EP2916977B1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines druckgussteils - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines druckgussteils Download PDFInfo
- Publication number
- EP2916977B1 EP2916977B1 EP13782722.6A EP13782722A EP2916977B1 EP 2916977 B1 EP2916977 B1 EP 2916977B1 EP 13782722 A EP13782722 A EP 13782722A EP 2916977 B1 EP2916977 B1 EP 2916977B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- air
- moisture sensor
- measurement
- sensor
- suction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 40
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 48
- 238000004512 die casting Methods 0.000 claims description 44
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 18
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 15
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 13
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 claims description 12
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 238000007689 inspection Methods 0.000 claims description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims 2
- 239000003570 air Substances 0.000 description 31
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 9
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 7
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 4
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 4
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 4
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 4
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 3
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 2
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 1
- 238000009530 blood pressure measurement Methods 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000011982 device technology Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 229910001338 liquidmetal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000012778 molding material Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000011112 process operation Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000011896 sensitive detection Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D17/00—Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
- B22D17/20—Accessories: Details
- B22D17/32—Controlling equipment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D17/00—Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
- B22D17/14—Machines with evacuated die cavity
- B22D17/145—Venting means therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D2/00—Arrangement of indicating or measuring devices, e.g. for temperature or viscosity of the fused mass
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D2/00—Arrangement of indicating or measuring devices, e.g. for temperature or viscosity of the fused mass
- B22D2/006—Arrangement of indicating or measuring devices, e.g. for temperature or viscosity of the fused mass for the temperature of the molten metal
Definitions
- the present invention relates to a method and a device for producing a die-cast part.
- Die casting of components is well known in the art.
- a permanent mold usually consisting of two parts, is closed, a melted material is introduced into the mold under high pressure and at relatively high speed and allowed to solidify under pressure.
- the mold is then opened, the workpiece removed, the mold cleaned if necessary, and a new casting cycle (shot) can begin.
- the cycle often begins with the application of a release agent or lubricant, which is also intended to prevent the material from sticking to the metal of the mold.
- a release agent or lubricant which is also intended to prevent the material from sticking to the metal of the mold.
- residual moisture can remain in the mold. Residual moisture in die casting molds can also get into the mold cavity during casting, e.g.
- the cycle time is limited by the time required for the measurement. With a measuring time of 10 seconds, a maximum of 360 rounds per hour, with a measuring time of 30 seconds a maximum of 120 rounds per hour. Technically achievable, shorter cycle times of up to 1000 / hour (http://de.wikipedia.org/wiki/Druckguss) cannot be used.
- the equipment and control costs for realizing the reference room are high, and after the reference room has been created, no further evacuation is possible.
- a device for evacuating a die casting mold and for measuring residual moisture in the evacuated air in a lockable measuring chamber.
- the device has a bypass, by means of which it is possible to evacuate the die casting mold while measuring the residual moisture.
- the device has the disadvantage that no current values of the moisture in the die casting mold can be determined, but only the residual moisture in the measuring chamber can be determined. An adjustment of process parameters on the basis of these out-of-date measurement results is therefore very unreliable and problematic.
- the EP 1 252 949 A1 relates to a casting process in which a cavity of a casting mold is first evacuated by means of a vacuum device via a pressure line and then filled with dried air.
- the JP 2005 111478 A shows an injection molding device with a humidity sensor arranged in a pressure line.
- the cavity is in fluid communication with the humidity sensor via a ventilation labyrinth, a ventilation slot and a suction line connected. This has the disadvantage that an exact determination of the moisture within the cavity is not possible.
- the invention is based on the object of avoiding the disadvantages of the prior art and of providing an improved method and a corresponding device for producing a die-cast part.
- a method for producing a die-cast part with the aid of a die-casting mold is proposed, air contained in the die-casting mold being sucked out, with a moisture contained in the sucked-out air being measured.
- the moisture is measured during suction.
- suction (and measurement) is preferably carried out before the casting material is injected. However, it can be desirable that suction and pouring overlap at least partially. In this case, it is advantageous if the suction line is not shut off to form a reference space, because this is the only way that suction and pouring can overlap.
- the suction line is free during the injection of casting material, so that any air still contained in the die casting mold can be pressed out of the die casting mold through the suction line. This is only possible if the suction line is not blocked.
- the measured humidity is preferably a relative humidity, but can also be an absolute humidity. The measurement is preferably carried out using a suitable probe. It is understood that air is just one example of any gas that is contained in the die casting mold and can absorb moisture.
- the method can be developed in such a way that a temperature and / or a pressure of the sucked air are also measured. Dew point, absolute humidity, enthalpy and vapor pressure can be inferred from humidity and temperature. A pressure measurement also enables better control of the vacuum.
- the method can be developed in such a way that process parameters of the method are controlled and / or regulated on the basis of the measured properties of the extracted air.
- a process parameter within the meaning of the invention can be understood to mean any parameter that affects the casting process, the curing process, and the mold control including a temperature control of the same, the cleaning of the mold, a release agent application and subsequent blowing or the evacuation process itself are understood.
- the method can be developed in such a way that the measurement takes place directly on the die casting mold. This also enables direct access to environmental parameters within the mold, and a time delay between air exit from the mold and measurement can be minimized.
- the method can be developed in such a way that a defined measuring time is established for the measurement, the measuring time being less than 10 seconds, preferably about one second or less.
- a numerical evaluation can be used to ensure a back calculation for current properties even with conditions that are not completely stationary, for example by interpolating or extrapolating variable parameters.
- a quasi-continuous measurement or a measurement can take place quasi in real time.
- a response time of the sensor is preferably shorter than the selected measurement time. But even if the response time of the sensor is longer than the selected measurement time, a meaningful result can be obtained even with an incomplete measurement recording if the measurement time is known and the settling behavior of the sensor or the response delay is computationally compensated or simulated.
- the method can be developed in such a way that the measurement takes place continuously.
- the transient response of the Sensor or the response delay is computationally balanced or simulated. A measurement in real time and a good control of the measured values are possible.
- the method can be further developed in such a way that a sensor for detecting the measured property (s) is cleaned between two measurement times, preferably at least once within a casting cycle, the sensor preferably being sprayed with a cleaning agent and particularly preferably after is blown off after spraying with compressed air.
- a cleaning agent can be understood as water alone or in solution with a chemical, whereby the term chemical can include synthetic as well as biological or naturally occurring chemicals.
- the method can be developed in such a way that suction takes place by connecting it to a vacuum source.
- a vacuum reservoir, a vacuum pump or the like can serve as the vacuum source. It is about well-known, manageable and easily controllable device technology. When using a vacuum accumulator as a largely passive source, the method is rather fail-safe at this point with regard to a sudden pump failure.
- a device for producing a die-cast part having a die-casting mold, a suction device for sucking off air in the die-casting mold, at least one sensor for detecting moisture in the suctioned-off air, and a control device for controlling the device .
- the device is set up and designed to carry out the method described above. The device achieves essentially the same advantages and effects as the method according to the invention.
- the device can be developed in such a way that the sensor has a response time of less than 1 second. As a result, a measurement can be completed within 1 second and a quasi-continuous measurement with high measurement density and accuracy is made possible.
- the device is developed in such a way that the sensor is designed to detect a relative humidity.
- the device can be developed in such a way that the sensor is designed to detect a temperature in addition to or as a replacement for the humidity sensor.
- a combined sensor can also simplify the setup, calibration, adjustment and processing of measured values.
- the device is developed in such a way that the sensor is arranged in a suction line, directly at the connection to the die casting mold.
- a sensor location that is as close to the shape as possible enables direct access to environmental parameters within the shape to be achieved, with the advantages and effects already described.
- the device can be developed in such a way that a protective cap is provided on the sensor, the protective cap preferably being flow-optimized.
- a protective cap can reduce flow effects (dynamic pressure, etc.) on the measurement.
- turbulence in the suction flow in the suction line which can be caused by the sensor, can be reduced by optimizing the flow.
- the device can be developed in such a way that the sensor is installed in a housing with a sight glass, so that an effective visual contamination check is also possible.
- the housing preferably forms part of a flow path for the extracted air, in that it is installed, for example, directly between a suction connection on the die casting mold and a suction line.
- the device can be developed in such a way that a first suction line and a second suction line are provided, with the sensor preferably only being provided in one of the first and second suction lines.
- the evacuation can be carried out faster and fail-safe. If the suction line with sensor also has a lower suction power, the flow velocities that occur are lower and the flow and measurement conditions tend to be stationary. This can also lead to a better response behavior of the sensor or to better numerics in the evaluation of the measurement data.
- the suction line with the sensor can be optimized for a reliable measurement, while the suction line without the sensor can be optimized for the evacuation process itself, such as the fastest possible evacuation.
- Fig. 1 is a die-casting system with helpful elements for understanding the invention is shown schematically. Certain elements that are necessary or useful for the operation of a die casting system have been omitted for the sake of simplicity of the illustration.
- the die casting system described here is a device within the meaning of the invention.
- a die-casting system comprises a die-casting mold 1, a shot part 2 with a piston 3, a vacuum distributor 4 and a vacuum source 5.
- the die casting mold 1 can have further parts such as removable and closable molded parts (movable side), connections, measuring devices, cleaning devices, application of separating agents, blowers, etc.
- the piston 3 of the firing part 2 can also be understood as part of the movable side of the die casting mold 1 or can be integrated therein.
- the shot part 2 can also be designed as the sole embodiment of the movable side of the die casting mold 1.
- a liquid metal can be shot into the mold, which remains in the mold until it solidifies under pressure in order to form a workpiece.
- the workpiece is removed from the mold after it has solidified and the mold is then cleaned, wetted with a release agent and, if necessary, blown out with compressed air. After the mold is then closed, it is evacuated to reduce the residual moisture, and the next shot is made to manufacture the next workpiece.
- a vacuum distributor 4 which in turn is connected on the primary side to a vacuum source 5.
- the evacuation system has a secondary structure, symbolized in the figure with I, II.
- the vacuum distributor 4 is connected on the primary side to the vacuum source 5 via a vacuum line 6.
- a valve 7 for controlling a connection state is arranged in the vacuum line 6.
- a separator 8 is arranged in the vacuum line 6 in order to remove moisture from the sucked in air remove.
- a vacuum line 9, in which a valve 10 and a separator 11 are arranged, for connecting the vacuum distributor 4 to the vacuum source 5 is provided in line II.
- the vacuum source 5 can, for example, be a vacuum container (not shown in more detail) which is evacuated to the ambient air via a vacuum pump (not shown in more detail) in order to maintain a predetermined negative pressure.
- a vacuum pump (not shown in detail) can be provided for each line I, II.
- the valves 7, 10 and the vacuum source 5 are connected to a system control (not shown in detail) for controlling the connection state of the vacuum lines 6, 9 and the negative pressure provided by the vacuum source 5.
- the vacuum manifold 4 in line I is connected via a vacuum line 12 to a vacuum block 13, which in turn is attached to the die-casting mold 1. Furthermore, two signal lines, namely a control line 14 and a measuring line 15, which are also connected to the vacuum block 13, extend from the vacuum distributor 4.
- line II is constructed on the secondary side by a vacuum line 16, a vacuum block 17, a control line 18 and a measuring line 19.
- Two cable holders 20, 21 are provided to collect and support the lines 12, 14-16, 18 and 19.
- the cable holders 20, 21 can also be configured as connection fields into which the lines 12, 14-16, 18 and 19 open on the distributor side and the mold side, so that when the die-casting arrangement 1, 2 or the primary-side vacuum arrangement 4-10 are displaced or when exchanged
- the mold-side or distributor-side connections do not have to be loosened from the mold 1 to another and thus mechanical loads, sealing problems or signs of bleeding of the connections on the mold 1 and / or the vacuum distributor 4 can be avoided.
- a moisture sensor 22 is provided in the secondary-side vacuum line 16 of line II.
- the humidity sensor 22 is set up to measure a relative humidity in the air drawn off via the vacuum line 16.
- the sensor can also be set up to measure a temperature of the air sucked off via the vacuum line 16.
- the absolute humidity can also be calculated using the parameters relative humidity RH and temperature T.
- a pressure gauge 23, 24 for measuring the respective pressure is arranged in each of the measuring lines 15, 19.
- a displacement encoder 25 supplies a feed path s of the piston 3 and two pressure gauges 26, 27 supply a pressure in an annular space 3a and a metal space 3b of the piston 3.
- the humidity sensor 22, the pressure gauges 23, 24, 26, 27 and the displacement transducer 25 are connected to an interface 28 via signal lines, which are not designated in detail, which in turn is coupled to a monitor 29 for monitoring the operating parameters.
- the distributor 4 and the interface 28 are connected to the system control, not shown in detail. This controls or regulates operating parameters such as piston pressure, metal temperature, vacuum pressure and the like. s. w.
- the interface 28 and / or the monitor 29 can have input elements (not shown in more detail) such as switches, keyboard, pointers, etc., in order to give an operator the opportunity to enter or manipulate default values.
- the system control can also be configured to automatically interrupt the process from a certain limit value.
- the limit value can, for example, be defined in advance in such a way that it specifies a threshold beyond which residual moisture in the mold is so high that an unacceptable degree of loss of quality due to the formation of voids or porosity in the casting is to be expected.
- a humidity / temperature sensor commercially available under the name CON-HYTELOG-USB® has proven to be suitable as the humidity sensor 22.
- This probe has a precision NTC for temperature detection and a long-term stable, capacitive polymer sensor for measuring the relative humidity and is manufactured in various configurations.
- the sensor In a first configuration, the sensor has a measuring range for the relative humidity of 10 to 95% with a typical accuracy of ⁇ 3% and a measuring range of -20 to + 60 ° C for the temperature.
- the measuring range for relative humidity reaches 0 to 100% with a typical accuracy of ⁇ 2%, and the measuring range for temperature is -40 to + 80 ° C.
- the resolution for the relative humidity is typically 0.01% and for the temperature the resolution is 0.01 K and the accuracy is ⁇ 0.5K between 0 and + 40 ° C.
- the sensor has a USB plug for direct connection to a PC, the power supply also being provided via the USB connection.
- a COM port emulation is provided for communication with the sensor. Further details on the properties and the control of the sensor can be obtained, for example, from http://www. etc.info.conrad.com/breblaetter/175000-199999/183018-da-01-de-FEUCHTE TEMP MESSFUEHLER EDELSTAHL USB.pdf ( retrieved on 08.10 .2012) available product data sheet.
- the response behavior has proven to be particularly advantageous in this humidity sensor, which has a response time of less than 1 second.
- a response time is understood as the time that elapses until the sensor shows a preferably stable output change that can be used for the purposes of control or regulation in the context of the evacuation of a die casting system according to the present invention when the ambient parameters change.
- first vacuum line I can be designed for a maximum suction power in order to evacuate the mold 1 as quickly as possible to be able to.
- second vacuum line II can be designed for a measurement that is as clear and responsive as possible.
- FIG. 14 shows, in a schematic partial sectional illustration, an arrangement of a temperature sensor 22 with a sensor housing in a modification of the exemplary embodiment from FIG Fig. 1 .
- a sensor housing 30 is provided which is attached directly to the vacuum block 17 of the second vacuum line II (cf. Fig. 1 ) of the die 1 (cf. Fig. 1 ) is set. More precisely, an end face 30a of the sensor housing 30 is connected via a short line piece 16a of the secondary-side vacuum line 16 of the second vacuum line II (cf. Fig. 1 ) connected to a vacuum connection (not shown in detail) of the vacuum block 17.
- a line piece 16b is connected to an opposite end face 30b, which leads to the cable holder 21 on the mold side (cf. Fig. 1 ) and part of the secondary vacuum line 16 of the second vacuum line II (cf. Fig. 1 ) forms.
- a screw-in piece 31 is provided in a side wall 30c, through which the humidity sensor 22 can be inserted into an interior of the sensor housing 30. More precisely, the humidity sensor 22 has a sensor tube 22a and a handle 22b, a connection part 22c being provided at a rear end of the handle 22b. A tip 22d with an opening 22e is arranged at a front end of the sensor tube 22a, the actual sensors of the humidity sensor 22 for ambient air being accessible via the opening 22e. The humidity sensor 22 is inserted through the screw-in piece 31 in such a way that the sensor tube 22a rests against a seal 31a of the screw-in piece 31 in the circumferential direction and the tip 22d projects completely into the interior of the sensor housing 30.
- a cleaning nozzle 32 is screwed into a second side wall 30d of the sensor housing 30 in such a way that a jet of a cleaning agent RM reaches the tip 22d of the humidity sensor 22.
- the separating agent vapor from the casting tool leaves waxy residues in series operation that can be removed by water, possibly under Addition of other synthetic and / or natural chemicals to dissolve again. For the purposes of this description, both water alone and with the addition of other chemicals are understood as cleaning agents. This process must also be carried out very quickly so that the cleaning agent does not interfere with the measurement.
- the cleaning nozzle is supplied with cleaning agent 36 from an RM reservoir 37 via an RM line 33 in which an RM pump 34 and an RM valve 35 are supplied.
- the cleaning agent 36 in the RM reservoir 37 can, as mentioned above, be water alone or also water with the addition of further chemicals.
- a blow-off nozzle 38 which is also directed at the tip 22d of the humidity sensor 22, is screwed into the second side wall 30d of the sensor housing 30.
- the blow-off nozzle 38 is supplied with compressed air from a pressure accumulator 41 by means of a DL line 39 in which a DL valve 40 is located.
- the pressure accumulator 41 is supplied with compressed ambient air 43 by a compressor and is kept under a predetermined excess pressure.
- An arrangement for regulating the overpressure is not shown in more detail in the figure and can easily be implemented by the person skilled in the art depending on the requirements in one form or another.
- An inspection glass 44 is arranged in a third side wall 30e of the sensor housing 30.
- the sight glass 44 enables an operator to observe the sensor 22 exposed to the exhaust air 45 from the die casting mold 1 and to react to any contamination or other undesirable events.
- connection part 22c which is provided on the handle 22b of the humidity sensor 22, can be coupled during operation to a plug 46a of a connection line 46, which in turn is connected to the interface 28 (cf. Fig. 1 ) can be coupled.
- the residual moisture is measured in the vacuum line 16 after the end of a casting cycle when the vacuum device is started.
- the measurement is carried out directly on form 1 and the measurement time is approx. 1 second.
- the short measuring time is advantageous because the results are available immediately and the next casting cycle can be interrupted immediately if the measuring result is not correct.
- the sensor is cleaned again with cleaning agent RM and compressed air DL.
- a measurement time should be less than 10 seconds, preferably significantly less than 10 seconds, in order to be able to optimally utilize the advantages of the arrangement according to the invention or the method according to the invention.
- the tip 22d of the humidity sensor 22 is covered by a protective hood which is optimized for the measurement with regard to an optimal flow of the exhaust air.
- the protective hood can, for example, be integrated beforehand in a side wall of the sensor housing 30 or can be installed subsequently through an opening for the sight glass 44.
- the short line piece 16a can be reduced to a screw-in socket screwed into the end wall 30a of the sensor housing 30, with the aid of which the sensor housing 30 can be screwed as a whole to the vacuum block 17.
- the vacuum block 17 can be integrated with the sensor housing 30, which further simplifies the structure.
- a mixing device for admixing a chemical from a further reservoir into the RM line 33 (cf. Fig. 2 ) be provided.
- the line 46 can also be attached directly to the handle 22b without a plug connection.
- the invention can also be applied to systems with only one vacuum line or suction line.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Druckgussteils.
- Die Herstellung von Bauteilen mittels Druckguss ist in der Technik wohlbekannt. Dabei wird ein eine in der Regel zweiteilige Dauerform geschlossen, ein aufgeschmolzener Werkstoff unter hohem Druck und mit relativ großer Geschwindigkeit in die Form eingebracht und unter Druck erstarren gelassen. Danach wird die Form geöffnet, das Werkstück entnommen, die Form gegebenenfalls gereinigt, und es kann ein neuer Gießzyklus (Schuss) beginnen. Der Zyklus beginnt oft mit dem Auftragen eines Trenn- oder Schmiermittels, das auch ein Anhaften des Werkstoffs an dem Metall der Form verhindern soll. Trotz Trockenblasen der Form kann eine Restfeuchtigkeit in der Form verbleiben. Eine Restfeuchtigkeit in Druckgießformen kann auch beim Abguss in den Formhohlraum gelangen, wie etwa durch Vakuum, defekte Sprüher, Undichtigkeiten etc., und kann zu erhöhter Porosität im Gussteil und schlimmstenfalls zu Ausschuss führen. Wenn diese Restfeuchtigkeit erst im Falle von Gießproblemen oder erhöhtem Ausschuss erkannt wird, kann erst spät auf Feuchtigkeitsprobleme reagiert werden. Es sind dann ggf. etliche Teile schon produziert, was zu erhöhten Ausschusskosten und evtl. Versorgungsproblemen führen kann.
- Aus der
DE 196 28 870 A1 ist bekannt, eine Druckgießform vor der Befüllung mit einem Gießmaterial mittels einer Saugleitung zu evakuieren, wobei in der Saugleitung mittels zweier parallel geschalteter Sperrventile ein Referenzraum bildbar ist. Nach Schließen der Sperrventile herrschen in dem Referenzraum näherungsweise die gleichen Umgebungsparameter, die vor dem Schließen der Sperrventile in der Druckgießform geherrscht haben. Mittels Sensoren wird innerhalb des geschlossenen Referenzraums eine Messung der Umgebungsparameter wie etwa Restfeuchte, Temperatur und/oder Druck durchgeführt. Die Messwerte werden zur Steuerung des Gießprozesses verwendet. Um die angegebene Ansprechzeit der Sensoren zu erreichen, die nach derDE 196 28 870 A1 bei etwa 15 Sekunden liegt, wird die Messung innerhalb eines Zeitbereichs von 10-30 Sekunden durchgeführt. - Bei Anwendung des vorgenannten Verfahrens wird die Taktzeit nach unten durch die für die Messung benötigte Zeit begrenzt. Bei einer Messzeit von 10 Sekunden können maximal 360 Schuss pro Stunde, bei einer Messzeit von 30 Sekunden maximal 120 Schuss pro Stunde gefahren werden. Technisch etwa erreichbare, geringere Taktzeiten von bis zu 1000/Stunde (http://de.wikipedia.org/wiki/Druckguss) können nicht ausgenutzt werden. Der Geräte- und Steuerungsaufwand zur Verwirklichung des Referenzraumes ist hoch, und nach Bildung des Referenzraums ist keine weitere Evakuierung mehr möglich.
- Aus der Druckschrift
JP H07 68365 A EP 1 252 949 A1 betrifft ein Gussverfahren bei dem eine Kavität einer Gussform zunächst mittels einer Unterdruckvorrichtung über eine Druckleitung evakuiert und anschließend mit getrockneter Luft befüllt wird. Während des Befüllens der Kavität gelangt feuchte Luft aus der Kavität in einen Bereich der Druckleitung, in welchem mittels eines Drucksensors sowie eines Feuchtesensors Druck und Feuchtigkeit der Luft gemessen wird. Hieraus werden Rückschlüsse auf eine Feuchtigkeit in der Kavität gezogen. Bei Unterschreiten eines Grenzwerts der Feuchtigkeit wird ein Einspritzen von Spritzgussmaterial initiiert. DieJP 2005 111478 A - Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die Nachteile des Stands der Technik zu vermeiden und ein verbessertes Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung zur Herstellung eines Druckgussteils bereitzustellen.
- Die vorstehende Aufgabe wird gelöst durch ein erfindungsgemäßes Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 8. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung und jeweils umgekehrt, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird beziehungsweise werden kann.
- Gemäß einem Gesichtspunkt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Druckgussteils mit Hilfe einer Druckgießform vorgeschlagen, wobei in der Druckgießform enthaltene Luft abgesaugt wird, wobei eine in der abgesaugten Luft enthaltene Feuchtigkeit gemessen wird. Bei dem Verfahren wird erfindungsgemäß die Feuchtigkeit während des Absaugens gemessen.
- Da die in der Druckgießform befindliche Luft abgesaugt wird, d.h., die Druckgießform evakuiert wird, kann eine Restfeuchte in der Druckgießform verringert werden. Durch Messen der in der abgesaugten Luft enthaltenen Feuchtigkeit kann auch auf die Restfeuchte in der Druckgießform geschlossen werden, da die abgesaugte Luft der in der Druckgießform enthaltenen Luft entspricht. Somit kann aus der in der abgesaugten Luft enthaltenen Feuchtigkeit auch auf die Qualität des Vakuums geschlossen werden. Es kann daher frühzeitig auf eine erhöhte Restfeuchtigkeit in der Druckgießform reagiert werden und die Evakuierung oder andere Prozessvorgänge daran angepasst werden. Dadurch kann auch die Bildung von Porositäten und Lunkern vermieden und die Qualität des Gussteils verbessert werden. Da gemäß der vorliegenden Erfindung das Messen während des Absaugens durchgeführt wird, ist es nicht erforderlich, eine Messung in einer abgeschlossenen Referenzkammer abzuwarten. Tatsächlich ist überhaupt keine Referenzkammer zum Halten der Umgebungsparameter erforderlich. Die Feuchtigkeit wird vielmehr quasi in Echtzeit gemessen und steht als Verfahrensparameter unmittelbar zur Verfügung. Dies vereinfacht insgesamt den Aufbau und die Steuerung einer Druckgießanlage. Auch sind kürzere Taktzeiten möglich, da ein Warten auf die Bildung einer Referenzkammer und das anschließende Messen entfällt. Das Absaugen (und Messen) geschieht vorzugsweise vor Einschuss des Gießmaterials. Es kann aber wünschenswert sein, dass sich Absaugen und Gießen wenigstens teilweise überschneiden. In diesem Fall ist es von Vorteil, wenn die Saugleitung nicht zur Bildung eines Referenzraums abgesperrt wird, denn nur so ist eine Überschneidung von Absaugen und Gießen möglich. Auch kann es von Vorteil sein, wenn während des Einschießens von Gießmaterial die Saugleitung frei ist, sodass eventuell noch in der Druckgießform enthaltene Luft durch die Saugleitung aus der Druckgießform herausgedrückt werden kann. Das ist nur möglich, wenn die Saugleitung nicht abgesperrt ist. Die gemessene Feuchtigkeit ist vorzugsweise eine relative Feuchte, kann aber auch eine absolute Feuchtigkeit sein. Die Messung erfolgt bevorzugt durch einen geeigneten Fühler. Es versteht sich, dass Luft nur ein Beispiel für ein beliebiges Gas ist, das in der Druckgießform enthalten ist und Feuchtigkeit aufnehmen kann.
- Das Verfahren kann in einer bevorzugten Ausführungsform derart weitergebildet sein, dass zusätzlich eine Temperatur und/oder ein Druck der abgesaugten Luft gemessen werden. Aus Feuchtigkeit und Temperatur kann auf Taupunkt, Absolutfeuchte, Enthalpie und Dampfdruck geschlossen werden. Eine Druckmessung ermöglicht zusätzlich eine bessere Kontrolle des Vakuums.
- Das Verfahren kann in einer bevorzugten Ausführungsform derart weitergebildet sein, dass Prozessparameter des Verfahrens anhand der gemessenen Eigenschaften der abgesaugten Luft gesteuert und/oder geregelt werden. Unter einem Prozessparameter im Sinne der Erfindung kann jeder Parameter verstanden werden, der den Gießvorgang, den Aushärtungsvorgang, die Formensteuerung einschließlich einer Temperatursteuerung derselben, die Reinigung der Form, einen Trennmittelauftrag und anschließendes Ausblasen oder den Evakuierungsvorgang selbst betreffen, verstanden werden. Dadurch können auch Verbesserungen in der Prozessführung, eine Optimierung der Evakuierung derart, dass das Vakuum nicht zu stark, aber auch nicht zu schwach ist ermöglicht werden. In der Folge kann die Gussqualität weiter verbessert und können die Taktzeiten weiter verkürzt werden.
- Das Verfahren kann in einer bevorzugten Ausführungsform derart weitergebildet sein, dass die Messung direkt an der Druckgießform erfolgt. Damit ist auch ein direkter Zugriff auf Umgebungsparameter innerhalb der Form möglich, und eine Zeitverzögerung zwischen Luftaustritt aus der Form und Messung kann minimiert werden.
- Das Verfahren kann in einer bevorzugten Ausführungsform derart weitergebildet sein, dass eine definierte Messzeit für die Messung festgelegt wird, wobei die Messzeit weniger als 10 Sekunden, vorzugsweise etwa eine Sekunde oder weniger beträgt.
- Wenn eine definierte Messzeit bekannt ist, kann durch numerische Evaluierung auch bei nicht vollständig stationären Verhältnissen eine Rückrechnung auf momentane Eigenschaften sichergestellt werden, indem beispielsweise veränderliche Parameter interpoliert oder extrapoliert werden. Dadurch und durch eine möglichst kurze Messzeit kann auch eine quasi-kontinuierliche Messung bzw. eine Messung quasi in Echtzeit erfolgen. Dabei ist eine Ansprechzeit des Fühlers vorzugsweise geringer als die gewählte Messzeit. Doch auch wenn die Ansprechzeit des Fühlers länger als die gewählte Messzeit ist, kann auch mit einer unvollständigen Messaufnahme ein sinnvolles Ergebnis gewonnen werden, wenn die Messzeit bekannt ist und das Einschwingverhalten des Fühlers bzw. die Ansprechverzögerung rechnerisch ausgeglichen bzw. simuliert wird.
- Das Verfahren kann in einer alternativen, gleichwohl ebenso bevorzugten Ausführungsform derart weitergebildet sein, dass die Messung kontinuierlich erfolgt. Hierzu wird, wie oben schon angegeben, vorzugsweise das Einschwingverhalten des Fühlers bzw. die Ansprechverzögerung rechnerisch ausgeglichen bzw. simuliert. Es ist eine Messung quasi in Echtzeit und eine gute Kontrolle der Messwerte möglich.
- Das Verfahren kann in einer bevorzugten Ausführungsform derart weitergebildet sein, dass ein Fühler zum Erfassen der gemessenen Eigenschaft/-en zwischen zwei Messzeiten, vorzugsweise wenigstens einmal innerhalb eines Gießzyklus', gereinigt wird, wobei der Fühler vorzugsweise mit einem Reinigungsmittel besprüht wird und besonders bevorzugt nach dem Besprühen mit Druckluft abgeblasen wird. Durch eine Reinigung können insbesondere Ablagerungen durch Trennmitteldampf entfernt werden, sodass das Reinigungsmittel vorzugsweise auf das verwendete Trennmittel abgestimmt ist. Die Reinigung soll vorzugsweise möglichst schnell erfolgen, um Störungen der Messung zu vermeiden. Als Reinigungsmittel kann Wasser allein oder in Lösung mit einer Chemikalie verstanden werden, wobei der Begriff Chemikalie synthetische wie auch biologische bzw. natürlich vorkommende Chemikalien umfassen kann.
- Das Verfahren kann in einer bevorzugten Ausführungsform derart weitergebildet sein, dass das Absaugen durch Verbinden mit einer Vakuumquelle erfolgt. Als Vakuumquelle kann ein Unterdruckspeicher, eine Vakuumpumpe oder dergleichen dienen. Es handelt sich dabei um an sich wohlbekannte, beherrschbare und gut steuerbare Gerätetechnik. Bei Verwendung eines Unterdruckspeichers als einer weitgehend passiven Quelle ist das Verfahren in diesem Punkt eher ausfallsicher im Hinblick auf einen plötzlichen Pumpenausfall.
- Nach einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung wird eine Vorrichtung zur Herstellung eines Druckgussteils vorgeschlagen, wobei die Vorrichtung eine Druckgießform, eine Absaugeinrichtung zum Absaugen von in der Druckgießform befindlicher Luft, wenigstens einen Fühler zum Erfassen einer Feuchtigkeit abgesaugter Luft, und eine Steuereinrichtung zum Steuern der Vorrichtung aufweist. Erfindungsgemäß ist die Vorrichtung zur Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens eingerichtet und ausgelegt. Durch die Vorrichtung werden im Wesentlichen die gleichen Vorteile und Wirkungen erzielt wie mit dem erfindungsgemäßen Verfahren.
- Die Vorrichtung kann in einer bevorzugten Ausführungsform derart weitergebildet sein, dass der Fühler eine Ansprechzeit von weniger als 1 Sekunde aufweist. Dadurch kann eine Messung innerhalb von 1 Sekunde vollständig abgeschlossen werden und eine quasi-kontinuierliche Messung mit hoher Messdichte und Genauigkeit ermöglicht werden.
- Die Vorrichtung ist derart weitergebildet sein, dass der Fühler zur Erfassung einer relativen Feuchtigkeit ausgelegt ist. Die Vorrichtung kann in einer bevorzugten Ausführungsform derart weitergebildet sein, dass der Fühler zur Erfassung einer Temperatur zusätzlich zum Feuchtigkeitssensor oder als Ersatz ausgelegt ist. Mit einem kombinierten Fühler kann auch eine Vereinfachung in Aufbau, Kalibrierung, Anpassung und Messwertverarbeitung ermöglicht werden.
- Die Vorrichtung ist derart weitergebildet sein, dass der Fühler in einer Saugleitung, direkt am Anschluss an die Druckgießform, angeordnet ist. Wie bereits erwähnt, kann durch einen möglichst formnahen Fühlerstandort ein weitgehend direkter Zugriff auf Umgebungsparameter innerhalb der Form verwirklicht werden, mit den schon beschriebenen Vorteilen und Wirkungen.
- Die Vorrichtung kann in einer bevorzugten Ausführungsform derart weitergebildet sein, dass eine Schutzkappe auf dem Fühler vorgesehen ist, wobei die Schutzkappe vorzugsweise anströmoptimiert ist. Durch eine solche Schutzkappe können Strömungseffekte (Staudruck etc.) auf die Messung verringert werden. Ebenso kann durch Anströmoptimierung eine Verwirbelung der Saugströmung in der Saugleitung, die durch den Fühler hervorgerufen werden kann, verringert werden.
- Die Vorrichtung kann in einer bevorzugten Ausführungsform derart weitergebildet sein, dass der Fühler in einem Gehäuse mit einem Schauglas eingebaut ist, sodass auch eine wirksame visuelle Verschmutzungskontrolle möglich ist. Das Gehäuse bildet vorzugsweise einen Teil eines Strömungsweges der abgesaugten Luft, indem es beispielsweise direkt zwischen einem Absauganschluss an der Druckgießform und einer Saugleitung eingebaut ist.
- Die Vorrichtung kann in einer bevorzugten Ausführungsform derart weitergebildet sein, dass eine erste Saugleitung und eine zweite Saugleitung vorgesehen sind, wobei der Fühler vorzugsweise nur in einer der ersten und zweiten Saugleitung vorgesehen ist. Durch einen solchen Aufbau können mehrere Vorteile und Wirkungen erzielt werden. Zum einen kann die Evakuierung schneller und ausfallsicher durchgeführt werden. Wenn die Saugleitung mit Fühler zusätzlich eine geringere Saugleistung aufweist, sind die auftretenden Strömungsgeschwindigkeiten kleiner, und die Strömungs- und Messverhältnisse sind eher stationär. Dies kann auch zu einem besseren Ansprechverhalten des Fühlers bzw. zu einer besseren Numerik in der Auswertung der Messdaten führen. Die Saugleitung mit dem Fühler kann auf eine zuverlässige Messung hin optimiert werden, während die Saugleitung ohne den Fühler auf den Evakuierungsvorgang an sich, etwa ein möglichst schnelles Evakuieren, hin optimiert werden kann.
- Weitere Merkmale, Vorteile, Aufgaben und Wirkungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden genauen Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele und den beigefügten Zeichnungen. Darin
- ist
Fig. 1 eine schematische Übersichtsdarstellung einer Druckgießanlage zur Veranschaulichung eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung; und - ist
Fig. 2 eine schematische Teilschnittdarstellung einer Sensoranordnung zur Veranschaulichung einer Ausführungsvariante. - Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsbeispiel und -varianten anhand der beigefügten Zeichnungen im Einzelnen erläutert. Es versteht sich, dass die Zeichnungen rein schematisch sind und Merkmale zur Verdeutlichung der Erfindung vergrößert oder sonst hervorgehoben dargestellt sein können, ohne dass dem eine Festlegung im Hinblick auf bestimmte Größenverhältnisse beigemessen werden sollte.
- In
Fig. 1 ist eine Druckgießanlage mit für das Verständnis der Erfindung hilfreichen Elementen schematisch dargestellt. Bestimmte Elemente, die für den Betrieb einer Druckgießanlage erforderlich oder nützlich sind, sind zur Straffung der Darstellung weggelassen worden. Die hier beschriebene Druckgießanlage ist eine Vorrichtung im Sinne der Erfindung. - Gemäß der Darstellung in
Fig. 1 weist eine Druckgießanlage eine Druckgießform 1, ein Schussteil 2 mit einem Kolben 3, einen Vakuumverteiler 4 und eine Vakuumquelle 5 auf. In der Figur ist von der Druckgießform 1 nur die feste Seite dargestellt und ist von dem Schussteil 2 nur der Kolben 3 und verschiedene Messinstrumente schematisch dargestellt. Es versteht sich, dass die Druckgießform 1 weitere Teile wie etwa entfernbare und schließbare Formteile (bewegliche Seite), Anschlüsse, Messeinrichtungen, Reinigungseinrichtung, Trennmittel-Auftragung, Ausbläser u. a. aufweisen kann. Der Kolben 3 des Schussteils 2 kann auch als Teil der beweglichen Seite der Druckgießform 1 verstanden werden bzw. darin integriert sein. Das Schussteil 2 kann auch als alleinige Verkörperung der beweglichen Seite der Druckgießform 1 ausgebildet sein. - Mit Hilfe des Schussteils 2 bzw. des Kolbens 3 ist ein flüssiges Metall in die Form einschießbar, das bis zur Erstarrung unter Druck in der Form verbleibt, um ein Werkstück zu bilden. Wie bereits einleitend beschrieben, wird das Werkstück nach seiner Erstarrung aus der Form entnommen und wird diese sodann gereinigt, mit einem Trennmittel benetzt und ggf. mit Druckluft ausgeblasen. Nach anschließendem Schließen der Form wird diese zur Verringerung der Restfeuchte evakuiert, und es erfolgt der nächste Einschuss zur Herstellung des nächsten Werkstücks.
- Zur Evakuierung der Form 1 ist diese mit einem Vakuumverteiler 4 verbunden, der seinerseits primärseitig mit einer Vakuumquelle 5 verbunden ist. Die Evakuierungsanlage ist zweitrangig aufgebaut, in der Figur mit I, II symbolisiert. In Strang I ist der Vakuumverteiler 4 primärseitig über einer Vakuumleitung 6 mit der Vakuumquelle 5 verbunden. In der Vakuumleitung 6 ist ein Ventil 7 zur Steuerung eines Verbindungszustands angeordnet. Ferner ist ein Abscheider 8 in der Vakuumleitung 6 angeordnet, um Feuchtigkeit aus der angesaugten Luft zu entfernen. In gleicher Weise ist in Strang II eine Vakuumleitung 9, in welchem ein Ventil 10 und ein Abscheider 11 angeordnet sind, zur Verbindung des Vakuumverteilers 4 mit der Vakuumquelle 5 vorgesehen. Die Vakuumquelle 5 kann beispielsweise ein Vakuumbehälter (nicht näher dargestellt) sein, der über eine Vakuumpumpe (nicht näher dargestellt) zur Umgebungsluft evakuiert wird, um einen vorbestimmten Unterdruck zu halten. Alternativ kann für jeden Strang I, II eine Vakuumpumpe (nicht näher dargestellt) vorgesehen sein. Die Ventile 7, 10 und die Vakuumquelle 5 sind mit einer nicht näher dargestellten Anlagensteuerung zur Steuerung des Verbindungszustands der Vakuumleitungen 6, 9 und des durch die Vakuumquelle 5 bereitgestellten Unterdrucks verbunden.
- Sekundärseitig ist der Vakuumverteiler 4 in Strang I über eine Vakuumleitung 12 mit einem Vakuumblock 13 verbunden, der seinerseits an der Druckgießform 1 angebracht ist. Ferner gehen von dem Vakuumverteiler 4 zwei Signalleitungen, nämlich eine Steuerleitung 14 und eine Messleitung 15 aus, die ebenfalls mit dem Vakuumblock 13 verbunden sind. In gleicher Weise ist Strang II sekundärseitig durch eine Vakuumleitung 16, einen Vakuumblock 17, eine Steuerleitung 18 und eine Messleitung 19 aufgebaut. Zwei Kabelhalter 20, 21 sind zur Sammlung und Unterstützung der Leitungen 12, 14-16, 18 und 19 vorgesehen. Die Kabelhalter 20, 21 können auch als Anschlussfelder konfiguriert sein, in welche die Leitungen 12, 14-16, 18 und 19 verteilerseitig und formseitig jeweils münden, sodass bei örtlicher Versetzung der Druckgießanordnung 1, 2 oder der primärseitigen Vakuumanordnung 4-10 oder bei Austausch der Form 1 gegen eine andere die formseitigen oder verteilerseitigen Anschlüsse nicht gelöst werden müssen und so mechanische Belastungen, Dichtungsprobleme oder Ausleierungserscheinungen der Anschlüsse an der Form 1 und/oder dem Vakuumverteiler 4 vermieden werden können.
- Ein Feuchtesensor 22 ist in der sekundärseitigen Vakuumleitung 16 des Strangs II vorgesehen. Der Feuchtesensor 22 ist zur Messung einer relativen Feuchtigkeit in der über die Vakuumleitung 16 abgesaugten Luft eingerichtet. In vorteilhafter Weise kann der Fühler auch zur Messung einer Temperatur der über die Vakuumleitung 16 abgesaugten Luft eingerichtet sein. Über die Parameter relative Feuchte rF und Temperatur T kann beispielsweise auch die absolute Feuchte berechnet werden. Ferner ist in den Messleitungen 15, 19 jeweils ein Druckmesser 23, 24 zur Messung des jeweiligen Drucks angeordnet.
- Weitere Messtechnik ist in dem Schussteil 2 vorgesehen. Hier liefert ein Weggeber 25 einen Zustellweg s des Kolbens 3 und liefern zwei Druckmesser 26, 27 einen Druck in einem Ringraum 3a bzw. einem Metallraum 3b des Kolbens 3.
- Über nicht näher bezeichnete Signalleitungen sind der Feuchtesensor 22, die Druckmesser 23, 24, 26, 27 und der Weggeber 25 mit einer Schnittstelle 28 verbunden, die ihrerseits mit einem Monitor 29 zur Überwachung der Betriebsparameter gekoppelt ist.
- Der Verteiler 4 und die Schnittstelle 28 sind mit der nicht näher dargestellten Anlagensteuerung verbunden. Diese steuert bzw. regelt Betriebsparameter wie etwa Kolbendruck, Metalltemperatur, Vakuumdruck u. s. w. Die Schnittstelle 28 und/oder der Monitor 29 kann bzw. können über nicht näher dargestellte Eingabeelemente wie etwa Schalter, Tastatur, Zeiger etc. verfügen, um einem Bediener die Möglichkeit zu geben, Vorgabewerte einzugeben bzw. zu manipulieren. Durch eine Einbindung des Feuchtesensors 22 kann Anlagensteuerung auch konfiguriert sein, um eine automatische Prozessunterbrechung ab einem gewissen Grenzwert vorzunehmen. Der Grenzwert kann beispielsweise vorab so definiert werden, dass er eine Schwelle angibt, jenseits welcher eine Restfeuchte in der Form so hoch ist, dass Qualitätseinbußen durch Lunkerbildung bzw. Porosität im Gussteil in nicht akzeptablem Ausmaß zu erwarten sind.
- Als Feuchtesensor 22 hat sich beispielsweise ein unter der Bezeichnung CON-HYTELOG-USB ® im Handel erhältlicher Feuchte-Temperaturfühler als geeignet herausgestellt. Dieser Fühler weist einen Präzisions-NTC zur Temperaturerfassung und einen langzeitstabilen, kapazitiven Polymersensor zur Messung der relativen Feuchte auf und wird in verschiedenen Konfigurationen hergestellt. In einer ersten Konfiguration weist der Fühler einen Messbereich für die relative Feuchte von 10 bis 95% bei einer typischen Genauigkeit von ±3% sowie einen Messbereich von -20 bis +60°C für die Temperatur auf. In einer zweiten Konfiguration erreicht der Messbereich für die relative Feuchte 0 bis 100% bei einer typischen Genauigkeit von ±2%, und liegt der Messbereich für die Temperatur bei -40 bis +80°C. Für beide Konfigurationen liegt typischerweise die Auflösung für die relative Feuchte bei 0,01% und liegt für die Temperatur die Auflösung bei 0,01 K und die Genauigkeit bei ±0,5K zwischen 0 und +40°C. Der Fühler weist einen USB-Stecker zum direkten Anschluss an einen PC auf, wobei die Stromversorgung ebenfalls über den USB-Anschluss erfolgt. Zur Kommunikation mit dem Fühler ist eine COM-Port-Emulation vorgesehen. Weitere Einzelheiten zu den Eigenschaften und der Steuerung des Sensors können beispielsweise einem über http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/175000-199999/183018-da-01-de-FEUCHTE TEMP MESSFUEHLER EDELSTAHL USB.pdf (Abrufdatum 08.10.2012) verfügbaren Produktdatenblatt entnommen werden. Als besonders vorteilhaft hat sich bei diesem Feuchtesensor das Ansprechverhalten herausgestellt, das eine Ansprechzeit von unter 1 Sekunde aufweist. Unter einer Ansprechzeit wird dabei diejenige Zeit verstanden, die verstreicht, bis der Sensor bei Änderung der Umgebungsparameter eine für die Zwecke der Steuerung bzw. Regelung im Rahmen der Evakuierung einer Druckgießanlage gemäß der vorliegenden Erfindung verwertbare, vorzugsweise stabile Ausgangsänderung zeigt.
- Bei Verwendung eines solchen Sensors in einem Feuchtigkeitsmesssystem an der Druckgießformist eine sofortige sehr sensible Erkennung von Restfeuchtigkeiten möglich. Dadurch kann sofort auf diese Prozessstörungen reagiert werden. Hieraus resultiert eine Verringerung des Ausschusses durch kürzere Rückmeldezeiten und eine bessere Qualität von Druckgussteilen. Ferner können porensensible Prozesse wie LOS leichter ermöglicht werden.
- Die Verwendung von zwei Vakuumleitungen (oder Saugleitungen) 12, 16 hat neben einer erhöhten Ausfallsicherheit auch den weiteren Vorteil, dass die Saugleistung im ersten Vakuumstrang I und im zweiten Vakuumstrang II unterschiedlich gesteuert bzw. geregelt werden. Beispielsweise kann der erste Vakuumstrang I auf eine maximale Saugleistung ausgelegt sein, um die Form 1 möglichst rasch evakuieren zu können. Dagegen kann der zweite Vakuumstrang II auf eine möglichst eindeutige und schnell ansprechende Messung hin ausgelegt sein.
-
Fig. 2 zeigt in einer schematischen Teilschnittdarstellung eine Anordnung eines Temperatursensors 22 mit einem Sensorgehäuse in einer Abwandlung des Ausführungsbeispiels vonFig. 1 . - In der vorliegenden Ausführungsvariante ist ein Sensorgehäuse 30 vorgesehen, das direkt an dem Vakuumblock 17 des zweiten Vakuumstrangs II (vgl.
Fig. 1 ) der Druckgießform 1 (vgl.Fig. 1 ) angesetzt ist. Genauer gesagt ist eine Stirnseite 30a des Sensorgehäuses 30 über ein kurzes Leitungsstück 16a der sekundärseitigen Vakuumleitung 16 des zweiten Vakuumstrangs II (vgl.Fig. 1 ) mit einem Vakuumanschluss (nicht näher dargestellt) des Vakuumblocks 17 verbunden. An einer gegenüberliegenden Stirnseite 30b ist ein Leitungsstück 16b angeschlossen, das zu dem formseitigen Kabelhalter 21 (vgl.Fig. 1 ) führt und ein Teilstück der sekundärseitigen Vakuumleitung 16 des zweiten Vakuumstrangs II (vgl.Fig. 1 ) bildet. - In einer Seitenwand 30c ist ein Einschraubstück 31 vorgesehen, durch welches hindurch der Feuchtesensor 22 in einen Innenraum des Sensorgehäuses 30 einführbar ist. Genauer gesagt, weist der Feuchtesensor 22 ein Fühlerrohr 22a und einen Handgriff 22b auf, wobei an einem hinteren Ende des Handgriffs 22b ein Anschlussteil 22c vorgesehen ist. An einem vorderen Ende des Fühlerrohrs 22a ist eine Spitze 22d mit einer Öffnung 22e angeordnet, wobei über die Öffnung 22e die eigentlichen Sensoren des Feuchtesensors 22 für eine Umgebungsluft zugänglich sind. Der Feuchtesensor 22 ist so durch das Einschraubstück 31 eingeführt, dass das Fühlerrohr 22a an einer Dichtung 31a des Einschraubstücks 31 in Umfangsrichtung anliegt und die Spitze 22d vollständig in den Innenraum des Sensorgehäuses 30 ragt.
- An einer zweiten Seitenwand 30d des Sensorgehäuses 30 ist eine Reinigungsdüse 32 so eingeschraubt, dass ein Strahl eines Reinigungsmittels RM die Spitze 22d des Feuchtesensors 22 erreicht. Der Trennmitteldampf aus dem Gießwerkzeug (Form 1) hinterlässt im Serienbetrieb wachsartige Rückstände, die mittels Wasser, ggf. unter Zusatz weiterer, synthetischer und/oder natürlicher Chemikalien, sich wieder lösen. Für die Zwecke dieser Beschreibung wird sowohl Wasser allein als auch unter Zusatz weiterer Chemikalien als Reinigungsmittel verstanden. Auch dieser Prozess muss sehr schnell erfolgen, damit das Reinigungsmittel keine Störung für die Messung erzeugt. Die Reinigungsdüse wird über eine RM-Leitung 33, in welcher eine RM-Pumpe 34 und ein RM-Ventil 35 mit Reinigungsmittel 36 aus einem RM-Reservoir 37 versorgt. Das Reinigungsmittel 36 in dem RM-Reservoir 37 kann, wie vorstehend erwähnt, Wasser allein oder auch Wasser mit Zusatz weiterer Chemikalien sein.
- An der zweiten Seitenwand 30d des Sensorgehäuses 30 ist auch eine Abblasdüse 38 eingeschraubt, die ebenfalls auf die Spitze 22d des Feuchtesensors 22 gerichtet ist. Mittels der Abblasdüse 38 kann die Spitze 22d des Feuchtsensors 22 nach dem Reinigen mittels Druckluft DL abgeblasen werden, um Störungen in der Messaufnahme durch das Reinigungsmittel RM zu minimieren. Die Abblasdüse 38 wird mittels einer DL-Leitung 39, in welcher sich ein DL-Ventil 40 befindet, mit Druckluft aus einem Druckspeicher 41 versorgt. Der Druckspeicher 41 wird durch einen Verdichter mit verdichteter Umgebungsluft 43 versorgt und unter einem vorbestimmten Überdruck gehalten. Eine Anordnung zur Regelung des Überdrucks ist in der Figur nicht näher dargestellt und wird vom Fachmann je nach den Anforderungen in der einen oder anderen Form ohne weiteres verwirklicht werden können.
- In einer dritten Seitenwand 30e des Sensorgehäuses 30 ist ein Schauglas 44 angeordnet. Das Schauglas 44 ermöglicht einem Bediener, den der Abluft 45 aus der Druckgießform 1 ausgesetzten Sensor 22 zu beobachten und auf eventuelle Verschmutzungen oder sonstige unerwünschte Ereignisse zu reagieren.
- Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass das Anschlussteil 22c, das an dem Handgriff 22b des Feuchtesensors 22 vorgesehen ist, im Betrieb mit einem Stecker 46a einer Verbindungsleitung 46 koppelbar ist, die wiederum mit der Schnittstelle 28 (vgl.
Fig. 1 ) koppelbar ist. - In der Anwendung der dargestellten Anordnung wird nach Abschluss eines Gießzyklus' mit Starten der Vakuumeinrichtung in der Vakuumleitung 16 die Restfeuchte gemessen. Die Messung erfolgt direkt an der Form 1, und die Messdauer beträgt ca. 1 Sekunde. Die kurze Messzeit ist vorteilhaft, da die Ergebnisse sofort vorliegen und der nächste Gießzyklus unmittelbar unterbrochen werden kann, wenn das Messergebnis nicht in Ordnung ist. Als Nächstes wird innerhalb eines Zyklus' der Messfühler mit Reinigungsmittel RM und Druckluft DL wieder gereinigt.
- Hier zeigt sich ein Vorteil gegenüber herkömmlichen Systemen, die mit Sensoren längerer Ansprechzeit arbeiten. Derartige Sensoren können nur in stationären Verhältnissen zuverlässige Ergebnisse liefern, sodass es erforderlich ist, einen Referenzraum zu bilden, in dem eine ungestörte Messung über 10 bis 30 Sekunden erfolgen kann. Da der Referenzraum in einer Saugleitung verwirklicht werden muss, kann in dieser Zeit keine weitere Evakuierung und daher auch kein weiterer Schuss erfolgen.
- Die vorliegende Erfindung wurde vorstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und einiger Abwandlungen und Varianten beschrieben und in den Figuren beispielhaft und schematisch dargestellt. Die Erfindung ist freilich nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, da diese allein der Veranschaulichung und Erläuterung des Erfindungsgedankens dienen. Abwandlungen und Ergänzungen im Rahmen des fachmännischen Wissens und Könnens sind vom Umfang der vorliegenden Erfindung umfasst, jedenfalls soweit sie unter den Wortlaut oder die äquivalente Anwendung des Gegenstands der beigefügten Ansprüche fallen.
- Alternativ ist es beispielsweise möglich, Sensoren mit einer Ansprechzeit auch oberhalb von 1 Sekunde zu verwenden. In diesem Fall ist es möglich, verwertbare Ergebnisse zu erhalten, wenn das Ansprechverhalten rechnerisch ausgeglichen wird. Beispielsweise kann bei einer Veränderung des Messausgangs schon frühzeitig aus der ersten und höheren Ableitungen auf die weitere Entwicklung des Messausgangs geschlossen werden. Auch so kann in gewissen Grenzen eine quasikontinuierliche Messung angenähert werden, die insbesondere im Vergleich mit Referenzmessungen Abweichungen von einem Normalverhalten frühzeitig erkennen lässt. Jedenfalls sollte eine Messzeit unter 10 Sekunden, vorzugsweise deutlich unter 10 Sekunden liegen, um die Vorteile der erfindungsgemäßen Anordnung bzw. des erfindungsgemäßen Verfahrens optimal ausnutzen zu können.
- In einer nicht näher dargestellten Ausführungsvariante ist die Spitze 22d des Feuchtesensors 22 durch eine Schutzhaube abgedeckt, die im Hinblick auf eine optimale Anströmung der Abluft für die Messung optimiert ist. Die Schutzhaube kann beispielsweise vorab in einer Seitenwand des Sensorgehäuses 30 integriert sein oder nachträglich durch eine Öffnung für das Schauglas 44 einbaubar sein.
- In einer weiteren Abwandlung kann beispielsweise das kurze Leitungsstück 16a zu einem in die Stirnwand 30a des Sensorgehäuses 30 geschraubten Einschraubstutzen reduziert sein, mit dessen Hilfe das Sensorgehäuse 30 als Ganzes an den Vakuumblock 17 geschraubt werden kann. Noch weiter gehend kann der Vakuumblock 17 mit dem Sensorgehäuse 30 integriert sein, was den Aufbau weiter vereinfacht.
- In einer nicht näher dargestellten Ausführungsvariante kann eine Mischvorrichtung zum Zumischen einer Chemikalie aus einem weiteren Reservoir in die RM-Leitung 33 (vgl.
Fig. 2 ) vorgesehen sein. - Die Leitung 46 kann auch ohne Steckverbindung direkt an dem Handgriff 22b angesetzt sein.
- Die Erfindung ist auch auf Anlagen mit nur einer Vakuumleitung bzw. Saugleitung anwendbar.
-
- 1
- Druckgußform (feste Seite)
- 2
- Schussteil
- 3
- Einschusszylinder
- 3a
- Ringraum
- 3b
- Metallraum
- 4
- Vakuumverteiler
- 5
- Vakuumquelle
- 6
- Vakuumleitung (primär I)
- 7
- Vakuumventil (primär I)
- 8
- Abscheider (primär I)
- 9
- Vakuumleitung (primär II)
- 10
- Vakuumventil (primär II)
- 11
- Abscheider (primär II)
- 12
- Vakuumleitung (sekundär I)
- 13
- Vakuumblöck (sekundär I)
- 14
- Steuerleitung (sekundär I)
- 15
- Messleitung (sekundär I)
- 16
- Vakuumleitung (sekundär II)
- 16a
- kurzes Teilstück
- 16b
- Teilstück
- 17
- Vakuumblock (sekundär II)
- 18
- Steuerleitung (sekundär II)
- 19
- Messleitung (sekundär II)
- 20
- Kabelhalter (verteilerseitig)
- 21
- Kabelhalter (formseitig)
- 22
- Feuchtesensor
- 22a
- Fühlerrohr
- 22b
- Handgriff
- 22c
- Anschlussteil
- 22d
- Spitze
- 22e
- Öffnung
- 23
- Druckmesser (sekundär I)
- 24
- Druckmesser (sekundär II)
- 25
- Weggeber (Schussteil)
- 26
- Druckmesser (Ringraum)
- 27
- Druckmesser (Metallraum)
- 28
- Schnittstelle
- 29
- Monitor
- 30
- Sensorgehäuse
- 30a, 30b
- Stirnwand
- 30c, 30d, 30e
- Seitenwand
- 31
- Einschraubstück
- 31a
- Dichtung
- 32
- Reinigungsdüse
- 33
- RM-Leitung
- 34
- RM-Pumpe
- 35
- RM-Ventil
- 36
- RM-Reservoir
- 37
- Reinigungsmittel (RM)
- 38
- Abblasdüse
- 39
- DL-Leitung
- 40
- DL-Ventil
- 41
- Druckspeicher
- 42
- Verdichter
- 43
- Umgebungsluft
- 44
- Schauglas
- 45
- Abluft
- 46
- Messleitung
- 46a
- Stecker
- rF
- relative Feuchtigkeit in %
- s
- Weg
- I
- erster Vakuumstrang
- II
- zweiter Vakuumstrang
- COM
- (serielle) Kommunikationsschnittstelle
- DL
- Druckluft
- PC
- Personal Computer (Arbeitsplatzrechner)
- RM
- Reinigungsmittel
- T
- Temperatur
- USB
- Universal Serial Bus (universeller serieller Bus)
- Die vorstehende Liste der Bezugszeichen und Symbole ist integraler Bestandteil der Beschreibung.
Claims (13)
- Verfahren zur Herstellung eines Druckgussteils mit Hilfe einer Druckgießform (1), wobei in der Druckgießform (1) enthaltene Luft abgesaugt wird, wobei eine in der abgesaugten Luft enthaltene Feuchtigkeit gemessen wird, dadurch gekennzeichnet, dass
die Feuchtigkeit in dem abgesaugten Luftstrom während des Absaugens gemessen wird, wobei die Messung direkt an der Druckgießform (1) erfolgt, sodass eine Zeitverzögerung zwischen Luftaustritt aus der Druckgießform (1) und Messung minimiert ist. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich eine Temperatur und/oder ein Druck der abgesaugten Luft gemessen werden.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Prozessparameter des Verfahrens anhand der gemessenen Eigenschaften der abgesaugten Luft gesteuert und/oder geregelt werden.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine definierte Messzeit für die Messung festgelegt wird, wobei die Messzeit weniger als 10 Sekunden beträgt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Messung kontinuierlich erfolgt.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Feuchtesensor (22) zum Erfassen der gemessenen Eigenschaft/-en zwischen zwei Messzeiten wenigstens einmal innerhalb eines Gießzyklus' gereinigt wird, wobei der Feuchtesensor (22) mit einem Reinigungsmittel besprüht wird und nach dem Besprühen mit Druckluft abgeblasen wird.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Absaugen durch Verbinden mit einer Vakuumquelle (5) erfolgt.
- Vorrichtung zur Herstellung eines Druckgussteils, wobei die Vorrichtung eine Druckgießform (1), eine Absaugeinrichtung zum Absaugen von in der Druckgießform (1) befindlichen Luft, wenigstens einen Feuchtesensor (22) zur Erfassung einer Feuchtigkeit abgesaugter Luft, und eine Steuereinrichtung zum Steuern der Vorrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Feuchtesensor (22) in einer Saugleitung angeordnet ist, wobei die Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche eingerichtet und ausgelegt ist, wobei der Feuchtesensor (22) direkt am Anschluss an die Druckgießform (1) in der Saugleitung angeordnet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Feuchtesensor (22) eine Ansprechzeit von weniger als 1 Sekunde aufweist.
- Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Feuchtesensor (22) zur Erfassung einer relativen Feuchtigkeit und einer Temperatur ausgelegt ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schutzkappe auf dem Feuchtesensor (22) vorgesehen ist, wobei die Schutzkappe anströmoptimiert ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Feuchtesensor (22) in einem Gehäuse mit einem Schauglas eingebaut ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Saugleitung und eine zweite Saugleitung vorgesehen sind, wobei der Feuchtesensor (22) nur in einer der ersten und zweiten Saugleitung vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012220513.6A DE102012220513B4 (de) | 2012-11-12 | 2012-11-12 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Druckgussteils |
PCT/EP2013/072333 WO2014072188A1 (de) | 2012-11-12 | 2013-10-24 | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines druckgussteils |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2916977A1 EP2916977A1 (de) | 2015-09-16 |
EP2916977B1 true EP2916977B1 (de) | 2020-12-02 |
Family
ID=49485735
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13782722.6A Active EP2916977B1 (de) | 2012-11-12 | 2013-10-24 | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines druckgussteils |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20170028463A9 (de) |
EP (1) | EP2916977B1 (de) |
CN (1) | CN104661774B (de) |
DE (1) | DE102012220513B4 (de) |
WO (1) | WO2014072188A1 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH709493A2 (de) * | 2014-04-14 | 2015-10-15 | Fondarex Sa | Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Feuchtigkeit in Druckgiessformen. |
CN105057635B (zh) * | 2015-09-25 | 2017-03-29 | 重庆盛镁镁业有限公司 | 立式可翻转模具检验装置 |
CN105115779B (zh) * | 2015-09-25 | 2017-12-19 | 重庆盛镁镁业有限公司 | 翻转式模具检验装置 |
CN106404039A (zh) * | 2016-08-31 | 2017-02-15 | 宁夏共享模具有限公司 | 一种铸件的检测方法和装置 |
DE102016221678B4 (de) * | 2016-11-04 | 2020-07-16 | Magna BDW technologies GmbH | Vorrichtung zur Herstellung von Druckgussteilen |
CN110099765A (zh) | 2016-11-04 | 2019-08-06 | 玛格纳Bdw科技有限责任公司 | 用于制造压铸件的设备、控制装置和过滤模块以及为此的方法 |
DE102016221675B4 (de) * | 2016-11-04 | 2020-07-16 | Magna BDW technologies GmbH | Filtermodul für eine Vorrichtung zur Herstellung von Druckgussteilen |
CN109622900B (zh) * | 2019-01-22 | 2020-07-10 | 青岛理工大学 | 一种基于铸锭机的安全浇铸方法 |
TWI745900B (zh) | 2019-03-22 | 2021-11-11 | 美商基利科學股份有限公司 | 橋鍵聯三環胺甲醯吡啶酮化合物及其醫藥用途 |
DE102019109453A1 (de) * | 2019-04-10 | 2020-10-15 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von Druckgussbauteilen sowie Druckgussbauteil |
PE20221569A1 (es) | 2020-02-24 | 2022-10-06 | Gilead Sciences Inc | Compuestos tetraciclicos para el tratamiento de infecciones por vih |
ES2968058T3 (es) | 2021-01-19 | 2024-05-07 | Gilead Sciences Inc | Compuestos de piridotriazina sustituidos y usos de los mismos |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1252949A1 (de) * | 2000-01-12 | 2002-10-30 | Nippon Light Metal Company Ltd. | Spritzgussverfahren und spritzgussanlage |
JP2005111478A (ja) * | 2003-10-02 | 2005-04-28 | Toyota Motor Corp | 鋳造工程における湿度測定機構および湿度測定方法 |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2624195A (en) * | 1946-10-25 | 1953-01-06 | Borg George W Corp | Dew point hygrometer |
JPS6192768A (ja) * | 1984-10-12 | 1986-05-10 | Ube Ind Ltd | 水分除去装置を備えた金型装置 |
JPH03174965A (ja) * | 1989-12-01 | 1991-07-30 | Ube Ind Ltd | 射出成形方法および装置 |
JP2736491B2 (ja) * | 1992-11-25 | 1998-04-02 | リョービ株式会社 | 金型内ガス排出方法及びその装置 |
JP2876949B2 (ja) | 1993-08-31 | 1999-03-31 | 日産自動車株式会社 | 真空ダイカストにおけるキャビティ湿度計測方法及び真空ダイカストにおける品質管理方法 |
US5460041A (en) * | 1993-11-08 | 1995-10-24 | Electric Power Research Institute, Inc. | Apparatus and method for continuous measurement of the wet bulb temperature of a flue gas stream |
US5566743A (en) * | 1994-05-02 | 1996-10-22 | Guergov; Milko G. | Method of injecting molten metal into a mold cavity |
DE19628870A1 (de) | 1996-07-17 | 1998-01-22 | Alusuisse Bayrisches Druckgus | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Druckgußteilen |
JPH10156510A (ja) * | 1996-11-27 | 1998-06-16 | Toshiba Mach Co Ltd | ダイカスト製品の品質管理方法及びダイカストマシン制御装置 |
DE19744481A1 (de) | 1997-10-09 | 1999-04-15 | Claas Selbstfahr Erntemasch | Feuchtemeßeinrichtung mit einem Glattsensor zur Feuchtemessung in Erntemaschinen |
EP0982089A1 (de) * | 1998-08-27 | 2000-03-01 | Alusuisse Technology & Management AG | Verfahren zur Prozessüberwachung beim Druckgiessen oder Thixoformen von Metallen |
US6705152B2 (en) * | 2000-10-24 | 2004-03-16 | Nanoproducts Corporation | Nanostructured ceramic platform for micromachined devices and device arrays |
DE10048033A1 (de) | 2000-09-26 | 2002-05-23 | Siemens Ag | Reinigungsanlage für eine Scheibe und Verfahren zur Reinigung einer Scheibe |
DE10213329B4 (de) | 2001-03-26 | 2013-09-19 | Dirk Heinze | Feuchtesensor für coulometrische Messungen |
CN100335207C (zh) * | 2004-04-20 | 2007-09-05 | 东芝机械株式会社 | 模铸装置以及减压铸造方法 |
JP2006239710A (ja) * | 2005-03-01 | 2006-09-14 | Ryobi Ltd | キャビティ湿度計測装置及びキャビティ湿度計測方法 |
CN2811996Y (zh) * | 2005-08-18 | 2006-08-30 | 哈尔滨工程大学 | 电容式湿蒸汽湿度测量传感器 |
WO2007143813A1 (en) * | 2006-06-16 | 2007-12-21 | Husky Injection Molding Systems Ltd. | Preventative maintenance update system |
US20070294093A1 (en) * | 2006-06-16 | 2007-12-20 | Husky Injection Molding Systems Ltd. | Preventative maintenance system |
CN102639993B (zh) * | 2009-12-22 | 2015-03-25 | 纳米及先进材料研发院有限公司 | 应用阳极氧化铝膜的快速响应的相对湿度传感器 |
CN102892532A (zh) * | 2010-03-18 | 2013-01-23 | 株式会社迪雷克特21 | 模具内部信息测量传感器 |
CN201940399U (zh) * | 2010-12-02 | 2011-08-24 | 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 | 用于清洗仪表探头的气洗装置及氢氟处理系统 |
WO2012100789A1 (de) * | 2011-01-28 | 2012-08-02 | Idra S.R.L. | Vakuum-druckgiessmaschine |
-
2012
- 2012-11-12 DE DE102012220513.6A patent/DE102012220513B4/de active Active
-
2013
- 2013-10-24 CN CN201380049517.3A patent/CN104661774B/zh active Active
- 2013-10-24 WO PCT/EP2013/072333 patent/WO2014072188A1/de active Application Filing
- 2013-10-24 EP EP13782722.6A patent/EP2916977B1/de active Active
-
2015
- 2015-05-11 US US14/708,756 patent/US20170028463A9/en active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1252949A1 (de) * | 2000-01-12 | 2002-10-30 | Nippon Light Metal Company Ltd. | Spritzgussverfahren und spritzgussanlage |
JP2005111478A (ja) * | 2003-10-02 | 2005-04-28 | Toyota Motor Corp | 鋳造工程における湿度測定機構および湿度測定方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102012220513B4 (de) | 2023-02-16 |
US20150239041A1 (en) | 2015-08-27 |
US20170028463A9 (en) | 2017-02-02 |
EP2916977A1 (de) | 2015-09-16 |
WO2014072188A1 (de) | 2014-05-15 |
CN104661774A (zh) | 2015-05-27 |
DE102012220513A1 (de) | 2014-06-12 |
CN104661774B (zh) | 2019-09-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2916977B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines druckgussteils | |
AT515623B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Feuchtigkeit in Druckgiessformen | |
DE112016005270B4 (de) | Kondensationspartikelzähler mit Flutungsschutz | |
DE102004063096B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Genauigkeit von Windkanalmessungen, zur Korrektur des Einflusses einer Aufhängungsvorrichtung | |
EP1695057B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer arbeitsgerätschaft | |
EP0594533A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Materialspannungen in Formteilen | |
DE102006010560A1 (de) | Vakuumdruckgussanlage und Verfahren zum Betrieb | |
DE19941430A1 (de) | Verfahren zur Regelung der Metalldosiermenge | |
DE10140657C1 (de) | Messung des Druckes in einer Form während des Füllvorgangs | |
WO2018082939A2 (de) | Vorrichtung, steuerung und filtermodul zur herstellung von druckgussteilen, sowie verfahren dazu | |
DE19628870A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Druckgußteilen | |
DE102007058391A1 (de) | Vorrichtung zur Materialfeuchtebestimmung | |
DE10116099B4 (de) | Automatisiertes Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines geblasenen Glaskörpers | |
EP1942344B1 (de) | Verfahren zur Untersuchung eines Materialverhaltens in einem Baustoff | |
EP0909942B1 (de) | Vorrichtung zum Absaugen eines Messgases aus einem unter Vakuum stehenden Processgasraum | |
DE102015122376B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundbauteils | |
DE102019217470B3 (de) | Verfahren zum Ermitteln eines Istwerts und/oder eines Istwertbereichs wenigstens einer Zustandsgröße eines Fluids in einer Fluidströmung mittels wenigstens eines Indikatorpartikels, Verfahren zum Betreiben einer fluidführenden Einrichtung, Indikatorpartikel sowie Einrichtung zum Ermitteln des Istwerts der wenigstens einen Zustandsgröße | |
EP2347227B1 (de) | Wägezelle und verfahren zum abdichten einer wägezelle | |
BE1022757B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Feuchtigkeit in Druckgiessformen | |
DE20120568U1 (de) | Schnittstelle | |
EP3159075A1 (de) | Stranggiessanlage zur herstellung eines metallischen strangs oder einer bramme und verfahren zum betreiben einer solchen stranggiessanlage | |
DE102016007653A1 (de) | Pneumatiksystem und Verfahren zum Betrieb oder zur Inbetriebnahme desselben | |
DE10246154A1 (de) | Verfahren zur Überprüfung der Position zweier Werkzeugteile zueinander und Werkzeug zur Anwendung des Verfahrens | |
EP3199091A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von endoskopen sowie reinigungs- und desinfektionsgerät für endoskope | |
DE202009004132U1 (de) | Vorrichtung zur Gasfeuchtemessung in insbesondere Rauchgasen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20150407 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20170228 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20200807 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1340348 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20201215 Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502013015348 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210303 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210302 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201202 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201202 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20201202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201202 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201202 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201202 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210302 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201202 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201202 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201202 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201202 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201202 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201202 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201202 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201202 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210405 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502013015348 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210402 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201202 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201202 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20210903 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201202 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201202 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201202 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210402 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20211031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211024 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211031 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211024 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1340348 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20211024 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211024 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20131024 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230502 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201202 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20231025 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20231023 Year of fee payment: 11 Ref country code: DE Payment date: 20231017 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201202 |