EP2878913A1 - Feuerleitvisier, Handfeuerwaffe mit einem solchen Feuerleitvisier und ein Verfahren zum Ausrichten dieser Handfeuerwaffe - Google Patents

Feuerleitvisier, Handfeuerwaffe mit einem solchen Feuerleitvisier und ein Verfahren zum Ausrichten dieser Handfeuerwaffe Download PDF

Info

Publication number
EP2878913A1
EP2878913A1 EP14003798.7A EP14003798A EP2878913A1 EP 2878913 A1 EP2878913 A1 EP 2878913A1 EP 14003798 A EP14003798 A EP 14003798A EP 2878913 A1 EP2878913 A1 EP 2878913A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elevation
azimuth
angle
sighting
handgun
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14003798.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2878913B1 (de
Inventor
Alfons Newzella
Michael Weidacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MBDA Deutschland GmbH
Original Assignee
MBDA Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MBDA Deutschland GmbH filed Critical MBDA Deutschland GmbH
Priority to PL14003798T priority Critical patent/PL2878913T3/pl
Publication of EP2878913A1 publication Critical patent/EP2878913A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2878913B1 publication Critical patent/EP2878913B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/01Sighting devices characterised by the visual combination effect of the respective geometrical forms of fore and rear sight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/32Night sights, e.g. luminescent
    • F41G1/34Night sights, e.g. luminescent combined with light source, e.g. spot light
    • F41G1/345Night sights, e.g. luminescent combined with light source, e.g. spot light for illuminating the sights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/46Sighting devices for particular applications
    • F41G1/473Sighting devices for particular applications for lead-indicating or range-finding, e.g. for use with rifles or shotguns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/46Sighting devices for particular applications
    • F41G1/48Sighting devices for particular applications for firing grenades from rifles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/06Aiming or laying means with rangefinder

Definitions

  • the present invention relates to a Feuerleitvisier for a handgun according to the preamble of claim 1. It further relates to a handgun with such Feuerleitvisier and a method for aligning such a handgun.
  • a grenade launcher attachable to a handgun is provided with a laser range finder and a digital compass.
  • the laser rangefinder is provided with an LED display device by means of which the shooter can instruct the target.
  • the shooter is completely dependent on the electronic Zielein Anlagensvorraum in this known device. In case of a possible failure of the electronics any redundant Zieleinburgs Anlagenkeit is missing.
  • the US Pat. No. 6,499,382 B1 shows and describes an electronic sighting device as a target system for a heavy weapon, which is pivotally and tiltably mounted on a tripod or other base device.
  • This target system is connected to the weapon such that the target system can rotate with the weapon in the azimuth direction and pivot in the elevation direction.
  • the target system has a camera and a screen over which the shooter can instruct the target.
  • This known device is too large and too heavy for use on a handgun.
  • Previously customary visor displays often use a superimposed in the optical beam marking the breakpoint, which has the disadvantage that the opening angle of the visor optics must cover the maximum elevation angle. For distant targets, however, this angle quickly exceeds the usual visor aperture angles, as there are elevations of up to 45 °. Especially at these high elevations, a distant target (for example, 450 meters away) is fought, for whose measurement one would need a magnifying visor with a small opening angle on the other hand.
  • the object of the present invention is to provide a generic Feuerleitvisier that allows a quick and accurate elevation control for the shooter by intuitive representations, without causing a significantly increased weight must be carried on a firearm.
  • the Feuerleitvisier should have redundancy, if the auxiliary electronic displays fail.
  • Another object is to provide a handgun with such a Feuerleitvisier and a method for aligning such a handgun.
  • This Feuerleitvisier for a handgun in particular for a grenade gun, is provided with a visor housing, a visor, a sighting ladder, the two visor ladder with a plurality of visor forming visor ridges and is characterized by a distance measuring device, at least one inertial sensor and / or a magnetic field sensor and / or another direction-preserving sensor unit, a control computer and a display direction for displaying an optimal alignment of the barrel axis of the handgun determined by the control computer.
  • This Feuerleitvisier invention integrates an electro-optical display system in a classic Portervisier that signals the shooter the optimal breakpoint and allows a precise fine alignment by a non-linear optical bar display.
  • the distance data are measured by a distance measuring device, for example a laser distance meter, and the position of the handgun is determined via at least one inertial sensor.
  • the invention thus consists in the integration of a display device for displaying a determined by the control computer optimal alignment of the barrel axis of the handgun in a standard Leiteausier.
  • the display device is controlled by a control computer, which knows about connected sensors the current position of the handgun to the pitch angle, the roll angle and the azimuth angle.
  • the distance to the target is determined by a distance measurement with the integrated distance measuring device and the direction of the target is determined by means of the magnetic field sensor or another direction-preserving sensor unit (for example by means of gyroscopes).
  • the control computer is with a electronic storage device provided or connected, in which a table of Feuerleitvisiers is stored with stored Geschosparametern. After measuring the target position, the control computer calculates the optimum ballistic trajectory of the projectile to be fired by the handgun, for example a grenade, from these projectile parameters and the recorded measurement data, and displays the target elevation to the shooter on the display device.
  • This inventive combination of classical mechanical ladder sight and electronic Feuerleitvisier can be referred to as "activenatitivier".
  • the display device for displaying the optimum elevation of the barrel axis of the handgun at least one along at least a portion of a visor ladder extending series of electro-optical elevation signal elements, which are preferably formed by LEDs, and when the control computer is formed, to apply a control device for the electro-optical elevation signal elements with an elevation indication signal.
  • This particularly advantageous Feuerleitvisier represent an ideal hybridization of the classic Leiteaus with the electronic display device mounted thereon.
  • the shooter is offered by a sighting that allows him due to the electronic display device to quickly and accurately make a targeting of the weapon, but on the other hand in case of failure of the electronic display device or other electronic elements, the classic sighting of a target by means of the mechanical Portervisiers allows without having to carry an additional Leiteausier and in case of failure of the electronics must first be attached to the handgun.
  • the electro-optical elevation signal elements can each assume different, preferably at least two, display states. If the signal elements are formed, for example, by LEDs, then they can assume the display states OFF, ON and, when switched on, also different colors.
  • the display elements are not formed as discrete LEDs, but formed by a screen display, it can be provided as an alternative to different colors and different shapes of each display element.
  • the display device for indicating the optimal azimuth alignment of the barrel axis of the handgun at least one, preferably in the region of the sighting grain, is arranged and has an electro-optical azimuth signal element.
  • This additional measure makes it possible to optimally set not only the elevation angle, but also to provide the shooter with assistance in the horizontal pivoting of the weapon.
  • the at least one electro-optical azimuth signal element can assume different, preferably at least two, display states. Again, the same display conditions can be provided as in the elevation display.
  • the Feuerleitvisier additionally has an air temperature sensor, an air pressure sensor and / or an air humidity sensor.
  • the calculations of the optimal trajectory of the projectile and thus the calculation of the optimal elevation can be performed even more precisely.
  • a distance indicator for displaying the distance measured by the distance measuring device is provided for the shooter.
  • the directed to the handgun part of the task is solved by a handgun, which is provided with a Feuerleitvisier according to the invention.
  • This Feuerleitvisier can be attached, for example by means of a Picatinny rail on the handgun, for example, on the grenade gun.
  • a Picatinny rail is a standardized serrated rail for quick assembly of accessories to handguns according to the international standard MIL-STD 1913.
  • the shooter who sighted by the visor on the Visierholmholm over the visor target displayed by means of, for example, on the visor or headlamp display the calculated elevation angle and the deviation of the current elevation angle of the calculated elevation angle, so that the shooter at classical optical sighting of the target receives additional information about the display device by means of which he can quickly and precisely align the handgun so that the bullet on his ballistic trajectory reliably hits the target.
  • An advantageous development of this method is characterized in that the display of the deviation current elevation angle from the calculated elevation angle in step d) by means of at least one along at least a portion of a Visierleiterholms extending series of electro-optical elevation signal elements, preferably LEDs, such that the calculated elevation angle is displayed by a first elevation signal element in a first color and / or symbol representation at the level of that Visierkimme with which the target must be targeted via the sighting grain, that one or more of the arranged below the first elevation signal element lower elevation signal elements be displayed in a second color and / or icon representation if the current elevation angle is less than that calculated elevation angles such that one or more of the upper elevation signal elements located above the first elevation signal element are displayed in the second color and / or symbol representation when the current elevation angle is greater than the calculated elevation angle and the first elevation signal element is its color and / or symbol display changes if the current elevation angle is equal to the calculated elevation angle.
  • a Visierleiterholms extending series of electro-optical elevation signal elements,
  • symbol representation is meant, for example, a shape or a brightness state of a signal element.
  • a change of the symbol representation for example, a change in shape of the display (eg change between circle and triangle) or a change in brightness of the display (eg, a continuous display or a flashing with different frequencies).
  • step c) an additional calculation of the azimuth angle to the target by means of the control computer and in step d), the deviation of the current azimuth angle from the calculated azimuth angle is additionally displayed by means of the display device.
  • This advantageous functionality which is based on the measurements of the at least one inertial sensor and / or the at least one magnetic field sensor, ensures that the shooter not only receives an aid for the elevation alignment of the weapon when aiming the target, but also for the azimuth alignment of the weapon, and thus a safe targeting is also achieved in the horizontal direction.
  • the shooter is guided intuitively to the correct azimuth alignment of the weapon.
  • fast and accurate targeting can also be accomplished by less skilled shooters.
  • a classical conductor sight with a display device for example comprising LEDs, which are arranged, for example, in the form of a respective luminous line on the bars of the sighting conductors on the left and right, creates a combined Feuerleitvisier, both in the classical manner as optical Portervisier and in electro-optically supportive way can be used.
  • LEDs are used with two different color elements, with which three colors (color 1, color 2 and the mixed color 1 +2) can be displayed.
  • the colors red, green and yellow are suggested here, but also any other colors and color combinations are possible.
  • This simple and meaningful color coding contributes to the fact that the function of the fire control is self-explanatory and the shooter can perform the alignment steps of the inventive method almost intuitively correct.
  • Fig. 1 an inventive Feuerleitvisier 1 is shown, which is attached to a handgun W formed by an assault rifle. On the handgun W is also a grenade gun W 'attached, for the use of the Feuerleitvisier 1 is provided.
  • the Feuerleitvisier 1 has a visor housing 10, an upwardly foldable visor 12 and a fold-out visor 14 upwards.
  • the Feuerleitvisier 1 is shown in a partially sectioned side view.
  • the functional components provided in the visor housing are shown schematically.
  • the Feuerleitvisier 1 is equipped with a distance measuring device 2, which has a laser rangefinder 20.
  • at least one inertial sensor 3 and at least one magnetic field sensor 6 or another direction-maintaining device (for example by means of gyros) are provided.
  • an air temperature sensor 70, an air pressure sensor 71, and an air humidity sensor 72 are provided.
  • the sensors 3, 6, 70, 71, 72 are connected to a control computer 4, which is likewise provided in the visor housing 10.
  • the distance measuring device 2 is also connected to the control computer 4.
  • a current storage device 40 supplies the control computer 4 as well as the sensors and the distance measuring device as well as the display device 5, which will be described further below, with electrical energy.
  • the display device 5 which is also connected to the control computer 4, comprises a plurality of electro-optical signal elements, which can be acted upon by the control computer 4 with an electrical signal to illuminate in one or different colors.
  • a sighting conductor 14 shown in a view visible to the shooter is constructed in a classical manner and has a left sighting rail 15, a right sighting rail 16 and a plurality of sighting rails 18a, 18a ', 18b, 18b', 18c, 18c ', 18d, 18d'. , 18e, 18e ', of which in each case a left and a right visor rung between them define a gap which forms a respective visor 17a, 17b, 17c, 17d, 17e.
  • This structure essentially corresponds to a classic mechanical sighting ladder.
  • a series of electro-optical elevation signal elements 51, 53 is provided on each of the two sighting guide rails 15, 16, each being formed of a series of light-emitting diodes (LEDs). These LEDs are, as described below, controlled by the control computer 4 so that they can be turned off or turned on, wherein at least a portion of the LEDs in the on state can shine in different colors.
  • LEDs are, as described below, controlled by the control computer 4 so that they can be turned off or turned on, wherein at least a portion of the LEDs in the on state can shine in different colors.
  • control computer 4 acts on a (not shown) control device for the electro-optical elevation signal elements 51, 53 with an elevation indication signal.
  • Fig. 2B shows the visible to the shooters view of the sighting 12, which is provided on a fold-out visor holder 11.
  • an electro-optical azimuth signal element 54 is provided, which also belongs to the display device 5 and is formed by an LED.
  • the two azimuth correction signal elements 54 ', 54 " can, as in Fig. 2B shown formed by separately mounted on the visor carrier 11 signal elements.
  • the task of these two azimuth correction signal elements can also be taken over by corresponding signal elements on the left or right visor ladder stile 15, 16, which lie in the sighting line plane to the left and to the right of the azimuth signal element 54.
  • Fig. 3 shows a block diagram of the components of the Feuerleitvisiers invention.
  • the control computer 4 comprises a computer unit 42 having a volatile memory provided therein and a flash memory 44 connected to the computer unit 42.
  • the power supply unit 40 is connected to a battery pack 41 and has a voltage regulator with power saving function and automatic shutdown of the connected devices.
  • Connected to the control computer 4 are a plurality of sensors, namely three acceleration sensors 30, 31, 32, three rotation rate sensors 33, 34, 35, three magnetic field sensors 60, 61, 62 which together form a magnetic field sensor 6, the air temperature sensor 70, the air pressure sensor 71 and the humidity sensor 72 provided in the laser rangefinder 20 of the distance measuring device 2 laser distance sensor 21 and a brightness sensor 73.
  • control computer 4 is connected to a pilot laser 19 usually provided on the fire guide, which is designed to emit a laser beam at a minimum distance and (in the correctly adjusted state of the fire guide 1) parallel to the beam direction of the laser of the laser rangefinder 20 and also parallel to the axis X.
  • the pilot laser 19 and the laser rangefinder 20 are harmonized by the manufacturer with respect to their beam paths.
  • control computer 4 is connected to input and output devices.
  • input and output devices For example, an on / off switch 45, a button 46 for starting the distance measurement, a multifunction control switch 47 and a data transmission interface 48 are provided and connected to the control computer 4.
  • control computer 4 is still connected to the display device 5, which, as already described, the two rows of electro-optical elevation signal elements 51, 53 on the respective visor beam 15, 16, the electro-optical signal elements on the visor carrier 11 (azimuth signal element 54 and Azimuth correction signal elements 54 ', 54 ") and the display device 22 has as an additional display.
  • Fig. 4 and the enlarged detail of the Fig. 4A schematically show the orientation of in Fig. 1 shown handgun W with the barrel axis X, which is inclined at an elevation angle ⁇ to the horizontal H such that the shot of the grenade gun W 'on the handgun projectile of the ballistic web B following the target Z strikes.
  • the sighting line V from the target Z extends over the sighting grain 12 to the uppermost sighting 17e of the sighting conductor 14 provided plurality of superimposed visor blades.
  • Fig. 5 shows in a flow chart the process of targeting, the weapon alignment and the combat of the target Z.
  • the individual process steps are listed and in the right vertical block of the Fig. 5 are assigned to the individual process steps parent step group names.
  • the method according to the invention for aligning a handgun with a target comprises the upper three method step groups.
  • Fig. 6 shows the orientation of the weapon W in the step of Zielantician, ie in the step in which the weapon W is directed to the target Z and wherein the preferably operating in a poorly detectable infrared beam range laser beam L of the laser rangefinder 20 points to the target.
  • the working in the visible spectrum of the light pilot laser 19 is first turned on, directed to a 20 meters to 30 meters away object and the mounting position of the laser rangefinder 20 with example adjusted two adjustment screws so that the spot of the pilot laser 19 is aimed centrally by the weapon sight.
  • This adjustment step takes place at least immediately after the first installation of Feuerleitvisiers on the weapon, but can also be performed if necessary before each use of the weapon.
  • This button 46 is usually connected by a cable to the Feuerleitvisier and attached to a position suitable for the shooter on the weapon.
  • the laser rangefinder 20 With the laser rangefinder 20, only the direct distance to the target Z is determined.
  • the distance is numerically in Fig. 5 displayed as an additional display display of the display device 22 is displayed.
  • the inertial sensors acceleration sensors 30, 31, 32 and yaw rate sensors 33, 34, 35
  • the magnetic field sensors 60, 61, 62 measure the orientation of the weapon W to the target. Any height differences between the shooter's location and the target Z are also recorded.
  • the current values for temperature, air pressure and humidity are read out of the sensors 70, 71, 72.
  • the optimum shooting angle is then calculated from these variables, the stored projectile parameters which are read from the flash memory 44.
  • the azimuth is primarily taken from the measurement.
  • the Fig. 7 Figure 11 shows the elevation display of the elevation electro-optic signal elements on the ladder sight in direct aiming at the target Fig. 6 after the distance to the target has been measured and the control computer 4 has calculated the required elevation angle.
  • the left and right elevation signal elements 55, 55 ' which are both at the level of the sighting 17d, through which the line of sight V is in correct elevation alignment of the weapon W, light up red, since the weapon W is not aligned correctly ,
  • the elevation signal elements 56, 56 'below these two are illuminated in yellow and the elevating signal elements arranged above them are switched off. This ad, which also once again in Fig. 10B shows the shooter that he keeps the weapon too low.
  • Fig. 8 is schematically shown the orientation of the weapon W at the correct elevation angle ⁇ .
  • the projectile fired by the grenade gun W 'of the weapon W at this elevation angle ⁇ follows the ballistic trajectory B into the target Z.
  • the Fig. 9 shows the image of the display device 5 in the in Fig. 8 illustrated case of the correct elevation alignment of the weapon W, now the elevation signal elements 55 and 55 'no longer red, but green light up. Only one left and one right electro-optical elevation signal element 56A, 56A 'below the green illuminating elevation signal elements 55, 55' and one left and one right elevational signal element 57A, 57A 'arranged above it illuminate yellow.
  • the 10A to 10D show different signal representations
  • the display device 5 indicates the shooter at different elevation orientation of the weapon W.
  • the shooter does not have to read off the desired overstep position from the rungs of the sight guide, but is signaled to him by the light bar display.
  • the shooter gets the in Fig. 10A shown image, in which about the lower two thirds of each provided on the Visierleitersprossen elevation signal elements 51, 53 light yellow, while about the upper third does not light up.
  • the desired over-elevation position of the weapon W ie the desired elevation angle
  • a light bar represented in a different color, for example in yellow, has a length proportional to the deviation from the ideal angle.
  • the function with which the deviation angle in the elevation in the light bar length, ie in the number of in this other color (yellow) illuminated elevation signal elements, is transmitted, is non-linear and spreads the area around the optimum value, in order to ensure the best possible hit probability.
  • the optimum shooting angle is signaled to the shooter by the red flashing elevation signal elements 55, 55 'at the level of each sighting 17d, with which he must bring the sighting grain 12 and the target Z in line for an optimal shot. Furthermore, the shooter is shown in the display of the display device 22, the distance to the target. Once the shooter straightens the weapon, the display of the display 22 changes to the distance at which a shot fired at this elevation angle would hit the target away.
  • FIG. 10A While in Fig. 10A the visor is shown, which sees the shooter, if he keeps the weapon in the horizontal measuring orientation not yet employed under an elevation angle and he gets displayed with the yellow light bars that the weapon is kept too low, is in Figure 10B shown the representation in which the shooter keeps the weapon only slightly too low.
  • the length of the respective yellow light bar is non-linearly proportional to the vertical misalignment and is spread near the optimum elevation angle, so that the indication of the transition of the in Fig. 10A shown illustration for in Fig. 10B shown representation becomes more sensitive.
  • Fig. 10C Similar to the illustration in Fig. 10B is in Fig. 10C the display of elevation signal elements presented to the shooter when he holds the weapon too high.
  • the elevation signal elements 55, 55 ' which indicate the optimum elevation angle
  • a short yellow bar is formed by the elevation signal elements 57, 57' located above it.
  • the Figure 10D shows the image providing the shooter with optimally aligned elevation of the weapon W.
  • the elevation signal elements 55, 55 'indicating the optimum elevation angle switch from the first color (for example red) to a second color (for example green) and respectively an elevation signal element Above and below yellow light up, which serves the better visualization of the correct elevation angle, but does not necessarily have to be provided.
  • Figs. 11A to 11E the shooter will see the correct azimuth alignment of the weapon, as in Figs. 11A to 11E is shown. Since the shooter can usually aim the target directly through the sight through the sighting 12, this azimuth support is not mandatory.
  • FIGs. 11A to 11E shown visualization is similar to the in 10A to 10D illustrated elevation alignment of the weapon.
  • the central azimuth signal element 54 lights up red as long as no optimal horizontal alignment has yet occurred.
  • the right-side azimuth correction signal element 54 "lights up yellow if the weapon is held too far to the right ( Fig. 11A ).
  • center azimuth signal element 54 glows green and the two lateral azimuth correction signal elements 54 ', 54 "light yellow (FIG. Fig. 11D) ,
  • the shooter triggers the shot. He can then reload the weapon if necessary and combat the still stored target again and possibly correct the target position slightly by deliberately shooting a predetermined distance further or less, taking into account the distance display on the display of the display device 22.
  • the brightness of the electro-optical signal elements and the backlight for the display of the display device 22 automatically adjusts depending on the external brightness.
  • the signal of the brightness sensor 73 is evaluated.
  • a residual light amplifier mode can be selected in which the brightness of the backlight of the display of the display device 22 and also the brightness of the electro-optical signal elements is minimized so that it is almost invisible to the naked eye, but still recognizable by means of the residual light amplifier.
  • the Feuerleitvisier 1 also has a power saving function and an automatic shutdown in response to a predetermined time limit and by a movement of the Feuerleitvisiers or the weapon equipped with it.
  • new ammunition parameters can be loaded into the corresponding memory (for example the flash memory 44) of the fire-control sight 1. Furthermore, over the Data transfer interface 48 Status information such as error codes can be read out and internal configuration data can be changed.

Abstract

Ein Feuerleitvisier für eine Handfeuerwaffe (W), insbesondere für eine Granatpistole, mit einem Visiergehäuse (10), einem Visierkorn (12), einer Visierleiter (14), die zwei Visierleiterholme (15, 16) mit einer Mehrzahl von Visierkimmen (17a, 17b, 17c, 17d, 17e) bildenden Visiersprossen (18a, 18a', 18b, 18b', 18c, 18c', 18d, 18d', 18e, 18e') aufweist, zeichnet sich aus durch eine Entfernungsmesseinrichtung (2), zumindest einen Inertialsensor (3) und/oder einen Magnetfeldsensor (6), ein Steuerungsrechner (4), und eine Anzeigeeinrichtung (5) zur Anzeige einer vom Steuerungsrechner (4) ermittelten optimalen Ausrichtung der Laufachse (X) der Handfeuerwaffe (W).

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Feuerleitvisier für eine Handfeuerwaffe nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Sie betrifft weiterhin eine Handfeuerwaffe mit einem derartigen Feuerleitvisier sowie ein Verfahren zum Ausrichten einer solchen Handfeuerwaffe.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus der EP 0 785 406 A2 ist ein an einer Handfeuerwaffe anbringbarer Granatwerfer mit einem Laserentfernungsmesser und einer digitalen Kompasseinrichtung versehen. Der Laserentfernungsmesser ist mit einer LED-Anzeigevorrichtung versehen, mittels derer der Schütze das Ziel einweisen kann. Der Schütze ist bei dieser bekannten Vorrichtung vollständig auf die elektronische Zieleinweisungsvorrichtung angewiesen. Bei einem eventuellen Ausfall der Elektronik fehlt jegliche redundante Zieleinweisungsmöglichkeit.
  • Die US 6,499,382 B1 zeigt und beschreibt eine elektronische Visiereinrichtung als Zielsystem für eine schwere Waffe, die auf einem Stativ oder einer anderen Sockeleinrichtung schwenkbar und neigbar befestigt ist. Dieses Zielsystem ist mit der Waffe derart verbunden, dass sich das Zielsystem mit der Waffe in Azimutrichtung drehen und in Elevationsrichtung verschwenken kann. Das Zielsystem weist eine Kamera und einen Bildschirm auf, über den der Schütze das Ziel einweisen kann. Diese bekannte Vorrichtung ist für den Einsatz an einer Handfeuerwaffe zu groß und zu schwer.
  • Aus der US 2005/0268521 A1 ist eine elektronische Visiervorrichtung für eine Feuerwaffe bekannt, die mit einem Neigungssensor, einem Beschleunigungsmesser und einem Wendekreisel ausgestattet ist. Auch diese Visiervorrichtung ist groß und schwer und für eine Handfeuerwaffe weniger geeignet. Zudem steht beim Ausfall dieser elektronischen Visiervorrichtung keine Redundanz zur Verfügung.
  • Bisher übliche Visieranzeigen verwenden häufig eine in den optischen Strahlengang eingeblendete Markierung des Haltepunktes, was den Nachteil hat, dass der Öffnungswinkel der Visieroptik den maximalen Elevationswinkel abdecken muss. Für weit entfernte Ziele überschreitet dieser Winkel jedoch schnell die üblichen Visier-Öffnungswinkel, da Elevationen von bis zu 45° vorkommen. Gerade bei diesen hohen Elevationen wird ein weit entferntes Ziel (zum Beispiel 450 Meter entfernt) bekämpft, für dessen Vermessung man andererseits ein vergrößerndes Visier mit einem kleinen Öffnungswinkel benötigen würde.
  • Eine weitere allgemein bekannte Lösung für die vorgenannte Zielantagonie ist die "Kippung" des Strahlengangs über einen motorgetriebenen Spiegel oder ein Prisma innerhalb der Visieroptik. Damit wird das Problem des Widerspruchs großer Sichtwinkel und hinreichender Vergrößerung gelöst. Allerdings weisen solche Systeme eine relativ große Trägheit des gesamten Visiersystems auf, die durch den motorischen Schwenkvorgang des Spiegels verursacht wird. Zudem ist das Sichtfeld des Schützen auf den geringen Öffnungswinkel des Visiers eingeengt.
  • Bei all diesen bekannten elektronischen Visiereinrichtungen muss der Schütze als Rückfalllösung zusätzlich ein klassisches Leitervisier mitführen, damit er auch beim Ausfall der elektronischen Visiereinrichtung die Waffe noch nutzen kann.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Feuerleitvisier bereitzustellen, das durch intuitive Darstellungen eine schnelle und exakte Elevationskontrolle für den Schütze ermöglicht, ohne dass dabei ein wesentlich erhöhtes Gewicht an einer Feuerwaffe mitgeführt werden muss. Zudem sollte das Feuerleitvisier Redundanzfähigkeit besitzen, falls die elektronischen Hilfsanzeigen ausfallen. Eine weitere Aufgabe ist es, eine Handfeuerwaffe mit einem solchen Feuerleitvisier sowie ein Verfahren zum Ausrichten einer solchen Handfeuerwaffe anzugeben.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die auf das Feuerleitvisier gerichtete Lösung der Aufgabe wird erzielt durch das Feuerleitvisier mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Dieses Feuerleitvisier für eine Handfeuerwaffe, insbesondere für eine Granatpistole, ist versehen mit einem Visiergehäuse, einem Visierkorn, einer Visierleiter, die zwei Visierleiterholme mit einer Mehrzahl von Visierkimmen bildenden Visiersprossen aufweist und zeichnet sich aus durch eine Entfernungsmesseinrichtung, zumindest einen Inertialsensor und/oder einen Magnetfeldsensor und/oder eine andere richtungserhaltende Sensoreinheit, einen Steuerungsrechner und eine Anzeigerichtung zur Anzeige einer vom Steuerungsrechner ermittelten optimalen Ausrichtung der Laufachse der Handfeuerwaffe.
  • VORTEILE
  • Dieses erfindungsgemäße Feuerleitvisier integriert ein elektrooptisches Anzeigesystem in ein klassisches Leitervisier, das dem Schützen den optimalen Haltepunkt signalisiert sowie durch eine nichtlineare optische Balkenanzeige eine genaue Feinausrichtung ermöglicht. Die Entfernungsdaten werden über eine Entfernungsmesseinrichtung, beispielsweise einen Laser-Abstandsmesser, gemessen und die Lage der Handfeuerwaffe wird über zumindest einen Inertialsensor bestimmt. Die Erfindung besteht somit in der Integration einer Anzeigeeinrichtung zur Anzeige einer vom Steuerungsrechner ermittelten optimalen Ausrichtung der Laufachse der Handfeuerwaffe in ein standardmäßiges Leitervisier. Die Anzeigeeinrichtung wird von einem Steuerungsrechner angesteuert, der über angeschlossene Sensoren die aktuelle Lage der Handfeuerwaffe um den Nickwinkel, den Rollwinkel und den Azimutwinkel kennt. Weiterhin wird die Entfernung zum Ziel durch eine Abstandsmessung mit der integrierten Entfernungsmesseinrichtung bestimmt und die Richtung auf das Ziel wird mittels des Magnetfeldsensors oder einer anderen richtungserhaltenden Sensoreinheit (zum Beispiel mittels Kreiseln) ermittelt. Der Steuerungsrechner ist mit einer elektronischen Speichereinrichtung versehen oder verbunden, in der eine Tabelle des Feuerleitvisiers mit darin abgelegten Geschossparametern gespeichert ist. Aus diesen Geschossparametern und den aufgenommenen Messdaten berechnet der Steuerungsrechner nach dem Vermessen der Zielposition die optimale ballistische Flugbahn des von der Handfeuerwaffe zu verschießenden Geschosses, beispielsweise einer Granate, und zeigt dem Schützen auf der Anzeigeeinrichtung die Soll-Elevation an. Diese erfinderische Kombination aus klassischem mechanischen Leitervisier und elektronischem Feuerleitvisier kann als "aktives Leitervisier" bezeichnet werden.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Anzeigeeinrichtung zur Anzeige der optimalen Elevation der Laufachse der Handfeuerwaffe zumindest eine sich entlang zumindest eines Abschnitts eines Visierleiterholms erstreckende Reihe von elektrooptischen Elevations-Signalelementen, die vorzugsweise von LEDs gebildet sind, aufweist und wenn der Steuerungsrechner ausgebildet ist, um eine Ansteuerungseinrichtung für die elektrooptischen Elevations-Signalelemente mit einem Elevations-Anzeigesignal zu beaufschlagen.
  • Dieses besonders vorteilhafte Feuerleitvisier stelle eine ideale Hybridisierung des klassischen Leitervisiers mit der darauf angebrachten elektronischen Anzeigeeinrichtung dar. Dem Schützen wird dadurch eine Visiereinrichtung geboten, die es ihm aufgrund der elektronischen Anzeigeeinrichtung erlaubt, schnell und präzise eine Zieleinweisung der Waffe vorzunehmen, die ihm andererseits aber auch bei Ausfall der elektronischen Anzeigeeinrichtung oder anderer elektronischer Elemente das klassische Anvisieren eines Ziels mittels des mechanischen Leitervisiers ermöglicht, ohne dass ein zusätzliches Leitervisier mitgeführt und im Versagensfall der Elektronik erst an der Handfeuerwaffe angebracht werden muss.
  • Vorzugsweise können die elektrooptischen Elevations-Signalelemente jeweils unterschiedliche, vorzugsweise zumindest zwei, Anzeigezustände einnehmen. Sind die Signalelemente beispielsweise durch LEDs gebildet, so können sie die Anzeigezustände AUS, EIN sowie im eingeschalteten Zustand auch unterschiedliche Farben einnehmen. Sind die Anzeigeelemente beispielsweise nicht als diskrete LEDs ausgebildet, sondern von einer Bildschirmanzeige gebildet, so können alternativ zu unterschiedlichen Farben auch unterschiedliche Formen eines jeden Anzeigeelements vorgesehen sein.
  • Es ist weiterhin von Vorteil, wenn die Anzeigeeinrichtung zur Anzeige der optimalen Azimut-Ausrichtung der Laufachse der Handfeuerwaffe zumindest ein, vorzugsweise im Bereich des Visierkorns, angeordnet ist und ein elektrooptisches Azimut-Signalelement aufweist. Diese zusätzliche Maßnahme gestattet es, nicht nur den Elevationswinkel optimal einzustellen, sondern dem Schützen auch eine Hilfestellung beim horizontalen Verschwenken der Waffe bereitzustellen. Dabei ist es von Vorteil, wenn das zumindest eine elektrooptische Azimut-Signalelement unterschiedliche, vorzugsweise zumindest zwei, Anzeigezustände einnehmen kann. Auch hier können die gleichen Anzeigezustände wie bei der Elevationsanzeige vorgesehen sein.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Feuerleitvisier zusätzlich noch einen Lufttemperatursensor, einen Luftdrucksensor und/oder einen Luftfeuchtigkeitssensor aufweist. Damit lassen sich die Berechnungen der optimalen Flugbahn des Geschosses und damit die Berechnung der optimalen Elevation noch präziser durchführen.
  • Es ist außerdem vorteilhaft, wenn für den Schützen sichtbar eine Entfernungsanzeige zum Anzeigen der von der Entfernungsmesseinrichtung gemessenen Entfernung vorgesehen ist.
  • Der auf die Handfeuerwaffe gerichtete Teil der Aufgabe wird gelöst durch eine Handfeuerwaffe, die mit einem Feuerleitvisier gemäß der Erfindung versehen ist. Dieses Feuerleitvisier kann beispielsweise mittels einer Picatinny-Schiene an der Handfeuerwaffe, beispielsweise an der Granatpistole, angebracht sein. Eine solche Picatinny-Schiene ist eine standardisierte, gezahnte Schiene zur schnellen Montage von Zubehörteilen auf Handfeuerwaffen gemäß dem internationalen Standard MIL-STD 1913.
  • Der auf das Verfahren gerichtete Teil der Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Ausrichten einer erfindungsgemäßen Handfeuerwaffe auf ein Ziel mit den Schritten
    1. a) Direktes Anvisieren des Ziels mittels des Feuerleitvisiers;
    2. b) Bestimmen der Entfernung zum Ziel mittels der Entfernungsmesseinrichtung;
    3. c) Berechnung der Flugbahn und des Elevationswinkels mittels des Steuerungsrechners;
    4. d) Anzeige des berechneten Elevationswinkels und der Abweichung des aktuellen Elevationswinkels vom berechneten Elevationswinkel mittels der Anzeigeeinrichtung.
  • Bei diesem Verfahren werden dem Schützen, der durch die am Visierleiterholm vorgesehenen Visierkimmen über das Visierkorn das Ziel anvisiert, mittels der beispielsweise auf dem oder am Visierleiterholm vorgesehenen Anzeigeeinrichtung der berechnete Elevationswinkel und die Abweichung des aktuellen Elevationswinkels vom berechneten Elevationswinkels angezeigt, so dass der Schütze beim klassischen optischen Anvisieren des Ziels eine Zusatzinformation über die Anzeigeeinrichtung erhält, mittels der er die Handfeuerwaffe schnell und präzise so ausrichten kann, dass das Geschoss auf seiner ballistischen Bahn zuverlässig ins Ziel trifft.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung dieses Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass die Anzeige der Abweichung aktuellen Elevationswinkels vom berechneten Elevationswinkel im Schritt d) mittels zumindest einer sich entlang zumindest eines Abschnitts eines Visierleiterholms erstreckenden Reihe von elektrooptischen Elevations-Signalelementen, vorzugsweise LEDs, derart erfolgt, dass der berechnete Elevationswinkel durch ein erstes Elevations-Signalelement in einer ersten Farbe und/oder Symboldarstellung in Höhe jener Visierkimme angezeigt wird, mit der das Ziel über das Visierkorn anvisiert werden muss, dass eines oder mehrere der unterhalb des ersten Elevations-Signalelements angeordneten unteren Elevations-Signalelemente in einer zweiten Farbe und/oder Symboldarstellung angezeigt werden, wenn der aktuelle Elevationswinkel geringer ist als der berechnete Elevationswinkel, dass eines oder mehrere der oberhalb des ersten Elevations-Signalelements angeordnete obere Elevations-Signalelemente in der zweiten Farbe und/oder Symboldarstellung angezeigt werden, wenn der aktuelle Elevationswinkel größer ist als der berechnete Elevationswinkel und dass das erste Elevations-Signalelement seine Farbe und/oder Symboldarstellung wechselt, wenn der aktuelle Elevationswinkel gleich dem berechneten Elevationswinkel ist. Unter dem Begriff Symboldarstellung ist beispielsweise eine Form oder ein Helligkeitszustand eines Signalelements zu verstehen. So kann eine Änderung der Symboldarstellung beispielsweise eine Formänderung der Anzeige (z.B. Wechsel zwischen Kreis und Dreieck) oder eine Helligkeitsänderung der Anzeige (z.B. eine Daueranzeige oder ein Blinken mit unterschiedlichen Frequenzen) sein.
  • Mit dieser Ausgestaltung des erfinderischen Verfahrens wird eine einfache, schnelle und sichere Ausrichtung der Laufachse der Handfeuerwaffe erzielt. Der Verfahrensablauf ist dabei so gestaltet, dass ein Schütze ohne große Schulung die Waffe intuitiv bedienen kann und sich ihm durch die besondere Ausgestaltung des sogenannten aktiven Leitervisiers mit den Elevations-Signalelementen die korrekte Bedienung des erfindungsgemäßen Feuerleitvisiers quasi aufdrängt.
  • Vorzugsweise erfolgt im Schritt c) zusätzlich eine Berechnung des Azimutwinkels zum Ziel mittels des Steuerungsrechners und im Schritt d) wird zusätzlich die Abweichung des aktuellen Azimutwinkels vom berechneten Azimutwinkel mittels der Anzeigeeinrichtung angezeigt. Diese vorteilhafte Funktionalität, die auf den Messungen des zumindest einen Inertialsensors und/oder des zumindest einen Magnetfeldsensors beruht, gewährleistet, dass der Schütze beim Anvisieren des Ziels nicht nur eine Hilfestellung für die Elevationsausrichtung der Waffe, sondern auch für die Azimutausrichtung der Waffe erhält und somit eine sichere Zieleinweisung auch in horizontaler Richtung erzielt wird.
  • Dabei ist es besonders von Vorteil, wenn die Anzeige der Abweichung des aktuellen Elevationswinkels vom berechneten Elevationswinkel im Schritt d) mittels zumindest einer sich entlang zumindest eines Abschnitts eines Visierleiterholms erstreckenden Reihe von elektrooptischen Elevations-Signalelementen, vorzugsweise LEDs, derart erfolgt, dass der berechnete Elevationswinkel durch ein erstes Elevations-Signalelement in einer ersten Farbe und/oder Symboldarstellung in Höhe der Visierkimme angezeigt wird, mit der das Ziel über das Visierkorn anvisiert werden muss, dass eines oder mehrere der unterhalb des ersten Elevations-Signalelements angeordnete untere Elevations-Signalelemente in einer zweiten Farbe und/oder Symboldarstellung angezeigt werden, wenn der aktuelle Elevationswinkel geringer ist als der berechnete Elevationswinkel, dass eines oder mehrere der oberhalb des ersten Elevations-Signalelements angeordnete obere Elevations-Signalelemente in der zweiten Farbe und/oder Symboldarstellung angezeigt werden, wenn der aktuelle Elevationswinkel größer ist als der berechnete Elevationswinkel und dass das erste Elevations-Signalelement seine Farbe und/oder Symboldarstellung wechselt, wenn der aktuelle Elevationswinkel gleich dem berechneten Elevationswinkel ist.
  • Durch diese Verfahrensschritte wird der Schütze intuitiv zur korrekten Azimutausrichtung der Waffe geführt. Bei einer Kombination dieser geführten Azimutausrichtung mit der geführten Elevationsausrichtung kann eine schnelle und exakte Zieleinweisung auch von weniger geübten Schützen bewerkstelligt werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Kombination eines klassischen Leitervisiers mit einer beispielsweise LEDs aufweisenden Anzeigeeinrichtung, die beispielsweise in Form von jeweils einer Leuchtzeile links und rechts auf den Holmen der Visierleiter angeordnet sind, wird ein kombiniertes Feuerleitvisier geschaffen, das sowohl in klassischer Weise als optisches Leitervisier als auch in elektro-optisch unterstützender Weise genutzt werden kann. Beispielsweise werden in den Leuchtzeilen der Anzeigeeinrichtung LEDs mit zwei unterschiedlichen Farbelementen verwendet, mit denen drei Farben (Farbe 1, Farbe 2 und die Mischfarbe 1 +2) dargestellt werden können. Der Einfachheit halber werden hier die Farben rot, grün und gelb vorgeschlagen, wobei aber auch beliebige andere Farben und Farbkombinationen möglich sind. Diese einfache und für sich aussagekräftige Farbkodierung trägt dazu bei, dass die Funktion des Feuerleitvisiers selbsterklärend ist und der Schütze die Ausrichtungsschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens nahezu intuitiv richtig durchführen kann.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung mit zusätzlichen Ausgestaltungsdetails und weiteren Vorteilen sind nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben und erläutert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine mit einem erfindungsgemäßen Feuerleitvisier ausgestattete Handfeuerwaffe;
    Fig. 2
    ein zum Teil schematisch dargestelltes erfindungsgemäßes Feuerleitvisier in der Seitenansicht in aufgeklappter einsatzbereiter Stellung;
    Fig. 2A
    die Rückansicht des Feuerleitvisiers gemäß dem Pfeil IIA in Fig. 2;
    Fig. 2B
    die Rückansicht des Kornträgers gemäß Pfeil IIB in Fig. 2;
    Fig. 3
    eine Blockschaltbild-Darstellung der Komponenten des erfindungsgemäßen Feuerleitvisiers;
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung der Ausrichtung einer mit dem Feuerleitvisier versehenen Waffe zum Erzielen einer ballistischen Geschoßflugbahn;
    Fig. 4A
    den Ausschnitt IVA aus Fig. 4 mit dem dort gezeigten Feuerleitvisier und der Visierlinie;
    Fig. 5
    ein Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Ausrichten einer Handfeuerwaffe mit dem erfindungsgemäßen Feuerleitvisier;
    Fig. 6
    eine schematische Darstellung der Ausrichtung der mit dem Feuerleitvisier versehenen Handfeuerwaffe zur Entfernungsmessung;
    Fig. 7
    die Anzeige am Feuerleitvisier bei der Ausrichtung der Waffe gemäß Fig. 6;
    Fig. 8
    die Ausrichtung der mit dem Feuerleitvisier versehenen Waffe bei zur Zielerreichung optimalen Elevation der Laufachse der Handfeuerwaffe;
    Fig. 9
    die Anzeige auf dem Feuerleitvisier bei der Ausrichtung der Waffe gemäß Fig. 8;
    Fig. 10A bis 10D
    unterschiedliche Elevations-Anzeigen am erfindungsgemäßen Feuerleitvisier bei unterschiedlichen Elevations-Ausrichtungen der Längsachse der Handfeuerwaffe und
    Fig. 11 A bis 11 E
    unterschiedliche Anzeigen am Feuerleitvisier bei unterschiedlichen Azimut-Ausrichtungen der mit dem erfindungsgemäßen Leitvisier versehenen Handfeuerwaffe.
    DARSTELLUNG VON BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Feuerleitvisier 1 gezeigt, das an einer von einem Sturmgewehr gebildeten Handfeuerwaffe W angebracht ist. An der Handfeuerwaffe W ist ebenfalls eine Granatpistole W' angebracht, für deren Benutzung das Feuerleitvisier 1 vorgesehen ist.
  • Das Feuerleitvisier 1 weist ein Visiergehäuse 10, ein nach oben herausklappbares Visierkorn 12 und eine nach oben herausklappbare Visierleiter 14 auf.
  • In Fig. 2 ist das Feuerleitvisier 1 in teilweise geschnittener Seitenansicht dargestellt. Dabei sind die im Visiergehäuse vorgesehenen funktionalen Komponenten schematisch gezeigt. Das Feuerleitvisier 1 ist mit einer Entfernungsmesseinrichtung 2 ausgestattet, die einen Laserentfernungsmesser 20 aufweist. Weiterhin sind zumindest ein Inertialsensor 3 und zumindest ein Magnetfeldsensor 6 oder eine andere richtungserhaltende Einrichtung (zum Beispiel mittels Kreiseln) vorgesehen. Schließlich sind noch ein Lufttemperatursensor 70, ein Luftdrucksensor 71 und ein Luftfeuchtigkeitssensor 72 vorgesehen. Die Sensoren 3, 6, 70, 71, 72 sind mit einem Steuerungsrechner 4 verbunden, der ebenfalls im Visiergehäuse 10 vorgesehen ist. Auch die Entfernungsmesseinrichtung 2 ist mit dem Steuerungsrechner 4 verbunden. Eine Stromspeichereinrichtung 40 versorgt den Steuerungsrechner 4 sowie die Sensoren und die Entfernungsmesseinrichtung sowie die weiter unten noch beschriebene Anzeigeeinrichtung 5 mit elektrischer Energie.
  • Die Anzeigeeinrichtung 5, die ebenfalls mit dem Steuerungsrechner 4 verbunden ist, umfasst eine Mehrzahl von elektrooptischen Signalelementen, die jeweils vom Steuerungsrechner 4 mit einem elektrischen Signal beaufschlagbar sind, um in einer oder unterschiedlichen Farben zu leuchten.
  • Die in Fig. 2A in einer für den Schützen sichtbaren Ansicht gezeigte Visierleiter 14 ist in klassischer Weise aufgebaut und weist einen linken Visierleiterholm 15, einen rechten Visierleiterholm 16 sowie eine Mehrzahl von Visiersprossen 18a, 18a', 18b, 18b', 18c, 18c', 18d, 18d', 18e, 18e' auf, von denen jeweils eine linke und eine rechte Visiersprosse zwischen sich eine Lücke bestimmen, die eine jeweilige Visierkimme 17a, 17b, 17c, 17d, 17e bildet. Dieser Aufbau entspricht im Wesentlichen einer klassischen mechanischen Visierleiter.
  • Bei der Visierleiter 14 der Erfindung ist auf jedem der beiden Visierleiterholme 15, 16 eine Reihe von elektrooptischen Elevations-Signalelementen 51, 53 vorgesehen, die jeweils aus einer Reihe von lichtemittierenden Dioden (LEDs) gebildet ist. Diese LEDs werden, wie es weiter unten noch beschrieben ist, vom Steuerungsrechner 4 so angesteuert, dass sie ausgeschaltet oder eingeschaltet sein können, wobei zumindest ein Teil der LEDs im eingeschalteten Zustand in unterschiedlichen Farben leuchten kann.
  • Dazu beaufschlagt der Steuerungsrechner 4 eine (nicht gezeigte) Ansteuerungseinrichtung für die elektrooptischen Elevations-Signalelemente 51, 53 mit einem Elevations-Anzeigesignal.
  • Weiterhin ist in der Ansicht der Fig. 2A zu erkennen, dass die Rückseite des Visiergehäuses 10 mit einer elektrooptischen Anzeigeeinrichtung 22 zum Anzeigen der von der Entfernungsmesseinrichtung 2 gemessenen Entfernung versehen ist.
  • Fig. 2B zeigt die für den Schützen sichtbare Ansicht des Visierkorns 12, das auf einem herausklappbaren Visierkornträger 11 vorgesehen ist. Unterhalb dieses Visierkorns 12 ist ein elektrooptisches Azimut-Signalelement 54 vorgesehen, das ebenfalls zur Anzeigeeinrichtung 5 gehört und von einer LED gebildet ist. Links und rechts vom Azimut-Signalelement 54 sind ein linkes Azimut-Korrektur-Signalelement 54' und eine rechtes Azimut-Korrektur-Signalelement 54" vorgesehen, die ebenfalls von einer LED gebildet sind und zur Anzeigeeinrichtung 5 gehören. Die beiden Azimut-Korrektur-Signalelemente 54', 54" können, wie in Fig. 2B gezeigt, von separat am Visierkornträger 11 angebrachten Signalelementen gebildet sein. Die Aufgabe dieser beiden Azimut-Korrektur-Signalelemente kann aber auch von entsprechenden Signalelementen auf dem linken beziehungsweise rechten Visierleiterholm 15, 16 übernommen werden, die in der Visierlinienebene links und rechts vom Azimut-Signalelement 54 liegen.
  • Fig. 3 zeigt ein Blockschaltbild der Komponenten des erfindungsgemäßen Feuerleitvisiers. Der Steuerungsrechner 4 umfasst eine Computereinheit 42 mit einem darin vorgesehenen flüchtigen Speicher sowie einen mit der Rechnereinheit 42 verbundenen Flashspeicher 44. Die Stromversorgungseinrichtung 40 ist mit einem Batteriepaket 41 verbunden und weist einen Spannungsregler mit Stromsparfunktion und automatischer Abschaltung der angeschlossenen Geräte auf. Mit dem Steuerungsrechner 4 verbunden sind eine Vielzahl von Sensoren, nämlich drei Beschleunigungssensoren 30, 31, 32, drei Drehratensensoren 33, 34, 35, drei Magnetfeldsensoren 60, 61, 62, die gemeinsam einen Magnetfeldsensor 6 bilden, den Lufttemperatursensor 70, den Luftdrucksensor 71 und den Luftfeuchtigkeitssensor 72 einen im Laserentfernungsmesser 20 der Entfernungsmesseinrichtung 2 vorgesehenen Laser-Abstandssensor 21 und einen Helligkeitssensor 73. Des Weiteren ist der Steuerungsrechner 4 mit einem am Feuerleitvisier üblicherweise vorgesehenen Pilotlaser 19 verbunden, der ausgebildet ist, um einen Laserstrahl in minimalem Abstand und (im korrekt justierten Zustand des Feuerleitvisiers 1) parallel zur Strahlrichtung des Lasers des Laserentfernungsmessers 20 und auch parallel zur Laufachse X auszusenden. Der Pilotlaser 19 und der Laserentfernungsmesser 20 sind herstellerseitig bezüglich Ihrer Strahlengänge harmonisiert.
  • Weiterhin ist der Steuerungsrechner 4 mit Ein- und Ausgabeeinrichtungen verbunden. So sind beispielsweise ein Ein-/Ausschalter 45, eine Taste 46 zum Starten der Entfernungsmessung, ein Multifunktions-Steuerungsschalter 47 sowie eine Datenübertragungsschnittstelle 48 vorgesehen und mit dem Steuerungsrechner 4 verbunden.
  • Schließlich ist der Steuerungsrechner 4 noch mit der Anzeigeeinrichtung 5 verbunden, die, wie bereits beschrieben, die beiden Reihen von elektrooptischen Elevations-Signalelementen 51, 53 auf dem jeweiligen Visierleiterholm 15, 16, die elektrooptischen Signalelemente auf dem Visierkornträger 11 (Azimut-Signalelement 54 und Azimut-Korrektur-Signalelemente 54', 54") sowie die Anzeigeeinrichtung 22 als Zusatzdisplay aufweist.
  • Fig. 4 und die Ausschnittsvergrößerung der Fig. 4A zeigen schematisch die Ausrichtung der in Fig. 1 dargestellten Handfeuerwaffe W mit der Laufachse X, die unter einem Elevationswinkel α zur Horizontalen H derart geneigt ist, dass das von der Granatpistole W' an der Handfeuerwaffe verschossene Geschoss der ballistischen Bahn B folgend das Ziel Z trifft. Dabei verläuft die Visierlinie V vom Ziel Z über das Visierkorn 12 zur obersten Visierkimme 17e der an der Visierleiter 14 vorgesehenen Mehrzahl von übereinander angeordneten Visierkimmen.
  • Fig. 5 zeigt in einem Flussdiagramm den Ablauf der Zielerfassung, der Waffenausrichtung und der Bekämpfung des Ziels Z. Im linken vertikalen Block der Fig. 5 sind die einzelnen dabei ablaufenden Verfahrensschritte aufgeführt und im rechten vertikalen Block der Fig. 5 sind den einzelnen Verfahrensschritten übergeordnete Schrittgruppenbezeichnungen zugeordnet. Das erfindungsgemäße Verfahren zum Ausrichten einer Handfeuerwaffe auf ein Ziel umfasst dabei die oberen drei Verfahrensschrittgruppen.
  • Der Ablauf des Einsatzes des Feuerleitvisiers mit aktivem optoelektronischen Leitervisier, der in Fig. 5 dargestellt ist, gliedert sich nach dem Einschalten in vier Phasen:
    • Zielerfassung durch das Waffenvisier (vom Schützen)
    • interne Datenverarbeitung und Flugbahnberechnung (automatisch)
    • Ausrichten der Waffe auf den optimalen Ausrichtwinkel in Elevation und Azimut (durch den Schützen basierend auf der Anzeige am Leitervisier und am Visierkornträger)
    • Auslösen des Schusses und gegebenenfalls Nachladen für einen weiteren Schuss auf dasselbe Ziel.
  • Fig. 6 zeigt die Ausrichtung der Waffe W im Schritt der Zielanmessung, also bei dem Schritt, bei welchem die Waffe W direkt auf das Ziel Z gerichtet ist und wobei der vorzugsweise in einem schlecht detektierbaren Infrarot-Strahlenbereich arbeitende Laserstrahl L des Laserentfernungsmessers 20 auf das Ziel weist.
  • Zur Justierung des Laserentfernungsmessers 20 an der Waffe, also zur Harmonisierung der Waffenvisieroptik mit der Laseroptik, wird zunächst der im sichtbaren Spektrum des Lichts arbeitende Pilotlaser 19 eingeschaltet, auf ein 20 Meter bis 30 Meter entferntes Objekt gerichtet und die Einbaulage des Laserentfernungsmessers 20 wird mit beispielsweise zwei Justierschrauben so nachgestellt, dass durch das Waffenvisier der Spot des Pilotlasers 19 zentral anvisiert wird. Dieser Justageschritt erfolgt zumindest unmittelbar nach der erstmaligen Montage des Feuerleitvisiers auf der Waffe, kann aber bei Bedarf auch noch einmal vor einem jeweiligen Einsatz der Waffe durchgeführt werden.
  • Zur Zielerfassung verwendet der Schütze das ihm geläufige Visier der Waffe. Er richtet die Waffe klassisch auf das Ziel aus und drückt den Taster 46 zur Zielerfassung durch das Feuerleitvisier. Dieser Taster 46 ist üblicherweise mit einem Kabel an das Feuerleitvisier angeschlossen und an einer für den Schützen geeigneten Position an der Waffe befestigt.
  • Mit dem Laserentfernungsmesser 20 wird lediglich der direkte Abstand zum Ziel Z bestimmt. Die Entfernung wird numerisch im in Fig. 5 als Zusatzdisplay bezeichneten Display der Anzeigeeinrichtung 22 angezeigt. Die Inertialsensoren (Beschleunigungssensoren 30, 31, 32 und Drehratensensoren 33, 34, 35) sowie die Magnetfeldsensoren 60, 61, 62 messen die Ausrichtung der Waffe W zum Ziel. Eventuelle Höhenunterschiede zwischen dem Standort des Schützen und dem Ziel Z werden auch erfasst. Parallel werden die aktuellen Werte für Temperatur, Luftdruck und Luftfeuchtigkeit aus den Sensoren 70, 71, 72 ausgelesen. Von der Rechnereinrichtung 42 des Steuerungsrechners 4 wird nun aus diesen Größen, den gespeicherten Geschossparametern, die aus dem Flashspeicher 44 ausgelesen werden, der optimale Schusswinkel (Elevationswinkel) berechnet. Der Azimut wird primär aus der Messung übernommen.
  • Die Fig. 7 zeigt die Elevations-Anzeige der elektrooptischen Elevations-Signalelemente auf dem Leitervisier beim direkten Anvisieren des Ziels gemäß Fig. 6, nachdem die Entfernung zum Ziel gemessen worden ist und der Steuerungsrechner 4 den erforderlichen Elevationswinkel berechnet hat. Das linke und das rechte Elevations-Signalelement 55, 55', die beide in Höhe jener Visierkimme 17d liegen, durch die die Visierlinie V bei korrekter Elevations-Ausrichtung der Waffe W verläuft, leuchten rot auf, da die Waffe W noch nicht korrekt ausgerichtet ist. Die unterhalb dieser beiden liegenden Elevations-Signalelemente 56, 56' leuchten gelb auf und die darüber angeordneten Elevatiöns-Signalelemente sind ausgeschaltet. Diese Anzeige, die auch noch einmal in Fig. 10B dargestellt ist, weist den Schützen darauf hin, dass er die Waffe zu niedrig hält.
  • In Fig. 8 ist schematisch die Ausrichtung der Waffe W bei korrektem Elevationswinkel α gezeigt. Das von der Granatpistole W' der Waffe W unter diesem Elevationswinkel α verschossene Geschoss folgt der ballistischen Bahn B ins Ziel Z.
  • Die Fig. 9 zeigt das Bild der Anzeigeeinrichtung 5 in dem in Fig. 8 dargestellten Fall der korrekten Elevations-Ausrichtung der Waffe W, wobei jetzt die Elevations-Signalelemente 55 und 55' nicht mehr rot, sondern grün aufleuchten. Lediglich jeweils ein linkes und ein rechtes elektrooptisches Elevations-Signalelement 56A, 56A' unterhalb der grün aufleuchtenden Elevations-Signalelemente 55, 55' und ein linkes und ein rechtes darüber angeordnetes Elevations-Signalelement 57A, 57A' leuchtet gelb. Dieses Bild, das auch in Fig. 10D wiedergegeben ist, zeigt dem Schützen an, dass er die Waffe W in der optimalen Elevation ausgerichtet hat.
  • Die Fig. 10A bis 10D zeigen unterschiedliche Signaldarstellungen, die die Anzeigeeinrichtung 5 dem Schützen bei unterschiedlicher Elevationsausrichtung der Waffe W anzeigt. Durch diese Leuchtbalkenanzeige muss der Schütze die Soll-Überhöhungslage nicht von den Sprossen der Visierleiter ablesen, sondern sie wird ihm durch die Leuchtbalkenanzeige signalisiert. Im Fall einer viel zu niedrig ausgerichteten Waffe wird dem Schützen das in Fig. 10A dargestellte Bild angezeigt, bei welchem etwa die unteren zwei Drittel der jeweils auf den Visierleitersprossen vorgesehenen Elevations-Signalelemente 51, 53 gelb aufleuchten, während etwa das obere Drittel nicht aufleuchtet.
  • Nähert der Schütze die Elevation der Waffe W an den korrekt berechneten Elevationswinkel α an, so sieht er das in Fig. 10B dargestellte Bild. Die Soll-Überhöhungslage der Waffe W, also der Soll-Elevationswinkel, wird ihm durch ein in der Sollhöhe zum Beispiel rot leuchtendes rechtes und linkes Elevations-Signalelement 55, 55' signalisiert. Ein in einer anderen Farbe, beispielsweise in gelb, dargestellter Leuchtbalken weist eine Länge proportional zur Abweichung vom Idealwinkel auf. Die Funktion, mit der der Abweichungswinkel in der Elevation in die Leuchtbalkenlänge, also in die Anzahl der in dieser anderen Farbe (gelb) aufleuchtenden Elevations-Signalelemente, übertragen wird, ist nichtlinear und spreizt den Bereich um den Optimalwert, um eine möglichst gute Trefferwahrscheinlichkeit zu gewährleisten.
  • Im Bild der Fig. 10B wird der optimale Schusswinkel dem Schützen durch die rot aufleuchtenden Elevations-Signalelemente 55, 55' in Höhe jeder Visierkimme 17d signalisiert, mit der er für einen optimalen Schuss das Visierkorn 12 und das Ziel Z in eine Linie bringen muss. Weiterhin wird dem Schützen im Display der Anzeigeeinrichtung 22 die Entfernung zum Ziel angezeigt. Sobald der Schütze die Waffe aufrichtet, wechselt die Anzeige der Anzeigeeinrichtung 22 auf den Abstand, in dem ein unter diesem Elevationswinkel abgefeuerter Schuss vom Ziel entfernt einschlagen würde.
  • Während in Fig. 10A die Visieranzeige gezeigt ist, die der Schütze sieht, wenn er die Waffe in der horizontalen Messausrichtung noch nicht unter einem Elevationswinkel angestellt hält und er mit den gelben Leuchtbalken angezeigt bekommt, dass die Waffe zu tief gehalten wird, ist in Abbildung 10B die Darstellung gezeigt, in der der Schütze die Waffe nur noch leicht zu niedrig hält. Die Länge des jeweiligen gelben Leuchtbalkens ist nichtlinear proportional zur vertikalen Fehlausrichtung und ist in der Nähe des optimalen Elevationswinkels gespreizt, so dass die Anzeige vom Übergang der in Fig. 10A gezeigten Darstellung zur in Fig. 10B gezeigten Darstellung sensibler wird.
  • Ähnlich der Darstellung in Fig. 10B ist in Fig. 10C die Anzeige der Elevations-Signalelemente dargestellt, die sich dem Schützen bietet, wenn er die Waffe zu hoch ausgerichtet hält. In diesem Fall ist oberhalb der den optimalen Elevationswinkel anzeigenden Elevations-Signalelemente 55, 55' jeweils ein kurzer gelber Balken von den darüber gelegenen Elevations-Signalelementen 57, 57' gebildet.
  • Die Abbildung 10D zeigt das sich dem Schützen bietende Bild bei optimal ausgerichteter Elevation der Waffe W. Hier schalten die den optimalen ElevationsWinkel anzeigenden Elevations-Signalelemente 55, 55' aus der ersten Farbe (zum Beispiel rot) in eine zweite Farbe (zum Beispiel grün) um und jeweils ein Elevations-Signalelement oberhalb und unterhalb leuchten noch gelb auf, was der besseren Visualisierung des korrekten Elevationswinkels dient, aber nicht zwangsläufig vorgesehen sein muss.
  • Auf ähnliche Weise wird dem Schützen die korrekte Azimut-Ausrichtung der Waffe angezeigt, wie in Fig. 11A bis 11E dargestellt ist. Da der Schütze üblicherweise das Ziel direkt durch die Visierkimme über das Visierkorn 12 anvisieren kann, ist diese Azimut-Unterstützung nicht zwingend erforderlich. Die in Fig. 11A bis 11E dargestellte Visualisierung erfolgt ähnlich wie bei der in Fig. 10A bis 10D dargestellten Elevations-Ausrichtung der Waffe. Das zentrale Azimut-Signalelement 54 leuchtet rot auf, solange noch keine optimale horizontale Ausrichtung erfolgt ist. Das rechts daneben gelegene Azimut-Korrektur-Signalelement 54" leuchtet gelb auf, wenn die Waffe zu weit nach rechts gehalten wird (Fig. 11A). Das linke Azimut-Korrektur-Signalelement 54' leuchtet gelb auf, wenn die Waffe zu weit nach links ausgerichtet ist (Fig. 11 B). Bei nur noch geringfügiger seitlicher Fehlausrichtung der Waffe leuchtet neben dem in gelb aufleuchtenden entsprechenden Korrektur-Signalelement (54' beziehungsweise 54") das mittlere Azimut-Signalelement bereits grün auf, wie in Fig. 11C für eine etwas zu weit links ausgerichtete Waffe gezeigt ist.
  • Ist die horizontale Ausrichtung korrekt, so leuchtet das mittlere Azimut-Signalelement 54 grün auf und die beiden seitlichen Azimut-Korrektursignalelemente 54', 54" leuchten gelb auf (Fig. 11 D).
  • Ist sowohl die Elevation als auch der Azimut korrekt, leuchten alle drei Signalelemente, also das Azimut-Signalelement 54, das linke Azimut-Korrektur-Signalelement 54' und das rechte Azimut-Korrektur-Signalelement 54" grün (Fig. 11E).
  • Ist die optimale Ausrichtung der Waffe W erfolgt, löst der Schütze den Schuss aus. Er kann dann bei Bedarf die Waffe neu laden und das noch gespeicherte Ziel erneut bekämpfen und gegebenenfalls die Zielposition leicht korrigieren, indem er unter Beachtung der Entfernungsanzeige auf dem Display der Anzeigeeinrichtung 22 bewusst eine vorgegebene Distanz weiter oder weniger weit schießt.
  • Der in Fig. 3 schematisch gezeigte und bereits erwähnte Multifunktions-Steuerungsschalter 47 kann dazu dienen, unterschiedliche Funktionen zu schalten, beispielsweise:
    • eine manuelle Entfernungskorrektur der am Display der Anzeigeeinrichtung 22 angezeigten Zielentfernung, zum Beispiel zur Korrektur für weitere Schüsse,
    • eine Umschaltung zwischen unterschiedlichen abgelegten Parametersätzen für unterschiedliche Munitionstypen,
    • eine Umschaltung der Sprache und der verwendeten Einheiten (zum Beispiel Meter oder feet),
    • eine Aktivierung des Pilotlasers,
    • eine Nachjustage der Display-Helligkeit,
    • eine Anzeige einer Wartungsinformation.
  • Die Helligkeit der elektrooptischen Signalelemente und der Hintergrundbeleuchtung für das Display der Anzeigeeinrichtung 22 stellt sich in Abhängigkeit von der äußeren Helligkeit automatisch ein. Dazu wird das Signal des Helligkeitssensors 73 ausgewertet. Zudem kann, beispielsweise über den Multifunktions-Steuerungsschalter 47, ein Restlichtverstärker-Modus ausgewählt werden, bei welchem die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung des Displays der Anzeigeeinrichtung 22 und auch die Helligkeit der elektrooptischen Signalelemente so weit minimiert wird, dass sie mit bloßem Auge nahezu unsichtbar ist, aber mittels des Restlichtverstärkers noch erkennbar ist.
  • Das erfindungsgemäße Feuerleitvisier 1 verfügt zudem über eine Stromsparfunktion sowie über eine automatische Abschaltung in Abhängigkeit von einem vorgegebenen Zeitlimit und von einer Bewegung des Feuerleitvisiers beziehungsweise der damit ausgestatteten Waffe.
  • Über die Datenübertragungsschnittstelle 48 können neue Munitionsparameter in den entsprechenden Speicher (zum Beispiel den Flashspeicher 44) des Feuerleitvisiers 1 geladen werden. Weiterhin können über die Datenübertragungsschnittstelle 48 Statusinformationen wie Fehlercodes ausgelesen werden und interne Konfigurationsdaten verändert werden.
  • Bezugszeichen in den Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen dienen lediglich dem besseren Verständnis der Erfindung und sollen den Schutzumfang nicht einschränken.
  • Es bezeichnen:
  • 1
    Feuerleitvisier
    2
    Entfernungsmesseinrichtung
    3
    Inertialsensor
    4
    Steuerungsrechner
    5
    Anzeigeeinrichtung
    6
    Magnetfeldsensor
    10
    Visiergehäuse
    11
    Visierkornträger
    12
    Visierkorn
    14
    Visierleiter
    15
    linker Visierleiterholm
    16
    rechter Visierleiterholm
    17a, 17b, 17c, 17d, 17e
    Visierkimme
    18a, 18b, 18c, 18d, 18e
    Visiersprossen
    18a', 18b', 18c', 18d', 18e'
    Visiersprossen
    19
    Pilotlaser
    20
    Laserentfernungsmesser
    21
    Laser-Abstandssensor
    22
    elektrooptischen Anzeigeeinrichtung
    30, 31, 32
    Beschleunigungssensoren
    33, 34, 35
    Drehratensensoren
    40
    Stromspeichereinrichtung
    42
    Rechnereinheit
    44
    Flashspeicher
    45
    Ein-/Ausschalter
    46
    Taste zum Starten der Entfernungsmessung
    47
    Multifunktions-Steuerungsschalter
    48
    Datenübertragungsschnittstelle
    51
    elektrooptisches Elevations-Signalelement
    53
    elektrooptisches Elevations-Signalelement
    54
    elektrooptisches Azimut-Signalelement
    54', 54"
    Azimut-Korrektur-Signalelement
    55, 55'
    Elevations-Signalelement
    56, 56', 56A, 56A'
    Elevations-Signalelement
    57, 57', 57A, 57A'
    Elevations-Signalelement
    60, 61, 62
    Magnetfeldsensoren
    70
    Lufttemperatursensor
    71
    Luftdrucksensor
    72
    Luftfeuchtigkeitssensor
    73
    Helligkeitssensor
    α
    Elevationswinkel
    B
    ballistische Bahn
    H
    Horizontale
    L
    Laserstrahl
    V
    Visierlinie
    W
    Handfeuerwaffe
    W'
    Granatpistole
    X
    Laufachse
    Z
    Ziel

Claims (12)

  1. Feuerleitvisier für eine Handfeuerwaffe (W), insbesondere für eine Granatpistole, mit einem Visiergehäuse (10), einem Visierkorn (12), einer Visierleiter (14), die zwei Visierleiterholme (15, 16) mit einer Mehrzahl von Visierkimmen (17a, 17b, 17c, 17d, 17e) bildenden Visiersprossen (18a, 18a', 18b, 18b', 18c, 18c', 18d, 18d', 18e, 18e') aufweist,
    gekennzeichnet durch
    eine Entfernungsmesseinrichtung (2),
    zumindest einen Inertialsensor (3) und/oder einen Magnetfeldsensor (6) und/oder eine andere richtungserhaltende Sensoreinheit;
    ein Steuerungsrechner (4), und
    eine Anzeigeeinrichtung (5) zur Anzeige einer vom Steuerungsrechner (4) ermittelten optimalen Ausrichtung der Laufachse (X) der Handfeuerwaffe (W).
  2. Feuerleitvisier nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Anzeigeeinrichtung (5) zur Anzeige der optimalen Elevation der Laufachse (X) der Handfeuerwaffe (W) zumindest eine sich entlang zumindest eines Abschnitts eines Visierleiterholms (15, 16) erstreckende Reihe von elektrooptischen Elevations-Signalelementen (51, 53), vorzugsweise LEDs, aufweist und
    - dass der Steuerungsrechner (4) ausgebildet ist, um eine Ansteuerungseinrichtung für die elektrooptischen Elevations-Signalelemente (51, 53) mit einem Elevations-Anzeigesignal zu beaufschlagen.
  3. Feuerleitvisier nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die elektrooptischen Elevations-Signalelemente (51, 53) jeweils unterschiedliche, vorzugsweise zumindest zwei, Anzeigezustände einnehmen können.
  4. Feuerleitvisier nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anzeigeeinrichtung (5) zur Anzeige der optimalen Azimut-Ausrichtung der Laufachse (X) der Handfeuerwaffe (W) zumindest ein, vorzugsweise im Bereich des Visierkorns (12) angeordnetes, elektrooptisches Azimut-Signalelement (54) aufweist.
  5. Feuerleitvisier nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das zumindest eine elektrooptische Azimut-Signalelement (54) unterschiedliche, vorzugsweise zumindest zwei, Anzeigezustände einnehmen kann.
  6. Feuerleitvisier nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Lufttemperatursensor (70), ein Luftdrucksensor (71) und/oder ein Luftfeuchtigkeitssensor (72) vorgesehen ist.
  7. Feuerleitvisier nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Anzeigeeinrichtung (22) zum Anzeigen der von der Entfernungsmesseinrichtung (2) gemessenen Entfernung vorgesehen ist.
  8. Handfeuerwaffe mit einem Feuerleitvisier nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  9. Verfahren zum Ausrichten einer Handfeuerwaffe nach Anspruch 8 auf ein Ziel mit den Schritten:
    a) Direktes Anvisieren des Ziels (Z) mittels des Feuerleitvisiers (1);
    b) Bestimmen der Entfernung zum Ziel (Z) mittels der Entfernungsmesseinrichtung (2);
    c) Berechnung der Flugbahn (B) und des Elevationswinkels (α) mittels des Steuerungsrechners (4);
    d) Anzeige des berechneten Elevationswinkels und der Abweichung des aktuellen Elevationswinkels vom berechneten Elevationswinkel (α) mittels der Anzeigeeinrichtung (5).
  10. Verfahren nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Anzeige der Abweichung des aktuellen Elevationswinkels vom berechneten Elevationswinkel (α) im Schritt d) mittels zumindest einer sich entlang zumindest eines Abschnitts eines Visierleiterholms (15, 16) erstreckenden Reihe von elektrooptischen Elevations-Signalelementen (51, 53), vorzugsweise LEDs, derart erfolgt,
    - dass der berechnete Elevationswinkel (α) durch ein erstes Elevations-Signalelement (55, 55') in einer ersten Farbe und/oder Symboldarstellung in Höhe der Visierkimme (17d) angezeigt wird, mit der das Ziel (Z) über das Visierkorn (12) anvisiert werden muss,
    - dass eines oder mehrere der unterhalb des ersten Elevations-Signalelements (55, 55') angeordnete untere Elevations-Signalelemente (56, 56') in einer zweiten Farbe und/oder Symboldarstellung angezeigt werden, wenn der aktuelle Elevationswinkel geringer ist als der berechnete Elevationswinkel (α),
    - dass eines oder mehrere der oberhalb des ersten Elevations-Signalelements (55, 55') angeordnete obere Elevations-Signalelemente (57, 57') in der zweiten Farbe und/oder Symboldarstellung angezeigt werden, wenn der aktuelle Elevationswinkel größer ist als der berechnete Elevationswinkel (α) und
    - dass das erste Elevations-Signalelement (55, 55') seine Farbe und/oder Symboldarstellung wechselt, wenn der aktuelle Elevationswinkel gleich dem berechneten Elevationswinkel (α) ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass im Schritt c) zusätzlich eine Berechnung des Azimutwinkels zum Ziel mittels des Steuerungsrechners (4) erfolgt und
    - dass im Schritt d) zusätzlich die Abweichung des aktuellen Azimutwinkels vom berechneten Azimutwinkel mittels der Anzeigeeinrichtung (5) angezeigt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anzeige der Abweichung des aktuellen Azimutwinkels vom berechneten Azimutwinkel im Schritt d) mittels zumindest eines im Bereich des Visierkorns (12) angeordneten elektrooptischen Azimut-Signalelements (54, 54', 54"), vorzugsweise LEDs, derart erfolgt,
    - dass der berechnete Azimutwinkel durch ein erstes, mittleres Azimut-Signalelement (54) in einer ersten Farbe und/oder Symboldarstellung angezeigt wird,
    - dass zumindest ein auf der linken Seite des ersten Azimut-Signalelements (54) angeordnetes linkes Azimut-Signalelement (54') in einer zweiten Farbe und/oder Symboldarstellung angezeigt wird, wenn der aktuelle Azimutwinkel in Bezug zum berechneten Azimutwinkel zu weit nach links gerichtet ist,
    - dass zumindest ein auf der rechten Seite des ersten Azimut-Signalelements (54) angeordnetes rechtes Azimut-Signalelement (54") in der zweiten Farbe und/oder Symboldarstellung angezeigt wird, wenn der aktuelle Azimutwinkel in Bezug zum berechneten Azimutwinkel zu weit nach rechts gerichtet ist, und
    - dass das erste Azimut-Signalelement seine Farbe und/oder Symboldarstellung wechselt, wenn der aktuelle Azimutwinkel gleich dem berechneten Azimutwinkel ist.
EP14003798.7A 2013-11-29 2014-11-12 Feuerleitvisier, Handfeuerwaffe mit einem solchen Feuerleitvisier und ein Verfahren zum Ausrichten dieser Handfeuerwaffe Active EP2878913B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14003798T PL2878913T3 (pl) 2013-11-29 2014-11-12 Celownik bramkowy broni palnej, ręczna broń palna wyposażona w tego typu celownik bramkowy broni palnej oraz sposób nakierowywania takiej ręcznej broni palnej

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013017997 2013-11-29
DE102014001028.7A DE102014001028B4 (de) 2013-11-29 2014-01-24 Feuerleitvisier, Handfeuerwaffe und ein Verfahren zum Ausrichten einer Handfeuerwaffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2878913A1 true EP2878913A1 (de) 2015-06-03
EP2878913B1 EP2878913B1 (de) 2018-01-03

Family

ID=51900077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14003798.7A Active EP2878913B1 (de) 2013-11-29 2014-11-12 Feuerleitvisier, Handfeuerwaffe mit einem solchen Feuerleitvisier und ein Verfahren zum Ausrichten dieser Handfeuerwaffe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9395156B2 (de)
EP (1) EP2878913B1 (de)
DE (1) DE102014001028B4 (de)
ES (1) ES2664613T3 (de)
PL (1) PL2878913T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017006310A1 (en) * 2015-07-09 2017-01-12 Meprolight (1990) Ltd. Illuminated weapon sight

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9658030B1 (en) * 2015-01-12 2017-05-23 Lee Philip Heacock Gun sight
US9285189B1 (en) * 2015-04-01 2016-03-15 Huntercraft Limited Integrated electronic sight and method for calibrating the reticle thereof
US10578401B2 (en) * 2015-07-09 2020-03-03 Meprolight (1990) Ltd. Illuminated weapon sight
DE102016113262B4 (de) * 2016-07-19 2023-06-15 Michael Hahn Jagd-Schusswaffe sowie Verfahren zur Verbesserung der Treffsicherheit
US10837737B1 (en) * 2016-08-02 2020-11-17 Jimmie L. Wright LED illuminating weapon sighting system
SG10201606547WA (en) * 2016-08-08 2018-03-28 Advanced Mat Engineering Pte Ltd Wearable Programming Unit For Deploying Air Burst Munition
US9903691B1 (en) * 2016-08-31 2018-02-27 Elwha Llc Electro-shock projectile launcher
US10684097B2 (en) * 2017-09-27 2020-06-16 Bushnell Inc. Thermal gunsights
EP3660442B1 (de) * 2018-11-28 2021-09-08 Meprolight (1990) Ltd. Beleuchtetes waffenvisier
US11454470B2 (en) * 2019-01-21 2022-09-27 Special Tactical Services, Llc Systems and methods for weapon event detection
CN109900155B (zh) * 2019-04-12 2023-09-22 丹东迅镭科技有限公司 一种带有距离传感器的枪支照准装备
WO2021168132A1 (en) 2020-02-19 2021-08-26 Maztech Industries, LLC Weapon system with multi-function single-view scope
CN112525002B (zh) * 2020-09-29 2023-04-25 湖北华中光电科技有限公司 基于mems姿态传感器的迫击炮快速射击瞄准装置及其使用方法
US20230112612A1 (en) * 2021-10-13 2023-04-13 Shanyao Lee Optics mount with slope and teeth

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4016652A (en) * 1975-11-24 1977-04-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Bi-axial leaf sight
US4730104A (en) * 1984-11-20 1988-03-08 Hughes Aircraft Company Peripheral vision guidance display
EP0785406A2 (de) 1996-01-22 1997-07-23 HE HOLDINGS, INC. dba HUGHES ELECTRONICS Verfahren und Vorrichtung zur Feuerleitung einer Waffe mit einer Hochapogäumflugbahn
US6499382B1 (en) 1998-08-24 2002-12-31 General Dynamics Canada Ltd. Aiming system for weapon capable of superelevation
US20030133092A1 (en) * 2001-04-13 2003-07-17 Rogers Philip L. Multi-function optical system and assembly
US20050198885A1 (en) * 2004-03-10 2005-09-15 Raytheon Company Weapon sight having multi-munitions ballistics computer
US20050268521A1 (en) 2004-06-07 2005-12-08 Raytheon Company Electronic sight for firearm, and method of operating same
US20070056203A1 (en) * 2005-09-12 2007-03-15 Armand Gering Sighting system for a fire arm
US8353455B1 (en) * 2011-09-01 2013-01-15 Huang Dorge O Electronic device adapted for use as a shooting sight
US20130133213A1 (en) * 2008-11-10 2013-05-30 Timothy M. Gorsuch Auto-correcting bow sight

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7490430B2 (en) * 2004-03-10 2009-02-17 Raytheon Company Device with multiple sights for respective different munitions
WO2006060489A2 (en) * 2004-11-30 2006-06-08 Bernard Thomas Windauer Optical sighting system

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4016652A (en) * 1975-11-24 1977-04-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Bi-axial leaf sight
US4730104A (en) * 1984-11-20 1988-03-08 Hughes Aircraft Company Peripheral vision guidance display
EP0785406A2 (de) 1996-01-22 1997-07-23 HE HOLDINGS, INC. dba HUGHES ELECTRONICS Verfahren und Vorrichtung zur Feuerleitung einer Waffe mit einer Hochapogäumflugbahn
US6499382B1 (en) 1998-08-24 2002-12-31 General Dynamics Canada Ltd. Aiming system for weapon capable of superelevation
US20030133092A1 (en) * 2001-04-13 2003-07-17 Rogers Philip L. Multi-function optical system and assembly
US20050198885A1 (en) * 2004-03-10 2005-09-15 Raytheon Company Weapon sight having multi-munitions ballistics computer
US20050268521A1 (en) 2004-06-07 2005-12-08 Raytheon Company Electronic sight for firearm, and method of operating same
US20070056203A1 (en) * 2005-09-12 2007-03-15 Armand Gering Sighting system for a fire arm
US20130133213A1 (en) * 2008-11-10 2013-05-30 Timothy M. Gorsuch Auto-correcting bow sight
US8353455B1 (en) * 2011-09-01 2013-01-15 Huang Dorge O Electronic device adapted for use as a shooting sight

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017006310A1 (en) * 2015-07-09 2017-01-12 Meprolight (1990) Ltd. Illuminated weapon sight
US10180306B2 (en) 2015-07-09 2019-01-15 Meptolight (1990) Ltd. Illuminated weapon sight

Also Published As

Publication number Publication date
PL2878913T3 (pl) 2018-06-29
DE102014001028B4 (de) 2018-09-13
US9395156B2 (en) 2016-07-19
DE102014001028A1 (de) 2015-06-03
US20150153137A1 (en) 2015-06-04
ES2664613T3 (es) 2018-04-20
EP2878913B1 (de) 2018-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2878913B1 (de) Feuerleitvisier, Handfeuerwaffe mit einem solchen Feuerleitvisier und ein Verfahren zum Ausrichten dieser Handfeuerwaffe
EP1859221B1 (de) Zieleinrichtung für eine schusswaffe
EP1304539B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Richten eines Waffenrohres und Verwendung der Einrichtung
EP2275769B1 (de) Feuerleitgerät für eine Handfeuerwaffe
DE112007000314T5 (de) Mehrfarbiges Fadenkreuz für das ballistische Zielen
EP3071921B1 (de) Reflexvisier mit virtueller visierung
DE102016113881A1 (de) Optisches System mit Verkantungsanzeige
EP2634523B1 (de) Schusswaffen-Zielvorrichtung und Schusswaffe sowie Verfahren zum Ausrichten einer Schusswaffe
EP1340956B2 (de) Zielfernrohr mit Innenanzeige
DE102013012257A1 (de) Zielfernrohr mit ASV
DE102018125142A1 (de) Ballistisches zielsystem mit digitalem absehen
DE102005007910A1 (de) Feuerwaffe für langsam fliegende Geschosse
DE102018133064A1 (de) Ballistisches Zielsystem mit digitalem Verstellrad
EP1387142A1 (de) Verkantungsanzeige für Schusswaffen
EP2508835B1 (de) Zieleinrichtung
DE1951622C3 (de) Anordnung zur simulierten Darstellung von Schußbahnen
EP2047317B1 (de) Zielfernrohr
EP3488174B1 (de) Schusswaffe sowie verfahren zur verbesserung der treffsicherheit
DE102008015423A1 (de) Visier mit Zielsicht für Waffen insbesondere mit Munition für gestreckte oder überhöhte Flugbahnen
DE1946972A1 (de) Visiereinrichtung,insbesondere Zielfernrohr
WO2016155982A1 (de) System zur justierung der sichtachsen eines gefechtsfahrzeugs sowie verfahren dazu
DE102016123778B4 (de) Zubehörteil mit Verkantungsanzeige für ein optisches System
DE102009010362A1 (de) Feuerleitung einer richtbaren Waffenanlage
DE19935816C2 (de) Automatisches System zur Eichung von Zieleinrichtungen (-fernrohren) auf Gewehren mittels Laserstrahl und Stellmotoren
DE339679C (de) Visiervorrichtung an Geschuetzen auf bewegte Ziele

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141112

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150904

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F41G 1/473 20060101AFI20170811BHEP

Ipc: F41G 1/34 20060101ALN20170811BHEP

Ipc: F41G 3/06 20060101ALI20170811BHEP

Ipc: F41G 1/48 20060101ALI20170811BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170918

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 960687

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014006776

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2664613

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180420

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180103

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180403

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014006776

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

26N No opposition filed

Effective date: 20181005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181112

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180103

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141112

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 960687

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191112

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230125

Year of fee payment: 9

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230509

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 10

Ref country code: CZ

Payment date: 20231103

Year of fee payment: 10

Ref country code: BG

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231103

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 10