EP2900391B1 - Austragvorrichtung - Google Patents

Austragvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2900391B1
EP2900391B1 EP13796064.7A EP13796064A EP2900391B1 EP 2900391 B1 EP2900391 B1 EP 2900391B1 EP 13796064 A EP13796064 A EP 13796064A EP 2900391 B1 EP2900391 B1 EP 2900391B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pistons
release
latching
energy storage
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13796064.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2900391A1 (de
Inventor
Josef Ettlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medmix Switzerland AG
Original Assignee
Sulzer Mixpac AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Mixpac AG filed Critical Sulzer Mixpac AG
Priority to EP13796064.7A priority Critical patent/EP2900391B1/de
Publication of EP2900391A1 publication Critical patent/EP2900391A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2900391B1 publication Critical patent/EP2900391B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • B05C17/0136Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like comprising an energy storing element, e.g. a spring, for exerting, e.g. when released, pressure on the material

Definitions

  • EP 1 968 751 B1 From the EP 1 968 751 B1 is already a discharge device for the simultaneous discharge of at least two flowable components of a multi-component mass from different storage volume, with at least two pistons which are displaceable for discharging the components from the at least two storage volume along its extension direction, and with a feed unit for moving the piston along its extension direction , known.
  • the invention is in particular the object of providing a discharge device for a multi-component compound, which allows easy operation. It is achieved by a discharge device according to the invention according to claim 1. Further developments of the invention will become apparent from the dependent claims.
  • the invention is based on a discharge device for the simultaneous discharge of at least two flowable components of a multicomponent mass from different storage volumes, with at least two pistons which are displaceable for discharging the components from the at least two storage volumes along their extension direction, and with a feed unit for moving the pistons along its extension direction.
  • the feed unit has at least one energy storage element which is provided to provide a force for moving the pistons, and has at least one release element which is provided to release the movement of the pistons through the at least one energy storage element.
  • a discharge device for a multi-component mass can be provided, which allows easy operation.
  • a multicomponent composition is to be understood as meaning, in particular, a flowable mass of at least two components, wherein at least one of the components is an activator, by means of which a chemical reaction is triggered after mixing of the components, by which chemical or physical properties of the multicomponent mass change.
  • the multicomponent compound can also be embodied, for example, as a cream for application to the skin, in which additional components, such as, for example, vitamins, are mixed in just before the delivery of a base cream.
  • a "component of the multicomponent composition” should be understood to mean, in particular, a flowable material which can be stored unmixed with another component over a period of time which is longer than a period during which the chemical reaction takes place after the components have been mixed.
  • the separated components are storable over a period of weeks, months or years, while the multicomponent mass assumes its final properties after mixing the components within a period of seconds, minutes or even hours.
  • release indirectly is to be understood in particular that the release element is intended to release the movement of the piston by the at least one energy storage element for a power release unlocks or activates, for example, if the at least one energy storage element is formed by a pressure vessel.
  • intended is intended to be understood in particular specially designed and / or equipped.
  • the feed unit has a link element and at least one latching element, which are provided to latch the at least two pistons against the force of the energy storage element.
  • the force of the at least one energy storage element which acts on the pistons can be supported particularly easily against the housing.
  • a "gate element” is to be understood in particular as a component which is provided for a particularly positive connection with a corresponding latching element, whereby a non-positive connection is also possible.
  • a “locking element” is to be understood in particular a component for engaging in the link element.
  • latching is meant in particular a purely positive connection, which is provided to support the force exerted by the at least one energy storage element and by a relative movement between the locking element and the link element in a direction which is at least substantially perpendicular to a direction along which the force is oriented acts, can be solved.
  • at least substantially perpendicular is to be understood in particular that the direction in which the force acts, with the direction along which the relative movement takes place, an angle of at least 80 degrees.
  • the discharge device is designed, for example, to dispense a total of between 0.5 and 5 ml, in particular between 1 and 3 ml, for example in 4 to 8 steps. It is also designed to be used only once and then disposed of.
  • the link element is firmly connected to the at least two pistons, at least in relation to a movement along the extension direction of the pistons.
  • the pistons can be coupled with one another in terms of motion technology.
  • the two pistons are thereby fixed on the common link element against the force of the at least one energy storage element, whereby only one link element must be provided.
  • the link element and the piston can be integrally formed, for example as a plastic injection molded part.
  • the link element has a latching gate, which provides a feed for the defines at least two pistons for dispensing the components.
  • the locking element is firmly connected to the housing.
  • the feed unit can be made particularly simple.
  • the force acting on the piston, which is provided by the at least one energy storage element is again supported against the housing, whereby the pistons can be advantageously secured against movement.
  • the feed unit has a further latching element, which is firmly connected to the release element.
  • a further latching for the link element can be provided which, in alternation with the latching element, which is fixedly connected to the housing, can be provided to displace the pistons by a defined amount each time the release element is actuated.
  • the release element is provided to release a latching connection between the link element and the first latching element.
  • the feed unit can be configured particularly simple, especially if the further locking element is provided for a latching connection after releasing the locking connection between the link element and the first latching element.
  • the locking elements can be alternately brought into engagement with the link element with each actuation of the release element, whereby the feed unit allows a particularly simple operation.
  • the release element can be provided for actuation by impressions, whereby the discharge device can be handled particularly easily.
  • the discharge device has a mixing unit which is provided to mix the at least two components during application.
  • a mixing unit which is provided to mix the at least two components during application.
  • an advantageous mixing of the components can be achieved.
  • the mixing unit and the housing are formed separately, whereby the mixing unit has a configuration adapted to the multi-component composition.
  • the housing comprising the feed unit can then be simply connected to a suitable mixing unit.
  • the FIGS. 1 to 3 show a discharge device for a multi-component mass.
  • the discharge device serves for the simultaneous discharge of two different flowable components of the multicomponent mass from different storage volumes 10, 11, which are integrated in the discharge device.
  • the discharge device comprises a mixing unit 23, by means of which the individual components are mixed with one another during the application.
  • the Mixing unit 23 comprises a static mixing element 24, which mixes the components together solely by movement of the components through the mixing unit 23.
  • the discharge device is provided for a single use.
  • the discharge device comprises a housing 19 and two reservoirs arranged within the housing 19, which clamp the storage volumes 10, 11 for receiving the components.
  • the storage volume 10, 11 are separated from each other.
  • one of the components is introduced into each of the storage volumes 10, 11.
  • the storage containers, which form the storage volume 10, 11, are fixedly connected to the housing 19.
  • the discharge device is provided for a single use, the reservoir are not provided for an exchange.
  • the reservoir can be formed in principle by the housing 19.
  • the discharge device can be provided for a multicomponent mass which has more than two components.
  • the discharge comprises more than the two storage volumes 10, 11.
  • the discharge can also be provided for multiple use, for example by the reservoir are formed separately from the housing 19 and to are provided to be replaced after a complete emptying.
  • the mixing unit 23 with the mixing element 24 is connected to the housing 19.
  • the mixing unit 23 has, for each of the storage volumes 10, 11, its own inflow 25, 26, through which the corresponding component can flow to the mixing element 24.
  • the storage volume 10, 11 are closed.
  • a part of the mixing unit 23, which comprises the mixing element 24 and the inlets 25, 26, is displaced in the direction of the housing 19 counter to a discharge direction.
  • the tributaries 25, 26 have lateral Openings that dive when moving into the storage volume 10, 11 and thus the storage volume 10, 11 open (see. FIG. 3 ).
  • the discharge device comprises two pistons 12, 13, which are movably guided within the storage volume 10, 11.
  • the pistons 12, 13 are fixedly connected to each other, whereby they are simultaneously moved together.
  • the pistons 12, 13 are arranged parallel to each other.
  • the storage volume 10, 11 and the pistons 12, 13 are each the same size, whereby the components in the applied state, a mixing ratio of 1: 1.
  • the storage volumes 10, 11 can also have different cross-sectional areas, whereby the mixing ratio can be defined. Regardless of a ratio of the cross-sectional areas of the storage volumes 10, 11, the pistons 12, 13 are moved parallel to each other by the feed unit 15, i. at the same time and with the same feed.
  • the feed unit 15 has two energy storage elements 16, 17.
  • the energy storage elements 16, 17 are each formed in the illustrated embodiment in the form of a spiral spring which is disposed within the associated piston 12, 13. In a delivery state, the energy storage elements 16, 17 are biased and fixed by the feed unit 15.
  • the feed unit 15 comprises a release element 18, by means of which the movement of the pistons 12, 13 through the energy storage elements 16, 17 can be released.
  • the energy storage elements 16, 17 are each operatively arranged between one of the pistons 12, 13 and the housing 19.
  • the formed as springs energy storage elements 16, 17 are supported at one end to the housing 19 and at one end to the respective piston 12, 13 from.
  • the feed unit 15 comprises a link element 20 and two latching elements 21, 22.
  • the release element 18 partially forms a push button, which is actuated by a user to release the pistons 12, 13 can be.
  • An actuation direction of the release element 18 is oriented substantially perpendicular to the extension direction 14 of the pistons 12, 13.
  • the housing 19 has a cylindrical shape.
  • the release element 18 is arranged on the outside of the housing 19.
  • the release element 18 has two rings which engage around the housing 19.
  • the push button is formed by a portion of the release member 18a, which is arranged spatially between the two rings.
  • the push button formed by the release member 18 is turned outward and disposed on one side of the housing 19.
  • the link element 20 is fixedly connected to both pistons 12, 13 with respect to a movement along the direction of extent 14 of the pistons 12, 13. Perpendicular to the extension direction 14 of the pistons 12, 13, the link element 20 is elastically deformable.
  • the link element 20 forms a detent gate, which is designed in the form of a toothing.
  • the link element 20 is arranged within the housing 19.
  • the detent gate formed by the link element 20 is directed outwards.
  • the link element 20 and the latching elements 21, 22 are provided for latching the pistons 12, 13 and thus against a force of the energy storage elements 16, 17, which permanently acts on the pistons 12, 13.
  • the detent gate of the link element 20 defines a feed by which the pistons 12, 13 are respectively moved upon actuation of the release element 18.
  • the link element 20 has a plurality of teeth, which form the detent gate.
  • the feed is defined by a distance that the teeth each have with each other.
  • the first latching element 21 is fixedly connected to the housing 19. It is directed inwards and thus faces the link element 20. If the release element 18 is inactivated, the latching element 21 firmly connected to the housing 19 engages in the toothing of the latching backdrop of the sliding element element 20. The latching element 21 latches the pistons 12, 13 against the force of the energy storage elements 16, 17 when the release element 18 is inoperative.
  • the first latching element 21 is designed in one piece with the housing 19.
  • the second latching element 22 is firmly connected to the release element 18. It is, in accordance with the first latching element 21, also directed inwards and provided for engagement in the latching backdrop of the link element 20.
  • the second detent element 22 is arranged between two teeth of the detent gate. A distance which the two latching elements 21, 22 have relative to one another deviates from a multiple of the distance between two teeth.
  • the latching element 22 is movable in a direction perpendicular to the extension direction 14 of the pistons 12, 13.
  • the latching element 22 is deflected inwards.
  • the release member 18 is movable perpendicular to the extension direction 14 by a distance which is greater than a depth of the detent gate, whereby upon actuation of the release member 18, the link element 20 is pressed inwards.
  • the link element 20 is deflected with the latching gate, whereby the latching connection between the first latching element 21 and the link element 20 is released.
  • the Release element 18 is thus provided to release the latching connection between the first latching element 21 and the link element 20.
  • the second locking element 22 is moved into the detent gate.
  • the second latching element 22 is provided for a latching connection after releasing the latching connection between the link element 20 and the first latching element 21. After releasing the latching connection between the first latching element 21 and the link element 20, the pistons 12, 13 are moved by the force of the energy storage elements 16, 17 until the second latching element 22 rests against a tooth of the latching backdrop of the link element 20.
  • One way in which the pistons 12, 13 are moved with the actuation of the release element 18 is smaller than the distance that the teeth have.
  • the detent element 22 connected to the release element 18 is moved out of the detent gate.
  • the pistons 12, 13 are thereby released again for movement, as a result of which the energy storage elements 16, 17 continue to move the pistons 12, 13 until the first latching element 21 bears against the next tooth of the latching guide.
  • the pistons 12, 13 are thus movable by actuation of the release element 18 and the subsequent release of the release element 18 about a path defined by the detent gate, wherein the force for movement of the pistons 12, 13 is provided only by the energy storage elements 16, 17.
  • the discharge device is essentially made of plastic.
  • the housing 19 with the first latching element 21, the release element 18 with the second latching element 22 and the pistons 12, 13 and the link element 20 are made of plastic in an injection molding process.
  • the two pistons 12, 13 and the link element 20 are preferably formed integrally.
  • the mixing unit 23 is typically designed separately from the housing 19, wherein the housing 19 can be connected to mixing units 23 of different design.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Austragvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der EP 1 968 751 B1 ist bereits eine Austragvorrichtung zum gleichzeitigen Ausbringen von zumindest zwei fließfähigen Komponenten einer Mehrkomponentenmasse aus unterschiedlichen Vorratsvolumen, mit zumindest zwei Kolben, die zum Ausbringen der Komponenten aus den zumindest zwei Vorratsvolumen entlang ihrer Erstreckungsrichtung verschiebbar sind, und mit einer Vorschubeinheit zum Bewegen der Kolben entlang ihrer Erstreckungsrichtung, bekannt.
  • Die US 3 572 336 A offenbart eine Austragvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Weitere Austragvorrichtungen zum gleichzeitigen Ausbringen zweier fließfähiger Komponenten sind aus der WO 98/40115 A1 und der WO 98/40167 A1 bekannt.
  • Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, eine Austragvorrichtung für eine Mehrkomponentenmasse bereitzustellen, die eine einfache Bedienung ermöglicht. Sie wird durch eine erfindungsgemäße Austragvorrichtung entsprechend dem Anspruch 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung geht aus von einer Austragvorrichtung zum gleichzeitigen Ausbringen von zumindest zwei fließfähigen Komponenten einer Mehrkomponentenmasse aus unterschiedlichen Vorratsvolumen, mit zumindest zwei Kolben, die zum Ausbringen der Komponenten aus den zumindest zwei Vorratsvolumen entlang ihrer Erstreckungsrichtung verschiebbar sind, und mit einer Vorschubeinheit zum Bewegen der Kolben entlang ihrer Erstreckungsrichtung.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Vorschubeinheit zumindest ein Energiespeicherelement aufweist, das dazu vorgesehen ist, eine Kraft zum Bewegen der Kolben bereitzustellen, und zumindest ein Freigabeelement aufweist, das dazu vorgesehen ist, die Bewegung der Kolben durch das zumindest eine Energiespeicherelement freizugeben. Indem die Kolben durch ein oder mehrere Energiespeicherelemente bewegt werden, muss eine Kraft dafür zum Bewegen der Kolben nicht von einem Benutzer aufgebracht werden. Dadurch kann eine Austragvorrichtung für eine Mehrkomponentenmasse bereitgestellt werden, die eine einfache Bedienung ermöglicht. Unter einer Mehrkomponentenmasse soll insbesondere eine fließfähige Masse aus zumindest zwei Komponenten verstanden werden, wobei zumindest eine der Komponenten ein Aktivator ist, durch den nach einem Vermischen der Komponenten eine chemische Reaktion ausgelöst wird, durch welche sich chemische oder physikalische Eigenschaften der Mehrkomponentenmasse verändern. Die Mehrkomponentenmasse kann aber auch beispielsweise als eine Creme zum Auftragen auf die Haut ausgeführt sein, bei der erst kurz vor dem Austragen einer Grundcreme zusätzliche Komponenten, wie beispielsweise Vitamine zugemischt werden. Unter einer "Komponente der Mehrkomponentenmasse" soll dabei insbesondere ein fließfähiges Material verstanden werden, welches unvermischt mit einer anderen Komponente über einen Zeitraum gelagert werden kann, der länger ist als ein Zeitraum, während dem nach dem Vermischen der Komponenten die chemische Reaktion abläuft. Vorzugsweise sind die voneinander getrennten Komponenten über einen Zeitraum von Wochen, Monaten oder Jahren lagerbar, während die Mehrkomponentenmasse nach dem Vermischen der Komponenten innerhalb eines Zeitraums von Sekunden, Minuten oder auch Stunden ihre endgültigen Eigenschaften annimmt. Unter einem "Energiespeicherelement" soll insbesondere ein mechanisches Bauteil verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, eine Energie zu speichern und diese in Form einer auf die Kolben wirkenden Kraft abzugeben. Das zumindest eine Energiespeicherelement ist vorzugsweise als eine mechanische Feder ausgebildet. Grundsätzlich ist aber auch eine andere Ausgestaltung, beispielsweise mittels eines Druckbehälters, bei dem ein Gasdruck in die Kraft zum Bewegen der Kolben umgesetzt wird, denkbar. Unter einem "Freigabeelement" soll insbesondere ein Bauteil verstanden werden, das für eine Betätigung durch einen Benutzer vorgesehen ist und das die Kolben direkt oder indirekt für eine Bewegung freigibt. Unter "direkt freigeben" soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass das Freigabeelement die Kolben bewegungstechnisch entsperrt, während das zumindest eine Energiespeicherelement ständig eine Kraft auf die Kolben ausübt. Unter "indirekt freigeben" soll insbesondere verstanden werden, dass das Freigabeelement dazu vorgesehen ist, die Bewegung der Kolben freizugeben, indem es das zumindest eine Energiespeicherelement für eine Kraftabgabe freischaltet oder aktiviert, beispielsweise wenn das zumindest eine Energiespeicherelement mittels eines Druckbehälters ausgebildet ist. Unter "vorgesehen" soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass die Vorschubeinheit ein Kulissenelement und zumindest ein Rastelement aufweist, die dazu vorgesehen sind, die zumindest zwei Kolben gegen die Kraft des Energiespeicherelements zu verrasten. Dadurch kann die Kraft des zumindest einen Energiespeicherelements, die auf die Kolben wirkt, besonders einfach gegen das Gehäuse abgestützt werden. Zudem ist eine einfache und kompakte Ausbildung der Vorschubeinheit möglich. Unter einem "Kulissenelement" soll insbesondere ein Bauteil verstanden werden, das für eine insbesondere formschlüssige Verbindung mit einem korrespondierenden Rastelement vorgesehen ist, wobei auch eine kraftschlüssige Verbindung möglich ist. Unter einem "Rastelement" soll insbesondere ein Bauteil zum Eingriff in das Kulissenelement verstanden werden. Unter "verrasten" soll insbesondere eine rein formschlüssige Verbindung verstanden werden, die zur Abstützung der von dem zumindest einen Energiespeicherelement ausgeübten Kraft vorgesehen ist und die durch eine Relativbewegung zwischen dem Rastelement und dem Kulissenelement in einer Richtung, die zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Richtung, entlang der die Kraft orientiert ist wirkt, gelöst werden kann. Unter "zumindest im Wesentlichen senkrecht" soll dabei insbesondere verstanden werden, dass die Richtung, in der die Kraft wirkt, mit der Richtung, entlang der die Relativbewegung erfolgt, einen Winkel von zumindest 80 Grad einschließt.
  • Die Austragvorrichtung ist beispielsweise dafür ausgelegt, insgesamt zwischen 0.5 und 5 ml, insbesondere zwischen 1 und 3 ml, beispielsweise in 4 bis 8 Schritten auszutragen. Sie ist ausserdem dafür ausgelegt, nur einmal verwendet und anschliessend entsorgt zu werden.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass die Austragvorrichtung ein Gehäuse aufweist, gegen welches das zumindest eine als Feder ausgebildete Energiespeicherelement abgestützt ist. Dadurch kann das zumindest eine Energiespeicherelement konstruktiv einfach ausgeführt werden. Grundsätzlich kann dabei eine einzige Feder für die zumindest zwei Kolben als gemeinsames Energiespeicherelement vorgesehen werden. Es ist aber auch denkbar, eine gleiche Anzahl von Energiespeicherelementen vorzusehen, wie die Austragvorrichtung Kolben aufweist. Insbesondere bei einer Ausgestaltung als Federn ist dadurch eine Anordnung der Energiespeicherelemente innerhalb der Kolben denkbar, wodurch die Austragvorrichtung besonders kompakt ausgebildet werden kann. Unter den im Folgenden verwendeten Begriffen "nach innen gewandt" und "nach außen gewandt" soll insbesondere eine Orientierung in Bezug auf das Gehäuse verstanden werden. Das Gehäuse weist vorzugsweise eine im Wesentlichen zylindrische Form auf, wobei "nach innen gewandt" vorzugsweise einer in Bezug auf die Form des Gehäuses radial nach innen gerichteten Orientierung entspricht. Analog entspricht "nach außen gewandt" vorzugsweise einer in Bezug auf die Form des Gehäuses radial nach außen gerichteten Orientierung.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn das Kulissenelement zumindest in Bezug auf eine Bewegung entlang der Erstreckungsrichtung der Kolben fest mit den zumindest zwei Kolben verbunden ist. Dadurch können die Kolben bewegungstechnisch einfach miteinander gekoppelt werden. Weiter sind die beiden Kolben dadurch über das gemeinsame Kulissenelement gegen die Kraft des zumindest einen Energiespeicherelements fixiert, wodurch lediglich ein Kulissenelement vorgesehen werden muss. Außerdem können dadurch das Kulissenelement und die Kolben einstückig ausgebildet werden, beispielsweise als Kunststoffspritzteil. Durch eine solche Ausgestaltung ist somit eine konstruktiv einfache Ausgestaltung möglich.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass das Kulissenelement eine Rastkulisse aufweist, die einen Vorschub für die zumindest zwei Kolben zum Ausbringen der Komponenten definiert. Dadurch kann ein Weg, um den die Kolben bei jeder Betätigung des Freigabeelements verschoben werden, festgelegt werden, wodurch eine einfache, portionierte Ausbringung der Mehrkomponentenmasse erreicht werden kann. Durch die portionierte Ausbringung mittels des zumindest einen Energiespeicherelements kann beispielsweis eine Handhabung verbessert werden.
  • Vorzugsweise ist das Rastelement fest mit dem Gehäuse verbunden. Dadurch kann die Vorschubeinheit besonders einfach ausgebildet werden. Zudem kann einfach erreicht werden, dass die auf die Kolben wirkende Kraft, welche von dem zumindest einen Energiespeicherelement bereitgestellt wird, wieder gegen das Gehäuse abgestützt wird, wodurch die Kolben vorteilhaft gegen eine Bewegung gesichert werden können.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass die Vorschubeinheit ein weiteres Rastelement aufweist, das fest mit dem Freigabeelement verbunden ist. Dadurch kann einfach eine weitere Verrastung für das Kulissenelement bereitgestellt werden, die im Wechsel mit dem Rastelement, welches fest mit dem Gehäuse verbunden ist, dazu vorgesehen werden kann, die Kolben bei jeder Betätigung des Freigabeelements um einen definierten Betrag zu verschieben.
  • Vorzugsweise ist das Freigabeelement dazu vorgesehen, eine Rastverbindung zwischen dem Kulissenelement und dem ersten Rastelement zu lösen. Dadurch kann die Vorschubeinheit besonders einfach ausgestaltet werden, insbesondere wenn das weitere Rastelement für eine Rastverbindung nach dem Lösen der Rastverbindung zwischen dem Kulissenelement und dem ersten Rastelement vorgesehen ist. Dadurch können die Rastelemente mit jeder Betätigung des Freigabeelements wechselweise in Eingriff mit dem Kulissenelement gebracht werden, wodurch die Vorschubeinheit eine besonders einfache Betätigung erlaubt. Insbesondere kann das Freigabeelement für eine Betätigung durch Eindrücken vorgesehen werden, wodurch die Austragvorrichtung besonders einfach gehandhabt werden kann.
  • Außerdem ist es vorteilhaft, wenn die Austragvorrichtung eine Mischeinheit aufweist, die dazu vorgesehen ist, die zumindest zwei Komponenten während des Ausbringens miteinander zu vermischen. Dadurch kann eine vorteilhafte Vermischung der Komponenten erreicht werden. Vorzugsweise sind die Mischeinheit und das Gehäuse getrennt ausgebildet, wodurch die Mischeinheit eine auf die Mehrkomponentenmasse angepasste Ausgestaltung aufweist. In Abhängigkeit von der Mehrkomponentenmasse kann dann das Gehäuse, welches die Vorschubeinheit umfasst, einfach mit einer angepassten Mischeinheit verbunden werden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung. In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Figuren, die Figurenbeschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Austragvorrichtung in einer Explosionsdarstellung,
    Fig. 2
    eine Vorschubeinheit der Austragvorrichtung und
    Fig. 3
    eine Mischeinheit der Austragvorrichtung.
  • Die Figuren 1 bis 3 zeigen eine Austragvorrichtung für eine Mehrkomponentenmasse. Die Austragvorrichtung dient zum gleichzeitigen Ausbringen von zwei unterschiedlichen fließfähigen Komponenten der Mehrkomponentenmasse aus unterschiedlichen Vorratsvolumen 10, 11, die in die Austragvorrichtung integriert sind. Für das Ausbringen umfasst die Austragvorrichtung eine Mischeinheit 23, mittels der die einzelnen Komponenten während des Ausbringens miteinander vermischt werden. Die Mischeinheit 23 umfasst ein statisches Mischelement 24, welches die Komponenten allein durch Bewegung der Komponenten durch die Mischeinheit 23 hindurch miteinander vermischt.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Austragvorrichtung für einen Einmalgebrauch vorgesehen. Die Austragvorrichtung umfasst ein Gehäuse 19 und zwei innerhalb des Gehäuses 19 angeordnete Vorratsbehälter, welche die Vorratsvolumen 10, 11 zur Aufnahme der Komponenten aufspannen. Die Vorratsvolumen 10, 11 sind voneinander getrennt. In einem Auslieferungszustand ist in jedes der Vorratsvolumen 10, 11 eine der Komponenten eingebracht. Die Vorratsbehälter, welche die Vorratsvolumen 10, 11 ausbilden, sind fest mit dem Gehäuse 19 verbunden. Da in dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Austragvorrichtung für einen Einmalgebrauch vorgesehen ist, sind die Vorratsbehälter nicht für einen Austausch vorgesehen. Die Vorratsbehälter können dabei grundsätzlich durch das Gehäuse 19 ausgebildet werden.
  • Prinzipiell kann die Austragvorrichtung für eine Mehrkomponentenmasse vorgesehen werden, die mehr als zwei Komponenten aufweist. In einer solchen Ausgestaltung, die in den Figuren nicht näher dargestellt ist, umfasst die Austragvorrichtung mehr als die zwei Vorratsvolumen 10, 11. Weiter kann die Austragvorrichtung auch für einen Mehrfachgebrauch vorgesehen werden, beispielsweise indem die Vorratsbehälter getrennt von der Gehäuse 19 ausgebildet werden und dazu vorgesehen sind, nach einem vollständigen Entleeren ausgetauscht zu werden.
  • Die Mischeinheit 23 mit dem Mischelement 24 ist an das Gehäuse 19 angebunden. Die Mischeinheit 23 weist für jedes der Vorratsvolumen 10, 11 einen eigenen Zufluss 25, 26 auf, durch den hindurch die entsprechende Komponente zu dem Mischelement 24 fließen kann. In einem Auslieferungszustand sind die Vorratsvolumen 10, 11 verschlossen. Zum Öffnen der Vorratsvolumen 10, 11 und damit zum Aktivieren der Austragvorrichtung wird ein Teil der Mischeinheit 23, der das Mischelement 24 und die Zuflüsse 25, 26 umfasst, entgegen einer Austragrichtung in Richtung des Gehäuses 19 verschoben. Die Zuflüsse 25, 26 weisen seitliche Öffnungen auf, die beim Verschieben in die Vorratsvolumen 10, 11 eintauchen und somit die Vorratsvolumen 10, 11 öffnen (vgl. Figur 3).
  • Um die Komponenten aus den Vorratsvolumen 10, 11 auszubringen, umfasst die Austragvorrichtung zwei Kolben 12, 13, die innerhalb der Vorratsvolumen 10, 11 beweglich geführt sind. Die Kolben 12, 13 sind fest miteinander verbunden, wodurch sie gleichzeitig miteinander bewegt werden. Die Kolben 12, 13 sind parallel zueinander angeordnet. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Vorratsvolumen 10, 11 und die Kolben 12, 13 jeweils gleich groß, wodurch die Komponenten in ausgebrachtem Zustand ein Mischungsverhältnis von 1:1 aufweisen. Grundsätzlich können die Vorratsvolumen 10, 11 auch unterschiedliche Querschnittsflächen aufweisen, wodurch sich das Mischungsverhältnis definieren lässt. Unabhängig von einem Verhältnis der Querschnittsflächen der Vorratsvolumen 10, 11 werden die Kolben 12, 13 durch die Vorschubeinheit 15 parallel miteinander bewegt, d.h. gleichzeitig und mit gleichem Vorschub.
  • Zur Bereitstellung einer Kraft für die Bewegung der Kolben 12, 13 entlang der Erstreckungsrichtung 14 der Kolben 12, 13 weist die Vorschubeinheit 15 zwei Energiespeicherelemente 16, 17 auf. Die Energiespeicherelemente 16, 17 sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils in Form einer Spiralfeder ausgebildet, welche innerhalb des zugehörigen Kolbens 12, 13 angeordnet ist. In einem Auslieferungszustand sind die Energiespeicherelemente 16, 17 vorgespannt und durch die Vorschubeinheit 15 fixiert.
  • Weiter umfasst die Vorschubeinheit 15 ein Freigabeelement 18, mittels dessen die Bewegung der Kolben 12, 13 durch die Energiespeicherelemente 16, 17 freigegeben werden kann. Die Energiespeicherelemente 16, 17 sind wirkungsmäßig jeweils zwischen einem der Kolben 12, 13 und dem Gehäuse 19 angeordnet. Die als Federn ausgebildeten Energiespeicherelemente 16, 17 stützen sich mit einem Ende an dem Gehäuse 19 und mit einem Ende an dem jeweiligen Kolben 12, 13 ab.
  • Zur Fixierung der Kolben 12, 13 gegen die Kraft der Energiespeicherelemente 16, 17 umfasst die Vorschubeinheit 15 ein Kulissenelement 20 und zwei Rastelemente 21, 22. Das Freigabeelement 18 bildet teilweise einen Druckknopf aus, welcher zur Freigabe der Kolben 12, 13 von einem Benutzer betätigt werden kann. Eine Betätigungsrichtung des Freigabeelements 18 ist im Wesentlichen senkrecht zu der Erstreckungsrichtung 14 der Kolben 12, 13 orientiert.
  • Das Gehäuse 19 weist eine zylindrische Form auf. Das Freigabeelement 18 ist außen an dem Gehäuse 19 angeordnet. Zur Befestigung weist das Freigabeelement 18 zwei Ringe auf, die um das Gehäuse 19 herumgreifen. Entlang der Erstreckungsrichtung 14 der Kolben 12, 13 sind die Ringe beabstandet voneinander angeordnet. Der Druckknopf ist durch einen Bereich des Freigabeelements 18a ausgebildet, der räumlich zwischen den beiden Ringen angeordnet ist. Der von dem Freigabeelement 18 ausgebildete Druckknopf ist nach außen gewandt und an einer Seite des Gehäuses 19 angeordnet.
  • Das Kulissenelement 20 ist in Bezug auf eine Bewegung entlang der Erstreckungsrichtung 14 der Kolben 12, 13 fest mit beiden Kolben 12, 13 verbunden. Senkrecht zu der Erstreckungsrichtung 14 der Kolben 12, 13 ist das Kulissenelement 20 elastisch verformbar. Das Kulissenelement 20 bildet eine Rastkulisse aus, die in Form einer Verzahnung ausgeführt ist. Das Kulissenelement 20 ist innerhalb des Gehäuses 19 angeordnet. Die durch das Kulissenelement 20 ausgebildete Rastkulisse ist nach außen gerichtet. Das Kulissenelement 20 und die Rastelemente 21, 22 sind dazu vorgesehen, die Kolben 12, 13 zu verrasten und damit gegen eine Kraft der Energiespeicherelemente 16, 17, die permanent auf die Kolben 12, 13 wirkt, zu fixieren.
  • Die Rastkulisse des Kulissenelements 20 definiert einen Vorschub, um den die Kolben 12, 13 bei einer Betätigung des Freigabeelements 18 jeweils bewegt werden. Das Kulissenelement 20 weist eine Vielzahl von Zähnen auf, die die Rastkulisse ausbilden. Der Vorschub ist durch einen Abstand definiert, den die Zähne jeweils untereinander aufweisen. Bei jeder Betätigung des Freigabeelements 18 werden das Kulissenelement 20 und die mit dem Kulissenelement bewegungstechnisch gekoppelten Kolben 12, 13 um einen Zahn weiter verschoben. Die Kolben 12, 13 sind mittels des Kulissenelements 20 in einer Vielzahl von Zwischenstellung fixierbar. Eine Anzahl der Zwischenstellungen korrespondiert mit einer Anzahl der Zähne, die die Rastkulisse aufweist.
  • Das erste Rastelement 21 ist fest mit dem Gehäuse 19 verbunden. Es ist nach innen gerichtet und damit dem Kulissenelement 20 zugewandt. Ist das Freigabeelement 18 unbetätigt, greift das fest mit dem Gehäuse 19 verbundene Rastelement 21 in die Verzahnung der Rastkulisse des Kulissenelements 20 ein. Das Rastelement 21 verrastet die Kolben 12, 13 gegen die Kraft der Energiespeicherelemente 16, 17, wenn das Freigabeelement 18 unbetätigt ist. Das erste Rastelement 21 ist einstückig mit dem Gehäuse 19 ausgeführt.
  • Das zweite Rastelement 22 ist fest mit dem Freigabeelement 18 verbunden. Es ist, äquivalent zu dem ersten Rastelement 21, ebenfalls nach innen gerichtet und für einen Eingriff in die Rastkulisse des Kulissenelements 20 vorgesehen. Wenn das erste Rastelement 21 in Eingriff mit der Rastkulisse ist, ist das zweite Rastelement 22 zwischen zwei Zähnen der Rastkulisse angeordnet. Ein Abstand, den die beiden Rastelemente 21, 22 zueinander aufweisen, weicht von einem Vielfachen des Abstands zweier Zähne ab.
  • Durch eine Betätigung des Freigabeelements 18 ist das Rastelement 22 in einer Richtung senkrecht zu der Erstreckungsrichtung 14 der Kolben 12, 13 bewegbar. Bei einer Betätigung des Freigabeelements 18 wird das Rastelement 22 nach innen ausgelenkt. Das Freigabeelement 18 ist senkrecht zu der Erstreckungsrichtung 14 um einen Weg bewegbar, der größer ist als eine Tiefe der Rastkulisse, wodurch bei einer Betätigung des Freigabeelements 18 das Kulissenelement 20 nach innen gedrückt wird. Durch die Bewegung des Freigabeelements 18 wird das Kulissenelement 20 mit der Rastkulisse ausgelenkt, wodurch die Rastverbindung zwischen dem ersten Rastelement 21 und dem Kulissenelement 20 gelöst wird. Das Freigabeelement 18 ist somit dazu vorgesehen, die Rastverbindung zwischen dem ersten Rastelement 21 und dem Kulissenelement 20 zu lösen. Gleichzeitig während des Lösens, d.h. bevor die Rastverbindung zwischen dem ersten Rastelement 21 und dem Kulissenelement 20 vollständig gelöst ist, wird das zweite Rastelement 22 in die Rastkulisse hineinbewegt.
  • Das zweite Rastelement 22 ist für eine Rastverbindung nach dem Lösen der Rastverbindung zwischen dem Kulissenelement 20 und dem ersten Rastelement 21 vorgesehen. Nach dem Lösen der Rastverbindung zwischen dem ersten Rastelement 21 und dem Kulissenelement 20 werden die Kolben 12, 13 durch die Kraft der Energiespeicherelemente 16, 17 bewegt, bis das zweite Rastelement 22 an einem Zahn der Rastkulisse des Kulissenelements 20 anliegt. Ein Weg, um den die Kolben 12, 13 mit dem Betätigen des Freigabeelements 18 bewegt werden, ist kleiner als der Abstand, den die Zähne aufweisen.
  • Wird das Freigabeelement 18 wieder losgelassen, wird das mit dem Freigabeelement 18 verbundene Rastelement 22 aus der Rastkulisse hinausbewegt. Die Kolben 12, 13 werden dadurch wieder für eine Bewegung freigegeben, wodurch die Energiespeicherelemente 16, 17 die Kolben 12, 13 weiterbewegen, bis das erste Rastelement 21 am nächsten Zahn der Rastkulisse anliegt. Die Kolben 12, 13 sind somit durch das Betätigen des Freigabeelements 18 und das nachfolgende Loslassen des Freigabeelements 18 um einen durch die Rastkulisse definierten Weg bewegbar, wobei die Kraft zur Bewegung der Kolben 12, 13 lediglich von den Energiespeicherelementen 16, 17 bereitgestellt wird.
  • Die Austragvorrichtung ist im Wesentlichen aus Kunststoff gefertigt. Insbesondere das Gehäuse 19 mit dem ersten Rastelement 21, das Freigabeelement 18 mit dem zweiten Rastelement 22 sowie die Kolben 12, 13 und das Kulissenelement 20 sind in einem Spritzgussverfahren aus Kunststoff hergestellt. Die beiden Kolben 12, 13 und das Kulissenelement 20 sind dabei vorzugsweise einstückig ausgebildet. Die Mischeinheit 23 ist typischerweise von dem Gehäuse 19 getrennt ausgeführt, wobei das Gehäuse 19 mit Mischeinheiten 23 unterschiedlicher Ausführung verbunden werden kann.

Claims (9)

  1. Austragvorrichtung zum gleichzeitigen Ausbringen von zumindest zwei fließfähigen Komponenten einer Mehrkomponentenmasse aus unterschiedlichen Vorratsvolumen (10, 11), mit zumindest zwei Kolben (12, 13), die zum Ausbringen der Komponenten aus den zumindest zwei Vorratsvolumen (10, 11) entlang ihrer Erstreckungsrichtung (14) verschiebbar sind, und mit einer Vorschubeinheit (15) zum Bewegen der Kolben (12, 13) entlang ihrer Erstreckungsrichtung (14),
    wobei
    die Vorschubeinheit (15) zumindest ein Energiespeicherelement (16, 17) aufweist, das dazu vorgesehen ist, eine Kraft zum Bewegen der Kolben (12, 13) bereitzustellen, und zumindest ein Freigabeelement (18) aufweist, das dazu vorgesehen ist, die Bewegung der Kolben (12, 13) durch das zumindest eine Energiespeicherelement (16, 17) freizugeben,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorschubeinheit (15) ein Kulissenelement (20) und zumindest ein Rastelement (21, 22) aufweist, die dazu vorgesehen sind, die zumindest zwei Kolben (12, 13) gegen die Kraft des Energiespeicherelements (16, 17) zu verrasten.
  2. Austragvorrichtung nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch
    ein Gehäuse (19), gegen welches das zumindest eine als Feder ausgebildete Energiespeicherelement (16, 17) abgestützt ist.
  3. Austragvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Kulissenelement (20) zumindest in Bezug auf eine Bewegung entlang der Erstreckungsrichtung (14) der Kolben (12, 13) fest mit den zumindest zwei Kolben (12, 13) verbunden ist.
  4. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Kulissenelement (20) eine Rastkulisse aufweist, die einen Vorschub für die zumindest zwei Kolben (12, 13) zum Ausbringen der Komponenten definiert.
  5. Austragvorrichtung zumindest nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Rastelement (21) fest mit dem Gehäuse (19) verbunden ist.
  6. Austragvorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorschubeinheit (15) ein weiteres Rastelement (22) aufweist, das fest mit dem Freigabeelement (18) verbunden ist.
  7. Austragvorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Freigabeelement (18) dazu vorgesehen ist, eine Rastverbindung zwischen dem Kulissenelement (20) und dem ersten Rastelement (21) zu lösen.
  8. Austragvorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das weitere Rastelement (22) für eine Rastverbindung nach dem Lösen der Rastverbindung zwischen dem Kulissenelement (20) und dem ersten Rastelement (21) vorgesehen ist.
  9. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    eine Mischeinheit (23), die dazu vorgesehen ist, die zumindest zwei Komponenten während des Ausbringens miteinander zu vermischen.
EP13796064.7A 2012-12-03 2013-11-27 Austragvorrichtung Active EP2900391B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13796064.7A EP2900391B1 (de) 2012-12-03 2013-11-27 Austragvorrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12195273 2012-12-03
EP13796064.7A EP2900391B1 (de) 2012-12-03 2013-11-27 Austragvorrichtung
PCT/EP2013/074849 WO2014086635A1 (de) 2012-12-03 2013-11-27 Austragvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2900391A1 EP2900391A1 (de) 2015-08-05
EP2900391B1 true EP2900391B1 (de) 2018-03-21

Family

ID=47602846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13796064.7A Active EP2900391B1 (de) 2012-12-03 2013-11-27 Austragvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9889465B2 (de)
EP (1) EP2900391B1 (de)
KR (1) KR102087757B1 (de)
CN (1) CN104968442B (de)
WO (1) WO2014086635A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3147034A1 (de) 2015-09-25 2017-03-29 Sulzer Mixpac AG Applikator zum ausstossen von dosen eines fliessfähigen komponents
USD815168S1 (en) * 2017-05-23 2018-04-10 Rpm Wood Finishes Group, Inc. Cartridge for heat pump dispenser

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3572336A (en) * 1968-04-30 1971-03-23 Daniel R Hershberg Syringe

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6034764A (ja) * 1983-08-05 1985-02-22 Matsushita Electric Works Ltd 粘稠剤押出機
US5975367A (en) * 1996-09-27 1999-11-02 Thermogenesis Corp. Fibrin glue line and dot dispenser
ATE242650T1 (de) * 1997-03-10 2003-06-15 Disetronic Licensing Ag Gerät zur abgabe von flüssigkeiten
DE19709896C1 (de) 1997-03-11 1998-12-24 Omrix Biopharm Sa Applikator zum Auftragen eines Ein- oder Mehrkomponenten-Fluids und Verfahren zum Aufsprühen eines derartigen Fluids
DE602004005962T2 (de) * 2003-01-17 2007-08-30 Dentsply International Inc. Stiftartiger flüssigkeitsspender
DE10337789A1 (de) * 2003-08-14 2005-09-15 3M Espe Ag Einzeldosisspritze für ein mehrkomponentiges Material
DK1732628T3 (da) 2004-03-30 2011-10-24 Lilly Co Eli Medicindoseringsapparat med gearsæt med åbning til et drivelement
DE102005004498B4 (de) * 2005-02-01 2009-07-09 Roche Diagnostics Gmbh Antrieb für medizinische Geräte und Verwendung für einen solchen Antrieb
ES2329611T3 (es) 2005-07-01 2009-11-27 Medmix Systems Ag Dispositivo dispensador de componentes multiples conun conjunto de valvula.
KR101332704B1 (ko) 2005-12-29 2013-11-25 술저 믹스팩 아게 일회용 분배 장치
FR2897968B1 (fr) 2006-02-24 2008-11-21 Airbus France Sas Systeme de detection d'incendie et aeronef equipe d'un tel systeme
ATE547184T1 (de) * 2007-09-19 2012-03-15 Kettenbach Gmbh & Co Kg Behälter
EP2085147B1 (de) * 2008-01-29 2012-04-04 Medmix Systems AG Vorrichtung mit Druck beaufschlagtem Kolben zum Austragen einer Mehrfachspritze oder Mehrfachkartusche

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3572336A (en) * 1968-04-30 1971-03-23 Daniel R Hershberg Syringe

Also Published As

Publication number Publication date
KR20150090104A (ko) 2015-08-05
KR102087757B1 (ko) 2020-03-12
WO2014086635A1 (de) 2014-06-12
CN104968442A (zh) 2015-10-07
EP2900391A1 (de) 2015-08-05
US9889465B2 (en) 2018-02-13
CN104968442B (zh) 2017-06-06
US20160016194A1 (en) 2016-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1498073B1 (de) System und Verfahren zum Mischen von wenigstens vier Komponenten
EP2497721B1 (de) Mehrkomponentenkartusche
EP2605857B1 (de) Abgabemodul
EP2605858B1 (de) Abgabemodul und verfahren zum befüllen eines abgabemoduls
DE102005041961B4 (de) Kartusche
EP2566631B1 (de) Kartuschensystem mit verbundenen förderkolben
EP1616590B1 (de) Mehrkammerampulle zum Ausgeben eines aus mehreren Substanzen bestehenden Gemisches
DE3121075A1 (de) Spender
WO2000021653A1 (de) Vorrichtung zum austragen eines pastösen zweikomponenten-gemisches
EP1578539B1 (de) Abgabevorrichtung für fluide substanzen
EP1746045B1 (de) Mehrkammerausgabevorrichtung
EP1208918A1 (de) Anordnung zum verhältnisgleichen Ausbringen von zwei fliessfähigen Substanzen, insbesondere für Dentalzwecke
EP2873465A1 (de) Kolben zum Austragen einer fliessfähigen Komponente aus einer Kartusche
EP2900391B1 (de) Austragvorrichtung
EP3177224B1 (de) Mischvorrichtung, insbesondere ausgebildet zum mischen von knochenzement
EP2931624B1 (de) Austragvorrichtung für eine mehrkomponentenmasse
WO2014067593A1 (de) Dispenservorrichtung
EP1900443A2 (de) Gerätesystem zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse durch Vermischen einer Binder- und einer Härter-Komponente
WO2001021235A1 (de) Vorrichtung zur dosierten verabreichung eines injizierbaren produkts
DE102005061921B4 (de) Vorrichtung zum Lagern und Austragen fluider Substanzen
DE102013000755A1 (de) Kindergesicherte Austragvorrichtung
DE102008058037B4 (de) Kolben und Kolbenspritzenset
WO2012066073A1 (de) Radialer zapfenverschluss
DE7024161U (de) Injektionsspritze
WO2018086719A1 (de) Handdosiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150430

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20170109

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171108

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. GRAF AND PARTNER AG INTELLECTUAL PROPERTY, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 980539

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013009735

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180621

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180621

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180622

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180723

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013009735

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

26N No opposition filed

Effective date: 20190102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20181123

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20181120

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181127

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181127

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 980539

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131127

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180321

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013009735

Country of ref document: DE

Owner name: MEDMIX SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: SULZER MIXPAC AG, HAAG, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 11