EP2883004A1 - Kaminofen - Google Patents

Kaminofen

Info

Publication number
EP2883004A1
EP2883004A1 EP13762370.8A EP13762370A EP2883004A1 EP 2883004 A1 EP2883004 A1 EP 2883004A1 EP 13762370 A EP13762370 A EP 13762370A EP 2883004 A1 EP2883004 A1 EP 2883004A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
fireplace according
outer body
stove
fireplace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13762370.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Bock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2883004A1 publication Critical patent/EP2883004A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/02Closed stoves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B13/00Details solely applicable to stoves or ranges burning solid fuels 
    • F24B13/002Surrounds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/18Stoves with open fires, e.g. fireplaces
    • F24B1/185Stoves with open fires, e.g. fireplaces with air-handling means, heat exchange means, or additional provisions for convection heating ; Controlling combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/18Stoves with open fires, e.g. fireplaces
    • F24B1/191Component parts; Accessories

Definitions

  • the invention relates to a stove for heating rooms according to the preamble of claim 1.
  • Stoves are known from the prior art, which cause a combination of thermal radiation with convection heating rooms.
  • the structure of these stoves includes a combustion chamber, which is surrounded by a mostly layered constructed furnace body.
  • the oven body heats up strongly and often reaches temperatures above 200 ° C. This is on the one hand not dangerous and there is a risk of injury, in addition, the furnace body of heat resistant materials, such as firebricks, which are usually solid and heavy, be constructed to prevent damage to the materials during operation.
  • the prevailing on the surface of the stove temperature thus also affects the usable furnace materials and therefore the appearance and the design options of wood-burning stoves.
  • the object of the invention is therefore to reduce the Au OHtemperatur of wood stoves, while simple design, low weight and high stability of the furnace.
  • the invention solves this problem in a stove of the type mentioned above with the features specified in the characterizing part of claim 1. It is inventively provided that the furnace body is at least partially, in particular completely, surrounded by an outer body and the outer body is spaced from the furnace body. Between the furnace body and the Au ch moments an air-filled convection space is formed by the spacing.
  • the outer body has a cladding comprising at least two layers with different thermal properties. By thermal properties are meant the thermal conductivity, the heat transfer and the absorption, the absorption of thermal radiation.
  • the outer body has a lid which is permeable to air with the convection space and the outer furnace environment.
  • the Au .isson preferably near the bottom and / or in the ground, air inlets that connect the outer furnace environment with the convection space permeable to air. Through the air-permeable lid and the air inlets, an air circulation between the outer furnace environment and the convection space, in particular by natural convection generated.
  • a high removal of heat energy allows rapid heating of the furnace environment, all outside the furnace, and thus the installation space.
  • An appealing embodiment of the stove is achieved and facilitates the attachment of a film when externa lateral surface of the outer body as a kink-free body of revolution, which is in particular cylinder jacket-shaped. It is particularly attractive if the cross section of the outer body is curved and / or corner-free, in particular circular or oval.
  • a particularly attractive external design is achieved by the outer body being in the form of a can, in particular in the form of a beverage can. This allows the appearance of a large beverage can and has a special design effect.
  • a small thickness of the cladding is achieved by placing the second layer on the first
  • the first layer is formed as a good heat-conducting layer, in particular with a higher coefficient of thermal conductivity than the second layer, and in particular has a heat conduction coefficient of 50 to 80 W / mK.
  • the heat is distributed quickly and evenly over the entire layer.
  • a particularly stable embodiment of the cladding arises when the first layer consists of metal, in particular sheet steel.
  • a particularly low heat transfer in the Au wharmonic wharmonic effect is achieved by the second layer has a lower coefficient of thermal conductivity than the first layer, preferably from 0.1 to 0.25 W / mK.
  • the second layer is formed as a heat insulating layer and is constructed in particular of Keramikmaschineisoliermaterial.
  • the heating of the second layer by thermal radiation is reduced when the furnace body facing surface of the second layer is white and / or reflective.
  • the temperature in the cladding of the stove can be lowered particularly effectively, if a further third layer is provided, which lies radially in the outer body furthest inside. As further inward is understood in connection with the stove closer to the combustion chamber.
  • the first layer is from 1 mm to 3 mm
  • the second layer from 6 mm to 18 mm
  • the third layer from 1 mm to 3 mm thick.
  • a uniform temperature distribution in the third layer of the cladding is achieved by the third layer is formed as a good heat-conducting layer, in particular with a higher thermal conductivity than the second layer, and in particular has a heat transfer coefficient of 50 to 80 W / mK.
  • the stability of the cladding is increased and the cost is reduced if the third layer consists of metal, in particular sheet steel.
  • a high absorption value of the third layer and thus a high absorption of the heat radiation, which is delivered to the air flowing in the convection space and transported away from the furnace is achieved when the furnace body facing surface of the third layer has a dark color and especially dark, in particular black or anthracite, painted.
  • a small radial expansion and a higher stability of the cladding is achieved when the third layer is in contact with the second layer.
  • the third layer is excluded from penetrating at least one, in particular at two, points.
  • a simplified installation of the panel is achieved when the panel is constructed of several, preferably four, separately mountable and / or replaceable, trim parts. This also allows easy replacement of individual, damaged furnace parts.
  • a facilitated attachment of the film on Au zange provides that the film is adhered to the outer surface of the Au zelless and in particular is designed as an adhesive film. This also facilitates a design change, which can also be carried out by a non-specialist.
  • a particularly appealing design of the stove is achieved by the film is printed or painted.
  • the pressure of a favorite beverage can imitated and in combination with the above-mentioned shape of the beverage can the impression of a large, the installation space heating beer can be produced.
  • a more flexible handling of the film in the manufacturing process and easier installation on the stove provides that the film has a thickness of 0.5 mm to 3 mm.
  • a holistic design is created when the film surrounds the outer surface of the outer surface of the film around its entire surface.
  • FIG. 1 and 2 are perspective views of two different embodiments of the stove
  • FIG. 3 is a front view of an embodiment of the stove
  • FIG. 4 is a side view of FIG. 3,
  • FIG. 7 is a sectional view A-A according to FIG. 3,
  • FIG. 10 is a side view of FIG. 10,
  • FIG. 12 is a plan view of FIG. 10,
  • FIG. 13 is a sectional view D-D of FIG. 10,
  • 16 and 17 show a schematic structure of the cladding layers and a schematic course of the heat conduction and radiation.
  • FIG. 1 shows a first advantageous embodiment of the stove 10 with a cylindrical outer body 1.
  • the shell of the outer body 1 is free of corners, cylindrical and constructed of several trim parts.
  • Fig. 1 shows an oven door 1 1, which ensures access to an inner combustion chamber 9.
  • a removable ash tray 12 is formed below the oven door 1 1, a removable ash tray 12 is formed.
  • the cylindrical Au chisson 1 includes at the top of a cover 5 from.
  • the cover 5 is circular in shape and has a plurality of air outlets 20 passing through it.
  • a recess 16 for chimney pipes is shown.
  • Near the bottom 6 of the Au chismes 1 rectangular air inlets 7 are formed in the panel 3 of the outer body 1.
  • a film 8 is applied.
  • Fig. 2 is a perspective view of another embodiment of the stove 10 is shown.
  • the embodiment of the stove 10 shown in Fig. 1 is formed with a trim cover 15 and a cladding floor 14.
  • the cover lid 5 attached trim cover 15 is frusto-conical and has air outlets 13.
  • the cladding floor 14 is equal to the trim cover 15th formed and attached to the bottom of the outer body 1, the bottom 6 of the stove 10.
  • the external appearance of the Au chelles 1 is modeled on a beverage can.
  • the panel 3 is covered with a film 8 which is executed here einfärbig. However, the film 8 can be printed or painted with any design and, for example, imitate the design of a beer can.
  • Fig. 3 and Fig. 4 show a front view and a side view of one of the very similar in Fig. 1 embodiment of the stove 10.
  • the furnace door 1 1 is provided with a glass sheet and allows the view into the combustion chamber 9. Furthermore, the radial on Scope of the outer body 1 arranged air inlets 7 shown.
  • the panel 3 is covered with a single-color printed film 8.
  • FIG. 5 and FIG. 6 each show floor plans rotated by 90 ° about the cylinder axis of the embodiment of the stove 10 shown in FIG. 3.
  • the cover 5 is shown with air outlets 20 arranged concentrically in a circle radially one behind the other and has a centrally located recess 16 for chimney pipes.
  • Fig. 7 shows a sectional view A-A of the embodiment of the stove 10 shown in Fig. 3.
  • an ash rack 17 having a plurality of intersecting holes through which the firing residues, e.g. Ash, are discharged to a container 21 of the ash tray 12.
  • the combustion chamber 9 surrounds a furnace body 2, which is further surrounded by a convection chamber 4.
  • the outer body 1 surrounding the convection space 4 and objected to by the furnace body 2 comprises the cladding 3, the cover 5, the base 6 and a rear wall 19 perforated in this embodiment.
  • a heat exchange space 18 is formed in the furnace body 2.
  • Near the bottom 6 1 rectangularly formed air inlets 7 are excluded in the outer body.
  • the cover 5 is interspersed with a plurality of air outlets 20 and has in the center a recess 16 for chimney pipes.
  • FIG. 8 shows a section BB of the embodiment of the stove 10 shown in FIG. 7.
  • the section runs perpendicular to the cylinder axis through the combustion chamber 9 and represents the stove in the direction of the bottom 6.
  • the furnace body 2 is in the direction of the oven door 1 1 and limited to the other sides of the combustion chamber 9.
  • the panel 3 of the Au chelles 1 is constructed in layers and includes a first, radially outward lying layer 31, a second layer 32 and a third layer 33.
  • the second layer 32 is present the first layer 31 touching and consists of Keramikmaschineisoliermaterial.
  • the radially innermost third layer 33 bears against the second layer 32 and consists of sheet steel.
  • the first layer 31 consists of sheet steel and, like the third layer, has a coefficient of thermal conduction ⁇ between 50 W / mK and 80 W / mK.
  • the second layer is white, has a low absorption value and has a thermal conductivity coefficient ⁇ of 0.1 W / mK to 0.25 W / mK.
  • the layer structure of the panel 3 is designed as a sandwich construction and allows high stability with low weight.
  • the panel 3 consists of several separately mountable trim parts.
  • Fig. 9 shows a sectional view C-C perpendicular to the cylinder axis of the Au ch moments 1 through the convection chamber 4 and the heat exchange chamber 18.
  • the convection chamber 4 is extended over the combustion chamber 9 and surrounds the heat exchange chamber 18 completely.
  • the heat exchange chamber 18 has a square cross section and is designed as a sheet steel construction.
  • FIG. 10 shows a front view of the beverage can-shaped design of the stove 10.
  • FIG. 13 shows a full section D-D of the sectional axes shown in FIG. In FIG. 13, the inner workings with the convection chamber 4, the heat exchange chamber 18 and the combustion chamber 9 of the chimney stove 10 shaped as beverage cans are shown.
  • Figures 14a and 14b show perspective views of one embodiment of the trim cover 15 and the trim floor 14.
  • a plurality of circumferentially-spaced, rectangular air inlets 7 are formed near the bottom 6.
  • the air outlets 20 are shown for the outflow of air from the convection chamber 4 and the recess 16 for chimney pipes.
  • FIGS. 15a and 15b show perspective views of a further embodiment of the trim cover 15.
  • the trim cover 15 has a frusto-conical shape and has an end face that is recessed on the smaller end face.
  • the upper air outlets 13 are arranged distributed circumferentially on the lateral surface of the recess and formed rectangular.
  • FIG. 16 and FIG. 17 schematically show the structure of an embodiment of the wood-burning stove 10.
  • FIG. 16 shows a perspective view
  • FIG. 17 shows a sectional view of the schematic structure of the panel 3 of the outer body 1.
  • a base heat is processed in the combustion chamber 9 on the ash rack 17 with small wood on which logs are placed.
  • the high heat emission of the embers causes the hydrocarbons of the laid logs to degas during the pyrolysis process. With the addition of so-called secondary air, these gases are completely burned off in the form of long-tongued flames.
  • the outgassing flue gas is then converted by complete combustion in C0 2 .
  • the majority of the reaction energy is converted into heat and passed through the combustion chamber 9 to the furnace body 2.
  • the predominant part of the heat is passed through the oven body 2 to the outside Shen, a small part remains as residual heat in the flue gas available.
  • the flue gas is passed from the combustion chamber 9 via a plurality of deflections in the heat exchange chamber 18 (Fig. 7). In this case, the flue gas in the form of heat transfer and heat radiation is further energy to the furnace body 2 from.
  • the heat energy absorbed by the furnace body 2 is for the most part discharged by heat transfer to the air flowing in the convection chamber 4 and radiated to a further part as heat radiation from the furnace body 2 ( Figure 16, Figure 17). Due to the temperature differences between the furnace environment and the heated convection chamber 4 is formed by the air inlets 7, the air outlets 20 and the convection 4 an air circulation (Fig.7). In this case, fresh air flows in the air inlets 7 near the bottom 6, via the convection chamber 4 further and via the air outlets 20 in the lid 5 from the stove 10. In the convection chamber 4, a natural convection is formed, which absorbs the majority of the heat collected in the oven body 2 by the heat transfer and emits at discharge from the stove 10 to the furnace environment and this heats it. The perforated furnace rear wall 19 thereby amplifies the air flow rate and thereby the heat derived by the convection.
  • the third layer 33 On the inner surface of the third layer 33, a black color is applied.
  • the black coating 22 increases the absorption value of the layer 33 and the heat radiation emitted by the oven body 2 is absorbed almost completely in the third layer 33.
  • the high thermal conductivity ⁇ of the third layer 33 causes a uniform distribution of heat in the entire layer.
  • the third layer 33 absorbed heat is largely released to the air flowing in the convection 4 air and transferred to a further part of the radially inner surface of the second layer 32.
  • the film 8 is glued ( Figure 16, Figure 17).
  • the film 8 is formed as an adhesive film and printed or painted with different motifs or patterns. Due to the thickness of the film 8, which is preferably formed from 0.5 mm to 3 mm, the technical thermal properties of the furnace lining 3 of the stove 10 are only slightly affected. The low surface temperature ensures that the film 8 does not melt during operation or the adhesive does not peel off.
  • the continuous third layer 33 may be locally removed in order to reduce local overheating.
  • the underlying and exposed by the recesses second layer 32 takes by their white color only a small part of the heat radiation and prevents critical, particularly hot spots overheating and excessive heat absorption.
  • the second layer 32 may be reflective instead of white and reflect the heat radiation of the furnace body 2 again.
  • the second layer 32 may be formed as an air-filled space or as a vacuum between the third layer 33 and the first layer 31, thereby replacing the heat-insulating task of the second layer 32 by appropriately dimensioning the gap.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kaminofen zum Beheizen von Räumen, mit einem innerhalb eines Ofenkorpus (2) angeordneten Brennraum (9), und ist dadurch gekennzeichnet, dass der Ofenkorpus (2) zumindest teilweise von einem Außenkörper (1) umgeben ist, wobei der Außenkörper (1) vom Ofenkorpus (2) beabstandet und zwischen dem Ofenkorpus (2) und dem Außenkörper (1) ein luftgefüllter Konvektionsraum (4) ausgebildet ist und wobei der Außenkörper (1) eine Verkleidung (3) aufweist, die zumindest zwei Schichten (31, 32) mit unterschiedlichen wärmetechnischen Eigenschaften umfasst.

Description

Kaminofen
Die Erfindung betrifft einen Kaminofen zum Beheizen von Räumen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 .
Aus dem Stand der Technik sind Kaminöfen bekannt, die über Kombination von Wärmestrahlung mit Konvektion ein Erwärmen von Räumen bewirken. Der Aufbau dieser Kaminöfen umfasst dabei einen Brennraum, der von einem meist Schichtweise aufgebauten Ofenkorpus umgeben wird. Bei Befeuerung des Brennraums mit Brennstoffen wird die beim Verbrennungsprozess erzeugte Wärme an den Ofenkorpus übertragen und durch Konvektion und Wärmestrahlung direkt an die Umgebung abgegeben. Der Ofenkorpus heizt sich dabei stark auf und erreicht oft Temperaturen über 200 °C. Dies ist einerseits nicht ungefährlich undes besteht Verletzungsgefahr, außerdem muss der Ofenkorpus aus wärmefesten Materialien, wie Schamottsteinen, die meist massiv und schwer sind, aufgebaut sein, um eine Beschädigung der Materialien während des Betriebs zu verhindern. Die an der Oberfläche des Kaminofens vorherrschende Temperatur beeinflusst somit auch die verwendbaren Ofenmaterialien und daher das äußere Erscheinungsbild und die Gestaltungsmöglichkeiten von Kaminöfen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Au ßentemperatur von Kaminöfen, bei gleichzeitiger einfacher Konstruktion, geringem Gewicht und hoher Stabilität des Ofens, zu senken. Die Erfindung löst diese Aufgabe bei einem Kaminofen der eingangs genannten Art mit den im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen. Es ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Ofenkorpus zumindest teilweise, insbesondere vollständig, von einem Außenkörper umgeben ist und der Außenkörper vom Ofenkorpus beabstandet ist. Zwischen dem Ofenkorpus und dem Au ßenkörper ist durch die Beabstandung ein luftgefüllter Konvektionsraum ausgebildet. Der Außenkörper hat eine Verkleidung, die zumindest zwei Schichten mit unterschiedlichen Wärmetechnischen- Eigenschaften umfasst. Unter Wärmetechnischen-Eigenschaften sind die Wärmeleitfähigkeit, der Wärmeübergang und die Absorption, die Aufnahme von Wärmestrahlung, gemeint.
Durch die so erreichte, geringere Au ßentemperatur des Au ßenkörpers ist es möglich eine Folie an dem Au ßenkörper des Kaminofens anzubringen, und dadurch vergrößerte und flexiblere Designmöglichkeiten zu erreichen. Weiters wird das Verletzungsrisiko durch Berührung des Kaminofens reduziert. Dies ist besonders bei einer Aufstellung des Ofens in Wohnräumen von Vorteil in denen auch Kinder wohnen und bei der Aufstellung des Ofens als Designobjekt bei Events oder Veranstaltungen mit einem hohen Besucherauf kommen, bei denen "Rempelein" und durch Alkohol bewegungsbeeinträchtigte Besucher nicht auszuschließen sind.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Kaminofens werden in den Merkmalen der abhängigen Ansprüche beschrieben.
Um einen hohen Abtransport der Wärmeenergie durch Konvektion zu erreichen, ist vorgesehen, dass der Außenkörper einen Deckel aufweist, der luftdurchlässig mit dem Konvektionsraum und der äußeren Ofenumgebung verbunden ist. Der Au ßenkörper hat vorzugsweise nahe des Bodens und/oder im Boden, Lufteinlässe die die äußere Ofenumgebung mit dem Konvektionsraum luftdurchlässig verbinden. Durch den luftdurchlässigen Deckel und die Lufteinlässe ist eine Luftzirkulation zwischen der äußeren Ofenumgebung und dem Konvektionsraum, insbesondere durch natürliche Konvektion, erzeugbar. Ein hoher Abtransport der Wärmeenergie ermöglicht eine schnelle Erwärmung der Ofenumgebung, alles au ßerhalb des Ofens, und damit des Aufstellungsraums.
Eine ansprechende Ausführungsform des Kaminofens wird erreicht und die Anbringung einer Folie erleichtert, wenn äu ßere Mantelfläche des Außenkörpers als knickfreier Rotationskörper, der insbesondere zylindermantelförmig, ausgebildet ist. Besonders ansprechend ist, wenn der Querschnitt des Au ßenkörpers kurvenförmig und/oder eckenfrei, insbesondere kreisförmig oder oval, ist.
Ein besonders ansprechendes äu ßeres Design wird erreicht, indem der Außenkörper dosenförmig, insbesondere in Form einer Getränkedose, ausgebildet ist. Dies ermöglicht den Anschein einer großen Getränkedose und birgt einen besonderen Designeffekt.
Um den Wärmetransport aus dem Konvektionsraum in den Außenkörper zu verringern, ist vorgesehen, dass die erste Schicht der Verkleidung des Au ßenkörpers radial weiter außen liegt und die zweite Schicht radial weiter innen. Bei geringerer Wärme im
Außenkörper wird die Au ßentemperatur des Ofens besonders stark abgesenkt.
Eine geringe Dicke der Verkleidung wird erreicht, indem die zweite Schicht an der ersten
Schicht berührend anliegt. Dadurch wird der Ofen kleiner, einfacher handhabbar und stabiler.
Um eine gleichmäßige Wärmeverteilung in der ersten Schicht zu ermöglichen, ist vorgesehen, dass die erste Schicht als gut wärmeleitende Schicht, insbesondere mit einem höheren Wärmeleitkoeffizienten als die zweite Schicht, ausgebildet ist und insbesondere einen Wärmeleitkoeffizienten von 50 bis 80 W/mK aufweist. In einer gut wärmleitende Schicht wird die Wärme schnell und gleichmäßig über die gesamte Schicht verteilt. Eine besonders stabile Ausführungsform der Verkleidung entsteht, wenn die erste Schicht aus Metall, insbesondere Stahlblech, besteht.
Ein besonders geringer Wärmetransport in den Au ßenkörper wird erreicht, indem die zweite Schicht einen geringeren Wärmeleitkoeffizienten als die erste Schicht, vorzugsweise von 0,1 bis 0,25 W/mK, aufweist.
Um eine hohe Temperaturdifferenz zwischen der Innenseite der zweiten Schicht und der Außenseite der zweiten Schicht zu erreichen und damit die Außentemperatur weiter abzusenken, ist vorgesehen, dass die zweite Schicht als Wärme-Isolierschicht ausgebildet ist und insbesondere aus Keramikfaserisoliermaterial aufgebaut ist.
Das Aufheizen der zweiten Schicht durch Wärmestrahlung wird verringert, wenn die dem Ofenkorpus zugewandte Fläche der zweiten Schicht weiß und/oder reflektierend ausgebildet ist.
Die Temperatur in der Verkleidung des Kaminofens kann besonders effektiv gesenkt werden, wenn eine weitere dritte Schicht vorgesehen ist, die im Außenkörper radial am weitesten innen liegt. Als weiter innen gelegen wird im Zusammenhang mit dem Kaminofen näher zum Brennraum verstanden. Die erste Schicht ist dabei von 1 mm bis 3 mm, die zweite Schicht von 6 mm bis 18 mm und die dritte Schicht von 1 mm bis 3 mm dick.
Eine gleichmäßige Temperaturverteilung in der dritten Schicht der Verkleidung wird erreicht, indem die dritte Schicht als gut wärmeleitende Schicht, insbesondere mit einem höheren Wärmeleitkoeffizienten als die zweite Schicht, ausgebildet ist und insbesondere einen Wärmeleitkoeffizienten von 50 bis 80 W/mK aufweist.
Die Stabilität der Verkleidung wird erhöht und die Kosten gesenkt, wenn die dritte Schicht aus Metall, insbesondere Stahlblech, besteht.
Ein hoher Absorptionswert der dritten Schicht und damit eine hohe Aufnahme der Wärmestrahlung, die an die im Konvektionsraum strömende Luft abgeben und aus dem Ofen abtransportiert wird, wird erzielt, wenn die dem Ofenkorpus zugewandte Fläche der dritten Schicht eine dunkle Farbe hat und insbesondere dunkel, insbesondere schwarz oder anthrazit, lackiert ist.
Eine geringe radiale Ausdehnung und eine höhere Stabilität der Verkleidung wird erreicht, wenn die dritte Schicht an der zweiten Schicht berührend anliegt.
Eine erhöhte Stabilität der Verkleidung und verbesserte Sicherheit des Ofens kann erzielt werden, wenn die erste Schicht, die zweite Schicht und die dritte Schicht miteinander zu einer Sandwichkonstruktion verbunden sind. Um ein Überhitzen an kritischen, besonders heißen Stellen der dritten Schicht durch die Wärmestrahlung des Ofenkorpus zu unterbinden ist vorgesehen, dass die dritte Schicht an zumindest einer, insbesondere an zwei, Stellen durchsetzend ausgenommen ist.
Eine vereinfachte Montage der Verkleidung wird erreicht, wenn die Verkleidung aus mehreren, vorzugsweise vier, getrennt voneinander montierbaren und/oder austauschbaren, Verkleidungsteilen aufgebaut ist. Dadurch wird ebenfalls ein einfaches Austauschen einzelner, beschädigter Ofenteile ermöglicht.
Um auch den Deckel und den Boden des Kaminofens variabel gestalten zu können und die Ähnlichkeit mit einer Getränkedose zu erhöhen, ist vorgesehen, dass zwei Verkleidungsteile an den endständigen Bereichen des Au ßenkörpers angebracht werden, die einen nach au ßen verjüngenden Durchmesser aufweisen und insbesondere kegelstumpfförmig ausgebildet sind. Dadurch wird der Deckel und der Boden des Außenkörpers ähnlich dem einer Getränkedose gestaltet.
Vielfältige Designanwendungs- und Gestaltungsmöglichkeiten des Kaminofens können erreicht werden, wenn an der dem Ofenkorpus abgewendeten Au ßenfläche des Außenkörpers eine Folie aufgebracht, insbesondere aufgeklebt, ist.
Eine kostengünstige und einfache Herstellung der Folie des Kaminofens wird erreicht, indem die Folie zumindest teilweise aus Kunststoff besteht.
Eine erleichterte Anbringung der Folie am Au ßenkörper sieht vor, dass die Folie an der Außenfläche des Au ßenkörpers aufgeklebt ist und insbesondere als Klebefolie ausgebildet ist. Dadurch wird auch ein Designwechsel erleichtert, der auch durch einen Nicht-Fachmann durchgeführt werden kann.
Ein besonders ansprechendes Design des Kaminofens wird erreicht, indem die Folie bedruckt oder bemalt ist. Beispielsweise kann der Druck einer favorisierten Getränkedose nachgeahmt werden und in Kombination mit der oben genannten Form der Getränkedose der Eindruck einer großen, den Aufstellungsraum heizenden Bierdose erzeugt werden. Eine flexiblere Handhabung der Folie im Herstellungsprozess und eine erleichterte Montage am Kaminofen sieht vor, dass die Folie eine Dicke von 0,5 mm bis 3 mm aufweist.
Ein ganzheitliches Design wird erzeugt, wenn die Folie um die Au ßenfläche der Verkleidung des Außenkörpers vollflächig umgibt.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen. Beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beispielsweise beschrieben.
Es zeigen schematisch Fig. 1 und 2 perspektivische Darstellungen zweier unterschiedlicher Ausführungsformen des Kaminofens,
Fig. 3 eine Frontansicht einer Ausführungsform des Kaminofens,
Fig. 4 eine Seitenansicht gemäß Fig. 3,
Fig. 5 und 6 dazugehörige Grundrisse,
Fig. 7 eine Schnittansicht A-A gemäß Fig. 3,
Fig. 8 eine Schnittansicht B-B gemäß Fig. 7,
Fig. 9 eine Schnittansicht C-C gemäß Fig. 7,
Fig. 10 eine Frontansicht einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 1 1 eine Seitenansicht gemäß Fig. 10,
Fig. 12 einen Grundriss gemäß Fig. 10,
Fig. 13 eine Schnittansicht D-D gemäß Fig. 10,
Fig. 14a, 14b, 15a und 15b perspektivische Ansichten von Verkleidungsteilen und
Fig. 16 und 17 einen schematischen Aufbau der Verkleidungsschichten sowie einen schematischen Verlauf der Wärmeleitung und Strahlung.
Fig. 1 zeigt eine erste vorteilhafte Ausführungsform des Kaminofens 10 mit einem zylindrischen Außenkörper 1 . Der Mantel des Außenkörpers 1 ist dabei eckenfrei, zylindrisch ausgebildet und aus mehreren Verkleidungsteilen aufgebaut. Weiters zeigt Fig. 1 eine Ofentür 1 1 , die den Zugang zu einem inneren Brennraum 9 gewährleistet. Unterhalb der Ofentür 1 1 ist eine herausnehmbare Aschenlade 12 ausgebildet. Den zylinderförmigen Au ßenkörper 1 schließt am oberen Ende ein Deckel 5 ab. Der Deckel 5 ist dabei kreisförmig ausgebildet und besitzt mehrere ihn durchsetzende Luftauslässe 20. Im Zentrum des Deckels 5 ist eine Ausnehmung 16 für Kaminrohre dargestellt. Nahe des Bodens 6 des Au ßenkörpers 1 sind rechteckige Lufteinlässe 7 in der Verkleidung 3 des Außenkörpers 1 ausgebildet. An der Außenfläche der Verkleidung 3 ist eine Folie 8 aufgebracht.
In Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform des Kaminofens 10 dargestellt. Dabei ist die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform des Kaminofens 10 mit einem Verkleidungsdeckel 15 und einem Verkleidungsboden 14 ausgebildet. Der am Deckel 5 befestigte Verkleidungsdeckel 15 ist kegelstumpfförmig ausgebildet und besitzt Luftauslässe 13. Der Verkleidungsboden 14 ist gleich dem Verkleidungsdeckel 15 ausgebildet und am unteren Ende des Außenkörpers 1 , dem Boden 6 des Kaminofens 10 angebracht. Das äußere Erscheinungsbild des Au ßenkörpers 1 ist dem einer Getränkedose nachempfunden. Die Verkleidung 3 ist mit einer Folie 8 beklebt die hier einfärbig ausgeführt ist. Die Folie 8 kann jedoch mit jedem beliebigen Design bedruckt oder bemalt werden und z.B. das Design einer Bierdose nachahmen.
Fig. 3 und Fig. 4 zeigen eine Frontansicht bzw. eine Seitenansicht einer der in Fig. 1 sehr ähnlichen Ausführungsform des Kaminofens 10. Die Ofentür 1 1 ist mit einer Glasscheibe versehen und erlaubt die Durchsicht in den Brennraum 9. Weiters sind die radial am Umfang des Außenkörpers 1 angeordneten Lufteinlässe 7 dargestellt. Die Verkleidung 3 ist mit einer einfärbig bedruckten Folie 8 bedeckt.
Fig. 5 und Fig. 6 zeigen jeweils um 90 ° um die Zylinderachse gedrehfe Grundrisse der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform des Kaminofens 10. Der Deckel 5 ist mit radial hintereinander, konzentrisch im Kreis angeordneten Luftauslässen 20 dargestellt und besitzt eine zentral gelegene Ausnehmung 16 für Kaminrohre.
Fig. 7 zeigt eine Schnittansicht A-A der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform des Kaminofens 10. Am unteren Ende des Brennraums 9 ist ein Aschenrost 17 dargestellt, der mehrere durchsetzende Löcher aufweist, durch die die Brennrückstände, wie z.B. Asche, an einen Behälter 21 der Aschenlade 12 abgegeben werden. Den Brennraum 9 umgibt ein Ofenkorpus 2, der weiters von einem Konvektionsraum 4 umgeben ist. Der den Konvektionsraum 4 umgebende und vom Ofenkorpus 2 beanstandete Außenkörper 1 umfasst die Verkleidung 3, den Deckel 5, den Boden 6 und eine in dieser Ausführungsform perforierten Rückwand 19. Oberhalb des Brennraums 9 ist im Ofenkorpus 2 ein Wärmetauschraum 18 ausgebildet. Nahe des Bodens 6 sind im Außenkörper 1 rechteckig ausgebildete Lufteinlässe 7 ausgenommen. Der Deckel 5 ist mit mehreren Luftauslässen 20 durchsetzt und besitzt im Zentrum eine Ausnehmung 16 für Kaminrohre.
Fig. 8 zeigt einen Schnitt B-B der in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform des Kaminofens 10. Der Schnitt verläuft dabei senkrecht zur Zylinderachse, durch den Brennraum 9 und stellt den Kaminofen in Richtung des Bodens 6 dar. Der Ofenkorpus 2 ist in Richtung der Ofentür 1 1 offen und begrenzt an den anderen Seiten den Brennraum 9. Die Verkleidung 3 des Au ßenkörpers 1 ist schichtweise aufgebaut und umfasst eine erste, radial au ßen liegende Schicht 31 , eine zweite Schicht 32 und eine dritte Schicht 33. Die zweite Schicht 32 liegt an der ersten Schicht 31 berührend an und besteht aus Keramikfaserisoliermaterial. Die radial am weitesten innen gelegene dritte Schicht 33 liegt an der zweiten Schicht 32 berührend an und besteht aus Stahlblech. Die erste Schicht 31 besteht wie die dritte Schicht 33 aus Stahlblech und hat gleich der dritten Schicht einen Wärmeleitkoeffizienten λ zwischen 50 W/mK bis 80 W/mK. Die zweite Schicht ist weiß ausgebildet, besitzt dadurch einen geringen Absorptionswert und hat einen Wärmeleitkoeffizienten λ von 0,1 W/mK bis 0,25 W/mK. Der Schichtaufbau der Verkleidung 3 ist als Sandwichkonstruktion ausgeführt und ermöglicht eine hohe Stabilität bei geringem Gewicht. Die Verkleidung 3 besteht aus mehreren getrennt voneinander montierbaren Verkleidungsteilen.
Fig. 9 zeigt eine Schnittansicht C-C senkrecht zur Zylinderachse des Au ßenkörpers 1 durch den Konvektionsraum 4 und den Wärmetauschraum 18. Der Konvektionsraum 4 ist über der Brennkammer 9 erweitert und umringt den Wärmetauschraum 18 vollständig. Der Wärmetauschraum 18 hat einen quadratischen Querschnitt und ist als Stahlblechkonstruktion ausgeführt.
Fig. 10 bis Fig. 13 sind Ansichten der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform des Kaminofens 10. Fig. 10 zeigt eine Frontansicht der getränkedosenförmigen Ausbildung des Kaminofens 10. Fig. 13 zeigt einen Vollschnitt D-D der in Fig. 10 dargestellten Schnittachsen. In Fig. 13 ist dabei das Innenleben mit dem Konvektionsraum 4, dem Wärmetauschraum 18 und dem Brennraum 9 des als Getränkedosen ausgeformten Kaminofens 10 dargestellt.
Fig. 14a und Fig. 14b zeigen perspektivische Ansichten einer Ausführungsform des Verkleidungsdeckels 15 und des Verkleidungsbodens 14. Im Verkleidungsboden 14 sind nahe des Bodens 6 mehrere, am Umfang angeordnete, rechteckige Lufteinlässe 7 ausgebildet. Im Verkleidungsdeckel 15 sind die Luftauslässe 20 zum Ausströmen der Luft aus dem Konvektionsraum 4 sowie die Ausnehmung 16 für Kaminrohre dargestellt.
Fig. 15a und Fig. 15b zeigen perspektivische Ansichten einer weiteren Ausführungsform des Verkleidungsdeckels 15. Der Verkleidungsdeckel 15 ist kegelstumpfförmig ausgebildet und besitzt eine an der kleineren Stirnseite vertieft liegende Abschlussfläche. Die oberen Luftauslässe 13 sind dabei umfangsseitig an der Mantelfläche der Vertiefung verteilt angeordnet und rechteckig ausgebildet. Fig. 16 und Fig. 17 zeigen schematisch den Aufbau einer Ausführungsform des Kaminofens 10. Fig. 16 zeigt dabei eine perspektivische Ansicht und Fig. 17 eine Schnittansicht des schematischen Aufbaus der Verkleidung 3 des Außenkörpers 1 .
Im Betrieb des Kaminofens 10 wird im Brennraum 9 auf dem Aschenrost 17 mit Kleinholz eine Grundglut aufbereitet, auf welche Holzscheite aufgelegt werden. Die hohe Wärmeabgabe der Glut lässt die Kohlenwasserstoffe der aufgelegten Holzscheite im Pyrolyseprozess entgasen. Unter Beimischung von sogenannter Sekundärluft werden diese Gase in Form von langzüngigen Flammen vollständig abgebrannt. Das dabei ausgasende Rauchgas wird anschließend durch vollständige Verbrennung in C02 umgewandelt. Der Großteil der Reaktionsenergie wird dabei in Wärme umgesetzt und über den Brennraum 9 an den Ofenkorpus 2 weitergegeben. Der überwiegendste Teil der Wärme wird durch den Ofenkorpus 2 nach au ßen geleitet, ein kleiner Teil bleibt dabei als Restwärme im Rauchgas vorhanden. Das Rauchgas wird aus dem Brennraum 9 über mehrere Umlenkungen in den Wärmetauschraum 18 geleitet (Fig. 7). Dabei gibt das Rauchgas in Form von Wärmeübergang und Wärmestrahlung weitere Energie an den Ofenkorpus 2 ab.
Die vom Ofenkorpus 2 aufgenommene Wärmeenergie wird zum größten Teil durch Wärmeübergang an die im Konvektionsraum 4 strömende Luft abgegeben und zu einem weiteren Teil als Wärmestrahlung vom Ofenkorpus 2 abgestrahlt (Fig. 16; Fig. 17). Aufgrund der Temperaturunterschiede zwischen der Ofenumgebung und dem aufgeheizten Konvektionsraum 4 entsteht durch die Lufteinlässe 7, die Luftauslässe 20 und den Konvektionsraum 4 eine Luftzirkulation (Fig.7). Dabei strömt in den Lufteinlässen 7 nahe des Bodens 6 Frischluft ein, über den Konvektionsraum 4 weiter und über die Luftauslässe 20 im Deckel 5 aus dem Kaminofen 10 aus. Im Konvektionsraum 4 bildet sich dabei eine natürliche Konvektion aus, die den Großteil der im Ofenkorpus 2 gesammelten Wärme durch den Wärmeübergang aufnimmt und bei Ausströmen aus dem Kaminofen 10 an die Ofenumgebung abgibt und diese damit aufheizt. Die perforierte Ofenrückwand 19 verstärkt dabei den Luftdurchsatz und dadurch die durch die Konvektion abgeleitete Wärme.
An der Innenfläche der dritten Schicht 33 ist eine schwarze Farbe aufgebracht. Durch die schwarze Lackierung 22 erhöht sich der Absorptionswert der Schicht 33 und die vom Ofenkorpus 2 abgegebene Wärmestrahlung wird nahezu gänzlich in der dritten Schicht 33 aufgenommen. Die hohe Wärmeleitfähigkeit λ der dritten Schicht 33 bewirkt eine gleichmäßige Verteilung der Wärme in der gesamten Schicht. Die von der dritten Schicht 33 aufgenommene Wärme wird zum Großteil an die im Konvektionsraum 4 strömende Luft abgegeben und zu einem weiteren Teil an die radial innenliegende Fläche der zweiten Schicht 32 übertragen.
Aufgrund der, durch den geringen Wärmeleitkoeffizienten λ des Keramikfaserisoliermaterials der zweiten Schicht 32 bedingten, isolierenden Eigenschaften wird ein hohes Temperaturgefälle zwischen der inneren Fläche der zweiten Schicht 32 und der äu ßeren Fläche der zweiten Schicht 32 und damit zwischen der dritten Schicht 33 und der ersten Schicht 31 erreicht. Die restliche an die erste Schicht 31 weitergeleitete Wärmeenergie wird durch die hohe Wärmeleitfähigkeit λ der ersten Schicht 31 in der ersten Schicht 31 gleichmäßig verteilt und über Wärmestrahlung und Konvektion an die Ofenumgebung abgegeben. Durch den Aufbau des Kaminofens 10 mit dem Ofenkorpus 2, dem Konvektionsraum 4 und dem schichtweisen Aufbau der Verkleidung 3 wird die Außentemperatur an der äußersten Fläche der ersten Schicht 31 , im Gegensatz zur Oberflächentemperatur von herkömmlichen Kaminöfen, stark abgesenkt.
An der nach außen gewandten Fläche der Ofenverkleidung 3 und somit an der äußersten Fläche der ersten Schicht 31 , ist die Folie 8 aufgeklebt (Fig. 16; Fig.17). Die Folie 8 ist als Klebefolie ausgebildet und mit unterschiedlichen Motiven oder Mustern bedruckt bzw. bemalt. Durch die Dicke der Folie 8, die vorzugsweise von 0,5 mm bis 3 mm ausgebildet ist, werden die technischen Wärmeeigenschaften der Ofenverkleidung 3 des Kaminofens 10 nur gering beeinflusst. Durch die geringe Oberflächentemperatur wird gewährleistet, dass im Betrieb die Folie 8 nicht schmilzt bzw. der Kleber sich nicht ablöst.
Alternativ zur durchgehenden dritten Schicht 33 kann diese stellenweise ausgenommen sein, um ein lokales Überhitzen zu reduzieren. Dabei nimmt die darunter liegende und durch die Ausnehmungen frei liegende zweite Schicht 32 durch ihre weiße Farbe nur einen geringen Teil der Wärmestrahlung auf und verhindert an kritischen, besonders heißen Stellen ein Überhitzen und eine übermäßige Wärmeaufnahme. Alternativ kann die zweite Schicht 32 anstelle von weiß auch reflektierend sein und die Wärmestrahlung des Ofenkorpus 2 wieder zurückwerfen.
Weiters kann die zweite Schicht 32 als luftgefüllter Zwischenraum oder als Vakuum zwischen der dritten Schicht 33 und der ersten Schicht 31 ausgebildet sein und dadurch die Wärmeisolierende Aufgabe der zweiten Schicht 32 durch entsprechende Dimensionierung des Zwischenraums ersetzt werden.

Claims

Patentansprüche
1 . Kaminofen zum Beheizen von Räumen, mit einem innerhalb eines Ofenkorpus (2) angeordneten Brennraum (9), dadurch gekennzeichnet, dass der Ofenkorpus (2) zumindest teilweise, insbesondere vollständig, von einem Außenkörper (1 ) umgeben ist, wobei der Außenkörper (1 ) vom Ofenkorpus (2) beabstandet und zwischen dem Ofenkorpus (2) und dem Außenkörper (1 ) ein luftgefüllter Konvektionsraum (4) ausgebildet ist und wobei der Au ßenkörper (1 ) eine Verkleidung (3) aufweist, die zumindest zwei Schichten (31 , 32) mit unterschiedlichen wärmetechnischen Eigenschaften umfasst.
2. Kaminofen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Au ßenkörper (1 ) einen Deckel (5) aufweist, der luftdurchlässig mit dem Konvektionsraum (4) und der äußeren Ofenumgebung verbunden ist und dass der Außenkörper (1 ), vorzugsweise nahe des Bodens (6) und/oder im Boden (6), Lufteinlässe (7) aufweist, die die äußere Ofenumgebung mit dem Konvektionsraum (4) luftdurchlässig verbinden, sodass eine Luftzirkulation zwischen der äußeren Ofenumgebung und dem Konvektionsraum (4), insbesondere durch natürliche Konvektion, erzeugbar ist.
3. Kaminofen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass äu ßere Mantelfläche des Außenkörpers (1 ) als knickfreier Rotationskörper, insbesondere zylindermantelförmig, ausgebildet ist.
4. Kaminofen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Außenkörpers (1 ) kurvenförmig und/oder eckenfrei, insbesondere kreisförmig oder oval, ist.
5. Kaminofen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Au ßenkörper (1 ) dosenförmig, insbesondere in Form einer Getränkedose, ausgebildet ist.
6. Kaminofen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht (31 ) der Verkleidung (3) des Au ßenkörpers (1 ) radial weiter außen liegt und die zweite Schicht (32) radial weiter innen.
7. Kaminofen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schicht (32) an der ersten Schicht (31 ) berührend anliegt.
8. Kaminofen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht (31 ) als gut wärmeleitende Schicht, insbesondere mit einem höheren Wärmeleitkoeffizienten (λ) als die zweite Schicht (32), ausgebildet ist und insbesondere einen Wärmeleitkoeffizienten (λ) von 50 bis 80 W/mK aufweist.
9. Kaminofen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht (31 ) aus Metall, insbesondere Stahlblech, besteht.
10. Kaminofen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schicht (32) einen geringeren Wärmeleitkoeffizienten (λ) als die erste Schicht (31 ), vorzugsweise von 0,1 bis 0,25 W/mK, aufweist.
1 1 . Kaminofen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schicht (32) als Wärme-Isolierschicht ausgebildet ist und insbesondere aus Keramikfaserisoliermaterial aufgebaut ist.
12. Kaminofen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Ofenkorpus (2) zugewandte Fläche der zweiten Schicht (32) weiß und/oder reflektierend ausgebildet ist.
13. Kaminofen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere dritte Schicht (33) vorgesehen ist, die im Au ßenkörper (1 ) radial am weitesten innen liegt.
14. Kaminofen nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Schicht (33) als gut wärmeleitende Schicht, insbesondere mit einem höheren Wärmeleitkoeffizienten (λ) als die zweite Schicht (32), ausgebildet ist und insbesondere einen Wärmeleitkoeffizienten (λ) von 50 bis 80 W/mK aufweist.
15. Kaminofen nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Schicht (33) aus Metall, insbesondere Stahlblech, besteht.
16. Kaminofen nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Ofenkorpus (2) zugewandte Fläche der dritten Schicht (33) eine dunkle Farbe hat und insbesondere dunkel, insbesondere schwarz oder anthrazit, lackiert ist.
17. Kaminofen nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Schicht (33) an der zweiten Schicht (32) berührend anliegt.
18. Kaminofen nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht (31 ), die zweite Schicht (32) und die dritte Schicht (33) miteinander zu einer Sandwichkonstruktion verbunden sind.
19. Kaminofen nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Schicht (33) an zumindest einer, insbesondere an zwei, Stellen durchsetzend ausgenommen ist.
20 Kaminofen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidung (3) aus mehreren, vorzugsweise vier, getrennt voneinander montierbaren und/oder austauschbaren, Verkleidungsteilen aufgebaut ist.
21 . Kaminofen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Verkleidungsteile (14; 15) vorgesehen sind, die an den endständigen Bereichen des Au ßenkörpers (1 ) angebracht werden, einen jeweils nach au ßen verjüngenden Durchmesser aufweisen und insbesondere kegelstumpfförmig ausgebildet sind.
22. Kaminofen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der dem Ofenkorpus (2) abgewendeten Außenfläche des Außenkörpers (1 ) eine Folie (8) aufgebracht, insbesondere aufgeklebt, ist.
23. Kaminofen nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (8) zumindest teilweise aus Kunststoff besteht.
24. Kaminofen nach einem der Ansprüche 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (8) an der Außenfläche des Außenkörpers (1 ) aufgeklebt ist und insbesondere als Klebefolie ausgebildet ist.
25. Kaminofen nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (8) bedruckt oder bemalt ist.
26. Kaminofen nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (8) eine Dicke von 0,5 mm bis 3 mm aufweist. WO 2014/022875 , ,, PCT/AT2013/050158
27. Kaminofen nach einem der Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (8) die Außenfläche der Verkleidung (3) des Au ßenkörpers (1 ) vollflächig umgibt.
EP13762370.8A 2012-08-09 2013-08-09 Kaminofen Withdrawn EP2883004A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT503122012 2012-08-09
ATA50442/2012A AT513399A1 (de) 2012-08-09 2012-10-11 Ofen mit Schichtaufbau
PCT/AT2013/050158 WO2014022875A1 (de) 2012-08-09 2013-08-09 Kaminofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2883004A1 true EP2883004A1 (de) 2015-06-17

Family

ID=49170502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13762370.8A Withdrawn EP2883004A1 (de) 2012-08-09 2013-08-09 Kaminofen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2883004A1 (de)
AT (1) AT513399A1 (de)
WO (1) WO2014022875A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20155563A1 (it) * 2015-11-13 2017-05-13 Sida Pirolisi S R L S Stufa pirolitica con camera di combustione perfezionata

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4399805A (en) * 1981-06-29 1983-08-23 Kienlen Loren C Panel insulation apparatus
FR2524615A1 (fr) * 1982-04-05 1983-10-07 Castelmonte Srl Poele dit d'epoque fonctionnant au bois du type a convection
DE3832011A1 (de) * 1988-09-21 1990-03-29 Martin Schatta Thermobimetallgesteuerte heizregelung an kacheloefen
DE9007824U1 (de) * 1989-02-10 1997-08-07 Riener, Karl Stefan, Micheldorf Ofen mit einem aus mehreren Teilen zusammengesetzten Brennraum
DE102006047475A1 (de) * 2006-10-05 2008-04-10 "Skantherm"Wagner Gmbh & Co. Kg Kaminofen
FR2937406B1 (fr) * 2008-10-16 2010-11-26 Fondis Sa Facade d'habillage a blocs pivotants pour appareil de chauffage a combustion et a paroi avant vitree.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014022875A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014022875A1 (de) 2014-02-13
AT513399A1 (de) 2014-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007000703B4 (de) Wärmebehandlungsofen
DE69520563T4 (de) Gefässe zum erhitzen von flüssigkeiten
EP2128528B1 (de) Backofenmuffel
DE10012578C2 (de) Kochfeld
EP2397757B1 (de) Brennerkappe für Gasherde, Brenner und Gasherd
DE102014220789B4 (de) Grillvorrichtung und Beleuchtungseinrichtung
DE202010017123U1 (de) Beheizbarer Tisch
DE102016211043A1 (de) Grill, Kocher und Holzkohlekammer für einen Grill, Kocher
WO2014022875A1 (de) Kaminofen
EP2309864B1 (de) Nahrungsmittelbehandlungsgerät
AT513398A1 (de) Ofen mit Folie
DE3018794C2 (de) Gasherd mit einer wärmeübertragenden Platte und einem Strahlungsbrenner
EP2275746B1 (de) Haushaltsofen mit einer Wärmeisolierung
CH633626A5 (de) Kocheinheit zum einbau in eine herdplatte, mit einer von abgeflachten rohrheizkoerpern gebildeten kochflaeche sowie herdplatte mit einer kocheinheit.
DE602004000732T2 (de) Mikrowellenofen mit Bräunungsgerät
DE102004049888B4 (de) Brennofen
EP2295866A2 (de) Kaminofen
EP1988318B1 (de) Wanddurchführung
WO1999005457A1 (de) Brat- und/oder backofen
EP0081028A1 (de) Ofen
EP1183976B1 (de) Grillvorrichtung
WO2002016831A1 (de) Gasstrahlungsbrenner
DE202011001920U1 (de) Rauchgaszugsystem, Rauchgaszugmodul und Nachheizvorrichtung
WO2012022651A1 (de) Behälter für nahrungsmittel und verfahren zur herstellung eines solchen behälters
DE102009035537B3 (de) Ofen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150305

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160906

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200303