EP2878571A1 - Hubvorrichtung zum Heben schwerer Lasten - Google Patents

Hubvorrichtung zum Heben schwerer Lasten Download PDF

Info

Publication number
EP2878571A1
EP2878571A1 EP14190252.8A EP14190252A EP2878571A1 EP 2878571 A1 EP2878571 A1 EP 2878571A1 EP 14190252 A EP14190252 A EP 14190252A EP 2878571 A1 EP2878571 A1 EP 2878571A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
lifting
units
hydraulic fluid
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14190252.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2878571B1 (de
Inventor
Hans Nussbaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Nussbaum GmbH and Co KG
Original Assignee
Otto Nussbaum GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Nussbaum GmbH and Co KG filed Critical Otto Nussbaum GmbH and Co KG
Publication of EP2878571A1 publication Critical patent/EP2878571A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2878571B1 publication Critical patent/EP2878571B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/46Combinations of several jacks with means for interrelating lifting or lowering movements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/10Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported directly by jacks
    • B66F7/16Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported directly by jacks by one or more hydraulic or pneumatic jacks
    • B66F7/20Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported directly by jacks by one or more hydraulic or pneumatic jacks by several jacks with means for maintaining the platforms horizontal during movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/24Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads fluid-pressure operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/28Constructional details, e.g. end stops, pivoting supporting members, sliding runners adjustable to load dimensions

Definitions

  • the invention relates to a lifting device for lifting heavy loads, in particular a lifting platform, with a plurality of paired cylinder-piston units each having a hydraulic fluid and a hydraulic fluid drain, wherein each unit pair comprises a operated as a command unit, connected to a pressure port of at least one hydraulic pump cylinder-piston unit , And the respective other cylinder-piston unit is operated as a following unit by the hydraulic fluid inlet is connected to the hydraulic fluid drain of one of the operated as a command aggregate cylinder-piston units.
  • a generic lifting device in the form of a scissor lift is from the document DE 29916254U1 known. It has two scissor racks which are each actuated by a pair of aggregates. Each cylinder-piston unit of each unit pair serves as a command unit and is hydraulically coupled to the second, acting as a follower cylinder-piston unit of the other aggregate pair.
  • This has the advantage that there are two separate circuits, so that in case of leakage or breakage of hydraulic lines, the lift still does not decrease because the aggregates of the second, not affected by the defect hydraulic circuit take over the holding function of the failed units for both scissor racks.
  • the invention has for its object to provide a lifting device for lifting heavy loads, which allows a synchronous lifting at multiple points of attack without active control and preferably ensures safe operation without additional holding means.
  • a generic lifting device at least three aggregate pairs are provided, which engage at different points of attack of a vehicle or its carrier.
  • the aggregate pairs are no longer hydraulically cooperatively coupled as before in a crossover, but in a series circuit, in such a way that in each case the hydraulic fluid outflow of the command unit of a preceding pair of aggregates connected to the hydraulic fluid inflow of the following aggregate pair, wherein it is essential that the hydraulic fluid drain of the command unit of a last pair of units is connected to the hydraulic fluid inlet of the following unit of a first pair of aggregates.
  • the invention is based on the recognition that a command / sequence arrangement of cylinder-piston units not only allows a synchronous lifting at two lifting points or the introduction of a redundant second hydraulic circuit, but that with a paired arrangement of cylinder-piston units by a command / sequential Arrangement a forced synchronization of the strokes of separately controlled hydraulic units can be achieved.
  • Such aggregate pairs in each of which a command and a following unit are mechanically coupled, can be connected according to knowledge of the Applicants to a series circuit almost any length, each of the hydraulic fluid drainage of the command unit is fluidly connected to the hydraulic fluid inflow of the following unit of aggregate pair.
  • Such a lifting device with three or more aggregate pairs is mainly for lifting heavy and heavy loads, especially of motor vehicles such as trucks, locomotives or the like, suitable.
  • a truck together with semitrailer or a whole freight train can be raised simultaneously.
  • the cylinder-piston units of each pair of aggregates can simply be coupled together mechanically. This happens, for example, by each cylinder and piston the two cylinder-piston units of a pair of aggregates mechanically rigid with each other or with a common component to which they attack, are connected.
  • a check valve is provided in a preferred embodiment of the invention in a hydraulic fluid supply to at least one of the command units.
  • one check valve per hydraulic circuit most preferably per command cylinder is provided.
  • the hydraulic fluid outlets of the cylinder-piston units operated as a follow-up unit are preferably connected to a storage tank of the at least one hydraulic pump.
  • each aggregate pair may be provided an overflow, which is arranged such that only is fluidly connected to the overflow in an end position of the respective cylinder-piston unit of the hydraulic fluid inlet of the respective unit.
  • an overflow channel is realized in the form of a recess, for example a groove, in the inner wall of the cylinder of the relevant cylinder piston unit.
  • two spaced apart in the displacement direction of the piston bores may be provided, which are fluid-conductively connected to each other.
  • the overflow channel can be designed such that it connects the hydraulic fluid inlet and the hydraulic fluid outlet of the unit in the region of the upper or the lower dead center of the respective cylinder-piston unit.
  • both the command units and the following units are provided with an overflow, wherein the overflow of a command aggregate with the hydraulic fluid inlet of the associated following unit and the overflow of the following unit are connected to the storage tank of the at least one hydraulic pump.
  • the lifting device is formed in preferred embodiments as a pillar or ram lifting platform, in each case one aggregate pair is provided as the drive per lifting column or punch.
  • the cylinder-piston units can be arranged hanging in the lifting columns, so that a lifting under train, respectively by retraction of a piston in a cylinder of the cylinder-piston units, takes place.
  • the lifting device is designed as a stamp lift
  • the cylinder-piston units are preferably arranged so that a lifting under pressure, in each case by extending a piston from a cylinder of the cylinder-piston units takes place.
  • the lifting device may be designed in the manner of a scissor lift with two rails, which are each supported by at least two, preferably four aggregate pairs.
  • the cylinder-piston units each of a pair of aggregates form scissor levers by these articulated at one end facing away from the rail and are hinged at the other end to each other from spaced points on the associated rail.
  • the rails can not overturn laterally and can be dispensed with an additional guide, preferably four pairs of aggregates per rail are provided, wherein the cylinder-piston units of two pairs of aggregates arranged laterally offset from each other and articulated at its end facing away from the rail via a common axis of rotation connected to each other.
  • FIG. 1 shows in a first embodiment, a ram lift 10 with four Hubstkovn 11-14.
  • the Hubstempeln 11-14 two parallel Auffahrschienen 15,16 worn on a motor vehicle drive up and can be raised with them.
  • Two lifting pistons each carry one of the ramps 15,16.
  • the lifting rams 11-14 are actuated by hydraulic drives, which are housed together with corresponding punch guides in mounting boxes 17,18.
  • the mounting boxes 17,18 are provided for underfloor mounting in the floor of a workshop or a corresponding pit in the workshop floor.
  • the hydraulic drives of the lifting ram 11,12 at the front end and the hydraulic actuators of the lifting ram 13,14 at the rear end of the two loading ramps 15,16 are housed in pairs in a common mounting box 17, 18.
  • the mounting of the mounting boxes is done such that their respective upper edges are flush with the level of the workshop floor (not shown).
  • Two ramps 19a, 19b are mounted at the front end of the ramps 15,16 on the workshop floor, so that a vehicle in the lowered state of the ram lifting platform 10 on the ramps 19a, 19b can ascend on the ramps 15,16.
  • an aggregate pair respectively forms a lifting element of the lifting platform, in which a total of eight cylinder piston units for the four lifting pistons 11-14 are provided.
  • the two cylinder-piston units of an aggregate pair are mounted vertically within or below the associated Hubstempels, so that the lifting ram is raised by synchronous extension of the piston of the two cylinder-piston units.
  • the individual pairs of aggregates are included, as discussed below FIG. 3 is explained, merged hydraulically to a sequence of command / sequence arrangements.
  • FIG. 2 shown a pillar lift. It has 4 lifting columns 21-24, each of which has a hydraulically actuated support arm 21 '-24'.
  • the support arms 21 '-24' can be pivoted under a retracted between the lifting columns vehicle and positioned so that the vehicle with the support arms 21 '-24' can be raised.
  • the lifting columns 21-24 are set up individually and individually bolted to the workshop floor.
  • Each of the lifting columns 21-24 comprises a hydraulic drive which, as in the first embodiment, is formed by two cylinder piston units per lifting column.
  • the cylinder-piston units are here suspended mounted in the lifting columns, so that a lifting under train by synchronous retraction of the piston takes place in the cylinder of the cylinder-piston units.
  • Hydraulic lines 25, above the lifting columns run, connect the cylinder-piston units of the individual lifting columns hydraulically.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of the hydraulic plan of the lift 20 from the second embodiment.
  • the arrangement comprises eight cylinder piston units K1, F1 to K4, F4, which are grouped into four aggregate pairs. Each aggregate pair is, as already mentioned, associated with one of the lifting columns 21-24 of the lifting platform 20.
  • the cylinder-piston units are connected so that by pressurization, a retraction of the piston in the cylinder and thus a lifting is done under train.
  • the corresponding cylinder-piston units are connected in reverse, so that by pressurizing the pistons extend out of the cylinders and thus takes place a lifting under pressure.
  • FIG. 4 A corresponding hydraulic plan for the ram lift 10 from FIG. 1 , in which the cylinder-piston units are installed so that a lifting by extending the piston rod is carried out under pressure, is in FIG. 4 shown.
  • each identical or equivalent components are provided with the same reference numerals.
  • Each of the aggregate pairs F1, K1; F2; K2; F3, K3 and F4, K4 each have a command and a follower.
  • the hydraulic fluid supply of the command units K1-K4 is connected via corresponding hydraulic lines 34, 36a, 37a, 36b, 37b to the pressure port of a pump, here a gear pump 31, which conveys hydraulic fluid from a storage tank 33 via a suction filter 32.
  • the follower cylinders F1-F4 are connected with their hydraulic fluid inlet respectively to the hydraulic fluid outflow of the respective command unit of the preceding aggregate pair, as will be explained in more detail below.
  • a hydraulic line 34 which branches at a T-piece, leads to two hydraulic blocks 35a, 35b.
  • the hydraulic block 35a supplies the command cylinders K1, K3 on one side of the lift.
  • the hydraulic block 35b accordingly supplies the command cylinders K2, K4 to the other side of the lift.
  • the respective pistons of the units K1-K4 are pushed upwards. There is a lifting of an attached to the units load. Since these are double-acting hydraulic cylinders in which the two opposing piston surfaces are supplied with hydraulic fluid, hydraulic fluid is displaced above the respective pistons and flows through the upper hydraulic connection of the units K1-K4 serving as a hydraulic outflow to a respective following unit F1-F4 The piston of the respective follower units F1-F4 is also moved upwards. The displaced by the pistons of the following units F1-F4 hydraulic fluid is passed through overflow lines 42 back into the storage tank 33.
  • the follower units can also be designed as hydraulic cylinders acting only on one side, so that there is no hydraulic fluid on the piston top which would have to be led back to the storage tank.
  • the dimensioning of the command units K1-K4 and the follower units F1-F4 is selected so that their pistons start up at the same speed.
  • only the effective (annular) piston surface of the follower units F1-F4 must be selected to be the same size as the piston surface of the command units K1-K4.
  • the hydraulic fluid outflow of the command cylinder K1 of the first unit pair is connected via a hydraulic line 38 to the hydraulic fluid inflow of the following cylinder F2 of the second aggregate pair.
  • the hydraulic fluid outflow of the command cylinder K2 of the second aggregate pair is connected via a hydraulic line 39 to the hydraulic fluid inflow of the following cylinder F3 of the third aggregate pair.
  • the hydraulic fluid drainage of the command cylinder K3 of the third unit pair is in turn connected via a hydraulic line 40 to the hydraulic fluid inlet of the follower cylinder F4 of the fourth unit pair, and the hydraulic fluid drain of the command cylinder K4 of the fourth unit pair is finally connected via a hydraulic line 41 to the hydraulic fluid inlet of the follower cylinder F1 of the first unit pair.
  • the hydraulic fluid outlets of all slave cylinders are connected via a hydraulic line 42 to the storage tank 33.
  • the hydraulic lines 38-41 are highlighted with bold lines.
  • the following unit F2 is synchronized via the hydraulic coupling with the command unit K1. Since follower unit F2 and the associated command unit K2 engage at the same stroke point, the stroke travel and speed of these units must also be synchronized with one another. Due to the hydraulic coupling between the command unit K3 and follower unit F3 synchrony between the second and third unit pair forced, as well as between the third and fourth unit pair by the hydraulic coupling between command unit K3 and following unit F4, and between the fourth and the first unit pair by the hydraulic Coupling between command unit K4 and follower unit F1.
  • the pressure line 34 coming from the pump 31 branches to the two hydraulic lines 36a, 37a, which lead to the command units K1 and K3. Another branch leads via a hydraulic line 43a and a pressure relief valve 44a back into the storage tank.
  • the pressure relief valve 44a serves as a safety valve to absorb pressure peaks and also opens when overloading the lift.
  • a check valve 45a, 46a is provided in each case. This has the function of preventing a lowering of the lift at a hydraulic leak in one of the hydraulic circuits, since it prevents a backflow of the hydraulic fluid and thus a pressure drop in the other hydraulic circuits.
  • the hydraulic pressure in the individual hydraulic circuits upstream and downstream of the check valves 45a, 46a to determine possible pressure variations and defects.
  • the proper functioning of the check valves 45a, 46a are checked.
  • a branch is respectively provided by the hydraulic lines 36a, 37a, which leads via corresponding hydraulic lines 47a, 48a to a 3/2-way valve 49a, for example a ball valve integrated in the hydraulic block 35a.
  • a 3/2-way valve 49a for example a ball valve integrated in the hydraulic block 35a.
  • the hydraulic fluid can be drained from the lines 36a, 37a via a lowering brake 50a and returned to the storage tank 33.
  • 3/2-way valve 49a and lowering brake 50a are used for controlled lowering of the lift.
  • the two hydraulic rams 35a, 35b are basically the same, as already mentioned.
  • the respective corresponding components are designated by the reference numerals 43a-50a and 43b-50b.
  • the two 3/2-way valves 49a, 49b are mechanically connected to each other via a common operating lever 51, so that it is ensured that both 3/2-way valves 49a, 49b are simultaneously opened and closed to lower the lift.
  • a dipstick 52 in the storage tank allows the control of the level of the hydraulic fluid.
  • Command and following unit of a pair of units are mechanically coupled to each other on the piston side as well as on the cylinder side. This ensures that the lifting movement of a command cylinder transmitted to the next following command cylinder via the hydraulically connected next following slave cylinder and thus these are synchronized to each other.
  • the cylinder-piston units transfer channels of the type described above, in the end position of the piston, the hydraulic fluid in and out of each unit via a small channel in the Connect the cylinder inner wall in the area of the end position.
  • all command units are powered by a single hydraulic pump.
  • a plurality of hydraulic pumps for the command units, for example, one pump per command unit, or one pump per hydraulic block.
  • care must be taken that no too large pressure differences occur. This can be achieved for example by appropriately sized pressure relief valves.
  • the lifting rail 51 comprises a loading rail 52, under which eight cylinder piston units K1 '-K4', F1 '-F4' are arranged.
  • the cylinder-piston units K1'-K4 'and F1'-F4' are grouped as in the previous embodiments to aggregate pairs K1 'F1', K2 'F2', K3 'F3' and K4 'F4', wherein in each unit pair a cylinder Piston unit is commanded as a command aggregate and the other as a follower unit.
  • the cylinder-piston units of an aggregate pair are here, however, not arranged parallel to each other unlike in the previous embodiments, but are connected at their cylinder-side ends via a respective bottom-side axis 53, 54 articulated.
  • each unit pair K1 'F1', K2 'F2', K3 'F3' and K4 'F4' thus forms a V-shaped arrangement whose center angle varies with the extended length of the respective cylinder-piston units:
  • the center angle is flattened until it reaches almost 180 ° and the loading ramp 52 is approximately flat on the ground. If the piston rods are extended out of the cylinders, the center angle becomes sharper and the loading ramp 52 is raised.
  • the cylinder-piston units of each aggregate pairs can move together in a scissor-like manner or apart to raise the Auffahrschiene 52 and act as the scissors lever a scissor lift of conventional design.
  • the cylinders of the cylinder-piston units K1 ', F1', K2 'and F2' are connected via the bottom-side rotation axis 53 and the cylinders of the cylinder-piston units K3 ', F3', K4 'and F4' are connected via the bottom-side rotation axis 54.
  • the cylinder-piston units K1'-K4 'and F1'-F4 must be synchronized. This is preferably done in the manner according to the invention by a series connection of the individual aggregate pairs, i. in that in each case the hydraulic fluid outlet of the command unit of a preceding aggregate pair is hydraulically connected to the hydraulic fluid inlet of the following aggregate pair of the next aggregate pair.
  • a lift bar acting as a scissor cylinder-piston units are also used independently of the presently claimed series or ring circuit of the aggregate pairs and thus forms an independent technical contribution. It is also not necessary that the aggregate pairs in a master / slave control or operated as command and follower units. Rather, all cylinder-piston units can be hydraulically controlled independently, as long as this is done only sufficiently synchronized.
  • two lifting rails 51 can be combined to form a lift.
  • it depends on a simultaneous and uniform lifting of the two ramps 52, so that in this case again a synchronization by series or ring circuit of the individual pairs of units according to the present invention, can be used.
  • a corresponding hydraulic plan for a lift with two lifting rails 51 is in FIG. 6 shown.
  • the cylinder-piston units K1'-K8 'and F1'-F8' again equipped with overflow channels in the region of the top dead center, so that low gear differences and pressure differences between the individual cylinder-piston units due to leaks or thermal expansion can be compensated by raising the lift to its final position.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Eine Hubvorrichtung zum Heben schwerer Lasten, insbesondere eine Hebebühne, mit einer Mehrzahl paarweise angeordneter Zylinder-Kolbenaggregate mit jeweils einem Hydraulikmittelzufluss und einem Hydraulikmittelabfluss. Jedes Aggregatpaar hat ein als Kommandoaggregat betriebenes, mit einem Druckanschluss mindestens einer Hydraulikpumpe verbundenes Zylinder-Kolbenaggregat. Das jeweils andere Zylinder-Kolbenaggregat wird als Folgeaggregat betrieben, indem dessen Hydraulikmittelzufluss mit dem Hydraulikmittelabfluss eines der als Kommandoaggregate betriebenen Zylinder-Kolbenaggregate verbunden ist. Um auch ohne aktive Regelung ein synchrones Anheben an mehreren Hubpunkten zu ermöglichen, sind mindestens drei Aggregatpaare vorgesehen, die derart miteinander in einer Reihenschaltung hydraulisch zusammenwirken, dass jeweils der Hydraulikmittelabfluss des Kommandoaggregats eines vorangehenden Aggregatpaars mit dem Hydraulikmittelzufluss des Folgeaggregats des nächstfolgenden Aggregatpaars verbunden ist und dass außerdem der Hydraulikmittelabfluss des Kommandoaggregats eines letzten Aggregatpaars mit dem Hydraulikmittelzufluss des Folgeaggregats eines ersten Aggregatpaars verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hubvorrichtung zum Heben schwerer Lasten, insbesondere eine Hebebühne, mit einer Mehrzahl paarweise angeordneter Zylinder-Kolbenaggregate mit jeweils einem Hydraulikmittelzufluss und einem Hydraulikmittelabfluss, bei der jedes Aggregatpaar ein als Kommandoaggregat betriebenes, mit einem Druckanschluss mindestens einer Hydraulikpumpe verbundenes Zylinder-Kolbenaggregat umfasst, und das jeweils andere Zylinder-Kolbenaggregat als Folgeaggregat betrieben wird, indem dessen Hydraulikmittelzufluss mit dem Hydraulikmittelabfluss eines der als Kommandoaggregate betriebenen Zylinder-Kolbenaggregate verbunden ist.
  • Eine gattungsgemäße Hubvorrichtung in Form einer Scherenhebebühne ist aus der Schrift DE 29916254U1 bekannt. Sie besitzt zwei Scherengestelle die jeweils von einem Aggregatpaar betätigt werden. Jeweils ein Zylinder-Kolbenaggregat jedes Aggregatpaars dient als Kommandoaggregat und ist mit dem zweiten, als Folgeaggregat wirkenden Zylinder-Kolbenaggregat des anderen Aggregatpaars hydraulisch gekoppelt. Dies hat den Vorteil, dass zwei getrennte Kreisläufe vorliegen, so dass im Falle einer Undichtigkeit oder eines Bruchs einer Hydraulikleitungen die Hebebühne dennoch nicht absinkt, da die Aggregate des zweiten, von dem Defekt nicht betroffenen Hydraulikkreislaufs die Haltefunktion der ausgefallenen Aggregate für beide Scherengestelle übernehmen.
  • Bei Hebebühnen sind unterschiedliche Konstruktionsarten bekannt. Neben Scherenhebebühnen kommen vor allem Säulen- und Stempelhebebühnen zum Einsatz. Meist werden diese hydraulisch betätigt. Erfolgt eine Kraftübertragung beim Anheben über mehr als einen Angriffspunkt, also über mehrere Huborgane, so müssen die Hubwege der beteiligten Hydraulikantriebe synchronisiert werden um ein gleichmäßiges und gleichzeitiges Anheben zu gewährleisten. Im Falle von zwei Angriffspunkten kann eine Kommando/Folge- bzw. Master/Slave-Anordnung verwendet werden. Hierfür kommen doppeltwirkende Hydraulikzylinder mit einem Hydraulikmittelzufluss und einem Hydraulikmittelabfluss zum Einsatz. Ein erster Hydraulikzylinder dient als Kommandozylinder, dessen Hydraulikmittelabfluss mit dem Hydraulikmittelzufluss eines zweiten, als Folgezylinder arbeitenden Hydraulikzylinders verbunden wird. Kommando- und Folgezylinder bilden also einen geschlossenen Hydraulikkreislauf, so dass deren Hubwege zwangssynchronisiert sind.
  • Muss an mehr als zwei Hubpunkten gleichzeitig angehoben werden, so erfolgt eine Synchronisierung der hierfür erforderlichen Hydraulikzylinder meist durch eine entsprechende aktive Regelschaltung über eine Messung der Hubwege oder der verschobenen Volumen an Hydraulikflüssigkeit. Dies ist jedoch aufwändig und fehleranfällig.
  • Daneben ist bei hydraulischen Hebebühnen aus Sicherheitsgründen wichtig, dass im Falle eines Hydraulikdefekts ein gehobenes Fahrzeug nicht unkontrolliert oder unbeabsichtigt absinkt. Daher werden häufig zusätzliche Sperrklinken, Bremsen oder andere Haltemittel eingesetzt, welche im Falle eines Defekts ein Absenken verhindern.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine Hubvorrichtung zum Heben schwerer Lasten zu schaffen, welche ohne aktive Regelung ein synchrones Anheben an mehreren Angriffspunkten ermöglicht und vorzugsweise ohne zusätzliche Haltemittel einen sicheren Betrieb gewährleistet.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Bei einer gattungsgemäßen Hubvorrichtung sind mindestens drei Aggregatpaare vorgesehen, welche an unterschiedlichen Angriffspunkten eines Fahrzeugs oder dessen Träger angreifen. Die Aggregatpaare sind nicht mehr wie bisher in einer Kreuzschaltung, sondern in einer Reihenschaltung hydraulisch zusammenwirkend gekoppelt, und zwar derart, dass jeweils der Hydraulikmittelabfluss des Kommandoaggregats eines vorangehenden Aggregatpaars mit dem Hydraulikmittelzufluss des Folgeaggregats des nächstfolgenden Aggregatpaars verbunden, wobei wesentlich ist, dass der Hydraulikmittelabfluss des Kommandoaggregats eines letzten Aggregatpaars mit dem Hydraulikmittelzufluss des Folgeaggregats eines ersten Aggregatpaars verbunden ist.
  • Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass eine Kommando/Folge-Anordnung von Zylinder-Kolbenaggregaten nicht nur ein synchrones Anheben an zwei Hubpunkten oder die Einführung eines redundanten zweiten Hydraulikkreislaufs ermöglicht, sondern dass bei paarweiser Anordnung von Zylinder-Kolbenaggregaten durch eine Kommando/Folge-Anordnung eine Zwangssynchronisierung der Hubwege von separat angesteuerten Hydraulikaggregaten erreicht werden kann. Solche Aggregatpaare, bei denen jeweils ein Kommando- und ein Folgeaggregat mechanisch gekoppelt sind, können nach Erkenntnis der Anmelderin zu einer Reihenschaltung nahezu beliebige Länge verbunden werden, wobei jeweils der Hydraulikmittelabfluss des Kommandoaggregats mit dem Hydraulikmittelzufluss des Folgeaggregats des nächstfolgenden Aggregatpaars fluidleitend verbunden wird. Von dem in der Reihenschaltung letzten Aggregatpaar erfolgt ein Ringschluss zurück zum ersten Aggregatpaar, indem der Hydraulikmittelabfluss des betreffenden Kommandoaggregats mit dem Hydraulikmittelzufluss des Folgeaggregats des ersten Aggregatpaars fluidleitend verbunden wird. Auf diese Weise werden die Hubwege aller derart miteinander hydraulisch gekoppelten Aggregatpaare aufeinander zwangssynchronisiert. Es versteht sich, dass hierbei die Bezeichnung eines Aggregatpaars als erstes bzw. letztes Aggregatpaar der Reihenschaltung willkürlich und ohne Beschränkung der Allgemeinheit erfolgt.
  • Eine solche Hubeinrichtung mit drei oder mehr Aggregatpaaren ist vor allem zum Heben schwerer und schwerster Lasten, insbesondere von Kraftfahrzeugen wie Lastkraftwagen, Lokomotiven oder ähnlichem, geeignet. Durch die Möglichkeit, eine nahezu beliebige Anzahl von Aggregatpaaren in Reihe zu schalten und auf die erfindungsgemäße Weise zu synchronisieren, können beispielsweise auch ein Lastzug samt Auflieger oder ein ganzer Güterzug gleichzeitig angehoben werden.
  • Um eine zusätzliche Zwangssynchronisierung zu erreichen, können die Zylinder-Kolbenaggregate jedes Aggregatpaars einfach mechanisch miteinander gekoppelt werden. Dies geschieht beispielweise indem jeweils Zylinder und Kolben der beiden Zylinder-Kolbenaggregate eines Aggregatpaars mechanisch starr miteinander oder mit einem gemeinsamen Bauteil, an welches sie angreifen, verbunden sind.
  • Damit bei Druckverlust in einem der Hydraulikkreisläufe kein Absinken der Hubvorrichtung auftreten kann, ist bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung in einer Hydraulikmittelzuleitung zu mindestens eines der Kommandoaggregate ein Rückschlagventil vorgesehen. Vorzugsweise ist ein Rückschlagventil pro Hydraulikkreislauf, höchst vorzugsweise pro Kommandozylinder vorgesehen.
  • Wenn nicht nur das jeweilige Kommando- sondern auch das zugehörige Folgeaggregat mit einem doppeltwirkenden Hydraulikzylinder ausgebildet wird, werden vorzugsweise die Hydraulikmittelabflüsse der als Folgeaggregat betriebenen Zylinder-Kolbenaggregate mit einem Vorratstank der mindestens einen Hydraulikpumpe verbunden.
  • Um Abweichungen im Gleichlauf der einzelnen Zylinder-Kolbenaggregate auszugleichen, die beispielsweise durch unterschiedliche thermische Ausdehnung, Lufteinschlüsse oder geringe Leckagen an Kolbendichtungen auftreten können, kann bei jeweils zumindest einem der Zylinder-Kolbenaggregate jedes Aggregatpaars einen Überströmkanal vorgesehen sein, der derart angeordnet ist, dass nur in einer Endlage des betreffenden Zylinder-Kolbenaggregats der Hydraulikmittelzulauf des betreffenden Aggregats mit dem Überströmkanal fluidleitend verbunden ist. Insbesondere wird ein solcher Überströmkanal in Form einer Ausnehmung, beispielsweise einer Nut, in der Innenwandung des Zylinders des betreffenden Zylinderkolbenaggregats realisiert. Alternativ können auch zwei in Verschieberichtung des Kolbens beabstandet voneinander angeordnete Bohrungen vorgesehen sein, die fluidleitend miteinander verbunden sind.
  • Ein solcher Überströmkanal ist in Zusammenhang mit einer Kommando/Folge-Anordnung von zwei Zylinder-Kolbenaggregaten in der Veröffentlichungsschrift EP2428482A1 beschrieben, auf die hier, um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, vollinhaltlich Bezug genommen wird.
  • Der Überströmkanal kann so ausgebildet sein, dass er im Bereich des oberen oder des unteren Totpunktes des betreffenden Zylinder-Kolbenaggregats den Hydraulikmittelzufluss und den Hydraulikmittelabfluss des Aggregats miteinander verbindet. So kann, wenn sich beispielsweise das Kommandoaggregat in Endstellung befindet, Hydraulikflüssigkeit vom Hydraulikmittelzufluss über den Hydraulikmittelabfluss des Kommandoaggregats direkt zum Hydraulikmittelzufluss des Folgeaggregats strömen und dieses aktivieren, falls dieses sich noch nicht ganz in der Endstellung befinden sollte.
  • Ebenso ist es möglich, den Überströmkanal des Kommandoaggregats direkt mit dem Hydraulikmittelzufluss des Folgeaggregats zu verbinden. Vorzugsweise sind sowohl die Kommandoaggregate als auch die Folgeaggregate mit einem Überströmkanal versehen, wobei der Überströmkanal eines Kommandoaggregats mit dem Hydraulikmittelzufluss des zugehörigen Folgeaggregats und der Überströmkanal des Folgeaggregats mit dem Vorratstank der mindestens einen Hydraulikpumpe verbunden sind.
  • Die Hubvorrichtung ist in bevorzugten Ausführungsformen als Säulen- oder Stempelhebebühne ausgebildet, bei der pro Hubsäule bzw. Stempel jeweils ein Aggregatpaar als Antrieb vorgesehen ist.
  • Wird die Hubvorrichtung als Säulenhebebühne ausgebildet, so können die Zylinder-Kolbenaggregate hängend in den Hubsäulen angeordnet werden, so dass ein Anheben unter Zug, jeweils durch Einfahren eines Kolbens in einen Zylinder der Zylinder-Kolbenaggregate, erfolgt. Wird die Hubvorrichtung dagegen als Stempelhebebühne ausgebildet, so werden die Zylinder-Kolbenaggregate vorzugsweise so angeordnet, dass ein Anheben unter Druck, jeweils durch Ausfahren eines Kolbens aus einem Zylinder der Zylinder-Kolbenaggregate, erfolgt.
  • In einer anderen Ausführungsform kann die Hubvorrichtung in der Art einer Scherenhebebühne mit zwei Schienen ausgebildet werden, die jeweils von mindestens zwei, vorzugsweise vier Aggregatpaaren getragen werden. Die Zylinder-Kolbenaggregate jeweils eines Aggregatpaares bilden Scherenhebel, indem diese an einem der Schiene abgewandten Ende gelenkig miteinander verbunden und am anderen Ende an voneinander beanstandeten Punkten an der zugehörigen Schiene angelenkt sind.
  • Damit die Schienen nicht seitlich umkippen können und auf eine zusätzliche Führung verzichtet werden kann, sind hierbei vorzugsweise vier Aggregatpaare pro Schiene vorgesehen, wobei die Zylinder-Kolbenaggregate von jeweils zwei Aggregatpaaren seitlich versetzt zueinander angeordnet und an ihrem der Schiene abgewandten Ende über eine gemeinsame Drechachse gelenkig miteinander verbunden sind.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden anhand der Figuren und anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Dabei zeigt:
  • Figur 1
    eine isometrische Ansicht einer Stempelhebebühne mit vier erfindungsgemäß synchronisierten, hydraulisch betätigten Hubstempeln;
    Figur 2
    eine isometrische Ansicht einer Säulenhebebühne mit vier hydraulisch betätigten Hubsäulen;
    Figur 3
    einen Hydraulikplan einer mit vier Aggregatpaaren betriebenen Hubvorrichtung wie in Figur 2 gezeigt;
    Figur 4
    einen Hydraulikplan für eine Hubvorrichtung mit vier Hubstempeln wie in Figur 1 gezeigt;
    Figur 5
    eine isometrische Ansicht einer Hubvorrichtung in einem dritten Ausführungsbeispiel und
    Figur 6
    einen Hydraulikplan für zwei Hubschienen der in Figur 5 gezeigten Bauweise.
  • Figur 1 zeigt in einem ersten Ausführungsbeispiel eine Stempelhebebühne 10 mit vier Hubstempeln 11-14. Von den Hubstempeln 11-14 werden zwei parallele Auffahrschienen 15,16 getragen, auf die ein Kraftfahrzeug auffahren und mit diesen angehoben werden kann. Jeweils zwei Hubstempel tragen eine der Auffahrschienen 15,16.
  • Die Hubstempel 11-14 werden von Hydraulikantrieben betätigt, die zusammen mit entsprechenden Stempelführungen in Montagekästen 17,18 untergebracht sind. Die Montagekästen 17,18 sind zur Unterflurmontage im Boden einer Werkstatt bzw. einer entsprechenden Grube im Werkstattboden vorgesehen. Jeweils die Hydraulikantriebe der Hubstempel 11,12 am vorderen Ende und die Hydraulikantriebe der Hubstempel 13,14 am hinteren Ende der beiden Auffahrschienen 15,16 sind paarweise in einem gemeinsamen Montagekasten 17, 18 untergebracht.
  • Der Einbau der Montagekästen erfolgt derart, dass ihre jeweiligen Oberkanten bündig mit dem Niveau des Werkstattbodens (nicht gezeigt) abschließen. Zwei Rampen 19a, 19b sind am vorderen Ende der Auffahrschienen 15,16 auf dem Werkstattboden montiert, so dass ein Fahrzeug im abgesenkten Zustand der Stempelhebebühne 10 über die Rampen 19a, 19b auf die Auffahrschienen 15,16 auffahren kann.
  • Als Hydraulikantriebe dienen Zylinder-Kolbenaggregate, die paarweise angeordnet sind, so dass jedem Hubstempel 11-14 zwei Zylinder-Kolbenaggregate zugeordnet sind. Ein Aggregatpaar bildet also jeweils ein Huborgan der Hebebühne, bei der insgesamt also acht Zylinder-Kolbenaggregate für die vier Hubstempel 11-14 vorgesehen sind. Die beiden Zylinder-Kolbenaggregate eines Aggregatpaars sind stehend innerhalb oder unterhalb des zugehörigen Hubstempels montiert, so dass der Hubstempel durch synchrones Ausfahren der Kolben der beiden Zylinder-Kolbenaggregate angehoben wird. Die einzelnen Aggregatpaare sind dabei, wie weiter unten in Bezug auf Figur 3 erläutert wird, zu einer Aneinanderreihung von Kommando/Folge-Anordnungen hydraulisch zusammengeschlossen.
  • Als zweites Ausführungsbeispiel ist in Figur 2 eine Säulenhebebühne gezeigt. Sie weist 4 Hubsäulen 21-24 auf, von denen jede einen hydraulisch betätigten Tragarm 21 '-24' besitzt. Die Tragarme 21 '-24' können unter ein zwischen die Hubsäulen eingefahrenes Fahrzeug verschwenkt und so positioniert werden, dass das Fahrzeug mit den Tragarmen 21 '-24' angehoben werden kann.
  • Die Hubsäulen 21-24 werden einzeln, jede für sich auf dem Werkstattboden aufgestellt und verschraubt. Jede der Hubsäulen 21-24 umfasst einen hydraulischen Antrieb, der wie im ersten Ausführungsbeispiel durch zwei Zylinder-Kolbenaggregate pro Hubsäule gebildet wird. Die Zylinder-Kolbenaggregate sind hierbei hängend in den Hubsäulen montiert, so dass ein Anheben unter Zug durch synchrones Einfahren des Kolbens in den Zylinder der Zylinder-Kolbenaggregate erfolgt. Hydraulikleitungen 25, die oberhalb der Hubsäulen verlaufen, verbinden die Zylinder-Kolbenaggregate der einzelnen Hubsäulen hydraulisch.
  • Figur 3 zeigt eine schematische Darstellung des Hydraulikplans der Hebebühne 20 aus dem zweiten Ausführungsbeispiel. Die Anordnung umfasst acht Zylinder-Kolbenaggregate K1, F1 bis K4, F4, die zu vier Aggregatpaaren gruppiert sind. Jedes Aggregatpaar ist wie bereits erwähnt einer der Hubsäulen 21-24 der Hebebühne 20 zugeordnet. Im gezeigten Hydraulikplan sind die Zylinder-Kolbenaggregate so angeschlossen, dass durch Druckbeaufschlagung ein Einziehen der Kolben in die Zylinder und somit ein Anheben unter Zug erfolgt. Bei der Stempelhebebühne 10 aus Figur 1 werden die entsprechenden Zylinder-Kolbenaggregate umgekehrt angeschlossen, so dass durch Druckbeaufschlagung die Kolben aus den Zylindern ausfahren und somit ein Anheben unter Druck erfolgt. Ein entsprechender Hydraulikplan für die Stempelhebebühne 10 aus Figur 1, bei der die Zylinder-Kolbenaggregate derart verbaut sind, dass ein Anheben durch Ausfahren der Kolbenstange unter Druck erfolgt, ist in Figur 4 gezeigt. In den Figuren 3 und 4 sind jeweils gleiche oder gleichwirkende Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Jedes der Aggregatpaare F1, K1; F2; K2; F3, K3 und F4, K4 hat jeweils ein Kommando- und ein Folgeaggregat. Der Hydraulikmittelzulauf der Kommandoaggregate K1-K4 ist über entsprechende Hydraulikleitungen 34, 36a, 37a, 36b, 37b mit dem Druckanschluss einer Pumpe, hier einer Zahnradpumpe 31 verbunden, die über einen Saugfilter 32 Hydraulikflüssigkeit aus einem Vorratstank 33 fördert. Die Folgezylinder F1-F4 sind mit ihrem Hydraulikmittelzufluss jeweils an den Hydraulikmittelabfluss des betreffenden Kommandoaggregats des vorangehenden Aggregatpaars angeschlossen, wie weiter unten noch detailliert ausgeführt wird.
  • Von der Pumpe 31 führt eine Hydraulikleitungen 34, welche sich an einem T-Stück verzweigt, zu zwei Hydraulikblöcken 35a, 35b. Der Hydraulikblock 35a versorgt die Kommandozylinder K1, K3 auf einer Seite der Hebebühne. Der Hydraulikblock 35b versorgt entsprechend die Kommandozylinder K2, K4 der anderen Seite der Hebebühne.
  • Von dem Hydraulikblock 35a führt eine erst Hydraulikleitungen 36a zu dem Hydraulikmittelzufluss des Kommandozylinders K1 und eine zweite Hydraulikleitungen 37a zu dem Hydraulikmittelzufluss des Kommandozylinders K3. Entsprechend führt von dem Hydraulikblock 35b eine erste Hydraulikleitungen 36b zu dem Hydraulikmittelzufluss des Kommandozylinders K2 und eine entsprechende zweite Hydraulikleitungen 37b zu dem Hydraulikmittelzufluss des Kommandozylinders K4.
  • Wird von der Pumpe 31 über die Hydraulikleitungen 34 und die Hydraulikblöcke 35a, 35b Druck aufgebaut und Hydraulikflüssigkeit zu den Kommandoaggregaten K1 bis K4 gefördert, so werden die betreffenden Kolben der Aggregate K1-K4 nach oben geschoben. Es erfolgt ein Anheben einer an die Aggregate angehängten Last. Da es sich um doppeltwirkende Hydraulikzylinder handelt, bei denen die beiden gegenüberliegenden Kolbenflächen mit Hydraulikflüssigkeit beaufschlagt sind, wird Hydraulikflüssigkeit oberhalb der jeweiligen Kolben verdrängt und fließt über den oberen, als Hydraulikmittelabfluss dienenden Hydraulikanschluss der Aggregate K1-K4 zu einem jeweiligen Folgeaggregat F1-F4.Somit wird auch der Kolben der jeweiligen Folgeaggregate F1-F4 nach oben verschoben. Die von den Kolben der Folgeaggregate F1-F4 verdrängte Hydraulikflüssigkeit wird über Überlaufleitungen 42 wieder in den Vorratstank 33 geleitet. Alternativ können die Folgeaggregate auch als nur einseitig wirkende Hydraulikzylinder ausgeführt werden, so dass auf der Kolbenoberseite keine Hydraulikflüssigkeit steht, welche zurück zum Vorratstank geleitet werden müsste.
  • Die Dimensionierung der Kommandoaggregate K1-K4 und der Folgeaggregate F1-F4 ist so gewählt, dass deren Kolben mit gleicher Geschwindigkeit hochfahren. Hierzu muss lediglich die wirksame (ringförmige) Kolbenfläche der Folgeaggregate F1-F4 jeweils gleichgroß gewählt werden, wie die Kolbenfläche der Kommandoaggregate K1-K4.
  • Der Hydraulikmittelabfluss des Kommandozylinders K1 des ersten Aggregatpaars ist über eine Hydraulikleitung 38 mit dem Hydraulikmittelzufluss des Folgezylinders F2 des zweiten Aggregatpaars verbunden. Entsprechend ist der Hydraulikmittelabfluss des Kommandozylinders K2 des zweiten Aggregatpaars über eine Hydraulikleitung 39 mit dem Hydraulikmittelzufluss des Folgezylinders F3 des dritten Aggregatpaars verbunden. Der Hydraulikmittelabfluss des Kommandozylinders K3 des dritten Aggregatpaars ist wiederum über eine Hydraulikleitung 40 mit dem Hydraulikmittelzufluss des Folgezylinders F4 des vierten Aggregatpaars verbunden, und der Hydraulikmittelabfluss des Kommandozylinders K4 des vierten Aggregatpaars ist schließlich über eine Hydraulikleitung 41 mit dem Hydraulikmittelzufluss des Folgezylinders F1 des ersten Aggregatpaars verbunden. Die Hydraulikmittelabflüsse aller Folgezylinder sind über eine Hydraulikleitung 42 mit dem Vorratstank 33 verbunden. Zur besseren Darstellung sind die Hydraulikleitungen 38-41 mit fetten Linien hervorgehoben.
  • Auf diese Weise entsteht eine zu einem Ring geschlossene Reihenschaltung der Aggregatpaare. Das Folgeaggregat F2 ist über die hydraulische Kopplung mit dem Kommandoaggregat K1 synchronisiert. Da Folgeaggregat F2 und das zugehörige Kommandoaggregat K2 am selben Hubpunkt angreifen, müssen auch Hubweg und -geschwindigkeit dieser Aggregate miteinander synchronisiert sein. Durch die hydraulische Kopplung zwischen Kommandoaggregat K3 und Folgeaggregat F3 wird Synchronität zwischen dem zweiten und dritten Aggregatpaar erzwungen, ebenso wie zwischen dem dritten und vierten Aggregatpaar durch die hydraulische Kopplung zwischen Kommandoaggregat K3 und Folgeaggregat F4, sowie zwischen dem vierten und dem ersten Aggregatpaar durch die hydraulische Kopplung zwischen Kommandoaggregat K4 und Folgeaggregat F1.
  • In dem Hydraulikblock 35a, der grundsätzlich gleich aufgebaut ist wie Hydraulikblock 36b, verzweigt sich die von der Pumpe 31 kommende Druckleitung 34 zu den beiden Hydraulikleitungen 36a, 37a, die zu den Kommandoaggregaten K1 bzw. K3 führen. Ein weiterer Abzweig führt über eine Hydraulikleitung 43a und ein Druckbegrenzerventil 44a zurück in den Vorratstank. Das Druckbegrenzerventil 44a dient als Sicherheitsventil um Druckspitzen abzufangen und öffnet außerdem bei Überlastung der Hebebühne.
  • Für jede der Hydraulikleitungen 36a, 37a ist jeweils ein Rückschlagventil 45a, 46a vorgesehen. Dieses hat die Funktion, bei einem Hydraulikleck in einem der Hydraulikkreisläufe ein Absinken der Hebebühne zu verhindern, da es ein Zurückfließen der Hydraulikflüssigkeit und damit einen Druckabfall in den übrigen Hydraulikkreisläufen verhindert. Mit entsprechenden Manometern M kann der Hydraulikdruck in den einzelnen Hydraulikkreisläufen vor und hinter den Rückschlagventilen 45a, 46a geprüft werden, um mögliche Druckabweichungen und Defekte festzustellen. Außerdem kann mittels der Manometer M die ordnungsgemäße Funktion der Rückschlagventile 45a, 46a überprüft werden.
  • Hinter den Rückschlagventilen 45a, 46a ist jeweils ein Abzweig von den Hydraulikleitungen 36a, 37a vorgesehen, der über entsprechende Hydraulikleitungen 47a, 48a zu einem 3/2-Wegeventil 49a führt, beispielsweise einem in den Hydraulikblock 35a integrierten Kugelhahn. Mit dem 3/2-Wegeventil 49a kann über eine Senkbremse 50a die Hydraulikflüssigkeit aus den Leitungen 36a, 37a abgelassen und in den Vorratstank 33 zurückgeleitet werden. 3/2-Wegeventil 49a und Senkbremse 50a dienen zum kontrollierten Absenken der Hebebühne.
  • Die beiden Hydraulikböcke 35a, 35b sind, wie bereits erwähnt wurde, grundsätzlich gleich aufgebaut. Die jeweils entsprechenden Bauteile sind mit den Bezugszeichen 43a-50a bzw. 43b-50b bezeichnet. Die beiden 3/2-Wegeventile 49a, 49b sind über einen gemeinsamen Betätigungshebel 51 mechanisch miteinander verbunden, so dass sichergestellt ist, dass beide 3/2-Wegeventile 49a, 49b gleichzeitig geöffnet und wieder geschlossen werden, um die Hebebühne abzusenken. Ein Messstab 52 im Vorratstank ermöglicht die Kontrolle des Füllstandes der Hydraulikflüssigkeit.
  • Grundsätzlich möglich wäre es auch, anstelle der Rückschlagventile 46a, 47a (oder natürlich auch zusätzlich hierzu), jeweils nur ein Rückschlagventil hinter die Verzweigung der Hydraulikleitung 34 vor jeden der Hydraulikblöcke 35a, 35b einzubauen. Im Falle eines Hydrauliklecks würde dann der Druck in dem betroffenen Hydraulikblock abfallen, während der Druck in dem anderen Hydraulikblock durch das gesperrte Rückschlagventil gehalten würde. Da die Kommandoaggregate K1 und K3 von einem und die Kommandoaggregate K2 und K4 von dem anderen Hydraulikblock versorgt werden, wäre immer noch sichergestellt, dass ein Zylinder-Kolbenaggregat pro Aggregatpaar, also entweder die Aggregate K1, F2, K3, F4 oder die Aggregate K2, F3, K4, F1 den Druck halten und so ein Absinken der Hebebühne verhindern.
  • Kommando- und Folgeaggregat eines Aggregatpaars sind sowohl an der Kolbenseite als auch an der Zylinderseite mechanisch miteinander gekoppelt. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Hubbewegung eines Kommandozylinders über den mit diesem hydraulisch verbunden nächstfolgenden Folgezylinder auf den nächstfolgenden Kommandozylinder übertragen und diese somit auf einander synchronisiert werden.
  • Unter entsprechender Traglast kann auf eine mechanische Kopplung gegebenenfalls auch verzichtet werden. Unterschiede in den Hubwegen bzw. Hubgeschwindigkeit beim Anheben würden zu unterschiedlicher Belastung der Aggregate eines Aggregatpaars und damit zu Druckdifferenzen in den betroffenen Hydraulikkreisläufen führen. Da die einzelnen Hydraulikkreisläufe im Ausführungsbeispiel in der Art einer Parallelschaltung fluidleitend miteinander verbunden sind und nur durch die Rückschlagventile 46a, 47a, 46b, 47b bei Druckabfall getrennt werden, würden solche Druckdifferenzen beim Nachströmen der Hydraulikflüssigkeit kompensiert, so dass Störungen des Gleichlaufs der Aggregatpaare beim Anheben ausgeglichen würden.
  • Treten zwischen den Hydraulikkreisläufen Druckdifferenzen auf, so kann dies auch ein Zeichen für eine Dejustierung einzelner Zylinder-Kolbenaggregate sein. Um eine einfache Justierung der Hebebühne, wie auch eine einfache Entlüftung der Hydraulikkreisläufe zu ermöglichen, weisen die Zylinder-Kolbenaggregate Überströmkanäle der eingangs erläuterten Art auf, die in der Endlage des Kolbens die Hydraulikmittelzu- und -abflüsse jeweils eines Aggregats über einen kleinen Kanal in der Zylinderinnenwand im Bereich der Endlage miteinander verbinden.
  • Wird die Hebebühne in ihre Endlage verfahren, so können über diese Überströmkanäle kleine Hubwegunterschiede zwischen einzelnen Zylinder-Kolbenaggregaten, insbesondere zwischen den jeweils hydraulisch gekoppelten Kommando- und Folgeaggregaten, ausgeglichen werden. Erreicht z.B. ein Kommandoaggregat zuerst die Endlage, so kann über den zugehörigen Überströmkanal Hydraulikflüssigkeit direkt vom Hydraulikmittelzulauf über dessen Hydraulikmittelablauf zum mit diesem verbundenen Folgeaggregat gelangen. In der Folge erreicht dann auch das Folgeaggregat seine Endlage. Erreicht anders herum das Folgeaggregat zuerst seine Endlage, so kann Hydraulikflüssigkeit aus dem Hydraulikmittelablauf des vorangehenden Kommandoaggregats über den Überströmkanal des Folgeaggregats zurück in den Vorratstank 33 fließen, so dass auch das Kommandoaggregat seine Endlage erreichen kann.
  • Im Ausführungsbeispiel werden alle Kommandoaggregate von einer einzigen Hydraulikpumpe gespeist. Genauso wäre es aber möglich, mehrere Hydraulikpumpen für die Kommandoaggregate vorzusehen, beispielsweise eine Pumpe pro Kommandoaggregat, oder eine Pumpe pro Hydraulikblock. Hierbei muss jedoch darauf geachtet werden, dass keine zu großen Druckdifferenzen auftreten. Dies kann beispielsweise durch entsprechend dimensionierte Überdruckventile erreicht werden.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Hubvorrichtung wird nun anhand von Figur 5 erläutert. Hierin ist eine einzelne Hubschiene 51 gezeigt, wobei typischerweise zwei solcher Hubschienen 51 zu einer Hebebühne kombiniert werden. Die Hubschiene 51 umfasst eine Auffahrschiene 52, unter der acht Zylinder-Kolbenaggregate K1 '-K4', F1 '-F4' angeordnet sind.
  • Die Zylinder-Kolbenaggregate K1'-K4' und F1'-F4' sind wie in den vorangegangenen Ausführungsbeispielen zu Aggregatpaaren K1' F1', K2' F2', K3' F3' und K4' F4' gruppiert, wobei in jedem Aggregatpaar ein Zylinder-Kolbenaggregat als Kommandoaggregat und das andere als Folgeaggregat angesteuert ist. Die Zylinder-Kolbenaggregate eines Aggregatpaares sind hier jedoch anders als in den vorangegangenen Ausführungsbeispielen nicht parallel zu einander angeordnet, sondern sind an ihren zylinderseitigen Enden über jeweils eine bodenseitige Achse 53, 54 gelenkig miteinander verbunden.
  • Am oberen, kolbenseitigen Ende sind die einzelnen Zylinder-Kolbenaggregate jedes Aggregatpaares an voneinander entfernten Befestigungspunkten an der Auffahrschiene angelenkt. Jedes Aggregatpaar K1' F1', K2' F2', K3' F3' und K4' F4' bildet so eine V-förmige Anordnung, deren Mittelwinkel sich mit der ausgefahrenen Länge der betreffenden Zylinder-Kolbenaggregate ändert: Wenn die Kolbenstangen in die Zylinder der betreffenden Aggregate einfahren, so wird der Mittelwinkel flacher, bis er fast 180° erreicht und die Auffahrschiene 52 annähernd flach auf dem Boden liegt. Werden die Kolbenstangen aus den Zylindern ausgefahren, so wird der Mittelwinkel spitzer und die Auffahrschiene 52 wird angehoben.
  • Auf diese Weise können sich die Zylinder-Kolbenaggregate der einzelnen Aggregatpaare scherenförmig zusammen bzw. auseinanderbewegen um die Auffahrschiene 52 anzuheben und wirken so wie die Scherenhebel einer Scherenhebebühne üblicher Bauart.
  • An sich würde es ausreichen, an beiden Enden der Auffahrschiene 52 jeweils ein V-förmig verbundenes Aggregatpaar vorzusehen. Allerdings müsste die Schiene dann über eine entsprechende Führung gehalten und so gegen seitliches Umkippen gesichert werden. Im Ausführungsbeispiel sind daher je zwei seitlich versetzt angeordnete Aggregatpaare vorgesehen, welche ein Umkippen der Auffahrschiene verhindern. Die vier Zylinderkolbenaggregate an den beiden Enden der Auffahrschiene 52 sind hierbei jeweils über eine gemeinsame bodenseitige Drehachse 53, 54 miteinander verbunden, d.h. die Zylinder der Zylinder-Kolbenaggregate K1', F1', K2'und F2' sind über die bodenseitige Drehachse 53 und die Zylinder der Zylinder-Kolbenaggregate K3', F3', K4'und F4' sind über die bodenseitige Drehachse 54 verbunden.
  • Da die Kolbenstangen der einzelnen Zylinderkolbenaggregate K1'-K4' und F1'-F4' jeweils an festen Anlenkpunkten mit der Auffahrschiene 52 verbunden sind, bewegen sich die Drehachsen 53, 54, mit denen die Hubschiene 51 auf dem Boden aufliegt, beim Hochfahren der Auffahrschiene 52 auseinander, so dass die Drehachsen 53, 54 gleitend auf dem Boden geführt werden müssen.
  • Um ein gleichmäßiges und paralleles Anheben und Absenken der Auffahrschiene 52 zu gewährleisten müssen die Zylinder-Kolbenaggregate K1'-K4' und F1'-F4'synchonisiert sein. Dies erfolgt vorzugsweise auf die erfindungsgemäße Weise durch eine Reihenschaltung der einzelnen Aggregatpaare, d.h. indem jeweils der Hydraulikmittelablauf des Kommandoaggregats eines vorangehenden Aggregatpaares mit dem Hydraulikmittelzulauf des Folgeaggregats des nächsten Aggregatpaars hydraulisch verbunden wird.
  • Selbstverständlich kann eine Hubschiene mit als Scherenhebel wirkenden Zylinder-Kolbenaggregaten auch unabhängig von der vorliegend beanspruchten Reihen- bzw. Ringschaltung der Aggregatpaare eingesetzt werden und bildet so einen eigenständigen technischen Beitrag. Hierbei kommt es auch nicht notwendig darauf an, dass die Aggregatpaare in einer Master/Slave-Ansteuerung bzw. als Kommando- und Folgeaggregate betrieben werden. Vielmehr können auch alle Zylinder-Kolbenaggregate unabhängig voneinander hydraulisch angesteuert werden, solange dies nur ausreichend synchronisiert erfolgt.
  • Wie eingangs erwähnt können zwei Hubschienen 51 zu einer Hebebühne kombiniert werden. Auch hierbei kommt es auf ein gleichzeitiges und gleichmäßiges Anheben der beiden Auffahrschienen 52 an, so dass auch hierbei wieder eine Synchronisation durch Reihen- bzw. Ringschaltung der einzelnen Aggregatpaare gemäß der vorliegenden Erfindung, zum Einsatz kommen kann. Ein entsprechender Hydraulikplan für eine Hebebühne mit zwei Hubschienen 51 ist in Figur 6 gezeigt. Hierbei sind die ersten acht Zylinder-Kolbenaggregate K1'-K4' und F1'-F4' der ersten Hubschiene 51a in der Figur links und die zweiten acht Zylinder-Kolbenaggregate K5'-K8' und F5'-F8' der zweiten Hubschiene 51 b in der Figur rechts dargestellt.
  • Wie in den Hydraulikplänen aus den Figuren 3 und 4 auch sind hier wieder zwei getrennte Druckleitungen 61a, 61b vorgesehen, welche die Kommandoaggregate ansteuern, wobei die zugehörigen Hydraulikblöcke in Figur 6 nicht gezeigt sind. Über die Druckleitung 61a werden die Kommandoaggregate K1', K2' der ersten Hubschiene 51a sowie die Kommandoaggregate K5'und K6' der zweiten Hubschiene 51 b angesteuert. Entsprechend werden die Kommandoaggregate K3', K4' der ersten Hubschiene 51a sowie die Kommandoaggregate K7'und K8' der zweiten Hubschiene 51 b über die zweite Druckleitung 61 b angesteuert. Hierdurch wird sichergestellt, dass bei Druckabfall in einer der Hydraulikleitungen 61a, 61b die Hebebühne noch von den an die andere Druckleitung angeschlossenen Aggregaten gehalten wird und daher nicht absinken kann.
  • Über eine Senkleitung 62 sind die Hydraulikmittelabflüsse der Folgeaggregate F1'-F8' mit einem Hydraulikmitteltank (nicht dargestellt) verbunden.
  • Die erfindungsgemäße Ringschaltung ergibt sich, indem
    • der Kommandozylinder K1' des ersten Aggregatpaars über die Hydraulikleitung 64 mit dem Folgezylinder F3' des dritten Aggregatpaars verbunden ist,
    • der Kommandozylinder K3' des dritten Aggregatpaars über die Hydraulikleitung 65 mit dem Folgezylinder F8' des achten Aggregatpaars verbunden ist,
    • der Kommandozylinder K8' des achten Aggregatpaars über die Hydraulikleitung 66 mit dem Folgezylinder F6' des sechsten Aggregatpaars verbunden ist,
    • der Kommandozylinder K6' des sechsten Aggregatpaars über die Hydraulikleitung 67 mit dem Folgezylinder F4' des vierten Aggregatpaars verbunden ist,
    • der Kommandozylinder K4' des vierten Aggregatpaars über die Hydraulikleitung 68 mit dem Folgezylinder F2' des zweiten Aggregatpaars verbunden ist,
    • der Kommandozylinder K2' des zweiten Aggregatpaars über die Hydraulikleitung 69 mit dem Folgezylinder F5' des fünften Aggregatpaars verbunden ist,
    • der Kommandozylinder K5' des fünften Aggregatpaars über die Hydraulikleitung 70 mit dem Folgezylinder F7' des siebten Aggregatpaars verbunden ist, und
    • der Kommandozylinder K7' des siebten Aggregatpaars schließlich über die Hydraulikleitung 71 wieder mit dem Folgezylinder F1' des ersten Aggregatpaars verbunden ist.
  • Wie in den vorangegangenen Ausführungsbeispielen auch, sind die Zylinder-Kolbenaggregate K1'-K8' und F1'-F8' auch hier wieder mit Überströmkanälen im Bereich des oberen Totpunktes ausgestattet, so dass geringe Gangunterschiede und Druckdifferenzen zwischen den einzelnen Zylinder-Kolbenaggregaten aufgrund von Undichtigkeiten oder thermischer Ausdehnung durch ein Anheben der Hebebühne bis in ihre Endstellung ausgeglichen werden kann.

Claims (13)

  1. Hubvorrichtung (10, 20) zum Heben schwerer Lasten, insbesondere Hebebühne, mit einer Mehrzahl paarweise angeordneter Zylinder-Kolbenaggregate (F1-F4. K1-K4), bei der jedes der Zylinder-Kolbenaggregate (F1-F4. K1-K4) mindestens einen Hydraulikmittelzufluss und zumindest ein Teil der Zylinder-Kolbenaggregate (K1-K4) außerdem einen Hydraulikmittelabfluss aufweist und bei der jedes Aggregatpaar ein als Kommandoaggregat betriebenes, mit einem Druckanschluss mindestens einer Hydraulikpumpe (31) verbundenes Zylinder-Kolbenaggregat (K1-K4) umfasst, und das jeweils andere Zylinder-Kolbenaggregat (F1-F4) als Folgeaggregat betrieben wird, indem dessen Hydraulikmittelzufluss mit dem Hydraulikmittelabfluss eines der als Kommandoaggregate betriebenen Zylinder-Kolbenaggregate (K1-K4) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet,dass
    mindestens drei Aggregatpaare vorgesehen sind und die Aggregatpaare derart miteinander in einer Reihenschaltung hydraulisch zusammenwirken, dass jeweils der Hydraulikmittelabfluss des Kommandoaggregats (K1, K2, K3) eines vorangehenden Aggregatpaars mit dem Hydraulikmittelzufluss des Folgeaggregats (F2, F3, F4) des nächstfolgenden Aggregatpaars verbunden ist und dass der Hydraulikmittelabfluss des Kommandoaggregats (K4) eines letzten Aggregatpaars mit dem Hydraulikmittelzufluss des Folgeaggregats (K1) eines ersten Aggregatpaars verbunden ist.
  2. Hubvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Zylinder-Kolbenaggregate (K1-K4, F1-F4) jedes Aggregatpaars miteinander mechanisch gekoppelt sind.
  3. Hubvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der jeweils zumindest eines der Zylinder-Kolbenaggregate (K1-K4, F1-F4) jedes Aggregatpaars einen Überströmkanal aufweist, der derart angeordnet ist, dass nur in einer Endlage des betreffenden Zylinder-Kolbenaggregats, der Hydraulikmittelzulauf des betreffenden Aggregats mit dem Überströmkanal fluidleitend verbunden ist.
  4. Hubvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der in einer Hydraulikmittelzuleitung (36a, 37a, 36b, 37b) von mindestens einem der Kommandoaggregate (K1-K4) ein Rückschlagventil (46a, 47a, 46b, 47b) vorgesehen ist.
  5. Hubvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der die Hydraulikmittelabflüsse der als Folgeaggregat betriebenen Zylinder-Kolbenaggregate (F1-F4) mit einem Vorratstank (33) der mindestens einen Hydraulikpumpe (31) verbunden sind.
  6. Hubvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der die Aggregatpaare an unterschiedlichen Hubpunkten mindestens einer Hubplattform (15, 16) angreifen.
  7. Hubvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, welche als Säulen- oder Stempelhebebühne (20, 10) ausgebildet ist, bei der pro Hubsäule (21-24) bzw. Stempel (11-14) ein Aggregatpaar vorgesehen ist.
  8. Hubvorrichtung nach Anspruch 7, welche als Säulenhebebühne (20) ausgebildet ist und bei der wobei die Zylinder-Kolbenaggregate (K1-K4, F1-F4) hängend in den Hubsäulen (21-24) angeordnet sind, derart, dass ein Anheben unter Zug, jeweils durch Einfahren eines Kolbens in einen Zylinder, erfolgt.
  9. Hubvorrichtung nach Anspruch 7, welche als Stempelhebebühne (10) ausgebildet ist, und bei der die Zylinder-Kolbenaggregate (K1-K4, F1-F4) derart angeordnet sind, dass ein Anheben unter Druck, jeweils durch Ausfahren eines Kolbens aus einen Zylinder, erfolgt.
  10. Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, welche vorzugsweise zwei Schienen (52) umfasst, die jeweils von mindestens zwei, vorzugsweise vier Aggregatpaaren (K1' F1', K2' F2', K3' F3', K4' F4', K5' F5', K6' F6', K7' F7', K8' F8') getragen werden, wobei die Zylinder-Kolbenaggregate jedes Aggregatpaares in Form von Scherenhebeln an einem der Schiene (52) abgewandten Ende gelenkig miteinander verbunden sind und am anderen Ende an voneinander beanstandeten Punkten an der zugehörigen Schiene (52) angelenkt sind.
  11. Hubvorrichtung nach Anspruch 10, bei der vier Aggregatpaare pro Schiene (51) vorgesehen sind und bei der die Zylinder-Kolbenaggregate von jeweils zwei Aggregatpaaren seitlich versetzt zueinander angeordnet und an ihrem der Schiene (52) abgewandten Ende über eine gemeinsame Drechachse (53, 54) gelenkig miteinander verbunden sind.
  12. Hubvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der zwei voneinander getrennte Druckleitungen (36a, 36b, 37a, 37b; 61 a, 61 b) vorgesehen sind, über welche jeweils einen Teil der als Kommandoaggregate betriebenen Zylinder-Kolbenaggregate (K1-K4; K1'-K8') hydraulisch angesteuert sind.
  13. Hubvorrichtung nach Anspruch 12, bei der die mindestens zwei voneinander getrennten Druckleitungen (36a, 36b, 37a, 37b; 61 a, 61 b) durch mindestens ein Rückschlagventil (46a, 47a, 46b, 47b) hydraulischen voneinander getrennt sind.
EP14190252.8A 2013-11-27 2014-10-24 Hubvorrichtung zum Heben schwerer Lasten Active EP2878571B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013019722.8A DE102013019722A1 (de) 2013-11-27 2013-11-27 Hubvorrichtung zum Heben schwerer Lasten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2878571A1 true EP2878571A1 (de) 2015-06-03
EP2878571B1 EP2878571B1 (de) 2016-04-13

Family

ID=51790601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14190252.8A Active EP2878571B1 (de) 2013-11-27 2014-10-24 Hubvorrichtung zum Heben schwerer Lasten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9919905B2 (de)
EP (1) EP2878571B1 (de)
CN (1) CN104671147B (de)
DE (1) DE102013019722A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101867371B1 (ko) 2016-10-10 2018-06-15 한국기계연구원 경량형 중공사 수중 호흡장치
US10737921B2 (en) * 2017-03-14 2020-08-11 Larry Wayne MOTLEY Hoist-it
CN107879283A (zh) * 2017-11-17 2018-04-06 张耀庭 捣炉机升降结构
DE102018105573A1 (de) * 2018-03-12 2019-09-12 Otto Nussbaum Gmbh & Co. Kg Hebebühne für kraftfahrzeuge
CN108439271A (zh) * 2018-05-22 2018-08-24 珠海太阳鸟游艇制造有限公司 一种游艇的智能升降平台
CN109797972A (zh) * 2019-04-01 2019-05-24 中国建筑土木建设有限公司 用于大跨度梁钢筋的托举装置及其使用方法
CN110182724B (zh) * 2019-05-23 2020-12-25 山西大学 同步液压动车底板叉车

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0826684A (ja) * 1994-07-15 1996-01-30 Dainippon Printing Co Ltd 刷本束の持ち上げ装置
US5553990A (en) * 1990-04-27 1996-09-10 Kytola, Sr.; David Hydraulic wheelchair lift
JPH1121088A (ja) * 1997-07-03 1999-01-26 Yamamoto Koujiyuuki Kk 重量物用ジャッキ装置
DE29916254U1 (de) 1999-09-17 2000-03-02 Nussbaum Otto Gmbh Co Kg Hebebühne, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE20214066U1 (de) * 2002-09-12 2003-03-06 Ime Autolift Gmbh Scherenlift
CN101746692A (zh) * 2010-01-24 2010-06-23 海特克液压有限公司 多机同步液压升降平台
EP2428482A1 (de) 2010-09-14 2012-03-14 Otto Nussbaum GmbH & Co. KG Hebebühne für Kraftfahrzeuge
WO2013062215A1 (ko) * 2011-10-25 2013-05-02 헤스본 주식회사 구조 개선된 세미시져형 차량용 리프트

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1878738A (en) * 1930-07-16 1932-09-20 Tunnel And Mine Machinery Comp Jack mechanism
DE1128962B (de) * 1958-10-31 1962-05-03 Friedrich Reichert Maschf Hebebuehne mit mehreren durch eine gemeinsame Pumpe beaufschlagten hydraulischen Hubzylindern
CH408350A (de) * 1962-05-14 1966-02-28 Bieri & Sohn H Verfahren und Vielfach-Dosierpumpe an hydraulischer Anlage, zum synchronen Betätigen einer Vielzahl von Arbeitszylindern der Anlage
IT1091993B (it) * 1977-02-10 1985-07-06 Kempf & Co Ag Apparecchiatura idraulica di sollevamento
US4161229A (en) * 1977-05-31 1979-07-17 Exxon Production Research Company Hydraulic synchronizing system for coordinating movement of the vibrator guide rods
NL7713705A (nl) * 1977-12-12 1979-06-14 Itt Gelijkloopinrichting voor hydraulische cilinders.
DE3318550A1 (de) * 1983-05-20 1984-12-06 Otto Nußbaum GmbH & Co KG, 7640 Kehl Hubvorrichtung, insbesondere hebebuehne fuer kraftfahrzeuge
DE3333292A1 (de) * 1983-09-15 1985-04-18 Walter 7290 Freudenstadt Finkbeiner Gleichlaufvorrichtung fuer hebeboecke
US4949540A (en) * 1988-11-21 1990-08-21 Bishamon Industries Corporation Hydraulic actuator system having non-cavitating flow equalizer
DE19709474A1 (de) * 1997-03-07 1998-09-10 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulische Hubeinrichtung
CA2206010C (en) * 1997-05-23 2004-09-07 La Compagnie Miniere Quebec Cartier Heavy vehicle lifting device and method
IT1302678B1 (it) * 1998-10-15 2000-09-29 Texo Srl Sistema volumetrico di azionamento per ponti sollevatori di veicoli.
US6189432B1 (en) * 1999-03-12 2001-02-20 Hunter Engineering Company Automotive lift hydraulic fluid control circuit
US6763916B2 (en) * 2002-04-12 2004-07-20 Delaware Capital Formation, Inc. Method and apparatus for synchronizing a vehicle lift
DE10242672A1 (de) * 2002-09-13 2004-03-25 Maha Maschinenbau Haldenwang Gmbh & Co. Kg Steuervorrichtung für Hebebühnen
JP4199719B2 (ja) * 2004-10-18 2008-12-17 株式会社興研 移動式発電装置の自動揚降制御方法及び自動揚降型架台制御装置
NL1027870C2 (nl) * 2004-12-23 2006-06-26 Stertil Bv Hefsysteem.

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5553990A (en) * 1990-04-27 1996-09-10 Kytola, Sr.; David Hydraulic wheelchair lift
JPH0826684A (ja) * 1994-07-15 1996-01-30 Dainippon Printing Co Ltd 刷本束の持ち上げ装置
JPH1121088A (ja) * 1997-07-03 1999-01-26 Yamamoto Koujiyuuki Kk 重量物用ジャッキ装置
DE29916254U1 (de) 1999-09-17 2000-03-02 Nussbaum Otto Gmbh Co Kg Hebebühne, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE20214066U1 (de) * 2002-09-12 2003-03-06 Ime Autolift Gmbh Scherenlift
CN101746692A (zh) * 2010-01-24 2010-06-23 海特克液压有限公司 多机同步液压升降平台
EP2428482A1 (de) 2010-09-14 2012-03-14 Otto Nussbaum GmbH & Co. KG Hebebühne für Kraftfahrzeuge
WO2013062215A1 (ko) * 2011-10-25 2013-05-02 헤스본 주식회사 구조 개선된 세미시져형 차량용 리프트

Also Published As

Publication number Publication date
US20150144853A1 (en) 2015-05-28
US9919905B2 (en) 2018-03-20
EP2878571B1 (de) 2016-04-13
DE102013019722A1 (de) 2015-05-28
CN104671147A (zh) 2015-06-03
CN104671147B (zh) 2018-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2878571B1 (de) Hubvorrichtung zum Heben schwerer Lasten
EP3064782B1 (de) Zylinderkolbenaggregat
EP2428482B1 (de) Hebebühne für Kraftfahrzeuge
EP1900676B1 (de) Hebebühne zum Anheben von Lasten
DE102013107305B4 (de) Hubeinrichtung und Hebebühne mit einer solchen Hubeinrichtung
DE3515762A1 (de) Mehrsaeulen-hebebuehe od. dgl. und verfahren zur gleichlaufsteuerung ihrer hubelemente
WO2019210341A1 (de) Hydrauliksystem
DE102014113301A1 (de) Hebebühne mit Rücklaufsperre
DE19935854C2 (de) Hydraulische Betätigungsanordnung
EP2514977B1 (de) Steuerungsblock für eine Presse
DE102011100632A1 (de) Kolben-Zylinder-Einheit
DE19824081C2 (de) Hubvorrichtung, insbesondere Hebebühne für Kraftfahrzeuge
DE2251577A1 (de) Laengs eines vorbereiteten gleises bewegbares fahrzeug
DE102011100926B4 (de) Fahrzeughebebühne
DE202018003699U1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Stützwalzen an einem Walzgerüst
DE102006057051A1 (de) Umformpresse mit im Schiebetisch integrierter Ziehkissenfunktionalität
DE2909052A1 (de) Hydraulikanlage fuer ein angetriebenes personentransportfahrzeug mit hydraulisch anhebbarer fahrgastkabine
DE102017129618B4 (de) Ziehkissenvorrichtung
AT411773B (de) Haltevorrichtung für eine staueinheit einer stauanlage und verfahren zum halten und heben bzw. senken einer solchen staueinheit
DE10153242B4 (de) Parksystem mit zumindest zwei übereinander angeordneten Stellplätzen
DE102017006111A1 (de) Hubeinheit
DE102021006066A1 (de) Vorrichtung
DE102022122724A1 (de) Hydraulikaggregat mit Überströmkanal und Hubvorrichtung
EP3597588A1 (de) Flurförderzeug mit einem hydraulischen system sowie verfahren zum betreiben eines hydraulischen systems
DE102022133427A1 (de) Ventileinrichtung für ein Flurförderzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141024

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150624

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B66F 7/20 20060101AFI20151015BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151112

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 789909

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014000613

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160413

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160816

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160714

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014000613

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

26N No opposition filed

Effective date: 20170116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161024

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161024

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20191022

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20191023

Year of fee payment: 6

Ref country code: TR

Payment date: 20191115

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20191023

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 789909

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201024

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201024

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221026

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20221027

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20221027

Year of fee payment: 9

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014000613

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20231024