EP2921628A1 - Führungs- und Feststellvorrichtung für einen Schwenkarm eines Türschließers sowie Türschließer mit einer derartigen Führungs- und Feststellvorrichtung - Google Patents

Führungs- und Feststellvorrichtung für einen Schwenkarm eines Türschließers sowie Türschließer mit einer derartigen Führungs- und Feststellvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2921628A1
EP2921628A1 EP14161100.4A EP14161100A EP2921628A1 EP 2921628 A1 EP2921628 A1 EP 2921628A1 EP 14161100 A EP14161100 A EP 14161100A EP 2921628 A1 EP2921628 A1 EP 2921628A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide rail
locking element
side locking
guide
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14161100.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wirnitzer Joachim
Pugin Vladimir
Bogner Emmanuel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority to EP14161100.4A priority Critical patent/EP2921628A1/de
Publication of EP2921628A1 publication Critical patent/EP2921628A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/221Mechanical power-locks, e.g. for holding the wing open or for free-moving zones
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/24Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member
    • E05C17/28Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member with braking, clamping or securing means at the connection to the guide member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F2003/228Arrangements where the end of the closer arm is sliding in a track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the slider moves along the slide relative to the main body of the mechanical locking device in a position in which the latching projection on the slider and the latch hook on the main body of the mechanical locking device releasably lock together. If the locking projection and the latching hook locked together, the slider is locked on the main body of the mechanical locking device on the slide and the open door is detected in the open position. When you open the door, there is a risk that the sliding due to the opening movement of the door along the slide moving slider strikes with great force on the bolted to the slide body of the mechanical locking device and thereby damage the mechanical locking device.
  • the object of the present invention is to provide a guide and locking device for the pivot arm of a door closer, in the case of which the risk of damage when opening the door leaf door provided with the door closer to the prior art is reduced.
  • the guide rail side locking element on which runs the movement of the arm of the door closer and guided on the guide rail guide element when opening the relevant door, due to the action of the guide member against the action of a restoring force to perform an evasive movement. Accordingly, the guide rail side locking element according to the invention forms a damped stop for the guide element on the guide rail side end of the pivot arm. Damage to the guide rail-side locking element and also to the other components of the guiding and locking device is avoided by the evading movement required by the guide rail-side locking element.
  • the guiding and locking device is able to define a fixed locking position for the movement member connected to the pivot arm of the door closer and thus also a fixed locking position for the door leaf of the door provided with the door closer by means of the guide rail side locking element.
  • the releasable connection between the guide rail side locking element and the provided on the pivot arm guide member can be made during the entire duration of the evasive movement of the guide rail side locking element.
  • the restoring force, against the action of the guide rail side Arretismeselement is movable with an evasive movement, is generated by means of a spring element.
  • spring elements provide a permanently functionally reliable way to dampen the evasive movement of the guide rail side locking element.
  • tension springs as well as compression springs come into consideration.
  • Metal springs can also be used, such as rubber or other elastomers.
  • a preferably formed on the guide rail element guide is provided in the invention, by means of which the guide rail side locking element is guided in the direction of evasive movement (claim 3).
  • a defined guidance of the guide rail side locking element in the direction of the evasive movement is ensured, for example, if the guide rail side locking element is designed as guided on the guide rail sliding block (claim 4).
  • the deflection movement of the guide rail side locking element is limited.
  • the inventive device according to claim 8 is characterized in that the position in which the guide rail side locking element is reset after an evasive movement, is clearly defined.
  • a movement limiter is provided, which is effective in the direction of the return movement of the guide rail side locking element and the guide rail side locking element against a return movement beyond that position blocked, starting from the rail side locking element has executed its evasive movement.
  • the movement limiter for the guide rail side locking element also takes over its leadership in the direction of the return movement (claim 9).
  • the movement limiter which limits the return movement of the guide rail side locking element, is formed by the abutment for the guide rail side locking element and thus of that component which also includes the movement of the limited guide rail side locking element in the direction of evasive movement.
  • the guide rail side locking element has a projection in the direction of its evasive projection extending along the abutment for the guide rail side locking element in the direction of evasive movement of the guide rail side locking element along and which lie on the side of the guide rail side locking element
  • Side of the abutment is provided with a counter-stop, via which the abutment blocks the guide rail side locking element against a return movement beyond the initial position addition (claim 11).
  • the projection of the guide rail-side locking element is used to guide the guide rail side locking element in its evasive movement and / or in its subsequent to the evasive movement restoring movement of the abutment for the guide rail side locking element.
  • FIG. 1 is a door closer 1 of conventional design as Obenfschforceer hidden in a door 2 of a door 3 installed.
  • a pivot arm 5 is attached to a closing shaft end 6.
  • the swivel arm 5 of the door closer 1 establishes a connection between the door leaf 2 and a fixed frame 7 of the door 3.
  • a guide rail in the form of a slide rail 8 is mounted concealed.
  • the slide 8 has a substantially C-shaped cross section, wherein the opening of the slide rail 8 is bounded by opposing inwardly directed guide edges.
  • the slide rail 8 receives a sliding block 9, which serves as a guide element for guiding a distance from the closing shaft end 6 end guide or slide rail side end 10 of the pivot arm 5.
  • the sliding block 9 is pivoted about a vertical axis to the slide rail side end 10 of the swing arm 5 and is guided on the slide rail 8 in an opening direction (arrow 11) and in a closing direction (arrow 12). In the opening direction 11, the sliding block 9 moves when the door leaf 2 is opened.
  • the closing direction 12 of the sliding block 9 is associated with the closing movement of the door leaf 2.
  • the sliding block 9 is also provided as part of a locking device 13 except for guiding the slide rail end 10 of the swing arm 5.
  • the locking device 13 also comprises a guide rail or sliding rail locking element 14, which in FIG. 1 in installation position on the slide rail 8 and in FIG. 2 is shown in the immediate vicinity of the sliding block 9.
  • FIG. 1 is the arrangement according to FIG. 2 rotated by 180 °, so that provided on the sliding block 9 pivot bearing pin 15, which serves for the pivotable mounting of the slide rail end 10 of the pivot arm 5 on the sliding block 9, at the Bottom of the upper cross member of the fixed frame 7 protrudes downward.
  • the sliding block 9 has a T-shaped cross-section. Due to the cross-sectional shape of the sliding block 9 formed Gleitsteinschultern 16 are on the inwardly directed guide edges of the slide rail 8. In the space between the guide edges of the slide 8 engages a guide projection 17 of the sliding block 9 a.
  • a latching hook 18 of the locking device 13 is rotatably mounted about a hook journal 19.
  • the latching hook 18 is provided at its free end with a guide bevel 20 and curved to form a latching receptacle 21.
  • the latching hook 18 on the sliding block 9 cooperates with a latching roller 22, which is rotatably mounted on the locking element 14 about a roller bearing pin 23.
  • the locking element 14 is mounted in the installed position on the inwardly directed guide edges of the slide rail 8.
  • the locking element 14 is provided with guide shoulders 24, of which in FIG. 2 only one can be seen and aligned with the Gleitsteinschultern 16.
  • the locking element 14 has a cavity serving as a hook receptacle 25.
  • the locking element 14 is provided with a frame-like projection 26 (see also FIG. 5 ). Between frame longitudinal legs 27, a leg gap 28 is recessed on the projection 26. A frame cross leg 29 limits the projection 26 at its free end.
  • the frame longitudinal legs 27 of the projection 26 on the locking element 14 are overlapped by an abutment 30.
  • FIG. 2a is the abutment 30 in an in FIG. 2 shown dashed lines indicated representation plane. This plane of representation intersects the projection 26 of the locking element 14 in the area the approach of the frame legs 27 on the frame transverse leg 29th
  • the abutment 30 has a cross-shaped cross section with a slide rail side guide projection 31, a frame leg side guide projection 32 and a relative to the guide projections 31, 32 widened middle part 33rd
  • the slide rail side guide projection 31 of the abutment 30 dips into the intermediate space between the inwardly directed guide edges of the slide rail 8.
  • the abutment 30 passes through and supported with its tip on the bottom of the slide 8 grub screw 34, the abutment 30 is fixed to the inwardly directed guide edges of the slide 8 by clamping.
  • the grub screw 34 presses the abutment 30 with slide rail side shoulders 35 against the inwardly directed guide edges of the slide rail 8.
  • the abutment 30 is fixed in the longitudinal direction of the slide 8.
  • the intermediate space between the locking element 14 and the abutment 30 is filled by a spring element designed as an elastomeric spring 37.
  • the elastomeric spring 37 has a substantially T-shaped cross-section and immersed in the installed position with a spring projection 38 in the space between the inwardly directed guide edges of the slide rail 8 a. With spring shoulders 39, the elastomer spring 37 is mounted at least in the undeformed state on the inwardly directed guide edges of the slide rail 8. With its end faces, the elastomer spring 37 is located on the one hand facing her End face of the locking element 14 and on the other hand on the facing end face of the abutment 30 at.
  • the locking element 14 is fixed by means of the grub screw 34 of the abutment 30 along the slide rail 8 in a position in which the locking element 14 defines a position for the sliding block 9, due to which the attached to the sliding block 9 door 2 is opened with a certain opening angle.
  • the door leaf 2 If the door leaf 2 is opened in rotation, it drives the sliding block 9 via the pivoting arm 5 starting from a position remote from the locking element 14 along the slide rail 8 in the opening direction 11. During its movement along the slide rail 8 of the sliding block 9 is guided with the Gleitsteinschultern 16 at the inwardly directed guide edges of the slide rail 8.
  • the latching hook 18 on the sliding block 9 is biased by means of a housed inside the sliding block 9 detent spring 40 in a latching pivotal position about the hook journal 19.
  • FIG. 3 shows the sliding block 9 and the locking element 14 immediately before the latching hook 18 mounted on the sliding block 9 reaches the locking element 14.
  • the sliding block 9 continues its movement in the opening direction 11.
  • the sliding block 9 with its front face leading in the opening direction 11, abuts against the end face of the locking element 14 facing it. With continued movement of the sliding block 9 this takes the locking element 14 in the direction of movement.
  • the locking element 14 thus performs an evasive movement in the opening direction 11 of the sliding block 9.
  • the elastomer spring 37 is compressed between the locking element 14 and the abutment 30 fixed to the slide rail 8 and the elastomer spring 37 generates a restoring force, which is opposite to the deflection movement of the locking element 14.
  • the locking element 14 In the evasive movement in the opening direction 11 of the sliding block 9, the locking element 14 is guided on the one hand in the manner of a Grauins in the region of the guide shoulders 24 on the slide rail 8 in the direction of movement.
  • a guidance of the locking element 14 in the direction of the evasive movement is also effected by the frame longitudinal legs 27 of the protrusion 26 provided on the locking element 14. Namely, the frame longitudinal legs 27 of the projection 26 are in the direction of evasive movement of the locking element 14 guided on the frame leg-side guide projection 32 of the abutment 30.
  • the locking element 14 can be relatively under the action of the force exerted by the elastomer spring 37 restoring force to the abutment 30 perform a return movement in the direction of its initial position.
  • the direction of the return movement runs in the closing direction 12 of the sliding block 9.
  • the return movement of the locking element 14 is carried along by the projection 26 of the locking element 14.
  • the return movement of the locking element 14 ends as soon as the frame transverse limb 29 of the projection 26 abuts against the end face of the abutment 30 facing it and the locking element 14 thus assumes its starting position again.
  • the abutment 30 thus forms a movement limiter, which is effective in the direction of the return movement of the locking member 14 and the locking member 14 blocks against a return movement beyond its initial position.
  • the frame cross leg 29 assumes the function of cooperating with the abutment 30 counter-attack.
  • the sliding block 9 moves in the closing direction 12 relative to the locking element 14. Due to a correspondingly selected geometry of the peripheral surface of the detent roller 22 on the locking element 14 and the wall of the locking receptacle 21 on the latching hook 18 of the latching hook 18 thereby from its latching pivot position deflected and can pass through the locking roller 22 in the closing direction 12. As a result, the sliding block 9 is released from the locking element 14 and the door leaf 2 can be closed by means of the door closer 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Abstract

Eine Führungs- und Feststellvorrichtung (8, 9, 14) für einen Schwenkarm eines Türschließers weist eine Führungsschiene sowie eine Arretierungsvorrichtung (13) auf. Die Führungsschiene führt ein Führungselement (9) das mit einem Ende des Schwenkarms bewegungsverbunden ist und das sich beim Öffnen eines Türflügels einer mit dem Türschließer versehenen Tür in einer Öffnungsrichtung längs der Führungsschiene bewegt. Die Arretierungsvorrichtung (13) weist ein führungsschienenseitiges Arretierungselement (14) auf, mittels dessen das in der Öffnungsrichtung bewegte Führungselement (9) gegen eine Bewegung in einer der Öffnungsrichtung entgegengesetzten Schließrichtung lösbar fixiert werden kann. Das führungsschienenseitige Arretierungselement (14) bildet einen Anschlag für das Führungselement (9) auf und kann unter der Wirkung des in der Öffnungsrichtung auf das führungsschienenseitige Arretierungselement (14) auflaufenden Führungselements (9) gegen die Wirkung einer Rückstellkraft eine Ausweichbewegung ausführen. Ein Türschließer ist mit einer Führungs- und Feststellvorrichtung (8, 9, 14) der vorstehenden Art versehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Führungs- und Feststellvorrichtung für einen Schwenkarm eines Türschließers,
    • mit einer Führungsschiene, die ein Führungselement, das mit einem von einem schließerwellenseitigen Ende des Schwenkarms abliegenden führungsschienenseitige Ende des Schwenkarms bewegungsverbunden ist, in einer Öffnungsrichtung führt, in welcher sich das Führungselement beim Öffnen eines Türflügels einer mit dem Türschließer versehenen Tür bewegt sowie
    • mit einer Arretierungsvorrichtung, mittels derer das in der Öffnungsrichtung bewegte Führungselement gegen eine Bewegung in einer der Öffnungsrichtung entgegengesetzten Schließrichtung lösbar fixierbar ist und die zum lösbaren Fixieren des Führungselements ein führungsschienenseitiges Arretierungselement aufweist,
    • wobei das führungsschienenseitige Arretierungselement für das Führungselement einen Anschlag ausbildet, der in der Öffnungsrichtung des Führungselements wirksam ist.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren einen Türschließer
    • mit einer Schließerwelle,
    • mit einem Schwenkarm, der mit einem schließerwellenseitigen Ende an der Schließerwelle angebracht ist und der zwischen einem Türflügel und einem festen Rahmen einer mit dem Türschließer versehenen Tür angeordnet ist sowie
    • mit einer Führungs- und Feststellvorichtung für den Schwenkarm.
  • Gattungsgemäßer Stand der Technik ist bekannt aus DE 103 00 823 A1 . Diese Druckschrift offenbart eine mechanische Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschließer ausgestattete Tür. Ein an einer Schließerwelle des Türschließers angebrachter Schwenkarm ist mit seinem von der Schließerwelle abliegenden Ende an einer Gleitschiene geführt. Zu diesem Zweck ist das von der Schließerwelle abliegende Ende des Schwenkarms mit einem Gleitstück versehen, das seinerseits in die Gleitschiene eingesetzt und in Längsrichtung der Gleitschiene geführt ist. Das Gleitstück weist einen Rastvorsprung auf, dem ein Rasthaken an einem Grundkörper der mechanischen Feststellvorrichtung zugeordnet ist. Der Grundkörper der mechanischen Feststellvorrichtung ist mit der Gleitschiene verschraubt. Wird der Türflügel der mit dem Türschließer ausgestatteten Tür geöffnet, so bewegt sich das Gleitstück längs der Gleitschiene relativ zu dem Grundkörper der mechanischen Feststellvorrichtung in eine Position, in welcher der Rastvorsprung an dem Gleitstück und der Rasthaken an dem Grundkörper der mechanischen Feststellvorrichtung lösbar miteinander verrasten. Sind der Rastvorsprung und der Rasthaken miteinander verrastet, so ist das Gleitstück über den Grundkörper der mechanischen Feststellvorrichtung an der Gleitschiene arretiert und der geöffnete Türflügel ist in der Öffnungsstellung festgestellt. Beim Öffnen des Türflügels besteht die Gefahr, dass das sich aufgrund der Öffnungsbewegung des Türflügels längs der Gleitschiene bewegende Gleitstück mit großer Wucht an dem mit der Gleitschiene verschraubten Grundkörper der mechanischen Feststellvorrichtung anschlägt und dadurch die mechanische Feststellvorrichtung Schaden nimmt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, für den Schwenkarm eines Türschließers eine Führungs- und Feststellvorrichtung bereitzustellen, im Falle derer die Gefahr einer Beschädigung beim Öffnen des Türflügels der mit dem Türschließer versehenen Tür gegenüber dem Stand der Technik reduziert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Führungs- und Feststellvorrichtung gemäß Patentanspruch 1 und durch den Türschließer gemäß Patentanspruch 13 gelöst.
  • Im Falle der Erfindung kann das führungsschienenseitige Arretierungselement, auf welches das mit dem Schwenkarm des Türschließers bewegungsverbundene und an der Führungsschiene geführte Führungselement beim Öffnen des betreffenden Türflügels aufläuft, aufgrund der Beaufschlagung durch das Führungselement gegen die Wirkung einer Rückstellkraft eine Ausweichbewegung ausführen. Dementsprechend bildet das erfindungsgemäße führungsschienenseitige Arretierungselement einen gedämpften Anschlag für das Führungselement an dem führungsschienenseitigen Ende des Schwenkarms. Durch die von dem führungsschienenseitigen Arretierungselement erforderlichenfalls ausgeführte Ausweichbewegung werden Schäden an dem führungsschienenseitigen Arretierungselement und auch an den übrigen Komponenten der Führungs- und Feststellvorrichtung vermieden. Dessen ungeachtet ist die erfindungsgemäße Führungs- und Feststellvorrichtung in der Lage, mittels des führungsschienenseitigen Arretierungselements eine feste Arretierungsposition für das mit dem Schwenkarm des Türschließers bewegungsverbundene Führungselement und somit auch eine feste Feststellposition für den Türflügel der mit dem Türschließer versehenen Tür zu definieren. Gegebenenfalls kann die lösbare Verbindung zwischen dem führungsschienenseitigen Arretierungselement und dem an dem Schwenkarm vorgesehenen Führungselement während der gesamten Dauer der Ausweichbewegung des führungsschienenseitigen Arretierungselements hergestellt werden.
  • Besondere Ausführungsarten der Erfindung nach den unabhängigen Patentansprüchen 1 und 13 ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen 2 bis 12.
  • Gemäß Patentanspruch 2 ist in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Rückstellkraft, gegen deren Wirkung das führungsschienenseitige Arretierungselement mit einer Ausweichbewegung bewegbar ist, mittels eines Federelements erzeugt wird. Derartige Federelemente bieten eine dauerhaft funktionssichere Möglichkeit, die Ausweichbewegung des führungsschienenseitigen Arretierungselements zu dämpfen. Unterschiedliche Bauarten von Federelementen sind denkbar. In Frage kommen beispielsweise Zugfedern ebenso wie Druckfedern. Metallene Federn können ebenso verwendet werden wie beispielsweise Federelemente aus Gummi oder anderen Elastomeren.
  • Zur Gewährleistung definierter Verhältnisse bei der Ausweichbewegung des führungsschienenseitigen Arretierungselements ist in Weiterbildung der Erfindung eine vorzugsweise an der Führungsschiene ausgebildete Elementführung vorgesehen, mittels derer das führungsschienenseitige Arretierungselement in der Richtung der Ausweichbewegung geführt ist (Patentanspruch 3).
  • Eine definierte Führung des führungsschienenseitigen Arretierungselements in der Richtung der Ausweichbewegung ist beispielsweise dann sichergestellt, wenn das führungsschienenseitige Arretierungselement als an der Führungsschiene geführter Gleitstein ausgebildet ist (Patentanspruch 4).
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist die Ausweichbewegung des führungsschienenseitigen Arretierungselements begrenzt. Zu diesem Zweck weist die Erfindungsbauart nach Patentanspruch 5 für das führungsschienenseitige Arretierungselement ein vorzugweise an der Führungsschiene vorgesehenes Widerlager auf. Relativ zu dem Widerlager ist das führungsschienenseitige Arretierungselement gegen die Wirkung einer Rückstellkraft mit der Ausweichbewegung bewegbar.
  • Für den Fall, dass ein Widerlager für das führungsschienenseitige Arretierungselement vorhanden ist, sieht Patentanspruch 6 vor, dass das Federelement, mittels dessen die Rückstellkraft erzeugbar ist, gegen deren Wirkung das führungsschienenseitige Arretierungselement seine Ausweichbewegung ausführt, der Einfachheit halber zwischen dem führungsschienenseitigen Arretierungselement und dem Widerlager für das führungsschienenseitige Arretierungselement vorgesehen ist.
  • Im Falle der Erfindungsbauart nach Patentanspruch 7 übernimmt das Widerlager für das führungsschienenseitige Arretierungselement zusätzlich zu der Abstützung auch die Führung des führungsschienenseitigen Arretierungselements bei dessen Ausweichbewegung.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung nach Patentanspruch 8 zeichnet sich dadurch aus, dass die Position, in welche das führungsschienenseitige Arretierungselement im Anschluss an eine Ausweichbewegung zurückgestellt wird, eindeutig definiert ist. Zu diesem Zweck ist ausweislich Patentanspruch 8 ein Bewegungsbegrenzer vorgesehen, der in Richtung der Rückstellbewegung des führungsschienenseitigen Arretierungselements wirksam ist und das führungsschienenseitige Arretierungselement gegen eine Rückstellbewegung über diejenige Position hinaus blockiert, von der ausgehend das schienenseitige Arretierungselement seine Ausweichbewegung ausgeführt hat. Mit der Ausgangsposition des Arretierungselements ist gleichzeitig die Position des mittels des führungsschienenseitigen Arretierungselements festgestellten Führungselements an dem führungsschienenseitigen Ende des Schwenkarms definiert. Mit der Feststellposition des Führungselements an dem Schwenkarm wiederum ist die Feststellposition des geöffneten Türflügels definiert.
  • Zweckmäßigerweise übernimmt der Bewegungsbegrenzer für das führungsschienenseitige Arretierungselement auch dessen Führung in der Richtung der Rückstellbewegung (Patentanspruch 9).
  • Im Interesse einer weiteren Minimierung der Anzahl der Einzelteile erfindungsgemäßer Führungs- und Feststellvorrichtungen ist im Falle der Erfindungsbauart gemäß Patentanspruch 10 vorgesehen, dass der Bewegungsbegrenzer, welche die Rückstellbewegung des führungsschienenseitigen Arretierungselements begrenzt, von dem Widerlager für das führungsschienenseitige Arretierungselement und somit von demjenigen Bauteil gebildet ist, welches auch die Bewegung des führungsschienenseitigen Arretierungselements in Richtung der Ausweichbewegung begrenzt.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das führungsschienenseitige Arretierungselement einen in Richtung seiner Ausweichbewegung vorstehenden Vorsprung aufweist, der sich an dem Widerlager für das führungsschienenseitige Arretierungselement in der Richtung der Ausweichbewegung des führungsschienenseitigen Arretierungselements entlang erstreckt und der an der von dem führungsschienenseitigen Arretierungselement abliegenden Seite des Widerlagers mit einem Gegenanschlag versehen ist, über welchen das Widerlager das führungsschienenseitige Arretierungselement gegen eine Rückstellbewegung über die Ausgangsposition hinaus blockiert (Patentanspruch 11).
  • Gemäß Patentanspruch 12 wird der Vorsprung des führungsschienenseitigen Arretierungselements genutzt, um das führungsschienenseitige Arretierungselement bei seiner Ausweichbewegung und/oder bei seiner auf die Ausweichbewegung folgenden Rückstellbewegung an dem Widerlager für das führungsschienenseitige Arretierungselement zu führen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand beispielhafter schematischer Darstellungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Türschließer mit einem Schwenkarm und einer Führungs- und Feststellvorrichtung für den Schwenkarm in Einbaulage an einer Tür,
    Figur 1a
    ein Detail von Figur 1,
    Figur 2
    eine Arretierungsvorrichtung der Führungs- und Feststellvorrichtung gemäß Figur 1,
    Figur 2a
    ein Detail von Figur 2 und
    Figuren 3 bis 5
    Darstellungen zur Veranschaulichung der Funktionsweise der Führungs- und Feststellvorrichtung gemäß Figur 1.
  • Gemäß Figur 1 ist ein Türschließer 1 herkömmlicher Bauart als Obentürschließer verdeckt in einem Türflügel 2 einer Tür 3 eingebaut. An einer Schließerwelle 4 des Türschließers 1 ist ein Schwenkarm 5 mit einem schließerwellenseitigen Ende 6 angebracht. Der Schwenkarm 5 des Türschließers 1 stellt eine Verbindung zwischen dem Türflügel 2 und einem feststehenden Rahmen 7 der Tür 3 her.
  • An dem oberen Querholm des feststehenden Rahmens 7 ist eine Führungsschiene in Form einer Gleitschiene 8 verdeckt montiert. Gemäß Figur 1a besitzt die Gleitschiene 8 einen im Wesentlichen C-förmigen Querschnitt, wobei die Öffnung der Gleitschiene 8 von einander gegenüberliegenden einwärts gerichteten Führungsrändern begrenzt ist.
  • Die Gleitschiene 8 nimmt einen Gleitstein 9 auf, der als Führungselement zur Führung eines von dem schließerwellenseitigen Ende 6 abliegenden führungs- bzw. gleitschienenseitigen Endes 10 des Schwenkarms 5 dient. Der Gleitstein 9 ist um eine vertikale Achse schwenkbar an das gleitschienenseitige Ende 10 des Schwenkarms 5 angelenkt und wird an der Gleitschiene 8 in einer Öffnungsrichtung (Pfeil 11) sowie in einer Schließrichtung (Pfeil 12) geführt. In der Öffnungsrichtung 11 bewegt sich der Gleitstein 9, wenn der Türflügel 2 geöffnet wird. Die Schließrichtung 12 des Gleitsteins 9 ist der Schließbewegung des Türflügels 2 zugeordnet.
  • Der Gleitstein 9 ist außer zur Führung des gleitschienenseitigen Endes 10 des Schwenkarms 5 auch als Teil einer Arretierungsvorrichtung 13 vorgesehen. Die Arretierungsvorrichtung 13 umfasst außerdem ein führungs- bzw. gleitschienenseitiges Arretierungselement 14, das in Figur 1 in Einbaulage an der Gleitschiene 8 und in Figur 2 in unmittelbarer Nähe des Gleitsteins 9 gezeigt ist. In Figur 1 ist die Anordnung gemäß Figur 2 um 180° gedreht, so dass ein an dem Gleitstein 9 vorgesehener Schwenklagerzapfen 15, der zur schwenkbaren Lagerung des gleitschienenseitigen Endes 10 des Schwenkarms 5 an dem Gleitstein 9 dient, an der Unterseite des oberen Querholms des feststehenden Rahmens 7 nach unten vorragt.
  • Der Gleitstein 9 besitzt einen T-förmigen Querschnitt. Aufgrund der Querschnittsform des Gleitsteins 9 ausgebildete Gleitsteinschultern 16 liegen auf den einwärts gerichteten Führungsrändern der Gleitschiene 8 auf. In den Zwischenraum zwischen den Führungsrändern der Gleitschiene 8 greift ein Führungsvorsprung 17 des Gleitsteins 9 ein.
  • An dem Führungsvorsprung 17 des Gleitsteins 9 ist ein Rasthaken 18 der Arretierungsvorrichtung 13 um einen Haken-Lagerzapfen 19 drehbar gelagert. Der Rasthaken 18 ist an seinem freien Ende mit einer Führungsschräge 20 versehen und unter Ausbildung einer Rastaufnahme 21 gekrümmt.
  • Der Rasthaken 18 an dem Gleitstein 9 wirkt mit einer Rastrolle 22 zusammen, die an dem Arretierungselement 14 um einen Rollen-Lagerzapfen 23 drehbar gelagert ist. Auch das Arretierungselement 14 ist in Einbaulage auf den einwärts gerichteten Führungsrändern der Gleitschiene 8 gelagert. Zu diesem Zweck ist das Arretierungselement 14 mit Führungsschultern 24 versehen, von denen in Figur 2 lediglich eine zu erkennen ist und die mit den Gleitsteinschultern 16 fluchten. In seinem Innern weist das Arretierungselement 14 einen als Hakenaufnahme 25 dienenden Hohlraum auf.
  • An der von dem Gleitstein 9 abliegenden Seite ist das Arretierungselement 14 mit einem rahmenartigen Vorsprung 26 versehen (siehe auch Figur 5). Zwischen Rahmenlängsschenkeln 27 ist an dem Vorsprung 26 ein Schenkelzwischenraum 28 ausgespart. Ein Rahmenquerschenkel 29 begrenzt den Vorsprung 26 an seinem freien Ende.
  • Die Rahmenlängsschenkel 27 des Vorsprungs 26 an dem Arretierungselement 14 werden von einem Widerlager 30 übergriffen. In Figur 2a ist das Widerlager 30 in einer in Figur 2 gestrichelt angedeuteten Darstellungsebene gezeigt. Diese Darstellungsebene schneidet den Vorsprung 26 des Arretierungselements 14 im Bereich des Ansatzes der Rahmenlängsschenkel 27 an dem Rahmenquerschenkel 29.
  • Gemäß Figur 2a besitzt das Widerlager 30 einen kreuzförmigen Querschnitt mit einem gleitschienenseitigen Führungsvorsprung 31, einem rahmenschenkelseitigen Führungsvorsprung 32 und einem gegenüber den Führungsvorsprüngen 31, 32 verbreiterten Mittelteil 33.
  • In Einbaulage an der Gleitschiene 8 taucht der gleitschienenseitige Führungsvorsprung 31 des Widerlagers 30 in den Zwischenraum zwischen den einwärts gerichteten Führungsrändern der Gleitschiene 8 ein. Mittels einer das Widerlager 30 durchsetzenden und mit ihrer Spitze an dem Grund der Gleitschiene 8 abgestützten Madenschraube 34 ist das Widerlager 30 an den einwärts gerichteten Führungsrändern der Gleitschiene 8 klemmend fixiert. Die Madenschraube 34 presst dabei das Widerlager 30 mit gleitschienenseitigen Schultern 35 gegen die einwärts gerichteten Führungsränder der Gleitschiene 8. Dadurch wird das Widerlager 30 in Längsrichtung der Gleitschiene 8 festgelegt.
  • An der gegenüberliegenden Seite des Widerlagers 30 taucht der rahmenschenkelseitige Führungsvorsprung 32 in den Schenkelzwischenraum 28 an dem Vorsprung 26 des Arretierungselements 14 ein. Die Rahmenlängsschenkel 27 des Vorsprungs 26 können sich längs der rahmenschenkelseitigen Schultern 36 des Widerlagers 30 bewegen.
  • Der Zwischenraum zwischen dem Arretierungselement 14 und dem Widerlager 30 wird ausgefüllt von einem als Elastomerfeder 37 ausgebildeten Federelement. Die Elastomerfeder 37 besitzt einen im Wesentlichen T-förmigen Querschnitt und taucht in Einbaulage mit einem Federvorsprung 38 in den Zwischenraum zwischen den einwärts gerichteten Führungsrändern der Gleitschiene 8 ein. Mit Federschultern 39 ist die Elastomerfeder 37 zumindest im unverformten Zustand auf den einwärts gerichteten Führungsrändern der Gleitschiene 8 gelagert. Mit ihren Stirnflächen liegt die Elastomerfeder 37 einerseits an der ihr zugewandten Stirnfläche des Arretierungselements 14 und andererseits an der ihr zugewandten Stirnfläche des Widerlagers 30 an.
  • Die Funktionsweise der von der Gleitschiene 8, dem Gleitstein 9 und dem führungsschienenseitigen Arretierungselement 14 gebildeten Führungs- und Feststellvorrichtung für den Schwenkarm 5 des Türschließers 1 ist aus den Figuren 3 bis 5 ersichtlich.
  • Das Arretierungselement 14 ist mittels der Madenschraube 34 des Widerlagers 30 längs der Gleitschiene 8 in einer Position fixiert, in welcher das Arretierungselement 14 für den Gleitstein 9 eine Position definiert, aufgrund derer der an den Gleitstein 9 angebundene Türflügel 2 mit einem bestimmten Öffnungswinkel geöffnet ist.
  • Wird der Türflügel 2 drehgeöffnet, so treibt er über den Schwenkarm 5 den Gleitstein 9 ausgehend von einer von dem Arretierungselement 14 abliegenden Position längs der Gleitschiene 8 in der Öffnungsrichtung 11 an. Bei seiner Bewegung längs der Gleitschiene 8 ist der Gleitstein 9 mit den Gleitsteinschultern 16 an den einwärts gerichteten Führungsrändern der Gleitschiene 8 geführt. Der Rasthaken 18 an dem Gleitstein 9 ist mittels einer im Innern des Gleitsteins 9 untergebrachten Rastfeder 40 in eine Rast-Schwenkstellung um den Haken-Lagerzapfen 19 vorgespannt.
  • Mit diesem Funktionszustand nähert sich der Gleitstein 9 aufgrund der Dreh-Öffnungsbewegung des Türflügels 2 dem an der Gleitschiene 8 seine Ausgangsposition einnehmenden Arretierungselement 14. Figur 3 zeigt den Gleitstein 9 und das Arretierungselement 14 unmittelbar bevor der an dem Gleitstein 9 gelagerte Rasthaken 18 das Arretierungselement 14 erreicht.
  • Bewegt sich der Gleitstein 9 ausgehend von den Verhältnissen gemäß Figur 3 weiter in der Öffnungsrichtung 11, so läuft die Führungsschräge 20 an dem freien Ende des Rasthakens 18 auf die Rastrolle 22 an dem Arretierungselement 14 auf. Bei fortgesetzter Bewegung des Gleitsteins 9 in der Öffnungsrichtung 11 wird der Rasthaken 18 aufgrund des Zusammenwirkens der Führungsschräge 20 an dem Rasthaken 18 und der Rastrolle 22 an dem Arretierungselement 14 zunächst gegen die Wirkung der Rastfeder 40 aus der Rast-Schwenkstellung ausgelenkt, ehe die Rastfeder 40 den Rasthaken 18 nach dem Passieren der Rastrolle 22 in die Rast-Schwenkstellung zurückstellt. Nun wird die Rastrolle 22 an dem Arretierungselement 14 an der von dem Gleitstein 9 abliegenden Seite von dem Rasthaken 18 hintergriffen. Die Rastrolle 22 liegt innerhalb der Rastaufnahme 21 an dem Rasthaken 18. Das Arretierungselement 14 nimmt längs der Gleitschiene nach wie vor seine Ausgangsposition ein. Insgesamt ergeben sich damit die in Figur 4 dargestellten Verhältnisse.
  • Wird der Türflügel 2 ungeachtet der bereits wirksamen Rastverbindung zwischen dem Rasthaken 18 an dem Gleitstein 9 und der Rastrolle 22 an dem Arretierungselement 14 weiter in der Dreh-Öffnungsrichtung geschwenkt, so setzt der Gleitstein 9 seine Bewegung in der Öffnungsrichtung 11 fort. Infolgedessen schlägt der Gleitstein 9 mit seiner in der Öffnungsrichtung 11 voreilenden Stirnfläche an die ihm zugewandte Stirnfläche des Arretierungselements 14 an. Bei fortgesetzter Bewegung des Gleitsteins 9 nimmt dieser das Arretierungselement 14 in der Bewegungsrichtung mit. Das Arretierungselement 14 führt folglich eine Ausweichbewegung in der Öffnungsrichtung 11 des Gleitsteins 9 aus. In Folge der Ausweichbewegung des Arretierungselements 14 wird die Elastomerfeder 37 zwischen dem Arretierungselement 14 und dem an der Gleitschiene 8 fixierten Widerlager 30 komprimiert und die Elastomerfeder 37 erzeugt eine Rückstellkraft, welche der Ausweichbewegung des Arretierungselements 14 entgegengerichtet ist.
  • Bei der Ausweichbewegung in der Öffnungsrichtung 11 des Gleitsteins 9 ist das Arretierungselement 14 zum einen nach Art eines Gleisteins im Bereich der Führungsschultern 24 an der Gleitschiene 8 in Bewegungsrichtung geführt. Eine Führung des Arretierungselements 14 in der Richtung der Ausweichbewegung wird außerdem durch die Rahmenlängsschenkel 27 des an dem Arretierungselement 14 vorgesehenen Vorsprungs 26 bewirkt. Die Rahmenlängsschenkel 27 des Vorsprungs 26 sind nämlich in der Richtung der Ausweichbewegung des Arretierungselements 14 an dem rahmenschenkelseitigen Führungsvorsprung 32 des Widerlagers 30 geführt.
  • Mit einer durch die Elastomerfeder 37 gedämpften Bewegung in der Öffnungsrichtung 11 können der Gleitstein 9 und das Arretierungselement 14 relativ zu dem an der Gleitschiene 8 fixierten Widerlager 30 maximal in die Position gemäß Figur 5 überführt werden. Hat der Gleitstein 9 relativ zu dem Widerlager 30 diese Position erreicht, ist die Elastomerfeder 37 maximal komprimiert. Der an den Gleitstein 9 angebundene Türflügel 2 hat nun seinen maximalen Öffnungswinkel erreicht.
  • Wird der Türflügel 2 nun von der in seiner Dreh-Öffnungsrichtung wirkenden Kraft entlastet, und wird das Arretierungselement 14 folglich durch den Gleitstein 9 nicht mehr in der Öffnungsrichtung 11 kraftbeaufschlagt, so kann das Arretierungselement 14 unter der Wirkung der von der Elastomerfeder 37 ausgeübten Rückstellkraft relativ zu dem Widerlager 30 eine Rückstellbewegung in Richtung auf seine Ausgangsposition ausführen. Die Richtung der Rückstellbewegung verläuft in der Schließrichtung 12 des Gleitsteins 9.
  • Die Rückstellbewegung des Arretierungselements 14 wird von dem Vorsprung 26 des Arretierungselements 14 mitvollzogen. Die Rückstellbewegung des Arretierungselements 14 endet, sobald der Rahmenquerschenkel 29 des Vorsprungs 26 an der ihm zugewandten Stirnseite des Widerlagers 30 anschlägt und das Arretierungselement 14 folglich wieder seine Ausgangsposition einnimmt. Das Widerlager 30 bildet demnach einen Bewegungsbegrenzer, der in der Richtung der Rückstellbewegung des Arretierungselements 14 wirksam ist und das Arretierungselement 14 gegen eine Rückstellbewegung über seine Ausgangsposition hinaus blockiert. Der Rahmenquerschenkel 29 übernimmt die Funktion eines mit dem Widerlager 30 zusammenwirkenden Gegenanschlags.
  • Mit der Rückstellbewegung des Arretierungselements 14 ist eine gleichgerichtete Bewegung des von dem Arretierungselement 14 beaufschlagten Gleitsteins 9 in der Schließrichtung 12 verbunden. Infolgedessen verringert sich der Türöffnungswinkel des Türflügels 2 geringfügig. Hat das Arretierungselement 14 wieder seine Ausgangsposition erreicht, so ist der Türflügel 2 über den mit dem Arretierungselement 14 verrasteten Gleitstein 9 mit dem gewünschten Öffnungswinkel festgestellt. Zur Veränderung des Öffnungswinkels des festgestellten Türflügels 2 ist lediglich das Widerlager 30 für das Arretierungselement 14 längs der Gleitschiene 8 entsprechend umzusetzen.
  • Soll der Türflügel 2 geschlossen werden, so ist er entgegen seiner Dreh-Öffnungsrichtung zu beaufschlagen. Infolgedessen bewegt sich der Gleitstein 9 in der Schließrichtung 12 relativ zu dem Arretierungselement 14. Aufgrund eine entsprechend gewählten Geometrie der Umfangsfläche der Rastrolle 22 an dem Arretierungselement 14 und der Wand der Rastaufnahme 21 an dem Rasthaken 18 wird der Rasthaken 18 dabei aus seiner Rast-Schwenkstellung ausgelenkt und kann die Rastrolle 22 in der Schließrichtung 12 passieren. Dadurch wird der Gleitstein 9 von dem Arretierungselement 14 freigegeben und der Türflügel 2 kann mittels des Türschließers 1 geschlossen werden.

Claims (13)

  1. Führungs- und Feststellvorrichtung für einen Schwenkarm (5) eines Türschließers (1),
    • mit einer Führungsschiene (8), die ein Führungselement (9), das mit einem von einem schließerwellenseitigen Ende (6) des Schwenkarms (5) abliegenden führungsschienenseitige Ende (10) des Schwenkarms (5) bewegungsverbunden ist, in einer Öffnungsrichtung (11) führt, in welcher sich das Führungselement (9) beim Öffnen eines Türflügels (2) einer mit dem Türschließer (1) versehenen Tür (3) bewegt sowie
    • mit einer Arretierungsvorrichtung (13), mittels derer das in der Öffnungsrichtung (11) bewegte Führungselement (9) gegen eine Bewegung in einer der Öffnungsrichtung (11) entgegengesetzten Schließrichtung (12) lösbar fixierbar ist und die zum lösbaren Fixieren des Führungselements (9) ein führungsschienenseitiges Arretierungselement (14) aufweist,
    • wobei das führungsschienenseitige Arretierungselement (14) für das Führungselement (9) einen Anschlag ausbildet, der in der Öffnungsrichtung (11) des Führungselements (9) wirksam ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das führungsschienenseitige Arretierungselement (14) unter der Wirkung des in der Öffnungsrichtung (11) auf das führungsschienenseitige Arretierungselement (14) auflaufenden Führungselements (9) gegen die Wirkung einer Rückstellkraft mit einer Ausweichbewegung bewegbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellkraft, gegen deren Wirkung das führungsschienenseitige Arretierungselement (14) mit einer Ausweichbewegung bewegbar ist, mittels eines Federelements (37) erzeugbar ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass eine vorzugsweise an der Führungsschiene (8) ausgebildete Elementführung vorgesehen ist, mittels derer das führungsschienenseitige Arretierungselement (14) in der Richtung der Ausweichbewegung geführt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das führungsschienenseitige Arretierungselement (14) als Gleitstein ausgebildet ist, der an der Führungsschiene (8) in Richtung der Ausweichbewegung geführt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für das führungsschienenseitige Arretierungselement (14) ein vorzugsweise an der Führungsschiene (8) vorgesehenes Widerlager (30) vorgesehen ist, welches die Ausweichbewegung des führungsschienenseitigen Arretierungselements (14) begrenzt und relativ zu welchem das führungsschienenseitige Arretierungselement (14) gegen die Wirkung einer Rückstellkraft mit der Ausweichbewegung bewegbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 2 und Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (37), mittels dessen die Rückstellkraft erzeugbar ist, gegen deren Wirkung das führungsschienenseitige Arretierungselement (14) mit der Ausweichbewegung relativ zu dem Widerlager (30) für das führungsschienenseitige Arretierungselement (14) bewegbar ist, zwischen dem führungsschienenseitigen Arretierungselement (14) und dem Widerlager (30) für das führungsschienenseitige Arretierungselement (14) vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 3 und einem der Ansprüche 5, 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Elementführung, mittels derer das führungsschienenseitige Arretierungselement (14) in der Richtung der Ausweichbewegung geführt ist, wenigstens teilweise von dem Widerlager (30) für das führungsschienenseitige Arretierungselement (14) gebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das führungsschienenseitige Arretierungselement (14) im Anschluss an die aus einer Ausgangsposition des führungsschienenseitigen Arretierungselements (14) ausgeführte Ausweichbewegung unter der Wirkung der bei der Ausweichbewegung wirksamen Rückstellkraft mit einer Rückstellbewegung bewegbar ist, welche der Ausweichbewegung entgegengerichtet ist und dass für das führungsschienenseitige Arretierungselement (14) ein Bewegungsbegrenzer vorgesehen ist, welcher in der Richtung der Rückstellbewegung des führungsschienenseitigen Arretierungselements (14) wirksam ist und das führungsschienenseitige Arretierungselement (14) gegen eine Rückstellbewegung über die Ausgangsposition hinaus blockiert.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das führungsschienenseitige Arretierungselement (14) in der Richtung der Rückstellbewegung an dem Bewegungsbegrenzer geführt ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8, 9 und nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungsbegrenzer für das führungsschienenseitige Arretierungselement (14) von dem Widerlager (30) für das führungsschienenseitige Arretierungselement (14) gebildet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an dem führungsschienenseitigen Arretierungselement (14) ein in der Richtung der Ausweichbewegung des führungsschienenseitigen Arretierungselements (14) vorstehender Vorsprung (26) vorgesehen ist, welcher sich an dem Widerlager (30) für das führungsschienenseitige Arretierungselement (14) in der Richtung der Ausweichbewegung des führungsschienenseitigen Arretierungselements (14) entlang erstreckt und welcher an der von dem führungsschienenseitigen Arretierungselement (14) abliegenden Seite des Widerlagers (30) mit einem Gegenanschlag (29) versehen ist, über welchen das Widerlager (30) das führungsschienenseitige Arretierungselement (14) gegen eine Rückstellbewegung über die Ausgangsposition hinaus blockiert.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das führungsschienenseitige Arretierungselement (14) mittels des in der Richtung der Ausweichbewegung des führungsschienenseitigen Arretierungselements (14) vorstehenden Vorsprungs (26) in der Richtung der Ausweichbewegung und/oder in der Richtung der Rückstellbewegung an dem Widerlager (30) für das führungsschienenseitige Arretierungselement (14) geführt ist.
  13. Türschließer
    • mit einer Schließerwelle (4),
    • mit einem Schwenkarm (5), der mit einem schließerwellenseitigen Ende (6) an der Schließerwelle (4) angebracht ist und der zwischen einem Türflügel (2) und einem feststehenden Rahmen (7) einer mit dem Türschließer versehenen Tür (3) angeordnet ist sowie
    • mit einer Führungs- und Feststellvorrichtung (9, 14) für den Schwenkarm (5),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Führungs- und Feststellvorrichtung (8, 9, 14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
EP14161100.4A 2014-03-21 2014-03-21 Führungs- und Feststellvorrichtung für einen Schwenkarm eines Türschließers sowie Türschließer mit einer derartigen Führungs- und Feststellvorrichtung Withdrawn EP2921628A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14161100.4A EP2921628A1 (de) 2014-03-21 2014-03-21 Führungs- und Feststellvorrichtung für einen Schwenkarm eines Türschließers sowie Türschließer mit einer derartigen Führungs- und Feststellvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14161100.4A EP2921628A1 (de) 2014-03-21 2014-03-21 Führungs- und Feststellvorrichtung für einen Schwenkarm eines Türschließers sowie Türschließer mit einer derartigen Führungs- und Feststellvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2921628A1 true EP2921628A1 (de) 2015-09-23

Family

ID=50342238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14161100.4A Withdrawn EP2921628A1 (de) 2014-03-21 2014-03-21 Führungs- und Feststellvorrichtung für einen Schwenkarm eines Türschließers sowie Türschließer mit einer derartigen Führungs- und Feststellvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2921628A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0620351A1 (de) * 1993-03-18 1994-10-19 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Türschliesser
EP0649962A1 (de) * 1993-10-15 1995-04-26 Von Duprin, Inc. Türhalter
DE10300823A1 (de) 2003-01-10 2004-08-26 Dorma Gmbh + Co. Kg Mechanische Feststellvorrichtung
EP2169159A2 (de) * 2008-09-25 2010-03-31 GEZE GmbH Feststellvorrichtung für einen Flügel einer Tür

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0620351A1 (de) * 1993-03-18 1994-10-19 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Türschliesser
EP0649962A1 (de) * 1993-10-15 1995-04-26 Von Duprin, Inc. Türhalter
DE10300823A1 (de) 2003-01-10 2004-08-26 Dorma Gmbh + Co. Kg Mechanische Feststellvorrichtung
EP2169159A2 (de) * 2008-09-25 2010-03-31 GEZE GmbH Feststellvorrichtung für einen Flügel einer Tür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2673442B1 (de) Möbelscharnier
EP0065109B1 (de) Scharnier
DE202014101848U1 (de) Einstelleinrichtung für eine Schubladenplatte
AT506436B1 (de) Vorrichtung zur regelung der öffnungsfolge von zweiflügeligen schwenktüren
EP2476856A2 (de) Schiebetüranlage
EP2476857A2 (de) Schiebetüranlage mit absenkbarer Dichtung
DE102013217541A1 (de) Tragsystem für eine Schiebetür, sowie Schiebetür
EP3417134B1 (de) Beschlaganordnung zur anbindung eines schieb- und kippbaren flügels
EP2642054A2 (de) Türband für eine verdeckte Anordnung zwischen Türrahmen und Türflügel
DE102018119495A1 (de) Tor mit Sicherungseinrichtung
EP2921628A1 (de) Führungs- und Feststellvorrichtung für einen Schwenkarm eines Türschließers sowie Türschließer mit einer derartigen Führungs- und Feststellvorrichtung
DE2237799C3 (de) Schnäpperscharnier für Möbeltüren o.dgl
EP2171177A1 (de) Revisionsabdeckung
DE102008028598B4 (de) Insektenschutztür
EP3763911A1 (de) Führungsschienenvorrichtung für ein rolltor oder ein rollgitter
AT519385B1 (de) Schiebetür
DE102014223694B4 (de) Halterung für ein Schließelement
EP3034728A1 (de) Öffnungsbegrenzereinrichtung
DE102012222200B4 (de) Bewegungsbegrenzer für einen Flügel einer Schiebetür
DE102017128049A1 (de) Auszugsvorrichtungen für Schubladen und dergleichen
EP3205803B1 (de) Vorrichtung zur dämpfung und begrenzung einer öffnungsbewegung
EP3015627B1 (de) Rastvorrichtung für ein fenster oder eine tür
DE102008003912B4 (de) Vorrichtung zum Arretieren einer Tür eines Gehäuses
DE102015102582B3 (de) Vorsatztür oder -fenster, insbesondere Insektenschutztür oder -fenster
DE102019129979A1 (de) Führungsschienenvorrichtung für ein Rolltor oder ein Rollgitter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160324