EP2913452A1 - Transportfähiger Unterstand - Google Patents

Transportfähiger Unterstand Download PDF

Info

Publication number
EP2913452A1
EP2913452A1 EP14157395.6A EP14157395A EP2913452A1 EP 2913452 A1 EP2913452 A1 EP 2913452A1 EP 14157395 A EP14157395 A EP 14157395A EP 2913452 A1 EP2913452 A1 EP 2913452A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
edges
group
plane
shelter
pivoted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14157395.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Krampitz Friedemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krampitz Tanksystem GmbH
Original Assignee
Krampitz Tanksystem GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krampitz Tanksystem GmbH filed Critical Krampitz Tanksystem GmbH
Priority to EP14157395.6A priority Critical patent/EP2913452A1/de
Priority to PCT/EP2015/054177 priority patent/WO2015128482A1/de
Publication of EP2913452A1 publication Critical patent/EP2913452A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1205Small buildings erected in the open air
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/344Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport with hinged parts
    • E04B1/3442Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport with hinged parts folding out from a core cell
    • E04B1/3444Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport with hinged parts folding out from a core cell with only lateral unfolding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H2001/1283Small buildings of the ISO containers type

Definitions

  • the present invention relates to a transportable shelter.
  • Party tents and marquees usually consist of a steel structure of nested or bolted together steel pipes, which are covered with a tarpaulin.
  • a disadvantage of such shelters is often a lack of stability of the steel pipe framework. In particular, larger shelters with footprints of more than 10 or 20 m 2 are not uncommon even in moderate winds quite unstable.
  • the object of the invention is to provide an inexpensive in manufacture and assembly shelter, which is composed of few connectable parts, easy to transport and yet is stable. Furthermore, the interior of the shelter should be effectively and safely protected from weather conditions such as wind and especially against rainfall. Furthermore, the shelter should be aesthetically pleasing.
  • the cuboid frame and the at least one pivotable side surface as well as optionally further optional elements of the shelter according to the invention are preferably made of the same material and in particular of metal, preferably steel.
  • metal preferably steel
  • peripheral frame at the free end of the supports that also the part of the shelter in the area of the pivotable side surfaces is very stable and flexible can be used.
  • the part of the shelter in the area of the pivotable side surfaces is very stable and flexible can be used.
  • the cuboid frame which has at least one pivotable side surface and further optional elements, such as e.g. the bottom surface, roof surface, door elements or fixed side surfaces described below, made from a large-capacity container for the storage or transport of goods, such as a standard large-capacity container for the transport of sea freight.
  • a large-capacity container for the storage or transport of goods such as a standard large-capacity container for the transport of sea freight.
  • the frame and thus the shelter can be made all in all particularly simple and inexpensive.
  • the shelter thus has conventional dimensions in its transportable condition, so that it can be easily lowered to e.g. Truck chassis can be carried.
  • a bottom surface is preferably formed.
  • a solid floor is provided, which can be committed directly or can serve as a fixed support for a separate floor element.
  • a roof surface is formed between the edges of the second group of edges.
  • At least one side surface of the cuboid frame is pivotally attached to an edge of the first group of edges.
  • the at least one side surface is pivoted such that it extends between a first position in which the side surface is parallel to the ground plane, and a second position in which the side surface is perpendicular to the ground plane, can be pivoted.
  • two opposite side surfaces are pivotally mounted on opposite edges of the first group of edges, so that the side surfaces can be pivoted independently of each other.
  • a plurality of struts extend perpendicularly away from the at least one side surface pivoted in the ground plane.
  • the supports are connected at right angles to the swung-out side surfaces and adjacent supports are parallel.
  • the sidewall segments additionally protect the interior of the shelter from weather conditions such as rain, wind or cold.
  • the side wall segments of metal, plastic or glass are formed.
  • a sidewall segment may in one embodiment be fixedly connected to the two adjacent columns.
  • one or more sidewall segments may be pivotally hinged to a support, such that the side segment may serve, for example, as a door for entering the interior of the shelter.
  • the peripheral frame is preferably formed from three mutually perpendicular struts, the uninterrupted are firmly connected to each other, wherein the three struts extend in a common plane parallel to the ground plane.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a shelter according to the invention 1.
  • the shelter 1 has a rectangular plan.
  • the shelter 1 has a roof part 21 which covers the entire shelter 1 in a plan view of the shelter 1.
  • the roof part 21 is in the embodiment shown a continuous roof part, which is composed of three roof part elements 21a, 21b and 21c, but which are firmly connected to each other, so that the roof part 21 is integrally formed in this embodiment.
  • the division into three parts has the advantage that the dimensions of the roof in the transport state can be lower and the roof can thus be transported more easily.
  • the roof part 21 is preferably formed from a weather protection film and in particular a continuous weather protection film.
  • a weather protection film such as e.g. Polypropylene films or plastic fabrics such as e.g. PVC-coated polyester fabric.
  • the shelter 1 further comprises a plurality of sidewall segments 33, each inserted between two adjacent supports 15.
  • the sidewall segments 33 additionally protect the interior of the shelter 1 from weather influences such as rain, wind or cold.
  • the side wall segments of metal, plastic, or glass are formed.
  • a side wall segment 33 may be fixedly connected to the two adjacent columns 15 or pivoted at least on a support 15, so that the side segment can serve as a door for entering the interior of the shelter.
  • FIG. 2 shows the shelter according to FIG. 1 ,
  • the rectangular floor plan of the shelter 1 is formed in the central region of the bottom surface 23, which extends in the ground plane 11 between the edges 5 of the cuboid frame 3 (see. FIG. 3 ).
  • the edges 5 surrounding the bottom plane 11 thus form a first group of edges.
  • one side surface 13 is pivotally mounted (cf. FIG. 3 ).
  • the side surfaces 13 and the bottom surface 23 form the floor plan of the shelter 1.
  • a plurality of supports 15 is mounted, so that the supports 15 extend away in the plane perpendicular to the ground plane 11 thereof. It is particularly preferred that the supports 15 extend perpendicularly away from the side surfaces 13 extending into the ground plane 11.
  • the supports 15 are connected at a right angle to the side surfaces 13 and adjacent supports 15 are parallel. This facilitates that rectangular surface elements such as the side wall segments 33 can be placed between the supports 15.
  • the connection between the supports 15 and the side surfaces 13 is advantageously carried out by screwing or by the supports 15 are inserted into designated recesses in the side surface 13 and then locked to receive the loads from operation and weather.
  • a circumferential frame 17 is formed in each case.
  • the circumferential frame 17 are each formed of three struts 27, 29, 31. These struts 27, 29, 31 are permanently connected to each other.
  • the struts 27, 29, 31 extend in a common plane which extends parallel to the ground plane 11.
  • the free end of the struts 27 and 31 is respectively secured to the cuboid frame 3.
  • the free end of the struts 27 and 31 are respectively fixed to an edge 9 of the third group of edges of the parallelepiped frame.
  • an edge 7 of the cuboid frame 3 which forms a plane together with the edge 5, on which a pivotable side surface is hinged, and the edges 9, on which the struts 27 and 31 are fixed, forms a plurality from parallel rafters 19 on.
  • These rafters 19 each connect the edge 7 and the strut 29 of the peripheral frame 17 and serve to support the roof part 21 and in particular the roof part elements 21 a and 21 c.
  • the height of the supports 15 is as in FIG. 2 As a result, the plane of the encircling frame 17 is seen from the bottom at a slightly lower height than the roof plane of the second group of edges 7, so that the rafters 19 are not completely horizontal, but a light one Slope.
  • This has the advantage that the resting on the rafters roof part 21 has a tendency, whereby rain water runs off easier and the risk of unwanted rainwater ingress is reduced.
  • FIG. 3 shows the shelter according to FIG. 1 and FIG. 2 ,
  • the cuboid frame 3 of the shelter 1 comprises the first group of edges 5 and the second group of edges 7, wherein the planes formed by the first and second group of edges 5, 7 extend substantially parallel to each other.
  • the edges 5 define a bottom plane 11 in which a bottom surface 23 is formed between the edges 5.
  • the bottom surface 23 and the side surfaces 13 are formed from metal.
  • the shelter 1 has the advantage that for the shelter 1, a solid floor is formed, which can be committed either directly or can serve as a base for an additional floor covering or an additional floor construction.
  • the side surfaces 13 are not formed over the entire surface of metal, but each have a plurality of mutually parallel struts 14 (see. FIG. 4 ).
  • the edges 7 form the roof plane. Between the edges 7, a roof surface 25 is formed. This roof surface serves as a further bearing surface for the roof part 21 and thus increases the stability of the shelter 1.
  • FIGS. 1 to 3 is a side surface of the cuboid frame 3, which is formed by an edge 5, an edge 7 and two edges 9, in the form of a two-part door member 35 which is pivotally hinged to the edges 9.
  • the side surface of the cuboid frame 3, which is opposite to the door member 35, is formed as a fixed side surface 37 in the illustrated embodiment. Alternatively, this side surface may be configured as a door element. This would facilitate access to the interior of the shelter.
  • FIG. 4 shows the construction according to FIG. 3 in a transportable condition.
  • the side surfaces 13 are pivoted perpendicular to the bottom plane 11 and secured in this position on the frame 3.
  • the base area of the construction is reduced to the size of the bottom surface 23 of the frame 3, whereby the frame 3 with the pivotable side surfaces 13 can be transported particularly easily.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Abstract

Ein transportfähigen Unterstand umfassend (a) einen quaderförmigen Rahmen (3) mit einer ersten und einer zweiten Gruppe von vier jeweils in einer Ebene liegenden Kanten (5,7), wobei sich die durch die erste und zweite Gruppe von Kanten (5,7) gebildeten Ebenen im Wesentlichen parallel beabstandet zueinander erstrecken und die erste Ebene eine Bodenebene (11) definiert, und einer dritten Gruppe von vier Kanten (9), die sich im Wesentlichen senkrecht zwischen den durch die Kanten (5,7) der ersten und zweiten Gruppe gebildeten Ebenen erstrecken, (b) mindestens eine Seitenfläche (13), die schwenkbar an einer Kante der ersten Gruppe von Kanten (5) angelenkt ist, so dass die Seitenfläche (13) in die Bodenebene (11) geschwenkt werden kann, (c) eine Vielzahl von Stützen (15), die auf die mindestens eine ausgeschwenkte Seitenfläche (13) montiert sind und sich in die Ebene senkrecht zur Bodenebene (11) von dieser wegerstrecken, (d) mindestens einen umlaufenden Rahmen (17), der an dem von der ausgeschwenkten Seitenfläche (13) entfernten Ende der Stützen (15) montiert ist, (e) eine Vielzahl von parallel zueinander verlaufenden Sparren (19), die auf einer oder mehreren Kanten (7) der zweiten Gruppe von Kanten (7) aufliegen und diese mit den umlaufenden Rahmen (17) verbinden, und (f) mindestens ein zusammenhängendes Dachteil (21), das auf den Sparren (19) aufliegt und in einer Draufsicht den gesamten Unterstand (1) abdeckt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen transportfähigen Unterstand.
  • Nach dem Stand der Technik sind mobile Unterstände in den verschiedensten Formen und Größen bekannt, die schnell auf- und abgebaut werden können und Tiere oder Menschen vor Wind und Wetter schützen sollen. Partyzelte und Festzelte bestehen üblicherweise aus einer Stahlkonstruktion aus ineinander gesteckten oder miteinander verschraubten Stahlrohren, die mit einer Plane überzogen sind. Nachteilig bei solchen Unterständen ist häufig eine mangelnde Stabilität des Stahlrohrgerüsts. Insbesondere größere Unterstände mit Grundflächen von mehr als 10 oder 20 m2 sind nicht selten schon bei mäßigen Winden recht instabil.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein in Herstellung und Montage unaufwendigen Unterstand zu schaffen, der aus wenigen verbindbaren Teilen aufgebaut ist, einfach zu transportieren ist und dennoch stabil ist. Des Weiteren sollte der Innenraum des Unterstands effektiv und sicher vor Wettereinflüssen wie Wind und insbesondere vor Niederschlägen geschützt sein. Ferner sollte der Unterstand ästhetisch anspruchsvoll sein.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Unterstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Gegenstand der Erfindung ist somit ein transportfähiger Unterstand umfassend
    • (a) einen quaderförmigen Rahmen mit einer ersten und einer zweiten Gruppe von vier jeweils in einer Ebene liegenden Kanten, wobei sich die durch die erste und zweite Gruppe von Kanten gebildeten Ebenen im Wesentlichen parallel beabstandet zueinander erstrecken und die erste Ebene eine Bodenebene definiert, und einer dritten Gruppe von vier Kanten, die sich im Wesentlichen senkrecht zwischen den durch die Kanten der ersten und zweiten Gruppe gebildeten Ebenen erstrecken,
    • (b) mindestens eine Seitenfläche, die schwenkbar an einer Kante der ersten Gruppe von Kanten angelenkt ist, so dass die Seitenfläche in die Bodenebene geschwenkt werden kann,
    • (c) eine Vielzahl von Stützen, die auf die mindestens eine ausgeschwenkte Seitenfläche montiert sind und sich in die Ebene senkrecht zur Bodenebene von dieser wegerstrecken,
    • (d) mindestens einen umlaufenden Rahmen, der an dem von der ausgeschwenkten Seitenfläche entfernten Ende der Stützen montiert ist,
    • (e) eine Vielzahl von parallel zueinander verlaufenden Sparren, die auf einer oder mehreren Kanten der zweiten Gruppe von Kanten aufliegen und diese mit den umlaufenden Rahmen verbinden, und
    • (f) mindestens ein zusammenhängendes Dachteil, das auf den Sparren aufliegt und in einer Draufsicht den gesamten Unterstand abdeckt.
  • Der quaderförmige Rahmen und die mindestens eine schwenkbare Seitenfläche sowie ggf. weitere optionale Elemente des erfindungsgemäßen Unterstands, wie z.B. die unten beschriebene Bodenfläche, Dachfläche, Türelemente oder feste Seitenflächen, sind vorzugsweise aus dem gleichen Material und insbesondere aus Metall, vorzugsweise Stahl, gefertigt. Dies führt zu dem Vorteil, dass der quaderförmige Rahmen und damit der Unterstand insgesamt besonders stabil sind. Des Weiteren führt die Verwendung von Metall, und vorzugsweise Stahl oder auch Aluminium, dazu, dass der Rahmen, die Seitenflächen und ggf. weitere Elemente feuerabweisend und brandbeständig sind.
  • Außerdem wird durch den umlaufenden Rahmen am freien Ende der Stützen erreicht, dass auch der Teil des Unterstandes im Bereich der schwenkbaren Seitenflächen sehr stabil ist und flexibel genutzt werden kann. Insbesondere können zwischen die Stützen Seitenwandsegmente gesetzt werden, die aber entfernt werden können, ohne die Stabilität und damit auch die Dichtigkeit des Unterstandes zu gefährden.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform werden der quaderförmige Rahmen, die mindestens eine schwenkbare Seitenfläche und weitere optionale Elemente, wie z.B. die unten beschriebene Bodenfläche, Dachfläche, Türelemente oder feste Seitenflächen, aus einem Großraumbehälter zur Lagerung oder dem Transport von Gütern gefertigt, wie einem genormten Großraumbehälter für den Transport von Seefracht. Dadurch kann der Rahmen und somit der Unterstand insgesamt besonders einfach und kostengünstig gefertigt werden. Außerdem weist der Unterstand dadurch in seinem transportfähigen Zustand übliche Abmessungen auf, so dass er einfach auf z.B. LKW-Chassis befördert werden kann.
  • Zwischen den Kanten der ersten Gruppe von Kanten des quaderförmigen Rahmens ist vorzugsweise eine Bodenfläche ausgebildet. Dadurch wird unabhängig von der Beschaffenheit des Untergrunds am Aufstellungsort des Unterstands ein fester Boden bereitgestellt, der direkt begangen werden kann oder als feste Auflage für ein separates Bodenelement dienen kann.
  • Ferner ist es bevorzugt, dass zwischen den Kanten der zweiten Gruppe von Kanten eine Dachfläche ausgebildet ist. Durch eine derartige Dachfläche des quaderförmigen Rahmens wird eine feste Auflage für das Dachteil des Unterstands gebildet.
  • Wenigstens eine Seitenfläche des quaderförmigen Rahmens ist schwenkbar an einer Kante der ersten Gruppe von Kanten befestigt. Vorzugsweise ist die mindestens eine Seitenfläche derart schwenkbar angelenkt, dass diese zwischen einer ersten Stellung, in der die Seitenfläche parallel zur Bodenebene verläuft, und einer zweiten Stellung, in der die Seitenfläche senkrecht zur Bodenebene verläuft, verschwenkt werden kann. Diese Ausführungsform weist den großen Vorteil auf, dass sehr einfach zwischen einem transportfähigen Zustand und einem montierten Zustand des Unterstands gewechselt werden kann und somit kurze Auf- und Abbauzeit erreicht werden können.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform sind zwei gegenüberliegende Seitenflächen schwenkbar an gegenüberliegenden Kanten der ersten Gruppe von Kanten befestigt sind, so dass die Seitenflächen unabhängig voneinander verschwenkt werden können. Dadurch kann ein symmetrischer Unterstand mit einer festen Bodenfläche im mittleren Bereich und zwei durch ausgeschwenkte Seitenflächen gebildete Böden im seitlichen Bereich des Unterstands gebildet werden.
  • In einer Ausführungsform erstreckt sich eine Vielzahl von Stützen senkrecht von der mindestens einen in die Bodenebene geschwenkten Seitenfläche weg. Dadurch sind die Stützen rechtwinklig mit der ausgeschwenkten Seitenflächen verbunden und benachbarte Stützen verlaufen parallel. Dies erleichtert, dass rechteckige Flächenelemente wie Seitenwandsegmente zwischen die Stützen gesetzt werden können. Die Seitenwandsegmente schützen den Innenraum des Unterstands zusätzlich vor Wettereinflüssen wie Regen, Wind oder Kälte. Vorzugsweise sind die Seitenwandsegmente aus Metall, Kunststoff oder Glas gebildet. Ein Seitenwandsegment kann in einer Ausführungsform fest mit den beiden benachbarten Stützen verbunden werden. Alternativ können ein oder mehrere Seitenwandsegmente schwenkbar an einer Stütze angelenkt sein, so dass das Seitensegment beispielsweise als Tür zum Betreten des Innenraums des Unterstands dienen kann.
  • Der umlaufende Rahmen wird vorzugsweise aus drei rechtwinklig miteinander verbundenen Streben gebildet, die ununterbrochen fest miteinander verbunden sind, wobei die drei Streben in einer gemeinsamen Ebene parallel zur Bodenebene verlaufen.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand einer lediglich ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel zeigenden Zeichnung erläutert, wobei
  • Fig. 1
    eine Ansicht des bevorzugten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Unterstands zeigt,
    Fig. 2
    eine Ansicht eines Teils des Unterstands gemäß Figur 1 zeigt,
    Fig. 3
    eine Ansicht eines Teils der Konstruktion gemäß Figur 2 zeigt und
    Figur 4
    eine weitere Ansicht der Konstruktion gemäß Figur 3 zeigt.
  • Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Unterstands 1. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel hat der Unterstand 1 einen rechteckigen Grundriss. Der Unterstand 1 weist ein Dachteil 21 auf, das in einer Draufsicht auf den Unterstand 1 den gesamten Unterstand 1 abdeckt. Das Dachteil 21 ist in der gezeigten Ausführungsform ein zusammenhängendes Dachteil, das aus drei Dachteilelementen 21a, 21b und 21c zusammengesetzt ist, die jedoch fest miteinander verbunden sind, so dass das Dachteil 21 in dieser Ausführungsform einstückig ausgebildet ist. Die Aufteilung in drei Teile hat den Vorteil, dass die Ausmaße des Daches im Transportzustand geringer sein können und das Dach somit einfacher transportiert werden kann. Durch die Bereitstellung eines einstückigen Dachteils 21 können Probleme mit mangelnder Dichtheit des Daches im Bereich der Übergänge von Dachteilelementen vermieden werden.
  • Um die Dichtheit des Dachteils 21 insgesamt und insbesondere im Bereich der Übergänge zwischen Dachteilelementen 21a, 21b, 21c zu verbessern, ist das Dachteil 21 vorzugsweise aus einer Wetterschutzfolie und insbesondere einer durchgehenden Wetterschutzfolie gebildet. Besonders geeignet sind beispielsweise Kunststoffolien wie z.B. Polypropylenfolien oder Kunststoffgewebe wie z.B. PVC-beschichtetes Polyestergewebe.
  • In der Ausführungsform gemäß Figur 1 weist der Unterstand 1 ferner eine Vielzahl von Seitenwandsegmenten 33 auf, die jeweils zwischen zwei benachbarte Stützen 15 eingesetzt sind. Die Seitenwandsegmente 33 schützen den Innenraum des Unterstands 1 zusätzlich vor Wettereinflüssen wie Regen, Wind oder Kälte. Vorzugsweise sind die Seitenwandsegmente aus Metall, Kunststoff, oder Glas gebildet. Ein Seitenwandsegment 33 kann fest mit den beiden benachbarten Stützen 15 verbunden sein oder zumindest an einer Stütze 15 schwenkbar angelenkt sein, so dass das Seitensegment als Tür zum Betreten des Innenraums des Unterstands dienen kann.
  • Figur 2 zeigt den Unterstand gemäß Figur 1. Zur besseren Übersicht sind jedoch die oben beschriebenen Seitenwandsegmente 33 und Dachteilelemente 21a, 21b, 21c in Figur 2 nicht dargestellt. Der rechteckige Grundriss des Unterstands 1 wird im mittleren Bereich von der Bodenfläche 23 gebildet, die sich in der Bodenebene 11 zwischen den Kanten 5 des quaderförmigen Rahmens 3erstreckt (vgl. Figur 3). Die die Bodenebene 11 umgebenden Kanten 5 bilden somit eine erste Gruppe von Kanten. Parallel zu der von der ersten Gruppe von Kanten 5 definierten Ebene erstreckt sich eine zweite Gruppe von Kanten 7, die eine Dachebene definieren.
  • An zwei gegenüberliegenden Kanten 5 ist schwenkbar jeweils eine Seitenfläche 13 angebracht (vgl. Figur 3). Die Seitenflächen 13 und die Bodenfläche 23 bilden den Grundriss des Unterstands 1. Auf den ausgeschwenkten Seitenflächen 13 ist eine Vielzahl von Stützen 15 montiert, so dass sich die Stützen 15 in die Ebene senkrecht zur Bodenebene 11 von dieser wegerstrecken. Es ist besonders bevorzugt, dass sich die Stützen 15 senkrecht von den in die Bodenebene 11 wegerstreckten Seitenflächen 13 wegerstrecken. Dadurch sind die Stützen 15 in einem rechten Winkel mit den Seitenflächen 13 verbunden und benachbarte Stützen 15 verlaufen parallel. Dies erleichtert, dass rechteckige Flächenelemente wie die Seitenwandsegmente 33 zwischen die Stützen 15 gesetzt werden können. Die Verbindung zwischen den Stützen 15 und den Seitenflächen 13 erfolgt vorteilhaft durch Verschrauben oder indem die Stützen 15 in dafür vorgesehene Aussparungen in der Seitenfläche 13 gesteckt werden und anschließend arretiert werden, um die Lasten aus Betrieb und Witterung aufzunehmen.
  • An dem Ende der Stützen 15, das von den Seitenflächen 13 entfernt liegt, ist jeweils ein umlaufender Rahmen 17 ausgebildet. In der dargestellten Ausführungsform werden die umlaufenden Rahmen 17 jeweils aus drei Streben 27, 29, 31 gebildet. Diese Streben 27, 29, 31 sind ununterbrochen fest miteinander verbunden. Durch den umlaufenden Rahmen 17 wird zusammen mit den Stützen 15 eine stabile Anordnung gebildet. Die Streben 27, 29, 31 verlaufen in einer gemeinsamen Ebene, die sich parallel zur Bodenebene 11 erstreckt. Das freie Ende der Streben 27 und 31 ist jeweils an dem quaderförmigen Rahmen 3 befestigt. In der in den Figuren dargestellten Ausführungsform ist das freie Ende der Streben 27 und 31 jeweils an einer Kante 9 der dritten Gruppe von Kanten des quaderförmigen Rahmens befestigt.
  • Ferner liegen auf einer Kante 7 des quaderförmigen Rahmens 3, welche zusammen mit der Kante 5, an der eine schwenkbare Seitenfläche angelenkt ist, und den Kanten 9, an denen die Streben 27 und 31 befestigt sind, eine Ebene bildet, eine Vielzahl von parallel verlaufenden Sparren 19 auf. Diese Sparren 19 verbinden jeweils die Kante 7 und die Strebe 29 des umlaufenden Rahmens 17 und dienen zur Auflage des Dachteils 21 und insbesondere der Dachteilelemente 21a und 21c.
  • Die Höhe der Stützen 15 ist wie in Figur 2 gezeigt vorzugsweise etwas geringer als die Höhe der Kanten 9. Dadurch liegt die Ebene des umlaufenden Rahmens 17 vom Boden aus gesehen in einer etwas niedrigeren Höhe als die Dachebene der zweiten Gruppe von Kanten 7, sodass die Sparren 19 nicht vollständig horizontal verlaufen, sondern ein leichtes Gefälle aufweisen. Dies hat den Vorteil, dass das auf den Sparren aufliegende Dachteil 21 eine Neigung aufweist, wodurch Regenwasser leichter abläuft und die Gefahr von unerwünschtem Regenwassereintritt verringert wird.
  • Figur 3 zeigt den Unterstand gemäß Figur 1 und Figur 2. Zur besseren Übersicht sind jedoch im Vergleich zu Figur 2 die Stützen 15, der umlaufende Rahmen 17 und die Sparren 19 in Figur 3 nicht dargestellt. Der quaderförmige Rahmen 3 des erfindungsgemäßen Unterstands 1 umfasst die erste Gruppe von Kanten 5 und die zweite Gruppe von Kanten 7, wobei sich die durch die erste und zweite Gruppe von Kanten 5, 7 gebildete Ebenen im Wesentlichen parallel beabstandet zueinander erstrecken. Die Kanten 5 definieren eine Bodenebene 11, in der zwischen den Kanten 5 eine Bodenfläche 23 ausgebildet ist. Die Bodenfläche 23 bildet zusammen mit den in die Bodenebene 11 ausgeschwenkten Seitenflächen 13 den Boden des Unterstands 1. Vorzugsweise sind die Bodenfläche 23 sowie die Seitenflächen 13 aus Metall gebildet. Dies hat den Vorteil, dass für den Unterstand 1 ein fester Boden gebildet wird, der entweder direkt begangen werden kann oder als Unterlage für einen zusätzlichen Bodenbelag oder eine zusätzliche Bodenkonstruktion dienen kann. In der in den Figuren gezeigten Ausführungsform sind die Seitenflächen 13 nicht vollflächig aus Metall gebildet, sondern weisen jeweils eine Vielzahl von parallel zueinander verlaufenden Streben 14 auf (vgl. Figur 4).
  • Die Kanten 7 bilden die Dachebene. Zwischen den Kanten 7 ist eine Dachfläche 25 ausgebildet. Diese Dachfläche dient als eine weitere Auflagefläche für das Dachteil 21 und erhöht somit die Stabilität des Unterstands 1.
  • Gemäß Figuren 1 bis 3 ist eine Seitenfläche des quaderförmigen Rahmens 3, die durch eine Kante 5, eine Kante 7 und zwei Kanten 9 gebildet wird, in Form eines zweiteiligen Türelements 35 ausgestaltet, das schwenkbar an den Kanten 9 angelenkt ist. Die Seitenfläche des quaderförmigen Rahmens 3, die dem Türelement 35 gegenüberliegt, ist in der dargestellten Ausführungsform als eine feste Seitenfläche 37 ausgebildet. Alternativ kann auch diese Seitefläche als Türelement ausgestaltet sein. Dies würde den Zugang zum Innenraum des Unterstands erleichtern.
  • Figur 4 zeigt die Konstruktion gemäß Figur 3 in einem transportfähigen Zustand. Die Seitenflächen 13 sind senkrecht zur Bodenebene 11 geschwenkt und in dieser Stellung an dem Rahmen 3 befestigt. In diesem Zustand ist die Grundfläche der Konstruktion auf die Größe der Bodenfläche 23 des Rahmens 3 verringert, wodurch sich der Rahmen 3 mit den schwenkbaren Seitenflächen 13 besonders einfach transportieren lässt.

Claims (8)

  1. Transportfähiger Unterstand (1) umfassend
    (a) einen quaderförmigen Rahmen (3) mit einer ersten und einer zweiten Gruppe von vier jeweils in einer Ebene liegenden Kanten (5,7), wobei sich die durch die erste und zweite Gruppe von Kanten (5,7) gebildeten Ebenen im Wesentlichen parallel beabstandet zueinander erstrecken und die erste Ebene eine Bodenebene (11) definiert, und einer dritten Gruppe von vier Kanten (9), die sich im Wesentlichen senkrecht zwischen den durch die Kanten (5,7) der ersten und zweiten Gruppe gebildeten Ebenen erstrecken,
    (b) mindestens eine Seitenfläche (13), die schwenkbar an einer Kante der ersten Gruppe von Kanten (5) angelenkt ist, so dass die Seitenfläche (13) in die Bodenebene (11) geschwenkt werden kann,
    (c) eine Vielzahl von Stützen (15), die auf die mindestens eine ausgeschwenkte Seitenfläche (13) montiert sind und sich in die Ebene senkrecht zur Bodenebene (11) von dieser wegerstrecken,
    (d) mindestens einen umlaufenden Rahmen (17), der an dem von der ausgeschwenkten Seitenfläche (13) entfernten Ende der Stützen (15) montiert ist,
    (e) eine Vielzahl von parallel zueinander verlaufenden Sparren (19), die auf einer oder mehreren Kanten (7) der zweiten Gruppe von Kanten (7) aufliegen und diese mit den umlaufenden Rahmen (17) verbinden, und
    (f) mindestens ein zusammenhängendes Dachteil (21), das auf den Sparren (19) aufliegt und in einer Draufsicht den gesamten Unterstand (1) abdeckt.
  2. Unterstand nach Anspruch 1, bei dem zwischen den Kanten (5) der ersten Gruppe von Kanten (5) eine Bodenfläche (23) ausgebildet ist.
  3. Unterstand nach Anspruch 1 oder 2, bei dem zwischen den Kanten (7) der zweiten Gruppe von Kanten (7) eine Dachfläche (25) ausgebildet ist.
  4. Unterstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die mindestens eine Seitenfläche (13) derart schwenkbar angelenkt ist, dass diese zwischen einer ersten Stellung, in der die Seitenfläche (13) parallel zur Bodenebene (11) verläuft, und einer zweiten Stellung, in der die Seitenfläche (13) senkrecht zur Bodenebene (11) verläuft, verschwenkt werden kann.
  5. Unterstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zwei gegenüberliegende Seitenflächen (13) schwenkbar an gegenüberliegenden Kanten (5) der ersten Gruppe von Kanten (5) befestigt sind, so dass die Seitenflächen (13) unabhängig voneinander verschwenkt werden können.
  6. Unterstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der mindestens eine umlaufende Rahmen (17) aus drei Streben (27, 29, 31) gebildet ist, die ununterbrochen fest miteinander verbunden sind, wobei die drei Streben (27, 29, 31) in einer gemeinsamen Ebene parallel zur Bodenebene (11) verlaufen.
  7. Unterstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem sich die Stützen (15) senkrecht von der mindestens einen in die Bodenebene (11) geschwenkten Seitenfläche (13) wegerstrecken.
  8. Unterstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zwischen benachbarten Stützen (15) Seitenwandsegmente (33) eingesetzt sind.
EP14157395.6A 2014-02-28 2014-02-28 Transportfähiger Unterstand Withdrawn EP2913452A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14157395.6A EP2913452A1 (de) 2014-02-28 2014-02-28 Transportfähiger Unterstand
PCT/EP2015/054177 WO2015128482A1 (de) 2014-02-28 2015-02-27 Transportfähiger unterstand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14157395.6A EP2913452A1 (de) 2014-02-28 2014-02-28 Transportfähiger Unterstand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2913452A1 true EP2913452A1 (de) 2015-09-02

Family

ID=50193308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14157395.6A Withdrawn EP2913452A1 (de) 2014-02-28 2014-02-28 Transportfähiger Unterstand

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2913452A1 (de)
WO (1) WO2015128482A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210039787A1 (en) * 2018-02-08 2021-02-11 Dubai Aviation Engineering Projects Cabin module

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018525545A (ja) 2015-08-19 2018-09-06 ダブリュ.エル.ゴア アンド アソシエイツ,インコーポレイティドW.L. Gore & Associates, Incorporated 適合可能なシームレスの三次元的物品、並びにそのための方法
CN113165566B (zh) * 2018-08-07 2023-12-22 利惠商业有限公司 户外零售空间结构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3348344A (en) * 1964-02-19 1967-10-24 Tatevossian Leon Transportable building contruction with an extendable body structure
EP1616752A1 (de) * 2004-07-12 2006-01-18 Franz Achleitner Fahrzeugbau und Reifenzentrum GmbH Lastkraftwagen, Sattelanhänger oder Lastkraftwagenanhänger mit einem Aufbau mit seitlich ausklappbarer Bodenfläche und Dachfläche
US20060185262A1 (en) * 2004-07-13 2006-08-24 Abler Lawrence J Containerized transportable building structure and method of assembly
WO2007094692A1 (en) * 2006-02-17 2007-08-23 Habode Ip Limited A wall system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3348344A (en) * 1964-02-19 1967-10-24 Tatevossian Leon Transportable building contruction with an extendable body structure
EP1616752A1 (de) * 2004-07-12 2006-01-18 Franz Achleitner Fahrzeugbau und Reifenzentrum GmbH Lastkraftwagen, Sattelanhänger oder Lastkraftwagenanhänger mit einem Aufbau mit seitlich ausklappbarer Bodenfläche und Dachfläche
US20060185262A1 (en) * 2004-07-13 2006-08-24 Abler Lawrence J Containerized transportable building structure and method of assembly
WO2007094692A1 (en) * 2006-02-17 2007-08-23 Habode Ip Limited A wall system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210039787A1 (en) * 2018-02-08 2021-02-11 Dubai Aviation Engineering Projects Cabin module

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015128482A1 (de) 2015-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012013684U1 (de) Sonnenschutz
DE1784534A1 (de) Dachhaut,insbesondere fuer Haengedaecher
EP2913452A1 (de) Transportfähiger Unterstand
DE202014007735U1 (de) Verbessertes Industriezelt
EP1571277A1 (de) Mobiler Ständer
EP2536265B1 (de) Tragwerk für wetterschutzüberdachungen
WO2010124710A2 (de) Photovoltaikanlage
DE202012008950U1 (de) Tragstruktur für ein Terrassendach
EP2826353B1 (de) Abdeckung für Behälter
DE202010009331U1 (de) Sicht- und Windschutz als Zaun oder Flächenabtrennung
DE102011050570B4 (de) Kanzelhochsitz mit einer auf mehreren Stützen getragenen Kanzel
DE102009034873B4 (de) Schirmvorrichtung, insbesondere Großschirmvorrichtung
EP0814212A2 (de) Tragrahmenvorrichtung
DE202008015170U1 (de) Wandhalterung für Fest- bzw. Bierzeltgarnituren
DE102007039795B4 (de) Carport
EP2808620A2 (de) Trägervorrichtung für Photovoltaik- oder Solarkollektormodul
DE202010003802U1 (de) Solaranlagenhalle
DE2942104A1 (de) Begehbarer, transportabler bau-materialcontainer
DE102018123619B4 (de) Vorrichtung zum Blockieren von Ameisen
DE202017104407U1 (de) Tragwerk und Stabilisatorvorrichtung für Zelt
DE202021105111U1 (de) Konstruktion eines kegelförmigen Hauses
DE102022106152A1 (de) Vorrichtung zur Überdachung
DE202022105812U1 (de) Gehäuse für ein technisches Versorgungs- und Infrastrukturgebäude, insbesondere eine Transformatorstation, mit einer begrünbaren Dachfläche
DE102022001107A1 (de) Vorrichtung zur Fixierung eines Zeltes
DE102022114566A1 (de) Doppelwandiges Batteriegehäuse mit offenem Profil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160303