent removal of the drill pipe and the inner tube from the ground.
  • the inner tube can be fastened to the latter, which also guides the drill pipe, above the drill pipe.
  • the drill pipe is provided with a closure means, and the inner pipe is arranged in its lower end region via a sealing means between outer wall of the inner pipe and inner wall of the drill pipe, but the sealant does not transmit the rotary movement of the drill pipe to the inner pipe, not sufficiently firmly attached to this net.
  • the inner tube above the at least one sealant the drill pipe when drilling or tracked and only when reaching the Endteufe to achieve the supernatant in relation to the drill pipe in the direction of the load-bearing soil are moved, so then then the at least a sealant comes to rest on the outer wall of the inner tube.
  • the inner tube and / or the drill pipe can also have spacing and guide means, which facilitate guide of the inner tube in the drill pipe, arranged on its outer wall.
  • the pile root can be produced according to the method of the invention without such a supernatant between the end face of the inner tube and the end face of the drill pipe is provided, but can also be generated when a projection of the inner tube is given.
  • either the supernatant between end-side end face of the inner tube and end-side end face of the drill pipe is enlarged or retained and the inner tube inserted into the pile base, if appropriate also with co-displacement of the drill pipe, or else it is produced by production of the Projection of the inner tube led into the pile base.
  • the introduction of the inner tube in the pile base can be done in rotation or by a longitudinal sliding movement of the inner tube, for example by ramming, in the direction of the pile base.
  • the inner tube and the drill pipe in addition to the inner tube and the drill pipe can be moved, preferably to the pile base, preferably by a rotating movement.
  • the introduction of the inner tube in the pile base is advantageously carried out at least until the end face of the drill pipe rests on the surface of the pile base.
  • the removal of the drill pipe and the inner pipe from the ground can be done in various ways.
  • the removal is carried out by pulling and / or rotating the drill pipe and / or inner tube.
  • the inner tube is removed together with the drill pipe from the ground, in particular pulled.
  • the inner tube initially remains in the ground, while the drill pipe is removed by pulling or turning out of the ground.
  • the inner tube is first removed while the drill pipe remains in the ground.
  • a reinforcement cage is set in the inner tube or the drill pipe during or before the filling of the granular material having at least one binder.
  • the reinforcing cage is advantageously set in the inner tube or the drill pipe prior to the beginning of the filling of the granular material, preferably concrete, having at least one binder.
  • the removal of the drill pipe and the inner tube can be carried out such that the supernatant of the inner tube remains in the removal.
  • the supernatant for example, during the removal by an additional movement of the inner tube relative to the drill pipe, as far as they are removed together from the ground, can be reduced towards a bottom surface or returned to zero, so that an end-side end face the inner tube comes to lie at least on the same level as an end-side end face of the drill pipe or even arranged with a recess within the drill pipe.
  • the drill pipe can be removed by pulling or turning it out of the ground, as well as the inner pipe.
  • piles are provided which have no weakening above the pile base.
  • different shaft diameters for example a larger one in the near-surface region and a smaller one in the region above the pile base, can be generated depending on the ground conditions in order to make the energy and material input economical.
  • Gravel precompression is also possible with the method according to the invention.
  • the inner tube in its lower end region, which faces the ground have a widening. This expansion can also serve as a guide means of the inner tube in the drill pipe.
  • the expansion of the inner tube may also be equal to the outer diameter of the drill pipe, or project beyond this.
  • a widened pile diameter can be achieved when the granular material containing at least one binder is filled into the inner tube when it is removed from the load-bearing and unsustainable ground, whether by turning or pulling.
  • the connection of the pile to the pile base is thereby improved.
  • the drill pipe is first pulling or rotating, preferably pulling, removed from the ground, and subsequently the inner tube.
  • the present invention relates to a device for producing a drilled pile with a pile base, comprising a drill pipe and an inner pipe arranged therein, wherein at least between an outer wall of the inner pipe and an inner wall of the drill pipe a sealant to prevent the penetration of particular non-load-bearing and / or sustainable ground is arranged.
  • the device according to the invention further advantageously has a projection between an end-side end face of the inner tube and an end-side end face of the drill pipe, so that the inner pipe protrudes beyond the drill pipe facing the ground.
  • the sealing means may be formed as already described above in connection with the method according to the invention.
  • the inner tube is advantageously attached via a holding device, preferably a leader, above the upper edge of the drill pipe.
  • the drill pipe can be formed in the device according to the invention as shown in connection with the method according to the invention, and in particular have at least one cutting helix.
  • Closure means may also be provided, for example in the form of lost or not lost footplates which are fastened to the drill pipe, or as grafts, as also described in connection with the method according to the invention.
  • FIGS. 1 A, 1 B / C and 1 D / E which shows five process states A, B, C, D and E.
  • FIG. 1A now shows in Section A a device 10 according to the invention, in which an inner tube 14 is arranged in a drill pipe 12.
  • Drill pipe 12 and inner tube 14 are attached to a leader 20.
  • a ram 22, held by a cable 24 on the leader 20 is held by a winch, not shown here, and rests on a closure means 28 formed as a plug formed, for example, from gravel or dry concrete.
  • the drill pipe 12 has an outer wall 1 3, on which a cutting helix 18, which is arranged starting from an end-side end face 52 on the outer wall 1 3 to the upper area below the mounting of the drill pipe 12 on the broker 20, is arranged.
  • the closure means 28 is arranged in the lower end region of the drill pipe 12, and may alternatively or additionally be designed as a plate or cover.
  • the device 10 rests on a bottom surface 60. Below the ground surface 60 is a groundwater level 30 within a non-load-bearing ground 32, below the unsustainable ground 32 is a sustainable ground 34.
  • Fig. 1 B / C the drill pipe 12 is drilled in section B rotating in the ground 32 and 34, wherein the rotational movement is illustrated by the arrows 36.1 and 36.2 in section B.
  • the inner tube 14 is thereby driven drive-free of the drill pipe 1 2, and is otherwise on a between an outer wall 1 7 of the inner tube 14 and an inner wall 1 1 of the drill pipe 1 2 arranged sealing means 1 6, preferably in the form of a ring, from penetration of Subsoil 32, 34 in the area between outer wall 1 7 of the inner tube 14 and inner wall 1 1 of the drill pipe 1 2 protected.
  • a pile base 46 is driven in the direction of arrows 38 over the driving rams 22 in the form of a depth ram, which is shown in section C of FIG. 1 B / C. Should a plate or lid alternatively or additionally be provided as closure means 28, this would be beaten away by the ram.
  • a compacted bottom area 56 has formed (see section D, FIG. 1 D / E).
  • dry concrete in the inner tube 14 are filled, even several times, which is then with the material of the plug 28, if present, is stamped and forms the pile base 46.Nachdem the pile base 46 is stamped, the inner tube 14 is propelled into the pile base 46, to a projection 26 between a terminal end face 54 of the inner tube 14 and an end-side end face 52 of the drill pipe 1 2 forms, which is for example 100 cm. Subsequently, the ram 22 is removed from the inner tube 14, and as at least one binder exhibiting granular material, for example, in particular liquid concrete 44, symbolized by the arrow, in the inner tube and / or drill pipe 1 2, 14 filled into the pile base 46.
  • a reinforcing cage 42 as shown in section D of FIG. 1 D / E, can be set before the concrete 44 is filled, but also simultaneously or during the filling of the concrete 44 in the drill pipe 12 or inner pipe 14.
  • the drill pipe 12 is removed by pulling in the direction of an arrow 40 from the ground 32, 34 together with the inner tube 14, as shown in section D of Fig. 1 D / E, so that a pile 50, such as shown in section E of Fig. 1 D / E trains.
  • This has a pile foot 46, which passes without any weakening above the pile base 46 into a pile shaft 51.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Pfahls, wobei ein Bohrrohr mit mindestens einer in einem Teilabschnitt einer Außenwandung derselben angeordneten Schneidwendel bis in einen tragfähigen Baugrund gebohrt, durch ein im Bohrrohr anordbares Innenrohr ein Pfahlfuß ausgebildet, zumindest ein Endbereich des Innenrohrs in den Pfahlfuß eingeführt, über das Innenrohr ein mindestens ein Bindemittel aufweisendes körniges Material eingefüllt wird und das Bohrrohr und das Innenrohr aus dem Baugrund entfernt werden.

Description

Verfahren zur Herstellung eines Pfahls
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Pfahls, wobei sowohl eine Bohrung als auch eine Rammung erfolgt, sowie eine Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Pfahls.
Pfähle finden allgemein im Bauwesen vielfach Anwendung. Insbesondere im Bereich des Grundbaus kommen neben Bohr- insbesondere Rammpfähle zum Einsatz, bei welchen mittels Innen- oder Au- ßenrammung ein Vortreibrohr in den Baugrund eingetrieben/gerammt wird. Mittels der sogenannten "Innenrammung" wird beispielsweise ein FRANKIPFAHL* ("FRANKIPFAHL."" ist eine eingetragene Marke der FRANKI Grundbau GmbH & Co. KG, Seevetal, Deutschland) als Vortreibrohr in den Baugrund abgeteuft. Das Vortreibrohr wird dabei mittels eines Mäklers ausgerichtet und ist über in aller Regel zwei Seile mit einer über einen Kopfbereich des Mäklers angeordneten Umlenkung mit einer ersten Winde verbunden. Mit einem weiteren Seil, welches ebenfalls über die Umlenkung im Kopfbereich des Mäklers geführt ist, ist ein Rammbär gehalten, welcher im Vortreibrohr geführt ist bzw. ar- beitet. Wird tragfähiger Baugrund erreicht, wird ein als Verschluss für das Rammrohr dienendes Verschlussmittel, beispielsweise aus sandigem oder anderem Material, mittels des Rammbären ausgetrieben zur Bildung eines Pfahlfußes. Dabei kann zusätzlich Beton oder ähnliches zugegeben werden. Anschließend wird ein Bewehrungskorb eingestellt, Beton eingefüllt und das Vortreibrohr dabei wieder gezogen. Dabei ist es auch möglich, eine sogenannte Kies-Vorverdichtung durchzuführen, wobei der Boden in einem entsprechenden Bereich unterhalb und oberhalb der Pfahlabsetztiefe durch Ausstampfen von Kies verbessert und auch etwas verdichtet wird.
Im Unterschied zu der vorstehend beschriebenen Innenrammung werden mittels einer Außenram- mung beispielsweise Fußplattenpfähle hergestellt, wobei zur Herstellung derselben Vortreibrohre Einsatz finden, welche an ihrem unteren Endbereich durch eine verlorengegangene Fußplatte als Verschlussmittel verschlossen werden. Es sind auch Techniken bekannt, bei welchen die Fußplatte nicht verloren geht. Unter Zuhilfenahme eines Mäklers wird über einen Rammbären, welcher insbesondere als Freifallbär, Diesel- oder Hydraulikbär ausgebildet sein kann, das Vortreibrohr/Rammrohr in den Baugrund abgeteuft. Der Rammbär arbeitet dabei auf dem Kopf des Rammrohres. Die Rammung wird wie bei der oben beschriebenen Innenrammung bis in tragfähige Bodenbereiche geführt. Anschließend wird ein Bewehrungskorb eingestellt und der Pfahlschaft betoniert unter gleichzeitigen oder nachfolgendem, auch schrittweisem Ziehen des Rammrohrs. Bei einer Außenrammung geht die Fußplatte dabei unter Umständen verloren, je nach eingesetzter Technologie. Durch das jetzt unten offene Rammrohr rutscht Beton nach und füllt den Pfahlschaft etwa bis zur Außenkante des Rammrohrs aus. Dabei kann die im Boden verlorengegangene Fußplatte die Aufstandsfläche des Pfahls bilden.
Nachteilig an den vorstehend beschriebenen Verfahren sowohl der Außen- als auch der Innenrammung sind die damit einhergehenden erheblichen Erschütterung. Besonders in dicht bebauten Gebieten führt diese zu erheblichen Beeinträchtigungen in der unmittelbaren Umgebung.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines Pfahls und eine entsprechende Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, mit welcher insbesondere Erschütterungen vermindert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Pfahls, wobei ein Bohrrohr mit mindestens einer in einem bevorzugt unteren Teilabschnitt einer Außenwandung derselben angeordneten Schneidwendel bis in einen insbesondere tragfähigen Baugrund gebohrt, durch ein im Bohrrohr anordbares, zusätzliches Innenrohr ein Pfahlfuß ausgebildet, zumindest ein Endbereich des Innenrohrs in den Pfahlfuß eingeführt, über das Innenrohr ein mindestens ein Bindemittel aufweisendes körniges Material eingefüllt wird und das Bohrrohr und das Innenrohr aus dem Baugrund entfernt werden.
Das Bohrrohr kann auch als Bohrschnecke mit einem großen Seelenrohr bezeichnet werden. Vor- zugsweise weist das Bohrrohr über seine gesamte abteufbare Außenwandung angeordnet eine
Schneidwendel auf. Dabei können auch zwei, drei oder vier Schneidwendeln vorgesehen sein. Die Schneidwendel setzt vorteilhafterweise im unteren Endbereich des Bohrrohrs an der Außenwandung an. Sie ist bevorzugt unmittelbar benachbart einer unteren Stirnfläche des Bohrrohrs an der Außenwandung angesetzt und verläuft weiter vorteilhaft bis in einen oberen Endbereich der abteufbaren Außenwandung des Bohrrohrs, das heißt bis in einen oberen Endbereich des Bohrrohrs unterhalb einem oberen Öffnungsbereich, mittels welchem das Bohrrohr an einer Bohrvorrichtung, insbesondere einem Drehmotor, befestigt ist, und wobei durch eine dort vorgesehene Öffnung Material eingefüllt werden kann. Das Innenrohr, welches an seiner Außenwandung keine Schneidwendel aufweist, wird innerhalb des Bohrrohrs angeordnet. Das Verhältnis des Durchmessers des Bohrrohrs zu dem Durchmesser des Innenrohrs, gemessen jeweils ausgehend von den jeweiligen Außenwandungen der Rohre, liegt in einem Bereich von etwa 1 ,1 :1 bis etwa 2,5:1 , bevorzugt in einem Bereich zwischen etwa 1 ,25:1 und etwa 1 ,75:1.
Eine Innenwandung des Bohrrohrs ist vorzugsweise gegen die Außenwandung des Innenrohrs mit mindestens einem Dichtmittel abgedichtet. Das Dichtmittel soll der Funktion dienen, das Eindringen von Baugrund in den Bereich zwischen der Innenwandung des Bohrrohrs und der Außenwandung des Innenrohrs zu verhindern. Das Dichtmittel kann beispielsweise ausgeführt sein als Ringdichtung, wobei das Dichtungsprofil im Querschnitt doppel-schwalbenschwanzförmig oder einfach- schwalbenschwanzförmig ausgeführt sein kann, jedoch sind auch andere Ausgestaltungen des Dichtmittels möglich. Das Dichtmittel ist vorteilhafter Weise fest an der Innenwandung des Bohrrohrs angeordnet, kann jedoch auch fest an der Außenwandung des Innenrohrs angeordnet sein. Das Dichtmittel kann aus jedem möglichen geeigneten Material hergestellt sein, insbesondere aus hoch- festen, gleichwohl noch eine hinreichende Elastizität aufweisenden Kunststoffmaterialien, beispielsweise füllstoffverstärkten Gummimaterialen oder ähnlichem. Insbesondere können auch mehrere Dichtmittel über die Länge des Bohrrohrs bzw. des Innenrohrs an deren Innenwandung bzw. Außenwandung angeordnet sein.
Das Innenrohr kann bereits vor Beginn des Abteufens mit einer endseitigen Stirnfläche, welche dem Baugrund zugewandt ist, über eine endseitige Stirnfläche des Bohrrohrs, welche ebenfalls dem Baugrund zugewandt ist, überstehen. Der Überstand zwischen der endseitigen Stirnfläche des Innenrohrs und der endseitigen Stirnfläche des Bohrrohrs liegt bevorzugt in einem Bereich zwischen etwa 20 cm und 200 cm, weiter bevorzugt in einem Bereich zwischen etwa 50 cm und etwa 120 cm, kann jedoch bei manchen Baugrundsituationen auch größer als 200 cm sein. Der Überstand kann jedoch auch erst nach Erreichen einer Endteufe im Baugrund durch entsprechende Verschiebung des Innenrohrs im Verhältnis zum Bohrrohr erzeugt werden. Die Verschiebung kann dabei durch Drehbewegungen oder durch eine longitudinale, nicht drehende Schiebe-Bewegung und/oder sowohl durch Innen- oder Kopframmung erfolgen. Es kann zur Erzeugung eines Überstandes auch vorgesehen sein, dass das Innenrohr durch Innen- oder Kopframmung bis in einen tragfähigen Baugrund getrieben wird, während das Bohrrohr bis zu einer gewissen Tiefe abgeteuft wird. Auch kann z.B. das Innenrohr und das Bohrrohr nur bis in einen tragfähigen Baugrund abgeteuft werden, und dann ein Überstand durch weiteres Abteufen des Innenrohrs durch Innen- oder Kopframmung gebildet werden.
Der mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellte Pfahlfuß wird nach dem Prinzip des FRANKIPFAHL* hergestellt. Bevorzugt ist dabei, dass der Pfahlfuß durch Innenrammung ausgebildet wird, die auch als Innenrohrrammung angesprochen werden kann. Aber auch eine Kopframmung mittels Hydraulik- oder Dieselbären ist möglich. Bevorzugt wird bei einer Innenrammung ein Ramm- bär in das Innenrohr eingeführt, weiter bevorzugt wird der Rammbär auf ein Verschlussmittel, welches in dem dem tragfähigen Baugrund zugewandten Endbereich des Bohrrohrs und/oder Innenrohrs angeordnet ist, aufgelegt. Der Rammbär wird vorteilhafter Weise im verspannten Zustand eingesetzt. Die Auflage auf das Verschlussmittel kann bereits vor dem Abteufen erfolgen, weiter bevorzugt erfolgt sie während dem Abteufen des Bohrrohrs, weiter bevorzugt erfolgt eine Auflage des Rammbären sowohl vor dem Abteufen als auch während des Abteufens bis zur Erreichung einer Endteufe.
Der Pfahlfuß wird vorteilhafterweise abgebildet, indem im Innenrohr vorliegendes körniges Material, das auch mit einem Bindemittel versetzt sein kann, und bevorzugt trockener Beton ist, und letztlich auch als ein Verschlußmittel dienen kann, wie nachfolgend beschrieben, durch eine Innenrammung bzw. Innenrohrrammung ausgestampft wird, wobei durch Zugabe weiterer Chargen vom körnigen Material der Vorgang wiederholt werden kann, bis die Rammung über eine gewünschte Länge erfolgt ist, wodurch letztendlich die Länge des Pfahlfußes variiert bzw. eingestellt werden kann. Vorzugsweise weist der Pfahlfuß einen Außendurchmesser auf, der die Außenwandung des Innenrohrs, und wei- ter bevorzugt auch die Außenwandung des Bohrrohrs überragt. Durch das Eintreiben des Innenrohrs in den Pfahlfuß wird vorzugsweise eine Pfahlverengung unmittelbar oberhalb und angrenzend dem Pfahlfuß vermieden. Das Bohren vorzugsweise bis in einen tragfähigen Baugrund mittels des Bohrrohrs erfolgt, wie bereits vorstehend erwähnt, vorteilhafter Weise unter Vorsehung mindestens eines Verschlussmittels in dem dem tragfähigen Baugrund zugewandten Endbereich des Bohrrohrs und/oder Innenrohrs. Als Verschlussmittel kann dabei beispielsweise eine Fußplatte, welche auch als verlorene, aber auch als wieder gewinnbare Fußplatte ausgebildet sein kann, vorgesehen sein. Alternativ kann auch eine Art De- ekel vorgesehen sein, der z.B. im Querschnitt gesehen als ein auf dem Kopf stehendes Dreieck angesprochen werden kann. Ein alternatives Verschlussmittel ist die Vorsehung eines Pfropfens aus Kies und/oder Sand und/oder ein mindestens ein Bindemittel aufweisendes körniges Material, insbesondere von Beton, insbesondere trockener Beton, mittels welchem das Bohrrohr und/oder das Innenrohr verschlossen wird. Es könnten auch sowohl eine Fußplatte bzw. Deckel als auch ein Pfropfen aus körnigem Material etc. vorgesehen werden. Eine Fußplatte oder Deckel als Verschlußmittel sind vorzugsweise an dem dem Baugrund zugewandten Endbereich des Bohrrohrs angeordnet, insbesondere befestigt. Sie können zusätzlich auch am Endbereich des Innenrohrs, insbesondere an der endständigen Stirnfläche desselben, angeordnet sein. Die Fußplatte bzw. der Deckel sind derart am Endbereich des Bohrrohrs angeordnet, dass sie die Außenwandung des Bohrrohrs nicht überragen. Durch Ram- mung, vorzugsweise Innenrammung, durch das Innenrohr wird die Fußplatte oder der Deckel weggeschlagen, so als verlorene Fußplatte bzw. Deckel ausgebildet, bzw. geöffnet, um dann ein weiteres Abteufen des Innenrohrs und/oder die Ausbildung des Pfahlfußes zu ermöglichen.
Der Pfahlfuß wird alleinig durch das Innenrohr ausgebildet. Das Bohrrohr ist dafür da, möglichst emmissionsarm eine Bohrung in den Baugrund, bevorzugt bis in den tragfähigen Baugrund, einzubringen. Das Innenrohr bestimmt damit auch maßgeblich den Pfahldurchmesser, der in etwa dem Innendurchmesser des Innenrohrs entsprechen wird. Vorzugsweise weist der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Pfahl über seine gesamte Länge einen in etwa dem Innendurchmesser des Innenrohrs aufweisenden Pfahldurchmesser auf. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass z.B. das Innenrohr soweit aus dem Baugrund im Laufe der Einbringung von Material entfernt wird, bis dessen endständige Stirnfläche nicht mehr diejenige des Bohrrohrs überragt, so dass dann an dieser Stelle eine Pfahldurchmesseraufweitung erfolgen kann, insbesondere wenn das Innenrohr vollständig aus dem Baugrund entfernt wird, während das Bohrrohr in diesem verbleibt und Material dann über dieses eingefüllt wird zur Bildung des Pfahles.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann vorteilhafter Weise mit einer hohen Geschwindigkeit unter nur geringen Erschütterungen ein Pfahl hergestellt werden, welcher eine nahezu gleiche oder ähnliche Tragfähigkeit wie ein FRANKIPFAHL aufweist. Der große Vorteil gegenüber dem FRAN- KIPFAHL besteht darin, dass dieser aufgrund der Vollverdrängung durch Vortreiben des Rammrohres eine lange Rammzeit und hohe Erschütterungen aufweist. Im Vergleich zu bekannten Bohrpfählen wie dem VB-Pfahl oder dem SOB-Pfahl wird eine deutlich erhöhte Tragfähigkeit erzielbar. Die geringen Erschütterungen werden durch eine Tiefenrammung erzielt, denn der Rammbär arbeitet mittels Innen- oder Kopframmung im Bereich der Endteufe und/oder nicht zu Beginn des Abteufvorganges, auf jeden Fall unterhalb der Bodenoberfläche, von welcher aus abgeteuft wurde.
Das Abteufen erfolgt durch Eindrehen des Bohrrohrs bis in einen insbesondere tragfähigen Baugrund. Dabei wird vorteilhafter Weise zusammen mit dem Bohrrohr das Innenrohr bis in den Baugrund eingebracht. Besonders bevorzugt wird dabei das Innenrohr bei Einbringung gedreht. Weiter bevorzugt erfolgt die Drehung während der Bohrbewegung des Bohrrohrs. Vorteilhafter Weise wird eine Steuerung derart vorgesehen, dass die Drehbewegung des Bohrrohrs und des Innenrohrs miteinander synchronisiert werden. Bevorzugt besitzt das Innenrohr während des Bohrvorgangs beim Abteufen keinerlei Antrieb, der ein Drehmoment erzeugt, dass dann über das Innenrohr in den anstehenden Boden übertragen wird. Umgekehrt kann das Innenrohr bei Entfernung aus dem Baugrund mit einem Antrieb versehen sein. Eine Mitnahme des Innenrohrs (drehend, gleitend, schiebend, vibrierend usw.) beim Abteufen erfolgt vorzugsweise durch die Bewegung des Bohrrohres. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass über das oder die Dichtmittel das Innenrohr fest vom Bohrrohr gehalten ist, und sich bei Einstellung eines Überstandes vor Abteufen dann ohne die Notwendigkeit einer zusätzlichen Steuerung aufgrund der Mitnahme über das oder die Dichtmittel das Innenrohr drehend zusammen mit dem Bohrrohr bis in den Baugrund bewegt.
Vorteilhafter Weise werden durch das Innenrohr Spülhilfen eingebracht, beispielsweise Bentonit- Suspensionen, Wasser oder ähnliches. Mittels der Spülhilfen, welche über eine obere Öffnung des Innenrohrs und/oder Bohrrohrs beispielsweise mittels Schläuchen in dieses eingeleitet werden, und über in der Wandung des Innenrohrs vorgesehene Öffnungen austreten können, kann das Abteufen beschleunigt und auch das Pfahltragverhalten verbessert werden. Soweit das als Spülhilfe eingesetzte Material auch ein Bindemittel enthält, kann zudem umgebend der Boden verfestigt werden. Die Spülhilfen können sowohl während des Abteufens, als auch bei und nach Erreichung der Endteufe und der nachfolgenden Entfernung des Bohrrohrs und des Innenrohrs aus dem Baugrund eingesetzt werden.
Es kann alternativ zu einer Drehung sowohl des Bohrrohrs als auch des Innenrohrs bei Abteufen vorgesehen sein, dass nur das Bohrrohr gedreht wird, und das Innenrohr festgehalten und innerhalb des Bohrrohrs bei Fortschritt des Abteufens nachgeführt wird. Das Innenrohr kann hierfür an einem Mäk- ler, welcher auch das Bohrrohr führt, oberhalb des Bohrrohrs an diesem befestigt sein. Beispielsweise kann dabei derart vorgegangen werden, dass das Bohrrohr mit einem Verschlussmittel versehen ist, und das Innenrohr in seinem unteren Endbereich über ein Dichtmittel zwischen Außenwandung des Innenrohrs und Innenwandung des Bohrrohrs angeordnet ist, das Dichtmittel jedoch die Drehbewegung des Bohrrohrs nicht auf das Innenrohr überträgt, da nicht hinreichend fest an diesem angeord- net. Es kann zum Beispiel auch das Innenrohr oberhalb des mindestens einen Dichtmittels dem Bohrrohr beim Abteufen mit- bzw. nachgeführt werden, und erst bei Erreichen der Endteufe zur Erzielung des Überstands im Verhältnis zum Bohrrohr in Richtung des tragfähigen Bodens bewegt werden, sodass dann nachfolgend das mindestens eine Dichtmittel zur Anlage an der Außenwandung des In- nenrohrs gelangt. Das Innenrohr und/oder das Bohrrohr können im Übrigen an deren Außenwandung angeordnet auch Abstands- und Führungsmittel aufweisen, welche eine Führung des Innenrohrs im Bohrrohr erleichtern.
Der Pfahlfuß kann gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden, ohne dass ein sol- eher Überstand zwischen der endseitigen Stirnfläche des Innenrohrs und der endseitigen Stirnfläche des Bohrrohrs vorgesehen ist, kann jedoch auch erzeugt werden, wenn ein Überstand des Innenrohrs gegeben ist. Nachfolgend der Ausbildung des Pfahlfußes durch vorzugsweise Ausstampfen wird dann entweder der Überstand zwischen endseitiger Stirnfläche des Innenrohrs und endseitiger Stirnfläche des Bohrrohrs vergrößert oder beibehalten und das Innenrohr in den Pfahlfuß eingeführt, gegebe- nenfalls auch unter Mitverschiebung des Bohrrohrs, oder aber es wird durch Herstellung des Überstands das Innenrohr in den Pfahlfuß geführt. Die Einführung des Innenrohrs in den Pfahlfuß kann drehend oder durch eine longitudinale Schiebe-Bewegung des Innenrohrs, beispielsweise durch Rammung, in Richtung des Pfahlfußes erfolgen. In einer weiter bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann außer dem Innenrohr auch das Bohrrohr verschoben werden, und zwar bevorzugt bis in den Pfahlfuß, bevorzugt durch eine drehende Bewegung. Die Einführung des Innenrohrs in den Pfahlfuß erfolgt vorteilhafter Weise mindestens so weit, bis die endseitige Stirnfläche des Bohrrohrs auf der Oberfläche des Pfahlfußes aufliegt.
Die Entfernung des Bohrrohrs und des Innenrohrs aus dem Baugrund kann auf verschiedene Weise erfolgen. Bevorzugt erfolgt die Entfernung durch Ziehen und/oder Drehen des Bohrrohrs und/oder Innenrohrs. Vorteilhafterweise wird das Innenrohr zusammen mit dem Bohrrohr aus dem Baugrund entfernt, insbesondere gezogen. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das Innenrohr zunächst im Boden verbleibt, während das Bohrrohr durch Ziehen oder Drehung aus dem Baugrund entfernt wird. Und schließlich kann auch vorgesehen sein, dass zunächst das Innenrohr entfernt ist, während das Bohrrohr im Boden verbleibt. Vorteilhafter Weise erfolgt die Entfernung des Innenrohrs und/oder Bohrrohrs während des Einfüllens des mindestens ein Bindemittel aufweisenden körnigen Materials, vorzugsweise Betons. Das Material, insbesondere flüssiger Beton, wird dabei bis in den Pfahlfuß eingebracht, und bildet den Pfahl aus. Vorteilhafter Weise wird während oder vor dem Einfüllen des mindestens ein Bindemittel aufweisenden körnigen Materials ein Bewehrungskorb in das Innenrohr bzw. das Bohrrohr eingestellt. Der Bewehrungskorb wird vorteilhafter Weise vor Beginn des Einfüllens des mindestens ein Bindemittel aufweisenden körnigen Materials, vorzugsweise Betons, in das Innenrohr bzw. das Bohrrohr eingestellt. Die Entfernung des Bohrrohrs und des Innenrohrs kann dabei derart erfolgen, dass der Überstand des Innenrohrs bei der Entfernung bestehen bleibt. Jedoch kann der Überstand beispielsweise auch während der Entfernung durch eine zusätzliche Bewegung des Innenrohrs im Verhältnis zum Bohrrohr, soweit beide zusammen aus dem Baugrund entfernt werden, in Richtung auf eine Bodenoberfläche hin reduziert werden bzw. auf Null zurück geführt werden, so dass eine endseitige Stirnfläche des Innenrohrs zumindest auf gleicher Ebene wie eine endseitige Stirnfläche des Bohrrohrs zu liegen kommt oder aber sogar mit einem Rücksprung innerhalb des Bohrrohrs angeordnet ist. Das Bohrrohr kann durch Ziehen oder aber auch durch Drehen aus dem Baugrund entfernt werden, ebenso das Innen- rohr. Die vorstehend angegebenen verschiedenen Möglichkeiten der Entfernung des Bohrrohrs und des Innenrohrs ermöglichen es, unterschiedliche Pfahldurchmesser zu verwirklichen.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden Pfähle zur Verfügung gestellt, welche keine Schwächung oberhalb des Pfahlfußes aufweisen. Zudem können in Abhängigkeit von den Baugrundver- hältnissen unterschiedliche Schaftdurchmesser, beispielsweise ein größerer im oberflächennahen Bereich und ein geringerer im Bereich oberhalb des Pfahlfußes, erzeugt werden, um den Energie- und Materialeintrag wirtschaftlich zu gestalten. Auch eine Kiesvorverdichtung ist mit dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich. Im Übrigen kann erfindungsgemäß das Innenrohr in seinem unteren Endbereich, der dem Baugrund zugewandt ist, eine Aufweitung aufweisen. Diese Aufweitung kann zugleich als Führungsmittel des Innenrohrs im Bohrrohr dienen. Insbesondere wenn vor Abteufen sogleich ein Überstand zwischen Innenrohr und Bohrrohr vorgesehen ist, kann die Aufweitung des Innenrohrs auch gleich dem Außendurchmesser des Bohrrohrs sein, oder aber diesen überragen. Durch die Aufweitung kann bei Ein- füllung von mindestens ein Bindemittel aufweisendem körnigen Material in das Innenrohr bei Entfernung desselben aus dem tragfähigen und nicht tragfähigen Baugrund, gleich ob durch Drehen oder Ziehen, ein verbreiterter Pfahldurchmesser erzielt werden. Zudem wird die Anbindung des Pfahls an den Pfahlfuß hierdurch verbessert. Vorteilhafter Weise wird bei einer derartigen Ausbildung das Bohrrohr zuerst ziehend oder drehend, bevorzugt ziehend, aus dem Baugrund entfernt, und nachfolgend das Innenrohr.
Es kann grundsätzlich im Sinne der vorliegenden Erfindung bei der Entfernung des Bohrrohrs und des Innenrohrs aus dem Baugrund vorgesehen sein, dass während der Entfernung des Bohrrohrs aus dem Baugrund zeitversetzt, jedoch in Teilbereichen zeitgleich, die Entfernung des Innenrohrs aus dem Baugrund erfolgt, und umgekehrt.
Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zur Herstellung eines gebohrten Pfahls mit einem Pfahlfuß, umfassend ein Bohrrohr und ein in diesem angeordnetes Innenrohr, wobei zwischen einer Außenwandung des Innenrohrs und einer Innenwandung des Bohrrohrs mindestens ein Dichtmittel zur Verhinderung des Eindringens von insbesondere nicht-tragfähigem und/oder tragfähigem Baugrund angeordnet ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist weiter vorteilhaft einen Überstand zwischen einer endseitigen Stirnfläche des Innenrohrs und einer endseitigen Stirnfläche des Bohrrohrs auf, so dass das Innenrohr über das Bohrrohr, zugewandt dem Baugrund, übersteht. Das Dichtmittel kann wie bereits vorstehend im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren dargestellt ausgebildet sein. Das Innenrohr ist vorteilhafter Weise über eine Haltevorrichtung, bevorzugt einen Mäkler, oberhalb des Oberrands des Bohrrohrs befestigt. Das Bohrrohr kann bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung derart ausgebildet sein, wie im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren dargestellt, und insbesondere mindestens eine Schneidwendel aufweisen. Auch können Verschlussmittel vorgesehen sein, beispielsweise in Form von verlorengehenden oder nicht verlorengehenden Fußplatten, die am Bohrrohr befestigt sind, oder aber als Pfropfen, wie ebenfalls im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben.
Diese und weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Fig. 1 A, 1 B/C und 1 D/E näher erläutert, welche fünf Verfahrenszustände A, B, C, D und E zeigt.
Zunächst wird darauf hingewiesen, dass die in den Figuren dargestellte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht beschränkend auszulegen ist. Vielmehr können die dort beschriebenen Merkmale untereinander und mit den oben beschriebenen Merkmalen zu weiteren Ausgestaltungen kombiniert werden. Des Weiteren sei darauf hingewiesen, dass die in der Figurenbeschreibung angegebenen Bezugszeichen den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung nicht beschränken, sondern lediglich auf die in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele verweisen sollen. Gleiche Teile oder Teile mit gleicher Funktion weisen im Folgenden die gleichen Bezugszeichen auf. Es sei insbesondere darauf hingewiesen, dass das in den Figuren gezeigte erfindungsgemäße Verfahren mit einer Innenrammung nur eine mögliche Ausgestaltung darstellt, und dass auch die gemeinsame Abteufung und Entfernung eines Bohrrohrs mit einem Innenrohr, wie in dem Ausführungsbeispiel gezeigt, nur eine der möglichen Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung ist. Fig. 1 A zeigt nun in Abschnitt A eine erfindungsgemäße Vorrichtung 10, bei welcher ein Innenrohr 14 in einem Bohrrohr 12 angeordnet ist. Bohrrohr 12 und Innenrohr 14 sind an einem Mäkler 20 befestigt. Im Innenrohr 14 ist ein Rammbär 22, gehalten über ein Seil 24 an dem Mäkler 20 über eine hier nicht gezeigte Winde gehalten, und liegt auf einem Verschlussmittel 28, ausgebildet als ein beispielsweise aus Kies oder trockenem Beton gebildeter Pfropfen, auf. Das Bohrrohr 12 weist eine Au- ßenwandung 1 3 auf, an welcher eine Schneidwendel 18, welche ausgehend von einer endseitigen Stirnfläche 52 an der Außenwandung 1 3 bis in den oberen Bereich unterhalb der Befestigung des Bohrrohrs 12 am Mäkler 20 angeordnet ist, angeordnet ist. Das Verschlussmittel 28 ist im unteren Endbereich des Bohrrohrs 12 angeordnet, und kann alternativ oder zusätzlich als Platte oder Deckel ausgebildet sein. Die Vorrichtung 10 steht auf einer Bodenoberfläche 60 auf. Unterhalb der Bodenoberfläche 60 befindet sich ein Grundwasserspiegel 30 innerhalb eines nicht-tragfähigen Baugrunds 32, unterhalb des nicht-tragfähigen Baugrunds 32 befindet sich tragfähiger Baugrund 34.
In Fig. 1 B/C wird in Abschnitt B das Bohrrohr 12 drehend in den Baugrund 32 bzw. 34 abgeteuft, wobei die Drehbewegung durch die Pfeile 36.1 und 36.2 verdeutlicht ist. Das Innenrohr 14 wird dabei antriebsfrei von dem Bohrrohr 1 2 mitgenommen, und ist im Übrigen über ein zwischen einer Außenwandung 1 7 des Innenrohrs 14 und einer Innenwandung 1 1 des Bohrrohrs 1 2 angeordnetes Dichtmittel 1 6, bevorzugt in Form eines Ringes, vor Eindringen von Baugrund 32, 34 in den Bereich zwischen Außenwandung 1 7 des Innenrohrs 14 und Innenwandung 1 1 des Bohrrohrs 1 2 geschützt.
Der Rammbär 22 liegt weiterhin auf dem Pfropfen 28 auf. Bei Erreichung einer Endteufe im tragfähigen Baugrund 34 wird in Richtung von Pfeilen 38 über den Rammbären 22 in Form einer Tiefenram- mung ein Pfahlfuß 46 ausgetrieben, der in Abschnitt C der Fig. 1 B/C gezeigt ist. Sollte als Verschlußmittel 28 eine Platte oder Deckel alternativ oder zusätzlich vorgesehen sein, würde diese(r) durch die Rammung weggeschlagen. Um den Pfahlfuß 46 herum hat sich bei Abteufung des Bohrrohrs mit dem Innenrohr ein verdichteter Bodenbereich 56 gebildet (siehe Abschnitt D, Fig. 1 D/E). Für die Herstellung des Pfahlfußes kann auch z.B. trockener Beton in das Innenrohr 14 eingefüllt werden, auch mehrmals, welcher dann mit dem Material des Pfropfens 28, so vorhanden, ausgestampft wird und den Pfahlfuß 46 bildet.Nachdem der Pfahlfuß 46 ausgestampft ist, wird das Innenrohr 14 in den Pfahlfuß 46 vorgetrieben, bis sich ein Überstand 26 zwischen einer endständigen Stirnfläche 54 des Innenrohrs 14 und einer endseitigen Stirnfläche 52 des Bohrrohrs 1 2 ausbildet, welcher bei- spielsweise 100 cm beträgt. Anschließend wird der Rammbär 22 aus dem Innenrohr 14 entfernt, und als mindestens ein Bindemittel aufweisendes körniges Material, beispielsweise insbesondere flüssiger Beton 44, symbolisiert durch den Pfeil, in das Innenrohr und/oder Bohrrohr 1 2, 14 bis in den Pfahlfuß 46 eingefüllt. Dabei kann ein Bewehrungskorb 42, wie in Abschnitt D der Fig. 1 D/E gezeigt, vor Erfüllung des Betons 44, jedoch auch gleichzeitig oder während der Einfüllung des Betons 44 im Bohr- rohr 12 oder Innenrohr 14 eingestellt werden.
Während des Einfüllens des Betons wird das Bohrrohr 12 durch Ziehen in Richtung eines Pfeils 40 aus dem Baugrund 32, 34 zusammen mit dem Innenrohr 14 entfernt, wie in Abschnitt D der Fig. 1 D/E gezeigt, so dass sich ein Pfahl 50, wie in Abschnitt E der Fig. 1 D/E gezeigt, ausbildet. Dieser weist ei- nen Pfahlfuß 46 auf, welcher ohne jegliche Schwächung oberhalb des Pfahlfußes 46 in einen Pfahlschaft 51 übergeht.

Claims

Patentansprüche
Verfahren zur Herstellung eines Pfahls (50), wobei ein Bohrrohr (12) mit mindestens einer in einem Teilabschnitt einer Außenwandung (1 3) derselben angeordneten Schneidwendel (1 8) bis in einen Baugrund (34) gebohrt, durch ein im Bohrrohr (1 2) anordbares Innenrohr (14) ein Pfahlfuß (46) ausgebildet, zumindest ein Endbereich (15) des Innenrohrs (14) in den Pfahlfuß (46) eingeführt, über das Innenrohr (14) ein mindestens ein Bindemittel aufweisendes körniges Material (44) eingefüllt wird und das Bohrrohr (1 2) und das Innenrohr (14) aus dem Baugrund (32, 34) entfernt werden.
Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Entfernung durch Ziehen und/oder Drehen (40) des Bohrrohres (12) und/oder Innenrohres (14) erfolgt.
Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Außenwandung (1 7) des Innenrohrs (14) gegen eine Innenwandung (1 1 ) des Bohrrohres (12) mit mindestens einem Dichtmittel (1 6) abgedichtet wird.
Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pfahlfuß (46) durch Innenrammung ausgebildet wird.
Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass für die Innenrammung ein Rammbär (22) in das Innenrohr (14) eingeführt wird.
Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bohrrohr (12) an seinem dem tragfähigen Baugrund (34) zugewandten Endbereich (48) mindestens ein Verschlussmittel (28) aufweist.
Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr (14) und das Bohrrohr (12) in den Pfahlfuß (46) eingeführt werden.
Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr (14) mit seiner dem tragfähigen Baugrund (34) zugewandten endseitigen Stirnfläche (54) über eine endseitige Stirnfläche (52) des Bohrrohres (12) übersteht.
Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bohrrohr (12) und/oder das Innenrohr (14) mit einem Pfropfen (28) aus Kies und/oder Sand und/oder einem mindestens ein Bindemittel aufweisendem körnigen Material versehen wird.
10. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rammbär (22) auf den Pfropfen (28) aufgelegt wird.
1 1 . Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr (14) zusammen mit dem Bohrrohr (1 2) aus dem Baugrund (32, 34) entfernt wird.
1 2. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entfernung des Innenrohrs (14) und/oder Bohrrohres (1 2) während des Einfüllens des mindestens ein Bindemittel aufweisenden körnigen Materiales (44) erfolgt.
1 3. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr (14) zusammen mit dem Bohrrohr (1 2) bis in den tragfähigen Baugrund (34) eingebracht wird.
14. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr (14) bei Einbringung gedreht wird.
1 5. Verfahren gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehung während der Bohrbewegung des Bohrrohres (12) erfolgt.
16. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Innenrohr (14) Spülhilfen eingebracht werden.
1 7. Vorrichtung (10) zur Herstellung eines gebohrten Pfeils (50) mit einem Pfahlfuß (46), umfas- send ein Bohrrohr (12) und ein in diesem angeordnetes Innenrohr (14), wobei zwischen einer
Außenwandung (1 7) des Innenrohrs (14) und einer Innenwandung (1 1 ) des Bohrrohrs (12) mindestens ein Dichtmittel (1 6) zur Verhinderung des Eindringens von Baugrund (32, 34) angeordnet ist.
EP13802241.3A 2012-11-28 2013-11-27 Verfahren zur herstellung eines pfahls Active EP2925934B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13802241T PL2925934T3 (pl) 2012-11-28 2013-11-27 Sposób wytwarzania pala

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012023185.7A DE102012023185A1 (de) 2012-11-28 2012-11-28 Verfahren zur Herstellung eines Pfahls
PCT/EP2013/003586 WO2014082741A1 (de) 2012-11-28 2013-11-27 Verfahren zur herstellung eines pfahls

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2925934A1 true EP2925934A1 (de) 2015-10-07
EP2925934B1 EP2925934B1 (de) 2016-10-19

Family

ID=49726688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13802241.3A Active EP2925934B1 (de) 2012-11-28 2013-11-27 Verfahren zur herstellung eines pfahls

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20150299976A1 (de)
EP (1) EP2925934B1 (de)
AU (1) AU2013351554B2 (de)
DE (1) DE102012023185A1 (de)
DK (1) DK2925934T3 (de)
PL (1) PL2925934T3 (de)
WO (1) WO2014082741A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3351687B1 (de) 2017-01-24 2019-04-03 Franki Grundbau GmbH & Co. KG Verfahren zur herstellung eines pfahls
CN110230314B (zh) * 2019-04-28 2024-04-26 广东工业大学 一种桩基结构及其施工方法
CN113668512B (zh) * 2021-08-24 2022-09-02 中铁广州工程局集团深圳工程有限公司 毗邻地铁全护筒全回转钻机桩基施工方法
CN113700000B (zh) * 2021-08-26 2022-10-11 中建八局第二建设有限公司 一种二元地质吊脚桩的支护结构

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB402799A (en) * 1932-05-09 1933-12-11 Marcel Gallai Hatchard Improvements relating to piling foundations
GB477190A (en) * 1937-01-04 1937-12-23 Handelmij J De Wit & Zonen N V Method and apparatus for forming concrete foundation piles in situ
CH373326A (de) * 1959-07-09 1963-11-15 Dicht Ag Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Ortpfählen aus Beton
FR2318275A1 (fr) * 1975-07-17 1977-02-11 Labrue Jean Marie Procede de realisation de pieux moules dans le sol et tariere creuse pour la mise en oeuvre du procede
DE3324509A1 (de) * 1983-07-07 1985-01-17 Frankipfahl Baugesellschaft mbH, 4000 Düsseldorf Verfahren zur herstellung von bohrpfaehlen mit verbesserter tragfaehigkeit
FR2642777B1 (fr) * 1989-02-09 1991-05-24 Sif Entreprise Bachy Dispositif pour l'execution a la tariere continue creuse de pieux moules dans le sol
NL193948C (nl) * 1992-05-18 2001-03-02 Hollandsche Betongroep Nv Werkwijze voor het in de grond vervaardigen van een betonpaal met een verbreed benedendeel.
NL9202008A (nl) * 1992-11-18 1994-06-16 Beton Son Bv Werkwijze voor het trillingsvrij in de grond aanbrengen van een funderingspaal, alsmede inrichting voor het toepassen van de werkwijze.
DE19935813A1 (de) * 1999-07-29 2001-02-01 Schorr Claus Peter Verfahren und Arbeitsgerät zum Erstellen von Bohrpfählen mit Pfahlfußvergrößerung bzw. Pfahlfußverbreiterungen mit dem sog. Endlosschneckenbohrverfahren durch Integrieren eines Innenrohres, optional erweiterbar durch eine zusätzlich angeordnete Innenschnecke und ebenfalls optional eine Reduzierung der Wendelflächen der verwendeten Endlosschnecke
US7226246B2 (en) * 2000-06-15 2007-06-05 Geotechnical Reinforcement, Inc. Apparatus and method for building support piers from one or successive lifts formed in a soil matrix
CN100478525C (zh) * 2004-11-12 2009-04-15 丁锦良 一种复合管桩基础的施工方法
DE102006023799B4 (de) * 2006-05-20 2014-05-15 Franki Grundbau Gmbh & Co.Kg Vorrichtung zur Herstellung von Gründungselementen
DE102006050307A1 (de) * 2006-10-23 2008-04-30 Lutz Stolze Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Profilen in das Erdreich

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014082741A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012023185A1 (de) 2014-05-28
US20150299976A1 (en) 2015-10-22
AU2013351554B2 (en) 2018-02-08
AU2013351554A1 (en) 2015-07-16
EP2925934B1 (de) 2016-10-19
DK2925934T3 (en) 2017-02-06
WO2014082741A1 (de) 2014-06-05
PL2925934T3 (pl) 2017-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69823223T2 (de) Verfahren für bohrungen und gründungspfählen
EP2925934B1 (de) Verfahren zur herstellung eines pfahls
DE3624202C2 (de) Spiralbohrer
EP1134319B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Ortbetonpfahls
DE2422489C2 (de) Erdbohrer und Verfahren zum Einsetzen von Pfählen o.dgl.
EP0580098A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pfahlgründung
DE69938438T2 (de) Ein in beton eingebetteter rundpfahl und pfahlrammmethode
DE2413418C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pfahlgrundungen sowie Fertigbetonpfahl zur Verwendung bei diesem Verfahren
DE102006023799B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gründungselementen
DE102005008679A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rammpfählen mit mindestens einem doppelwandigen Rammrohr
DE3926787C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen und Verankern eines Zugpfahls
DE2838363A1 (de) Fluessigkeitsundurchlaessige wandung und verfahren zur herstellung derselben
CH639447A5 (de) Verfahren zum herstellen von schlitzwaenden im erdreich und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE102016107899A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Rohrspundwand und Tragrohr
DE2120691A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundpfahles
DE102010024607B4 (de) Gründungspfahl sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1910556A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gruendungspfaehlen aus Ortbeton mit Erweiterungen des Pfahlschaftes und des Pfahlfusses,sowie Innenschalung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE4035646A1 (de) Verfahren zum eintreiben von tragelementen in den boden
DE19651586C2 (de) Bohrvorrichtung für Teilverdrängungspfähle
DE102004059632A1 (de) Fundamenteinrichutng für stabförmige Bauteile mit mehrfach verwendbarem Werkzeug sowie Vorrichtung zum einbringen einer derartigen Fundamenteinrichtung
EP3351687B1 (de) Verfahren zur herstellung eines pfahls
DE3735170A1 (de) Verfahren zur herstellung von pfahlgruendungen
EP3663504B1 (de) Erdbauverfahren, erdbauvorrichtung und erdbauinstallation
AT330095B (de) Vorrichtung zur herstellung eines ortsbetonrammpfahles
DE3941641C1 (en) Drive unit for foundation I beams - has ground drills within beams, retrieved after beams are properly installed

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150618

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160506

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 838470

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013005074

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20170130

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170120

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170119

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170219

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170220

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 20170203

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013005074

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170731

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170119

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

26N No opposition filed

Effective date: 20170720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161127

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171127

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013005074

Country of ref document: DE

Representative=s name: EDER SCHIESCHKE & PARTNER MBB, PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013005074

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013005074

Country of ref document: DE

Representative=s name: EDER SCHIESCHKE & PARTNER MBB, PATENTANWAELTE, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 11

Ref country code: DK

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231030

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 11