DE102013226728A1 - Steuerung eines Schienenfahrzeugs - Google Patents

Steuerung eines Schienenfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102013226728A1
DE102013226728A1 DE102013226728.2A DE102013226728A DE102013226728A1 DE 102013226728 A1 DE102013226728 A1 DE 102013226728A1 DE 102013226728 A DE102013226728 A DE 102013226728A DE 102013226728 A1 DE102013226728 A1 DE 102013226728A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail vehicle
balise
condition
information
tab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013226728.2A
Other languages
English (en)
Inventor
David Morton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102013226728.2A priority Critical patent/DE102013226728A1/de
Priority to PCT/EP2014/076197 priority patent/WO2015090933A1/de
Priority to EP14808928.7A priority patent/EP3060452A1/de
Priority to CN201480069854.3A priority patent/CN105848985B/zh
Publication of DE102013226728A1 publication Critical patent/DE102013226728A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or vehicle train, e.g. to release brake, to operate a warning signal
    • B61L3/02Devices along the route for controlling devices on the vehicle or vehicle train, e.g. to release brake, to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control
    • B61L3/08Devices along the route for controlling devices on the vehicle or vehicle train, e.g. to release brake, to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically
    • B61L3/12Devices along the route for controlling devices on the vehicle or vehicle train, e.g. to release brake, to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves
    • B61L3/121Devices along the route for controlling devices on the vehicle or vehicle train, e.g. to release brake, to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves using magnetic induction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L27/00Central railway traffic control systems; Trackside control; Communication systems specially adapted therefor
    • B61L27/20Trackside control of safe travel of vehicle or vehicle train, e.g. braking curve calculation
    • B61L2027/202Trackside control of safe travel of vehicle or vehicle train, e.g. braking curve calculation using European Train Control System [ETCS]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L27/00Central railway traffic control systems; Trackside control; Communication systems specially adapted therefor
    • B61L27/20Trackside control of safe travel of vehicle or vehicle train, e.g. braking curve calculation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird vorgeschlagen, dass eine Balise am Rand einer Trusted Area, insbesondere eine TAB-Balise, einem Schienenfahrzeug beim Überfahren dieser Balise eine Information mitteilt, wobei basierend auf dieser Information das Schienenfahrzeug eine Bedingung überprüft und abhängig davon, ob die Bedingung erfüllt ist, eine vorgegebene Aktion von dem Schienenfahrzeug durchgeführt wird. Somit können weitere Balisen, insbesondere TAO-Balisen eingespart werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Schienenfahrzeugs, eine entsprechende ETCS-Streckenausrüstung, ein zugehöriges System sowie ein entsprechendes Schienenfahrzeug.
  • Das "European Train Control System" (ETCS) ist eine Komponente eines einheitlichen europäischen Eisenbahnverkehrsleitsystems, das unter dem Buchstabenkürzel ERTMS entwickelt wurde. Die zweite technische Komponente dieser digitalen Bahntechnologie ist das Bahn-Mobilfunksystem GSM-R. ETCS soll die Vielzahl der in den Ländern eingesetzten Zugsicherungssysteme ablösen, mittelfristig im Hochgeschwindigkeitsverkehr Verwendung finden und langfristig im gesamten europäischen Schienenverkehr umgesetzt werden.
  • Eine ETCS-Fahrzeugeinrichtung umfasst z.B. einen ETCS-Rechner (EVC, European Vital Computer), eine Führerstandsanzeige (DMI, Driver Machine Interface), eine Wegmesseinrichtung, eine GSM-R-Übertragungseinrichtung (einschließlich Euroradio), einen Balisenleser und einen Bremszugriff (http://de.wikipedia.org/wiki/ETCS).
  • ETCS Level 1 benutzt Balisen als Übertragungsmedium. Die von den Balisen übermittelten Informationen sind Streckengradienten, Streckenhöchstgeschwindigkeiten und der Punkt, an dem das Fahrzeug wieder stehen soll. Zusammen mit dem Modus bilden diese die Movement Authority (MA), übersetzt etwa "Berechtigung zur Bewegung" oder "Fahrerlaubnis". Damit kann die fahrzeugseitige ETCS-Ausrüstung kontinuierlich die Einhaltung der erlaubten Geschwindigkeit (und Richtung) überwachen und rechtzeitig eine Zwangsbremsung auslösen, unabhängig von national definierten Streckengeometrien und Signalabständen.
  • Am Ende der MA (End of Authority, EoA) – klassischerweise ein auf HALT zeigendes Signal – soll das Schienenfahrzeug zum Stehen kommen.
  • Neben den ETCS-Levels sind auch ETCS-Modi definiert. Die Modi beschreiben die Zustände, in denen sich der EVC befinden kann. Unter anderem gibt es die folgenden Modi (siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/ETCS):
    • – FS (Full Supervision) Modus: Das Schienenfahrzeug wird voll vom ETCS überwacht. Voraussetzung für diesen Modus ist, dass eine MA von der Strecke gegeben wurde.
    • – SR (Staff Responsible) Modus: Der Triebfahrzeugführer ist selbst für die Sicherung des Zuges verantwortlich, allerdings ist in vielen Ländern nur eine maximale Geschwindigkeit von 30 km/h oder 40 km/h erlaubt, die noch vom ETCS überwacht wird. Dieser Modus wird eingenommen, wenn keine MA vorliegt.
    • – OS (On Sight) Modus: Das Schienenfahrzeug wird vom ETCS überwacht, aber der Triebfahrzeugführer fährt auf Sicht.
    • – SH (Shunting) Modus: Modus zum Rangieren; der erlaubte Bereich kann vom ETCS vorgegeben werden; in vielen Ländern ist nur eine Höchstgeschwindigkeit von 30km/h erlaubt.
  • Eine Streckenzentrale des ETCS wird auch als Radio Block Center (RBC) bezeichnet. Sogenannte gesicherte Abschnitte (auch bezeichnet als gesicherte Bereiche oder "Trusted Areas") sind bestimmt als Abschnitte einer Strecke, wo die Streckenzentrale darauf vertrauen kann, dass eine gültige von einer ETCS-Komponente des Schienenfahrzeugs übermittelte Position auch korrekt ist. Infolgedessen kann die Streckenzentrale z.B. eine Fahrerlaubnis im OS Modus oder im FS Modus für dieses Schienenfahrzeug ausstellen.
  • Es ist bekannt für die gesicherten Abschnitte die folgenden Typen von Balisen vorzusehen:
    • – Balisen am Rand des gesicherten Abschnitts (auch bezeichnet als TAB-Balisen; TAB: Trusted Area Border);
    • – Balisen außerhalb des gesicherten Abschnitts (auch bezeichnet als TAO-Balisen; TAO: Trusted Area Outside);
    • – Balisen innerhalb des gesicherten Abschnitts (auch bezeichnet als TAI-Balisen; TAI: Trusted Area Inside).
  • Die TAO-Balise soll sicherstellen, dass die Streckenzentrale informiert wird, sobald ein Schienenfahrzeug den gesicherten Bereich verlässt. Damit wird verhindert, dass von der Streckenzentrale fälschlicherweise eine Fahrerlaubnis (MA) ausgestellt wird für ein Schienenfahrzeug, das sich tatsächlich außerhalb des gesicherten Abschnitts befindet.
  • 5 zeigt eine beispielhafte Anordnung einer Bahnstrecke mit einem gesicherten Abschnitt 501 zwischen TAB-Balisen (bzw. Balisengruppen) 502, 503. Weiterhin sind TAO-Balisen 504, 505 und eine TAI-Balise 506 gezeigt. Grundsätzlich sei angemerkt, dass jede der hierin erwähnten Balisen durch eine Balisengruppe, also beispielsweise mehrere hintereinander angebrachte Balisen, realisiert sein kann.
  • Hierbei ist es von Nachteil, dass eine Vielzahl von Balisen erforderlich ist. Beispielsweise werden bis zu acht Balisen für einen gesicherten Abschnitt benötigt. Da eine einzelne Station (z.B. Haltestelle oder Bahnhof) oft mehrere gesicherte Abschnitte aufweist, führt dies zu einer großen Anzahl insgesamt benötigter Balisen und den damit verbundenen erheblichen Kosten. Hinzu kommt, dass z.B. Rangier- oder Abstellgleise oftmals zu wenig Platz für TAO-Balisen und TAB-Balisen bieten.
  • Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass das Schienenfahrzeug fälschlicherweise eine Fahrerlaubnis erhalten kann, wenn es aus dem gesicherten Abschnitt fährt und die Streckenzentrale davon ausgeht, dass das Schienenfahrzeug noch im gesicherten Abschnitt ist. Dies kann z.B. passieren, wenn das Schienenfahrzeug die TAO-Balise nicht liest und/oder der Streckenzentrale nicht mitteilt, dass es den gesicherten Abschnitt verlässt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die vorstehend genannten Nachteile zu vermeiden und insbesondere eine kosteneffiziente Lösung anzugeben, anhand der ein Teil der Balisen eingespart werden kann, wobei trotzdem das Konzept der gesicherten Abschnitte (Trusted Areas) unter Einhaltung der erforderlichen Sicherheitsmaßgaben umgesetzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ein Verfahren zur Steuerung eines Schienenfahrzeugs angegeben,
    • – bei dem beim Überfahren einer Balise dem Schienenfahrzeug eine Information bereitgestellt wird,
    • – bei dem basierend auf der Information von dem Schienenfahrzeug eine Bedingung geprüft wird,
    • – bei dem abhängig davon, ob die Bedingung erfüllt ist oder nicht, von dem Schienenfahrzeug eine vorgegebene Aktion durchgeführt wird.
  • Mit dem vorgestellten Ansatz ist es möglich, Balisen einzusparen, die sonst zur Bereitstellung von gesicherten Abschnitten einer Bahnstrecke („Trusted Areas“) erforderlich wären. Bei den eingesparten Balisen handelt es sich beispielsweise um TAO-Balisen. Damit stellt der Vorschlag einen kosteneffizienten Ansatz bereit, der einerseits gesicherte Abschnitte unterstützt und andererseits die benötigten Sicherheitsvorgaben und -vorschriften erfüllt.
  • Anhand der von der überfahrenen Balise übermittelten Information kann das Schienenfahrzeug überprüfen, ob die erhaltene Fahrerlaubnis (MA) von den richtigen Voraussetzungen ausgegangen ist, d.h. ob das Schienenfahrzeug bei Erhalt der Fahrerlaubnis auch wirklich auf dem Abschnitt stand, den die Streckenzentrale angenommen hatte.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei der Bedingung um eine Regel, die von dem Schienenfahrzeug überprüft werden kann. Die Information kann hierbei Teil der Bedingung sein oder einen Parameter für die Bedingung bereitstellen. Insbesondere ist es möglich, dass mittels der Information auch die Bedingung selbst bereitgestellt wird.
  • Eine Weiterbildung ist es, dass die Bedingung vorgibt, dass das Schienenfahrzeug nur eine vorgegebene Entfernung zurücklegen darf.
  • Erreicht oder überschreitet die von dem Schienenfahrzeug (ggf. unter Berücksichtigung der Fahrtrichtung) zurückgelegte Entfernung einen Schwellwert, wird die vorgegebene Aktion ausgeführt.
  • Hierbei sei angemerkt, dass eine Bedingung „Weiterfahrt ungültig“ erfüllt sein kann, wenn die zurückgelegte Entfernung den Schwellwert erreicht oder überschreitet. Alternativ kann eine Bedingung „Weiterfahrt möglich“ erfüllt sein, wenn die zurückgelegte Entfernung den Schwellwert nicht erreicht oder überschreitet.
  • Eine andere Weiterbildung ist es, dass die Bedingung vorgibt, dass das Schienenfahrzeug in einer vorgegebenen Entfernung eine vorgegebene Balise überfahren muss.
  • Bei der vorgegebenen Balise kann es sich um die zuletzt überfahrene Balise oder um eine andere Balise handeln.
  • Insbesondere ist es eine Weiterbildung, dass die Information eine Entfernung zu einer anderen Balise umfasst und die Bedingung auf dieser Entfernung basiert.
  • Beispielsweise kann die überfahrene Balise eine Entfernung zur in Fahrtrichtung nächsten Balise übermitteln. Die Bedingung prüft nun, ob das Schienenfahrzeug diese Balise in der angegebenen Entfernung überfährt oder nicht. Falls in einem vorgegebenen mit der Entfernung verknüpften Toleranzbereich die nächste Balise nicht überfahren wird, wird die vorgegebene Aktion durchgeführt.
  • Auch ist es eine Weiterbildung, dass die Bedingung mit einem vorgegebenen Toleranzbereich überprüft wird.
  • Ferner ist es eine Weiterbildung, dass der Toleranzbereich auf einer Messungenauigkeit der Positionsbestimmung des Schienenfahrzeugs basiert.
  • Eine nächste Weiterbildung besteht darin, dass die vorgegebene Aktion die Einleitung eines Bremsvorgangs des Schienenfahrzeugs umfasst.
  • Insbesondere kann der Bremsvorgang bis zum Anhalten des Schienenfahrzeugs durchgeführt werden. Beispielhaft kann es sich bei dem Bremsvorgang um eine normale Bremsung oder um eine Notbremsung handeln.
  • Eine Ausgestaltung ist es, dass die Balise an oder in der Nähe einer Grenze eines gesicherten Abschnitts angeordnet ist, insbesondere eine TAB-Balise oder eine TAB-Balisengruppe ist.
  • Eine alternative Ausführungsform besteht darin, dass die von der Balise bereitgestellte Information im Rahmen einer Linking-Information übermittelt wird.
  • Die vorstehenden Ausführungen betreffend das Verfahren gelten für die anderen Anspruchskategorien entsprechend.
  • Die vorstehend genannte Aufgabe wird auch gelöst anhand einer ETCS-Streckenausrüstung
    • – mit einer Balise an oder in der Nähe einer Grenze eines gesicherten Abschnitts,
    • – wobei die Balise derart eingerichtet ist, dass sie bei Überfahren einem Schienenfahrzeug eine Information bereitstellt, so dass anhand der Information von dem Schienenfahrzeug eine Bedingung überprüfbar ist und abhängig davon, ob die Bedingung erfüllt ist oder nicht, von dem Schienenfahrzeug eine vorgegebene Aktion ausführbar ist.
  • Auch wird ein System vorgeschlagen mit mindestens einer ETCS-Streckenausrüstung wie hierin beschrieben.
  • Ferner wird die vorstehend genannte Aufgabe gelöst mittels eines Schienenfahrzeugs mit einer Verarbeitungseinheit, die derart eingerichtet ist, dass
    • – beim Überfahren einer Balise eine Information empfangbar ist,
    • – wobei basierend auf der Information eine Bedingung überprüfbar ist und
    • – dass abhängig davon, ob die Bedingung erfüllt ist oder nicht, eine vorgegebene Aktion in dem Schienenfahrzeug durchführbar ist.
  • Eine Ausgestaltung ist es, dass die vorgegebene Aktion ein Abbremsen oder ein Anhalten des Schienenfahrzeugs umfasst.
  • Die hier genannte Verarbeitungseinheit kann insbesondere als eine Prozessoreinheit und/oder eine zumindest teilweise festverdrahtete oder logische Schaltungsanordnung ausgeführt sein, die beispielsweise derart eingerichtet ist, dass das Verfahren wie hierin beschrieben durchführbar ist. Besagte Verarbeitungseinheit kann jede Art von Prozessor oder Rechner oder Computer mit entsprechend notwendiger Peripherie (Speicher, Input/Output-Schnittstellen, Ein-Ausgabe-Geräte, etc.) sein oder umfassen. Die Verarbeitungseinheit kann Teil einer Steuereinheit des Schienenfahrzeugs sein.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden schematischen Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei können zur Übersichtlichkeit gleiche oder gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sein.
  • Es zeigen:
  • 1 ein beispielhaftes Streckenszenario mit einem Schienenfahrzeug, das sich auf eine Weiche zu bewegt, die eine Verbindung zu einem gesicherten Abschnitt und zu einem nichtgesicherten Gleisbereich herstellen kann;
  • 2 basierend auf 1, das Schienenfahrzeug, wie es über die Weiche den gesicherten Abschnitt befahren hat;
  • 3 basierend auf 1 und 2, mögliche Belegungen des Streckenszenarios, wobei ohne weitere Maßnahme fälschlicherweise davon ausgegangen werden könnte, dass sich das Schienenfahrzeug in dem gesicherten Bereich befindet, obwohl dies nicht zutrifft;
  • 4 basierend auf dem in den 1 bis 3 erläuterten Streckenszenarien, die Durchführung einer vorgegebenen Aktion, beispielsweise einer Abbremsung des Schienenfahrzeugs, wenn es fälschlicherweise eine Fahrerlaubnis erhalten hat, obwohl es nicht (wie von der Streckenzentrale angenommen) auf dem gesicherten Abschnitt gestanden hat.
  • Es wird vorgeschlagen, das Konzept der gesicherten (Strecken-)Abschnitte (Trusted Areas) zu realisieren unter Einsparung zumindest eines Teils der TAO-Balisen. Dies kann erreicht werden, indem z.B. die vorhandenen TAB-Balisen eine Information bereitstellen, die die Fahrt des Schienenfahrzeugs mit einer Bedingung verbindet. Diese Bedingung wird von dem Schienenfahrzeug mit oder nach Erhalt, d.h. Überfahren der TAB-Balise, geprüft. Die Bedingung kann vorgeben, dass
    • – das Schienenfahrzeug nur eine vorgegebene Entfernung zurücklegen darf,
    • – das Schienenfahrzeug in einer vorgegebenen Entfernung eine vorgegebene Balise überfahren muss.
  • Für den Fall, dass die Bedingung nicht erfüllt ist oder wird, wird von dem Schienenfahrzeug selbstständig eine vorgegebene Aktion durchgeführt, z.B. ein Bremsvorgang eingeleitet.
  • Die Bedingung führt dazu, dass das Schienenfahrzeug selbstständig prüft und entscheidet, ob es die vorgegebene Aktion durchführt. Es benötigt hierfür keine Anweisung von der Streckenzentrale.
  • Die von einer TAB-Balise bereitgestellt Information kann im Rahmen einer sogenannten Linking-Information übermittelt werden. Ferner kann anstatt der TAB-Balise auch eine andere Balise die Information bereitstellen.
  • Anhand der nachfolgenden Figuren wird beispielhaft der vorgestellte Ansatz zur Bereitstellung sicherer Abschnitte ohne die Verwendung bzw. unter Einsparung zumindest einiger zusätzlicher TAO-Balisen beschrieben.
  • 1 zeigt ein beispielhaftes Streckenszenario mit einem Schienenfahrzeug. Das Schienenfahrzeug bewegt sich mit einer hinteren Führerkabine 105 in einer Fahrtrichtung 106 auf einem Gleisabschnitt 108 auf eine Weiche 103 zu. Die Führerkabine 105 ist im Standby-Modus, zuvor wurde von der Führerkabine 105 eine Balise 107 mit einer Identifikation „2222“ überfahren. In der Führerkabine 105 ist z.B. diese zuletzt überfahrene Balisen-Identifikation „2222“ zusammen mit der Entfernung zu der zuletzt überfahrenen Balise 107 gespeichert bzw. verfügbar.
  • Hierbei sei angemerkt, dass die Führerkabine insbesondere eine Führerstandsanzeige des Schienenfahrzeugs umfasst. Das Schienenfahrzeug weist vorzugsweise zwei Führerkabinen auf, wobei je nach Fahrtrichtung des Schienenfahrzeugs die Führerkabine an der Spitze des fahrenden Schienenfahrzeugs aktiv ist. Bei einem Richtungswechsel des Schienenfahrzeugs findet auch ein Wechsel zwischen den aktiven Führerkabinen statt. Insbesondere weist die Führerkabine eine ETCS-Fahrzeugeinrichtung auf.
  • Hierbei sei angemerkt, dass das Schienenfahrzeug (auch bezeichnet als "Zug") mindestens einen Wagen aufweist, wobei der Wagen ein Triebfahrzeug, ein Reisewagen, ein Güterwagen oder eine Kombination aus derartigen Abteilen oder Funktionen sein kann. Das Triebfahrzeug weist eine Führerkabine (auch bezeichnet als Bedienplatz) auf und kann mit oder ohne Antrieb ausgeführt sein. Das Triebfahrzeug kann insbesondere eine Lokomotive sein. Insbesondere kann es sich bei dem Schienenfahrzeug um eine Metrostadtbahn (z.B. S- oder U-Bahn) handeln, die zumindest teilweise unterirdisch in Tunneln fährt. Insbesondere kann das Schienenfahrzeug ein mit einem Fahrzeugführer besetztes oder ein führerloses Schienenfahrzeug sein.
  • Nach der Weiche 103 folgt entweder ein gesicherter Abschnitt 102, der von einer Balise 104 (TAB-Balise) begrenzt wird, oder ein Gleisabschnitt 101. Hier wird beispielhaft von nur einem gesicherten Abschnitt 102 ausgegangen. Der Ansatz funktioniert jedoch entsprechend für eine Vielzahl gesicherter Abschnitte.
  • 2 zeigt basierend auf dem Schaubild gemäß 1, dass das Schienenfahrzeug mit der hinteren Führerkabine 105 die Weiche 103 sowie die Balise 104 überfahren hat und in dem gesicherten Abschnitt 102 zum Stehen kommt. In der Führerkabine 105 ist die Balisen-Identifikation „0000“ der Balise 104 zusammen mit der Entfernung zu dieser zuletzt überfahrenen Balise 104 gespeichert bzw. verfügbar.
  • Nun wird die Führerkabine 105 des Schienenfahrzeug aktiviert, um den gesicherten Abschnitt 102 in Richtung der Weiche 103 zu verlassen.
  • 3 zeigt die nächsten Schritte eines Ablaufs basierend auf der vorstehend erläuterten Gleisarchitektur: Verlässt die Führerkabine 105 aus einer Startposition 301 den gesicherten Abschnitt 102, so überfährt sie wieder die Balise 104 und erreicht eine Position 302; dort ist die Identifikation der zuletzt überfahrenen Balise 104, also im Beispiel „0000“ sowie die Entfernung zu dieser Balise 104 gespeichert.
  • Aus der Position 302 fährt das Schienenfahrzeug in eine Position 303, also auf den Gleisabschnitt 101. Die Identifikation der zuletzt überfahrenen Balise ist wie auch in der Position 301 die der Balise 104, also „0000“. Aufgrund der in der Führerkabine 105 gespeicherten Informationen könnte für das Schienenfahrzeug die Position 303 fälschlicherweise mit der Position 301 verwechselt werden. Mit anderen Worten, es könnte angenommen werden, dass das Schienenfahrzeug in dem gesicherten Abschnitt 102 steht, obwohl es tatsächlich auf dem Gleisabschnitt 101 steht. Würde jetzt die Führerkabine 105 eine Fahrerlaubnis (MA) erhalten, könnte ohne weitere Maßnahme ein sicherheitskritischer Zustand eintreten.
  • Dies wird jedoch wirksam verhindert, dadurch dass beim Überfahren die Balise 104 der Führerkabine 105 eine Information bereitstellt, die die Fahrt des Schienenfahrzeugs mit einer Bedingung verknüpft, die von dem Schienenfahrzeug, bzw. einer Steuereinheit der Führerkabine 105 überprüft werden kann. Beispielsweise übermittelt die Balise 104 die Information ihrer Position und die Bedingung, dass bei Fahrt aus dem gesicherten Abschnitt 102 in Richtung der Weiche 103 überprüft werden soll, ob die Balise 104 überfahren wird. Falls dies nicht der Fall ist, wird eine vorgegebene Aktion durchgeführt, beispielsweise ein Bremsvorgang des Schienenfahrzeugs eingeleitet.
  • Da die Entfernung zu der zuletzt überfahrenen Balise bekannt ist, kann somit – mit einer vorgegebenen Fehlertoleranz – geprüft werden, ob bei Fahrt aus der Position 301 die Balise 104 in der vorgesehenen Entfernung überfahren wird. Ist dies der Fall, kann die Fahrt des Schienenfahrzeugs in Richtung der Balise 107 fortgesetzt werden. Wenn nicht, kann das Schienenfahrzeug rechtzeitig abgebremst werden.
  • 4 veranschaulicht dieses Szenario. Die Führerkabine 105 erhält in der Position 303 eine Fahrerlaubnis 402. Beim Erstellen der Fahrerlaubnis wurde fälschlicherweise davon ausgegangen, dass sich das Schienenfahrzeug in der Position 302 statt der Position 303 befindet. Startet das Schienenfahrzeug aus der Position 303 in Richtung der Weiche 103, so überfährt es nicht die Balise 104 in der eigentlich dafür vorgesehenen Entfernung (dies wäre nur der Fall, wenn das Schienenfahrzeug aus der Position 301 in Richtung der Weiche 103 losgefahren wäre). Beispielsweise wird in 4 in einem Bereich 401 das Überfahren der Balise 104 erwartet. Ein solches Überfahren findet jedoch nicht statt, die Bedingung für die Weiterfahrt des Schienenfahrzeugs ist verletzt, die Führerkabine 104 kann selbsttätig einen Bremsvorgang einleiten und das Schienenfahrzeug bis zum Stillstand abbremsen.
  • Weitere Vorteile:
  • Der vorliegende Ansatz hat den Vorteil, dass eine Vielzahl von Balisen bzw. Balisengruppen eingespart werden kann. Dies reduziert die Kosten und erhöht die Flexibilität, weil bei entsprechend geringem verfügbarem Platz nicht eine Vielzahl von Balisen platziert werden müssen. Zudem kann die Installation bzw. die Umsetzung gesicherter Abschnitte schneller erreicht werden.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das mindestens eine gezeigte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht darauf eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • http://de.wikipedia.org/wiki/ETCS [0003]
    • http://de.wikipedia.org/wiki/ETCS [0006]

Claims (15)

  1. Verfahren zur Steuerung eines Schienenfahrzeugs (105), – bei dem beim Überfahren einer Balise (104) dem Schienenfahrzeug (105) eine Information bereitgestellt wird, – bei dem basierend auf der Information von dem Schienenfahrzeug eine Bedingung geprüft wird, – bei dem abhängig davon, ob die Bedingung erfüllt ist oder nicht, von dem Schienenfahrzeug eine vorgegebene Aktion durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Bedingung vorgibt, dass das Schienenfahrzeug nur eine vorgegebene Entfernung zurücklegen darf.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Bedingung vorgibt, dass das Schienenfahrzeug in einer vorgegebenen Entfernung eine vorgegebene Balise überfahren muss.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem die vorgegebene Balise die zuletzt überfahrene Balise ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Information eine Entfernung zu einer anderen Balise umfasst und die Bedingung auf dieser Entfernung basiert.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Bedingung mit einem vorgegebenen Toleranzbereich (401) überprüft wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem der Toleranzbereich auf einer Messungenauigkeit der Positionsbestimmung des Schienenfahrzeugs basiert.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die vorgegebene Aktion die Einleitung eines Bremsvorgangs des Schienenfahrzeugs umfasst.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Balise an oder in der Nähe einer Grenze eines gesicherten Abschnitts angeordnet ist, insbesondere eine TAB-Balise oder eine TAB-Balisengruppe ist.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die von der Balise bereitgestellte Information im Rahmen einer Linking-Information übermittelt wird.
  11. ETCS-Streckenausrüstung – mit einer Balise (104) an oder in der Nähe einer Grenze eines gesicherten Abschnitts, – wobei die Balise (104) derart eingerichtet ist, dass sie bei Überfahren einem Schienenfahrzeug (105) eine Information bereitstellt, so dass anhand der Information von dem Schienenfahrzeug eine Bedingung überprüfbar ist und abhängig davon, ob die Bedingung erfüllt ist oder nicht, von dem Schienenfahrzeug (105) eine vorgegebene Aktion ausführbar ist.
  12. ETCS-Streckenausrüstung nach Anspruch 11, bei der die Balise eine TAB-Balise oder eine TAB-Balisengruppe ist.
  13. System mit mindestens einer ETCS-Streckenausrüstung nach einem der Ansprüche 11 oder 12.
  14. Schienenfahrzeug (105) mit einer Verarbeitungseinheit, die derart eingerichtet ist, dass – beim Überfahren einer Balise (104) eine Information empfangbar ist, – wobei basierend auf der Information eine Bedingung überprüfbar ist und – dass abhängig davon, ob die Bedingung erfüllt ist oder nicht, eine vorgegebene Aktion in dem Schienenfahrzeug (105) durchführbar ist.
  15. Schienenfahrzeug nach Anspruch 14, bei dem die vorgegebene Aktion ein Abbremsen oder ein Anhalten des Schienenfahrzeugs umfasst.
DE102013226728.2A 2013-12-19 2013-12-19 Steuerung eines Schienenfahrzeugs Withdrawn DE102013226728A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013226728.2A DE102013226728A1 (de) 2013-12-19 2013-12-19 Steuerung eines Schienenfahrzeugs
PCT/EP2014/076197 WO2015090933A1 (de) 2013-12-19 2014-12-02 Steuerung eines schienenfahrzeugs
EP14808928.7A EP3060452A1 (de) 2013-12-19 2014-12-02 Steuerung eines schienenfahrzeugs
CN201480069854.3A CN105848985B (zh) 2013-12-19 2014-12-02 轨道车辆的控制

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013226728.2A DE102013226728A1 (de) 2013-12-19 2013-12-19 Steuerung eines Schienenfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013226728A1 true DE102013226728A1 (de) 2015-06-25

Family

ID=52014057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013226728.2A Withdrawn DE102013226728A1 (de) 2013-12-19 2013-12-19 Steuerung eines Schienenfahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3060452A1 (de)
CN (1) CN105848985B (de)
DE (1) DE102013226728A1 (de)
WO (1) WO2015090933A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020205383A1 (de) 2020-04-29 2021-11-04 Siemens Mobility GmbH Fahrzeugsteuerverfahren und Fahrzeugsteuersystem

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018077026A1 (zh) * 2016-10-31 2018-05-03 中国恩菲工程技术有限公司 用于电动转辙机的拒动检测装置
CN116061998B (zh) * 2023-04-06 2023-06-20 北京全路通信信号研究设计院集团有限公司 一种保护区段处理方法和装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1232926A1 (de) * 2001-02-14 2002-08-21 Siemens Schweiz AG Verfahren zur Zugsicherung
EP1591335A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-02 Alcatel Verfahren zur Abstandsbestimmung einer Balise von einem Vorsignal
DE102011106345A1 (de) * 2011-06-08 2012-12-13 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Streckenvalidierung
DE102011054422A1 (de) * 2011-10-12 2013-04-18 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Zugsicherungssystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004001818B3 (de) * 2004-01-07 2005-08-25 Siemens Ag Betriebsführungssystem für schienengebundene Verkehrsmittel
CN102069825B (zh) * 2010-12-08 2013-11-13 北京交通大学 提高ctcs-3列控系统安全性的方法
CN102233887A (zh) * 2011-05-16 2011-11-09 铁道部运输局 Ctcs-3级列车运行控制系统
CN102233886B (zh) * 2011-05-16 2013-11-13 铁道部运输局 Ctcs-2级列车运行控制系统
FR2990178B1 (fr) * 2012-05-03 2016-12-23 Alstom Transport Sa Procede pour securiser le deplacement d'un vehicule ferroviaire, et vehicule ferroviaire

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1232926A1 (de) * 2001-02-14 2002-08-21 Siemens Schweiz AG Verfahren zur Zugsicherung
EP1591335A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-02 Alcatel Verfahren zur Abstandsbestimmung einer Balise von einem Vorsignal
DE102011106345A1 (de) * 2011-06-08 2012-12-13 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Streckenvalidierung
DE102011054422A1 (de) * 2011-10-12 2013-04-18 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Zugsicherungssystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
http://de.wikipedia.org/wiki/ETCS

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020205383A1 (de) 2020-04-29 2021-11-04 Siemens Mobility GmbH Fahrzeugsteuerverfahren und Fahrzeugsteuersystem
WO2021219308A1 (de) 2020-04-29 2021-11-04 Siemens Mobility GmbH Fahrzeugsteuerverfahren und fahrzeugsteuersystem

Also Published As

Publication number Publication date
CN105848985B (zh) 2018-05-01
CN105848985A (zh) 2016-08-10
WO2015090933A1 (de) 2015-06-25
EP3060452A1 (de) 2016-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2879934B1 (de) Steuerung eines schienenfahrzeugs
DE102014210190A1 (de) Fahrerlaubnis für ein Schienenfahrzeug
EP3102474B1 (de) Schienenfahrzeug mit einer etcs-bordeinheit, schienenfahrzeug-verband mit mindestens zwei schienenfahrzeugen mit jeweils einer etcs-bordeinheit und verfahren zum steuern eines derartigen schienenfahrzeug-verbands
DE102015210427A1 (de) Verfahren sowie Einrichtung zum Ermitteln einer Fahrerlaubnis für ein spurgebundenes Fahrzeug
DE102015204769A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur automatischen Beeinflussung spurgebundener Fahrzeuge
DE102017209926A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines spurgebundenen Verkehrssystems
EP3060451A1 (de) Etcs-streckenausrüstung
WO2018050479A1 (de) Überwachung eines schienenfahrzeugs in einem etcs sicherungssystem
EP3124351A1 (de) Verfahren zum nachrüsten von bestehenden eisenbahn-netzteilen mit dem zugsicherungssystem etcs
EP2874857B1 (de) Betrieb eines schienenfahrzeugs mittels etcs-einrichtung, schienenfahrzeug und vorrichtung
DE102013226728A1 (de) Steuerung eines Schienenfahrzeugs
DE102009060728A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Fahrwegsicherung spurgebundener Fahrzeuge
DE102013219647A1 (de) Betrieb eines Schienenfahrzeugs
WO2014048736A2 (de) Steuerung eines schienenfahrzeugs
DE102012217814A1 (de) Langsamfahrstelle einer Bahnstrecke
DE102016203694A1 (de) Bahntechnische Anlage und Verfahren zum Betreiben einer bahntechnischen Anlage
DE102014002297B4 (de) Verfahren zum vorbildgerechten Betreiben von Modellfahrzeugen einer Modellbahnanlage
EP3925851A1 (de) System und verfahren zur durchführung einer einfahrkontrolle für ein schienenfahrzeug
DE102016217900A1 (de) Überwachung eines Schienenfahrzeugs
DE102016217905A1 (de) Überwachung eines Schienenfahrzeugs
DE102016217913A1 (de) Überwachung eines Schienenfahrzeugs
EP3558787A2 (de) Anzeigesystem für eine fahrzeugseitige anordnung
DE102017221555A1 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur kommunikationsbasierten Fahrzeugbeeinflussung
WO2016074900A1 (de) Verfahren zum durchführen eines automatischen zugverkehrs und zugverkehrssystem zum durchführen eines automatischen zugverkehrs
DE102021202892A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, und Verfahren zu dessen Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee