EP2923989A1 - Zutrittsbereich einer Fahrtreppe oder eines Fahrsteiges mit einer Anzeigeeinrichtung - Google Patents

Zutrittsbereich einer Fahrtreppe oder eines Fahrsteiges mit einer Anzeigeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2923989A1
EP2923989A1 EP14162303.3A EP14162303A EP2923989A1 EP 2923989 A1 EP2923989 A1 EP 2923989A1 EP 14162303 A EP14162303 A EP 14162303A EP 2923989 A1 EP2923989 A1 EP 2923989A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
access area
escalator
display device
light
access
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14162303.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Prenner
Dirk Blondiau
Paul Sailer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP14162303.3A priority Critical patent/EP2923989A1/de
Publication of EP2923989A1 publication Critical patent/EP2923989A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B27/00Indicating operating conditions of escalators or moving walkways

Definitions

  • the present invention relates to an access area of an escalator or moving walk with a display device.
  • Escalators and moving walks efficiently move a large volume of users from one location to another. Users step onto the moving step belt or pallet belt and are transported at a constant speed from a first access area across the length of the escalator or moving walkway to a second access area.
  • escalators and moving walks can be operated in both possible directions. This is especially true for public transport environments in which a plurality of escalators or moving walks are arranged side by side. For example, during peak hours in the morning, passenger traffic flows best when a majority of escalators or moving walks are used to move people to the public transport facilities. During peak hours in the evening, the opposite may be the case; Passenger traffic flows best when the majority of escalators or moving walks are operated by public transport facilities.
  • Display devices for indicating the conveying direction are known for escalators and moving walks for a long time.
  • the US 5,431,271 B2 discloses, for example, a display device which is arranged at the access area of an escalator to the side of the glass balustrade. So that no users get caught on the housing of the display device, this is on the side facing away from the access area of the Glass balustrade arranged.
  • a user can read the display of the display device when entering the access area through the glass panel of the glass balustrade.
  • a disadvantage of this arrangement is in particular that a user can only read the display correctly when the user is already in the access area. Further, the display panel of the display device is relatively small, so it can be easily overlooked by a user and this can lead to personal collisions in the access area.
  • the object of the present invention is therefore to provide an access area of an escalator or moving walk with a display device that is obvious to a user.
  • an access area of an escalator or moving walk with a floor cover and with a display device is configured as a walk-in access area to a step band of the escalator subsequent to the access area or to a pallet band of the moving walk.
  • the bottom cover extends in length in the conveying direction of the pallet band or step band and in the width orthogonal to the conveying direction. So that the direction of travel or conveying direction to be displayed can be recognized by a user before entering the access area of the escalator or the moving walkway, the display device comprises at least one lighting unit arranged in the floor covering whose greatest extent extends in the width of the floor covering.
  • the feature "largest extent” refers to a translucent surface of the lighting unit that is visible to a user of the escalator or moving walkway upon entering the floor covering. Usually, this translucent surface corresponds to a translucent, accessible cover of the lighting unit.
  • the translucent surface of the lighting unit or the translucent cover of the lighting unit does not necessarily have to be rectangular. It may also be arcuate or triangular, wherein the largest dimension is then not the radians, but the to be measured in the plane of the bottom cover tendon or triangle base of the translucent surface of such a lighting unit.
  • the illumination unit When the illumination unit is illuminated, it acts in the bottom cover Lighting unit of the display device, the largest extent of which extends in the width of the bottom cover and thus transversely to the conveying direction of the pallet strip or step band, in a sense as an optical barrier.
  • the lighting unit for each user is at least partially visible, even with strong user traffic of the access area, since this can not be completely covered by the feet of the user. This is because the width of the feet corresponds to at most half the shoulder width of a user and therefore there are always gaps between the feet of the user, even if they would stand shoulder to shoulder on the lighting unit.
  • the largest dimension of the lighting unit preferably extends over the entire width of the floor covering.
  • the length of the largest dimension of the illumination unit preferably corresponds to at least ten times the width of the illumination unit.
  • this width is the orthogonal distance between two parallel side edges of the lighting unit that extend in the direction of maximum extension.
  • the largest dimension of the triangle base and the width of the triangle height correspond to that triangular luminous surface.
  • optical barrier is further enhanced when the largest dimension of the illumination unit extends orthogonally to the conveying direction of the pallet band or step band across the width of the bottom cover.
  • a lighting unit can be arranged at least between two adjacent cover elements. This eliminates processing in the bottom cover, such as a milling of recesses to the To accommodate lighting unit.
  • a lighting unit arranged between two adjacent cover elements can also have connecting devices. As a result, adjoining cover elements can be connected to one another by means of the illumination unit arranged therebetween.
  • the lighting unit may comprise, for example, a translucent cover and a U-shaped base body with an interior so that a light source arranged in the lighting unit is completely protected.
  • the translucent cover is made of transparent or milky plastic. Of course, it can also be made of other materials such as glass, which allow the visible light of the eye.
  • the light source may be a light emitting diode strip arranged in the interior, an OLED strip band, an OLED display or an LED display.
  • the display device or the at least one lighting unit of the display device can have a vibration device for generating vibrations.
  • the vibration device at least a portion of the lighting unit, preferably the translucent cover are subjected to vibrations, which vibrations are felt when entering the lighting unit of the users.
  • vibration damping means may be provided between the lighting units and the cover members of the floor cover.
  • the lighting unit in the interior webs for positioning and / or fixing of the light source serving as a light source strip or the OLED strip band, OLED displays or LED displays.
  • the translucent cover can be fastened by means of a snap connection to the base body.
  • the translucent cover does not necessarily have to be transparent throughout. It can also have perforated metal inserts for protection against vandalism or sharp shoe heels or be spanned in the installed state, for example by a metal grate, a perforated metal strip or a metal mesh.
  • An escalator always has two access areas and a step band arranged between the access areas and their bottom covers.
  • a moving walkway which always has two access areas and a pallet band arranged between the access areas and whose bottom covers follow.
  • both access areas are each provided with at least one display device.
  • the light emitted by the display device of the respective access area can be assigned by means of a display control signal color and / or a signaling effect, which represent a related to the respective access area, current operating mode of the escalator or moving walks.
  • red, yellow and green can be used. If the display device emits green light, for example, this indicates that the step band or pallet band can be entered via this access area in accordance with the current operating mode. If the display device emits red light, for example, this indicates that the conveying direction of the step belt or pallet belt is directed against this access area, and the step belt or pallet belt is left in accordance with the current operating mode via this access area. For example, if the display device emits yellow light, the user may be notified that the step belt or pallet conveyor is standing, and that the escalator is to be used like a normal staircase or the moving walkway like a walkway.
  • the display control of the display device can also implement various signaling effects. If a display device of an access area has a plurality of lighting units, these can be controlled such that they form, for example, a running light which indicates the conveying direction. This signaling effect could for example be combined with the green light and with the red light, so that the running direction of the running light with the red Light from the step belt or pallet belt runs away. Correspondingly, the running direction of the green luminous running light of the other access area would be tapered onto the step band or pallet band.
  • the sequence of brighter phases and darker phases could be superimposed on the yellow light as a signaling effect.
  • the lighting units of the display devices of both access areas could also flash red to signal that the escalator or moving walk is locked for users and must not be entered.
  • the escalator or the moving walk can have step or pallet slit illumination.
  • a gap lighting can be arranged adjacent to each access area, in the region of the step belt or pallet belt.
  • the light emitted by the respective slit illumination penetrates through the gap existing between two steps or pallets and can be perceived by the user standing on the step band or pallet band.
  • the light emitted by the slit illumination is preferably assigned the same signal color and / or the same signaling effect as the light emitted by the display device of the access area respectively adjacent to the slit illumination.
  • the information displayed by the display device in the form of the light having a signal color and / or a signaling effect can also be detected in the area of the step belt or pallet belt.
  • an existing moving walk or an existing escalator can also be modernized by the existing, a ground cover having access areas are complemented with one of the display devices described above.
  • An escalator or a moving walkway which have access areas with the display devices described above, can be integrated into a user guidance system. But you can also operate independently if the escalator or the moving walkway additionally has sensors, such as those in the EP 1 541 519 B1 are disclosed.
  • the emitting light of the display device of an access area and, if appropriate, the slit illumination adjoining this access area can be assigned a signal color and / or signaling effect representing the operating mode of this access area, as described above.
  • a display device with at least two illumination units arranged parallel to one another is particularly effective if the illuminants arranged in the illumination units are actuated in succession such that the display device reproduces a running light running in the conveying direction of the step belt or pallet belt for the user of the moving walk or the escalator.
  • the display devices of several escalators and / or moving walks of a building may, for example, be connected to a central building control in order to coordinate the user flows throughout the building.
  • the escalator or the moving walk can also be operated independently.
  • Whose at least one display device may have a display control, which receives the information about the direction of the step belt or pallet strip, for example, from a control device for controlling a drive of the step belt or pallet strip.
  • the control of the at least one display device can also be carried out directly by the control device for controlling the drive, if the display control is integrated in this. It is also possible for the control of the at least one display device to take place by means of a safety control monitoring a safety circuit of the escalator or of the moving walkway.
  • FIG. 1 shows schematically in side view an escalator 1, which connects a first floor E1 with a second floor E2.
  • the escalator 1 has a supporting structure 6 or truss 6 with two deflection areas 7, 8, between which a step belt 5 is guided circumferentially.
  • the step belt 5 has traction means 9, on which steps 4 are arranged.
  • a handrail 3 is arranged on a balustrade 2.
  • the balustrade 2 is connected at the lower end by means of a Balustradensockels 10 with the supporting structure 6.
  • an unillustrated moving walkway which also has a balustrade with balustrade pedestal and handrail, a framework, and two deflection.
  • a balustrade with balustrade pedestal and handrail In contrast to the escalator 1 from the FIG. 1 is not a step band between the deflection of the moving walk, but a pallet strip circumferentially arranged.
  • the invention will be described below using the example of an escalator. However, it is obvious that the invention can also be applied in a moving walkway.
  • an access area 11, 12 is arranged in each of the two floors E1, E2.
  • Each of the two access areas 11, 12 has a bottom cover 20 and a, in the FIGS. 2 to 4 on display device 21 described in more detail.
  • the bottom cover 20 is configured as a walk-in access surface 24 to over this Access area 24 the access area 11, 12 subsequent step band 5 of the escalator 1 to enter, or leave this.
  • FIG. 2 is an enlarged section of X in the FIG. 1 shown access area 11 of the floor E1 shown.
  • the FIG. 3 schematically shows the floor plan of this in the FIG. 2 shown access area 11. The following are the two Figures 2 and 3 described together using the same reference numerals.
  • the transition between the access area 11 and the step band 5 forms a comb plate 15.
  • the bottom cover 20 extends in the length L in the conveying direction F of the step belt 5 and in the width B orthogonal to the conveying direction F. In the present embodiment, the bottom cover 20 extends in the length L between the comb plate 15 and a support bracket 16 of the structure. 6
  • the display device 21 comprises at least one lighting unit 22A-22E arranged in or on the bottom cover 20, the largest extent of which is k 1 , k 2 in the width B of the bottom cover 20 extends.
  • the feature greatest extent k 1 , k 2 refers to a translucent surface of the illumination unit 22A-22E that is seen by a user of the escalator 1 upon entering the ground cover 20.
  • the translucent surface of the illumination unit 22A-22E or the translucent cover 49 of the illumination unit 22A-22E does not necessarily have to be rectangular, as shown in FIG. 3 is shown. It may also extend in the width B arcuate or arrow-shaped, wherein the largest dimension k 1 , k 2 then not the radians, but in the plane of the bottom cover 20 to be measured tendon of the light-transmitting surface of such a lighting unit 22A - 22E.
  • the translucent cover 49 may also be triangular, with the largest dimension k 1 , k 2 then being the triangle base of the translucent surface of such a lighting unit 22A-22E.
  • the length of the largest dimension k 1 , k 2 of the illumination unit 22A-22E preferably corresponds to at least ten times the width S of the illumination unit 22A-22E.
  • this width S is the orthogonal distance between two parallel side edges of the illumination unit 22A-22E extending in the direction of the greatest extent k 1 , k 2 .
  • the display device 21 may include a plurality of illumination units 22A-22E disposed in the bottom cover 20. From the FIG. 3 It is also clear that the individual lighting units 22A-22E need not have an identical, largest dimension k 1 , k 2 . Each lighting unit 22A-22E has a light source not shown in more detail, by the emitted light 23 (in the FIG. 2 schematically represented as a limited beam) a user can be guided and / or notified and / or warned.
  • the light 23 emitted by the display device 21 of the respective access area 11, 12 can be assigned a signal color and / or a signaling effect, which represent a current operating mode of the escalator 1 and are related to the respective access area 11, 12.
  • red, yellow and green can be used.
  • the display device 21 emits, for example, green light 23, this indicates to the user that the step band 5 can be entered via this access area 11 in accordance with the current operating mode.
  • the display device 21 emits red light 23, for example, this indicates that the conveying direction F of the step belt 5 is directed against this access area 11 and that the step belt 5 is left via this access area 11 in accordance with the current operating mode.
  • the display device 21 emits yellow light
  • the user may be notified that the step belt 5 is standing and that the escalator 1 is to be used like a normal staircase.
  • a display control 25 may be present in the escalator 1.
  • the display controller 25 may be implemented as a separate component.
  • the display controller 25 may also be integrated in a control device, not shown, for controlling a drive of the step belt 5.
  • no connection lines between the display controller 25 and the display device 21 or their lighting units 22A-22E are shown.
  • a display device 21 has a plurality of illumination units 22A - 22E, they can be controlled so that they form, for example, a running light, which indicates the conveying direction F.
  • This signaling effect could for example be combined with the signal colors green light 23 and red light 23.
  • a prohibited access direction of an access area 12 would be displayed so that the running direction of the running light with red emitting light 23 runs away from the step band 5.
  • the running direction of the running light of the other access area 11, which emits green light 23, would be tapering towards the step band 5.
  • the sequence of brighter phases and darker phases could be superimposed on the yellow-emitted light 23 as a signaling effect.
  • the lighting units 22A-22E of the display devices 21 of both access areas 11, 12 could also flash red, in order to signal that this escalator 1 is blocked for users.
  • the escalator 1 may have a slit illumination 30.
  • a gap illumination 30 can be arranged adjacent to each access area 11, 12 in the deflection area 7, 8 of the step belt 5.
  • the light emitted from the respective slit illumination 30 penetrates through the gap 17 existing between two steps 4, and can be perceived by the user standing on the step band 5.
  • the light 31 emitted by the slit illumination 30 (in FIG FIG.
  • the information displayed by the display device 21 in the form of the light 23 having a signal color and / or a signaling effect can also be detected in the region of the step band 5.
  • FIG. 4 shows an enlarged section of the in the FIG. 2 marked section Y of the ground cover 20. Since all in the FIG. 2 Lighting units 22A-22E having the same structure will be described in the following description of the FIG. 4 for the lighting unit 22, the reference numeral used without alphanumeric addition.
  • the bottom cover 20 has cover elements 26, 29. Between two adjacent cover elements 26, 29, at least one illumination unit 22 is arranged. This eliminates processing in the bottom cover 20, such as a milling of recesses to accommodate the lighting unit 22.
  • lighting unit 22 has at least one connecting device 44, wherein only one of these connecting devices 44 is visible.
  • the connecting device 44 connects a tab 27 of the one cover element 29 and a tab 28 of the other cover element 26 with the illumination unit 22.
  • connection means 44 such as snap connections, tongue and groove joints, plastic parts vulcanized to the cover elements 26, 29, riveted joints, glued or welded joints, clinch joints and the like may also be used.
  • the lighting unit 22 has a light-permeable cover 49 and a U-shaped base body 41, which include an interior space 43.
  • the translucent cover 49 forms the translucent surface of the illumination unit 22.
  • a luminous means 45 arranged in the illumination unit 22 or in the interior 43 is completely protected.
  • the light-emitting means 45 may be, for example, a light-emitting strip with light-emitting diodes 42, an OLED strip, an OLED display or an LED display. If the lighting means 45 is an LED display, messages can also be transmitted to a user via this LED display, for example by the display of pictograms of all kinds.
  • the illumination unit 22 in the interior 43 webs 46 for positioning and / or fixation of the illuminant 45 have.
  • the translucent cover 49 can be fastened by means of a snap connection 48 on the base body 41.
  • the translucent cover 49 does not necessarily have to be transparent throughout. It can also have perforated metal inserts for protection against vandal attacks or pointed shoe heels or can be spanned in the installed state by a metal grid 40 or a metal grid 40.
  • the display device 21 or at least one lighting unit 22 of the display device 21 can have a vibration device 47 for generating vibrations.
  • the vibration device 47 at least a portion of the illumination unit 22, preferably the translucent cover 49 or the base body 41 are subjected to vibrations, which vibrations are clearly noticeable upon entering the illumination unit 22 of the users.
  • a vibratable, translucent cover 49 is arranged so that its upper edge slightly surmounted the level of the access surface 24. So that the entire bottom cover 20 does not vibrate, vibration damping means may be provided between the lighting units 22 and the cover elements 26, 29 of the bottom cover 20.
  • a vibrating device 47 for example, piezo actuators or rotating eccentric masses can be used.
  • the translucent cover 49 instead of the translucent cover 49, only the metal grid 40 or the metal grid 40 can be subjected to vibrations.
  • Bottom cover 20 is used with a display device 21 in the access areas of a moving walkway.
  • the lighting units 22A-22E may also have a different structure.
  • the lighting means 45 are embedded in a translucent plastic Verguss stolene.

Landscapes

  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Zutrittsbereich (11, 12) einer Fahrtreppe (1) oder eines Fahrsteiges mit einer Bodenabdeckung (20). Die Bodenabdeckung (20) ist als begehbare Zutrittsfläche (24) zu einem dem Zutrittsbereich (11, 12) anschließenden Stufenband (5) der Fahrtreppe (1) oder zu einem Palettenband des Fahrsteiges ausgestaltet. Die Bodenabdeckung (20) erstreckt sich in der Länge (L) in Förderrichtung (F) des Palettenbandes oder Stufenbandes (5) und in der Breite (B) orthogonal zur Förderrichtung (F). Der Zutrittsbereich (11, 12) weist ferner eine Anzeigeeinrichtung (21) auf. Die Anzeigeeinrichtung (21) umfasst mindestens eine in der Bodenabdeckung (20) angeordnete Beleuchtungseinheit (22, 22A - 22E), deren größte Ausdehnung sich in der Breite (B) der Bodenabdeckung (20) erstreckt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Zutrittsbereich einer Fahrtreppe oder eines Fahrsteiges mit einer Anzeigeeinrichtung.
  • Fahrtreppen und Fahrsteige bewegen in effizienter Weise einen großen Volumenstrom an Benutzern von einem Ort zu einem anderen Ort. Benutzer treten auf das sich bewegende Stufenband oder Palettenband und werden mit einer konstanten Geschwindigkeit von einem ersten Zutrittsbereich über die Länge der Fahrtreppe oder des Fahrsteiges hinweg zu einem zweiten Zutrittsbereich transportiert.
  • Üblicherweise können Fahrtreppen und Fahrsteige in beiden möglichen Förderrichtungen betrieben werden. Dies gilt insbesondere für Umgebungen im öffentlichen Transportwesen, in denen eine Mehrzahl von Fahrtreppen oder Fahrsteige nebeneinander angeordnet sind. Während der Stoßzeiten am Morgen zum Beispiel kann der Personenverkehr am besten fließen, wenn ein Großteil der Fahrtreppen oder Fahrsteige zum Befördern von Personen zu den öffentlichen Transporteinrichtungen hin läuft. Während der Stoßzeiten am Abend kann das Gegenteil der Fall sein; der Personenverkehr kann am besten fließen, wenn der Großteil der Fahrtreppen oder Fahrsteige von den öffentlichen Transporteinrichtungen hinweg betrieben wird.
  • Durch das Umschalten der Förderrichtung können sich die Benutzer aber nicht ihrer Erinnerung bedienen welches die richtige Fahrtreppe oder er richtige Fahrsteig zum Betreten ist, so dass ein Bedarf zum Informieren von Benutzern über die Förderrichtung der Fahrtreppe oder des Fahrsteiges besteht.
  • Anzeigeeinrichtungen zum Anzeigen der Förderrichtung sind bei Fahrtreppen und Fahrsteigen seit langer Zeit bekannt. Die US 5,431,271 B2 offenbart beispielsweise eine Anzeigeeinrichtung, welche beim Zutrittsbereich einer Fahrtreppe seitlich der Glasbalustrade angeordnet ist. Damit keine Benutzer am Gehäuse der Anzeigeeinrichtung hängen bleiben, ist diese auf der dem Zutrittsbereich abgewandten Seite der Glasbalustrade angeordnet. Ein Benutzer kann beim Betreten des Zutrittsbereichs durch das Glaspanel der Glasbalustrade hindurch die Anzeige der Anzeigeeinrichtung ablesen. Nachteilig an dieser Anordnung ist insbesondere, dass ein Benutzer die Anzeige erst richtig ablesen kann, wenn sich der Benutzer schon im Zutrittsbereich aufhält. Ferner ist das Anzeigefeld der Anzeigeeinrichtung verhältnismäßig klein, weshalb sie von einem Benutzer leicht übersehen werden kann und dies kann zu Personen-Kollisionen im Zutrittsbereich führen.
  • Die Aufgabe der vorliegend Erfindung ist daher, einen Zutrittsbereich einer Fahrtreppe oder eines Fahrsteiges mit einer Anzeigeeinrichtung zu schaffen, die für einen Benutzer unübersehbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Zutrittsbereich einer Fahrtreppe oder eines Fahrsteiges mit einer Bodenabdeckung und mit einer Anzeigeeinrichtung. Die Bodenabdeckung ist als begehbare Zutrittsfläche zu einem dem Zutrittsbereich anschließenden Stufenband der Fahrtreppe oder zu einem Palettenband des Fahrsteiges ausgestaltet. Die Bodenabdeckung erstreckt sich in der Länge in Förderrichtung des Palettenbandes oder Stufenbandes und in der Breite orthogonal zur Förderrichtung. Damit die anzuzeigende Fahrtrichtung beziehungsweise Förderrichtung von einem Benutzer erkannt werden kann bevor er den Zutrittsbereich der Fahrtreppe oder des Fahrsteiges betritt, umfasst die Anzeigeeinrichtung mindestens eine in der Bodenabdeckung angeordnete Beleuchtungseinheit, deren größte Ausdehnung sich in der Breite der Bodenabdeckung erstreckt. Das Merkmal "größte Ausdehnung" bezieht sich auf eine lichtdurchlässige Fläche der Beleuchtungseinheit, die für einen Benutzer der Fahrtreppe oder des Fahrsteiges beim Betreten der Bodenabdeckung sichtbar ist. Üblicherweise entspricht diese lichtdurchlässige Fläche einer lichtdurchlässigen, betretbaren Abdeckung der Beleuchtungseinheit. Die lichtdurchlässige Fläche der Beleuchtungseinheit beziehungsweise die lichtdurchlässige Abdeckung der Beleuchtungseinheit muss nicht zwingend rechteckig sein. Sie kann auch bogenförmig oder dreieckig ausgebildet sein, wobei die größte Ausdehnung dann nicht das Bogenmaß, sondern die in der Ebene der Bodenabdeckung zu messende Sehne oder Dreieckbasis der lichtdurchlässigen Fläche einer solchen Beleuchtungseinheit ist.
  • Bei illuminierter Beleuchtungseinheit wirkt die in der Bodenabdeckung angeordnete Beleuchtungseinheit der Anzeigeeinrichtung, deren größte Ausdehnung sich in der Breite der Bodenabdeckung und damit quer zur Förderrichtung des Palettenbandes oder Stufenbandes erstreckt, gewissermaßen als optische Barriere. Durch die Anordnung der größten Ausdehnung quer zur Förderrichtung ist selbst bei starker Benutzer-Frequentierung des Zutrittsbereichs, die Beleuchtungseinheit für jeden Benutzer zumindest teilweise sichtbar, da diese unmöglich vollständig durch die Füße der Benutzer abgedeckt werden kann. Dies deshalb, weil die Breite der Füße höchstens der Hälfte der Schulterbreite eines Benutzers entspricht und daher immer Lücken zwischen den Füssen der Benutzer vorhanden sind, auch wenn diese Schulter an Schulter auf der Beleuchtungseinheit stehen würden.
  • Je grösser die Ausdehnung der Beleuchtungseinheit in der Breite der Bodenabdeckung ist, desto augenfälliger ist sie für einen Benutzer. Vorzugsweise erstreckt sich die größte Ausdehnung der Beleuchtungseinheit deshalb über die gesamte Breite der Bodenabdeckung.
  • Um den Effekt einer optischen Barriere beziehungsweise Lichtbarriere zu unterstreichen, entspricht die Länge der größten Ausdehnung der Beleuchtungseinheit vorzugsweise mindestens der zehnfachen Weite der Beleuchtungseinheit. Wenn die Beleuchtungseinheit beispielsweise eine rechteckige, leuchtende Fläche aufweist, ist diese Weite der orthogonale Abstand zweier paralleler, sich in der Richtung der größten Ausdehnung erstreckenden Seitenkanten der Beleuchtungseinheit. Wenn die Beleuchtungseinheit beispielsweise eine dreieckige, leuchtende Fläche aufweist, entspricht die größten Ausdehnung der Dreieckbasis und die Weite der Dreieckhöhe dieser dreieckigen, leuchtenden Fläche.
  • Die Wirkung einer optischen Barriere wird noch verstärkt, wenn sich die größte Ausdehnung der Beleuchtungseinheit orthogonal zur Förderrichtung des Palettenbandes oder Stufenbandes über die Breite der Bodenabdeckung erstreckt.
  • Wenn die Bodenabdeckung mindestens zwei Abdeckungselemente aufweist, kann zumindest zwischen zwei einander angrenzenden Abdeckungselementen, eine Beleuchtungseinheit angeordnet sein. Dadurch erübrigen sich Bearbeitungen in der Bodenabdeckung, wie beispielsweise ein Ausfräsen von Aussparungen, um die Beleuchtungseinheit unterzubringen. Eine zwischen zwei angrenzenden Abdeckungselementen angeordnete Beleuchtungseinheit kann auch Verbindungseinrichtungen aufweisen. Dadurch können einander angrenzende Abdeckungselemente mittels der dazwischen angeordneten Beleuchtungseinheit miteinander verbunden werden.
  • Die Beleuchtungseinheit kann beispielsweise eine lichtdurchlässige Abdeckung und einen U-förmigen Basiskörper mit einem Innenraum umfassen, so dass ein in der Beleuchtungseinheit angeordnetes Leuchtmittel rundum geschützt ist. Vorzugsweise ist die lichtdurchlässige Abdeckung aus transparentem oder milchigem Kunststoff. Selbstverständlich kann sie aber auch aus anderen Materialien wie beispielsweise Glas gefertigt sein, welche das von Auge sichtbare Licht durchlassen. Das Leuchtmittel kann ein im Innenraum angeordnetes Leuchtmittelband mit Leuchtdioden, ein OLED-Streifenband, ein OLED- Display oder ein LED-Display sein.
  • Damit die förderrichtungsabhängigen beziehungsweise betriebsabhängigen Informationen auch an Benutzer mit eingeschränktem Sehvermögen übermittelt werden können, kann die Anzeigeeinrichtung beziehungsweise die mindestens eine Beleuchtungseinheit der Anzeigeeinrichtung eine Vibrationsvorrichtung zur Erzeugung von Schwingungen aufweisen. Durch die Vibrationsvorrichtung kann zumindest ein Teil der Beleuchtungseinheit, vorzugsweise die lichtdurchlässige Abdeckung mit Schwingungen beaufschlagt werden, wobei diese Schwingungen beim Betreten der Beleuchtungseinheit von den Benutzern spürbar sind. Damit nicht die ganze Bodenabdeckung vibriert, können zwischen den Beleuchtungseinheiten und den Abdeckungselementen der Bodenabdeckung schwingungsdämpfende Mittel vorgesehen sein.
  • Zur Erleichterung der Montage des Leuchtmittels kann die Beleuchtungseinheit im Innenraum Stege zur Positionierung und/oder Fixierung des als Leuchtmittel dienenden Leuchtmittelbandes beziehungsweise des OLED- Streifenbandes, OLED- Displays oder LED-Displays aufweisen.
  • Um einen Austausch des Leuchtmittels beziehungsweise der lichtdurchlässigen Abdeckung zu erleichtern, kann die lichtdurchlässige Abdeckung mittels einer Schnappverbindung am Basiskörper befestigbar sein. Die lichtdurchlässige Abdeckung muss nicht zwingend durchgehend transparent sein. Sie kann zum Schutz vor Vandalenakten oder spitzen Schuhabsätzen auch durchbrochene Metalleinlagen aufweisen oder in eingebautem Zustand beispielsweise durch einen Metallrost, einen Lochblechstreifen oder ein Metallgitter überspannt sein.
  • Eine Fahrtreppe weist immer zwei Zutrittsbereiche und ein zwischen den Zutrittsbereichen angeordnetes und deren Bodenabdeckungen anschließendes Stufenband auf. Dasselbe gilt auch für einen Fahrsteig, welcher immer zwei Zutrittsbereiche und ein zwischen den Zutrittsbereichen angeordnetes und deren Bodenabdeckungen anschließendes Palettenband aufweist. Vorzugsweise sind beide Zutrittsbereiche mit je mindestens einer Anzeigeeinrichtung versehen. Dem durch die Anzeigeeinrichtung emittierten Licht des jeweiligen Zutrittsbereichs kann mittels einer Anzeigesteuerung eine Signalfarbe und/oder ein Signalisierungseffekt zugeordnet werden, welche einen auf den jeweiligen Zutrittsbereich bezogenen, aktuellen Betriebsmodus der Fahrtreppe oder Fahrsteiges repräsentieren.
  • Als Signalfarben können beispielsweise Rot, Gelb und Grün eingesetzt werden. Wenn die Anzeigeeinrichtung zum Beispiel grünes Licht emittiert, zeigt diese an, dass gemäß dem momentanen Betriebsmodus über diesen Zutrittsbereich das Stufenband beziehungsweise Palettenband betreten werden kann. Wenn die Anzeigeeinrichtung beispielsweise rotes Licht emittiert, zeigt diese an, dass die Förderrichtung des Stufenbandes beziehungsweise Palettenbandes gegen diesen Zutrittsbereich gerichtet ist, und das Stufenband beziehungsweise Palettenband gemäß dem momentanen Betriebsmodus über diesen Zutrittsbereich verlassen wird. Wenn die Anzeigeeinrichtung beispielsweise gelbes Licht emittiert, kann dem Benutzer angezeigt werden, dass das Stufenband beziehungsweise das Palettenband steht, und dass die Fahrtreppe wie eine normale Treppe respektive der Fahrsteig wie ein Gehweg zu benützen ist.
  • Mit der Anzeigesteuerung der Anzeigeeinrichtung können auch verschiedene Signalisierungseffekte implementiert werden. Wenn eine Anzeigeeinrichtung eines Zutrittsbereichs mehrere Beleuchtungseinheiten aufweist, können diese so angesteuert werden, dass sie beispielsweise ein Lauflicht bilden, welches die Förderrichtung anzeigt. Dieser Signalisierungseffekt könnte beispielsweise mit dem grünen Licht und mit dem roten Licht kombiniert werden, so dass die Laufrichtung des Lauflichts mit dem roten Licht vom Stufenband beziehungsweise Palettenband wegläuft. Sinngemäß würde die Laufrichtung des grün leuchtenden Lauflichts des anderen Zutrittsbereichs auf das Stufenband beziehungsweise Palettenband zulaufend sein.
  • Dem gelben Licht könnte beispielsweise als Signalisierungseffekt eine Abfolge von helleren Phasen und dunkleren Phasen überlagert werden. Bei einer sicherheitsrelevanten Abschaltung der Fahrtreppe oder des Fahrsteiges oder bei Inspektions- und Revisionsarbeiten könnten die Beleuchtungseinheiten der Anzeigeeinrichtungen beider Zutrittsbereiche auch rot blinken, um damit zu signalisieren, dass die Fahrtreppe oder der Fahrsteig für Benutzer gesperrt ist und nicht betreten werden darf.
  • Um den Benutzer während der Fahrt auf die Änderungen des Stufenbandes und/oder auf den nahenden Zutrittsbereich aufmerksam zu machen, kann die Fahrtreppe oder der Fahrsteig eine Stufen-, beziehungsweise Paletten- Spaltbeleuchtung aufweisen. Eine solche Spaltbeleuchtung kann jedem Zutrittsbereich angrenzend, im Bereich des Stufenbandes oder Palettenbandes angeordnet sein. Das von der jeweiligen Spaltbeleuchtung emittierte Licht dringt durch den zwischen zwei Stufen oder Paletten vorhandenen Spalt, und kann vom auf dem Stufenband oder Palettenband stehenden Benutzer wahrgenommen werden. Vorzugsweise ist dem durch die Spaltbeleuchtung emittierten Licht dieselbe Signalfarbe und/oder derselbe Signalisierungseffekt zugeordnet, wie dem durch die Anzeigeeinrichtung emittierten Licht des der Spaltbeleuchtung jeweils angrenzenden Zutrittsbereichs. Dadurch kann die von der Anzeigeeinrichtung angezeigte Information in Form des eine Signalfarbe und/oder einen Signalisierungseffekt aufweisenden Lichts auch im Bereich des Stufenbandes oder Palettenbandes erkannt werden.
  • Selbstverständlich kann ein bestehender Fahrsteig oder eine bestehende Fahrtreppe auch modernisiert werden, indem die bestehenden, eine Bodenabdeckung aufweisenden Zutrittsbereiche mit je einer der vorangehend beschriebenen Anzeigeeinrichtungen ergänzt werden.
  • Eine Fahrtreppe oder ein Fahrsteig, welche Zutrittsbereiche mit den vorangehend beschriebenen Anzeigeeinrichtungen aufweisen, können in ein Benutzerleitsystem eingebunden werden. Sie können aber auch autark betrieben werden, wenn die Fahrtreppe oder der Fahrsteig zusätzlich Sensoren aufweist, wie sie beispielsweise in der EP 1 541 519 B1 offenbart sind.
  • Zum Führen und Leiten von Benutzerströmen eines Fahrsteiges oder einer Fahrtreppe kann dem emittierenden Licht der Anzeigeeinrichtung eines Zutrittsbereiches und gegebenenfalls der diesem Zutrittsbereich angrenzenden Spaltbeleuchtung eine den Betriebsmodus dieses Zutrittsbereichs repräsentierende Signalfarbe und/oder Signalisierungseffekt zugeordnet werden, wie sie weiter oben beschrieben sind.
  • Besonders wirkungsvoll ist dabei eine Anzeigeeinrichtung mit mindestens zwei parallel zueinander angeordneten Beleuchtungseinheiten, wenn die in den Beleuchtungseinheiten angeordneten Leuchtmittel derart nacheinander angesteuert werden, dass die Anzeigeeinrichtung für den Benutzer des Fahrsteiges oder der Fahrtreppe ein in Förderrichtung des Stufenbandes oder Palettenbandes laufendes Lauflicht wiedergibt.
  • Die Anzeigeeinrichtungen mehrerer Fahrtreppen und/oder Fahrsteige eines Gebäudes können beispielsweise mit einer zentralen Gebäudesteuerung verbunden sein, um die Benutzerströme im ganzen Gebäude koordiniert zu steuern. Selbstverständlich kann die Fahrtreppe beziehungsweise der Fahrsteig auch autark betrieben werden. Deren mindestens eine Anzeigeeinrichtung kann eine Anzeigesteuerung aufweisen, die die Information über die Laufrichtung des Stufenbandes oder Palettenbandes beispielsweise von einer Steuereinrichtung zur Steuerung eines Antriebes des Stufenbandes beziehungsweise Palettenbandes erhält. Selbstverständlich kann die Steuerung der mindestens einen Anzeigeeinrichtung auch direkt durch die Steuereinrichtung zur Steuerung des Antriebes erfolgen, wenn die Anzeigesteuerung in diese integriert ist. Es ist auch möglich, dass die Steuerung der mindestens einen Anzeigeeinrichtung durch eine, einen Sicherheitskreis der Fahrtreppe oder des Fahrsteiges überwachende Sicherheitssteuerung erfolgen kann.
  • Der Zutrittsbereich einer Fahrtreppe oder eines Fahrsteiges mit einer in der Bodenabdeckung angeordneten Anzeigeeinrichtung wird nachfolgend anhand von Beispielen und mit Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
  • Figur 1:
    in schematisch dargestellter Seitenansicht eine Fahrtreppe mit einem Tragwerk beziehungsweise Fachwerk, mit zwei Zutrittsbereichen und mit einem, zwischen den Zutrittsbereichen angeordneten Stufenband;
    Figur 2:
    ein vergrößerter Ausschnitt X eines in der Figur 1 dargestellten Zutrittsbereiches in schematischer Darstellung;
    Figur 3:
    in schematischer Darstellung der Grundriss des in der Figur 2 dargestellten Zutrittsbereichs; und
    Figur 4:
    eine größere Ansicht des in der Figur 2 markierten Ausschnitts Y der Bodenabdeckung.
  • Figur 1 zeigt schematisch in der Seitenansicht eine Fahrtreppe 1, die eine erste Etage E1 mit einer zweiten Etage E2 verbindet. Die Fahrtreppe 1 weist ein Tragwerk 6 beziehungsweise Fachwerk 6 mit zwei Umlenkbereichen 7, 8 auf, zwischen denen ein Stufenband 5 umlaufend geführt ist. Das Stufenband 5 weist Zugmittel 9 auf, an denen Stufen 4 angeordnet sind. Ein Handlauf 3 ist an einer Balustrade 2 angeordnet. Die Balustrade 2 ist am unteren Ende mittels eines Balustradensockels 10 mit dem Tragwerk 6 verbunden.
  • In analoger Weise aufgebaut ist auch ein nicht dargestellter Fahrsteig, welcher ebenfalls eine Balustrade mit Balustradensockel und Handlauf, ein Tragwerk, sowie zwei Umlenkbereiche aufweist. Im Unterschied zur Fahrtreppe 1 aus der Figur 1 ist zwischen den Umlenkbereichen des Fahrsteiges kein Stufenband, sondern ein Palettenband umlaufend angeordnet. Nachfolgend wird die Erfindung am Beispiel einer Fahrtreppe beschrieben. Es ist jedoch offensichtlich, dass die Erfindung ebenso in einem Fahrsteig angewendet werden kann.
  • Damit ein Benutzer die Fahrtreppe 1 oder den Fahrsteig betreten beziehungsweise verlassen kann, ist in jeder der beiden Etagen E1, E2 ein Zutrittsbereich 11, 12 angeordnet. Jeder der beiden Zutrittsbereiche 11, 12 weist eine Bodenabdeckung 20 und eine, in den Figuren 2 bis 4 ausführlicher beschriebene Anzeigeeinrichtung 21 auf.
  • Die Bodenabdeckung 20 ist als begehbare Zutrittsfläche 24 ausgestaltet, um über diese Zutrittsfläche 24 das dem Zutrittsbereich 11, 12 anschließende Stufenband 5 der Fahrtreppe 1 zu betreten, beziehungsweise dieses zu verlassen.
  • In der Figur 2 ist ein vergrößerter Ausschnitt X des in der Figur 1 gezeigten Zutrittsbereichs 11 der Etage E1 dargestellt. Die Figur 3 zeigt schematisch den Grundriss dieses in der Figur 2 dargestellten Zutrittsbereichs 11. Nachfolgend werden die beiden Figuren 2 und 3 unter der Verwendung der gleichen Bezugszeichen gemeinsam beschrieben.
  • Der Übergang zwischen dem Zutrittsbereich 11 und dem Stufenband 5 bildet eine Kammplatte 15. Die Bodenabdeckung 20 erstreckt sich in der Länge L in der Förderrichtung F des Stufenbandes 5 und in der Breite B orthogonal zur Förderrichtung F. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Bodenabdeckung 20 in der Länge L zwischen der Kammplatte 15 und einem Auflagewinkel 16 des Tragwerks 6.
  • Damit die anzuzeigende Fahrtrichtung beziehungsweise Förderrichtung F von einem Benutzer erkannt werden kann bevor er den Zutrittsbereich 11 der Fahrtreppe 1 betritt, umfasst die Anzeigeeinrichtung 21 mindestens eine in oder auf der Bodenabdeckung 20 angeordnete Beleuchtungseinheit 22A - 22E, deren größte Ausdehnung k1, k2 sich in der Breite B der Bodenabdeckung 20 erstreckt. Das Merkmal größte Ausdehnung k1, k2 bezieht sich auf eine lichtdurchlässige Fläche der Beleuchtungseinheit 22A - 22E, die von einem Benutzer der Fahrtreppe 1 beim Betreten der Bodenabdeckung 20 gesehen wird. Vorzugsweise entspricht diese lichtdurchlässige Fläche einer lichtdurchlässigen, betretbaren Abdeckung 49 (siehe Figur 4) der Beleuchtungseinheit 22A - 22E. Die lichtdurchlässige Fläche der Beleuchtungseinheit 22A - 22E, beziehungsweise die lichtdurchlässige Abdeckung 49 der Beleuchtungseinheit 22A - 22E muss nicht zwingend rechteckig sein, wie dies in der Figur 3 dargestellt ist. Sie kann sich in der Breite B auch bogenförmig oder pfeilförmig erstrecken, wobei die größte Ausdehnung k1, k2 dann nicht das Bogenmaß, sondern die in der Ebene der Bodenabdeckung 20 zu messende Sehne der lichtdurchlässigen Fläche einer solchen Beleuchtungseinheit 22A - 22E ist. Selbstverständlich kann die lichtdurchlässige Abdeckung 49 auch dreieckig sein, wobei die größte Ausdehnung k1, k2 dann die Dreieckbasis der lichtdurchlässigen Fläche einer solchen Beleuchtungseinheit 22A - 22E ist.
  • Um den Effekt einer "Lichtbarriere" zu unterstreichen, entspricht die Länge der größten Ausdehnung k1, k2 der Beleuchtungseinheit 22A - 22E vorzugsweise mindestens der zehnfachen Weite S der Beleuchtungseinheit 22A - 22E. Im vorliegenden Beispiel ist diese Weite S der orthogonale Abstand zweier paralleler, sich in der Richtung der größten Ausdehnung k1, k2 erstreckenden Seitenkanten der Beleuchtungseinheit 22A - 22E.
  • Wie in den Figuren 2 und 3 dargestellt, kann die Anzeigeeinrichtung 21 mehrere, in der Bodenabdeckung 20 angeordnete Beleuchtungseinheiten 22A - 22E aufweisen. Aus der Figur 3 ist ferner klar ersichtlich, dass die einzelnen Beleuchtungseinheiten 22A - 22E nicht eine identische, größte Ausdehnung k1, k2 aufweisen müssen. Jede Beleuchtungseinheit 22A - 22E weist ein nicht näher dargestelltes Leuchtmittel auf, durch dessen emittiertes Licht 23 (in der Figur 2 schematisch als begrenztes Strahlenbündel dargestellt) ein Benutzer geführt und/oder benachrichtigt und/oder gewarnt werden kann.
  • Dem durch die Anzeigeeinrichtung 21 emittierten Licht 23 des jeweiligen Zutrittsbereichs 11, 12 kann eine Signalfarbe und/oder ein Signalisierungseffekt zugeordnet werden, welche einen aktuellen Betriebsmodus der Fahrtreppe 1 repräsentieren und auf den jeweiligen Zutrittsbereich 11, 12 bezogen sind.
  • Als Signalfarben können beispielsweise Rot, Gelb und Grün eingesetzt werden. Wenn die Anzeigeeinrichtung 21 beispielsweise grünes Licht 23 emittiert, zeigt diese dem Benutzer an, dass gemäß dem momentanen Betriebsmodus über diesen Zutrittsbereich 11 das Stufenband 5 betreten werden kann. Wenn die Anzeigeeinrichtung 21 beispielsweise rotes Licht 23 emittiert, zeigt diese an, dass die Förderrichtung F des Stufenbandes 5 gegen diesen Zutrittsbereich 11 gerichtet ist und dass das Stufenband 5 gemäß dem momentanen Betriebsmodus über diesen Zutrittsbereich 11 verlassen wird. Wenn die Anzeigeeinrichtung 21 beispielsweise gelbes Licht emittiert, kann dem Benutzer angezeigt werden, dass das Stufenband 5 steht und dass die Fahrtreppe 1 wie eine normale Treppe zu benützen ist.
  • Zur Steuerung der Anzeigeeinrichtung 21 beziehungsweise zur Erzeugung der Signalfarben und Signalisierungseffekte kann in der Fahrtreppe 1 eine Anzeigesteuerung 25 vorhanden sein. Die Anzeigesteuerung 25 kann als separates Bauteil ausgeführt sein. Selbstverständlich kann die Anzeigesteuerung 25 auch in einer nicht dargestellten Steuereinrichtung zur Steuerung eines Antriebes des Stufenbandes 5 integriert sein. Der besseren Übersicht wegen sind keine Verbindungsleitungen zwischen der Anzeigesteuerung 25 und der Anzeigeeinrichtung 21 beziehungsweise deren Beleuchtungseinheiten 22A - 22E dargestellt.
  • Wie bereits erwähnt, können in der Software der Anzeigesteuerung 25 verschiedene Signalisierungseffekte implementiert werden. Wenn wie in den Figuren 2 und 3 dargestellt, eine Anzeigeeinrichtung 21 mehrere Beleuchtungseinheiten 22A - 22E aufweist, können diese so angesteuert werden, dass sie beispielsweise ein Lauflicht bilden, welches die Förderrichtung F anzeigt. Dieser Signalisierungseffekt könnte beispielsweise mit den Signalfarben grünes Licht 23 und rotes Licht 23 kombiniert werden. Eine verbotene Zutrittsrichtung eines Zutrittsbereichs 12 würde so angezeigt, dass die Laufrichtung des Lauflichts mit rot emittierendem Licht 23 vom Stufenband 5 wegläuft. Sinngemäß würde die Laufrichtung des Lauflichts des anderen Zutrittsbereichs 11, welches grünes Licht 23 emittiert, auf das Stufenband 5 zulaufend sein.
  • Dem gelb emittierten Licht 23 könnte beispielsweise als Signalisierungseffekt eine Abfolge von helleren Phasen und dunkleren Phasen überlagert werden. Bei einer sicherheitsrelevanten Abschaltung der Fahrtreppe 1 oder bei Revisionsarbeiten könnten die Beleuchtungseinheiten 22A - 22E der Anzeigeeinrichtungen 21 beider Zutrittsbereiche 11, 12 auch rot blinken, um damit zu signalisieren, dass diese Fahrtreppe 1 für Benutzer gesperrt ist.
  • Um den Benutzer während der Fahrt auf Richtungsänderungen des Stufenbandes 5 und auf den nahenden Zutrittsbereich 11, 12 aufmerksam zu machen, kann die Fahrtreppe 1 eine Spaltbeleuchtung 30 aufweisen. Eine solche Spaltbeleuchtung 30 kann jedem Zutrittsbereich 11, 12 angrenzend, im Umlenkbereich 7, 8 des Stufenbandes 5 angeordnet sein. Das von der jeweiligen Spaltbeleuchtung 30 emittierte Licht dringt durch den zwischen zwei Stufen 4 vorhandenen Spalt 17, und kann vom auf dem Stufenband 5 stehenden Benutzer wahrgenommen werden. Vorzugsweise ist dem durch die Spaltbeleuchtung 30 emittierten Licht 31 (in der Figur 2 als begrenztes Strahlenbündel dargestellt) dieselbe Signalfarbe und/oder derselbe Signalisierungseffekt zugeordnet, wie dem durch die Anzeigeeinrichtung 21 emittierten Licht 23 des der Spaltbeleuchtung 30 jeweils angrenzenden Zutrittsbereichs 11, 12. Dadurch kann die von der Anzeigeeinrichtung 21 angezeigte Information in Form des eine Signalfarbe und/oder einen Signalisierungseffekt aufweisenden Lichts 23 auch im Bereich des Stufenbandes 5 erkannt werden.
  • Die Figur 4 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt des in der Figur 2 markierten Ausschnitts Y der Bodenabdeckung 20. Da alle in der Figur 2 dargestellten Beleuchtungseinheiten 22A - 22E denselben Aufbau aufweisen, wird in der nachfolgenden Beschreibung der Figur 4 für die Beleuchtungseinheit 22 das Bezugszeichen ohne alphanumerischen Zusatz verwendet. Die Bodenabdeckung 20 weist Abdeckungselemente 26, 29 auf. Zwischen zwei, einander angrenzenden Abdeckungselementen 26, 29, ist mindestens eine Beleuchtungseinheit 22 angeordnet. Dadurch erübrigen sich Bearbeitungen in der Bodenabdeckung 20, wie beispielsweise ein Ausfräsen von Aussparungen, um die Beleuchtungseinheit 22 unterzubringen. Die in Figur 4 dargestellte Beleuchtungseinheit 22 weist mindestens eine Verbindungseinrichtung 44 auf, wobei nur eine dieser Verbindungseinrichtungen 44 sichtbar ist. Die Verbindungseinrichtung 44 verbindet eine Lasche 27 des einen Abdeckungselements 29 und eine Lasche 28 des anderen Abdeckungselements 26 mit der Beleuchtungseinheit 22. Die als Schraube dargestellte Verbindungseinrichtung 44 ist nur als mögliches Beispiel aufzufassen. Selbstverständlich können auch andere Verbindungseinrichtungen 44 wie Schnappverbindungen, Nut- / Federverbindungen, an die Abdeckungselemente 26, 29 vulkanisierte Kunststoffpartien, Nietverbindungen, Klebe- oder Schweißverbindungen, Clinchverbindungen und dergleichen mehr verwendet werden.
  • Die Beleuchtungseinheit 22 weist eine lichtdurchlässige Abdeckung 49 und einen U-förmigen Basiskörper 41 auf, die einen Innenraum 43 umfassen. Die lichtdurchlässige Abdeckung 49 bildet die lichtdurchlässige Fläche der Beleuchtungseinheit 22. Durch die lichtdurchlässige Abdeckung 49 und den Basiskörper 41 ist ein in der Beleuchtungseinheit 22 beziehungsweise im Innenraum 43 angeordnetes Leuchtmittel 45 rundum geschützt. Das Leuchtmittel 45 kann beispielsweise ein Leuchtmittelband mit Leuchtdioden 42, ein OLED-Streifen, ein OLED- Display oder ein LED-Display sein. Sofern das Leuchtmittel 45 ein LED-Display ist, können über dieses LED-Display auch Mitteilungen an einen Benutzer übermittelt werden, beispielsweise durch die Darstellung von Piktogrammen aller Art.
  • Zur Erleichterung der Montage des Leuchtmittels 45 kann die Beleuchtungseinheit 22 im Innenraum 43 Stege 46 zur Positionierung und/oder Fixierung des Leuchtmittels 45 aufweisen.
  • Um einen Austausch des Leuchtmittels 45 beziehungsweise der lichtdurchlässigen Abdeckung 49 zu erleichtern, kann die lichtdurchlässige Abdeckung 49 mittels einer Schnappverbindung 48 am Basiskörper 41 befestigbar sein. Die lichtdurchlässige Abdeckung 49 muss nicht zwingend durchgehend transparent sein. Sie kann zum Schutz vor Vandalenakten oder spitzen Schuhabsätzen auch durchbrochene Metalleinlagen aufweisen oder in eingebautem Zustand durch einen Metallrost 40 oder ein Metallgitter 40 überspannt sein.
  • Damit die förderrichtungsabhängigen Informationen auch an Benutzer mit eingeschränktem Sehvermögen übermittelt werden können, kann die Anzeigeeinrichtung 21 beziehungsweise mindestens eine Beleuchtungseinheit 22 der Anzeigeeinrichtung 21 eine Vibrationsvorrichtung 47 zur Erzeugung von Schwingungen aufweisen. Durch die Vibrationsvorrichtung 47 kann zumindest ein Teil der Beleuchtungseinheit 22, vorzugsweise die lichtdurchlässige Abdeckung 49 oder der Basiskörper 41 mit Schwingungen beaufschlagt werden, wobei diese Schwingungen beim Betreten der Beleuchtungseinheit 22 von den Benutzern deutlich spürbar sind. Vorzugsweise wird eine vibrierbare, lichtdurchlässige Abdeckung 49 so angeordnet, dass deren Oberkante das Niveau der Zutrittsfläche 24 leicht überragt. Damit nicht die ganze Bodenabdeckung 20 vibriert, können zwischen den Beleuchtungseinheiten 22 und den Abdeckungselementen 26, 29 der Bodenabdeckung 20 schwingungsdämpfende Mittel vorgesehen sein. Als Vibrationsvorrichtung 47 können beispielsweise Piezoaktuatoren oder rotierende Exzentermassen verwendet werden. Selbstverständlich können an Stelle der lichtdurchlässige Abdeckung 49 auch nur der Metallrost 40 oder das Metallgitter 40 mit Schwingungen beaufschlagt werden.
  • Obwohl die Erfindung durch die Darstellung spezifischer Ausführungsbeispiele beschrieben worden ist, ist es offensichtlich, dass zahlreiche weitere Ausführungsvarianten in Kenntnis der vorliegenden Erfindung geschaffen werden können, beispielsweise indem die anhand der Figuren 1 bis 4 beschriebene Bodenabdeckung 20 mit einer Anzeigeeinrichtung 21 in den Zutrittsbereichen eines Fahrsteiges verwendet wird. Ferner können die Beleuchtungseinheiten 22A - 22E auch einen anderen Aufbau aufweisen. So sind beispielsweise auch vollvergossene, einstückige Beleuchtungseinheiten 22A - 22E denkbar, deren Leuchtmittel 45 in einer lichtdurchlässigen Kunststoff- Vergussmaße eingebettet sind.

Claims (16)

  1. Zutrittsbereich (11, 12) einer Fahrtreppe (1) oder eines Fahrsteiges mit einer Bodenabdeckung (20) und mit einer Anzeigeeinrichtung (21), wobei die Bodenabdeckung (20) als begehbare Zutrittsfläche (24) zu einem dem Zutrittsbereich (11, 12) anschließenden Stufenband (5) der Fahrtreppe (1) oder zu einem Palettenband des Fahrsteiges ausgestaltet ist und wobei sich die Bodenabdeckung (20) in der Länge (L) in Förderrichtung (F) des Palettenbandes oder Stufenbandes (5) und in der Breite (B) orthogonal zur Förderrichtung (F) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (21) mindestens eine in der Bodenabdeckung (20) angeordnete Beleuchtungseinheit (22, 22A - 22E) umfasst, deren größte Ausdehnung (k1, k2) sich in der Breite (B) der Bodenabdeckung (20) erstreckt.
  2. Zutrittsbereich (11, 12) nach Anspruch 1, wobei sich die größte Ausdehnung (k1, k2) der Beleuchtungseinheit (22, 22A - 22E) mindestens über die gesamte Breite (B) der Bodenabdeckung (20) erstreckt.
  3. Zutrittsbereich (11, 12) nach Anspruch 1 oder 2, wobei sich die größte Ausdehnung (k1, k2) der Beleuchtungseinheit (22, 22A - 22E) orthogonal zur Förderrichtung (F) des Palettenbandes oder Stufenbandes (5) über die Breite (B) der Bodenabdeckung (20) erstreckt.
  4. Zutrittsbereich (11, 12) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Länge der größten Ausdehnung (k1, k2) der Beleuchtungseinheit (22, 22A - 22E) mindestens der zehnfachen Weite (S) der Beleuchtungseinheit (22, 22A - 22E) entspricht.
  5. Zutrittsbereich (11, 12) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Bodenabdeckung (20) mindestens zwei Abdeckungselemente (26, 29) aufweist und zumindest zwischen zwei einander angrenzenden Abdeckungselementen (26, 29) eine Beleuchtungseinheit (22, 22A - 22E) angeordnet ist.
  6. Zutrittsbereich (11, 12) nach Anspruch 5, wobei zwei angrenzende Abdeckungselemente (26, 29) mittels der dazwischen angeordneten Beleuchtungseinheit (22, 22A - 22E) miteinander verbindbar sind.
  7. Zutrittsbereich (11, 12) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Beleuchtungseinheit (22, 22A - 22E) eine lichtdurchlässige Abdeckung (49) und einen U-förmigen Basiskörper (41) mit einem Innenraum (43) umfasst und im Innenraum (43) als Leuchtmittel (45) ein Leuchtmittelband mit Leuchtdioden (42), ein OLED- Band, ein OLED- Display oder ein LED-Display anordnenbar ist.
  8. Zutrittsbereich (11, 12) nach Anspruch 7, wobei die Beleuchtungseinheit (22, 22A - 22E) eine Vibrationsvorrichtung (47) zur Erzeugung von Schwingungen aufweist, wobei zumindest ein Teil der Beleuchtungseinheit (22, 22A - 22E) vorzugsweise die lichtdurchlässige Abdeckung (49) mit Schwingungen beaufschlagbar ist und diese Schwingungen beim Betreten der Beleuchtungseinheit (22, 22A - 22E) von den Benutzern spürbar sind.
  9. Zutrittsbereich (11, 12) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die lichtdurchlässige Abdeckung (49) mittels einer Schnappverbindung (48) am Basiskörper (41) befestigbar ist.
  10. Fahrtreppe (1) mit zwei Zutrittsbereichen (11, 12) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und mit einem zwischen den Zutrittsbereichen (11, 12) angeordneten und deren Bodenabdeckungen (20) anschließenden Stufenband (5), wobei dem durch die Anzeigeeinrichtung (21) emittierten Licht (23) des jeweiligen Zutrittsbereichs (11, 12) eine Signalfarbe und/oder einen Signalisierungseffekt zuordnenbar ist, welche einen auf den jeweiligen Zutrittsbereich (11, 12) bezogenen, aktuellen Betriebsmodus der Fahrtreppe (1) repräsentieren.
  11. Fahrsteig mit zwei Zutrittsbereichen (11, 12) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und mit einem zwischen den Zutrittsbereichen (11, 12) angeordneten und deren Bodenabdeckungen (20) anschließenden Palettenband, wobei dem durch die Anzeigeeinrichtung (21) emittierten Licht (23) des jeweiligen Zutrittsbereichs (11, 12) eine Signalfarbe und/oder einen Signalisierungseffekt zuordnenbar ist, welche einen auf den jeweiligen Zutrittsbereich (11, 12) bezogenen, aktuellen Betriebsmodus des Fahrsteiges repräsentieren.
  12. Fahrtreppe (1) nach Anspruch 10 oder Fahrsteig nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Zutrittsbereich (11, 12) angrenzend eine Spaltbeleuchtung (30) im Umlenkbereich (7, 8) des Stufenbandes (5) oder Palettenbandes angeordnet ist, und dass dem durch die Spaltbeleuchtung (30) emittierten Licht (31) dieselbe Signalfarbe und/oder derselbe Signalisierungseffekt zugeordnet ist, wie dem durch die Anzeigeeinrichtung (21) emittierten Licht (23) des der Spaltbeleuchtung (30) jeweils angrenzenden Zutrittsbereichs (11, 12).
  13. Verfahren zur Modernisierung eines bestehenden Fahrsteiges oder einer bestehenden Fahrtreppe (1), dadurch gekennzeichnet, dass die bestehenden, eine Bodenabdeckung (20) aufweisenden Zutrittsbereiche (11, 12) mit je einer Anzeigeeinrichtung (21) ergänzt werden, so dass durch die Ergänzungen Zutrittsbereiche (11, 12) nach einem der Ansprüche 1 bis 19 geschaffen werden.
  14. Verfahren zum Führen und Leiten von Benutzerströmen eines Fahrsteiges oder einer Fahrtreppe (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass dem emittierenden Licht (23) der Anzeigeeinrichtung (21) eines Zutrittsbereichs (11, 12) und gegebenenfalls der diesem Zutrittsbereich (11, 12) angrenzenden Spaltbeleuchtung (30) eine den Betriebsmodus dieses Zutrittsbereichs (11, 12) repräsentierende Signalfarbe und/oder Signalisierungseffekt zugeordnet wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei bei einem Zutrittsbereich, (11, 12) welcher eine Anzeigeeinrichtung (21) mit mindestens zwei parallel zueinander angeordneten Beleuchtungseinheiten (22, 22A - 22E) aufweist, die in den Beleuchtungseinheiten (22, 22A - 22E) angeordneten Leuchtmittel (45) derart nacheinander angesteuert werden, dass die Anzeigeeinrichtung (21) für den Benutzer des Fahrsteiges oder der Fahrtreppe (1) ein in der Förderrichtung (F) des Stufenbandes (5) oder Palettenbandes laufendes Lauflicht wiedergibt.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, wobei die Fahrtreppe (1) beziehungsweise der Fahrsteig eine Steuereinrichtung zur Steuerung eines Antriebes des Stufenbandes (5) beziehungsweise Palettenbandes aufweist und die Steuerung mindestens einer Anzeigeeinrichtung (21) durch die Steuereinrichtung erfolgt.
EP14162303.3A 2014-03-28 2014-03-28 Zutrittsbereich einer Fahrtreppe oder eines Fahrsteiges mit einer Anzeigeeinrichtung Withdrawn EP2923989A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14162303.3A EP2923989A1 (de) 2014-03-28 2014-03-28 Zutrittsbereich einer Fahrtreppe oder eines Fahrsteiges mit einer Anzeigeeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14162303.3A EP2923989A1 (de) 2014-03-28 2014-03-28 Zutrittsbereich einer Fahrtreppe oder eines Fahrsteiges mit einer Anzeigeeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2923989A1 true EP2923989A1 (de) 2015-09-30

Family

ID=50389317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14162303.3A Withdrawn EP2923989A1 (de) 2014-03-28 2014-03-28 Zutrittsbereich einer Fahrtreppe oder eines Fahrsteiges mit einer Anzeigeeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2923989A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020021699A1 (ja) * 2018-07-27 2020-01-30 三菱電機株式会社 表示装置
DE102020132019A1 (de) 2020-12-02 2022-06-02 Tk Elevator Innovation And Operations Gmbh Sicherheitsvorrichtung für eine Fahrtreppe
JP7092230B1 (ja) 2021-04-13 2022-06-28 フジテック株式会社 エスカレータ

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5431271A (en) 1994-04-08 1995-07-11 Otis Elevator Company Indicator for a passenger conveying device
JP2004115171A (ja) * 2002-09-25 2004-04-15 Toshiba Elevator Co Ltd エスカレータおよびその案内装置の制御方法
EP1541519B1 (de) 2003-12-08 2008-01-23 Inventio Ag Einrichtung zur Vorraumüberwachung für Fahrtreppen und Fahrsteige mit Hochfrequenz-Sensoren
JP2008019008A (ja) * 2006-07-10 2008-01-31 Toshiba Elevator Co Ltd 乗客コンベアの表示装置
JP2010184783A (ja) * 2009-02-12 2010-08-26 Toshiba Elevator Co Ltd 乗客コンベアの案内装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5431271A (en) 1994-04-08 1995-07-11 Otis Elevator Company Indicator for a passenger conveying device
JP2004115171A (ja) * 2002-09-25 2004-04-15 Toshiba Elevator Co Ltd エスカレータおよびその案内装置の制御方法
EP1541519B1 (de) 2003-12-08 2008-01-23 Inventio Ag Einrichtung zur Vorraumüberwachung für Fahrtreppen und Fahrsteige mit Hochfrequenz-Sensoren
JP2008019008A (ja) * 2006-07-10 2008-01-31 Toshiba Elevator Co Ltd 乗客コンベアの表示装置
JP2010184783A (ja) * 2009-02-12 2010-08-26 Toshiba Elevator Co Ltd 乗客コンベアの案内装置

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
OXYGEN SMD KFT.: "Shopping center escalator", 14 November 2010 (2010-11-14), XP055141665, Retrieved from the Internet <URL:http://www.ledes-vilagitas.hu/pages/_eng%20-%20referenciak.html> [retrieved on 20140919] *
THYSSENKRUPP ELEVATOR (ES/PBB): "Lighting", 8 September 2013 (2013-09-08), XP055141659, Retrieved from the Internet <URL:https://web.archive.org/web/20130908194219/http://www.thyssenkrupp.si/fileadmin/user_upload/images/Osvetlitev_izvedbe_tekoce_stopnice_en.pdf> [retrieved on 20140919] *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020021699A1 (ja) * 2018-07-27 2020-01-30 三菱電機株式会社 表示装置
JPWO2020021699A1 (ja) * 2018-07-27 2020-12-17 三菱電機株式会社 表示装置
DE102020132019A1 (de) 2020-12-02 2022-06-02 Tk Elevator Innovation And Operations Gmbh Sicherheitsvorrichtung für eine Fahrtreppe
JP7092230B1 (ja) 2021-04-13 2022-06-28 フジテック株式会社 エスカレータ
JP2022162879A (ja) * 2021-04-13 2022-10-25 フジテック株式会社 エスカレータ

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3083480B1 (de) Anordnung eines überwachungssensors in einer fahrtreppe oder in einem fahrsteig
EP1616832A3 (de) Auzugsanlage mit mindestens drei nebeneinander angeordneten, vertikalen Aufzugsschächten und Verfahren zum Betreiben einer solchen Aufzugsanlage
EP2923989A1 (de) Zutrittsbereich einer Fahrtreppe oder eines Fahrsteiges mit einer Anzeigeeinrichtung
DE112010005009T5 (de) Profilschienenintegriertes Antriebssystem
WO2018177708A1 (de) Überwachung des mechanischen zustandes einer fahrtreppe oder eines fahrsteiges
EP2456709B1 (de) Verfahren und einrichtung zum betreiben einer personentransporteinrichtung
EP2640655B1 (de) Codeband für eine aufzugsanlage
EP0884265B1 (de) Anzeigevorrichtung für Aufzüge
WO2017202621A1 (de) Bodenabdeckung einer personenfördereinrichtung
EP3088314B1 (de) Verpackungsmaschine mit zumindest einem teilweisen gehäuse und lichteffekten am gehäuse für hinweise für das bedienpersonal
EP0840536B1 (de) Schalteinrichtung für eine Treppenhausbeleuchtung
DE112017004870B4 (de) Türpositionsanzeige einer Fluggastbrücke
DE102007049548A1 (de) Aufzuganordnung und Verfahren zum Betrieb eines Aufzugs
WO2022263170A1 (de) Personentransportanlage mit einer führungsvorrichtung in den zutrittsbereichen
EP1489036B1 (de) Beleuchtungssytem für eine Fahrtreppenanlage
EP3619342A1 (de) Faseröffner
DE202011001926U1 (de) Abschlussvorrichtung als Begrenzung einer Stirnseite eines Boden- , Wand- oder Deckenbelags
DE102023106300A1 (de) Fahrwegvorrichtung mit sich seitlich des Fahrwegs erstreckendem Sockel
DE19513851C2 (de) Sicherheitseinrichtung für einen Umlaufaufzug zur Personenbeförderung
DE10014158B4 (de) Dämpfungseinrichtung für Fußbodenabdeckungen an Personenförderanlagen
WO2022253876A1 (de) Personentransportanlage mit einer desinfektionseinrichtung
EP1065165A2 (de) Beleuchtung von Fahrtreppen oder Fahrsteigen
WO2016005139A1 (de) Transportabschnitt
EP0847956B2 (de) Einrichtung zur Vorraumüberwachung für Fahrtreppen und Fahrsteige
EP1234797A2 (de) Antrieb für Fahrtreppe oder Fahrsteig

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160331