EP2879934A2 - Steuerung eines schienenfahrzeugs - Google Patents

Steuerung eines schienenfahrzeugs

Info

Publication number
EP2879934A2
EP2879934A2 EP13763208.9A EP13763208A EP2879934A2 EP 2879934 A2 EP2879934 A2 EP 2879934A2 EP 13763208 A EP13763208 A EP 13763208A EP 2879934 A2 EP2879934 A2 EP 2879934A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
balise
mode
rail vehicle
etcs
infill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13763208.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2879934B1 (de
Inventor
David Morton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2879934A2 publication Critical patent/EP2879934A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2879934B1 publication Critical patent/EP2879934B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L27/00Central railway traffic control systems; Trackside control; Communication systems specially adapted therefor
    • B61L27/20Trackside control of safe travel of vehicle or train, e.g. braking curve calculation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L27/00Central railway traffic control systems; Trackside control; Communication systems specially adapted therefor
    • B61L27/30Trackside multiple control systems, e.g. switch-over between different systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
    • B61L3/02Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control
    • B61L3/08Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically
    • B61L3/12Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves
    • B61L3/121Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves using magnetic induction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
    • B61L3/02Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control
    • B61L3/08Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically
    • B61L3/12Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves
    • B61L3/121Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves using magnetic induction
    • B61L2003/123French standard for inductive train protection, called "Contrôle de vitesse par balises" [KVB]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L27/00Central railway traffic control systems; Trackside control; Communication systems specially adapted therefor
    • B61L27/20Trackside control of safe travel of vehicle or train, e.g. braking curve calculation
    • B61L2027/202Trackside control of safe travel of vehicle or train, e.g. braking curve calculation using European Train Control System [ETCS]

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling a railway vehicle, an associated system and an ent ⁇ speaking RBCs equipment.
  • ETCS European Train Control System
  • ETCS vehicle equipment includes eg a ETCS computer (EVC European Vital Computer), a cab ⁇ indicator (DMI Driver Machine Interface), a Wegmessein ⁇ direction, a GSM-R transmission device (including Euro Radio), a Brownsenleser and a Brake access (http://en.wikipedia.org/wiki/EETS).
  • ETCS computer EMC European Vital Computer
  • cab ⁇ indicator DMI Driver Machine Interface
  • Wegmessein ⁇ direction e.g., a GSM-R transmission device (including Euro Radio), a Brownsenleser and a Brake access (http://en.wikipedia.org/wiki/EETS).
  • ETCS Level 1 uses balises as transmission medium.
  • the information conveyed by the balises are line gradients, maximum line speeds and the point at which the vehicle should stop. Together with the mode these form the Movement Authority (MA), translated as "permission to move” or “driving license”.
  • MA Movement Authority
  • EoA End of Authority
  • ETCS modes are also defined.
  • Modes describe the states in which the EVC can be located. Among other things, there are the following modes (see also: http://en.wikipedia.org/wiki/ETCS):
  • Shunting mode Shunting mode; the permitted range can be specified by the ETCS; in many countries only a maximum speed of 30km / h is allowed.
  • Fig.l shows a schematic representation for Veranschauli ⁇ monitoring of the situation:
  • a track 101 operate rail vehicles with a high speed, for example 300 km / h.
  • a branch 102 is shown by the route 101, which may be part of a station, for example, and allows a rail vehicle 103 to leave the route 101 and to stop on the branch 102.
  • the branch also has a signal 104 with a balise 105.
  • the maximum speed allowed Geschwin ⁇ in the SR mode is still significantly higher than a speed ( "release rate") / ⁇ the chgue at the end of the MA (EoA) has a rail vehicle übli when passing the beacon 105th Slows the driver the rail vehicle 103 is not time before the beacon 105 from so veran ⁇ let the Balise 105 emergency brake. Because of the potential in the SR mode speed the way for the emergency brake is not sufficient, if necessary, that the rail vehicle comes 103 before the partial entry into the route 101 for Ste ⁇ hen. The rail vehicle 103 exceeds a predetermined danger point. Due to the busy high Ge ⁇ speed track 101 such a situation must be prevented.
  • the object of the invention is to avoid the above-mentioned ge called disadvantages and in particular to verhin ⁇ countries that a dangerous situation occurs.
  • the infill balise causes an ETCS mode change of the rail vehicle, provided that the rail vehicle is in a manual mode
  • each of the balises mentioned here can be realized by means of at least one balise (group of banks).
  • the presented solution has the advantage that security can also be ensured in an at least partially manual ETCS mode (for example an SR mode or an OS or FS mode) by means of the infill balise.
  • the solution is preferably used in conjunction with ETCS Level 1 applications.
  • the efficiency of the railway system is increased with the solution proposed here, because depending on the state of a signal early a suitable reaction (initiation of a braking operation, driving on, initiation of acceleration) can be performed.
  • the infill balise is thus in addition to a balise
  • the infill balise and this additional balise receive information regarding the condition of the route component.
  • the control of the infill balise and this additional balise receive information regarding the condition of the route component.
  • Rail vehicle can thus take place taking into account the condition of the track component. Since the infill Balise the track component is upstream, the rail vehicle can react in time to the state of Stre ⁇ ckenkomponente, possibly to a state change of the track component.
  • the preceding route component is a signal that can have a state STOP or a state TRANSMISSION
  • the infill balise will be an ETCS mode change of the rail vehicle, provided that the rail vehicle is in a manual driving mode or not in a monitored driving mode.
  • One development is that in the event that is to ⁇ was the signal TRANSIT, infill balise not caused ETCS mode change.
  • the ETCS Mo duscic summarizes a change in the monitored environmental driving mode, in particular, initiates a braking operation, so that the rail vehicle up to an end of the supply, justifying ⁇ comes to move to a stop.
  • receiving the infill Balise for example, is present depending on the state of the signal, information on how far the Be ⁇ emption for moving (MA) (for example, there is such information from a known distance to a subsequent beacon and a signal status STOP) ; without further MA the rail running ⁇ convincing stops.
  • This mechanism can be used with a corresponding change in the monitored ETCS mode, so that the rail vehicle stops, for example, before a signal, but at least before a danger point.
  • the infill Balise causes kei ⁇ NEN ETCS mode change of the rail vehicle, so far ⁇ the rail vehicle is located in the monitored driving mode or in a shunting mode.
  • the monitored driving mode is an ETCS FS mode.
  • the shunting mode is an ETCS SH mode.
  • the manual drive mode is an ETCS SR mode or an ETCS OS mode.
  • One embodiment is that in addition to the infill Balise the state of the road ahead component of another beacon, for example a Signalbalise (group), etcge ⁇ is near the wayside component.
  • the distance between the infill balise and the other balise is so be ⁇ measure that a slowing down of the rail vehicle to a stop until reaching the other balise or before a danger point is possible.
  • a next embodiment is that the infill balise causes an ETCS mode change of the rail vehicle by using an identifier of the further balise instead of the identifier of the infill balise for the infill balise.
  • the identification of the infill balise is set equal to the identification of the other balise 205 (and thus the infill data packet is not sent).
  • a component of the railway operation which may have at least one state, wherein the state by means of a balise the rail vehicle ⁇ beit niethyl.
  • balise which can be provided with a state of the preceding link component, with another balise in the vicinity or shortly before the forward link component, to which the condition of the link component can be provided,
  • a further development consists in that the infill balise of the further balise is arranged at such a distance that a rail vehicle can initiate a braking process when the infill balise is passed over, so that a braking of the rail vehicle to a standstill until to reach the other balise or before a danger point is possible.
  • the distance between the infill balise and the balise further Minim ⁇ least 100m, at least 150m, is at least 200m or at least 240m.
  • Figure 2 is a schematic representation of a railroad track with a first track and a second track, said second track can be driven with high speeds, ⁇ ness, said fill-Balise is ensured by means of a home, that a rail vehicle does not unintentionally enter the area of the second route beyond a danger point; by way of example a flow chart for monitoring of possible Veranschauli ⁇ ETCS mode change means of the fill-in Balise.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a railroad track with a first track 201 and a second link 202, the second distance 202 traveled, for example, with high Ge ⁇ speed and the first path 201 is at ⁇ play, part of a railway station.
  • Figure 2 shows a driving operation in egg ⁇ ner direction 206, but the present invention is also applicable for traffic in different directions rails ⁇ vehicles.
  • a rail vehicle 203 is traveling in a SR mode in the track 202, a signal 204 is set to STOP, the slide ⁇ nen poverty 203 to come on the line 202 to a standstill and do not jeopardize the passing on the line 201 for transport.
  • a beacon 205 is vorgese ⁇ hen.
  • the infill balise 207 behaves as a normal infill balise and merely provides information to the rail vehicle 203, e.g. to initiate a braking action or to initiate a mode change.
  • One possible implementation is to provide the information of the signal 204 to the infill balise 207 and the infill balise 207 to provide usual infill telegrams
  • the rail vehicle ready ⁇ provides, if the signal 204 is on TRANSLATION. If the signal 204 is set to HALT, the infill balise 207 behaves like the balise 205, for example, and causes the switch to the FS mode as well as the cause for stopping the signal 204. This can be achieved in this case (in FIG. Signal 204 is on HALT) eg the Identification of the infill balise 207 is set equal to the identification of the balise 205 (and thus the fill data packet is not sent).
  • 3 shows an example of a flow chart for illustrating ⁇ lichung possible ETCS mode change means of the infill Balise 207.
  • a step 301 it is checked if the Sig nal ⁇ stands on transit or HALT 204th If the signal 204 to transit, then the program branches to a step 302, the infill Balise 207 acts only as an infill Balise, provides information, but causes no ETCS Mo ⁇ duscic, in particular no ETCS mode change in a monitored ETCS mode. If the signal is at STOP, a change to the FS mode takes place in a step 303 and the rail vehicle stops at the signal. If the railcar was already in FS mode, it stays in FS mode and its MA
  • the rail vehicle was in FS mode and changes to OS mode.
  • the MA will be adjusted if necessary. If the rail vehicle already in the OS was Mo ⁇ dus, it remains in this case in the OS mode and his MA is adjusted if necessary. Thus, transmitted to the rail vehicle MA ent ⁇ neither the FS or OS mode determines, preferably, to avoid the FS mode, otherwise any necessary emergency braking.
  • the infill balise 207 taking into account the respective circumstances or the interpretation of the lines 201 and 202 so far from the Balise 205 is arranged so that a braking operation depending on the maximum speed in the SR mode, for example, taking into account processing times of the control units and delays (due, for example, by building a brake pressure) is feasible so that the rail vehicle 203 comes to a standstill in time ,
  • the infill balise 207 for a rail vehicle ⁇ which is already in the FS mode only information and performs no change of ETCS Mo ⁇ dus by.
  • optional infill telegrams can be ignored by the ETCS computer when the rail vehicle is in SR mode.
  • a position that is planned for a odometry Balise USAGE for infill Balise can be ⁇ det.
  • an existing odometry balise can be supplemented or replaced.
  • the Odometry-Balise becomes Infill-Balise as described above;
  • no further balises need to be laid.
  • the presented solution has the advantage that by means of the infill balise security can also be ensured in an at least partially manual ETCS mode (eg an SR mode or an OS mode).
  • the solution is preferably used in conjunction with ETCS Level 1 applications.
  • the efficiency of the railway system is also increased solution, because depending on the state of the signal early a suitable reaction (initiation of a braking process, driving on, initiation of acceleration ⁇ supply) can be performed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Es wird vorgeschlagen, mittels einer Infill-Balise einen Zustand von einer in Fahrtrichtung vorausliegenden Streckenkomponente (z.B. eines Signals) bereitzustellen, wobei abhängig von dem Zustand der Streckenkomponente die Infill-Balise einen ETCS Moduswechsel des Schienenfahrzeugs veranlasst, sofern sich das Schienenfahrzeug in einem manuellen Fahrmodus oder nicht in einem überwachten Fahrmodus befindet. Die vorgestellte Lösung hat den Vorteil, dass mittels der Infill-Balise Sicherheit auch in einem manuellen ETCS Modus (z.B. einem SR Modus oder einem OS Modus) gewährleistet werden kann. Die Lösung ist vorzugsweise in Verbindung mit ETCS Level 1 Anwendungen einsetzbar.

Description

Beschreibung
Steuerung eines Schienenfahrzeugs Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Schienenfahrzeugs, ein zugehöriges System sowie eine ent¬ sprechende ETCS-Streckenausrüstung .
Das "European Train Control System" (ETCS) ist eine Kompo- nente eines einheitlichen europäischen Eisenbahnverkehrs¬ leitsystems, das unter dem Buchstabenkürzel ERTMS entwi¬ ckelt wurde. Die zweite technische Komponente dieser digi¬ talen Bahntechnologie ist das Bahn-Mobilfunksystem GSM-R. ETCS soll die Vielzahl der in den Ländern eingesetzten Zug- Sicherungssysteme ablösen, mittelfristig im Hochgeschwin¬ digkeitsverkehr Verwendung finden und langfristig im gesamten europäischen Schienenverkehr umgesetzt werden.
Eine ETCS-Fahrzeugeinrichtung umfasst z.B. einen ETCS- Rechner (EVC, European Vital Computer) , eine Führerstands¬ anzeige (DMI, Driver Machine Interface), eine Wegmessein¬ richtung, eine GSM-R-Übertragungseinrichtung (einschließlich Euroradio) , einen Balisenleser und einen Bremszugriff (http : //de . wikipedia .org/wiki/ETCS) .
ETCS Level 1 benutzt Balisen als Übertragungsmedium. Die von den Balisen übermittelten Informationen sind Streckengradienten, Streckenhöchstgeschwindigkeiten und der Punkt, an dem das Fahrzeug wieder stehen soll. Zusammen mit dem Modus bilden diese die Movement Authority (MA) , übersetzt etwa "Berechtigung zur Bewegung" oder "Fahrerlaubnis". Damit kann die fahrzeugseitige ETCS-Ausrüstung kontinuierlich die Einhaltung der erlaubten Geschwindigkeit (und Richtung) überwachen und rechtzeitig eine Zwangsbremsung auslösen, unabhängig von national definierten Streckengeometrien und Signalabständen . Am Ende der MA (End of Authority, EoA) - klassischerweise ein auf HALT zeigendes Signal - soll das Schienenfahrzeug zum Stehen kommen. Neben den ETCS-Levels sind auch ETCS-Modi definiert. Die
Modi beschreiben die Zustände, in denen sich der EVC befinden kann. Unter anderem gibt es die folgenden Modi (siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/ETCS) :
- FS (Füll Supervision) Modus: Das Schienenfahrzeug wird voll vom ETCS überwacht. Voraussetzung für diesen Modus ist, dass eine MA von der Strecke ge¬ geben wurde .
- SR (Staff Responsible) Modus: Der Triebfahrzeugfüh¬ rer ist selbst für die Sicherung des Zuges verant- wortlich, allerdings ist in vielen Ländern nur eine maximale Geschwindigkeit von 30km/h oder 40km/h er¬ laubt, die noch vom ETCS überwacht wird. Dieser Mo¬ dus wird eingenommen, wenn keine MA vorliegt.
- OS (On Sight) Modus: Das Schienenfahrzeug wird vom ETCS überwacht, aber der Triebfahrzeugführer fährt auf Sicht.
- SH (Shunting) Modus: Modus zum Rangieren; der erlaubte Bereich kann vom ETCS vorgegeben werden; in vielen Ländern ist nur eine Höchstgeschwindigkeit von 30km/h erlaubt.
Fig.l zeigt eine schematische Darstellung zur Veranschauli¬ chung der Situation: Auf einer Strecke 101 verkehren Schienenfahrzeuge mit einer hohen Geschwindigkeit, z.B. 300km/h. Weiterhin ist eine Abzweigung 102 von der Strecke 101 gezeigt, die z.B. Teil eines Bahnhofs sein kann, und es einem Schienenfahrzeug 103 ermöglicht, die Strecke 101 zu verlas¬ sen und auf der Abzweigung 102 anzuhalten. Die Abzweigung weist auch ein Signal 104 mit einer Balise 105 auf.
Nun ist es möglich, dass ein Schienenfahrzeug 103 im SR Mo¬ dus auf die Abzweigung 102 fährt. Das Signal 104 zeigt auf HALT, ein Ausfahren auf die Strecke 101 soll vermieden werden .
Hierbei ist die in dem SR Modus erlaubte maximale Geschwin¬ digkeit immer noch deutlich höher als eine Geschwindigkeit ("Release-Geschwindigkeit")/ die ein Schienenfahrzeug übli¬ cherweise am Ende der MA (EoA) beim Überfahren der Balise 105 hat. Bremst der Triebfahrzeugführer das Schienenfahrzeug 103 nicht rechtzeitig vor der Balise 105 ab, so veran¬ lasst die Balise 105 eine Zwangsbremsung. Aufgrund der im SR Modus möglichen Geschwindigkeit reicht der Weg für die Zwangsbremsung ggf. nicht aus, dass das Schienenfahrzeug 103 vor der teilweisen Einfahrt in die Strecke 101 zum Ste¬ hen kommt. Das Schienenfahrzeug 103 überschreitet einen vorgegebenen Gefahrenpunkt. Aufgrund der mit hoher Ge¬ schwindigkeit befahrenen Strecke 101 muss eine derartige Situation verhindert werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die vorstehend ge nannten Nachteile zu vermeiden und insbesondere zu verhin¬ dern, dass eine Gefahrensituation eintritt.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbeson- dere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
Zur Lösung der Aufgabe wird ein Verfahren zur Steuerung eines Schienenfahrzeugs vorgeschlagen,
- bei dem mittels einer Infill-Balise ein Zustand von einer in Fahrtrichtung vorausliegenden Streckenkomponente bereitgestellt wird,
- bei dem abhängig von dem Zustand der vorausliegenden Streckenkomponente die Infill-Balise einen ETCS Moduswechsel des Schienenfahrzeugs veranlasst, so- fern sich das Schienenfahrzeug in einem manuellen
Fahrmodus oder nicht in einem überwachten Fahrmodus befindet . Bei der Infill-Balise kann es sich insbesondere um mindes¬ tens zwei Balisen (auch bezeichnet als "Baiisengruppe") handeln, um eine Fahrtrichtung des manuellen bzw. nicht überwachten Fahrmodus zu erkennen. Grundsätzlich kann jede hier genannte Balise (z.B. auch die Signalbalise) mittels mindestens einer Balise (Baiisengruppe) realisiert sein.
Die vorgestellte Lösung hat den Vorteil, dass mittels der Infill-Balise Sicherheit auch in einem zumindest teilweise manuellen ETCS Modus (z.B. einem SR Modus oder einem OS bzw. FS Modus) gewährleistet werden kann. Die Lösung ist vorzugsweise in Verbindung mit ETCS Level 1 Anwendungen einsetzbar. Auch wird die Effizienz des Bahnsystems mit der hier vorgeschlagenen Lösung gesteigert, weil abhängig von dem Zustand eines Signals frühzeitig eine passende Reaktion (Einleitung eines Bremsvorgangs, Weiterfahrt, Einleitung einer Beschleunigung) ausgeführt werden kann. Die Infill-Balise ist somit zusätzlich zu einer Balise
(z.B. einer Signalbalise), die in der Nähe der Streckenkomponente angeordnet ist, vorgesehen. Die Infill-Balise und diese weitere Balise erhalten eine Information betreffend den Zustand der Streckenkomponente. Die Steuerung des
Schienenfahrzeugs kann somit unter Berücksichtigung des Zu- stands der Streckenkomponente erfolgen. Da die Infill- Balise der Streckenkomponente vorgelagert ist, kann das Schienenfahrzeug noch rechtzeitig auf den Zustand der Stre¬ ckenkomponente, ggf. auf eine Zustandsänderung der Stre- ckenkomponente, reagieren.
Eine Weiterbildung ist es, dass
- die vorausliegende Streckenkomponente ein Signal ist, das einen Zustand HALT oder einen Zustand DURCHFAHRT aufweisen kann,
- wobei für den Fall, dass der Zustand des Signals HALT ist, die Infill-Balise einen ETCS Moduswechsel des Schienenfahrzeugs veranlasst, sofern sich das Schienenfahrzeug in einem manuellen Fahrmodus oder nicht in einem überwachten Fahrmodus befindet. Eine Weiterbildung ist es, dass für den Fall, dass der Zu¬ stand des Signals DURCHFAHRT ist, die Infill-Balise keinen ETCS Moduswechsel veranlasst.
Insbesondere ist es eine Weiterbildung, dass der ETCS Mo- duswechsel ein Wechsel in den überwachten Fahrmodus um- fasst, der insbesondere einen Bremsvorgang einleitet, so dass das Schienenfahrzeug bis zu einem Ende der Berechti¬ gung zur Bewegung zum Stillstand kommt. Vorzugsweise erhält die Infill-Balise, z.B. abhängig von dem Zustand des Signals, eine Information, wie weit die Be¬ rechtigung zur Bewegung (MA) vorliegt (beispielsweise ergibt sich eine solche Information aus einer bekannten Entfernung zu einer nachfolgenden Balise und einem Signalzu- stand HALT) ; ohne eine weitere MA bleibt das Schienenfahr¬ zeug stehen. Dieser Mechanismus kann mit einem entsprechenden Wechsel in den überwachten ETCS Modus genutzt werden, damit das Schienenfahrzeug z.B. vor einem Signal, zumindest aber vor einem Gefahrenpunkt, anhält.
Auch ist es eine Weiterbildung, dass die Infill-Balise kei¬ nen ETCS Moduswechsel des Schienenfahrzeugs veranlasst, so¬ fern sich das Schienenfahrzeug in dem überwachten Fahrmodus oder in einem Rangiermodus befindet.
Ferner ist es eine Weiterbildung, dass der überwachte Fahrmodus ein ETCS FS Modus ist.
Im Rahmen einer zusätzlichen Weiterbildung ist der Rangier- modus ein ETCS SH Modus. Eine nächste Weiterbildung besteht darin, dass der manuelle Fahrmodus ein ETCS SR Modus oder ein ETCS OS Modus ist.
Eine Ausgestaltung ist es, dass zusätzlich zu der Infill- Balise der Zustand der vorausliegenden Streckenkomponente einer weiteren Balise, z.B. einer Signalbalise (ngruppe) , in der Nähe der vorausliegenden Streckenkomponente bereitge¬ stellt wird. Eine Ausführungsform besteht darin, dass die Entfernung zwischen der Infill-Balise und der weiteren Balise so be¬ messen ist, dass ein Abbremsen des Schienenfahrzeugs bis zum Stillstand bis zum Erreichen der weiteren Balise oder vor einem Gefahrenpunkt möglich ist.
Eine nächste Ausgestaltung ist es, dass die Infill-Balise einen ETCS Moduswechsel des Schienenfahrzeugs veranlasst, indem für die Infill-Balise eine Kennung der weiteren Balise anstelle der Kennung der Infill-Balise verwendet wird.
Beispielsweise kann für den Fall, dass das Signal auf HALT steht, z.B. die Identifikation der Infill-Balise gleich der Identifikation der weiteren Balise 205 gesetzt werden (und somit nicht das Infill-Datenpaket gesendet werden) .
Auch ist es eine Ausgestaltung, dass die Streckenkomponente mindestens eine der folgenden Komponenten umfasst:
- eine Signalisierungseinheit für eine Geschwindig¬ keitsbegrenzung, insbesondere eine vorübergehende Geschwindigkeitsbegrenzung,
- eine Weiche,
- ein Bahnübergang,
- eine Komponente des Bahnbetriebs, die mindestens einen Zustand aufweisen kann, wobei der Zustand mittels einer Balise dem Schienenfahrzeug be¬ reitstellbar ist. Die Ausführungen betreffend das Verfahren gelten für die anderen Anspruchskategorien entsprechend.
Die vorstehende Aufgabe wird auch gelöst mittels eines Sys- tems zur Steuerung eines Schienenfahrzeugs
- mit einer in Fahrtrichtung vorausliegenden Streckenkomponente,
- mit einer Infill-Balise, der ein Zustand der vor¬ ausliegenden Streckenkomponente bereitstellbar ist, - mit einer weiteren Balise in der Nähe oder kurz vor der vorausliegenden Streckenkomponente, der der Zustand der Streckenkomponente bereitstellbar ist,
- bei dem abhängig von dem Zustand der vorausliegenden Streckenkomponente die Infill-Balise einen ETCS Moduswechsel des Schienenfahrzeugs veranlasst, so¬ fern sich das Schienenfahrzeug in einem manuellen Fahrmodus oder nicht in einem überwachten Fahrmodus befindet .
Weiterhin wird die obige Aufgabe gelöst mittels einer ETCS- Streckenausrüstung
- mit einer Infill-Balise,
- mit einer weiteren Balise in der Nähe einer Streckenkomponente, wobei die weitere Balise in Fahrt¬ richtung nach der Infill-Balise angeordnet ist,
- wobei abhängig von dem Zustand der vorausliegenden Streckenkomponente die Infill-Balise einen ETCS Mo¬ duswechsel des Schienenfahrzeugs veranlasst, sofern sich das Schienenfahrzeug in einem manuellen Fahrmodus oder nicht in einem überwachten Fahrmodus be¬ findet .
Eine Weiterbildung besteht darin, dass die Infill-Balise von der weiteren Balise in einer solchen Entfernung ange- ordnet ist, dass ein Schienenfahrzeug bei Überfahren der Infill-Balise einen Bremsvorgang einleiten kann, so dass ein Abbremsen des Schienenfahrzeugs bis zum Stillstand bis zum Erreichen der weiteren Balise oder vor einem Gefahrenpunkt möglich ist.
Eine zusätzliche Ausgestaltung ist es, dass die Entfernung zwischen der Infill-Balise und der weiteren Balise mindes¬ tens 100m, mindestens 150m, mindestens 200m oder mindestens 240m beträgt.
Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese er¬ reicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden schematischen Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert wird. Dabei können zur Über- sichtlichkeit gleiche oder gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sein.
Es zeigen: Fig.2 eine schematische Darstellung einer Bahnstrecke mit einer ersten Strecke und einer zweiten Strecke, wobei die zweite Strecke mit einer hohen Geschwindig¬ keit befahren werden kann, wobei mittels einer In- fill-Balise sichergestellt ist, dass ein Schienen- fahrzeug nicht ungewollt über einen Gefahrenpunkt hinaus in den Bereich der zweiten Strecke einfährt; beispielhaft ein Flussdiagramm zur Veranschauli¬ chung möglicher ETCS Moduswechsel mittels der In fill-Balise .
Fig.2 zeigt eine schematische Darstellung einer Bahnstrecke mit einer ersten Strecke 201 und einer zweiten Strecke 202, wobei die zweite Strecke 202 beispielsweise mit hoher Ge¬ schwindigkeit befahren wird und die erste Strecke 201 bei¬ spielsweise Teil eines Bahnhofs ist. Der Einfachheit halber zeigt Fig.2 einen Fahrbetrieb in ei¬ ner Fahrtrichtung 206, wobei die vorliegende Erfindung auch für in unterschiedliche Richtungen verkehrende Schienen¬ fahrzeuge anwendbar ist.
Ein Schienenfahrzeug 203 fährt in einem SR Modus in die Strecke 202 ein, ein Signal 204 steht auf HALT, das Schie¬ nenfahrzeug 203 soll auf der Strecke 202 zum Stehen kommen und nicht den auf der Strecke 201 vorbeifahrenden Verkehr gefährden. An dem Signal 204 ist eine Balise 205 vorgese¬ hen .
Überfährt das Schienenfahrzeug 203 eine Infill-Balise 207, so veranlasst die Infill-Balise 207, dass ein Wechsel des ETCS Modus in FS erfolgt, wobei die Berechtigung zur Bewe¬ gung (MA) an dem Signal 204 endet. Das Schienenfahrzeug 203 wird daraufhin automatisch abgebremst und kommt rechtzeitig vor dem Eintritt in einen Gefahrenbereich der Strecke 201 zum Stehen.
Sofern das Signal 204 auf DURCHFAHRT steht, d.h. ein Anhalten des Schienenfahrzeugs nicht erforderlich ist, verhält sich die Infill-Balise 207 als normale Infill-Balise und stellt dem Schienenfahrzeug 203 lediglich Informationen be- reit, ohne z.B. eine Bremsaktion einzuleiten oder einen Modus-Wechsel zu veranlassen.
Eine mögliche Realisierung besteht darin, dass der Infill- Balise 207 die Information des Signals 204 bereitgestellt wird und die Infill-Balise 207 übliche Infill-Telegramme
(mit einem Infill-Datenpaket ) dem Schienenfahrzeug bereit¬ stellt, sofern das Signal 204 auf DURCHFAHRT steht. Falls das Signal 204 auf HALT steht, verhält sich die Infill- Balise 207 beispielsweise wie die Balise 205 und bewirkt die Umschaltung in den FS Modus sowie die Veranlassung des Anhaltens an dem Signal 204. Dies kann erreicht werden, in¬ dem für diesen Fall (Signal 204 steht auf HALT) z.B. die Identifikation der Infill-Balise 207 gleich der Identifikation der Balise 205 gesetzt wird (und somit nicht das In- fill-Datenpaket gesendet wird) . Fig.3 zeigt beispielhaft ein Flussdiagramm zur Veranschau¬ lichung möglicher ETCS Moduswechsel mittels der Infill- Balise 207. In einem Schritt 301 wird geprüft, ob das Sig¬ nal 204 auf DURCHFAHRT oder HALT steht. Steht das Signal 204 auf DURCHFAHRT, so wird zu einem Schritt 302 verzweigt, die Infill-Balise 207 agiert nur als eine Infill-Balise, stellt Information bereit, veranlasst aber keinen ETCS Mo¬ duswechsel, insbesondere keinen ETCS Moduswechsel in einen überwachten ETCS Modus . Steht das Signal auf HALT, so erfolgt in einem Schritt 303 ein Wechsel in den FS Modus und das Schienenfahrzeug hält an dem Signal an. Sofern das Schienenfahrzug bereits in dem FS Modus war, bleibt es in dem FS Modus und seine MA
("Fahrerlaubnis", siehe oben) wird ggf. angepasst, z.B. verkürzt, so dass es am Signal anhält. Falls das Schienen¬ fahrzeug im OS Modus war, wechselt es in dem FS Modus und seine MA wird ggf. angepasst.
Alternativ ist es möglich, dass das Schienenfahrzeug im FS Modus war und in den OS Modus wechselt. Die MA wird ggf. angepasst. Falls das Schienenfahrzeug bereits in dem OS Mo¬ dus war, bleibt es in diesem Fall in dem OS Modus und seine MA wird ggf. angepasst. Somit legt eine an das Schienenfahrzeug übertragene MA ent¬ weder den FS oder den OS Modus fest, vorzugsweise den FS Modus, um eine ansonsten ggf. erforderliche Notbremsung zu vermeiden . Hierbei sei angemerkt, dass vorzugsweise die Infill-Balise 207 unter Berücksichtigung der jeweiligen Gegebenheiten bzw. der Auslegung der Strecken 201 und 202 soweit von der Balise 205 entfernt angeordnet wird, dass ein Bremsvorgang abhängig von der z.B. im SR Modus maximal zulässigen Geschwindigkeit unter Berücksichtigung von Verarbeitungszei¬ ten der Steuereinheiten und Verzögerungen (bedingt z.B. durch das Aufbauen eines Bremsdrucks) so durchführbar ist, dass das Schienenfahrzeug 203 rechtzeitig zum Stehen kommt.
Vorzugsweise stellt die Infill-Balise 207 für ein Schienen¬ fahrzeug, das sich bereits im FS Modus befindet lediglich Informationen bereit und führt keinen Wechsel des ETCS Mo¬ dus durch.
Die vorstehenden Ausführungen für den SR Modus gelten entsprechend auch für einen OS Modus. Eine Option besteht dar- in, dass von der Infill-Balise 207 für ein Schienenfahrzeug in einem Rangiermodus (SH Modus) keine Veränderung des Mo¬ dus veranlasst wird.
Hierbei sei angemerkt, dass optional Infill-Telegramme (um- fassend Infill-Datenpakete) von dem ETCS Rechner ignoriert werden können, wenn sich das Schienenfahrzeug in dem SR Modus befindet.
Eine Option besteht darin, dass eine Position, die für eine Odometrie-Balise geplant ist, für die Infill-Balise verwen¬ det werden kann. Insbesondere kann eine bereits bestehende Odometrie-Balise ergänzt oder ersetzt werden. In diesem Fall wird die Odometrie-Balise zur Infill-Balise im Sinne der vorstehenden Ausführungen; vorteilhaft müssen keine weiteren Balisen verlegt werden.
Die vorgestellte Lösung hat den Vorteil, dass mittels der Infill-Balise Sicherheit auch in einem zumindest teilweise manuellen ETCS Modus (z.B. einem SR Modus oder einem OS Mo- dus) gewährleistet werden kann. Die Lösung ist vorzugsweise in Verbindung mit ETCS Level 1 Anwendungen einsetzbar. Auch wird die Effizienz des Bahnsystems mit der hier vorgeschla- genen Lösung gesteigert, weil abhängig von dem Zustand des Signals frühzeitig eine passende Reaktion (Einleitung eines Bremsvorgangs, Weiterfahrt, Einleitung einer Beschleuni¬ gung) ausgeführt werden kann.
Obwohl die Erfindung im Detail durch das mindestens eine gezeigte Ausführungsbeispiel näher illustriert und be¬ schrieben wurde, so ist die Erfindung nicht darauf einge¬ schränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen .
Bezugs zeichenliste
101 Strecke
102 Abzweigung
103 Schienenfahrzeug
104 Signal
105 Balise
201 Strecke
202 Strecke
203 Schienenfahrzeug
204 Signal
205 Balise
206 Fahrtrichtung
207 Infill-Balise
301-303 Schritte eines Verfahrens zur Durchführung von
ETCS-Moduswechseln mittels einer Infill-Balise

Claims

Patentansprüche
Verfahren zur Steuerung eines Schienenfahrzeugs (203)
- bei dem mittels einer Infill-Balise (207) ein Zu¬ stand von einer in Fahrtrichtung vorausliegenden Streckenkomponente (204) bereitgestellt wird,
- bei dem abhängig von dem Zustand der vorausliegenden Streckenkomponente (204) die Infill-Balise ei¬ nen ETCS Moduswechsel des Schienenfahrzeugs (207) veranlasst, sofern sich das Schienenfahrzeug in ei' nem manuellen Fahrmodus oder nicht in einem überwachten Fahrmodus befindet.
Verfahren nach Anspruch 1,
- bei dem die vorausliegende Streckenkomponente ein Signal ist, das einen Zustand HALT oder einen Zu¬ stand DURCHFAHRT umfasst,
- wobei für den Fall, dass der Zustand des Signals HALT ist, die Infill-Balise einen ETCS Moduswechsel des Schienenfahrzeugs veranlasst (304), sofern sich das Schienenfahrzeug in einem manuellen Fahrmodus oder nicht in einem überwachten Fahrmodus befindet (303) .
Verfahren nach Anspruch 2,
bei dem für den Fall, dass der Zustand des Signals DURCHFAHRT ist, die Infill-Balise keinen ETCS Modus Wechsel veranlasst (302).
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der ETCS Moduswechsel ein Wechsel in den übe wachten Fahrmodus umfasst, der insbesondere einen Bremsvorgang einleitet, so dass das Schienenfahrzeug bis zu einem Ende der Berechtigung zur Bewegung zum Stillstand kommt. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Infill-Balise keinen ETCS Moduswechsel des Schienenfahrzeugs veranlasst, sofern sich das Schie¬ nenfahrzeug in dem überwachten Fahrmodus oder in einem Rangiermodus befindet.
6. Verfahren nach Anspruch 5,
bei dem der überwachte Fahrmodus ein ETCS FS Modus ist .
7. Verfahren nach Anspruch 5,
bei dem der Rangiermodus ein ETCS SH Modus ist.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der manuelle Fahrmodus ein ETCS SR Modus oder ein ETCS OS Modus ist.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zusätzlich zu der Infill-Balise (207) der Zu- stand der vorausliegenden Streckenkomponente (204) ei¬ ner weiteren Balise (205) in der Nähe der vorauslie¬ genden Streckenkomponente (204) bereitgestellt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9,
bei dem die Entfernung zwischen der Infill-Balise
(207) und der weiteren Balise (205) so bemessen ist, dass ein Abbremsen des Schienenfahrzeugs bis zum
Stillstand bis zum Erreichen der weiteren Balise oder vor einem Gefahrenpunkt möglich ist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10,
bei dem die Infill-Balise einen ETCS Moduswechsel des Schienenfahrzeugs veranlasst, indem für die Infill- Balise eine Kennung der weiteren Balise anstelle der Kennung der Infill-Balise verwendet wird. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Streckenkomponente mindestens eine der folgenden Komponenten umfasst:
- eine Signalisierungseinheit für eine Geschwindig¬ keitsbegrenzung, insbesondere eine vorübergehende Geschwindigkeitsbegrenzung,
- eine Weiche,
- ein Bahnübergang,
- eine Komponente des Bahnbetriebs, die mindestens einen Zustand aufweisen kann, wobei der Zustand mittels einer Balise dem Schienenfahrzeug be¬ reitstellbar ist.
System zur Steuerung eines Schienenfahrzeugs (203) ,
- mit einer in Fahrtrichtung vorausliegenden Streckenkomponente (204),
- mit einer Infill-Balise (207), der ein Zustand der vorausliegenden Streckenkomponente (204) be¬ reitstellbar ist,
- mit einer weiteren Balise (205) in der Nähe oder kurz vor der vorausliegenden Streckenkomponente
(204) , der der Zustand der Streckenkomponente (204) bereitstellbar ist,
- bei dem abhängig von dem Zustand der vorausliegenden Streckenkomponente (204) die Infill-Balise (207) einen ETCS Moduswechsel des Schienenfahrzeugs (203) veranlasst, sofern sich das Schienenfahrzeug (203) in einem manuellen Fahrmodus oder nicht in einem überwachten Fahrmodus befindet.
ETCS-Streckenausrüstung
- mit einer Infill-Balise (207),
- mit einer weiteren Balise (205) in der Nähe einer Streckenkomponente (204), wobei die weitere Balise
(205) in Fahrtrichtung nach der Infill-Balise (207) angeordnet ist, - wobei abhängig von dem Zustand der vorausliegenden Streckenkomponente (204) die Infill-Balise (207) einen ETCS Moduswechsel des Schienenfahrzeugs (203) veranlasst, sofern sich das Schienenfahrzeug (203) in einem manuellen Fahrmodus oder nicht in einem überwachten Fahrmodus befindet.
ETCS-Streckenausrüstung nach Anspruch 14,
bei der die Infill-Balise (207) von der weiteren Bali- se (205) in einer solchen Entfernung angeordnet ist, dass ein Schienenfahrzeug bei Überfahren der Infill- Balise einen Bremsvorgang einleiten kann, so dass ein Abbremsen des Schienenfahrzeugs bis zum Stillstand bis zum Erreichen der weiteren Balise oder vor einem Gefahrenpunkt möglich ist.
ETCS-Streckenausrüstung nach einem der Ansprüche 14 oder 15,
bei der die Entfernung zwischen der Infill-Balise (207) und der weiteren Balise (205) mindestens 100m, mindestens 150m, mindestens 200m oder mindestens 240m beträgt .
EP13763208.9A 2012-09-28 2013-09-10 Steuerung eines schienenfahrzeugs Not-in-force EP2879934B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012217777.9A DE102012217777A1 (de) 2012-09-28 2012-09-28 Steuerung eines Schienenfahrzeugs
PCT/EP2013/068693 WO2014048719A2 (de) 2012-09-28 2013-09-10 Steuerung eines schienenfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2879934A2 true EP2879934A2 (de) 2015-06-10
EP2879934B1 EP2879934B1 (de) 2017-02-22

Family

ID=49212749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13763208.9A Not-in-force EP2879934B1 (de) 2012-09-28 2013-09-10 Steuerung eines schienenfahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20150225003A1 (de)
EP (1) EP2879934B1 (de)
CN (1) CN104703858A (de)
DE (1) DE102012217777A1 (de)
WO (1) WO2014048719A2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014011887A1 (en) * 2012-07-11 2014-01-16 Carnegie Mellon University A railroad interlocking system with distributed control
JP6153882B2 (ja) * 2014-03-27 2017-06-28 日立建機株式会社 車両走行システム及び運行管理サーバ
US9925994B2 (en) * 2015-10-27 2018-03-27 Siemens Industry, Inc. Cutout systems and methods
CN105667544B (zh) * 2016-01-05 2017-12-19 卡斯柯信号有限公司 一种有轨电车自动防护系统
EP3235706B1 (de) * 2016-04-20 2018-08-01 ALSTOM Transport Technologies Verfahren zur initialisierung des fs-modus zur bewegung eines zuges auf schienen mit einem ertms-/etcs-signalisierungssystem
DE102017209926A1 (de) 2017-06-13 2018-12-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines spurgebundenen Verkehrssystems
CN110588730B (zh) * 2019-10-23 2021-10-26 中铁第四勘察设计院集团有限公司 一种时速大于80km铁路联络线的C3转C2级列控方法及模型
US11325624B2 (en) 2020-05-29 2022-05-10 Parallel Systems, Inc. Electric rail vehicle
CN112977554B (zh) * 2021-03-11 2022-07-15 卡斯柯信号有限公司 基于便携式安全终端的轨道交通资源处理方法及系统
EP4304912A2 (de) 2021-03-12 2024-01-17 Parallel Systems, Inc. Elektrisches schienenfahrzeug
CN113022661A (zh) * 2021-04-07 2021-06-25 卡斯柯信号有限公司 一种用于多模列控系统的临时限速安全管理方法
KR20230145483A (ko) 2021-04-28 2023-10-17 패러렐 시스템즈, 인크. 군집주행을 위한 시스템 및/또는 방법

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9202830D0 (en) * 1992-02-11 1992-03-25 Westinghouse Brake & Signal A railway signalling system
GB9508681D0 (en) * 1995-04-28 1995-06-14 Westinghouse Brake & Signal Vehicle control system
DK1232926T3 (da) * 2001-02-14 2006-04-03 Siemens Schweiz Ag Fremgangsmåde til togsikring
US9822717B2 (en) * 2001-03-27 2017-11-21 General Electric Company Control system and method
FR2856645B1 (fr) * 2003-06-27 2005-08-26 Alstom Dispositif et procede de commande de trains, notamment du type ertms
KR100402348B1 (en) * 2003-07-02 2003-10-22 Bong Taek Kim Automatic train protection stop device for controlling railroad using data communication
JP4087786B2 (ja) * 2003-12-19 2008-05-21 株式会社日立製作所 列車位置検知方法
JP4454303B2 (ja) * 2003-12-22 2010-04-21 株式会社日立製作所 信号保安システム
CN1794689A (zh) * 2006-01-06 2006-06-28 北京交通大学 无线机车信号数据安全传输方法
DE102007037603B4 (de) * 2007-08-07 2009-09-03 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben einer ETCS-Streckenausrüstung
EP2230148A1 (de) * 2009-03-20 2010-09-22 Siemens Schweiz AG Verfahren und System zur Identifizierung von Gleissicherungseinrichtungen
DE102009048666B4 (de) * 2009-09-29 2015-08-20 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug
CN102225695B (zh) * 2011-04-19 2013-04-17 上海华为技术有限公司 列车等级转换方法以及相关装置
JP5373862B2 (ja) * 2011-07-22 2013-12-18 株式会社日立製作所 信号保安システム及び車上信号装置
US9425854B2 (en) * 2012-06-18 2016-08-23 Alstom Transport Technologies Spread spectrum signals in vehicle network systems
WO2014011887A1 (en) * 2012-07-11 2014-01-16 Carnegie Mellon University A railroad interlocking system with distributed control
EP3040250A4 (de) * 2013-08-26 2017-06-21 Jian Liu Eisenbahnzug mit gleisübersteigender länge und konfigurationssystem dafür
US9688294B2 (en) * 2014-04-01 2017-06-27 Alstom Transport Technologies Systems and methods for cold movement detection

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014048719A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012217777A1 (de) 2014-04-03
EP2879934B1 (de) 2017-02-22
WO2014048719A2 (de) 2014-04-03
US20150225003A1 (en) 2015-08-13
WO2014048719A3 (de) 2014-07-03
CN104703858A (zh) 2015-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2879934B1 (de) Steuerung eines schienenfahrzeugs
DE102014210190A1 (de) Fahrerlaubnis für ein Schienenfahrzeug
EP3448736B1 (de) Verfahren sowie anordnung zum sichern eines bahnübergangs
WO2019110293A1 (de) Verfahren zum betreiben von schienenfahrzeugen im absoluten bremswegabstand
DE102013226718A1 (de) ETCS-Streckenausrüstung
EP1612118B1 (de) Verfahren bei der Sicherung des Fahrbetriebes
WO2018050479A1 (de) Überwachung eines schienenfahrzeugs in einem etcs sicherungssystem
EP3124351A1 (de) Verfahren zum nachrüsten von bestehenden eisenbahn-netzteilen mit dem zugsicherungssystem etcs
WO2018001673A1 (de) Verfahren zum sichern eines bahnübergangs sowie stationäre steuereinrichtung für ein zugbeeinflussungssystem
WO2014040892A2 (de) Betrieb eines schienenfahrzeugs mittels etcs-einrichtung
WO2014048736A2 (de) Steuerung eines schienenfahrzeugs
EP3092162B1 (de) Verfahren zum steuern eines mit einem cbtc-system verbundenen schienenfahrzeugs und cbtc-system mit mindestens einem schienenfahrzeug
WO2014048721A2 (de) Langsamfahrstelle einer bahnstrecke
WO2016074912A1 (de) Verfahren zum durchführen eines automatischen zugverkehrs und zugverkehrssystem zum durchführen eines automatischen zugverkehrs
DE102019211966A1 (de) Gleisgebundener Streckenabschnitt, ausgestattet mit einem automatischen Zugsicherungssystem, und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102013226728A1 (de) Steuerung eines Schienenfahrzeugs
EP3925851A1 (de) System und verfahren zur durchführung einer einfahrkontrolle für ein schienenfahrzeug
DE102016217900A1 (de) Überwachung eines Schienenfahrzeugs
DE102016217905A1 (de) Überwachung eines Schienenfahrzeugs
EP3194243B1 (de) Verfahren zum durchführen eines automatischen zugverkehrs und zugverkehrssystem zum durchführen eines automatischen zugverkehrs
DE102017221555A1 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur kommunikationsbasierten Fahrzeugbeeinflussung
DE102016217913A1 (de) Überwachung eines Schienenfahrzeugs
DE102004048993A1 (de) System und Verfahren zur Steuerung von schienengebundenen Fahrzeugen, insbesondere von Zügen, mittels einer Steuerzentrale, in Abhängigkeit vom Zustand des Fahrwegs, insbesondere des verfügbaren Reibwertes
WO2015090937A1 (de) Verfahren zur verteilten brems- und beschleunigungsregelung bei einem zug, regelungssystem und diesbezügliche zugeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150306

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160711

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160914

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 869038

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013006444

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20170222

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170523

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170522

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170622

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: WERNER-VON-SIEMENS-STRASSE 1, 80333 MUENCHEN (DE)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013006444

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20171123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170910

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013006444

Country of ref document: DE

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20190207 AND 20190213

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 869038

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH, DE

Effective date: 20190506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130910

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: CHAD

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 20190829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20190926

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20190918

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: PD

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CESSION; FORMER OWNER NAME: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170622

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20200915

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200813

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20201118

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20201202

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20201002

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013006444

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 869038

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210910

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210910

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210910