EP2904269A1 - Doppelspalttopf und verfahren zur überwachung eines doppelspalttopfs - Google Patents

Doppelspalttopf und verfahren zur überwachung eines doppelspalttopfs

Info

Publication number
EP2904269A1
EP2904269A1 EP13760051.6A EP13760051A EP2904269A1 EP 2904269 A1 EP2904269 A1 EP 2904269A1 EP 13760051 A EP13760051 A EP 13760051A EP 2904269 A1 EP2904269 A1 EP 2904269A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pot
double
gap
thermocouple
monitoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13760051.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2904269B1 (de
Inventor
Jürgen KONRAD
Andreas Russ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dickow Pumpen & Co Kg GmbH
Original Assignee
Dickow Pumpen KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dickow Pumpen KG filed Critical Dickow Pumpen KG
Publication of EP2904269A1 publication Critical patent/EP2904269A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2904269B1 publication Critical patent/EP2904269B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/021Units comprising pumps and their driving means containing a coupling
    • F04D13/024Units comprising pumps and their driving means containing a coupling a magnetic coupling
    • F04D13/025Details of the can separating the pump and drive area

Definitions

  • the present invention relates to a double-gap pot, in particular for installation in a magnetic coupling arrangement and a method for monitoring a double-gap pot.
  • splitters are used as a component in magnetic clutches in pumps, agitators, fans, mixers, centrifuges, etc. which are used in particular in the chemical industry and in reactor technology in dealing with aggressive, toxic or explosive media.
  • European Patent Application EP 0 286 822 A2 describes a double-shell containment shell for a magnetic pump drive in which an inner pot and an outer pot touch in the region of their cylindrical outer surfaces. Between the two lateral surfaces a so-called road network is arranged, which represents a kind of sewer system for a monitoring medium, with which the integrity of the two pot trays can be monitored.
  • European Patent Application EP 1 777 414 A1 also describes a double-shell containment shell for a magnetic pump drive, between the two shells of which a channel network for a liquid medium is arranged such that it fills the intermediate space between the outer pot and the inner pot.
  • This arrangement is intended to ensure the thermal conductivity between the pots, so that accumulating heat can be reliably discharged via the inner pot to the medium to be pumped by the pump.
  • the systems mentioned have disadvantages.
  • the system-induced eddy currents of the rotating magnetic coupling lead to an increase in temperature in the containment shell.
  • the heating of the inner pot can be dissipated by an inner, circulating liquid stream.
  • the heat of the outer pot can not be sufficiently dissipated.
  • DE 603 19 668 T2 describes a manufacturing method of a rear housing or split pot made of two layers of a thermoplastic material with or without fibrous reinforcing materials.
  • the invention has for its object to provide a containment shell, in which the disadvantages known from the prior art avoided or at least greatly reduced and with which a monitoring of a double-gap pot on safe operation is possible.
  • the object is achieved with a split pot according to claim 1, namely a double-gap pot, in particular for installation in a magnetic coupling arrangement, with an inner pot and an outer pot, the walls of which include a gap with a cylindrical portion, wherein the cylindrical portion with a particular solid insert of a Material with high thermal conductivity, in particular a graphite insert is filled.
  • the temperature increase of the outer pot resulting from the eddy current losses during operation of the coupling can be very well inwardly diverted to the inner pot due to the high thermal conductivity of graphite and can be dissipated by the liquid flow of the pumped medium circulating inside the pump.
  • graphite has a high chemical corrosion resistance against almost all conceivable pumped media.
  • the graphite insert of the double-slit pot has an insulated thermocouple, which is designed in particular as a thermocouple wire on.
  • This arrangement has the advantage that in the event of leakage in the inner pot and the outer pot, the insulation of the thermocouple attacked or this is resolved by a chemical attack, the stripped bare spot of the thermocouple, or thermocouple wire rests either on the inner or outer pot. This leads to a rollover, which can be evaluated by measurement.
  • thermocouple is connected via a conductor to a connection socket, which is suitable for communication with a measuring device.
  • the connected to the thermocouple conductor can be pulled out of the gap to the outside and performed for monitoring purposes to a measuring device.
  • This can advantageously with the thermocouple z. B. subsequent monitoring be performed: the aforementioned leakage monitoring, wire breakage by a damaged inner or outer pot, caused z. B. by a dragging inner or outer magnet and a temperature rise in the clutch.
  • the (standard) resistance is determined or calibrated in the assembled state at room temperature. Any temperature change will also result in a change in resistance.
  • thermocouple which is in particular designed as a thermocouple wire, according to one of claims 1 to 3 proposed.
  • This method advantageously ensures a simple and economical operation of a double-gap pot.
  • Fig. 1 shows schematically a sectional view of a pump of the prior art, in which a arranged in a magnetic coupling double-gap pot is shown.
  • Fig. 2 shows schematically a Doppelspalttopf invention in a perspective partial sectional view.
  • FIG. 3 shows the double-slit pot according to FIG. 2 in a section running through its longitudinal axis.
  • FIG. 4 shows a detail of the double-slit pot according to FIG. 3 at the top left, greatly enlarged in section, with the details of the arrangement according to the invention being highlighted.
  • Fig. 1 shows the basic structure of a magnetic coupling M according to the prior art, installed in a centrifugal pump KP.
  • the pumped fluid of the pump is hermetically sealed against the atmosphere by a double-slotted pot S. There is no shaft passage to the outside.
  • the required drive power is transmitted from the motor (not shown) via external magnets AM to an internal magnetic coupling and thus to the impeller LR of the pump.
  • Inner IM and outer AM magnets are non-positively connected by field lines and run synchronously with each other. There is no slippage.
  • the engine speed corresponds to the clutch speed. Since the magnetic field lines intersect the standard metallic containment shell S, owing to the electrical conductivity of the material, eddy current losses occur which translate into heat and lead to an increase in the gap top temperature. This temperature increase must be dissipated by an internal circulation flow.
  • FIG. 2 shows a double-slit pot S according to the invention, with an inner wall 1 and an outer wall 2, the walls of which enclose a gap Z with a cylindrical region.
  • FIG. 3 shows the double-slit pot according to FIG. 2 in a section running through its longitudinal axis.
  • FIG. 4 In the detail of an advantageous development of a double-walled containment shell according to the invention shown in FIG. 4, the details of an advantageous development of a double-walled containment shell according to the invention are shown greatly enlarged.
  • the area Z between the inner pot 1 and the outer pot 2 - ie the gap Z, the inner pot 1 and outer pot 2, or enclose their cylindrical walls - is filled, for example, with a solid graphite insert 3.
  • Graphite has the advantage of high thermal conductivity and chemical corrosion resistance to almost all media.
  • a very thin insulated thermocouple wire 4 is introduced, or z. B. woven, which is led out of the cylindrical region Z to the outside and out for monitoring purposes in a connector socket 6, from which a connection to a (not shown) monitoring device can be created.
  • a cable gland is secured to the outside via two seals 5.
  • the material of the outer split pot 2 may be made of plastic or fiber-reinforced plastic instead of metal.
  • the example, solid graphite insert 3 may also consist of a introduced into the space Z powder, which is solidified in a suitable method.
  • thermocouple or the thermocouple wire 3, 4 advantageously z. B. subsequent monitoring be performed: the aforementioned leakage monitoring, broken wire through a damaged inner or outer pot, caused z. B. by a dragging inner or outer magnet, as well as a temperature rise in the clutch.
  • the (standard) resistance is determined or calibrated in the assembled state at room temperature. Any temperature change will also result in a change in resistance.
  • thermocouple wire 3, 4 attacked or dissolves it by a chemical attack
  • the stripped bare spot of the wire is either on the inner pot 1 or 2 on the outer pot. It comes to an electrical flashover, which can be evaluated metrologically. There is a broken wire through a damaged inner pot 1 or outer pot 2, caused for example by a dragging inner or outer magnet detectable.
  • Measurement of a temperature increase The resistance is determined or calibrated in the assembled state at room temperature. Any temperature change will also result in a change in resistance.
  • the inner pot 1, the outer pot 2 and the graphite insert 3 are non-positively connected with each other. Due to the very good thermal conductivity of the solid intermediate layer 3, the temperature increase of the outer pot 2 resulting from the eddy current losses can be dissipated inwards and be further dissipated by the liquid flow circulating inside the pump.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Doppelspalttopf, insbesondere zum Einbau in eine Magnetkupplungsanordnung, mit einem Innentopf (1) und einem Außentopf (2), deren Wände einen Zwischenraum (Z) mit einem zylindrischen Bereich einschließen, wobei der zylindrische Bereich mit einer insbesondere festen Einlage aus einem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit, insbesondere einer Grafiteinlage (3) ausgefüllt ist, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Zwischenraum (Z) ein isoliertes Thermoelement, welches insbesondere als Thermoelementdraht (4) ausgebildet ist, aufweist.

Description

Doppelspalttopf und Verfahren zur
Überwachung eines Doppelspalttopfs
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Doppelspalttopf, insbesondere zum Einbau in eine Magnetkupplungsanordnung und ein Verfahren zur Überwachung eines Doppelspalttopfs.
Derartige Spalttöpfe finden Verwendung als Bauteil in Magnetkupplungen in Pumpen, Rührwerken, Lüftern, Mischern, Zentrifugen, etc. welche insbesondere in der chemischen Industrie und in der Reaktortechnik im Umgang mit aggressiven, giftigen oder explosiven Fördermedien eingesetzt werden.
In der europäischen Patentanmeldung EP 0 286 822 A2 ist ein doppelschaliger Spalttopf für einen Magnetpumpenantrieb beschrieben, bei dem sich ein Innen- und ein Außentopf im Bereich ihrer zylindrischen Mantelflächen berühren. Zwischen den beiden Mantelflächen ist ein sogenanntes Wegenetz angeordnet, welches eine Art Kanalnetz für ein Überwachungsmedium darstellt, mit welchem die Unversehrtheit der beiden Topfschalen überwacht werden kann.
Auch in der europäischen Patentanmeldung EP 1 777 414 A1 ist ein doppelschaliger Spalttopf für einen Magnetpumpenantrieb beschrieben, zwischen dessen beiden Schalen ein Kanalnetz für ein flüssiges Medium derart angeordnet ist, dass es den Zwischenraum zwischen dem Außentopf und dem Innentopf ausfüllt. Diese Anordnung soll die Wärmeleitfähigkeit zwischen den Töpfen gewährleisten, sodass anfallende Wärme zuverlässig über den Innentopf an das von der Pumpe zu fördernde Medium abgegeben werden kann. Die genannten Systeme haben jedoch Nachteile. So führen die systembedingt entstehenden Wirbelströme der rotierenden Magnetkupplung zu einer Temperaturerhöhung im Spalttopf. Die Erwärmung des Innentopfes kann hierbei durch einen inneren, zirkulierenden Flüssigkeitsstrom abgeführt werden. Die Wärme des Außentopfes kann jedoch nicht ausreichend abgeführt werden. Dies ist einerseits auf die nicht ausreichende Abstrahlung an die Atmosphäre und andererseits auf die niedrige Wärmeleitfähigkeit der luftgefüllten Zwischenräume zwischen Innen- und Außentopf zurückzuführen. Bei übermäßiger Erwärmung kann es deshalb zu Verformungen des Außentopfes kommen. Um hier eine Verbesserung zuschaffen und eine höhere Wärmeleitfähigkeit zwischen Innen- und Außentopf zu erreichen, wird in dem Wegenetz ein flüssiges Medium mit hoher Wärmeleitfähigkeit eingebracht. Dies hat aber den Nachteil, dass dadurch ein Zugang für das flüssige Medium, eine entsprechende Entlüftung und ggf. ein weiterer Überwachungsanschluss benötigt werden. Da Flüssigkeiten im Allgemeinen inkompressibel sind, muss die Einsatztemperatur stark eingeschränkt werden oder der sich durch die Erwärmung bildende Druck zwischen den beiden Töpfen durch eine aufwändige Druckentlastungsmaßnahme kompensiert werden. Nur dann ist eine korrekte Drucküberwachung des Zwischenraumes zwischen dem Außentopf und dem Innentopf möglich und eine Verformung des Innenbzw. Außentopfes durch Überlastung zu verhindern. Nachteilig bei diesen Systemen ist auch, dass sie aufwändige Messapparaturen und zusätzliche Anschlüsse im Bereich des Spalttopflansches erfordern. Auch das Temperaturgefälle zwischen Innen- und Außentopf und die Druckbeaufschlagung des Zwischenraums werden nachteilig gesehen.
Der in dem Sonderdruck der Fa. Burgmann (Dr.-Ing. Bertold Matz, Dipl.-Ing. Hans Georg Scherer:„Grundlagen der Magnetkupplung. Funktionsweise und Auslegung", Sonderdruckreihe Fa. Burgmann 56D) beschriebene doppelwandige Spalttopf ist nur bei sehr niedrigen Wirbelstromverlusten einsetzbar, da der mit Luft gefüllte Zwischenraum zwischen dem Innen- und dem Außentopf eine sehr schlechte Wärmeleitfähigkeit besitzt und es so zu einem großen Anstieg der Temperatur des Außentopfes kommen kann. Um dies zu vermeiden muss eine ausreichend große Menge an Kühlflüssigkeit durch den Zwischenraum zirkulieren, um die Wirbelstromverluste abzuführen.
Es sind auch doppelwandige Spalttöpfe bekannt, in deren Zwischenraum zur Überwachung der Unversehrtheit der Spalttöpfe ein überwachtes Vakuum erzeugt wird. Hierbei ist stets der Dampfdruck des Fördermediums zu beachten. Die Übertragungsleistung bzw. das Drehmoment einer Magnetkupplung wird stark beeinflusst durch den Spalt zwischen dem Innen- und Außenmagneten bzw. von dem Verhältnis zwischen Magnetspalt und Rotordurchmesser. Je kleiner der Spalt zwischen den Magneten, desto größer ist das übertragbare Drehmoment bei gleichbleibendem Rotordurchmesser, während die Kosten für das Magnetmaterial annähernd gleich bleiben. Der Reduzierung des Magnetspaltes sind aus sicherheitstechnischen Gründen Grenzen gesetzt. Die Spalte zwischen dem Spalttopf und den Innen- und Außenmagneten sind so zu wählen, dass unter allen Betriebsbedingungen ein sicherer Betrieb ohne Anlaufen der Magnetkupplung an den Spalttopf gewährleistet ist.
Neuerdings spielt der Sicherheitsgedanke gerade bei der Forderung hochgefährlicher und toxischer Fördermedien eine immer wichtigere Rolle. Der Trend geht dahin, dass bei solchen Fördermedien eine zweite Barriere dafür sorgen soll, dass bei einem Spalttopfschaden kein Fördermedium zur Atmosphäre hin austritt. Wie schon beschrieben gibt es hierzu unterschiedliche Ansätze, die alle mehr oder weniger mit Nachteilen behaftet sind.
Die DE 603 19 668 T2 beschreibt ein Herstellungsverfahren eines rückseitigen Gehäuses bzw. Spalttopfs aus zwei Schichten eines thermoplastischen Materials mit oder ohne faserförmige Verstärkungsmaterialien.
In der DE 37 04 671 A1 wird ein Wegenetz bzw. eine netzartige Gewebematte beschrieben, die bei einem schadhaften Innentopf das Medium zu einer außen liegenden Anzeigevorrichtung führen soll. Die Funktion dieses Systems ist wie schon beschrieben für Spalttöpfe aus Metall nicht praktikabel.
Aus der US 6,293,772 ist ein zweilagiger formschlüssiger Aufbau eines Spalttopfes aus Kunststoff bekannt, welcher zur Absicherung der Korrosions- und Druckbeständigkeit dient. Zur weiteren Festigkeitssteigerung ist der Spalttopfboden zwischen den beiden Schichten mit einer formschlüssigen metallischen Einlage versehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spalttopf vorzuschlagen, bei dem die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile vermieden oder zumindest stark verringert werden und mit welchem eine Überwachung eines Doppelspalttopfes auf sicheren Betrieb möglich ist. Die Aufgabe wird gelöst mit einem Spalttopf gemäß Anspruch 1 , nämlich einem Doppelspalttopf, insbesondere zum Einbau in eine Magnetkupplungsanordnung, mit einem Innentopf und einem Außentopf, deren Wände einen Zwischenraum mit einem zylindrischen Bereich einschließen, wobei der zylindrische Bereich mit einer insbesondere festen Einlage aus einem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit, insbesondere einer Grafiteinlage ausgefüllt ist. Die im Betrieb der Kupplung entstehende Temperaturerhöhung des Außentopfes durch die Wirbelstromverluste kann aufgrund der hohen Wärmeleitfähigkeit von Grafit sehr gut nach innen an den Innentopf abgeleitet werden und durch den im Inneren der Pumpe zirkulierenden Flüssigkeitsstrom des Fördermediums abgeführt werden. Darüber hinaus hat Grafit eine hohe chemische Korrosionsbeständigkeit gegenüber nahezu allen denkbaren Fördermedien.
In der Erfindung weist die Grafiteinlage des Doppelspalttopfs ein isoliertes Thermoelement, welches insbesondere als Thermoelementdraht ausgebildet ist, auf. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass für den Fall einer Leckage im Innentopf und im Außentopf die Isolierung des Thermoelements angegriffen bzw. diese durch einen chemischen Angriff aufgelöst wird, die abisolierte blanke Stelle des Thermoelements, bzw. Thermoelementdrahts entweder am Innen- oder Außentopf anliegt. Dadurch kommt es zu einem Überschlag, welcher messtechnisch ausgewertet werden kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist das Thermoelement über einen Leiter mit einer Anschlussbuchse verbunden, welche zur Kommunikation mit einer Messeinrichtung geeignet ist. Der mit dem Thermoelement verbundene Leiter kann aus dem Zwischenraum nach außen gezogen und für Überwachungszwecke zu einer Messeinrichtung geführt werden. Hiermit können mit dem Thermoelement vorteilhafterweise z. B. nachfolgende Überwachungen durchgeführt werden: die zuvor genannte Leckageüberwachung, Drahtbruch durch einen beschädigten Innenoder Außentopf, hervorgerufen z. B. durch einen schleifenden Innen- oder Außenmagneten und ein Temperaturanstieg in der Kupplung. Der (Norm-)Widerstand wird im zusammengebauten Zustand bei Raumtemperatur ermittelt bzw. kalibriert. Jede Temperaturänderung hat auch eine Widerstandsänderung zur Folge.
In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung wird ein Verfahren zur Überwachung eines Doppelspalttopfs mit einem Thermoelement, welches insbesondere als Thermoelementdraht ausgebildet ist, nach einem der Ansprüche 1 bis 3 vorgeschlagen. Dieses Verfahren stellt vorteilhafterweise eine einfache und ökonomische Betriebsweise eines Doppelspalttopfs sicher.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels mit Hilfe einer Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch ein Schnittbild einer Pumpe aus dem Stand der Technik, in welcher ein in einer Magnetkupplung angeordneter Doppelspalttopf dargestellt ist.
Fig. 2 zeigt schematisch einen erfindungsgemäßen Doppelspalttopf in perspektivischer Teilschnittdarstellung.
Fig. 3 zeigt den Doppelspalttopf gemäß Fig. 2 in einem durch seine Längsachse laufenden Schnitt.
Fig. 4 zeigt eine Einzelheit des Doppelspalttopf gemäß Fig. 3 links oben, stark vergrößert im Schnitt, wobei die Details der erfindungsgemäßen Anordnung hervorgehoben dargestellt sind.
Fig. 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau einer Magnetkupplung M gemäß dem Stand der Technik, eingebaut in einer Kreiselpumpe KP. Das Fördermedium der Pumpe wird durch einen Doppelspalttopf S hermetisch gegen die Atmosphäre abgedichtet. Es ist keine Wellendurchführung nach außen vorhanden. Die erforderliche Antriebsleistung wird vom (nicht gezeigten) Motor über Außenmagnete AM auf eine innere Magnetkupplung und damit auf das Laufrad LR der Pumpe übertragen. Innere IM und äußere AM Magnete sind per Feldlinien kraftschlüssig verbunden und laufen synchron zueinander. Es ist kein Schlupf vorhanden. Die Motordrehzahl entspricht der Kupplungsdrehzahl. Da die magnetischen Feldlinien den standardmäßig metallischen Spalttopf S schneiden, entstehen aufgrund der elektrischen Leitfähigkeit des Werkstoffes Wirbelstromverluste, die sich in Wärme umsetzen und zu einem Anstieg der Spalttopftemperatur führen. Diese Temperaturerhöhung muss durch einen inneren Zirkulationsstrom abgeführt werden.
Fig. 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Doppelspalttopf S, mit einer Innenwand 1 und einer Außenwand 2, deren Wände einen Zwischenraum Z mit einem zylindrischen Bereich einschließen. Fig. 3 zeigt den Doppelspalttopf gemäß Fig. 2 in einem durch seine Längsachse laufenden Schnitt.
In dem in Fig. 4 gezeigten Ausschnitt des Doppelspalttopfs gemäß Fig. 3 sind die Details einer vorteilhaften Weiterbildung eines erfindungsgemäßen doppelwandigen Spalttopfs stark vergrößert dargestellt. Der Bereich Z zwischen dem Innentopf 1 und dem Außentopf 2 - also der Zwischenraum Z, den Innentopf 1 und Außentopf 2, bzw. deren zylindrische Wände einschließen - wird beispielsweise mit einer festen Grafit- einlage 3 ausgefüllt. Grafit hat den Vorteil einer hohen Wärmeleitfähigkeit und der chemischen Korrosionsbeständigkeit gegenüber fast allen Medien. In diese feste Grafiteinlage 3 ist z. B. ein sehr dünner isolierter Thermoelementdraht 4 eingebracht, bzw. z. B. eingewoben, der aus dem zylindrischen Bereich Z nach außen herausgeführt und für Überwachungszwecke in eine Anschlussbuchse 6 geführt wird, von welcher aus eine Verbindung zu einer (nicht gezeigten) Überwachungseinrichtung geschaffen werden kann. Eine Kabeldurchführung ist nach außen über zwei Dichtungen 5 abgesichert.
Das Material des äußeren Spalttopfs 2 kann anstatt aus Metall auch aus Kunststoff oder faserverstärktem Kunststoff bestehen. Die beispielsweise, feste Grafiteinlage 3 kann auch aus einem in den Zwischenraum Z eingebrachten Pulver bestehen, welches in einem geeigneten Verfahren verfestigt wird.
Mit dieser Anordnung können über das Thermoelement bzw. den Thermoelementdraht 3, 4 vorteilhafterweise z. B. nachfolgende Überwachungen durchgeführt werden: die zuvor genannte Leckageüberwachung, Drahtbruch durch einen beschädigten Innen- oder Außentopf, hervorgerufen z. B. durch einen schleifenden Innen- oder Außenmagneten, sowie ein Temperaturanstieg in der Kupplung. Der (Norm-) Widerstand wird im zusammengebauten Zustand bei Raumtemperatur ermittelt bzw. kalibriert. Jede Temperaturänderung hat auch eine Widerstandsänderung zur Folge.
Wird die Isolierung des Thermoelementdrahtes 3, 4 angegriffen bzw. löst sich diese durch einen chemischen Angriff auf, liegt die abisolierte blanke Stelle des Drahtes entweder am Innentopf 1 oder am Außentopf 2 an. Es kommt zu einem elektrischen Überschlag, welcher messtechnisch ausgewertet werden kann. Es ist ein Drahtbruch durch einen beschädigten Innentopf 1 oder Außentopf 2, hervorgerufen z.B. durch einen schleifenden Innen- oder Außenmagnet, detek- tierbar.
Messung eines Temperaturanstiegs: Der Widerstand wird im zusammengebauten Zustand bei Raumtemperatur ermittelt bzw. kalibriert. Jede Temperaturänderung hat auch eine Widerstandsänderung zur Folge. Bei der beispielhaften in Fig. 3 und 4 gezeigten Konstruktion sind der Innentopf 1 , der Außentopf 2 und die Grafiteinlage 3 kraftschlüssig miteinander verbunden. Die durch die Wirbelstromverluste entstehende Temperaturerhöhung des Außentopfes 2 kann aufgrund der sehr guten Wärmeleitfähigkeit der festen Zwischenschicht 3 nach innen abgeleitet werden und weiter durch den im Inneren der Pumpe zirkulierenden Flüssigkeitsstrom abgeführt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Doppelspalttopf, insbesondere zum Einbau in eine Magnetkupplungsanordnung, mit einem Innentopf (1 ) und einem Außentopf (2), deren Wände einen Zwischenraum (Z) mit einem zylindrischen Bereich einschließen, wobei der zylindrische Bereich mit einer insbesondere festen Einlage aus einem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit, insbesondere einer Grafiteinlage (3) ausgefüllt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum (Z) ein isoliertes Thermoelement, welches insbesondere als Thermoelementdraht (4) ausgebildet ist, aufweist.
2 . Doppelspalttopf nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Thermoelement (4) über einen Leiter (7) mit einer Anschlussbuchse (6) verbunden ist, welche zur Kommunikation mit einer Messeinrichtung geeignet ist.
3. Doppelspalttopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage (3) aus einem pulverförmigen Material besteht, welches nach dem Einfüllen verfestigt werden kann.
4. Verfahren zur Überwachung eines Doppelspalttopfs mit einem Thermoelement, welches insbesondere als Thermoelementdraht (4) ausgebildet ist, nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Thermoelementdraht (4) mit einer Messeinrichtung für Überwachungszwecke verbunden ist.
* * *
EP13760051.6A 2012-10-02 2013-09-11 Doppelspalttopf und verfahren zur überwachung eines doppelspalttopfs Active EP2904269B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012019423A DE102012019423B3 (de) 2012-10-02 2012-10-02 Doppelspalttopf
PCT/EP2013/068843 WO2014053290A1 (de) 2012-10-02 2013-09-11 Doppelspalttopf und verfahren zur überwachung eines doppelspalttopfs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2904269A1 true EP2904269A1 (de) 2015-08-12
EP2904269B1 EP2904269B1 (de) 2018-11-14

Family

ID=49162155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13760051.6A Active EP2904269B1 (de) 2012-10-02 2013-09-11 Doppelspalttopf und verfahren zur überwachung eines doppelspalttopfs

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2904269B1 (de)
DE (1) DE102012019423B3 (de)
WO (1) WO2014053290A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014223875A1 (de) * 2014-11-24 2016-05-25 Robert Bosch Gmbh Gehäuse geeignet für die Aufnahme einer Antriebseinheit eines Elektromotors
DE102018113636B4 (de) * 2018-06-07 2020-02-13 Klaus Union Gmbh & Co. Kg Magnetgekuppelte Pumpe mit doppelschaligem Spalttopf
DE102019002797A1 (de) 2019-04-17 2020-10-22 KSB SE & Co. KGaA Spalttopf
DE102020201998B4 (de) * 2020-02-18 2024-02-22 Eagleburgmann Germany Gmbh & Co. Kg Spalttopf mit integrierter Kühlung oder Heizung
DE102022001932A1 (de) 2022-06-03 2023-12-14 KSB SE & Co. KGaA Gedämpfter Volumenkörper

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639719C3 (de) * 1986-11-20 1994-02-24 Hermetic Pumpen Gmbh Spaltrohrmagnetpumpe
DE3704671A1 (de) * 1987-02-14 1988-08-25 Richter Chemie Technik Gmbh Leckanzeigevorrichtung fuer eine magnetkreiselpumpe
DE3712459A1 (de) * 1987-04-11 1988-10-27 Klaus Union Armaturen Magnetischer pumpenantrieb
DE4438132A1 (de) * 1994-10-27 1996-05-02 Wilo Gmbh Spaltrohrpumpe
US6293772B1 (en) * 1998-10-29 2001-09-25 Innovative Mag-Drive, Llc Containment member for a magnetic-drive centrifugal pump
JP3877211B2 (ja) * 2003-03-20 2007-02-07 株式会社イワキ マグネットポンプにおけるリアケーシングの製造方法
ES2741644T3 (es) * 2005-10-21 2020-02-11 Klaus Union Gmbh & Co Kg Accionamiento de bomba magnético
IT1401566B1 (it) * 2010-08-03 2013-07-26 3Mpumps Srl Ora M Pumps Srl Dispositivo per la trasmissione di potenza mediante campi magnetici rotanti.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014053290A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2904269B1 (de) 2018-11-14
WO2014053290A1 (de) 2014-04-10
DE102012019423B3 (de) 2013-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2904269B1 (de) Doppelspalttopf und verfahren zur überwachung eines doppelspalttopfs
EP2376786B1 (de) Vorrichtung zur verbindung einer elektromotorischen antriebseinheit mit einer pumpeneinheit
DE112012006221T5 (de) System und Verfahren zum Kühlen eines Elektromotors
EP2942528B1 (de) Pumpenaggregat mit elektromotor
EP2580434B1 (de) Verfahren zur einstellung der zwischen schaufelblattspitzen von laufschaufeln und einer kanalwand vorhandenen radialspalte sowie vorrichtung zur messung eines radialspalts einer axial durchströmbaren turbomaschine
DE102013100866B4 (de) Verfahren für die indirekte Bestimmung einer spezifischen Rezeptur bei einem Extrusionsverfahren sowie Extrusionsvorrichtung
EP3640507A1 (de) Gleitringdichtungsvorrichtung mit mikrosystem, pumpvorrichtung hiermit und verfahren zu deren betrieb
DE102018217743A1 (de) Leitungsgarnitur für eine Ladestation, Ladestation
DE3639719C2 (de)
EP2414791B1 (de) Abdichtvorrichtung für eine vorrichtung zur füllstandsmessung in einem druckbehälter einer kerntechnischen anlage
EP1777414B1 (de) Magnetischer Pumpenantrieb
DE102012100010B4 (de) Detektion einer Dichtungsleckage und Dichtungsölverunreinigung in einem Generator
DE102012224161A1 (de) Temperaturfühler für eine Kokille in einer Stranggießmaschine
DE102014114837A1 (de) Kältemittelverdichter
EP2546524B1 (de) Magnetgekoppelte Kreiselpumpe mit Spalttopfüberwachung
EP3064775B1 (de) Vakuumpumpe sowie Verfahren zur Detektion eines Kontaktes zwischen wenigstens einem Rotor und einem Stator einer Vakuumpumpe
DE102011003597A1 (de) Elektrische Maschine mit effizienter Statorkühlung
DE102013107323A1 (de) Extrakorporale Blutbehandlungsmaschine mit Potentialausgleichsvorrichtung
WO2020212250A1 (de) Spalttopf
EP2045477B1 (de) Lageranordnung zur drehbaren Lagerung eines Maschinenteils
EP2802194A2 (de) Druckfest gekapseltes Gehäuse mit einer Kühlvorrichtung
DE102009032264A1 (de) Baugruppe für einen druckresistenten Elektromotor für den Einsatz bei großen Druckunterschieden zwischen dem Motorraum und der Umgebung
DE102015102728A1 (de) Elektrischer Rohrheizkörper und Verfahren zum Herstellen des elektrischen Rohrheizkörpers
DE102015014689A1 (de) Rotor mit einem Messelement zur Temperaturermittlung des Rotors
EP4194827A1 (de) Temperaturmesssystem zur temperaturerfassung eines mediums

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150123

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170510

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180801

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DICKOW PUMPEN GMBH & CO. KG.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1065155

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013011618

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL AND PARTN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181114

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190314

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190214

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190214

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190314

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190215

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013011618

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190911

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190911

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013011618

Country of ref document: DE

Representative=s name: KILIAN KILIAN & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20230915

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230925

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 11