EP2883575A1 - Airbagsystem zum Schutz von Personen und Griffeinrichtung für ein solches Airbagsystem - Google Patents

Airbagsystem zum Schutz von Personen und Griffeinrichtung für ein solches Airbagsystem Download PDF

Info

Publication number
EP2883575A1
EP2883575A1 EP14197390.9A EP14197390A EP2883575A1 EP 2883575 A1 EP2883575 A1 EP 2883575A1 EP 14197390 A EP14197390 A EP 14197390A EP 2883575 A1 EP2883575 A1 EP 2883575A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
triggering
handle
grip
gas
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14197390.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2883575B1 (de
Inventor
Pierre-Yves Guernier
Johannes Kuntze-Fechner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ortovox Sportartikel GmbH
Original Assignee
Ortovox Sportartikel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ortovox Sportartikel GmbH filed Critical Ortovox Sportartikel GmbH
Priority to EP14197390.9A priority Critical patent/EP2883575B1/de
Publication of EP2883575A1 publication Critical patent/EP2883575A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2883575B1 publication Critical patent/EP2883575B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B33/00Devices for allowing seemingly-dead persons to escape or draw attention; Breathing apparatus for accidentally buried persons

Definitions

  • the present invention relates to an airbag system with a personal safety inflatable balloon or airbag, as it can be used in particular for the protection of persons in the event of avalanches or falls.
  • the invention further relates to a handle device for an airbag system, which serves to protect a person in the event of an avalanche or fall.
  • the gripping device can be coupled to a tension element, which is designed to actuate a triggering device of the airbag system.
  • the handle device has a grip area, which can be grasped by the person.
  • Such a handle device for an avalanche airbag system is for example in the WO 2010/085576 A1 described.
  • a pulling on the handle device causes the opening of a valve of a gas cylinder with pressurized gas.
  • the gripping device is in fact connected via a wire rope to a valve stem of a valve of the gas cylinder, which is opened by pulling on the gripping device. Then the gas flows from the gas cylinder into the airbag.
  • a Venturi housing in which the gas from the gas cylinder enters, sucked in ambient air, which also contributes to the inflation of the airbag.
  • a triggering device of an airbag system can be actuated, which comprises a release piston, wherein a tip of the release piston pierces a lid of a gas cylinder with pressurized gas.
  • a trained for operating such a triggering device of an airbag system handle is for example in the WO 2012/055913 A2 described.
  • a disadvantage is to be regarded in circumstances known from the prior art gripping devices for airbag systems, the fact that it is difficult in these, the To arrange gripping device such that the person who uses the airbag system, the grip area of the grip device can take good.
  • Airbag systems for the protection of persons during avalanche losses are approximately in the documents DE 201 06 766 U1 . GB-A-2 162 129 . DE 12 68 999 B . US 2005/130516 . US 4635754 . US 6158380 . EP 09 579 94 B1 . US 6220909 and EP 2485810 A2 described.
  • An airbag system having an avalanche airbag usually includes a gas generator, which may be a gas cylinder with a pressurized gas, a triggering mechanism that releases the gas, and a venturi system that allows the inflatable balloon or avalanche airbag to be inflated by the gas. which is located in the gas cylinder, but also by means of sucked ambient air.
  • a gas generator which may be a gas cylinder with a pressurized gas, a triggering mechanism that releases the gas, and a venturi system that allows the inflatable balloon or avalanche airbag to be inflated by the gas. which is located in the gas cylinder, but also by means of sucked ambient air.
  • the known avalanche airbag systems are activated or triggered by the user himself by the user pulls on a handle, which is usually on a strap of a support device for the airbag system, which may be about a backpack.
  • Known airbag systems include a tripping device for triggering the gas generator, and they use various technologies for triggering the gas generator.
  • trigger systems which use pyrotechnics, namely to use a shock wave in a high pressure tube which allows a needle to be shut down to pierce a frangible wall which seals a cartridge or gas bottle.
  • the shock wave is triggered by the user pulling a handle containing a pyrotechnic charge.
  • the exploding pyrotechnic charge generates an overpressure wave, which is transmitted via the high-pressure tube from the handle to a triggering mechanism.
  • the high-pressure pipe thus generates an overpressure in a chamber in which the needle is located. This causes the needle to shut down, which then pierces the fragile wall of the cartridge or gas cylinder.
  • gas generators which consist of gas cylinders, which are closed with a tap, which is also opened by pulling on a handle.
  • a cable is connected to a release pin of the faucet.
  • This release system has major disadvantages, the first being that the tightness of the faucet closing the gas bottle is not good in the medium term.
  • the tightness of the tap is in fact ensured by a number of O-ring seals, which are constantly under the pressure of the gas cylinder of usually up to 300 bar, ie a pressure at which the O-ring seals reach their capacity limit.
  • Another disadvantage is that every gas cylinder in the production is expensive because the tap, which is already a complex element anyway, must be approved. The user who desires to have a replacement bottle also has to spend a considerable amount, because in such a system, the gas bottle and the triggering mechanism are firmly connected.
  • Another known system uses the energy of a spring to pierce the fragile wall of a cartridge or gas cylinder.
  • the gas bottles can also be sold independently of the triggering system, which means the purchase of a second Gas bottle or spare bottle makes little expensive.
  • This system further has the advantage that it is cheaper to produce than the two aforementioned systems.
  • a triggering system that releases the gas of a gas cylinder by piercing a wall or lid often includes a tip of a needle that penetrates a portion of the fragile wall or lid of the cartridge or gas cylinder.
  • the gas cartridge is typically screwed to the triggering device.
  • the trigger systems are systems under very heavy loads, since the pressure in the cartridges or gas cylinders is usually of the order of 300 bar and the operating conditions can range from -40 ° C to + 50 ° C. The forces suddenly exerted on the whole of the triggering system under a pressure of 300 bar, and which are suddenly released, are considerable.
  • the pressure released from the gas cylinder is a source of problems as it attempts to push the spring back up, hindering permanent piercing of the frangible wall.
  • the force necessary to pierce the frangible wall or lid of a cartridge or gas cylinder which has a pressure of 300 bar, is on the order of 500 Newtons. This also causes considerable stresses on the entirety of the triggering mechanism, which, however, should be as light and compact as possible.
  • the force needed to trigger the mechanism should be as constant as possible, on the order of 50 Newtons, to allow each person to be able to trigger the system.
  • Known airbag systems use a gas generator which is coupled to a venturi system which is adapted to draw in ambient air which is added to the gas provided by the gas generator to fill the inflatable bag or balloon.
  • This venturi system advantageously allows to have a gas generator of reduced volume and weight to fill a bag or balloon of comparatively large volume, in particular of 2 to 3 times the volume provided by the gas generator itself.
  • the vast majority of avalanche airbag systems also utilize the same geometric design, namely a gas cylinder, which is coupled to a triggering mechanism, which in turn is coupled to a venturi inflation system.
  • EP 2485810 A2 illustrates the typical construction of an airbag system with a Venturi system, a puncture system and with a hose as an outlet, which is connected to a venturi housing of the Venturi system. It is easy to understand that leakage in the triggering mechanism or in the hose does not allow good inflation of the balloon.
  • Known airbag systems utilize a gas generator coupled to a venturi system configured to draw in ambient air which is added to the gas provided by the inflator to fill the inflatable bag or balloon.
  • the venturi system advantageously allows having a gas generator of reduced volume and weight to fill a bag of comparatively large volume, in particular 2 to 3 times the volume provided by the gas generator itself.
  • venturi system plays a key role and is complex because it must allow inflation of the balloon, even when it is under heavy use. Therefore, known airbag venturi systems use "closed" venturi cases, namely those equipped with a check valve which allows ambient air to be drawn in, but prevents the gas contained in the inflator from escaping elsewhere than in the inflatable ones Balloon. This check valve is therefore preferably arranged upstream of a suction zone formed in the venturi housing.
  • the efficiency of the Venturi system is therefore a crucial element, as a more powerful Venturi system, for example, allows to inflate a larger balloon with the same gas generator, which ensures better protection.
  • the efficiency of the Venturi system is not only associated with the efficiency of the geometry of its channel with venturi effect, but also with the facilitation of the intake of ambient air.
  • Such a geometry is not ideal for ensuring good intake of ambient air.
  • This geometry is mainly used because it allows to have a compact venturi housing while leaving passages for the intake air which are of sufficient size.
  • the venturi housing may be mounted on the inflatable balloon. This allows to ensure that the Venturi housing during deployment is outdoors and outside the carrying device.
  • this solution has a significant limitation because the venturi housing must be connected to the triggering mechanism via a high pressure hose, with all the disadvantages that this aforementioned geometry entails.
  • Another problem is the risk of unintentional deployment of the airbag when the handle gets caught on an exterior object, either by incorrect movement or misoperation of a user, or even when the handle is exposed during tidying or stowage of the airbag system.
  • Certain airbag systems intend to stow the handle in a bag.
  • the known systems which use a bag for stowage have the disadvantage that the handle in the bag is not fixed and that it is still possible to trigger the airbag system when the handle is in the bag.
  • the triggering device may have been triggered, for example, by pulling on the trigger handle, and thus the tip of the needle may be in an extended position prior to mounting a new cartridge or gas bottle to the triggering system. If the user does not verify that the trigger is in its retracted, that is, not extended position, it may pierce the new cartridge or gas bottle when mounting it to the trigger system. The piercing of a gas canister or gas cylinder before it is fully assembled to the triggering system is dangerous to the user, and inflating the airbag is also dangerous in such a situation.
  • the known trigger systems are also relatively heavy and bulky. The weight and bulkiness are important elements for any mountain equipment.
  • Object of the present invention is to provide an improved grip device of the type mentioned, a support device with such a handle device and an airbag system.
  • the gripping device comprises a band-shaped guide region adjoining the gripping region.
  • the guide portion has a thickness which is smaller than a width of the guide portion.
  • a broad side of the guide region is designed to abut at least in regions on a carrying strap of a carrying device on which the airbag system can be fixed.
  • the band-shaped geometry of the guide portion causes the handle means to bend slightly away from the body of the wearer such as a backpacker perpendicular to the width direction of the guide portion when the handle is mounted on such a support.
  • the band-shaped guide region may in particular have a substantially rectangular cross-section with short narrow sides and long broad sides, wherein in particular the corner regions may be rounded.
  • an elliptical or oval cross section of the band-shaped guide region is also advantageous.
  • the band-shaped guide area is so very flexible in the direction away from the body of the person.
  • the handle device In the transverse direction or width direction of the guide region, the handle device, however, is very stiff. This is due to the band-shaped shape of the guide portion, which is flat and wide. This geometry ensures that the grip region can be grasped particularly well by the person who wishes to actuate the triggering device of the airbag system by means of the tension element.
  • the grip device held on the carrying device is arranged at a desired and always constant position relative to the body of the person using the carrying device. As a result, an improved grip device is created.
  • the guide region has an inherent rigidity, which ensures a spacing of the grip region from the support strap when a portion of the grip region adjoins the grip region Guide portion exits a guide device, which is provided on the strap.
  • the guide region of the grip device is arranged in the guide device.
  • the inherent rigidity of the guide region ensures that the grip region has a certain distance from the support strap of the support device when the guide region protrudes a little way out of the guide device.
  • This spacing of the grip area from the carrying strap is preferably supported by the fact that the grip area is stiff, that is to say in particular has a significantly greater inherent rigidity than the guide area.
  • the guide region has a comparatively long length.
  • a length of the guide region is at least about 3 cm.
  • the length of the guide portion may preferably be up to about 20 cm.
  • the length of the guide region can be approximately equal to the length of the handle region and can be from about 10 cm to about 15 cm.
  • a friction coefficient of the guide portion is less than a friction coefficient of the grip portion.
  • the high coefficient of friction of the gripping area ensures that the person using the gripping device can handle the gripping device safely and easily. Furthermore, it can be ensured that the grip area has a haptically pleasant surface.
  • the guide region may in particular be formed from a plastic such as polyamide.
  • a plastic such as polyamide.
  • a variety of other plastics for forming the guide region can be used, which ensure a low-friction sliding of the guide region along the guide device.
  • the guide portion is formed of a plastic, which forms a base body for the grip area.
  • a thermoplastic elastomer in particular a rubber material, at least partially covers the base body. In this way, it is particularly easy to provide different coefficients of friction of the grip area and the guide area, wherein in particular a two-component injection molding method can be used.
  • the base body for the grip region in particular in such an embodiment, preferably has a greater thickness than the guide region. For then a comparatively thin coating with the thermoplastic elastomer is sufficient to give the handle area the desired properties.
  • the at least two fastening devices are provided in the grip area, by means of which the tension element can be coupled to the grip device.
  • the at least two fastening devices are spaced apart in a longitudinal direction of the grip device. This makes it possible to adjust in a traction element of given length yet particularly simple different distances of the grip portion of the end portion of the tension element, which is releasably held on the handle device.
  • pulling on the grip device acts directly on the tension element, so that the triggering device can be actuated particularly reliably.
  • the height of the grip device relative to a body part of the person who uses the grip device for example with respect to the shoulder of the person, can be adjusted particularly well and individually.
  • a first person may find it more comfortable to grasp the grip device at a lesser distance from, for example, the shoulder, while a second person would prefer to grip the grip device a greater distance from the shoulder.
  • This fact can be accommodated by the provision of two or even three, four or more fasteners. The person can therefore select and adjust the appropriate arrangement of the handle area in height.
  • the grip device in the grip region has a thickness which is greater than the thickness of the guide region. Furthermore, it is advantageous for gripping the grip area if it is T-shaped. In this case, in particular, a region aligned perpendicular to a transverse bar of the Ts can have a substantially elliptical or round cross section.
  • the carrying device according to the invention comprises the gripping device according to the invention, which is arranged on the carrying device.
  • a section of the guide area adjoining the grip area emerges from a guide device which is provided on the carrying strap.
  • the guide device can be formed by an envelope element arranged on the carrying belt. This wrapping element receives according to the guide region of the handle device. When pulling on the handle region, the guide region therefore slides through the envelope element formed in the manner of a tunnel.
  • the enveloping element may be formed as a sleeve completely enclosing the guide area in the width direction.
  • a band or the like may be attached to the carrying strap and, in cooperation with the carrying strap, form a wrapping enclosing or enclosing the guide portion in the width direction.
  • the enveloping element is comparatively narrow in order to prevent the guide region in the enveloping element from having too much play and tilting when pulled on the grip device in the guiding device.
  • a particularly process-reliable guidance of the guide region of the grip device and thus a reliable triggering of the airbag system can be ensured.
  • the guide means may be formed by a plurality of arranged on the strap loops or straps.
  • the loops or tabs are then spaced from each other in a longitudinal direction of the grip device arranged on the strap.
  • the individual loops or tabs may be formed as the guide portion in the width direction completely enclosing flexible textile materials, or the strap may form the respective loops or tabs in cooperation with attached to this bands or the like.
  • a longitudinal extension direction of the guide device forms an angle with a longitudinal extension direction of the support belt. In this way it can be ensured that the grip device of the person is presented under a favorable angle for gripping the grip area.
  • the guide device centrally places the grip area in front of the thorax of the person carrying the carrying device.
  • the Carrying strap is designed as a shoulder support belt, and the guide means extends obliquely to a longitudinal direction of the shoulder belt.
  • the angle formed by the guide device and the carrying strap can be between about 1 ° and about 30 °, ie in particular 15 ° +/- 15 °.
  • a corresponding orientation of the grip area towards the center in front of the person's chest can be ensured. This is especially true when the angle is between 10 ° and 25 °.
  • At least two guide means are arranged on the support belt, whose longitudinal extension directions form an angle with each other.
  • the two guide devices can intersect, that is, they can be arranged in sections one above the other.
  • guide devices with correspondingly different angles relative to the longitudinal direction of the support belt can also be realized on a comparatively narrow carrying strap.
  • a closable pocket is arranged on the carrying strap, which pocket is designed to store the handle device.
  • the bag may have a zipper and / or a Velcro closure or the like for closing.
  • the grip device By stowing the grip device in the bag can be taken to ensure that the handle device is then virtually locked when they are in the closed Bag is housed and thus hidden. On the other hand, the grip device is ready for use when it is accessible and visible when the bag is open.
  • At least one securing element is arranged on the carrying belt, by means of which the grip area of the gripping device secured in position on the carrying strap can be fixed. So it can be particularly easy to ensure that the grip device is not operated unintentionally.
  • a holding strap can be used, which secures the grip area of the grip device against a pulling movement.
  • the airbag system is arranged on the carrying device, wherein the gripping device is coupled to the tension element designed to actuate the triggering device of the airbag system. Then, if necessary, the airbag system can be triggered by pulling the handle device.
  • the airbag system according to the invention comprises the gripping device according to the invention or it is arranged on the carrying device according to the invention. Possible embodiments of the airbag system and thus further aspects of the invention are described below.
  • an airbag system which preferably comprises a venturi housing and a triggering system for triggering a gas generator which is mounted on the venturi housing and which comprises at least one gas cylinder with gas under pressure and with a cover which is designed to be pierced.
  • the venturi housing is designed to suck in ambient air through the venturi effect when the pressurized gas is released.
  • the lid of the gas cylinder is a wall portion thereof, which is easier to pierce, cut through, or destroyed in such a way as another wall portion of the gas cylinder. Consequently, when the lid is pierced, the pressurized gas can escape from the gas cylinder.
  • the triggering system preferably comprises a triggering device with a spring and with a trigger piston, which is provided with a puncture, for example in the form of a needle, wherein the trigger piston is acted upon by the spring with a pressure, wherein the spring is compressed prior to triggering.
  • the needle or similar puncturer is in particular a pin-shaped element which preferably has a tip in order to be able to easily pierce the cover or the like of the pierceable wall of the gas cylinder.
  • the needle may in particular be formed integrally with a base body of the release piston.
  • a triggering element of the triggering device is preferably designed to retain the triggering piston and can be connected to a handle via a pulling element, such as a cable.
  • the tension element preferably makes it possible to actuate a triggering element of the triggering device by moving the triggering element from a position holding the triggering piston into a position which releases the triggering piston.
  • the release piston In the position retaining the release piston, the release piston is under the pressure of the compressed spring before triggering.
  • the spring causes the release piston, and with it the needle, to be abruptly moved towards the lid of the gas cylinder, with the needle piercing the lid.
  • the tension element may be a flexible element such as a cable, a Bowden cable, a rope, a chain or a band. However, it can also be an intrinsically stiff tension element in the manner of a pen or rod are used.
  • the triggering device comprises the triggering element which retains the triggering piston by means of at least one ball or the like locking element.
  • the locking element ensures that the release piston located in its untripped position does not move in the direction of the cover of the gas cylinder moves, as long as the trigger element has not been operated, in particular by pulling on the tension element.
  • at least one ball locking the release piston in its untriggered position but also at least one preferably roller-shaped or otherwise circular-shaped body may be used as the locking element.
  • a locking element in the form of a ball is particularly well suited both for blocking the release piston and for releasing or releasing it. Namely, it can be ensured by means of at least one ball over the life of the triggering device away a particularly good smoothness of the trigger mechanism.
  • the airbag system for protecting a person in the case of an avalanche outlet comprises a venturi housing, which can be coupled to an inflatable balloon or airbag and which is provided with a valve.
  • the airbag system comprises a triggering system for triggering a gas generator, which comprises at least one gas cylinder with pressurized gas.
  • a triggering device of the triggering system is at least partially disposed in the interior of Venturigephaseuses.
  • the Venturi housing encloses the triggering device at least partially. This has the advantage that in case of leakage of the triggering device, the gas which is provided by the gas generator is used for inflating the inflatable balloon and is not lost. Thus, the gas provided by the gas generator can be utilized to a large extent.
  • the gas generator may comprise at least one gas cylinder with pressurized gas or be formed by such a gas cylinder.
  • the inflator thus provides gas to inflate the balloon or airbag.
  • One aspect of the invention therefore consists in the integration of the triggering device in the interior of the Venturigeophuses.
  • the venturi housing is part of a venturi system which includes a nozzle located in the venturi housing. Through this nozzle, the gas flows from the gas cylinder after the airbag system is triggered.
  • the venturi housing surrounds a cavity through which ambient air and / or gas can flow from the gas cylinder. From the nozzle, the gas flows into a part of the Venturigereheatuses, which is designed as a channel or outlet channel with venturi effect.
  • the flow of gas at high velocity into the duct or venturi Venturi creates a zone of negative pressure in an area of the duct surrounding the nozzle and upstream of that area. Due to the Venturi effect, this negative pressure causes the ambient air to be sucked into a suction region or a suction zone of the Venturi housing via at least one opening which can be closed by means of the valve, in particular check valve, closable air inlet or the like.
  • the suction area is thus that portion of the cavity enclosed by the venturi housing, through which ambient air mainly flows when filling the inflatable balloon or airbag and little or almost no gas from the gas cylinder.
  • At least the partial region of the triggering device in which the transfer of the gas flowing out of the gas cylinder into the nozzle leading to the intake of the ambient air via the venturi effect, is preferably arranged within the Venturi housing.
  • the triggering device preferably comprises the spring and the triggering piston, which is provided with the needle, wherein the release piston is pressurized by the spring, and wherein the spring is compressed prior to triggering.
  • the triggering device preferably further comprises the triggering element, which is adapted to retain the release piston by means of the at least one locking element.
  • a further spring can be arranged within the venturi housing which pressurizes the triggering element in its position holding the release piston under prestressing.
  • the trigger element can be connected via the tension element with a handle.
  • the person using the airbag system can pull on the handle to inflate the inflatable balloon or airbag by triggering the gas generator, for example piercing the lid of the gas cylinder by means of the needle. Accordingly, when the gas generator is triggered, the needle protrudes so far out of the venturi housing that the needle can pierce the lid of the gas cylinder or gas cartridge fixed to the venturi housing. However, a tip of the needle remains within an imaginary envelope of the venturi housing.
  • the tip of the needle when the gas generator is triggered, can be in the region of a receptacle or chamber for a neck of the gas cylinder having the lid, but without protruding from the space bounded by walls of the receptacle. Therefore, the person using the airbag system can not stick to the tip of the needle unless the person inserts a body part such as a finger into the receptacle provided for the neck of the gas cylinder.
  • the tension element is preferably guided through an opening in the venturi housing into the environment outside the venturi housing. Outside the venturi housing, the pulling element is preferably connected to the handle which the person can pull to trigger the airbag system.
  • the triggering system preferably comprises the tension element, which may be connected in particular in an end region with the handle. At least one further end region of the tension element can likewise be arranged in the venturi housing.
  • the release piston and the spring biasing the release piston are arranged at least partially and at least a portion of the triggering element within the Venturi housing.
  • a body is preferably a component of the triggering device, in which the release piston is received and guided. Accordingly, the body has a receiving space for the release piston. In the receiving space, the release piston can move when it is moved from its untripped position to the deployed position in which the needle pierces the lid of the gas cylinder. Also, the body of the triggering device can be arranged at least partially and preferably completely within the Venturigephinuses. Then namely the bulkiness of the airbag system is particularly low.
  • a chamber is preferably provided, which is also referred to as a puncture chamber, since in this takes place the piercing of the lid of the gas cylinder by means of the needle. From this puncture chamber, the gas flows to the nozzle, from which the gas escapes when the airbag system is triggered at high speed.
  • the puncture chamber is thus in fluid communication with the nozzle.
  • the puncture chamber preferably provides the receptacle for the neck of the gas cylinder, whose lid is to be pierced and which can be fixed in the puncture chamber, for example by screwing.
  • a particularly reliable and compact triggering mechanism is provided. Furthermore, an airbag system with a gas generator and a robust Venturi system for the intake of ambient air is provided, which allows a reliable and safe deployment of the airbag. In addition, such an airbag system is inexpensive to manufacture and assemble.
  • the triggering device is disposed within the intake of Venturigebliuses. Then the trigger does not hinder the Outflow of the gas from the nozzle, which opens into the outlet channel with venturi effect.
  • the airbag system may also include the inflatable balloon, such as when the venturi housing is coupled to the inflatable balloon.
  • the triggering device which is arranged at least partially in the venturi housing, can be designed in particular for opening a cock or a valve of a gas cylinder, whose gas flows into the Venturi housing when the cock or valve is open.
  • the airbag system for protecting a person in the event of an avalanche outlet comprises a triggering system for triggering a gas generator comprising at least one gas cylinder with pressurized gas and a lid adapted to be pierced.
  • the triggering system comprises a triggering device with a spring and a trigger piston, which is provided with a needle for piercing the lid.
  • the release piston is pressurized by the spring, the spring being compressed prior to release.
  • the triggering device comprises a triggering element, which is designed to retain the triggering piston by means of at least one locking element.
  • the trigger element can be actuated via a tension element.
  • the triggering element is arranged in the interior of the release piston.
  • an airbag system is provided with a particularly compact triggering device.
  • it is particularly easy to ensure the same alignment or co-alignment of the trigger element and the release piston.
  • it is particularly easy to prevent the release piston and the trigger element are inclined to each other and it comes to a jamming of the trigger element in the release piston when you press the trigger. This is especially true in a symmetrical arrangement of the trigger element within the release piston, in which preferably a central axis of the trigger element is aligned with a central axis of the release piston.
  • Jamming or wedging of the trigger element in the release piston is significantly more difficult to prevent when the trigger element is arranged outside of the release piston and should run approximately parallel to the release piston. For then it is difficult to ensure an important for the functioning of the triggering device, constant center distance between a movement axis of the triggering element and a movement axis of the release piston.
  • the release element arranged in the interior of the release piston such problems can be avoided in a particularly simple and cost-effective manner.
  • the bulkiness of the triggering device is particularly low, and the triggering device can be accommodated very easily within the Venturigeophuses.
  • the airbag system for protecting a person in the event of an avalanche outlet comprises a triggering system for triggering a gas generator comprising at least one gas cylinder with pressurized gas and a lid adapted to be pierced.
  • the triggering system comprises a triggering device with a spring and a trigger piston, which is provided with a needle for piercing the lid.
  • the release piston is pressurized by the spring, the spring being compressed prior to release.
  • the triggering device comprises a triggering element, which is designed to retain the triggering piston by means of at least one locking element.
  • the trigger element can be actuated via a tension element.
  • a needle of the release piston is guided in a channel of a body which receives the release piston.
  • the channel is provided with a seal such that the pressure released by the gas after piercing the lid, which is exerted on the trigger piston, is exerted essentially only on the needle of the trigger piston.
  • the pressure of the gas flowing out of the gas cylinder acts only on the cross-section of the needle of the release piston arranged in the channel in the body. Due to the fact that the pressure of the gas emerging from the gas cylinder only on the very small compared to the release piston Cross-sectional area of the needle acts, the force is very low, which acts against the force of the spring of the triggering device on the release piston. So it can be particularly easy to ensure that the release piston and with this the lid piercing needle remains in the tripped position. Then the pressurized gas can flow out of the gas cylinder particularly well and completely.
  • the release piston may in particular have a base surface from which the needle forming part of the release piston protrudes. When triggered tripping this base surface is then limited to a stop surface in conditioning, which is formed in the body, and the receiving space for the release piston. At this stop surface of the channel begins, and he reaches up to a chamber, which is referred to as puncture chamber.
  • puncture chamber In this puncture chamber, the puncturable lid of the gas cylinder is arranged such that the gas flowing out into the puncture chamber can flow via a nozzle into a venturi housing of the airbag system.
  • the release piston can hold by means of the release piston with the pressure acting spring particularly easily in its triggered position.
  • the force provided by the spring for triggering the release piston can thus be utilized to a great extent.
  • the spring only needs to be dimensioned as is necessary for piercing the lid, and it does not need or at most hardly the pressure acting on the release piston of the gas flowing out of the gas cylinder to be taken into account in a design of the force of the spring.
  • the at least one seal can be arranged in the channel and / or on the needle.
  • the seal can be particularly well attached and / or replace if necessary.
  • the airbag system for protecting a person in the event of an avalanche outlet comprises a venturi housing which can be coupled to an inflatable balloon and which is provided with a valve and comprises a Venturi effect outlet channel.
  • the airbag system further comprises a triggering system for triggering a gas generator, which comprises at least one gas cylinder with pressurized gas.
  • the valve allows intake of ambient air due to the Venturi effect.
  • a closure body of the valve is movably arranged along an axis of the valve, which runs at least substantially parallel to the outlet channel with venturi effect. This leads to a particularly simple and extensive inflation of the inflatable balloon or airbag.
  • an airbag system with a gas generator and a robust Venturi system for the intake of ambient air is advantageously provided, which allows a reliable and safe deployment of the airbag and which is inexpensive to manufacture and assemble.
  • the airbag system may also include the inflatable balloon, such as when the venturi housing is coupled to the inflatable balloon.
  • the airbag system for protecting a person in the event of an avalanche outlet comprises a triggering system for triggering a gas generator comprising at least one gas cylinder with pressurized gas and a lid adapted to be pierced.
  • the triggering system comprises a triggering device with a spring and a trigger piston, which is provided with a needle for piercing the lid.
  • the release piston is pressurized by the spring, the spring being compressed prior to release.
  • the triggering device comprises a triggering element, which is designed to retain the triggering piston by means of at least one locking element.
  • the trigger element can be actuated via a tension element.
  • the needle has a flat area, which allows a tool for resetting to press against the flat area of the needle.
  • the reset tool is designed to re-tension the release piston.
  • the tool presses against the flat area of the needle and not permanently against a part of the needle which serves to cut or puncture the lid so as to preserve the ability of the needle to pierce the lid , In addition, it can be prevented so that the needle bends when resetting the release piston, so when you spend the same in its untripped position in which the spring is compressed. This is especially true when the planar region is formed as the bottom of a bore or blind hole which is located in the center of the needle.
  • the tool may have a pin or the like rod-shaped component, the end of which is in reset with the flat portion of the needle in abutment.
  • an airbag system is advantageously provided which is easily recoverable and which reduces the risk of incorrect operation and in particular of the unwanted piercing of the gas cylinder when it is mounted on the triggering system.
  • the airbag system is also particularly reliable because the triggering device can be reset particularly easily and safely.
  • the balloon or airbag can deploy safely and reliably and provide good protection for the person using the airbag system.
  • the pin of the tool can be accommodated in particular in a base body of the tool, which has a thread which is equal to a thread of the gas bottle which can be mounted on the triggering system.
  • a base body of the tool which has a thread which is equal to a thread of the gas bottle which can be mounted on the triggering system.
  • a handle may be arranged on the base body, for example in the form of a pin or rod guided through the base body.
  • a handle makes screwing in the Basic body in the provided on the side of the triggering thread particularly simple.
  • this relates to the tool for resetting.
  • the airbag system for protecting a person in the event of an avalanche outlet is arranged on a carrying device and comprises a Venturigephaseuse coupled with an inflatable balloon, which is provided with a valve and comprises a Venturi effect outlet channel.
  • the airbag system further comprises a triggering system for triggering a gas generator, which comprises at least one gas cylinder with pressurized gas.
  • An area of the venturi housing has at least one air inlet for ambient air.
  • a sealing surface of a closure body of the valve designed to close off the air inlet and the region of the Venturi housing are in this case arranged substantially parallel to one another and adjacent to an outer wall of the carrying device.
  • venturi system Another parameter which greatly affects the efficiency of the venturi system is the position of the at least one air inlet of the venturi housing relative to the support on which the airbag system is located, relative to the inflatable balloon and to the contents of the backpack in the event in that the carrying device is a backpack.
  • the region of the Venturi housing having at least one air inlet adjoins the outer wall of the bearing direction, only an air-permeable region needs to be provided in the outer wall of the bearing direction in order to ensure particularly unhindered entry of the ambient air into the Venturi housing.
  • the valve closure body when the valve closure body is moved to its open position, the valve allows the ambient air to be drawn in via the venturi effect.
  • the sealing surface of the closure body of the valve is arranged parallel to the region of the Venturigeophuses, when opening the valve - so when you remove the Sealing surface of the area - to ensure a particularly largely laminar flow of ambient air into the venturi housing.
  • an airbag system is advantageously provided with a gas generator and a robust Venturi system for the intake of ambient air, which allows a reliable and safe deployment of the airbag and which is inexpensive to manufacture and assemble.
  • the airbag system may include the inflatable balloon, such as when the inflatable balloon is connected to the venturi housing.
  • the airbag system may thus comprise a handle which has a T-shape and a defined angle and a defined distance relative to the user, but is also locked when stowed in a bag to prevent any false triggering.
  • a handle represents a particularly advantageous grip.
  • the triggering system may include a trigger piston with a needle formed to pierce a lid of the gas cylinder.
  • a direction of movement of the release piston preferably forms an angle when the cover is pierced by a longitudinal extension direction of an outlet channel of a venturi housing of the airbag system. This makes it particularly easy to accommodate the airbag system in a carrying device such as a backpack. Because then the gas cylinder mounted on the triggering system also forms an angle with the outlet channel of the venturi housing.
  • the airbag system can be accommodated particularly well in the carrying device if the direction of movement of the release piston and the longitudinal extension direction of the outlet channel form an angle of substantially 90 °. Then, namely in upright in Rucks ack or the like carrying gas cylinder arranged Venturigereheat lying in the backpack can be arranged, and in particular lying in an upper region of the backpack.
  • a triggering device of the triggering system comprises a triggering element, which comprises an inclined surface between about 1 ° and about 20 °.
  • the surface is adapted to arrive at triggering of the gas generator with at least one locking element in abutment, by means of which a release piston of the triggering device is held in its untripped position.
  • the inclined surface thus ensures a release of the locking element, such as when the trigger element is pulled against the direction of a pressing on the trigger element spring.
  • Such an inclination of the surface ensures that the locking element can move particularly well along the surface, which leads to the triggering of the release piston. This is especially true when the surface has a slope between about 10 ° and about 18 °.
  • the inclination of the surface may be, for example, about 14 °.
  • the inclined surface can be provided in a particularly simple manner by the triggering element tapering in a region having the inclined surface.
  • a chamber in a body which receives and guides a trigger piston of the trigger system, is provided with an inclined surface.
  • the inclined surface is adapted to pinch at least one locking element between a triggering element of a triggering device of the triggering system and the inclined surface.
  • the at least one locking element between the trigger element and the inclined surface clamped when the triggering device is in its untripped position, in which the release piston is pressed by a spring against the at least one locking element.
  • an inclined surface By providing such an inclined surface, on the one hand, it can be ensured that the at least one locking element blocks the trigger piston, as long as the triggering device is in its untriggered position or in its untriggered state. However, by providing the surface which is inclined toward the triggering element, it can also be ensured that, upon actuation of the triggering element, the at least one locking element moves into its position releasing the triggering piston. In this case, in particular, an inclination between about 40 ° and about 50 °, in particular of about 45 °, has proven to be particularly suitable for non-triggered triggering device to block the release piston and when triggering a moving the at least one locking element in its releasing the release piston position to effect.
  • a needle of the triggering system has an area which traverses a passage in a body which guides a triggering piston of the triggering system.
  • the channel connects a puncture chamber, with which the gas cylinder of the gas generator can be coupled, and a chamber in the body with each other, in which the release piston is accommodated.
  • a seal between the channel and the region of the needle is arranged, which traverses the channel.
  • the seal advantageously ensures that the gas flowing from the gas cylinder into the puncture chamber can not enter the chamber in which the release piston is received.
  • it is particularly easy and largely ensure that the release piston remains in its tripped position and the needle piercing the lid of the gas cylinder does not leave again its position piercing the lid.
  • a triggering device of the triggering system which comprises a release piston in a body, inside a Venturigephaseuses in one Air intake zone arranged.
  • the air intake zone is formed in the Venturi housing between a valve and a venturi exhaust passage, the venturi exhaust passage providing ejection of a mixture of ambient air and gas coming from the gas generator.
  • the body in which the release piston is received does not disturb the flow of the mixture of the ambient air and the gas in the outlet channel.
  • a Venturi vent outlet duct of a Venturi housing is in the form of a tube and adapted to be inserted into and secured to an opening of an inflatable balloon.
  • the balloon can be inflated in a particularly favorable manner in terms of flow technology.
  • a venturi housing in which a triggering device of the triggering system is mounted may comprise at least one air inlet and one outlet for a mixture of gas and ambient air.
  • the at least one air inlet and the outlet are aligned in substantially the same direction that a main direction of the air flow entering the Venturi housing is substantially parallel to a main direction of a flow of the mixture of the ambient air and the gas, which exits the venturi housing.
  • a needle of the triggering system has at least one constricted area and / or at least one channel and / or at least one depression, which is arranged between a sharp end area of the needle and a further area of the needle, which is arranged in a channel.
  • the channel connects a puncture chamber and a chamber for guiding a release piston of the trigger system with each other.
  • the at least one narrowed region and / or the at least one channel and / or the at least one Recess is designed to allow a gas stream flowing out of the gas generator in the puncture chamber.
  • the needle can be comparatively solid and therefore more stable and resilient than a hollow needle.
  • a plurality of channels, recesses such as grooves or the like are formed in the needle.
  • the puncture chamber is preferably fluidically connected to a nozzle, which is designed to direct the gas flowing out of the gas generator into an outlet channel with venturi effect of a venturi housing.
  • the venturi effect can be used in a simple manner for filling an inflatable balloon of the airbag system.
  • the airbag system can furthermore be arranged on a carrying device, which has a flexible casing in which a composite is stowed.
  • the composite comprises a triggering device of the triggering system, a Venturi housing and an inflatable balloon, which is connected to the venturi housing.
  • the venturi housing is arranged in the carrying device such that at least one air inlet of the venturi housing bears against an outer wall of the carrying device.
  • good entry of the ambient air into the Venturi housing is ensured through the outer wall of the support device.
  • the sheath ensures that the composite does not obstruct or limit the accessibility to other items in the support.
  • the flexible sheath can be made detachable by the carrying device, so that, if required, the carrying device can be equipped with the composite.
  • the flexible sheath may be integrated in a non-detachable manner into the carrying device. So makes it possible to ensure a particularly secure fixing, in particular of the inflatable balloon on the support device.
  • An outer wall of a support device for the airbag system may comprise a mesh region, which allows an inflow of ambient air sucked in via the Venturi effect into a venturi housing through the outer wall.
  • the ambient air can enter the venturi housing particularly unhindered and thus ensure the filling of the inflatable balloon together with the gas from the at least one gas cylinder.
  • the mesh area provides protection against the ingress of snow and other solids into the venturi housing during the aspiration of the air. Again, this is conducive to a quick and safe inflation of the balloon or airbag.
  • the mesh area can be formed by a good air-permeable fabric or mesh and / or in the manner of a grid.
  • the airbag system may be arranged on a carrying device, which comprises at least one carrying strap.
  • the strap is hereby designed to be arranged with its person facing the front of the person's chest.
  • the carrying strap has a passage for the passage of a tension element which serves to actuate a triggering device of the triggering system.
  • the tension element can in this case be connected to a handle in order to facilitate the actuation of the triggering device.
  • To the support means may be mounted a composite comprising a venturi housing, an inflatable balloon and the triggering system.
  • a triggering element of the triggering system preferably has a central axis which is aligned with a central axis of movement of a triggering piston of the triggering system.
  • a trigger element of the trigger system is coupled to a tension element which is connected to a handle.
  • a portion of the tension element, which is coupled to the trigger element aligned with a central axis of the trigger element.
  • a triggering element of the triggering system is inserted in a movable manner in a receiving space of a release piston of the triggering system.
  • the receiving space can be formed in particular centrally in the release piston.
  • the trigger element is preferably aligned with a tip of a needle of the release piston which is designed to pierce a lid of the gas cylinder. So can be particularly well by means of the trigger element of the trigger piston with the tip move towards the gas bottle and so pierce the lid of the gas bottle.
  • a portable airbag system 1 or an airbag device for persons comprises an inflatable bag or airbag or inflatable balloon 3, a gas generator 4, a triggering system 5 of the gas generator 4 (which may be constituted, for example, by at least one cartridge or gas bottle 21 with a pressurized gas can) and a Venturi system 6, which is fluidly connected to the gas generator 4 and the inflatable balloon 3.
  • the airbag system 1 is triggered by train on a handle 7.
  • the handle 7 has a T-shape, wherein two lateral extensions 67 of the handle 7 form the bar of Ts.
  • the airbag system 1, as it is in FIG. 1 is defined on a support device 2, here a backpack attached.
  • a triggering device of the triggering system 5 is connected to the handle 7, which is located on a carrying strap 9 of the carrying device 2.
  • the connection takes place via a tension element in the form of a cable 22, which exits from an upper part of the venturi system 6, into which the triggering device of the triggering system 5 is integrated (cf. FIG. 4d ).
  • FIG. 2a shows a person wearing the support means 2 in the form of the backpack, wherein on the support means 2, the airbag system 1 is attached.
  • the cable 22 extends within the support belt 9 up to the handle 7, of which in FIG. 2 the two lateral extensions 67 can be seen.
  • the two lateral extensions 67 has a arranged on the strap 9 pocket 68 for the handle 7 (see FIG. 7 ) a closure 50 on.
  • the airbag system 1 comprises the inflatable balloon 3, the venturi system 6 and the gas generator 4, which are mounted together and form a detachable unit which can be removed from the carrying device 2 and which is in FIG FIG. 1 is shown.
  • a composite comprising the triggering device of the triggering system 5, the venturi system 6 and the inflatable balloon 3 can be arranged and stowed within the carrying device 2 in a flexible sheath 80 (cf. FIG. 3a ).
  • the composite with the shell 80 may be arranged in the backpack or similar support means 2 such that the gas generator 4 is arranged substantially upright within the backpack.
  • the gas generator 4 is preferably arranged adjacent to an outer wall 82 of the backpack, which is presently designed as a side wall of the backpack (see FIG. 3a and FIG. 3b ).
  • the airbag system 1 comprises the triggering device for triggering the gas generator 4 and a Venturi housing 31, which allows the intake of ambient air A (see FIG. 4b ), wherein the airbag system 1 to the support means 2, here a backpack, is mounted.
  • the outer wall 82 of the backpack is provided with a suction portion 59 of a fabric, for example with a net, which allows passage of the ambient air A through the outer wall 82 therethrough (see FIG. 3b ).
  • this intake section 59 is located, for example, on the side of the backpack in such a way that advantageously a closing body 60 of a valve 23 of the Venturi system 6 operates along an axis 38 of the valve 23 or is movable.
  • the closure body 60 can be moved parallel to the side wall of the backpack, which has the suction section 59 (see FIG FIG. 4a and 4b ). This advantageously allows a quasi linear air flow between the environment of the backpack and an outlet channel or channel 30 with Venturi bin the venturi housing 31 to have.
  • venturi housing 31 is positioned with respect to the rim or sidewall of the backpack and how openings or air inlets 32 of the venturi housing 31 are pressed against the suction portion 59 of the backpack.
  • the airbag device or the airbag system 1 comprises the triggering device for triggering the gas generator 4, the triggering device comprising a body 11 in which a triggering piston 12 of the triggering device can be displaced, which is provided with a needle 13.
  • the needle 13 is provided with depressions or channels 39 for the outflow of the pressurized gas (see FIG. 5 ) contained in the compressed gas cylinder or gas cylinder 21 (only partially shown).
  • a tip 44 of the needle 13 is a sharpened tip which is intended to pierce a fragile part of the gas cylinder 21, in this case the cover 20 of the gas cylinder 21.
  • the triggering system 5 comprises the release piston 12, which is acted upon by a spring 14 with pressure, which is prior to use, ie before the triggering of the airbag system 1, under compressed bias, as shown in the FIG. 4a is illustrated.
  • the release piston 12 is kept locked by means of movable locking elements in its upper position, that is to say before triggering.
  • the locking elements in this variant of the airbag system 1 in the form of two balls 17, which are guided in a recess 45 in the release piston 12 and which are received in a cavity or recess 47 of the body 11, which has an inclined surface 19 (see FIG. 4b ).
  • the preferably metallic body 11 thus provides a receiving space for the two balls 17 in the region of the depressions 47, as long as the release piston 12 is not triggered, ie is locked.
  • the inclined surfaces 19 of the recesses 47 are in this case formed in a lower region of the recesses 47, ie on the - in the direction of movement of the release piston 12 during shutdown in the direction of the gas cylinder 21 to - lower end of the recesses 47.
  • the surfaces 19 are formed inclined to a center of the body 11, in which the release piston 12 is located.
  • the pressing against the release piston 12 spring 14 ensures in the cocked, so not triggered position of the release piston 12 that the balls 17 are pressed against the respective inclined surfaces 19.
  • the balls 17 are held in the locked position by means of a triggering element 15, which is connected to the cable 22 or tripping cable. Another spring 16 pushes the trigger member 15 down to its locked position. However, the further spring 16 is significantly weaker than the spring 14 for the movement of the release piston 12. If one pulls on the cable 22, the further spring 16 is compressed and the trigger element 15 moves upward until a recess 46 in the release element 15 itself at the height of the balls 17 is located. The balls 17 can thus easily move out of the recess 47 in the body 11, which allows the release piston 12 to shut down.
  • the trigger element 15 has inclined surfaces, which are also inclined to the center of the body 11 - and thus also to the center of the trigger element 15 - inclined.
  • the trigger element 15 tapers in the region of the depression 46, through which the inclined surfaces are provided.
  • the inclined surface 19 of the body 11 causes the balls 17 to move towards the center of the trigger piston 12. Namely, the inclined formation of the surfaces 19 of the body 11 ensures that the balls 17 are acted on by a force component directed toward the center of the release piston 12.
  • the triggering device comprises the - preferably metallic - body 11 with a central chamber 25 which receives the trigger piston 12, wherein the trigger piston 12 itself is provided with a cavity or receiving space 53, in which the trigger element 15 is located.
  • the cooperation of the trigger element 15, the cable 22, the trigger piston 12 and the balls 17 is such that the trigger element 15, which is connected to the cable 22, allows it in the upper position to trigger the shutdown of the release piston 12 by means of the balls 17 and in the lower position to ensure the arrangement of the balls 17 on both sides of the trigger element 15.
  • this embodiment of the trigger element 15 limits the possibilities of an unfavorable arrangement of the balls 17 relative to the trigger element 15, which minimizes the risk of malfunction.
  • the trigger element 15 is located in the central receiving space 53, which is formed in the trigger piston 12, wherein the trigger element 15 is connected to the cable 22, which itself is connected to the handle 7.
  • the further spring 16 is clamped between a sleeve part 34 and the trigger element 15.
  • the sleeve part 34 is in this case arranged in an opening in the venturi housing 31 and sealed with respect to edges of the opening by means of a seal 36.
  • Through the sleeve member 34 through the cable 22 is led out into the environment of Venturigeophuses 31.
  • the cable 22 is surrounded in a reaching into the sleeve member 34 in the area of a tube 35 which supports the cable 22.
  • the central axis 78 of the cable 22 falls in the present case in the region of the venturi housing 31 with a central axis 78 of the release piston 12 and with a central axis 78 of the body 11 together.
  • the triggering device comprises the trigger piston 12, which is provided with the needle 13, and the spring 14, to pressurize the trigger piston 12, wherein the spring 14 is compressed prior to triggering, wherein the trigger piston 12 is retained by the trigger element 15, which locks itself over the further spring 16 in a position which prevents the release piston 12 from shutting down once it is cocked.
  • the trigger element 15 is located in an advantageous manner in the receiving space 53 in the release piston 12 in order to limit the bulkiness of the body 11.
  • the release piston 12 is retained by the trigger element 15 by means of two balls 17, which are in a symmetrical manner on both sides of the release piston 12. The two balls 17 are in contact with the body 11 and the trigger element 15 in the region of the two inclined surfaces 18, 19, when the trigger piston 12 is biased by the spring 14, that is, in its untriggered position.
  • the combination of the two angles or inclinations of the surfaces 18, 19, but also the presence of a plurality of balls 17, allows advantageously to adjust the release force and, for example, to achieve a release force of about 50 Newton for the piercing spring serving as spring 14, which a force of about 500 Newton applies. It only needs a force of about 50 Newton be pulled on the cable 22 to move the release piston 12 with a force of about 500 Newton on the cover 20 of the gas cylinder 21 to.
  • the gas bottle 21, which is closed by means of the lid 20, is coupled to the body 11 via a thread and a seal 54.
  • the seal 54 ensures that, when the cover 20 is pierced, the gas G emerging from the gas cylinder 21 does not escape into the environment.
  • the triggering system 5 releases the gas G contained in the gas cylinder 21 by means of a piercer in the form of the needle 13 which is connected to the trigger piston 12.
  • the trigger piston 12 remains in its lower position after being triggered, and the gas G flows from the gas cylinder 21 into a puncture chamber 24 via the channels 39 which are formed on the edge or on the outer circumference of the needle 13 and which from one side to the Others of the lid 20 run as soon as the lid 20 is pierced.
  • the puncture chamber 24 is presently formed by the body 11, and is bounded to the otherwise open side by a neck of the gas bottle 21, in which the lid 20 is disposed with the gas cylinder 21 connected to the body 11. However, the puncture chamber 24 is fluidly isolated from the chamber 25 in the body 11 in which the trigger piston 12 is located.
  • the needle 13 is provided with a plurality of channels 39, in such a way that the cut portion of the lid 20 can not hinder the outflow of the gas G from the gas cylinder 21 into the puncture chamber 24. Because the cut part can block at best only a single channel 39 or partially block.
  • Venturi system 6 comprises an outlet nozzle or nozzle 27 which is fluidly coupled to the gas generator 4 via the puncture chamber 24 as soon as the lid 20 of the gas bottle 21 presently serving as the gas generator 4 is pierced.
  • An outlet 28 of the venturi system 6 is adapted to be connected to the inflatable balloon 3 to blow ambient air A and the gas G into the balloon 3.
  • the intake of air or ambient air A takes place in the Venturi system 6 and in the channel 30 with venturi effect.
  • the flow of gas G at high velocity into the Venturi effect channel 30 formed by the Venturi housing 31 creates a zone of negative pressure in the zone surrounding the nozzle 27 and upstream of that zone. Due to the venturi effect associated with this negative pressure, the ambient air A is sucked in through the openings or air inlets 32 in the intake region 29 and conveyed to the outlet 28.
  • the valve 23 ensures that the gas G contained in the gas generator 4 can only enter the inflatable balloon 3, and still allows the intake of the ambient air A via the openings or air inlets 32.
  • the valve 23 is in the present case designed as a check valve, the closure body 60 is pressed by a spring 48 of the valve 23 against a portion 66 of the Venturigephaseuses 31, in which the air inlets 32 are for the ambient air A. If the check valve is closed in such a way that no ambient air A can enter the venturi housing 31, a sealing surface 62 of the closure body 60 rests against the region 66 of the venturi housing 31 (cf. FIG. 4a ). When the check valve is open, however, the sealing surface 62 is spaced from the region 66 of the Venturigeophuses 31, and the ambient air A can enter the Venturigephase 31 (see FIG. 4b ).
  • the spring 48 which ensures that the sealing surface 62 of the closure body 60 is pressed against the region 66 of the Venturigephaseuses 31, is presently arranged on the axis 38 of the valve 23.
  • the axis 38 of the valve 23 extends parallel to a longitudinal direction 64 of the channel 30 with venturi effect.
  • the axle 38 is also connected to the body 11.
  • the axis 38 is perpendicular to the body 11 from a direction of movement of the release piston 12 in the body 11, which extends in the direction of the central axis 78.
  • the region 66 of the Venturigeophuses 31 is formed in the present case in the manner of a lid, with which the enclosed by the Venturigephase 31, enclosed by the ambient air A and the gas G cavity is enclosed.
  • the lid or region 66, in which the air inlets 32 are located, is in the present case by means of screws 70, of which in Figure 4c an example shown connected to the body 11.
  • it is off Figure 4c Particularly clearly seen that an end portion of the nozzle 27 is inserted into a channel which is formed in the body 11. This ensures that the end portion of the nozzle 27 is fluidly connected to the puncture chamber 24.
  • the Venturi effect makes it possible to inflate the bag or airbag or balloon 3 with a limited volume of compressed or pyrotechnic gas, for example, only about 1/3 of the gas mixture that fills the bag or airbag or balloon 3, the rest of the gas mixture sucked from the outside ambient air A is.
  • the Venturi bin itself is well known and also the hydrodynamic effect, and he will not be described in detail here.
  • the nozzle 27 of the Venturi system 6 also plays the role of a connection between the Venturi system 6 and the trigger system 5.
  • the nozzle 27 is also held on a web 84 or passed through the web 84, which protrudes from a wall of Venturigeophuses 31 into the interior of Venturigeophuses 31 (see Figure 4c ).
  • the valve 23 opens and closes along the axis 38, which is parallel to the channel 30 of the Venturi system 6.
  • Such a design allows the suction efficiency to be significantly increased by providing the venturi channel 30 with an airflow that is more laminar than known designs of the airbag venturi system 6 in which the valve opens and closes along an axis which is perpendicular to the channel 30 with venturi effect.
  • the triggering system 5 releases the gas G which is contained in the gas cylinder 21, which is closed by means of the cover 20, by means of the needle 13, which is connected to the release piston 12.
  • the triggering device of the triggering system 5 is then reset by means of a tool 10, which allows the trigger piston 12 to start up again (see FIG FIG. 8 ).
  • the tool 10 is provided with a pin 41 which is received in a bore 40 in the center of the needle 13 and against a bottom 51 of the bore 40 (see FIG. 5 ) presses. This advantageously allows the needle 13 to be raised without pressing against a sharp part of the needle 13, but also applying pressure to its center, avoiding deformation of the needle 13 during recovery.
  • the pin 41 is received in a cylindrical base body 72 of the tool 10.
  • the main body 72 has an external thread, which makes it possible to screw the tool 10 into the body 11.
  • the main body 72 penetrates into the puncture chamber 24.
  • the tool 10 in the present case has a handle 42.
  • the triggering system 5 releases the gas contained in the gas cylinder 21, which is closed by means of the cover 20, by means of a piercer in the form of the needle 13, which is connected to the release piston 12.
  • the triggering device of the triggering system 5 is reset by means of the reset tool 10, in such a way that the needle 13, which is connected to the release piston 12, remains in its upper position once it is tensioned.
  • the reset tool 10 may have a dipstick or scale that allows it to be checked at any time whether the mechanism or the release piston 12 is cocked or not. This makes it possible to advantageously check whether or not an unused new gas cylinder 21 can be attached to the body 11.
  • the reset tool 10 allows the trigger piston 12 to be raised by pressing against a flat area, such as against the bottom 51 of the bore 40 in the needle 13. This makes it possible not to damage the cutting portion of the needle 13.
  • the fact that the bore 40 is formed centrally in the needle 13, in the present case also prevents the needle 13 bends when resetting the triggering device.
  • a trigger handle device comprises the handle 7 and a handle 8, wherein the handle 8 gives the handle 7 an angle with respect to the support belt 9 and relative to the user and thus in two directions.
  • the handle 8 allows namely, to orient the handle 7 at 45 ° with respect to a vertical axis, ie towards the center of the rib cage and also to keep the handle 7 away from the thorax of the user.
  • a length L2 of a guided in the grip guide 8 support arm or support tube 43 may be on the order of 10 cm to 25 cm and advantageously allows to define the position of the handle 7 particularly well.
  • the handle 7 may be centrally located in front of the thorax of the user of the airbag system 1, so that the user can quickly access it even in a situation of stress or panic.
  • the rigid or semi-rigid tube or support tube 43 allows to prevent excessive rocking of the handle 7 and to provide it at a well-defined angle of about 45 ° d.
  • the handle 7 is away from the strap 9 forward, and he is also oriented towards the center of the rib cage.
  • the handle 7 can be taken crosswise.
  • guided in the handle guide 8 support tube 43 prevents that the handle 7 can rotate.
  • the cable 22 of the triggering system 5 For a right-handed person, the cable 22 of the triggering system 5, whose triggering device is located on the user's back, passes over his left shoulder, and then runs in a direction toward the floor and toward the center of the chest.
  • the person may have their right forearm in front of the thorax at an angle of 45 ° (relative to a vertical axis) aligned with the support tube 43 when the person grasps the handle 7.
  • the handle 7 can be stowed in a sheath or pocket 68 provided on the carrying strap 9, which reduces the risk of unintentional sticking of the handle 7 to external objects.
  • the sheath or pocket 68 is provided with side holes or openings 49 which allow the ends or extensions 67 of the handle 7 to protrude from these holes or openings 49. This locks the position of the handle 7 and prevents the handle 7 from being pulled or displaced within the sheath or pocket 68.
  • the pocket 68 has the closure 50 (cf. FIG. 2a and FIG. 7 ). When the closure 50 is open, the handle 7 arranged on the support tube 43 projects out of the pocket 68 and in this case away from the carrying strap 9 toward the front (see FIG FIG. 2b ).
  • the airbag device or the airbag system 1 comprises the triggering device for triggering the gas generator 4, the triggering device comprising the triggering piston 12 which is provided with the needle 13, and the spring 14 for displacing the triggering piston 12 the spring 14 is compressed prior to release, and the trigger piston 12 is retained by the trigger element 15, which is located within the receiving space 53 in the trigger piston 12.
  • the trigger element 15 is connected to the cable 22, which itself is connected to the handle 7. This advantageously makes it possible to provide a cable 22 whose end portion attached to the trigger element 15 is aligned in the same way as the gas cylinder 21. In this case, the cable 22 may run in the direction of the strap 9 of the backpack, the gas bottle 21 being arranged vertically in the backpack is.
  • the triggering device comprises the trigger piston 12, which is provided with the needle 13, and the spring 14 for displacing the trigger piston 12, wherein the spring 14 is compressed prior to triggering.
  • the trigger piston 12 is retained by means of the trigger element 15, which locks itself via the further spring 16 in a position which prevents the trigger piston 12 moves down when it is first stretched.
  • the airbag device or the airbag system 1 comprises the triggering device for triggering the gas generator 4, the triggering device comprising the triggering piston 12, which is provided with the needle 13, and the spring 14, in order to displace the triggering piston 12.
  • the spring 14 is compressed before triggering.
  • the release piston 12 is retained by the trigger element 15, which is located in the receiving space 53 in the release piston 12. This allows advantageously to limit the bulkiness of the body 11, in which the release piston 12 and the trigger element 15 are arranged.
  • triggering device easier to manufacture and less expensive than a triggering device, in which the triggering element 15 is arranged parallel to the triggering piston 12 and adjacent to the triggering piston 12. This is due, inter alia, to the fact that in the present embodiment of the triggering device with the triggering element 15 arranged in the triggering piston 12, there is no problem of an exactly maintained center distance.
  • a same orientation of a movement axis of the release piston 12 and the trigger element 15 is much easier to implement than in the arrangement of the trigger element 15 parallel to the release piston 12.
  • the central axis 78 which with the central axis 78 of the movement the release piston 12 is aligned.
  • This central axis 78 also corresponds to the central axis of the cable 22 in the region of the attachment of the cable 22 to the trigger element 15th
  • the triggering device comprises the triggering piston 12 which is provided with the needle 13, and the spring 14 for displacing the triggering piston 12, wherein the spring 14 is compressed prior to triggering.
  • the triggering piston 12 is preferably retained by the triggering element 15 by means of two balls 17, which are located on both sides of the triggering piston 12 in a symmetrical manner. This advantageously makes it possible to reduce the risks that the release piston 12 and the trigger element 15 are inclined relative to one another.
  • the provision of two balls 17 as locking elements shares the body 11 acting stresses by two. This makes it possible to control the frictional forces particularly well, which are associated with the triggering of the triggering device.
  • the triggering device comprises the triggering piston 12, which is provided with the needle 13, and the spring 14 for displacing the triggering piston 12, wherein the spring 14 is compressed prior to triggering.
  • the release piston 12 is retained by the trigger element 15 by means of the two balls 17, which are in the region of the two inclined surfaces 18, 19 in contact with the body 11 on the one hand and with the trigger element 15 on the other.
  • the combination of the two angles of the inclined surfaces 18, 19 allows advantageously adjust the release force, which is applied, so that the release piston 12 moves toward the gas cylinder 21 and the needle 13 pierces the lid 20.
  • a triggering force of about 50 Newton can be achieved for the piercing spring serving as spring 14, which itself applies a force of 500 Newton.
  • the airbag system 1 or the airbag device comprises the triggering device for triggering the gas generator 4, wherein the triggering device comprises the body 11 with the first chamber 25, which leads and receives the trigger piston 12, in which Trigger element 15 is received.
  • the airbag system 1 comprises a second chamber, which is referred to as the puncture chamber 24 and in which the needle 13 of the trigger piston 12 pierces the lid 20 of the gas cylinder 21.
  • the gas G which is released in the piercing of the lid 20, thanks to a seal 26 can not flow from the puncture chamber 24 to the first chamber 25 (see FIG. 5 ).
  • the seal 26 may, as exemplified herein, be formed as an O-ring seal.
  • the needle 13 is guided in a channel 55 which extends from the puncture chamber 24 to the chamber 25 in the body 11, in which the release piston 12 is received.
  • the needle filling the channel 55 13 and in particular arranged on the needle 13 seal 26 in this case ensure that no gas G from the puncture chamber 24 in the Chamber 25 can get. This results in that the gas G, which emerges from the gas cylinder 21 through the lid 20 pierced by the needle 13, pushes only against the comparatively small cross-section of the needle 13.
  • FIG. 5 (and from FIG. 8 Further, it can be seen that even if the needle 13 penetrates into the puncture chamber 24 as much as possible, the seal 26 disposed on the needle 13 is still located within the channel 55 formed in the body 11. Furthermore, it is off FIG. 5 it can be seen that the sharp tip 44 of the needle 13 protrudes into the puncture chamber 24 when the release piston 12 is moved downwards, but does not project from the puncture chamber 24 into the surroundings of the Venturi housing 31. Rather, the tip 44 of the needle 13 is spaced from an end region of the puncture chamber 24, in which preferably the seal 54 abuts the body 11 when the gas bottle 21 is screwed into the puncture chamber 24.
  • the person using the airbag system 1 can not be injured at the tip 44 of the needle 13 unless the person inserts too far into the puncture chamber 24 when the gas cylinder 21 is unscrewed from the puncture chamber 24.
  • the tip 44 of the needle 13 thus always remains within a reaching to the end portion of the body 11 space.
  • the gas G from the gas cylinder 21 flows in the pierced lid 20 through the channels formed in the needle 13 39 first in the puncture chamber 24 and from there into the nozzle 27.
  • the release piston 12 has a base surface 74, from which the needle 13 projects vertically.
  • this base surface 74 comes into abutment with a stop surface 76, which limits the chamber 25 in the body 11 at its end facing the gas cylinder 21.
  • the cross-section of the needle 13 that can be driven by the gas is therefore significantly lower than that of the release piston 12 in the region of the base surface 74.
  • the gas G does not reach the base surface 74, since it can not enter the chamber 25. Consequently, the force acting on the release piston 12 force of high pressure from the gas cylinder 21 effluent gas G is only very small.
  • the airbag system 1 or the airbag device which comprises the trigger device for triggering the gas generator 4, wherein the trigger device is located inside the Venturigephaseuses 31.
  • the Venturi housing 31 is designed to suck in the ambient air A, while at the same time the gas G, which is located in the gas cylinder 21, flows to the inflatable balloon 3.
  • the airbag system 1 or the airbag device which comprises the triggering device for triggering the gas generator 4, wherein the triggering device is located in the interior of the Venturigeophuses 31.
  • the venturi housing 31 is designed to suck in the ambient air A in such a way that leakage in the triggering device nevertheless allows inflation of the inflatable balloon 3.
  • the venturi housing 31 is an airtight housing provided with the valve 23.
  • the valve 23 designed as a check valve allows the gas G to enter the venturi system 6 only, but not to exit the venturi system 6, except to fill the balloon 3 via the venturi channel 30.
  • the airbag system 1 preferably comprises the triggering system 5 for triggering the gas generator 4, wherein the triggering device of the triggering system 5, the spring 14th and the trigger piston 12, which is provided with the needle 13.
  • the release piston 12 is acted upon by the spring 14 with pressure, wherein the spring 14 is compressed before triggering.
  • the triggering device preferably retains the triggering piston 12 by means of at least one ball 17, wherein the triggering device can be connected to the handle 7 via the cable 22.
  • the triggering element 15 is advantageously located in the interior of the triggering piston 12.
  • the trigger element 15 is advantageously arranged in the center of the release piston 12 such that, when the cartridge or gas cylinder 21 is pierced, the pressure of the gas released from the gas cylinder 21 only on the needle 13 of the release piston 12 acts.
  • a passage of gas from the puncture chamber 24, in which the cartridge or gas bottle 21 and the tip 44 of the needle 13 are arranged, is preferably prevented in the chamber 25.
  • the release piston 12 and the spring 14 are arranged, which applies the force for piercing the lid 20 of the cartridge or gas cylinder 21.
  • the needle 13 of the trigger element 15 has in its end region and preferably in its center the bore 40 which allows the tool 10 for resetting to press against a part of the needle 13 which is not cutting the lid 20 is used, which closes the gas cartridge or cylinder 21. This allows the release piston 12 to be raised again or reset or tensioned without damaging the needle 13.
  • the triggering device of the triggering system 5 which is designed to pierce the cover 20 of the gas cylinder 21 by means of the needle 13 or to open a valve which closes the gas cylinder 21, advantageously in the interior of the venturi housing 31 arranged.
  • the venturi housing 31 is preferably provided with the valve 23, in this case the check valve.
  • the closure body 60 of the valve 23 or check valve which allows the intake of the ambient air A by means of the Venturi system 6, advantageously arranged on the axis 38, which runs parallel to the channel 30 with venturi effect.
  • the valve 23 is preferably arranged upstream of a suction zone 57 in the venturi housing 31.
  • the suction zone 57 is here an area between the valve 23 and the outlet 28 of the Venturigeophuses 31, which is relative to the entry of the ambient air A in the Venturigeophuse 31 upstream of the nozzle 27 is arranged.
  • the suction zone 57 and the valve 23, which allow the air to be drawn in by means of the venturi system 6, are preferably arranged adjacent to the outer wall 82 of the backpack or the like carrying device 2.
  • the trigger handle or handle 7 which is connected to the cable 22, connected to the triggering device.
  • the position of the handle 7 relative to the user is preferably defined by the grip guide 8.
  • the grip guide 8 makes it possible to give the handle 7 an angle of 45 ° with respect to the carrying strap 9. Furthermore, the grip guide 8 makes it possible to keep the grip 7 away from the user's body (cf. FIG. 2b ).
  • the trigger handle or handle 7 which is connected to the cable 22, also connected to the triggering device.
  • the handle 7 is preferably adapted to be locked against false triggering when stowed in the pocket 68 on the carrying strap 9 of the backpack which is provided with the two lateral holes 49.
  • a handle device 86 can be used, as in FIG. 9 is shown in perspective.
  • the gripping device 86 has two regions, namely a band-shaped guide region 88 and a grip region 90 adjoining the guide region 88.
  • a thickness 92 of the guide region 88 is presently significantly smaller than a width 94 of the guide region 88 (cf. FIG. 10 and FIG. 11 ).
  • the guide portion 88 is thus formed as a flat, band-shaped beam.
  • the handle portion 90 has a greater thickness, which makes it possible to grasp the grip device 86 comfortably in this grip region 90 if it is desired to trigger the triggering device of the airbag system 1.
  • a head piece 96 of the T-shaped handle portion 90 is formed in the manner of a knob, in which the grip portion 90 is wider and higher than in the adjoining the head piece 96 portion of the handle portion 90th
  • a length of the gripping device 86 measured in a longitudinal direction 98 may be, for example, 20 cm to 30 cm.
  • the longitudinal extension direction 98 of the entire grip device 86 coincides with a longitudinal extension direction of the grip region 90 and the guide region 88.
  • a length of the guide region 88 in the longitudinal extension direction 98 is approximately the same as a length of the grip region 90 including the head piece 96. Accordingly, the guide region 88 is comparatively long and can be for example 10 cm to 15 cm and in particular up to 20 cm.
  • the inherent rigidity of the guide region 88 ensures this spacing. This is dimensioned such that the guide region 88 can follow the course of the support belt 9.
  • the guide area 88 can become So cling to the strap 9 in a range in which the guide portion 88 is inserted into a guide device.
  • the guide device is at the in FIG. 14 schematically shown carrying strap 9 of the support device 2 as a sheath or bag 102, in which the guide portion 88 is inserted.
  • a plurality of loops may also provide for guiding the guide area 88.
  • the grip device 86 in the grip region 90 in the present case has two fastening devices 108. These fasteners 108 are spaced apart in the longitudinal direction 98.
  • the fastening means 108 closer to the guide region 88 or the fastening means 108 closer to the headpiece 96 can be used to fasten the end piece 106 of the cable 22 in the grip region 90.
  • This allows a length adjustment of the grip device 86 so that it can be adapted to the needs of the wearer 2 with the airbag system 1 person. Nevertheless, it is ensured by the comparatively long length of the guide region 88 that a sufficiently large section of the guide region 88 is always guided in the pocket 102.
  • the guide region 88 is made of a plastic material with a particularly low coefficient of friction.
  • the handle portion 90 is provided with a haptic pleasant surface, which may be formed for example of a rubber material and thus a high Having friction coefficients. This facilitates handling of the handle assembly 86 by gripping it in the handle portion 90 and guiding the guide portion 88 in the pocket 102 when it is desired to pull on the cable 22 by means of the handle assembly 86.
  • the knob-shaped shape of the head piece 96 can be seen, which may have an extension in the direction of the width 94 of, for example, about 5 cm.
  • a height of the head piece 96 ie an extension in the direction of the thickness 92 is smaller.
  • the extension in the direction of the thickness 92 of the head piece 96 for example, be about 3 cm to about 3.5 cm. All of the aforementioned details for dimensioning the grip device 86 are merely exemplary, and there may be significantly different values in variants of the grip device 86.
  • FIG. 13 It will be appreciated that the head 96 with the handle portion 90 of the handle assembly 86 also gives a T-shape in the direction of thickness 92 or height.
  • the head 96 of the handle assembly 86 need not only be away from the body of the wearer 2 occupant. Rather, by orienting the pocket 102 on the carrying strap 9 of the handle means 86, an inclination towards a position centrally in front of the person's chest can also be imparted.
  • two pockets 102, 110 can be arranged on the carrying strap 9, into which optionally the guide region 88 can be inserted.
  • the first pocket 102 has a larger angle with respect to a longitudinal direction 112 of the support belt 9 than the second pocket 110.
  • the respective longitudinal extension directions of the two pockets 102, 110 thus include different angles with the longitudinal direction 112 of the support belt 9.
  • Such an angle can be, for example, 15 ° +/- 15 °.
  • an angle of 10 ° to 25 ° can be provided.
  • FIG. 15 the arrangement of the gripping device 86 on the left carrying strap 9 of the carrying device 2 is shown as an example, in which it is in particular to can act a backpack.
  • the guide portion 88 is inserted into the less-angled pocket 110 with respect to the longitudinal direction 112 of the support belt 9, the head 96 is positioned less far toward the center in front of the person's chest than if the guide portion 88 is in the other, a larger angle is inserted with the longitudinal direction 112 enclosing pocket 102 (see FIG. 15 ).
  • FIG. 16 it can be seen that on the carrying strap 9, a further pocket 114 may be arranged, which serves to stow the handle device 86 when it is not to be used. If the grip device 86 is accommodated in this closable pocket 114, the head piece 96 also rests against the carrying strap 9. In addition, the pocket 114 secures the handle assembly 86 against inadvertent deployment of the air bag system 1. This is assisted by two retention straps 116 which extend from an inner side of the pocket 114 to the support strap 9 and which fix the header 96 in place. These two retaining straps 116 serve as securing elements, which ensure that it is not possible to pull on the grip device 86 when the grip device 86 is stowed in the pocket 114.
  • the cable 22 can be fixed to one of the fasteners 108 to allow actuation of the triggering device of the airbag system 1.
  • the cable 22 can be introduced with the thickened end piece 106 ahead in a passage 118 which extends in the direction of longitudinal extension 98 of the handle portion 90. From here, the end piece 106 first passes into a first receptacle 120, which is separated from a second receptacle 122 via a constriction 124. The tail 106 of the cable 22 is then pushed out of the receptacle 120 upwards.
  • the cable 22 passes through the constriction 124, but not the tail 106.
  • the tail 106 is then at the height of the second receptacle 122, can be pulled on the cable 22 in the longitudinal direction of extension 98.
  • the end piece 106 is then fixed, so that by pulling on the handle device 86 via the cable 22, the trigger element 15 of the triggering device can be pulled against the force of the weaker spring 16 upwards.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Airbagsystem, welches ein mit einem aufblasbaren Ballon (3) koppelbares Venturigehäuse (31) umfasst, welches ein Ventil (23) aufweist. Ein Auslösesystem (5) dient dem Auslösen eines Gasgenerators, welcher wenigstens eine Gasflasche (21) mit unter Druck stehendem Gas umfasst. Bevorzugt ist eine Auslöseeinrichtung des Auslösesystems (5) im Inneren des Venturigehäuses (31) angeordnet ist. Die Gasflasche (21) umfasst bevorzugt einen Deckel (20), welcher durchstoßen werden kann. Das Auslösesystem (5) umfasst bevorzugt eine Auslöseeinrichtung mit einer Feder (14) und mit einem Auslösekolben (12), welcher mit einer Nadel (13) zum Durchstoßen des Deckels (20) versehen ist. Der Auslösekolben (12) wird von der Feder (14) mit Druck beaufschlagt, wobei die Feder (14) vor dem Auslösen zusammengedrückt ist. Die Auslöseeinrichtung ist bevorzugt dazu ausgebildet, den Auslösekolben (12) mittels wenigstens einer Kugel (17) zurückzuhalten. Ein Auslöseelement (15) der Auslöseeinrichtung ist bevorzugt über ein Kabel (22) mit einem Griff verbunden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Airbagsystem mit einem der Personensicherheit dienenden, aufblasbaren Ballon oder Airbag, wie es insbesondere für den Schutz von Personen im Fall von Lawinen oder Stürzen zum Einsatz kommen kann.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Griffeinrichtung für ein Airbagsystem, welches dem Schutz einer Person etwa im Fall eines Lawinenabgangs oder bei einem Sturz dient. Die Griffeinrichtung kann mit einem Zugelement gekoppelt werden, welches zum Betätigen einer Auslöseeinrichtung des Airbagsystems ausgebildet ist. Die Griffeinrichtung weist einen Griffbereich auf, welcher von der Person ergriffen werden kann.
  • Eine derartige Griffeinrichtung für ein Lawinenairbagsystem ist beispielsweise in der WO 2010/085576 A1 beschrieben. Hierbei bewirkt ein Ziehen an der Griffeinrichtung das Öffnen eines Ventils einer Gasflasche mit unter Druck stehendem Gas. Die Griffeinrichtung ist nämlich über ein Drahtseil mit einem Ventilschaft eines Ventils der Gasflasche verbunden, welches durch Ziehen an der Griffeinrichtung geöffnet wird. Daraufhin strömt das Gas aus der Gasflasche in den Airbag. Zusätzlich wird über ein Venturi-Gehäuse, in welches das Gas aus der Gasflasche eintritt, Umgebungsluft angesaugt, welche ebenfalls zum Aufblasen des Airbags beiträgt.
  • Mittels des Zugelements, welches mit einer Griffeinrichtung der eingangs genannten Art gekoppelt werden kann, kann auch eine Auslöseeinrichtung eines Airbagsystems betätigt werden, welche einen Auslösekolben umfasst, wobei eine Spitze des Auslösekolbens einen Deckel einer Gasflasche mit unter Druck stehendem Gas durchstößt.
  • Ein zum Betätigen einer solchen Auslöseeinrichtung eines Airbagsystems ausgebildeter Griff ist beispielsweise in der WO 2012/055913 A2 beschrieben.
  • Als nachteilig ist bei aus dem Stand der Technik bekannten Griffeinrichtungen für Airbagsysteme der Umstand anzusehen, dass es bei diesen schwierig ist, die Griffeinrichtung derart anzuordnen, dass die Person, welche das Airbagsystem nutzt, den Griffbereich der Griffeinrichtung gut ergreifen kann.
  • Airbagsysteme für den Schutz von Personen während Lawinenabgängen sind etwa in den Dokumenten DE 201 06 766 U1 , GB-A-2 162 129 , DE 12 68 999 B , US 2005/130516 , US 4635754 , US 6158380 , EP 09 579 94 B1 , US 6220909 und EP 2485810 A2 beschrieben.
  • Ein Airbagsystem mit einem Lawinenairbag umfasst üblicherweise einen Gasgenerator, welcher eine Gasflasche mit einem unter Druck stehenden Gas sein kann, einen Auslösemechanismus, welcher das Gas freisetzt, und ein Venturi-System, welches es ermöglicht, den aufblasbaren Ballon oder Lawinenairbag mittels des Gases aufzublasen, welches sich in der Gasflasche befindet, aber ebenso mittels angesaugter Umgebungsluft.
  • Die bekannten Lawinenairbagsysteme werden vom Nutzer selbst aktiviert oder ausgelöst, indem der Nutzer an einem Griff zieht, welcher sich in der Regel auf einem Tragriemen einer Trageinrichtung für das Airbagsystem befindet, bei welcher es sich etwa um einen Rucksack handeln kann.
  • Bekannte Airbagsysteme umfassen eine Auslöseeinrichtung für das Auslösen des Gasgenerators, und sie nutzen verschiedene Technologien für das Auslösen des Gasgenerators.
  • Es gibt Auslösesysteme, welche die Pyrotechnik einsetzen, nämlich eine Schockwelle in einem Hochdruckrohr nutzen, welche es ermöglicht, eine Nadel herunterfahren zu lassen, um eine zerbrechliche Wand zu durchstoßen, welche eine Kartusche oder Gasflasche verschließt. Die Schockwelle wird durch den Nutzer beim Ziehen eines Griffs ausgelöst, welcher eine pyrotechnische Ladung enthält. Die explodierende pyrotechnische Ladung erzeugt eine Überdruckwelle, welche über das Hochdruckrohr von dem Griff aus auf einen Auslösemechanismus übertragen wird. Das Hochdruckrohr erzeugt so einen Überdruck in einer Kammer, in welcher sich die Nadel befindet. Dies bewirkt das Herunterfahren der Nadel, welche dann die zerbrechliche Wand der Kartusche oder Gasflasche durchstößt.
  • Diese Technologie besitzt größere Nachteile. In erster Linie sind die pyrotechnischen Systeme zahlreichen Reglementierungen unterworfen, was ihre Nutzung für den professionellen Einsatz wie die Sprengarbeit oder den Lufttransport einschränken kann. Die Produktion der Technologie ist ebenso kostspielig, da sie einen Griff einsetzt, welcher mit einem pyrotechnischen Element versehen ist und welcher lediglich ein einziges Auslösen ermöglicht. Des Weiteren werden ein Hochdruckrohr und schließlich ein Durchstoßmechanismus benötigt.
  • Andere Systeme nutzen Gasgeneratoren, welche aus Gasflaschen bestehen, welche mit einem Hahn verschlossen sind, welcher ebenso durch das Ziehen an einem Griff geöffnet wird. Typischerweise ist ein Kabel mit einem Freigabestift des Hahns verbunden. Dieses Freigabesystem besitzt größere Nachteile, wobei der erste darin besteht, dass die Dichtheit des Hahns, welcher die Gasflasche verschließt, auf mittlere Sicht nicht gut ist. Die Dichtheit des Hahns wird nämlich von einer Anzahl an O-Ring-Dichtungen sichergestellt wird, welche ständig unter dem Druck der Gasflasche von üblicherweise bis zu 300 bar stehen, also einem Druck, bei welchem die O-Ring-Dichtungen an ihre Kapazitätsgrenze gelangen. Ein anderer Nachteil ist, dass jede Gasflasche in der Herstellung teuer ist, da der Hahn, der ohnehin schon ein komplexes Element ist, genehmigt werden muss. Der Nutzer, welcher eine Ersatzflasche zu haben wünscht, muss des Weiteren eine beachtliche Summe ausgeben, denn bei einem solchem System sind die Gasflasche und der Auslösemechanismus fest miteinander verbunden.
  • Systeme, welche Nocken verwenden und somit keine mitgeführte Energie, sind ebenfalls bekannt. Jedoch weisen sie den beträchtlichen Nachteil auf, dass sie kein gutes Aufblasen des Airbags sicherstellen, falls der Nutzer den Griff nicht entlang der Gesamtheit des notwendigen Weges zieht. Dies kann dazu führen, dass im Falle, dass der Gasgenerator nur teilweise geöffnet ist, eine gute Funktionsfähigkeit des Aufblassystems verhindert wird.
  • Ein weiteres bekanntes System nutzt die Energie einer Feder, um die zerbrechliche Wand einer Kartusche oder Gasflasche zu durchstoßen. Die Gasflaschen können so auch unabhängig vom Auslösesystem verkauft werden, was den Kauf einer zweiten Gasflasche oder Reserveflasche wenig kostspielig macht. Dieses System besitzt des Weiteren den Vorteil, dass es günstiger herzustellen ist als die beiden vorgenannten Systeme.
  • Die bekannten und im Handel erhältlichen Auslösemechanismen sind derzeit zu kostspielig, um es allen Personen zu erlauben, sich diese zu beschaffen, welche einen Lawinenairbag brauchen können. Es wäre sehr vorteilhaft, einen Auslösemechanismus zu schaffen, welcher bedeutend kostengünstiger herzustellen ist.
  • Ein Auslösesystem, welches das Gas einer Gasflasche durch ein Durchstoßen einer Wand oder eines Deckels freisetzt, umfasst oft eine Spitze einer Nadel, welche einen Teil der zerbrechlichen Wand oder des Deckels der Kartusche oder Gasflasche durchdringt. Die Gaskartusche wird typischerweise an die Auslöseeinrichtung geschraubt. Die Auslösesysteme sind Systeme unter sehr starken Beanspruchungen, da der Druck in den Kartuschen oder Gasflaschen üblicherweise in der Größenordnung von 300 bar liegt und die Einsatzbedingungen von - 40°C bis + 50°C reichen können. Die Kräfte, welche unter ei nem Druck von 300 bar plötzlich auf die Gesamtheit des Auslösesystems ausgeübt werden, und welche plötzlich freigesetzt werden, sind beträchtlich.
  • Insbesondere ist für jedes Auslösesystem mit einer Feder der von der Gasflasche freigesetzte Druck eine Quelle von Problemen, da dieser die Feder wieder hoch zu drücken versucht, was ein dauerhaftes Durchstoßen der zerbrechlichen Wand behindert. Außerdem liegt die zum Durchstoßen der zerbrechlichen Wand oder des Deckels einer Kartusche oder Gasflasche notwendige Kraft, welche einen Druck von 300 bar hat, in der Größenordnung von 500 Newton. Dies ruft ebenso beträchtliche Beanspruchungen der Gesamtheit des Auslösemechanismus hervor, welcher jedoch so leicht und kompakt wie möglich sein sollte. Schließlich sollte die Kraft, welche zum Auslösen des Mechanismus notwendig ist, so konstant wie möglich sein und in der Größenordnung von 50 Newton liegen, um es jeder Person zu ermöglichen, in der Lage zu sein, das System auszulösen. Mit einer Komponente einer Normalkraft von 500 Newton ist es bei den derzeit gebräuchlichen Airbagsystemen schwierig, wenn nicht gar unmöglich, eine konstante Auslösekraft von 50 Newton zu erhalten. Schließlich sind die Risiken von Leckagen bei einem Auslösemechanismus nicht zu vernachlässigen. Solche Leckagen rühren typischerweise von zahlreichen Dichtungen her, welche die Dichtigkeit sicherstellen sollen. Es ist vorteilhaft, ein System zu haben, welches so unanfällig wie möglich gegenüber dem Risiko einer Leckage ist.
  • Bekannte Airbagsysteme nutzen einen Gasgenerator, welcher mit einem Venturi-System gekoppelt ist, welches dazu ausgebildet ist, Umgebungsluft anzusaugen, welche zu dem vom Gasgenerator bereitgestellten Gas hinzukommt, um den aufblasbaren Sack oder Ballon zu füllen. Dieses Venturi-System erlaubt es in vorteilhafter Weise, einen Gasgenerator mit verringertem Volumen und verringertem Gewicht zu haben, um einen Sack oder Ballon mit vergleichsweise großem Volumen zu füllen, insbesondere von 2 bis 3 Mal dem Volumen, welches von dem Gasgenerator selbst bereitgestellt wird. Die große Mehrheit der Lawinen-Airbagsysteme nutzt außerdem den gleichen geometrischen Aufbau, nämlich eine Gasflasche, welche mit einem Auslösemechanismus gekoppelt ist, welcher wiederum mit einem Venturi-Aufblassystem gekoppelt ist.
  • Diese Ausgestaltung begrenzt die Möglichkeiten, den Airbag mit anderen Elementen zu kombinieren, welche dem Wanderer, Alpinisten oder Arbeiter nützlich sind, da eine solche Geometrie sperrige Airbagsysteme mit sich bringt, mit für bestimmte Airbagsysteme langen Hochdruckrohren zwischen dem Auslösemechanismus und einem Venturigehäuse des Venturi-Systems.
  • Diese Geometrie ist ebenfalls sehr kritisch im Hinblick auf Leckagen. Tatsächlich bringt es eine Leckage im Auslösemechanismus, welcher das Gas des Gasgenerators freisetzt, mit sich, dass ein Teil des Gases oder das Gas in seiner Gesamtheit sich in der Umgebung verteilt, nicht das Venturigehäuse versorgt und so ein gutes Aufblasen des aufblasbaren Ballons verhindert. Dies ist ein kritisches Element, denn die Drücke, welche in den Gasgeneratoren für die bekannten Lawinen-Airbagsysteme verwendet werden, sind in der Größenordnung von 200 bar bis über 300 bar. Es handelt sich also um Drücke, bei welchen die Dichtungen für gasförmige Fluide an ihrer Grenze sind. Deswegen stellt man häufig schlechte Befüllungen von aufblasbaren Ballons oder Airbags fest, welche auf beschädigte Dichtungen in dem Auslösesystem zurückzuführen sind.
  • Ein bekanntes System, welches in dem Dokument EP 2485810 A2 beschrieben ist, veranschaulicht die typische Konstruktion eines Airbagsystems mit einem Venturi-System, einem Durchstoßsystem und mit einem Schlauch als Auslass, welcher mit einem Venturigehäuse des Venturi-Systems verbunden ist. Man versteht leicht, dass eine Leckage im Auslösemechanismus oder in dem Schlauch kein gutes Aufblasen des Ballons erlaubt.
  • Bekannte Airbagsysteme nutzen einen Gasgenerator, welcher an ein Venturi-System gekoppelt ist, welches dazu ausgebildet ist, Umgebungsluft anzusaugen, welche zu dem Gas hinzutritt, welches von dem Gasgenerator bereitgestellt wird, um den aufblasbaren Sack oder Ballon zu füllen. Das Venturi-System erlaubt es in vorteilhafter Weise, einen Gasgenerator mit verringertem Volumen und Gewicht zu haben, um einen Sack mit vergleichsweise großem Volumen zu füllen, insbesondere von 2 bis 3 mal dem Volumen, welches von dem Gasgenerator selbst bereitgestellt wird.
  • Das Venturi-System spielt eine zentrale Rolle und ist komplex, weil es das Aufblasen des Ballons zulassen muss, selbst wenn dieser unter einer starken Beanspruchung steht. Deswegen nutzen bekannte Venturi-Systeme für Airbags "geschlossene" Venturigehäuse, nämlich solche, welche mit einem Rückschlagventil ausgestattet sind, welches es erlaubt, Umgebungsluft anzusaugen, aber verhindert, dass das Gas, welches in dem Gasgenerator enthalten ist, woandershin entweicht als in den aufblasbaren Ballon. Dieses Rückschlagventil ist deswegen bevorzugt stromaufwärts einer in dem Venturigehäuse ausgebildeten Ansaugzone angeordnet.
  • Die Effizienz des Venturi-Systems ist daher ein entscheidendes Element, da ein leistungsfähigeres Venturi-System es zum Beispiel ermöglicht, mit dem gleichen Gasgenerator einen größeren Ballon aufzublasen, was einen besseren Schutz sicherstellt. Die Effizienz des Venturi-Systems ist nicht nur mit der Effizienz der Geometrie seines Kanals mit Venturieffekt verbunden, sondern auch mit der Erleichterung des Ansaugens von Umgebungsluft.
  • Bekannte Airbag-Systeme, welche ein Ventil am Ansaugeingang des Venturigehäuses haben, haben eine gemeinsame Geometrie, nämlich ein Ventil, welches senkrecht zum Kanal mit Venturieffekt arbeitet.
  • Eine solche Geometrie ist nicht ideal, um ein gutes Ansaugen der Umgebungsluft sicherzustellen. Diese Geometrie wird vor allem genutzt, weil sie es erlaubt, dennoch ein kompaktes Venturigehäuse zu haben und dabei Durchlässe für die angesaugte Luft zu lassen, welche von ausreichender Größe sind.
  • Bei bekannten Airbagsystemen kann das Venturigehäuse auf dem aufblasbaren Ballon befestigt sein. Dies erlaubt es sicherzustellen, dass das Venturigehäuse während der Entfaltung im Freien und außerhalb der Trageinrichtung ist. Diese Lösung bedingt jedoch eine bedeutende Einschränkung, da das Venturigehäuse mit dem Auslösemechanismus über ein Hochdruckschlauch verbunden sein muss, mit all den Nachteilen, welche diese vorstehend genannte Geometrie mit sich bringt.
  • Andere bekannte Airbagsysteme ordnen das Venturigehäuse am Rücken der Trageinrichtung an, und zwar in den bekannten Geometrien. Vor dem Auffalten sind die Öffnungen des Venturigehäuses vom Stoff des Ballons bedeckt, was eine gute Ansaugung der Luft in den Ballon verhindert. Außerdem bewirkt die Ausgestaltung des Venturigehäuses selbst mit dem Ventil, welches senkrecht zum Venturikanal arbeitet, dass die Öffnungen meist nicht gegen eine der Außenwände des Rucksacks gepresst werden können.
  • Im Falle von Lawinen braucht die Entwicklung der Lawine eine gewisse Zeit, und der Nutzer hat normalerweise wenigstens einige Sekunden, um seinen Airbag auszulösen. Er muss nichtsdestotrotz relativ schnell reagieren, wenn er die ersten Zeichen der Entwicklung einer Lawine mitbekommt und das Auslösen des Airbags in einem Zeitraum bewirken, welcher in der Größenordnung von 1 bis 3 Sekunden liegen kann. Bei den konventionellen Airbagsystemen ist es bekannt, einen Griff zu haben, an dem der Nutzer zieht, wobei der Griff mit einem Auslösemittel verbunden ist. Eines der Probleme dieser bekannten Systeme ist es, in einer Situation von Stress oder Panik sicherzustellen, dass der Benutzer den Griff ausreichend rasch finden kann. Der Großteil der im Handel erhältlichen Produkte nutzt einen steifen Griff in T-Form, welcher eine annehmbare Ergonomie mit sich bringt.
  • Ein weiteres Problem ist das Risiko einer unbeabsichtigten Auslösung des Airbags, wenn der Griff an einem äußeren Objekt hängen bleibt, entweder durch eine falsche Bewegung oder eine falsche Betätigung eines Nutzers oder auch, wenn beim Aufräumen oder beim Verstauen des Airbagsystems der Griff exponiert ist. Gewisse Airbagsysteme sehen vor, den Griff in einer Tasche zu verstauen. Die bekannten Systeme, welche eine Tasche zum Verstauen nutzen, haben den Nachteil, dass der Griff in der Tasche nicht fixiert ist und dass es trotzdem möglich ist, das Airbagsystem auszulösen, wenn sich der Griff in der Tasche befindet.
  • Die Auslöseeinrichtung kann ausgelöst worden sein, zum Beispiel durch das Ziehen am Auslösegriff, und folglich kann die Spitze der Nadel vor dem Montieren einer neuen Kartusche oder Gasflasche an das Auslösesystem in einer ausgefahrenen Position sein. Wenn der Nutzer nicht überprüft, ob die Auslöseeinrichtung in ihrer zurückgezogenen, das heißt nicht ausgefahrenen Position ist, kann er die neue Kartusche oder Gasflasche durchstoßen, wenn er sie an das Auslösesystem montiert. Das Durchstoßen einer Gaskartusche oder Gasflasche, bevor diese vollständig an das Auslösesystem montiert ist, ist gefährlich für den Nutzer, und das Aufblasen des Airbags ist in einer solchen Situation ebenfalls gefährlich.
  • Die bekannten Auslösesysteme sind des Weiteren relativ schwer und sperrig. Das Gewicht und die Sperrigkeit sind wichtige Elemente für jegliche Bergausrüstung.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Griffeinrichtung der eingangs genannten Art, eine Trageinrichtung mit einer solchen Griffeinrichtung und ein Airbagsystem zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Griffeinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, durch eine Trageinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8 und durch ein Airbagsystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 15 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Griffeinrichtung umfasst einen an den Griffbereich angrenzenden, bandförmigen Führungsbereich. Der Führungsbereich weist eine Dicke auf, welche geringer ist als eine Breite des Führungsbereichs. Hierbei ist eine Breitseite des Führungsbereichs dazu ausgebildet, zumindest bereichsweise an einem Tragriemen einer Trageinrichtung anzuliegen, an welcher das Airbagsystem festgelegt werden kann. Die bandförmige Geometrie des Führungsbereichs führt dazu, dass sich die Griffeinrichtung senkrecht zur Breitenrichtung des Führungsbereichs leicht vom Körper der eine Trageinrichtung wie etwa einen Rucksack tragenden Person weg biegen lässt, wenn Griffeinrichtung an einer solchen Trageinrichtung angeordnet ist.
  • Der bandförmige Führungsbereich kann insbesondere einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt mit kurzen Schmalseiten und langen Breitseiten aufweisen, wobei insbesondere die Eckbereiche abgerundet sein können. Entsprechend ist auch ein elliptischer oder ovaler Querschnitt des bandförmigen Führungsbereichs vorteilhaft.
  • Der bandförmige Führungsbereich ist also in Richtung weg vom Körper der Person sehr gut biegsam. In die Querrichtung oder Breitenrichtung des Führungsbereichs ist die Griffeinrichtung hingegen sehr steif. Dies liegt an der bandförmigen Gestalt des Führungsbereichs, welcher flach und breit ausgebildet ist. Diese Geometrie sorgt dafür, dass der Griffbereich besonders gut von der Person ergriffen werden kann, welche die Auslöseeinrichtung des Airbagsystems mittels des Zugelements betätigen möchte. So kann insbesondere sichergestellt werden, dass die an der Trageinrichtung gehaltene Griffeinrichtung ein einer gewünschten und stets gleich bleibenden Position relativ zum Körper der die Trageinrichtung nutzenden Person angeordnet ist. Dadurch ist eine verbesserte Griffeinrichtung geschaffen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Griffeinrichtung weist der Führungsbereich eine Eigensteifigkeit auf, welche für ein Beabstanden des Griffbereichs von dem Tragriemen sorgt, wenn ein an den Griffbereich angrenzender Abschnitt des Führungsbereichs aus einer Führungseinrichtung austritt, welche an dem Tragriemen vorgesehen ist.
  • Durch die bandförmige Gestalt des Führungsbereichs kann nämlich dieser zwar dem Verlauf des Tragriemens der Trageinrichtung folgen, sofern der Führungsbereich der Griffeinrichtung in der Führungseinrichtung angeordnet ist. Die Eigensteifigkeit des Führungsbereichs sorgt jedoch dafür, dass der Griffbereich einen gewissen Abstand vom Tragriemen der Trageinrichtung aufweist, wenn der Führungsbereich ein Stück weit aus der Führungseinrichtung herausragt. Dieses Beabstanden des Griffbereichs vom Tragriemen wird bevorzugt dadurch unterstützt, dass der Griffbereich steif ausgebildet ist, also insbesondere eine deutlich größere Eigensteifigkeit aufweist als der Führungsbereich.
  • Dieses Auf-Abstand-Halten des Griffbereichs vom Tragriemen und somit vom Körper der Person, welche die Trageinrichtung nutzt, führt dazu, dass die Person den Griffbereich gut sehen kann, selbst wenn die Person eine voluminöse Jacke wie etwa eine Daunenjacke trägt. Dies ist von großem Vorteil, wenn es darum geht, das Airbagsystem rasch auszulösen, etwa weil sich eine Lawine gelöst hat.
  • Um sicherzustellen, dass stets ein ausreichend langer Abschnitt oder Teilbereich des Führungsbereichs in der an dem Tragriemen vorgesehenen Führungseinrichtung aufgenommen ist, ist es vorteilhaft, wenn der Führungsbereich eine vergleichsweise große Länge aufweist.
  • Entsprechend hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn eine Länge des Führungsbereichs wenigstens etwa 3 cm beträgt. Die Länge des Führungsbereichs kann jedoch vorzugsweise bis zu etwa 20 cm betragen. Insbesondere kann die Länge des Führungsbereichs in etwa der Länge des Griffbereichs gleich sein und bei etwa 10 cm bis etwa 15 cm liegen.
  • Durch das Vorsehen einer entsprechend großen Länge des Führungsbereichs kann besonders gut dafür gesorgt werden, dass der Führungsbereich stets gut in der Führungseinrichtung geführt ist, welche an dem Tragriemen der Trageinrichtung vorgesehen ist.
  • Als weiter vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn ein Reibungskoeffizient des Führungsbereichs geringer ist als ein Reibungskoeffizient des Griffbereichs. So wird dafür gesorgt, dass der Führungsbereich besonders reibungsarm in der Führungseinrichtung geführt ist, wenn die Person an der Griffeinrichtung zieht, um die Auslöseeinrichtung des Airbagsystems zu betätigen. Der niedrige Reibungskoeffizient des Führungsbereichs sorgt also für ein gutes Gleiten des Führungsbereichs entlang des Materials, welches die Führungseinrichtung bildet.
  • Demgegenüber sorgt der hohe Reibungskoeffizient des Griffbereichs zum einen dafür, dass die Person, welche die Griffeinrichtung nutzt, die Griffeinrichtung sicher und einfach handhaben kann. Des Weiteren kann so dafür gesorgt werden, dass der Griffbereich eine haptisch angenehme Oberfläche aufweist.
  • Um einen Führungsbereich mit niedrigem Reibwert bereitzustellen, kann der Führungsbereich insbesondere aus einem Kunststoff wie etwa Polyamid gebildet sein. Jedoch sind auch vielfältige andere Kunststoffe zum Ausbilden des Führungsbereichs einsetzbar, welche für ein reibungsarmes Gleiten des Führungsbereichs entlang der Führungseinrichtung sorgen.
  • Als weiter vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn der Führungsbereich aus einem Kunststoff gebildet ist, welcher einen Grundkörper für den Griffbereich bildet. Hierbei bedeckt in dem Griffbereich ein thermoplastisches Elastomer, insbesondere ein Gummimaterial, den Grundkörper zumindest bereichsweise. So kann besonders einfach für das Bereitstellen unterschiedlicher Reibungskoeffizienten des Griffbereichs und des Führungsbereichs gesorgt werden, wobei insbesondere ein Zwei-Komponenten-Spritzgießverfahren zum Einsatz kommen kann.
  • Der Grundkörper für den Griffbereich weist insbesondere bei einer solchen Ausgestaltung bevorzugt eine größere Dicke auf als der Führungsbereich. Dann ist nämlich eine vergleichsweise dünne Beschichtung mit dem thermoplastischen Elastomer ausreichend, um dem Griffbereich die gewünschten Eigenschaften zu verleihen.
  • Als weiter vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn in dem Griffbereich wenigstens zwei Befestigungseinrichtungen vorgesehen sind, mittels welchen das Zugelement mit der Griffeinrichtung koppelbar ist. Hierbei sind die wenigstens zwei Befestigungseinrichtungen in eine Längserstreckungsrichtung der Griffeinrichtung voneinander beabstandet. Dies ermöglicht es, bei einem Zugelement gegebener Länge dennoch besonders einfach unterschiedliche Abstände des Griffbereichs vom Endbereich des Zugelements einzustellen, welcher lösbar an der Griffeinrichtung gehalten ist. So kann insbesondere dafür gesorgt werden, dass ein Ziehen an der Griffeinrichtung unmittelbar auf das Zugelement wirkt, sodass die Auslöseeinrichtung besonders zuverlässig betätigt werden kann. Außerdem kann die Höhe der Griffeinrichtung bezogen auf ein Körperteil der Person, welche die Griffeinrichtung nutzt, etwa bezogen auf die Schulter der Person, besonders gut und individuell eingestellt werden.
  • Es kann nämlich eine erste Person es als angenehmer empfinden, die Griffeinrichtung in einer geringeren Entfernung von beispielsweise der Schulter zu greifen, während eine zweite Person, die Griffeinrichtung lieber in einer größeren Entfernung von der Schulter ergreifen möchte. Auch diesem Umstand kann durch das Vorsehen der zwei oder auch drei, vier oder mehr Befestigungseinrichtungen Rechnung getragen werden. Die Person kann also selber die für sie geeignete Anordnung des Griffbereichs in der Höhe auswählen und einstellen.
  • Besonders komfortabel ist es, wenn die Griffeinrichtung in dem Griffbereich eine Dicke aufweist, welche größer ist als die Dicke des Führungsbereichs. Des Weiteren ist es zum Ergreifen des Griffbereichs vorteilhaft, wenn dieser T-förmig ausgebildet ist. Hierbei kann insbesondere ein senkrecht zu einem Querbalken des Ts ausgerichteter Bereich einen im Wesentlichen elliptischen oder runden Querschnitt aufweisen.
  • Die erfindungsgemäße Trageinrichtung umfasst die erfindungsgemäße Griffeinrichtung, welche an der Trageinrichtung angeordnet ist. Hierbei tritt ein an den Griffbereich angrenzender Abschnitt des Führungsbereichs aus einer Führungseinrichtung aus, welche an dem Tragriemen vorgesehen ist.
  • Die Führungseinrichtung kann durch ein an dem Tragriemen angeordnetes Hüllelement gebildet sein. Dieses Hüllelement nimmt entsprechend den Führungsbereich der Griffeinrichtung auf. Beim Ziehen an dem Griffbereich gleitet der Führungsbereich also durch das nach Art eines Tunnels ausgebildete Hüllelement. Das Hüllelement kann als den Führungsbereich in Breitenrichtung vollständig umschließende Hülle ausgebildet sein. Alternativ kann ein Band oder dergleichen an dem Tragriemen befestigt sein und im Zusammenwirken mit dem Tragriemen eine den Führungsbereich in der Breitenrichtung umschließende oder einfassende Hülle bilden.
  • Bevorzugt ist das Hüllelement vergleichsweise eng, um zu verhindern, dass der Führungsbereich in dem Hüllelement zu viel Spiel hat und beim Ziehen an der Griffeinrichtung in der Führungseinrichtung verkantet. So kann für eine besonders prozesssichere Führung des Führungsbereichs der Griffeinrichtung und damit ein zuverlässiges Auslösen des Airbagsystems gesorgt werden.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Führungseinrichtung durch eine Mehrzahl von an dem Tragriemen angeordneten Schlaufen oder Laschen gebildet sein. Hierbei sind dann die Schlaufen oder Laschen in eine Längserstreckungsrichtung der Griffeinrichtung voneinander beabstandet an dem Tragriemen angeordnet. Auch hier können die einzelnen Schlaufen oder Laschen als den Führungsbereich in der Breitenrichtung vollständig umschließende flexible Textilmaterialien ausgebildet sein, oder der Tragriemen kann im Zusammenwirken mit an diesem befestigten Bändern oder dergleichen die jeweiligen Schlaufen oder Laschen bilden.
  • Bevorzugt bildet eine Längserstreckungsrichtung der Führungseinrichtung mit einer Längserstreckungsrichtung des Tragriemens einen Winkel. Auf diese Weise kann dafür gesorgt werden, dass die Griffeinrichtung der Person unter einem für das Ergreifen des Griffbereichs günstigen Winkel dargeboten wird.
  • Beispielsweise kann so erreicht werden, dass die Führungseinrichtung den Griffbereich vor dem Brustkorb der Person zentral platziert, welche die Trageinrichtung trägt. Dies kann beispielsweise bewerkstelligt werden, indem der Tragriemen als Schultertragriemen ausgebildet ist, und die Führungseinrichtung schräg zu einer Längserstreckungsrichtung des Schultertragriemens verläuft.
  • Der Winkel, den die Führungseinrichtung und der Tragriemen bilden, kann zwischen etwa 1°und etwa 30°liegen, also insbesondere 15° +/- 15°betragen. So kann je nach Länge des Führungsbereichs und des Griffbereichs für eine entsprechende Orientierung des Griffbereichs hin zum Zentrum vor dem Brustkorb der Person gesorgt werden. Dies gilt insbesondere, wenn der Winkel zwischen 10°und 25°liegt.
  • Als weiter vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn an dem Tragriemen wenigstens zwei Führungseinrichtungen angeordnet sind, deren Längserstreckungsrichtungen miteinander einen Winkel bilden. So kann die Person, welche die Trageinrichtung trägt, auswählen, welche Führungseinrichtung sie zum Halten und Führen des Führungsbereichs der Griffeinrichtung nutzen möchte. Dies kann die Person von ihrer Größe abhängig machen und/oder davon, wo sich der Griffbereich der Griffeinrichtung befinden soll, um besonders gut und sicher mit der Hand ergriffen werden zu können.
  • Die beiden Führungseinrichtungen können sich kreuzen, also bereichsweise übereinander liegend angeordnet sein. So lassen sich auch an einem vergleichsweise schmalen Tragriemen Führungseinrichtungen mit entsprechend stark unterschiedlichen Winkeln bezogen auf die Längserstreckungsrichtung des Tragriemens realisieren.
  • Von Vorteil ist es weiterhin, wenn an dem Tragriemen eine verschließbare Tasche angeordnet ist, welche zum Verstauen der Griffeinrichtung ausgebildet ist. So kann dafür gesorgt werden, dass bei in der Tasche verstauter Griffeinrichtung keine unerwünschte Auslösung des Airbagsystems erfolgt. Die Tasche kann zum Verschließen einen Reißverschluss und/oder einen Klettverschluss oder dergleichen aufweisen.
  • Durch das Verstauen der Griffeinrichtung in der Tasche kann dafür gesorgt werden, dass die Griffeinrichtung dann quasi verriegelt ist, wenn sie in der verschlossenen Tasche untergebracht und somit verborgen ist. Andererseits ist die Griffeinrichtung betriebsbereit, wenn sie bei geöffneter Tasche zugänglich und sichtbar ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist an dem Tragriemen wenigstens ein Sicherungselement angeordnet, mittels welchem der Griffbereich der Griffeinrichtung in seiner Lage gesichert an dem Tragriemen festlegbar ist. So kann besonders einfach dafür gesorgt werden, dass die Griffeinrichtung nicht ungewollt betätigt wird. Als das wenigstens eine Sicherungselement kann insbesondere ein Halteriemen zum Einsatz kommen, welcher den Griffbereich der Griffeinrichtung gegen eine Zugbewegung sichert.
  • Schließlich hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn an der Trageinrichtung das Airbagsystem angeordnet ist, wobei die Griffeinrichtung mit dem zum Betätigen der Auslöseeinrichtung des Airbagsystems ausgebildeten Zugelement gekoppelt ist. Dann lässt sich durch Ziehen der Griffeinrichtung bei Bedarf das Airbagsystem auslösen.
  • Das erfindungsgemäße Airbagsystem umfasst die erfindungsgemäße Griffeinrichtung oder es ist an der erfindungsgemäßen Trageinrichtung angeordnet. Mögliche Ausgestaltungen des Airbagsystems und somit weitere Aspekte der Erfindung werden im Folgenden beschrieben.
  • Vorliegend wird insbesondere ein Airbagsystem beschrieben, welches bevorzugt ein Venturigehäuse und ein an das Venturigehäuse montiertes Auslösesystem für das Auslösens eines Gasgenerators umfasst, welcher zumindest eine Gasflasche mit unter Druck stehendem Gas und mit einem Deckel umfasst, welcher dazu ausgebildet ist, durchstoßen zu werden. Das Venturigehäuse ist dazu ausgebildet, durch den Venturieffekt Umgebungsluft anzusaugen, wenn das unter Druck stehende Gas freigesetzt wird.
  • Bei dem Deckel der Gasflasche handelt es sich um einen Wandbereich derselben, welcher leichter durchstoßen, durchschnitten oder auf derartige Weise zerstört werden kann als ein anderer Wandbereich der Gasflasche. Bei durchstoßenem Deckel kann folglich das unter Druck stehende Gas aus der Gasflasche austreten. Das Auslösesystem umfasst bevorzugt eine Auslöseeinrichtung mit einer Feder und mit einem Auslösekolben, welcher mit einem Durchstoßer, beispielsweise in Form einer Nadel, versehen ist, wobei der Auslösekolben von der Feder mit einem Druck beaufschlagt wird, wobei die Feder vor dem Auslösen zusammengedrückt ist.
  • Bei der Nadel oder dergleichen Durchstoßer handelt es sich insbesondere um ein stiftförmiges Element, welches bevorzugt eine Spitze aufweist, um den Deckel oder dergleichen durchstoßbare Wand der Gasflasche leicht durchstoßen zu können. Die Nadel kann insbesondere einstückig mit einem Grundkörper des Auslösekolbens ausgebildet sein.
  • Ein Auslöseelement der Auslöseeinrichtung ist bevorzugt dazu ausgebildet, den Auslösekolben zurückzuhalten und kann über ein Zugelement wie etwa ein Kabel mit einem Griff verbunden sein.
  • Das Zugelement ermöglicht es bevorzugt, ein Auslöseelement der Auslöseeinrichtung zu betätigen, indem das Auslöseelement aus einer den Auslösekolben zurückhaltenden Position in eine den Auslösekolben freigebende Position bewegt wird. In der den Auslösekolben zurückhaltenden Position steht der Auslösekolben unter dem Druck der vor dem Auslösen zusammengedrückten Feder. Ist der Auslösekolben hingegen freigegeben, so bewirkt die Feder, dass der Auslösekolben und mit diesem die Nadel schlagartig hin zum Deckel der Gasflasche bewegt wird, wobei die Nadel den Deckel durchstößt. Bei dem Zugelement kann es sich um ein flexibles Element wie das Kabel, einen Bowdenzug, ein Seil, eine Kette oder ein Band handeln. Es kann jedoch auch ein eigensteifes Zugelement nach Art eines Stifts oder Stabs zum Einsatz kommen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst die Auslöseeinrichtung das Auslöseelement, welches den Auslösekolben mittels wenigstens einer Kugel oder dergleichen Verriegelungselement zurückhält.
  • Das Verriegelungselement sorgt dafür, dass sich der in seiner nicht ausgelösten Position befindende Auslösekolben nicht in Richtung des Deckels der Gasflasche bewegt, solange das Auslöseelement nicht, insbesondere durch Ziehen an dem Zugelement betätigt worden ist. Als Verriegelungselement kann insbesondere zumindest eine den Auslösekolben in seiner nicht ausgelösten Position verriegelnde Kugel aber auch zumindest ein bevorzugt rollenförmiger oder sonst wie im Querschnitt kreisförmiger Körper zum Einsatz kommen. Insbesondere ein Verriegelungselement in Form einer Kugel ist jedoch sowohl zum Blockieren des Auslösekolbens als auch zum Freigeben oder Auslösen desselben besonders gut geeignet. Es kann nämlich mithilfe der wenigstens einen Kugel über die Lebensdauer der Auslöseeinrichtung hinweg eine besonders gute Leichtgängigkeit des Auslösemechanismus sichergestellt werden.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung umfasst das Airbagsystem für den Schutz einer Person im Fall eines Lawinenabgangs ein Venturigehäuse, welches mit einem aufblasbaren Ballon oder Airbag gekoppelt werden kann und welches mit einem Ventil versehen ist. Das Airbagsystem umfasst ein Auslösesystem für das Auslösen eines Gasgenerators, welcher wenigstens eine Gasflasche mit unter Druck stehendem Gas umfasst. Hierbei ist eine Auslöseeinrichtung des Auslösesystems zumindest bereichsweise im Inneren des Venturigehäuses angeordnet.
  • Mit anderen Worten umschließt das Venturigehäuse die Auslöseeinrichtung zumindest teilweise. Dies hat den Vorteil, dass bei einer Leckage der Auslöseeinrichtung das Gas, welches von dem Gasgenerator bereitgestellt wird, zum Aufblasen des aufblasbaren Ballons genutzt wird und nicht verloren geht. So kann das von dem Gasgenerator bereitgestellte Gas besonders weitgehend ausgenutzt werden.
  • Der Gasgenerator kann wenigstens eine Gasflasche mit unter Druck stehendem Gas umfassen oder durch eine solche Gasflasche gebildet sein. Der Gasgenerator sorgt also dafür, Gas zum Aufblasen des Ballons oder Airbags bereitzustellen.
  • Es ist vorteilhaft, die Auslöseeinrichtung in das Innere des Venturigehäuses zu integrieren, um die Sperrigkeit des Airbagsystems zu verringern, aber ebenso um sicherzustellen, dass eine Leckage in der Auslöseeinrichtung dazu führt, dass trotz der Leckage der Airbag oder Ballon aufgeblasen wird. So ist sichergestellt, dass sich der Ballon oder Airbag sicher und zuverlässig entfaltet, um einen guten Schutz der das Airbagsystem nutzenden Person bereitzustellen. Ein Aspekt der Erfindung besteht daher in der Integration der Auslöseeinrichtung in das Innere des Venturigehäuses.
  • Das Venturigehäuse ist Teil eines Venturi-Systems, welches eine Düse umfasst, die im Venturigehäuse angeordnet ist. Durch diese Düse strömt das Gas aus der Gasflasche nach dem Auslösen des Airbagsystems. Das Venturigehäuse umgibt einen von Umgebungsluft und/oder von dem Gas aus der Gasflasche durchströmbaren Hohlraum. Aus der Düse strömt das Gas in einen Teil des Venturigehäuses, welcher als Kanal oder Auslasskanal mit Venturieffekt ausgebildet ist.
  • Der Strom des Gases mit hoher Geschwindigkeit in den Kanal oder Auslasskanal mit Venturieffekt schafft eine Zone mit Unterdruck in einem Bereich des Kanals, welcher die Düse umgibt und stromaufwärts dieses Bereichs. Dieser Unterdruck bewirkt, dass aufgrund des Venturieffekts die Umgebungsluft über wenigstens einen mittels des Ventils, insbesondere Rückschlagventils, verschließbaren Lufteinlass oder dergleichen Öffnung in einen Ansaugbereich oder eine Ansaugzone des Venturigehäuses gesaugt wird. Der Ansaugbereich ist somit derjenige Teilbereich des von dem Venturigehäuse umschlossenen Hohlraums, durch welchen beim Befüllen des aufblasbaren Ballons oder Airbags hauptsächlich Umgebungsluft strömt und wenig oder so gut wie kein Gas aus der Gasflasche.
  • Bevorzugt ist daher insbesondere zumindest der Teilbereich der Auslöseeinrichtung, in welchem der Übertritt des aus der Gasflasche ausströmenden Gases in die zum Ansaugen der Umgebungsluft über den Venturieffekt führende Düse stattfindet, innerhalb des Venturigehäuses angeordnet.
  • Die Auslöseeinrichtung umfasst bevorzugt die Feder und den Auslösekolben, welcher mit der Nadel versehen ist, wobei der Auslösekolben von der Feder mit Druck beaufschlagt wird, und wobei die Feder vor dem Auslösen zusammengedrückt ist. Die Auslöseeinrichtung umfasst bevorzugt des Weiteren das Auslöseelement, welches dazu ausgebildet ist, den Auslösekolben mittels des wenigstens einen Verriegelungselements zurückzuhalten.
  • Insbesondere kann des Weiteren eine weitere Feder innerhalb des Venturigehäuses angeordnet sein, welche das Auslöseelement in seiner den Auslösekolben unter Vorspannung haltenden Stellung mit Druck beaufschlagt.
  • Das Auslöseelement kann über das Zugelement mit einem Griff verbunden sein. An dem Griff kann die das Airbagsystem nutzende Person ziehen, um den aufblasbaren Ballon oder Airbag aufzublasen, indem der Gasgenerator ausgelöst wird, wobei zum Beispiel der Deckel der Gasflasche mittels der Nadel durchstoßen wird. Bei ausgelöstem Gasgenerator tritt dementsprechend die Nadel so weit aus dem Venturigehäuse hervor, dass die Nadel den Deckel der an dem Venturigehäuse festgelegten Gasflasche oder Gaskartusche durchstoßen kann. Eine Spitze der Nadel verbleibt hierbei jedoch innerhalb einer gedachten Einhüllenden des Venturigehäuses. Insbesondere kann sich bei ausgelöstem Gasgenerator die Spitze der Nadel im Bereich einer Aufnahme oder Kammer für einen den Deckel aufweisenden Hals der Gasflasche befinden, ohne jedoch aus dem von Wänden der Aufnahme begrenzten Raum hervorzustehen. Die Person, welche das Airbagsystem nutzt, kann sich daher nicht an der Spitze der Nadel stechen, sofern die Person nicht ein Körperteil wie etwa einen Finger in die Aufnahme einführt, welche für den Hals der Gasflasche vorgesehen ist.
  • Das Zugelement ist bevorzugt durch eine Öffnung in dem Venturigehäuse hindurch in die Umgebung außerhalb des Venturigehäuses geführt. Außerhalb des Venturigehäuses ist das Zugelement bevorzugt mit dem Griff verbunden, den die Person zum Auslösen des Airbagsystems ziehen kann.
  • Das Auslösesystem umfasst bevorzugt das Zugelement, welches insbesondere in einem Endbereich mit dem Griff verbunden sein kann. Zumindest ein weiterer Endbereich des Zugelements kann ebenfalls in dem Venturigehäuse angeordnet sein.
  • Bevorzugt sind als Komponenten der Auslöseeinrichtung der Auslösekolben sowie die den Auslösekolben vorspannende Feder zumindest bereichsweise und zumindest ein Teilbereich des Auslöseelements innerhalb des Venturigehäuses angeordnet.
  • Bevorzugt ist des Weiteren ein Körper Bestandteil der Auslöseeinrichtung, in welchem der Auslösekolben aufgenommen und geführt ist. Entsprechend weist der Körper einen Aufnahmeraum für den Auslösekolben auf. In dem Aufnahmeraum kann sich der Auslösekolben bewegen, wenn er aus seiner nicht ausgelösten Position in die ausgelöste Position verbracht wird, in welcher die Nadel den Deckel der Gasflasche durchstößt. Auch der Körper der Auslöseeinrichtung kann zumindest bereichsweise und bevorzugt vollständig innerhalb des Venturigehäuses angeordnet sein. Dann ist nämlich die Sperrigkeit des Airbagsystems besonders gering.
  • Durch den Körper ist bevorzugt eine Kammer bereitgestellt, welche auch als Durchstoßkammer bezeichnet wird, da in dieser das Durchstoßen des Deckels der Gasflasche mittels der Nadel stattfindet. Von dieser Durchstoßkammer aus strömt das Gas zu der Düse, aus welcher das Gas beim Auslösen des Airbagsystems mit hoher Geschwindigkeit austritt. Die Durchstoßkammer ist also mit der Düse in fluidischer Verbindung. Des Weiteren stellt die Durchstoßkammer bevorzugt die Aufnahme für den Hals der Gasflasche bereit, deren Deckel durchstoßen werden soll und welche in der Durchstoßkammer beispielsweise durch Einschrauben festgelegt werden kann.
  • Durch das Anordnen der Auslöseeinrichtung im Inneren des Venturigehäuses ist ein besonders verlässlicher und kompakter Auslösemechanismus bereitgestellt. Des Weiteren ist ein Airbagsystem mit einem Gasgenerator und einem robusten Venturisystem für das Ansaugen von Umgebungsluft bereitgestellt, welches ein zuverlässiges und sicheres Entfalten des Airbags zulässt. Zudem ist ein solches Airbagsystem kostengünstig herzustellen und zu montieren.
  • Bevorzugt ist die Auslöseeinrichtung innerhalb des Ansaugbereichs des Venturigehäuses angeordnet. Dann behindert die Auslöseeinrichtung nicht das Ausströmen des Gases aus der Düse, welche in den Auslasskanal mit Venturieffekt mündet.
  • Das Airbagsystem kann insbesondere auch den aufblasbaren Ballon umfassen, etwa wenn das Venturigehäuse mit dem aufblasbaren Ballon gekoppelt ist.
  • Die Auslöseeinrichtung, welche zumindest bereichsweise in dem Venturigehäuse angeordnet ist, kann insbesondere zum Öffnen eines Hahns oder eines Ventils einer Gasflasche ausgebildet sein, dessen Gas bei geöffnetem Hahn oder Ventil in das Venturigehäuse einströmt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst das Airbagsystem für den Schutz einer Person im Fall eines Lawinenabgangs ein Auslösesystem für das Auslösen eines Gasgenerators, welcher wenigstens eine Gasflasche mit unter Druck stehendem Gas und einen Deckel umfasst, welcher dazu ausgebildet ist, durchstoßen zu werden. Das Auslösesystem umfasst eine Auslöseeinrichtung mit einer Feder und mit einem Auslösekolben, welcher mit einer Nadel zum Durchstoßen des Deckels versehen ist. Der Auslösekolben wird von der Feder mit Druck beaufschlagt, wobei die Feder vor dem Auslösen zusammengedrückt ist. Die Auslöseeinrichtung umfasst ein Auslöseelement, welches dazu ausgebildet ist, den Auslösekolben mittels wenigstens eines Verriegelungselements zurückzuhalten. Das Auslöseelement kann über ein Zugelement betätigt werden.
  • Hierbei ist das Auslöseelement im Inneren des Auslösekolbens angeordnet. So ist ein Airbagsystem mit einer besonders kompakten Auslöseeinrichtung bereitgestellt. Des Weiteren kann so besonders leicht für eine gleiche Ausrichtung oder ein Miteinander-Fluchten des Auslöseelements und des Auslösekolbens gesorgt werden. So lässt sich besonders einfach verhindern, dass der Auslösekolben und das Auslöseelement sich schräg zueinander stellen und es beim Betätigen der Auslöseeinrichtung zu einem Verklemmen des Auslöseelements im Auslösekolben kommt. Dies gilt insbesondere bei einer symmetrischen Anordnung des Auslöseelements innerhalb des Auslösekolbens, bei welcher bevorzugt eine Mittelachse des Auslöseelements mit einer Mittelachse des Auslösekolbens fluchtet. Ein Verklemmen oder Verkeilen des Auslöseelements im Auslösekolben ist bedeutend schwieriger zu unterbinden, wenn das Auslöseelement außerhalb des Auslösekolbens angeordnet ist und etwa parallel zum Auslösekolben verlaufen soll. Dann ist es nämlich schwierig, einen für die Funktionstüchtigkeit der Auslöseeinrichtung wichtigen, gleich bleibenden Achsabstand zwischen einer Bewegungsachse des Auslöseelements und einer Bewegungsachse des Auslösekolbens sicherzustellen. Durch das Vorsehen des im Inneren des Auslösekolbens angeordneten Auslöseelements lassen sich derartige Probleme auf besonders einfache und kostengünstige Art und Weise vermeiden. Zudem ist so die Sperrigkeit der Auslöseeinrichtung besonders gering, und die Auslöseeinrichtung lässt sich sehr leicht innerhalb des Venturigehäuses unterbringen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst das Airbagsystem für den Schutz einer Person im Fall eines Lawinenabgangs ein Auslösesystem für das Auslösen eines Gasgenerators, welcher wenigstens eine Gasflasche mit unter Druck stehendem Gas und einen Deckel umfasst, welcher dazu ausgebildet ist, durchstoßen zu werden. Das Auslösesystem umfasst eine Auslöseeinrichtung mit einer Feder und mit einem Auslösekolben, welcher mit einer Nadel zum Durchstoßen des Deckels versehen ist. Der Auslösekolben wird von der Feder mit Druck beaufschlagt, wobei die Feder vor dem Auslösen zusammengedrückt ist. Die Auslöseeinrichtung umfasst ein Auslöseelement, welches dazu ausgebildet ist, den Auslösekolben mittels wenigstens eines Verriegelungselements zurückzuhalten. Das Auslöseelement kann über ein Zugelement betätigt werden.
  • Hierbei ist eine Nadel des Auslösekolbens in einem Kanal eines Körpers geführt, welcher den Auslösekolben aufnimmt. Der Kanal ist derart mit einer Dichtung versehen, dass der von dem Gas nach dem Durchstoßen des Deckels freigesetzte Druck, welcher auf den Auslösekolben ausgeübt wird, im Wesentlichen nur auf die Nadel des Auslösekolbens ausgeübt wird.
  • Mit anderen Worten wirkt der Druck des aus der Gasflasche ausströmenden Gases lediglich auf den in dem Kanal in dem Körper angeordneten Querschnitt der Nadel des Auslösekolbens. Dadurch, dass der Druck des aus der Gasflasche austretenden Gases lediglich auf die im Vergleich zum Auslösekolben sehr geringe Querschnittsfläche der Nadel wirkt, ist die Kraft sehr gering, welche entgegen der Kraft der Feder der Auslöseeinrichtung auf den Auslösekolben wirkt. So kann besonders einfach dafür gesorgt werden, dass der Auslösekolben und mit diesem die den Deckel durchstoßende Nadel in der ausgelösten Stellung verbleibt. Dann kann das unter dem Druck stehende Gas besonders gut und vollständig aus der Gasflasche ausströmen.
  • Der Auslösekolben kann insbesondere eine Basisfläche aufweisen, von welcher der die Nadel bildende Teil des Auslösekolbens absteht. Bei ausgelöstem Auslösekolben ist diese Basisfläche dann mit einer Anschlagfläche in Anlage, welche in dem Körper ausgebildet ist, und den Aufnahmeraum für den Auslösekolben begrenzt. An dieser Anschlagfläche beginnt der Kanal, und er reicht bis zu einer Kammer, welche als Durchstoßkammer bezeichnet wird. In dieser Durchstoßkammer ist der durchstoßbare Deckel der Gasflasche derart angeordnet, dass das in die Durchstoßkammer ausströmende Gas über eine Düse in ein Venturigehäuse des Airbagsystems einströmen kann.
  • Dadurch, dass der Druck des Gases lediglich auf die in dem Kanal des Körpers angeordnete Nadel wirkt und nicht auf die Basisfläche des Auslösekolbens, lässt sich der Auslösekolben mittels der den Auslösekolben mit dem Druck beaufschlagenden Feder besonders leicht in seiner ausgelösten Position halten.
  • Die von der Feder zum Auslösen des Auslösekolbens bereitgestellte Kraft kann so besonders weitgehend ausgenutzt werden. Die Feder braucht also lediglich so dimensioniert zu werden, wie dies zum Durchstoßen des Deckels notwendig ist, und es braucht nicht oder allenfalls kaum der auf den Auslösekolben wirkende Druck des aus der Gasflasche ausströmenden Gases bei einer Bemessung der Kraft der Feder berücksichtigt zu werden.
  • Es ist so ein Auslösemechanismus bereitgestellt, welcher verlässlicher, kompakter und günstiger herzustellen ist als der bestehender Airbagsysteme.
  • Des Weiteren ist so sichergestellt, dass sich der Ballon oder Airbag sicher und zuverlässig entfaltet, um einen guten Schutz der das Airbagsystem nutzenden Person bereitzustellen.
  • Die wenigstens eine Dichtung kann im Kanal und/oder an der Nadel angeordnet sein. Insbesondere wenn die Dichtung an der Nadel angeordnet ist und sich somit beim Bewegen der Nadel entlang des Kanals mit der Nadel mitbewegt, lässt sich die Dichtung besonders gut anbringen und/oder bei Bedarf austauschen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst das Airbagsystem für den Schutz einer Person im Fall eines Lawinenabgangs ein mit einem aufblasbaren Ballon koppelbares Venturigehäuse, welches mit einem Ventil versehen ist und einen Auslasskanal mit Venturieffekt umfasst. Das Airbagsystem umfasst des Weiteren ein Auslösesystem für das Auslösen eines Gasgenerators, welcher wenigstens eine Gasflasche mit unter Druck stehendem Gas umfasst. Das Ventil erlaubt ein Ansaugen von Umgebungsluft aufgrund des Venturieffekts. Hierbei ist ein Verschlusskörper des Ventils entlang einer Achse des Ventils bewegbar angeordnet, welche zumindest im Wesentlichen parallel zum Auslasskanal mit Venturieffekt verläuft. Dies führt zu einem besonders einfachen und weitgehenden Aufblasen des aufblasbaren Ballons oder Airbags.
  • Es hat sich nämlich gezeigt, dass für das optimale Funktionieren des Venturikanals oder Auslasskanals mit Venturieffekt ein Ventil, dessen Achse für den Verschlusskörper parallel zum Auslasskanal oder Kanal mit Venturieffekt ausgerichtet ist, eine besonders große Effizienz und ein besonders leistungsfähiges Aufblasen des Airbags oder Ballons zulässt. Hierbei können bis zu 100 Prozent an zusätzlichem Druck in einem Airbag mit einem Standardvolumen von 150 Litern erreicht werden. Dies lässt sich wohl durch die Tatsache erklären, dass eine solche Geometrie des Ventils ein stärker laminares Strömen der angesaugten Luft im Vergleich mit einem bekannten Venturi-System für Airbags erleichtert, welches ein Ventil mit einer Achse senkrecht zum Kanal mit Venturieffekt aufweist. Ein Ventil zu haben, welches eine Achse aufweist, welche parallel zum Venturikanal verläuft, ist daher ein Vorteil, welcher durch Messungen belegt werden konnte.
  • Es ist also sichergestellt, dass sich der Ballon oder Airbag sicher und zuverlässig entfaltet, um einen guten Schutz der das Airbagsystem nutzenden Person bereitzustellen.
  • Des Weiteren ist vorteilhaft ein Airbagsystem mit einem Gasgenerator und einem robusten Venturi-System für das Ansaugen von Umgebungsluft bereitgestellt, welches ein zuverlässiges und sicheres Entfalten des Airbags zulässt und welches kostengünstig herzustellen und zu montieren ist.
  • Das Airbagsystem kann insbesondere auch den aufblasbaren Ballon umfassen, etwa wenn das Venturigehäuse mit dem aufblasbaren Ballon gekoppelt ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst das Airbagsystem für den Schutz einer Person im Fall eines Lawinenabgangs ein Auslösesystem für das Auslösen eines Gasgenerators, welcher wenigstens eine Gasflasche mit unter Druck stehendem Gas und einen Deckel umfasst, welcher dazu ausgebildet ist, durchstoßen zu werden. Das Auslösesystem umfasst eine Auslöseeinrichtung mit einer Feder und mit einem Auslösekolben, welcher mit einer Nadel zum Durchstoßen des Deckels versehen ist. Der Auslösekolben wird von der Feder mit Druck beaufschlagt, wobei die Feder vor dem Auslösen zusammengedrückt ist. Die Auslöseeinrichtung umfasst ein Auslöseelement, welches dazu ausgebildet ist, den Auslösekolben mittels wenigstens eines Verriegelungselements zurückzuhalten. Das Auslöseelement kann über ein Zugelement betätigt werden.
  • Hierbei weist die Nadel einen ebenen Bereich auf, welcher es einem Werkzeug zum Rückstellen erlaubt, gegen den ebenen Bereich der Nadel zu drücken. Das Werkzeug zum Rückstellen ist dazu ausgelegt, den Auslösekolben wieder zu spannen.
  • Dadurch, dass beim Rückstellen des Auslösekolbens das Werkzeug gegen den ebenen Bereich der Nadel drückt und nicht gegen einen Teil der Nadel, welche dem Zerschneiden oder Durchstoßen des Deckel dient, dann dauerhaft sichergestellt werden, dass die Fähigkeit der Nadel erhalten bleibt, den Deckel zu durchstoßen. Zudem lässt sich so verhindern, dass sich die Nadel beim Rückstellen des Auslösekolbens verbiegt, also beim Verbringen desselben in seine nicht ausgelöste Position, in welcher die Feder zusammengedrückt ist. Dies gilt insbesondere, wenn der ebene Bereich als Boden einer Bohrung oder eines Sacklochs ausgebildet ist, welche oder welches sich im Zentrum der Nadel befindet.
  • Zum Zurückstellen oder Spannen des Auslösekolbens kann das Werkzeug einen Stift oder dergleichen stabförmige Komponente aufweisen, dessen Ende beim Rückstellen mit dem ebenen Bereich der Nadel in Anlage ist.
  • So ist vorteilhaft ein Airbagsystem bereitgestellt, welches leicht rückstellbar ist und welches das Risiko einer falschen Bedienung und insbesondere des ungewollten Durchstoßens der Gasflasche bei deren Montage an das Auslösesystem verringert.
  • Das Airbagsystem ist außerdem besonders betriebssicher, da die Auslöseeinrichtung besonders einfach und sicher rückgestellt werden kann.
  • Des Weiteren lässt sich so sicherstellen, dass eine neue Gasflasche nicht beim Anbringen an das Auslösesystem beschädigt wird. Bei Nutzung einer unbeschädigten Gasflasche kann sich der Ballon oder Airbag sicher und zuverlässig entfalten und einen guten Schutz für die das Airbagsystem nutzende Person bereitstellen.
  • Der Stift des Werkzeugs kann insbesondere in einem Grundkörper des Werkzeugs aufgenommen sein, welcher ein Gewinde aufweist, welches einem Gewinde der an das Auslösesystem montierbaren Gasflasche gleich ist. So kann beim Hineindrehen dieses Grundkörpers in ein auf Seiten der Auslöseeinrichtung vorgesehenes Gewinde der Auslösekolben einfach und sicher in seine nicht ausgelöste Position verbracht, also rückgestellt und entsprechend gespannt werden.
  • Zum leichten Betätigen des Werkzeugs zum Rückstellen kann an dem Grundkörper ein Griff angeordnet sein, etwa in Form eines durch den Grundkörper hindurchgeführten Stifts oder Stabs. Ein solcher Griff macht das Einschrauben des Grundkörpers in das auf Seiten der Auslöseeinrichtung vorgesehene Gewinde besonders einfach.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung betrifft diese das Werkzeug zum Rückstellen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist das Airbagsystem für den Schutz einer Person im Fall eines Lawinenabgangs an einer Trageinrichtung angeordnet und umfasst ein mit einem aufblasbaren Ballon koppelbares Venturigehäuse, welches mit einem Ventil versehen ist und einen Auslasskanal mit Venturieffekt umfasst. Das Airbagsystem umfasst des Weiteren ein Auslösesystem für das Auslösen eines Gasgenerators, welcher wenigstens eine Gasflasche mit unter Druck stehendem Gas umfasst. Ein Bereich des Venturigehäuses weist wenigstens einen Lufteinlass für Umgebungsluft auf. Eine zum Verschließen des Lufteinlasses ausgebildete Dichtfläche eines Verschlusskörpers des Ventils und der Bereich des Venturigehäuses sind hierbei im Wesentlichen parallel zueinander und an eine Außenwand der Trageinrichtung angrenzend angeordnet.
  • Ein weiterer Parameter, welcher stark die Effizienz des Venturi-Systems beeinflusst, ist nämlich die Position des wenigstens einen Lufteinlasses des Venturigehäuses relativ zu der Trageinrichtung, an welcher das Airbagsystem angeordnet ist, relativ zu dem aufblasbaren Ballon und zu dem Inhalt des Rucksacks für den Fall, dass die Trageinrichtung ein Rucksack ist.
  • Dadurch, dass der den wenigstens einen Lufteinlass aufweisende Bereich des Venturigehäuses an die Außenwand der Tragrichtung angrenzt, braucht in der Außenwand der Tragrichtung lediglich ein luftdurchlässiger Bereich vorgesehen zu werden, um für ein besonders ungehindertes Eintreten der Umgebungsluft in das Venturigehäuse zu sorgen. Wenn der Verschlusskörper des Ventils in seine Offenstellung bewegt ist, erlaubt nämlich das Ventil das Ansaugen der Umgebungsluft über den Venturieffekt. Dadurch, dass auch die Dichtfläche des Verschlusskörpers des Ventils parallel zu dem Bereich des Venturigehäuses angeordnet ist, kann beim Öffnen des Ventils - also beim Sich-Entfernen der Dichtfläche von dem Bereich - für ein besonders weitgehend laminares Einströmen der Umgebungsluft in das Venturigehäuse gesorgt werden.
  • Es ist also sehr vorteilhaft, ein Airbagsystem mit einem Venturigehäuse bereitzustellen, dessen dem Ansaugen der Umgebungsluft dienender Lufteinlass gegen eine Außenwand eines Rucksacks gepresst ist, und welches zusätzlich das Ventil aufweist, welches parallel zum Auslasskanal mit Venturieffekt arbeitet.
  • Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass sich der Ballon oder Airbag sicher und zuverlässig entfaltet, um einen guten Schutz der das Airbagsystem nutzenden Person bereitzustellen. So ist vorteilhaft ein Airbagsystem mit einem Gasgenerator und einem robusten Venturi-System für das Ansaugen von Umgebungsluft bereitgestellt, welches ein zuverlässiges und sicheres Entfalten des Airbags zulässt und welches kostengünstig herzustellen und zu montieren ist.
  • Das Airbagsystem kann insbesondere den aufblasbaren Ballon umfassen, etwa wenn der aufblasbare Ballon mit dem Venturigehäuse verbunden ist.
  • Weitere Aspekte der Erfindung betreffen die folgenden Punkte:
    1. 1. Ein Airbagsystem für den Schutz einer Person im Fall eines Lawinenabgangs, umfassend ein mit einem aufblasbaren Ballon koppelbares Venturigehäuse, welches mit einem Ventil versehen ist und einen Auslasskanal mit Venturieffekt umfasst, und ein Auslösesystem für das Auslösen eines Gasgenerators, welcher wenigstens eine Gasflasche mit unter Druck stehendem Gas umfasst, wobei das Airbagsystem eine Griffführung umfasst, welche dazu ausgebildet ist, einem Griff einen Winkel von 20° bis 60°bezogen auf einen Tragriemen einer Trageinr ichtung zu verleihen.
      Dies dient dazu, den Griff vom Körper der Person fernzuhalten. Dadurch kann der Griff von der Person besonders leicht aufgefunden und ergriffen werden.
    2. 2. Ein Airbagsystem für den Schutz einer Person im Fall eines Lawinenabgangs, angeordnet an einer Trageinrichtung mit Tragriemen und umfassend ein mit einem aufblasbaren Ballon koppelbares Venturigehäuse, welches mit einem Ventil versehen ist und einen Auslasskanal mit Venturieffekt umfasst, und ein Auslösesystem für das Auslösen eines Gasgenerators, welcher wenigstens eine Gasflasche mit unter Druck stehendem Gas umfasst, wobei wenigstens einer der Tragriemen eine Tasche aufweist, welche mit einem oder zwei seitlichen Löchern versehen ist, welche dazu ausgebildet sind, einen Griff gegen eine Fehlauslösung zu verriegeln, sobald der Griff in der Tasche verstaut ist.
    3. 3. Airbagsystem nach Punkt 1 oder 2, wobei es eine Auslösegriffeinrichtung umfasst, welche den Griff und eine Führungseinrichtung umfasst, wobei die Führungseinrichtung einen Stützarm oder ein Stützrohr umfasst, welches mit einer Griffführung gekoppelt ist, wobei die Führungseinrichtung dazu ausgebildet ist, den Griff in einer von einem Tragriemen einer Trageinrichtung für das Airbagsystem entfernten Position anzuordnen, und zwar unter einem Neigungswinkel zwischen 20° und 60°bezogen auf den Tragriemen.
      Dies dient dazu, den Griff von dem Tragriemen zu entfernen und das Ergreifen des Griffs bei einer Notfallauslösung des Airbagsystems durch die Person zu erleichtern.
    4. 4. Airbagsystem nach Punkt 3, wobei der Stützarm oder das Stützrohr mit der Griffführung auf lösbare Weise gekoppelt ist.
      Der Stützarm oder das Stützrohr kann also in vorteilhafter Weise auf lösbare Weise mit der Griffführung gekoppelt sein. Dies dient dazu, den an dem Stützarm oder Stützrohr angeordneten Griff von der Griffführung entkoppeln zu können, um den Griff zu verstauen, wenn das Airbagsystem nicht benutzt wird.
    5. 5. Airbagsystem nach einem der Punkte 1 bis 4, wobei der Tragriemen der Trageinrichtung eine Tasche mit ein oder zwei Öffnungen umfasst, welche auf der Höhe des Griffs angeordnet sind, um ein oder zwei seitlichen Fortsätzen des Griffs ein Hindurchtreten durch die Öffnung oder die Öffnungen zu ermöglichen, wenn der Griff in der Tasche verstaut ist.
      Um besonders leicht ergriffen werden zu können, kann der Griff einen Winkel von etwa 45°bezogen auf eine vertikale Achse haben, al so etwa zum Zentrum des Brustkorbs einer die Trageinrichtung tragenden Person hin ausgerichtet sein. Des Weiteren kann der Griff vom Tragriemen des Rucksacks oder dergleichen Trageinrichtung zumindest einige Zentimeter weit entfernt sein. Der Griff steht dann also von der Person aus gesehen schräg nach vorne und schräg nach unten weg.
  • Das Airbagsystem kann auf diese Weise einen Griff umfassen, welcher eine T-Form und einen definierten Winkel sowie einen definierten Abstand bezogen auf den Nutzer aufweist, aber ebenso verriegelt ist, wenn er in einer Tasche verstaut ist, um jegliche Fehlauslösung zu verhindern. Ein solcher Griff stellt einen besonders vorteilhaften Griff dar.
  • Es ist so ein Airbagsystem mit einem manuellen oder halbautomatischen Auslösesystem bereitgestellt, welches dem Nutzer eine rasche und sichere Entfaltung des Airbags mittels eines ergonomischen und praktischen Griffs ermöglicht, welcher es zudem erlaubt, eine ungewollte Auslösung zu vermeiden.
  • Das Auslösesystem kann einen Auslösekolben mit einer Nadel umfassen, welche zum Durchstoßen eines Deckels der Gasflasche ausgebildet ist. Hierbei bildet bevorzugt eine Bewegungsrichtung des Auslösekolbens beim Durchstoßen des Deckels mit einer Längserstreckungsrichtung eines Auslasskanals eines Venturigehäuses des Airbagsystems einen Winkel. Dadurch lässt sich das Airbagsystem besonders einfach in einer Trageinrichtung wie einem Rücksack unterbringen. Denn dann bildet nämlich auch die an das Auslösesystem montierte Gasflasche einen Winkel mit dem Auslasskanal des Venturigehäuses.
  • Besonders gut lässt sich das Airbagsystem in der Trageinrichtung unterbringen, wenn die Bewegungsrichtung des Auslösekolbens und die Längserstreckungsrichtung des Auslasskanals einen Winkel von im Wesentlichen 90°bilden. Dann kann nämlich bei aufrecht im Rucks ack oder dergleichen Trageinrichtung angeordneter Gasflasche das Venturigehäuse liegend im Rucksack angeordnet werden, und zwar insbesondere in einem oberen Bereich des Rucksacks liegend.
  • Als weiter vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn eine Auslöseeinrichtung des Auslösesystems ein Auslöseelement umfasst, welches eine zwischen etwa 1°und etwa 20°geneigte Fläche umfasst. Hierbei ist die Fläche dazu ausgebildet, beim Auslösen des Gasgenerators mit wenigstens einem Verriegelungselement in Anlage zu gelangen, mittels welchem ein Auslösekolben der Auslöseeinrichtung in seiner nicht ausgelösten Position gehalten ist.
  • Die geneigte Fläche sorgt also für ein Freigeben des Verriegelungselements, etwa wenn das Auslöseelement entgegen der Richtung einer auf das Auslöseelement drückenden Feder gezogen wird. Eine derartige Neigung der Fläche sorgt dafür, dass sich das Verriegelungselement besonders gut entlang der Fläche bewegen kann, was zum Auslösen des Auslösekolbens führt. Dies gilt insbesondere, wenn die Fläche eine Neigung zwischen etwa 10°und etwa 18° aufweist. Insbesondere kann die Neigung der Fläche bei beispielsweise etwa 14° liegen.
  • Mit einer derartigen Neigung der Fläche kann auf kleinem Raum ein Verschieben des wenigstens einen Verriegelungselements aus der den Auslösekolben blockierenden Position in die den Auslösekolben freigebende Position erreicht werden. Zudem lässt sich durch das Vorgeben einer derartigen Neigung eine Reibung zwischen dem wenigstens einen Verriegelungselement, welches insbesondere als Kugel ausgebildet sein kann, und dem Auslöseelement beim Freigeben des wenigstens einen Verriegelungselements besonders gering halten.
  • Insbesondere wenn beiderseits des Auslöseelements jeweils ein Verriegelungselement, insbesondere in Form einer Kugel angeordnet ist, lässt sich die geneigte Fläche besonders einfach bereitstellen, indem das Auslöseelement sich in einem die geneigte Fläche aufweisenden Bereich verjüngt.
  • Bevorzugt ist des Weiteren eine Kammer in einem Körper, welcher einen Auslösekolben des Auslösesystems aufnimmt und führt, mit einer geneigten Fläche versehen. Die geneigte Fläche ist dazu ausgebildet, wenigstens ein Verriegelungselement zwischen einem Auslöseelement einer Auslöseeinrichtung des Auslösesystems und der geneigten Fläche einzuklemmen. Hierbei ist das wenigstens eine Verriegelungselement zwischen dem Auslöseelement und der geneigten Fläche eingeklemmt, wenn die Auslöseeinrichtung in ihrer nicht ausgelösten Position ist, in welcher der Auslösekolben mittels einer Feder gegen das wenigstens eine Verriegelungselement gedrückt wird.
  • Durch das Vorsehen einer solchen geneigten Fläche kann einerseits dafür gesorgt werden, dass das wenigstens eine Verriegelungselement den Auslösekolben blockiert, solange sich die Auslöseeinrichtung in ihrer nicht ausgelösten Position oder in ihrem nicht ausgelösten Zustand befindet. Durch das Vorsehen der zum Auslöseelement hin geneigten Fläche kann jedoch auch dafür gesorgt werden, dass beim Betätigen des Auslöseelements sich das wenigstens eine Verriegelungselement in seine den Auslösekolben freigebende Position bewegt. Hierbei hat sich insbesondere eine Neigung zwischen etwa 40°und etwa 50°, insbesondere von etwa 45°, als besonders geeignet erwiesen bei nicht ausgelöster Auslöseeinrichtung den Auslösekolben zu blockieren und beim Auslösen ein Sich-Bewegen des wenigstens einen Verriegelungselements in seine den Auslösekolben freigebende Position zu bewirken.
  • Bevorzugt weist eine Nadel des Auslösesystems einen Bereich auf, welcher einen Kanal in einem Körper durchquert, welcher einen Auslösekolben des Auslösesystems führt. Der Kanal verbindet eine Durchstoßkammer, mit welcher die Gasflasche des Gasgenerators gekoppelt werden kann, und eine Kammer in dem Körper miteinander, in welcher der Auslösekolben aufgenommen ist. Hierbei ist eine Dichtung zwischen dem Kanal und dem Bereich der Nadel angeordnet, welcher den Kanal durchquert.
  • Die Dichtung sorgt in vorteilhafter Weise dafür, dass das Gas, welches aus der Gasflasche in die Durchstoßkammer strömt, nicht in die Kammer gelangen kann, in welcher der Auslösekolben aufgenommen ist. So lässt sich besonders einfach und weitgehend dafür sorgen, dass der Auslösekolben in seiner ausgelösten Position verbleibt und die den Deckel der Gasflasche durchstoßende Nadel nicht wieder ihre den Deckel durchstoßende Position verlässt.
  • Bevorzugt ist eine Auslöseeinrichtung des Auslösesystems, welche einen Auslösekolben in einem Körper umfasst, im Inneren eines Venturigehäuses in einer Luftansaugzone angeordnet. Die Luftansaugzone ist hierbei im Venturigehäuse zwischen einem Ventil und einem Auslasskanal mit Venturieffekt ausgebildet, wobei der Auslasskanal mit Venturieffekt für das Ausstoßen eines Gemisches von Umgebungsluft und von Gas sorgt, welches vom Gasgenerator kommt. So stört der Körper, in welchem der Auslösekolben aufgenommen ist, nicht den Strom des Gemisches der Umgebungsluft und des Gases in dem Auslasskanal. Zudem lässt sich in der Luftansaugzone des Venturigehäuses besonders leicht der für die genannten Komponenten der Auslöseeinrichtung vorzusehende Platz bereitstellen.
  • Als weiter vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn ein Auslasskanal mit Venturieffekt eines Venturigehäuses die Form eines Rohrs aufweist und dazu ausgebildet ist, in eine Öffnung eines aufblasbaren Ballons eingeführt und an diesem befestigt zu werden. So lässt sich auf strömungstechnisch besonders günstige Weise der Ballon aufblasen.
  • Des Weiteren kann ein Venturigehäuse, in welchem eine Auslöseeinrichtung des Auslösesystems montiert ist, wenigstens einen Lufteinlass und einen Auslass für ein Gemisch aus Gas und Umgebungsluft umfassen. Hierbei sind der wenigstens eine Lufteinlass und der Auslass derart im Wesentlichen in eine gleiche Richtung ausgerichtet, dass eine Hauptrichtung des Luftstroms, welcher in das Venturigehäuse eintritt, im Wesentlichen zu einer Hauptrichtung eines Stroms des Gemisches aus der Umgebungsluft und dem Gas parallel ist, welcher aus dem Venturigehäuse austritt. Durch eine derartige Ausgestaltung und Anordnung des wenigstens einen Lufteinlasses und des Auslasses lässt sich ein besonders gleichmäßiges, laminares Strömen der Umgebungsluft und des Gemisches aus der Umgebungsluft und dem Gas durch das Venturigehäuse sicherstellen.
  • Bevorzugt weist eine Nadel des Auslösesystems mindestens einen verengten Bereich und/oder wenigstens einen Kanal und/oder wenigstens eine Vertiefung auf, welcher oder welche zwischen einem scharfen Endbereich der Nadel und einem weiteren Bereich der Nadel angeordnet ist, welcher in einem Kanal angeordnet ist. Hierbei verbindet der Kanal eine Durchstoßkammer und eine Kammer zum Führen eines Auslösekolbens des Auslösesystems miteinander. Der wenigstens eine verengte Bereich und/oder der wenigstens eine Kanal und/oder die wenigstens eine Vertiefung ist dazu ausgebildet, einen aus dem Gasgenerator ausströmenden Gasstrom in die Durchstoßkammer zuzulassen. So kann sichergestellt werden, dass in dem verengten Bereich oder Kanal oder in der Vertiefung, welche oder welcher sich entlang einer Längsachse der Nadel erstreckt, das Gas an der Nadel vorbei in die Durchstoßkammer strömen kann. Zudem kann so die Nadel vergleichsweise massiv und daher stabiler und belastbarer ausgebildet werden als eine Hohlnadel.
  • Bevorzugt ist eine Mehrzahl von Kanälen, Vertiefungen wie etwa Rillen oder dergleichen in der Nadel ausgebildet. Dann lässt sich nämlich besonders einfach verhindern, dass ein zerschnittener Teil des durchstoßenen Deckels das Ausströmen des Gases aus der Gasflasche in die Durchstoßkammer behindert. Denn so bleibt zumindest einer der Kanäle oder Vertiefungen gut durchströmbar.
  • Die Durchstoßkammer ist bevorzugt fluidisch mit einer Düse verbunden sein, welche dazu ausgebildet ist, das aus dem Gasgenerator ausströmende Gas in einen Auslasskanal mit Venturieffekt eines Venturigehäuses zu leiten. Dann lässt sich nämlich auf einfache Weise der Venturieffekt zum Befüllen eines aufblasbaren Ballons des Airbagsystems nutzen.
  • Das Airbagsystem kann des Weiteren an einer Trageinrichtung angeordnet sein, welche eine flexible Hülle aufweist, in welcher ein Verbund verstaut ist. Der Verbund umfasst eine Auslöseinrichtung des Auslösesystems, ein Venturigehäuse sowie einen aufblasbaren Ballon, welcher mit dem Venturigehäuse verbunden ist.
  • Hierbei ist das Venturigehäuse in der Trageinrichtung derart angeordnet, dass wenigstens ein Lufteinlass des Venturigehäuses an einer Außenwand der Trageinrichtung anliegt. So ist einerseits für einen guten Eintritt der Umgebungsluft in das Venturigehäuse durch die Außenwand der Trageinrichtung hindurch gesorgt. Andererseits sorgt die Hülle dafür, dass der Verbund nicht die Zugänglichkeit zu anderen Gegenständen in der Trageinrichtung behindert oder einschränkt.
  • Die flexible Hülle kann von der Trageinrichtung lösbar ausgestaltet sein, sodass bei Bedarf die Trageinrichtung mit dem Verbund bestückt werden kann. Alternativ kann die flexible Hülle auf nicht lösbare Weise in die Trageinrichtung integriert sein. So lässt sich eine besonders sichere Festlegung insbesondere des aufblasbaren Ballons an der Trageinrichtung sicherstellen.
  • Eine Außenwand einer Trageinrichtung für das Airbagsystem kann einen Netzbereich umfassen, welcher ein Einströmen von über den Venturieffekt angesaugter Umgebungsluft in ein Venturigehäuse durch die Außenwand hindurch zulässt. So kann die Umgebungsluft besonders ungehindert in das Venturigehäuse eintreten und so für das Befüllen des aufblasbaren Ballons zusammen mit dem Gas aus der wenigstens einen Gasflasche sorgen.
  • Zugleich bildet der Netzbereich einen Schutz gegen ein Eindringen von Schnee und anderen Feststoffen in das Venturigehäuse während des Ansaugens der Luft. Auch dies ist einem raschen und sicheren Aufblasen des Ballons oder Airbags zuträglich. Der Netzbereich kann durch ein gut luftdurchlässiges Gewebe oder Geflecht und/oder nach Art eines Gitters ausgebildet sein.
  • Das Airbagsystem kann an einer Trageinrichtung angeordnet sein, welche wenigstens einen Tragriemen umfasst. Der Tragriemen ist hierbei dazu ausgebildet mit seiner der Person zugewandten Vorderseite auf dem Brustkorb der Person angeordnet zu werden. Hierbei weist der Tragriemen einen Durchlass für das Hindurchführen eines Zugelements auf, welches dem Betätigen einer Auslöseeinrichtung des Auslösesystems dient. Das Zugelement kann hierbei mit einem Griff verbunden sein, um das Betätigen der Auslöseeinrichtung zu erleichtern. Aufgrund des Hindurchführens des Zugelements durch den Durchlass des Tragriemens lässt sich sicherstellen, dass mittels des Zugelements die Auslöseeinrichtung besonders einfach betätigt werden kann. Diese gilt insbesondere, wenn das Zugelement mit dem Griff verbunden ist.
  • Des Weiteren kann so sichergestellt werden, dass das Zugelement beziehungsweise der Griff für eine Hand der Person besonders gut zugänglich ist.
  • An die Trageinrichtung kann ein Verbund montiert sein, welcher ein Venturigehäuse, einen aufblasbaren Ballon und das Auslösesystem umfasst.
  • Ein Auslöseelement des Auslösesystems weist bevorzugt eine Mittelachse auf, welche mit einer Mittelachse einer Bewegung eines Auslösekolbens des Auslösesystems fluchtet. Durch eine derartige koaxiale Anordnung des Auslöseelements und des Auslösekolbens lässt sich eine besonders leichtgängige Auslösung des Airbagsystems sicherstellen.
  • Als weiter vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn ein Auslöseelement des Auslösesystems mit einem Zugelement gekoppelt ist, welches mit einem Griff verbunden ist. Hierbei fluchtet ein Abschnitt des Zugelements, welcher mit dem Auslöseelement gekoppelt ist, mit einer Mittelachse des Auslöseelements. So kann besonders gut mittels des Zugelements eine Zugkraft auf das Auslöseelement ausgeübt werden.
  • Schließlich hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn ein Auslöseelement des Auslösesystems in bewegbarer Weise in einen Aufnahmeraum eines Auslösekolbens des Auslösesystems eingesetzt ist. Hierbei kann der Aufnahmeraum insbesondere zentral in dem Auslösekolben ausgebildet sein. Bevorzugt fluchtet das Auslöseelement mit einer zum Durchstoßen eines Deckels der Gasflasche ausgebildeten Spitze einer Nadel des Auslösekolbens. So lässt sich besonders gut mittels des Auslöseelements der Auslösekolben mit der Spitze hin zur Gasflasche bewegen und so der Deckel der Gasflasche durchstoßen.
  • Alle Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die vorteilhaften Ausführungsformen eines jeweiligen Aspekts der Erfindung gelten auch als bevorzugte Merkmale, Merkmalskombinationen und Ausführungsformen eines weiteren Aspekts oder mehrerer weiterer Aspekte der Erfindung und umgekehrt.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen als von der Erfindung umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt oder erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen, in denen:
    • die Figur 1 eine Perspektivdarstellung eines tragbaren Airbagsystems für Personen mit auseinandergefaltetem Airbag und in nicht an einer Trageinrichtung befestigtem Zustand ist;
    • die Figur 2a eine Perspektivdarstellung des tragbaren Airbagsystems an seiner Trageinrichtung bei nicht auseinandergefaltetem Airbag ist;
    • die Figur 2b eine Perspektivdarstellung des tragbaren Airbagsystems an seiner Trageinrichtung mit dem auseinandergefalteten und aufgeblasenen Airbag ist;
    • die Figur 3a eine Seitenansicht des Airbagsystems ist, wobei ein den Airbag umfassender Verbund an die Trageinrichtung, hier an einen Rucksack, montiert ist;
    • die Figur 3b eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Airbagsystems ist, wobei der den Airbag umfassende Verbund an die Trageinrichtung montiert ist;
    • die Figur 3c eine teilweise geschnittene Seitenansicht ist, welche die Position einer Ansaugzone eines Venturi-Systems in Bezug auf eine Außenwand des Rucksacks zeigt;
    • die Figur 4a eine Schnittansicht einer Auslösereinrichtung für einen Gasgenerator in der Position vor dem Auslösen ist, wobei zusätzlich der Gasgenerator und ein Venturigehäuse des Venturi-Systems gezeigt sind;
    • die Figur 4b eine Schnittansicht der Auslösereinrichtung gemäß Figur 4a, aber in ausgelöster Position ist;
    • die Figur 4c eine vergrößerte Schnittansicht der in dem Venturigehäuse angeordneten Auslösereinrichtung ist;
    • die Figur 4d eine Perspektivansicht des Venturigehäuses mit der Auslöseeinrichtung und dem Gasgenerator ist;
    • die Figur 5 eine vergrößerte Schnittansicht einer Nadel der Auslöseeinrichtung zeigt, welche einen Deckel einer Gasflasche des Gasgenerators durchstößt;
    • die Figur 6 eine Ansicht einer Auslösegriffeinrichtung des Airbagsystems ist;
    • die Figur 7 eine Ansicht eines Tragriemens der Trageinrichtung gemäß den Figuren 2a und 2b ist, wobei der Griff gemäß Figur 6 sich in einer verstauten und verriegelten Position befindet;
    • die Figur 8 ein Werkzeug zum Rückstellen der Auslöseeinrichtung zeigt, welches gerade einen Auslösekolben der Auslöseeinrichtung nach oben schiebt;
    • die Figur 9 eine Perspektivansicht einer Griffeinrichtung ist, welche mit einem Zugelement gekoppelt werden kann, das zum Betätigen der Auslöseeinrichtung des Airbagsystems ausgebildet ist;
    • die Figur 10 eine Draufsicht auf die Griffeinrichtung gemäß Figur 9 ist;
    • die Figur 11 eine Schnittansicht entlang einer Linie XI-XI in Figur 10 ist;
    • die Figur 12 eine stirnseitige Ansicht eines Griffbereichs der Griffeinrichtung ist;
    • die Figur 13 eine Seitenansicht der Griffeinrichtung ist;
    • die Figur 14 schematisch die Anordnung der Griffeinrichtung an einem Tragriemen der Trageinrichtung zeigt;
    • die Figur 15 schematisch den Tragriemen mit an dem Tragriemen angeordneten, alternativ verwendbaren Führungseinrichtungen zeigt;
    • die Figur 16 schematisch die in einer Tasche an dem Tragriemen verstaute Griffeinrichtung zeigt; und
    • die Figur 17 das Befestigen des Zugelements an einer von zwei alternativ nutzbaren Befestigungseinrichtungen in dem Griffbereich der Griffeinrichtung zeigt.
  • Mit Bezug auf die Figuren, zunächst auf die Figur 1, umfasst ein tragbares Airbagsystem 1 oder eine Airbageinrichtung für Personen einen aufblasbaren Sack oder Airbag oder aufblasbaren Ballon 3, einen Gasgenerator 4, ein Auslösesystem 5 des Gasgenerators 4 (welcher zum Beispiel durch wenigstens eine Kartusche oder Gasflasche 21 mit einem unter Druck stehenden Gas gebildet sein kann) und ein Venturi-System 6, welches fluidisch mit dem Gasgenerator 4 und dem aufblasbaren Ballon 3 verbunden ist. Das Airbagsystem 1 wird durch Zug an einem Griff 7 ausgelöst. Der Griff 7 weist eine T-Form auf, wobei zwei seitliche Fortsätze 67 des Griffs 7 den Balken des Ts bilden.
  • Mit Bezug auf die Figuren, zunächst auf die Figuren 1 bis 3c, ist das Airbagsystem 1, wie es in Figur 1 definiert ist, an einer Trageinrichtung 2, hier einem Rucksack, befestigt. Gemäß einem vorteilhaften Aspekt des Airbagsystems 1 ist eine Auslöseeinrichtung des Auslösesystems 5 mit dem Griff 7 verbunden, welcher sich auf einem Tragriemen 9 der Trageinrichtung 2 befindet. Die Verbindung erfolgt vorliegend über ein Zugelement in Form eines Kabels 22, welches aus einem oberen Teil des Venturi-Systems 6 austritt, in welches die Auslöseeinrichtung des Auslösesystems 5 integriert ist (vergleiche Figur 4d).
  • Figur 2a zeigt eine die Trageinrichtung 2 in Form des Rucksacks tragende Person, wobei an der Trageinrichtung 2 das Airbagsystem 1 befestigt ist. Das Kabel 22 verläuft innerhalb des Tragriemens 9 bis zu dem Griff 7, von welchen in Figur 2 die beiden seitlichen Fortsätze 67 zu sehen sind. Im Bereich der beiden seitlichen Fortsätze 67 weist eine an dem Tragriemen 9 angeordnete Tasche 68 für den Griff 7 (vergleiche Figur 7) einen Verschluss 50 auf.
  • Bei geöffnetem Verschluss 50 ist der Griff 7 nicht mehr in der Tasche 68 verstaut, sondern der Griff 7 steht von dem Tragriemen 9 ab (vergleiche Figur 2b).
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Airbagsystem 1 den aufblasbaren Ballon 3, das Venturi-System 6 und den Gasgenerator 4, welche zusammen montiert sind und eine lösbare und aus der Trageinrichtung 2 herausnehmbare Einheit bilden, welche in Figur 1 gezeigt ist.
  • Ein Verbund, welcher die Auslöseeinrichtung des Auslösesystems 5, das Venturi-System 6 und den aufblasbaren Ballon 3 umfasst, kann innerhalb der Trageinrichtung 2 in einer flexiblen Hülle 80 angeordnet und verstaut sein (vergleiche Figur 3a). Der Verbund mit der Hülle 80 kann dabei derart in dem Rucksack oder dergleichen Trageinrichtung 2 angeordnet sein, dass der Gasgenerator 4 im Wesentlichen aufrecht innerhalb des Rucksacks angeordnet ist. Hierbei ist der Gasgenerator 4 bevorzugt an einer Außenwand 82 des Rucksacks anliegend angeordnet, welche vorliegend als Seitenwand des Rucksacks ausgebildet ist (vergleiche Figur 3a und Figur 3b).
  • Mit Bezug auf die Figuren 3a, 3b und 3c umfasst das Airbagsystem 1 die Auslöseeinrichtung für das Auslösen des Gasgenerators 4 und ein Venturigehäuse 31, welches das Ansaugen von Umgebungsluft A ermöglicht (vergleiche Figur 4b), wobei das Airbagsystem 1 an die Trageinrichtung 2, hier einen Rucksack, montiert ist. Die Außenwand 82 des Rucksacks ist mit einem Ansaugabschnitt 59 aus einem Gewebe versehen, beispielsweise mit einem Netz, welches ein Hindurchtreten der Umgebungsluft A durch die Außenwand 82 hindurch zulässt (vergleiche Figur 3b).
  • Vorliegend befindet sich dieser Ansaugabschnitt 59 beispielhaft an der Seite des Rucksacks, und zwar derart, dass in vorteilhafter Weise ein Verschlusskörper 60 eines Ventils 23 des Venturi-Systems 6 entlang einer Achse 38 des Ventils 23 arbeitet oder bewegbar ist. Hierbei lässt sich der Verschlusskörper 60 parallel zu der Seitenwand des Rucksacks bewegen, welche den Ansaugabschnitt 59 aufweist (vergleiche Figur 4a und 4b). Dies erlaubt es in vorteilhafter Weise, einen quasi linearen Luftstrom zwischen der Umgebung des Rucksacks und einem Auslasskanal oder Kanal 30 mit Venturieffekt des Venturigehäuses 31 zu haben.
  • Mit Bezug insbesondere auf die Figuren 3b und 3c sieht man gut, wie das Venturigehäuse 31 in Bezug auf den Rand oder die Seitenwand des Rucksacks angeordnet ist und wie Öffnungen oder Lufteinlässe 32 des Venturigehäuses 31 gegen den Ansaugabschnitt 59 des Rucksacks gepresst sind.
  • Mit Bezug auf die Figuren 4a bis 5 umfasst die Airbageinrichtung oder das Airbagsystem 1 die Auslöseeinrichtung für das Auslösen des Gasgenerators 4, wobei die Auslöseeinrichtung einen Körper 11 umfasst, in welchem sich ein Auslösekolben 12 der Auslöseeinrichtung verschieben lässt, welcher mit einer Nadel 13 versehen ist. Die Nadel 13 ist mit Vertiefungen oder Kanälen 39 für das Ausströmen des unter Druck stehenden Gases versehen (vergleiche Figur 5), welches in der Druckgasflasche oder Gasflasche 21 (lediglich teilweise gezeigt) enthalten ist. Eine Spitze 44 der Nadel 13 ist eine geschärfte Spitze, welche dazu bestimmt ist, einen zerbrechlichen Teil der Gasflasche 21, vorliegend den Deckel 20 der Gasflasche 21 zu durchstoßen.
  • Das Auslösesystem 5 umfasst den Auslösekolben 12, welcher von einer Feder 14 mit Druck beaufschlagt ist, welche vor der Benutzung, also vor dem Auslösen des Airbagsystems 1, unter zusammengedrückter Vorspannung ist, wie dies in der Figur 4a veranschaulicht ist. Der Auslösekolben 12 wird mittels bewegbarer Verriegelungselemente in seiner oberen Position, das heißt vor dem Auslösen, verriegelt gehalten. Die Verriegelungselemente weisen bei dieser Variante des Airbagsystems 1 die Form von zwei Kugeln 17 auf, welche in einer Ausnehmung 45 im Auslösekolben 12 geführt sind und welche in einem Hohlraum oder einer Vertiefung 47 des Körpers 11 aufgenommen sind, welche eine geneigte Fläche 19 aufweist (vergleiche Figur 4b).
  • Der bevorzugt metallische Körper 11 stellt also im Bereich der Vertiefungen 47 einen Aufnahmeraum für die beiden Kugeln 17 bereit, solange der Auslösekolben 12 nicht ausgelöst, also verriegelt ist. Die geneigten Flächen 19 der Vertiefungen 47 sind hierbei in einem unteren Bereich der Vertiefungen 47 ausgebildet, also an dem - in der Bewegungsrichtung des Auslösekolbens 12 beim Herunterfahren in Richtung auf die Gasflasche 21 zu - unteren Ende der Vertiefungen 47. Die Flächen 19 sind zu einem Zentrum des Körpers 11 hin geneigt ausgebildet, in welchem sich der Auslösekolben 12 befindet. Die gegen den Auslösekolben 12 drückende Feder 14 sorgt in der gespannten, also nicht ausgelösten Position des Auslösekolbens 12 dafür, dass die Kugeln 17 gegen die jeweiligen geneigten Flächen 19 gedrückt werden.
  • Die Kugeln 17 werden mittels eines Auslöseelements 15 in der verriegelten Position gehalten, welches mit dem Kabel 22 oder Auslösekabel verbunden ist. Eine weitere Feder 16 drückt das Auslöseelement 15 nach unten in seine verriegelte Position. Die weitere Feder 16 ist allerdings bedeutend schwächer als die für das Bewegen des Auslösekolbens 12 sorgende Feder 14. Wenn man an dem Kabel 22 zieht, wird die weitere Feder 16 zusammengedrückt und das Auslöseelement 15 fährt nach oben, bis eine Vertiefung 46 im Auslöseelement 15 sich auf der Höhe der Kugeln 17 befindet. Die Kugeln 17 können sich so leicht aus der Vertiefung 47 in dem Körper 11 heraus bewegen, was es dem Auslösekolben 12 ermöglicht herunterzufahren.
  • Im Bereich der Vertiefung 46 weist das Auslöseelement 15 geneigte Flächen auf, welche ebenfalls zum Zentrum des Körpers 11 - und somit auch zum Zentrum des Auslöseelements 15 hin - geneigt sind. Mit anderen Worten verjüngt sich das Auslöseelement 15 im Bereich der Vertiefung 46, durch welche die geneigten Flächen bereitgestellt sind.
  • Gelangen die Kugeln 17 in den Bereich dieser an dem Auslöseelement 15 ausgebildeten Vertiefung 46 oder Verjüngung, so bewirkt die geneigte Fläche 19 des Körpers 11, dass sich die Kugeln 17 hin zum Zentrum des Auslösekolbens 12 bewegen. Die geneigte Ausbildung der Flächen 19 des Körpers 11 sorgt nämlich dafür, dass die Kugeln 17 mit einer hin zum Zentrum des Auslösekolbens 12 gerichteten Kraftkomponente beaufschlagt werden.
  • In der in Figur 4a gezeigten, nicht ausgelösten Position der Auslöseeinrichtung drückt jedoch die weitere Feder 16 das Auslöseelement 15 soweit nach unten, dass sich die Vertiefung 46 noch nicht auf Höhe der Kugeln 17 befindet. Vielmehr bewirkt die weitere Feder 16, dass eine weitere, jedoch deutlich weniger stark geneigte Fläche 18 des Auslöseelements 15 mit den Kugeln 17 in Kontakt ist (vergleiche Figur 4c). Die sehr schwache Neigung der Fläche 18 hin zum Zentrum des Auslöseelements 15 bewirkt jedoch, dass die Kugeln 17 besonders gut entlang des Auslöseelements 15 abrollen können, um in den Bereich der Vertiefung 46 zu gelangen, wenn an dem Kabel 22 gezogen wird.
  • Die Auslöseeinrichtung umfasst den - bevorzugt metallischen - Körper 11 mit einer zentralen Kammer 25, welche den Auslösekolben 12 aufnimmt, wobei der Auslösekolben 12 selber mit einem Hohlraum oder Aufnahmeraum 53 versehen ist, in welchem sich das Auslöseelement 15 befindet. Das Zusammenwirken des Auslöseelements 15, des Kabels 22, des Auslösekolbens 12 und der Kugeln 17 ist derart, dass das Auslöseelement 15, welches mit dem Kabel 22 verbunden ist, es in der oberen Position zulässt, das Herunterfahren des Auslösekolbens 12 mittels der Kugeln 17 auszulösen und in der unteren Position die Anordnung der Kugeln 17 beiderseits des Auslöseelements 15 sicherzustellen. Dies erlaubt es in vorteilhafter Weise, das Gewicht, den Preis und die Sperrigkeit der Auslöseeinrichtung zu begrenzen. Außerdem begrenzt diese Ausgestaltung des Auslöseelements 15 die Möglichkeiten einer ungünstigen Anordnung der Kugeln 17 relativ zum Auslöseelement 15, was die Risiken einer Fehlfunktion minimiert.
  • Das Auslöseelement 15 befindet sich in dem zentralen Aufnahmeraum 53, welcher in dem Auslösekolben 12 ausgebildet ist, wobei das Auslöseelement 15 mit dem Kabel 22 verbunden ist, welches selber mit dem Griff 7 verbunden ist. Dies erlaubt es in vorteilhafter Weise, ein Kabel 22 zu haben, welches mit der Gasflasche 21 gleich ausgerichtet ist, wobei das Kabel 22 bei einer Ausgestaltung, in welcher sich die Gasflasche 21 senkrecht in dem Rucksack befindet (vergleiche Figur 3a und 3b), in Richtung der Tragriemen 9 des Rucksacks verläuft.
  • Wie beispielsweise aus Figur 4c ersichtlich ist, ist die weitere Feder 16 zwischen einem Hülsenteil 34 und dem Auslöseelement 15 eingespannt. Das Hülsenteil 34 ist hierbei in einer Öffnung in dem Venturigehäuse 31 angeordnet und gegenüber Rändern der Öffnung mittels einer Dichtung 36 abgedichtet. Durch das Hülsenteil 34 hindurch ist das Kabel 22 in die Umgebung des Venturigehäuses 31 hinausgeführt. Vorliegend ist das Kabel 22 in einem bis in das Hülsenteil 34 hinein reichenden Bereich von einem Rohr 35 umgeben, welches das Kabel 22 abstützt. So ist dafür gesorgt, dass ein Abschnitt des Kabels 22, welcher mit dem Auslöseelement 15 gekoppelt ist, mit einer Mittelachse 78 des Auslöseelements 15 fluchtet. Die Mittelachse 78 des Kabels 22 fällt vorliegend im Bereich des Venturigehäuses 31 mit einer Mittelachse 78 des Auslösekolbens 12 und mit einer Mittelachse 78 des Körpers 11 zusammen.
  • Die Auslöseeinrichtung umfasst den Auslösekolben 12, welcher mit der Nadel 13 versehen ist, und die Feder 14, um den Auslösekolben 12 mit Druck zu beaufschlagen, wobei die Feder 14 vor dem Auslösen zusammengedrückt ist, wobei der Auslösekolben 12 durch das Auslöseelement 15 zurückgehalten wird, welches sich selber über die weitere Feder 16 in einer Position verriegelt, welche den Auslösekolben 12 daran hindert herunterzufahren, wenn er erst einmal gespannt ist. Das Auslöseelement 15 befindet sich in vorteilhafter Weise in dem Aufnahmeraum 53 in dem Auslösekolben 12, um die Sperrigkeit des Körpers 11 zu begrenzen. Der Auslösekolben 12 wird durch das Auslöseelement 15 mittels zweier Kugeln 17 zurückgehalten, welche sich in symmetrischer Weise beiderseits des Auslösekolbens 12 befinden. Die beiden Kugeln 17 sind mit dem Körper 11 und dem Auslöseelement 15 im Bereich der beiden geneigten Flächen 18, 19 in Kontakt, wenn der Auslösekolben 12 mittels der Feder 14 vorgespannt ist, sich also in seiner nicht ausgelösten Position befindet.
  • Das Zusammenwirken der nur äußerst schwach geneigten Fläche 18 an dem Auslöseelement 15 mit der beispielsweise eine Neigung von etwa 45°aufweisenden Fläche 19 an dem Körper 11 sorgt für ein gutes Verriegeln des Auslösekolbens 12 mittels der beiden Kugeln 17 oder dergleichen - bevorzugt im Querschnitt runden-Verriegelungselementen.
  • Die Kombination der beiden Winkel oder Neigungen der Flächen 18, 19, aber ebenso das Vorhandensein von mehreren Kugeln 17, erlaubt es in vorteilhafter Weise, die Auslösekraft anzupassen und beispielsweise eine Auslösekraft von etwa 50 Newton für die als Durchstoßfeder dienende Feder 14 zu erreichen, welche eine Kraft von etwa 500 Newton aufbringt. Es braucht also nur mit einer Kraft von etwa 50 Newton an dem Kabel 22 gezogen zu werden, um den Auslösekolben 12 mit einer Kraft von etwa 500 Newton auf den Deckel 20 der Gasflasche 21 zu zu bewegen.
  • Mit Bezug auf die Figuren 4a, 4b, 4c und 5 ist die Gasflasche 21, welche mittels des Deckels 20 verschlossen ist, mit dem Körper 11 über ein Gewinde und eine Dichtung 54 gekoppelt. Die Dichtung 54 sorgt hierbei dafür, dass bei durchstoßenem Deckel 20 das aus der Gasflasche 21 austretende Gas G nicht in die Umgebung entweicht.
  • Das Auslösesystem 5 setzt das Gas G, welches in der Gasflasche 21 enthalten ist, mittels eines Durchstoßers in Form der Nadel 13 frei, welche mit dem Auslösekolben 12 verbunden ist. Der Auslösekolben 12 bleibt nach dem Auslösen in seiner unteren Position, und das Gas G strömt aus der Gasflasche 21 in eine Durchstoßkammer 24 und zwar über die Kanäle 39, welche am Rand oder am Außenumfang der Nadel 13 ausgebildet sind und welche von einer Seite auf die andere des Deckels 20 verlaufen, sobald der Deckel 20 durchstoßen ist.
  • Die Durchstoßkammer 24 wird vorliegend von dem Körper 11 gebildet, und ist bei mit dem Körper 11 verbundener Gasflasche 21 zur ansonsten offenen Seite hin durch einen Hals der Gasflasche 21 begrenzt, in welchem der Deckel 20 angeordnet ist. Die Durchstoßkammer 24 ist jedoch fluidisch von der Kammer 25 in dem Körper 11 getrennt, in welcher sich der Auslösekolben 12 befindet.
  • Gemäß einem vorteilhaften Aspekt des Airbagsystems 1 ist die Nadel 13 mit mehreren Kanälen 39 versehen, und zwar derart, dass der zerschnittene Teil des Deckels 20 nicht das Ausströmen des Gases G aus der Gasflasche 21 in die Durchstoßkammer 24 behindern kann. Denn der zerschnittene Teil kann allenfalls einen einzigen Kanal 39 verstopfen oder teilweise blockieren.
  • Wenn man nun auf die Figuren 4a bis 4c Bezug nimmt, umfasst das Venturi-System 6 eine Auslassdüse oder Düse 27, welche über die Durchstoßkammer 24 fluidisch mit dem Gasgenerator 4 gekoppelt ist, sobald der Deckel 20 der vorliegend als der Gasgenerator 4 dienenden Gasflasche 21 durchstoßen ist. Ein Auslass 28 des Venturi-Systems 6 ist dazu ausgebildet, mit dem aufblasbaren Ballon 3 verbunden zu werden, um Umgebungsluft A und das Gas G in den Ballon 3 zu blasen. In einem Ansaugbereich 29 des Venturi-Systems 6 findet das Ansaugen der Luft oder Umgebungsluft A in das Venturi-System 6 und in den Kanal 30 mit Venturieffekt statt. Das Gas G des Gasgenerators 4, welches in die Durchstoßkammer 24 eingebracht wird, strömt mit großer Geschwindigkeit und wird über die Düse 27 in die Richtung des Auslasses 28 ausgestoßen (vergleiche Figur 4b). Der Strom des Gases G mit hoher Geschwindigkeit in den Kanal 30 mit Venturieffekt, welcher durch das Venturigehäuse 31 gebildet ist, schafft eine Zone mit Unterdruck in der Zone, welche die Düse 27 umgibt und stromaufwärts dieser Zone. Aufgrund des mit diesem Unterdruck einher gehenden Venturieffekts wird die Umgebungsluft A über die Öffnungen oder Lufteinlässe 32 im Ansaugbereich 29 angesaugt und zum Auslass 28 hin gefördert.
  • Das Ventil 23 stellt sicher, dass das Gas G, welches in dem Gasgenerator 4 enthalten ist, nur in den aufblasbaren Ballon 3 gelangen kann, und lässt dennoch das Ansaugen der Umgebungsluft A über die Öffnungen oder Lufteinlässe 32 zu.
  • Das Ventil 23 ist nämlich vorliegend als Rückschlagventil ausgebildet, dessen Verschlusskörper 60 mittels einer Feder 48 des Ventils 23 gegen einen Bereich 66 des Venturigehäuses 31 gedrückt wird, in welchem sich die Lufteinlässe 32 für die Umgebungsluft A befinden. Ist das Rückschlagventil derart geschlossen, dass keine Umgebungsluft A in das Venturigehäuse 31 gelangen kann, so liegt eine Dichtfläche 62 des Verschlusskörpers 60 an dem Bereich 66 des Venturigehäuses 31 an (vergleiche Figur 4a). Bei geöffnetem Rückschlagventil ist hingegen die Dichtfläche 62 von dem Bereich 66 des Venturigehäuses 31 beabstandet, und die Umgebungsluft A kann in das Venturigehäuse 31 eintreten (vergleiche Figur 4b). Die Feder 48, welche dafür sorgt, dass die Dichtfläche 62 des Verschlusskörpers 60 gegen den Bereich 66 des Venturigehäuses 31 gedrückt wird, ist vorliegend an der Achse 38 des Ventils 23 angeordnet.
  • Die Achse 38 des Ventils 23 erstreckt sich parallel zu einer Längserstreckungsrichtung 64 des Kanals 30 mit Venturieffekt. Vorliegend ist die Achse 38 zudem mit dem Körper 11 verbunden. Des Weiteren steht die Achse 38 bezogen auf eine Bewegungsrichtung des Auslösekolbens 12 in dem Körper 11, welche in Richtung der Mittelachse 78 verläuft, senkrecht von dem Körper 11 ab. Der Bereich 66 des Venturigehäuses 31 ist vorliegend nach Art eines Deckels ausgebildet, mit welchem der von dem Venturigehäuse 31 umschlossene, von der Umgebungsluft A und dem Gas G durchströmbare Hohlraum umschlossen ist. Der Deckel oder Bereich 66, in welchem sich die Lufteinlässe 32 befinden, ist vorliegend mittels Schrauben 70, von denen in Figur 4c eine beispielhaft gezeigt ist, mit dem Körper 11 verbunden. Des Weiteren ist aus Figur 4c besonders gut ersichtlich, dass ein Endbereich der Düse 27 in einen Kanal eingeführt ist, welcher in dem Körper 11 ausgebildet ist. Dadurch ist dafür gesorgt, dass der Endbereich der Düse 27 fluidisch mit der Durchstoßkammer 24 verbunden ist.
  • Der Venturieffekt ermöglicht es, den Sack oder Airbag oder Ballon 3 mit einem begrenzten Volumen von komprimiertem oder pyrotechnischem Gas aufzublasen, welches beispielsweise nur etwa 1/3 des Gasgemisches aufbringt, welches den Sack oder Airbag oder Ballon 3 füllt, wobei der Rest des Gasgemisches die von außen angesaugte Umgebungsluft A ist. Der Venturieffekt selber ist wohl bekannt und ebenso der hydrodynamische Effekt, und er wird vorliegend nicht weiter im Detail beschrieben.
  • Gemäß einem vorteilhaften Aspekt des Airbagsystems 1 spielt die Düse 27 des Venturi-Systems 6 auch die Rolle einer Verbindung zwischen dem Venturi-System 6 und dem Auslösesystem 5. Die Düse 27 ist zudem an einem Steg 84 gehalten oder durch den Steg 84 hindurchgeführt, welcher von einer Wand des Venturigehäuses 31 in das Innere des Venturigehäuses 31 absteht (vergleiche Figur 4c).
  • Gemäß einem vorteilhaften Aspekt des Airbagsystems 1 öffnet und schließt das Ventil 23 entlang der Achse 38, welche parallel zum Kanal 30 des Venturi-Systems 6 ist. Eine solche Ausgestaltung lässt es zu, die Effizienz der Ansaugung auf bedeutende Weise zu vergrößern, indem der Kanal 30 mit Venturieffekt mit einem Luftstrom versorgt wird, welcher stärker laminar ist als bei bekannten Ausgestaltungen des Venturi-Systems 6 für Airbags, bei welchen sich das Ventil entlang einer Achse öffnet und schließt, welche senkrecht zum Kanal 30 mit Venturieffekt verläuft.
  • Mit Bezug auf die Figuren 4a und 4b setzt das Auslösesystem 5 das Gas G frei, welches in der Gasflasche 21 enthalten ist, welche mittels des Deckels 20 verschlossen ist, und zwar mittels der Nadel 13, welche mit dem Auslösekolben 12 verbunden ist. Die Auslöseeinrichtung des Auslösesystems 5 wird dann mittels eines Werkzeugs 10 rückgestellt, welches es erlaubt, den Auslösekolben 12 wieder hochzufahren (vergleiche Figur 8). Wenn der Auslösekolben 12 erst wieder hochgefahren ist, halten die Kugeln 17 den Auslösekolben 12 in der oberen Position und das Werkzeug 10 kann entfernt werden. Das Werkzeug 10 ist mit einem Stift 41 versehen, welcher in einer Bohrung 40 im Zentrum der Nadel 13 aufgenommen ist und gegen einen Boden 51 der Bohrung 40 (vergleiche Figur 5) drückt. Dies erlaubt es in vorteilhafter Weise, die Nadel 13 hochzufahren, ohne gegen einen scharfen Teil der Nadel 13 zu drücken, aber ebenso auf ihr Zentrum Druck auszuüben, was eine Deformation der Nadel 13 beim Rückstellen vermeidet.
  • Der Stift 41 ist in einem zylindrischen Grundkörper 72 des Werkzeugs 10 aufgenommen. Der Grundkörper 72 weist ein Außengewinde auf, welches es ermöglicht, das Werkzeug 10 in den Körper 11 hineinzuschrauben. Hierbei dringt der Grundkörper 72 in die Durchstoßkammer 24 ein. Um das Einschrauben des Grundkörpers 72 in die Durchstoßkammer 24 zu erleichtern, weist das Werkzeug 10 vorliegend einen Griff 42 auf.
  • Mit Bezug auf die Figuren 5 und 8 setzt das Auslösesystem 5 das Gas frei, welches in der Gasflasche 21 enthalten ist, welche mittels des Deckels 20 verschlossen ist, und zwar mittels eines Durchstoßers in Form der Nadel 13, welche mit dem Auslösekolben 12 verbunden ist. Die Auslöseeinrichtung des Auslösesystems 5 wird mittels des Werkzeugs 10 zum Rückstellen rückgestellt, und zwar derart, dass die Nadel 13, welche mit dem Auslösekolben 12 verbunden ist, in ihrer oberen Position bleibt, wenn sie einmal gespannt ist. Das Werkzeug 10 zum Rückstellen kann einen Messstab oder eine Skala besitzen, welche es ermöglicht, jederzeit zu überprüfen, ob der Mechanismus beziehungsweise der Auslösekolben 12 gespannt ist oder nicht. Dies ermöglicht es in vorteilhafter Weise zu überprüfen, ob man eine unbenutzte, neue Gasflasche 21 an dem Körper 11 befestigen kann oder nicht.
  • In vorteilhafter Weise ermöglicht es das Werkzeug 10 zum Rückstellen, den Auslösekolben 12 hochzufahren, indem es gegen einen ebenen Bereich, etwa gegen den Boden 51 der Bohrung 40 in der Nadel 13 drückt. Dies ermöglicht es, den schneidenden Bereich der Nadel 13 nicht zu beschädigen. Dadurch, dass die Bohrung 40 zentral in der Nadel 13 ausgebildet ist, wird vorliegend zudem verhindert, dass sich die Nadel 13 beim Rückstellen der Auslöseeinrichtung verbiegt.
  • Mit Bezug auf die Figuren 2a, 2b, 6 und 7 umfasst eine Auslösegriffeinrichtung den Griff 7 und eine Griffführung 8, wobei die Griffführung 8 dem Griff 7 einen Winkel bezogen auf den Tragriemen 9 und bezogen auf den Nutzer und somit bezogen auf zwei Richtungen verleiht. Die Griffführung 8 lässt es nämlich zu, den Griff 7 unter 45° bezogen auf eine vertikale Achse, also hin zum Zentrum des Brustkorbs zu orientieren und ebenso, den Griff 7 vom Brustkorb des Nutzers fernzuhalten.
  • Eine Länge L2 eines in der Griffführung 8 geführten Stützarms oder Stützrohrs 43 kann in der Größenordnung von 10 cm bis 25 cm liegen und erlaubt es in vorteilhafter Weise, die Position des Griffs 7 besonders gut zu definieren. So kann der Griff 7 zum Beispiel zentral vor dem Brustkorb des Nutzers des Airbagsystems 1 angeordnet sein, damit der Nutzer selbst in einer Situation von Stress oder Panik rasch Zugang zu ihm hat. Insbesondere erlaubt es das steife oder halbsteife Rohr oder Stützrohr 43, ein zu starkes Schaukeln des Griffs 7 zu verhindern und diesen unter einem gut vorbestimmten Winkel von etwa 45°d arzubieten. Hierbei steht der Griff 7 vom Tragriemen 9 nach vorne weg, und er ist auch hin zum Zentrum des Brustkorbs orientiert. So kann der Griff 7 über Kreuz ergriffen werden. Auch verhindert das in der Griffführung 8 geführte Stützrohr 43, dass sich der Griff 7 verdrehen kann.
  • Für eine rechtshändige Person verläuft etwa das Kabel 22 des Auslösesystems 5, dessen Auslöseeinrichtung am Rücken des Nutzers angeordnet ist, über seine linke Schulter, und es verläuft dann in eine Richtung hin zum Boden und hin zum Zentrum des Brustkorbs. So kann die Person ihren rechten Unterarm vor dem Brustkorb in einem Winkel von 45°(bezogen auf eine vertikale Achse) mit dem Stützrohr 43 fluchten lassen, wenn die Person den Griff 7 ergreift.
  • Wenn das Airbagsystem 1 nicht benutzt wird, kann der Griff 7 in einer am Tragriemen 9 vorgesehenen Hülle oder Tasche 68 verstaut werden, wobei dies die Gefahr des unbeabsichtigten Hängenbleibens des Griffs 7 an externen Gegenständen verringert. Die Hülle oder Tasche 68 ist mit seitlichen Löchern oder Öffnungen 49 ausgestattet, welche es den Enden oder Fortsätzen 67 des Griffs 7 erlauben, aus diesen Löchern oder Öffnungen 49 hervorzuragen. Dies verriegelt die Position des Griffs 7 und verhindert, dass der Griff 7 gezogen oder innerhalb der Hülle oder Tasche 68 verschoben wird. Die Tasche 68 hat bei der in den Figuren gezeigten Ausführungsform des Airbagsystems 1 den Verschluss 50 (vergleiche Figur 2a und Figur 7). Bei geöffnetem Verschluss 50 steht der an dem Stützrohr 43 angeordnete Griff 7 aus der Tasche 68 hervor und hierbei von dem Tragriemen 9 weg nach vorne (vergleiche Figur 2b).
  • Gemäß einem Aspekt des Airbagsystems 1 umfasst die Airbageinrichtung oder das Airbagsystem 1 die Auslöseeinrichtung für das Auslösen des Gasgenerators 4, wobei die Auslöseeinrichtung den Auslösekolben 12 umfasst, welcher mit der Nadel 13 versehen ist, und die Feder 14 zum Verschieben des Auslösekolbens 12. Hierbei ist die Feder 14 vor dem Auslösen zusammengedrückt, und der Auslösekolben 12 wird von dem Auslöseelement 15 zurückgehalten, welches sich innerhalb des Aufnahmeraums 53 in dem Auslösekolben 12 befindet. Das Auslöseelement 15 ist mit dem Kabel 22 verbunden, welches selber mit dem Griff 7 verbunden ist. Dies erlaubt es in vorteilhafter Weise, ein Kabel 22 vorzusehen, dessen am Auslöseelement 15 befestigter Endbereich gleich ausgerichtet ist wie die Gasflasche 21. Hierbei kann das Kabel 22 in der Richtung der Tragriemen 9 des Rucksacks verlaufen, wobei die Gasflasche 21 in dem Rucksack senkrecht angeordnet ist.
  • Die Auslöseeinrichtung umfasst den Auslösekolben 12, welcher mit der Nadel 13 versehen ist, und die Feder 14 zum Verschieben des Auslösekolbens 12, wobei die Feder 14 vor dem Auslösen zusammengedrückt ist. Der Auslösekolben 12 wird mittels des Auslöseelements 15 zurückgehalten, welches sich selber über die weitere Feder 16 in einer Position verriegelt, welche verhindert, dass der Auslösekolben 12 hinunterfährt, wenn er erst einmal gespannt ist.
  • Gemäß einem Aspekt des Airbagsystems 1 umfasst die Airbageinrichtung oder das Airbagsystem 1 die Auslöseeinrichtung für das Auslösen des Gasgenerators 4, wobei die Auslöseeinrichtung den Auslösekolben 12 umfasst, welcher mit der Nadel 13 versehen ist, und die Feder 14, um den Auslösekolben 12 zu verschieben. Hierbei ist die Feder 14 vor dem Auslösen zusammengedrückt. Der Auslösekolben 12 ist durch das Auslöseelement 15 zurückgehalten, welches sich in dem Aufnahmeraum 53 in dem Auslösekolben 12 befindet. Dies erlaubt es in vorteilhafter Weise die Sperrigkeit des Körpers 11 zu begrenzen, in welchem der Auslösekolben 12 und das Auslöseelement 15 angeordnet sind.
  • Dies macht die Auslöseeinrichtung leichter herstellbar und kostengünstiger als eine Auslöseeinrichtung, bei welcher das Auslöseelement 15 parallel zum Auslösekolben 12 und neben dem Auslösekolben 12 angeordnet ist. Dies liegt unter anderem daran, dass es bei der vorliegenden Ausgestaltung der Auslöseeinrichtung mit dem in dem Auslösekolben 12 angeordneten Auslöseelement 15 nicht das Problem eines exakt einzuhaltenden Achsabstands gibt.
  • Auch ist eine gleiche Ausrichtung einer Bewegungsachse des Auslösekolbens 12 und des Auslöseelements 15 sehr viel leichter zu realisieren als bei der Anordnung des Auslöseelements 15 parallel zu dem Auslösekolben 12. Vorliegend weist nämlich das Auslöseelement 15 die Mittelachse 78 auf, welche mit der Mittelachse 78 der Bewegung des Auslösekolbens 12 fluchtet. Diese Mittelachse 78 entspricht zudem der Mittelachse des Kabels 22 im Bereich der Befestigung des Kabels 22 an das Auslöseelement 15.
  • Gemäß einem Aspekt des Airbagsystems 1 umfasst die Auslöseeinrichtung den Auslösekolben 12, welcher mit der Nadel 13 versehen ist, und die Feder 14, um den Auslösekolben 12 zu verschieben, wobei die Feder 14 vor dem Auslösen zusammengedrückt ist. Hierbei wird bevorzugt der Auslösekolben 12 von dem Auslöseelement 15 mittels zweier Kugeln 17 zurückgehalten, welche sich beiderseits des Auslösekolbens 12 befinden und zwar auf symmetrische Art und Weise. Dies erlaubt es in vorteilhafter Weise, die Risiken zu verringern, dass der Auslösekolben 12 und das Auslöseelement 15 sich schräg zueinander stellen. Außerdem teilt das Vorsehen von zwei Kugeln 17 als Verriegelungselemente die auf den Körper 11 wirkenden Beanspruchungen durch zwei. Dies erlaubt es, insbesondere die Reibungskräfte besonders gut zu beherrschen, welche mit dem Auslösen der Auslöseeinrichtung verbunden sind.
  • Gemäß einem Aspekt des Airbagsystems 1 umfasst die Auslöseeinrichtung den Auslösekolben 12, welcher mit der Nadel 13 versehen ist, und die Feder 14 zum Verschieben des Auslösekolbens 12, wobei die Feder 14 vor dem Auslösen zusammengedrückt ist. Bevorzugt wird der Auslösekolben 12 durch das Auslöseelement 15 mittels der beiden Kugeln 17 zurückgehalten, welche im Bereich der beiden geneigten Flächen 18, 19 im Kontakt mit dem Körper 11 einerseits und mit dem Auslöseelement 15 andererseits sind. Die Kombination der beiden Winkel der geneigten Flächen 18, 19 erlaubt es in vorteilhafter Weise, die Auslösekraft anzupassen, welche aufzubringen ist, damit sich der Auslösekolben 12 hin zur Gasflasche 21 bewegt und die Nadel 13 den Deckel 20 durchstößt. Zum Beispiel kann so eine Auslösekraft von etwa 50 Newton für die als Durchstoßfeder dienende Feder 14 erreicht werden, welche selber eine Kraft von 500 Newton aufbringt.
  • Gemäß einem Aspekt des Airbagsystems 1 wird das Airbagsystem 1 oder die Airbageinrichtung beschrieben, welche die Auslöseeinrichtung für das Auslösen des Gasgenerators 4 umfasst, wobei die Auslöseeinrichtung den Körper 11 mit der ersten Kammer 25 umfasst, welche den Auslösekolben 12 führt und aufnimmt, in welchem das Auslöseelement 15 aufgenommen ist. Das Airbagsystem 1 umfasst eine zweite Kammer, welche als die Durchstoßkammer 24 bezeichnet wird und in welcher die Nadel 13 des Auslösekolbens 12 den Deckel 20 der Gasflasche 21 durchstößt. Das Gas G, welches bei dem Durchstoßen des Deckels 20 freigesetzt wird, kann dank einer Dichtung 26 nicht von der Durchstoßkammer 24 zu der ersten Kammer 25 strömen (vergleiche Figur 5). Die Dichtung 26 kann, wie vorliegend beispielhaft gezeigt, als O-Ring-Dichtung ausgebildet sein.
  • Wie insbesondere aus Figur 5 ersichtlich ist, ist die Nadel 13 in einem Kanal 55 geführt, welcher von der Durchstoßkammer 24 bis zur Kammer 25 in dem Körper 11 reicht, in welcher der Auslösekolben 12 aufgenommen ist. Die den Kanal 55 ausfüllende Nadel 13 und insbesondere die an der Nadel 13 angeordnete Dichtung 26 sorgen hierbei jedoch dafür, dass kein Gas G aus der Durchstoßkammer 24 in die Kammer 25 gelangen kann. Dies führt dazu, dass das Gas G, welches aus der Gasflasche 21 durch den von der Nadel 13 durchstoßenen Deckel 20 hindurch austritt, lediglich gegen den vergleichsweise geringen Querschnitt der Nadel 13 drückt.
  • Dies erlaubt es dem Auslösekolben 12 in vorteilhafter Weise, unten zu bleiben, ohne sich durch den freigesetzten Druck nach oben bewegen zu lassen. Dies ist vorteilhaft, um ein gutes Durchstoßen des Deckels 20 sicherzustellen, welcher die Gasflasche 21 verschließt.
  • Aus Figur 5 (und aus Figur 8) ist des Weiteren ersichtlich, dass selbst wenn die Nadel 13 so weit wie möglich in die Durchstoßkammer 24 eindringt, die an der Nadel 13 angeordnete Dichtung 26 weiterhin innerhalb des Kanals 55 angeordnet ist, welcher in dem Körper 11 ausgebildet ist. Des Weiteren ist aus Figur 5 ersichtlich, dass die scharfe Spitze 44 der Nadel 13 bei nach unten bewegtem Auslösekolben 12 zwar in die Durchstoßkammer 24 hineinragt, jedoch nicht aus der Durchstoßkammer 24 in die Umgebung des Venturigehäuses 31 hervorsteht. Vielmehr ist die Spitze 44 der Nadel 13 von einem Endbereich der Durchstoßkammer 24 beabstandet, in welchem bevorzugt die Dichtung 54 an dem Körper 11 anliegt, wenn die Gasflasche 21 in die Durchstoßkammer 24 eingeschraubt ist. So kann sich die Person, welche das Airbagsystem 1 nutzt, nicht an der Spitze 44 der Nadel 13 verletzen, solange die Person nicht bei von der Durchstoßkammer 24 losgeschraubter Gasflasche 21 etwa einen Finger zu weit in die Durchstoßkammer 24 einführt. Die Spitze 44 der Nadel 13 verbleibt also stets innerhalb eines bis zu dem Endbereich des Körpers 11 reichenden Raums.
  • In Figur 5 ist des Weiteren die Anordnung einer Dichtung 37 besonders gut zu sehen, welche den Körper 11 gegenüber denjenigen Wänden des Venturigehäuses 31 abdichtet, welche an den Körper 11 angrenzen.
  • Das Gas G aus der Gasflasche 21 strömt bei durchstoßenem Deckel 20 durch die in der Nadel 13 ausgebildeten Kanäle 39 zunächst in die Durchstoßkammer 24 und von dort in die Düse 27. Hierfür ist zwischen der Durchstoßkammer 24 und der Düse 27 in dem Körper 11 ein entsprechender Kanal ausgebildet.
  • Wie insbesondere aus Figur 4c ersichtlich ist, weist der Auslösekolben 12 eine Basisfläche 74 auf, von welcher die Nadel 13 senkrecht absteht. Wenn der Auslösekolben 12 von der Feder 14 nach unten gedrückt wird, sich also hin zu der Gasflasche 21 bewegt, gelangt diese Basisfläche 74 in Anlage mit einer Anschlagfläche 76, welche die Kammer 25 in dem Körper 11 an ihrem der Gasflasche 21 zugewandten Ende begrenzt. Der von dem Gas anströmbare Querschnitt der Nadel 13 ist daher deutlich geringer als der des Auslösekolbens 12 im Bereich der Basisfläche 74. Und das Gas G gelangt nicht bis zu der Basisfläche 74, da es nicht in die Kammer 25 eintreten kann. Folglich ist die auf den Auslösekolben 12 wirkende Kraft des unter hohem Druck aus der Gasflasche 21 ausströmenden Gases G nur sehr gering.
  • Gemäß einem Aspekt des Airbagsystems 1 wird das Airbagsystem 1 oder die Airbageinrichtung beschrieben, welche die Auslösereinrichtung für das Auslösen des Gasgenerators 4 umfasst, wobei sich die Auslösereinrichtung im Inneren des Venturigehäuses 31 befindet. Hierbei ist das Venturigehäuse 31 dazu ausgelegt, die Umgebungsluft A anzusaugen, während gleichzeitig das Gas G, welches sich in der Gasflasche 21 befindet, zum aufblasbaren Ballon 3 strömt.
  • Gemäß einem Aspekt des Airbagsystems 1 wird das Airbagsystem 1 oder die Airbageinrichtung beschrieben, welche die Auslöseeinrichtung für das Auslösen des Gasgenerators 4 umfasst, wobei die Auslöseeinrichtung sich im Inneren des Venturigehäuses 31 befindet. Hierbei ist das Venturigehäuse 31 dazu ausgelegt, die Umgebungsluft A derart anzusaugen, dass eine Leckage in der Auslöseeinrichtung dennoch das Aufblasen des aufblasbaren Ballons 3 zulässt. Dies liegt daran, dass das Venturigehäuse 31 ein luftdichtes Gehäuse ist, welches mit dem Ventil 23 versehen ist. Das als Rückschlagventil ausgebildete Ventil 23 erlaubt es dem Gas G nur, in das Venturi-System 6 einzudringen, aber nicht, aus dem Venturi-System 6 auszutreten, es sei denn zum Befüllen des Ballons 3 über den Kanal 30 mit Venturieffekt.
  • Das Airbagsystem 1 umfasst bevorzugt das Auslösesystem 5 für das Auslösen des Gasgenerators 4, wobei die Auslöseeinrichtung des Auslösesystems 5 die Feder 14 und den Auslösekolben 12 umfasst, welcher mit der Nadel 13 versehen ist. Hierbei wird der Auslösekolben 12 von der Feder 14 mit Druck beaufschlagt, wobei die Feder 14 vor dem Auslösen zusammengedrückt ist. Dabei hält bevorzugt die Auslöseeinrichtung den Auslösekolben 12 mittels wenigstens einer Kugel 17 zurück, wobei die Auslöseeinrichtung mit dem Griff 7 über das Kabel 22 verbunden sein kann. Bei einem solchen Airbagsystem 1 können insbesondere einer oder mehrere der nachfolgend genannten Aspekte realisiert sein.
  • Gemäß einem Aspekt des Airbagsystems 1 befindet sich das Auslöseelement 15 in vorteilhafter Weise im Inneren des Auslösekolbens 12.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt des Airbagsystems 1 ist das Auslöseelement 15 in vorteilhafter Weise im Zentrum des Auslösekolbens 12 derart angeordnet, dass, wenn erst die Kartusche oder Gasflasche 21 durchstoßen ist, der Druck des aus der Gasflasche 21 freigesetzten Gases nur auf die Nadel 13 des Auslösekolbens 12 wirkt. Hierbei ist bevorzugt ein Übertreten von Gas aus der Durchstoßkammer 24, in welcher die Kartusche oder Gasflasche 21 und die Spitze 44 der Nadel 13 angeordnet sind, in die Kammer 25 verhindert. In der Kammer 25 in dem Körper 11 sind hierbei der Auslösekolben 12 und die Feder 14 angeordnet, welche die Kraft zum Durchstoßen des Deckels 20 der Kartusche oder Gasflasche 21 aufbringt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt des Airbagsystems 1 besitzt die Nadel 13 des Auslöseelements 15 in ihrem Endbereich und bevorzugt in ihrem Zentrum die Bohrung 40, welche es dem Werkzeug 10 zum Rückstellen ermöglicht, gegen einen Teil der Nadel 13 zu drücken, welcher nicht dem Zerschneiden des Deckels 20 dient, welcher die Gaskartusche oder Gasflasche 21 verschließt. Dies erlaubt es, den Auslösekolben 12 wieder hochzufahren oder rückzustellen oder zu spannen, ohne die Nadel 13 zu beschädigen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt des Airbagsystems 1 ist die Auslöseeinrichtung des Auslösesystems 5, welche dazu ausgebildet ist, mittels der Nadel 13 den Deckel 20 der Gasflasche 21 zu durchstoßen oder ein Ventil zu öffnen, welches die Gasflasche 21 verschließt, in vorteilhafter Weise im Inneren des Venturigehäuses 31 angeordnet. Hierbei ist das Venturigehäuse 31 bevorzugt mit dem Ventil 23, vorliegend dem Rückschlagventil versehen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt des Airbagsystems 1 ist der Verschlusskörper 60 des Ventils 23 oder Rückschlagventils, welches das Ansaugen der Umgebungsluft A mittels des Venturi-Systems 6 erlaubt, in vorteilhafter Weise auf der Achse 38 angeordnet, welche parallel zum Kanal 30 mit Venturieffekt verläuft. Bevorzugt ist hierbei das Ventil 23 stromaufwärts einer Ansaugzone 57 in dem Venturigehäuse 31 angeordnet.
  • Die Ansaugzone 57 ist hierbei ein Bereich zwischen dem Ventil 23 und dem Auslass 28 des Venturigehäuses 31, welcher bezogen auf das Eintreten der Umgebungsluft A in das Venturigehäuse 31 stromaufwärts der Düse 27 angeordnet ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt des Airbagsystems 1 sind bevorzugt die Ansaugzone 57 und das Ventil 23, welches das Ansaugen der Luft mittels des Venturi-Systems 6 zulässt, an die Außenwand 82 des Rucksacks oder dergleichen Trageinrichtung 2 angrenzend angeordnet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt des Airbagsystems 1 ist der Auslösegriff oder Griff 7, welcher an das Kabel 22 angeschlossen ist, mit der Auslöseeinrichtung verbunden. Hierbei wird bevorzugt die Position des Griffs 7 relativ zum Nutzer durch die Griffführung 8 definiert. Die Griffführung 8 erlaubt es, dem Griff 7 einen Winkel von 45°bezogen auf den Tragriemen 9 zu verleihen. Des Weiteren ermöglicht es die Griffführung 8 den Griff 7 vom Körper des Nutzers fernzuhalten (vergleiche Figur 2b).
  • Gemäß einem weiteren Aspekt des Airbagsystems 1 ist der Auslösegriff oder Griff 7, welcher mit dem Kabel 22 verbunden ist, auch mit der Auslöseeinrichtung verbunden. Hierbei ist der Griff 7 bevorzugt dazu ausgebildet ist, gegen eine Fehlauslösung verriegelt zu werden, wenn er in der Tasche 68 an dem Tragriemen 9 des Rucksacks verstaut ist, welche mit den zwei seitlichen Löchern 49 versehen ist.
  • Als Griff zum Auslösen des in Figur 1 gezeigten Airbagsystems 1 kann eine Griffeinrichtung 86 zum Einsatz kommen, wie sie in Figur 9 perspektivisch gezeigt ist. Die Griffeinrichtung 86 weist zwei Bereiche auf, nämlich einen bandförmigen Führungsbereich 88 und einen an den Führungsbereich 88 angrenzenden Griffbereich 90. Eine Dicke 92 des Führungsbereichs 88 ist vorliegend bedeutend geringer als eine Breite 94 des Führungsbereichs 88 (vergleiche Figur 10 und Figur 11). Der Führungsbereich 88 ist somit als flacher, bandförmiger Balken ausgebildet. Demgegenüber weist der Griffbereich 90 eine größere Dicke auf, welche es ermöglicht, in diesem Griffbereich 90 die Griffeinrichtung 86 bequem zu ergreifen, wenn man die Auslöseeinrichtung des Airbagsystems 1 auslösen möchte.
  • Ein Kopfstück 96 des T-förmigen Griffbereichs 90 ist nach Art eines Knaufs ausgebildet, in welchem der Griffbereich 90 breiter und höher ist als in dem an das Kopfstück 96 anschließenden Abschnitt des Griffbereichs 90.
  • Eine in eine Längserstreckungsrichtung 98 gemessene Länge der Griffeinrichtung 86 kann beispielsweise bei 20 cm bis 30 cm liegen. Die Längserstreckungsrichtung 98 der gesamten Griffeinrichtung 86 fällt mit einer Längserstreckungsrichtung des Griffbereichs 90 und des Führungsbereichs 88 zusammen. Vorliegend ist eine Länge des Führungsbereichs 88 in die Längserstreckungsrichtung 98 in etwa gleich groß wie eine Länge des Griffbereichs 90 einschließlich des Kopfstücks 96. Entsprechend ist auch der Führungsbereich 88 vergleichsweise lang und kann bei beispielsweise 10 cm bis 15 cm und insbesondere bis 20 cm liegen.
  • Dieser vergleichsweise lange, bandförmige Führungsbereich mit einem im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt sorgt dafür, dass die Griffeinrichtung 86 in eine Richtung der Breite 94 sehr steif ist. Jedoch ist der Führungsbereich 86 in Richtung der Dicke 92 sehr gut biegsam. Dies führt dazu, dass das Kopfstück 96 der Griffeinrichtung 86 von dem Tragriemen 9 der Trageinrichtung 2, welcher in Figur 14 schematisch gezeigt ist, einen gewissen Abstand 100 aufweist, wenn die Griffeinrichtung 86 an dem Tragriemen 9 angeordnet ist (vergleiche Figur 14).
  • Für dieses Beabstanden sorgt des Weiteren die Eigensteifigkeit des Führungsbereichs 88. Diese ist nämlich derart bemessen, dass der Führungsbereich 88 dem Verlauf des Tragriemens 9 folgen kann. Der Führungsbereich 88 kann sich also an den Tragriemen 9 in einem Bereich anschmiegen, in welchem der Führungsbereich 88 in eine Führungseinrichtung eingeführt ist.
  • Die Führungseinrichtung ist bei dem in Figur 14 schematisch gezeigten Tragriemen 9 der Trageinrichtung 2 als Hülle oder Tasche 102 ausgebildet, in welche der Führungsbereich 88 eingeführt ist. Alternativ zu einer solchen Tasche 102 kann auch eine Mehrzahl von Schlaufen für das Führen des Führungsbereichs 88 sorgen.
  • Die Eigensteifigkeit des Führungsbereichs 88 in einem Abschnitt 104, welcher aus der Tasche 102 austritt (vergleiche Figur 14) sorgt zusammen mit der Steifigkeit des Griffbereichs 90 dafür, dass das Kopfstück 96 des Griffbereichs 90 von dem Tragriemen 9 beabstandet ist. So lässt sich die Griffeinrichtung 86 in dem Griffbereich 90 besonders leicht von der Person ergreifen, welche die Auslöseeinrichtung des Airbagsystems 1 betätigen möchte.
  • Um ein Zugelement wie beispielsweise das Kabel 22, von welchem in Figur 17 ein verdicktes Endstück 106 gezeigt ist, an der Griffeinrichtung 86 festzulegen, weist die Griffeinrichtung 86 im Griffbereich 90 vorliegend zwei Befestigungseinrichtungen 108 auf. Diese Befestigungseinrichtungen 108 sind in die Längserstreckungsrichtung 98 voneinander beabstandet. So kann wahlweise die dem Führungsbereich 88 nähere Befestigungseinrichtung 108 oder die dem Kopfstück 96 nähere Befestigungseinrichtung 108 verwendet werden, um das Endstück 106 des Kabels 22 in dem Griffbereich 90 zu befestigen. Dies ermöglicht eine Längenverstellung der Griffeinrichtung 86, sodass diese an die Bedürfnisse der die Trageinrichtung 2 mit dem Airbagsystem 1 nutzenden Person angepasst werden kann. Dennoch ist durch die vergleichsweise große Länge des Führungsbereichs 88 dafür gesorgt, dass stets ein ausreichend großer Abschnitt des Führungsbereichs 88 in der Tasche 102 geführt ist.
  • Um ein besonders reibungsarmes Gleiten des Führungsbereichs 88 in der Tasche 102 zu erreichen, ist der Führungsbereich 88 aus einem Kunststoffmaterial mit einem besonders niedrigen Reibungskoeffizienten hergestellt. Demgegenüber ist der Griffbereich 90 mit einer haptisch angenehmen Oberfläche versehen, welche beispielsweise aus einem Gummimaterial gebildet sein kann und so einen hohen Reibungskoeffizienten aufweist. Dies erleichtert das Handhaben der Griffeinrichtung 86 durch deren Ergreifen im Griffbereich 90 und das Führen des Führungsbereichs 88 in der Tasche 102, wenn mittels der Griffeinrichtung 86 an dem Kabel 22 gezogen werden soll.
  • Aus Figur 12 ist besonders gut die knaufförmige Gestalt des Kopfstücks 96 ersichtlich, welches eine Erstreckung in Richtung der Breite 94 von beispielsweise etwa 5 cm haben kann. Demgegenüber ist eine Höhe des Kopfstücks 96, also eine Erstreckung in Richtung der Dicke 92 geringer. So kann die Erstreckung in Richtung der Dicke 92 des Kopfstücks 96, beispielsweise bei etwa 3 cm bis etwa 3,5 cm liegen. Alle vorstehend genannten Angaben zur Bemaßung der Griffeinrichtung 86 sind lediglich beispielhaft, und es können in Varianten der Griffeinrichtung 86 deutlich abweichende Werte vorliegen.
  • Aus Figur 13 ist gut ersichtlich, dass das Kopfstück 96 mit dem Griffbereich 90 der Griffeinrichtung 86 auch in Richtung der Dicke 92 oder Höhe eine T-Form verleiht.
  • Aus Figur 15 ist besonders gut ersichtlich, dass das Kopfstück 96 der Griffeinrichtung 86 nicht nur vom Körper der die Trageinrichtung 2 nutzenden Person wegzustehen braucht. Vielmehr kann durch die Orientierung der Tasche 102 auf dem Tragriemen 9 der Griffeinrichtung 86 auch eine Neigung hin zu einer Position zentral vor dem Brustkorb der Person verliehen werden. Beispielsweise können an dem Tragriemen 9 zwei Taschen 102, 110 angeordnet sein, in welche wahlweise der Führungsbereich 88 eingeführt werden kann. Vorliegend weist die erste Tasche 102 einen größeren Winkel bezogen auf eine Längserstreckungsrichtung 112 des Tragriemens 9 auf als die zweite Tasche 110.
  • Die jeweiligen Längserstreckungsrichtungen der beiden Taschen 102, 110 schließen also unterschiedliche Winkel mit der Längserstreckungsrichtung 112 des Tragriemens 9 ein. Ein solcher Winkel kann beispielsweise bei 15°+/- 15°liegen. Bevorzugt kann ein Winkel von 10°bis 25°vorgesehe n sein.
  • In Figur 15 ist exemplarisch die Anordnung der Griffeinrichtung 86 an dem linken Tragriemen 9 der Trageinrichtung 2 gezeigt, bei welcher es sich insbesondere um einen Rucksack handeln kann. Ist der Führungsbereich 88 in die in Bezug auf die Längserstreckungsrichtung 112 des Tragriemens 9 weniger stark abgewinkelte Tasche 110 eingeführt, so ist das Kopfstück 96 weniger weit hin zum Zentrum vor dem Brustkorb der Person positioniert als wenn der Führungsbereich 88 in die andere, einen größeren Winkel mit der Längserstreckungsrichtung 112 einschließende Tasche 102 eingeführt ist (vergleiche Figur 15).
  • Aus Figur 16 ist ersichtlich, dass an dem Tragriemen 9 eine weitere Tasche 114 angeordnet sein kann, welche dem Verstauen der Griffeinrichtung 86 dient, wenn diese nicht benutzt werden soll. Ist die Griffeinrichtung 86 in dieser verschließbaren Tasche 114 untergebracht, so liegt auch das Kopfstück 96 am Tragriemen 9 an. Zudem sichert die Tasche 114 die Griffeinrichtung 86 gegen ein versehentliches Auslösen des Airbagsystems 1. Dies wird vorliegend durch zwei Halteriemen 116 unterstützt, welche sich von einer Innenseite der Tasche 114 zum Tragriemen 9 erstrecken, und welche das Kopfstück 96 in seiner Lage fixieren. Diese beiden Halteriemen 116 dienen als Sicherungselemente, welche dafür sorgen, dass nicht an der Griffeinrichtung 86 gezogen werden kann, wenn die Griffeinrichtung 86 in der Tasche 114 verstaut ist.
  • Anhand von Figur 17 soll erläutert werden, wie das Kabel 22 an einer der Befestigungseinrichtungen 108 festgelegt werden kann, um ein Betätigen der Auslöseeinrichtung des Airbagsystems 1 zu ermöglichen. So kann das Kabel 22 mit dem verdickten Endstück 106 voraus in eine Durchführung 118 eingeführt werden, welche in die Längserstreckungsrichtung 98 des Griffbereichs 90 verläuft. Von hier aus gelangt das Endstück 106 zunächst in eine erste Aufnahme 120, welche von einer zweiten Aufnahme 122 über eine Engstelle 124 getrennt ist. Das Endstück 106 des Kabels 22 wird dann aus der Aufnahme 120 nach oben herausgeschoben. Dann werden das Kabel 22 - und mit diesem das Endstück 106 - so hin zum Führungsbereich 88 bewegt, dass das Endstück 106 sich in der Längserstreckungsrichtung 98 der Griffeinrichtung 86 auf der Höhe der zweiten Aufnahme 122 befindet. Hierbei passt das Kabel 22 durch die Engstelle 124 hindurch, nicht jedoch das Endstück 106. Wenn sich das Endstück 106 dann auf der Höhe der zweiten Aufnahme 122 befindet, kann an dem Kabel 22 in die Längserstreckungsrichtung 98 gezogen werden. So gelangt das verdickte Endstück 106 durch Ziehen an dem Kabel 22 in die zweite Aufnahme 122, wobei das Endstück 106 um eine in Querrichtung oder Breitenrichtung der Griffeinrichtung 86 verlaufende Achse verkippt wird.
  • In dieser zweiten Aufnahme 122 ist das Endstück 106 dann fixiert, so dass durch Ziehen an der Griffeinrichtung 86 über das Kabel 22 das Auslöseelement 15 der Auslöseeinrichtung entgegen der Kraft der schwächeren Feder 16 nach oben gezogen werden kann. Dies bewirkt, dass mittels der vorgespannten Feder 14 der Auslösekolben 12 hin zur Gasflasche 21 bewegt wird und die Nadel 13 des Auslösekolbens 12 den Deckel 20 der Gasflasche 21 durchstößt (vergleiche Figur 4b). Bezugszeichenliste
    1 Airbagsystem
    2 Trageinrichtung (zum Beispiel Rucksack)
    3 aufblasbarer Ballon
    4 Gasgenerator
    5 Auslösesystem
    6 Venturi-System
    7 Griff
    8 Griffführung
    9 Tragriemen der Trageinrichtung
    10 Werkzeug
    11 Körper
    12 Auslösekolben
    13 Nadel
    14 Feder
    15 Auslöseelement
    16 Feder
    17 Kugel
    18 geneigte Fläche/Oberfläche (zum Zurückhalten der Kugeln 17)
    19 geneigte Fläche/Oberfläche (zum Zurückhalten der Kugeln 17)
    20 Deckel
    21 Gasflasche
    22 Kabel
    23 Ventil (des Venturi-Systems 6)
    24 Durchstoßkammer
    25 Kammer (zum Führen / Aufnehmen des Auslösekolbens 12)
    26 Dichtung
    27 Düse für Gasauslass
    28 Auslass des Venturi-Systems 6
    29 Ansaugbereich
    30 Kanal mit Venturieffekt
    31 Venturigehäuse
    32 Lufteinlass (Öffnung)
    34 Hülsenteil (Verankerungsbereich für das Kabel 22)
    35 Rohr (zum Unterstützen/Führen des Kabels 22)
    36 Dichtung (zwischen Hülsenteil 34 und Venturigehäuse 31)
    37 Dichtung (zwischen Körper 11 und Venturigehäuse 31)
    38 Achse (des Ventils 23)
    39 Kanäle (am Rand der Nadel 13)
    40 Bohrung (im Zentrum der Nadel 13)
    41 Stift
    42 Griff des Werkzeugs
    43 Stützrohr
    44 Spitze (angespitzt/geschärft)
    45 Ausnehmung (für Kugeln 17)
    46 Vertiefung / Verengung (im Auslöseelement 15)
    47 Vertiefung (Hohlraum)
    48 Feder (des Ventils 23)
    49 seitliche Öffnung
    50 Verschluss
    51 Boden (der Bohrung 40)
    53 Aufnahmeraum
    54 Dichtung (zwischen Körper 11 und Gasflasche 21)
    55 Kanal (für die Nadel 13)
    57 Ansaugzone
    59 Ansaugabschnitt (Netz)
    60 Verschlusskörper
    62 Dichtfläche
    64 Längserstreckungsrichtung
    66 Bereich
    67 Fortsatz
    68 Tasche
    70 Schraube
    72 Grundkörper
    74 Basisfläche
    76 Anschlagfläche
    78 Mittelachse
    80 Hülle
    82 Außenwand
    84 Steg
    86 Griffeinrichtung
    88 Führungsbereich
    90 Griffbereich
    92 Dicke
    94 Breite
    96 Kopfstück
    98 Längserstreckungsrichtung
    100 Abstand
    102 Tasche
    104 Abschnitt
    106 Endstück
    108 Befestigungseinrichtung
    110 Tasche
    112 Längserstreckungsrichtung
    114 Tasche
    116 Halteriemen
    118 Durchführung
    120 Aufnahme
    122 Aufnahme
    124 Engstelle
    A Umgebungsluft
    G Gas
    L2 Länge (des Stützrohrs 43)

Claims (15)

  1. Griffeinrichtung für ein Airbagsystem (1) für den Schutz einer Person im Fall eines Lawinenabgangs, welche mit einem zum Betätigen einer Auslöseeinrichtung des Airbagsystems (1) ausgebildeten Zugelement (22) koppelbar ist, wobei die Griffeinrichtung (86) einen von der Person ergreifbaren Griffbereich (90) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Griffeinrichtung (86) einen an den Griffbereich (90) angrenzenden, bandförmigen Führungsbereich (88) umfasst, welcher eine Dicke (92) aufweist, welche geringer ist als eine Breite (94) des Führungsbereichs (88), wobei eine Breitseite des Führungsbereichs (88) dazu ausgebildet ist, zumindest bereichsweise an einem Tragriemen (9) einer Trageinrichtung (2) anzuliegen, an welcher das Airbagsystem (1) festlegbar ist.
  2. Griffeinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Führungsbereich (88) eine Eigensteifigkeit aufweist, welche für ein Beabstanden des Griffbereichs (90) von dem Tragriemen (9) sorgt, wenn ein an den Griffbereich (90) angrenzender Abschnitt des Führungsbereichs (88) aus einer Führungseinrichtung (102, 110) austritt, welche an dem Tragriemen (9) vorgesehen ist.
  3. Griffeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Länge des Führungsbereichs (88) wenigstens etwa 3 cm, insbesondere zwischen etwa 3 cm und etwa 20 cm, beträgt.
  4. Griffeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Reibungskoeffizient des Führungsbereichs (88) geringer ist als ein Reibungskoeffizient des Griffbereichs (90).
  5. Griffeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Führungsbereich (88) aus einem Kunststoff gebildet ist, welcher einen Grundkörper für den Griffbereich (90) bildet, wobei in dem Griffbereich (90) ein thermoplastisches Elastomer, insbesondere ein Gummimaterial, den Grundkörper zumindest bereichsweise bedeckt.
  6. Griffeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in dem Griffbereich (90) wenigstens zwei Befestigungseinrichtungen (108) vorgesehen sind, mittels welchen das Zugelement (22) mit der Griffeinrichtung (86) koppelbar ist, wobei die wenigstens zwei Befestigungseinrichtungen (108) in eine Längserstreckungsrichtung (98) der Griffeinrichtung (86) voneinander beabstandet sind.
  7. Griffeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Griffeinrichtung (86) in dem, insbesondere T-förmig ausgebildeten, Griffbereich (90) eine Dicke aufweist, welche größer ist als die Dicke des Führungsbereichs (88).
  8. Trageinrichtung (2) mit einer Griffeinrichtung (86) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Griffeinrichtung (86) an der Trageinrichtung (2) angeordnet ist, und wobei ein an den Griffbereich (90) angrenzender Abschnitt des Führungsbereichs (88) aus einer an dem Tragriemen (9) vorgesehenen Führungseinrichtung (102, 110) austritt.
  9. Trageinrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Führungseinrichtung (102 ,110) durch ein an dem Tragriemen (9) angeordnetes Hüllelement und/oder durch eine Mehrzahl von an dem Tragriemen (9) angeordneten Laschen gebildet ist.
  10. Trageinrichtung nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Längserstreckungsrichtung der Führungseinrichtung (102, 110) mit einer Längserstreckungsrichtung (112) des Tragriemens (9) einen Winkel, insbesondere einen Winkel zwischen 1°und 30°, bevorzugt einen Winkel zwischen 10°und 25°, bildet.
  11. Trageinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an dem Tragriemen (9) wenigstens zwei Führungseinrichtungen (102, 110) angeordnet sind, deren Längserstreckungsrichtungen miteinander einen Winkel bilden.
  12. Trageinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an dem Tragriemen (9) eine verschließbare Tasche (114) angeordnet ist, welche zum Verstauen der Griffeinrichtung (86) ausgebildet ist.
  13. Trageinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an dem Tragriemen (9) wenigstens ein, insbesondere als Halteriemen (116) ausgebildetes, Sicherungselement angeordnet ist, mittels welchem der Griffbereich (90) der Griffeinrichtung (86) in seiner Lage, insbesondere gegen eine Zugbewegung, gesichert an dem Tragriemen (9) festlegbar ist.
  14. Trageinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an der Trageinrichtung (2) das Airbagsystem (1) angeordnet ist, wobei die Griffeinrichtung (86) mit dem zum Betätigen der Auslöseeinrichtung des Airbagsystems (1) ausgebildeten Zugelement (22) gekoppelt ist.
  15. Airbagsystem, welches eine Griffeinrichtung (86) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 aufweist, oder an einer Trageinrichtung (2) nach einem der Ansprüche 8 bis 14 angeordnet ist.
EP14197390.9A 2013-12-13 2014-12-11 Airbagsystem zum Schutz von Personen und Griffeinrichtung für ein solches Airbagsystem Active EP2883575B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14197390.9A EP2883575B1 (de) 2013-12-13 2014-12-11 Airbagsystem zum Schutz von Personen und Griffeinrichtung für ein solches Airbagsystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13197142 2013-12-13
EP14197390.9A EP2883575B1 (de) 2013-12-13 2014-12-11 Airbagsystem zum Schutz von Personen und Griffeinrichtung für ein solches Airbagsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2883575A1 true EP2883575A1 (de) 2015-06-17
EP2883575B1 EP2883575B1 (de) 2016-05-04

Family

ID=49759163

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14197390.9A Active EP2883575B1 (de) 2013-12-13 2014-12-11 Airbagsystem zum Schutz von Personen und Griffeinrichtung für ein solches Airbagsystem
EP14197384.2A Active EP2926869B1 (de) 2013-12-13 2014-12-11 Airbagsystem zum Schutz von Personen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14197384.2A Active EP2926869B1 (de) 2013-12-13 2014-12-11 Airbagsystem zum Schutz von Personen

Country Status (1)

Country Link
EP (2) EP2883575B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016111848B4 (de) * 2016-06-28 2019-03-07 Matthias Werz Auslöseeinheit für ein Lawinenrettungssystem, Verwendung eines Betätigungsgriffs sowie Auslösevorrichtung
DE102017212494A1 (de) 2017-07-20 2019-01-24 Oberalp SpA Bereitschaftsanzeige für eine Airbag-Auslöseeinheit

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2896885A (en) * 1957-03-29 1959-07-28 Hammond R Moy Parachute ripcord grip retainer
DE1268999B (de) 1965-06-30 1968-05-22 Frankenstein Group Ltd Verschluss fuer eine Tasche zur Aufnahme einer aufblasbaren Huelle eines Seerettungsgeraetes, insbesondere einer Schwimmweste fuer Flieger
GB2162129A (en) 1984-05-18 1986-01-29 George Williams Life jackets
US4635754A (en) 1982-10-06 1987-01-13 Firma Peter Aschauer Rescue from an avalanche
US6158380A (en) 1995-05-09 2000-12-12 Aschauer; Peter Saving apparatus for persons in avalanches
US6220909B1 (en) 1997-01-31 2001-04-24 Peter Aschauer Avalanche life saving system
DE20106766U1 (de) 2001-04-19 2001-08-09 Peinemann Gustav Lawinenrettungskragen
EP1247733A1 (de) * 2001-04-02 2002-10-09 Jack A. Fleischli Kombination eines Rucksacks und einer Körperwärme rückhaltenden Schutzumhüllung
US20050130516A1 (en) 2003-05-13 2005-06-16 Courtney William L. Volume amplified compressed gas life jacket and life raft inflator
US20090163095A1 (en) * 2007-12-21 2009-06-25 Jtw Associateds Lls Rescue harness
WO2010085761A1 (en) * 2009-01-24 2010-07-29 Phokus Research Group, Llc Quick deployment of stored equipment
WO2010085576A1 (en) 2009-01-21 2010-07-29 Backcountry Access, Inc. Airbag system for use in an avalanche
WO2012055913A2 (fr) 2010-10-26 2012-05-03 Mammut Sports Group Ag Airbag portable pour personnes

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1011750A (en) * 1962-07-03 1965-12-01 Kidde Walter Co Ltd Improvements in or relating to an escape system
GB2051335B (en) * 1979-05-30 1983-01-26 Legris Remote-controlled valves
ITRM20030473A1 (it) * 2003-10-15 2005-04-16 Benedetto Fedeli Dispositivo di perforazione di una bomboletta di gas
WO2006132634A2 (en) * 2005-06-07 2006-12-14 Courtney William L Garment integrated, manually operated, low-pressure volume-amplified with optional vent seal for high pressure 1:1 inflation and or valve for sequential inflation of life jackets and life rafts

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2896885A (en) * 1957-03-29 1959-07-28 Hammond R Moy Parachute ripcord grip retainer
DE1268999B (de) 1965-06-30 1968-05-22 Frankenstein Group Ltd Verschluss fuer eine Tasche zur Aufnahme einer aufblasbaren Huelle eines Seerettungsgeraetes, insbesondere einer Schwimmweste fuer Flieger
US4635754A (en) 1982-10-06 1987-01-13 Firma Peter Aschauer Rescue from an avalanche
GB2162129A (en) 1984-05-18 1986-01-29 George Williams Life jackets
US6158380A (en) 1995-05-09 2000-12-12 Aschauer; Peter Saving apparatus for persons in avalanches
US6220909B1 (en) 1997-01-31 2001-04-24 Peter Aschauer Avalanche life saving system
EP0957994B1 (de) 1997-01-31 2001-12-12 Peter Aschauer Lawinenrettungssystem
EP1247733A1 (de) * 2001-04-02 2002-10-09 Jack A. Fleischli Kombination eines Rucksacks und einer Körperwärme rückhaltenden Schutzumhüllung
DE20106766U1 (de) 2001-04-19 2001-08-09 Peinemann Gustav Lawinenrettungskragen
US20050130516A1 (en) 2003-05-13 2005-06-16 Courtney William L. Volume amplified compressed gas life jacket and life raft inflator
US20090163095A1 (en) * 2007-12-21 2009-06-25 Jtw Associateds Lls Rescue harness
WO2010085576A1 (en) 2009-01-21 2010-07-29 Backcountry Access, Inc. Airbag system for use in an avalanche
WO2010085761A1 (en) * 2009-01-24 2010-07-29 Phokus Research Group, Llc Quick deployment of stored equipment
WO2012055913A2 (fr) 2010-10-26 2012-05-03 Mammut Sports Group Ag Airbag portable pour personnes
EP2485810A2 (de) 2010-10-26 2012-08-15 Mammut Sports Group AG Tragbarer airbag für individuen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2926869B1 (de) 2018-07-18
EP2926869A1 (de) 2015-10-07
EP2883575B1 (de) 2016-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0957994B1 (de) Lawinenrettungssystem
EP0123684B1 (de) Gerät zur rettung von personen in lawinen
EP3180093B1 (de) Betätigungsgriff für ein lawinenrettungssystem, funktionseinheit eines lawinenrettungssystems und lawinenrettungssystem
EP2807937B1 (de) Schutzbekleidung
EP0957995B1 (de) Gerät zur rettung von personen in lawinen
EP2883575B1 (de) Airbagsystem zum Schutz von Personen und Griffeinrichtung für ein solches Airbagsystem
DE3607126C2 (de)
DE2326850C3 (de) Gerät zur Rettung von Personen in Lawinen
EP3854244B1 (de) Körperschutzvorrichtung
DE60006635T2 (de) Gerät zum Ausstossen des Inhaltes einer Tasche im Falle eines Diebstahles
AT514703B1 (de) Vorrichtung zur Ortung eines Lawinenverschütteten
DE102008050759A1 (de) Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug
DE202013010969U1 (de) Überlebenshilfe
DE2222634A1 (de) Tragbares Atemgeraet
DE102020101805B4 (de) Körperschutzvorrichtung
DE102022122822A1 (de) Schutzsystem zum Schutz einer Person
WO2024046859A1 (de) Schutzsystem zum schutz einer person
EP2925598B1 (de) Überlebenshilfe, insbesondere für schwimmer und wassersportler
AT366917B (de) Geraet zur rettung von personen in lawinen
CH705341B1 (de) Lawinenrettungssystem.
WO2013174444A2 (de) Lawinenrettungssystem
DE3627094A1 (de) Rettungssignalgeraet
DE202005006328U1 (de) Druckluftauslösevorrichtung für eine Druckluftflasche
DE19526588A1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Verletzungen während des Aufpralls nach dem Sprung aus einer Höhe
CH664741A5 (de) Rettungsgeraet.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141211

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150902

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151120

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 796378

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160515

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FIAMMENGHI-FIAMMENGHI, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014000743

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160504

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160804

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160805

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160905

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014000743

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161211

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161211

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240109

Year of fee payment: 10