EP2894009A1 - Handwerkzeugmaschine - Google Patents

Handwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2894009A1
EP2894009A1 EP14150627.9A EP14150627A EP2894009A1 EP 2894009 A1 EP2894009 A1 EP 2894009A1 EP 14150627 A EP14150627 A EP 14150627A EP 2894009 A1 EP2894009 A1 EP 2894009A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuating sleeve
axis
tool holder
locking
locking bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14150627.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Pierre Pallmer
Udo Hauptmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to EP14150627.9A priority Critical patent/EP2894009A1/de
Publication of EP2894009A1 publication Critical patent/EP2894009A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/08Means for retaining and guiding the tool bit, e.g. chucks allowing axial oscillation of the tool bit
    • B25D17/084Rotating chucks or sockets
    • B25D17/088Rotating chucks or sockets with radial movable locking elements co-operating with bit shafts specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/003Details relating to chucks with radially movable locking elements
    • B25D2217/0038Locking members of special shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/365Use of seals

Abstract

Der erfindungsgemäße Werkzeughalter für eine handgehaltene Werkzeugmaschine hat einen rohrförmigen Grundkörper (17), der einen zu einer Achse (10) koaxialen Aufnahmeraum (18) zum Aufnehmen eines Bohrers (4) aufweist. Ein oder mehrere Verriegelungskörper (20) liegen in seitlichen Öffnungen (21) des Grundkörpers (17) und ragen teilweise in den Aufnahmeraum (18) hinein. Eine Betätigungshülse (23) ist längs der Achse zwischen einer Grundstellung zum Arretieren der Verriegelungskörper (20) und einer Freigabestellung zum Freigeben einer radialen Bewegung der Verriegelungskörper (20) beweglich. Eine parallel zu der Achse (10) angeordnete Spannvorrichtung (30) ist zwischen der Betätigungshülse (23) und einem gegenüber dem Gehäuse (16) unbeweglichen Anschlag (31) eingespannt, um die Betätigungshülse (23) in der Grundstellung vorspannt zu halten. Die Spannvorrichtung (30) hat eine Schraubenfeder (24) und einen den Grundkörper (17) umfänglich umschließenden flexiblen Schlauch (32). Die Schraubenfeder (24) presst ein Ende des flexiblen Schlauchs (32) an die Betätigungshülse (23) und ein anderes Ende des flexiblen Schlauchs (32) an den Anschlag (31).

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Werkzeughalter für eine handgehaltene Werkzeugmaschine, wie beispielsweise aus der US 2011 049817 A bekannt.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Der erfindungsgemäße Werkzeughalter für eine handgehaltene Werkzeugmaschine hat einen rohrförmigen Grundkörper, der einen zu einer Achse koaxialen Aufnahmeraum zum Aufnehmen eines Bohrers aufweist. Ein oder mehrere Verriegelungskörper liegen in seitlichen Öffnungen des Grundkörpers und ragen teilweise in den Aufnahmeraum hinein. Eine Betätigungshülse ist längs der Achse zwischen einer Grundstellung zum Arretieren der Verriegelungskörper und einer Freigabestellung zum Freigeben einer radialen Bewegung der Verriegelungskörper beweglich. Eine parallel zu der Achse angeordnete Spannvorrichtung ist zwischen der Betätigungshülse und einem gegenüber dem Gehäuse unbeweglichen Anschlag eingespannt, um die Betätigungshülse in die Grundstellung vorspannt zu halten. Die Spannvorrichtung hat eine Schraubenfeder und einen den Grundkörper umfänglich umschließenden flexiblen Schlauch. Die Schraubenfeder presst ein Ende des flexiblen Schlauchs an die Betätigungshülse und ein anderes Ende des flexiblen Schlauchs an den Anschlag. Die Spannvorrichtung dient zugleich als Abdichtung gegenüber Staub.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die nachfolgende Beschreibung erläutert die Erfindung anhand von exemplarischen Ausführungsformen und Figuren. In den Figuren zeigen:
  • Fig. 1
    einen Bohrhammer
    Fig. 2
    einen Werkzeughalter
  • Gleiche oder funktionsgleiche Elemente werden durch gleiche Bezugszeichen in den Figuren indiziert, soweit nicht anders angegeben.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Fig. 1 zeigt als Beispiel einer meißelnden Handwerkzeugmaschine schematisch einen Kombihammer 1. Der Kombihammer 1 hat einen Werkzeughalter 2, in welchen ein Schaftende 3 eines Werkzeug, z.B. eines des Bohrers 4, eingesetzt werden kann. Einen primären Antrieb des Kombihammers 1 bildet ein Motor 5, welcher ein Schlagwerk 6 und eine Abtriebswelle 7 antreibt. Ein Anwender kann den Kombihammer 1 mittels eines Handgriffs 8 führen und mittels eines Systemschalters 9 den Kombihammer 1 in Betrieb nehmen. Im Betrieb dreht der Kombihammer 1 den Bohrer 4 kontinuierlich um eine Arbeitsachse 10 und kann dabei den Bohrer 4 in Schlagrichtung 11 längs der Arbeitsachse 10 in einen Untergrund schlagen. Das Schlagwerk 6 ist vorzugsweise ein motorgetriebenes pneumatisches Schlagwerk 6. Ein Schläger 12 ist über eine Luftfeder 13 an einen von dem Motor 5 längs einer Arbeitsachse 10 hin- und herbewegten Kolben 14 angekoppelt. Der Schläger 12 schlägt unmittelbar oder mittelbar durch einen Döpper 15 auf das Schaftende 3. Der Motor 5, das Schlagwerk 6 sind in einem Gehäuse 16 angeordnet, an welchem der Handgriff 8 befestigt ist.
  • Der Werkzeughalter 2 ist im Detail in Fig. 2 in einem Längsschnitt dargestellt. Der Werkzeughalter 2 hat eine von der Abtriebswelle 7 angetriebene hohle Spindel 17 (Grundkörper) mit einem Aufnahmeraum 18 für das Werkzeug 4. Der Bohrer 4 kann durch eine abtriebsseitige Öffnung 19 in Einsetzrichtung (entgegen der Schlagrichtung 11) in den Aufnahmeraum 18 eingesetzt werden. Der Aufnahmeraum 18 ist vorzugsweise komplementär zu dem Schaftende 3, z.B. zylindrisch ausgebildet.
  • Eine lösbare Verriegelung des mit Verriegelungsnuten versehenen Bohrers 4 in dem Aufnahmeraum 18 erfolgt mittels Verriegelungskörpern, hier beispielsweise mit Klinken 20. Die Klinken 20 sind in Langlöcher 21 in einer Wand der hohlen Spindel 17 eingesetzt. Eine radiale Hemmung der Klinken 20 erfolgt durch einen Verriegelungsring 22, an welchem radial von innen anliegend die Klinken 20 teilweise in den Aufnahmeraum 18 hineinragen. Der in den Aufnahmeraum 18 hineinragende Teil der Klinken 20 kann in die Verriegelungsnut des Bohrers 4 eingreifen. Eine federbelaste Betätigungshülse 23 hält die Klinken 20 innerhalb des Verriegelungsrings 22, d.h. axial mit dem Verriegelungsring 22 überlappend. Zum Einsetzen und Entnehmen des Bohrers 4 kann der Anwender die Betätigungshülse 23 per Hand gegen die Schraubenfeder 24 verschieben, um die radiale Hemmung der Klinken 20 aufzuheben.
  • Die Betätigungshülse 23 hat einen hohlzylindrischen Griffbereich 25, welchen der Anwender unmittelbar greifen kann. Der Griffbereich 25 überlappt längs der Arbeitsachse 10 mit einem ebenfalls weitgehend zylindrischen Halsabschnitt 26 des Außengehäuses des Kombihammers 1. Der Halsabschnitt 26 liegt bei dem Kombihammer 1 in Schlagrichtung 11 vor der Betätigungshülse 23. Die Betätigungshülse 23 kann entlang der Arbeitsachse 10 in Betätigungsrichtung 27 zu dem Halsabschnitt 26 verschoben werden. Eine Führung der Betätigungshülse 23 erfolgt beispielsweise durch die hohle Spindel 17. Die Betätigungshülse 23 hat einen ringförmigen Fuß 28, welcher auf der Spindel 17 aufliegt. Eine Führung der Betätigungshülse 23 durch den Halsabschnitt 26 ist vorzugsweise nicht vorgesehen. Die Betätigungshülse 23 und den Halsabschnitt 26 trennt ein radialer Spalt 29.
  • Die Betätigungshülse 23 ist durch eine Spannvorrichtung 30 in der Grundstellung (in Fig. 2 abgebildet) gehalten. Die Spannvorrichtung 30 hat eine Schraubenfeder 24. Die Schraubenfeder 24 stützt sich in Betätigungsrichtung 27 an einem ortsfesten Anschlag 31 in dem Gehäuse 16 und entgegen der Betätigungsrichtung 27 an der Betätigungshülse 23 ab. Vorzugsweise ist die Schraubenfeder 24 unter einer Vorspannung. Die Schraubenfeder 24 ist weitgehend koaxial zu der Arbeitsachse 10 angeordnet. Die Spannvorrichtung 30 hat einen Schlauch 32, welcher die Schraubenfeder 24 ummantelt. Der Schlauch 32 ist beispielsweise eine Folie aus Polyethylen, Polypropylen oder einem anderen bei Raumtemperatur weichen Kunststoff. Der Schlauch 32 wird durch die Schraubenfeder 24 aufgespannt und liegt entsprechend an dem Gehäuse 16 und der Betätigungshülse 23 an. Die Spannvorrichtung 30 kann an den Stirnseiten jeweils mit einem Dichtring 33 versehen sein. Der Schlauch 32 kann eine geflochtene oder gewebte Textilie aufweisen.

Claims (4)

  1. Werkzeughalter für eine handgehaltene Werkzeugmaschine mit
    einem rohrförmigen Grundkörper (17), der einen zu einer Achse (10) koaxialen Aufnahmeraum (18) zum Aufnehmen eines Bohrers (4) aufweist,
    ein oder mehreren Verriegelungskörper (20), die in seitlichen Öffnungen (21) des Grundkörpers (17) liegend teilweise in den Aufnahmeraum (18) hineinragen,
    einer Betätigungshülse (23), welche längs der Achse zwischen einer Grundstellung zum Arretieren der Verriegelungskörper (20) und einer Freigabestellung zum Freigeben einer radialen Bewegung der Verriegelungskörper (20) beweglich ist,
    einer parallel zu der Achse (10) angeordnete Spannvorrichtung (30), welche eingespannt zwischen der Betätigungshülse (23) und einem gegenüber dem Grundkörper (17) axial unbeweglichen Anschlag (31) die Betätigungshülse (23) in die Grundstellung vorspannt, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Spannvorrichtung (30) eine Schraubenfeder (24) und einen den Grundkörper (17) umfänglich umschließenden flexiblen Schlauch (32) beinhaltet, wobei die Schraubenfeder (24) ein Ende des flexiblen Schlauchs (32) an die Betätigungshülse (23) und ein anderes Ende des flexiblen Schlauchs (32) an den Anschlag (31) anpresst.
  2. Werkzeughalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (32) aus einer Kunststofffolie oder einer Textilie besteht.
  3. Werkzeughalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenfeder (24) in dem Schlauch (32) angeordnet ist.
  4. Werkzeughalter (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (30) an den Stirnenden jeweils einen Dichtring (33) aufweist.
EP14150627.9A 2014-01-09 2014-01-09 Handwerkzeugmaschine Withdrawn EP2894009A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14150627.9A EP2894009A1 (de) 2014-01-09 2014-01-09 Handwerkzeugmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14150627.9A EP2894009A1 (de) 2014-01-09 2014-01-09 Handwerkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2894009A1 true EP2894009A1 (de) 2015-07-15

Family

ID=49911427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14150627.9A Withdrawn EP2894009A1 (de) 2014-01-09 2014-01-09 Handwerkzeugmaschine

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2894009A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4063076A1 (de) 2021-03-26 2022-09-28 Robert Bosch GmbH Handwerkzeugmaschine mit einer verriegelungseinrichtung
EP4063048A1 (de) 2021-03-26 2022-09-28 Robert Bosch GmbH Handwerkzeugmaschine mit einer verriegelungseinrichtung
WO2022199929A1 (de) 2021-03-26 2022-09-29 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einer verriegelungseinrichtung
DE102021203065A1 (de) 2021-03-26 2022-09-29 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Handwerkzeugmaschine mit einer Verriegelungseinrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR729138A (fr) * 1931-12-31 1932-07-19 Dispositif d'étanchéité et de retenue du décaleur ou manchon porteoutil sur les marteaux pneumatiques
EP1252000B1 (de) * 2000-01-22 2004-03-31 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
EP2062698A1 (de) * 2007-11-23 2009-05-27 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine mit Schlagwerkzeugaufnahme und zugeordnetes Werkzeug
US20110049817A1 (en) 2009-08-26 2011-03-03 Hilti Aktiengesellschaft Tool holder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR729138A (fr) * 1931-12-31 1932-07-19 Dispositif d'étanchéité et de retenue du décaleur ou manchon porteoutil sur les marteaux pneumatiques
EP1252000B1 (de) * 2000-01-22 2004-03-31 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
EP2062698A1 (de) * 2007-11-23 2009-05-27 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine mit Schlagwerkzeugaufnahme und zugeordnetes Werkzeug
US20110049817A1 (en) 2009-08-26 2011-03-03 Hilti Aktiengesellschaft Tool holder

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4063076A1 (de) 2021-03-26 2022-09-28 Robert Bosch GmbH Handwerkzeugmaschine mit einer verriegelungseinrichtung
EP4063048A1 (de) 2021-03-26 2022-09-28 Robert Bosch GmbH Handwerkzeugmaschine mit einer verriegelungseinrichtung
WO2022199929A1 (de) 2021-03-26 2022-09-29 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einer verriegelungseinrichtung
DE102021203065A1 (de) 2021-03-26 2022-09-29 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Handwerkzeugmaschine mit einer Verriegelungseinrichtung
DE102021203064A1 (de) 2021-03-26 2022-09-29 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Handwerkzeugmaschine mit einer Verriegelungseinrichtung
WO2022199931A1 (de) 2021-03-26 2022-09-29 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einer verriegelungseinrichtung
DE102021203063A1 (de) 2021-03-26 2022-09-29 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Handwerkzeugmaschine mit einer Verriegelungseinrichtung
DE102021203062A1 (de) 2021-03-26 2022-09-29 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Handwerkzeugmaschine mit einer Verriegelungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2585241B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem schlagwerk
EP2062698B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit Schlagwerkzeugaufnahme
DE19506708C1 (de) Bohrvorrichtung
EP2894009A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102011084499A1 (de) Werkzeugvorsatz
EP2027973A2 (de) Wechselbare Werkzeugaufnahme
WO2007055353A1 (ja) 拡径溝削成装置及び拡縮機構具
US20170217005A1 (en) Tool holder connection system
EP1910039A1 (de) Schlagwerk und wenigstens schlagend antreibbare handwerkzeugmaschine mit einem schlagwerk
EP3107694B1 (de) Werkzeughalter
EP3065914B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2842696B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3463728A1 (de) Schnell-spann-adapter
EP2532486B1 (de) Werkzeugaufnahme
DE102017209924A1 (de) Handwerkzeugmaschine und Werkzeugvorsatz
EP3052274B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3231560A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE2826153A1 (de) Kombinierte schnellwechselfutter- und werkzeugeinheit fuer bohrhaemmer
EP3009237A1 (de) Meisselhammer
EP3116688B1 (de) Meisselnde handwerkzeugmaschine
EP1293289A1 (de) Wechselbare Werkzeugaufnahme
EP2921265A1 (de) Handwerkzeugmaschine
WO2014198743A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE3638215A1 (de) Werkzeughalter mit anschlagelement
EP3281749A1 (de) Hilfsgriff für eine meisselnde werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140109

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160116