EP2923769A1 - Auslassvorrichtung einer vollmantelschneckenzentrifuge - Google Patents

Auslassvorrichtung einer vollmantelschneckenzentrifuge Download PDF

Info

Publication number
EP2923769A1
EP2923769A1 EP15157303.7A EP15157303A EP2923769A1 EP 2923769 A1 EP2923769 A1 EP 2923769A1 EP 15157303 A EP15157303 A EP 15157303A EP 2923769 A1 EP2923769 A1 EP 2923769A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
radius
outlet device
outlet
fluid
discharge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15157303.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2923769B1 (de
Inventor
Georg Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flottweg SE
Original Assignee
Flottweg SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flottweg SE filed Critical Flottweg SE
Publication of EP2923769A1 publication Critical patent/EP2923769A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2923769B1 publication Critical patent/EP2923769B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/08Rotary bowls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/20Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles discharging solid particles from the bowl by a conveying screw coaxial with the bowl axis and rotating relatively to the bowl
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B11/00Feeding, charging, or discharging bowls
    • B04B11/02Continuous feeding or discharging; Control arrangements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/20Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles discharging solid particles from the bowl by a conveying screw coaxial with the bowl axis and rotating relatively to the bowl
    • B04B2001/2075Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles discharging solid particles from the bowl by a conveying screw coaxial with the bowl axis and rotating relatively to the bowl with means for recovering the energy of the outflowing liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/20Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles discharging solid particles from the bowl by a conveying screw coaxial with the bowl axis and rotating relatively to the bowl
    • B04B2001/2083Configuration of liquid outlets

Definitions

  • the invention relates to an outlet device of a solid bowl screw centrifuge for separating a multi-phase product, which is arranged on an end wall of a centrifuge drum rotating about a longitudinal axis on an outlet opening formed in the end wall, and which comprises a deflecting device for deflecting the material passed through the outlet opening in the direction of the end wall circumference in which the deflection device has a distance element arranged at a distance from the longitudinal axis by a distance radius along which the deflected material can be guided in the direction of the end wall circumference before it is ejected laterally from the outlet device.
  • the invention further relates to the use of such an outlet device.
  • solid bowl centrifuges are characterized by a rotatable centrifuge drum, which has a largely closed drum casing with a generally horizontally extending axis of rotation or longitudinal axis.
  • the centrifuge drum is rotated by a high-speed drive.
  • a multiphase good to be centrifuged is introduced by means of a usually centrally arranged inlet tube.
  • the multiphase material is then subjected to a high centrifugal force with the rotation of the centrifuge drum, whereby it is inside the Drum coat as a pond creates.
  • a decanter centrifuge liquid-phase outlet connection member known having a straight channel.
  • This channel forms a path, which is arranged by a distance radius spaced from a longitudinal axis of the decanter centrifuge.
  • the channel is disposed at an acute angle relative to a front drum base plate to redirect a material passing through an outlet opening provided in the base plate laterally of the drum.
  • the material leaving the outlet opening essentially in the axial direction can be deflected laterally outward along the section element for the purpose of energy recovery, before it reaches the end of the straight channel or the section at the level of the section radius of the liquid phase outlet connection Component is dropped.
  • the invention has for its object to further develop generic outlet devices of a solid bowl screw centrifuge to achieve a more effective energy recovery.
  • an outlet device of a solid bowl screw centrifuge for separating a multiphase Guts, which on an end wall of a rotating about a longitudinal axis of the centrifuge drum on a arranged in the end wall, and which comprises a deflection device for deflecting a passed through the outlet opening fluid of the Guts in the direction of the end wall circumference, in which the deflection device has a spaced by a distance radius of the longitudinal axis arranged track element with a deflection distance, along which the deflected fluid can be conducted in the direction of the end wall circumference before it is ejected laterally from the outlet device, wherein the outlet device according to the invention comprises guide means by means of which the deflected fluid in the gravitational field of the solid bowl centrifuge can be brought to an energetically lower position potential before the discharge from the outlet device.
  • the outlet device thus comprises guide means by means of which the redirected fluid in the gravitational field of the solid bowl centrifuge can be brought to an energetically lower position potential before it is ejected from the outlet device.
  • This makes it possible to additionally accelerate the deflected fluid at the outlet device before it is finally thrown off the outlet device, which in turn increases the recoil effect on the outlet device and thus in particular the energy saving for driving the centrifuge drum can be improved.
  • the effect of the hitherto known outlet devices is usually based on the fact that the fluid of the product located in the centrifuge drum through the outlet opening is deflected only once in the direction of the end wall circumference by means of the deflection devices.
  • the flow velocity of the fluid which is conducted and discarded in the direction of the end wall circumference, depends to a great extent on the fluid flow rate conducted through the outlet opening, since a deliberate, additionally intended acceleration of the fluid has hitherto not taken place.
  • the additional guide means deflect the fluid at least twice on its way to a discharge edge such that As a result, the effect of additional acceleration can be achieved.
  • the fluid is deflected at the outlet opening or shortly after it, in order to divert the fluid urging the centrifuge drum substantially in the axial direction in the direction of the end wall circumference.
  • the fluid already deflected and directed to the outlet device further in the direction of the end wall circumference undergoes an additional change of direction in the radial direction of the centrifuge drum, wherein the fluid is accelerated due to the centrifugal forces acting thereon before it is ultimately thrown off the outlet device.
  • This additional change of direction takes place parallel or askew to the front wall.
  • the object of the invention is also achieved by a method for recovering energy on a solid bowl centrifuge for separating a multiphase material located in a centrifuge drum rotating about a longitudinal axis, in which a phase of the material in the form of a fluid in the direction of the longitudinal axis through a in the end wall of the centrifuge drum in which the fluid which has passed through the outlet opening is deflected by means of a deflection device in the direction of the end wall circumference, and in which the fluid deflected in the direction of the end wall circumference is guided along a deflection path formed by the deflection device, before it leaves the exit side Deflection distance is thrown laterally from the deflection, wherein the method is characterized in that the guided along the deflection fluid after leaving the deflection in the gravitational field of solid bowl centrifuge is brought to an energetically lower position potential before it is finally dropped laterally from the outlet device. As a result, the fluid is again accelerated radially to the longitudinal axis after leaving
  • the additional acceleration effect is achieved mainly by a targeted discharge of the fluid on a radially outwardly facing Fluidleitkontur the guide means which extends between the deflection and the discharge edge.
  • the fluid is selectively guided to a larger radius. If a mass is brought to a larger radius in the gravitational field of the solid bowl centrifuge, this means that the mass is brought to a lower level of potential energy relative to the centrifugal field without regard to the associated peripheral speed.
  • This difference in potential energy can be converted into kinetic energy for the purposes of the invention, as is the case here.
  • the present guide means are arranged downstream of the actual deflection.
  • the guide means are preferably arranged downstream of the actual deflection that the already deflected fluid is additionally accelerated on the way to the end wall circumference by a further guided change in direction radially outward.
  • the track element and the guide means can be realized in many ways. In terms of design, they can be integrated into the outlet device in a particularly simple manner if they are manufactured as a one-piece component from which the deflection device at least partially consists.
  • the invention is also directed specifically to using an outlet device according to the invention on a solid bowl screw centrifuge for separating a multiphase Guts with a centrifuge drum.
  • the guide means are configured such that the guided along the deflection Gut starting from the track radius on a radially outer ejection radius is feasible before it is dropped by the outlet device.
  • the preferred factor is preferably selected between 1 and 6, preferably between 2 and 5, more preferably between 3 and 4.
  • the guide means are arranged radially behind the track element, that the guided along the route Good is feasible starting from the distance radius defined by the track element to a radially outer ejection radius before it is dropped by the outlet device ,
  • the guide means comprise an acceleration section, along which the fluid can be accelerated between the path radius and a discharge radius of the outlet device. As a result, the rotation of the centrifuge drum can be supported more.
  • the deflection section primarily serves only the purpose of redirecting the fluid in the circumferential direction
  • the present acceleration section primarily serves to accelerate the already redirected fluid again.
  • the acceleration section is arranged downstream of the actual deflection section in such a way that the already deflected fluid is additionally accelerated on the way to the end wall outer circumference by a renewed change of direction.
  • the deflection device is configured such that changes in a transition region in which the deflection path in the acceleration section, a direction of the course of the outer contour of the deflection.
  • the guide means on a discharge edge which is arranged by a discharge radius of the longitudinal axis spaced on the front side, wherein the discharge radius is greater than the distance radius, the Good in the direction of the end wall circumference can be further accelerated before it is dropped by the outlet device.
  • this can be structurally simply provided a discharge edge for the deflected and then accelerated Good, which is arranged radially further out than the deflection of the link element.
  • the guide means comprise a curved guide element which extends from radially further inward to radially further outward, the material guided in the direction of the end wall circumference can be guided particularly reliably radially further outwards before it is ejected from the outlet device. Due to the curved guide element, the accelerated material undergoes a renewed change of direction in order subsequently to be able to be ejected more advantageously from the outlet device.
  • a particularly good acceleration path can be created with the aid of the guide means, if the guide means comprise a concave guide surface, which faces the longitudinal axis.
  • This guide surface is in this case concave in the radial direction. Cumulatively, it can also be concave in the axial direction in order to better guide the fluid.
  • a preferred embodiment provides that the outlet opening is arranged on a bolt circle with a bolt circle radius, wherein a discharge radius of the outlet device is greater than the bolt circle radius.
  • This can be a Abschkante be arranged radially further outward, whereby the energy recovery is further improved.
  • the outlet device comprises a weir element arranged at a distance from the longitudinal axis by a weir radius, wherein a discharge radius of the outlet device is greater than the weir radius.
  • the weir element is arranged radially further inwardly than the discharge edge of the outlet device, so that the already deflected material can be further accelerated within the meaning of the invention.
  • the weir element can be created structurally particularly simple if it is realized immediately by a contour of the deflection device.
  • weir element is arranged between the deflection path of the track element and the acceleration section of the guide means.
  • the stretch element, the curved guide element and the weir element are realized in one piece as a single component of the deflection device, so that the outlet device is very compact.
  • the outlet device has a release angle ⁇ > 0 ° relative to a tangent tangent to a discharge radius of the outlet device.
  • the tangent preferably affects the discharge radius in an intersection point generated by the discharge radius and the discharge edge.
  • the discharge angle ⁇ has a value between 1 ° and 30 °, it can be reliably prevented that the fluid dropped by the outlet device collides with another discarded fluid of another outlet device arranged on the end wall.
  • the discharge angle ⁇ has an alternative value between 3 ° and 20 °, the fluid thrown off the outlet device can be thrown even more reliably radially outward.
  • the fluid can be ejected even more effectively and reliably from the outlet device if the discharge angle ⁇ has a value between 5 ° and 15 °.
  • a plurality of first outlet devices 10 are fastened to an end wall 12 of a centrifuge drum 14 of a solid bowl screw centrifuge 16 for separating a multi-phase product 18.
  • the end wall 12 in this case forms an axial centrifuge drum cover.
  • a centrifuge screw within this solid bowl screw centrifuge 16 is a centrifuge screw, not shown.
  • the centrifuge drum 14 rotates in a driven state about a longitudinal axis 20, which simultaneously represents the central axis and also the axis of rotation of the centrifuge drum 14.
  • the multiphase Good 18 itself forms at sufficiently fast rotation of the centrifuge drum 14 in the direction of rotation 22 inside the drum shell 24 a pond or a liquid ring 26 from.
  • the pond has a liquid level or pond radius 28 which is essentially dependent on the throughput of material 18 to be clarified in the centrifuge drum 14. If much clarified Good 18 in the centrifuge drum 14 per unit time supplied, but little clarified Good as fluid 30 (see Fig. 3 ) dissipated per unit time, so the liquid level or the associated pond radius 28 is smaller. If relatively more fluid 30 is removed, this liquid level drops. Of course, the liquid level also depends on the amount of material 18 of the heavy phase removed per unit of time from the centrifuge drum 14, which should not be discussed further here.
  • each circular outlet opening 32 is incorporated in the end wall 12, through which the fluid 30 - at a corresponding liquid level within the centrifuge drum 14 - is discharged in the axial direction 34 of the longitudinal axis 20.
  • the circular outlet openings 32 are thus used for discharging or discharging clarified Good a lighter phase in the form of the fluid 30 from the centrifuge drum 14.
  • the circular outlet openings 32 are here on a bolt circle 36 with a bolt circle 38 concentrically around the longitudinal axis 20 evenly spaced around the end wall 12th arranged.
  • one of the outlet devices 10 is mounted outside the front wall 12 in front of each circular outlet opening 32.
  • Each of the six outlet devices 10 comprises a deflection device 40 (here only exemplarily numbered) for diverting the fluid 30 that has passed through the outlet opening 32 substantially axially, so that this fluid 30 is deflected laterally in the direction 42 of the end wall periphery 44 and with respect to the longitudinal axis 20 is directed radially outward before it is dropped by the respective outlet device 10, to thereby achieve an energy recovery.
  • the six deflection devices 40 are fastened to the end wall 12 with a common retaining ring 46, wherein each of the deflection devices 40 is screwed tightly to the end wall 12 by means of two screws 48 (numbered only by way of example) by the common retaining ring 46.
  • the common retaining ring 46 also ensures that the fluid to be deflected 30 can flow only laterally in the direction 42 of the end wall circumference 44 and not further in the axial direction 34.
  • the common retaining ring 46 forms on each of the outlet devices 10 an axial baffle element (not numbered here) of the respective deflection device 40 in such a way that at the respective deflection device 40 between the end wall 12 and the common retaining ring 46, a corresponding cup-shaped Leitraum 50 for receiving the deflected Fluids 30 is realized.
  • the diverter 40 further includes a distance radius 52 from the longitudinal axis 20 distance arranged element 54, which defines a deflection path 56, wherein the distance radius 52 refers to the distance between the deflection path 56 and the longitudinal axis 20.
  • the deflection device 40 embodies in this embodiment by a corresponding design of the link element 54 immediately a weir element 58, the weir edge 60 defines a weir radius 62.
  • the radius of the track 62 at the same time defines the radius of defense 62.
  • the fluid 30 flowing axially through the outlet opening 32 passes into the cup-shaped guide space 50, from which it is deflected and directed in the direction 42 of the end wall circumference 44.
  • each of the outlet devices 10 comprises guide means 64, by means of which the deflected fluid 30 in the gravity field of the solid bowl centrifuge 16 before the discharge from the outlet device 10 can be brought to an energetically lower position potential.
  • guide means 64 can be realized in many ways.
  • the guide means 64 structurally simple embodied by a curved guide member 66 which extends according to arrow direction 68 from radially further inward to radially further outside.
  • the curved guide element 66 is curved in such a way that a guide surface 70 designed in this way is formed in a concave manner.
  • This concave guide surface 70 is integrated in the respective outlet device 10 so that it faces the longitudinal axis 20.
  • the curved guide member 66 is configured such that the guided along the deflection path 56 fluid 30, starting from the through the track element 54 defined track radius 52 can be guided to a radially outer ejection radius 72 before it is dropped by a discharge edge 74 of the respective outlet device 10.
  • the path radius 52 and thus also the deflection path 56 are thus arranged radially further inside than the discharge edge 74.
  • the curved guide element 66 in this case designed an acceleration section 76 (see in particular Fig. 3 ), by means of which the fluid 30 between the deflection path 56 and the discharge radius 72 is accelerated.
  • This acceleration section 76 is in this case - seen in the direction of the end wall circumference 44 - arranged behind the deflection section 56 of the link member 54 that the guided along the deflection path 56 fluid 30 at the transition between the deflection path 56 and the acceleration section 76, a change in direction of rotation 22 of the centrifuge drum 14th experiences.
  • the fluid 30 can thus be accelerated better by centrifugal forces, which act on the fluid 30 due to the rotation of the centrifuge drum 14.
  • the deflected fluid 30 is deflected at least once again by means of the acceleration section 76, namely radially outward and in a direction opposite to the direction of rotation 22, before it is discarded by the outlet device 10.
  • the guide element 66 is curved, as already described above. By deflecting the fluid 30 radially outward and in the opposite direction, this is pressed against the curved guide surface 70, so that it can be ensured that the fluid 30 is also discarded only at the discharge edge 74 of the outlet device 10.
  • the discharge of the again accelerated fluid 30 succeeds particularly advantageously with a discharge angle ⁇ in a discharge region between 5 ° and 15 °, which is provided here on each of the outlet devices 10.
  • the discharge angle ⁇ refers in the present case to a tangent 78, which the discharge radius 72 in a Intersection point 80 of the discharge radius 72 and the discharge edge 74 tangent.
  • the discharge area is also dependent on the speed of rotation of the centrifuge drum 14.
  • the fluid 30 after its deflection in the direction 42 of the end wall circumference 44 in the amount of the weir radius 62 has the speed vü.
  • the fluid 30 in the gravity field of the solid bowl centrifuge 16 is there at a level of lower potential energy.
  • the higher potential energy inherent in the fluid 30 at the level of the weir radius 62 or at the level of the track radius 52 has been converted into kinetic energy along the acceleration section 76 of the guide means 64, so that the fluid 30 with the discharge velocity va> vü on the discharge radius 72 of the respective outlet device 10 is dropped.
  • the fluid 30 is guided during the conduction along the curved guide element 66 from the further inside weir radius 62 or the distance radius 52 to the further outward discharge radius 72.
  • the alternative outlet devices 110 it may alternatively be more convenient to redirect the fluid 30 prior to the actual weir edge 60, rather than redirecting the fluid 30 on or behind the weir radius 62.
  • the deflection of the fluid 30 is already at a low flow velocity vf, whereby a deflection of the fluid 30 can be achieved with less losses due to turbulence.
  • the fluid 30 is then increased to the speed vü.
  • passing the fluid 30 to the radially outer discharge radius 72 is analogous to that in the Fig. 1 to 3 embodiment shown and the relevant previous description, the discharge speed va achieved.
  • both embodiments are substantially identical.
  • the weir radius 62 can be set variably.
  • the respective deflecting device or the relevant link element 54 and / or the guide means 64 and the common retaining ring 46 could be fixed to one another prior to assembly of the respective outlet device 10 or 110 get connected.
  • the effective weir edge 60 may lie in a plane parallel to the end wall 12 (see first embodiment, Fig. 1 to 3 ), in a plane which is perpendicular to the end wall 12 (see second embodiment, 4 to 6 ) or at an angle between 0 ° and 90 °.
  • outlet device 10 can be seen how it is preferably designed in detail.
  • the outlet device 10 is connected to the deflection device 40 and the plate-shaped weir element 58 which is mounted with the screws 48 fixed in holes of the weir element 58 or adjustable in slots of the weir element 58 on the associated end wall 12 of the centrifuge drum 14.
  • the centrifuge drum 14 rotates in the direction of rotation 22.
  • the weir edge 60 is formed, which defines the weir radius 62.
  • the weir radius 62 in the present case corresponds to the track radius 52, wherein the track radius 52 may advantageously also be slightly larger than the weir radius 62, so that the clarified material or fluid flows over the weir edge 60 in the form of a small hurdle or a hill.
  • the guide element 64 with its curved guide element 66 adjoins the track element 54 counter to the direction of rotation 22.
  • the curved guide element 66 has at the transition to the deflection path 56 to a convex portion which is formed with a radius r1.
  • the guide surface 70 connects, which is designed as a concave portion with a radius r2.
  • the two radii r1 and r2 preferably have a ratio r1: r2 of 1: 1.5 to 1:10, preferably of 1: 2 to 1: 6, particularly preferably of 1: 2.5 to 1: 3.5.

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Auslassvorrichtung (10) einer Vollmantelschneckenzentrifuge (16) zum Trennen eines mehrphasigen Guts, welche an einer Stirnwand (12) einer um eine Längsachse drehenden Zentrifugentrommel (14) an einer in der Stirnwand ausgebildeten Auslassöffnung (32) angeordnet ist, und welche eine Umlenkeinrichtung (40) zum Umlenken eines durch die Auslassöffnung gelangten Fluids des Guts in Richtung des Stirnwandumfangs (44) umfasst. Die Umlenkeinrichtung (40) weist ein durch einen Streckenradius (52) von der Längsachse beabstandet angeordnetes Streckenelement (54) mit einer Umlenkstrecke (56) auf, entlang welcher das umgelenkte Fluid in Richtung des Stirnwandumfangs (44) leitbar ist, bevor es seitlich von der Auslassvorrichtung (10) abgeworfen wird. Die Auslassvorrichtung (10) umfasst Führungsmittel (64), mittels welchen das umgelenkte Fluid im Schwerefeld der Vollmantelschneckenzentrifuge (16) vor dem Abwurf von der Auslassvorrichtung (10) auf ein energetisch niedrigeres Lagepotential bringbar ist.

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Auslassvorrichtung einer Vollmantelschneckenzentrifuge zum Trennen eines mehrphasigen Guts, welche an einer Stirnwand einer um eine Längsachse drehenden Zentrifugentrommel an einer in der Stirnwand ausgebildeten Auslassöffnung angeordnet ist, und welche eine Umlenkeinrichtung zum Umlenken des durch die Auslassöffnung gelangten Guts in Richtung des Stirnwandumfangs umfasst, bei welcher die Umlenkeinrichtung ein durch einen Streckenradius von der Längsachse beabstandet angeordnetes Streckenelement aufweist, entlang welchem das umgelenkte Gut in Richtung des Stirnwandumfangs leitbar ist, bevor es seitlich von der Auslassvorrichtung abgeworfen wird.
  • Die Erfindung betrifft ferner das Verwenden einer solchen Auslassvorrichtung.
  • Im Allgemeinen sind Vollmantelschneckenzentrifugen durch eine drehbare Zentrifugentrommel gekennzeichnet, welche einen weitestgehend geschlossenen Trommelmantel mit einer meist waagrecht verlaufenden Rotationsachse bzw. Längsachse aufweist. Die Zentrifugentrommel wird mittels eines Antriebs mit hoher Rotationsgeschwindigkeit gedreht. In die Zentrifugentrommel wird mittels eines meist zentral angeordneten Einlaufrohrs ein zu zentrifugierendes mehrphasiges Gut eingebracht. Das mehrphasige Gut wird dann mit dem Drehen der Zentrifugentrommel einer hohen Zentrifugalkraft unterworfen, wodurch es sich innen am Trommelmantel als Teich anlegt. In dem derart zentrifugierten Gut findet eine Phasentrennung statt, wobei vergleichsweise leichtes Gut im Teich als leichte Phase nach radial innen wandert und vergleichsweise schweres Gut als schwere Phase nach radial außen wandert. Die leichte Phase kann als Fluid radial innen mittels einer Auslassvorrichtung abgeführt werden, während die schwere Phase mittels einer Schnecke aus der Zentrifugentrommel ausgetragen wird.
  • Beispielsweise ist aus der DE 20 2011 110 235 U1 ein an einer Trommel einer Dekanter-Zentrifuge angeordnetes Flüssig-Phase-Auslassanschluss-Bauteil bekannt, welches einen geraden Kanal aufweist. Dieser Kanal bildet eine Strecke aus, welche durch einen Streckenradius beabstandet von einer Längsachse der Dekanter-Zentrifuge angeordnet ist. Der Kanal ist in einem spitzen Winkel relativ zu einer stirnseitigen Trommel-Basisplatte angeordnet, um ein durch eine in der Basisplatte vorhandenen Auslassöffnung gelangendes Gut seitlich der Trommel umzulenken. Hierdurch kann das im Wesentlichen in axialer Richtung aus der Auslassöffnung austretende Gut zum Zwecke einer Energie-Wiedergewinnung entlang des Streckenelements seitlich nach außen abgelenkt werden, bevor es am Ende des geraden Kanals bzw. der Strecke auf Höhe des Streckenradius von dem Flüssig-Phase-Auslassanschluss-Bauteil abgeworfen wird.
  • Zugrundeliegende Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, gattungsgemäße Auslassvorrichtungen einer Vollmantelschneckenzentrifuge weiterzuentwickeln, um eine effektivere Energierückgewinnung zu erzielen.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Diese Aufgabe der Erfindung ist von einer Auslassvorrichtung einer Vollmantelschneckenzentrifuge zum Trennen eines mehrphasigen Guts gelöst, welche an einer Stirnwand einer um eine Längsachse drehenden Zentrifugentrommel an einer in der Stirnwand ausgebildeten Auslassöffnung angeordnet ist, und welche eine Umlenkeinrichtung zum Umlenken eines durch die Auslassöffnung gelangten Fluids des Guts in Richtung des Stirnwandumfangs umfasst, bei welcher die Umlenkeinrichtung ein durch einen Streckenradius von der Längsachse beabstandet angeordnetes Streckenelement mit einer Umlenkstrecke aufweist, entlang welcher das umgelenkte Fluid in Richtung des Stirnwandumfangs leitbar ist, bevor es seitlich von der Auslassvorrichtung abgeworfen wird, wobei die Auslassvorrichtung erfindungsgemäß Führungsmittel umfasst, mittels welchen das umgelenkte Fluid im Schwerefeld der Vollmantelschneckenzentrifuge vor dem Abwurf von der Auslassvorrichtung auf ein energetisch niedrigeres Lagepotential bringbar ist.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Auslassvorrichtung also Führungsmittel, mittels welchen das umgeleitete Fluid im Schwerefeld der Vollmantelschneckenzentrifuge vor dem Abwurf von der Auslassvorrichtung auf ein energetisch niedrigeres Lagepotential bringbar ist. Hierdurch gelingt es, das umgelenkte Fluid an der Auslassvorrichtung zusätzlich noch zu beschleunigen, bevor es von der Auslassvorrichtung letztendlich abgeworfen wird, wodurch wiederum der Rückstoßeffekt an der Auslassvorrichtung erhöht und hiermit insbesondere die Energieeinsparung zum Antreiben der Zentrifugentrommel verbessert werden kann.
  • Die Wirkung der bis dato bekannten Auslassvorrichtungen beruht in der Regel darauf, das durch die Auslassöffnung gelangte Fluid des in der Zentrifugentrommel befindlichen Guts mit Hilfe der Umlenkeinrichtungen jeweils nur ein einziges Mal in Richtung des Stirnwandumfangs umzulenken. Hierbei hängt die Strömungsgeschwindigkeit des Fluids, welches in Richtung des Stirnwandumfangs geleitet und abgeworfen wird, in einem hohen Maße von der durch die Auslassöffnung geleitete Fluiddurchsatzmenge ab, da bisher eine bewusste, zusätzlich gewollte Beschleunigung des Fluids nicht erfolgte.
  • Vorliegend gelingt es mit den zusätzlichen Führungsmitteln jedoch, das Fluid zumindest zweimal auf seinem Weg zu einer Abwurfkante derart umzulenken, dass hierdurch der Effekt einer zusätzlichen Beschleunigung erzielt werden kann. Ein erstes Mal wird das Fluid an der Auslassöffnung bzw. kurz dahinter umgelenkt, um das im Wesentlichen in axiale Richtung aus der Zentrifugentrommel drängende Fluid in Richtung des Stirnwandumfangs umzulenken. Ein zweites Mal erfährt das bereits so umgelenkte und an der Auslassvorrichtung weiter in Richtung des Stirnwandumfangs geleitete Fluid eine zusätzliche Richtungsänderung in radialer Richtung der Zentrifugentrommel, wobei das Fluid aufgrund von hierauf wirkenden Fliehkräften beschleunigt wird, bevor es von der Auslassvorrichtung letztendlich abgeworfen wird. Diese zusätzliche Richtungsänderung erfolgt hierbei parallel oder windschief zur Stirnwand.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auch von einem Verfahren zur Energierückgewinnung an einer Vollmantelschneckenzentrifuge zum Trennen eines in einer um eine Längsachse drehenden Zentrifugentrommel befindlichen mehrphasigen Guts gelöst, bei welchem eine Phase des Guts in Form eines Fluids in Richtung der Längsachse durch eine in der Stirnwand der Zentrifugentrommel ausgebildeten Auslassöffnung hindurch gelangt, bei welchem das durch die Auslassöffnung hindurch gelangte Fluid mittels einer Umlenkeinrichtung in Richtung des Stirnwandumfangs umgelenkt wird, und bei welchem das in Richtung des Stirnwandumfangs umgelenkte Fluid entlang einer durch die Umlenkeinrichtung ausgebildeten Umlenkstrecke geleitet wird, bevor es nach dem Verlassen der Umlenkstrecke von der Umlenkeinrichtung seitlich abgeworfen wird, wobei sich das Verfahren dadurch auszeichnet, dass das entlang der Umlenkstrecke geleitete Fluid nach dem Verlassen der Umlenkstrecke im Schwerefeld der Vollmantelschneckenzentrifuge auf ein energetisch niedrigeres Lagepotential gebracht wird, bevor es letztendlich seitlich von der Auslassvorrichtung abgeworfen wird. Hierdurch wird das Fluid nach dem Verlassen der Umlenkstrecke, anstatt abgeworfen zu werden, nochmals radial zur Längsachse beschleunigt, bevor es anschließend von der Auslassvorrichtung abgeworfen wird.
  • Der zusätzliche Beschleunigungseffekt wird hauptsächlich durch ein gezieltes Ableiten des Fluids auf einer radial nach außen weisenden Fluidleitkontur der Führungsmittel erreicht, welche sich zwischen der Umlenkstrecke und der Abwurfkante erstreckt. Hierbei wird das Fluid gezielt auf einen größeren Radius geführt. Wird im Schwerefeld der Vollmantelschneckenzentrifuge eine Masse auf einen größeren Radius gebracht, bedeutet dies, dass die Masse auf ein niedrigeres Niveau von potentieller Energie bezogen auf das Zentrifugalfeld ohne Berücksichtigung der damit verbundenen Umfangsgeschwindigkeit gebracht wird.
  • Dieser Unterschied an potentieller Energie kann im Sinne der Erfindung in kinetische Energie umgewandelt werden, wie dies vorliegend der Fall ist.
  • Die vorliegenden Führungsmittel sind hierzu stromab hinter der eigentlichen Umlenkstrecke angeordnet.
  • Und zwar sind die Führungsmittel vorzugsweise derart stromab hinter der eigentlichen Umlenkstrecke angeordnet, dass das bereits umgelenkte Fluid auf dem Weg zum Stirnwandumfang durch eine nochmalige geführte Richtungsänderung nach radial außen zusätzlich beschleunigt wird.
  • Es versteht sich, dass insbesondere das Streckenelement und die Führungsmittel in vielfältiger Weise realisiert sein können. Konstruktiv besonders einfach können sie in die Auslassvorrichtung integriert werden, wenn sie als ein einteiliges Bauteil, aus welchem die Umlenkeinrichtung zumindest teilweise besteht, hergestellt sind.
  • Die Erfindung ist ferner auch gezielt auf ein Verwenden einer erfindungsgemäßen Auslassvorrichtung an einer Vollmantelschneckenzentrifuge zum Trennen eines mehrphasigen Guts mit einer Zentrifugentrommel gerichtet.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Führungsmittel derart ausgestaltet, dass das entlang der Umlenkstrecke geleitete Gut ausgehend von dem Streckenradius auf einen radial weiter außen liegenden Abwurfradius führbar ist, bevor es von der Auslassvorrichtung abgeworfen wird. Der Streckenradius und der Abwurfradius erfüllen vorzugsweise die Gleichung: R = r a / 100 n + 1
    Figure imgb0001

    wobei R = Abwurfradius, r = Streckenradius, n = Anzahl der Auslassbohrungen am zugehörigen Umfang der Stirnwand, a = Vorzugsfaktor. Der Vorzugsfaktor ist vorzugsweise zwischen 1 und 6, bevorzugt zwischen 2 und 5, besonders bevorzugt zwischen 3 und 4 gewählt.
  • In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn die Führungsmittel derart radial hinter dem Streckenelement angeordnet sind, dass das entlang der Strecke geleitete Gut ausgehend von dem durch das Streckenelement definierten Streckenradius auf einen radial weiter außen liegenden Abwurfradius führbar ist, bevor es von der Auslassvorrichtung abgeworfen wird.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn die Führungsmittel eine Beschleunigungsstrecke umfassen, entlang welcher das Fluid zwischen dem Streckenradius und einem Abwurfradius der Auslassvorrichtung beschleunigbar ist. Hierdurch kann die Drehung der Zentrifugentrommel stärker unterstützt werden.
  • Während die Umlenkstrecke primär nur dem Zweck dient, das Fluid in Umfangsrichtung umzulenken, dient die vorliegende Beschleunigungsstrecke primär dazu, das bereits umgelenkte Fluid nochmals zu beschleunigen.
  • Die Beschleunigungsstrecke ist hierbei derart stromab hinter der eigentlichen Umlenkstrecke angeordnet, dass das bereits umgelenkte Fluid auf dem Weg zum Stirnwandaußenumfang durch eine nochmalige Richtungsänderung zusätzlich beschleunigt wird.
  • Vorzugsweise ist die Umlenkeinrichtung so ausgestaltet, dass sich in einem Übergangsbereich, in welchem die Umlenkstrecke in die Beschleunigungsstrecke übergeht, eine Richtung des Verlaufs der Außenkontur der Umlenkeinrichtung ändert.
  • Weisen die Führungsmittel eine Abwurfkante auf, welche durch einen Abwurfradius von der Längsachse beabstandet an der Stirnseite angeordnet ist, wobei der Abwurfradius größer als der Streckenradius ist, kann das Gut in Richtung des Stirnwandumfangs weiter beschleunigt werden, bevor es von der Auslassvorrichtung abgeworfen wird. Insbesondere kann hierdurch konstruktiv einfach eine Abwurfkante für das umgelenkte und anschließend beschleunigte Gut bereitgestellt werden, welche radial weiter außen angeordnet ist als die Umlenkstrecke des Streckenelements.
  • Umfassen die Führungsmittel ein gekrümmtes Führungselement, welches sich von radial weiter innen nach radial weiter außen erstreckt, kann das in Richtung des Stirnwandumfangs geleitete Gut besonders betriebssicher nach radial weiter außen geführt werden, bevor es von der Auslassvorrichtung abgeworfen wird. Durch das gekrümmte Führungselement erfährt das beschleunigte Gut eine nochmalige Richtungsänderung, um anschließend vorteilhafter von der Auslassvorrichtung abgeworfen werden zu können.
  • Ein besonders guter Beschleunigungsweg kann mit Hilfe der Führungsmittel geschaffen werden, wenn die Führungsmittel eine konkav ausgestaltete Führungsfläche umfassen, welche der Längsachse zugewandt ist. Diese Führungsfläche ist hierbei in radialer Richtung konkav ausgeformt. Kumulativ kann sie auch in axialer Richtung konkav ausgeformt sein, um das Fluid besser führen zu können.
  • Eine bevorzugte Ausführungsvariante sieht vor, dass die Auslassöffnung auf einem Lochkreis mit einem Lochkreisradius angeordnet ist, wobei ein Abwurfradius der Auslassvorrichtung größer als der Lochkreisradius ist. Hierdurch kann eine Abwurfkante weiter radial außen angeordnet werden, wodurch die Energierückgewinnung weiter verbessert wird.
  • Eine sehr vorteilhafte Ausführungsvariante sieht vor, dass die Auslassvorrichtung ein durch einen Wehrradius von der Längsachse beabstandet angeordnetes Wehrelement umfasst, wobei ein Abwurfradius der Auslassvorrichtung größer ist als der Wehrradius.
  • Insofern ist das Wehrelement radial weiter innen als die Abwurfkante der Auslassvorrichtung angeordnet, so dass das bereits umgelenkte Gut im Sinne der Erfindung weiter beschleunigt werden kann.
  • Das Wehrelement kann konstruktiv besonders einfach geschaffen sein, wenn es sogleich durch eine Kontur der Umlenkeinrichtung realisiert ist.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn das Wehrelement zwischen der Umlenkstrecke des Streckenelements und der Beschleunigungsstrecke der Führungsmittel angeordnet ist.
  • Bevorzugt sind das Streckenelement, das gekrümmte Führungselement und das Wehrelement einstückig als ein einziges Bauteil der Umlenkeinrichtung realisiert, so dass die Auslassvorrichtung sehr kompakt baut.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn die Auslassvorrichtung bezogen auf eine Tangente, welche einen Abwurfradius der Auslassvorrichtung tangiert, einen Abwurfwinkel α > 0° aufweist. Vorzugsweise tangiert die Tangente den Abwurfradius in einem durch den Abwurfradius und der Abwurfkante erzeugten Schnittpunkt.
  • Aus energetischer Sicht ist zwar ein Abwurfwinkel von 0° -bezogen auf diese Tangente, also ein tangentialer Abwurf in Richtung der an dem Abwurfradius angelehnten Tangente, am effektivsten. Jedoch besteht hierbei die Gefahr, dass Strahlen der, von zwei direkt hintereinander auf dem Lochkreis angeordneten Auslassvorrichtungen, abgeworfenen Fluide miteinander kollidieren. Insofern ist es vorteilhaft, einen Abwurfwinkel α > 0° zu wählen.
  • Weist der Abwurfwinkel α einen Wert zwischen 1 ° und 30° auf, kann zuverlässig verhindert werden, dass das von der Auslassvorrichtung abgeworfene Fluid mit einem weiteren abgeworfenen Fluid einer anderen an der Stirnwand angeordneten Auslassvorrichtung kollidiert.
  • Weist der Abwurfwinkel α einen alternativen Wert zwischen 3° und 20° auf, kann das von der Auslassvorrichtung abgeworfene Fluid noch betriebssicherer radial nach außen abgeworfen werden.
  • Das Fluid kann im Sinne der Erfindung noch effektiver und zuverlässiger von der Auslassvorrichtung abgeworfen werden, wenn der Abwurfwinkel α einen Wert zwischen 5° und 15° aufweist.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend werden zwei Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäßen Auslassvorrichtungen an einer Vollmantelschneckenzentrifuge anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Frontalansicht einer Stirnwand einer Zentrifugentrommel einer Vollmantelschneckenzentrifuge, wobei an der Stirnwand sechs Auslassvorrichtungen gemäß einer ersten Ausführungsform angeordnet sind,
    Fig. 2
    den Schnitt II - II in Fig. 1,
    Fig. 3
    den Schnitt III - III in Fig. 2 in vergrößertem Maßstab,
    Fig. 4
    eine Frontalansicht gemäß Fig. 1, wobei an der Stirnwand Auslassvorrichtungen gemäß einer zweiten Ausführungsform angeordnet sind,
    Fig. 5
    den Schnitt V - V in Fig. 4,
    Fig. 6
    den Schnitt VI - VI in Fig. 5 in vergrößertem Maßstab, und
    Fig. 7
    den Schnitt III - III einer Auslassvorrichtung gemäß Fig. 1 in weiter vergrößertem Maßstab.
    Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Bei dem in den Fig. 1 bis 3 gezeigten, ersten Ausführungsbeispiel ist eine Mehrzahl an ersten Auslassvorrichtungen 10 (nur exemplarisch beziffert) an einer Stirnwand 12 einer Zentrifugentrommel 14 einer Vollmantelschneckenzentrifuge 16 zum Trennen eines mehrphasigen Guts 18 befestigt. Die Stirnwand 12 bildet hierbei einen axialen Zentrifugentrommeldeckel. Innerhalb dieser Vollmantelschneckenzentrifuge 16 befindet sich eine nicht dargestellte Zentrifugenschnecke. Die Zentrifugentrommel 14 dreht sich in einem angetriebenen Zustand um eine Längsachse 20, welche gleichzeitig die Mittelachse und auch die Drehachse der Zentrifugentrommel 14 darstellt. Das mehrphasige Gut 18 an sich bildet bei hinreichend schneller Drehung der Zentrifugentrommel 14 in Drehrichtung 22 innenseitig an deren Trommelmantel 24 einen Teich bzw. einen Flüssigkeitsring 26 aus. Dabei weist der Teich einen Flüssigkeitspegel bzw. Teichradius 28 auf, der im Wesentlichen vom Durchsatz an zu klärendem Gut 18 in der Zentrifugentrommel 14 abhängig ist. Wird viel zu klärendes Gut 18 in die Zentrifugentrommel 14 pro Zeiteinheit zugeführt, aber nur wenig geklärtes Gut als Fluid 30 (siehe Fig. 3) pro Zeiteinheit abgeführt, so steigt der Flüssigkeitspegel bzw. der zugehörige Teichradius 28 wird kleiner. Wird verhältnismäßig mehr Fluid 30 abgeführt, so sinkt dieser Flüssigkeitspegel. Der Flüssigkeitspegel hängt hierbei natürlich auch von der Menge an pro Zeiteinheit abgeführtem Gut 18 der schweren Phase aus der Zentrifugentrommel 14 ab, was hier aber nicht weiter thematisiert werden soll.
  • Zum Abführen des Fluids 30 sind in der Stirnwand 12 sechs kreisrunde Auslassöffnungen 32 eingearbeitet, durch welche hindurch das Fluid 30 - bei einem entsprechenden Flüssigkeitspegel innerhalb der Zentrifugentrommel 14 - in axialer Richtung 34 der Längsachse 20 ausgetragen wird. Die kreisrunden Auslassöffnungen 32 dienen somit zum Abführen bzw. Auslassen von geklärtem Gut einer leichteren Phase in Form des Fluids 30 aus der Zentrifugentrommel 14. Die kreisrunden Auslassöffnungen 32 sind hierbei auf einem Lochkreis 36 mit einem Lochkreisradius 38 konzentrisch um die Längsachse 20 herum gleichmäßig beabstandet an der Stirnwand 12 angeordnet. Um nun das durch die kreisrunden Auslassöffnungen 32 hindurchströmende Fluid 30 kontrollierter abführen zu können, ist außen an der Stirnwand 12 vor jeder kreisrunden Auslassöffnung 32 jeweils eine der Auslassvorrichtungen 10 angebracht.
  • Jede der sechs Auslassvorrichtungen 10 umfasst eine Umlenkeinrichtung 40 (hier nur exemplarisch beziffert) zum Umlenken des im Wesentlichen axial durch die Auslassöffnung 32 hindurch gelangten Fluids 30, so dass dieses Fluid 30 seitlich in Richtung 42 des Stirnwandumfangs 44 umgelenkt und in Bezug auf die Längsachse 20 radial nach außen geleitet wird, bevor es von der jeweiligen Auslassvorrichtung 10 abgeworfen wird, um hierbei eine Energierückgewinnung zu erzielen. Die sechs Umlenkeinrichtungen 40 sind mit einem gemeinsamen Haltering 46 an der Stirnwand 12 befestigt, wobei jede der Umlenkeinrichtungen 40 mittels zwei jeweils durch den gemeinsamen Haltering 46 gesteckten Schrauben 48 (nur exemplarisch beziffert) an der Stirnwand 12 fest angeschraubt ist.
  • Der gemeinsame Haltering 46 sorgt zudem dafür, dass das umzulenkende Fluid 30 nur seitlich in Richtung 42 des Stirnwandumfangs 44 und nicht weiter in axialer Richtung 34 abfließen kann. Insofern bildet der gemeinsame Haltering 46 an jeder der Auslassvorrichtungen 10 ein axiales Prallplattenelement (hier nicht beziffert) der jeweiligen Umlenkeinrichtung 40 derart aus, dass an der jeweiligen Umlenkeinrichtung 40 zwischen der Stirnwand 12 und dem gemeinsamen Haltering 46 ein entsprechender schalenförmiger Leitraum 50 zur Aufnahme des umzulenkenden Fluids 30 realisiert ist.
  • Zum radialen nach außen Leiten des umgelenkten Fluids 30 umfasst die Umlenkeinrichtung 40 des Weiteren ein durch einen Streckenradius 52 von der Längsachse 20 beabstandet angeordnetes Streckenelement 54, welches eine Umlenkstrecke 56 definiert, wobei sich der Streckenradius 52 auf den Abstand zwischen der Umlenkstrecke 56 und der Längsachse 20 bezieht.
  • Die Umlenkeinrichtung 40 verkörpert in diesem Ausführungsbeispiel durch eine entsprechende Gestaltung des Streckenelements 54 sogleich ein Wehrelement 58, dessen Wehrkante 60 einen Wehrradius 62 definiert. Insofern ist durch die Geometrie des Streckenelements 54 zugleich der Wehrradius 62 definiert. Über diese Wehrkante 60 gelangt das axial durch die Auslassöffnung 32 hindurch strömende Fluid 30 in den schalenförmigen Leitraum 50, von welchem aus es in Richtung 42 des Stirnwandumfangs 44 umgelenkt und geleitet wird.
  • Um das entlang der Umlenkstrecke 56 geleitete Fluid 30 vor dem Abwurf von der Auslassvorrichtung 10 weiter zu beschleunigen und hierdurch die Energierückgewinnung effektiver zu gestalten, umfasst jede der Auslassvorrichtungen 10 erfindungsgemäß Führungsmittel 64, mittels welchen das umgelenkte Fluid 30 im Schwerefeld der Vollmantelschneckenzentrifuge 16 vor dem Abwurf von der Auslassvorrichtung 10 auf ein energetisch niedrigeres Lagepotential bringbar ist. Derartige Führungsmittel 64 können in vielfältiger Weise realisiert sein.
  • In den vorliegenden Ausführungsbeispielen sind die Führungsmittel 64 konstruktiv einfach durch ein gekrümmtes Führungselement 66 verkörpert, welches sich gemäß Pfeilrichtung 68 von radial weiter innen nach radial weiter außen erstreckt. Hierbei ist das gekrümmte Führungselement 66 derart gekrümmt, dass eine hierdurch ausgestaltete Führungsfläche 70 konkav ausgeformt ist. Diese konkav ausgestaltete Führungsfläche 70 ist derart in der jeweiligen Auslassvorrichtung 10 integriert, dass sie der Längsachse 20 zugewandt ist. So kann ein durch die Fliehkräfte nach außen drängendes Fluid 30 besonders vorteilhaft geführt werden.
  • Insbesondere ist das gekrümmte Führungselement 66 derart ausgestaltet, dass das entlang der Umlenkstrecke 56 geleitete Fluid 30 ausgehend von dem durch das Streckenelement 54 definierten Streckenradius 52 auf einen radial weiter außen liegenden Abwurfradius 72 führbar ist, bevor es von einer Abwurfkante 74 der jeweiligen Auslassvorrichtung 10 abgeworfen wird. Der Streckenradius 52 und damit auch die Umlenkstrecke 56 sind somit radial weiter innen als die Abwurfkante 74 angeordnet.
  • Das gekrümmte Führungselement 66 gestaltet hierbei eine Beschleunigungsstrecke 76 (siehe insbesondere Fig. 3) aus, mittels welcher das Fluid 30 zwischen der Umlenkstrecke 56 und dem Abwurfradius 72 beschleunigt wird. Diese Beschleunigungsstrecke 76 ist hierbei - in Richtung des Stirnwandumfangs 44 gesehen-derart hinter der Umlenkstrecke 56 des Streckenelements 54 angeordnet, dass das entlang der Umlenkstrecke 56 geleitete Fluid 30 beim Übergang zwischen der Umlenkstrecke 56 und der Beschleunigungsstrecke 76 eine Richtungsänderung in Drehrichtung 22 der Zentrifugentrommel 14 erfährt. Das Fluid 30 kann somit durch Fliehkräfte, welche aufgrund der Drehung der Zentrifugentrommel 14 auf das Fluid 30 wirken, besser beschleunigt werden.
  • Vorteilhafterweise wird das umgelenkte Fluid 30 mittels der Beschleunigungsstrecke 76 mindestens noch einmal umgelenkt, nämlich radial nach außen und in einer der Drehrichtung 22 entgegengesetzten Richtung, bevor es von der Auslassvorrichtung 10 abgeworfen wird. Hierzu ist das Führungselement 66 gekrümmt, wie vorstehend bereits beschrieben. Durch das Umlenken des Fluids 30 nach radial außen und in die entgegengesetzte Richtung wird dieses an die gekrümmte Führungsfläche 70 gepresst, so dass sicher gestellt werden kann, dass das Fluid 30 auch erst an der Abwurfkante 74 von der Auslassvorrichtung 10 abgeworfen wird.
  • Der Abwurf des nochmals beschleunigten Fluids 30 gelingt besonders vorteilhaft mit einem Abwurfwinkel α in einem Abwurfbereich zwischen 5° und 15°, der hier an jedem der Auslassvorrichtungen 10 vorgesehen ist. Der Abwurfwinkel α bezieht sich vorliegend auf eine Tangente 78, welche den Abwurfradius 72 in einem Schnittpunkt 80 des Abwurfradius 72 und der Abwurfkante 74 tangiert. Der Abwurfbereich ist auch abhängig von der Drehzahlgeschwindigkeit der Zentrifugentrommel 14.
  • Insbesondere nach der Darstellung gemäß Fig. 3 ist sehr gut ersichtlich, dass das Fluid 30 nach dessen Umlenkung in Richtung 42 des Stirnwandumfangs 44 in Höhe des Wehrradius 62 die Geschwindigkeit vü besitzt. Durch das Leiten des Fluids 30 bis auf den größeren Abwurfradius 72 befindet sich das Fluid 30 im Schwerefeld der Vollmantelschneckenzentrifuge 16 dort auf einem Niveau mit einer niedrigeren potentiellen Energie. Die dem Fluid 30 auf Höhe des Wehrradius 62 bzw. auf Höhe des Streckenradius 52 noch innewohnende höhere potentielle Energie wurde entlang der Beschleunigungsstrecke 76 der Führungsmittel 64 in kinetische Energie umgewandelt, so dass das Fluid 30 mit der Abwurfgeschwindigkeit va > vü auf dem Abwurfradius 72 von der jeweiligen Auslassvorrichtung 10 abgeworfen wird. Das Fluid 30 wird beim Leiten entlang des gekrümmten Führungselements 66 von dem weiter innen liegenden Wehrradius 62 bzw. dem Streckenradius 52 auf den weiter außen liegenden Abwurfradius 72 geführt.
  • Bei dem zweiten, in den Fig. 4 bis 6 gezeigten Ausführungsbeispiel sind alternative Auslassvorrichtungen an der vorstehend beschriebenen Stirnwand 12 verbaut. Insofern sind Komponenten der beiden Ausführungsbeispiele, welche wenigstens im Wesentlichen hinsichtlich ihrer Funktion übereinstimmen, hierbei mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet, wobei die Komponenten nicht in allen Figuren beziffert und erläutert sein müssen. Hinsichtlich des zweiten Ausführungsbeispiels wird auf die vorstehenden Erläuterungen des ersten Ausführungsbeispiels verwiesen, um auch Wiederholungen zu vermeiden.
  • Wie nun gemäß den Darstellungen nach den Fig. 4 bis 6, in welchen die alternativen Auslassvorrichtungen 110 gezeigt sind, gut zu erkennen ist, kann es alternativ günstiger sein, die Umlenkung des Fluids 30 bereits vor der eigentlichen Wehrkante 60 vorzunehmen, anstatt das Fluid 30 auf oder hinter dem Wehrradius 62 umzulenken. Hiermit erfolgt die Umlenkung des Fluids 30 bereits bei einer niedrigen Strömungsgeschwindigkeit vf, wodurch eine Umlenkung des Fluids 30 mit weniger Verlusten durch Turbulenzen erreichbar ist. Beim Überströmen der Wehrkante 60 wird das Fluid 30 dann auf die Geschwindigkeit vü erhöht. Durch das Leiten des Fluids 30 auf den radial weiter außen liegenden Abwurfradius 72 wird analog zu dem in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbeispiel und der diesbezüglichen vorigen Beschreibung die Abwurfgeschwindigkeit va erreicht.
  • Bis auf die unterschiedlich ausgebildete Wehrkante 62 und das Streckenelement 54 der alternativen Auslassvorrichtung 110 sind beide Ausführungsbeispiele im Wesentlichen baugleich.
  • Weitere Vorteile hinsichtlich der beiden Auslassvorrichtungen 10 und 110 können erzielt werden, wenn beispielsweise durch eine radial verschiebbar gestaltete Ausführung des Wehrelements 58, etwa mit Hilfe von Exzenterscheiben (hier nicht gezeigt), der Wehrradius 62 variabel eingestellt werden kann.
  • Darüber hinaus könnten zwecks einer einfacheren Montierbarkeit der Auslassvorrichtungen 10 bzw. 110 an die Stirnwand 12 die jeweilige Umlenkeinrichtung bzw. das diesbezügliche Streckenelement 54 und/oder die Führungsmittel 64, und der gemeinsame Haltering 46 vor der Montage der jeweiligen Auslassvorrichtung 10 bzw. 110 fest miteinander verbunden werden.
  • Je nach der bevorzugten Ausführung kann die effektive Wehrkante 60 in einer zur Stirnwand 12 parallelen Ebene liegen (siehe hierzu erstes Ausführungsbeispiel, Fig. 1 bis 3), in einer Ebene, welche senkrecht zur Stirnwand 12 angeordnet ist (siehe hierzu zweites Ausführungsbeispiel, Fig. 4 bis 6) oder in einem Winkel zwischen 0° und 90° angestellt sein.
  • An der in Fig. 7 veranschaulichten Auslassvorrichtung 10 ist zu erkennen, wie diese vorzugsweise im Detail gestaltet ist. Die Auslassvorrichtung 10 ist mit der Umlenkeinrichtung 40 und dem plattenförmigen Wehrelement 58 ausgebildet, das mit den Schrauben 48 ortsfest in Bohrungen des Wehrelements 58 oder verstellbar in Langlöchern des Wehrelements 58 an der zugehörigen Stirnwand 12 der Zentrifugentrommel 14 angebracht ist. Die Zentrifugentrommel 14 dreht sich dabei in Drehrichtung 22. Über die Umlenkstrecke 56 des Streckenelements 54 hinweg ist mit dem Wehrelement 58 die Wehrkante 60 gebildet, die dabei den Wehrradius 62 definiert. Der Wehrradius 62 entspricht vorliegend dem Streckenradius 52, wobei der Streckenradius 52 vorteilhaft auch geringfügig größer als der Wehrradius 62 sein kann, so dass das geklärte Gut bzw. Fluid die Wehrkante 60 in Gestalt einer kleinen Hürde bzw. eines Hügels überströmt. An das Streckenelement 54 schließt sich entgegen der Drehrichtung 22 das Führungsmittel 64 mit seinem gekrümmten Führungselement 66 an. Das gekrümmte Führungselement 66 weist am Übergang zur Umlenkstrecke 56 einen konvexen Abschnitt auf, der mit einem Radius r1 gebildet ist. An diesen schließt sich die Führungsfläche 70 an, die als konkaver Abschnitt mit einem Radius r2 gestaltet ist. Die beiden Radien r1 und r2 weisen vorzugsweise ein Verhältnis r1 : r2 von 1 : 1,5 bis 1 : 10, bevorzugt von 1 : 2 bis 1 : 6, besonders bevorzugt von 1 : 2,5 bis 1 : 3,5 auf.
  • Abschließend sei angemerkt, dass sämtlichen Merkmalen, die in den Anmeldungsunterlagen und insbesondere in den abhängigen Ansprüchen genannt sind, trotz dem vorgenommenen formalen Rückbezug auf einen oder mehrere bestimmte Ansprüche, auch einzeln oder in beliebiger Kombination eigenständiger Schutz zukommen soll.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Auslassvorrichtung
    12
    Stirnwand
    14
    Zentrifugentrommel
    16
    Vollmantelschneckenzentrifuge
    18
    mehrphasiges Gut
    20
    Längsachse
    22
    Drehrichtung
    24
    Trommelmantel
    26
    Flüssigkeitsring
    28
    Teichradius bzw. Flüssigkeitspegel
    30
    Fluid
    32
    Auslassöffnung
    34
    axiale Richtung
    36
    Lochkreis
    38
    Lochkreisradius
    40
    Umlenkeinrichtung
    42
    Richtung
    44
    Stirnwandumfang
    46
    Haltering
    48
    Schrauben
    50
    Leitraum
    52
    Streckenradius
    54
    Streckenelement
    56
    Umlenkstrecke
    58
    Wehrelement
    60
    Wehrkante
    62
    Wehrradius
    64
    Führungsmittel
    66
    gekrümmtes Führungselement
    68
    Pfeilrichtung
    70
    Führungsfläche
    72
    Abwurfradius
    74
    Abwurfkante
    76
    Beschleunigungsstrecke
    78
    Tangente
    80
    Schnittpunkt
    110
    alternative Auslassvorrichtung
    r1
    Radius
    r2
    Radius

Claims (10)

  1. Auslassvorrichtung (10; 110) einer Vollmantelschneckenzentrifuge (16) zum Trennen eines mehrphasigen Guts (18), welche an einer Stirnwand (12) einer um eine Längsachse (20) drehenden Zentrifugentrommel (14) an einer in der Stirnwand (12) ausgebildeten Auslassöffnung (32) angeordnet ist, und welche eine Umlenkeinrichtung (40) zum Umlenken eines durch die Auslassöffnung (32) gelangten Fluids (30) des Guts (18) in Richtung (42) des Stirnwandumfangs (44) umfasst, bei welcher die Umlenkeinrichtung (40) ein durch einen Streckenradius (52) von der Längsachse (20) beabstandet angeordnetes Streckenelement (54) mit einer Umlenkstrecke (56) aufweist, entlang welcher das umgelenkte Fluid (30) in Richtung des Stirnwandumfangs (44) leitbar ist, bevor es seitlich von der Auslassvorrichtung (10; 110) abgeworfen wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassvorrichtung (10; 110) Führungsmittel (64) umfasst, mittels welchen das umgelenkte Fluid (30) im Schwerefeld der Vollmantelschneckenzentrifuge (16) vor dem Abwurf von der Auslassvorrichtung (10; 110) auf ein energetisch niedrigeres Lagepotential bringbar ist.
  2. Auslassvorrichtung (10; 110) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel (64) derart ausgestaltet sind, dass das entlang der Umlenkstrecke (56) geleitete Fluid (30) ausgehend von dem Streckenradius (52) auf einen radial weiter außen liegenden Abwurfradius (72) führbar ist, bevor es von der Auslassvorrichtung (10; 110) abgeworfen wird.
  3. Auslassvorrichtung (10; 110) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel (64) eine Beschleunigungsstrecke (76) umfassen, entlang welcher das Fluid (30) zwischen dem Streckenradius (52) und einem Abwurfradius (72) der Auslassvorrichtung (10; 110) beschleunigbar ist.
  4. Auslassvorrichtung (10; 110) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel (64) eine Abwurfkante (74) aufweisen, welche durch einen Abwurfradius (72) von der Längsachse (20) beabstandet an der Stirnwand (12) angeordnet ist, wobei der Abwurfradius (72) größer als der Streckenradius (52) ist.
  5. Auslassvorrichtung (10; 110) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel (64) ein gekrümmtes Führungselement (66) umfassen, welches sich von radial weiter innen nach radial weiter außen erstreckt.
  6. Auslassvorrichtung (10; 110) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel (64) eine konkav ausgestaltete Führungsfläche (70) umfassen, welche der Längsachse (20) zugewandt ist.
  7. Auslassvorrichtung (10; 110) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnung (32) auf einem Lochkreis (36) mit einem Lochkreisradius (38) angeordnet ist, wobei ein Abwurfradius (72) der Auslassvorrichtung (10; 110) größer als der Lochkreisradius (38) ist.
  8. Auslassvorrichtung (10; 110) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassvorrichtung (10; 110) ein durch einen Wehrradius (62) von der Längsachse (20) beabstandet angeordnetes Wehrelement (58) umfasst, wobei ein Abwurfradius (72) der Auslassvorrichtung (10; 110) größer ist als der Wehrradius (62).
  9. Auslassvorrichtung (10; 110) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassvorrichtung (10; 110) bezogen auf eine Tangente (78), welche einen Abwurfradius (72) der Auslassvorrichtung (10; 110) tangiert, einen Abwurfwinkel α > 0° aufweist, wobei der Abwurfwinkel α einen Wert zwischen 1° und 30° oder bevorzugt zwischen 3° und 20° oder besonders bevorzugt zwischen 5° und 15° aufweist.
  10. Verwenden einer Auslassvorrichtung (10; 110) nach einem der vorstehenden Ansprüche an einer Vollmantelschneckenzentrifuge (16) zum Trennen eines mehrphasigen Guts (18) mit einer Zentrifugentrommel (14).
EP15157303.7A 2014-03-27 2015-03-03 Auslassvorrichtung einer vollmantelschneckenzentrifuge Active EP2923769B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014104296.4A DE102014104296A1 (de) 2014-03-27 2014-03-27 Auslassvorrichtung einer Vollmantelschneckenzentrifuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2923769A1 true EP2923769A1 (de) 2015-09-30
EP2923769B1 EP2923769B1 (de) 2020-07-29

Family

ID=52596411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15157303.7A Active EP2923769B1 (de) 2014-03-27 2015-03-03 Auslassvorrichtung einer vollmantelschneckenzentrifuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10265704B2 (de)
EP (1) EP2923769B1 (de)
DE (1) DE102014104296A1 (de)
DK (1) DK2923769T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150273482A1 (en) * 2014-03-27 2015-10-01 Flottweg Se Outlet device of a solid bowl centrifuge

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2732622C (en) * 2008-08-15 2016-01-12 M-I Llc Changeable weir inserts for a centrifuge
DE102012106226A1 (de) * 2012-07-11 2014-01-16 Gea Mechanical Equipment Gmbh Vollmantel-Schneckenzentrifuge mit Überlaufwehr
JP5220950B1 (ja) * 2012-11-02 2013-06-26 巴工業株式会社 分離液噴射ノズル付き遠心分離機
DE102013001436A1 (de) * 2013-01-29 2014-07-31 Flottweg Se Vollmantelschneckenzentrifuge mit einer Wehrkante
CN111151386A (zh) * 2020-01-16 2020-05-15 江苏华大离心机制造有限公司 一种离心机出液机构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11197548A (ja) * 1998-01-13 1999-07-27 Kubota Corp 横型遠心分離機における分離水の排出装置
US20040072667A1 (en) * 2002-10-15 2004-04-15 Baker Hughes Incorporated Centrifuge discharge port with power recovery
DE202011110235U1 (de) 2011-07-29 2013-02-22 Andritz S.A.S. Zentrifuge und Auslassanschluss-Bauteil einer Zentrifuge zur Leistungsverringerung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4335846A (en) * 1981-01-15 1982-06-22 Pennwalt Corporation Three-phase decanter
JP3543597B2 (ja) * 1997-12-22 2004-07-14 株式会社クボタ 横型遠心分離機における分離水の排出装置
JPH11197547A (ja) * 1998-01-13 1999-07-27 Kubota Corp 横型遠心分離機における分離水の排出装置
US20040072668A1 (en) * 2002-10-15 2004-04-15 Baker Hughes Incorporated Liquid phase discharge port incorporating chamber nozzle device for centrifuge
CA2732622C (en) * 2008-08-15 2016-01-12 M-I Llc Changeable weir inserts for a centrifuge
ES2606134T3 (es) * 2011-07-29 2017-03-22 Andritz S.A.S. Centrifugador y miembro de orificio de descarga de centrifugador para reducción de potencia
DE102012106226A1 (de) * 2012-07-11 2014-01-16 Gea Mechanical Equipment Gmbh Vollmantel-Schneckenzentrifuge mit Überlaufwehr
DE102012014563B4 (de) * 2012-07-23 2014-12-11 Flottweg Se Vollmantelschneckenzentrifuge mit einer Energierückgewinnungseinrichtung
DE102013001436A1 (de) * 2013-01-29 2014-07-31 Flottweg Se Vollmantelschneckenzentrifuge mit einer Wehrkante
DE102014101205B4 (de) * 2014-01-31 2021-08-05 Flottweg Se Auslassvorrichtung einer Vollmantelschneckenzentrifuge
DE102014104296A1 (de) * 2014-03-27 2015-10-01 Flottweg Se Auslassvorrichtung einer Vollmantelschneckenzentrifuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11197548A (ja) * 1998-01-13 1999-07-27 Kubota Corp 横型遠心分離機における分離水の排出装置
US20040072667A1 (en) * 2002-10-15 2004-04-15 Baker Hughes Incorporated Centrifuge discharge port with power recovery
DE202011110235U1 (de) 2011-07-29 2013-02-22 Andritz S.A.S. Zentrifuge und Auslassanschluss-Bauteil einer Zentrifuge zur Leistungsverringerung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150273482A1 (en) * 2014-03-27 2015-10-01 Flottweg Se Outlet device of a solid bowl centrifuge
US10265704B2 (en) * 2014-03-27 2019-04-23 Flottweg Se Solid bowl centrifuge with an outlet device having a deflecting segment to deflect fluid toward a circumference of the end wall and a guide downstream of the deflecting segment

Also Published As

Publication number Publication date
US10265704B2 (en) 2019-04-23
EP2923769B1 (de) 2020-07-29
US20150273482A1 (en) 2015-10-01
DK2923769T3 (da) 2020-10-19
DE102014104296A1 (de) 2015-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2923769B1 (de) Auslassvorrichtung einer vollmantelschneckenzentrifuge
EP1943022B1 (de) Rührwerksmühle
DE102005037026B4 (de) Kavitationsmischer
DE60128493T2 (de) Förderschnecke für eine Zentrifuge
EP3019276B1 (de) Rührwerkskugelmühle mit axialkanälen
DE2549314A1 (de) Dekantier-zentrifuge
DE102014101205B4 (de) Auslassvorrichtung einer Vollmantelschneckenzentrifuge
EP2872256B1 (de) Vollmantel-schneckenzentrifuge mit überlaufwehr
WO2014117760A1 (de) Vollmantelschneckenzentrifuge mit einer wehrkante
DE102012014563B4 (de) Vollmantelschneckenzentrifuge mit einer Energierückgewinnungseinrichtung
EP2789395B2 (de) Vollmantelschneckenzentrifuge mit einer Energierückgewinnungseinrichtung
EP3348804B1 (de) Schmiermittelbehälter für ein hydrauliksystem
DE102012004544B4 (de) Trommelzentrifuge mit einer Einlauf-Beschleunigungseinrichtung
EP2551019B1 (de) Vollmantelschneckenzentrifuge mit einer Wehrkante
DE102017130904B4 (de) Auslassvorrichtung einer Vollmantelschneckenzentrifuge mit einem Umlenkgerinne
DE202011110235U1 (de) Zentrifuge und Auslassanschluss-Bauteil einer Zentrifuge zur Leistungsverringerung
DE102012102478A1 (de) Vollmantel-Schneckenzentrifuge
EP3181231B1 (de) Trommeldeckel einer vollmantelschneckenzentrifuge
WO2021122878A1 (de) Einlaufbereich einer zentrifugenschnecke und vollmantelschneckenzentrifuge
DD150494A1 (de) Gravitationskraeftemotor
DE102004058247A1 (de) Luftgekühlte Zentrifuge
DE102014009332A1 (de) Schleuderkorb
DE102013211778A1 (de) Fluidantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160324

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190724

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200309

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015013085

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1295173

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20201015

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201030

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201029

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201029

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201129

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015013085

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

26N No opposition filed

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210303

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210303

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210303

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240328

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240214

Year of fee payment: 10

Ref country code: SE

Payment date: 20240326

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20240326

Year of fee payment: 10

Ref country code: DK

Payment date: 20240326

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729