EP2894273A1 - Dachgeländersystem - Google Patents

Dachgeländersystem Download PDF

Info

Publication number
EP2894273A1
EP2894273A1 EP14197130.9A EP14197130A EP2894273A1 EP 2894273 A1 EP2894273 A1 EP 2894273A1 EP 14197130 A EP14197130 A EP 14197130A EP 2894273 A1 EP2894273 A1 EP 2894273A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roof
spar
railing
post
cover sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14197130.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ludwig Beckers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABS Safety GmbH
Original Assignee
ABS Safety GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABS Safety GmbH filed Critical ABS Safety GmbH
Publication of EP2894273A1 publication Critical patent/EP2894273A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3204Safety or protective measures for persons during the construction of buildings against falling down
    • E04G21/3223Means supported by building floors or flat roofs, e.g. safety railings
    • E04G21/3233Means supported by building floors or flat roofs, e.g. safety railings without permanent provision in the floor or roof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1812Details of anchoring to the wall or floor

Definitions

  • the present invention a roof railing system according to the preamble of claim 1.
  • Roof railing of the present type limit the roof surface of a flat roof and serve to fall protection of persons who are on it.
  • these railings include posts that rise substantially perpendicularly from the roof, and horizontal crossbars that connect the posts with each other.
  • For anchoring the railing on the roof surface further mounting means are provided, which may comprise stertellsffen or the like in a conventional manner.
  • a cover film is usually laid on flat roofs, so for example, a bitumen film, which is melted by heating to the roof surface and thermally welded to this.
  • the bitumen sheet is usually laid in lanes over the roof surface and seals against the ingress of moisture.
  • a violation of this film is a moisture leak.
  • the above-described anchorage systems for roof railings are problematic because they imperatively require a solid positive anchoring in the roof, which is not feasible without an opening of the cover.
  • the anchoring means which are usually made of metal, creates undesirable thermal bridges between the interior of the building and the environment.
  • Object of the present invention is therefore to provide a roof railing system of the type described above, with the help of which a railing can be securely fastened on a flat roof sealed with a cover, without the cover sheet is injured.
  • the mounting devices comprise horizontal stiles for resting on the roof surface.
  • the spars are attached to the lower ends of the posts and have tabs that extend from the side of the spar and rest directly on the cover.
  • additional portions of the cover sheet material are placed on the tabs so that they are completely covered and between the lower cover sheet, which forms the actual roof skin for sealing the roof, and rests on the additional film sections resting thereon.
  • the two film layers can be thermally welded together to form a solid composite, or by gluing together with the help of an additional adhesive to each other.
  • the respective spar is connected at one of its ends to the posts, so that the spar and posts together form an approximately L-shaped arrangement, and the spar is perpendicular to the transverse struts, with which the post is directly connected ,
  • each pair of tabs is opposite to a front and a rear end of the spar.
  • This in Fig. 1 illustrated roof railing system 10 comprises a railing 12, which includes in a conventional manner uprising posts 14 which are interconnected by horizontal cross struts 16,18.
  • the posts 14 protrude on a horizontal roof surface of a flat roof, which is not shown here in detail and on which a cover sheet of bitumen is laid in tracks to seal the roof surface against the ingress of moisture.
  • the cross struts comprise a mounted at mid-height of the post 14 cross member 16 and an upper, parallel thereto cross member 18 as a handrail.
  • the mounting devices 20 at the lower ends of the posts 14 each include a horizontal spar 22 which is secured to the lower end of a post 14.
  • the spar 22 is at one of its ends, which will be referred to hereinafter as the front end 24, with the lower end of the post 14 by lateral flanges 26 (FIGS. Fig. 2 ), which are bolted to the post 14 and to the spar 22 or riveted thereto.
  • Holm 22 and post 14 thus form together an approximately L-shaped arrangement.
  • the spar 22 is perpendicular to the cross struts 16,18, which are directly connected to the post 14 on which the spar 22 is mounted.
  • the tabs 34,36; 38.40 additional portions of the cover sheet material placed in such a way that the tabs 34,36; 38.40 are safely covered, however, laterally sufficient overhang of Abdeckfolienmaterials this additional sections is present.
  • these additional portions may be adhered directly to the underlying cover film or, for example, in the case of bitumen as film material, thermally welded, so that the parts laterally around the tabs 34, 36; the additional portions of the Abdeckfolienmaterials are directly connected to the cover, which forms the actual roof skin, and form a solid positive connection with it.
  • the tabs 34,36; 38.40 are then firmly clamped between the films and optionally additionally thermally welded to it.
  • the cover is not injured to seal the roof surface, so that no moisture can penetrate into the building, and there are also no thermal bridges by appropriate anchoring means.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Dachgeländersystem (10), umfassend ein Geländer (12) mit Pfosten (14), die durch horizontale Querstreben (16,18) verbunden sind, und Montageeinrichtungen (20) zur Befestigung des Geländers (12) auf einer Dachfläche eines Flachdachs, auf welchem eine Abdeckfolie verlegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageeinrichtungen (20) jeweils einen horizontalen Holm (22) umfassen, der am unteren Ende eines Pfostens (14) befestigt ist, und seitlich vom Holm (22) ausgehende Laschen (34,36,38,40), die auf der Abdeckfolie aufliegen und von zusätzlichen Abschnitten des Abdeckfolienmaterials abgedeckt sind, die auf die darunter liegende Abdeckfolie aufgeklebt oder aufgeschweißt sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung ein Dachgeländersystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Dachgeländer der vorliegenden Art begrenzen die Dachfläche eines Flachdachs und dienen zur Absturzsicherung von Personen, die sich darauf aufhalten. In üblicher Weise umfassen diese Geländer Pfosten, die im wesentlichen senkrecht vom Dach aufragen, und horizontale Querstreben, die die Pfosten untereinander verbinden. Zur Verankerung des Geländers auf der Dachfläche sind ferner Montageeinrichtungen vorhanden, die in konventioneller Weise Schraubverbindungsmittel oder dergleichen umfassen können.
  • Zur Abdichtung ist auf Flachdächern gewöhnlich eine Abdeckfolie verlegt, also beispielsweise eine Bitumenfolie, die durch Erhitzen auf die Dachfläche aufgeschmolzen und thermisch mit dieser verschweißt wird. Die Bitumenfolie ist gewöhnlich in Bahnen über die Dachfläche verlegt und dichtet diese gegenüber dem Eindringen von Feuchtigkeit ab. Eine Verletzung dieser Folie stellt ein Feuchtigkeitsleck dar. Insofern sind auch die vorstehend beschriebenen Verankerungssysteme für Dachgeländer problematisch, da sie zwingend eine feste formschlüssige Verankerung in der Dachhaut verlangen, die ohne eine Durchbrechung der Abdeckfolie nicht realisierbar ist. Außerdem werden durch die Verankerungsmittel, die gewöhnlich aus Metall bestehen, unerwünschte Wärmebrücken zwischen dem Innenraum des Gebäudes und der Umgebung geschaffen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Dachgeländersystem der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, mit deren Hilfe sich ein Geländer auf einem mit einer Abdeckfolie abgedichteten Flachdach sicher befestigen lässt, ohne dass die Abdeckfolie verletzt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Dachgeländersystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß umfassen die Montageeinrichtungen horizontale Holme zur Auflage auf der Dachfläche. Die Holme werden an den unteren Enden der Pfosten befestigt und weisen Laschen auf, die seitlich vom Holm ausgehen und unmittelbar auf der Abdeckfolie aufliegen. Zur Befestigung werden zusätzliche Abschnitte des Abdeckfolienmaterials auf die Laschen gelegt, so dass diese vollständig abgedeckt und zwischen der unteren Abdeckfolie, die die eigentliche Dachhaut zur Abdichtung des Dachs bildet, und den darauf aufliegenden zusätzlichen Folienabschnitten einliegt. Die beiden Folienschichten lassen sich thermisch miteinander verschweißen, um einen festen Verbund zu bilden, oder auch durch Kleben mit Hilfe eines zusätzlichen Klebstoffs aneinander befestigen.
  • Die auf das Geländer wirkende Last wird über die Holme auf die Laschen verteilt. Sind diese ausreichend lang bemessen und die aufliegenden Befestigungsabschnitte des Abdeckfolienmaterials ausreichend groß, ist die Stabilität ausreichend, um die gesetzlichen Vorschriften für Absturzsicherungen zu erfüllen und auch problemlos noch größere Lasten aufnehmen zu können. Eine Verletzung der Abdeckfolie zur Abdichtung des Dachs wird durch die vorliegende Erfindung vermieden, da keine Verankerungselemente mehr notwendig sind, die in die Dachfläche eingreifen. Ein zusätzlicher Vorteil dieser Befestigungsart besteht darin, dass keine Wärmebrücken zwischen dem Innenraum des Gebäudes und der Umgebung geschaffen werden, wie es bei den herkömmlichen Verankerungsmitteln der Fall sein kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der jeweilige Holm an einem seiner Enden mit den Pfosten verbunden, so dass Holm und Pfosten zusammen eine etwa L-förmige Anordnung ergeben, und der Holm steht senkrecht zu den Querstreben, mit denen der Pfosten unmittelbar verbunden ist.
  • Vorzugsweise geht jeweils ein Paar von Laschen gegenüberliegend von einem vorderen und einem hinteren Ende des Holms aus.
  • Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt perspektivisch einen Abschnitt einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dachgeländersystems;
    Fig. 2
    ist eine perspektivische Ansicht eines Pfostens mit einer daran angebrachten Montageeinrichtung als Elementen des Dachgeländersystems aus Fig. 1; und
    Fig. 3
    zeigt die Elemente des Dachgeländersystems aus Fig. 2 in einer Ansicht von oben.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Dachgeländersystem 10 umfasst ein Geländer 12, welches in üblicher Weise aufragende Pfosten 14 umfasst, die durch horizontale Querstreben 16,18 miteinander verbunden sind. Die Pfosten 14 ragen auf einer horizontalen Dachfläche eines Flachdachs auf, das hier nicht näher dargestellt ist und auf welchem eine Abdeckfolie aus Bitumen in Bahnen verlegt ist, um die Dachfläche gegen das Eindringen von Feuchtigkeit abzudichten. Zur Montage des Geländers 12 auf dem Flachdach sind Montageeinrichtungen vorgesehen, die im folgenden noch näher beschrieben werden. Die Querstreben umfassen eine auf mittlerer Höhe der Pfosten 14 angebrachte Querstrebe 16 und eine obere, dazu parallel verlaufende Querstrebe 18 als Handlauf. Diese Querstreben 16,18 sind durch Löcher in den Pfosten 14 geführt und aus zusammengesteckten Rohrelementen zusammengefügt.
  • Die Montageeinrichtungen 20 an den unteren Enden der Pfosten 14 umfassen jeweils einen horizontalen Holm 22, der am unteren Ende eines Pfostens 14 befestigt ist. Im einzelnen ist der Holm 22 an einem seiner Enden, das im folgenden als vorderes Ende 24 bezeichnet werden soll, mit dem unteren Ende des Pfostens 14 durch seitliche Flansche 26 (Fig. 2) verbunden, die an den Pfosten 14 und an den Holm 22 angeschraubt oder mit diesem vernietet sind. Holm 22 und Pfosten 14 bilden damit zusammen eine etwa L-förmige Anordnung. Der Holm 22 steht hierbei senkrecht zu den Querstreben 16,18, die unmittelbar mit dem Pfosten 14 verbunden sind, an dem der Holm 22 angebracht ist.
  • Unter den Holm 22 sind schmale rechteckige Blechstreifen 28,30 geschweißt oder gelötet. Jeweils einer dieser Blechstreifen 28,30 ist an einem Ende 24,32 des Holms 22 angebracht, so dass seitlich vom Holm 22 ausgehende Laschen 34,36 bzw. 38,40 gebildet werden, die durch die Enden der Blechstreifen 28,30 gebildet werden. Es geht somit jeweils ein Paar von Laschen 34,36 bzw. 38,40 gegenüberliegend von einem vorderen Ende 24 und einem hinteren Ende 32 des Holms 22 aus. Diese Laschen 34,36;38,40 liegen in der Montageposition unmittelbar auf der Abdeckfolie auf, die zur Abdichtung auf der Dachfläche verlegt ist.
  • Zur Befestigung des Geländers 12 werden auf die Laschen 34,36; 38,40 zusätzliche Abschnitte des Abdeckfolienmaterials aufgelegt, in der Weise, dass die Laschen 34,36; 38,40 sicher überdeckt werden, jedoch seitlich ein ausreichender Überstand des Abdeckfolienmaterials dieser zusätzlichen Abschnitte vorhanden ist. An diesen überstehenden Flächen können diese zusätzlichen Abschnitte unmittelbar auf die darunter liegende Abdeckfolie aufgeklebt oder, beispielsweise im Fall von Bitumen als Folienmaterial, thermisch aufgeschweißt werden, so dass die seitlich um die Laschen 34,36;38,40 herum befindlichen Teile der zusätzlichen Abschnitte des Abdeckfolienmaterials unmittelbar mit der Abdeckfolie verbunden werden, die die eigentliche Dachhaut bildet, und einen festen formschlüssigen Verbund damit eingehen. Die Laschen 34,36; 38,40 sind dann fest zwischen den Folien eingeklemmt und ggfs. zusätzlich thermisch damit verschweißt. Möglich ist auch hier ein zusätzliches Aufkleben der Laschen 34,36;38,40 auf die Dachhaut, d. h. auf die kontinuierlich verlegte Abdeckfolie, und ein Aufkleben der zusätzlichen Abschnitte des Abdeckfolienmaterials auf die Laschen 34,36; 38,40 und auf die Abdeckfolie der Dachhaut.
  • Bei dieser Art der Montage wird die Abdeckfolie zur Abdichtung der Dachfläche nicht verletzt, so dass keine Feuchtigkeit in das Gebäude eindringen kann, und es entstehen auch keine Wärmebrücken durch entsprechende Verankerungsmittel.

Claims (3)

  1. Dachgeländersystem (10), umfassend ein Geländer (12) mit Pfosten (14), die durch horizontale Querstreben (16,18) verbunden sind, und Montageeinrichtungen (20) zur Befestigung des Geländers (12) auf einer Dachfläche eines Flachdachs, auf welchem eine Abdeckfolie verlegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageeinrichtungen (20) jeweils einen horizontalen Holm (22) umfassen, der am unteren Ende eines Pfostens (14) befestigt ist, und seitlich vom Holm (22) ausgehende Laschen (34,36,38,40), die auf der Abdeckfolie aufliegen und von zusätzlichen Abschnitten des Abdeckfolienmaterials abgedeckt sind, die auf die darunter liegende Abdeckfolie aufgeklebt oder aufgeschweißt sind.
  2. Dachgeländersystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Holm (22) an einem seiner Enden (24) mit dem Pfosten (14) verbunden ist, so dass Holm (22) und Pfosten (14) zusammen eine etwa L-förmige Anordnung ergeben, und dass der Holm (22) senkrecht zu den Querstreben (16,18) steht, mit denen der Pfosten unmittelbar verbunden ist.
  3. Dachgeländersystem gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Paar von Laschen (34,36,38,40) gegenüberliegend von einem vorderen Ende (24) und einem hinteren Ende (32) des Holms (22) ausgeht.
EP14197130.9A 2014-01-08 2014-12-10 Dachgeländersystem Withdrawn EP2894273A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014100056.9U DE202014100056U1 (de) 2014-01-08 2014-01-08 Dachgeländersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2894273A1 true EP2894273A1 (de) 2015-07-15

Family

ID=52013958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14197130.9A Withdrawn EP2894273A1 (de) 2014-01-08 2014-12-10 Dachgeländersystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2894273A1 (de)
DE (1) DE202014100056U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016100661U1 (de) 2016-02-10 2016-03-22 Metallbau Ullrich Gmbh Befestigungssystem für Geländer auf Flachdächern

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009022910A1 (en) * 2007-08-15 2009-02-19 Safeway Gmbh Safety feature for a roof
DE202010001933U1 (de) * 2010-02-05 2010-05-20 Frohberg, Frank Montagefuß für auf Flachdächern montierte Solaranlagen
DE202010007537U1 (de) * 2010-06-02 2010-08-26 Duscher, Andreas Befestigungssystem auf Flachdächern

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5188342A (en) * 1992-01-15 1993-02-23 Sinco Incorporated Portable safety rail system
DE102009021581A1 (de) * 2009-05-15 2010-11-18 F&F Vermögens GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Andreas Babbe Halte- und Befestigungsvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009022910A1 (en) * 2007-08-15 2009-02-19 Safeway Gmbh Safety feature for a roof
DE202010001933U1 (de) * 2010-02-05 2010-05-20 Frohberg, Frank Montagefuß für auf Flachdächern montierte Solaranlagen
DE202010007537U1 (de) * 2010-06-02 2010-08-26 Duscher, Andreas Befestigungssystem auf Flachdächern

Also Published As

Publication number Publication date
DE202014100056U1 (de) 2015-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2969889B1 (de) Flurförderzeug mit einem fahrerschutzdach
EP2304124B1 (de) Dachaufbau
DE202018103244U1 (de) Montagesystem zur Montage von Photovoltaikmodulen auf Dächern, mit durch Rastverbindungen verbundenen Montagesystem-Komponenten
WO2010063811A2 (de) Montagesystem
EP3436638B1 (de) Übergangskonstruktion zur überbrückung einer bauwerksfuge
EP2894273A1 (de) Dachgeländersystem
EP2511624A2 (de) Pofilelement zur Befestigung von Solarmodulen
EP2631382B1 (de) Tritt- und Arbeitsplattform
EP3803230A1 (de) Montagesystem zur montage von photovoltaikmodulen auf dächern, mit absturzsicherung
DE102016104811B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Flächenelementen an Wetterschutzdächern
EP0798419A1 (de) Begeh- und/oder befahrbare Vorrichtung
EP2530228A2 (de) Vorrichtung zur statischen Bewehrung von Wandteilen, insbesondere von Glaselementen
DE102017201435B3 (de) Solarpaneel mit Multi-Funktions-Beschlagelementen sowie Multi-Funktions-Beschlagelemente
DE202018105496U1 (de) Unterschutzvorrichtung
AT8983U1 (de) Vorrichtung zur abdeckung von holzrahmen
DE202010008482U1 (de) Verstärkung eines Flächenelements mit Rahmen
DE202018100299U1 (de) Eckverbindung zwischen Dach und Wand einer Schnellbauhalle
DE10013545A1 (de) Wetterabdeckung insbesondere für zu Fassadenarbeiten aufgestellte Baugerüste
AT512948B1 (de) Bausatz für den Einbau von Dachaufbauten
DE102012221894A1 (de) Montagesystem für Solarmodule und Montagedom hierfür
DE102020001359A1 (de) Fensterbankverbindungssystem für Fensterbänke aus beschichtetem Blech oder Aluminium für den Außenbereich
EP2194336A2 (de) Montagesystem
EP2392873A2 (de) Variables Tragsystem
WO2013186242A2 (de) Solarmodul sowie photovoltaiksystem
CH718519A1 (de) Bausatz zur Bildung eines Geländers mit Solarpanels.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160116