DE102018217743A1 - Leitungsgarnitur für eine Ladestation, Ladestation - Google Patents

Leitungsgarnitur für eine Ladestation, Ladestation Download PDF

Info

Publication number
DE102018217743A1
DE102018217743A1 DE102018217743.0A DE102018217743A DE102018217743A1 DE 102018217743 A1 DE102018217743 A1 DE 102018217743A1 DE 102018217743 A DE102018217743 A DE 102018217743A DE 102018217743 A1 DE102018217743 A1 DE 102018217743A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
test
charging
line
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018217743.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Haas
Stephan Woeber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018217743.0A priority Critical patent/DE102018217743A1/de
Priority to PCT/EP2019/078070 priority patent/WO2020079072A1/de
Priority to CN201980068442.0A priority patent/CN112823104A/zh
Priority to US17/285,560 priority patent/US11865931B2/en
Publication of DE102018217743A1 publication Critical patent/DE102018217743A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/18Cables specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/52Testing for short-circuits, leakage current or ground faults
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/54Testing for continuity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/58Testing of lines, cables or conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/32Insulated conductors or cables characterised by their form with arrangements for indicating defects, e.g. breaks or leaks
    • H01B7/328Insulated conductors or cables characterised by their form with arrangements for indicating defects, e.g. breaks or leaks comprising violation sensing means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/6608Structural association with built-in electrical component with built-in single component
    • H01R13/6616Structural association with built-in electrical component with built-in single component with resistor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • H02J7/0045Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction concerning the insertion or the connection of the batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/30Preventing theft during charging
    • B60L2270/34Preventing theft during charging of parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leitungsgarnitur (4) für eine Ladestation (1) zum Aufladen elektrischer Energiespeicher von Kraftfahrzeugen (2), mit einem Ladekabel (5), das an einem freien Ende einen Anschlussstecker (6) zur elektrischen Verbindung mit einem Kraftfahrzeug (2) aufweist, wobei das Ladekabel (5) ein oder mehrere elektrische Leitungen (19) aufweist, die durch eine elektrisch isolierende Ummantelung (9) gemeinsam umfasst sind. Es ist vorgesehen, dass die Ummantelung (9) zumindest eine sich entlang des Ladekabels (5) erstreckende und zu den Leitungen (19) elektrisch isolierte elektrische Prüfleitung (11,12) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leitungsgarnitur für eine Ladestation zum Aufladen elektrischer Energiespeicher von Kraftfahrzeugen, mit einem Ladekabel, das an einem freien Ende einen Anschlussstecker zur elektrischen Verbindung mit einem Kraftfahrzeug aufweist, wobei das Ladekabel ein oder mehrere elektrische Leitungen aufweist, die durch eine elektrisch isolierende Ummantelung gemeinsam umfasst sind.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung eine Ladestation zum Aufladen elektrischer Energiespeicher von Kraftfahrzeugen, die zumindest eine wie vorstehend beschriebene Leitungsgarnitur aufweist.
  • Stand der Technik
  • Leitungsgarnituren und Ladestationen der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt. Die Anzahl der verfügbaren Ladestationen für Kraftfahrzeuge, die elektrisch betreibbar sind, steigt kontinuierlich. Mit der zunehmenden Anzahl von elektrisch betreibbaren Kraftfahrzeugen, insbesondere Elektrofahrzeuge oder Hybridfahrzeuge nimmt auch die Anzahl der Benutzungshandlungen an derartigen Ladestationen zu, sodass die Leitungsgarnituren einem erhöhten Verschleiß ausgesetzt sind. Darüber hinaus besteht die Gefahr des Vandalismus oder Diebstahls der gegebenenfalls aus Kupfer gefertigten elektrischen Leitungen. Auch können aufgrund von Fehlhandlungen Leitungsgarnituren beschädigt werden, wenn beispielsweise ein Kraftfahrzeug über eine Leitungsgarnitur rollt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Leitungsgarnitur mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass Verschleiß, Beschädigungen oder Diebstahl einer Leitungsgarnitur einfach und sicher festgestellt und gemeldet werden können. Auf eine regelmäßige Sichtkontrolle der Leitungsgarnitur kann damit verzichtet werden. Erfindungsgemäß ist hierzu vorgesehen, dass die Ummantelung des Ladekabels der Leitungsgarnitur zumindest eine sich entlang des Ladekabels, insbesondere parallel zu den Leitungen, erstreckende und zu den Leitungen elektrisch isolierte elektrische Prüfleitung aufweist. Wird die Prüfleitung beispielsweise mit einer elektrischen Spannung beaufschlagt, so ist in einfacher Art und Weise eine Beschädigung der Prüfleitung bei Erkennen eines Stromabbruchs möglich. Durch die Zuordnung der Prüfleitung zu der Ummantelung wird die Prüfleitung beschädigt bevor die Leitungen des Ladekabels selbst beschädigt werden, sodass eine frühzeitige Erkennung eines Verschleiß oder einer Beschädigung des Ladekabels gewährleistet ist. Durch die elektrische Isolation zu den Leitungen ist gewährleistet, dass zwischen den elektrischen Leitungen und der Prüfleitung kein elektrischer Berührungskontakt entstehen kann, der zu Fehlmeldungen führen könnte. Vorzugsweise erstreckt sich die Prüfleitung über die gesamte Länge des Ladekabels.
  • Bevorzugt weist die Ummantelung ein Paar oder mehrere Paare von Prüfleitungen auf, wobei die Prüfleitungen jeweils wie vorstehend beschrieben ausgebildet und die Prüfleitungen eines Paares jeweils durch einen elektrischen Prüfwiderstand miteinander gekoppelt sind. Dadurch ist ein plötzlicher Spannungsabfall oder ein elektrischer Kurzschluss einfach und schnell erkennbar. Vorzugsweise ist dabei eine der Prüfleitungen als Hinleitung und eine der Prüfleitungen als Rückleitung ausgebildet, die sich jeweils über die Länge des Ladekabels erstrecken und an ihrem von der Ladestation abgewandten Ende, also an dem dem Ladestecker zugewandten Ende durch den Prüfwiderstand miteinander gekoppelt sind. Dadurch sind die Leitungen in der Ladestation insbesondere durch ein Steuergerät elektrisch kontaktierbar, um den Zustand des Paares von Prüfleitungen zu überwachen. Insbesondere ist dadurch ein Kabelfehler durch eine Unterbrechung der Prüfleitung, wie beispielsweise aufgrund eines Schlitz, Bruchs oder Riss, erfassbar. Ebenso kann dadurch ein vollständiges Durchtrennen des Ladekabels, beispielsweise bei einem Diebstahl, erfasst werden, wobei dann bevorzugt mehrere derartiger Paare von Leitungen über den Umfang der Ummantelung verteilt angeordnet sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Prüfleitungen zumindest eines Paares in Umfangsrichtung gesehen nebeneinander angeordnet. Wird die Ummantelung aufgrund von Verschleiß und/oder Fehlbenutzung auf- oder abgescheuert, bis beide Prüfleitungen bereichsweise freiliegen, kann es zu einem Kurzschluss, insbesondere Erdschluss, kommen, der durch die vorteilhafte Ausbildung des Ladekabels einfach feststellbar ist. Ebenso kann bei dem Quetschen oder Knicken ein Kurzschluss erfolgen, wenn die nebeneinanderliegenden Prüfleitungen zueinander in Berührungskontakt gelangen. Insbesondere sind zumindest zwei Paare in Umfangsrichtung diametral einander gegenüberliegend angeordnet, um eine Diebstahlerkennung zu gewährleisten. Werden die Prüfleitungen beider Paare durchtrennt, ist in einfacher Art und Weise feststellbar, dass das Kabel insgesamt durchtrennt wurde und mit einer hohen Wahrscheinlichkeit ein Diebstahl des Ladekabels vorliegt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Prüfleitungen zumindest eines Paares oder zwei unterschiedlicher Paare radial übereinanderliegend angeordnet. Dadurch liegt beispielsweise die Hinleitung innen und die Rückleitung außen in der Ummantelung. Bevorzugt liegen die Prüfleitungen unterschiedlicher Paare radial übereinander, sodass ein Defekt als ein Kabelfehler stufenweise erfassbar ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist der jeweilige Prüfwiderstand in dem Anschlussstecker angeordnet. Dadurch ist der Prüfwiderstand sicher, insbesondere von einem Gehäuse des Anschlusssteckers geschützt und gehalten. Eine Verknüpfung der Prüfleitungen im Anschlussstecker ist dadurch einfach möglich, was den Aufwand bei der Montage und Herstellung der Leitungsgarnitur reduziert.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass die mehreren Paare von Prüfleitungen bevorzugt über den Umfang der Ummantelung gleichmäßig verteilt angeordnet sind. Durch die gleichmäßig verteilte Anordnung wird sichergestellt, dass Verschleiß oder Beschädigungen des Ladekabels über den gesamten Umfang des Ladekabels gesehen erfasst werden können. Darüber hinaus ist hierdurch die zuvor bereits beschriebene Diebstahlerkennung gewährleistet.
  • Bevorzugt ist die jeweilige Prüfleitung als Flachbandleitung ausgebildet. Dadurch weist die jeweilige Prüfleitung einen rechteckförmigen Querschnitt auf, mit einer niedrigen Höhe und einer im Vergleich zur Höhe großen Breite. Dadurch erhalten die Prüfleitungen durch ihre Breite eine vorteilhafte Erstreckung in der Ummantelung, durch welche mit wenigen Prüfleitungen der Umfang des Ladekabels insgesamt oder nahezu insgesamt überwachbar ist. Darüber hinaus lassen sich die Flachbandleitungen einfach flexibel gestalten, sodass bei einer Verwendung des Ladekabels und einer Verformung des Ladekabels die Prüfleitungen nicht beschädigt werden und sich vielmehr mit dem Kabel einfach mitverformen. Die Breite der Flachbandkabel erstreckt sich dazu zweckmäßigerweise in Umfangsrichtung der Ummantelung.
  • Besonders bevorzugt ist die jeweilige Flachbandleitung tangential in dem Ladekabel ausgerichtet, sodass die Breite des Flachbands tangential zur Ummantelung beziehungsweise zum Ladekabel ausgerichtet ist. Hierdurch ergeben sich die vorstehend bereits genannten Vorteile.
  • Besonders bevorzugt ist die jeweilige Prüfleitung von der Ummantelung umgossen oder umspritzt, sodass die Prüfleitung fest in die Ummantelung integriert ist. Beispielsweise kann durch ein Extraktionsverfahren das Ladekabel dadurch kostengünstig realisiert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Ummantelung bevorzugt zwei koaxial zueinander angeordnete Prüfleitungen auf, zwischen denen ein elektrischer Isolator wirkt. Die Prüfleitungen liegen somit radial beabstandet zueinander und erstrecken sich vorzugsweise über den Gesamtumfang oder nahezu den Gesamtumfang der Ummantelung. Durch den dazwischenliegenden Isolator wird erreicht, dass die Prüfleitungen nicht miteinander in Berührungskontakt gelangen. Bei einer Beschädigung des Kabels wird jedoch eine Unterbrechung der Prüfleitungen sowie ein durch die Beschädigung entstandener Kurzschluss zwischen den Prüfleitungen sicher erkannt.
  • Bevorzugt ist der Isolator als radialer Abstandshalter zwischen den Prüfleitungen ausgebildet und derart verformbar, dass durch ein Quetschen oder Knicken des Ladekabels die Prüfleitungen in Berührungskontakt miteinander gelangen können. Der Abstandshalter ist also ein flexibler beziehungsweise verformbarer Abstandshalter, der bei einer hohen Belastung des Ladekabels einen Berührungskontakt zwischen den Prüfleitungen, insbesondere der koaxial zueinander angeordneten Prüfleitungen, ermöglicht, wodurch eine Überlastung des Ladekabels durch ein Quetschen oder Knicken sicher feststellbar ist. Vorzugsweise ist der Abstandshalter derart ausgebildet, dass ein Berührungskontakt der benachbarten Prüfleitungen ermöglicht wird, bevor die Verformung des Ladekabels so groß ist, dass die durch das Ladekabel geführten Leitungen überlastet oder beschädigt werden. Dadurch ist eine Überwachung der Bedienung des Ladekabels gewährleistet, welche insbesondere eine Warnmeldung ausgibt, bevor die Leitungen selbst überlastet oder beschädigt werden.
  • Bevorzugt ist der Isolator als druckabhängige Widerstandsfolie oder als gelochte Struktur ausgebildet. Hierdurch ist der Abstandshalter in einfacher Art und Weise derart gewährleistet, dass er nur mit zunehmender Verformung des Ladekabels einen elektrischen Berührungskontakt oder eine elektrische Verbindung zwischen zwei benachbarten, insbesondere radial benachbarten Prüfleitungen erlaubt.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist zumindest eine der Prüfleitungen aus einem temperaturabhängigen Widerstandsmaterial gefertigt. Dadurch ist über das Erfassen des Kabelfehlers hinaus auch das Erfassen einer kritischen Erhitzung des Kabels möglich. Dadurch kann beispielsweise erkannt werden, ob aufgrund eines Defekts des Kraftfahrzeugs oder der Ladestation ein Ladevorgang nicht korrekt durchgeführt wird. Außerdem ist in Abhängigkeit von einer erfassten Temperatur des Ladekabels auch der Ladevorgang beeinflussbar, um beispielsweise eine Überhitzung des Ladekabels zu vermeiden. So wird beispielsweise bei Überschreiten einer vorgebbaren Grenztemperatur der Ladestrom reduziert, um eine weitere Erwärmung zu vermeiden.
  • Die erfindungsgemäße insbesondere stationäre Ladestation mit den Merkmalen des Anspruchs 14 zeichnet sich durch zumindest eine erfindungsgemäße Leitungsgarnitur aus, sowie durch ein Steuergerät, das mit zumindest einer der Prüfleitungen elektrisch verbunden ist, um einen Kabelfehler, wie vorstehend beschrieben, zu erkennen.
  • Die Verwendung der erfindungsgemäßen Leitungsgarnitur ist dabei nicht auf insbesondere stationäre Ladestationen beschränkt. So wird die Leitungsgarnitur beispielsweise gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung als zusätzliches oder einziges Ladekabel eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs verwendet, sodass die Leitungsgarnitur mit dem Kraftfahrzeug mitgeführt ist. Auch kann die Leitungsgarnitur bei anderen Hochspannungsanwendungen eingesetzt werden, bei welchen ähnliche Anforderungen an das Ladekabel bestehen, wie bei Ladestationen für Elektrofahrzeuge oder Hybridfahrzeuge.
  • Bevorzugt weist die Ladestation außerdem Mittel zum Anzeigen eines erfassten Kabelfehlers auf. Die Mittel sind insbesondere dazu ausgebildet ein akustisches und/oder visuelles Signal zu erzeugen, das einen Benutzer der Ladestation auf einen Kabelfehler oder gegebenenfalls auf die Art des Kabelfehlers aufmerksam macht. Insbesondere sind die Mittel dazu ausgebildet, einen Eigentümer oder Besitzer der Ladestation zeitnah über einen Diebstahl eines Kabels zu informieren. Dazu weist die Ladestation darüber hinaus auch eine Kommunikationseinrichtung auf, mittels welcher der oder ein erkannter Kabelfehler an eine zentrale Datenbank, beispielsweise des Eigentümers der Ladestation, automatisch gesendet wird, wenn ein Kabelfehler erfasst wird.
  • Weitere Vorteile und bevorzugte Merkmale und Merkmalskombinationen ergeben sich insbesondere aus der Beschreibung sowie aus den Ansprüchen. Im Folgenden soll die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert werden. Dazu zeigen:
    • 1 eine Ladestation für ein Kraftfahrzeug in einer vereinfachten Darstellung,
    • 2 einen Querschnitt durch ein Ladekabel der Ladestation gemäß einem ersten Anwendungsfall,
    • 3 den Querschnitt des Ladekabels gemäß einem zweiten Anwendungsfall,
    • 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel des Ladekabels in einer Querschnittsdarstellung und
    • 5 eine Längsschnittdarstellung des Ladekabels gemäß des weiteren Ausfüh ru ngsbeispiels.
  • 1 zeigt in einer vereinfachten Darstellung eine Ladestation 1 zum elektrischen Aufladen eines Energiespeichers eines elektrisch betreibbaren Kraftfahrzeugs 2 in einer vereinfachten Darstellung.
  • Die Ladestation 1 weist eine stationäre Ladesäule 3 auf, an welcher eine Leitungsgarnitur 4 angeschlossen ist. Die Leitungsgarnitur 4 weist ein verformbares Ladekabel 5 auf, das einendig an einer Säule 3 angeschlossen ist und anderendig einen Anschlussstecker 6 zum elektrischen Kontaktieren des Kraftfahrzeugs 2 aufweist.
  • Das Ladekabel 5 weist einen Kabelsatz 7 bestehend aus mehreren elektrischen Leitungen auf, die einerseits mit Steckkontakten des Anschlusssteckers 6 elektrisch verbunden sind, und andererseits in der Ladesäule 3 vorhandener Elektronik, die dazu ausgebildet ist, einen Ladevorgang zu steuern oder zu regeln. Insbesondere weist dazu die Ladesäule 3 ein Steuergerät 8 auf.
  • Der Kabelsatz 7 ist durch eine elektrisch isolierende Ummantelung 9 umfasst, welche den Kabelsatz 7 zusammenhält und bündelt sowie schützt. Durch die Ummantelung 9 verläuft ein Paar 10 von Prüfleitungen 11 und 12. Die Prüfleitungen 11, 12 verlaufen gemäß dem folgenden Ausführungsbeispiel auf einander gegenüberliegenden Seiten des Kabels 5 in dessen Längserstreckung parallel zu den Leitungen des Kabelsatzes 7. Die Prüfleitungen 11, 12 sind durch einen elektrischen Prüfwiderstand 13 elektrisch miteinander gekoppelt, wobei der Prüfwiderstand 13 in einem Gehäuse 14 des Anschlusssteckers 6 gehalten ist. Anderendig sind die Prüfleitungen 11, 12 elektrisch mit dem Steuergerät 8 verbunden.
  • Im Betrieb legt das Steuergerät 8 eine elektrische Spannung an die Prüfleitungen 11, 12 an, sodass ein Strom fließt. Wird das Kabel 5 beschädigt und eine der Prüfleitungen 11, 12 durchtrennt, so wird dies durch den dann fehlenden Stromfluss von dem Steuergerät 8 erfasst und ein Kabelfehler erkannt.
  • Insbesondere weist die Ladesäule 3 Mittel 15 zum Anzeigen des Kabelfehlers auf. Bei den Mitteln 15 kann es sich beispielsweise um einen Bildschirm oder um einen Lautsprecher handeln, um ein visuelles und/oder akustisches Warnsignal auszugeben. Ebenfalls kann es sich bei den Mitteln 15 um eine Kommunikationseinrichtung handeln, welche die Meldung des Kabelfehlers an einen Betreiber der Ladestation 1 weiterleitet.
  • 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Ladekabels 5 in einer vereinfachten Querschnittsdarstellung. Der Kabelsatz 7 ist hier aus Übersichtlichkeitsgründen nicht gezeigt. Im Unterschied zu dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel sind nunmehr mehrere Paare 10 von Prüfleitungen 11, 12 vorhanden, wobei die Prüfleitungen 11, 12 jedes Paares 10 durch einen eigenen Prüfwiderstand 13 miteinander gekoppelt sind. Die Prüfleitungen 11, 12 sind jeweils als Flachbandleitungen ausgebildet, die zumindest im Wesentlichen tangential in der Ummantelung 9 gleichmäßig über den Umfang des Ladekabels 5 verteilt angeordnet sind. Die Hinleitung und die Rückleitung eines Paares 10 liegen dabei in Umfangsrichtung gesehen nebeneinander in der Ummantelung 9. Vorliegend weist das Ladekabel 5 beziehungsweise die Ummantelung 9 einen kreisringförmigen Querschnitt auf. Die Prüfleitungen 11, 12 eines Paares 10 sind somit jeweils nebeneinanderliegend - in Umfangsrichtung gesehen - angeordnet. Dadurch kann mittels der Prüfleitungen 11, 12 über den Umfang des Ladekabels 5 gesehen auf die Stelle einer Beschädigung erfasst werden. Durch Anzahl und Querschnitt der Prüfleitung 11, 12 ist die Genauigkeit der Erkennung eines Kabelfehlers variierbar.
  • Wird beispielsweise erkannt, dass die Prüfleitung 11 eines der Paare 10 unterbrochen wurde, so wird auf einen Schnitt, Bruch oder Riss in dem Bereich des Ladekabels 5 erkannt. Wird erfasst, dass alle Prüfleitungen 11, 12 beziehungsweise Paare 10 von Prüfleitungen 11, 12 unterbrochen wurden, wird darauf erkannt, dass das Kabel 5 vollständig durchtrennt und gegebenenfalls gestohlen wurde.
  • Wird aufgrund von Abrieb und Verschleiß die Ummantelung 9 abgescheuert, wie in 2 durch eine gestrichelte Linie 16 beispielhaft gezeigt, so kann es passieren, dass die in diesem Bereich liegenden Prüfleitungen 11, 12 freiliegen und nicht mehr durch das isolierende Material der Ummantelung 9 geschützt werden. Kommt es in einem derartigen Zustand zu einem Kurzschluss beziehungsweise Erdschluss über die Prüfleitungen 11, 12, weil die beispielsweise in einer Pfütze liegen oder dergleichen, so wird der Kurzschluss durch das Steuergerät 8 ebenfalls erkannt und als Kabelfehler ein aufgescheuertes Kabel oder eine Beschädigung der Isolation gemeldet. Vorzugsweise sind die Prüfleitungen 11, 12 durch das Material der Ummantelung 9 umspritzt, um eine vorteilhafte Integration zu erreichen.
  • 3 zeigt einen weiteren Anwendungsfall des Ladekabels 5 gemäß dem Ausführungsbeispiel von 2, bei welchem das Kabel 5 radial gequetscht ist, wie es beispielsweise beim Überrollen des Kabels 5 durch das Kraftfahrzeug 2 erfolgen kann. Die Quetschung hat gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Folge, dass zwei Prüfleitungen 11, 12 eines Paares 10 derart weit zueinander geschoben werden, dass sie in Berührungskontakt miteinander gelangen. Dieser dadurch entstehende elektrische Kurzschluss wird von dem Steuergerät 8 ebenfalls erkannt und ein entsprechender Kabelfehler gemeldet und gegebenenfalls angezeigt. Damit lässt sich die Belastung des Ladekabels 5 im laufenden Betrieb überwachen und beispielsweise rechtzeitig ein Ladevorgang unterbrechen oder bei einer bevorzugt vorgebbaren Anzahl von erfolgten und erfassten Quetschungen eine Empfehlung zum Austausch des Ladekabels 5 ausgegeben.
  • 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Ladekabels 5, das sich von dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel dadurch unterscheidet, dass nur ein Paar 10 von Prüfleitungen vorhanden ist, wobei die Prüfleitungen 11, 12 koaxial zueinander ausgebildet und durch einen Isolator 17 radial auf Abstand zueinander gehalten sind. Die Prüfleitungen 11, 12 sind dabei entweder in das Material der Ummantelung 9 integriert oder liegen an einer Innenseite 18 der Ummantelung 9 beabstandet zu Leitungen 19 des Kabelsatzes 7 an. In diesem Fall ist der innenliegenden Prüfleitung 11 eine zusätzliche Isolationsschicht 20 auf der nach Innen gewandten Seite zugeordnet. Der Isolator 17 ist bevorzugt als druckabhängige Isolationsschicht, insbesondere in Form einer druckabhängigen Widerstandsfolie oder als gelochte Struktur, beispielsweise Wabenstruktur oder Gitterstruktur, ausgeführt, in welcher die Stege des Isolators 17 die beiden hülsenförmigen Prüfleitungen 11, 12 auf Abstand zueinander halten, solange kein übermäßiger radialer Druck ausgeübt wird. Wird jedoch ein übermäßiger Druck ausgeübt, gelangen die Prüfleitungen 11, 12 in Berührungskontakt und ein Kurzschluss wird durch das Steuergerät 8 detektiert.
  • 5 zeigt eine vorteilhafte Weiterbildung des Ladekabels 5 gemäß dem Ausführungsbeispiel von 4, bei welchem der Isolator 17 als Abstandshalter 21 ausgebildet ist oder einen solchen aufweist. Dies kann beispielsweise durch die genannte Loch- oder Gitterstruktur realisiert werden. Bevorzugt ist der Isolator aus einem elektrisch nicht leitfähigen Silikonmaterial gefertigt. Die innenliegende Prüfleitung 11 ist vorteilhafterweise als elektrisch leitfähige Gummileitung (Leitgummi) ausgebildet, während die außenliegende Prüfleitung 12 vorzugsweise aus Kupfer gefertigt ist. Durch den Abstandhalter 21 ist die innenliegende Prüfleitung 11 beabstandet zu der außenliegenden Prüfleitung 12 gehalten. Wird ein übermäßiger radialer Druck ausgeübt, wird der Abstandhalter 21 vorzugsweise elastisch verformt, sodass die Prüfleitungen 11, 12 in Berührungskontakt miteinander gelangen oder gelangen können.
  • Vorzugsweise ist die außenliegende Prüfleitung 12 niederohmig ausgebildet, um einen Erdschluss erkennen zu können, falls die Ummantelung 9 beschädigt ist. Vorzugsweise sind die Prüfleitungen 11, 12. Vorzugsweise sind die Prüfleitungen 11, 12 in diesem Fall als Schirmleitungen ausgebildet, insbesondere als Netz- oder spiralförmig aufgebrachte Bandleitung.
  • Durch den Prüfwiderstand 13 wird erreicht, dass zwischen einem Kurzschluss zwischen den Prüfleitungen 11, 12 und dem Abtrennen einer oder mehrerer Prüfleitungen 11, 12 durch Abreißen, Abschneiden oder dergleichen unterschieden werden kann. Die aktive Überwachung des Ladekabels 5 kann unabhängig vom inneren Aufbau, also von dem Kabelsatz 7, der beispielsweise Ladeleitungen, für Gleichstromladen oder Wechselstromladen, sowie Steuer-Kontrollleitungen umfasst, gefertigt und vorgesehen werden.
  • Das Steuergerät 8 weist für jede der Prüfleitungen 11, 12 eine elektrische Anschlussstelle auf, um diese elektrisch zu kontaktieren. Durch das Auswerten der Widerstandswerte der Prüfleitungen 11, 12 und Prüfwiderstände 13 den jeweiligen Kabelfehler zu erkennen und optional auch das Ladekabel 5 darauf zu überwachen, ob die Prüfleitungen 11, 12 in Kontakt mit einem der Leitungen 19 des Kabelsatzes 12 gelangt sind.
  • Optional sind eine oder mehrere der oben beschriebenen Varianten miteinander kombiniert. Vorzugsweise ist gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass zusätzlich zu den in 2 gezeigten Paaren 10 von Prüfleitungen 11, 12 zweite Paare von Prüfleitungen 11, 12 vorhanden sind, die radial beabstandet zu den ersten Paaren angeordnet sind, um eine Erhöhung der Genauigkeit des Kabeldefekts zu erreichen, sowie stufenweise einen Defekt zu erkennen. Durch eine derartige mehrschichtige Anordnung ist beispielsweise jederzeit erfassbar, wann eine kritische Verletzung beziehungsweise Beschädigung des Ladekabels 5 erreicht ist.
  • Vorteilhafterweise ist zumindest eine der Prüfleitungen 11, 12 aus einem temperaturabhängigen Widerstandsmaterial gefertigt, beispielsweise als Widerstandsdraht oder -Folie, um eine Temperaturentwicklung in dem Ladekabel 5 zu überwachen, sodass bei Bedarf, um ein Überhitzen des Ladekabels 5 zu vermeiden, ein Ladevorgang automatisiert unterbrochen werden kann.
  • Durch die vorteilhafte Ausbildung der Leitungsgarnitur 3 wird erreicht, dass eine Manipulation oder Beschädigung des Ladekabels 5, beispielsweise auch aufgrund von Leckage bei einem wassergekühlten Ladekabel 5, zeitnah erfassbar ist, und dass zeitnah Gegenmaßnahmen oder Sicherheitsmaßnahmen durch das Steuergerät 8 eingeleitet werden können.
  • Insbesondere wird das Ladekabel 5 mithilfe der Prüfleitungen 11, 12 beziehungsweise dem Paar 10 oder den Paaren 10 aktiv überwacht, vorzugsweise auch dann, wenn das Ladekabel 5 nicht in Verwendung beziehungsweise kein Fahrzeug mit dem Ladekabel 5 verbunden ist. Zum Erhöhen der Manipulationssicherheit wird bevorzugt ein kodiertes Signal durch die Prüfleitungen 11, 12 gesendet, sodass beispielsweise ein unberechtigter Ladevorgang einfach erkannt und verhindert werden kann. Die Verwendung der vorteilhaften Leitungsgarnitur 3 ist dabei nicht auf stationäre Ladestationen beschränkt, wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel beschrieben. Vielmehr ist gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass die Leitungsgarnitur einem elektrisch handhabbaren Kraftfahrzeug, insbesondere Elektrofahrzeug, als Ersatz oder Ergänzung zum üblichen Ladekabel zugehörig ist. Darüber hinaus ist die Verwendung der Leitungsgarnitur überall dort möglich, wo Benutzer mit Hochspannungsanwendungen arbeiten, in welchen insbesondere Hochspannungskabel verwendet werden, die den Ladekabeln von Elektrofahrzeugen entsprechen oder ähnliche Anforderungen erfüllen müssen.

Claims (15)

  1. Leitungsgarnitur (4) für eine Ladestation (1) zum Aufladen elektrischer Energiespeicher von Kraftfahrzeugen (2), mit einem Ladekabel (5), das an einem freien Ende einen Anschlussstecker (6) zur elektrischen Verbindung mit einem Kraftfahrzeug (2) aufweist, wobei das Ladekabel (5) ein oder mehrere elektrische Leitungen (19) aufweist, die durch eine elektrisch isolierende Ummantelung (9) gemeinsam umfasst sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung (9) zumindest eine sich entlang des Ladekabels (5) erstreckende und zu den Leitungen (19) elektrisch isolierte elektrische Prüfleitung (11,12) aufweist.
  2. Leitungsgarnitur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung (9) ein Paar (10) oder mehrere Paare (10) von Prüfleitungen (11,12) aufweist, die jeweils durch einen elektrischen Prüfwiderstand (13) miteinander gekoppelt sind.
  3. Leitungsgarnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfleitungen (11,12) zumindest eines Paars (10) in Umfangsrichtung gesehen nebeneinander angeordnet sind.
  4. Leitungsgarnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfleitungen (11,12) zumindest eines Paars (10) radial übereinander angeordnet sind.
  5. Leitungsgarnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Prüfwiderstand (13) in dem Anschlussstecker (6) angeordnet ist.
  6. Leitungsgarnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Paare (10) von Prüfleitungen (11,12) über den Umfang der Ummantelung (9) gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
  7. Leitungsgarnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Prüfleitung (11,12) als Flachbandleitung ausgebildet ist.
  8. Leitungsgarnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Flachbandleitung tangential in dem Ladekabel (5) ausgerichtet ist.
  9. Leitungsgarnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Prüfleitung (11,12) von der Ummantelung (9) umgossen oder umspritzt ist.
  10. Leitungsgarnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung (9) zwei koaxial zueinander angeordnete Prüfleitungen (11,12) aufweist, zwischen denen ein elektrischer Insulator (17) wirkt.
  11. Leitungsgarnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Insulator (17) als radialer Abstandshalter (21) zwischen den Prüfleitungen (11,12) wirkt und derart verformbar ist, dass durch ein quetschen des Ladekabels (5) die Prüfleitungen (11,12) in Berührungskontakt miteinander gelangen können.
  12. Leitungsgarnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolator (17) als druckabhängige Widerstandsfolie oder als gelochte Struktur ausgebildet ist.
  13. Leitungsgarnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Prüfleitungen (11,12) aus einem temperaturabhängigen Widerstandsmaterial gefertigt ist.
  14. Ladestation (1) zum Aufladen elektrischer Energiespeicher von Kraftfahrzeugen (2) mit zumindest einer Leitungsgarnitur (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 und mit einem Steuergerät (8), das mit zumindest einer der Prüfleitungen (11,12) elektrisch verbunden ist, um einen Kabelfehler zu erkennen.
  15. Ladestation nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladestation (2) Mittel (15) zum Anzeigen eines erfassten Kabelfehlers aufweist.
DE102018217743.0A 2018-10-17 2018-10-17 Leitungsgarnitur für eine Ladestation, Ladestation Pending DE102018217743A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018217743.0A DE102018217743A1 (de) 2018-10-17 2018-10-17 Leitungsgarnitur für eine Ladestation, Ladestation
PCT/EP2019/078070 WO2020079072A1 (de) 2018-10-17 2019-10-16 Leitungsgarnitur für eine ladestation, ladestation
CN201980068442.0A CN112823104A (zh) 2018-10-17 2019-10-16 用于充电站的线路套组、充电站
US17/285,560 US11865931B2 (en) 2018-10-17 2019-10-16 Line set for a charging station, charging station

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018217743.0A DE102018217743A1 (de) 2018-10-17 2018-10-17 Leitungsgarnitur für eine Ladestation, Ladestation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018217743A1 true DE102018217743A1 (de) 2020-04-23

Family

ID=68424839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018217743.0A Pending DE102018217743A1 (de) 2018-10-17 2018-10-17 Leitungsgarnitur für eine Ladestation, Ladestation

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11865931B2 (de)
CN (1) CN112823104A (de)
DE (1) DE102018217743A1 (de)
WO (1) WO2020079072A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020206067A1 (de) 2020-05-13 2021-11-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Ladevorrichtung für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug und Verfahren zur Diebstahlerkennung
WO2021236434A1 (en) * 2020-05-18 2021-11-25 Commscope Technologies Llc Cable for distributing network power and data
EP3933369A1 (de) * 2020-07-03 2022-01-05 Lapp Engineering AG Kabel
EP3954573A1 (de) * 2020-08-13 2022-02-16 Kromberg & Schubert GmbH Cable & Wire Vorrichtung zur temperaturüberwachung einer leistungsübertragungsstrecke
DE102022121713A1 (de) 2022-08-26 2024-02-29 Compleo Charging Solutions Ag Betriebsverfahren für eine Versorgungsstation und Verwendung eines Temperatursensors als Diebstahlindikator

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4105625A1 (de) * 2021-06-18 2022-12-21 Volvo Car Corporation Kabelsystem für kabelzustandsüberwachung
CN114019318B (zh) * 2022-01-06 2022-03-18 山东广域科技有限责任公司 一种电力线路故障分段定位的指示器

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5415435B2 (de) * 1974-07-13 1979-06-14
US4897044A (en) * 1987-07-20 1990-01-30 Pi-Chen Hsu Chou Battery jumper cable
GB2276766A (en) * 1993-04-01 1994-10-05 John Cross Mcnab Heat and compression detection cable
GB2314459B (en) 1995-12-04 2000-03-15 Hitachi Cable Cord Switch
JPH10106868A (ja) * 1996-08-07 1998-04-24 Sumitomo Wiring Syst Ltd 電気自動車用充電システム
US6606914B2 (en) * 2000-08-01 2003-08-19 Autonetworks Technologies, Ltd. Load sensor, load sensor unit and insertion detection device
AU2002225786A1 (en) * 2000-11-16 2002-05-27 Measurement Specialties, Inc. Cable sensor
WO2003076953A2 (en) 2002-03-06 2003-09-18 Bpw, Inc. An electrical condition monitoring method for polymers
JP2009174899A (ja) * 2008-01-22 2009-08-06 Hitachi Cable Ltd ケーブル型荷重センサ
JP5123419B1 (ja) * 2011-08-30 2013-01-23 トヨタ自動車株式会社 車両から外部の被給電装置への給電用コネクタ、同コネクタの識別方法、同コネクタの識別システム、及び同コネクタを利用する給電システム、並びに同システムにおいて給電可能な車両
FR3005524B1 (fr) * 2013-05-07 2017-10-27 Commissariat Energie Atomique Surcouche destinee a recouvrir un objet, notamment un cable, pour la detection et/ou la localisation d'un defaut a sa surface

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020206067A1 (de) 2020-05-13 2021-11-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Ladevorrichtung für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug und Verfahren zur Diebstahlerkennung
WO2021236434A1 (en) * 2020-05-18 2021-11-25 Commscope Technologies Llc Cable for distributing network power and data
US11594348B2 (en) 2020-05-18 2023-02-28 Commscope Technologies Llc Cable for distributing network power and data
US11972882B2 (en) 2020-05-18 2024-04-30 Commscope Technologies Llc Cable for distributing network power and data
EP3933369A1 (de) * 2020-07-03 2022-01-05 Lapp Engineering AG Kabel
EP3954573A1 (de) * 2020-08-13 2022-02-16 Kromberg & Schubert GmbH Cable & Wire Vorrichtung zur temperaturüberwachung einer leistungsübertragungsstrecke
DE102022121713A1 (de) 2022-08-26 2024-02-29 Compleo Charging Solutions Ag Betriebsverfahren für eine Versorgungsstation und Verwendung eines Temperatursensors als Diebstahlindikator
EP4331890A1 (de) 2022-08-26 2024-03-06 Compleo Charging Solutions GmbH & Co. KG Betriebsverfahren für eine versorgungsstation und verwendung eines temperatursensors als diebstahlindikator

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020079072A1 (de) 2020-04-23
US20210394629A1 (en) 2021-12-23
US11865931B2 (en) 2024-01-09
CN112823104A (zh) 2021-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018217743A1 (de) Leitungsgarnitur für eine Ladestation, Ladestation
EP3520122B1 (de) Elektrisches kabel mit einer kühlmittelleitung
DE69836806T2 (de) Sicherheitsvorrichtung mit leitfähigen polymersensor
DE102014214840A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Hochvolt-Bordnetzes eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs auf das Vorliegen einer Überlastung
EP3485549B1 (de) Verfahren zur vermeidung eines gefährlichen erdfehlerstroms höherer frequenz für ein elektrisches antriebssystem
DE102009023801A1 (de) Sicherungsvorrichtung mit pyrotechnischer Sicherung
WO2014057017A1 (de) Leitungsnetz, insbesondere gleichspannungs-bordnetz für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zur überwachung eines leitungsnetzes auf das entstehen eines lichtbogens
EP2725398B1 (de) Elektrische Leitung für ein Kraftfahrzeug
EP1114752B1 (de) Vorrichtung zur Überwachung einer Batterieleitung
DE102017005306A1 (de) Leitungsüberwachung auf Beschädigung der Ummantelung
DE102013018404A1 (de) Sicherheitssystem für ein Fahrzeug mit einem Hochvoltbordnetz
DE102004057330B3 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Leitungsnetzes, insbesondere eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes sowie Verfahren zum Überwachen eines solchen Leitungsnetzes
DE202019105469U1 (de) Ladestecker mit Gehäuseüberwachung
DE112014003895T5 (de) Abgeschirmtes Kabel und Kabelbaum
DE102012023460A1 (de) Kraftfahrzeug-Bordnetz und Verfahren zum Erkennen eines Lichtbogens in einem Kraftfahrzeug-Bordnetz
DE102015016696A1 (de) Kurzschlusserkennung durch Lichtsignal und Einleitung der Fahrzeugreaktion
DE2240221C3 (de) Anzeigeeinrichtung für Isolationsfehler
WO2022152518A1 (de) Fahrzeugbordnetz mit einem hochvoltzweig, einem niedervoltzweig und einer niedervoltseitige isolationsfehlererkennung
DE112021005517T5 (de) Elektrische Verbindungsüberwachung unter Verwendung von Kabelabschirmung
EP3451535A1 (de) Sensorvorrichtung zur kapazitiven erfassung einer benutzerhandlung bei einem fahrzeug
WO2018109214A1 (de) Anordnung mit einer elektrischen leitung und einer stromquelle
LU501224B1 (de) Steckverbinder mit einem ersten und einem zweiten Sensorelement zur Erfassung eines Kriechstroms, Anordnung mit zwei Steckverbindern und Verfahren zur Erkennung eines Kriechstroms in einem Steckverbinder
DE102013224867A1 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung sowie Schaltungsanordnung und dazugehöriges Verfahren
WO2022037842A1 (de) Steckverbindungselement, sowie eine vorrichtung zur überwachung eines steckverbindungselements
DE102022100351A1 (de) Steckverbinder mit einer Einrichtung zur Detektion eines Kriechstroms, Anordnung zur Ausbildung einer Steckverbindung und Verfahren zur Detektion eines Kriechstroms in einem Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01R0031020000

Ipc: G01R0031500000