EP2921643A1 - Schutzelement, Betonelement und Verfahren zur Herstellung eines Betonelements - Google Patents

Schutzelement, Betonelement und Verfahren zur Herstellung eines Betonelements Download PDF

Info

Publication number
EP2921643A1
EP2921643A1 EP14001047.1A EP14001047A EP2921643A1 EP 2921643 A1 EP2921643 A1 EP 2921643A1 EP 14001047 A EP14001047 A EP 14001047A EP 2921643 A1 EP2921643 A1 EP 2921643A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protective
section
concrete
plastic
protective element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14001047.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2921643B1 (de
Inventor
Gilles Recher
Sylvain ALLAIN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herrenknecht AG
Original Assignee
Herrenknecht AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to ES14001047T priority Critical patent/ES2812554T3/es
Application filed by Herrenknecht AG filed Critical Herrenknecht AG
Priority to PT140010471T priority patent/PT2921643T/pt
Priority to PL14001047T priority patent/PL2921643T3/pl
Priority to DK14001047.1T priority patent/DK2921643T3/da
Priority to EP14001047.1A priority patent/EP2921643B1/de
Priority to AU2015233840A priority patent/AU2015233840B2/en
Priority to US14/778,602 priority patent/US20160053614A1/en
Priority to CN201580013663.XA priority patent/CN106103894B/zh
Priority to TR2015/13442U priority patent/TR201513442U1/tr
Priority to CA2896362A priority patent/CA2896362C/en
Priority to PCT/EP2015/000364 priority patent/WO2015139807A2/de
Priority to SG10201502175PA priority patent/SG10201502175PA/en
Priority to MYPI2015000706A priority patent/MY175580A/en
Publication of EP2921643A1 publication Critical patent/EP2921643A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2921643B1 publication Critical patent/EP2921643B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/04Lining with building materials
    • E21D11/08Lining with building materials with preformed concrete slabs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/003Linings or provisions thereon, specially adapted for traffic tunnels, e.g. with built-in cleaning devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/04Lining with building materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/04Lining with building materials
    • E21D11/08Lining with building materials with preformed concrete slabs
    • E21D11/083Methods or devices for joining adjacent concrete segments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/04Lining with building materials
    • E21D11/08Lining with building materials with preformed concrete slabs
    • E21D11/086Methods of making concrete lining segments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/38Waterproofing; Heat insulating; Soundproofing; Electric insulating
    • E21D11/383Waterproofing; Heat insulating; Soundproofing; Electric insulating by applying waterproof flexible sheets; Means for fixing the sheets to the tunnel or cavity wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/38Waterproofing; Heat insulating; Soundproofing; Electric insulating
    • E21D11/385Sealing means positioned between adjacent lining members

Definitions

  • the invention relates to a protective element for connecting to a concrete element of a tunnel construction, which has at least one protective portion having a concrete element facing side, on which at least one connecting element for establishing a holding connection of the protective portion is provided with the concrete element, wherein the protective portion has a bottom portion and / or a wall portion and at least a portion of at least one plastic, and the protective element has at least one seal which is integrally connected to the protective portion, wherein the compound is gas-tight and liquid-tight, and the integral connection of the seal with the protective portion by injection molding is made with the at least one plastic and thereby forms a first portion of the bottom portion and / or the wall portion of the protective portion.
  • Such concrete elements or protective element are made WO 2011/085734 A1 known.
  • Such concrete elements are referred to in the jargon as "tubbing" and z. B. used in mechanical tunneling by shield tunneling.
  • tunnel boring machines comprising a drill head, behind which a cylindrical shield is arranged with a shield shell and a tail shield.
  • the shield is of a smaller outer diameter than the drill bit, so there is no direct contact between tunnel wall and shield. If the tunnel boring machine is propelled a certain distance, the concrete elements are positioned on the edge of the sign in the tail shield. They are pressed against the advancing direction of the adjacent last-applied concrete elements and connected to them.
  • Several concrete elements together form a ring over the entire circumference of the tunnel. The gap between ring and tunnel wall is filled with mortar, z. B. to prevent subsidence.
  • This type of tunnel construction is u. a. also used for the construction of sewers, especially of larger manifolds. In this case, as with other possible uses also, increased demands on the tightness of the cladding of the tunnel.
  • the inside of the tubbings is sealed with a lining so that no wastewater and no rising gases from the sewage enter the concrete through the tunnel walls and can damage it (corrosion).
  • This protective layer is made according to WO 2005/024183 A1 made of fiberglass or polyethylene (PE) or according to JP2004132002 made of a synthetic resin and in particular of polyethylene (PE), polypropylene (PP), PVC, polyester or vinyl ester and is firmly anchored by mechanical anchoring in the concrete, so that an inseparable connection of the protective layer with the concrete is formed.
  • the protective layer is designed so that only the inside of the tubbing element is covered ( JP2004132002 ) or a side surface of the concrete element is also partly included ( WO2005 / 024183A1 ).
  • a seal is provided on the side surface, which protrudes beyond the protective layer.
  • the seal is made of an elastic material, so that when assembling the individual tubbing for tunneling the joints between the adjacent concrete elements are closed by the seal.
  • the concrete element of WO2005 / 024183A1 itself is produced by means of a formwork.
  • a protective layer is placed on the formwork floor.
  • protective layer elements are likewise provided on the side walls of the formwork.
  • the formwork has a recess into which the seal is inserted. Subsequently, in conjunction with reinforcement, the concrete is introduced into the formwork. After hardening of the concrete, the tubbing is used as a tunnel extension.
  • WO 2011/085734 A1 shows an improvement. In practice, it had been found that in the arrangement according to WO2005 / 024183A1 leaks may always occur in the transition between the protective layer and the gasket if sufficient care has not been taken in the manufacture of the concrete element when inserting the gasket into the formwork and / or when placing the gasket in relation to the protective layer.
  • the protective element is produced in an injection mold in which the seal is inserted and enclosed by the plastic used, whereby a liquid-tight and gas-tight connection between the seal and the protective element is produced.
  • Polydicyclopentadiene (pDCPD) is disclosed as a particularly advantageous plastic for overmolding the gasket.
  • the object of the invention is therefore to provide a production method for a concrete element and an improved protective layer, in which the protective element is improved with sufficient adhesion with regard to the use of material.
  • the object according to the invention is achieved in that the bottom section and / or the wall section of the protective section has / have at least one second section, that the second section has a planar extension, and that the second section is connected to the first section by injection molding ,
  • Injection molding here means all processes which can be subsumed under injection molding, ie processes in which directly one or more thermoplastics / thermosetting plastics / elastomers, for example as polymers or monomers, are introduced into a mold alone, individually, successively or simultaneously (for example US Pat Overmolding / overmolding or multi-component injection molding), or in which monomers are processed, which are only in the injection mold to polymers (for example, reaction overmolding).
  • the second section essentially consists of a foil, a plate or a web, which is preferably connected to connecting elements, and / or that the second section is formed from a further plastic.
  • a further teaching of the invention provides that the bottom section of the protective section is formed essentially from the second section, and / or that the connection between the first and second section is a butt joint, or that the first section encloses the second section at least partially in sections.
  • the connecting element is a honeycomb structure, a web, a pin and / or a surface element with openings.
  • the protective portion is integrally connected to the at least one connecting element, wherein preferably the one-piece connection is made by injection molding of the plastic.
  • surface elements such as honeycomb structures or surface sections with through openings, allow a particularly good anchoring of the protective element with the concrete element over the entire surface of the protective element away.
  • pins or the like. which may extend further into the concrete of the concrete element, an increased punctual Garkrafterhöhung can be achieved.
  • the protective element in case of damage of the concrete element and thus possibly from outside pending water pressure, the protective element should be completely able to hold the water pressure, it is furthermore particularly advantageous that the connecting elements in shape and in Their choice of materials are at your disposal, and that by injection molding, in particular finding elements that are not made of plastic, a corresponding connection between the connecting element and protection section can be provided. Furthermore, in the case that the connecting elements of the injection-molded portion of the protective portion are also made of the same plastic as the protective element, due to the injection molding, a particularly high variety of shapes for the connecting elements can be provided.
  • a further teaching of the invention provides in this context that, moreover, a ceiling element is provided, so that a hollow body is produced, in which then subsequently the concrete and possibly already during injection molding reinforcement is introduced. This is particularly advantageous if the concrete element must be protected on its outer sides against aggressive waters in the mountains.
  • the plastic is a polydicyclopentadiene (pDCPD), preferably in a high-temperature-resistant form, or a resin, reinforcing elements, such as glass fibers, being optionally added to the plastic resin.
  • pDCPD polydicyclopentadiene
  • a resin, reinforcing elements, such as glass fibers being optionally added to the plastic resin.
  • the plastic of the surface element is a thermoplastic, preferably PE.
  • PE thermoplastic
  • Components made of these, such as plates, sheets or films can be locally produced directly locally, so that considerable transport costs and possibly also storage costs of the finished products is eliminated.
  • the teaching of the invention provides that a protective element as described above is used.
  • a protective element as described above is used.
  • the solution of the invention provides that a protective element described above is made of a plastic by injection molding, the finished protective element is inserted into a mold that the protective element is connected to concrete and removed from the mold after curing.
  • the top of the concrete elements is provided with a protective element or a protective layer.
  • this protective element or the protective layer can be provided even before feeding the concrete into the formwork or even afterwards, for example by means of a paint or the like.
  • a segment segment (tubbing) of a tunnel construction.
  • the segment section has a convex upper side 11 and an underside 12 arranged opposite thereto (in FIG Fig. 1 to 3 covered by a protective element 20).
  • the protective element 20 On the inner side 12 of the concrete element, the protective element 20 is arranged.
  • the protective element 20 has a bottom section 21 and wall sections 22, 23. At these wall portions 22, 23, a receiving portion 29 is provided, in which a seal 30 is arranged. The connection between seal 30 and protective element 20 takes place by injection molding.
  • the protective element 20 has at its wall portions 22, 23 a first portion 25 made of an injection-moldable plastic.
  • the bottom section 21 has a second section 28 with a flat extension.
  • the concrete element 10 is in Fig. 4 shown in section with a first embodiment of the protective element 20 according to the invention.
  • Fig. 5 shows an enlarged section of the corner area Fig. 4 , Further embodiments of the protective element 20 are in the Fig. 6 to 9 shown.
  • the protective element 20 has, as in Fig. 4 shown, a bottom portion 21, on the outer sides wall portions 22, 23 are arranged substantially at right angles, but also in any other arrangement.
  • the inside of the bottom section 21 has pin elements 17.
  • webs may also be arranged parallel to an outer wall and webs 28 for the outer wall arranged at right angles thereto.
  • the webs may for example be provided with openings through which the concrete 16 can pass and thus produces a particularly well-retaining compound after curing.
  • a projection 27 is provided, which engages at an angle of 45-90 ° to the wall section 22, 23 and is also provided for producing a retaining connection with openings 26.
  • the seal 30 is arranged.
  • the seal 30 is made of an elastic plastic.
  • the seal 30 has a sealing surface 31 which strikes either a different concrete surface or another sealing surface 31 of a seal 30 when assembling the individual concrete elements.
  • the seal has 30 chambers 32.
  • the elastic plastic of the seal 30 is deformed and the chambers 32 are compressed.
  • the sealing surface 31 holding projections 33 are arranged, which engage in the plastic of the side wall 22, 23 of the protective element 20.
  • a honeycomb structure 24 is arranged on the inside of the bottom portion 21 of the protective member 20. This can for example be glued to the bottom portion 21 or otherwise anchored.
  • concrete 16 can penetrate into the honeycomb structure 24 and harden there. Due to the high surface area of the honeycomb structure 24, there is a large contact area between the honeycomb structure 24 and concrete 16, so that after hardening of the concrete 16 there are high holding forces.
  • Supporting the honeycomb structure 24 further connecting elements are provided, which are also webs (not shown) or pin members 17. It is possible to form the webs and / or pins 17 made of a plastic of the protective element 20 or alternatively or in addition to provide them of other material, such as metal.
  • a reinforcement 15 is provided in addition to the connecting elements in the form of pins 17, a reinforcement 15 is provided.
  • the reinforcement is either as in Fig. 4 shown, on the connecting elements 17 or alternatively may also rest on the honeycomb structure 24 or the bottom portion 21.
  • Fig. 5 shows a section through a concrete element according to the invention.
  • the reinforcement 15 is just as the honeycomb structure 24 and the webs or pins 17, enclosed by the concrete 16.
  • FIG. 6 to FIG. 9 show various exemplary ways of connecting the second portion 28 to the first portion 25.
  • This may be jerky ( 6, 7 and 9 ) or the second section 28 is from the first section one-sided (not shown) or both sides ( Fig. 8 ).
  • the planar element forming the second section 28 is not only provided as part of the bottom section 21 but also as wall section 22, 23.
  • the jerky joining, as in 6, 7, and 9 has surprisingly proven to be sufficient in particular in the connection of PE as a planar element 34 and pDCPD as injection-moldable plastic of the first section 25.
  • planar sections 34 possibly of different materials, which are then connected to one another via a plurality of first sections 25 via the one or more different injection-moldable plastics. This applies to both floor section 21, wall section 22, 23 and ceiling sections.
  • a concrete element 10 is carried out such that a formwork is provided, which has the shape of the later concrete element.
  • the outer shape may be a circular segment section.
  • the top view can, for example, be either rectangular or trapezoidal.
  • a prepared protective element 20 is used, which was connected in one piece with the seal 30 during their manufacture. After insertion of the protective element 20, the reinforcement 15 is inserted into the formwork, and the concrete 16 is poured.
  • the protective element 20 may be designed so that it is a hollow body, in which the concrete is introduced, whereby the formwork can be dispensed with.
  • the reinforcement 15 is then already introduced during the production of the hollow body or together with the concrete (fiber reinforcement) in this.
  • the production of the protective element 20 takes place in such a way that an injection mold is created which reflects the shape of the protective element 20. Subsequently, the seal 30 is provided on the receiving area 29 provided for this purpose in the injection mold. Furthermore, the sheet sections 34 are shaped either as Bottom portion 21 or as part of the bottom portion 21 and / or as part of the wall sections 22, 23 inserted. In addition, further connection means and / or reinforcement 15 can be introduced into the injection mold, if they are to be made of a different material than the protective element itself. Subsequently, the injection-moldable plastic is introduced into the injection mold. After curing of the plastic, the protective element 20 can be removed from the mold and provided for the production of the concrete element 10.
  • bracket On the side walls 13 of the concrete element 10 cavities (not shown) are arranged in the bracket (not shown) can be used, in which bolts (not shown) are arranged to connect the individual concrete elements 10 into a ring.
  • the seals 30 of the concrete elements 10 interconnected by the bolts abut one another and are pressed together so that they completely seal the gap or joint between the two concrete elements 10.
  • guide holes are provided in the guide rods (not shown) can be used.
  • the guide holes are provided either in the side walls 14 of the concrete elements 10 or as a half element in the side walls 13. When assembling two concrete elements on the bolts then form these half segments the guide hole.
  • the concrete elements 10 of the subsequent extension ring of the tunnel lining can be accurately positioned in a simple manner, since these elements also have the guide holes and the guide holes are then inserted into the guide rods.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Schutzelement zum Verbinden mit einem Betonelement (10) eines Tunnelausbaus, das wenigstens einen Schutzabschnitt (21, 22, 23) aufweist, der eine dem Betonelement (10) zugewandte Seite aufweist, an der wenigstens ein Verbindungselement (24, 25, 26, 27, 28) zum Herstellen einer haltenden Verbindung des Schutzabschnitts (21, 22, 23) mit dem Betonelement (10) vorgesehen ist, wobei der Schutzabschnitt (21, 22, 23) einen Bodenabschnitt (21) und/oder einen Wandabschnitt (22, 23) und wenigstens einen Bereich aus wenigstens einem Kunststoff aufweist, und das Schutzelement wenigstens eine Dichtung (30) aufweist, die einstückig mit dem Schutzabschnitt (21, 22, 23) verbunden ist, wobei die Verbindung gasdicht und flüssigkeitsdicht ist, und die einstückige Verbindung der Dichtung mit dem Schutzabschnitt durch Spritzgießen mit dem wenigstens einen Kunststoff hergestellt ist und dabei einen ersten Abschnitt des Bodenabschnitts (21) und/oder des Wandabschnitts (22, 23) des Schutzabschnitts (21, 22, 23) bildet. Hinsichtlich des Schutzelements weist/weisen der Bodenabschnitt (21) und/oder der Wandabschnitt (22, 23) des Schutzabschnitts (21, 22, 23) wenigstens einen zweiten Abschnitt auf, wobei der zweite Abschnitt eine flächige Erstreckung aufweist, und der zweiten Abschnitt durch Spritzgießen mit dem ersten Abschnitt verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schutzelement zum Verbinden mit einem Betonelement eines Tunnelausbaus, das wenigstens einen Schutzabschnitt aufweist, der eine dem Betonelement zugewandte Seite aufweist, an der wenigstens ein Verbindungselement zum Herstellen einer haltenden Verbindung des Schutzabschnitts mit dem Betonelement vorgesehen ist, wobei der Schutzabschnitt einen Bodenabschnitt und/oder einen Wandabschnitt und wenigstens einen Bereich aus wenigstens einem Kunststoff aufweist, und das Schutzelement wenigstens eine Dichtung aufweist, die einstückig mit dem Schutzabschnitt verbunden ist, wobei die Verbindung gasdicht und flüssigkeitsdicht ist, und die einstückige Verbindung der Dichtung mit dem Schutzabschnitt durch Spritzgießen mit dem wenigstens einen Kunststoff hergestellt ist und dabei einen ersten Abschnitt des Bodenabschnitts und/oder des Wandabschnitts des Schutzabschnitts bildet.
  • Derartige Betonelemente bzw. Schutzelement sind aus WO 2011/085734 A1 bekannt. Solche Betonelemente werden in der Fachsprache auch als "Tübbing" bezeichnet und werden z. B. eingesetzt beim maschinellen Tunnelbau mittels Schildvortrieb. Dabei werden beispielsweise Tunnelbohrmaschinen eingesetzt, die einen Bohrkopf umfassen, hinter dem ein zylindrisches Schild mit einem Schildmantel und einem Schildschwanz angeordnet ist. Das Schild ist von einem kleineren äußeren Durchmesser als der Bohrkopf, so dass kein direkter Kontakt zwischen Tunnelwand und Schild besteht. Wenn die Tunnelbohrmaschine ein bestimmtes Stück vorangetrieben ist, werden im Schildschwanz die Betonelemente am Schildrand positioniert. Sie werden entgegen der Vortriebsrichtung an die benachbarten zuletzt angebrachten Betonelemente gepresst und mit diesen verbunden. Mehrere Betonelemente zusammen bilden einen Ring über den gesamten Umfang des Tunnels. Der Spalt zwischen Ring und Tunnelwand wird mit Mörtel gefüllt, z. B. um Setzungen vorzubeugen.
  • Dieser Art von Tunnelbau wird u. a. auch für den Bau von Abwasserleitungen eingesetzt, insbesondere von größeren Sammelleitungen. Dabei werden, wie bei anderen möglichen Einsatzzwecken auch, erhöhte Anforderungen an die Dichtigkeit der Verkleidung des Tunnels gestellt. Die Innenseite der Tübbinge wird mit einer Verkleidung abgedichtet, so dass kein Abwasser und keine aus dem Abwasser aufsteigenden Gase über die Tunnelwände in den Beton gelangen und diesen beschädigen können (Korrosion).
  • Aus WO2005/024183A1 und ebenfalls aus JP2004132002 ist bekannt, dass die für den Tunnelausbau verwendeten Tübbings vorproduziert werden, und dass bereits bei der Produktion der Tübbings eine Verkleidung auf der Innenseite angeordnet wird, durch die im zusammengesetzten Zustand der einzelnen Tübbingringe eine Abdichtung der Tunnelwand gegen Wasser und Gase erfolgt. Dabei ist auf dem Betonelement eine Schutzschicht vorgesehen, welche eine einer konvexen äußeren Oberfläche gegenüberliegende innere Oberfläche des Tübbings abdeckt. Diese Schutzschicht besteht gemäß WO 2005/024183 A1 aus Glasfaserkunststoff oder Polyethylen (PE) bzw. gemäß JP2004132002 aus einem synthetischen Harz und hierbei insbesondere aus Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), PVC, Polyester oder Vinylester und wird mittels mechanischer Verankerung fest im Beton verankert, so dass eine untrennbare Verbindung der Schutzschicht mit dem Beton entsteht. Die Schutzschicht ist dabei so ausgelegt, dass die nur die Innenseite des Tübbingelements abgedeckt wird ( JP2004132002 ) oder auch eine Seitenfläche des Betonelements teilweise ebenfalls mit eingeschlossen wird ( WO2005/024183A1 ).
  • Gemäß WO2005/024183A1 wird anschließend an der Seitenfläche eine Dichtung, die über der Schutzschicht hinaussteht, vorgesehen. Die Dichtung ist aus einem elastischen Material hergestellt, so dass bei Zusammensetzen der einzelnen Tübbings zum Tunnelausbau die Fugen zwischen den benachbarten Betonelementen durch die Dichtung verschlossen werden.
  • Das Betonelement der WO2005/024183A1 selbst wird mittels einer Schalung hergestellt. In die Schalung wird eine Schutzschicht auf den Schalungsboden aufgelegt. Des Weiteren werden an die Seitenwände der Schalung ebenfalls Schutzschichtelemente gestellt. Des Weiteren weist die Schalung eine Aussparung auf, in die die Dichtung eingesetzt wird. Anschließend wird in Verbindung mit Bewehrung der Beton in die Schalung eingebracht. Nach Aushärten des Betons wird der Tübbing als Tunnelausbau eingesetzt.
  • WO 2011/085734 A1 zeigt eine Verbesserung dazu. In der Praxis hatte sich ergeben, dass bei der Anordnung gemäß WO2005/024183A1 im Übergang zwischen Schutzschicht und Dichtung immer dann Undichtigkeiten auftreten können, wenn die hinreichende Sorgfalt bei der Herstellung des Betonelements beim Einsetzen der Dichtung in die Schalung nicht aufgewendet wurde und/oder beim Anordnen der Dichtung in Bezug auf die Schutzschicht. Als Lösung hierfür zeigt die WO 2011/085734 A1 , dass das Schutzelement in einer Spritzgussform hergestellt wird, in der die Dichtung eingesetzt wird und mit dem eingesetzten Kunststoff umschlossen wird, wodurch eine flüssigkeitsdichte und gasdichte Verbindung zwischen Dichtung und Schutzelement hergestellt wird. Als ein besonders vorteilhafter Kunststoff zum Umspritzen der Dichtung wird Polydicyclopentadiene (pDCPD) offenbart.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Herstellungsverfahren für ein Betonelement und eine verbesserte Schutzschicht bereit zu stellen, bei dem das Schutzelement bei hinreichender Haftung hinsichtlich des Materialeinsatzes verbessert wird.
  • Hinsichtlich des Schutzschichtelements wird die erfindungsgemäße Aufgabe dadurch gelöst, dass der Bodenabschnitt und/oder der Wandabschnitt des Schutzabschnitts wenigstens einen zweiten Abschnitt aufweist/aufweisen, dass der zweite Abschnitt eine flächige Erstreckung aufweist, und dass der zweiten Abschnitt durch Spritzgießen mit dem ersten Abschnitt verbunden ist.
  • Überraschender Weise hat sich bei einer Suche der Verbesserung des zuvor dargelegten Schutzelements ergeben, dass es möglich ist, wenigstens einen vorbereiteten Abschnitt des Schutzelementes mit dem spritzgussfähigen Kunststoff so zu verbinden, dass eine hinreichende Dichtigkeit des Schutzelements erreicht werden kann. Gleichzeitig lassen sich dadurch auf einfache Weise die Herstellungskosten des Schutzelements senken, da es zum einen möglich wird, die Spritzgussmenge zu reduzieren und dadurch die Herstellung und die Spritzgussform zu vereinfachen.
  • Unter Spritzgießen werden hier sämtliche Verfahren verstanden die sich unter das Spritzgießen subsummieren lassen, also Verfahren, bei denen direkt ein oder mehrere Thermoplaste/Duroplaste/Elastomere beispielsweise als Polymere oder auch Monomere in eine Form alleine, einzeln, nacheinander oder gleichzeitig eingebracht werden, (beispielweise Overmolding/Überspritzen oder Mehrkomponentenspritzgießen), oder bei denen Monomere verarbeitet werden, die erst in der Spritzgussform zu Polymeren werden (beispielsweise reaction overmolding).
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass der zweite Abschnitt im Wesentlichen aus einer Folie, einer Platte oder einer Bahn besteht, die bevorzugt mit Verbindungselementen verbunden ist, und/oder dass der zweiten Abschnitt aus einem weiteren Kunststoff gebildet ist.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass der Bodenabschnitt des Schutzabschnitts im Wesentlichen aus dem zweiten Abschnitt gebildet ist, und/oder dass die Verbindung zwischen erstem und zweiten Abschnitt eine Stoßverbindung ist, oder dass der erste Abschnitt den zweiten Abschnitt wenigstens teilweise abschnittsweise umschließt. Hierdurch wird es möglich das Spritzgießen im Wesentlichen auf das direkte Verbinden des Bodenabschnitts mit der Dichtung zu beschränken. Durch das einstückige Verbinden der Dichtung und der Verbindungselemente mit dem Schutzabschnitt wird auf besonders einfache Weise eine flüssigkeitsdichte und gasdichte Verbindung hergestellt. Durch das Spritzgießen kann gewährleistet werden, dass die Schutzelemente mit gleichbleibend hoher Qualität hergestellt werden, so dass in Bezug auf das fertige Betonelement die Schutzwirkung des Schutzelements besonders hoch und von gleichbleibend hoher Qualität, unabhängig vom Herstellungsprozess des Betonelements, ist. Das Schutzelement ist dabei so ausgeformt, dass, bezogen auf die Dichtung, eine zumindest auf drei Seiten vorgesehene Umschließung des Dichtungsmaterials mit dem Spritzgussmaterial vorgesehen ist.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass es sich bei dem Verbindungselement um eine Wabenstruktur, einen Steg, einen Stift und/oder ein Flächenelement mit Öffnungen handelt. Weiterhin ist vorteilhaft, dass der Schutzabschnitt einstückig mit dem wenigstens einen Verbindungselement verbunden ist, wobei bevorzugt die einstückige Verbindung durch Spritzgießen des Kunststoffs hergestellt ist. Insbesondere Flächenelemente, wie Wabenstrukturen oder Flächenabschnitte mit durchgehenden Öffnungen, erlauben eine besonders gute Verankerung des Schutzelements mit dem Betonelement über die gesamte Fläche des Schutzelements hinweg. Das zusätzliche Vorsehen von Stiften oder dgl., die ggf. weiter in den Beton des Betonelements hineinreichen, kann eine erhöhte punktuelle Haltekrafterhöhung erreicht werden. Da vorgesehen ist, dass das Schutzelement im Falle einer Beschädigung des Betonelements und damit evtl. von außen anstehendem Wasserdruck das Schutzelement vollständig in der Lage sein soll, den Wasserdruck zu halten, ist es des Weiteren besonders vorteilhaft, dass die Verbindungselemente in ihrer Form und in ihrer Materialwahl zur freien Verfügung stehen, und dass durch das Spritzgießen, insbesondere bei Findungselementen, die nicht aus Kunststoff bestehen, eine entsprechende Verbindung zwischen Verbindungselement und Schutzabschnitt bereit gestellt werden kann. Des Weiteren, für den Fall, dass die Verbindungselemente des spritzgegossenen Abschnitts des Schutzabschnitts ebenfalls aus dem gleichen Kunststoff wie das Schutzelement hergestellt sind, kann, bedingt durch das Spritzgießen, eine besonders hohe Formenvielfalt für die Verbindungselemente bereitgestellt werden.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht in diesem Zusammenhang vor, dass des Weiteren auch ein Deckenelement vorgesehen ist, so dass ein Hohlkörper erzeugt wird, in den dann anschließend der Beton und ggf. bereits beim Spritzgießen Bewehrung eingebracht wird. Dieses ist insbesondere vorteilhaft, wenn das Betonelement auch auf seinen Außenseiten gegen aggressive Wässer im Gebirge geschützt werden muss.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass es sich bei dem Kunststoff um ein Polydicyclopentadiene (pDCPD), bevorzugt in einer hochtemperaturfesten Form, oder ein Harz handelt, wobei dem Kunststoffharz ggf. Verstärkungselemente, wie beispielsweise Glasfasern, zugesetzt werden. Mit diesem Kunststoff lässt sich eine hohe Produktgeschwindigkeit aufgrund der schnellen Verarbeitungseigenschaften erreichen. Gleichzeitig ist eine besonders hohe Widerstandsfähigkeit im Einsatz gegeben.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass es sich bei dem Kunststoff des Flächenelements um einen Thermoplast, bevorzugt PE, handelt. Hierbei handelt es sich um besonders kostengünstige Kunststoffe. Bauteile aus diesen, wie beispielsweise Platten, Bahnen oder Folien lassen sich dezentral vor Ort direkt herstellen, so dass erheblicher Transportaufwand und ggf. auch Lageraufwand der fertigen Produkte entfällt.
  • Hinsichtlich des Betonelements zum Erstellen eines Tunnelausbaus sieht die Lehre der Erfindung vor, dass ein vorbeschriebenes Schutzelement verwendet wird. Durch ein solches Schutzelement wird es möglich, eine hinreichende Fugenabdichtung zu bewirken, die eine entsprechende Dichtigkeit der Schutzauskleidung des Tunnels gegenüber Flüssigkeiten und Gasen bereitstellt.
  • Hinsichtlich des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens sieht die Lösung der Erfindung vor, dass ein zuvor beschriebenes Schutzelement aus einem Kunststoff im Spritzgussverfahren hergestellt wird, das fertige Schutzelement in eine Form eingesetzt wird, dass das Schutzelement mit Beton verbunden wird und nach dem Aushärten aus der Form entnommen wird. Durch die Vorfertigung des Schutzelements im Spritzgussverfahren, bei dem eine einstückige Verbindung zwischen Halteelementen und Dichtung mit dem Schutzabschnitt des Schutzelements erfolgt, wird ein einfaches Herstellungsverfahren bereit gestellt, weil die vorbeschriebenen evtl. Fehlerquellen bei der Herstellung des Betonelements eliminiert werden, da lediglich ein einzelnes Bauteil in die Schalung eingebracht werden muss, so dass die Fehlerquelle des Überganges Schutzschicht zu Dichtung eliminiert wird. Gleichzeitig wird auf einfache Weise eine Verbindung mit hoher Haltekraft zwischen Schutzelement und Betonelement bereit gestellt. Vorteilhaft dabei ist, dass auch bei einer vor Ort-Herstellung der Betonelemente am Einsatzort der Tübbings eine hinreichende qualitativ gleichbleibende Schutzwirkung für die Betonelemente bereit gestellt wird.
  • Es kann des Weiteren vorteilhaft sein, dass auch die Oberseite der Betonelemente mit einem Schutzelement oder einer Schutzschicht versehen wird. Dabei kann dieses Schutzelement oder die Schutzschicht bereits vor Zuführen des Betons in die Schalung oder auch erst danach, beispielsweise durch einen Anstrich oder dgl., bereit gestellt werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung an Hand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine erste räumliche Ansicht eines erfindungsgemäßen Betonelements,
    Fig. 2
    eine zweite räumliche Darstellung des erfindungsgemäßen Betonelements,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Betonelements,
    Fig. 4
    eine Schnittansicht durch des erfindungsgemäßes Betonelement,
    Fig. 5
    ein vergrößerter Ausschnitt einer Schnittansicht eines Eckbereichs gemäß Fig. 4, und
    Fig. 6
    bis 9 verschiedene Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Schutzelements.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Betonelement 10 (Fig. 1 bis Fig. 3) handelt es sich um einen Segmentabschnitt (Tübbing) eines Tunnelausbaus. Der Segmentabschnitt weist eine konvexe Oberseite 11 auf und eine dazu gegenüberliegend angeordnete Unterseite 12 (in Fig. 1 bis 3 verdeckt durch ein Schutzelement 20). An der Innenseite 12 des Betonelements ist das Schutzelement 20 angeordnet. Das Schutzelement 20 weist einen Bodenabschnitt 21 und Wandabschnitte 22, 23 auf. An diesen Wandabschnitten 22, 23 ist ein Aufnahmebereich 29 vorgesehen, in dem eine Dichtung 30 angeordnet ist. Die Verbindung zwischen Dichtung 30 und Schutzelement 20 erfolgt durch Spritzgießen.
  • Das Schutzelement 20 weißt an seinen Wandabschnitte 22, 23 einen ersten Abschnitt 25 aus einem spritzgussfähigen Kunststoff auf. Der Bodenabschnitt 21 weißt einen zweiten Abschnitt 28 aus mit einer flächigen Erstreckung auf.
  • Das Betonelement 10 ist in Fig. 4 mit einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schutzelements 20 geschnitten dargestellt. Fig. 5 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt des Eckbereichs zu Fig. 4. Weitere Ausführungsformen des Schutzelements 20 sind in den Fig. 6 bis 9 dargestellt.
  • Das Schutzelement 20 weist, wie in Fig. 4 dargestellt, einen Bodenabschnitt 21 auf, an dessen Außenseiten Wandabschnitte 22, 23 im Wesentlichen rechtwinklig, allerdings auch in beliebiger anderer Anordnung, angeordnet sind. Zur Herstellung einer haltenden Verbindung zwischen dem Schutzelement 20 und dem Betonelement 10 weist die Innenseite des Bodenabschnitts 21 Stiftelemente 17 auf. Alternativ und nicht dargestellt können auch Stege parallel zur einen Außenwand und Stege 28 zur rechtwinklig dazu angeordneten Außenwand angeordnet sein. Die Stege können beispielsweise mit Öffnungen versehen sein, durch die der Beton 16 hindurchtreten kann und damit nach Aushärtung eine besonders gut haltende Verbindung erzeugt. Zur Bereitstellung einer haltenden Verbindung der Wandabschnitte 22, 23 ist ein Vorsprung 27 vorgesehen, der in einem Winkel von 45 - 90° an dem Wandabschnitt 22, 23 angreift und ebenfalls zum Herstellen einer haltenden Verbindung mit Öffnungen 26 versehen ist.
  • In einem Aufnahmebereich 29 ist die Dichtung 30 angeordnet. Die Dichtung 30 besteht aus einem elastischen Kunststoff. Die Dichtung 30 weist eine Dichtfläche 31 auf, die beim Zusammensetzen der einzelnen Betonelemente entweder auf eine andere Betonfläche oder eine andere Dichtfläche 31 einer Dichtung 30 trifft. Im Inneren weist die Dichtung 30 Kammern 32 auf. Beim Zusammensetzen der Betonelemente 10 wird der elastische Kunststoff der Dichtung 30 verformt und die Kammern 32 werden zusammengedrückt. Gegenüberliegend zur Dichtfläche 31 sind Haltevorsprünge 33 angeordnet, die in den Kunststoff der Seitenwand 22, 23 des Schutzelements 20 eingreifen. Diese und die naheliegenden Seitenwände der Dichtung 30 verbinden sich beim Spritzgießen mit dem Kunststoff des Schutzelements bzw. werden von diesem gasdicht umschlossen.
  • In der Ausführungsform des Schutzelements 20 gemäß Fig. 4 ist auf der Innenseite des Bodenabschnitts 21 des Schutzelements 20 eine Wabenstruktur 24 angeordnet. Diese kann beispielsweise mit dem Bodenabschnitt 21 verklebt sein oder anderweitig verankert sein. Beim Einbringen des Betons 16 in das Schutzelement 20 kann Beton 16 in die Wabenstruktur 24 eindringen und dort aushärten. Durch die hohe Oberfläche der Wabenstruktur 24 liegt eine große Kontaktfläche zwischen Wabenstruktur 24 und Beton 16 vor, so dass nach Aushärten des Betons 16 hohe Haltekräfte vorliegen. Unterstützend zur Wabenstruktur 24 sind weitere Verbindungselemente vorgesehen, bei denen es sich ebenfalls um Stege (nicht dargestellt) oder um Stiftelemente 17 handelt. Es besteht die Möglichkeit, die Stege und/oder Stifte 17 aus einem Kunststoff des Schutzelements 20 zu formen oder alternativ bzw. ergänzend diese aus anderem Material, beispielsweise Metall, vorzusehen.
  • In Fig. 4 ist zusätzlich zu den Verbindungselementen in Form von Stiften 17 eine Bewehrung 15 vorgesehen. Die Bewehrung liegt entweder, wie in Fig. 4 dargestellt, auf den Verbindungselementen 17 auf oder kann alternativ auch auf der Wabenstruktur 24 oder dem Bodenabschnitt 21 aufliegen. Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Betonelement. Die Bewehrung 15 ist dabei genauso, wie die Wabenstruktur 24 und die Stege bzw. Stifte 17, vom Beton 16 umschlossen.
  • Wie in Fig. 4 dargestellt ist, weist das Schutzelement einen ersten Abschnitt 25 auf, der durch Spritzgießen erstellt wird und die Dichtung 30 umfasst. Er wird aus einem spritzgussfähigen Material beim Spritzgießen hergestellt. Weiterhin weist der Bodenabschnitt 21 einen zweiten Abschnitt 28 des Schutzelements 20 auf. Bei diesem handelt es sich um ein flächiges Element 34, beispielsweise in Form einer Bahn, Folie oder Platte. Integraler Bestandteil in dieser Ausführungsform des zweiten Abschnitts 28 sind T-förmige Stiftelemente 17. Diese sind entweder am flächigen Element angeordnet oder die Stiftelemente 17 bestehen aus dem gleichen Material wie das flächige Element 34. Die Verbindung des flächigen Elements 34 erfolgt durch Spritzgießen des ersten Abschnitts 25.
  • Fig. 6 bis Fig. 9 zeigen verschieden beispielhafte Arten der Verbindung des zweiten Abschnitts 28 mit dem ersten Abschnitt 25. Dieser kann stoßartig erfolgen (Fig. 6, 7 und 9) oder der zweite Abschnitte 28 wird von ersten Abschnitt einseitig (nicht dargestellt) oder beidseitig (Fig. 8) umgriffen. In Fig. 9 das den zweiten Abschnitt 28 bildende flächige Element nicht nur als Bestandteil des Bodenabschnitts 21 sondern auch als Wandabschnitt 22, 23 vorgesehen. Das stoßartige Verbinden, wie in Fig. 6, 7, und 9 dargestellt, hat sich überraschender Weise als hinreichend insbesondere bei der Verbindung von PE als flächigem Element 34 und pDCPD als Spritzgussfähigem Kunststoff des ersten Abschnitts 25 erwiesen. Es ist je nach Anforderung an das Schutzelement auch möglich, mehrere flächige Abschnitte 34 ggf. aus unterschiedlichen Materialien vorzusehen, die dann über mehrere erste Abschnitt 25 miteinander über den oder mehrere unterschiedliche spritzgussfähige/n Kunstsoff/e verbunden werden. Dieses gilt sowohl für Bodenabschnitt 21, Wandabschnitt 22, 23 als auch Deckenabschnitte.
  • Die Herstellung eines erfindungsgemäßen Betonelements 10 erfolgt dergestalt, dass eine Schalung vorgesehen wird, die die Form des späteren Betonelements aufweist. In Abhängigkeit der Form der einzelnen Tunnelausbauelemente 10 kann die äußere Form dabei ein Kreissegmentabschnitt sein. Die Draufsicht kann bspw. entweder rechteckig oder trapezoid ausgeführt sein. In diese Schalung wird ein vorbereitetes Schutzelement 20 eingesetzt, das bei ihrer Herstellung einstückig mit der Dichtung 30 verbunden wurde. Nach Einsetzen des Schutzelements 20 wird die Bewehrung 15 in die Schalung eingesetzt, und der Beton 16 wird eingegossen.
  • Alternativ kann das Schutzelement 20 so ausgeführt sein, dass es ein Hohlkörper ist, in den der Beton eingebracht wird, wodurch auf die Schalung verzichtet werden kann. Die Bewehrung 15 wird dann bereits bei der Herstellung des Hohlkörpers oder zusammen mit dem Beton (Faserbewehrung) in diesen eingebracht.
  • Die Herstellung des Schutzelements 20 erfolgt derart, dass eine Spritzgussform erstellt wird, die die Form des Schutzelements 20 wiedergibt. Anschließend wird in die Spritzgussform die Dichtung 30 an dem dafür vorgesehenen Aufnahmebereich 29 vorgesehen. Weiterhin werden die flächigen Abschnitte 34 in die Form entweder als Bodenabschnitt 21 oder als Teil des Bodenabschnitts 21 und/oder als Teil der Wandabschnitte 22, 23 eingelegt. Zusätzlich können weitere Verbindungsmittel und/oder Bewehrung 15 in die Spritzgussform eingebracht werden, sofern diese aus einem anderen Material als das Schutzelement selber hergestellt sein sollen. Anschließend wird der spritzgussfähige Kunststoff in die Spritzgussform eingebracht. Nach dem Aushärten des Kunststoffes kann das Schutzelement 20 aus der Form entnommen werden und zur Herstellung des Betonelements 10 bereitgestellt werden.
  • An den Seitenwänden 13 des Betonelements 10 sind Hohlräume (nicht dargestellt) angeordnet, in die Bügel (nicht dargestellt) eingesetzt werden, in denen Bolzen (nicht dargestellt) angeordnet werden, um die einzelnen Betonelemente 10 zu einem Ring miteinander zu verbinden. Die Dichtungen 30 der über die Bolzen miteinander verbundenen Betonelemente 10 stoßen aufeinander und sind zusammengepresst, so dass sie den Spalt bzw. die Fuge zwischen den beiden Betonelementen 10 vollständig abdichten. Beim Verkleiden eines Tunnels mit den erfindungsgemäßen Betonelementen 10 ist somit kein Abdichten der Fugen zwischen den Betonelementen 10 notwendig.
  • Des Weiteren sind Führungslöcher (nicht dargestellt) vorgesehen, in die Führungsstäbe (nicht dargestellt) eingesetzt werden können. Die Führungslöcher sind entweder in den Seitenwänden 14 der Betonelemente 10 oder als Halbelement in den Seitenwänden 13 vorgesehen. Beim Zusammensetzen zweier Betonelemente über die Bolzen bilden dann diese Halbsegmente das Führungsloch. Mit Hilfe der Führungsstäbe werden die Betonelemente 10 des nachfolgenden Ausbaurings des Tunnelausbaus auf einfache Weise exakt positionierbar, da diese Elemente ebenfalls die Führungslöcher aufweisen und die Führungslöcher dann in die Führungsstäbe eingeführt werden.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Betonelement
    11
    Oberseite
    12
    Unterseite
    13
    Seitenwand
    14
    Seitenwand
    15
    Bewehrung
    16
    Beton
    17
    Stiftelement
    20
    Schutzelement
    21
    Bodenabschnitt
    22
    Wandabschnitt
    23
    Wandabschnitt
    24
    Wabenstruktur
    25
    erster Abschnitt
    26
    Öffnung
    27
    Vorsprung
    28
    zweiter Abschnitt
    29
    Aufnahmebereich
    30
    Dichtung
    31
    Dichtfläche
    32
    Kammer
    33
    Haltevorsprung
    34
    flächiges Element

Claims (9)

  1. Schutzelement zum Verbinden mit einem Betonelement (10) eines Tunnelausbaus, das wenigstens einen Schutzabschnitt (21, 22, 23) aufweist, der eine dem Betonelement (10) zugewandte Seite aufweist, an der wenigstens ein Verbindungselement (24, 25, 26, 27, 28) zum Herstellen einer haltenden Verbindung des Schutzabschnitts (21, 22, 23) mit dem Betonelement (10) vorgesehen ist, wobei der Schutzabschnitt (21, 22, 23) einen Bodenabschnitt (21) und/oder einen Wandabschnitt (22, 23) und wenigstens einen Bereich aus wenigstens einem Kunststoff aufweist, und das Schutzelement wenigstens eine Dichtung (30) aufweist, die einstückig mit dem Schutzabschnitt (21, 22, 23) verbunden ist, wobei die Verbindung gasdicht und flüssigkeitsdicht ist, und die einstückige Verbindung der Dichtung mit dem Schutzabschnitt durch Spritzgießen mit dem wenigstens einen Kunststoff hergestellt ist und dabei einen ersten Abschnitt des Bodenabschnitts (21) und/oder des Wandabschnitts (22, 23) des Schutzabschnitts (21, 22, 23) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenabschnitt (21) und/oder der Wandabschnitt (22, 23) des Schutzabschnitts (21, 22, 23) wenigstens einen zweiten Abschnitt aufweist/aufweisen, dass der zweite Abschnitt eine flächige Erstreckung aufweist, und dass der zweiten Abschnitt durch Spritzgießen mit dem ersten Abschnitt verbunden ist.
  2. Schutzelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt im Wesentlichen aus einer Folie, einer Platte oder einer Bahn besteht, die bevorzugt mit Verbindungselementen verbunden ist, und/oder dass der zweiten Abschnitt aus einem weiteren Kunststoff gebildet ist.
  3. Schutzelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenabschnitt (21) des Schutzabschnitts (21, 22, 23) im Wesentlichen aus dem zweiten Abschnitt gebildet ist, und/oder dass die Verbindung zwischen erstem und zweiten Abschnitt eine Stoßverbindung ist, oder dass der erste Abschnitt den zweiten Abschnitt wenigstens teilweise abschnittsweise umschließt.
  4. Schutzelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Verbindungselement um eine Wabenstruktur (24), einen Steg (25), einen Stift und/oder ein Flächenelement (25, 27, 28) mit Öffnungen (26) handelt.
  5. Schutzelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzabschnitt (21, 22, 23) einstückig mit dem wenigstens einen Verbindungselement (24, 25, 26, 27, 28) verbunden ist, wobei bevorzugt die einstückige Verbindung durch Spritzgießen des Kunststoffs hergestellt ist.
  6. Schutzelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem spritzgussfähigen Kunststoff um ein Polydicyclopentadiene (pDCPD), bevorzugt hoch temperaturfest, oder ein Harz handelt, wobei bevorzugt Glasfasern eingebracht werden.
  7. Schutzelement nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Kunststoff des Flächenelements um einem Thermoplast, bevorzugt PE, handelt.
  8. Betonelement zum Erstellen eines Tunnelausbaus mit einer konvexen äußeren Oberfläche (12) und einer gegenüberliegenden inneren Oberfläche (12), wobei ein Schutzelement (20) über wenigstens ein Verbindungselement (24, 25, 26, 27, 28) mit der inneren Oberfläche (12) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (20) ein Schutzelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ist.
  9. Verfahren zum Herstellen eines Betonelements nach Anspruch 8, bei dem ein Schutzelement (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 aus Kunststoff im Spritzgussverfahren hergestellt wird, das fertige Schutzelement (20) in eine Form eingesetzt wird, das Schutzelement (20) mit Beton (16) verbunden wird und nach dem Aushärten aus der Form entnommen wird.
EP14001047.1A 2014-03-21 2014-03-21 Schutzelement, Betonelement und Verfahren zur Herstellung eines Betonelements Active EP2921643B1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PT140010471T PT2921643T (pt) 2014-03-21 2014-03-21 Elemento de proteção, elemento de betão e processo para a produção de um elemento de betão
PL14001047T PL2921643T3 (pl) 2014-03-21 2014-03-21 Element ochronny, element betonowy i sposób wytwarzania elementu betonowego
DK14001047.1T DK2921643T3 (da) 2014-03-21 2014-03-21 Beskyttelseselement, betonelement og fremgangsmåde til fremstilling af et betonelement
EP14001047.1A EP2921643B1 (de) 2014-03-21 2014-03-21 Schutzelement, Betonelement und Verfahren zur Herstellung eines Betonelements
ES14001047T ES2812554T3 (es) 2014-03-21 2014-03-21 Elemento de protección, elemento de hormigón y procedimiento para la fabricación de un elemento de hormigón
US14/778,602 US20160053614A1 (en) 2014-03-21 2015-02-18 Protective element, concrete element, and method for producing a concrete element
AU2015233840A AU2015233840B2 (en) 2014-03-21 2015-02-18 Protective element, concrete element, and method for producing a concrete element
CN201580013663.XA CN106103894B (zh) 2014-03-21 2015-02-18 保护元件、混凝土元件以及用于制造混凝土元件的方法
TR2015/13442U TR201513442U1 (tr) 2014-03-21 2015-02-18 Koruyucu eleman, beton eleman ve bi̇r beton eleman üretmek i̇çi̇n yöntem.
CA2896362A CA2896362C (en) 2014-03-21 2015-02-18 Protective element, concrete element, and method for producing a concrete element
PCT/EP2015/000364 WO2015139807A2 (de) 2014-03-21 2015-02-18 Schutzelement, betonelement und verfahren zur herstellung eines betonelements
SG10201502175PA SG10201502175PA (en) 2014-03-21 2015-03-20 Protective element, concrete element, and method for producing a concrete element
MYPI2015000706A MY175580A (en) 2014-03-21 2015-03-20 Protective element, concrete element, and method for producing a concrete element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14001047.1A EP2921643B1 (de) 2014-03-21 2014-03-21 Schutzelement, Betonelement und Verfahren zur Herstellung eines Betonelements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2921643A1 true EP2921643A1 (de) 2015-09-23
EP2921643B1 EP2921643B1 (de) 2020-07-22

Family

ID=50345852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14001047.1A Active EP2921643B1 (de) 2014-03-21 2014-03-21 Schutzelement, Betonelement und Verfahren zur Herstellung eines Betonelements

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20160053614A1 (de)
EP (1) EP2921643B1 (de)
CN (1) CN106103894B (de)
AU (1) AU2015233840B2 (de)
DK (1) DK2921643T3 (de)
ES (1) ES2812554T3 (de)
MY (1) MY175580A (de)
PL (1) PL2921643T3 (de)
PT (1) PT2921643T (de)
SG (1) SG10201502175PA (de)
TR (1) TR201513442U1 (de)
WO (1) WO2015139807A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3199577A1 (de) 2016-02-01 2017-08-02 Telene SAS Verfahren zur herstellung eines zweikomponentigen artikels und mit diesem verfahren hergestellter artikel
JP6647142B2 (ja) * 2016-05-24 2020-02-14 東日本高速道路株式会社 セグメントの継手構造
DK3591166T3 (da) * 2018-07-02 2021-08-16 Herrenknecht Ag Tunneludmuring sammensat af mindst to betonelementer
US11867060B2 (en) * 2019-02-04 2024-01-09 Technische Universität Wien Reinforced concrete tubbing segment

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2188489A5 (de) * 1972-06-09 1974-01-18 Ind Concrete Products Ltd
JPH10249880A (ja) * 1997-03-12 1998-09-22 Kajima Corp 内面樹脂被覆セグメントの製造方法
WO2004012918A1 (en) * 2002-07-26 2004-02-12 Dario Giacomo Tolio Process for manufacturing a composite product from recycled plastic materials, as well as product obtained with by such process
JP2004132002A (ja) 2002-10-09 2004-04-30 Nippon Steel Corp シールドトンネル用二次覆工省略型セグメント
WO2005024183A1 (de) 2003-09-09 2005-03-17 Aldo Ceresola Betonelement zum verkleiden eines tunnels
WO2005102418A1 (en) 2004-04-20 2005-11-03 Gambro Lundia Ab A process for controlling an infusion device.
WO2011085734A1 (de) 2010-01-12 2011-07-21 Herrenknecht Ag Schutzelement, betonelement und verfahren zur herstellung eines betonelements
WO2011108573A1 (ja) 2010-03-02 2011-09-09 日東電工株式会社 粘着剤組成物、粘着シート、及び、表面保護フィルム

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100464056C (zh) * 2006-09-08 2009-02-25 武汉理工大学 一种利用frp筋强化盾构管片的功能梯度材料界面的工艺
CN200952394Y (zh) * 2006-09-22 2007-09-26 同济大学 抗爆裂复合盾构隧道管片
JP4805093B2 (ja) * 2006-10-25 2011-11-02 積水化学工業株式会社 既設管の更生方法
EP2279331A1 (de) * 2008-05-19 2011-02-02 Kunststofftechnik Gmbh Agru Betonsanierung von tübbingen
CN101329826B (zh) * 2008-07-25 2011-03-16 许培元 一种升降式广告牌及其控制方法
US20120030122A1 (en) * 2010-07-27 2012-02-02 Sap Ag Agile workflow modeling and execution based on document
EP2568113A1 (de) * 2011-09-12 2013-03-13 Sika Technology AG Tübbing mit thermoplastischer Schottschicht

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2188489A5 (de) * 1972-06-09 1974-01-18 Ind Concrete Products Ltd
JPH10249880A (ja) * 1997-03-12 1998-09-22 Kajima Corp 内面樹脂被覆セグメントの製造方法
WO2004012918A1 (en) * 2002-07-26 2004-02-12 Dario Giacomo Tolio Process for manufacturing a composite product from recycled plastic materials, as well as product obtained with by such process
JP2004132002A (ja) 2002-10-09 2004-04-30 Nippon Steel Corp シールドトンネル用二次覆工省略型セグメント
WO2005024183A1 (de) 2003-09-09 2005-03-17 Aldo Ceresola Betonelement zum verkleiden eines tunnels
WO2005102418A1 (en) 2004-04-20 2005-11-03 Gambro Lundia Ab A process for controlling an infusion device.
WO2011085734A1 (de) 2010-01-12 2011-07-21 Herrenknecht Ag Schutzelement, betonelement und verfahren zur herstellung eines betonelements
WO2011108573A1 (ja) 2010-03-02 2011-09-09 日東電工株式会社 粘着剤組成物、粘着シート、及び、表面保護フィルム

Also Published As

Publication number Publication date
DK2921643T3 (da) 2020-09-07
EP2921643B1 (de) 2020-07-22
WO2015139807A2 (de) 2015-09-24
CN106103894A (zh) 2016-11-09
SG10201502175PA (en) 2015-10-29
WO2015139807A3 (de) 2015-12-10
TR201513442U1 (tr) 2019-02-21
CN106103894B (zh) 2019-09-10
US20160053614A1 (en) 2016-02-25
AU2015233840B2 (en) 2017-11-09
PT2921643T (pt) 2020-08-26
MY175580A (en) 2020-07-01
AU2015233840A1 (en) 2016-10-13
ES2812554T3 (es) 2021-03-17
PL2921643T3 (pl) 2020-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2419606B1 (de) Schutzelement, betonelement und verfahren zur herstellung eines betonelements
EP2921643B1 (de) Schutzelement, Betonelement und Verfahren zur Herstellung eines Betonelements
DE102014001445B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rotorblattschalen
EP3146156B1 (de) Schutzelement zum verbinden mit einem betonelement eines tunnelausbaus mit drainage
EP0652330B1 (de) Betonhaltiger Formkörper für Abflussringen, Sinkkästen od. dgl. und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2021078484A1 (de) Anschlusssystem
EP3591166B1 (de) Tunnelausbau zusammengesetzt aus wenigstens zwei betonelementen
DE202017107706U1 (de) Dichtungselement
DE102004010678B4 (de) Betontübbing für den Tunnelbau mit einer Kunststoff-Schicht am zur Innenseite des Tunnels ausgerichteten Wandabschnitt
EP3844052B1 (de) System zu dämmung eines strukturelementes
EP3985296A1 (de) Anschlusssystem
EP3489565B1 (de) Anschlussvorrichtung
DE102007018519A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Umhüllung auf einem rohrförmigen Bauteil mit einem spezifisch ausgebildeten Schalungselement
DE4105902A1 (de) Rinnenbauteil fuer eine extrem dichte abflussrinne
EP3832188B1 (de) Anschlusssystem mit einem ansatzelement
EP3832186B1 (de) Anschlusssystem mit einer trennkennzeichnung
CA2896362C (en) Protective element, concrete element, and method for producing a concrete element
EP3441661B1 (de) Anschlussvorrichtung
DE202023100529U1 (de) Anschlusssystem
DE202023100528U1 (de) Anschlusssystem
EP3489458B1 (de) Dichtungsprofil zur einbettung in ein formteil aus aushärtbarem material
DE3218401A1 (de) Glasbaustein, wandteil aus glasbausteinen, und verfahren zum verlegen und einbauen solcher glasbausteine
EP4086486A1 (de) Flexibles dichtelement zur abdichtung zwischen folienauskleidungen und durchführungen
DE102019000912A1 (de) Kunststoffbehälter aus zwei Hälften
DE3113998A1 (de) Verfahren zum halten und verbinden der auskleidungsfolien zweier rohrstuecke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RECHER, GILLES

Inventor name: RIECHERS, JOERG

Inventor name: ALLAIN, SYLVAIN

17P Request for examination filed

Effective date: 20160323

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RECHER, GILLES

Inventor name: RIECHERS, JOERG

Inventor name: ALLAIN, SYLVAIN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171122

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200131

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014014485

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1293552

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 2921643

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20200826

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20200812

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20200903

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201022

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201023

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201022

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201122

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2812554

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210317

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014014485

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20210319

Year of fee payment: 8

Ref country code: IE

Payment date: 20210325

Year of fee payment: 8

Ref country code: PT

Payment date: 20210319

Year of fee payment: 8

Ref country code: NL

Payment date: 20210319

Year of fee payment: 8

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20210317

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20210319

Year of fee payment: 8

Ref country code: TR

Payment date: 20210319

Year of fee payment: 8

Ref country code: DK

Payment date: 20210323

Year of fee payment: 8

26N No opposition filed

Effective date: 20210423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210321

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220921

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220321

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220401

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220401

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230324

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230328

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20230529

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20230401

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220321

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 11