AT513363A1 - Passagierschienenfahrzeug - Google Patents

Passagierschienenfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
AT513363A1
AT513363A1 ATA1008/2012A AT10082012A AT513363A1 AT 513363 A1 AT513363 A1 AT 513363A1 AT 10082012 A AT10082012 A AT 10082012A AT 513363 A1 AT513363 A1 AT 513363A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
opening
rail vehicle
passenger
floor
end wall
Prior art date
Application number
ATA1008/2012A
Other languages
English (en)
Other versions
AT513363B1 (de
Inventor
Wolfgang Hetyei
Ernst Koller
Gerhard Moser
Original Assignee
Siemens Ag Oesterreich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag Oesterreich filed Critical Siemens Ag Oesterreich
Priority to ATA1008/2012A priority Critical patent/AT513363B1/de
Priority to EP13765295.4A priority patent/EP2895371B1/de
Priority to PCT/EP2013/068326 priority patent/WO2014040894A1/de
Priority to PL13765295T priority patent/PL2895371T3/pl
Publication of AT513363A1 publication Critical patent/AT513363A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT513363B1 publication Critical patent/AT513363B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/06End walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/10Floors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Passagierschienenfahrzeug (1), eingerichtet für die Montage eines einstückigen Passagierraumfußbodens (2), wobei mindestens eine Stirnwand des Wagenkastens eine Öffnung umfasst, deren Abmessungen das Einbringen des einstückigen Passagierraumfußbodens (2) in den Wagenkasten ermöglicht.

Description

13. Sep. 2012 12:13 201222044
ATDR3WWC
Nr, 0226 S, 4 • ·
• · ···· ····
Beschreibung
Passagierschienenfahrzeug 5
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Passagierschienenfahrzeug, welches für die Montage eines einstückigen Passagierraumfußbodens 10 eingerichtet ist.
Stand der Technik 15 Fußböden von Passagierschienenfahrzeugen sind gemäß des
Stands der Technik modular aus einzelnen Platten aufgebaut, welche nach Fertigstellung des Rohbaus durch Tür- bzw. Fensteröffnungen des Wagenkastens in den Innenraum eingebracht und montiert werden. Diese arbeitsintensive und 20 teure Lösung kann nach neuesten Entwicklungen durch den
Einsatz eines einstückigen, den gesamten Passagierraumboden bedeckenden vorgefertigten Fußboden verbessert werden. Diese neuartige Fußbodenplatte kann vor Abschluß der Rohbauarbeiten, insbesondere vor dem Verschließen einer 25 Stirnseite des Schienenfahrzeugs in das Fahrzeug eingebracht und montiert werden. Anschließend wird die Stirnseite verschlossen. Dabei sind meist Schweißarbeiten und anschließend Lackierarbeiten erforderlich, sodass entsprechende Vorkehrungen zum Schutz der Fußbodenplatte 30 erforderlich sind. Diese sehr aufwendigen Arbeiten zum Schutz der Fußbodenplatte wiegen einen Teil der Vorteile dieser neuartigen Konstruktion auf. 1 P.004/017 13/09/2012 17:12 2/16 Nr. : h/12 13. Sep. 2012 17:14 201222044
ATDR3WWC
Nr. 0276 S. 5 ·· ·· ·· «4 • · · · · « « • * · · ·· ·· ·· ·· «φ #
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Passagierschienenfahrzeug mit einem einstückigen Fußboden 5 anzugeben, welches die Nachteile des Standes der Technik umgeht und insbesondere einen Einbau eines einstückigen Fußbodens nach Fertigstellung des gesamten Rohbaues zulässt.
Die Aufgabe wird durch ein Passagierschienenfahrzeug mit den 10 Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte
Ausgestaltungen sind Gegenstand untergeordneter Ansprüche.
Dem Grundgedanken der Erfindung nach wird Passagierschienenfahrzeug beschrieben, welches für die 15 Montage eines einstückigen Passagierraumfußbodens eingerichtet ist, wobei mindestens eine Stirnwand des Wagenkastens eine Öffnung umfasst, deren Abmessungen das Einbringen des einstückigen Passagierraumfußbodens in den Wagenkasten ermöglicht. 20
Dadurch ist der Vorteil erzielbar, einen einstückigen Passagierraumfußboden in einen Wagenkasten einbringen zu können, welcher bereits vollständig aufgebaut (geschlossen) ist. Solcherart können die Schweiß- und Lackierarbeiten noch 25 vor der Montage des Fußbodens erfolgen, sodass die Arbeiten für den Schutz des Fußbodens während der genannten Arbeiten entfallen können.
Erfindungsgemäß ist mindestens eine Stirnwand mit einer 30 geeigneten Öffnung zu versehen, in vielen Anwendungsfällen ist es ausreichend eine der beiden Stirnwände mit einer geeigneten Öffnung zu versehen. 2 P.005/017 13/09/2012 17:13 3/16 Nr. : h/12 13. Sep. 2012 17:14 AT0R3WWC 201222044
Nr. 0276 S. 6
• »
Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, die Öffnung waagrecht anzuordnen. Dadurch ist der Vorteil erzielbar, den Fußboden bereits in der Einbaulage einbringen zu können, sodass ein kippen im Fahrzeug entfallen kann. 5
Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, die Öffnung im Wesentlichen in der vorgesehenen Befestigungsebene des einstückigen Passagierraumfußbodens anzuordnen. Dadurch ist der Vorteil erzielbar, den Fußboden einfacher einbauen zu 10 können, da Absenkvorgänge entfallen können, zu deren
Durchführung im Wageninneren geeignete Hebevorrichtungen eingebracht werden müssten.
Die erfindungsgemäße Öffnung schwächt die Struktur einer 15 Stirnwand. Es ist möglich, die Stirnwand so auszuführen, dass trotz dieser Schwächung die Gesamtstabilität aufrechterhalten wird. Dabei sind die Stirnwand und weitere Bauteile verstärkt auszuführen, wobei das Gewicht des Schienenfahrzeugs erhöht wird. Diese Lösung ist dadurch mit Nachteilen behaftet. 20 Eine Vorteilhafte Lösung kann mittels einbringen stabilitätserhöhender Bauteile in die Öffnung und verbinden derselben mit der Stirnwand erzielt werden. Dafür sind geeignete Befestigungsmittel (z.B. Gewinde, Klemmflächen o.ä.) stirnwandseitig vorzusehen. Die Stabilität der 25 Stirnwand, bzw. des Gesamten Wagenkastens ist zum Zeitpunkte der Montage des Fußbodens ausreichend, da die Lasten der Inneneinrichtung und der Ausbauteile noch nicht vorhanden sind. Unmittelbar nach dem Einbringen des Fußbodens kann die Öffnung verschlossen werden, wodurch die volle Tragfähigkeit 30 des Wagenkastens hergestellt ist.
Diese stabilitätserhöhenden Bauteile können auf vielfältige Weise ausgeführt sein. Beispielsweise kann die Öffnung mit 3 P.006/017 13/09/2012 17:13 4/16 Nr.: H712 13. Sep. 2012 17:14 201222044
ATDR3WWC
Nr. 0276 S. 7 • · ···· ···· einer Platte verschlossen werden, welche zur Aufnahme der entsprechenden Lasten ausgelegt ist.
Weiters säulenartige Bauteile in die Öffnung eingebracht werden und fest mit der Stirnwand verbunden werden. 5
Es ist wesentlich, die Öffnung so zu verschließen, dass das Wageninnere vor dem Eindringen von Wasser, Schmutz, Schnee, etc. geschützt ist. 10
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Es zeigen beispielhaft:
Fig.l Ein Schienenfahrzeug. 15 Fig.2 Ein Schienenfahrzeug mit einer Öffnung.
Fig.3 Eine Öffnung.
Fig.4 Eine Öffnung mit stabilitätserhöhenden Bauteilen.
Fig.5 Einen Wagenkasten mit einer Öffnung Fig,6 Einen Wagenkasten mit einer Öffnung und 20 stabilitätserhöhenden Bauteilen.
Fig.7 Einen Wagenkasten mit einer abgedeckten Öffnung.
Fig.8 Einen Wagenkasten mit einer Öffnung und einem plattenförmigen stabilitätserhöhenden Bauteil. 25
Ausführung der Erfindung
Fig.l zeigt beispielhaft und schematisch ein Schienenfahrzeug 30 gemäß dem Stand der Technik. Es ist eine Ansicht auf eine Stirnwand eines Schienenfahrzeugs 1 dargestellt. Die Stirnwand umfasst einen Durchgang. Ein einstückiger Fußboden 2 ist strichliert gezeigt. Dieser Fußboden 2 kann durch den 4 P.007/017 13/09/2012 17:13 5/16 Nr. : κ/12 13. Sep. 2012 17:15 201222044
ATDR3WWC
Nr. 0276 S. 8 • · · • ♦ · ♦ · • ♦ ♦ ·· ♦♦ ·· ·♦·· ···· • ♦ ·· ··· • · · · • · · · ·♦ ·· ·
bestehenden Durchgang aufgrund seiner Abmessungen nicht eingebracht werden.
Fig.2 zeigt beispielhaft und schematisch ein Schienenfahrzeug 5 mit einer Öffnung. Es ist, ähnlich wie in Fig.l eine Stirnwand eines Schienenfahrzeugs gezeigt, welches eine Öffnung 3 umfasst, die zur Einbringung eines einstöckigen Fußbodens 2 ausgebildet ist. In gezeigtem Ausführungsbeispiel ist die Öffnung 3 gemeinsam mit dem Passagierdurchgang 10 ausgeführt, die Öffnung 3 erweitert den Passagierdurchgang.
Fig.3 zeigt beispielhaft und schematisch eine Öffnung. Es ist ein Detail der Stirnwand aus Fig.2 dargestellt, wobei die Öffnung 3 Befestigungsmittel 4 umfasst. Diese 15 Befestigungsmittel 4 sind fest mit der Stirnwand verbunden.
Fig.4 zeigt beispielhaft und schematisch eine Öffnung mit stabilitätserhöhenden Bauteilen. Es ist die Öffnung aus Fig.3 dargestellt, wobei drei stabilitätserhöhende Bauteile 5 in 20 der Öffnung 3 angeordnet sind. Diese stabilitätserhöhenden Bauteile 5 sind mittels der Befestigungsmittel 4 fest mit der Stirnwand verbunden. Dadurch erreicht die Stirnwand Festigkeitswerte, welche im Wesentlichen jene einer Stirnwand ohne Öffnungen sind. 25
Fig.5 zeigt beispielhaft und schematisch einen Wagenkasten mit einer Öffnung. Es ist der Wagenkasten eines Schienenfahrzeugs 1 in vollendetem Rohbauzustand dargestellt. Die Stirnwand umfasst einen Passagierdurchgang, welcher mit 30 den Öffnungen 3 eine Einheit, eine gesamte Öffnung bildet. In gezeigtem Ausführungsbeispiel sind die Öffnungen 3 bereits mit Abdeckungen verschlossen. 5 P.008/017 6/16 13/09/2012 17:14 Nr.: tu I2 13. Sep. 2012 17:15 201222044
ATDR3WWC
Nr. 0276 S. 9 • · ·· ···· ···· » · · · · · · • · · · · · ··· • · · * · · ·
Fig.6 zeigt beispielhaft und schematisch ein Detail eines Wagenkastens mit einer Öffnung und stabilitätserhöhenden Bauteilen. Es ist der Wagenkasten aus Fig.5 dargestellt, wobei die Abdeckung 6 der Öffnung 3 abgenommen ist und die 5 stabilitätserhöhenden Bauteile 5 sichtbar sind. Diese stabilitätserhöhenden Bauteile 5 sind mittels der Befestigungsmittel 4 fest mit der Stirnwand des Schienenfahrzeugs 1 verbunden und übermitteln Kräfte zwischen der oberen und unteren Umrandung der Öffnung 3. Die 10 stabilitätserhöhenden Bauteile 5 sind in diesem
Ausführungsbeispiel als Hülsen ausgeführt, welche mittels Schrauben zwischen den Befestigungsmitteln 4 gespannt sind. Das innenseitige stabilitätserhöhende Bauteil 5 ist nicht dargestellt um die zugehörige Schraube in seinem Inneren zu 15 zeigen.
Fig.7 zeigt beispielhaft und schematisch einen Wagenkasten mit einer abgedeckten Öffnung. Es ist das Ausführungsbeispiel aus Fig.6 mit einer Abdeckung 6 dargestellt. Die Abdeckung 6 20 deckt jenen Bereich der Öffnung 3 ab, welche nicht für den Passagierdurchgang offen bleiben muß. Bei Fahrzeugen ohne Passagierdurchgang, bzw. einer Notausstiegstür in der Stirnwand ist die Öffnung 3 als Schlitz auszuführen und die Abdeckung 6 deckt in diesem Fall die gesamte Öffnung 3 ab. 25
Fig.8 zeigt beispielhaft und schematisch einen Wagenkasten mit einer Öffnung und einem plattenförmigen stabilitätserhöhenden Bauteil. Es ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, wobei zur Versteifung der 30 Stirnwand nach dem Einbringen eines einstückigen Fußbodens zwei Platten 7 vorsehen ist. Diese Platten 7 sind mittels Befestigungsmitteln 4 nach dem Einbau des Fußbodens fest mit 6 13/09/2012 17:14 /16 Nr. : «/12 P. 009/017 13. Sep. 2012 17:15 201222044
ATDR3WWC
Nr. 0276 S. 10 ·· · · · · ···· ······ · • · ······ · • · · · · · ·
der Stirnwand verbunden, wobei dabei vorteilhafterweise längsliegende Schraubverbindungen zum Einsatz kommen. P.010/017
13. Sep. 2012 17:16 ATDR3WWC 201222044
Nr. 0276 S. 11
Liste der Bezeichnungen 1 Schienenfahrzeug 5 2 Einstückiger Fußboden 3 Öffnung 4 Befestigungsmittel 5 Stabilitätserhöhendes Bauteile 6 Abdeckung 10 7 Platte 8 P.011/017 9/16 13/09/2012 17:14 Nr.: κ/12

Claims (5)

13. Sep. 2012 12:16 201222044 ATDR3WWC Nr. 0276 S. 12 ee ee ► ♦ ♦ ·« eee ee ···· eeee Patentansprüche 1. Passagierschienenfahrzeug (1), eingerichtet für die 5 Montage eines einstückigen Passagierrauinfußbodens (2), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Stirnwand des Wagenkastens eine Öffnung (3) umfasst, deren Abmessungen das Einbringen des einstückigen Passagierraumfußbodens (2) in den Wagenkasten 10 ermöglicht.
2. Passagierschienenfahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung waagrecht angeordnet ist. 15
3. Passagierschienenfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung im Wesentlichen in der vorgesehenen Befestigungsebene des einstückigen Passagierraumfußbodens angeordnet ist. 20
4. Passagierschienenfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Wagenkasten Befestigungsmittel (4) für die Montage von stabilitätserhöhenden Bauteilen (5) umfasst. 25
5. Passagierschienenfahrzeug (1) nach Ansprüche 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckungen (6) zum zumindest teilweise verschließen der Öffnung (3) vorgesehen sind. 30 13/09/2012 17:15 „ 10/16 _ Nr., rv 12 P.012/017
ATA1008/2012A 2012-09-13 2012-09-13 Passagierschienenfahrzeug AT513363B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1008/2012A AT513363B1 (de) 2012-09-13 2012-09-13 Passagierschienenfahrzeug
EP13765295.4A EP2895371B1 (de) 2012-09-13 2013-09-05 Passagierschienenfahrzeug
PCT/EP2013/068326 WO2014040894A1 (de) 2012-09-13 2013-09-05 Passagierschienenfahrzeug
PL13765295T PL2895371T3 (pl) 2012-09-13 2013-09-05 Pasażerski pojazd szynowy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1008/2012A AT513363B1 (de) 2012-09-13 2012-09-13 Passagierschienenfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT513363A1 true AT513363A1 (de) 2014-03-15
AT513363B1 AT513363B1 (de) 2014-07-15

Family

ID=49223726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA1008/2012A AT513363B1 (de) 2012-09-13 2012-09-13 Passagierschienenfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2895371B1 (de)
AT (1) AT513363B1 (de)
PL (1) PL2895371T3 (de)
WO (1) WO2014040894A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4215427A1 (de) * 2022-01-20 2023-07-26 ALSTOM Holdings Verfahren zur montage eines innenraummoduls in einem wagenkasten eines schienenfahrzeugs und zugehöriger wagenkasten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19860557C1 (de) * 1998-12-22 2000-08-24 Abb Daimler Benz Transp Innenausbaumodule für Reisezugwagen oder Reisebusse
EP2093121A1 (de) * 2008-02-20 2009-08-26 Alstom Transport S.A. Schienenfahrzeug, insbesondere Triebzug, mit Montageöffnung
WO2012010362A1 (de) * 2010-07-22 2012-01-26 Siemens Ag Österreich Fussboden für ein schienenfahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1118723B (it) * 1979-05-24 1986-03-03 Fiat Ricerche Cassa per carrozze ferroviarie
DE19649041A1 (de) * 1996-11-27 1998-05-28 Duewag Ag Wagenkasten eines Schienenfahrzeuges
DE19742772C2 (de) * 1997-09-27 1999-09-09 Talbot Gmbh & Co Kg Zwischenboden für einen Doppelstockwagen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19860557C1 (de) * 1998-12-22 2000-08-24 Abb Daimler Benz Transp Innenausbaumodule für Reisezugwagen oder Reisebusse
EP2093121A1 (de) * 2008-02-20 2009-08-26 Alstom Transport S.A. Schienenfahrzeug, insbesondere Triebzug, mit Montageöffnung
WO2012010362A1 (de) * 2010-07-22 2012-01-26 Siemens Ag Österreich Fussboden für ein schienenfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
PL2895371T3 (pl) 2020-07-27
WO2014040894A1 (de) 2014-03-20
EP2895371B1 (de) 2020-01-15
AT513363B1 (de) 2014-07-15
EP2895371A1 (de) 2015-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3231051B1 (de) Schienenfahrzeug mit seitlich zugänglichem kabelkanal
EP2268542A2 (de) Universelle anordnung zum aufnehmen einer vorhangschiene für einen trennvorhang
DE102014118122B4 (de) Außenpaneele für ein Fahrzeug, mit einer Struktur zum Verhindern, dass Wasserverbleibt
WO2016150891A1 (de) Bodenmodul eines flugzeugfrachtraumes
DE102015206707A1 (de) Monument für eine Kabine eines Fahrzeugs und Befestigungsanordnung
DE60315430T2 (de) System und verfahren in einer wasserfahrzeug- oder anderen konstruktion
AT516642A1 (de) Elektrisch betätigbares bewegbares Überkopf-Gepäckfach für Flugzeuge
EP2803525B1 (de) Haltevorrichtung, insbesondere für einen Fahrzeugsitz
DE102008048151A1 (de) Vorrichtung zum Unterteilen eines Frachtraums
AT513363B1 (de) Passagierschienenfahrzeug
DE202019103486U1 (de) Atmungsaktiver Wohnaufsatz
DE202010010127U1 (de) Verwahrungsbox und Verwendung einer Verwahrungsbox
DE102015211813A1 (de) Sanitärmodul mit Faltnische für ein Flugzeug und Flugzeugtürbereich
DE102017220378A1 (de) Bodenbaugruppe mit monolithischem Bodenelement sowie Luftfahrzeugbereich und Luftfahrzeug mit einer Bodenbaugruppe
DE102008061370A1 (de) Vorrichtung zur Versteifung eines Sicherheitsgurt-Ankers
EP3326882A1 (de) Abdichtungsprofil für einhausungskonstruktion eines schienenfahrzeugs
EP3752388B1 (de) Befestigung für innenausbauteile von fahrzeugen
DE102016221484A1 (de) Dachsystem für ein Kraftfahrzeug
DE202014103071U1 (de) Rollladenkasten
DE202019107138U1 (de) Modulares Haltestangensystem für ein Schienenfahrzeug
EP0094037B1 (de) Kabine
DE102015114995B4 (de) Bordwand für Pritschenaufbauten von Nutzfahrzeugen
DE102022117700A1 (de) Fahrzeug mit verstärktem Schweller
EP3251913B1 (de) Schienenfahrzeug mit dachmodul
DE102015103226A1 (de) Längsträger insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PC Change of the owner

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH, AT

Effective date: 20190814

HC Change of the firm name or firm address

Owner name: SIEMENS MOBILITY AUSTRIA GMBH, AT

Effective date: 20211108

MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20210913