EP2546524B1 - Magnetgekoppelte Kreiselpumpe mit Spalttopfüberwachung - Google Patents

Magnetgekoppelte Kreiselpumpe mit Spalttopfüberwachung Download PDF

Info

Publication number
EP2546524B1
EP2546524B1 EP12175418.8A EP12175418A EP2546524B1 EP 2546524 B1 EP2546524 B1 EP 2546524B1 EP 12175418 A EP12175418 A EP 12175418A EP 2546524 B1 EP2546524 B1 EP 2546524B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
centrifugal pump
electrical conductor
pump according
separation wall
partition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12175418.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2546524A2 (de
EP2546524A3 (de
Inventor
Thomas Folsche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CP Pumpen AG
Original Assignee
CP Pumpen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CP Pumpen AG filed Critical CP Pumpen AG
Publication of EP2546524A2 publication Critical patent/EP2546524A2/de
Publication of EP2546524A3 publication Critical patent/EP2546524A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2546524B1 publication Critical patent/EP2546524B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/021Units comprising pumps and their driving means containing a coupling
    • F04D13/024Units comprising pumps and their driving means containing a coupling a magnetic coupling
    • F04D13/025Details of the can separating the pump and drive area
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0088Testing machines

Definitions

  • the present invention relates to a magnetically coupled centrifugal pump with gap pot monitoring.
  • Centrifugal pumps with non-contact magnetic couplings are often used to convey hazardous or toxic liquids.
  • a magnetically coupled centrifugal pump usually comprises a partition wall, a so-called split pot, which on the one hand seals the liquid in the interior of the centrifugal pump against the outside atmosphere, and which on the other hand is permeable to magnetic fields, without contact to a pump disposed in the liquid impeller through the gap pot drive. This prevents contact of the liquid inside the pump with the environment.
  • the object of the present invention is to provide an improved magnetically coupled centrifugal pump with containment gap monitoring.
  • the present invention relates to a magnetically coupled centrifugal pump with a containment shell which has a partition which is at least partially permeable to a magnetic and / or electric field in order to drive a pump impeller of the centrifugal pump arranged in the containment shell without contact.
  • the centrifugal pump has an electrical conductor for surface monitoring of the containment shell.
  • the, optionally insulated, electrical conductor is disposed within the wall material of the partition wall or directly on the surface of the partition to monitor the integrity of the partition wall.
  • the term "conveying medium” is to be understood as meaning both a liquid, a gas and a suspension, that is to say a mixture of solid particles in a liquid or a gas.
  • integrality essentially refers to the substantial integrity of the dividing wall, ie essentially the absence of damage such as breaks or cracks in the dividing wall.
  • the term "containment shell” designates a general separation element in a magnetic coupling.
  • the term containment also includes a so-called “can” in a canned motor drive or a partition with partition in an agitator, in which case the Impeller corresponds to a mixer tool.
  • the partition wall of such a can has an inner surface and an outer surface opposite the first surface, the inner surface being in contact with the fluid and the outer surface usually being in contact with the outer periphery of the centrifugal pump.
  • the partition requires on the one hand a certain mechanical strength, in particular if the medium to be conveyed is under higher or lower pressure than the external environment.
  • such a partition wall is relatively thin-walled, so that a non-contact force and / or torque transmission takes place by means of a magnetic and / or electric field through the partition wall.
  • a non-contact force and / or torque transmission takes place by means of a magnetic and / or electric field through the partition wall.
  • the centrifugal pump according to the invention is monitored by emitting a warning and / or an alarm to the operating personnel of the centrifugal pump in the event of an interruption of the electrical conductor, that is to say in the event of an unusual voltage and / or current change, in particular if the threshold value is exceeded or undershot. Accordingly, then, depending on the existing risk situation, to respond accordingly, for example, by an immediate interruption in operation with repair or replacement of the containment shell or with a later repair of the damage in the course of future maintenance.
  • the electrical conductor runs within the wall material of the dividing wall or directly on the surface of the dividing wall. In this case, the electrical conductor is fully connected to the partition, so that the electrical conductor would also tear in a crack of the underlying and / or overlying partition.
  • the electrical conductor is interrupted early in a mechanical damage to the partition.
  • this interruption occurs before the partition as a whole is so badly damaged that it can no longer perform its function, so even before it is leaking.
  • damage can be detected early, long before the partition has really failed.
  • the invention therefore provides a containment monitoring with high sensitivity and thus a very sensitive and reliable detection of damage to the partition.
  • the optionally insulated electrical conductor is arranged inside the wall material of the dividing wall so that it is well protected against interfering influences of the conveying medium and / or the external environment.
  • The, optionally insulated, electrical conductor is thus embedded in the wall material of the partition so that thereby a compact and very robust partition is achieved.
  • the electrical conductor is disposed directly on at least one surface of the dividing wall.
  • an adaptation of the electrical conductor to the shape and / or the material of the partition wall and / or to the damage usually to be expected is achieved.
  • the electrical conductor may be a single unit or a combination of a plurality of electrically conductive elements. Furthermore, the conductor can form a linear or a planar, in particular reticulated, structure. Elongated parts of the electrical conductor are referred to as printed conductors.
  • the electrical conductor has a plurality of conductor tracks which neither touch nor overlap one another. This reduces or eliminates the risk of short circuiting within the electrical conductor, particularly in non-insulated wires or conductive paint coatings.
  • the solution according to the invention allows reliable detection of damage to the dividing wall at a very early stage. This allows early detection of various, often creeping occurring damage and in particular a forward-looking planning of maintenance.
  • a high vacuum resistance is achieved in partitions made of a material having low intrinsic strength, for example, in polytetrafluoroethylene (PTFE) partitions.
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • the electrical conductor is a metal wire and / or a conductive coating, in particular a FPC board.
  • the metal wire or the coating is made of nickel, so that a high chemical compatibility with the pumped medium and / or the external environment is achieved.
  • the conductive coating is a silver or graphite-based conductive ink such that In case of damage, a very fast and reliable interruption of the electrical conductor is achieved.
  • the FPC board (Flexible Printed Circuit) comprises a flexible carrier material, on which a layer of an electrically conductive material is arranged. Such a board is easy to handle and can be incorporated in the manufacture of the containment shell in one operation.
  • the ends of the electrical conductor and / or the conductor tracks each open into a connecting piece, in particular in FIG a gold connection.
  • the corrosion protection of the electrical conductor and / or the conductor tracks is improved.
  • the thickness of the electrical conductor is in a range of 0.05 mm to 0.6 mm, in particular in a range of 0.1 mm to 0.3 mm and / or the electrical conductor has a conductive layer with a layer thickness of 5 microns to 30 microns, in particular from 10 microns to 15 microns on.
  • the electrical conductor has at least one loop, in particular a net-like, star-shaped or meander-shaped loop.
  • the loop forms a circuit which is monitored for interruptions.
  • a particularly stable, reliable and cost-effective monitoring of the containment shell is achieved.
  • the electrical conductor has at least two conductor tracks, which are arranged substantially parallel next to one another. This ensures that a current flowing through the loop in the two elongated parts of the loop is directed substantially in opposite directions and in particular anti-parallel. By this arrangement, substantially neutralizing the eddy current induction is achieved, so that excessive heating of the electrical conductor is avoided.
  • the electrical conductor is arranged in a region of the side wall, in which components of the centrifugal pump, in particular the impeller and / or the drive rotor, could touch the side wall.
  • the electrical conductor is part of the dividing wall, in particular a conductive fiber in a fiber composite material. This achieves a simplified production of the containment shell, in particular a removal of the fastening or coating.
  • the electrical conductor is arranged such that it lies largely in the vicinity of a fracture-prone area of the partition wall, in particular in the vicinity of an edge. This ensures that typical damage to the partition lead to an early interruption of the electrical conductor, so that a high number of common damage cases are detected reliably and by simple means.
  • the electrical conductor has a plurality of conductor tracks which are arranged at a mutual distance of at most half, in particular not more than a quarter, of the diameter of the containment shell. This ensures that damage to the partition with great certainty an interruption of the electrical conductor leads, so that a high reliability is achieved.
  • the electrical conductor has a plurality of interconnects whose mutual distance in a region of the partition which is at risk of breakage is at most 2 cm, in particular at most 1 cm. It is thereby achieved that the longitudinal extent of an area not covered by the electrical conductor in this area is at most 2 cm or 1 cm. As a result, critical damage in the partition can be reliably detected.
  • the partition is a solid body, that is, a compact body with no gap or a so-called solid material.
  • the solid body and in particular its wall material can be made of the most diverse solid materials, for example of metal, polymers, ceramics or any combinations thereof. Due to the solid body both a space-saving design and a high strength of the partition wall is achieved.
  • the electrical conductor is arranged on the inner and / or outer surface of the partition wall.
  • the electrical conductor is arranged on the outer, ie the fluid-remote surface of the partition, so that this arrangement can be produced in a particularly simple manner, for example by wrapping or outer coating.
  • An arrangement of the electrical conductor on both surfaces provides greater redundancy and reliability in the case of alternating pressure differentials.
  • the partition is made of metal.
  • the partition is made of an electrically insulating material, in particular of a ceramic or a polymer, wherein the polymer is in particular pure or has a filler.
  • the partition is made of a composite material, in particular a fiber composite material, and has in particular an additional chemically resistant and / or sealing additional shell.
  • a partition is made of polytetrafluoroethylene (PTFE) and vacuum-bonded to a carbon fiber composite material.
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • a particularly compact and robust containment shell is achieved, which in particular has a substantially higher vacuum resistance than a PTFE containment shell without a composite.
  • the separating element has at least one additional wall, which, in particular with a positive fit, is connected to the dividing wall and which, in particular, forms a compact unit with the dividing wall.
  • the at least one additional wall is made of an electrically insulating material.
  • the additional walls are not in contact with the pumped medium eliminated in this case, the possibility of heat dissipation through the fluid.
  • the temperature can thus be kept at a low level, despite the lack of cooling. Therefore, such walls are particularly suitable for use in potentially explosive areas.
  • the at least one additional wall is made of a metal.
  • the additional walls still seals the conveying medium when the dividing wall or the additional wall fails.
  • a particularly high robustness and reliability of the containment shell is achieved.
  • such an additional metallic wall is space-saving.
  • the centrifugal pump has an evaluation device for detecting an electrical interruption of the electrical conductor.
  • an evaluation device is particularly inexpensive and reliable, since an electrical interruption can be detected much easier than a change in resistance in a pipeline network.
  • the centrifugal pump has a means for reducing sparking in the electrical conductor, in particular a standard current and / or voltage source.
  • the electrical conductor is subjected to such a low current and / or low voltage that there is no risk of explosion in an explosive atmosphere.
  • Fig. 1 shows a schematically simplified perspective view of an embodiment of an inventive separation element in the form of a can 1 for a magnetically coupled centrifugal pump, such as a sealless chemical process pump, in particular a centrifugal pump according to the standard EN-22858.
  • a magnetically coupled centrifugal pump such as a sealless chemical process pump, in particular a centrifugal pump according to the standard EN-22858.
  • the containment shell 1 comprises a hat-shaped partition 10, which in turn has a bottom 12, a side wall 14 adjoining thereto and a radially directed flange 16 which closes off the side edge 14 towards the open end of the containment shell 1.
  • the hat-shaped partition 10 has an inner surface and an outer surface arranged opposite thereto.
  • the inner surface is in contact with the conveying medium, in this example with the liquid to be conveyed.
  • the inner surface thus forms the fluid-facing surface of the partition 10.
  • the partition 10 is formed as a solid wall, so as a compact body without an enclosed space in the wall space.
  • the wall material of the partition wall 10 is made of an electrically insulating material, in this example of a polymer, in particular of a carbon fiber composite material.
  • the containment shell 1 can be a chemically resistant additional casing which is formed for example by a polytetrafluoroethylene (PTFE) coating.
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • the partition 10 is at least partially permeable to a magnetic field, so that through the partition 10 through a pump impeller of the centrifugal pump can be driven without contact.
  • the containment shell 1 has an electrical conductor in the form of a thin metal wire 20, for example in the form of a nickel wire with a diameter of 0.2 mm.
  • the metal wire 20 is formed as a loop and arranged directly on the outer surface of the partition wall 10, for example by gluing.
  • the metal wire 20 serves for surface monitoring of the integrity of the partition wall 10, so the detection of damage such as cracks or cracks in the partition 10. This direct arrangement and due to the thin diameter is a sensitive and reliable detection of irregularities and thus early detection of any damage reaches the partition 10.
  • the metal wire 20 may also be disposed within the wall material of the partition 10.
  • the metal wire 20 extends in several meandering loops on the outer surface of the partition wall 10.
  • the bottom of the partition wall 10 is covered by a cross-shaped arrangement and the edges of the bottom 12, so the Transition area between floor and sidewall, at regular intervals covers. In this example, such encompassing takes place every 90 °.
  • the side wall 14 is also encompassed by a double circumferential loop of the metal wire 20.
  • the metal wire 20 is largely in the vicinity of the fracture-risk areas of the partition wall 10 and in particular in the vicinity of the edge of the bottom 12th
  • the various loops each have a pair of two tracks 22, which lie flat on the partition 10 and substantially parallel to each other, so that the tracks do not touch each other or overlap.
  • the metal wire 20 thus has five pairs of tracks, four which form the arms of the cross-shaped arrangement on the ground and a pair comprising the side wall. Through each of these pairs, a current supplied by the metal wire 20 would flow in the opposite direction. As a result, heat generation in the metal wire 20 by eddy current induction is largely avoided.
  • the loops form various tracks which are arranged at a mutual distance of at most half the diameter of the containment shell 1, so that their mutual distance is at most 2 cm.
  • the region of the bottom 12 or the side wall 14 not covered by the metal wire 20 has a length extension of at most 2 cm.
  • the flange 16 is not considered a fragile area of the partition wall 10. This arrangement of the metal wire 20 ensures that damage to the partition 10 with great certainty leads to an interruption of the metal wire 20.
  • the metal wire 20 is connected to a power and / or voltage source (not shown) and to an evaluation device (not shown).
  • the evaluation device which typically performs a voltage and / or a current measurement, serves to detect an electrical interruption of the metal wire 20, for example by comparing measured voltage values with a predetermined threshold value.
  • the metal wire 20 is arranged such that typical overloading results in overstretching of the wire in the longitudinal direction at that location.
  • the metal wire 20 forms four elongated loops, which are transverse to an edge and these overlap each other, wherein the Edge is formed by the transition from the side wall 14 and the bottom 12.
  • the metal wire 20 forms an elongated loop in the form of two wraps of the side wall 14 in an area where there is a fear of bursting of the side wall 14 (approximately halfway up the side wall 14) or where the drive rotor of the centrifugal pump brushes the partition 10 could.
  • Fig. 2 shows a simplified representation of the electrical conductor in the form of an FPC board 24 (Flexible Printed Circuit) according to another embodiment of the invention.
  • the FPC board 24 is shown as an intermediate product in a planar configuration, as is typically present prior to assembly of the FPC board 24 in or on the containment shell.
  • the shape of the FPC board 24 is then adapted to the bottom surface, side surface and the area transitions of the containment shell (cf the containment shell 1 in FIG Fig. 1 ), for example, by simply hanging up and possibly lightly pressing the flexible FPC board 24th
  • the FPC board 24 comprises a polymer layer as a flexible substrate, a conductive layer in the form of a plurality of interconnects 26 and two electrical connectors 28.
  • the conductor tracks 26 are arranged in a star-shaped or spider-shaped fashion, are made of copper and are substantially thinner than the flexible carrier material. Furthermore, the carrier material is also star-shaped, so that the shape of the carrier material essentially corresponds to the shape of the conductor tracks 26 (shown as a double line).
  • the printed conductors 26 serve to monitor the integrity of the containment shell in terms of area, ie the detection of damage such as cracks or cracks in the pot walls. Due to the thin and sensitive interconnects 26 a sensitive and reliable and thus early detection of any damage is achieved.
  • the tracks 26 are substantially parallel along the diagonal and along the centerlines of a square. This results in a star-shaped configuration of the tracks 26 with 8 arms, which are each adjacent to each other at an angle of 45 °.
  • the edge length of the square is about 230 mm.
  • the layer thickness of the conductor tracks 26 is approximately 12 micrometers and / or the total thickness of the FPC board 24, ie carrier material including conductor tracks 26, approximately 0.1 mm.
  • the two ends of the electrical power supply or of the conductor tracks 26 each open into one of the two connecting pieces.
  • this arm is extended relative to the other seven arms.
  • the connecting pieces 28 are designed in the present embodiment as a gold connection.
  • Fig. 3 shows a schematic cross-sectional representation (but only one half of symmetry) of the arrangement of the FPC board 24 according to Fig. 2 in the containment shell 1.
  • the star-shaped FPC board 24 is placed centrally to the symmetry axis of the can 1 and below the outermost layer of the can 1.
  • the FPC board 24 is placed under the outermost CFRP layer of the can 1 (part of the dashed line running parallel to the surface) and the ends of the tracks 26 are connected between the carbon bond layers of the outermost CFRP layer to the terminals 28 (gold connection ) (overlapping part of the dashed line), which are arranged on the surface of the split pot 1 (outboard part of the dashed line).
  • the conductor tracks 26 run for the most part along the generatrices of the side wall of the split pot 1 (straight part of the dashed line). Since the side wall of the can 1 is substantially cylindrical, the generatrices of the side wall and thus the conductor tracks 26 run essentially parallel to the axis of symmetry of the containment shell 1.
  • the FPC board 24 and the tracks 26 substantially correspond to the metal wire 20 and the tracks 22 of FIG Fig. 1 ,
  • the side wall is mainly monitored by the extended arms of the star-shaped FPC board 24 and circuit traces not passing through the side wall.
  • Fig. 4 shows a schematically simplified perspective view of an embodiment of the can 1 according to Fig. 1 in which, however, instead of the metal wire, an FPC board 24 according to Fig. 2 is used.
  • the FPC board 24 is arranged centered on the bottom surface of the can 1, the conductor tracks run on the bottom surface in a star-shaped apart and continue over the edge of the bottom surface on the adjacent side surface. Depending on the length of the arms of the star-shaped FPC board 24, the printed conductors run along a surface line on the side surface partially or substantially over the height of the side surface.
  • a layer for example a CFRP layer, is applied over these interconnects, so that the interconnects are then arranged inside the wall of the containment shell 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine magnetgekoppelte Kreiselpumpe mit Spalttopfüberwachung.
  • Zur Förderung von gefährlichen oder giftigen Flüssigkeiten werden oftmals Kreiselpumpen mit berührungslosen Magnetkupplungen verwendet. Eine solche magnetgekoppelte Kreiselpumpe umfasst in der Regel eine Trennwand, einen sogenannten Spalttopf, welcher einerseits die Flüssigkeit im Inneren der Kreiselpumpe gegen die äussere Atmosphäre abdichtet, und welcher andererseits durchlässig für magnetische Felder ist, um ein in der Flüssigkeit angeordnetes Pumpenrad durch den Spalttopf hindurch berührungslos anzutreiben. Dadurch wird ein Kontakt der Flüssigkeit im Inneren der Pumpe mit der Umwelt vermieden.
  • In der Praxis kann es beim Betrieb einer solchen Kreiselpumpe zu einer Beschädigung des Spalttopfs kommen, was oft nicht gleich bemerkt wird. So können unbemerkt Flüssigkeiten aus der Pumpe austreten und grössere Schäden verursachen. Daher ist eine Überwachung der korrekten Funktion des Spalttopfs und damit eine frühzeitige Erkennung einer allfälligen Beschädigung des Spalttopfs wünschenswert.
  • Aus dem Stand der Technik ist eine Drucküberwachung für einen solchen Spalttopf bekannt. Dabei besteht der Spalttopf aus zwei in einem Abstand angeordneten Wänden, so dass ein Zwischenraum zwischen diesen Wänden gebildet wird. Eine Beschädigung der inneren, das heisst der flüssigkeitszugewandten Wand des Spalttopfs führt in der Regel zu einer Druckänderung in diesem Zwischenraum. Eine Beschädigung des Spalttopfs kann somit anhand einer Druckveränderung in dem Zwischenraum erkannt werden.
  • Ferner ist aus DE 3645260 A1 bekannt, dass in einen solchen Zwischenraum ein dünnes Gewebe mit einem eingebetteten elektrischen Leitungsnetz eingebracht werden kann. Bei einer Beschädigung der inneren Wand des Spalttopfs tritt typischerweise Flüssigkeit in diesen Zwischenraum ein, so dass das Leitungsnetz mit einer Widerstandsänderung beim Kontakt mit der eingetretenen Flüssigkeit reagiert. Eine Beschädigung der inneren Wand wird daher anhand einer Widerstandsänderung beim Leitungsnetz erkannt. Ausserdem kann mit dem Leitungsnetz eine mechanische Beschädigung der äusseren Wand angezeigt werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine verbesserte magnetgekoppelte Kreiselpumpe mit Spalttopfüberwachung anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch eine magnetgekoppelte Kreiselpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere erfindungsgemässe Ausführungen sind in den weiteren Ansprüchen angegeben.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine magnetgekoppelte Kreiselpumpe mit einem Spalttopf, der eine für ein magnetisches und/oder elektrisches Feld zumindest teilweise durchlässig Trennwand aufweist, um ein im Spalttopf angeordnetes Pumpenrad der Kreiselpumpe berührungslos anzutreiben. Ausserdem weist die Kreiselpumpe einen elektrischen Leiter zur flächenmässigen Überwachung des Spalttopfs auf. Dabei ist der, gegebenenfalls isolierte, elektrische Leiter innerhalb des Wandmaterials der Trennwand oder unmittelbar auf der Oberfläche der Trennwand angeordnet, um die Integrität der Trennwand zu überwachen. Dadurch können Beschädigungen der Trennwand mit einem geringen technischen Aufwand, in einem frühen Stadium und mit hoher Zuverlässigkeit erkannt werden.
  • Unter dem Begriff "Fördermedium" ist sowohl eine Flüssigkeit, ein Gas als auch eine Suspension, also eine Mischung von festen Partikeln in einer Flüssigkeit oder einem Gas, zu verstehen. Ferner bezeichnet der Begriff "Integrität" im Wesentlichen die weitgehende Unversehrtheit der Trennwand, also im Wesentlichen das Fehlen von Beschädigungen wie Brüche oder Risse in der Trennwand.
  • Der Begriff "Spalttopf" bezeichnet ein generelles Trennelement bei einer Magnetkupplung. Dabei umfasst der Begriff Spalttopf auch ein sogenanntes "Spaltrohr" bei einem Spaltrohrmotorantrieb oder ein Trennelement mit Trennwand bei einem Rührwerk, wobei in diesen Fall das Pumpenrad einem Mischerwerkzeug entspricht. Die Trennwand eines solchen Spalttopfs weist eine innere Oberfläche und eine der ersten Oberfläche gegenüberliegende äussere Oberfläche auf, wobei die innere Oberfläche mit dem Fördermedium in Kontakt steht und die äussere Oberfläche in der Regel mit der äusseren Umgebung der Kreiselpumpe in Kontakt steht. Dabei benötigt die Trennwand einerseits eine gewisse mechanische Festigkeit, insbesondere dann, wenn das Fördermedium unter höherem oder tieferem Druck steht als die äussere Umgebung. Andererseits ist eine solche Trennwand relativ dünnwandig, damit eine berührungslose Kraft- und/oder Drehmomentübertragung mittels eines magnetischen und/oder elektrischen Feldes durch die Trennwand hindurch erfolgt. Vor allem wegen dieser Dünnwandigkeit besteht, insbesondere an den kritischen Stellen der Trennwand, ein erhöhtes Bruchrisiko der Trennwand.
  • Die erfindungsgemässe Kreiselpumpe wird überwacht, indem bei einem Unterbruch des elektrischen Leiters, also bei einer ungewöhnlichen Spannungs- und/oder Stromänderung, insbesondere bei einem Überschreiten oder Unterschreiten eines vorgegebenen Schwellwerts, eine Warnung und/oder ein Alarm an das Betriebspersonal der Kreiselpumpe abgegeben wird. Dementsprechend kann dann, je nach vorliegender Risikosituation, entsprechend reagiert werden, beispielsweise durch einen sofortigen Betriebsunterbruch mit Reparatur oder Auswechseln des Spalttopfs oder mit einer späteren Behebung des Schadens in Laufe zukünftiger Wartungsarbeiten.
  • Beim Spalttopf der erfindungsgemässen Kreiselpumpe verläuft der elektrische Leiter innerhalb des Wandmaterials der Trennwand oder unmittelbar auf der Oberfläche der Trennwand. Dabei ist der elektrische Leiter vollflächig mit der Trennwand verbunden, so dass der elektrische Leiter bei einem Anriss der darunter und/oder darüber liegenden Trennwand ebenfalls reissen würde.
  • Mit dieser Anordnung können aber auch Beschädigungen erkannt werden, bei denen die Trennwand oder der elektrische Leiter nicht reissen, sondern der elektrische Leiter durch eine übermässige Deformation der Trennwand gedehnt wird. Dabei heisst "übermässige Deformation" eine über die üblichen Betriebsbedingungen hinausgehende Deformation. In diesem Fall streifen die nahe an der Trennwand umlaufenden Bauteile der Kreiselpumpe, beispielsweise das Pumpenrad und/oder der Antriebsrotor, den elektrischen Leiter und durchtrennen diesen sofort.
  • Durch diese Anordnung wird erreicht, dass der elektrische Leiter bei einer mechanischen Beschädigung der Trennwand frühzeitig unterbrochen wird. Dadurch erfolgt diese Unterbrechung noch bevor die Trennwand als Ganzes so stark beschädigt ist, dass sie ihre Funktion nicht mehr wahrnehmen kann, also noch bevor sie undicht wird. Mit Hilfe dieser Überwachung können also Beschädigungen bereits frühzeitig erkannt werden, lange bevor die Trennwand wirklich ausgefallen ist. Die Erfindung bietet daher eine Spalttopfüberwachung mit hoher Sensitivität und damit eine sehr empfindliche und zuverlässige Erkennung von Beschädigungen der Trennwand.
  • Eine solche Beschädigung kann beispielsweise sein:
    • eine Deformation und/oder ein Bersten der Trennwand durch übermassigen Über- oder Unterdruck des Fördermediums,
    • eine Beschädigung und/oder eine Durchtrennung der Trennwand durch streifende Bauteile der Kreiselpumpe, zum Beispiel durch einen inneren Magnetrotor (z.B. Pumpenrad) oder durch einen äusseren Magnetrotor (z.B. Antriebsrotor),
    • eine Beschädigung und/oder eine Durchtrennung der Trennwand durch Partikel im Fördermedium, oder
    • ein Korrosionsabtrag und/oder eine Materialveränderung der Trennwand durch das Fördermedium.
  • In einem Beispiel ist der, gegebenenfalls isolierte, elektrische Leiter innerhalb des Wandmaterials der Trennwand angeordnet, so dass dieser gegenüber störenden Einflüssen des Fördermediums und/oder der äusseren Umgebung gut geschützt ist. Der, gegebenenfalls isolierte, elektrische Leiter ist somit in das Wandmaterial der Trennwand eingebettet, so dass dadurch eine kompakte und sehr robuste Trennwand erreicht wird.
  • In einem anderen Beispiel ist der elektrische Leiter mit oder ohne Isolation unmittelbar auf mindestens einer Oberfläche der Trennwand angeordnet. Dadurch wird eine Anpassung des elektrischen Leiter an die Form und/oder das Material der Trennwand und/oder an die üblicherweise zu erwartenden Beschädigungen erreicht.
  • Der elektrische Leiter kann eine einzelne Einheit oder eine Kombination einer Vielzahl von elektrisch leitenden Elementen sein. Ferner kann der Leiter eine linienförmige oder eine flächige, insbesondere netzförmige, Struktur bilden. Länglich geformte Teile des elektrischen Leiters werden als Leiterbahnen bezeichnet.
  • Beispielsweise weist der elektrische Leiter mehrere Leiterbahnen auf, welche sich untereinander weder berühren noch überschneiden. Dadurch wird die Gefahr eines Kurzschlusses innerhalb des elektrischen Leiters reduziert oder eliminiert, insbesondere bei nicht-isolierten Drähten oder Leitlackbeschichtungen.
  • Überraschenderweise erlaubt die erfindungsgemässe Lösung ein zuverlässiges Erkennen von Beschädigungen der Trennwand in einem sehr frühen Stadium. Das ermöglicht eine Früherkennung von vielfältigen, oft schleichend auftretenden Beschädigungen und insbesondere eine vorrausschauende Planung der Wartungsarbeiten.
  • Ausserdem werden bei einem solchen Spalttopf Zwischenräume in der Trennwand vermieden. Dadurch wird eine hohe Festigkeit und/oder ein platzsparender Aufbau des Spalttopfs erreicht. Somit kann mit diesem Spalttopf eine robuste und kostengünstige Kreiselpumpe realisiert werden.
  • Insbesondere wird durch das Vermeiden von Zwischenräumen eine hohe Vakuumfestigkeit bei Trennwänden erreicht, welche aus einem Material mit einer geringen Eigenfestigkeit hergestellt sind, zum Beispiel bei Trennwänden aus Polytetrafluorethylen (PTFE).
  • In einer ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist der elektrische Leiter ein Metalldraht und/oder eine leitfähige Beschichtung, insbesondere eine FPC-Platine. Dadurch wird ein präzise definierter und/oder kostengünstiger Aufbau des Spalttopfs und damit eine hohe Reproduzierbarkeit erreicht.
  • Beispielsweise ist der Metalldraht oder die Beschichtung aus Nickel hergestellt, so dass eine hohe chemische Verträglichkeit mit dem Fördermedium und/oder der äusseren Umgebung erreicht wird.
  • In einem weiteren Beispiel ist die leitfähige Beschichtung ein auf Silber oder Graphit basierender Leitlack, so dass im Schadensfall ein sehr schnelles und zuverlässiges Unterbrechen des elektrischen Leiters erreicht wird.
  • Die FPC-Platine (Flexible Printed Circuit) umfasst ein flexibles Trägermaterial, auf welchem eine Schicht eines elektrisch leitenden Materials angeordnet ist. Eine solche Platine ist gut handhabbar und kann bei der Herstellung des Spalttopfs in einem Arbeitsgang mit eingearbeitet werden.
  • Beispielsweise gilt für eine solche FPC-Platine mindestens eines der folgenden Merkmale:
    • das Trägermaterial umfasst einen Polymer,
    • das leitende Material ist im Wesentlichen Kupfer,
    • die Schichtdicke des leitenden Materials ist wesentlich dünner als die Schichtdicke des Trägermaterials,
    • das Trägermaterial ist sternförmige ausgebildet,
    • die Form des Trägermaterials entspricht im Wesentlichen der Form des leitenden Materials.
    Dadurch wird eine sehr flexible FPC-Platine erreicht, die besonders gut an oder in eine gekrümmte, insbesondere mehrdimensional gekrümmte, Fläche des Spalttopfes gelegt werden kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung münden die Enden des elektrischen Leiters und/oder der Leiterbahnen jeweils in ein Anschlussstück, insbesondere in einen Goldanschluss. Dadurch wird der Korrosionsschutz des elektrischen Leiters und/oder der Leiterbahnen verbessert.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung liegt die Dicke des elektrischen Leiters in einem Bereich von 0.05 mm bis 0.6 mm, insbesondere in einem Bereich von 0.1 mm bis 0.3 mm und/oder der elektrische Leiter weist eine leitfähige Schicht mit einer Schichtdicke von 5 Mikrometer bis 30 Mikrometer, insbesondere von 10 Mikrometer bis 15 Mikrometer, auf.
  • Bei einem solchen dünnen elektrischen Leiter ist dessen Festigkeit klein im Verhältnis zur Festigkeit der Trennwand. Dadurch wird eine frühzeitige Unterbrechung des elektrischen Leiters und damit eine sehr empfindliche und präzise Erkennung von Beschädigung der Trennwand erreicht. Ausserdem ist bei einem solchen elektrischen Leiter die Induktion von Wirbelströmen reduziert, so dass eine übermässige Erwärmung oder gar ein Durchbrennen des elektrischen Leiters vermieden wird. Daher ist ein solcher Leiter besonders für die Verwendung in einem wirbelstromfreien Spalttopf geeignet.
  • Andererseits wird durch die genannten Bereiche eine minimale Dicke des elektrischen Leiters erreicht, so dass eine den vorgesehenen Betriebsbedingungen entsprechende Deformation des Spalttopfs durch Dehnung des elektrischen Leiters aufgenommen wird. Dadurch wird ein ungewollter Unterbruch des elektrischen Leiters und damit ein Fehlalarm vermieden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist der elektrische Leiter mindestens eine Schlaufe auf, insbesondere eine netzartige, sternförmige oder mäanderförmige Schlaufe. Dadurch wird die Trennwand vollflächig überwacht, so dass bei einer mechanischen Beschädigung der Trennwand ein früher Unterbruch des elektrischen Leiters erreicht wird.
  • Beispielsweise bildet die Schlaufe einen Stromkreis, welcher auf Unterbrechungen hin überwacht wird. Dadurch wird eine besonders stabile, zuverlässige und kostengünstige Überwachung des Spalttopfs erreicht.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist der elektrische Leiter mindestens zwei Leiterbahnen auf, welche weitgehend parallel nebeneinander angeordnet sind. Dadurch wird erreicht, dass ein durch die Schlaufe fliessender Strom in den beiden länglichen Teilen der Schlaufe im Wesentlichen gegenläufig und insbesondere antiparallel gerichtet ist. Durch diese Anordnung wird im Wesentlichen ein Neutralisieren der Wirbelstrominduktion erreicht, so dass eine übermässige Erwärmung des elektrischen Leiters vermieden wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist der elektrische Leiter auf oder in mindestens einem der folgenden Teile des Spalttopfs angeordnet:
    • Boden,
    • Seitenwand, oder
    • Übergangsbereich von Boden und Seitenwand.
    Dadurch wird eine umfassende Überwachung des Spalttopfs erreicht.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist der elektrische Leiter zumindest gemäss einem der Folgenden angeordnet:
    • quer zu einer Kante des Spalttopfs,
    • entlang eines mittleren Bereichs der Seitenwand des Spalttopfs,
    • zumindest teilweise entlang einer Mantellinie der Seitenwand des Spalttopfs.
    Dadurch ist der elektrische Leiter in Längsrichtung zum Verlauf von typischen Überlastungen der Trennwand angeordnet. Somit erzeugen diese Überlastungen eine besonders starke Überdehnung des elektrischen Leiters an den bruchgefährdeten Stellen der Trennwand. Eine Beschädigung der Trennwand führt daher mit grosser Sicherheit zu einer Unterbrechung des elektrischen Leiters, so dass eine besonders frühzeitige und zuverlässige Überwachung erreicht wird.
  • Beispielsweise ist der elektrische Leiter in einem Bereich der Seitenwand angeordnet, bei welchem Bauteile der Kreiselpumpe, insbesondere das Pumpenrad und/oder der Antriebsrotor, an der Seitenwand streifen könnten.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist der elektrische Leiter ein Teil der Trennwand, insbesondere eine leitfähige Faser in einem Faserverbundwerkstoff. Dadurch wird eine vereinfachte Herstellung des Spalttopfs, insbesondere ein Wegfall des Befestigens oder Beschichtens, erreicht.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist der elektrische Leiter derart angeordnet, dass dieser weitgehend in der Nähe eines bruchgefährdeten Bereichs der Trennwand, insbesondere in der Nähe einer Kante, liegt. Dadurch wird erreicht, dass typische Beschädigungen der Trennwand zu einer frühzeitigen Unterbrechung des elektrischen Leiters führen, so dass eine hohe Zahl von gängigen Schadensfällen zuverlässig und mit einfachen Mitteln erkannt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist der elektrische Leiter mehrere Leiterbahnen auf, die mit einem gegenseitigen Abstand von maximal der Hälfte, insbesondere maximal einem Viertel, des Durchmessers des Spalttopfs angeordnet sind. Dadurch wird erreicht, dass eine Beschädigung der Trennwand mit grosser Sicherheit zu einer Unterbrechung des elektrischen Leiters führt, so dass eine hohe Zuverlässigkeit erreicht wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist der elektrische Leiter mehrere Leiterbahnen auf, deren gegenseitiger Abstand in einem bruchgefährdeten Bereich der Trennwand höchstens 2 cm, insbesondere höchstens 1 cm beträgt. Dadurch wird erreicht, dass die Längenausdehnung eines vom elektrischen Leiter nichterfassten Bereichs in diesem Bereich höchstens 2 cm, beziehungsweise 1 cm beträgt. Dadurch können kritische Beschädigungen in der Trennwand zuverlässig erkannt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist die Trennwand ein massiver Körper, das heisst ein kompakter Körper ohne Zwischenraumoder ein sogenanntes Vollmaterial. Dabei kann der massive Körper und insbesondere dessen Wandmaterial aus den verschiedensten festen Materialien hergestellt sein, beispielsweise aus Metall, Polymere, Keramik oder beliebigen Kombinationen davon. Durch den massiven Körper wird sowohl eine platzsparende Bauform als auch eine hohe Festigkeit der Trennwand erreicht.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist der elektrische Leiter auf der inneren und/oder äusseren Oberfläche der Trennwand angeordnet. Dadurch wird eine optimale Anpassung des elektrischen Leiters an die jeweiligen Anforderungen zum Betrieb der Kreiselpumpe erreicht. Beispielsweise ist der elektrische Leiter auf der äusseren, also der fluidabgewandten Oberfläche der Trennwand angeordnet, so dass diese Anordnung auf besonders einfache Weise hergestellt werden kann, zum Beispiel durch Umwicklung oder Aussenbeschichtung. Einer Anordnung des elektrischen Leiters auf beiden Oberflächen bietet eine höhere Redundanz und Zuverlässigkeit bei wechselseitig gerichteten Druckdifferenzen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist die Trennwand aus Metall hergestellt. Dadurch wird eine hohe Festigkeit und Dichtigkeit erreicht, insbesondere bei einer dünnen Wandstärke. Somit kann ein besonders platzsparender Aufbau des Spalttopfs erreicht werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist die Trennwand aus einem elektrisch isolierenden Material, insbesondere aus einer Keramik oder einem Polymer, hergestellt, wobei der Polymer insbesondere rein ist oder einen Füllstoff aufweist. Dadurch kann eine Induktion von Wirbelströmen und somit ein Verlust eines Teils der aufgewendeten Antriebsleistung und die damit verbundene Erwärmung der Trennwand vermieden werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist die Trennwand aus einem Verbundwerkstoff, insbesondere einem Faserverbundwerkstoff, hergestellt und weist insbesondere eine zusätzliche chemisch resistente und/oder dichtende Zusatzhülle auf. Beispielweise ist eine solche Trennwand aus Polytetrafluorethylen (PTFE) hergestellt und vakuumfest mit einem Kohlefaser-Verbundwerkstoff zu einer Einheit verbunden. Dadurch wird ein besonders kompakter und robuster Spalttopf erreicht, welcher insbesondere gegenüber einem PTFE-Spalttopf ohne Verbund eine wesentlich höhere Vakuumfestigkeit aufweist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist das Trennelement mindestens eine zusätzliche Wand auf, welche, insbesondere formschlüssig, mit der Trennwand verbunden ist, und welche insbesondere mit der Trennwand eine kompakte Einheit bildet.
  • Beispielsweise ist die mindestens eine zusätzliche Wand aus einem elektrisch isolierenden Material hergestellt. Dadurch wird eine Wärmeerzeugung in der zusätzlichen Wand oder den zusätzlichen Wänden durch Wirbelstrom-Induktion vermieden. Da in der Regel die zusätzlichen Wände nicht in Kontakt mit dem Fördermedium stehen entfällt in diesem Fall die Möglichkeit zur Wärmeabfuhr durch das Fördermedium. Bei zusätzlichen Wänden aus elektrisch isolierendem Material kann somit, trotz der fehlenden Kühlung, die Temperatur auf einem tiefen Niveau gehalten werden. Daher sind solche Wände besonders für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen geeignet.
  • Beispielsweise ist die mindestens eine zusätzliche Wand aus einem Metall hergestellt. Dadurch kann erreicht werden, dass mindestens eine der zusätzlichen Wände das Fördermedium noch abdichtet, wenn die Trennwand oder die zusätzliche Wand ausfällt. Dadurch wird eine besonders hohe Robustheit und Ausfallsicherheit des Spalttopfs erreicht. Ausserdem ist eine solche zusätzliche metallische Wand platzsparend.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist die Kreiselpumpe eine Auswertevorrichtung zur Erkennung einer elektrischen Unterbrechung des elektrischen Leiters auf. Eine solche Auswertevorrichtung ist besonders kostengünstig und zuverlässig, da ein elektrischer Unterbruch wesentlich leichter erkannt werden kann als eine Widerstandsänderung in einem Leitungsnetz.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist die Kreiselpumpe ein Mittel zur Reduzierung von Funkenbildung bei dem elektrischen Leiter auf, insbesondere eine normgemässe Strom- und/oder Spannungsquelle. Dadurch wird der elektrische Leiter mit einem derart geringen Strom und/oder einer derart geringen Spannung beaufschlagt, dass kein Explosionsrisiko in einer explosionsfähigen Atmosphäre entsteht.
  • Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass jede Kombination der zuvor genannten Beispiele und Ausführungsformen oder Kombinationen von Kombinationen Gegenstand einer weiteren Kombination sein können. Es werden nur jene Kombinationen ausgeschlossen, die zu einem Widerspruch führen würden.
  • Weitere Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachstehend anhand der folgenden Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Fig 1.
    eine schematisch vereinfachte perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemässen Spalttopfs 1 mit einer Trennwand 10 und einem Metalldraht 20 als elektrischer Leiter;
    Fig. 2
    eine vereinfachte Darstellung einer FPC-Platine 24 als elektrischer Leiter gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Fig. 3
    eine schematische Querschnitts-Darstellung der Anordnung der FPC-Platine 24 gemäss Fig. 2 im Spalttopf 1; und
    Fig. 4
    eine schematisch vereinfachte perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels des Spalttopfs 1 gemäss Fig. 1, jedoch mit der FPC-Platine 24 gemäss Fig. 2.
  • Die nachfolgenden Ausführungen sind Beispiele und sollen die Erfindung in keiner Weise beschränken.
  • Fig. 1 zeigt eine schematisch vereinfachte perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen Trennelements in Form eines Spalttopfs 1 für eine magnetgekuppelte Kreiselpumpe, beispielsweise eine dichtungslose Chemieprozesspumpe, insbesondere eine Kreiselpumpe nach der Norm EN-22858.
  • Der Spalttopf 1 umfasst eine hutförmige Trennwand 10, die wiederum einen Boden 12, eine daran anschliessende Seitenwand 14 und einen radial gerichteten Flansch 16 aufweist, welcher den Seitenrand 14 zum offenen Ende des Spalttopfs 1 hin abschliesst.
  • Die hutförmige Trennwand 10 weist eine innere Oberfläche und eine dieser gegenüberliegend angeordnete äussere Oberfläche auf. Die innere Oberfläche steht mit dem Fördermedium in Kontakt, in diesem Beispiel mit der zu fördernden Flüssigkeit. Die innere Oberfläche bildet somit die fluidzugewandte Oberfläche der Trennwand 10.
  • Die Trennwand 10 ist als massive Wand ausgebildet, also als kompakter Körper ohne einen in der Wand eingeschlossen Zwischenraum. Beispielsweise ist das Wandmaterial der Trennwand 10 aus einem elektrisch isolierenden Material, in diesem Beispiel aus einem Polymer, insbesondere aus einem Kohlefaser-Verbundwerkstoff, hergestellt. Zusätzlich kann der Spalttopf 1 eine chemisch resistente Zusatzhülle aufweisen, welche beispielsweise durch eine Polytetrafluorethylen (PTFE) Beschichtung gebildet wird.
  • Die Trennwand 10 ist für ein magnetisches Feld zumindest teilweise durchlässig, so dass durch die Trennwand 10 hindurch ein Pumpenrad der Kreiselpumpe berührungslos angetrieben werden kann.
  • Ferner weist der Spalttopf 1 einen elektrischen Leiter in Form eines dünnen Metalldrahts 20 auf, beispielsweise in Form eines Nickeldrahts mit 0.2 mm Durchmesser. Der Metalldraht 20 ist als Schlaufe ausgebildet und unmittelbar auf der äusseren Oberfläche der Trennwand 10 angeordnet, beispielsweise durch Kleben. Der Metalldraht 20 dient der flächenmässigen Überwachung der Integrität der Trennwand 10, also dem Erkennen von Beschädigungen wie Brüche oder Risse in der Trennwand 10. Durch diese unmittelbare Anordnung und aufgrund des dünnen Durchmessers wird eine sensitive und zuverlässige Detektion von Unregelmässigkeiten und damit frühzeitige Erkennung allfälliger Beschädigungen der Trennwand 10 erreicht. Der Metalldraht 20 kann aber auch innerhalb des Wandmaterials der Trennwand 10 angeordnet sein.
  • Der Metalldraht 20 verläuft in mehreren mäanderförmigen Schlaufen auf der äusseren Oberfläche der Trennwand 10. So wird der Boden der Trennwand 10 durch eine kreuzförmige Anordnung bedeckt und die Kanten des Bodens 12, also der Übergangsbereich zwischen Boden und Seitenwand, in regelmässigen Abständen umfasst. In diesem Beispiel findet ein solches Umfassen jeweils nach 90° statt. Ausserdem wird auch die Seitenwand 14 durch eine doppelt umlaufende Schlaufe des Metalldrahts 20 umfasst. Dadurch liegt der Metalldraht 20 weitgehend in der Nähe der bruchgefährdeten Bereiche der Trennwand 10 und insbesondere in der Nähe der Kante des Bodens 12.
  • Die verschiedenen Schlaufen weisen jeweils ein Paar von zwei Leiterbahnen 22 auf, welche eben auf der Trennwand 10 und weitgehend parallel nebeneinander liegen, so dass sich die Leiterbahnen untereinander weder berühren noch überschneiden. Der Metalldraht 20 weist somit fünf Paare von Leiterbahnen auf, nämlich vier welche die Arme der kreuzförmigen Anordnung auf dem Boden bilden und ein Paar, dass die Seitenwand umfasst. Durch jedes dieser Paare würde ein durch den Metalldraht 20 zugeführter Strom in gegenläufiger Richtung fliessen. Dadurch wird eine Wärmeerzeugung im Metalldraht 20 durch Wirbelstrominduktion weitgehend vermieden.
  • Die Schlaufen bilden verschiedene Leiterbahnen die mit einem gegenseitigen Abstand von maximal der Hälfte des Durchmessers des Spalttopfs 1 angeordnet sind, so dass deren gegenseitiger Abstand höchstens 2 cm beträgt. Somit weist der vom Metalldraht 20 nichterfasste Bereich des Bodens 12 oder der Seitenwand 14 eine Längenausdehnung von höchstens 2 cm auf. In Gegensatz zum Boden 12 und der Seitenwand 14 wird jedoch der Flansch 16 nicht als bruchgefährdeter Bereich der Trennwand 10 angesehen. Durch diese Anordnung des Metalldrahts 20 wird erreicht, dass eine Beschädigung der Trennwand 10 mit grosser Sicherheit zu einer Unterbrechung des Metalldrahts 20 führt.
  • Im Betrieb wird der Metalldraht 20 an eine Strom- und/oder Spannungsquelle (nicht dargestellt) und an eine Auswertevorrichtung (nicht dargestellt) angeschlossen. Dabei dient die Auswertevorrichtung, welche typischerweise eine Spannungs- und/oder eine Strommessung durchführt, zur Erkennung einer elektrischen Unterbrechung des Metalldrahts 20, beispielsweise indem gemessene Spannungswerte mit einem vorgegebenen Schwellwert verglichen werden.
  • Zur Erkennung von elektrischen Unterbrechungen genügt eine Beaufschlagung des Metalldrahts 20 mit einem äusserst geringen Strom und/oder einer sehr kleinen Spannung. Dadurch kann eine Funkenbildung beim Unterbruch des Metalldrahts 20 und damit das Explosionsrisiko in einer explosionsfähigen Atmosphäre stark reduziert oder völlig eliminiert werden.
  • Der Metalldraht 20 ist derart angeordnet, dass typische Überlastungen zu einer Überdehnung des Drahtes in Längsrichtung an dieser Stelle führen. Dazu bildet der Metalldraht 20 vier längliche Schlaufen, welche quer zu einer Kante liegen und diese jeweils überlappen, wobei die Kante durch den Übergang von der Seitenwand 14 und dem Boden 12 gebildet wird. Ausserdem bildet der Metalldraht 20 eine längliche Schlaufe in Form von zwei Umwicklungen der Seitenwand 14 in einem Bereich, wo ein Platzen der Seitenwand 14 zu befürchten wäre (ca. auf halber Höhe der Seitenwand 14) oder dort wo der Antriebsrotor der Kreiselpumpe die Trennwand 10 streifen könnte.
  • Durch diese Anordnung und die Dicke des Metalldrahtes 20 wird die Induktion von Wirbelströmen weitgehend reduziert und damit die übermässige Wärmeentwicklung im Metalldraht 20 vermieden.
  • Fig. 2 zeigt eine vereinfachte Darstellung des elektrischen Leiters in Form einer FPC-Platine 24 (Flexible Printed Circuit) gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung. Dabei ist die FPC-Platine 24 als Zwischenprodukt in ebener Konfiguration dargestellt, so wie sie typischerweise vor der Montage der FPC-Platine 24 in oder an den Spalttopf vorliegt. Bei der Montage wird dann die Form der FPC-Platine 24 an die Bodenfläche, Seitenfläche und die Flächenübergänge des Spalttopfs angepasst (vgl. Spalttopf 1 in Fig. 1), beispielsweise durch einfaches Auflegen und gegebenenfalls leichtes Andrücken der flexiblen FPC-Platine 24.
  • Die FPC-Platine 24 umfasst eine Polymerschicht als flexibles Trägermaterial, eine leitfähige Schicht in Form von mehreren Leiterbahnen 26 und zwei elektrische Anschlussstücke 28.
  • Die Leiterbahnen 26 sind sternförmig oder spinnenförmig angeordnet, bestehen aus Kupfer und sind wesentlich dünner als das flexible Trägermaterial. Ferner ist das Trägermaterial ebenfalls sternförmig ausgebildet, so dass die Form des Trägermaterials im Wesentlichen der Form der Leiterbahnen 26 entspricht (dargestellt als Doppellinie).
  • Die Leiterbahnen 26 dienen der flächenmässigen Überwachung der Integrität des Spalttopfs, also dem Erkennen von Beschädigungen wie Brüche oder Risse in den Topfwänden. Aufgrund der dünnen und empfindlichen Leiterbahnen 26 wird eine sensitive und zuverlässige und damit frühzeitige Detektion allfälliger Beschädigungen erreicht.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel verlaufen die Leiterbahnen 26 im Wesentlichen parallel entlang den Diagonalen und entlang den Mittellinien eines Quadrats. Dadurch ergibt sich eine sternförmige Konfiguration der Leiterbahnen 26 mit 8 Armen, welche jeweils benachbart im Winkel von 45° zueinander stehen. Beispielsweise beträgt die Kantenlänge des Quadrats ca. 230 mm. Ferner beträgt die Schichtdicke der Leiterbahnen 26 ca. 12 Mikrometer und/oder die Gesamtdicke der FPC-Platine 24, d.h. Trägermaterial inkl. Leiterbahnen 26, ca. 0.1 mm.
  • Bei einem Arm der sternförmigen Konfiguration münden die beiden Enden des elektrischen Leisters bzw. der Leiterbahnen 26 jeweils in eines der beiden Anschlussstücke 28. Dabei ist dieser Arm gegenüber den anderen 7 Armen verlängert. Zum Schutz vor Korrosion sind die Anschlussstücke 28 in der vorliegenden Ausführung als Goldanschluss ausgeführt.
  • Fig. 3 zeigt eine schematische Querschnitts-Darstellung (jedoch nur eine Symmetriehälfte) der Anordnung der FPC-Platine 24 gemäss Fig. 2 im Spalttopf 1. Dabei ist die sternförmige FPC-Platine 24 mittig zur Symmetrieachse des Spalttopfs 1 und unterhalb der äussersten Schicht des Spalttopfs 1 platziert. In diesem Beispiel wird die FPC-Platine 24 unter der äussersten CFK-Lage des Spalttopfs 1 platziert (parallel zur Oberfläche verlaufender Teil der gestrichelten Linie) und die Enden der Leiterbahnen 26 werden zwischen den Kohlebändern der äussersten CFK-Lage an die Anschlussstücke 28 (Goldanschluss) geführt (überschneidender Teil der gestrichelten Linie), die auf der Oberfläche des Spalttopfs 1 angeordnet sind (aussenliegender Teil der gestrichelten Linie).
  • Die Leiterbahnen 26 verlaufen grösstenteils entlang den Mantellinien der Seitenwand des Spalttopfs 1 (gerader Teil der gestrichelten Linie). Da die Seitenwand des Spalttopfs 1 im Wesentlichen zylindrisch ist, verlaufen die Mantellinien der Seitenwand und damit die Leiterbahnen 26 im Wesentlichen parallel zu der Symmetrieachse des Spalttopfs 1.
  • In der Funktion entsprechen die FPC-Platine 24 und die Leiterbahnen 26 in Wesentlichen dem Metalldraht 20 und den Leiterbahnen 22 der Fig. 1. Allerdings wird in diesem Ausführungsbeispiel die Seitenwand hauptsächlich durch die verlängerten Arme der sternförmigen FPC-Platine 24 und nicht durch die Seitenwand umlaufende Leiterbahnen überwacht.
  • Fig. 4 zeigt eine schematisch vereinfachte perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels des Spalttopfs 1 gemäss Fig. 1, bei dem jedoch anstelle des Metalldrahts eine FPC-Platine 24 gemäss Fig. 2 verwendet wird.
  • Die FPC-Platine 24 ist zentriert auf der Bodenfläche des Spalttopfs 1 angeordnet, deren Leiterbahnen laufen auf der Bodenfläche sternförmig auseinander und weiter über die Kante der Bodenfläche auf die angrenzende Seitenfläche. Auf der Seitenfläche verlaufen die Leiterbahnen entlang einer Mantellinie - je nach Länge der Arme der sternförmigen FPC-Platine 24 - teilweise oder weitgehend über die Höhe der Seitenfläche. In einem Ausführungsbeispiel wird über diese Leiterbahnen eine Schicht, zum Beispiel eine CFK-Lage, aufgebracht, so dass die Leiterbahnen dann innerhalb der Wand des Spalttopfs 1 angeordnet sind.

Claims (15)

  1. Eine magnetgekoppelte Kreiselpumpe mit einem Spalttopf (1), der eine für ein magnetisches und/oder elektrisches Feld zumindest teilweise durchlässige Trennwand (10) aufweist, um ein im Spalttopf (1) angeordnetes Pumpenrad der Kreiselpumpe berührungslos anzutreiben, und mit einem elektrischen Leiter (20, 24) zur flächenmässigen Überwachung des Spalttopfs (1), dadurch gekennzeichnet, dass der, gegebenenfalls isolierte, elektrische Leiter (20, 24) innerhalb des Wandmaterials der Trennwand (10) oder unmittelbar auf der Oberfläche der Trennwand (10) angeordnet ist, um die Integrität der Trennwand (10) zu überwachen.
  2. Die Kreiselpumpe nach Anspruch 1, wobei der elektrische Leiter ein Metalldraht (20) und/oder eine leitfähige Beschichtung, insbesondere eine FPC-Platine (24), ist.
  3. Die Kreiselpumpe nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Dicke des elektrischen Leiters (20, 24) in einem Bereich von 0.05 mm bis 0.6 mm, insbesondere in einem Bereich von 0.1 mm bis 0.3 mm, liegt und/oder der elektrische Leiter (24) eine leitfähige Schicht mit einer Schichtdicke von 5 Mikrometer bis 30 Mikrometer, insbesondere von 10 Mikrometer bis 15 Mikrometer, aufweist.
  4. Die Kreiselpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der elektrische Leiter (20, 24) mindestens eine Schlaufe aufweist, insbesondere eine netzartige, sternförmige oder mäanderförmige Schlaufe.
  5. Die Kreiselpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der elektrische Leiter (20, 24) mindestens zwei Leiterbahnen (22, 26) aufweist, welche weitgehend parallel nebeneinander angeordnet sind.
  6. Die Kreiselpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der elektrische Leiter (20, 24) auf oder in mindestens einem der folgenden Teile des Spalttopfs (1) angeordnet ist:
    - dem Boden,
    - der Seitenwand, oder
    - dem Übergangsbereich von Boden und Seitenwand.
  7. Die Kreiselpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der elektrische Leiter (20, 24) zumindest gemäss einem der Folgenden angeordnet ist:
    - quer zu einer Kante des Spalttopfs (1),
    - entlang eines mittleren Bereichs der Seitenwand (14) des Spalttopfs (1),
    - zumindest teilweise entlang einer Mantellinie der Seitenwand (14) des Spalttopfs (1).
  8. Die Kreiselpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der elektrische Leiter (20, 24) ein Teil der Trennwand (10) ist, insbesondere eine leitfähige Faser in einem Faserverbundwerkstoff.
  9. Die Kreiselpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der elektrische Leiter (20, 24) auf der inneren und/oder äusseren Oberfläche der Trennwand (10) angeordnet ist.
  10. Die Kreiselpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Trennwand (10) aus Metall hergestellt ist.
  11. Die Kreiselpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Trennwand (10) aus einem elektrisch isolierenden Material, insbesondere aus einer Keramik oder einem Polymer, hergestellt ist, wobei das Polymer insbesondere rein ist oder einen Füllstoff aufweist.
  12. Die Kreiselpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Trennwand (10) aus einem Verbundwerkstoff, insbesondere einem Faserverbundwerkstoff, hergestellt ist und insbesondere eine zusätzliche chemisch resistente und/oder dichtende Zusatzhülle aufweist.
  13. Die Kreiselpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei diese mindestens eine zusätzliche Wand aufweist, welche, insbesondere formschlüssig, mit der Trennwand (10) verbunden ist, und welche insbesondere mit der Trennwand (10) eine kompakte Einheit bildet.
  14. Die Kreiselpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei diese eine Auswertevorrichtung zur Erkennung einer elektrischen Unterbrechung des elektrischen Leiters (20, 24) aufweist.
  15. Die Kreiselpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei diese ein Mittel zur Reduzierung von Funkenbildung bei dem elektrischen Leiter (20, 24) aufweist, insbesondere eine normgemässe Strom- und/oder Spannungsquelle.
EP12175418.8A 2011-07-15 2012-07-06 Magnetgekoppelte Kreiselpumpe mit Spalttopfüberwachung Active EP2546524B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01183/11A CH705235A1 (de) 2011-07-15 2011-07-15 Magnetgekoppelte Kreiselpumpe mit Spalttopfüberwachung.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2546524A2 EP2546524A2 (de) 2013-01-16
EP2546524A3 EP2546524A3 (de) 2015-01-21
EP2546524B1 true EP2546524B1 (de) 2016-08-24

Family

ID=46582559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12175418.8A Active EP2546524B1 (de) 2011-07-15 2012-07-06 Magnetgekoppelte Kreiselpumpe mit Spalttopfüberwachung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2546524B1 (de)
CH (1) CH705235A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106050684A (zh) * 2016-05-31 2016-10-26 江苏大学 一种离心泵内粗颗粒固液两相流高速摄影拍摄试验台

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3078115B1 (fr) * 2018-02-22 2021-08-06 Wilo Intec Pompe de circulation d'un fluide avec mesure de pression non intrusive

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3645260C2 (de) * 1986-11-20 1995-01-19 Hermetic Pumpen Gmbh Pumpe mit einem Spaltrohrmagnetkupplungsantrieb
DE3639719C3 (de) * 1986-11-20 1994-02-24 Hermetic Pumpen Gmbh Spaltrohrmagnetpumpe
DE8717855U1 (de) * 1987-02-14 1990-09-27 Richter Chemie-Technik Gmbh, 4152 Kempen, De
DE4303629A1 (de) * 1993-02-09 1994-08-18 Junkalor Gmbh Übertemperatur- und Anlaufsicherung in Pumpen mit Permanentmagnet-Kupplungen
CH688454A5 (de) * 1994-06-01 1997-09-30 Cp Pumpen Ag Spalttopf fuer eine Permanentmagnetkupplung.
US5763973A (en) * 1996-10-30 1998-06-09 Imo Industries, Inc. Composite barrier can for a magnetic coupling
US7539549B1 (en) * 1999-09-28 2009-05-26 Rockwell Automation Technologies, Inc. Motorized system integrated control and diagnostics using vibration, pressure, temperature, speed, and/or current analysis
ATE249582T1 (de) * 1999-10-06 2003-09-15 Cp Pumpen Ag Magnetgekuppelte pumpe
US7270890B2 (en) * 2002-09-23 2007-09-18 Siemens Power Generation, Inc. Wear monitoring system with embedded conductors
US7618712B2 (en) * 2002-09-23 2009-11-17 Siemens Energy, Inc. Apparatus and method of detecting wear in an abradable coating system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106050684A (zh) * 2016-05-31 2016-10-26 江苏大学 一种离心泵内粗颗粒固液两相流高速摄影拍摄试验台

Also Published As

Publication number Publication date
CH705235A1 (de) 2013-01-15
EP2546524A2 (de) 2013-01-16
EP2546524A3 (de) 2015-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2979525B1 (de) Elektronikschutzgehäuse zur aufnahme einer elektronik
EP0610562B1 (de) Übertemperatur- und Anlaufsicherung in Pumpen mit Permanent-Kupplungen
EP3138791B1 (de) Trommelmotor und sensorkartusche für einen trommelmotor
EP2547877B1 (de) Tank mit einem sensor zur bestimmung des füllstands
EP3174613B1 (de) Wasserabscheideelement mit wasserdetektionselektroden
EP3286804A1 (de) Steckverbinderteil mit einer temperaturüberwachungseinrichtung
EP2546524B1 (de) Magnetgekoppelte Kreiselpumpe mit Spalttopfüberwachung
WO2004023497A1 (de) Anschlussleitung für einen messfühler
DE102006006524B4 (de) Verfahren zur Überwachung eines Induktionsofens und Induktionsofen
EP1692921A1 (de) Heizvorrichtung für fluide, durchlauferhitzer und verfahren zu deren herstellung
DE102013214634B4 (de) Verfahren zum Erkennen des Vorhandenseins eines vorschriftsmäßigen Filterelements in einer Filtereinrichtung zum Filtern eines Fluids sowie die Verwendung eines derartigen Verfahrens in einem Kraftfahrzeug
DE102009020439B4 (de) Zweipoliger Flüssigkeits-Leitfähigkeitssensor für hohe Hygieneanforderungen
DE102018130835A1 (de) Ladestecker mit einer Temperatursensoreinheit
DE102017003960A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige von Längung und / oder rotatorischem Lösen von Schraubenverbindungen
DE10323059A1 (de) Sensormembran
EP3017086B1 (de) Fluidführendes system mit kathodischem korrosionsschutz
EP2142915B1 (de) Gittersensor
EP2292932B1 (de) Spalttopf
AT6114U1 (de) Verschleissindikator für schläuche aus kunststoff oder gummi
DE102012108417A1 (de) Elektrisch leitfähiges Gebilde als Leiterschleife
EP2325490A1 (de) Sensierende Membran
DE202015104485U1 (de) Trommelmotor und Sensorkartusche für einen Trommelmotor
DE102009022443A1 (de) Leitfähigkeit-Messzelle
EP2381228B1 (de) Messsonde mit Schutzeinrichtung gegen ein Messmedium und Verfahren zum Herstellen einer solchen Messsonde
DE102017223813A1 (de) Elektromaschine und Servolenkung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04D 13/02 20060101AFI20141216BHEP

Ipc: F04D 15/00 20060101ALI20141216BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150707

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160311

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 823369

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012008033

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160824

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TSWPAT LUZERN AG, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161124

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161125

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161226

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012008033

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161124

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170706

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120706

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161224

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFUS

Owner name: CP PUMPEN AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: CP PUMPEN AG, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230612

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230601

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20230626

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230607

Year of fee payment: 12