EP2897230A1 - Elektrische Steckverbindung insbesondere einer elektrischen Heizvorrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Elektrische Steckverbindung insbesondere einer elektrischen Heizvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP2897230A1
EP2897230A1 EP14000208.0A EP14000208A EP2897230A1 EP 2897230 A1 EP2897230 A1 EP 2897230A1 EP 14000208 A EP14000208 A EP 14000208A EP 2897230 A1 EP2897230 A1 EP 2897230A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
sheet
tongue
spring tongues
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14000208.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2897230B1 (de
Inventor
Michael Niederer
Kurt Walz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Catem GmbH and Co KG
Original Assignee
Eberspaecher Catem GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberspaecher Catem GmbH and Co KG filed Critical Eberspaecher Catem GmbH and Co KG
Priority to EP14000208.0A priority Critical patent/EP2897230B1/de
Publication of EP2897230A1 publication Critical patent/EP2897230A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2897230B1 publication Critical patent/EP2897230B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets
    • H01R13/05Resilient pins or blades
    • H01R13/055Resilient pins or blades co-operating with sockets having a rectangular transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/73Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures connecting to other rigid printed circuits or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Definitions

  • the present invention relates to an electrical plug-in connection between a printed circuit board provided with at least one connection piece and a contact tongue made of a sheet metal which can be introduced through a recess in the printed circuit board to the connection piece.
  • the present invention relates to an electrical connector of this type in an electrical heating device for a motor vehicle.
  • Such an electric heating device for a motor vehicle usually has at least one PTC heating element with contact plates which are aligned substantially parallel to one another and receive a PTC element between them. It is the present invention to the electrical contact of these contact plates to a circuit board.
  • the electrical heating device with the electrical plug connection according to the invention can also have a connection board for connecting different PTC heating elements to strip conductors and another populated control circuit board, in which control signals for driving the PTC heating elements are processed and passed on to the connection board.
  • the electrical connection of the control circuit board to the terminal board is carried out via the electrical connector according to the invention.
  • An electric heater for a motor vehicle of the type mentioned is for example from the EP 1 931 176 B1 described above using the example of a heater for heating liquid fluid.
  • the control circuit board extends at right angles to the terminal board and is provided in a separate control housing.
  • An electric heater of the type mentioned for a motor vehicle can also, for example, as a PTC heater for air heating such as in EP 0 901 311 A1 and EP 1 157 867 B1 be described described.
  • each first spring tongue projects from a first longitudinal side of the recess into it, whereas each second spring tongue projects from the opposite longitudinal side into the recess.
  • a contact tongue For electrical contacting a contact tongue is inserted into the recess, which protrudes between the opposite spring tongues, so that the spring tongues abut against opposing surfaces on the contact tongue and hereby provide a solid electrical contact, which is made compact, since the female connector only with its flange Mounting portion rests on a surface of the circuit board, but otherwise is located in the recess of the circuit board.
  • the present invention wants from the EP 2 236 330 B1 improve known electrical connector.
  • the contact tongue has at least one lifted out of the plane of the sheet, in the longitudinal direction of the contact tongue extending contact surface, at the top in the inserted state at least one of the spring tongues rests.
  • the contact tongue of the electrical according to the invention Plug connection a contouring.
  • the sheet is usually modified by forming to form the raised contact surface.
  • the present invention proposes at least three spring tongues in the longitudinal direction of the recess one behind the other.
  • the middle of these three spring tongues is provided on one side, the two outer spring tongues of this group of three on the other side of the preferably elongated recess.
  • the two outer spring tongues cooperate with corresponding contact surfaces of the sheet, which is provided on a different plane than the contact surface of the sheet cooperating with the central contact tongue.
  • the cooperating with the two outer spring tongues of the triplet contact surfaces of the sheet may be formed by unmodified surfaces of the original flat sheet semifinished product or be the same by reshaping raised from this plane contact surfaces.
  • the cooperating with the middle spring tongue contact surface of the sheet is formed in each case in other ways, that is formed in the first case by a particular raised by forming lifted contact surface or by the normal, ie not formed surface of the flat sheet semifinished product.
  • a solid contact is achieved by which the contact tongue on the one hand solidly supported and on the other hand is applied with good pressure to the spring tongues of the connector.
  • It can also be several triplets too a single recess and a contact tongue provided corresponding thereto.
  • the groups of three can each share the outer spring tongues with respect to the connecting piece and the outer contact surfaces with respect to the contact tongue. In this case, therefore, the last spring tongue of the first group of three is the first spring tongue of the following, provided in the longitudinal direction of the recess behind the triad.
  • the contact surface lifted out of the plane of the sheet through the upper side of a contact rib is formed by forming the sheet, in particular by deep drawing of the sheet.
  • the system extends in the longitudinal direction of the contact tongue.
  • the longitudinal direction is identical to the insertion of the contact tongue in the female connector during manufacture of the electrical connector, hereinafter also referred plugging direction.
  • the contact tongue has a front portion which limits the contact tongue end, ie at its free end face.
  • This front section is preceded by at least one raised contact surface.
  • the raised contact surface preferably connects directly to the front section.
  • the front portion has top and bottom surfaces disposed between the contact surfaces formed on the top and bottom of the panel. Consequently, the front section is usually located with its upper and lower surfaces in each case at a distance from the arranged on the top and bottom of the sheet contact surfaces or these contact surfaces containing levels.
  • the surface of the contact portion has the same height distance to a plane containing the contact surface at the top as the bottom surface to a formed on the underside of the sheet contact surface or a plane containing them.
  • the front portion end with a phase.
  • the free end of the reed i. the free end of the front section also be rounded only.
  • the contact tongue is integrally formed on a metal sheet, which forms a sheet metal base greater width than the contact tongue.
  • This sheet metal base is surmounted by the contact tongue end.
  • connection lands are separated to form electrically isolated regions of a printed circuit board consisting of the embossed and trimmed sheet and the support board fixed to the support board.
  • the sheet metal base preferably forms a stamped metal plate, as described in more detail as part of a printed circuit board in the present applicant EP 2 505 931 A1 is described. All details disclosed there to the metal plate described there can further develop the sheet of the present invention. By referring to the earlier disclosure, its content is incorporated into the content of the present application. The same applies to those in the EP 2 505 931 A1 described details of the support plate, which is made in particular as an injection-molded plastic part and, for example, later added to the punched sheet metal.
  • the spring tongues are punctiform on the sheet. This is usually achieved in that the spring tongues are each punched.
  • a line-shaped impression is provided on the spring tongue, which is provided on a usually convex contact surface of the spring tongue and projects beyond this flat surface in the manner of a ridge.
  • the present invention further provides an electrical heating device for a motor vehicle under protection.
  • the electrical heating device has at least one PTC heating element with contact plates aligned substantially parallel to one another and accommodating at least one PTC element between them.
  • the electrical heating device has a printed circuit board which forms at least one recess which is penetrated by a contact tongue formed by a contact sheet for the electrical connection of the PTC heating element to the printed circuit board.
  • This printed circuit board is used to connect usually several PTC heating elements and is therefore referred to as a connection board.
  • this electric heater has an electrical connector previously described in relation to the present invention.
  • the connector is provided between the contact tongue of the PTC heating element and the terminal board.
  • the electrical connector can also be provided between this terminal board and a populated control circuit board.
  • the populated control circuit board is equipped with electrical or electronic components and passes on the control circuit board controlled power current to the terminal board on.
  • the sheet is usually formed as a uniform punched / bent part with the fittings formed therein and then connected to the insulating support plate.
  • control circuit board defines various heating circuits to the PTC heating element, i. can selectively drive differently grouped PTC heating elements of the electric heater.
  • power current for typically grouped PTC heating elements can usually be modulated by means of PWM (Pulse Width Modulation) and thus the electrical power of individual heating stages or of all PTC heating elements of the electric heating device can be varied.
  • FIGS. 1 and 2 show a marked with reference numeral 2 Steuerleiterplatte.
  • This control circuit board 2 is equipped with electrical or electronic components and is used to process control signals. It has a plurality of interconnects which serve, among other things, the connection to a power connector or a control connector, which in each case forward the power current and control signals to the control circuit board 2.
  • the printed conductors, not shown, of the control circuit board 2 are electrically connected to connecting pieces 4.
  • These fittings 4 have a mounting portion 6, the flange-shaped and on the in the insertion direction (arrow E in Fig. 1 ) front surface of the control circuit board 2 and a plurality of spring tongues 8, which are fixed to the mounting portion 6 and project into a recess 10 of the control circuit board 2.
  • the spring tongues 8 are in the in EP 2 236 330 B1 described manner formed by punching and bending from a sheet. They extend within the recess 10, but usually do not tower over this. Likewise in EP 2 236 330 B1 described, the connector 4 at longitudinally opposite ends holding webs 12, which are introduced into a separate bore 14 of the control circuit board 2.
  • the control circuit board 2 is upstream in the FIGS. 1 and 2 an end portion of a terminal board 16 is shown.
  • This terminal board 16 has a plurality of electrically separate line paths, which are formed by a stamped sheet 18, as shown in the EP 2 505 931 A1 the present applicant is described.
  • FIG. 1 lacks a this sheet 18 underside supporting insulating formed support plate. In fact, the plate 18 and the carrier plate are intimately connected.
  • FIGS. 1 and 2 are still separators 22 to recognize which are initially allowed to stand in the punching processing of the sheet 18 to connect the plate 18 as a stable unit with the support plate. These dividers 22 are severed after connection to define different conduction paths through the sheet 18.
  • Each individual conduction path is provided in the embodiment shown with a contact tongue 24, which projects beyond the support plate end.
  • the contact tongues 24 are also formed in the sheet metal processing of the sheet 18 (punching and bending) and integrally formed on the plate 18.
  • the contact tongues 24 have a width which is smaller than the width of an elongated receiving opening 26 of the elongate connecting pieces 4.
  • FIGS. 4 to 7 Details of the respective connection piece 4 and the contact tongue 24 are in particular the FIGS. 4 to 7 to which reference is made below.
  • the FIGS. 4 to 6 show increases the inserted state FIG. 2 for the embodiment shown and for the reference numerals 4.2 and 24.2 in the FIGS. 1 and 2 marked plug-in elements of the electrical connector.
  • This contact tongue 24 is - as already mentioned above - formed as an integral part of the sheet 18.
  • underside 28 shown forms three parallel in the direction of insertion E extending lower contact surfaces 30.1 to 30.3.
  • these lower contact surfaces 30 lie in a plane which lies through the original surface of the unprocessed, ie flat semi-finished product, as which the sheet 18 initially supplied (hereinafter semi-finished plane E1) is.
  • semi-finished plane E1 the sheet 18 initially supplied
  • a circumferential ramp surface 38 leading to the raised contact surfaces 36 is formed on the upper side 34.
  • the raised contact surfaces 36 of all abutment ribs 32 lie on a raised plane, the in FIG. 6 is marked with E3 and which projects beyond a projected semi-finished plane E2 of the sheet 18.
  • This projected semifinished product plane E2 is defined by an original surface of the semifinished material before the bending treatment.
  • the contact surfaces 30 formed on the underside 28 by the surface of the sheet metal semifinished product lie on the raised plane E3 opposite Semifinished product level E1.
  • a marked with reference numeral 44 front portion As part of the sheet metal processing is characterized in deep drawing a marked with reference numeral 44 front portion, so that the front portion 44 parallel to the two planes E1, E3, but with its upper and lower surfaces 46; 48 is located between these two levels E1, E3. Due to the bending processing, a further ramp surface 50 is also formed on the underside 28 at the transition between the front section 44 and the semi-finished plane 42.
  • the free end of the front portion 44 that is, the front end of the contact tongue 24 is rounded in the embodiment shown.
  • the surface 46 has the same distance to the raised plane E3 as the lower surface 48 to the semi-finished plane E1.
  • FIGS. 4 and 5 Let next to the contact tongues 24 also on the sheet 18 formed stiffening ribs 52 which overlap in the longitudinal direction partially with the abutment ribs 32 and stiffen the plate 18 in the region of relatively large-scale punched-out recesses 54.
  • stiffening ribs 52 which overlap in the longitudinal direction partially with the abutment ribs 32 and stiffen the plate 18 in the region of relatively large-scale punched-out recesses 54.
  • the contact tongue 24.2 abutment ribs 32 extend into a widened base 60 of the sheet 18, which is surmounted by the contact tongue 24.
  • the stiffening rib 52 stiffens the metal sheet 18 in the region of the punched-out recess 54.
  • FIGS. 4 and 5 also clarify details of the connector 4.2 as shown in the FIGS. 1 and 2 ,
  • This connector 4.2 has five spring tongues 8.1 to 8.5.
  • Those with reference numbers 8.2 and 8.4 in FIG. 4 characterized spring tongues protrude from a first longitudinal side into the elongate recess 10; the marked with reference numerals 8.1, 8.3 and 8.5 spring tongues from an opposite longitudinal side of the recess 10.
  • the spring tongues 8 are provided with an impression 56.
  • a ridge extending substantially in the longitudinal direction thereof is provided on a convex spring tongue contact surface 58 of the respective contact tongue.
  • This burr forms when applied to the lower contact surface 30 with this contact surface a line-shaped, but usually near-point contact point. Accordingly, results a punctiform defined and accurate area for power transmission.
  • This punctual system stores the spring force as a whole again, so that the spring tongue 8 abuts against the lower contact surface 30 with high surface pressure. Such a design improves the power transmission between the two elements of the plug contact.
  • the spring tongues 8 In the longitudinal direction of the recess 10, the spring tongues 8 therefore alternate with respect to their respective contact plane E1, E3.
  • the first, third and fifth contact tabs 8.1, 8.3 and 8.5 bear with their convex spring tongue contact surfaces 58 at the highest point on the lower contact surfaces 30.1 or 30.2 or 30.3.
  • the second and fourth contact tongues 8.2 and 8.4 rest with their convex spring tongue contact surfaces 58 at the lowest point on the upper contact surfaces 36.2 and 36.4.
  • the first spring tongues 8.1, 8.2 and 8.3 can be defined as a group of three, from this three group, the spring tongues 8.1 and 8.3 abut the lower contact surface 30.1 and 30.2, whereas provided therebetween spring tongue 8.2 abuts the raised contact surface 36.2.
  • a second group of three likes in the spring tongues 8.3, 8.4 and 8.5 can be seen in a similar way.
  • a third group of three is formed, for example, on the lifted-out plane E3 on the sheet 18 adjacent spring tongues 8.2 and 8.4 together with the opposite provided spring tongue 8.3.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Elektrische Steckverbindung zwischen einer mit zumindest einem (weiblichen) Anschlussstück (4) versehenen Leiterplatte (2) und einer durch eine Ausnehmung (10) in der Leiterplatte (2) in das Anschlussstück (4) einbringbaren Kontaktzunge (24) aus einem Blech (18) insbesondere einer elektrischen Heizvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, wobei das Anschlussstück (4) einen auf der Leiterplatte (2) anliegenden Befestigungsabschnitt (6), vom dem Federzungen (8) abragen, die von gegenüberliegenden Seiten in die Ausnehmung (10) hineinragen, aufweist. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die aus der EP 2 236 330 B1 bekannte elektrische Steckverbindung zu verbessern. Zur Lösung wird mit der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, dass die Kontaktzunge (24) zumindest eine aus der Ebene des Blechs (18) herausgehobene, sich in Längsrichtung der Kontaktzunge (24) erstreckende Kontaktfläche (30) aufweist, an deren Oberseite (34) im eingeführten Zustand zumindest eine der Federzungen (8) anliegt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Steckverbindung zwischen einer mit zumindest einem Anschlussstück versehenen Leiterplatte und einer durch eine Ausnehmung in der Leiterplatte an das Anschlussstück einbringbaren Kontaktzunge aus einem Blech. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere eine elektrische Steckverbindung dieser Art in einer elektrischen Heizvorrichtung für ein Kraftfahrzeug. Eine solche elektrische Heizvorrichtung für ein Kraftfahrzeug hat üblicherweise zumindest ein PTC-Heizelement mit im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichteten und zwischen sich ein PTC-Element aufnehmenden Kontaktblechen. Dabei geht es nach der vorliegenden Erfindung um den elektrischen Kontakt dieser Kontaktbleche an eine Leiterplatte. Die elektrische Heizvorrichtung mit der erfindungsgemäßen elektrischen Steckverbindung kann aber auch eine Anschlussleiterplatte zum Anschluss verschiedener PTC-Heizelemente an Leiterbahnen und eine weitere bestückte Steuerleiterplatte haben, in welcher Steuersignale zum Ansteuern der PTC-Heizelemente verarbeitet und an die Anschlussleiterplatte weitergegeben werden. Der elektrische Anschluss der Steuerleiterplatte an die Anschlussleiterplatte erfolgt dabei über die erfindungsgemäße elektrische Steckverbindung.
  • Eine elektrische Heizvorrichtung für ein Kraftfahrzeug der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der EP 1 931 176 B1 am Beispiel eines Heizers zur Erwärmung von flüssigem Fluid vorbeschrieben. Bei der aus der EP 2 440 006 A1 der vorliegenden Anmelderin bekannten Lösung, die ebenfalls gattungsgemäß ausgebildet ist, erstreckt sich die Steuerleiterplatte rechtwinklig zu der Anschlussleiterplatte und ist in einem separaten Steuergehäuse vorgesehen. Eine elektrische Heizvorrichtung der eingangs genannten Art für ein Kraftfahrzeug kann aber auch beispielsweise als PTC-Zuheizer zur Lufterwärmung wie beispielsweise in EP 0 901 311 A1 und EP 1 157 867 B1 beschrieben ausgebildet sein.
  • Bei elektrischen Einrichtungen, insbesondere bei elektrischen Heizvorrichtungen mit wenigstens einem PTC-Heizelement besteht das Problem eines einfachen und sicheren elektrischen Anschlusses verschiedener den Leistungsstrom vermittelnder Komponenten. Dieses Problem nimmt mit der Anzahl von parallel vorgesehenen elektrischen Steckverbindungen zu. Es ist grundsätzlich eine einfache und kostengünstige Ausgestaltung gewünscht. Speziell im Kraftfahrzeug spielt der Bauraum eine bedeutsame Rolle. Andererseits werden aber mitunter sehr hohe Ströme über die elektrische Steckverbindung geleitet, so dass eine solide elektrische Kontaktierung zwischen den Partnern der elektrischen Steckverbindung, d.h. dem weiblichen Anschlussstück und der in dieses Anschlussstück einbringbaren Kontaktzungen notwendig ist.
  • Mit Blick auf insbesondere eine kompakte Ausgestaltung beschreibt die EP 2 236 330 A1 der vorliegenden Anmelderin eine gattungsgemäße elektrische Steckverbindung zu einer mit zumindest einer Ausnehmung versehenen Leiterplatte. In diese Ausnehmung ist als weibliches Anschlussstück ein gestanztes Bauteil eingesetzt, das einen auf der Leiterplatte aufliegenden Befestigungsabschnitt und mehrere in die Ausnehmung hineinragende Federzungen ausbildet. Die Ausnehmung ist länglich ausgebildet. So erstrecken sich auch mehrere Federzungen alternierend von gegenüberliegenden Seiten in die Ausnehmung und sind in Längsrichtung alternierend hintereinander vorgesehen. Jede erste Federzunge ragt dementsprechend von einer ersten Längsseite der Ausnehmung in diese hinein, wohingegen jede zweite Federzunge von der gegenüberliegenden Längsseite in die Ausnehmung hineinragt. Zur elektrischen Kontaktierung ist in die Ausnehmung eine Kontaktzunge eingeführt, die zwischen die gegenüberliegenden Federzungen vordringt, so dass die Federzungen an gegenüberliegenden Oberflächen an der Kontaktzunge anliegen und hiermit einen soliden elektrischen Kontakt bereitstellen, der kompakt ausgestaltet ist, da das weibliche Anschlussstück lediglich mit seinem flanschartigen Befestigungsabschnitt auf einer Oberfläche der Leiterplatte aufliegt, ansonsten aber sich in der Ausnehmung der Leiterplatte befindet.
  • Die vorliegende Erfindung will die aus der EP 2 236 330 B1 bekannte elektrische Steckverbindung verbessern.
  • Zur Lösung wird mit der vorliegenden Erfindung eine elektrische Steckverbindung mit den Merkmalen von Anspruch 1 vorgeschlagen. Bei dieser elektrischen Steckverbindung hat die Kontaktzunge zumindest eine aus der Ebene des Blechs herausgehobene, sich in Längsrichtung der Kontaktzunge erstreckende Kontaktfläche, an deren Oberseite im eingeführten Zustand zumindest eine der Federzungen anliegt. In der von dem vorbekannten Stand der Technik, bei welchem die Kontaktzunge lediglich aus einem ebenen gestanzten Blechstück geringer Breite besteht, hat die Kontaktzunge der erfindungsgemäßen elektrischen Steckverbindung eine Konturierung. Das Blech ist üblicherweise durch Umformen modifiziert, um die herausgehobene Kontaktfläche auszubilden. So besteht die Möglichkeit, ein relativ kostengünstig herzustellendes und mit geringer Dicke ausgebildetes Blech für die Ausgestaltung der Kontaktzunge zu verwenden, gleichwohl aber durch Herausheben zumindest einer Kontaktfläche an einer Seite der Kontaktzungen einen vergrößerten Abstand zwischen der dort vorgesehenen Kontaktfläche und der auf der gegenüberliegenden Seite vorgesehenen Kontaktfläche zu schaffen. Durch diesen vergrößerten Abstand werden die Federzungen beim Einbringen der Kontaktzunge gegenüber der vorbekannten Lösung in verstärktem Maße umbogen und somit unter Vorspannung gegen die zugeordneten Kontaktflächen des Blechs angelegt. Dadurch wird die Qualität des elektrischen Kontaktes der elektrischen Steckverbindung verbessert. Diese verbesserte Qualität ist von Bedeutung für jedwede elektrische Steckverbindung, insbesondere für jedwede elektrische Steckverbindung in einem Kraftfahrzeug, wo mitunter hohe Vibrationsbelastungen eine solide elektrische Kontaktierung von nicht unmittelbar stoffschlüssig miteinander verbundenen Elementen erschweren.
  • Mit Blick auf eine möglichst gleichmäßige und solide Kontaktierung wird gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, zumindest drei Federzungen in Längsrichtung der Ausnehmung hintereinander vorzusehen. Die mittlere dieser drei Federzungen ist auf einer Seite, die beiden äußeren Federzungen dieser Dreiergruppe auf der anderen Seite der vorzugsweise länglichen Ausnehmung vorgesehen. Die beiden äußeren Federzungen wirken mit korrespondierenden Kontaktflächen des Blechs zusammen, die auf einer anderen Ebene als die mit der mittleren Kontaktzunge zusammenwirkende Kontaktfläche des Blechs vorgesehen ist. Dabei können die mit den beiden äußeren Federzungen der Dreiergruppe zusammenwirkenden Kontaktflächen des Blechs durch nicht modifizierte Oberflächen des ursprünglichen flachen Blech-Halbzeugs gebildet sein oder aber durch Umformen desselben aus dieser Ebene herausgehobene Kontaktflächen sein. Die mit der mittleren Federzunge zusammenwirkende Kontaktfläche des Blechs wird jeweils in anderer Weise gebildet, d.h. ist bei der ersten Fallgestaltung durch eine insbesondere durch Umformen herausgehobene Kontaktfläche gebildet oder aber durch die normale, d.h. nicht umgeformte Oberfläche des flachen Blech-Halbzeugs. Durch diese Ausgestaltung wird eine solide Kontaktierung erreicht, durch welche die Kontaktzunge einerseits solide gelagert und andererseits mit guter Pressung an die Federzungen des Anschlussstücks angelegt ist. Dabei können auch mehrere Dreiergruppen zu einer einzigen Ausnehmung und einer korrespondierend hierzu vorgesehenen Kontaktzunge ausgebildet sein. Die Dreiergruppen können sich jeweils bezogen auf das Anschlussstück die äußeren Federzungen und bezogen auf die Kontaktzunge die äußeren Kontaktflächen teilen. Dabei ist also die letzte Federzunge der ersten Dreiergruppe die erste Federzunge der nachfolgenden, in Längsrichtung der Ausnehmung dahinter vorgesehenen Dreiergruppe.
  • Mit Blick auf eine möglichst einfache Herstellung der erfindungsgemäßen Steckverbindung wird gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, die aus der Ebene des Blechs herausgehobene Kontaktfläche durch die Oberseite einer Anlagerippe auszubilden. Diese Anlagerippe ist durch Umformen des Blechs, insbesondere durch Tiefziehen des Blechs ausgeformt. Die Anlage erstreckt sich in Längsrichtung der Kontaktzunge. Dabei ist die Längsrichtung identische mit der Einführrichtung der Kontaktzunge in das weibliche Anschlussstück beim Herstellen der elektrischen Steckverbindung, nachfolgend auch Steckrichtung bezeichnet.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung hat die Kontaktzunge einen Frontabschnitt, der die Kontaktzunge endseitig, d.h. an ihrer freien Stirnseite begrenzt. Dieser Frontabschnitt ist der zumindest einen herausgehobenen Kontaktfläche vorgelagert. Die herausgehobene Kontaktfläche schließt sich vorzugsweise unmittelbar an den Frontabschnitt an. Der Frontabschnitt hat Ober- und Unterflächen, die zwischen den auf der Ober- und Unterseite des Blechs ausgebildeten Kontaktflächen angeordnet sind. Mithin befindet sich der Frontabschnitt üblicherweise mit seinen Ober- und Unterflächen jeweils mit Abstand zu den auf der Oberseite und der Unterseite des Blechs angeordneten Kontaktflächen bzw. diese Kontaktflächen enthaltenden Ebenen. Üblicherweise hat die Oberfläche des Kontaktabschnitts den gleichen Höhenabstand zu einer die Kontaktfläche an der Oberseite enthaltenden Ebene wie die Unterfläche zu einer an der Unterseite des Blechs ausgebildeten Kontaktfläche bzw. einer diese enthaltenden Ebene. Bei dieser Ausgestaltung wird davon ausgegangen, dass sämtliche Kontaktflächen der Kontaktzunge entweder auf der herausgehobenen Ebene oder aber eine dazu gegenüberliegende Oberfläche des blechförmigen Halbzeugs vor der Umformung definierten Ebene liegen. Die zuvor diskutierte Ausgestaltung vereinfacht das Positionieren und Einführen der Kontaktzunge zwischen die zunächst im unelastischen Zustand die Ausnehmung ganz oder teilweise verdeckenden Federzungen. Die Federzungen werden durch den Frontabschnitt zunächst geringfügig geweitet. Durch den Frontabschnitt werden die an gegenüberliegenden Seiten vorgesehenen Federzungen voneinander getrennt. Bei fortschreitender Einsteckbewegung gleiten die Federzungen dann an einer zwischen dem Frontabschnitt und dem ober- und unterseitig vorgesehenen Kontaktflächen vorgesehenen Rampenflächen vorbei und werden dadurch weiter elastisch umbogen und mit hoher elastischer Vorspannung an die Kontaktflächen angelegt.
  • Mit Blick auf ein leichtes Einstecken in der Kontaktzunge in das Anschlussstück wird gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, den Frontabschnitt endseitig mit einer Phase vorzusehen. Alternativ kann das freie Ende der Kontaktzunge, d.h. das freie Ende des Frontabschnitts auch lediglich abgerundet sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist die Kontaktzunge einteilig an einem Blech ausgebildet, welches eine Blechbasis größere Breite als die Kontaktzunge ausformt. Diese Blechbasis wird von der Kontaktzunge endseitig überragt. Mit Blick auf eine Verstärkung der Kontaktzungen an ihrem Fuß, d.h. an dem Übergang zu der verbreiterten Blechbasis erstreckt sich die aus der Ebene des Blechs herausgehobene Kontaktfläche bis in die Blechbasis. Durch das Herausheben der Kontaktfläche, d.h. die Umformbearbeitung des Blechs wird dieses versteift. So ist auch bei einem relativ dünnen Blech die Kontaktzunge zusätzlich durch die Umformbearbeitung gegen Umknicken beim Einführen der Kontaktzunge in das Anschlussstück gesichert. Üblicherweise wird das Blech zunächst umformbearbeitet, d.h. als Halbzeug geprägt, um die zunächst ebene Tafel dreidimensional zu konturieren. Danach erfolgt das Schneiden bzw. Stanzen. Dabei werden üblicherweise Bereiche des Blechs durch Schlitze voneinander getrennt, wobei diese Bereiche über Verbindungsstege aneinander gehalten sind. Es verbleibt dementsprechend ein einteiliges, indes mit erheblichen Ausnehmungen versehenes Blech. Nachdem dieses Blech mit einer isolierend ausgebildeten Trägerleiterplatte verbunden ist, werden die verbleibenden Verbindungsstege getrennt, um elektrisch voneinander isolierte Bereiche einer Leiterplatte bestehend aus dem geprägten und beschnittenen Blech und der Trägerleiterplatte auszubilden, die an der Trägerleiterplatte befestigt sind.
  • Die Blechbasis bildet dabei vorzugsweise eine stanzbearbeitete Metallplatte aus, wie sie ausführlicher als Teil einer Leiterplatte in der auf die vorliegende Anmelderin zurückgehenden EP 2 505 931 A1 beschrieben ist. Sämtliche dort offenbarten Details zu der dort beschriebenen Metallplatte können das Blech der vorliegenden Erfindung weiterbilden. Durch Verweis auf die frühere Offenbarung wird deren Inhalt in den Inhalt der vorliegenden Anmeldung übernommen. Gleiches gilt für die in der EP 2 505 931 A1 beschriebenen Details der Trägerplatte, die insbesondere als spritzgegossenes Kunststoffteil hergestellt und beispielsweise später mit dem stanzbearbeiteten Blech gefügt ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung liegen die Federzungen punktförmig an dem Blech an. Dies wird üblicherweise dadurch erreicht, dass die Federzungen jeweils stanzbearbeitet werden. Hierzu wird an der Federzunge eine linieförmige Einprägung vorgesehen, die an einer üblicherweise konvexen Kontaktfläche der Federzunge vorgesehen ist und diese ebene Fläche nach Art eines Grates überragt. Durch diese Ausgestaltung ergibt sich eine sehr punktuelle Anlage der Federzunge an dem Blech, die eine Stromeinleitung unter hoher Anpresskraft zwischen der Federzunge und dem Blech erlaubt. Dementsprechend ist der elektrische Übergangswiderstand an der Kontaktstelle gering und eine sichere Stromübertragung ohne Erwärmung an der Phasengrenze kann sichergestellt werden.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird ferner eine elektrische Heizvorrichtung für ein Kraftfahrzeug unter Schutz gestellt. Die elektrische Heizvorrichtung hat zumindest ein PTC-Heizelement mit im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichteten und zwischen sich mindestens ein PTC-Element aufnehmenden Kontaktblechen. Des Weiteren hat die elektrische Heizvorrichtung eine Leiterplatte, welche wenigstens eine Ausnehmung ausbildet, die von einer durch ein Kontaktblech ausgebildeten Kontaktzunge zum elektrischen Anschluss des PTC-Heizelementes an die Leiterplatte durchragt ist. Diese Leiterplatte dient dem Anschluss üblicherweise mehrerer PTC-Heizelemente und wird daher als Anschlussleiterplatte bezeichnet. Erfindungsgemäß hat diese elektrische Heizvorrichtung eine zuvor in Bezug auf die vorliegende Erfindung beschriebene elektrische Steckverbindung. Die Steckverbindung ist dabei zwischen der Kontaktzunge des PTC-Heizelementes und der Anschlussleiterplatte vorgesehen. Alternativ oder zusätzlich kann die elektrische Steckverbindung auch zwischen dieser Anschlussleiterplatte und einer bestückten Steuerleiterplatte vorgesehen sein. Die bestückte Steuerleiterplatte ist mit elektrischen bzw. elektronischen Bauteilen bestückt und leitet auf der Steuerleiterplatte gesteuerten Leistungsstrom an die Anschlussleiterplatte weiter.
  • Das Blech wird in der Regel als einheitliches Stanz-/Biegeteil mit den darin angeformten Anschlussstücken ausgebildet und danach mit der isolierenden Trägerplatte verbunden.
  • Üblicherweise folgt erst nach dem Verbinden ein Abtrennen von Stegen, um innerhalb des stanzbearbeiteten Blechs unterschiedliche Heizkreise zu definieren, die elektrisch voneinander getrennt und über die Trägerplatte gehalten sind, wie dies im Detail in EP 2 505 931 A1 beschrieben ist. Jedenfalls aber bildet das mit der Trägerplatte verbundene Blech gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen elektrischen Heizvorrichtung, mehrere elektrisch voneinander getrennte und zu unterschiedlichen Kontaktzungen führende Leiterbahnen aus. Diese Leiterbahnen sind durch Stanzbearbeitung hergestellt und elektrisch mit Kontaktzungen verbunden. Die Kontaktzungen sind ebenfalls durch Stanzbearbeitung des Halbzeugsblechs hergestellt. Diese Kontaktzungen sind in der erfindungsgemäßen Weise verwirklicht und haben zumindest eine aus der Ebene des Blechs herausgehobene Kontaktfläche. Die durch die Kontaktzunge gebildeten Kontaktflächen kontaktieren mit Federzungen eines Anschlussstücks, welches als Teil der Steuerleiterplatte verwirklicht ist.
  • Die Steuerleiterplatte definiert insbesondere verschiedene Heizkreise zu dem PTC-Heizelement, d.h. kann selektiv unterschiedlich gruppierte PTC-Heizelemente der elektrischen Heizvorrichtung ansteuern. Auch kann der Leistungsstrom für in der Regel gruppierte PTC-Heizelemente üblicherweise mittels PWM (Puls-Weiten-Modulation) moduliert und somit die elektrische Leistung einzelner Heizstufen oder sämtlicher PTC-Heizelemente der elektrischen Heizvorrichtung variiert werden.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung. In dieser zeigen:
  • Figur 1
    eine Draufsicht auf die Unterseite einer Steuerleiterplatte und einem Endbereich einer dieser vorgelagerten Anschlussleiterplatte einer PTC-Heizvorrichtung mit einem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen elektrischen Steckverbindung vor dem Einstecken;
    Figur 2
    die in Figur 1 gezeigte Ausgestaltung nach dem Einstecken;
    Figur 3
    eine perspektivische Darstellung gemäß den Figuren 1 und 2 von der gegenüberliegenden Seite der Steuerleiterplatte;
    Figur 4
    eine perspektivische Darstellung gemäß Figur 3 für das in Figur 3 gezeigte Details D unter Auslassung der eigentlichen Steuerleiterplatte mit einer Draufsicht auf die Oberseite der Kontaktzunge;
    Figur 5
    eine Darstellung nach Figur 4 jedoch mit Draufsicht auf die Unterseite der Kontaktzunge;
    Figur 6
    eine Längsschnittansicht des in den Figuren 4 und 5 dargestellten Details; und
    Figur 7
    eine Querschnittansicht des in den Figuren 4 und 5 dargestellten Details.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen eine mit Bezugszeichen 2 gekennzeichnete Steuerleiterplatte. Diese Steuerleiterplatte 2 ist mit elektrischen bzw. elektronischen Bauteilen bestückt und dient der Verarbeitung von Steuersignalen. Sie hat eine Vielzahl von Leiterbahnen, die unter anderem dem Anschluss an einen Leistungsstecker bzw. einen Steuerstecker dienen, die jeweils den Leistungsstrom sowie Steuersignale an die Steuerleiterplatte 2 weiterleiten. Die nicht dargestellten Leiterbahnen der Steuerleiterplatte 2 sind elektrisch mit Anschlussstücken 4 verbunden. Diese Anschlussstücke 4 haben einen Befestigungsabschnitt 6, der flanschförmig ausgebildet und an der in Steckrichtung (Pfeil E in Fig. 1) vorderen Oberfläche der Steuerleiterplatte 2 aufliegen und mehrere Federzungen 8, die an dem Befestigungsabschnitt 6 befestigt sind und in eine Ausnehmung 10 der Steuerleiterplatte 2 hineinragen.
  • Die Federzungen 8 sind in der in EP 2 236 330 B1 beschriebenen Weise durch Stanzen und Biegen aus einem Blech gebildet. Sie erstrecken sich innerhalb der Ausnehmung 10, überragen diese üblicherweise jedoch nicht. Ebenfalls wie in EP 2 236 330 B1 beschrieben, weist das Anschlussstück 4 an in Längsrichtung gegenüberliegenden Enden Haltestege 12 auf, die in eine separate Bohrung 14 der Steuerleiterplatte 2 eingebracht sind.
  • Der Steuerleiterplatte 2 vorgelagert ist in den Figuren 1 und 2 ein Endbereich einer Anschlussleiterplatte 16 dargestellt. Diese Anschlussleiterplatte 16 hat mehrere elektrisch voneinander getrennte Leitungswege, die durch ein stanzbearbeitetes Blech 18 ausgeformt werden, wie dies in der EP 2 505 931 A1 der vorliegenden Anmelderin beschrieben ist. In der Darstellung nach Figur 1 fehlt eine dieses Blech 18 unterseitig abstützende isolierend ausgebildete Trägerplatte. Tatsächlich sind das Blech 18 und die Trägerplatte innig miteinander verbunden. In den Figuren 1 und 2 sind noch Trennstege 22 zu erkennen, die zunächst bei der Stanzbearbeitung des Blechs 18 stehen gelassen werden, um das Blech 18 als stabile Einheit mit der Trägerplatte zu verbinden. Diese Trennstege 22 werden nach dem Verbinden durchtrennt, um unterschiedliche Leitungswege durch das Blech 18 zu definieren. Jeder einzelne Leitungsweg ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel mit einer Kontaktzunge 24 versehen, welche die Trägerplatte endseitig überragt. Die Kontaktzungen 24 sind ebenfalls im Rahmen der Blechbearbeitung des Blechs 18 (Stanzen und Biegen) ausgebildet und einteilig an dem Blech 18 angeformt. Die Kontaktzungen 24 haben eine Breite, die geringer ist als die Breite einer länglichen Aufnahmeöffnung 26 der länglichen Anschlussstücke 4.
  • Details des jeweiligen Anschlussstücks 4 und der Kontaktzunge 24 sind insbesondere den Figuren 4 bis 7 zu entnehmen, auf die nachstehend Bezug genommen wird. Die Figuren 4 bis 6 zeigen vergrößert den eingesteckten Zustand nach Figur 2 für das gezeigte Ausführungsbeispiel und für die mit Bezugszeichen 4.2 und 24.2 in den Figuren 1 und 2 gekennzeichneten Steckelemente der elektrischen Steckverbindung.
  • Zunächst werden die Details der Kontaktzunge 24 unter Bezugnahme auf die Figuren 4 bis 7 erläutert. Diese Kontaktzunge 24 ist - wie bereits vorstehend erwähnt - als einstückiger Bestandteil des Blechs 18 ausgeformt. Die in Figur 5 gezeigte Unterseite 28 bildet drei sich parallel in Steckrichtung E erstreckende untere Kontaktflächen 30.1 bis 30.3 aus. Wie ersichtlich liegen diese unteren Kontaktflächen 30 in einer Ebene, die durch die originäre Oberfläche des unbearbeiteten, d.h. ebenen Halbzeugs liegen, als welches das Blech 18 zunächst zugeliefert (im Folgenden Halbzeug-Ebene E1) wird. Zwischen diesen unteren Kontaktflächen sind durch Umformen des Blechs 18 ausgebildete Anlagerippen 32 vorgesehen, die die Halbzeug-Oberfläche an der Oberseite 34 des Blechs 18 überragen und jeweils sich in Steckrichtung E erstreckende herausgehobene Kontaktflächen 36 ausbilden. Durch das Tiefziehen der Anlagerippen 32 ist auf der Oberseite 34 eine zu den herausgehobenen Kontaktflächen 36 führende umlaufende Rampenfläche 38 ausgebildet. Die herausgehobenen Kontaktflächen 36 sämtlicher Anlagerippen 32 liegen auf einer herausgehobenen Ebene, die in Figur 6 mit E3 gekennzeichnet ist und welche eine überragte Halbzeug-Ebene E2 des Blechs 18 überragt. Diese überragte Halbzeug-Ebene E2 wird durch eine originäre Oberfläche des Halbzeugmaterials vor der Biegebearbeitung definiert. Die auf der Unterseite 28 durch die Oberfläche des Blechhalbzeugs gebildeten Kontaktflächen 30 liegen auf der dieser herausgehobenen Ebene E3 gegenüberliegend vorgesehenen Halbzeug-Ebene E1. Im Rahmen der Blechbearbeitung wird beim Tiefziehen ein mit Bezugszeichen 44 gekennzeichneter Frontabschnitt biegebearbeitet, so dass sich der Frontabschnitt 44 parallel zu den beiden Ebenen E1, E3, jedoch mit seinen Ober- und Unterflächen 46; 48 zwischen diesen beiden Ebenen E1, E3 befindet. Durch die Biegebearbeitung ist auch auf der Unterseite 28 am Übergang zwischen dem Frontabschnitt 44 und der Halbzeug-Ebene 42 eine weitere Rampenfläche 50 ausgeformt. Das freie Ende des Frontabschnitts 44, d.h. das vordere Ende der Kontaktzunge 24 ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel abgerundet. Wie Figur 6 zu entnehmen ist, hat die Oberfläche 46 den gleichen Abstand zu der herausgehobenen Ebene E3 wie die Unterfläche 48 zu der Halbzeug-Ebene E1.
  • Die Figuren 4 und 5, insbesondere die Figuren 1 und 2 lassen benachbart zu den Kontaktzungen 24 ferner an dem Blech 18 ausgeformte Versteifungsrippen 52 erkennen, die sich in Längsrichtung teilweise mit den Anlagerippen 32 überlagern und das Blech 18 im Bereich von relativ großflächigen ausgestanzte Ausnehmungen 54 versteifen. Wie im Übrigen aus Figur 1 ersichtlich, erstrecken sich beispielsweise für die Kontaktzunge 24.2 vorgesehene Anlagerippen 32 bis in eine verbreiterte Basis 60 des Blechs 18, die von der Kontaktzunge 24 überragt ist. Durch diese Ausgestaltung wird der Übergangsbereich zwischen der Kontaktzunge 24 und dem verbreiterten Blech 18 versteift und gegen Knicken gesichert, wenn die Kontaktzunge 24 in das Anschlussstück 4 eingesteckt wird. In entsprechender Weise versteift die Versteifungsrippe 52 das Blech 18 im Bereich der ausgestanzten Ausnehmung 54.
  • Die Figuren 4 und 5 verdeutlichen auch Details des Anschlussstücks 4.2 gemäß der Darstellung in den Figuren 1 und 2. Dieses Anschlussstück 4.2 hat fünf Federzungen 8.1 bis 8.5. Die mit Bezugszeichen 8.2 und 8.4 in Figur 4 gekennzeichneten Federzungen ragen von einer ersten Längsseite in die längliche Ausnehmung 10 hinein; die mit Bezugszeichen 8.1, 8.3 und 8.5 gekennzeichneten Federzungen von einer gegenüberliegenden Längsseite der Ausnehmung 10. Wie sich aus den Figuren 4 und 5 ergibt, sind die Federzungen 8 mit einer Einprägung 56 versehen. Durch diese Einprägung 56 ist auf einer konvexen Federzungen-Kontaktfläche 58 der jeweiligen Kontaktzunge ein sich in deren Längsrichtung im Wesentlichen erstreckender Grat vorgesehen. Dieser Grat bildet beim Anliegen an die untere Kontaktfläche 30 mit dieser Kontaktfläche einen linienförmigen, üblicherweise indes nahezu punktförmigen Kontaktpunkt aus. Dementsprechend ergibt sich eine punktuelle definierte und genaue Fläche für die Stromübertragung. Diese punktuelle Anlage lagert die Federkraft insgesamt wieder, so dass die Federzunge 8 mit hoher Flächenpressung gegen die untere Kontaktfläche 30 anliegt. Eine solche Ausgestaltung verbessert die Stromübertragung zwischen beiden Elementen des Steckkontakts.
  • Im entspannten Zustand, d.h. vor dem Fügen des weiblichen Anschlussstücks 4 und der männlichen Kontaktzunge 24, ragen die Federzungen 8 so in die Ausnehmung 10 hinein, dass deren gegenüberliegenden Federzungen-Kontaktflächen 58 im Wesentlichen in einer Ebene liegen. Ein freier Durchgang durch die Ausnehmung 10 ist jedenfalls durch die Federzungen 8 verlegt. Beim Einstecken trifft zunächst der Frontabschnitt 44 mit seiner abgerundeten Stirnfläche gegen die konvex gekrümmten Federzungen 8. Diese führen die Kontaktzunge 24 mittig zwischen die Federzungen 8. Bei fortschreitender Einbringbewegung in Steckrichtung E werden die Federzungen 8 mit ihren konvexen Federzungen-Kontaktflächen 58 zunächst gegen die Oberfläche 46 bzw. Unterfläche 48 des Frontabschnitts 44 angelegt. Sie gleiten mit fortschreitender Einsteckbewegung an diesen Ober- und Unterflächen 46; 48 entlang und treffen schließlich im Grunde zeitgleich einerseits an der Oberseite 34 auf die Rampenfläche 38 und andererseits an der Unterseite 28 auf die weitere Rampenfläche 50 (vgl. Fig. 6). Bei fortschreitender Steckbewegung werden die Federzungen 8 geführt über die entsprechenden Rampenflächen 38, 50 weiter elastisch umbogen und auf die herausgehobene Kontaktfläche 36 einerseits und die untere Kontaktfläche 30 andererseits überführt. Danach liegen die Federzungen 8.2 und 8.4 an der Oberseite des Blechs 18 an den herausgehobenen Kontaktflächen 36 an (vgl. Figur 4), wohingegen die Federzungen 8.1, 8.3 und 8.5 an den unteren Kontaktflächen 30 anliegen. In Längsrichtung der Ausnehmung 10 alternieren die Federzungen 8 daher hinsichtlich ihrer jeweiligen Anlageebene E1, E3. Die erste, dritte und fünfte Kontaktzunge 8.1, 8.3 und 8.5 liegen mit ihren konvexen Federzungen-Kontaktflächen 58 am höchsten Punkt an den unteren Kontaktflächen 30.1 bzw. 30.2 bzw. 30.3 an. Die zweite und vierte Kontaktzunge 8.2 und 8.4 liegen mit ihren konvexen Federzungen-Kontaktflächen 58 am tiefsten Punkt an den oberen Kontaktflächen 36.2 bzw. 36.4 an.
  • Die ersten Federzungen 8.1, 8.2 und 8.3 können als Dreiergruppe definiert werden, wobei von dieser Dreigruppe die Federzungen 8.1 und 8.3 an der unteren Kontaktfläche 30.1 bzw. 30.2 anliegen, wohingegen die dazwischen vorgesehene Federzunge 8.2 an der herausgehobenen Kontaktfläche 36.2 anliegt. Eine zweite Dreiergruppe mag in den Federzungen 8.3, 8.4 und 8.5 in entsprechender Weise gesehen werden. Eine dritte Dreiergruppe wird beispielsweise auf der herausgehobenen Ebene E3 an dem Blech 18 anliegenden Federzungen 8.2 und 8.4 zusammen mit der gegenüberliegend vorgesehenen Federzunge 8.3 gebildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Steuerleiterplatte
    4
    Anschlussstück
    6
    Befestigungsabschnitt
    8
    Federzunge
    10
    Ausnehmung
    12
    Haltesteg
    14
    Bohrung
    16
    Anschlussleiterplatte
    18
    Blech
    22
    Trennsteg
    24
    Kontaktzunge
    26
    Aufnahmeöffnung
    28
    Unterseite
    30
    untere Kontaktfläche
    32
    Anlagerippe
    34
    Oberseite
    36
    herausgehobene Kontaktfläche
    38
    Rampenfläche
    44
    Frontabschnitt
    46
    Oberfläche
    48
    Unterfläche
    50
    weitere Rampenfläche
    52
    Versteifungsrippe
    54
    ausgestanzte Ausnehmung
    56
    Einprägung
    58
    Federzungen-Kontaktfläche
    60
    Blechbasis
    E
    Steckrichtung
    E3
    herausgehobene Ebene
    E2
    überragte Halbzeug-Ebene
    E1
    Halbzeug-Ebene

Claims (10)

  1. Elektrische Steckverbindung zwischen einer mit zumindest einem Anschlussstück (4) versehenen Leiterplatte (2) und einer durch eine Ausnehmung (10) in der Leiterplatte (2) in das Anschlussstück (4) einbringbaren Kontaktzunge (24) aus einem Blech (18) insbesondere einer elektrischen Heizvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, wobei das Anschlussstück (4) einen auf der Leiterplatte (2) anliegenden Befestigungsabschnitt (6) aufweist, vom dem Federzungen (8) abragen, die von gegenüberliegenden Seiten in die Ausnehmung (10) hineinragen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kontaktzunge (24) zumindest eine aus der Ebene (E2) des Blechs (18) herausgehobene, sich in Längsrichtung der Kontaktzunge (24) erstreckende Kontaktfläche (30) aufweist, an deren Oberseite (34) im eingeführten Zustand zumindest eine der Federzungen (8) anliegt.
  2. Elektrische Steckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest drei Federzungen (8.1, 8.2, 8.3) in Längsrichtung der Ausnehmung (10) hintereinander vorgesehen sind, wobei die mittlere Federzunge (8.2) dieser drei Federzungen (8.1, 8.2, 8.3) auf einer anderen Seite als die beiden äußeren Federzungen (8.1, 8.3) dieser drei Federzungen (8.1, 8.2, 8.3) liegt und dass die an der mittleren Federzunge (8.2) anliegende Kontaktfläche (36.2) des Blechs (18) auf einer anderen Ebene (E3) als die an den beiden äußeren Federzungen (8.1, 8.3) anliegenden Kontaktflächen (30.1, 30.2) des Blechs (18) liegt.
  3. Elektrische Steckverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die aus der Ebene (E2) des Blechs (18) herausgehobene Kontaktfläche (36) durch die Oberseite einer durch Umformen des Blechs (18) ausgebildeten, sich in Längsrichtung der Kontaktzunge (24) erstreckende Anlagerippe (32) ausgebildet ist.
  4. Elektrische Steckverbindung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein stirnseitig an der Kontaktzunge (24) vorgesehener, der zumindest einen herausgehobenen Kontaktfläche (36) vorgelagerter Frontabschnitt (44) gegenüberliegende ebene Ober- und Unterflächen (46, 48) aufweist, die zwischen den auf der Ober- und der Unterseite (28, 34) des Blechs (18) ausgebildeten Kontaktflächen (30, 36) angeordnet sind.
  5. Elektrische Steckverbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Frontabschnitt (44) endseitig angefast oder abgerundet ist.
  6. Elektrische Steckverbindung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass lediglich zwei, sämtliche Kontaktflächen (30, 36) enthaltende Ebenen (E1, E3) verwirklicht sind.
  7. Elektrische Steckverbindung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktzunge (24) eine Blechbasis (60) größerer Breite als die Kontaktzunge (24) endseitig überragt und dass die aus der Ebene (E2) des Blechs (18) herausgehobene Kontaktfläche (36) sich bis in die Blechbasis (60) erstreckt.
  8. Elektrische Steckverbindung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federzungen (8) punktförmig an dem Blech (18) anliegen.
  9. Elektrische Heizvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einem PTC-Heizelement mit im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichteten und zwischen sich mindestens ein PTC-Element aufnehmenden Kontaktblechen und einer Anschlussleiterplatte (16), welche wenigstens eine Ausnehmung (10) ausbildet, die von einer durch ein Kontaktblech ausgebildeten Kontaktzunge (24) zum elektrischen Anschluss des PTC-Heizelementes an die Anschlusseiterplatte (16) durchragt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine elektrische Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zwischen der Kontaktzunge (24) des PTC-Heizelementes und der Anschlusseiterplatte (16) und/oder zwischen der Anschlusseiterplatte (16) und einer bestückten Steuerleiterplatte (2) vorgesehen ist.
  10. Elektrische Heizvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussleiterplatte (16) eine aus einem elektrisch isolierenden Material ausgebildete Trägerplatte und das damit verbundene Blech (18) umfasst, das zur Ausbildung mehrerer Kontaktzungen (24) und mehrerer, elektrisch voneinander getrennter und zu unterschiedlichen Kontaktzungen (24) führender Leiterbahnen stanzbearbeitet ist.
EP14000208.0A 2014-01-21 2014-01-21 Elektrische Steckverbindung insbesondere einer elektrischen Heizvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Active EP2897230B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14000208.0A EP2897230B1 (de) 2014-01-21 2014-01-21 Elektrische Steckverbindung insbesondere einer elektrischen Heizvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14000208.0A EP2897230B1 (de) 2014-01-21 2014-01-21 Elektrische Steckverbindung insbesondere einer elektrischen Heizvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2897230A1 true EP2897230A1 (de) 2015-07-22
EP2897230B1 EP2897230B1 (de) 2019-05-15

Family

ID=49998054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14000208.0A Active EP2897230B1 (de) 2014-01-21 2014-01-21 Elektrische Steckverbindung insbesondere einer elektrischen Heizvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2897230B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017210005A1 (de) 2017-06-14 2018-12-20 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Kabeldurchführung
DE102017210006A1 (de) 2017-06-14 2018-12-20 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Elektromagnetische Abschirmung
DE102017010211A1 (de) 2017-11-02 2019-05-02 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Elektrische Heizvorrichtung
EP4432777A1 (de) * 2023-02-17 2024-09-18 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische heizvorrichtung und anordnung aus einer leiterplatte und einem anschlussstück

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0901311A2 (de) 1997-09-02 1999-03-10 Behr GmbH & Co. Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1157867B1 (de) 2000-05-23 2002-12-18 Catem GmbH & Co.KG Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere für den Einsatz in Kraftfahrzeugen
DE102006055872B3 (de) * 2006-11-23 2008-03-13 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Elektrische Heizung, insbesondere zur Verwendung als Zusatzheizung in Automobilen
EP1983811A2 (de) * 2007-04-18 2008-10-22 Delphi Technologies, Inc. Elektrischer Kontakt
US20090209143A1 (en) * 2008-02-18 2009-08-20 Chin-Pao Wu Power source terminal structure
EP2236330A1 (de) 2009-03-30 2010-10-06 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1931176B1 (de) 2006-10-25 2011-10-05 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Eine elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
EP2440006A1 (de) 2010-10-08 2012-04-11 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung
EP2505931A1 (de) 2011-03-30 2012-10-03 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung mit einem Leiterplatten aufweisenenden Plattenelement und Verfahren zur Herstellung eines solchen Plattenelementes

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1698840B1 (de) * 2005-03-04 2013-01-30 Behr France Rouffach SAS Ptc-Heizer, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0901311A2 (de) 1997-09-02 1999-03-10 Behr GmbH & Co. Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1157867B1 (de) 2000-05-23 2002-12-18 Catem GmbH & Co.KG Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere für den Einsatz in Kraftfahrzeugen
EP1931176B1 (de) 2006-10-25 2011-10-05 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Eine elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102006055872B3 (de) * 2006-11-23 2008-03-13 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Elektrische Heizung, insbesondere zur Verwendung als Zusatzheizung in Automobilen
EP1983811A2 (de) * 2007-04-18 2008-10-22 Delphi Technologies, Inc. Elektrischer Kontakt
US20090209143A1 (en) * 2008-02-18 2009-08-20 Chin-Pao Wu Power source terminal structure
EP2236330A1 (de) 2009-03-30 2010-10-06 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2236330B1 (de) 2009-03-30 2011-09-28 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2440006A1 (de) 2010-10-08 2012-04-11 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung
EP2505931A1 (de) 2011-03-30 2012-10-03 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung mit einem Leiterplatten aufweisenenden Plattenelement und Verfahren zur Herstellung eines solchen Plattenelementes

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017210005A1 (de) 2017-06-14 2018-12-20 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Kabeldurchführung
DE102017210006A1 (de) 2017-06-14 2018-12-20 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Elektromagnetische Abschirmung
EP3614506A1 (de) 2017-06-14 2020-02-26 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Steuervorrichtung für einen kraftfahrzeug
US10581193B2 (en) 2017-06-14 2020-03-03 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Electromagnetic shielding
EP3996214A1 (de) 2017-06-14 2022-05-11 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Steuervorrichtung
DE102017010211A1 (de) 2017-11-02 2019-05-02 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Elektrische Heizvorrichtung
EP3480532A1 (de) 2017-11-02 2019-05-08 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische heizvorrichtung
EP3480532B1 (de) 2017-11-02 2020-08-19 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische heizvorrichtung
EP4432777A1 (de) * 2023-02-17 2024-09-18 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische heizvorrichtung und anordnung aus einer leiterplatte und einem anschlussstück

Also Published As

Publication number Publication date
EP2897230B1 (de) 2019-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1777720B1 (de) Elektrisches Bauteil, insbesondere Relaisfassung, mit Federklemmen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102013223570B4 (de) Stiftkontakt mit einem als Stanzbiegeteil gefertigten Kontaktkörper und einem massiven Kontaktstift
DE2941029A1 (de) Zum einpressverbinden mit einem elektrischen leiter vorgesehenen elektrischen anschlussteil, verfahren zum verbinden eines anschlussteils mit einem elektrischen leiter sowie verbinder mit einer mehrzahl elektrischer anschlussteile
DE102005021568A1 (de) Leiterplatte mit Einpressanschluss
EP2897230B1 (de) Elektrische Steckverbindung insbesondere einer elektrischen Heizvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE69703926T2 (de) Steckerelement für Druckkontakt
LU92994B1 (de) Tragschienenbaugruppe mit einem Bussystem und einem eine Leiterplatte aufweisenden Elektronikgerät
WO2011048151A1 (de) System zur verbindung elektrischer leiter mit voneinander verschiedenen potentialen sowie steckadapter für das system
EP2741371B1 (de) Steckverbinder und Vorrichtung mit einem solchen Steckverbinder
EP0865105A1 (de) Steckbuchse bzw. elektrischer Steckverbinder mit Kontaktfeder und Steckbuchse als Anschlusskontakt
LU92995B1 (de) Elektrisches Kontaktelement für ein Buselement eines Tragschienenbussystems
DE102012218433A1 (de) Kontaktelement und Kontaktanordnung mit einem Kontaktelement
EP0645856B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kontaktelemente-Gruppen für Steckverbinder
DE102010008354A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE102015214008A1 (de) Sensorelementeinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Sensorelementeinrichtung
EP0921594B1 (de) Steckverbindungseinrichtung
DE112013001533T5 (de) Gabelartiger elektrischer Verbinder
DE19833248C2 (de) Vorrichtung zum Führen und Massekontaktieren von Leiterplatten
DE102012103203A1 (de) Elektrischer Steckverbinder, insbesondere zum Aufstecken auf Leiterplatten, mit separater Kontaktträgerplatte
EP2343780A1 (de) Halbleiterschaltungsanordnung
EP1478058A1 (de) Elektrischer Leitungsverbinder mit Kurzschlussbrücke
DE202015106605U1 (de) Stiftleiste und Steckverbinder mit einer Stiftleiste
DE202019005222U1 (de) Kontaktierungseinrichtung
DE19539958B4 (de) Kontakt
DE102019102668B3 (de) Kontaktelement und Leiterplatte mit einem solchen Kontaktelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140911

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180709

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181205

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014011693

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190815

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190915

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190816

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014011693

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

26N No opposition filed

Effective date: 20200218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200121

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200121

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200121

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1134517

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190915

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 11