EP2895371A1 - Passagierschienenfahrzeug - Google Patents

Passagierschienenfahrzeug

Info

Publication number
EP2895371A1
EP2895371A1 EP13765295.4A EP13765295A EP2895371A1 EP 2895371 A1 EP2895371 A1 EP 2895371A1 EP 13765295 A EP13765295 A EP 13765295A EP 2895371 A1 EP2895371 A1 EP 2895371A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
opening
rail vehicle
passenger
floor
car body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13765295.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2895371B1 (de
Inventor
Ernst Koller
Gerhard Moser
Wolfgang HETYEI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility Austria GmbH
Original Assignee
Siemens AG Oesterreich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG Oesterreich filed Critical Siemens AG Oesterreich
Priority to PL13765295T priority Critical patent/PL2895371T3/pl
Publication of EP2895371A1 publication Critical patent/EP2895371A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2895371B1 publication Critical patent/EP2895371B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/06End walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/10Floors

Definitions

  • the invention relates to a passenger rail vehicle, which is set up for the assembly of a one-piece passenger compartment floor.
  • Shell work in particular before closing a front side of the rail vehicle are introduced and mounted in the vehicle. Then the front side is closed. These are mostly welding and
  • the invention is therefore based on the object
  • Embodiments are the subject of subordinate claims.
  • Car body comprises an opening whose dimensions allow the introduction of the one-piece passenger compartment floor in the car body.
  • Passenger compartment floor to be able to bring in a car body, which is already fully built (closed). In this way, the welding and painting can be done before the installation of the floor, so that the work for the protection of the floor can be omitted during the aforementioned work.
  • At least one end wall is to be provided with a suitable opening, in many applications it is sufficient to provide one of the two end walls with a suitable opening.
  • An embodiment of the invention provides to arrange the opening horizontally. As a result, the advantage can be achieved to be able to bring the floor already in the installed position, so that a tilt in the vehicle can be omitted.
  • An embodiment of the invention provides to arrange the opening substantially in the intended mounting plane of the one-piece passenger compartment floor.
  • the opening according to the invention weakens the structure of an end wall. It is possible to design the bulkhead so that overall stability is maintained despite this weakening. In this case, the end wall and other components are reinforced, with the weight of the rail vehicle is increased. This solution has disadvantages.
  • End wall, or the entire car body is sufficient at the time of mounting the floor, since the loads of the interior and the extension parts are not yet available.
  • the opening can be closed, whereby the full load capacity of the car body is made.
  • stability-increasing components can be designed in many ways. For example, the opening with a plate are closed, which is designed to accommodate the corresponding loads.
  • Fig.l A rail vehicle.
  • Fig.2 A rail vehicle with an opening.
  • Fig.4 An opening with stability-enhancing components.
  • Fig.5 A car body with an opening
  • Fig.6 a car body with an opening
  • Fig.7 a car body with a covered opening.
  • Fig.8 a car body with an opening and a
  • Fig.l shows an example and schematically a rail vehicle according to the prior art. It is a view of an end wall of a rail vehicle 1 is shown.
  • Front wall includes a passageway.
  • a one-piece floor 2 is shown by dashed lines. This floor 2 can by the existing passage due to its dimensions are not introduced.
  • FIG. 2 shows by way of example and schematically a rail vehicle with an opening. It is similar to Fig.l one
  • Front wall of a rail vehicle shown which comprises an opening 3, which is designed for the introduction of a one-piece floor 2.
  • the opening 3 is carried out together with the passenger passage, the opening 3 expands the passenger passage.
  • FIG. 3 shows an example and schematically an opening. It is a detail of the end wall shown in Figure 2, wherein the opening 3 comprises fastening means 4.
  • Fasteners 4 are firmly connected to the end wall.
  • FIG. 4 shows an example and schematically an opening with stability-increasing components. It is the opening shown in Figure 3, wherein three stability-increasing components 5 are arranged in the opening 3.
  • Components 5 are connected by means of the fastening means 4 fixed to the end wall. This achieves the end wall
  • Strength values which are essentially those of a front wall without openings.
  • FIG. 5 shows by way of example and schematically a car body with an opening. It is the carbody one
  • Rail vehicle 1 shown in completed shell condition.
  • the end wall comprises a passenger passage, which forms with the openings 3 a unit, an entire opening.
  • the openings 3 are already closed with covers.
  • 6 shows an example and schematically a detail of a car body with an opening and stability-increasing components. It is the carbody shown in Figure 5, wherein the cover 6 of the opening 3 is removed and the stability-increasing components 5 are visible. These stability-increasing components 5 are by means of
  • Rail vehicle 1 connected and transmit forces between the upper and lower edge of the opening 3.
  • Embodiment designed as sleeves, which are stretched by means of screws between the fastening means 4.
  • the inside stability-increasing member 5 is not shown to show the associated screw in its interior.
  • Figure 7 shows an example and schematically a car body with a covered opening. It is the embodiment of Figure 6 with a cover 6 shown.
  • the cover 6 covers that portion of the opening 3 which does not have to remain open to the passenger passage. For vehicles without passenger passage, or an emergency exit door in the
  • End wall is to perform the opening 3 as a slot and the cover 6 covers the entire opening 3 in this case.
  • FIG. 8 shows by way of example and schematically a car body with an opening and a plate-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Passagierschienenfahrzeug (1), eingerichtet für die Montage eines einstückigen Passagierraumfußbodens (2), wobei mindestens eine Stirnwand des Wagenkastens eine Öffnung umfasst, deren Abmessungen das Einbringen des einstückigen Passagierraumfußbodens (2) in den Wagenkasten ermöglicht.

Description

Beschreibung
Passagierschienenfahrzeug
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Passagierschienenfahrzeug, welches für die Montage eines einstückigen Passagierraumfußbodens eingerichtet ist.
Stand der Technik Fußböden von Passagierschienenfahrzeugen sind gemäß des
Stands der Technik modular aus einzelnen Platten aufgebaut, welche nach Fertigstellung des Rohbaus durch Tür- bzw.
Fensteröffnungen des Wagenkastens in den Innenraum
eingebracht und montiert werden. Diese arbeitsintensive und teure Lösung kann nach neuesten Entwicklungen durch den
Einsatz eines einstückigen, den gesamten Passagierraumboden bedeckenden vorgefertigten Fußboden verbessert werden. Diese neuartige Fußbodenplatte kann vor Abschluß der
Rohbauarbeiten, insbesondere vor dem Verschließen einer Stirnseite des Schienenfahrzeugs in das Fahrzeug eingebracht und montiert werden. Anschließend wird die Stirnseite verschlossen. Dabei sind meist Schweißarbeiten und
anschließend Lackierarbeiten erforderlich, sodass
entsprechende Vorkehrungen zum Schutz der Fußbodenplatte erforderlich sind. Diese sehr aufwendigen Arbeiten zum Schutz der Fußbodenplatte wiegen einen Teil der Vorteile dieser neuartigen Konstruktion auf. Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein
Passagierschienenfahrzeug mit einem einstückigen Fußboden anzugeben, welches die Nachteile des Standes der Technik umgeht und insbesondere einen Einbau eines einstückigen Fußbodens nach Fertigstellung des gesamten Rohbaues zulässt.
Die Aufgabe wird durch ein Passagierschienenfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte
Ausgestaltungen sind Gegenstand untergeordneter Ansprüche.
Dem Grundgedanken der Erfindung nach wird
Passagierschienenfahrzeug beschrieben, welches für die Montage eines einstückigen Passagierraumfußbodens
eingerichtet ist, wobei mindestens eine Stirnwand des
Wagenkastens eine Öffnung umfasst, deren Abmessungen das Einbringen des einstückigen Passagierraumfußbodens in den Wagenkasten ermöglicht.
Dadurch ist der Vorteil erzielbar, einen einstückigen
Passagierraumfußboden in einen Wagenkasten einbringen zu können, welcher bereits vollständig aufgebaut (geschlossen) ist. Solcherart können die Schweiß- und Lackierarbeiten noch vor der Montage des Fußbodens erfolgen, sodass die Arbeiten für den Schutz des Fußbodens während der genannten Arbeiten entfallen können.
Erfindungsgemäß ist mindestens eine Stirnwand mit einer geeigneten Öffnung zu versehen, in vielen Anwendungsfällen ist es ausreichend eine der beiden Stirnwände mit einer geeigneten Öffnung zu versehen. Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, die Öffnung waagrecht anzuordnen. Dadurch ist der Vorteil erzielbar, den Fußboden bereits in der Einbaulage einbringen zu können, sodass ein kippen im Fahrzeug entfallen kann.
Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, die Öffnung im Wesentlichen in der vorgesehenen Befestigungsebene des einstückigen Passagierraumfußbodens anzuordnen. Dadurch ist der Vorteil erzielbar, den Fußboden einfacher einbauen zu können, da Absenkvorgänge entfallen können, zu deren
Durchführung im Wageninneren geeignete Hebevorrichtungen eingebracht werden müssten.
Die erfindungsgemäße Öffnung schwächt die Struktur einer Stirnwand. Es ist möglich, die Stirnwand so auszuführen, dass trotz dieser Schwächung die Gesamtstabilität aufrechterhalten wird. Dabei sind die Stirnwand und weitere Bauteile verstärkt auszuführen, wobei das Gewicht des Schienenfahrzeugs erhöht wird. Diese Lösung ist dadurch mit Nachteilen behaftet.
Eine Vorteilhafte Lösung kann mittels einbringen
stabilitätserhöhender Bauteile in die Öffnung und verbinden derselben mit der Stirnwand erzielt werden. Dafür sind geeignete Befestigungsmittel (z.B. Gewinde, Klemmflächen o.ä.) stirnwandseitig vorzusehen. Die Stabilität der
Stirnwand, bzw. des Gesamten Wagenkastens ist zum Zeitpunkte der Montage des Fußbodens ausreichend, da die Lasten der Inneneinrichtung und der Ausbauteile noch nicht vorhanden sind. Unmittelbar nach dem Einbringen des Fußbodens kann die Öffnung verschlossen werden, wodurch die volle Tragfähigkeit des Wagenkastens hergestellt ist.
Diese stabilitätserhöhenden Bauteile können auf vielfältige Weise ausgeführt sein. Beispielsweise kann die Öffnung mit einer Platte verschlossen werden, welche zur Aufnahme der entsprechenden Lasten ausgelegt ist.
Weiters säulenartige Bauteile in die Öffnung eingebracht werden und fest mit der Stirnwand verbunden werden.
Es ist wesentlich, die Öffnung so zu verschließen, dass das Wageninnere vor dem Eindringen von Wasser, Schmutz, Schnee, etc. geschützt ist.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Es zeigen beispielhaft:
Fig.l Ein Schienenfahrzeug.
Fig.2 Ein Schienenfahrzeug mit einer Öffnung.
Fig.3 Eine Öffnung.
Fig.4 Eine Öffnung mit stabilitätserhöhenden Bauteilen.
Fig.5 Einen Wagenkasten mit einer Öffnung
Fig.6 Einen Wagenkasten mit einer Öffnung und
stabilitätserhöhenden Bauteilen.
Fig.7 Einen Wagenkasten mit einer abgedeckten Öffnung.
Fig.8 Einen Wagenkasten mit einer Öffnung und einem
plattenförmigen stabilitätserhöhenden Bauteil.
Ausführung der Erfindung
Fig.l zeigt beispielhaft und schematisch ein Schienenfahrzeug gemäß dem Stand der Technik. Es ist eine Ansicht auf eine Stirnwand eines Schienenfahrzeugs 1 dargestellt. Die
Stirnwand umfasst einen Durchgang. Ein einstückiger Fußboden 2 ist strichliert gezeigt. Dieser Fußboden 2 kann durch den bestehenden Durchgang aufgrund seiner Abmessungen nicht eingebracht werden .
Fig.2 zeigt beispielhaft und schematisch ein Schienenfahrzeug mit einer Öffnung. Es ist, ähnlich wie in Fig.l eine
Stirnwand eines Schienenfahrzeugs gezeigt, welches eine Öffnung 3 umfasst, die zur Einbringung eines einstückigen Fußbodens 2 ausgebildet ist. In gezeigtem Ausführungsbeispiel ist die Öffnung 3 gemeinsam mit dem Passagierdurchgang ausgeführt, die Öffnung 3 erweitert den Passagierdurchgang.
Fig.3 zeigt beispielhaft und schematisch eine Öffnung. Es ist ein Detail der Stirnwand aus Fig.2 dargestellt, wobei die Öffnung 3 Befestigungsmittel 4 umfasst. Diese
Befestigungsmittel 4 sind fest mit der Stirnwand verbunden.
Fig.4 zeigt beispielhaft und schematisch eine Öffnung mit Stabilitätserhöhenden Bauteilen. Es ist die Öffnung aus Fig.3 dargestellt, wobei drei Stabilitätserhöhende Bauteile 5 in der Öffnung 3 angeordnet sind. Diese Stabilitätserhöhenden
Bauteile 5 sind mittels der Befestigungsmittel 4 fest mit der Stirnwand verbunden. Dadurch erreicht die Stirnwand
Festigkeitswerte, welche im Wesentlichen jene einer Stirnwand ohne Öffnungen sind.
Fig.5 zeigt beispielhaft und schematisch einen Wagenkasten mit einer Öffnung. Es ist der Wagenkasten eines
Schienenfahrzeugs 1 in vollendetem Rohbauzustand dargestellt. Die Stirnwand umfasst einen Passagierdurchgang, welcher mit den Öffnungen 3 eine Einheit, eine gesamte Öffnung bildet. In gezeigtem Ausführungsbeispiel sind die Öffnungen 3 bereits mit Abdeckungen verschlossen. Fig.6 zeigt beispielhaft und schematisch ein Detail eines Wagenkastens mit einer Öffnung und stabilitätserhöhenden Bauteilen. Es ist der Wagenkasten aus Fig.5 dargestellt, wobei die Abdeckung 6 der Öffnung 3 abgenommen ist und die stabilitätserhöhenden Bauteile 5 sichtbar sind. Diese stabilitätserhöhenden Bauteile 5 sind mittels der
Befestigungsmittel 4 fest mit der Stirnwand des
Schienenfahrzeugs 1 verbunden und übermitteln Kräfte zwischen der oberen und unteren Umrandung der Öffnung 3. Die
stabilitätserhöhenden Bauteile 5 sind in diesem
Ausführungsbeispiel als Hülsen ausgeführt, welche mittels Schrauben zwischen den Befestigungsmitteln 4 gespannt sind. Das innenseitige Stabilitätserhöhende Bauteil 5 ist nicht dargestellt um die zugehörige Schraube in seinem Inneren zu zeigen.
Fig.7 zeigt beispielhaft und schematisch einen Wagenkasten mit einer abgedeckten Öffnung. Es ist das Ausführungsbeispiel aus Fig.6 mit einer Abdeckung 6 dargestellt. Die Abdeckung 6 deckt jenen Bereich der Öffnung 3 ab, welche nicht für den Passagierdurchgang offen bleiben muß. Bei Fahrzeugen ohne Passagierdurchgang, bzw. einer Notausstiegstür in der
Stirnwand ist die Öffnung 3 als Schlitz auszuführen und die Abdeckung 6 deckt in diesem Fall die gesamte Öffnung 3 ab.
Fig.8 zeigt beispielhaft und schematisch einen Wagenkasten mit einer Öffnung und einem plattenförmigen
stabilitätserhöhenden Bauteil. Es ist ein weiteres
Ausführungsbeispiel dargestellt, wobei zur Versteifung der Stirnwand nach dem Einbringen eines einstückigen Fußbodens zwei Platten 7 vorsehen ist. Diese Platten 7 sind mittels Befestigungsmitteln 4 nach dem Einbau des Fußbodens fest mit der Stirnwand verbunden, wobei dabei vorteilhafterweise längsliegende Schraubverbindungen zum Einsatz kommen.
Liste der Bezeichnungen
1 Schienenfahrzeug
2 Einstückiger Fußboden
3 Öffnung
4 Befestigungsmittel
5 Stabilitätserhöhendes Bauteile
6 Abdeckung
7 Platte

Claims

Patentansprüche
1. Passagierschienenfahrzeug (1), eingerichtet für die
Montage eines einstückigen Passagierraumfußbodens (2), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Stirnwand des Wagenkastens eine Öffnung (3) umfasst, deren
Abmessungen das Einbringen des einstückigen
Passagierraumfußbodens (2) in den Wagenkasten
ermöglicht.
Passagierschienenfahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung waagrecht angeordnet ist .
Passagierschienenfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung im Wesentlichen in der vorgesehenen Befestigungsebene des einstückigen Passagierraumfußbodens angeordnet ist.
Passagierschienenfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Wagenkasten Befestigungsmittel (4) für die Montage von
Stabilitätserhöhenden Bauteilen (5) umfasst.
Passagierschienenfahrzeug (1) nach Ansprüche 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckungen (6) zum zumindest teilweise verschließen der Öffnung (3) vorgesehen sind.
EP13765295.4A 2012-09-13 2013-09-05 Passagierschienenfahrzeug Active EP2895371B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13765295T PL2895371T3 (pl) 2012-09-13 2013-09-05 Pasażerski pojazd szynowy

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1008/2012A AT513363B1 (de) 2012-09-13 2012-09-13 Passagierschienenfahrzeug
PCT/EP2013/068326 WO2014040894A1 (de) 2012-09-13 2013-09-05 Passagierschienenfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2895371A1 true EP2895371A1 (de) 2015-07-22
EP2895371B1 EP2895371B1 (de) 2020-01-15

Family

ID=49223726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13765295.4A Active EP2895371B1 (de) 2012-09-13 2013-09-05 Passagierschienenfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2895371B1 (de)
AT (1) AT513363B1 (de)
PL (1) PL2895371T3 (de)
WO (1) WO2014040894A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4215427A1 (de) * 2022-01-20 2023-07-26 ALSTOM Holdings Verfahren zur montage eines innenraummoduls in einem wagenkasten eines schienenfahrzeugs und zugehöriger wagenkasten

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1118723B (it) * 1979-05-24 1986-03-03 Fiat Ricerche Cassa per carrozze ferroviarie
DE19649041A1 (de) * 1996-11-27 1998-05-28 Duewag Ag Wagenkasten eines Schienenfahrzeuges
DE19742772C2 (de) * 1997-09-27 1999-09-09 Talbot Gmbh & Co Kg Zwischenboden für einen Doppelstockwagen
DE19860557C1 (de) * 1998-12-22 2000-08-24 Abb Daimler Benz Transp Innenausbaumodule für Reisezugwagen oder Reisebusse
EP2093121A1 (de) * 2008-02-20 2009-08-26 Alstom Transport S.A. Schienenfahrzeug, insbesondere Triebzug, mit Montageöffnung
AT510180B1 (de) * 2010-07-22 2012-05-15 Siemens Ag Oesterreich Fussboden für ein schienenfahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014040894A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
PL2895371T3 (pl) 2020-07-27
WO2014040894A1 (de) 2014-03-20
EP2895371B1 (de) 2020-01-15
AT513363A1 (de) 2014-03-15
AT513363B1 (de) 2014-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007019821B4 (de) Strukturelement eines Flugzeugrumpfs
DE102011100345B3 (de) Schaltschrank
DE102015206707A1 (de) Monument für eine Kabine eines Fahrzeugs und Befestigungsanordnung
DE60315430T2 (de) System und verfahren in einer wasserfahrzeug- oder anderen konstruktion
AT516642A1 (de) Elektrisch betätigbares bewegbares Überkopf-Gepäckfach für Flugzeuge
EP2803525B1 (de) Haltevorrichtung, insbesondere für einen Fahrzeugsitz
DE102021103413A1 (de) Campingfahrzeug
AT513363B1 (de) Passagierschienenfahrzeug
DE202010010127U1 (de) Verwahrungsbox und Verwendung einer Verwahrungsbox
DE102010015956A1 (de) Eckausbildung bei Wohnkabinen von Reisemobilen
EP2266825B1 (de) Transportfahrzeug mit Zollverschlussvorrichtung
WO2008122318A1 (de) Türführung und türbefestigungssystem für passagier-schienenfahrzeuge
DE102017220378A1 (de) Bodenbaugruppe mit monolithischem Bodenelement sowie Luftfahrzeugbereich und Luftfahrzeug mit einer Bodenbaugruppe
EP3752388B1 (de) Befestigung für innenausbauteile von fahrzeugen
WO2010023157A2 (de) Kabine zur aufnahme von fahrgästen und/oder gütern
DE202014103071U1 (de) Rollladenkasten
DE102013004587B4 (de) Dachstruktur für eine Fahrzeugkarosserie
EP3527468A1 (de) Kofferaufbau für nutzfahrzeuge
EP0094037B1 (de) Kabine
DE202019107138U1 (de) Modulares Haltestangensystem für ein Schienenfahrzeug
DE202016101406U1 (de) Verbundprofil
DE102021109217A1 (de) Scharnierelement, Scharnier und Anhänger
DE202022104642U1 (de) Vorrichtung zum Schutz vor einem Wassereinbruch
WO2018114626A1 (de) Türschwelle für ein fahrzeug
DE102015114995B4 (de) Bordwand für Pritschenaufbauten von Nutzfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150225

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190816

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KOLLER, ERNST

Inventor name: HETYEI, WOLFGANG

Inventor name: MOSER, GERHARD

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS MOBILITY AUSTRIA GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013014221

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1224916

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200215

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200115

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20200115

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200515

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200416

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013014221

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Payment date: 20200925

Year of fee payment: 8

26N No opposition filed

Effective date: 20201016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200905

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230906

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20230814

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231009

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 11