EP2886746A1 - Vorrichtung zum Einsetzen von Blöcken aus komprimierbarem Material in eine Gebäudeöffnung - Google Patents
Vorrichtung zum Einsetzen von Blöcken aus komprimierbarem Material in eine Gebäudeöffnung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2886746A1 EP2886746A1 EP13197641.7A EP13197641A EP2886746A1 EP 2886746 A1 EP2886746 A1 EP 2886746A1 EP 13197641 A EP13197641 A EP 13197641A EP 2886746 A1 EP2886746 A1 EP 2886746A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- bottom plate
- guide walls
- wedge
- expanding wedges
- guide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G23/00—Working measures on existing buildings
- E04G23/02—Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
- E04G23/0203—Arrangements for filling cracks or cavities in building constructions
Definitions
- the present invention relates to a device for inserting blocks of compressible material into a building opening.
- Wall openings in buildings for carrying electrical cables or pipes of building services are usually closed by blocks of insulating or fire protection materials. These may consist of mineral wool, glass wool, polyurethane (PU) or other flexible plastic foams, for example.
- the compressible blocks are individually juxtaposed and superimposed in the opening, so that it is walled up in a sense by the blocks. So that the filling material finds hold in the opening, the blocks are first compressed under a certain form and then inserted. When inserted, they strive back to their original shape, so that they can no longer move against each other. It is therefore not necessary to fix the blocks by additional means.
- Object of the present invention is therefore to provide relatively simple and inexpensive means for simplifying the installation of blocks of compressible material in building openings available, which allow in particular an individual to perform the installation process without much difficulty.
- the inventive device for inserting blocks of compressible material into a building opening comprises a flat bottom plate, a pair of guide walls which are perpendicular to each other at a distance from the bottom plate and their upper edge facing away from the bottom plate in its longitudinal direction obliquely to the bottom plate, and a A pair of expanding wedges with wedge-shaped plates, which are each guided displaceably with a leading edge on one of the upper edges of the guide walls.
- this device it is possible to increase the height of the opening for a block to be inserted by compressing the blocks in the row below.
- the bottom plate is inserted with its guide walls in the opening so that it covers the underlying blocks.
- the expanding wedges are placed with the tip forward on the guide walls and slid on this sliding into the opening.
- the lower edges of the wedges push the guide walls with the bottom plate down and thus compress the underlying blocks.
- This block can thus be pushed between the guide walls on the bottom plate, which forms the bottom of the receiving space for the other block.
- the expansion wedges, the guide walls and the bottom plate are pulled out of the bricked wall opening, so that the compressed blocks can expand again and pinch the block just inserted. This results in a strong bond between the blocks.
- the heights of the guide walls and the wedge ridges are suitably adapted to the height of the blocks to be inserted, so that when inserting the expanding wedges results in a sufficiently high opening for receiving a block.
- the expansion wedges should have a sufficient length, since a relatively flat wedge shape with a small wedge angle allows a smooth insertion with little effort.
- the length of the expanding wedges can be considerably greater than that of the bottom plate.
- the upper edges of the guide walls are inclined in accordance with the wedge angle of the expanding wedges, so that the upper edge of the spreading ledges guided on the guide walls runs parallel to the base plate and faces away from the respective leading edge.
- the guide walls thus taper in height, but in the opposite direction to the direction of taper of the expanding wedges, so that a uniform pressure on the blocks located under the bottom plate can be exercised by the parallel arrangement of the bottom plate and top edge of the expanding wedges.
- the guide walls are arranged in particular transversely to its longitudinal extent displaceable on the bottom plate.
- the guide walls may for example be formed as separate parts that are loose on the bottom plate. This offers the advantage that each individual guide wall can be pulled out between the blocks separately from the remaining parts of the device.
- the guide walls preferably have stops on their lower edges for limiting their displacement in their longitudinal extension direction.
- the position of the guide walls in the insertion direction of the expanding wedges is fixed. It also prevents that the guide walls can move during the insertion of the expanding wedges even in the opening into it.
- the stopper serves as a handle for easier extraction of the guide walls after installation of the blocks.
- the bottom plate on its the wedge back of the expanding wedge s associated edge on a downwardly bent flange.
- This flange serves as a stop for limiting the insertion depth of the bottom plate and facilitates the extraction of the bottom plate after insertion of the block.
- the bottom plate, the guide walls and / or the expanding wedges can be made of flat and / or angled sheet metal blanks. Individual parts of the bottom plate, the guide walls or expanding wedges can also be welded or soldered together, such as the transverse webs of the expanding wedges to the upper edges of the wedge-shaped plates.
- the expansion wedges are guided on the guide walls according to the tongue and groove principle, so that the expanding wedges and the guide walls parallel to each other substantially in a plane perpendicular to the bottom plate.
- the leading edges of the wedge-shaped plates of the expanding wedges are each provided with a guide groove in which the guide walls are guided with their upper edges, or the upper edges of the guide walls are provided with a guide groove in which the wedge-shaped plates of the expanding wedges are guided with their leading edges.
- the device 10 is used for inserting blocks of compressible material in a building opening, for example, blocks of an insulating or fire protection material, such as mineral wool, glass wool, polyurethane (PU) or other soft foam.
- the blocks themselves are not shown in the figures.
- the device 10 comprises a rectangular bottom plate 12, on which perpendicular to it guide walls 14, 16 protrude, which are parallel to each other at a distance and extend partially over the bottom plate 12 away.
- the guide walls 14, 16, whose shape is to be explained in more detail below, are freely displaceable on the base plate 12. They can be moved laterally relative to each other, so that their distance from one another is selectable.
- Both the bottom plate 12 and the guide walls 14, 16 are made of angled sheet metal blanks.
- the apparatus 10 further includes a pair of expansion wedges 18, 20, each of which expanding wedge 18, 20 slidably extends along one of the guide walls 14, 16 over the bottom plate 12, such that its tip 22 extends beyond the bottom plate 12 protrudes.
- the length of the expanding wedges 18, 20 is dimensioned considerably larger than the length of the bottom plate 12 in this direction.
- Each of the expanding wedges 18, 20 comprises a wedge-shaped, in use perpendicular to the bottom plate 12 standing plate 24 (see Fig. 2 ), whose lower edge represents a leading edge 26, which is a lower wedge flank with a guide groove 26 '(see Fig. 4 ), in which the upper edge 38 of the corresponding guide wall 14, 16 is guided.
- the wedge-shaped plate 24 sits with its guide groove 26 'on the upper edge 38 of the corresponding guide wall 14, 16 and is slidably guided on this.
- the terms “top” and “bottom” and “horizontal” and “vertical” refer here and in the entire description and in the claims to the position of use of the device 10 shown in the drawing in a building or wall opening, not shown.
- the transverse webs 30, 32 are angled vertically downwards.
- the wedge ridges 34 are used to insert the expanding wedges 18, 20 in the wall opening.
- the side walls 14, 16 themselves have no uniform height, but are in accordance with the 6 and 7 also wedge-shaped.
- the obliquely to the bottom plate extending upper edges 38 of the guide walls 14, 16 are slightly inclined in the direction of the wedge back 34 corresponding to the wedge angle of the expanding wedges 18, 20, so that the height of the guide walls 14, 16 decreases to the wedge ridge 34 back.
- the guide walls 14, 16 and the expanding wedges 18, 20 thus taper in opposite directions, ie the wedge tips 22 are on the side of the highest points 40 on the front ends of the guide walls 14, 16.
- the guide walls 14, 16 downwardly angled flanges 42, which have a horizontally resting on the bottom plate 12 legs and a vertical leg 46. While the horizontal leg 44 for a secure state of the guide wall 14, 16 on the bottom plate 12th ensures the vertical leg 46 serves as a stop for limiting the displacement of the guide wall 14, 16 in its longitudinal direction to the wedge tip 22 back.
- Each of the guide walls 14, 16 is thus freely displaceable on the bottom plate 12, with the restriction that the respective guide wall 14, 16 can be pushed onto the bottom plate 12 only up to the stop 46.
- the guide edges 26 of the wedge-shaped plates 24 of the expanding wedges 18, 20 are provided with a guide groove 26 ', in which the guide walls 14,16 are guided with their upper edges 38.
- the wedge-shaped plates 24 can be produced, for example, from three sheet metals 24 ', 24 "that are connected to one another, in particular welded or soldered in.
- the middle plate 24" has a smaller height than the two outer plates 24'. The guide wall 14 can then be inserted into the guide groove 26 'thus formed.
- Fig. 5 in Fig. 5 is shown, the upper edges 38 of the guide walls 14,16 are provided in a corresponding manner with a guide groove 38 ', in which the wedge-shaped plates 24 of the expanding wedges 18, 20 are guided with their leading edges.
- the guide of the expanding wedges on the guide walls can also be done in any other way, which ensures that the expanding wedges and the guide walls are held in a plane parallel to each other to exert a compression pressure on blocks to be compressed.
- the mode of operation of the device 10 shown here will be described below.
- the device 10 is used in parts in a building opening, which is already partially, but not completely closed by block-shaped blocks of compressible insulating material.
- the blocks are stacked in rows while the last top row area is still open.
- the bottom plate 12 is placed on the top row of blocks already in use and inserted into the opening until the downwardly angled flange 48 of the bottom plate 12 abuts the blocks already in use.
- the guide walls 14, 16 are placed at a distance next to each other perpendicular to the bottom plate 12 and inserted until the rear stops 46 on both sides of the flange 48 of the bottom plate 12 abut on the already inserted blocks.
- the expanding wedges 18, 20 are placed with their guide grooves 26 'on the guide walls 14, 16. In this position, the expanding wedges 18, 20 on the guide walls 14, 16 slidably move, while the side walls of the guide grooves 26 'perpendicular to both sides of the guide walls 14, 16 abut.
- the expanding wedges 18, 20 can first be pushed so far into the opening until the tops 28 of the transverse webs 30, 32 abut the ceiling of the opening. This situation is in Fig. 2 shown.
- the guide walls 14, 16 and the widths of the expanding wedges 18, 20 may be dimensioned so that in this situation the expanding wedges 18, 20 abut with their tops 28 on the ceiling of the opening.
- the bottom plate 12 is pressed down evenly and compresses the underlying elastic blocks, so that the opening is widened.
- This process can be repeated on an adjacent block in the same row, until the last block that completely closes the opening.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Building Environments (AREA)
Abstract
Die vorliegende Anmeldung betrifft eine Vorrichtung (10) zum Einsetzen von Blöcken aus komprimierbarem Material in eine Gebäudeöffnung, mit einer flachen Bodenplatte (12), einem Paar von Führungswänden (14,16), die in einem Abstand voneinander senkrecht auf der Bodenplatte (12) stehen und deren von der Bodenplatte (12) abgewandten Oberkanten (38) in ihrer Längsrichtung schräg zur Bodenplatte (12) verlaufen, und einem Paar von Spreizkeilen (18, 20) mit keilförmigen Platten (24), die jeweils mit einer Führungskante (26) auf einer der Oberkanten (38) der Führungswände (14,16) verschiebbar geführt sind.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einsetzen von Blöcken aus komprimierbarem Material in eine Gebäudeöffnung.
- Wanddurchbrüche in Gebäuden zur Durchführung elektrischer Leitungen oder Rohre der Haustechnik werden üblicherweise durch Blöcke aus Isolier- oder Brandschutzmaterialien verschlossen. Diese können zum Beispiel aus Mineralwolle, Glaswolle, Polyurethan (PU) oder anderen Kunststoff-Weichschäumen bestehen. Die komprimierbaren Blöcke werden einzeln nebeneinander und übereinander in die Öffnung eingesetzt, so dass diese gewissermaßen durch die Blöcke vermauert wird. Damit das Verfüllmaterial Halt in der Öffnung findet, werden die Blöcke zunächst unter einem gewissen Vordruck komprimiert und dann eingesetzt. Im eingesetzten Zustand streben sie wieder zurück in ihre ursprüngliche Form, so dass sie sich nicht mehr gegeneinander verschieben können. Es ist daher nicht erforderlich, die Blöcke durch zusätzliche Mittel zu fixieren.
- Das Vorkomprimieren der Blöcke bereitet in der praktischen Handhabung allerdings Probleme. Insbesondere erweist es sich bei der Installation als schwierig, die Blöcke gleichzeitig zu komprimieren und einzusetzen. Häufig werden zwei Personen benötigt, um diesen Vorgang durchzuführen. Dies führt zu einem erhöhten zeitlichen und finanziellen Aufwand. Besondere Schwierigkeiten stellen sich dann, wenn die zu schließende Öffnung nicht von beiden Seiten aus zugänglich ist. Auf den einzusetzenden Block muss möglichst gleichmäßig Druck ausgeübt werden, damit er glatt in die Öffnung eingeschoben werden kann. Dies ist mit den üblichen Werkzeugen und Hilfsmitteln, die auf einer Baustelle zur Verfügung stehen, kaum möglich.
- Ein Versuch, das Problem der Vorkomprimierung zu lösen, besteht darin, die Blöcke in einer Folie zu vakuumieren und somit in bereits vorkomprimierter Form bereitzustellen. Diese vakuumierten Blöcke können bequem in die Öffnung eingesetzt werden. Verletzt man anschließend die Folie, dringt Luft in die Vakuumpackung ein, und der Block dehnt sich aus. Solche vakuumierten Verschlusssteine sind allerdings vergleichsweise aufwändig herzustellen und daher kostspielig.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, relativ einfache und preiswerte Mittel zur Vereinfachung der Installation von Blöcken aus komprimierbarem Material in Gebäudeöffnungen zur Verfügung zu stellen, die es insbesondere auch einer Einzelperson ermöglichen, den Installationsvorgang ohne größere Schwierigkeiten durchzuführen.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Einsetzen von Blöcken aus komprimierbarem Material in eine Gebäudeöffnung, umfasst eine flache Bodenplatte, ein Paar von Führungswänden, die im Abstand voneinander senkrecht auf der Bodenplatte stehen und deren von der Bodenplatte abgewandten Oberkanten in ihrer Längsrichtung schräg zur Bodenplatte verlaufen, und ein Paar von Spreizkeilen mit keilförmigen Platten, die jeweils mit einer Führungskante auf einer der Oberkanten der Führungswände verschiebbar geführt sind.
- Mit Hilfe dieser Vorrichtung ist es möglich, die Öffnung für einen einzusetzenden Block in der Höhe zu weiten, indem die Blöcke in der darunter liegenden Reihe komprimiert werden. Hierzu wird die Bodenplatte mit ihren Führungswänden in die Öffnung eingelegt, so dass sie die darunter liegenden Blöcke abdeckt. Anschließend werden die Spreizkeile mit der Spitze nach vorn auf die Führungswände aufgesetzt und auf diesen gleitend in die Öffnung eingeschoben. Durch Druck gegen den Keilrücken werden die Spreizkeile zwischen die Führungswände der Bodenplatte und die Oberseite oder Decke der Öffnung eingepresst, wobei die Unterkanten der Keile die Führungswände mit der Bodenplatte nach unten drücken und somit die darunter liegenden Blöcke komprimieren. Mit der weiteren Einschubbewegung wird somit der Öffnungskanal zur Aufnahme eines weiteren Blockes zwischen den Führungswänden in der Höhe geweitet. Dieser Block kann somit zwischen die Führungswände auf die Bodenplatte geschoben werden, die den Boden des Aufnahmeraums für den weiteren Block bildet. Nachdem der Block eingesetzt worden ist, werden die Spreizkeile, die Führungswände und die Bodenplatte aus der mit Blöcken vermauerten Öffnung herausgezogen, so dass sich die komprimierten Blöcke wieder ausdehnen können und den gerade eingeschobenen Block einklemmen. Somit ergibt sich ein fester Verbund zwischen den Blöcken.
- Die Höhen der Führungswände und der Keilrücken sind zweckmäßigerweise an die Höhe der einzuschiebenden Blöcke anzupassen, so dass sich beim Einschieben der Spreizkeile eine ausreichend hohe Öffnung zur Aufnahme eines Blocks ergibt. Zudem sollten die Spreizkeile eine ausreichende Länge haben, da eine relativ flache Keilform mit kleinem Keilwinkel ein gleichmäßiges Einschieben mit geringem Kraftaufwand ermöglicht. Die Länge der Spreizkeile kann erheblich größer sein als diejenige der Bodenplatte.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Oberkanten der Führungswände entsprechend dem Keilwinkel der Spreizkeilen geneigt, so dass der von der jeweiligen Führungskante abgewandte obere Rand der auf den Führungswänden geführten Spreizkeile parallel zur Bodenplatte verläuft. Die Führungswände verjüngen sich also in ihrer Höhe, allerdings in entgegen gesetzter Richtung zur Verjüngungsrichtung der Spreizkeile, so dass durch die parallele Anordnung von Bodenplatte und Oberkante der Spreizkeile ein gleichmäßiger Druck auf die unter der Bodenplatte befindlichen Blöcke ausgeübt werden kann.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Führungswände insbesondere quer zu ihrer Längserstreckung verschiebbar auf der Bodenplatte angeordnet. Die Führungswände können beispielsweise als separate Teile ausgebildet sein, die lose auf der Bodenplatte stehen. Dies bietet den Vorteil, dass jede einzelne Führungswand getrennt von den übrigen Teilen der Vorrichtung zwischen den Blöcken herausgezogen werden kann.
- Vorzugsweise weisen die Führungswände an ihren Unterkanten Anschläge zur Begrenzung ihrer Verschiebung in ihrer Längserstreckungsrichtung auf. Damit ist die Lage der Führungswände in der Einschubrichtung der Spreizkeile festgelegt. Ferner wird verhindert, dass sich die Führungswände während des Einschiebens der Spreizkeile selbst in die Öffnung hinein verschieben können. Ferner dient der Anschlag als Griff zum leichteren Herausziehen der Führungswände nach der Installation der Blöcke.
- Weiter vorzugsweise sind an den Oberkanten der keilförmigen Platten der Spreizkeile zu beiden Seiten überstehende Querstege vorgesehen, so dass die Spreizkeile einen im Wesentlichen T-förmigen Querschnitt aufweisen. Diese Ausführungsform bietet den Vorteil, dass der Spreizkeil an seiner oben liegenden Keilflanke erheblich verbreitert ist und somit den Druck während des Einschiebens flächig an die Decke der Öffnung weitergeben kann.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Bodenplatte an ihrer dem Keilrücken der Spreizkeile zugeordneten Kante einen nach unten abgewinkelten Flansch auf. Dieser Flansch dient als Anschlag zur Begrenzung der Einschubtiefe der Bodenplatte und erleichtert das Herausziehen der Bodenplatte nach dem Einsetzen des Blocks.
- Die Bodenplatte, die Führungswände und/oder die Spreizkeile können aus ebenen und/oder abgewinkelten Blechzuschnitten hergestellt sein. Einzelne Teile der Bodenplatte, der Führungswände oder Spreizkeile können auch miteinander verschweißt oder verlötet sein, wie etwa die Querstege der Spreizkeile an die Oberkanten der keilförmigen Platten.
- Vorzugsweise sind die Spreizkeile nach dem Nut-Feder-Prinzip auf den Führungswänden geführt, so dass die Spreizkeile und die Führungswände parallel zueinander im Wesentlichen in einer Ebene senkrecht zur Bodenplatte verlaufen. Dazu sind entweder die Führungskanten der keilförmigen Platten der Spreizkeile jeweils mit einer Führungsnut versehen, in der die Führungswände mit ihren Oberkanten geführt sind, oder die Oberkanten der Führungswände sind mit einer Führungsnut versehen, in der die keilförmigen Platten der Spreizkeile mit ihren Führungskanten geführt sind.
- Im Folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
-
Fig. 1 ist eine schematische, perspektivische Gesamtdarstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Einsetzen von Blöcken aus komprimierbarem Material in eine Gebäudeöffnung; -
Fig. 2 ist eine Seitenansicht der inFig. 1 dargestellten Vorrichtung; -
Fig. 3 ist eine Draufsicht auf die Vorrichtung aus denFig. 1 und2 ; -
Fig. 4 ist ein schematischer Querschnitt durch die Vorrichtung ausFig. 2 entlang der Schnittebene A-A; -
Fig. 5 ist ein schematischer Querschnitt durch eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung entlang der Schnittebene A-A ausFig. 2 ; -
Fig. 6 ist eine Seitenansicht einer einzelnen Führungswand, die Bestandteil der Vorrichtung aus denFig. 1 bis 5 ist; und -
Fig. 7 ist eine perspektivische Ansicht der Seitenwand ausFig. 6 . - Die in
Fig. 1 dargestellte Vorrichtung 10 dient zum Einsetzen von Blöcken aus komprimierbarem Material in eine Gebäudeöffnung, beispielsweise von Blöcken aus einem Isolier- oder Brandschutzmaterial, wie etwa Mineralwolle, Glaswolle, Polyurethan (PU) oder einem anderen Weichschaum. Die Blöcke selbst sind in den Figuren nicht dargestellt. Die Vorrichtung 10 umfasst eine rechteckige Bodenplatte 12, auf welcher zu ihr senkrechte Führungswände 14, 16 aufragen, die parallel in einem Abstand zueinander stehen und sich teilweise über die Bodenplatte 12 hinweg erstrecken. Die Führungswände 14, 16, deren Form im Folgenden noch näher erläutert werden soll, stehen frei verschiebbar auf der Bodenplatte 12. Sie lassen sich insbesondere seitlich zueinander verschieben, so dass ihr Abstand voneinander wählbar ist. Sowohl die Bodenplatte 12 als auch die Führungswände 14, 16 sind aus abgewinkelten Blechzuschnitten hergestellt. - Die Vorrichtung 10 umfasst ferner ein Paar von Spreizkeilen 18, 20, von denen jeder Spreizkeil 18, 20 sich verschiebbar entlang einer der Führungswände 14, 16 über die Bodenplatte 12 hinweg erstreckt, derart, dass seine Spitze 22 über die Bodenplatte 12 hinaus ragt. Die Länge der Spreizkeile 18, 20 ist erheblich größer bemessen als die Länge der Bodenplatte 12 in dieser Richtung.
- Jeder der Spreizkeile 18, 20 umfasst eine keilförmige, im Gebrauch senkrecht zur Bodenplatte 12 stehende Platte 24 (siehe
Fig. 2 ), deren Unterkante eine Führungskante 26 darstellt, die als untere Keilflanke mit einer Führungsnut 26' (sieheFig. 4 ) versehen ist, in der die Oberkante 38 der entsprechenden Führungswand 14, 16 geführt ist. An der Oberkante 28 der Keilplatte 24 ist der Spreizkeil 18, 20 durch horizontale Querstege 30, 32 verbreitert, so dass die Spreizkeile 18, 20 einen insgesamt T-förmigen Querschnitt aufweisen, wie inFig. 4 und 5 zu erkennen ist. - Die keilförmige Platte 24 sitzt mit ihrer Führungsnut 26' auf der Oberkante 38 der entsprechenden Führungswand 14, 16 auf und wird auf dieser gleitend geführt. Die Begriffe "oben" und "unten" sowie "horizontal" und "senkrecht" beziehen sich hier und in der gesamten Beschreibung sowie in den Ansprüchen auf die in der Zeichnung dargestellte Gebrauchslage der Vorrichtung 10 in einer nicht näher dargestellten Gebäude- oder Wandöffnung.
- An den hinteren Enden der Spreizkeile 18, 20, welche die Keilrücken 34 bilden, sind die Querstege 30, 32 senkrecht nach unten abgewinkelt. Die Keilrücken 34 dienen dem Einschieben der Spreizkeile 18, 20 in die Wandöffnung.
- Die Seitenwände 14, 16 selbst weisen keine gleichmäßige Höhe auf, sondern sind gemäß den
Fig. 6 und 7 ebenfalls keilförmig gestaltet. Die schräg zur Bodenplatte verlaufenden Oberkanten 38 der Führungswände 14, 16 sind in Richtung der Keilrücken 34 entsprechend dem Keilwinkel der Spreizkeile 18, 20 leicht abwärts geneigt, so dass die Höhe der Führungswände 14, 16 zu den Keilrücken 34 hin abnimmt. Die Führungswände 14, 16 und die Spreizkeile 18, 20 verjüngen sich also in entgegen gesetzten Richtungen, d.h. die Keilspitzen 22 liegen auf der Seite der höchsten Punkte 40 auf den vorderen Enden der Führungswände 14, 16 auf. - An ihren entgegen gesetzten hinteren Enden weisen die Führungswände 14, 16 nach unten abgewinkelte Flansche 42 auf, die einen horizontal auf der Bodenplatte 12 aufliegenden Schenkel und einen senkrechten Schenkel 46 aufweisen. Während der horizontale Schenkel 44 für einen sicheren Stand der Führungswand 14, 16 auf der Bodenplatte 12 sorgt, dient der senkrechte Schenkel 46 als Anschlag zur Begrenzung der Verschiebung der Führungswand 14, 16 in ihrer Längserstreckungsrichtung zur Keilspitze 22 hin. Jede der Führungswände 14, 16 ist somit frei auf der Bodenplatte 12 verschiebbar, mit der Einschränkung, dass die jeweilige Führungswand 14, 16 lediglich bis zu dem Anschlag 46 auf die Bodenplatte 12 aufgeschoben werden kann.
- Wie in
Fig. 4 gezeigt, sind die Führungskanten 26 der keilförmigen Platten 24 der Spreizkeile 18, 20 mit einer Führungsnut 26' versehen, in der die Führungswände 14,16 mit ihren Oberkanten 38 geführt sind. Hierzu können die keilförmigen Platten 24 beispielsweise aus drei flächig aufeinanderliegenden Blechen 24', 24" gefertigt sein, die miteinander verbunden, insbesondere verschweißt oder verlötet sind. Das mittlere Blech 24" weist dabei eine geringere Höhe auf als die beiden außenliegenden Bleche 24'. In die so gebildete Führungsnut 26' kann dann die Führungswand 14 eingesetzt werden. - Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung, das in
Fig. 5 gezeigt ist, sind die Oberkanten 38 der Führungswände 14,16 in entsprechender Weise mit einer Führungsnut 38' versehen, in der die keilförmigen Platten 24 der Spreizkeile 18, 20 mit ihren Führungskanten geführt sind. - Die Führung der Spreizkeile auf den Führungswänden kann auch auf jede andere Art erfolgen, die sicher stellt, dass die Spreizkeile und die Führungswände in einer Ebene parallel zu einander gehalten werden, um einen Kompressionsdruck auf zu komprimierende Blöcke auszuüben.
- Im Folgenden wird die Funktionsweise der hier dargestellten Vorrichtung 10 beschrieben. Die Vorrichtung 10 wird in Einzelteilen in eine Gebäudeöffnung eingesetzt, die bereits teilweise, jedoch noch nicht vollständig durch quaderförmige Blöcke aus komprimierbarem Isoliermaterial verschlossen ist. Die Blöcke sind beispielsweise in Reihen übereinander gefügt, während der Bereich für die letzte oberste Reihe noch offen ist.
- In dieser Situation wird auf die oberste Reihe der bereits eingesetzten Blöcke die Bodenplatte 12 aufgesetzt und in die Öffnung eingeschoben, bis der nach unten abgewinkelte Flansch 48 der Bodenplatte 12 an den bereits eingesetzten Blöcken anschlägt. Anschließend werden die Führungswände 14, 16 im Abstand nebeneinander senkrecht auf die Bodenplatte 12 gesetzt und eingeschoben, bis deren hintere Anschläge 46 zu beiden Seiten des Flansches 48 der Bodenplatte 12 an den bereits eingesetzten Blöcken anschlagen. Schließlich werden die Spreizkeile 18, 20 mit ihren Führungsnuten 26' auf die Führungswände 14, 16 aufgesetzt. In dieser Position lassen sich die Spreizkeile 18, 20 auf den Führungswände 14, 16 gleitend verschieben, während die Seitenwände der Führungsnuten 26' senkrecht an beiden Seiten der Führungswände 14, 16 anliegen.
- Die Spreizkeile 18, 20 lassen sich zunächst so weit in die Öffnung einschieben, bis die Oberseiten 28 der Querstege 30, 32 an der Decke der Öffnung anschlagen. Diese Situation ist in
Fig. 2 dargestellt. Die Führungswände 14, 16 und die Breiten der Spreizkeile 18, 20 können so bemessen sein, dass in dieser Situation die Spreizkeile 18, 20 mit ihren Oberseiten 28 an der Decke der Öffnung anliegen. Werden die Keile 18, 20 mit Druck von ihrem Keilrücken 34 her eingeschoben, wird das Bodenblech 12 gleichmäßig nach unten gedrückt und komprimiert die darunter liegenden elastischen Blöcke, so dass die Öffnung aufgeweitet wird. - In die aufgeweitete Öffnung kann dann ein weiterer Block aus komprimierbarem Material zwischen die Spreizkeile 18, 20 und die Führungswände 14, 16 eingeschoben werden, bis er in der Einschubrichtung mit den übrigen Blöcken abschließt. Anschließend lassen sich die Spreizkeile 18, 20, die Führungswände 14, 16 und die Bodenplatte 12 vollständig aus der Öffnung herausziehen. Die Blöcke unter der Bodenplatte 12 können sich dann wieder ausdehnen, so dass zwischen diesen Blöcken und dem neu eingefügten Block ein fester Verbund hergestellt wird.
- Dieser Vorgang lässt sich bei einem daneben liegenden Block in derselben Reihe wiederholen, bis zum letzten Block, der die Öffnung vollständig verschließt.
Claims (8)
- Vorrichtung (10) zum Einsetzen von Blöcken aus komprimierbarem Material in eine Gebäudeöffnung, mit einer flachen Bodenplatte (12), einem Paar von Führungswänden (14,16), die in einem Abstand voneinander senkrecht auf der Bodenplatte (12) stehen und deren von der Bodenplatte (12) abgewandten Oberkanten (38) in ihrer Längsrichtung schräg zur Bodenplatte (12) verlaufen, und einem Paar von Spreizkeilen (18, 20) mit keilförmigen Platten (24), die jeweils mit einer Führungskante (26) auf einer der Oberkanten (38) der Führungswände (14,16) verschiebbar geführt sind.
- Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberkanten (38) der Führungswände (14,16) entsprechend dem Keilwinkel der Spreizkeilen (18, 20) geneigt sind, so dass der von der jeweiligen Führungskante abgewandte obere Rand der auf den Führungswänden geführten Spreizkeile (18,20) parallel zur Bodenplatte (12) verläuft.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungswände (14,16) insbesondere quer zu ihrer Längserstreckung verschiebbar auf der Bodenplatte (12) angeordnet sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungswände (14,16) an ihren Unterkanten Anschläge (46) zur Begrenzung ihrer Verschiebung in ihrer Längserstreckungsrichtung aufweisen.
- Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Oberkanten (28) der keilförmigen Platten (24) der Spreizkeile (18,20) zu beiden Seiten überstehende Querstege (30,32) vorgesehen sind, so dass die Spreizkeile (14, 16) einen im Wesentlichen T-förmigen Querschnitt aufweisen.
- Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (12) an ihrer dem Keilrücken (34) der Spreizkeile (18,20) zugeordneten Kante einen nach unten abgewinkelten Flansch (48) aufweist.
- Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskanten (26) der keilförmigen Platten (24) der Spreizkeile (18, 20) mit einer Führungsnut (26') versehen sind, in der die Führungswände (14,16) mit ihren Oberkanten (38) geführt sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberkanten (38) der Führungswände (14,16) mit einer Führungsnut versehen sind, in der die keilförmigen Platten (24) der Spreizkeile (18, 20) mit ihren Führungskanten (26) geführt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP13197641.7A EP2886746A1 (de) | 2013-12-17 | 2013-12-17 | Vorrichtung zum Einsetzen von Blöcken aus komprimierbarem Material in eine Gebäudeöffnung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP13197641.7A EP2886746A1 (de) | 2013-12-17 | 2013-12-17 | Vorrichtung zum Einsetzen von Blöcken aus komprimierbarem Material in eine Gebäudeöffnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2886746A1 true EP2886746A1 (de) | 2015-06-24 |
Family
ID=49841526
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13197641.7A Withdrawn EP2886746A1 (de) | 2013-12-17 | 2013-12-17 | Vorrichtung zum Einsetzen von Blöcken aus komprimierbarem Material in eine Gebäudeöffnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2886746A1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE877823A (fr) * | 1979-07-20 | 1979-11-16 | Prothermac S A | Produit de calfeutrement coupe-feu pour batiment |
FR2523942A1 (fr) * | 1982-03-26 | 1983-09-30 | Frogerais Ets Edmond | Dispositif de levage et de manutention pour pastilleuse |
DE3727160C1 (de) * | 1987-08-14 | 1988-09-08 | Plastoform Gmbh & Co Kg | Durchfuehrung fuer Leitungen durch eine Wandoeffnung |
EP0698704A1 (de) * | 1994-08-23 | 1996-02-28 | Odenwald Chemie GmbH | Verschlussstopfen zum Verschliessen von Löchern und Öffnungen insb. in Bauwerken |
DE10355377A1 (de) * | 2003-11-26 | 2005-06-30 | Hilti Ag | Pressvorrichtung |
-
2013
- 2013-12-17 EP EP13197641.7A patent/EP2886746A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE877823A (fr) * | 1979-07-20 | 1979-11-16 | Prothermac S A | Produit de calfeutrement coupe-feu pour batiment |
FR2523942A1 (fr) * | 1982-03-26 | 1983-09-30 | Frogerais Ets Edmond | Dispositif de levage et de manutention pour pastilleuse |
DE3727160C1 (de) * | 1987-08-14 | 1988-09-08 | Plastoform Gmbh & Co Kg | Durchfuehrung fuer Leitungen durch eine Wandoeffnung |
EP0698704A1 (de) * | 1994-08-23 | 1996-02-28 | Odenwald Chemie GmbH | Verschlussstopfen zum Verschliessen von Löchern und Öffnungen insb. in Bauwerken |
DE10355377A1 (de) * | 2003-11-26 | 2005-06-30 | Hilti Ag | Pressvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007032885A1 (de) | Paneel, insbesondere Bodenpaneel und Einrichtung zum Verriegeln miteinander verbundener Paneele | |
DE3203624C2 (de) | Platte aus Dämmstoffen, insbesondere Mineralfasern | |
AT403350B (de) | Biegemaschine zum herstellen eines abstandhaltenden innenrahmens für eine isolierglasscheibe | |
EP2189589B1 (de) | Holzpaneelanordnung und Holzpaneel für diese Anordnung | |
EP2642137B1 (de) | Klammerstab zur Befestigung von Dämmplatten an Holzständern | |
EP2011949A2 (de) | Eckverbinder für Tür- und Fensterrahmen | |
DE2756419C2 (de) | Nagel | |
EP0698720A1 (de) | Verfahren zum Befestigen von Eckverbindern, vorzugsweise aus verscheissbarem Kunststoff, und Eckverbinder zur Verwendung bei einem solchen Verfahren | |
DE2247762A1 (de) | Doppelwandige fertigbauplatte | |
DE10042047C1 (de) | Geradverbindungsstück für als Distanzhalter für Isolierglasscheiben dienende Hohlprofile | |
DE3935717C1 (de) | ||
EP2886746A1 (de) | Vorrichtung zum Einsetzen von Blöcken aus komprimierbarem Material in eine Gebäudeöffnung | |
DE2619707B2 (de) | Verbundprofil, bestehend aus zwei parallelen Metallteilen und einem Isolationsprofil | |
DE3315069A1 (de) | Mehrteiliger profilrahmen, insbesondere fuer fenster und tueren | |
EP3933133A1 (de) | Ankerschiene | |
DE3120897A1 (de) | "presse zum herstellen von holmen oder platten aus verleimten staeben" | |
EP0438046B1 (de) | Eckverbinder für Zargen u.dergl. | |
EP0687790A1 (de) | Linearverbinder für hohle Abstandsprofile eines Mehrscheibenisolierglases | |
DE3546832C2 (de) | Spannschloßvorrichtung für Betonschalelemente | |
DE102019106657A1 (de) | Abschalwinkel und ein Erweiterungselement für einen Abschalwinkel | |
EP0301340A1 (de) | Befestigungsklammer zum Verbinden der Randstege von Schaltafeln | |
DE102017223068A1 (de) | Montageklotz | |
DE3639438C2 (de) | Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln | |
EP3696321B1 (de) | Element für eine schallschutzwand | |
EP3037681B1 (de) | Raumteilungssystem mit einer verbindungsvorrichtung und eine als hohlprofil ausgebildete strebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20131217 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20160105 |