EP2917394A1 - Vorrichtung zur hydrodynamischen verfestigung von vliesen, geweben oder gewirken - Google Patents

Vorrichtung zur hydrodynamischen verfestigung von vliesen, geweben oder gewirken

Info

Publication number
EP2917394A1
EP2917394A1 EP13741674.9A EP13741674A EP2917394A1 EP 2917394 A1 EP2917394 A1 EP 2917394A1 EP 13741674 A EP13741674 A EP 13741674A EP 2917394 A1 EP2917394 A1 EP 2917394A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
fabrics
suction tube
suction
fastened
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13741674.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen FRISCH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler GmbH and Co KG
Original Assignee
Truetzschler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler GmbH and Co KG filed Critical Truetzschler GmbH and Co KG
Publication of EP2917394A1 publication Critical patent/EP2917394A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/10Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the pressing technique, e.g. using action of vacuum or fluid pressure
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • D04H18/04Needling machines with water jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/0046Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by constructional aspects of the apparatus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/492Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres by fluid jet
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C29/00Finishing or dressing, of textile fabrics, not provided for in the preceding groups
    • D06C29/005Finishing or dressing, of textile fabrics, not provided for in the preceding groups hydroentangling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2437/00Clothing

Definitions

  • the invention relates to a device for the hydrodynamic consolidation of nonwovens, fabrics or knitted fabrics, in which a liquid, such as water, is injected from a plurality of nozzles against the material to be solidified.
  • a liquid such as water
  • the material to be solidified passes over a rotating liquid-permeable drum, which may be additionally subjected to vacuum to suck the water.
  • the drum consists of a cylindrical massive suction tube with holes that ensure a large water drainage.
  • a structure drum is mounted, which may have finely perforated openings for solidifying the fibers, but may also impart a surface structure in the form of a pattern to the material to be processed.
  • the structure drum is always delivered according to the current state of the art with the intake manifold and replaced in the system.
  • the suction tube with its components must always be replaced with the structure of drum at the same time.
  • the conversion due to the assembly time is very time-consuming and very expensive for the customer, since he always had to buy the structural drum with the intake manifold with its components when processing new fleeces. It is an object of the invention to provide a device for hydrodynamic solidification of nonwovens, fabrics and knitted fabrics, which is inexpensive and can be replaced with little effort.
  • the device for hydrodynamic consolidation of nonwovens, fabrics or knitted fabrics comprises a suction tube with a plurality of holes on which a spaced apart structure drum is arranged, wherein the distance between the suction tube and the structure drum can be produced by exchangeable spacer elements.
  • the suction tube comprises spacer elements which can be fastened to the suction tube.
  • the suction tube can thus remain in the system and does not need to be replaced.
  • the time to change the structure drum can be significantly reduced, which increases the plant availability.
  • the spacer elements can be fastened by clamping on the suction tube.
  • the clamps are fastened to the suction tube by means of fastening elements and firmly clamp the spacer elements on the suction tube.
  • Assembly and disassembly are designed so very simple and reliable. Characterized in that the spacer elements are exchangeable fastened to the suction tube, the structure of the drum drum can be pushed over the spacer elements. The assembly or disassembly of the structure drum is done from one side, the suction tube can remain firmly in the system. The time to change the structure drum has thus shortened significantly.
  • the structure drum can be fastened to the suction tube in the region of the suction side by means of an exchangeable adapter ring.
  • this face of the structure drum could be mounted diameter-neutral on the suction tube, but the adaptation of the adapter ring increases the torque to be transmitted and the torsional rigidity of the structure drum.
  • an end face of the structure drum can be fastened to a centering device.
  • the centering can be designed so that it can be used universally for all outer diameters of structure drums. In an exchange of the structure drum so only the spacer elements are exchanged and possibly the adapter ring with the clamping elements for the front side on the suction side.
  • Figure 1 a sectional view through a drum
  • FIG. 2 an enlarged detail view through a drum
  • FIG. 3 shows a longitudinal section through part of a drum in the region of an end face
  • Figure 4 a longitudinal section through a drum.
  • a drum 1 which essentially comprises a suction tube 2 and a structure drum 3.
  • the drum 1 is part of a process plant, not shown, in which a web of non-woven or fused fibers solidified by means of high-energy radiation and optionally receives a pattern.
  • the suction pipe 2 in turn may be made of a solid cylinder equipped with a plurality of clamps 5 and spacers 6.
  • the suction tube 2 For the removal of large quantities of liquid, the suction tube 2 a plurality of holes.
  • the structure drum 3 may be formed as a thin sheet or as a fabric having a plurality of holes and optionally a surface structure.
  • the clamps 5 are formed as elongated strips which extend along the longitudinal axis of the suction tube 2. Furthermore, the terminals have 5 recesses 5a, which correspond with lugs 6a of the spacer elements 6. By means of fastening elements 7, the terminals 5 are connected to the suction tube 2 and thereby jam the spacer elements 6. The spacer elements 6 are thus perpendicular to the surface of the suction tube 2.
  • FIG. 3 by way of example, a drum 1 having an outer diameter of approximately 500 mm is shown in the upper region, whereas in the lower region, the drum 1 has an outer diameter of approximately 800 mm. It can be seen that in both embodiments, both the spacer elements 6 as well as the attachment of the end face of the structure drum 3, so adapter ring 9, cone 10 and clamping ring 11 have changed in diameter.
  • the suction tube 2 with the terminals 5 is identical.
  • the suction tube 2 is connected to a pin 12.
  • a bearing 13 is arranged with a centering 14 which receives and supports the second end face of the structure drum 3.
  • a modified structure drum 3 having a different outer diameter can be mounted by dismantling the structure drum 3 and changing the spacer elements 6.
  • the structure drum 3 is released from the clamping ring 11 with the cone 10 on the suction side S.
  • the structure drum 3 is released from the centering 14 and can thus be pushed over the spacer elements 6 of the suction tube 2.
  • the spacer elements 6 are removed from the terminals 5. Due to a new outer diameter of this embodiment 0 and the adapter ring 9 with the associated cone 10 and the clamping ring 11th dismantled and replaced.
  • the new adapter ring 9 with the cone 10 and an associated clamping ring 11 is now mounted in reverse order first.
  • new spacers 6 are mounted on the suction pipe 2, which have a changed distance to the suction pipe 2.
  • a new structure drum 3 can now be pushed, which is attached to an end face with the cone 10 and the clamping ring 11 on the adapter ring 9, and is attached to the centering 14 in the operating side.
  • the elements of the operating side B, ie bearing 13 and centering 14 are identical, since in this area the structure drum 3 are brought to the front side despite a different outer diameter to a uniform level.
  • the embodiment illustrated here with the adapted adapter ring 9 has the advantage that, with large structure drums 3, a higher torque can be transmitted and the structure drum 3 becomes more torsionally rigid.
  • connection of the end face of the structure drum 3 can be made to the adapter ring 9 diameter neutral, so that the cone 10 and the clamping ring 11 are universally applicable.
  • the spacers 6 may be formed as a round cylinder or square spacers. They may be solid, or have along their longitudinal axis a bore 6b, wherein the bore 6b corresponds to a bore in the suction tube 2, to transport the liquid from the nozzles of the solidification system to the suction pipe 2.
  • the different spacer elements 6 can be realized with a given suction pipe size 29iende total outer diameter of the drum 1 of 400 mm to 1200 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Vorrichtung zur hydrodynamischen Verfestigung von Vliesen, Geweben oder Gewirken, umfassend ein Saugrohr (2) mit einer Vielzahl von Bohrungen, auf der beabstandet eine Strukturtrommel (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen Saugrohr (2) und Strukturtrommel (3) durch austauschbare Distanzelemente (6) herstellbar ist.

Description

Titel: Vorrichtung zur hydrodynamischen Verfestigung von Vliesen, Geweben oder Gewirken
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur hydrodynamischen Verfestigung von Vliesen, Geweben oder Gewirken, bei dem eine Flüssigkeit, wie beispielsweise Wasser, aus einer Vielzahl von Düsen gegen das zu verfestigende Material gespritzt wird. Das zu verfestigende Material läuft über eine sich drehende flüssigkeitsdurchlässige Trommel, die zum Absaugen des Wassers zusätzlich mit Unterdruck beaufschlagt sein kann. Üblicherweise besteht die Trommel aus einem zylindrischen massiven Saugrohr mit Bohrungen, die einen großen Wasserabfluss gewährleisten. Mit Abstand zum Saugrohr wird eine Strukturtrommel aufgezogen, die feinperforierte Öffnungen zur Verfestigung der Fasern aufweisen kann, dem zu bearbeitenden Material aber auch eine Oberflächenstruktur in Form eines Musters verleihen kann.
Die Strukturtrommel wird nach heutigem Stand der Technik immer mit dem Saugrohr zusammen ausgeliefert und in der Anlage ausgetauscht. Insbesondere, wenn die Anlage auf ein anderes zu verarbeitendes Material oder eine andere Materialoberfläche umgestellt werden soll und dabei die Trommeldurchmesser abweichen, muss mit der Strukturtrommel immer gleichzeitig auch das Saugrohr mit seinen Komponenten ausgetauscht werden. Damit wird die Umstellung aufgrund der Montagezeit sehr zeitaufwändig und für den Kunden sehr teuer, da er bei der Verarbeitung von neuen Vliesen immer die Strukturtrommel mit dem Saugrohr mit seinen Komponenten neu kaufen musste. Es ist Aufgabe der Erfindung eine Vorrichtung zum hydrodynamischen Verfestigen von Vliesen, Geweben und Gewirken zu schaffen, die preiswert aufgebaut ist und sich mit geringem Aufwand austauschen lässt.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch die Lehre nach Anspruch 1 ; weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung sind durch die Unteransprüche gekennzeichnet.
Gemäß der technischen Lehre nach Anspruch 1 umfasst die Vorrichtung zur hydrodynamischen Verfestigung von Vliesen, Geweben oder Gewirken ein Saugrohr mit einer Vielzahl von Bohrungen, auf der beabstandet eine Strukturtrommel angeordnet ist, wobei der Abstand zwischen Saugrohr und Strukturtrommel durch austauschbare Distanzelemente herstellbar ist.
Damit brauchen lediglich die Distanzelemente ausgetauscht zu werden, wenn eine neue Strukturtrommel mit anderem Außendurchmesser in der Anlage verwendet werden soll. Bei einer neuen Strukturtrommel braucht nicht die zugehörige Saugtrommel mit gekauft werden, was für den Anlagenbetreiber eine Produktionsumstellung auf geringere Stückzahlen lukrativer macht.
In vorteilhafter Ausgestaltung umfasst das Saugrohr Distanzelemente, die an dem Saugrohr befestigbar sind. Das Saugrohr kann damit in der Anlage verbleiben und braucht nicht ausgetauscht zu werden. Die Zeit zum Wechseln der Strukturtrommel kann deutlich reduziert werden, was die Anlagenverfügbarkeit erhöht.
Eine weitere Verbesserung wird dadurch erreicht, dass die Distanzelemente durch Klemmen am Saugrohr befestigbar sind. Die Klemmen sind mittels Befestigungselementen am Saugrohr befestigt und klemmen die Distanzelemente am Saugrohr fest. Montage und Demontage sind damit sehr einfach und zuverlässig gestaltet. Dadurch, dass die Distanzelemente am Saugrohr austauschbar befestigbar sind, kann die Strukturtrommel von der Bedienseite über die Distanzelemente aufgeschoben werden. Die Montage bzw. Demontage der Strukturtrommel erfolgt von einer Seite, wobei das Saugrohr fest in der Anlage verbleiben kann. Die Zeit zum Wechseln der Strukturtrommel hat sich damit deutlich verkürzt.
In vorteilhafter Ausführungsform ist die Strukturtrommel im Bereich der Saugseite mittels eines austauschbaren Adapterringes an dem Saugrohr befestigbar. Selbstverständlich könnte auch diese Stirnseite der Strukturtrommel durchmesserneutral am Saugrohr befestigt werden, aber die Anpassung des Adapterringes erhöht das zu übertragende Drehmoment und die Verwindungssteifigkeit der Strukturtrommel.
In weiterer Verbesserung greift eine Stirnseite der Strukturtrommel in eine Vertiefung des Adapterringes ein und wird darin mittels Konus und Spannring befestigt. Es ergibt sich eine zuverlässige Klemmverbindung für die Strukturtrommel, die hohe Drehmomente übertragen kann.
An der Bedienseite kann in weiterer vorteilhafter Ausführungsform eine Stirnseite der Strukturtrommel an einer Zentrierung befestigt werden. Dabei kann die Zentrierung so gestaltet werden, dass sie für alle Außendurchmesser von Strukturtrommeln universell verwendbar ist. Bei einem Tausch der Strukturtrommel sind also lediglich die Distanzelemente auszutauschen und ggf. der Adapterring mit den Spannelementen für die Stirnseite an der Saugseite.
Es ist damit nicht mehr nötig, mit jeder Strukturtrommel gleichzeitig das passende Saugrohr mit seinen Komponenten zu kaufen und zu bevorraten. Weiterhin wird die Demontage des kompletten Saugrohres eingespart, was viel Zeit spart und damit die Anlagenverfügbarkeit erhöht. Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines möglichen schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1 : eine Schnittdarstellung durch eine Trommel;
Figur 2: eine vergrößerte Detaildarstellung durch eine Trommel; Figur 3: ein Längsschnitt durch einen Teil einer Trommel im Bereich einer Stirnseite;
Figur 4: ein Längsschnitt durch eine Trommel.
In Figur 1 und 2 ist eine Trommel 1 dargestellt, die im Wesentlichen ein Saugrohr 2 und eine Strukturtrommel 3 umfasst. Die Trommel 1 ist Teil einer nicht dargestellten verfahrenstechnischen Anlage, bei der eine Warenbahn aus nicht verwobenen oder verwirkten Fasern mittels energiereicher Strahlen verfestigt und gegebenenfalls ein Muster erhält.
Das Saugrohr 2 wiederum kann aus einem massiven Zylinder hergestellt sein, der mit einer Vielzahl von Klemmen 5 und Distanzelementen 6 ausgestattet ist. Zum Abtransport von großen Flüssigkeitsmengen weist das Saugrohr 2 eine Vielzahl von Bohrungen auf. Die Strukturtrommel 3 kann als dünnes Blech oder als Gewebe ausgebildet sein, die eine Vielzahl von Bohrungen sowie gegebenenfalls eine Oberflächenstruktur aufweist. Die Klemmen 5 sind als längliche Leisten ausgebildet, die sich entlang der Längsachse des Saugrohres 2 erstrecken. Weiterhin weisen die Klemmen 5 Ausnehmungen 5a auf, die mit Ansätzen 6a der Distanzelemente 6 korrespondieren. Mittels Befestigungselementen 7 werden die Klemmen 5 mit dem Saugrohr 2 verbunden und verklemmen dabei die Distanzelemente 6. Die Distanzelemente 6 stehen damit senkrecht zur Oberfläche des Saugrohres 2. Über die Distanzelemente 6 lässt sich jetzt die Strukturtrommel 3 schieben. In Figur 3 ist die Saugseite S der Trommel 1 dargestellt. Das Saugrohr 2 weist an dieser Seite ein Lager 8 auf, an dem sich ein Adapterring 9 anschließt. Der Adapterring 9 weist eine Vertiefung auf, in die eine offen gestaltete Stirnseite der Strukturtrommel 3 eingreifen kann. Über einen 5 Konus 10 unter einem zugehörigen Spannring 11 wird die Stirnseite der Strukturtrommel 3 mit dem Adapterring 9 verspannt. In Figur 3 ist beispielhaft im oberen Bereich eine Trommel 1 mit einem Außendurchmesser von ca. 500 mm dargestellt, wohingegen im unteren Bereich die Trommel 1 einen Außendurchmesser von ca. 800 mm i o aufweist. Es ist erkennbar, dass sich bei beiden Ausführungsarten sowohl die Distanzelemente 6 wie auch die Befestigung der Stirnseite der Strukturtrommel 3, also Adapterring 9, Konus 10 und Spannring 11 im Durchmesser geändert haben. Das Saugrohr 2 mit den Klemmen 5 ist identisch.
15 Auf der Bedienseite B der Trommel 1 nach Figur 4 ist das Saugrohr 2 mit einem Zapfen 12 verbunden. Auf dem Zapfen 12 ist wiederum ein Lager 13 mit einer Zentrierung 14 angeordnet, welche die zweite Stirnseite der Strukturtrommel 3 aufnimmt und lagert.
Damit bei einem Umbau der Anlage auf einen anderen 20 Trommeldurchmesser nicht gleichzeitig ein Saugrohr 2 mit den zugehörigen Komponenten bevorratet werden muss, lässt sich durch Abbau der Strukturtrommel 3 und Änderung der Distanzelemente 6 eine geänderte Strukturtrommel 3 mit einem anderen Außendurchmesser montieren. Hierzu wird an der Saugseite S die Strukturtrommel 3 vom 5 Spannring 11 mit dem Konus 10 gelöst. Auf der Bedienseite B wird die Strukturtrommel 3 von der Zentrierung 14 gelöst und kann damit über die Distanzelemente 6 von dem Saugrohr 2 geschoben werden. Anschließend werden die Distanzelemente 6 von den Klemmen 5 demontiert. Aufgrund eines neuen Außendurchmessers wird nach dieser Ausführungsform auch 0 der Adapterring 9 mit dem zugehörigen Konus 10 und dem Spannring 11 demontiert und ausgetauscht. Zur Montage einer neuen Strukturtrommel 3 wird jetzt in umgekehrter Reihenfolge zuerst der neue Adapterring 9 mit dem Konus 10 und einem zugehörigen Spannring 11 montiert. Mit den Klemmen 5 werden neue Distanzelemente 6 auf dem Saugrohr 2 befestigt, die einen geänderten Abstand zum Saugrohr 2 aufweisen. Über die neuen Distanzelemente 6 kann jetzt eine neue Strukturtrommel 3 geschoben werden, die an einer Stirnseite mit dem Konus 10 und dem Spannring 11 am Adapterring 9 befestigt wird, und im Bereich der Bedienseite an der Zentrierung 14 befestigt wird. Wie in Figur 4 erkennbar ist, sind die Elemente der Bedienseite B, also Lager 13 und Zentrierung 14 identisch, da in diesem Bereich die Strukturtrommel 3 mit der Stirnseite trotz unterschiedlicher Außendurchmesser auf ein einheitliches Maß gebracht werden. Die hier dargestellte Ausführung mit dem angepassten Adapterring 9 hat den Vorteil, dass bei großen Strukturtrommeln 3 ein höheres Drehmoment übertragen werden kann und die Strukturtrommel 3 verwindungssteifer wird.
In einer alternativen Ausführungsform ist es selbstverständlich möglich, auch auf der Saugseite S eine einheitliche Gestaltung der Befestigung für alle Durchmesser der Strukturtrommel 3 zu schaffen, wie dies auch auf der Bedienseite B realisiert wird. Dazu kann die Anbindung der Stirnseite der Strukturtrommel 3 an den Adapterring 9 durchmesserneutral ausgeführt werden, so dass auch der Konus 10 und der Spannring 11 universell verwendbar sind.
Bei einem Tausch der Strukturtrommel 3 mit unterschiedlichen Durchmessern sind also lediglich die Distanzelemente 6 und nach dieser Ausführungsform die Befestigungselemente der Saugseite S, also Adapterring 9, Konus 10 und Spannring 11 , mit der Strukturtrommel 3 zu bevorraten. Die Distanzelemente 6 können als runde Zylinder oder eckige Abstandshalter ausgebildet sein. Sie können massiv sein, oder entlang ihrer Längsachse eine Bohrung 6b aufweisen, wobei die Bohrung 6b mit einer Bohrung im Saugrohr 2 korrespondiert, um die Flüssigkeit von den Düsen der Verfestigungsanlage zum Saugrohr 2 zu transportieren. Mit den unterschiedlichen Distanzelementen 6 lassen sich bei einer vorgegebenen Saugrohrgröße verschiende Gesamtaußendurchmesser der Trommel 1 von 400 mm bis 1200 mm realisieren.
Mit der Erfindung ist es möglich, Strukturtrommeln 3 unterschiedlicher Durchmesser auf ein Saugrohr 2 zu montieren, wobei an dem Saugrohr 2 lediglich neue Distanzelemente 6 und ggf. die Befestigungselemente der Saugseite, also Adapterring 9, Konus 10 und Spannring 11 , ausgetauscht werden müssen. Es ist damit nicht mehr nötig, mit jeder Strukturtrommel 3 gleichzeitig das passende Saugrohr 2 zu kaufen und zu bevorraten. Weiterhin wird die Demontage des kompletten Saugrohres 2 eingespart, was viel Zeit spart und damit die Anlagenverfügbarkeit erhöht.
Bezugszeichen
1 Trommel
2 Saugrohr
3 Strukturtrommel 5 Klemmen
5a Ausnehmung
6 Distanzelement
6a Ansatz
6b Bohrung
7 Befestigungselement 8 Lager
9 Adapterring
10 Konus
11 Spannring
12 Zapfen
13 Lager
14 Zentrierung B Bedienseite
S Saugseite

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur hydrodynamischen Verfestigung von Vliesen, Geweben oder Gewirken, umfassend ein Saugrohr (2) mit einer Vielzahl von Bohrungen, auf der beabstandet eine Strukturtrommel (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen Saugrohr (2) und Strukturtrommel (3) durch austauschbare Distanzelemente (6) herstellbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Distanzelemente (6) an dem Saugrohr (2) befestigbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Distanzelemente (6) durch Klemmen (5) am Saugrohr (2) befestigbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
Strukturtrommel (3) über die Distanzelemente (6) aufschiebbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Strukturtrommel (3) im Bereich einer Saugseite (S) mittels eines austauschbaren Adapterringes (9) an dem Saugrohr (2) befestigbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine
Stirnseite der Strukturtrommel (3) in eine Vertiefung des Adapterringes (9) eingreift und darin mittels Konus (10) und Spannring (11) befestigbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stirnseite der Strukturtrommel (3) an der Bedienseite (B) an einer Zentrierung (14) befestigbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierung (14) für alle Außendurchmesser von Strukturtrommeln (3) universell verwendbar ist.
EP13741674.9A 2012-11-09 2013-07-20 Vorrichtung zur hydrodynamischen verfestigung von vliesen, geweben oder gewirken Withdrawn EP2917394A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012110741.6A DE102012110741A1 (de) 2012-11-09 2012-11-09 Vorrichtung zur hydrodynamischen Verfestigung von Vliesen, Geweben oder Gewirken
PCT/EP2013/002155 WO2014072001A1 (de) 2012-11-09 2013-07-20 Vorrichtung zur hydrodynamischen verfestigung von vliesen, geweben oder gewirken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2917394A1 true EP2917394A1 (de) 2015-09-16

Family

ID=48874988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13741674.9A Withdrawn EP2917394A1 (de) 2012-11-09 2013-07-20 Vorrichtung zur hydrodynamischen verfestigung von vliesen, geweben oder gewirken

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20150321459A1 (de)
EP (1) EP2917394A1 (de)
CN (1) CN104471132A (de)
DE (1) DE102012110741A1 (de)
WO (1) WO2014072001A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017117345A1 (en) * 2015-12-30 2017-07-06 Convida Wireless, Llc Semantics based content specification of iot data
CN108166163A (zh) * 2018-03-08 2018-06-15 恒天重工股份有限公司 一种适用于水刺机抽吸辊筒的高透气立体托持圆网
DE102018119570A1 (de) * 2018-08-13 2020-02-13 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung zur Verfestigung und/oder Strukturierung von einem Vlies sowie eine Strukturschale
DE202018107163U1 (de) * 2018-12-14 2020-03-13 Autefa Solutions Germany Gmbh Strahlsaugkasten

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3052396A (en) * 1959-03-13 1962-09-04 United States Steel Corp Self-centering rolls
US3868832A (en) * 1973-03-08 1975-03-04 Morris S Biffle Rotary drilling head assembly
DE10001535A1 (de) * 2000-01-14 2001-07-19 Fleissner Maschf Gmbh Co Vorrichtung vorzugsweise zum hydrodynamischen Vernadeln von z. B. Vliesen, Tissue oder Papier mit einer Blechtrommel als Unterstützungselement für das Gut
US6685570B2 (en) * 2002-01-22 2004-02-03 Kop-Flex Plate adapter for flexible half couplings
FR2838457B1 (fr) * 2002-04-12 2004-08-27 Rieter Perfojet Tambour pour installation de production d'une nappe non-tissee, procede de production d'une nappe non-tissee et nappe non-tissee obtenue
DE102004030918A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-21 Fleissner Gmbh Absaugvorrichtung für Flüssigkeiten insbesondere an Maschinen zur hydrodynamischen Vernadelung
US7934710B2 (en) * 2005-01-24 2011-05-03 Verigy (Singapore) Pte. Ltd. Clamp and method for operating same
DE102005007757A1 (de) * 2005-02-18 2006-08-31 Fleissner Gmbh Vorrichtung zur Musterung und Verfestigung einer Warenbahn mit austauschbarer Musterschale

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014072001A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN104471132A (zh) 2015-03-25
US20150321459A1 (en) 2015-11-12
WO2014072001A1 (de) 2014-05-15
DE102012110741A1 (de) 2014-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1825932B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer rotationssymmetrischen, insbesondere zylindrischen Siebvorrichtung
EP2988874B1 (de) Walzenmühle
EP2289659A1 (de) Vorrichtung zum Reibschweissverbinden von mindestens zwei Platten durch ein Verbindungselement mit einer Einrichtung zum Messen der ausgeübten Kraft und der Vorschublänge während des Verbindens
WO2014072001A1 (de) Vorrichtung zur hydrodynamischen verfestigung von vliesen, geweben oder gewirken
EP1564410B1 (de) Vertikales Kreiselpumpenaggregat
DE102009020190B3 (de) Vorrichtung zur Formgebung eines Werkstücks
WO2015180955A1 (de) Sieb
EP2096324A1 (de) Walzenlageranordnung
EP2780158B1 (de) Schneckenpresse
DE202012002283U1 (de) Vorrichtung zum Austauschen eines flexiblen Mantels, Bands oder Siebs
DE3204765C2 (de) Vorrichtung zur Montage bzw. Demontage von Vollreifen
DE102015106060A1 (de) Auflageschiene für eine Spitzenlosschleifmaschine sowie Spitzenlosschleifmaschine mit einer solchen Auflageschiene
WO2020035257A1 (de) Vorrichtung zur verfestigung und/oder strukturierung von einem vlies sowie eine strukturschale
WO2004048656A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines gesponnenen fadens mit verschwenkbar gelagerten und abnehmbaren luftdüsenaggregat
WO2019238517A1 (de) Walzenmühle
DE938007C (de) Walzwerkswalze
EP1694443B1 (de) Verfahren zum befestigen eines siebeinsatzes in einer vibrationssiebmaschine und vibrationssiebmaschine für asphaltmischanlagen
DE102011086615A1 (de) Schneckenpresse I
DE3640111C2 (de)
DE102008003713A1 (de) Walzvorrichtung
DE102018207885B4 (de) Brechwalze und Verfahren zu deren Herstellung
EP2853629B1 (de) Vorrichtung zur hydrodynamischen verfestigung von vliesen, geweben oder gewirken
EP3023154B1 (de) Einrichtung zur lösbaren befestigung eines schneidzahnes
DE102020124664A1 (de) Ablaufadapter
DE19635156A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sieben sowie danach hergestelltes Sieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150609

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20160824