EP1777414B1 - Magnetischer Pumpenantrieb - Google Patents

Magnetischer Pumpenantrieb Download PDF

Info

Publication number
EP1777414B1
EP1777414B1 EP05023064.8A EP05023064A EP1777414B1 EP 1777414 B1 EP1777414 B1 EP 1777414B1 EP 05023064 A EP05023064 A EP 05023064A EP 1777414 B1 EP1777414 B1 EP 1777414B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connection
path network
pump drive
magnetic pump
drive according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP05023064.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1777414A1 (de
Inventor
Thomas Eschner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klaus Union GmbH and Co KG
Original Assignee
Klaus Union GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=35985866&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1777414(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Klaus Union GmbH and Co KG filed Critical Klaus Union GmbH and Co KG
Priority to ES05023064T priority Critical patent/ES2741644T3/es
Priority to EP05023064.8A priority patent/EP1777414B1/de
Publication of EP1777414A1 publication Critical patent/EP1777414A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1777414B1 publication Critical patent/EP1777414B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/021Units comprising pumps and their driving means containing a coupling
    • F04D13/024Units comprising pumps and their driving means containing a coupling a magnetic coupling
    • F04D13/026Details of the bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/021Units comprising pumps and their driving means containing a coupling
    • F04D13/024Units comprising pumps and their driving means containing a coupling a magnetic coupling
    • F04D13/025Details of the can separating the pump and drive area

Definitions

  • the invention relates to a magnetic pump drive with a driver driven by a motor, a rotor comprised by the driver to which the pump impeller is connected, drivers and travelers being occupied by opposing magnets, and a fixed containment shell formed of an outer pot and an inner pot, which surrounds the rotor, communicates on its inside with the pumped fluid of the pump, is sealed off from the pump housing, and by the force of the magnets for effecting the drive from the driver the runner passes, where the outer pot and the inner pot are connected to each other at their open end faces such that a gap between the outer pot and the inner pot is sealed against the pumped fluid of the pump.
  • the opposite, attracting magnets of the driver and the rotor must be arranged close to each other, in which case production tolerances and, above all, safety considerations play a role.
  • a distance of about 4 mm is usually present between the opposing permanent magnets, wherein this so-called air gap is traversed by the cylindrical part of the gap pot, which usually has a thickness of 1-2 mm.
  • the containment shell When bearing damage to the driver and the runner and in case of unforeseen solid infestation of the fluid, it can happen again and again that the containment shell is damaged, so that until then held under sealing fluid enters the open This danger is known to be encountered, the containment shell double-walled, or to provide an air-filled or evacuated intermediate space, in particular a road network, between two contacting gap pots, wherein in each case a display device can be connected to the intermediate space or to the road network, with the aid of which a pressure change and thus damage can be detected.
  • EP 0 268 013 A in that the outer pot and the inner pot touch at least in the region of the cylindrical lateral surfaces and within the contact zone small nubs or projections are arranged on the contacting surfaces.
  • a liquid medium can be arranged between the outer pot and the inner pot.
  • the invention has for its object to provide a magnetic pump drive of the type mentioned, in which also the heat generated in the outer pot is reliably dissipated.
  • Characteristic of the magnetic pump drive according to the invention is the arrangement of a liquid medium in the space between the outer pot and the inner pot.
  • a liquid medium is in the context of the application while any medium that has sufficient viscosity, such as.
  • As gaps, all areas of the containment shell between the outer pot and the inner pot are considered, where they do not abut each other. This can result both due to the existing surface roughness, as well as from a selected arrangement and / or configuration of the facing contact surfaces of the outer and inner pot.
  • the arrangement of the liquid medium in the interstices increases the thermal conductivity between the outer pot and inner pot and thus ensures that - even with large-volume pumps - the entire accumulating during operation of the pump in the outer pot heat can be reliably discharged through the inner pot to the medium to be delivered. Thus, damage to the pump will result thermally induced deformations of the containment shell effectively prevented. It can be dispensed with an expensive surface treatment of the outer and inner pot to increase the thermal conductivity. At their open end faces of the inner pot and the outer pot are connected to each other, for example, glued or welded, that the liquid medium can not escape from the gap.
  • the liquid medium to be used can basically be chosen freely, wherein application-specific different media can be used. If the interstices result solely from the surface roughness of the inner and outer pot, the use of a highly flowable liquid medium is recommended, whereas in the case of the existence of defined interstices, liquid media having a lower flow behavior or pasty masses can also be used.
  • the liquid media used have a particularly good thermal conductivity, in particular thermally conductive oils are characterized by their special fluidity and high thermal conductivity of more than 1w / m ⁇ , whereby a particularly good heat dissipation is ensured.
  • the outer pot and the inner pot contact each other at least in the area of the cylindrical lateral surface, and within this contact zone, a path network forming the intermediate space is embedded in the contacting surfaces, the road network being a cut-in helix.
  • a defined road network allows a particularly reliable determination of damage to the inner or outer pot, in particular of pressure changes. Damage can be detected particularly early and with high reliability, in particular false alarms being prevented in a special way.
  • a particularly effective and statically favorable road network results when, according to an advantageous embodiment of the invention, the road network is embedded in the inside of the outer pot.
  • the road network consists of a spiral cut into the containment shell, which preferably opens at the open end of the double-shell containment shell into an externally accessible first port for filling the road network with the liquid medium. Since damage, especially of the inner pot, occur primarily as recessed grooves on a circular path, there is a very high probability that at least one point of the coil is detected in case of damage to the inner pot when using a helix as a road network. This allows with the help of a monitoring of the road network with a basically arbitrarily designed device for detecting damage to the inner or outer pot, in particular via a pressure sensing the triggering of an immediate alarm.
  • the use of a first connection provided according to an advantageous development already constitutes a convenient filling possibility of the gap or of the road network.
  • this connection can be used after filling to arrange a device for detecting damage to the inner or outer pot, in particular pressure measuring device .
  • the intermediate space, in particular the road network is connected to an externally accessible second port for removing the liquid medium from the road network and / or for venting the road network, the second port preferably at the end opposite the first port the road network is arranged.
  • the static arrangement of the liquid medium is sufficient to ensure sufficient heat conduction from the outer pot.
  • the arrangement of a second connection which can be used for venting, so that a particularly simple filling by the first connection is possible, but can also be used to build a cooling circuit in which the liquid medium circulates through the network of paths and thereby accumulating heat removed. This can be particularly advantageous if, contrary to expectations, by the arrangement of the liquid Medium reached thermal conductivity in special applications is not sufficient to dissipate all heat from the outer and / or inner pot.
  • the second connection in the case of use as a vent opening, can be used to accommodate a device for detecting damage to the containment shell, in particular a pressure-measuring device. If no such device is provided, as in the case of the use of a single port, the ports may be sealed after filling the gaps.
  • the intermediate space in particular the road network, with an externally accessible third port for connecting a device for detecting damage to the inner or outer pot, in particular for pressure measurement in the road network and / or a fourth port accessible from the outside for cleaning the gap, in particular the road networks connected.
  • the arrangement of a separate connection for a display device makes it possible to select this, for example a pressure measuring device, regardless of the configuration of the connection, since connection compatibilities can be disregarded.
  • this third connection can be used to connect the display device, if monitoring of the inner and outer pot is not already carried out on the circulation-causing device.
  • a flushing of the intermediate space can take place through the first, second or third connection, wherein flushing is required when, as a consequence of a leak, the medium to be delivered has entered the intermediate space and has to be transported out of it before the pump can be opened , This is particularly necessary if the medium to be delivered has toxic properties.
  • the arrangement of a separate fourth terminal according to this embodiment of the invention allows a particularly good adaptation to be connected to the fourth terminal cleaning device.
  • FIG. 1 shows: Fig. Leasse cross-section through a magnetic pump drive with a double-shell containment shell.
  • FIG. 1 reproduced embodiment of the invention shows a coupling housing 1 to which the pump housing, not shown in detail, is fastened by means of tie rods in the rule.
  • an impeller 2 which is connected by means of a shaft 3 with an inner rotor 8.
  • the shaft 3 and the inner rotor 8 form an integral part.
  • the shaft 3 is supported by means of a thrust bearing 4 and with the help of lateral thrust washers 5 immediately behind the impeller 2, while the rotor 8 is guided by means of a separate radial bearing, which consists of a peripheral bearing ring 6 and a stationary bearing ring 7
  • a driver 10 is rotatably mounted, which is secured by means of a shaft nut 9 on a shaft only partially shown.
  • the driver 10 has a bell-shaped shape, and within the cavity is a double-shell containment shell 11, which in turn engages the rotor 8 like a bell.
  • permanent magnets 12 are mounted in pairs, wherein, based on each of the driver 10 or the rotor 8, the magnetic polarity alternate. So there are a south pole of the driver 10 and a north pole of the rotor 8, next to a north pole of the driver 10 and a south pole of the rotor 8 opposite, etc. With the help of these permanent magnets 12, the driving force of an electric motor, not shown here via the driver 10th transferred to the rotor 8 and thus to the impeller 2.
  • the double-shell containment shell 11 consists of an outer pot 15 and an inner pot 16, which are inserted into one another and abut each other in their cylindrical areas. This can also be done under bias. In the bottom area, a distance between the two pots 15 and 16 is present, which is a few tenths of a millimeter, that is less than in the Fig. 1 In the cylindrical shell region of the outer pot 15 and of the inner pot 16, there is one into the inner side of the outer pot 15 incised or embossed coil 17, which opens into a collection chamber-like annular space 18. It is so far pronounced that the space between the two bottoms of the pots 15, 16 is in flow-conducting connection with the coil 17.
  • a line for filling the coil and the annular space can be connected with a liquid medium.
  • port 20 may be used to connect a pressure gauge, liquid sensor or other pressure gauges which will ensure the integrity of both pots 15, 16 in such a way as to trigger an alarm whenever the coil 17 and / or the coil 17 are de-energized Gap between the floors connection with the pumped medium (damaged inner pot 16) or with the atmosphere (damaged outer pot 15) gets.
  • the coil 17 can be designed approximately arbitrarily, as long as sufficient heat conduction through the arranged in the coil 17 liquid medium and a sufficient control function is possible. For a sufficient safe monitoring a depth of a few tenths of a millimeter, while the slope should be chosen so that on the one hand a good detection of all surface areas is present, on the other hand, however, the outer pot 15 is not weakened unnecessarily. In the illustrated embodiment, both the outer pot 15 and the inner pot 16 are able to withstand the operating pressure of the pump alone, so that there is no risk of bursting in the damage of one of the two pots 15, 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Optical Measuring Cells (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen magnetischen Pumpenantrieb, mit einem von einem Motor angetriebenen Treiber,
    einem von dem Treiber umfassten Läufer, mit dem das Pumpenlaufrad verbunden ist, wobei Treiber und Läufer mit sich gegenüberliegenden Magneten besetzt sind, und
    einem feststehenden, aus einem Außentopf und einem Innentopf gebildeten Spalttopf, der den Läufer umschließt, auf seiner Innenseite mit dem Fördermedium der Pumpe in Verbindung steht, gegenüber dem Pumpengehäuse abgedichtet ist, und durch den die Kraft der Magnete zur Bewirkung des Antriebes von dem Treiber auf den Läufer hindurchgeht, wobei
    der Außentopf und der Innentopf an ihren offenen Stirnseiten derart miteinander verbunden sind, dass ein Zwischenraum zwischen dem Außentopf und dem Innentopf gegenüber dem Fördermedium der Pumpe abgedichtet ist.
  • Derartige Pumpenantriebe sind seit langem bekannt. Sie haben sich in der chemischen, insbesondere petrochemischen Industrie sowie in der Reaktortechnik als zuverlässig und betriebssicher erwiesen, wenn es darum geht, eine Wellendichtung herkömmlicher Art zu vermeiden. Infolge der eingangs genannten Pumpenantriebe sind nur noch statische Dichtungen vorhanden, die problemlos beherrscht werden und kein Risiko bezüglich eines ungewollten Flüssigkeitsaustritts bergen.
  • Aus Gründen eines guten Wirkungsgrades müssen die sich gegenüberliegenden, einander anziehenden Magnete des Treibers und des Läufers nah aneinander angeordnet sein, wobei hier Fertigungstoleranzen und vor allen Dingen Sicherheitsüberlegungen eine Rolle spielen. Im Ergebnis ist zwischen den sich gegenüberliegen Permanentmagneten in der Regel ein Abstand von ca. 4 mm vorhanden, wobei dieser sogenannte Luftspalt von dem zylindrischen Teil des Spalttopfes durchzogen wird, welcher in der Regel eine Dicke von 1-2 mm aufweist.
  • Bei Lagerschäden am Treiber und am Läufer sowie bei unvorhergesehenem Feststoffbefall des Fördermediums kann es immer wieder vorkommen, dass der Spalttopf beschädigt wird, so dass das bis dahin unter Abdichtung gehaltene Fördermedium ins Freie gelangt Dieser Gefahr wird bekanntermaßen dadurch begegnet, den Spalttopf doppelwandig auszubilden, bzw. zwischen zwei sich berührenden Spalttöpfen einen luftgefüllten oder evakuierten Zwischenraum, insbesondere ein Wegenetz vorzusehen, wobei an dem Zwischenraum, bzw. an das Wegenetz jeweils eine Anzeigevorrichtung anschließbar ist, mit deren Hilfe eine Druckänderung und damit eine Beschädigung feststellbar ist.
  • Bei den bekannten magnetischen Pumpenantrieben, von denen einer in der EP 0 286 822 B1 beschrieben ist, werden systembedingt in dem Spalttopf Wirbelströme induziert, die in dem metallischen Material des Spalttopfes in Wärme umgesetzt werden. Insbesondere bei großvolumigen Pumpen kann zwar die im Innentopf anfallende Wärme über das zu fordernde Medium abgeführt werden. Die im Außentopf erzeugte Wärme kann jedoch nicht ausreichend über die den Außentopf umgebende Atmosphäre abgeleitet werden. Ferner ist auch die Wärmeleitfähigkeit zwischen dem Innentopf und dem Außentopf infolge der luftgefüllten oder evakuierten Zwischenräume, insbesondere im Falle eines vorhandenen Wegenetzes unter ungünstigen Umständen, nicht ausreichend, um die in dem Außentopf anfallende Wärme über den Innentopf an das zu fordernde Medium abzugeben. Infolgedessen kommt es bei übermäßiger Erwärmung zu Verformungen des Außentopfes, die zu einer Beschädigung der Pumpe führen.
  • Um die Stabilität des Spalttopfes und die Wärmeübertragung zwischen Innentopf und Außentopf zu verbessern, schlägt die EP 0 268 013 A vor, dass sich der Außentopf und der Innentopf zumindest im Bereich der zylindrischen Mantelflächen berühren und innerhalb der Berührzone kleine Noppen oder Vorsprünge an den sich berührenden Flächen angeordnet sind. Zur Messung Anzeige von Undichtigkeiten kann zwischen dem Außentopf und dem Innentopf ein flüssiges Medium angeordnet sein. Eine zuverlässige und wirkungsvolle Feststellung von Beschädigungen des Innen- oder Außentopfs, insbesondere von Druckänderungen ist hierdurch jedoch nicht möglich. Beschädigungen sind so nicht früh und mit hoher Zuverlässigkeit feststellbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen magnetischen Pumpenantrieb der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei dem auch die in dem Außentopf erzeugte Wärme zuverlässig abgeführt wird.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe durch einen magnetischen Pumpenantrieb mit dem Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen des magnetischen Pumpenantriebs sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Kennzeichnend für den erfindungsgemäßen magnetischen Pumpenantrieb ist die Anordnung eines flüssigen Mediums in dem Zwischenraum zwischen dem Außentopf und dem Innentopf. Ein flüssiges Medium ist im Rahmen der Anmeldung dabei jedes Medium, das eine ausreichende Viskosität besitzt, wie z. B. Flüssigkeiten oder pastöse Massen, um selbstständig oder unter Druck in den oder die Zwischenräume zu gelangen. Als Zwischenräume werden dabei alle Bereiche des Spalttopfs zwischen dem Außentopf und dem Innentopf angesehen, an denen diese nicht aneinander anliegen. Dies kann sowohl aufgrund der vorhandenen Oberflächenrauhigkeiten, als auch aus einer gewählten Anordnung und/oder Ausgestaltung der einander zugewandten Kontaktflächen des Außen- und Innentopfes resultieren. Die Anordnung des flüssigen Mediums in den Zwischenräumen erhöht die Wärmeleitfähigkeit zwischen dem Außentopf und Innentopf und gewährleistet so, dass - auch bei großvolumigen Pumpen - die gesamte im Betrieb der Pumpe im Außentopf anfallende Wärme zuverlässig über den Innentopf an das zu fördernde Medium abgegeben werden kann. Somit wird einer Beschädigung der Pumpe in Folge von wärmebedingten Verformungen des Spalttopfes wirksam vorgebeugt. Dabei kann auf eine kostenintensive Oberflächenbearbeitung des Außen- und Innentopfes zur Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit verzichtet werden. An ihren offenen Stirnseiten sind der Innentopf und der Außentopf derart miteinander verbunden, bspw. verklebt oder verschweißt, dass das flüssige Medium nicht aus dem Zwischenraum austreten kann.
  • Unter den o. g. Voraussetzungen kann das zu verwendende flüssige Medium grundsätzlich frei gewählt werden, wobei anwendungsspezifisch unterschiedliche Medien zum Einsatz kommen können. Falls die Zwischenräume allein aufgrund der Oberflächenrauhigkeit des Innen- und Außentopfes resultieren, empfiehlt sich die Verwendung eines sehr fließfähigen flüssigen Mediums, wohingegen im Falle des Bestehens von definierten Zwischenräumen auch flüssige Medien mit einem geringeren Fließverhalten oder pastöse Massen verwendbar sind. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen die verwendeten flüssigen Medien eine besonders gute Wärmeleitfähigkeit auf, wobei insbesondere wärmeleitfähige Öle sich durch ihre besondere Fließfähigkeit und ihre hohe Wärmeleitfähigkeit von mehr als 1w/mκ auszeichnen, wodurch eine besonders gute Wärmeabfuhr gewährleistet wird.
  • Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, unabhängig von der Ausgestaltung der Kontaktflächen des Außen- und Innentopfes, an den mit dem flüssigen Medium gefüllten Zwischenraum eine Anzeigevorrichtung anzuschließen, mit deren Hilfe, bspw. durch eine Überwachung des Drucks im Zwischenraum, eine Beschädigung des Innen- oder Außentopfes feststellbar ist. Erfindungsgemäß berühren sich der Außentopf und der Innentopf zumindest im Bereich der zylindrischen Mantelfläche und innerhalb dieser Berührzone ist ein den Zwischenraum bildendes Wegenetz in die sich berührenden Flächen eingelassen, wobei das Wegenetz eine eingeschnittene Wendel ist. Ein definiertes Wegenetz ermöglicht dabei eine besonders zuverlässige Feststellung von Beschädigungen des Innen- oder Außentopfs, insbesondere von Druckänderungen. Beschädigungen sind besonders früh und mit hoher Zuverlässigkeit feststellbar, wobei insbesondere Fehlalarmen in besonderer Weise vorgebeugt wird.
  • Ein besonders wirkungsvolles und statisch günstiges Wegenetz ergibt sich dann, wenn nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung das Wegenetz in die Innenseite des Außentopfes eingelassen ist. Insbesondere wenn das Wegenetz aus einer in den Spalttopf eingeschnittenen Wendel besteht, welche vorzugsweise am offenen Ende des doppelschaligen Spalttopfs in einen von außen zugänglichen ersten Anschluss zum Befüllen des Wegenetzes mit dem flüssigen Medium mündet. Da Beschädigungen, insbesondere des Innentopfs, vornehmlich als sich vertiefende Riefungen auf einer Kreisbahn auftreten, besteht bei der Verwendung einer Wendel als Wegenetz eine sehr hohe Wahrscheinlichkeit, dass mindestens eine Stelle der Wendel bei einer Beschädigung des Innentopfes erfasst wird. Das ermöglicht mit Hilfe einer Überwachung des Wegenetzes mit einer grundsätzlich beliebig ausgebildeten Vorrichtung zur Feststellung einer Beschädigung des Innen- oder Außentopfs, insbesondere über eine Druckabfragung die Auslösung eines sofortigen Alarms.
  • Grundsätzlich stellt bereits die gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung vorgesehene Verwendung eines ersten Anschlusses eine komfortable Befüllmöglichkeit des Zwischenraums bzw. des Wegenetzes dar. Darüber hinaus kann dieser Anschluss nach dem Befüllen zur Anordnung einer Vorrichtung zur Feststellung einer Beschädigung des Innen- oder Außentopfes, insbesondere Druckmesseinrichtung verwendet werden. Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Zwischenraum, insbesondere das Wegenetz, mit einem von außen zugänglichen zweiten Anschluss zur Abfuhr des flüssigen Mediums aus dem Wegenetz und/oder zur Entlüftung des Wegenetzes verbunden, wobei der zweite Anschluss vorzugsweise an dem dem ersten Anschluss gegenüberliegenden Ende des Wegenetzes angeordnet ist.
  • Grundsätzlich reicht bereits die statische Anordnung des flüssigen Mediums aus, um eine ausreichende Wärmeleitung aus dem Außentopf zu gewährleisten. Die Anordnung eines zweiten Anschlusses, welcher zur Entlüftung verwenbar ist, so dass ein besonders einfaches Befüllen durch den ersten Anschluss möglich ist, kann jedoch auch dazu genutzt werden, um einen Kühlkreislauf aufzubauen, bei dem das flüssige Medium durch das Wegenetz zirkuliert und dabei anfallende Wärme abtransportiert. Dies kann insbesondere dann von Vorteil sein, wenn wider Erwarten die durch die Anordnung des flüssigen Mediums erreichte Wärmeleitfähigkeit in speziellen Anwendungsfällen nicht ausreicht, um sämtliche Wärme aus dem Außen- und/oder Innentopf abzuführen.
  • Im Falle der Verwendung als Entlüftungsöffnung kann der zweite Anschluss, wie auch der erste Anschluss, zur Aufnahme einer Vorrichtung zur Feststellung von Beschädigungen des Spalttopfs, insbesondere einer Druckmesseinrichtung verwendet werden. Falls keine solche Vorrichtung vorgesehen ist, können die Anschlüsse, wie auch im Falle der Verwendung eines einzigen Anschlusses, nach dem Befüllen der Zwischenräume versiegelt werden.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Zwischenraum, insbesondere das Wegenetz, mit einem von außen zugänglichen dritten Anschluss zum Anschluss einer Vorrichtung zur Feststellung von Beschädigungen des Innen- oder Außentopfs, insbesondere zur Druckmessung im Wegenetz und/oder einem von außen zugänglichen vierten Anschluss zur Reinigung des Zwischenraums, insbesondere des Wegenetze, verbunden. Die Anordnung eines separaten Anschlusses für eine Anzeigevorrichtung ermöglicht es, diese, bspw. eine Druckmesseinrichtung unabhängig von der Ausgestaltung des Anschlusses zu wählen, da Anschlusskompatibilitäten unberücksichtigt bleiben können. Überdies kann dieser dritte Anschluss im Falle der vorteilhafterweise vorzusehenden Zirkulation des flüssigen Mediums zum Anschluss der Anzeigevorrichtung verwendet werden, wenn eine Überwachung des Innen- und Außentopfes nicht bereits an der die Zirkulation bewirkenden Vorrichtung erfolgt.
  • Grundsätzlich kann eine Spülung des Zwischenraums durch den ersten, zweiten oder dritten Anschluss erfolgen, wobei eine Spülung dann erforderlich ist, wenn in Folge eines Lecks das zu fördernde Medium in den Zwischenraum gelangt ist und aus diesem herausbefördert werden muss, bevor die Pumpe geöffnet werden kann. Dies ist insbesondere dann zwingend erforderlich, wenn das zu fördernde Medium toxische Eigenschaften besitzt. Die Anordnung eines separaten vierten Anschlusses gemäß dieser Weiterbildung der Erfindung ermöglicht eine besonders gute Anpassung an die an den vierten Anschluss anzuschließende Reinigungsvorrichtung.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung beschrieben. Die Zeichnung zeigt: Fig. leine Querschnittsansicht durch einen magnetischen Pumpenantrieb mit einem doppelschaligen Spalttopf.
  • Das in der Fig. 1 wiedergegebene Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt ein Kupplungsgehäuse 1, an dem in der Regel das nicht näher dargestellte Pumpengehäuse mit Hilfe von Zugankern befestigt ist. Innerhalb des Pumpengehäuses rotiert ein Laufrad 2, das mit Hilfe einer Welle 3 mit einem Innenläufer 8 verbunden ist. Die Welle 3 und der Innenläufer 8 bilden einen integralen Bestandteil. Die Welle 3 ist mit Hilfe eines Axiallagers 4 und mit Hilfe seitlicher Axiallagerscheiben 5 unmittelbar hinter dem Laufrad 2 gelagert, während der Läufer 8 mit Hilfe eines gesonderten Radiallagers geführt ist, das aus einem umlaufenden Lagerring 6 und einem feststehenden Lagerring 7 besteht
  • Innerhalb des Kupplungsgehäuses 1 ist ein Treiber 10 drehbar gelagert, der mit Hilfe einer Wellenmutter 9 auf einer nur partiell dargestellten Welle gesichert ist. Der Treiber 10 hat eine glockenförmige Gestalt, und innerhalb der Höhlung befindet sich ein doppelschaliger Spalttopf 11, der wiederum glockenartig den Läufer 8 übergreift. Auf der Außenseite des Läufers 8 sowie auf der Innenseite des Treibers 10 sind Permanentmagnete 12 paarweise angebracht, wobei sich, bezogen auf jeweils den Treiber 10 oder den Läufer 8, die magnetischen Polungen abwechseln. Es liegen sich also ein Südpol des Treibers 10 und ein Nordpol des Läufers 8, daneben ein Nordpol des Treibers 10 und ein Südpol des Läufers 8 gegenüber usw. Mit Hilfe dieser Permanentmagnete 12 wird die Antriebskraft von einem, hier nicht dargestellten Elektromotor über den Treiber 10 auf den Läufer 8 und damit auf das Pumpenrad 2 übertragen.
  • Der doppelschalige Spalttopf 11 besteht aus einem Außentopf 15 sowie aus einem Innentopf 16, die ineinandergesteckt sind und in ihren zylindrischen Bereichen aneinander anliegen. Dies kann auch unter Vorspannung erfolgen. Im Bodenbereich ist ein Abstand zwischen beiden Töpfen 15 und 16 vorhanden, der wenige zehntel Millimeter beträgt, also geringer ist als in der Fig. 1 dargestellt In dem zylindrischen Mantelbereich des Außentopfes 15 sowie des Innentopfes 16 befindet sich eine in die Innenseite des Außentopfes 15 eingeschnittene bzw. eingeprägte Wendel 17, die in einen sammelkammerartigen Ringraum 18 mündet. Sie ist soweit ausgeprägt, dass der Zwischenraum zwischen den beiden Böden der Töpfe 15, 16 in strömungsleitender Verbindung mit der Wendel 17 steht. Zu dem Ringraum 18 führt eine Bohrung 19, die wiederum Verbindung zu einem Anschluss 20 hat An diesen Anschluss 20 können eine Leitung zum Befüllen der Wendel und des Ringraums mit einem flüssigen Medium angeschlossen werden. Nach der Befüllung kann der Anschluss 20 zum Anschluss eines Manometers, eines Flüssigkeitsfühlers oder anderer Druckmesseinrichtungen verwendet werden, die eine Überwachung der Unversehrtheit beider Töpfe 15, 16 in der Weise bewirken, dass immer dann ein Alarm ausgelöst wird, wenn die Wendel 17 bzw. der Zwischenraum zwischen den Böden Verbindung mit dem Fördermedium (beschädigter Innentopf 16) bzw. mit der Atmosphäre (beschädigter Außentopf 15) bekommt.
  • Die Wendel 17 kann annähernd beliebig gestaltet werden, solange eine ausreichende Wärmeleitung über das in der Wendel 17 angeordnete flüssige Medium und eine ausreichende Kontrollfunktion möglich ist. Für eine ausreichende sichere Überwachung reicht eine Tiefe von wenigen zehntel Millimetern aus, während die Steigung so gewählt werden sollte, dass einerseits eine gute Erfassung aller Flächenbereiche vorhanden ist, andererseits jedoch der Außentopf 15 nicht unnötig geschwächt wird. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind sowohl der Außentopf 15 als auch der Innentopf 16 in der Lage, den Betriebsdruck der Pumpe allein zu widerstehen, so dass bei der Beschädigung des einen der beiden Töpfe 15, 16 keine Berstgefahr besteht.

Claims (10)

  1. Magnetischer Pumpenantrieb, mit
    - einem von einem Motor angetriebenen Treiber (10),
    - einem von dem Treiber (10) umfassten Läufer (8), mit dem das Pumpenlaufrad (2) verbunden ist, wobei Treiber (10) und Läufer (8) mit sich gegenüberliegenden Magneten (12) besetzt sind, und
    - einem feststehenden, aus einem Außentopf (15) und einem Innentopf (16) gebildeten Spalttopf (11), der den Läufer (8) umschließt, auf seiner Innenseite mit dem Fördermedium der Pumpe in Verbindung steht, gegenüber dem Pumpengehäuse (1) abgedichtet ist, und durch den die Kraft der Magnete (12) zur Bewirkung des Antriebes von dem Treiber (10) auf den Läufer (8) hindurchgeht, wobei
    - der Außentopf (15) und der Innentopf (16) an ihren offenen Stirnseiten derart miteinander verbunden sind, dass ein Zwischenraum zwischen dem Außentopf (15) und dem Innentopf (16) gegenüber dem Fördermedium der Pumpe abgedichtet ist, wobei zwischen dem Außentopf (15) und dem Innentopf (16) ein flüssiges Medium angeordnet ist, wobei das flüssige Medium derart ausgebildet ist, dass es den Zwischenraum zwischen dem Außentopf (15) und dem Innentopf (16) ausfüllt, wobei sich der Außentopf (15) und der Innentopf (16) zumindest im Bereich der zylindrischen Mantelflächen berühren und innerhalb der Berührzone ein den Zwischenraum bildendes Wegenetz (17) in die sich berührenden Flächen eingelassen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Wegenetz (17) aus einer in den Spalttopf (15, 16) eingeschnittenen Wendel (17) besteht.
  2. Magnetischer Pumpenantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige Medium eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweist.
  3. Magnetischer Pumpenantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als flüssiges Medium wärmeleitfähige Öle verwendbar sind.
  4. Magnetischer Pumpenantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wegenetz (17) in den Außentopf (15) eingelassen ist.
  5. Magnetischer Pumpenantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum, insbesondere das Wegenetz (17) mit mindestens einem von außen zugänglichen ersten Anschluss (20) zum Befüllen des Wegenetzes (17) mit dem flüssigen Medium verbunden ist.
  6. Magnetischer Pumpenantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum, insbesondere das Wegenetz (17) mit einem von außen zugänglichen zweiten Anschluss zur Abfuhr des flüssigen Mediums aus dem Wegenetz und/oder zur Entlüftung des Wegenetzes (17) verbunden ist, der vorzugsweise an dem den ersten Anschluss (20) gegenüberliegenden Ende des Wegenetzes (17) angeordnet ist.
  7. Magnetischer Pumpenantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum, insbesondere das Wegenetz (17) mit einem von außen zugänglichen dritten Anschluss zum Anschluss einer Vorrichtung zur Feststellung von Beschädigungen des Innen- oder Außentopfes, insbesondere zur Druckmessung im Wegenetz (17) und/oder einem von außen zugänglichen vierten Anschluss zur Reinigung des Zwischenraums, insbesondere des Wegenetzes (17) verbunden ist.
  8. Magnetischer Pumpenantrieb nach einem der Ansprüche 5-7, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Anschluss (20) insbesondere am dritten Anschluss eine Vorrichtung zur Druckmessung angeschlossen ist.
  9. Magnetischer Pumpenantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wegenetz (17) in eine Sammelkammer (18) mündet, die über ein Bohrung (19) mit dem ersten Anschluss (20) verbunden ist
  10. Magnetischer Pumpenantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanddicke des Außentopfes (15) zur alleinigen Beherrschung des Betriebsdrucks ausreicht und die Wanddicke des Innentopfs (16) im Wesentlichen frei wählbar ist.
EP05023064.8A 2005-10-21 2005-10-21 Magnetischer Pumpenantrieb Revoked EP1777414B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES05023064T ES2741644T3 (es) 2005-10-21 2005-10-21 Accionamiento de bomba magnético
EP05023064.8A EP1777414B1 (de) 2005-10-21 2005-10-21 Magnetischer Pumpenantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05023064.8A EP1777414B1 (de) 2005-10-21 2005-10-21 Magnetischer Pumpenantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1777414A1 EP1777414A1 (de) 2007-04-25
EP1777414B1 true EP1777414B1 (de) 2019-05-22

Family

ID=35985866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05023064.8A Revoked EP1777414B1 (de) 2005-10-21 2005-10-21 Magnetischer Pumpenantrieb

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1777414B1 (de)
ES (1) ES2741644T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2503276B (en) * 2012-06-22 2019-05-08 Cummins Ltd Magnetic coupling with fluid cooled barrier
DE202012006480U1 (de) 2012-07-06 2012-08-06 Ruhrpumpen Gmbh Doppelwandiger Spalttopf einer Magnetkupplung, insbesondere einer Magnetkupplungspumpe
DE102012017322A1 (de) 2012-09-03 2014-03-06 Klaus Union Gmbh & Co. Kg Beschichteter Spalttopf und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102012019423B3 (de) * 2012-10-02 2013-12-05 Dickow-Pumpen Kg Doppelspalttopf
DE102019002797A1 (de) * 2019-04-17 2020-10-22 KSB SE & Co. KGaA Spalttopf
CN117646727B (zh) * 2024-01-29 2024-04-16 烟台恒邦泵业有限公司 一种立式多级磁力泵

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0268015A2 (de) 1986-11-20 1988-05-25 HERMETIC-PUMPEN GmbH Pumpe mit Spaltrohrmotor- oder Spaltrohrmagnetkupplungsantrieb
EP0268013A2 (de) 1986-11-20 1988-05-25 Reinecker, Heyko Pumpe mit Spaltrohr
EP0286822A2 (de) * 1987-04-11 1988-10-19 Franz Klaus Union Armaturen Pumpen GmbH & Co. Magnetischer Pumpenantrieb

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1552305A (de) * 1967-12-15 1969-01-03
SU684679A2 (ru) * 1978-01-20 1979-09-05 Fedorov Viktor F Защитна гильза статора
JPS58501376A (ja) * 1981-09-01 1983-08-18 オラ−,ジヨ−ジ アンドル− メタンからハロゲン化メチル類およびメチルアルコ−ル

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0268015A2 (de) 1986-11-20 1988-05-25 HERMETIC-PUMPEN GmbH Pumpe mit Spaltrohrmotor- oder Spaltrohrmagnetkupplungsantrieb
EP0268013A2 (de) 1986-11-20 1988-05-25 Reinecker, Heyko Pumpe mit Spaltrohr
EP0286822A2 (de) * 1987-04-11 1988-10-19 Franz Klaus Union Armaturen Pumpen GmbH & Co. Magnetischer Pumpenantrieb
EP0286822B1 (de) 1987-04-11 1991-07-24 Franz Klaus Union Armaturen Pumpen GmbH & Co. Magnetischer Pumpenantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
ES2741644T3 (es) 2020-02-11
EP1777414A1 (de) 2007-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0286822B1 (de) Magnetischer Pumpenantrieb
EP1777414B1 (de) Magnetischer Pumpenantrieb
EP0268013B1 (de) Pumpe mit Spaltrohr
EP0268015B1 (de) Pumpe mit Spaltrohrmotor- oder Spaltrohrmagnetkupplungsantrieb
EP1502030B1 (de) Antriebsmotor, insbesondere für eine pumpe
WO2007112938A2 (de) Kreiselpumpe mit koaxialer magnetkupplung
EP0069324B1 (de) Pumpvorrichtung für sehr kalte Flüssigkeiten
EP0344532A2 (de) Anordnung zur sicheren Abdichtung der Lagerung einer rotierenden Welle mit zugehörigem Antriebselement
WO2014005564A1 (de) Doppelwandiger spalttopf einer magnetkupplung, insbesondere einer magnetkupplungspumpe
DE3639719A1 (de) Spaltrohrmagnetpumpe
EP3024611B1 (de) Gekühlte strangführungsrolle
EP1916509B1 (de) Dichtungsanordnung mit Leckerfassungsvorrichtung
EP2904269B1 (de) Doppelspalttopf und verfahren zur überwachung eines doppelspalttopfs
DE69914389T2 (de) Dichtungsvorrichtung für Pumpen
DE3135037C2 (de)
DE19518011A1 (de) Elektronische Meßeinrichtung zur Erfassung von Undichtigkeiten von Dichtungen für flüssige Medien
WO2013189571A1 (de) Motorkreiselpumpe mit einer gleitringdichtung
DE10210231A1 (de) Spindelmotor und Festplattenlaufwerk
EP3714165A1 (de) Magnetpumpe mit gleitringdichtung
DE19849756C2 (de) Antriebskopf für ein drehantreibbares Gestänge, insbes. zum Antreiben einer Bohrlochpumpe
EP1134424B1 (de) Dichtungsgehäuse
EP4291427A1 (de) Integrierter achsantrieb und kraftfahrzeug
DE202016100655U1 (de) Magnetkupplungspumpe
DE4330648C2 (de) Radialpumpe
DE2710343C2 (de) Verschleißmelder für Wellenlager

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20071016

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081120

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181207

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005016040

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1136451

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190615

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNGEN

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: ESCHNER, THOMAS

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R083

Ref document number: 502005016040

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190822

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190823

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20191021

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2741644

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200211

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502005016040

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20191021

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20191028

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20191122

Year of fee payment: 15

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: KSB SE & CO. KGAA

Effective date: 20200219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20191021

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20191022

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191021

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20201022

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20201022

Year of fee payment: 16

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502005016040

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502005016040

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201101

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1136451

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190922

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201031

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201101

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20051021

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MGE

27W Patent revoked

Effective date: 20210416

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20210416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201021

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 1136451

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201022