EP2913448B1 - Ablaufbetätigungsvorrichtung, Verfahren zur Betätigung eines Ablaufventils und Werkzeug zur Montage und Voreinstellung der Ablaufbetätigungsvorrichtung - Google Patents

Ablaufbetätigungsvorrichtung, Verfahren zur Betätigung eines Ablaufventils und Werkzeug zur Montage und Voreinstellung der Ablaufbetätigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2913448B1
EP2913448B1 EP15000481.0A EP15000481A EP2913448B1 EP 2913448 B1 EP2913448 B1 EP 2913448B1 EP 15000481 A EP15000481 A EP 15000481A EP 2913448 B1 EP2913448 B1 EP 2913448B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuation
drainage
drain valve
actuation device
drain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15000481.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2913448A1 (de
Inventor
Torsten Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanitaertechnik Eisenberg GmbH
Original Assignee
Sanitaertechnik Eisenberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102014002574.8A external-priority patent/DE102014002574A1/de
Priority claimed from DE201420001687 external-priority patent/DE202014001687U1/de
Application filed by Sanitaertechnik Eisenberg GmbH filed Critical Sanitaertechnik Eisenberg GmbH
Priority to PL15000481T priority Critical patent/PL2913448T3/pl
Publication of EP2913448A1 publication Critical patent/EP2913448A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2913448B1 publication Critical patent/EP2913448B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/22Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks
    • E03C1/23Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms
    • E03C1/2304Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms the actuation force being transmitted to the plug via flexible elements, e.g. chain, Bowden cable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/22Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks
    • E03C1/23Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms
    • E03C1/232Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms combined with overflow devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/22Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks
    • E03C1/23Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms
    • E03C2001/2315Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms the actuation force created by a turning movement of a handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/22Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks
    • E03C1/23Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms
    • E03C2001/2317Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms transmission of actuation force involves a spring

Definitions

  • the present invention relates to a drain operating device according to the preamble of claim 1, a method for operating a drain valve according to the preamble of claim 9 and a tool for assembling and presetting the drain operating device according to the preamble of claim 11.
  • Actuators are from the documents DE 10 2010 022 246 A1 . DE 20 2005 018 958 U1 . US 6,145,136 . DE 539 548 C and US 2011/000014 A1 known.
  • drain actuator It is an object of the present invention to further develop such drain actuators such that they are safer to operate for a user while avoiding malfunctions and defects.
  • the drain actuator should be structurally simple and inexpensive to produce.
  • the drain actuator can then operate much safer when the actuator automatically returns to an initial position after the operation, wherein the actuator is rotationally actuated, because then a malfunction is not possible. When actuated in a wrong direction, the actuation then has no effect, whereby the user feels no resistance and thereby intuitively tried in the other direction of actuation.
  • the drain actuator blends creatively advantageous in bathtubs, sinks, sinks and the like.
  • the drainage device according to the invention for drainage valves of bathtubs, sinks, sinks and the like.
  • an actuating element is therefore characterized by the fact that the actuating element returns automatically after operation in a starting position, wherein the actuating element is rotatably actuated.
  • the actuator for realizing the return function to a freewheel wherein the freewheel is preferably in the range 70 ° to 100 °, preferably 85 ° and / or at least as large as the Hubverstellfeldwinkel the drain valve.
  • the "Hubverstellfeldwinkel" is that angle of rotation in a rotary control element, which is required for a complete stroke of the drain valve from the fully closed to the fully open state or vice versa.
  • the freewheel is realized by a floating mounting of an engagement element relative to the actuating element. Then he is particularly easy to represent.
  • This floating bearing can be realized, for example, by engagement of two corresponding impellers, each having at least one wing, wherein preferably two oppositely arranged wings are used.
  • the return means are designed for centering the actuating element to the starting position.
  • the return means as a) spring element, in particular torsion spring with two free legs, b) at least two oppositely polarized rectangular magnets opposite in the starting position and / or c) two oppositely disposed, diametrically opposite polarized Ring magnets are formed.
  • the variants a) and b) are combined with each other, because then the spring provides a bias over the entire actuation path and ensure the magnets exact positioning in the starting position, wherein preferably two pairs of magnets are used, said the pairs are arranged opposite to the direction of rotation opposite. If the magnates are so polarized that they attract each other in the initial position and the position rotated by 180 °, the best return properties are revealed.
  • the drain actuating device has an inlet and an overflow, wherein the inlet is preferably rectangular and in particular has a rectangular aerator.
  • the drain actuation device according to the invention is particularly preferably used.
  • independent protection is claimed for the tool according to the invention for mounting and presetting the drain actuating device according to the invention, which is characterized in that an engagement means for a fastening means of the drain actuator is provided on the bathtubs, sinks, sinks and the like., And an engaging means for adjusting the basic position of the drain valve.
  • Such a tool can be improved even further if, furthermore, a disassembly element for disassembly is provided for the aerator, in particular the rectangular aerator, which in particular is detachably arranged on the tool.
  • a disassembly element for disassembly is provided for the aerator, in particular the rectangular aerator, which in particular is detachably arranged on the tool.
  • a disassembly element is indeed offered by the pearling manufacturer, but is easily lost.
  • Fig. 1a is purely schematically illustrated the drain actuating device 1 according to the invention in cooperation with a drain valve 3 and a drain device 5 and Fig. 1b and 1c show the drain valve 3 in two different positions, namely Fig. 1b the closed state and Fig. 1c the opened state of the drain valve. 3
  • the drain operating device 1 has an overflow pipe 7, which opens into the drain device 5, wherein the drain device 5 in addition to the drain valve 3 also has a siphon 9 and a drain 11.
  • the drain actuator 1 and the drain valve 3 are connected in a manner conventional in the art with a bathtub, which is why this bathtub is not shown separately.
  • these elements can also be arranged on any other suitable sanitary device such as sinks, sinks and the like.
  • the drain actuating device 1 is further connected via a Bowden cable 13 with the drain valve 3 (see also Fig. 4 ), so that by the drain operation device 1 directly the state of the drain valve 3 from the closed (see. Fig. 1b ) in the open state (see. Fig. 1c ) can be changed.
  • the coupling of the Bowden cable 13 with the drain valve 3 is also carried out in a manner conventional to those skilled in the art, for example according to the DE 10 2010 011146 A1 whose corresponding content is fully incorporated.
  • the drain actuating device 1 has an overflow head 15, which opens into the flexible overflow pipe 7, a collar seal 17, a tensioning disk 19 with a Facultyeckperlator 21, a locking nut 23 and a control unit 25 overflow head 15 in this respect adapted collar seal 17 are behind arranged a not shown bath and seal in conjunction with the clamping plate 19 and the locking nut 23, the drain actuator 1 relative to the bath wall from a lateral fluid passage from. It attacks the external thread (not shown) of the locking nut 23 in a corresponding internal thread (not shown) of the threaded insert 24 in the overflow head 15 a.
  • the Facultyeckperlator 21 is connected via an inlet pipe 22 on the clamping plate 19 with the inlet 25 at the overflow head 15, wherein the inlet 25 is in turn connected to a water inlet 27.
  • the overflow 29 of the overflow head 15 in turn opens into the interior 31 of the overflow head 15, wherein the interior 31 communicates with openings 33, 35 in the clamping plate 19 and above with an annular gap 37 between the control unit 25 and clamping disk 19, as in Fig. 2b can be seen.
  • excess liquid in the bathtub behind the operating unit 25 can pass through the clamping disk 19 into the interior 31 of the overflow head 15 and be transferred into the drain 11 through the overflow 29 connected to the flexible overflow pipe 7 and the drainage device 5.
  • control unit 25 is shown in more detail in different views. It can be seen that the operating unit 25 has a rotary handle 39 and a cover unit 41, wherein the cover unit 41 has an inner space 43 which communicates with the annular gap 37 and the openings 33, 35. Rotary handle 39 and cover unit 41 are connected to each other via a lock washer 43 which engages on the shaft 45.
  • the operating unit 25 comprises four rectangular magnets 47a, 47b, 49a, 49b, which are arranged opposite one another in pairs, wherein the parallelepiped magnets 47a, 47b located in a plane of the cover unit 41 have the same polarization and the block magnets 49a, 49b arranged in the plane of the rotary handle 39 likewise have the same polarization.
  • the block magnets 47a, 49a and 47b, 49b which are opposite to one another in the initial position of the rotary handle 39 shown are oppositely polarized.
  • torsion spring 51 with two grippable legs 53 a, 53 b, a spring cover 55 which is locked to the cover 42 of the cover unit 41 and thereby the Torsion spring 51 holds on the cover 42, a shaft cover 57 which is locked to the rotary handle member 40 and a wing member 59 which is fixed to the rotary handle member 40 in the vertical orientation of the wings 61 by gluing or latching provided, and the rotary handle member 40 has a decorative trim element 63, which indicates the starting position of the rotary handle member 40 in its vertical orientation.
  • teeth 65 are mounted, which mesh with a corresponding toothing 67 of a pinion 69 which is connected via a rack 13 a with the Bowden cable 11.
  • the shaft 45 has a further groove 73, in the mounted state of the drain operating device 1, two spring tabs 75 of the locking nut 23 (see. Fig. 2 ) rest.
  • an engaging means 77 is provided, which has a central recess 79 and two wings 81, wherein a central mandrel 83 of the wing member 59 engages in the central recess 79 and so centering engagement means 77 and wing member 59 to each other.
  • the first block magnets 47a, 47b are pressed or glued into corresponding recesses 85 of the cover 42 and thus form together with the cover 42, the torsion spring 51 and the spring cover 55, the cover unit 41st
  • the second block magnets 49a, 49b are latched or glued into corresponding recesses 87 of the shaft cover 57 and together with the shaft 45 form the first wing element 59, the rotary grip element 40 and the trim element the rotary handle 39.
  • the two free legs 53a, 53b of the torsion spring 51 are held behind projections 89a, 89b of the cover 42 and gripped by drivers 91a, 91b of the rotary handle element 40, wherein the drivers 91a, 91b are rotatable about the projections 89a, 89b.
  • the upper free leg 53a on the projection 89a is entrained by the driver 91a and runs away from the projection 89a.
  • the lower free leg 53b remains on the projection 89b and builds up a restoring force of the spring 51 relative to the projection 89b, which wants to move the rotary handle 39 back counterclockwise to its starting position.
  • the lower driver 91b passes the projection 89b, behind which the lower free leg 53b engages.
  • the lower free leg 53b is engaged by the cam 91b and moved counterclockwise, whereby a restoring force of the spring 51 relative to the projection 89a builds up, which wants to move the rotary handle 39 back in the clockwise direction to its original position.
  • the exact position of the starting position is determined by the square magnets arranged in pairs 47a, 47b, 49a, 49b, wherein the respective opposite pairs 47a, 49a and 47b, 49b respectively attract.
  • the spring tension thus supports the return of the rotary handle 39 in the starting position until the block magnets 47a, 47b, 49a, 49b tighten in pairs.
  • Fig. 3d is an enlarged view of the section A from Fig. 3b shown. It can be seen that a pointer 93 is arranged on the shaft 45, which indicates the assembly position of the operating unit 25 in cooperation with the marking 95.
  • Fig. 7a to 7f in connection with the sectional views of Fig. 5 and 6
  • Fig. 6 shows a partial cross section corresponding to the section line FF Fig. 5 by the drain actuating device 1 according to the invention.
  • Fig. 7a is the setting of the drain actuator 1 to recognize, in which the drain valve 3 in the fully open state after Fig. 1c is located and the rotary handle 39 accordingly Fig. 1a in its initial position.
  • the wing member 59 is with his two wings 61 vertically aligned and the shaft 45 is located with its two wings 81 in a spaced apart by 5 ° rotational position thereto.
  • the rotary handle 39 can thus perform a free movement by 5 ° clockwise before the wings 61 of the wing member 59, the wings 81 of the shaft 45 touch.
  • This idle stroke is provided in order to prevent, on the one hand, that a rotational bias is exerted in the initial position of the rotary handle 39, so that optimum centering on the initial position by the block magnets 47a, 47b, 49a, 49b can take place.
  • production-related tolerances can be easily compensated.
  • the entire rotational adjustment angle of the rotary handle 39 is compared to the starting position 85 °, wherein minus the 5 ° idle stroke (see. Fig. 7b ) A stroke angle of 80 ° for the complete movement of the drain valve 3 is provided.
  • a freewheel of 85 ° between the wing member 59 of the rotary handle 39 and engagement means 77 of the shaft 45 is thus that angle of rotation of the rotary handle 39, in which there is no interaction between the wings 61, 81 ,
  • the tool 100 includes a handle 101 by the hand of an installer has tangible finger depressions 103 to transmit a torque by means of the tool 100.
  • a key 105 is arranged with a toothing 107, which is formed corresponding to the teeth 109 of the locking nut 23 (see. Fig. 8b ). With this key 105, the locking nut 23 can be tightened and released, so as to attach the drain actuator 1 to the bathtub and to solve again.
  • a shaft 111 is arranged with a toothing 113, which is identical to the toothing 65 of the shaft 45 is formed (see. Fig. 8a ).
  • the drain valve 3 can be moved via the toothing 67 of the pinion 69 into the basic position shown Fig. 1b be transferred "closed".
  • a detachable disassembly key 117 is also arranged for the rectangular beater 21, which is supplied by the pearling manufacturer.
  • the operating unit 25 can be locked with the overflow head 15 mounted on the bathtub, wherein the spring tabs of the clamping disc 19 on the cover 41 and the spring tabs 75 of the locking nut 23 with the groove 71 of the shaft 45 lock.
  • the backup of the control unit 25 at the overflow head 15 while the first-mentioned locking on the clamping plate 19 of the support and especially centering of the control unit 25 is used. This support and centering is still supported by the projecting webs 115 of the clamping plate 19 which bear against the cover 41 inside.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ablaufbetätigungsvorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, ein Verfahren zur Betätigung eines Ablaufventils nach dem Oberbegriff von Anspruch 9 und ein Werkzeug zur Montage und Voreinstellung der Ablaufbetätigungsvorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 11.
  • Es sind solche Ablaufbetätigungsvorrichtungen für Ablaufventile von Badewannen, Waschbecken, Spülen und dgl. bekannt, die durch Drehen oder Drücken eines Betätigungselementes bedient werden, das auf das Ablaufventil einwirkt. Solche üblichen
  • Betätigungsvorrichtungen sind aus den Dokumenten DE 10 2010 022 246 A1 , DE 20 2005 018 958 U1 , US 6,145,136 , DE 539 548 C und US 2011/000014 A1 bekannt.
  • Das Dokument DE 20 2005 018958 U1 wird als nächstliegender Stand der Technik angesehen.
  • Insbesondere bei einer rotatorischen Betätigung aber auch bei einer Drückbetätigung ist es möglich, dass man das Betätigungselement in die falsche Richtung bedient, eine Bewegung des Betätigungselementes zwar erfolgt, jedoch damit keine Wirkung auf das Ablaufventil verbunden ist. Dies ist bei einem trüben oder schaumigen Inhalt für den Benutzer in der Regel nicht erkennbar. Außerdem könnte eine solche Fehlbetätigung zu Fehlfunktionen oder gar einem Defekt führen, wenn ein Überdrehen erfolgt. Richtungsweiser für die Betätigungsrichtung sind vor allem aus Designgründen nicht immer erwünscht.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, solche Ablaufbetätigungsvorrichtungen so weiter zu bilden, dass sie sicherer und unter Vermeidung von Fehlfunktionen und Defekten für einen Benutzer zu bedienen sind. Dabei soll die Ablaufbetätigungsvorrichtung konstruktiv einfach aufgebaut und kostengünstig herstellbar sein.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Ablaufbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, einem Verfahren zur Betätigung eines Ablaufventils nach dem Oberbegriff von Anspruch 9 und einem Werkzeug zur Montage und Voreinstellung der Ablaufbetätigungsvorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 11. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass sich die Ablaufbetätigungsvorrichtung dann wesentlich sicherer bedienen lässt, wenn das Betätigungselement nach der Betätigung selbständig in eine Ausgangsstellung zurückkehrt, wobei das Betätigungselement rotatorisch betätigbar ist, weil dann eine Fehlbedienung nicht möglich ist. Bei einer Betätigung in einer falschen Richtung hat die Betätigung dann keine Wirkung, wodurch der Benutzer keinen Widerstand spürt und es dadurch intuitiv in der andere Betätigungsrichtung probiert. Außerdem fügt sich die Ablaufbetätigungsvorrichtung gestalterisch vorteilhaft in Badewannen, Waschbecken, Spülen und dgl. ein.
  • Die erfindungsgemäße Ablaufbetätigungsvorrichtung für Ablaufventile von Badewannen, Waschbecken, Spülen und dgl. mit einem Betätigungselement zeichnet sich daher dadurch aus, dass das Betätigungselement nach Betätigung selbständig in eine Ausgangsstellung zurückkehrt, wobei das Betätigungselement rotatorisch betätigbar ist.
  • Besonders vorteilhaft weist das Betätigungselement zur Verwirklichung der Rückkehrfunktion einen Freilauf auf, wobei der Freilauf vorzugsweise im Bereich 70° bis 100° liegt, bevorzugt 85° beträgt und/oder zumindest so groß wie der Hubverstelldrehwinkel des Ablaufventils ist. Der "Hubverstelldrehwinkel" ist dabei derjenige Drehwinkel bei einem Drehbedienelement, der für einen vollständigen Hub des Ablaufventils vom vollständig geschlossenen in den vollständig geöffneten Zustand oder umgekehrt erforderlich ist.
  • Bevorzugt ist der Freilauf durch eine schwimmende Lagerung eines Eingriffselements gegenüber dem Betätigungselement verwirklicht. Dann ist er besonders einfach darstellbar. Diese Schwimmende Lagerung kann beispielsweise mittels Eingriffs von zwei korrespondierenden Flügelrädern mit jeweils zumindest einem Flügel realisiert werden, wobei bevorzugt jeweils zwei gegenüberliegend angeordnete Flügel verwendet werden.
  • Zweckmäßig und vor allem im Zusammenhang mit dem Freilauf sind Rückholmittel für das Betätigungselement vorgesehen.
  • In diesem Zusammenhang ist es bevorzugt, dass die Rückholmittel für eine Zentrierung des Betätigungselements auf die Ausgangsstellung ausgebildet sind.
  • Alternativ oder zusätzlich kann in diesem Zusammenhang vorgesehen sein, dass die Rückholmittel als a) Federelement, insbesondere Drehfeder mit zwei freien Schenkeln, b) zumindest zwei sich in der Ausgangsstellung gegenüberliegenden, entgegengesetzt polarisierte Quadermagnete und/oder c) zwei gegenüberliegend angeordnete, entgegengesetzt diametral polarisierte Ringmagneten ausgebildet sind. Dadurch lassen sie sich konstruktiv sehr einfach und gleichzeitig wirksam realisieren. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Varianten a) und b) miteinander kombiniert werden, weil dann die Feder eine Vorspannung über den gesamten Betätigungsweg liefert und die Magnete eine exakte Positionierung in der Ausgangsstellung sicherstellen, wobei dabei bevorzugt zwei Paare Magneten eingesetzt werden, wobei die Paare gegenüber der Drehrichtung entgegengesetzt angeordnet sind. Wenn die Magnaten so polarisiert sind, dass sie sich in der Ausgangsstellung und der um 180° verdrehten Stellung anziehen, zeigen sich die besten Rückstelleigenschaften.-
  • Zweckmäßig weist die Ablaufbetätigungsvorrichtung einen Zulauf und einen Überlauf auf, wobei der Zulauf bevorzugt rechteckig ausgebildet ist und insbesondere einen rechteckigen Perlator aufweist.
  • Unabhängiger Schutz wird beansprucht für das erfindungsgemäße Verfahren zur Betätigung eines Ablaufventils von Badewannen, Waschbecken, Spülen und dgl. mit einem Betätigungselement, das sich dadurch auszeichnet, dass das Betätigungselement so ausgebildet wird, dass es nach Betätigung selbständig in eine Ausgangsstellung zurückkehrt und rotatorisch betätigbar ist.
  • Besonders bevorzugt wird dabei die erfindungsgemäße Ablaufbetätigungsvorrichtung verwendet.
  • Weiterhin wird selbständiger Schutz beansprucht für das erfindungsgemäße Werkzeug zur Montage und Voreinstellung der erfindungsgemäßen Ablaufbetätigungsvorrichtung, das sich dadurch auszeichnet, dass ein Eingriffsmittel für ein Befestigungsmittel der Ablaufbetätigungsvorrichtung an den Badewannen, Waschbecken, Spülen und dgl. vorgesehen ist und ein Eingriffsmittel für die Einstellung der Grundstellung des Ablaufventils. Dadurch kann die Montage und Justierung der Ablaufbetätigungsvorrichtung auch durch relativ ungeschultes Personal bei Sicherung einer perfekten Funktion erfolgen.
  • Ein solches Werkzeug kann dann noch weiter verbessert werden, wenn weiterhin ein Demontageelement für die Demontage das Perlators, insbesondere des Rechteckperlators vorgesehen ist, das insbesondere lösbar am Werkzeug angeordnet ist. Solch ein Demontageelement wird vom Perlatorhersteller zwar mit angeboten, geht aber leicht verloren.
  • Die Kennzeichen der vorliegenden Erfindung und weitere Vorteile werden im Rahmen der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit den Figuren deutlich werden. Dabei zeigen rein schematisch:
  • Fig. 1a, b, c
    die erfindungsgemäße Ablaufbetätigungsvorrichtung in Zusammenwirkung mit einem Ablaufventil und einer Ablaufvorrichtung,
    Fig. 2a, b, c
    die Ablaufbetätigungsvorrichtung nach Fig. 1a in einer teilweisen Explosionsdarstellung, in einer rückwärtigen perspektivischen Darstellung und in einer in Bezug auf Fig. 2a rückwärtigen Ansicht des Rechteckperlators,
    Fig. 3a, b, c, d
    die Bedieneinheit der Ablaufbetätigungsvorrichtung nach Fig. 1a in zwei perspektivischen Ansichten, einer vergrößerten Darstellung eines Ausschnitts aus Fig. 3b und einer teilweisen Explosionsdarstellung,
    Fig. 4a, b
    die Bedieneinheit nach Fig. 3a bis 3d in zwei unterschiedlichen Explosionsdarstellungen,
    Fig. 5
    die Ablaufbetätigungsvorrichtung nach Fig. 1a in einer ersten Schnittdarstellung,
    Fig. 6
    die Ablaufbetätigungsvorrichtung nach Fig. 1a in einer zweiten Schnittdarstellung,
    Fig. 7a bis f
    Schnitte durch die Bedieneinheit nach Fig. 3a bis 3d in verschiedenen Betätigungszuständen und
    Fig. 8a, b
    das erfindungsgemäße Werkzeug in drei perspektivischen Ansichten.
  • In Fig. 1a ist rein schematisch die erfindungsgemäße Ablaufbetätigungsvorrichtung 1 in Zusammenwirkung mit einem Ablaufventil 3 und einer Ablaufvorrichtung 5 gezeigt und Fig. 1b und 1c zeigen das Ablaufventil 3 in zwei verschiedenen Stellungen, nämlich Fig. 1b den geschlossenen Zustand und Fig. 1c den geöffneten Zustand des Ablaufventils 3.
  • Es ist zu erkennen, dass die Ablaufbetätigungsvorrichtung 1 ein Überlaufrohr 7 aufweist, der in die Ablaufvorrichtung 5 mündet, wobei die Ablaufvorrichtung 5 neben dem Ablaufventil 3 auch einen Sifon 9 und einen Abfluss 11 aufweist. Die Ablaufbetätigungsvorrichtung 1 und das Ablaufventil 3 sind in für den Fachmann üblicher Weise mit einer Badewanne verbunden, weshalb diese Badewanne nicht gesondert dargestellt ist. Alternativ können diese Elemente auch an jeder anderen geeigneten Sanitäreinrichtung wie Waschbecken, Spülen und dgl. angeordnet sein.
  • Die Ablaufbetätigungsvorrichtung 1 ist weiterhin über einen Bowdenzug 13 mit dem Ablaufventil 3 verbunden (vgl. auch Fig. 4), so dass durch die Ablaufbetätigungsvorrichtung 1 direkt der Zustand des Ablaufventils 3 vom geschlossenen (vgl. Fig. 1b) in den geöffneten Zustand (vgl. Fig. 1c) verändert werden kann. Die Kopplung des Bowdenzugs 13 mit dem Ablaufventil 3 erfolgt ebenfalls in für den Fachmann üblicher Art und Weise, beispielsweise entsprechend der DE 10 2010 011146 A1 , deren entsprechender Inhalt vollumfänglich einbezogen wird.
  • Wie aus der rein schematischen teilweisen Explosionsdarstellung in Fig. 2a ersichtlich ist, weist die erfindungsgemäße Ablaufbetätigungsvorrichtung 1 einen Überlaufkopf 15 auf, der in das flexible Überlaufrohr 7 mündet, eine Kragendichtung 17, eine Spannscheibe 19 mit einem Rechteckperlator 21, eine Rastmutter 23 und eine Bedieneinheit 25. Überlaufkopf 15 die diesbezüglich angepasste Kragendichtung 17 sind hinter einer nicht weiter dargestellten Badewanne angeordnet und dichten in Zusammenspiel mit der Spannscheibe 19 und der Rastmutter 23 die Ablaufbetätigungsvorrichtung 1 gegenüber der Badewannenwand gegenüber einem seitlichen Flüssigkeitsdurchtritt ab. Dabei greift das Außengewinde (nicht gezeigt) der Rastmutter 23 in ein korrespondierendes Innengewinde (nicht gezeigt) des Gewindeeinsatzes 24 im Überlaufkopf 15 ein.
  • Der Rechteckperlator 21 ist über ein Zulaufrohr 22 an der Spannscheibe 19 mit dem Zulauf 25 am Überlaufkopf 15 verbunden, wobei der Zulauf 25 wiederum mit einem Wasserzulauf 27 verbunden ist. Die Abdichtung zwischen Zulaufrohr 22 mit Zulauf 25 erfolgt über zwei hintereinander am Zulaufrohr 22 angeordnete Dichtungsringe 28. Der Überlauf 29 des Überlaufkopfes 15 wiederum mündet in den Innenraum 31 des Überlaufkopfes 15, wobei der Innenraum 31 mit Durchbrechungen 33, 35 in der Spannscheibe 19 kommuniziert und darüber mit einem Ringspalt 37 zwischen Bedieneinheit 25 und Spannscheibe 19, wie in Fig. 2b zu erkennen ist. Dadurch kann überschüssige Flüssigkeit in der Badewanne hinter der Bedieneinheit 25 durch die Spannscheibe 19 hindurch in den Innenraum 31 des Überlaufkopfes 15 eintreten und durch den mit dem flexiblen Überlaufrohr 7 verbundenen Überlauf 29 und die Ablaufvorrichtung 5 in den Abfluss 11 überführt werden.
  • In den Fig. 3a, 3b, 3c, 3d, 4a und 4b ist die Bedieneinheit 25 in verschiedenen Ansichten näher gezeigt. Es ist zu erkennen, dass die Bedieneinheit 25 einen Drehgriff 39 und eine Abdeckeinheit 41 aufweist, wobei die Abdeckeinheit 41 einen Innenraum 43 besitzt, der mit dem Ringspalt 37 und den Durchbrechungen 33, 35 kommuniziert. Drehgriff 39 und Abdeckeinheit 41 sind über eine Sicherungsscheibe 43 miteinander verbunden, die auf der Welle 45 rastet.
  • Weiterhin umfasst die Bedieneinheit 25 vier Quadermagnete 47a, 47b, 49a, 49b, die paarweise gegenüberliegend angeordnet sind, wobei die in einer Ebene der Abdeckeinheit 41 befindlichen Quadermagnete 47a, 47b gleiche Polarisierung und die in der Ebene des Drehgriffs 39 angeordneten Quadermagnete 49a, 49b ebenfalls gleiche Polarisierung aufweisen. Die in der gezeigten Ausgangsstellung des Drehgriffs 39 gegenüberliegenden Quadermagnete 47a, 49a und 47b, 49b sind entgegengesetzt polarisiert.
  • Es sind außerdem eine Drehfeder 51 mit zwei ergreifbaren Schenkeln 53a, 53b eine Federabdeckung 55, die mit der Abdeckung 42 der Abdeckeinheit 41 verrastet und dadurch die Drehfeder 51 an der Abdeckung 42 hält, eine Wellenabdeckung 57, die mit dem Drehgriffelement 40 verrastet und ein Flügelelement 59, das an dem Drehgriffelement 40 in vertikaler Ausrichtung der Flügel 61 durch Verklebung oder Verrastung fixiert ist, vorgesehen und das Drehgriffelement 40 weist ein dekoratives Zierelement 63 auf, das in seiner vertikalen Ausrichtung die Ausgangsstellung des Drehgriffelements 40 anzeigt.
  • Am vorderen (in Richtung zum Überlaufkopf 15 gerichteten) Ende der Welle 45 sind Zähne 65 angebracht, die mit einer korrespondierenden Zahnung 67 eines Ritzels 69, das über eine Zahnstange 13a mit dem Bowdenzug 11 verbunden ist, kämmen. Neben der Nut 71, in der die Sicherungscheibe 43 rastet, besitzt die Welle 45 eine weitere Nut 73, in die im montierten Zustand der Ablaufbetätigungsvorrichtung 1 zwei Federlaschen 75 der Rastmutter 23 (vgl. Fig. 2) rasten. Am hinteren Ende der Welle 45 ist ein Eingriffsmittel 77 vorgesehen, das eine zentrale Vertiefung 79 und zwei Flügel 81 aufweist, wobei ein zentraler Dorn 83 des Flügelelements 59 in die zentrale Vertiefung 79 eingreift und so Eingriffsmittel 77 und Flügelelement 59 zueinander zentriert.
  • Die ersten Quadermagnete 47a, 47b sind in entsprechende Vertiefungen 85 der Abdeckung 42 eingepresst oder eingeklebt und bilden so zusammen mit der Abdeckung 42, der Drehfeder 51 und der Federabdeckung 55 die Abdeckeinheit 41.
  • Die zweiten Quadermagnete 49a, 49b sind in entsprechende Vertiefungen 87 der Wellenabdeckung 57 eingerastet oder eingeklebt und bilden zusammen mit der Welle 45 dem ersten Flügelelement 59 dem Drehgriffelement 40 und dem Zierelement den Drehgriff 39.
  • Die beiden freien Schenkel 53a, 53b der Drehfeder 51 werden hinter Vorsprüngen 89a, 89b der Abdeckung 42 gehalten und von Mitnehmern 91a, 91b des Drehgriffelements 40 ergriffen, wobei die Mitnehmer 91a, 91b rings um die Vorsprünge 89a, 89b vorbeidrehbar sind.
  • Beim Drehen des Drehgriffs 39 im Uhrzeigersinn gegenüber der Abdeckeinheit 41 wird der obere freie Schenkel 53a am Vorsprung 89a vom Mitnehmer 91a mitgenommen und läuft vom Vorsprung 89a weg. Der untere freie Schenkel 53b bleibt am Vorsprung 89b stehen und baut eine Rückstellkraft der Feder 51 gegenüber dem Vorsprung 89b auf, die den Drehgriff 39 wieder entgegen dem Uhrzeigersinn in seine Ausgangsstellung zurückbefördern will.
  • Wird der Drehgriff 39 dagegen entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, läuft der untere Mitnehmer 91b am Vorsprung 89b vorbei, hinter dem der untere freie Schenkel 53b rastet. In diesem Fall wird der untere freie Schenkel 53b vom Mitnehmer 91b ergriffen und entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt, wodurch sich eine Rückstellkraft der Feder 51 gegenüber dem Vorsprung 89a aufbaut, die den Drehgriff 39 wieder im Uhrzeigersinn in seine Ausgangsstellung zurückbefördern will.
  • Die exakte Lage der Ausgangsstellung wird durch die paarweise angeordneten Quadermagnete 47a, 47b, 49a, 49b bestimmt, wobei sich die jeweils gegenüberliegenden Paare 47a, 49a und 47b, 49b jeweils anziehen. Die Federspannung unterstützt somit die Rückführung des Drehgriffs 39 in die Ausgangsstellung, bis die Quadermagnete 47a, 47b, 49a, 49b sich paarweise anziehen.
  • In Fig. 3d ist eine vergrößerte Darstellung des Ausschnitts A aus Fig. 3b gezeigt. Es ist zu erkennen, dass an der Welle 45 ein Zeiger 93 angeordnet ist, der in Zusammenwirkung mit der Markierung 95 die Montagestellung der Bedieneinheit 25 anzeigt.
  • Anhand der Fig. 7a bis 7f im Zusammenhang mit den Schnittdarstellungen der Fig. 5 und 6 wird nun die Bedienung der erfindungsgemäßen Ablaufbetätigungsvorrichtung 1 näher erläutert. Dabei zeigt Fig. 5 einen Längsschnitt und Fig. 6 zeigt einen teilweisen Querschnitt entsprechend der Schnittlinie F-F aus Fig. 5 durch die erfindungsgemäße Ablaufbetätigungsvorrichtung 1.
  • In Fig. 7a ist die Einstellung der Ablaufbetätigungsvorrichtung 1 zu erkennen, bei der sich das Ablaufventil 3 im vollständig geöffneten Zustand nach Fig. 1c befindet und der Drehgriff 39 entsprechend Fig. 1a in seiner Ausgangsstellung. Das Flügelelement 59 ist mit seinen beiden Flügel 61 vertikal ausgerichtet und die Welle 45 befindet sich mit ihren beiden Flügeln 81 in einer um 5° beabstandeten Rotationsstellung hierzu.
  • Entsprechend Fig. 7b kann der Drehgriff 39 somit einen Leerhub um 5° im Uhrzeigersinn ausführen bevor die Flügel 61 des Flügelelements 59 die Flügel 81 der Welle 45 berühren. Dieser Leerhub ist vorgesehen, um zum einen zu verhindern, dass in der Ausgangsstellung des Drehgriffs 39 eine rotatorische Vorspannung ausgeübt wird, so dass ein optimale Zentrierung auf die Ausgangsstellung durch die Quadermagnete 47a, 47b, 49a, 49b erfolgen kann. Zum anderen können dadurch fertigungsbedingte Toleranzen einfach ausgeglichen werden.
  • Bei Weiterdrehen des Drehgriff 39 im Uhrzeigersinn (vgl. Fig. 7c) ergreifen die Flügel 61 des Flügelelements 59 die Flügel 81 der Welle 45 und bewirken so eine Drehung der Welle 45 im Uhrzeigersinn, wodurch das Ritzel 69 ebenfalls im Uhrzeigersinn gedreht und dadurch das am Ritzel befindliche Zahnrad 67a, das in die am Bowdenzug 13 angeordnete Zahnstange 13a eingreift, den Bowdenzug 13 in die in Fig. 1b gezeigte Stellung bewegt, um das Ablaufventil 3 in die vollständig geschlossene Stellung nach Fig. 1b zu verbringen. Diese vollständig geschlossene Stellung ist die Grundstellung des Ablaufventils 3. Der gesamte rotatorische Verstellwinkel des Drehgriffs 39 beträgt gegenüber der Ausgangsstellung 85°, wobei abzüglich der 5° Leerhub (vgl. Fig. 7b) ein Hubwinkel von 80° für die vollständige Bewegung des Ablaufventils 3 vorgesehen ist. Somit besteht für die Drehung des Drehgriffs 39 in eine Nichtwirkrichtung ein Freilauf von 85° zwischen Flügelelement 59 des Drehgriffs 39 und Eingriffsmittel 77 der Welle 45. Dieser Freilauf ist also derjenige Drehwinkel des Drehgriffs 39, bei dem keine Wechselwirkung zwischen den Flügeln 61, 81 besteht.
  • Gleichzeitig ergreift der Mitnehmer 91a den oberen freien Schenkel 53a der Feder 51 und drückt diesen im Uhrzeigersinn in Richtung zum unteren Schenkel 53b, wodurch eine Rückstellkraft auf den Mitnehmer 91a und damit auf den Drehgriff 39 aufgebaut wird. Nach Loslassen des Drehgriffs 39 durch den Benutzer dreht sich dadurch der Drehgriff 39 entgegen dem Uhrzeigersinn zurück und wird durch die Quadermagnete 47a, 47b, 49a, 49b in seiner Ausgangstellung zentriert (vgl. Fig. 7d). Diese in Fig. 7d gezeigte Ausrichtung von Drehgriff 39 und Flügel 81 zeigt die Montagestellung der Bedieneinheit 25.
  • Zum Öffnen des Ablaufventils 3 wird nun der Drehgriff 39 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, wobei wiederum zuerst ein Leerhub von 5° zu überwinden ist (vgl. Fig. 7e).
  • Anschließend ergreifen die Flügel 61 des Flügelelements 59 die Flügel 81 der Welle 45 und bewirken so eine Drehung der Welle 45 entgegen dem Uhrzeigersinn, wodurch das Ritzel 67 ebenfalls entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht und dadurch der Bowdenzug in die in Fig. 1c gezeigte Stellung bewegt wird, um das Ablaufventil in die vollständig geöffnete Stellung nach Fig. 1c zu verbringen.
  • Der untere freie Schenkel 53b wurde dabei durch den Mitnehmer 91b entgegen dem Uhrzeigersinn zum oberen freien Schenkel 53a der Feder 51 verlagert, wodurch sich eine Rückstellkraft gegenüber dem Mitnehmer 91b aufbaut, der den Drehgriff 39 zurück in die Ausgangstellung verbringen will. Nach Loslassen des Drehgriffs 39 durch den Benutzer würde sich der Drehgriff 39 daher wieder in Ausgangsstellung zurückbewegen, wodurch die in Fig. 7a gezeigt Grundstellung wieder erreicht würde.
  • Es ist deutlich zu erkennen, dass die Bedienung für den Benutzer sehr einfach und sicher ist, da der Drehgriff in beide Richtungen in Bezug auf eine zentrierte Ausgangsstellung um jeweils 85° gedreht werden kann und aufgrund des Freilaufs von 85° kein Überdrehen möglich wird, selbst wenn der Benutzer die Stellung des Ablaufventils 3 nicht erkennt oder die Betätigungsrichtungen verwechselt. Aufgrund des Freilaufs würde in einem solchen Fall die Drehung des Drehgriffs 39 ohne den Verstellwiderstand des Ablaufventils 3 erfolgen, wodurch dem Benutzer die Fehlbedienung untrüglich angezeigt würde, und wodurch der Benutzer zu einer Bedienung in die entgegengesetzte Richtung veranlasst würde.
  • Schließlich ist in den Fig. 8a bis 8c das erfindungsgemäße Werkzeug 100 gezeigt. Es ist zu erkennen, dass das Werkzeug 100 einen Griff 101 mit von der Hand eines Installateurs ergreifbaren Fingermulden 103 aufweist, um ein Drehmoment mittels des Werkzeugs 100 zu übertragen.
  • Auf der einen Seite des Griffs 101 ist ein Schlüssel 105 mit einer Zahnung 107 angeordnet, die zu der Zahnung 109 der Rastmutter 23 korrespondierend ausgebildet ist (vgl. Fig. 8b). Mit diesem Schlüssel 105 kann die Rastmutter 23 angezogen und gelöst werden, um so die Ablaufbetätigungsvorrichtung 1 an der Badewanne zu befestigen bzw. wieder zu lösen.
  • Auf der anderen Seite des Griffs 101 ist eine Welle 111 mit einer Zahnung 113 angeordnet, die identisch zur Zahnung 65 der Welle 45 ausgebildet ist (vgl. Fig. 8a). Mit diesem Werkzeugteil 111 kann nach Montage der Ablaufbetätigungsvorrichtung 1 an der Badewanne das Ablaufventil 3 über die Zahnung 67 des Ritzels 69 in die gezeigte Grundstellung Fig. 1b "geschlossen" überführt werden.
  • Schließlich ist auf der Seite der Welle 111 auch ein lösbarer Demontageschlüssel 117 für den Rechteckperlator 21 angeordnet, der vom Perlatorhersteller mitgeliefert wird.
  • Es ist zu erkennen, dass es sich um das einzig notwendige Werkzeug 101 für die vollständige Montage der erfindungsgemäßen Ablaufbetätigungsvorrichtung 1 handelt, so dass hier keine Werkzeuge verloren gehen können. Außerdem wird durch die bereit gestellte Welle 111 die Justierung und Montage der erfindungsgemäßen Ablaufbetätigungsvorrichtung 1 sehr erleichtert.
  • Nach der Einstellung der Grundstellung "geschlossen" nach Fig. 1b für das Ablaufventil 3 und der Montagestellung der Bedieneinheit 25 (vgl. Fig. 3d, Fig. 7d) kann die Bedieneinheit 25 mit dem an der Badewanne montierten Überlaufkopf 15 verrastet werden, wobei die Federlaschen der Spannscheibe 19 an der Abdeckung 41 als auch die Federlaschen 75 der Rastmutter 23 mit der Nut 71 der Welle 45 verrasten. Durch die letztgenannte Verrastung an der Rastmutter 23 erfolgt die Sicherung der Bedieneinheit 25 am Überlaufkopf 15, während die erstgenannte Verrastung an der Spannscheibe 19 der Abstützung und vor allem Zentrierung der Bedieneinheit 25 dient. Diese Abstützung und Zentrierung wird noch durch die vorspringenden Stege 115 der Spannscheibe 19 unterstützt, die im Inneren an der Abdeckung 41 anliegen.
  • Für die Montage der Ablaufbetätigungsvorrichtung 1 ist somit nur eine kombinierte Ausrichtung des Ablaufventils 3 in die Grundstellung und der Bedieneinheit 25 in die Montagestellung erforderlich, was die Installations- und Wartungsarbeiten durch einen Installateur enorm erleichtert.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass sämtliche erfindungsgemäßen Merkmale miteinander kombiniert werden können, soweit nichts Gegenteiliges angegeben ist. Dabei können Vorrichtungsmerkmale auch als Verfahrensmerkmale Verwendung finden und Verfahrensmerkmale als Vorrichtungsmerkmale.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ablaufbetätigungsvorrichtung
    3
    Ablaufventil
    5
    Ablaufvorrichtung
    7
    Überlaufrohr
    9
    Sifon
    11
    Abfluss
    13
    Bowdenzug
    13a
    Zahnstange
    15
    Überlaufkopf
    17
    Kragendichtung
    19
    Spannscheibe
    21
    Rechteckperlator
    22
    Zulaufrohr
    23
    Rastmutter, Befestigungsmittel
    25
    Bedieneinheit
    26
    Gewindeeinsatzes
    27
    Wasserzulauf
    28
    Dichtungsringe
    29
    Überlauf
    31
    Innenraum des Überlaufkopfes 15
    33, 35
    Durchbrechungen
    37
    Ringspalt
    39
    Drehgriff, Betätigungselement
    41
    Abdeckeinheit
    42
    Innenraum der Abdeckeinheit 41
    43
    Sicherungsscheibe
    45
    Welle
    47a, 47b, 49a, 49b
    Quadermagnete
    51
    Drehfeder
    53a, 53b
    Schenkel
    55
    Federabdeckung
    57
    Wellenabdeckung
    59
    Flügelelement
    61
    Flügel
    63
    dekoratives Zierelement
    65
    Zähne
    67
    Zahnung
    67a
    Ritzelzahnrad
    69
    Ritzels
    71
    Nut
    73
    Nut
    75
    Federlaschen
    77
    Eingriffsmittel
    79
    zentrale Vertiefung
    81
    Flügel
    83
    zentraler Dorn
    85
    Vertiefungen
    87
    Vertiefungen
    89a, 89b
    Vorsprünge
    91a, 91b
    Mitnehmer
    93
    Zeiger
    95
    Markierung
    100
    Werkzeug
    101
    Griff
    103
    Fingermulden
    105
    Schlüssel, erstes Eingriffsmittel
    107
    Zahnung
    109
    Zahnung
    111
    Welle, zweites Eingriffsmittel
    113
    Zahnung
    117
    lösbarer Demontageschlüssel

Claims (9)

  1. Ablaufbetätigungsvorrichtung (1) für Ablaufventile (3) von Badewannen, Waschbecken und Spülen mit einem rotatorisch betätigbaren Betätigungselement (39), durch das das Ablaufventil (3) von einer geschlossenen Stellung in eine geöffnete Stellung und von einer geöffneten Stellung in eine geschlossene Stellung überführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass Rückholmittel (51, 47a, 47b, 49a, 49b) für das Betätigungselement (39) vorgesehen sind, so dass das Betätigungselement (39) nach Betätigung des Ablaufventils (3) von der geschlossenen Stellung in die geöffnete Stellung und von der geöffneten Stellung in die geschlossene Stellung selbständig in eine Ausgangsstellung zurückkehrt.
  2. Ablaufbetätigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (39) einen Freilauf aufweist.
  3. Ablaufbetätigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Freilauf vorzugsweise im Bereich 70° bis 100° liegt, bevorzugt 85° beträgt und/oder dass der Freilauf zumindest so groß wie der Hubverstelldrehwinkel des Ablaufventils (3) ist.
  4. Ablaufbetätigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Freilauf durch eine schwimmende Lagerung eines Eingriffselements (77) gegenüber dem Betätigungselement (39) verwirklicht ist, wobei insbesondere ein oder mehrere korrespondierende Flügel (61, 81) wechselwirken.
  5. Ablaufbetätigungsvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückholmittel (47a, 47b, 49a, 49b) für eine Zentrierung des Betätigungselements (39) auf die Ausgangsstellung ausgebildet sind.
  6. Ablaufbetätigungsvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückholmittel als a) Federelement, insbesondere Drehfeder (51) mit zwei freien Schenkeln (53a, 53b), b) zumindest zwei sich in der Ausgangsstellung gegenüberliegenden, entgegengesetzt polarisierte Quadermagnete (47a, 47b, 49a, 49b) und/oder c) zwei gegenüberliegend angeordnete, entgegengesetzt diametral polarisierte Ringmagneten ausgebildet sind.
  7. Ablaufbetätigungsvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufbetätigungsvorrichtung (1) einen Zulauf und einen Überlauf (29) aufweist, wobei der Zulauf bevorzugt rechteckig ausgebildet ist und insbesondere einen rechteckigen Perlator (21) aufweist.
  8. Verfahren zur Betätigung eines Ablaufventils (3) von Badewannen, Waschbecken und Spülen mit einem rotatorisch betätigbaren Betätigungselement (39), wobei das Ablaufventil (3) durch das Betätigungselement (39) von einer geschlossenen Stellung in eine geöffnete Stellung und von einer geöffneten Stellung in eine geschlossene Stellung überführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass Rückholmittel (51, 47a, 47b, 49a, 49b) für das Betätigungselement (39) vorgesehen werden und das Betätigungselement (39) so ausgebildet wird, dass es nach Betätigung des Ablaufventils (3) von der geschlossenen Stellung in die geöffnete Stellung und von der geöffneten Stellung in die geschlossene Stellung selbständig in eine Ausgangsstellung zurückkehrt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ablaufbetätigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 verwendet wird.
EP15000481.0A 2014-02-26 2015-02-19 Ablaufbetätigungsvorrichtung, Verfahren zur Betätigung eines Ablaufventils und Werkzeug zur Montage und Voreinstellung der Ablaufbetätigungsvorrichtung Active EP2913448B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15000481T PL2913448T3 (pl) 2014-02-26 2015-02-19 Urządzenie uruchamiające odpływ, sposób uruchamiania zaworu odpływowego i narzędzie do montażu i wstępnej regulacji urządzenia uruchamiającego odpływ

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014002574.8A DE102014002574A1 (de) 2014-02-26 2014-02-26 Ablaufbetätigungsvorrichtung, Verfahren zur Betätigung eines Ablaufventils und Werkzeug zur Montage und Voreinstellung der Ablaufbetätigungsvorrichtung
DE201420001687 DE202014001687U1 (de) 2014-02-26 2014-02-26 Ablaufbetätigungsvorrichtung und Werkzeug zur Montage und Voreinstellung der Ablaufbetätigungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2913448A1 EP2913448A1 (de) 2015-09-02
EP2913448B1 true EP2913448B1 (de) 2019-11-20

Family

ID=52574012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15000481.0A Active EP2913448B1 (de) 2014-02-26 2015-02-19 Ablaufbetätigungsvorrichtung, Verfahren zur Betätigung eines Ablaufventils und Werkzeug zur Montage und Voreinstellung der Ablaufbetätigungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2913448B1 (de)
ES (1) ES2771600T3 (de)
PL (1) PL2913448T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900001115A1 (it) * 2019-01-25 2020-07-25 Elleci Spa Troppopieno per lavelli o simili.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1201972A (en) * 1967-11-30 1970-08-12 Twentieth Century Products Cor Flush valve tripping device
US4365364A (en) * 1981-06-29 1982-12-28 Riedel Rudolph T Toilet flush control using a hollow crown instant close flapper valve

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE539548C (de) * 1928-10-19 1931-12-24 Rolf Stoehr Dipl Ing Im UEberlaufkanal einer Badewanne, eines Waschbeckens u. dgl. angeordnetes, leicht herausnehmbares Gestaenge zum Anheben des Ablaufventilkoerpers
US6058526A (en) * 1996-06-19 2000-05-09 Component Hardware Group, Inc. Drain assembly
DE202005018958U1 (de) * 2005-12-02 2007-04-12 Viega Gmbh & Co Kg Zu- und Überlaufarmatur für Badewannen
US8336132B2 (en) * 2008-08-18 2012-12-25 Wcm Industries, Inc. Cable actuated drain
DE102010011146A1 (de) 2010-03-11 2011-09-15 Sanitärtechnik Eisenberg GmbH Kraftübertragungsanordnung für eine Betätigungsvorrichtung sowie Betätigungsvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1201972A (en) * 1967-11-30 1970-08-12 Twentieth Century Products Cor Flush valve tripping device
US4365364A (en) * 1981-06-29 1982-12-28 Riedel Rudolph T Toilet flush control using a hollow crown instant close flapper valve

Also Published As

Publication number Publication date
PL2913448T3 (pl) 2020-08-24
ES2771600T3 (es) 2020-07-06
EP2913448A1 (de) 2015-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1617023B1 (de) Schloss an Klappen oder Türen von Fahrzeugen
EP1703027B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung des Ablaufventils von Sanitärartikeln und insbesondere einer Badewanne
EP2719932B1 (de) Steigendes Handventil mit Hubbegrenzung
DE2528717A1 (de) Eingriffwasserhahn
EP1584758A2 (de) Wasserauslaufarmatur
DE102014118690A1 (de) Entriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeughaube
EP3209839B1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit bremsklinke und mitnehmermechanik
EP1903268A2 (de) Stellgriff für ein Wasserventil
EP3514428A1 (de) Handhebel
EP2913448B1 (de) Ablaufbetätigungsvorrichtung, Verfahren zur Betätigung eines Ablaufventils und Werkzeug zur Montage und Voreinstellung der Ablaufbetätigungsvorrichtung
EP1526272B2 (de) Abgasrückführventil
EP2565351A2 (de) Griffanordnung
DE102015111992A1 (de) Befestigungssystem für die Befestigung eines Dachaufbaus, insbesondere eines Kühlgeräts, in einem Ausschnitt auf dem Dach eines Schaltschranks
DE202014001687U1 (de) Ablaufbetätigungsvorrichtung und Werkzeug zur Montage und Voreinstellung der Ablaufbetätigungsvorrichtung
DE102014002574A1 (de) Ablaufbetätigungsvorrichtung, Verfahren zur Betätigung eines Ablaufventils und Werkzeug zur Montage und Voreinstellung der Ablaufbetätigungsvorrichtung
EP2767638B1 (de) Zu- und Überlaufarmatur mit Strahlregler für Badewannen
DE102009038662A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP2599925B1 (de) Fernbedienungseinheit
DE3639306C2 (de)
EP3557104B1 (de) Drehgriffvorrichtung und sanitärventil
EP3276107B1 (de) Fenstergriffbeschlag
DE818951C (de) Kondenswasserableiter mit durch Schwimmer beeinflusstem Kondenswasserablauf
DE542825C (de) Kuekenhahn, dessen Kueken durch Drehung einer mit dem Kuekenschaft verschraubten Buechse vor der OEffnungsbewegung von seinem Sitz im Gehaeuse abgehoben und nach der Schliessbewegung in den Sitz eingedrueckt wird
EP2226541A1 (de) Betätigungsanordnung für Sanitärarmaturen
DE10060760A1 (de) Abschließbarer Drehgriff für Absperrarmaturen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20151119

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190205

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190521

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015010956

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1204334

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191215

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: MEYER AND KOLLEGEN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200220

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200221

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200220

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 33450

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2771600

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200412

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015010956

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20200821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200219

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 10

Ref country code: NL

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20240215

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 10

Ref country code: CZ

Payment date: 20240207

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 10

Ref country code: SK

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240209

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20240221

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 10