EP2921626B2 - Türschließer - Google Patents

Türschließer Download PDF

Info

Publication number
EP2921626B2
EP2921626B2 EP14160683.0A EP14160683A EP2921626B2 EP 2921626 B2 EP2921626 B2 EP 2921626B2 EP 14160683 A EP14160683 A EP 14160683A EP 2921626 B2 EP2921626 B2 EP 2921626B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closer
piston
housing
shaft
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14160683.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2921626B1 (de
EP2921626A1 (de
Inventor
Singer Lothar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=50289550&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2921626(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority to EP14160683.0A priority Critical patent/EP2921626B2/de
Priority to PL14160683.0T priority patent/PL2921626T5/pl
Publication of EP2921626A1 publication Critical patent/EP2921626A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2921626B1 publication Critical patent/EP2921626B1/de
Publication of EP2921626B2 publication Critical patent/EP2921626B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/104Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with cam-and-slide transmission between driving shaft and piston within the closer housing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/32Rotary motion
    • E05Y2600/322Rotary motion around a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/409Physical or chemical protection against faulty mounting or coupling

Definitions

  • Door closers of the above type are used, for example, as overhead door closers.
  • a generic overhead door closer is in DE 102004 041 358 A1 disclosed.
  • a closer shaft transmits the closing force generated by a closer spring to the door leaf to be closed.
  • the closing force is at Opening the door wing, which then closes automatically.
  • a closer piston is arranged inside a door closer housing, which moves along a housing axis of the door closer housing when the door leaf is opened and closed.
  • the closer piston is supported on a lifting cam disk of the closer shaft via a bearing roller that can be rotated about a roller axis of rotation.
  • the bearing roller lies against a control surface of the lifting cam disk with a bearing surface that extends parallel to the roller axis of rotation.
  • the control surface of the lifting cam disk runs parallel to a shaft rotation axis about which the closer shaft provided with the lifting cam disk can be rotated.
  • the lifting cam disk on the closer shaft is subjected to the closing force by the closer spring via the closer piston and the bearing roller provided between the closer piston and the lifting cam disk.
  • the closer shaft carries out a rotary movement, which is converted into a closing movement of the door leaf, for example via a linkage.
  • the lifting cam disc attached to the closer shaft drives the bearing roller acting on it and, via this, the closer piston against the effect of a restoring force exerted by the closer spring along the housing axis of the door closer housing.
  • the door closer efficiency is also impaired because: If the lifting cam disk and/or the bearing roller is misaligned, a tilting moment acts on the closer piston during the force transmission between the lifting cam disk and the bearing roller, due to which the friction increases, which occurs during the movements of the closer piston along the housing axis between the closer piston and the inner wall leading it of the door closer housing occurs.
  • the object of the present invention is to remedy the described disadvantages of the prior art.
  • An optimal power transmission between the lifting cam disc provided on the closer shaft and the bearing roller on the closer piston side results when the control surface of the lifting cam disc, which is curved about the shaft rotation axis, and the bearing surface of the bearing roller, which is curved about the roller rotation axis, are in mutual line contact with one another in a support plane running along the shaft and roller rotation axes issue.
  • Mutual line contact between the control surface on the lifting cam disk and the bearing surface on the bearing roller occurs when both the shaft axis of rotation running parallel to the control surface of the lifting cam disk and the roller axis of rotation parallel to the bearing surface of the bearing roller run parallel to one another.
  • the surfaces on the lifting cam disk and the bearing roller that roll on one another when the door closer is actuated are subject to minimal wear at best. If the force transmitted between the lifting cam disk and the bearing roller is effective in a longitudinal center plane of the door closer that runs perpendicular to the support plane, the automatic mutual alignment of the control surface of the lifting cam disk and the bearing surface of the bearing roller causes an offset in the location of the force transmission between the lifting cam disk and the bearing roller compared to a mutual point contact at least reduced compared to the longitudinal center plane of the door closer.
  • the door closer according to the invention Due to the mentioned effects of the line contact between the lifting cam disk and the bearing roller, the door closer according to the invention has a particularly high level of efficiency.
  • the effort required to open the relevant door leaf is comparatively low.
  • the door closer components that generate the closing force and also the ones that transmit the closing force can be relatively small.
  • the use of materials in the production of the door closer according to the invention is relatively low and the manufacturing costs are relatively low.
  • the closer shaft can be mounted on the door closer housing in such a way that tilting movements of the closer shaft relative to the door closer housing are excluded, the tilting mobility required for the automatic mutual alignment of the lifting cam disk and the bearing roller is provided on the bearing roller side.
  • the bearing roller is supported on the closer piston essentially without play in the direction of the tilting mobility of the bearing surface of the bearing roller and the closer piston is tiltable relative to the door closer housing.
  • Such tilting mobility of the closer piston does not exist on conventional door closers, on which the closer piston is guided linearly via a fit on the door closer housing during movements along the housing axis.
  • the tilting mobility of the closer piston relative to the door closer housing is made possible by the fact that the closer piston has a non-uniform outer diameter along the housing axis.
  • the closer piston according to the invention has at least one piston section of smaller diameter, on which the closer piston is spaced from an inner housing wall of the door closer housing running along the housing axis, and at least one piston section of larger diameter, on which the closer piston is movable along the housing axis on the inner housing wall of the door closer housing is guided.
  • the smaller diameter piston section enables the desired tilting movement of the closer piston relative to the door closer housing due to the play existing between this piston section and the inner wall of the door closer housing.
  • the larger diameter piston section ensures effective guidance of the closer piston during movements along the housing axis. Only the radially expanded section of the closer piston is in contact with the inner wall of the door closer housing. Only this piston section must therefore have good sliding properties. Good sliding properties are dispensable for the piston section(s) with a reduced diameter. In the case of steel closing pistons, for example, there is no need to grind and harden the diameter-reduced closing piston sections.
  • the non-uniform outside diameter of the closing piston is realized in a preferred embodiment of the invention by grading the piston outside diameter.
  • a smaller diameter piston section is only to be provided on the side of the larger diameter piston section facing the bearing roller or on both sides of the larger diameter piston section so that the closer piston can carry out a tilting movement if necessary.
  • the closer piston is made up of several parts.
  • a piston base body forms the smaller diameter piston section, and a radial piston extension attached to the piston base body forms the larger diameter piston section.
  • a piston ring attached to the piston base body is provided as a radial piston extension.
  • Such piston rings are commercially available and can be connected to the piston base body in a simple manner in terms of production technology, for example inserted into a circumferential groove in the piston base body.
  • the multi-part nature of the closer piston offers the advantage that the nature of each of the piston parts can be tailored to the specific requirements.
  • patent claim 4 provides that the piston section of the larger diameter of the closing piston consists of a friction-reducing material on the side facing the inner wall of the housing.
  • a material can be selected for the piston base body that does not have any special sliding properties, but is, for example, particularly suitable for absorbing the forces acting between the closer piston and the closer shaft.
  • Claim 5 relates to a particularly practical design of the door closer according to the invention.
  • a closing spring is provided as the closing force generator and, accordingly, a spring piston is provided as the closing piston.
  • a door closer 1 comprises a closer shaft 2 with a lifting cam disk 3 formed thereon, a closer piston 4 with a bearing roller 5 rotatably mounted thereon, a closer spring 6 and an in Figure 3 Door closer housing 7 indicated by dashed lines.
  • the closer shaft 2 is rotatable about a shaft rotation axis 8 and is otherwise mounted on the door closer housing 7 without play.
  • the lifting cam disk 3 on the closer shaft 2 has a control surface 9 which extends parallel to the shaft rotation axis 8.
  • the bearing roller 5 can be rotated on the closing piston 4 about a roller axis of rotation 10 and forms a bearing surface 11 on its circumference. Otherwise, the connection between the bearing roller 5 and the closing piston 4 is free of play.
  • the closer piston 4 is arranged inside the door closer housing 7 along a housing axis 12 laterally next to the closer shaft 2 and is displaceable along the housing axis 12.
  • the closer piston 4 is pushed by the closer spring 6, which serves as a closing force generator, in the direction of the lifting cam disk 3 of the closer shaft 2 (arrow 13 in Figure 3 ) applied to force.
  • the outer diameter of the closing piston 4 is graduated along the housing axis 12.
  • Piston sections 15, 16 of smaller diameter are provided on both sides of a larger diameter piston section 14.
  • the larger diameter piston section 14 is formed by means of a piston ring 17 designed as a sliding ring, which is inserted into a circumferential groove 18 on a piston base body 19 of the closing piston 4.
  • the closer piston 4 in the example shown has an outer diameter of 34 mm corresponding to the inner diameter of the hollow cylindrical door closer housing 7.
  • the piston sections 15, 16 on both sides of the piston ring 17, which have a reduced diameter compared to the piston section 14, have a diameter of 33.7 mm and 33.5 mm. Accordingly, the closer piston 4 is only in contact with the inner wall of the door closer housing 7 at the piston section 14.
  • the door closer 1 is mounted in the usual manner on a door leaf, not shown, and is connected to a fixed door frame on the closer shaft 2 via a linkage of a conventional design, also not shown.
  • the Figures 1 to 4 show the conditions on the door closer 1 with the door closed.
  • the closer shaft 2 which is connected to the fixed door frame via the linkage, performs a rotary movement in an opening direction 20 together with the lifting cam disk 3 formed on it ( Figure 3 ).
  • the control surface 9 of the lifting cam disk 3 and the bearing surface 11 of the bearing roller 5 roll on one another and the closer piston 4 inside the door closer housing shifts along the housing axis 12 against the effect of the closer spring 6 acting on it Figure 3 To the right.
  • the closer spring 6 is biased due to the movement of the closer piston 4.
  • the closer spring 6 can relax. As a result of the application of force by the closer spring 6, the closer piston 4 moves along the housing axis 12 back into the position according to Figure 3 .
  • the closing force exerted by the closer spring 6 in the direction of arrow 13 is transferred via the bearing roller 5, which is rotatably mounted on the closer piston 4, into the lifting cam disk 3 of the closer shaft 2 and thereby causes a closing rotational movement of the lifting cam disk 3 and the closer shaft 2 in the opposite direction to the opening direction 20
  • the closing rotational movement of the closer shaft 2 is converted into a closing movement of the door leaf provided with the door closer 1 via the linkage between the closer shaft 2 and the fixed door frame. Due to the geometry of the lifting cam disk 3 or the control surface 9 provided on it, the force to be applied to open the door leaf and the force exerted on it when closing the door leaf vary in the desired manner over the opening angle of the door leaf.
  • a line contact of the bearing surface 11 on the bearing roller 5 and the control surface 9 on the lifting cam disk 3 occurs when the bearing surface 11 of the bearing roller 5 is parallel to the roller axis of rotation 10 and the control surface 9 of the lifting cam disk 3 is parallel to the shaft axis of rotation 8 and also the roller axis of rotation 10 and the shaft axis of rotation 8 are parallel to one another.
  • the actual conditions on the door closer 1 can deviate from such optimal conditions, for example as a result of manufacturing and/or assembly tolerances. What is particularly conceivable is an undesirable inclination of the closer shaft 2, as shown in Figure 4 is heavily exaggerated. If in this case the closer piston 4 had a uniform outer diameter and the closer piston 4 were consequently guided over its entire length on the inner wall of the door closer housing 7 along the housing axis 12, this would result in an in Figure 4 Point contact, indicated by dashed lines, of the bearing surface 11 on the bearing roller side and the control surface 9 on the closer shaft side. When opening and closing the door leaf, the lifting cam disk 3 and the bearing roller 5 would roll towards one another along a line of contact.
  • the lifting cam disk 3 and the bearing roller 5 would be subject to extremely strong wear when the door closer 1 is in operation.
  • the service life of the lifting cam disk 3 and the bearing roller 5 would be greatly reduced due to wear compared to the optimal conditions, and the efficiency of the door closer 1 would deteriorate due to wear.
  • a deterioration in the efficiency of the door closer 1 would also result from the fact that the point of mutual support of the lifting cam disk 3 and the bearing roller 5 is relative to an in Figure 4
  • the longitudinal center plane 22 of the door closer 1 also indicated by dashed lines, would be relatively far offset.
  • the longitudinal center plane 22 of the door closer 1 runs in Figure 2 perpendicular to the drawing plane along the housing axis 12.
  • the closer piston 4 can be positioned relative to the inner wall of the door closer housing 7 perform a pivoting movement, in which the piston ring 17 forms a pivot bearing for the closer piston 4 with the inner wall of the door closer housing 7.
  • the bearing surface 11 of the bearing roller 5, which is rotatably mounted on the closing piston 4 can adapt its orientation in the support plane 21 to the orientation of the control surface 9 of the lifting cam disk 3. Regardless of the inclination of the closer shaft 2, there is therefore line contact in the support plane 21 between the bearing surface 11 of the bearing roller 5 and the control surface 9 of the lifting cam disk 3.
  • the wear that occurs on the bearing surface and the control surface 9 during operation of the door closer 1 is minimized
  • the tilting moment acting on the closer piston 4 is compared to the conditions at in Figure 4 Alignment of the bearing roller 5 indicated by dashed lines is significantly reduced.
  • the closer piston 4 When moving along the housing axis 12, the closer piston 4 is exclusively on the piston ring 17 with the inner wall of the door closer housing 7 in contact. As a result of the good sliding properties of the piston ring 17, the movements carried out by the closer piston 4 against the action of the closer spring 6 and also the movements along the housing axis 12 carried out by the closer piston 4 due to the action by the closer spring 6 only involve a small amount of friction.

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Türschließer
    • mit einem Türschließergehäuse,
    • mit einer Schließerwelle, die an dem Türschließergehäuse um eine Wellendrehachse drehbar gelagert ist und die im Innern des Türschließergehäuses mit einer Hubkurvenscheibe versehen ist, die ihrerseits eine sich längs der Wellendrehachse der Schließerwelle erstreckende Steuerfläche aufweist,
    • mit einem Schließerkolben, der in dem Türschließergehäuse längs einer Gehäuseachse, die in Querrichtung der Wellendrehachse der Schließerwelle verläuft, beweglich geführt ist und der längs der Gehäuseachse an einer Seite der Schließerwelle angeordnet ist,
    • mit einem Schließkrafterzeuger, welcher den Schließerkolben längs der Gehäuseachse in Richtung auf die Schließerwelle kraftbeaufschlagt sowie
    • mit einer Lagerrolle, die zwischen dem Schließerkolben und der Schließerwelle angeordnet ist und die um eine längs der Wellendrehachse verlaufende Rollendrehachse drehbar ist und eine sich längs der Rollendrehachse erstreckende Lagerfläche aufweist, wobei der von dem Schließkrafterzeuger in Richtung auf die Schließerwelle kraftbeaufschlagte Schließerkolben in einer Abstützungsebene, die sich längs der Gehäuseachse und längs der Wellendrehachse und der Rollendrehachse erstreckt, über die Lagerfläche der Lagerrolle an der Steuerfläche der an der Schließerwelle vorgesehenen Hubkurvenscheibe abgestützt ist.
  • Türschließer der vorstehenden Art sind beispielsweise als Obentürschließer gebräuchlich. Ein gattungsgemäßer Obentürschließer ist in DE 102004 041 358 A1 offenbart.
  • Zum selbsttätigen Schließen eines mit dem vorbekannten Türschließer ausgerüsteten Türflügels überträgt eine Schließerwelle die von einer Schließerfeder generierte Schließkraft auf den zu schließenden Türflügel. Die Schließkraft wird beim Öffnen des sich danach selbsttätig schließenden Türflügels aufgebaut. Im Kraftfluss zwischen der Schließerfeder und der Schließerwelle ist im Innern eines Türschließergehäuses ein Schließerkolben angeordnet, der sich beim Öffnen und Schließen des Türflügels längs einer Gehäuseachse des Türschließergehäuses bewegt. Über eine um eine Rollendrehachse drehbare Lagerrolle ist der Schließerkolben an einer Hubkurvenscheibe der Schließerwelle abgestützt. Dabei liegt die Lagerrolle mit einer sich parallel zu der Rollendrehachse erstreckenden Lagerfläche an einer Steuerfläche der Hubkurvenscheibe an. Die Steuerfläche der Hubkurvenscheibe verläuft parallel zu einer Wellendrehachse, um welche die mit der Hubkurvenscheibe versehene Schließerwelle drehbar ist. Zum selbsttätigen Schließen des Türflügels wird die Hubkurvenscheibe an der Schließerwelle von der Schließerfeder über den Schließerkolben und die zwischen dem Schließerkolben und der Hubkurvenscheibe vorgesehene Lagerrolle mit der Schließkraft beaufschlagt. In Folge der Kraftbeaufschlagung der Hubkurvenscheibe führt die Schließerwelle eine Drehbewegung aus, die beispielsweise über ein Gestänge in eine Schließbewegung des Türflügels umgesetzt wird. Aufgrund einer mit dem Öffnen des Türflügels verbundenen Drehung der Schließerwelle treibt die an der Schließerwelle angebrachte Hubkurvenscheibe die sie beaufschlagende Lagerrolle und über diese den Schließerkolben gegen die Wirkung einer von der Schließerfeder ausgeübten Rückstellkraft längs der Gehäuseachse des Türschließergehäuses an. Sowohl beim Schließen als auch beim Öffnen des Türflügels rollen die Steuerfläche an der Hubkurvenscheibe und die Lagerfläche an der Lagerrolle aufeinander ab.
  • Beim Schließen und auch beim Öffnen des mit dem Türschließer ausgerüsteten Türflügels werden zwischen der Hubkurvenscheibe der Schließerwelle und der dem Schließerkolben zugeordneten Lagerrolle große Kräfte übertragen. Sind die Hubkurvenscheibe und die Lagerrolle beispielsweise aufgrund von Montage- und/ oder Fertigungstoleranzen nicht optimal gegeneinander ausgerichtet, so ist der Betrieb des Türschließers mit einem übermäßigen Verschleiß an der Steuerfläche der Hubkurvenscheibe und der Lagerfläche der Lagerrolle verbunden. Der übermäßige Verschleiß beeinträchtigt den Wirkungsgrad des Türschließers. Eine Beeinträchtigung des Türschließer-Wirkungsgrades ergibt sich zudem deshalb, weil bei einer Fehlausrichtung der Hubkurvenscheibe und/oder der Lagerrolle bei der Kraftübertragung zwischen der Hubkurvenscheibe und der Lagerrolle auf den Schließerkolben ein Kippmoment wirkt, aufgrund dessen sich die Reibung erhöht, die bei den Bewegungen des Schließerkolbens längs der Gehäuseachse zwischen dem Schließerkolben und der diesen führenden Innenwand des Türschließergehäuses auftritt.
  • Aus der GB 2462633 A ist ebenfalls ein gattungsgemäßer Türschließer bekannt.
  • Den beschriebenen Nachteilen des Standes der Technik abzuhelfen, ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
  • Erfindungsgemäß gelöst wird diese Aufgabe durch den Türschließer gemäß Patentanspruch 1.
  • Eine optimale Kraftübertragung zwischen der an der Schließerwelle vorgesehenen Hubkurvenscheibe und der schließerkolbenseitigen Lagerrolle ergibt sich, wenn die um die Wellendrehachse gekrümmte Steuerfläche der Hubkurvenscheibe und die um die Rollendrehachse gekrümmte Lagerfläche der Lagerrolle in einer längs der Wellen- und der Rollendrehachse verlaufenden Abstützungsebene mit gegenseitiger Linienberührung aneinander anliegen. Eine gegenseitige Linienberührung der Steuerfläche an der Hubkurvenscheibe und der Lagerfläche an der Lagerrolle stellt sich dann ein, wenn sowohl die parallel zu der Steuerfläche der Hubkurvenscheibe verlaufende Wellendrehachse als auch die zu der Lagerfläche der Lagerrolle parallele Rollendrehachse parallel zueinander verlaufen. Damit dies auch bei Fertigungs- und/oder Montagetoleranzen an der Schließerwelle und/oder an der Lagerrolle und einer damit verbundenen Fehlausrichtung der Steuerfläche der Hubkurvenscheibe und/oder der Lagerfläche der Lagerrolle gewährleistet ist, besteht im Falle der Erfindung in der Ebene der gegenseitigen Abstützung der Hubkurvenscheibe und der Lagerrolle eine Kippbeweglichkeit der Lagerfläche der Lagerrolle. Aufgrund der Kippbeweglichkeit wird die Lagerfläche der Lagerrolle in die Lage versetzt, sich gegenüber der anderen Fläche unter der Wirkung der längs der Gehäuseachse des Türschließergehäuses wirkenden Kraft selbsttätig derart auszurichten, dass sich die Steuerfläche der Hubkurvenscheiben und die Lagerfläche der Lagerrolle in der Abstützungsebene linienförmig berühren. Es wird dementsprechend verhindert, dass sich aufgrund einer Fehlausrichtung der Steuerfläche der Hubkurvenscheibe und/oder der Lagerfläche der Lagerrolle zwischen der Steuerfläche der Hubkurvenscheibe und der Lagerfläche der Lagerrolle anstelle der angestrebten Linienberührung eine unerwünschte Punktberührung in der Abstützungsebene ergibt.
  • In Folge der Linienberührung unterliegen die bei der Betätigung des Türschließers aufeinander abrollenden Flächen an der Hubkurvenscheibe und der Lagerrolle einem allenfalls minimalen Verschleiß. Ist die zwischen der Hubkurvenscheibe und der Lagerrolle übertragene Kraft in einer senkrecht zu der Abstützungsebene verlaufenden Längsmittelebene des Türschließers wirksam, so wird durch die selbsttätige gegenseitige Ausrichtung der Steuerfläche der Hubkurvenscheibe und der Lagerfläche der Lagerrolle ein Versatz des Ortes der Kraftübertragung zwischen der Hubkurvenscheibe und der Lagerrolle gegenüber der Längsmittelebene des Türschließers verglichen mit einer gegenseitigen Punktberührung zumindest reduziert. Damit verbunden ist eine Verkleinerung des Kippmomentes, das in Folge des Versatzes des Ortes der Kraftübertragung zwischen der Hubkurvenscheibe und der Lagerrolle gegenüber der Längsmittelebene des Türschließers auf den Schließerkolben wirkt und das bestrebt ist, den Schließerkolben unter Erhöhung der zwischen dem Schließerkolben und der diesen führenden Innenwand des Türschließergehäuses auftretenden Reibung gegenüber dem Türschließergehäuse zu verkanten.
  • Aufgrund der genannten Effekte der Linienberührung von Hubkurvenscheibe und Lagerrolle besitzt der erfindungsgemäße Türschließer einen besonders hohen Wirkungsgrad. Der Kraftaufwand zum Öffnen des betreffenden Türflügels ist vergleichsweise gering. Die schließkrafterzeugenden und auch die schließkraftübertragenden Türschließerkomponenten können verhältnismäßig klein bauen. Der Materialeinsatz bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Türschließers ist relativ gering, die Herstellungskosten sind relativ niedrig.
  • Damit die Schließerwelle an dem Türschließergehäuse derart gelagert werden kann, dass Kippbewegungen der Schließerwelle gegenüber dem Türschließergehäuse ausgeschlossen sind, ist die zur selbsttätigen gegenseitigen Ausrichtung der Hubkurvenscheibe und der Lagerrolle erforderliche Kippbeweglichkeit lagerrollenseitig vorgesehen. Zu diesem Zweck ist die Lagerrolle in Richtung der Kippbeweglichkeit der Lagerfläche der Lagerrolle im Wesentlichen spielfrei an dem Schließerkolben abgestützt und der Schließerkolben relativ zu dem Türschließergehäuse kippbeweglich.
  • Eine derartige Kippbeweglichkeit des Schließerkolbens besteht an herkömmlichen Türschließern, an denen der Schließerkolben bei Bewegungen längs der Gehäuseachse über eine Passung an dem Türschließergehäuse linear geführt ist, nicht. Im Falle der Erfindung wird die Kippbeweglichkeit des Schließerkolbens relativ zu dem Türschließergehäuse dadurch ermöglicht, dass der Schließerkolben längs der Gehäuseachse einen uneinheitlichen Außendurchmesser besitzt. Der erfindungsgemäße Schließerkolben weist wenigstens einen Kolbenabschnitt kleineren Durchmessers, an welchem der Schließerkolben von einer längs der Gehäuseachse verlaufenden Gehäuse-Innenwand des Türschließergehäuses beabstandet ist sowie wenigstens einen Kolbenabschnitt größeren Durchmessers auf, an welchem der Schließerkolben an der Gehäuse-Innenwand des Türschließergehäuses längs der Gehäuseachse beweglich geführt ist. Der Kolbenabschnitt kleineren Durchmessers ermöglicht aufgrund des zwischen diesem Kolbenabschnitt und der Gehäuse-Innenwand des Türschließergehäuses bestehenden Spiels die gewünschte Kippbewegung des Schließerkolbens gegenüber dem Türschließergehäuse. Gleichzeitig sorgt der Kolbenabschnitt größeren Durchmessers für eine wirksame Führung des Schließerkolbens bei Bewegungen längs der Gehäuseachse. In Kontakt mit der Innenwand des Türschließergehäuses ist lediglich der radial erweiterte Abschnitt des Schließerkolbens. Nur dieser Kolbenabschnitt muss daher gute Gleiteigenschaften besitzen. Für den oder die durchmesserreduzierten Kolbenabschnitte sind gute Gleiteigenschaften verzichtbar. Etwa bei Schließerkolben aus Stahl erübrigt sich daher ein Schleifen und Härten des oder der durchmesserreduzierten Schließerkolbenabschnitte.
  • Der uneinheitliche Außendurchmesser des Schließerkolbens wird in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung durch eine Abstufung des Kolben-Außendurchmessers realisiert. In Abhängigkeit von der Lage des Kolbenabschnitts größeren Durchmessers längs der Gehäuseachse ist ein Kolbenabschnitt kleineren Durchmessers lediglich an der zu der Lagerrolle hin liegenden Seite des Kolbenabschnitts größeren Durchmessers oder aber beidseits des Kolbenabschnitts größeren Durchmessers vorzusehen, damit der Schließerkolben erforderlichenfalls eine Kippbewegung ausführen kann.
  • Besondere Ausführungsarten des Türschließers gemäß Patentanspruch 1 ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen 2 bis 5.
  • Im Falle der Erfindungsbauart gemäß Patentanspruch 2 ist der Schließerkolben mehrteilig. Ein Kolbengrundkörper bildet den Kolbenabschnitt kleineren Durchmessers, eine an dem Kolbengrundkörper angebrachte radiale Kolbenerweiterung den Kolbenabschnitt größeren Durchmessers.
  • Ausweislich Patentanspruch 3 ist als radiale Kolbenerweiterung ein an dem Kolbengrundkörper angebrachter Kolbenring vorgesehen. Derartige Kolbenringe sind handelsüblich und lassen sich auf fertigungstechnisch einfache Art und Weise mit dem Kolbengrundkörper verbinden, beispielsweise in eine Umfangsnut des Kolbengrundkörpers einlegen.
  • Die Mehrteiligkeit des Schließerkolbens bietet den Vorteil, dass jeder der Kolbenteile in seiner Beschaffenheit auf die spezifischen Anforderungen abgestimmt werden kann. In diesem Sinne sieht Patentanspruch 4 vor, dass der Kolbenabschnitt größeren Durchmessers des Schließerkolbens an der zu der Gehäuse-Innenwand hinweisenden Seite aus einem reibungsvermindernden Material besteht. Für den Kolbengrundkörper kann ein Werkstoff gewählt werden, der keine besonderen Gleiteigenschaften besitzt, der beispielsweise aber in besonderem Maße geeignet ist, die zwischen dem Schließerkolben und der Schließerwelle wirkenden Kräfte aufzunehmen.
  • Patentanspruch 5 betrifft eine besonders praxisrelevante Bauart des erfindungsgemäßen Türschließers. In diesem Fall sind als Schließkrafterzeuger eine Schließerfeder und dementsprechend als Schließerkolben ein Federkolben vorgesehen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand beispielhafter schematischer Darstellungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Teildarstellung eines Türschließers,
    Figur 2
    die Anordnung gemäß Figur 1 in der Ansicht in Richtung des Pfeils II in Figur 1,
    Figur 3
    die Anordnung gemäß den Figuren 1 und 2 in einer in Figur 2 senkrecht zu der Zeichenebene entlang der Linie III-III verlaufenden Darstellungsebene und
    Figur 4
    das Detail IV von Figur 3 in einer stark vergrößerten und stark überzeichneten Schnittdarstellung mit einer Schnittebene, die in Figur 3 senkrecht zu der Zeichenebene entlang der gestrichelten Gehäuseachse des Türschließergehäuses verläuft.
  • Gemäß den Figuren 1 bis 3 umfasst ein Türschließer 1 eine Schließerwelle 2 mit einer daran angeformten Hubkurvenscheibe 3, einen Schließerkolben 4 mit einer daran drehbar gelagerten Lagerrolle 5, eine Schließerfeder 6 sowie ein in Figur 3 gestrichelt angedeutetes Türschließergehäuse 7.
  • Die Schließerwelle 2 ist um eine Wellendrehachse 8 drehbar und ansonsten spielfrei an dem Türschließergehäuse 7 gelagert. Die Hubkurvenscheibe 3 an der Schließerwelle 2 weist eine Steuerfläche 9 auf, die sich parallel zu der Wellendrehachse 8 erstreckt.
  • Die Lagerrolle 5 ist an dem Schließerkolben 4 um eine Rollendrehachse 10 drehbar und bildet an ihrem Umfang eine Lagerfläche 11 aus. Im Übrigen ist die Verbindung zwischen der Lagerrolle 5 und dem Schließerkolben 4 spielfrei.
  • Der Schließerkolben 4 ist im Innern des Türschließergehäuses 7 längs einer Gehäuseachse 12 seitlich neben der Schließerwelle 2 angeordnet und längs der Gehäseachse 12 verschieblich. An der von der Schließerwelle 2 abliegenden Seite wird der Schließerkolben 4 durch die als Schließkrafterzeuger dienende Schließerfeder 6 in Richtung auf die Hubkurvenscheibe 3 der Schließerwelle 2 (Pfeil 13 in Figur 3) kraftbeaufschlagt.
  • Längs der Gehäuseachse 12 ist der Außendurchmesser des Schließerkolbens 4 abgestuft. Beidseits eines Kolbenabschnitts 14 größeren Durchmessers sind Kolbenabschnitte 15, 16 kleineren Durchmessers vorgesehen. Der Kolbenabschitt 14 größeren Durchmessers wird mittels eines als Gleitring ausgeführten Kolbenrings 17 ausgebildet, der in eine Umfangsnut 18 an einem Kolbengrundkörper 19 des Schließerkolbens 4 eingelegt ist. An dem Kolbenring 17 besitzt der Schließerkolben 4 in dem dargestellten Beispielsfall einen dem Innendurchmesser des hohlzylindrischen Türschließergehäuses 7 entsprechenden Außendurchmesser von 34 mm. Die gegenüber dem Kolbenabschnitt 14 durchmesserreduzierten Kolbenabschnitte 15, 16 beidseits des Kolbenrings 17 weisen einen Durchmesser von 33,7 mm und von 33,5 mm auf. Dementsprechend befindet sich der Schließerkolben 4 nur an dem Kolbenabschnitt 14 mit der Innenwand des Türschließergehäuses 7 in Kontakt.
  • Der Türschließer 1 ist in gewohnter Weise an einem nicht dargestellten Türflügel montiert und an der Schließerwelle 2 über ein gleichfalls nicht gezeigtes Gestänge herkömmlicher Bauart an einen feststehenden Türrahmen angebunden. Die Figuren 1 bis 4 zeigen die Verhältnisse an dem Türschließer 1 bei geschlossenem Türflügel.
  • Wird der Türflügel drehgeöffnet, so führt die über das Gestänge mit dem festen Türrahmen verbundene Schließerwelle 2 gemeinschaftlich mit der daran angeformten Hubkurvenscheibe 3 eine Drehbewegung in einer Öffnungsrichtung 20 aus (Figur 3). Infolgedessen rollen die Steuerfläche 9 der Hubkurvenscheibe 3 und die Lagerfläche 11 der Lagerrolle 5 aufeinander ab und der Schließerkolben 4 im Innern des Türschließergehäuses verlagert sich längs der Gehäuseachse 12 gegen die Wirkung der ihn beaufschlagenden Schließerfeder 6 in Figur 3 nach rechts. Die Schließerfeder 6 wird aufgrund der Bewegung des Schließerkolbens 4 vorgespannt.
  • Wird der Türflügel nach dem Öffnen freigegeben, so kann sich die Schließerfeder 6 entspannen. In Folge der Kraftbeaufschlagung durch die Schließerfeder 6 bewegt sich der Schließerkolben 4 längs der Gehäuseachse 12 zurück in die Position gemäß Figur 3. Die von der Schließerfeder 6 in Richtung des Pfeils 13 ausgeübte Schließkraft wird dabei über die an dem Schließerkolben 4 drehbar gelagerte Lagerrolle 5 in die Hubkurvenscheibe 3 der Schließerwelle 2 abgetragen und bewirkt dadurch eine der Öffnungsrichtung 20 entgegengerichtete Schließ-Drehbewegung der Hubkurvenscheibe 3 und der Schließerwelle 2. Über das Gestänge zwischen der Schließerwelle 2 und dem feststehenden Türrahmen wird die Schließ-Drehbewegung der Schließerwelle 2 in eine Schließbewegung des mit dem Türschließer 1 versehenen Türflügels umgesetzt. Aufgrund der Geometrie der Hubkurvenscheibe 3 bzw. der an dieser vorgesehenen Steuerfläche 9 variieren die zum Öffnen des Türflügels aufzubringende Kraft und die beim Schließen des Türflügels auf diesen ausgeübte Kraft in der gewünschten Weise über den Öffnungswinkel des Türflügels.
  • Für die Kraftübertragung zwischen der Lagerrolle 5 an dem Schließerkolben 4 und der Hubkurvenscheibe 3 an der Schließerwelle 2 bestehen dann optimale Bedingungen, wenn die um die Rollendrehachse 10 gekrümmte Lagerfläche 11 der Lagerrolle 5 und die um die Wellendrehachse 8 gekrümmte Steuerfläche 9 der Hubkurvenscheibe 3 in einer Abstützungsebene 21, wie sie in Figur 3 längs der Gehäuseachse 12 senkrecht zu der Zeichenebene verläuft, linienförmig aneinander abgestützt sind. Eine Linienberührung der Lagerfläche 11 an der Lagerrolle 5 und der Steuerfläche 9 an der Hubkurvenscheibe 3 stellt sich dann ein, wenn die Lagerfläche 11 der Lagerrolle 5 parallel zu der Rollendrehachse 10 und die Steuerfläche 9 der Hubkurvenscheibe 3 parallel zu der Wellendrehachse 8 und außerdem die Rollendrehachse 10 und die Wellendrehachse 8 parallel zueinander verlaufen.
  • Von derart optimalen Verhältnissen können die tatsächlichen Verhältnisse an dem Türschließer 1 beispielsweise in Folge von Fertigungs- und/oder Montagetoleranzen abweichen. Denkbar ist insbesondere eine unerwünschte Schrägstellung der Schließerwelle 2, wie sie in Figur 4 stark überzeichnet skizziert ist. Besäße in diesem Fall der Schließerkolben 4 einen einheitlichen Außendurchmesser und wäre der Schließerkolben 4 folglich über seine gesamte Länge an der Innenwand des Türschließergehäuses 7 längs der Gehäuseachse 12 geführt, so ergäbe sich in der Abstützungsebene 21 eine in Figur 4 gestrichelt angedeutete Punktberührung der lagerrollenseitigen Lagerfläche 11 und der schließerwellenseitigen Steuerfläche 9. Beim Öffnen und Schließen des Türflügels würden die Hubkurvenscheibe 3 und die Lagerrolle 5 längs einer Berührungslinie aufeinander abrollen. In Folge der auftretenden Kantenpressung wären die Hubkurvenscheibe 3 und die Lagerrolle 5 bei Betrieb des Türschließers 1 einem außerordentlich starken Verschleiß unterworfen. Die Standzeiten der Hubkurvenscheibe 3 und der Lagerrolle 5 würden sich verschleißbedingtgegenüber den optimalen Verhältnissen stark reduzieren, der Wirkungsgrad des Türschließers 1 würde sich verschleißbedingt verschlechtern.
  • Eine Verschlechterung des Wirkungsgrades des Türschließers 1 ergäbe sich zudem dadurch, dass der Punkt der gegenseitigen Abstützung der Hubkurvenscheibe 3 und der Lagerrolle 5 gegenüber einer in Figur 4 ebenfalls gestrichelt angedeuteten Längsmittelebene 22 des Türschließers 1 relativ weit versetzt wäre. Die Längsmittelebene 22 des Türschließers 1 verläuft in Figur 2 senkrecht zu der Zeichenebene entlang der Gehäuseachse 12.
  • In Folge des großen Versatzes des Kontaktpunktes der Hubkurvenscheibe 3 und der Lagerrolle 5 gegenüber der Längsmittelebene 22 des Türschließers 1 würde auf den Schließerkolben 4 ein betragsmäßig großes Kippmoment wirken, das bestrebt wäre, den Schließerkolben 4 gegenüber der Innenwand des Türschließergehäuses 7 zu verkanten. In Figur 4 ist das Kippmoment durch einen Pfeil 23 veranschaulicht.
  • Die beschriebenen negativen Auswirkungen einer unerwünschten Fehlausrichtung der Schließerwelle 2 und somit auch der Wellendrehachse 8 stellen sich an dem Türschließer 1 gemäß den Figuren 1 bis 4 aufgrund der besonderen Gestaltung des Schließerkolbens 4 nicht ein. Vielmehr erlaubt die Abstufung des Außendurchmessers des Schließerkolbens 4 eine Kippbewegung des Schließerkolbens 4 in der Abstützungsebene, ohne dass damit eine Reibungserhöhung an der Kontaktfläche zwischen dem Schließerkolben 4 und der Innenwand des Türschließergehäuses 7 verbunden wäre. Da die Erstreckung des Kolbenrings 17 an dem Schließerkolben 4 längs der Gehäuseachse 12 verhältnismäßig klein bemessen ist und da der Kolbenring 17 nahe dem zu der Schließerfeder 6 hin gelegenen Ende des Schließerkolbens 4 angeordnet ist und eine gewisse Elastizität aufweist, kann der Schließerkolben 4 gegenüber der Innenwand des Türschließergehäuses 7 eine Schwenkbewegung ausführen, bei welcher der Kolbenring 17 mit der Innenwand des Türschließergehäuses 7 ein Schwenklager für den Schließerkolben 4 bildet.
  • Infolgedessen kann die Lagerfläche 11 der an dem Schließerkolben 4 drehbar gelagerten Lagerrolle 5 ihre Ausrichtung in der Abstützungsebene 21 an die Ausrichtung der Steuerfläche 9 der Hubkurvenscheibe 3 anpassen. Ungeachtet der Schrägstellung der Schließerwelle 2 ergibt sich folglich in der Abstützungsebene 21 eine Linienberührung zwischen der Lagerfläche 11 der Lagerrolle 5 und der Steuerfläche 9 der Hubkurvenscheibe 3. Der bei dem Betrieb des Türschließers 1 an der Lagerfläche und der Steuerfläche 9 auftretende Verschleiß ist minimiert, das auf den Schließerkolben 4 wirkende Kippmoment ist gegenüber den Verhältnissen bei der in Figur 4 gestrichelt angedeuteten Ausrichtung der Lagerrolle 5 deutlich verkleinert.
  • Bei der Bewegung längs der Gehäuseachse 12 ist der Schließerkolben 4 ausschließlich an dem Kolbenring 17 mit der Innenwand des Türschließergehäuses 7 in Kontakt. In Folge der guten Gleiteigenschaften des Kolbenrings 17 sind die von dem Schließerkolben 4 gegen die Wirkung der Schließerfeder 6 ausgeführten Bewegungen und auch die von dem Schließerkolben 4 aufgrund der Beaufschlagung durch die Schließerfeder 6 ausgeführten Bewegungen längs der Gehäuseachse 12 lediglich mit einer geringen Reibung behaftet,

Claims (5)

  1. Türschließer mit einem Türschließergehäuse (7),
    • mit einer Schließerwelle (2), die an dem Türschließergehäuse (7) um eine Wellendrehachse (8) drehbar gelagert ist und die im Innern des Türschließergehäuses (7) mit einer Hubkurvenscheibe (3) versehen ist, die ihrerseits eine sich längs der Wellendrehachse (8) der Schließerwelle (2) erstreckende Steuerfläche (9) aufweist,
    • mit einem Schließerkolben (4), der in dem Türschließergehäuse (7) längs einer Gehäuseachse (12), die in Querrichtung der Wellendrehachse (8) der Schließerwelle (2) verläuft, beweglich geführt ist und der längs der Gehäuseachse (12) an einer Seite der Schließerwelle (2) angeordnet ist,
    • mit einem Schließkrafterzeuger(6), welcher den Schließerkolben (4) längs der Gehäuseachse (12) in Richtung auf die Schließerwelle (2) kraftbeaufschlagt sowie
    • mit einer Lagerrolle (5), die zwischen dem Schließerkolben (4) und der Schließerwelle (2) angeordnet ist und die um eine längs der Wellendrehachse (8)verlaufende Rollendrehachse (10) drehbar ist und eine sich längs der Rollendrehachse (10) erstreckende Lagerfläche (11) aufweist, wobei der von dem Schließkrafterzeuger (6) in Richtung auf die Schließerwelle (2) kraftbeaufschlagte Schließerkolben (4) in einer Abstützungsebene (21), die sich längs der Gehäuseachse (12) und längs der Wellendrehachse (8) und der Rollendrehachse (10) erstreckt, über die Lagerfläche (11) der Lagerrolle (5) an der Steuerfläche (9) der an der Schließerwelle (2) vorgesehenen Hubkurvenscheibe (3) abgestützt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerfläche (9) der Hubkurvenscheibe (3) und die Lagerfläche (11) der Lagerrolle (5) unter der Wirkung der von dem Schließkrafterzeuger (6) längs der Gehäuseachse (12) ausgeübten Kraft selbsttätig relativ zueinander derart ausrichtbar sind, dass sich die Steuerfläche (9) der Hubkurvenscheibe (3) und die Lagerfläche (11) der Lagerrolle (5) in der Abstützungsebene (21) linienförmig berühren, indem die Lagerfläche (11) der Lagerrolle (5) in der Abstützungsebene (21) kippbeweglich ist, wobei die Lagerfläche (11) der Lagerrolle (5) in der Abstützungsebene (21) kippbeweglich ist, indem die Lagerrolle (5) in Richtung der Kippbeweglichkeit der Lagerfläche (11) der Lagerrolle (5) im Wesentlichen spielfrei an dem Schließerkolben (4) abgestützt ist und der Schließerkolben (4) relativ zu dem Türschließergehäuse (7) kippbeweglich ist und wobei der Schließerkolben (4) relativ zu dem Türschließergehäuse (7) kippbeweglich ist, indem der Schließerkolben (4) längs der Gehäuseachse (12) einen uneinheitlichen Außendurchmesser besitzt und wenigstens einen Kolbenabschnitt (15, 16) kleineren Durchmessers, an welchem der Schließerkolben (4) von einer längs der Gehäuseachse (12) verlaufenden Gehäuse-Innenwand des Türschließergehäuses (7) beabstandet ist sowie wenigstens einen Kolbenabschnitt (14) größeren Durchmessers aufweist, an welchem der Schließerkolben (4) an der Gehäuse-Innenwand des Türschließergehäuses (7) längs der Gehäuseachse (12) beweglich geführt ist.
  2. Türschließer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließerkolben (4) einen den Kolbenabschnitt (15, 16) kleineren Durchmessers ausbildenden Kolbengrundkörper (19) aufweist, an welchem eine den Kolbenabschnitt (14) größeren Durchmessers ausbildende radiale Kolbenerweiterung angebracht ist.
  3. Türschließer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als radiale Kolbenerweiterung ein an dem Kolbengrundkörper (19) angebrachter Kolbenring (17) vorgesehen ist.
  4. Türschließer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenabschnitt (14) größeren Durchmessers des Schlie-ßerkolbens (4) an der zu der Gehäuse-Innenwand des Türschließergehäuses (7) hin weisenden Seite aus einem reibungsvermindernden Material besteht.
  5. Türschließer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Schließkrafterzeuger (6) eine Schließerfeder und als Schließerkolben (4) ein Federkolben vorgesehen sind.
EP14160683.0A 2014-03-19 2014-03-19 Türschließer Active EP2921626B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14160683.0A EP2921626B2 (de) 2014-03-19 2014-03-19 Türschließer
PL14160683.0T PL2921626T5 (pl) 2014-03-19 2014-03-19 Samozamykacz drzwiowy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14160683.0A EP2921626B2 (de) 2014-03-19 2014-03-19 Türschließer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2921626A1 EP2921626A1 (de) 2015-09-23
EP2921626B1 EP2921626B1 (de) 2018-09-05
EP2921626B2 true EP2921626B2 (de) 2024-02-21

Family

ID=50289550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14160683.0A Active EP2921626B2 (de) 2014-03-19 2014-03-19 Türschließer

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2921626B2 (de)
PL (1) PL2921626T5 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442340A1 (de) 1994-11-29 1996-05-30 Geze Gmbh & Co Türschließer
WO2011066941A1 (de) 2009-12-01 2011-06-09 Dorma Gmbh + Co. Kg Türschliesser mit nockentrieb

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3225795A1 (de) 1982-07-09 1984-01-12 Casma S.p.A., 20013 Magenta Tuerschliesser
US5901412A (en) 1996-01-30 1999-05-11 Dorma Gmbh + Co. Kg Top-mounted door closer
GB0124376D0 (en) 2001-10-11 2001-11-28 Jebron Ltd Door Closer
DE102004041358B4 (de) 2004-08-25 2006-07-13 Dorma Gmbh + Co. Kg Obentürschließer
DE102006002751B4 (de) 2006-01-20 2012-11-22 Landert-Motoren Ag Drehflügeltürantrieb mit Kurvenscheibe
GB2462633B (en) 2008-08-14 2013-01-02 Jebron Ltd Door closer
DE102011055974A1 (de) 2011-12-02 2013-06-06 Dorma Gmbh + Co. Kg Türbetätiger

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442340A1 (de) 1994-11-29 1996-05-30 Geze Gmbh & Co Türschließer
WO2011066941A1 (de) 2009-12-01 2011-06-09 Dorma Gmbh + Co. Kg Türschliesser mit nockentrieb

Also Published As

Publication number Publication date
PL2921626T5 (pl) 2024-04-29
EP2921626B1 (de) 2018-09-05
PL2921626T3 (pl) 2019-02-28
EP2921626A1 (de) 2015-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3683389B1 (de) Stellantrieb für möbelteile
EP1802833B1 (de) Scharnier für bewegliche Möbelteile
EP2841667B1 (de) Drehflügelantrieb
DE102012202742B3 (de) Schrägscheiben-schwenklager mit nachführung des lagerkäfigs für eine axialkolbenmaschine
EP2291572B1 (de) Dämpfvorrichtung für möbelteile oder möbelbeschlagteile
EP2602415B1 (de) Schiebetüranordnung
EP1714058B1 (de) Verriegelungseinrichtung zum festlegen eines deckels
DE102011052304A1 (de) Hubtor mit einer beweglichen Torblattführung
EP2839100B1 (de) TÜRSCHLIEßER
DE2535244C3 (de) Universaltürschließer
EP2990681A2 (de) Betätigungseinheit für eine kupplung sowie kraftfahrzeug
EP3752694B1 (de) Autoparkvorrichtung
EP3293343A1 (de) Auslösehilfe für eine dichtungseinrichtung einer drehtür
EP2921626B2 (de) Türschließer
EP3251571A1 (de) Scharnier zur verschwenkung einer tür
DE102016208099A1 (de) Antrieb für eine tür
EP2921627B1 (de) Türschließer
DE202018100721U1 (de) Scharnier mit einer Bremsvorrichtung
DE102013205206B4 (de) Einzugsvorrichtung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE2134205B2 (de) Vorrichtung zur Durchsatzsteuerung eines Kreiselverdichters
EP4174268B1 (de) Schiebetürrollenbeschlag und zugehörige schiebetürenanordnung
DE202014001024U1 (de) Vorrichtung zur Führung eines Auszugs und Möbel mit einer solchen Vorrichtung
EP2813712B1 (de) Kolbeneinheit eines Plungerzylinders
DE102021109847B3 (de) Schaltbares Türhebeband
DE102016110635A1 (de) Propeller

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160318

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180406

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1037999

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014009349

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180905

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181206

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190105

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190105

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502014009349

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: GEZE GMBH

Effective date: 20190605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190319

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190319

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230310

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230401

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230630

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20240221

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502014009349

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 11