WO2019210341A1 - Hydrauliksystem - Google Patents

Hydrauliksystem Download PDF

Info

Publication number
WO2019210341A1
WO2019210341A1 PCT/AT2019/060144 AT2019060144W WO2019210341A1 WO 2019210341 A1 WO2019210341 A1 WO 2019210341A1 AT 2019060144 W AT2019060144 W AT 2019060144W WO 2019210341 A1 WO2019210341 A1 WO 2019210341A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
valve
piston
hydraulic system
control
Prior art date
Application number
PCT/AT2019/060144
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz SCHWAIBERROIDER
Original Assignee
Palfinger Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Palfinger Ag filed Critical Palfinger Ag
Publication of WO2019210341A1 publication Critical patent/WO2019210341A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/003Systems with load-holding valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/22Hydraulic devices or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/024Pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/045Compensating for variations in viscosity or temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • F15B2211/30515Load holding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3122Special positions other than the pump port being connected to working ports or the working ports being connected to the return line
    • F15B2211/3127Floating position connecting the working ports and the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/3157Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line
    • F15B2211/31576Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line having a single pressure source and a single output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/35Directional control combined with flow control
    • F15B2211/353Flow control by regulating means in return line, i.e. meter-out control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5153Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/55Pressure control for limiting a pressure up to a maximum pressure, e.g. by using a pressure relief valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/575Pilot pressure control
    • F15B2211/5756Pilot pressure control for opening a valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic system with the features of the preamble of claim 1, a hoist with such a hydraulic system and a vehicle, in particular rail vehicle or road vehicle, with such a hoist.
  • Piston-cylinder assemblies of such hydraulic systems are often used for intentional application of force to a moveable component, such as a crane arm. It is known that undesired pressure changes of the hydraulic fluid in the hydraulic system can lead to undesirable movements of moving components or to the undesired exertion of forces on movable components.
  • EP 1 733 996 A1 shows a hydraulic device for lifting and lowering an arm of a carrier vehicle, wherein the device is designed to allow controlled swinging of the arm, for example during ferry operation of the carrier vehicle.
  • the apparatus it is provided that occurring in a vibration pressure change in the piston-side chamber of the hydraulic cylinder are collected by hydraulic accumulators, while occurring during the vibration volume changes of the rod-side chamber can be compensated by a continuous communication with the tank.
  • EP 3 153 456 A1 shows a hydraulic device for lifting and lowering an arm of a carrier vehicle, wherein a device for receiving pressure peaks in the piston-side chamber of a cylinder, as may occur in collisions of the arm with an obstacle, is provided.
  • hydraulic accumulators in communication with the supply line of the piston-side chamber of the cylinder are switchable in response to a monitored via an electrical switch Ausfahrschreibs of the cylinder.
  • US 3 860 088 A shows a hydraulic device comprising a cylinder for leveling a work platform and a cylinder for moving an arm.
  • the supply line to the piston-side chamber of the cylinder for moving the arm has a pressure relief valve, which can be controlled via a line connected to the rod-side chamber, when the line for retracting the cylinder is pressurized.
  • FR 2 918 684 A1 shows a hydraulic device for lifting and lowering an arm of a carrier vehicle, wherein a device for receiving pressure peaks in a controlled swinging of the arm, for example during ferry operation of the carrier vehicle, is provided.
  • a non-return valve of a depressurizing device connected to the rod-side chamber of a cylinder can be actuated via a control line connected to the piston-side chamber of the cylinder.
  • a hydraulic accumulator is in communication with the supply line of the piston-side chamber of the cylinder.
  • DE 10 2008 056213 A1 shows a hydraulic arrangement for a working cylinder with a two-sided piston rod of a power steering system of a vehicle, wherein two directional control valves are provided, via which working fluid can be discharged from one of the two chambers, if the other of the two chambers with Oil is filled.
  • the object of the invention is to provide a generic hydraulic system, a hoist and a vehicle, in which the problems discussed above are avoided.
  • An inventive hydraulic system is characterized in that a pressure reduction device is provided, through which in an inactive state of the conveyor, an undesirable pressure in the second space is at least partially degradable, with a control line, which is connected to the first room and a discharge line, with the second space is connected, so that when reaching or exceeding a threshold value by a transmitted via the control line control pressure opens the discharge line open.
  • the hydraulic system has at least one piston-cylinder arrangement for exerting a force on at least one movable component.
  • a movable component can For example, be an arm of a hoist or a movable part of a working device.
  • the hydraulic system for a hoist such as a loading crane, which may also be designed as articulated crane, an aerial work platform, a building maintenance crane, a manipulator or a bridge inspection device application.
  • the at least one piston-cylinder arrangement has a piston which is displaceably arranged in a cylinder and has at least one piston rod.
  • the piston divides the cylinder into a first space and a second space.
  • the piston-cylinder arrangement can be designed as a single-acting cylinder or preferably as a double-acting cylinder.
  • a space of the piston-cylinder arrangement can be pressure-loaded with hydraulic fluid. This can be done with a conveyor which promotes hydraulic fluid to and / or from the at least one piston-cylinder arrangement in an active state for exerting the force on the at least one movable component.
  • the conveying means may be in the form of a hydraulic pump.
  • first space of the at least one piston-cylinder arrangement is designed as a rod space and the second space of the at least one piston-cylinder arrangement is designed as a piston chamber.
  • the piston-cylinder arrangement in the form of a double-acting cylinder with a cylinder and a piston rod having a substantially same temperature-induced volume change of the hydraulic fluid between the first space (for example, Stangeraum) and the second space (for example, piston chamber) a difference between arise in the two spaces by the hydraulic fluid acting on the piston forces.
  • the difference may be due to the differing areas of the pressurized Piston (symmetrical piston, piston side full pressurized area, rod side minus piston rod cross section) be given.
  • the surfaces may differ significantly, in some cases for example by a factor of 2, so that there may be significant differences in the forces acting on the cylinders and thus in the prevailing fly-hydraulic pressures in the two spaces.
  • hydraulically isolated valves for example, check valves, load-holding valves, counterbalance valves, pressure relief valves, spool valves and the like, may contain small, negligible leaks during operation.
  • the hydraulic lines used for the transmission of hydraulic fluid in particular flexible hydraulic lines, can also have a certain flexibility. Since such small amounts of hydraulic fluid can escape from the cylinder, there may be a difference in forces or hydraulic pressures to an undesirable undesirable displacement of the piston in the piston-cylinder assembly or to exert an undesirable force on a moving component.
  • the compressibility of the hydraulic fluid may also allow (albeit possibly small) undesirable displacement of the piston in the piston-cylinder assembly.
  • the pressure-reducing device generally serves the purpose of at least partially reducing the undesired pressure in the second space, and thus the effectively resulting difference of forces or hydraulic pressures.
  • Under an undesirable pressure can generally be understood to mean a prevailing in a space of the piston-cylinder assembly pressure, which would or would lead to an undesirable displacement of the piston in the piston-cylinder assembly, or by which an undesirable force on at least a moving component is or would be exercised.
  • By an undesirable displacement of the piston it can unwanted movements of a movable component on which the piston-cylinder arrangement acts come.
  • undesirable forces may be introduced on such a moving component. By reducing the unwanted pressure so the occurrence of such unwanted movement or force can be prevented.
  • the detection of an undesired pressure in the second space is effected by a control line which is connected to the first room.
  • the pressure thus detected in the first room may be referred to as the control pressure.
  • At a detection of the control pressure via a control line is advantageous that this can be done without electrical sensors and in a de-energized state of the hydraulic system and the piston-cylinder assembly.
  • the control line can be designed to detect and transmit the control pressure for the supply of hydraulic fluid.
  • the limit value can be related to the control pressure transmitted via the control line.
  • the limit value may in particular be related to a pressure of the hydraulic fluid in the control line.
  • the limit value can be related to the control pressure detected in the first space and can generally be adapted to the actual design of the hydraulic system and the piston-cylinder arrangement.
  • the limit can be chosen to be different from zero.
  • the limit may be in a range of 0 to 200 bar, preferably in a range of 0 to 150 bar, more preferably in a range of 0 to 100 bar.
  • the limit value is in a range of 0 to 100 bar or in a range of 0 to 50 bar.
  • the at least partial pressure reduction takes place via a relief line, which is designed to conduct hydraulic fluid and is connected to the second space.
  • the discharge line connected to the second space is switched open, whereby the unwanted pressure in the second space can at least partially degrade.
  • first space can be supplied with hydraulic fluid via a run-in line and the second space can be supplied with hydraulic fluid via an extension line. It can be provided that the discharge line is at least partially formed separately from the connected to the second space extension line.
  • the relief line opens into a reservoir, for example into a tank, into a bladder accumulator or into a reservoir formed by a membrane.
  • the limit value of the control pressure is adjustable. This can preferably take place via an adjustable valve control pressure of the control valve.
  • the limit value of the control pressure upon reaching or exceeding the control valve opens, be adapted to the actual design of the hydraulic system and the piston-cylinder assembly.
  • the limit of the control pressure can effectively be composed of individual valve control pressures of the arrangement of valves.
  • the undesirable pressure may be caused by changing the temperature of the hydraulic fluid.
  • changing the temperature of the hydraulic fluid By changing the temperature of the hydraulic fluid, it usually comes to a change in volume of the hydraulic fluid, for example, to an expansion with increasing temperature.
  • Such a change in the temperature of the hydraulic fluid can be caused by external influences on the piston-cylinder arrangement, such as by heat radiation (electromagnetic radiation such as infrared radiation, radiation or radiation) or warm or cold ambient air.
  • heat radiation electromagnetic radiation such as infrared radiation, radiation or radiation
  • warm or cold ambient air warm or cold ambient air.
  • the change in the temperature of the hydraulic fluid can be measured based on the temperature of the hydraulic fluid at a time at which the delivery means of the hydraulic system has been set to an inactive state.
  • the temperature of the hydraulic fluid in the first room and in the second room may be substantially equal. It is basically possible that at the same temperature of the hydraulic fluid in the first space and in the second space and the pressure of the hydraulic fluid in the first and in the second space is substantially equal. In an application of the piston-cylinder assembly for a hoist, this time may be given about at break or after completion of the working operation of the hoist.
  • a change in the temperature of the hydraulic fluid can result, for example, during the interruption or after the end of the working operation (inactive conveyor) by Abkubienia or heating the environment of the piston-cylinder assembly or by changing the force acting on the piston-cylinder assembly radiant power.
  • a piston-and-cylinder arrangement described by way of example may result in an undesired exertion of force and possibly also in an undesired extension movement.
  • An inactive state of the conveying means may be understood as a state in which there is no active delivery of hydraulic fluid to and / or from the at least one piston-and-cylinder arrangement thereof. This can be given at an interruption or after completion of the working operation of the piston-cylinder assembly. In one application of the piston-cylinder arrangement for a tool, this may correspond to a parked in a parked state of the tool.
  • the pressure reduction device may have a control valve arranged in the relief line.
  • the control valve may be opened by the discharge line connected to the second space.
  • the control line leads advantageously to the control valve.
  • the control valve can open.
  • the control valve can be hydraulically controlled or switched. As a result, the control valve can be switched off, ie without electrical energy. This can be done for example by - direct or indirect - pressurization of a control chamber of the control valve via hydraulic fluid from the control line.
  • the control valve may be designed as a controlled 2/2-way valve, as a controlled check valve, or as a controlled pressure relief valve.
  • the control valve may be formed by an arrangement of valves and comprise, for example, a hydraulic pressure relief valve.
  • the control valve can be directly controlled or indirectly controlled.
  • the control valve can be designed to be currentless controllable.
  • a hydraulic pressure relief valve may have an adjustable limit pressure, from which the pressure relief valve opens, open. It can be provided that the undesired pressure in the second space via the piston causes a pressure increase in the first space, through which the control pressure can be generated. Characterized in that the first and the second space are separated by a displaceable piston, a change in the pressure in the second space can be detected in the first room (and vice versa).
  • control line switches the discharge line closed when falling below or when reaching the limit value (after completion of pressure reduction) by the control pressure. After an at least partial reduction of the undesired pressure in the second space so the discharge line can be closed again with the control valve - for example, automatically after falling of the transmitted through the control line to the control valve, falling control pressure -.
  • the pressure reduction device is designed such that the reduction of the undesired pressure with open discharge line takes place substantially without outflow of hydraulic fluid from the second chamber.
  • the reduction of the undesired pressure can be carried out without a significant outflow of hydraulic fluid from the second room, since even with small volume changes significant pressure changes can result. It is so necessary for pressure reduction and essentially no movement of the piston.
  • the discharge line to a correspondingly small cross-section.
  • the arrangement of a diaphragm in the discharge line for limiting the flow of hydraulic fluid is also conceivable. In this way it can be ensured that, if appropriate, the hydraulic fluid draining out of the discharge line during operation (active conveying means) has no influence on the operation of the piston-cylinder arrangement.
  • Such a diaphragm may, for example, have a diameter in a range of about one half to several millimeters. There are also diaphragms with a diameter of less than half a millimeter conceivable.
  • the amount of hydraulic fluid flowing out of the second space can be conducted into a reservoir, for example into a tank, into a bladder reservoir or into a reservoir formed by a membrane.
  • the hydraulic system for limiting the pressure in the hydraulic system in particular for an active state of the conveying means, has a pilot-operated check valve, a pressure relief valve and / or a lowering brake valve.
  • These valves are basically the reliability of the hydraulic system and can be in the form of a so-called load-holding valve.
  • the limit pressure of these valves is outside, in particular above, the range of the limit value of the pressure reduction device.
  • Such a valve for limiting the pressure in the hydraulic system may, for example, have a limiting pressure in the range of 100 to 400 bar, in particular 300 to 400 bar. A limit pressure in a range of more than 400 bar is also conceivable.
  • the maximum permissible pressure in the hydraulic system, in particular in an active state of the conveying means can be limited.
  • the check valve, the pressure relief valve and / or the lowering brake valve, and the control valve may in principle be at least partially spatially and structurally separated from each other. This can be advantageous, for example, when retrofitting existing piston-cylinder arrangements.
  • the check valve, the pressure relief valve and / or the lowering brake valve, and the control valve may be at least partially formed combined in a common unit. This can result in a compact design and a hydraulic system with reduced complexity.
  • the pressure reduction device - in particular the control valve of the pressure reduction device - is connected in parallel to the pilot-operated check valve, the pressure relief valve and / or the lowering brake valve.
  • hydraulic fluid may flow out of the second space via the discharge line connected thereto at least in sections from the extension line and from the releasable check valve, the pressure relief valve and / or the lowering brake valve.
  • the hydraulic fluid may be, for example, an oil (optionally with additives).
  • a hoisting gear in particular loading crane - particularly preferably articulated crane crane -, a working platform, a bridge inspection device, for mounting on or on a vehicle, with a hydraulic system as described above is sought after.
  • a hoist can also be mounted stationary.
  • such a hoist may be mounted stationary on a building or on structures such as a dam wall. It is also conceivable to mount such a hoist movable - for example, rail-bound - on a building or on construction facilities.
  • the at least one movable component is designed as a crane arm, as Abstützverbreiterung, as an aerial work platform, as a bridge inspection device, as a building maintenance crane or as a manipulator.
  • An aerial work platform can be understood to mean a special arrangement of crane arms movable relative to one another with a work basket arranged at the crane tip.
  • a bridge inspection device can be understood to mean a special arrangement of crane arms that can be moved relative to one another and, if appropriate, at least one rotary drive, with a work basket arranged on the crane tip.
  • a special arrangement of relatively movable crane arms can be understood with a arranged on the crane tip work basket.
  • a manipulator can be understood as meaning a special arrangement of crane arms movable relative to one another and optionally at least one rotary drive.
  • a mechanical locking device for locking the movable member may be provided in an inactive state of the conveyor.
  • Such a mechanical locking device may be prescribed, for example, to fulfill safety requirements such as standards.
  • a locking device can be used for locking serve the lifting device or the at least one movable component in a parking position.
  • Protection is also desired for a vehicle, in particular rail vehicle, road vehicle, tracked vehicle, or two-way vehicle, with at least one hoist as described above.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a hydraulic system
  • FIG. 7 shows a seventh embodiment of a hydraulic system
  • FIG. 8 shows an embodiment of a hoist in the form of a loading crane
  • FIG. 9 shows an embodiment of a vehicle in the form of a road vehicle with a hoist in the form of a loading crane
  • FIG. 10 shows another embodiment of a vehicle in the form of a
  • Rail vehicle with three hoists in the form of a loading crane, an aerial work platform and a contact wire pusher,
  • FIG. 11 shows a further embodiment of a vehicle in the form of a road vehicle with a hoist in the form of an aerial work platform
  • FIG. 12 shows a further embodiment of a vehicle in the form of a tracked vehicle with a hoist in the form of a manipulator
  • Fig. 13 shows another embodiment of a vehicle in the form of a
  • Two-way vehicle with two hoists in the form of an aerial work platform and a loading crane
  • FIG. 15 shows a further embodiment of a vehicle in the form of a tracked vehicle with a hoist in the form of a loading crane
  • FIG. 16 shows a further embodiment of a vehicle with a tool in the form of a bridge inspection device
  • FIG. 16 shows a further embodiment of a vehicle with a tool in the form of a bridge inspection device
  • FIG 17 shows an embodiment of a building tool mounted on a building in the form of a building maintenance crane.
  • the piston-cylinder assembly 1 is in each case in the form of a double-acting cylinder with a cylinder 4 and a piston rod 5 having a piston 6 is formed.
  • the first space 7 is formed in each case as a rod space and the second space 8 as a piston chamber.
  • the hydraulic system has a conveying means 2, as shown in FIGS. 1 to 7.
  • hydraulic fluid can be conveyed via a spool 18 from and / or into a tank 21 via a retraction line 20 and an extension line 19 to and / or from the first space 7 and the second space 8 of the piston-cylinder arrangement 1 ,
  • the spool 18 can be selected, which space of the piston-cylinder assembly 1 is pressurized with hydraulic fluid, and thus a retraction movement and exit movement of the piston-cylinder assembly 1 are controlled.
  • the control line 9 is connected to the first space 7 in the embodiments of the hydraulic system shown. In the embodiments shown, the control line 9 branches off from the entry line 20, however, a direct connection to the first space 7 is also conceivable.
  • the relief line 10 is connected in the illustrated embodiments of the hydraulic system with the second chamber 8. In the embodiments shown, the relief line 10 branches off from the extension line 19, however, a direct connection to the second space 8 is also conceivable.
  • the diversion of the control line 9 and the discharge line 10 takes place in each case between the piston-cylinder arrangement 1 and the valves for controllable hydraulic shut-off of the piston-cylinder arrangement 1 (lowering brake valve 13 (FIG. 1), lowering brake valve 13 with pressure relief valve 12 (FIGS , 3, 6 and 7), unlockable Check valve 14 ( Figure 4), lowering brake valve 13 with controllable pressure relief valve 24 ( Figure 5)).
  • the piston-cylinder assembly 1 is in a substantially hydraulically locked state.
  • This controllable hydraulic shut-off occurs as shown by way of example by different valves (lowering brake valve 13 (FIG. 1), lowering brake valve 13 with pressure relief valve 12 (FIGS. 2, 3, 6 and 7), releasable check valve 14 (FIG. 4), lowering brake valve 13 with controllable Pressure relief valve 24 ( Figure 5)).
  • Such a substantially hydraulically shut-off state of the piston-cylinder arrangement 1 can be given, for example, an interruption or after a termination of the working operation. If, in such a state, an unwanted pressure caused, for example, by a change in the temperature of the hydraulic fluid in a space of the piston-cylinder arrangement 1, unwanted movements of the piston 6 having a piston rod 5 relative to the cylinder 4 or to an undesired exertion of a force the piston 6 having a piston rod 6 come when the pressure difference between the first space 7 and the second space 8 is not degraded at least partially.
  • the hydraulic system has in each case a pressure reduction device for at least partially removing an undesired pressure with at least one control valve 3, a control line 9 leading to the control valve 3 and a relief line 10.
  • the pressure reduction device is a respective lowering brake valve 13 ( Figure 1), a lowering brake valve 13 with pressure relief valve 12 ( Figures 2, 3, 6 and 7), a pilot operated check valve 14 ( Figure 4) or a lowering brake valve 13 with controllable pressure relief valve 24 (FIG. Figure 5) connected in parallel.
  • the discharge line 10 opens in each case again tank side in the extension line 19, from where it can flow into the tank 21. This is not absolutely necessary.
  • the relief line 10 opens directly into a tank, for example in tank 21.
  • Senkbremsventile 13 are arranged between the spool 18 and the piston-cylinder assembly 1.
  • Such lowering brake valves are basically known in the art.
  • control valve 3 By the pressure reduction device (9, 10, 11, 22, 3, 15, 16), in an inactive state of the conveyor 2, an undesirable pressure in the second space 8 of the piston-cylinder assembly 1 are at least partially reduced by the control valve 3 the connected to the second space 8 discharge line 10 opens. This occurs when the limit value of the control pressure transmitted by the control line 9 from the first space 7 is exceeded.
  • the control valve 3 is in the embodiment shown as a controlled 2/2-way valve 16, which is controlled indirectly via a located in the control line 9, hydraulic pressure relief valve 15 is formed. As shown, the control valve 3 is formed by an arrangement of valves.
  • the controlled 2/2-way valve 16 for example, even at a lower valve control pressure, depending on the type in the range of 10 bar, switch.
  • the pressure relief valve 15 which may itself have an adjustable valve control pressure, can effectively set the limit for the transmitted via the control line 9 control pressure.
  • a diaphragm 11 is provided to limit the possible through the discharge line 10 flow with the open control valve 3 or 2/2-way valve 16.
  • a check valve 22 is provided which can prevent pressurization of the control valve 3 in an active state of the conveyor 2. Neither the diaphragm 11 nor the check valve 22 are necessary for the basic function of the pressure reduction device, but are advantageous for the reliability of the hydraulic system.
  • the lowering brake valve 13 and the control valve 3 - formed by the hydraulic pressure relief valve 15 and the 2/2-way valve 16 - are combined in a common unit 17.
  • lowering brake valves 13 with pressure relief valves 12 are arranged between the spool 18 and the piston-cylinder arrangement 1.
  • Such an arrangement of valves is basically known in the art.
  • a directly controlled 2/2-way valve 16 is formed - connected to the second space 8 discharge line 10 opens.
  • the directly controlled 2/2-way valve 16 may have an adjustable valve control pressure, which can effectively set the limit for the transmitted over the control line 9 control pressure.
  • the embodiment of the hydraulic system shown in FIG. 3 essentially corresponds to that of FIG. 2, with the difference that the control valve 3 of the pressure reduction device (9, 10, 11, 22, 3, 23) is formed by a hydraulically controlled non-return valve 23.
  • the control valve 3 of the pressure reduction device (9, 10, 11, 22, 3, 23) is formed by a hydraulically controlled non-return valve 23.
  • the hydraulically controlled check valve 23 may have an adjustable valve control pressure, which can effectively set the limit for the transmitted over the control line 9 control pressure.
  • the embodiment of the hydraulic system shown in FIG. 4 can be used, for example, in the case of support cylinders for a support widening of a lifting device (see, for example, FIGS. 8, 9 and 15).
  • valve block with pilot-operated check valves 14 is connected.
  • Such an arrangement of valves is basically known in the art.
  • an undesirable pressure in the second space 8 of the piston-cylinder assembly 1 are at least partially degraded by the control valve 3 - here formed by a indirectly controlled by a pressure relief valve 15 2/2-way valve 16 - the connected to the second space 8 discharge line 10 open.
  • the controlled 2/2-way valve 16 for example, already at a lower valve control pressure, depending on the type in the range of 10 bar, switch.
  • the dot-dash line again shows that the pilot-operated check valves 14 and the control valve 3 - formed by the indirectly controlled by a pressure relief valve 15 2/2-way valve 16 - can be summarized in a common unit 17.
  • lowering brake valves 13 are arranged between the spool 18 and the piston-cylinder assembly 1.
  • a pressure relief valve 12 connected in parallel.
  • a controlled overpressure valve 24 is connected in parallel in the extending into the second space 8 Ausfahrtechnisch 19 the lowering brake valve 13.
  • the controlled pressure relief valve 24 is in the shown embodiment in the discharge line 9 upstream of a pressure relief valve 15.
  • the control valve 3 is in the embodiment shown as a controlled pressure relief valve 24, which is controlled indirectly via a located in the control line 9, hydraulic pressure relief valve 15 is formed.
  • the overpressure valve 24 can thus have the dual function of limiting the maximum permissible pressure, in particular in an active state of the conveying means 2 in the extension line 19, and of at least partially removing an undesired pressure in the second space 8 of the piston-and-cylinder arrangement 1 in an inactive state of the conveying means 2 take over.
  • the control valve 3 is formed by an arrangement of valves.
  • the pressure relief valve 24 and the pressure relief valve 15 are spatially and structurally partially separated from each other.
  • the pressure relief valve 15 By the upstream of the pressure relief valve 15, which may itself have an adjustable valve control pressure, can effectively set the limit for the transmitted via the control line 9 control pressure. Unlike shown, the pressure relief valve 24 may have an adjustable valve control pressure, which may optionally be waived an upstream pressure relief valve 15.
  • the lowering brake valve 13 and the partially the function of the control valve 3 over-taking overpressure valve 24 are combined in a common unit 17.
  • the embodiment of the hydraulic system shown in FIG. 6 substantially corresponds to the embodiment of the hydraulic system shown in FIG. 2, with the difference that the control valve 3 is formed by a 2/2-way valve 16 controlled indirectly via a pressure limiting valve 15.
  • the pressure relief valve 12, the lowering brake valve 13 and the control valve 3 formed from the arrangement of valves are formed structurally separated from each other in this embodiment.
  • the controlled 2/2-way valve 16, for example, already at a lower valve control pressure, approximately in the range of 10 bar, switch.
  • By the upstream of the pressure relief valve 15, which may itself have an adjustable valve control pressure, can effectively set the limit for the transmitted via the control line 9 control pressure.
  • the embodiment of the hydraulic system shown in FIG. 7 essentially corresponds to the embodiment of the hydraulic system shown in FIG. 6, but here the control valve 3 is formed by a controlled non-return valve 23.
  • the pressure relief valve 12 and the lowering brake valve 13, and the control valve 3 - here in the form of the controlled check valve 23 - are spatially and structurally separated from each other.
  • the hydraulically controlled check valve 23 may have an adjustable valve control pressure, which can effectively set the limit for the transmitted over the control line 9 control pressure.
  • a hoist in the embodiment of a loading crane 37 is shown, wherein it is provided that the loading crane 37 has a hydraulic system according to the invention.
  • the loading crane 37 has a crane column 26, a lifting arm 27 movable with a lifting cylinder 30, a folding arm 28 movable with a hydraulic cylinder 31 and an auxiliary folding arm 29 movable with a hydraulic cylinder 32.
  • the articulated arm 28 has a push arm 33 which can be extended by means of a push cylinder 33.
  • the Vorsatzknickarm 29 has an extendable by means of a push cylinder 34 push arm 36.
  • the loading crane 37 shown in this embodiment has a Abstützverbreiterung 38 with at least one support cylinder 39.
  • the Abstweilverbreiterung 38 may further comprise a non-illustrated thrust cylinder for lateral extension of the support cylinder 39.
  • the lifting arm 27, the articulated arm 28, the Vorsatzknickarm 29, the push arm 35 of the articulated arm 28, the push arm 36 of Vorsatzknickarms 29 and the Abstützverbreiterung 38 each represent an embodiment of a movable component as described above.
  • the lifting cylinder 30, the hydraulic cylinder 31, the hydraulic cylinder 32, the push cylinder 33, the push cylinder 34 and support cylinder 39 each represents an embodiment of a piston-cylinder arrangement 1 as described above.
  • FIG. 9 shows a vehicle in the execution of a road vehicle 40 with a hoist mounted thereon in the embodiment of a loading crane 37, it being provided that the loading crane 37 has a hydraulic system according to the invention. As a result, unwanted movements of the loading crane 37 or an undesirable exertion of forces on or by the loading crane 37 can be avoided.
  • FIG. 10 a vehicle in the embodiment of a rail vehicle 41 with hoists mounted thereon is shown in the form of an aerial work platform 43, a loading crane 37 and a trolley push-button 45, wherein it is provided that the aerial work platform 43, the loading crane 37 and the trolley push-button 45 respectively Having inventive hydraulic system.
  • a contact wire pusher 45 can be used in a rail vehicle 41, for example for tensioning a holding wire as well as a catenary wire (not shown).
  • FIG. 11 shows a vehicle in the execution of a road vehicle 40 with a hoisting gear mounted thereon in the form of an aerial work platform 43, it being provided that the aerial work platform 43 comprises a hydraulic system according to the invention.
  • the aerial work platform 43 comprises a hydraulic system according to the invention.
  • FIG. 12 shows a vehicle in the form of a tracked vehicle 42 with a tool mounted thereon in the form of a manipulator 44, it being provided that the manipulator 44 has a fly-hydraulic system according to the invention. As a result, unwanted movements of the manipulator 44 or an undesirable exertion of forces on or by the same can be avoided.
  • FIG. 13 shows a further embodiment of a vehicle in the form of a two-way vehicle 46 with two lifting devices in the form of an aerial work platform 43 and a loading crane 37.
  • a two-way vehicle 46 as shown, a chassis for driving on a road and a chassis for driving on track 54 have.
  • the aerial work platform 43 and the loading crane 37 have a hydraulic system according to the invention. As a result, unwanted movements of the aerial work platform 43 and the loading crane 37 or an undesirable exertion of forces on or by the aerial work platform 43 or the loading crane 37 can be avoided.
  • FIG. 14 shows a detailed view of a crane arm locked with a locking device 47-in the embodiment shown a front articulated arm 29.
  • the locking device 47 has a transverse pin 48.
  • Other locking means such as brackets, cotter pins or straps are also conceivable.
  • To lock the Vorsatzknickarm 29 has been positioned so that the forked crane tip 49 of the push arm 36 of the Vorsatzknickarms 29 with the transverse pin 48 of the locking device 47 is engaged. Acting at other locations detents are also conceivable. It is envisaged that the Vorsatzknickarm 29 has a hydraulic system according to the invention. As a result, unwanted movements of the Vorsatzknickarms 29 or unwanted exercise of forces on or by the Vorsatzknickarm 29 can be avoided.
  • FIG. 15 shows a further embodiment of a vehicle in the form of a tracked vehicle 42 with a hoist in the form of a further embodiment of a loading crane 37.
  • the crawler 42 has two Abstweilverbreiterungen 38. It is envisaged that the loading crane 37 and the Abstweilverbreiteronne 38 have a hydraulic system according to the invention. As a result, unwanted movements of the loading crane 37 and the Abstweilverbreiteronne 38 or an undesirable exertion of forces on or can be avoided by the same.
  • FIG. 16 is a rear view of a specific embodiment of a vehicle in the form of a road vehicle 40 with a lifting device in the form of a vehicle
  • Bridge Inspector 50 is shown.
  • the road vehicle 40 with the bridge inspection device 50 arranged thereon is shown in the illustration on a bridge 55.
  • the bridge inspection device 50 comprises a hydraulic system according to the invention. As a result, unwanted movements of the bridge inspection device 50 or an undesirable exertion of forces on or through the same can be avoided.
  • FIG. 17 shows an embodiment of a hoist mounted on a building 51 in the form of a building service crane 52. In the embodiment shown is the
  • Building maintenance crane 52 movably mounted on the building 51.
  • Building maintenance crane 52 may be moved rail-mounted along the guide rails 53. Unlike shown, however, a substantially stationary, so mounted on an attachment point, assembly is conceivable. It is envisaged that the building maintenance crane 52 has a hydraulic system according to the invention. As a result, unwanted movements of the building service crane 52 or an undesirable exertion of forces on or through the same can be avoided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Hydrauliksystem, insbesondere für ein Hebezeug, mit: - zumindest einer Kolben-Zylinder-Anordnung (1) zur Ausübung einer Kraft auf zumindest ein bewegliches Bauteil, wobei die zumindest eine Kolben-Zylinder-Anordnung (1) einen in einem Zylinder (4) verschiebbar angeordneten, zumindest eine Kolbenstange (5) aufweisenden Kolben (6) aufweist, welcher den Zylinder (4) in einen ersten Raum (7) und einen zweiten Raum (8) unterteilt, wobei der erste Raum (7) der zumindest einen Kolben-Zylinder-Anordnung (1) als Stangenraum ausgebildet ist und der zweite Raum (8) der zumindest einen Kolben-Zylinder-Anordnung (1) als Kolbenraum ausgebildet ist - wenigstens einem Fördermittel (2), welches in einem aktiven Zustand zur Ausübung der Kraft auf das zumindest eine bewegliche Bauteil Hydraulikflüssigkeit zu und/oder von der zumindest einen Kolben-Zylinder-Anordnung (1) fördert wobei eine Druckabbauvorrichtung vorgesehen ist, durch welche in einem inaktiven Zustand des Fördermittels (2) ein unerwünschter Druck im zweiten Raum (8) zumindest teilweise abbaubar ist, mit einer Steuerleitung (9), die mit dem ersten Raum (7) verbunden ist und einer Entlastungsleitung (10), die mit dem zweiten Raum (8) verbunden ist, so dass bei Erreichen oder Überschreiten eines Grenzwerts durch einen über die Steuerleitung (9) übertragenen Steuerdruck die Entlastungsleitung (10) offen schaltet.

Description

Hydrauliksystem
Die Erfindung betrifft ein Hydrauliksystem mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 , ein Hebezeug mit einem solchen Hydrauliksystem und ein Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug oder Straßenfahrzeug, mit einem solchen Hebezeug.
Gattungsgemäße Hydrauliksysteme mit Kolben-Zylinder-Anordnungen, wie sie beispielsweise bei Hebeeinrichtungen wie Kranen zum Einsatz kommen, sind allgemein im Stand der Technik bekannt. Kolben-Zylinder-Anordnungen solcher Hydrauliksysteme werden oft zur beabsichtigten Ausübung einer Kraft auf ein bewegliches Bauteil, wie etwa einen Kranarm, eingesetzt. Dabei ist bekannt, dass es durch unerwünschte Druckänderungen der Hydraulikflüssigkeit im Hydrauliksystem zu unerwünschten Bewegungen von beweglichen Bauteilen oder zur unerwünschten Ausübung von Kräften auf bewegliche Bauteile kommen kann.
Die EP 1 733 996 A1 zeigt eine hydraulische Vorrichtung zum Heben und Senken eines Arms eines Trägerfahrzeugs, wobei die Vorrichtung dazu ausgebildet ist, ein kontrolliertes Schwingen des Arms beispielsweise bei Fährbetrieb des Trägerfahrzeugs zuzulassen. Bei der Vorrichtung ist vorgesehen, dass bei einer Schwingung auftretende Druckänderung in der kolbenseitigen Kammer des Hydraulikzylinders von hydraulischen Akkumulatoren aufgefangen werden, während die bei der Schwingung auftretenden Volumsänderungen der stangenseitigen Kammer durch eine durchgängige Kommunikation mit dem Tank ausgeglichen werden können.
Die EP 3 153 456 A1 zeigt eine hydraulische Vorrichtung zum Heben und Senken eines Arms eines Trägerfahrzeugs, wobei eine Vorrichtung zur Aufnahme von Druckspitzen in der kolbenseitigen Kammer eines Zylinders, wie sie etwa bei Kollisionen des Arms mit einem Hindernis auftreten können, vorgesehen ist. Dazu sind in Abhängigkeit eines über einen elektrischen Schalter überwachten Ausfahrzustands des Zylinders hydraulische Akkumulatoren in Kommunikation mit der Zuleitung der kolbenseitigen Kammer des Zylinders schaltbar. Die US 3 860 088 A zeigt eine hydraulische Vorrichtung, welche einen Zylinder zur Nivellierung einer Arbeitsplattform und einen Zylinder zur Bewegung eines Arms umfasst. Die Zuleitung zur kolbenseitigen Kammer des Zylinders zur Bewegung des Arms weist ein Druckentlastungsventil auf, welches über eine mit der stangenseitigen Kammer verbundene Leitung aufgesteuert werden kann, wenn die Leitung zum Einfahren des Zylinders mit Druck beaufschlagt wird.
Die FR 2 918 684 A1 zeigt eine hydraulische Vorrichtung zum Heben und Senken eines Arms eines Trägerfahrzeugs, wobei eine Vorrichtung zur Aufnahme von Druckspitzen bei einem kontrollierten Schwingen des Arms, beispielsweise bei Fährbetrieb des Trägerfahrzeugs, vorgesehen ist. In der in den Figuren 1 bis 2B gezeigten Ausführung ist ein mit der stangenseitigen Kammer eines Zylinders verbundenes Rückschlagventil einer Druckabbauvorrichtung über eine mit der kolbenseitigen Kammer des Zylinders verbundene Steuerleitung aufsteuerbar. Ein hydraulischer Akkumulator steht in Kommunikation mit der Zuleitung der kolbenseitigen Kammer des Zylinders.
Die DE 10 2008 056213 A1 zeigt eine hydraulische Anordnung für einen Arbeitszylinder mit einer zweiseitigen Kolbenstange einer Servolenkung eines Fahrzeugs, wobei zwei Richtungs-Steuerventile vorgesehen sind, über welche jeweils Arbeitsflüssigkeit aus einer der zwei Kammern abgelassen werden kann, wenn die andere der zwei Kammern mit Öl befüllt wird.
Auch ist es bekannt, bewegliche Bauteile, wie etwa Kranarme, mit solchen im Stand der Technik bekannten Hydrauliksystemen stationär oder auf Fahrzeugen, insbesondere auf Schienenfahrzeugen, einzusetzen. Um der bekannten Problematik von unerwünschten Bewegungen beweglicher Bauteile entgegenzuwirken, ist beispielsweise in der europäischen Norm EN14033-1 Punkt 5.2 gefordert, dass gewisse bewegliche Bauteile in der Transportstellung verriegelt sein müssen. Die Transportverriegelung muss dabei so massiv ausgelegt sein, dass die Verriegelung unerwünschte Bewegungen verhindert und die dabei über die beweglichen Bauteile auf die Verriegelung ausgeübten Kräfte sicher aufgenommen werden können. Dies führt einerseits dazu, dass es zu unerwünschten hohen Belastungen des Hydrauliksystems, der Kolben-Zylinder-Anordnung und der beweglichen Bauteile kommt. Andererseits sind massiv ausgebildete Verriegelungen und entsprechende bauliche Maßnahmen an den zu verriegelnden beweglichen Bauteilen nötig, was nachteilig mit hohem Kosten-, Konstruktions- und Materialaufwand verbunden ist.
Unabhängig vom Vorhandensein einer Verriegelung kann es allgemein zu unerwünschten Kraftausübungen im Hydrauliksystem kommen.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines gattungsgemäßen Hydrauliksystems, eines Hebezeugs und eines Fahrzeugs, bei welchen die oben diskutierten Probleme vermieden werden.
Diese Aufgabe wird durch ein Hydrauliksystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 , ein Hebezeug mit einem solchen Hydrauliksystem und ein Fahrzeug mit einem solchen Hebezeug gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Ein erfindungsgemäßes Hydrauliksystem ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Druckabbauvorrichtung vorgesehen ist, durch welche in einem inaktiven Zustand des Fördermittels ein unerwünschter Druck im zweiten Raum zumindest teilweise abbaubar ist, mit einer Steuerleitung, die mit dem ersten Raum verbunden ist und einer Entlastungsleitung, die mit dem zweiten Raum verbunden ist, so dass bei Erreichen oder Überschreiten eines Grenzwerts durch einen über die Steuerleitung übertragenen Steuerdruck die Entlastungsleitung offen schaltet.
Dadurch kann insbesondere das Auftreten von unerwünschten Drücken in der Kolben- Zylinder-Anordnung verhindert werden, wodurch sich eine unerwünschte Bewegung eines beweglichen Bauteils und ein unerwünschtes Ausüben einer Kraft auf ein bewegliches Bauteil, und in einem verriegelten Zustand eines beweglichen Bauteils auch eine unerwünschte Ausübung einer Kraft auf die Verriegelung, verhindern lassen kann.
Das Hydrauliksystem weist zumindest eine Kolben-Zylinder-Anordnung zur Ausübung einer Kraft auf zumindest ein bewegliches Bauteil auf. Ein bewegliches Bauteil kann beispielsweise ein Arm eines Hebezeugs oder ein beweglicher Teil eines Arbeitsgeräts sein. Insbesondere kann das Hydrauliksystem für ein Hebezeug wie etwa einen Ladekran, welcher auch als Knickarmkran ausgebildet sein kann, eine Hubarbeitsbühne, einen Gebäudewartungskran, einen Manipulator oder ein Brückeninspektionsgerät Anwendung finden.
Die zumindest eine Kolben-Zylinder-Anordnung weist einen in einem Zylinder verschiebbar angeordneten, zumindest eine Kolbenstange aufweisenden Kolben auf. Der Kolben unterteilt den Zylinder in einen ersten Raum und einen zweiten Raum.
Bei einer Verschiebung des Kolbens, bei welcher die Kolbenstange aus dem Zylinder ausfährt, kann allgemein von einer Ausfahrbewegung gesprochen werden. Analog dazu kann bei einer Verschiebung des Kolbens, bei welcher die Kolbenstange in den Zylinder einfährt, von einer Einfahrbewegung gesprochen werden. Die Kolben-Zylinder- Anordnung kann als einfachwirkender Zylinder oder bevorzugt als doppelwirkender Zylinder ausgebildet sein. Zur Ausübung einer Kraft auf zumindest ein bewegliches Bauteil kann ein Raum der Kolben-Zylinder-Anordnung mit Hydraulikflüssigkeit druckbelastet werden. Dies kann mit einem Fördermittel erfolgen, welches in einem aktiven Zustand zur Ausübung der Kraft auf das zumindest eine bewegliche Bauteil Hydraulikflüssigkeit zu und/oder von der zumindest einen Kolben-Zylinder-Anordnung fördert. Das Fördermittel kann in Form einer Hydraulikpumpe vorliegen.
Es ist vorgesehen, dass der erste Raum der zumindest einen Kolben-Zylinder- Anordnung als Stangenraum ausgebildet ist und der zweite Raum der zumindest einen Kolben-Zylinder-Anordnung als Kolbenraum ausgebildet ist.
Bei Ausbildung der Kolben-Zylinder-Anordnung in Form eines doppeltwirkenden Zylinders mit einem Zylinder und einem eine Kolbenstange aufweisenden Kolben kann bei im Wesentlichen gleicher temperaturbedingter Volumsänderung der Hydraulikflüssigkeit zwischen dem ersten Raum (beispielsweise Stangeraum) und dem zweiten Raum (beispielsweise Kolbenraum) eine Differenz zwischen den in den zwei Räumen durch die Hydraulikflüssigkeit auf den Kolben wirkenden Kräfte entstehen. Die Differenz kann durch die voneinander abweichenden Flächen des druckbeaufschlagten Kolbens (symmetrischer Kolben, kolbenseitig volle druckbeaufschlagte Fläche, stangenseitig abzüglich Kolbenstangenquerschnitt) gegeben sein. In der Praxis können die Flächen deutlich - zum Teil etwa beispielsweise um einen Faktor 2 - voneinander abweichen, weshalb es zu deutlichen Differenzen bei den auf den Koben wirkenden Kräften und somit den in den zwei Räumen vorherrschenden Flydraulikdrücken kommen kann.
Messungen der Anmelderin haben ergeben, dass sich bei entsprechendem Wärmeeintrag in das oder Wärmeabfluss aus dem Hydrauliksystem über mehrere Stunden ohne eine Druckentlastung Druckunterschiede im Bereich von mehreren 10 Bar aufbauen können.
Auch hat sich in der Praxis gezeigt, dass es bei hydraulisch beispielsweise über verschiedene Ventile (Rückschlagventile, Lasthalteventile, Senkbremsventile, Überdruckventile, Steuerschieber und dergleichen) abgesperrten Zylindern durchaus kleine, im Arbeitsbetrieb vernachlässigbare Leckagen geben kann. Die für die Leitung von Hydraulikflüssigkeit verwendeten Hydraulikleitungen, insbesondere flexible Hydraulikleitungen, können auch eine gewisse Nachgiebigkeit aufweisen. Da so kleine Mengen an Hydraulikflüssigkeit aus dem Zylinder entweichen können, kann es bei einer Differenz von Kräften oder Hydraulikdrücken zu einer gegebenenfalls unerwünschten Verschiebung des Kolbens in der Kolben-Zylinder-Anordnung oder zu einer Ausübung einer unerwünschten Kraft auf ein bewegliches Bauteil kommen. Die Kompressibilität der Hydraulikflüssigkeit kann ebenso eine (wenn auch gegebenenfalls geringe) unerwünschte Verschiebung des Kolbens in der Kolben-Zylinder-Anordnung erlauben.
Die Druckabbauvorrichtung dient dabei allgemein dem Zweck, den unerwünschten Druck im zweiten Raum - und somit die sich effektiv ergebende Differenz von Kräften oder Hydraulikdrücken - zumindest teilweise abzubauen. Unter einem unerwünschten Druck kann allgemein ein in einem Raum der Kolben-Zylinder-Anordnung herrschender Druck verstanden werden, durch welchen es zu einer unerwünschten Verschiebung des Kolbens in der Kolben-Zylinder-Anordnung kommt oder kommen würde, oder durch welchen eine unerwünschte Kraft auf zumindest ein bewegliches Bauteil ausgeübt wird oder würde. Durch eine unerwünschte Verschiebung des Kolbens kann es zu unerwünschten Bewegungen eines beweglichen Bauteils, auf welches die Kolben- Zylinder-Anordnung wirkt, kommen. Analog dazu kann es durch das Ausüben einer unerwünschten Kraft zu unerwünschten Kräften auf ein solches bewegliches Bauteil kommen. Durch ein Abbauen des unerwünschten Drucks kann also das Auftreten einer solchen unerwünschten Bewegung oder Kraft verhindert werden.
In der Praxis kann ein zumindest teilweiser Abbau des unerwünschten Druckes durch die Druckabbauvorrichtung ohne einen wesentlichen Abfluss von Hydraulikflüssigkeit aus dem zweiten Raum erfolgen, da sich bereits mit geringen Volumensänderungen signifikante Druckänderungen ergeben können. Ein zumindest teilweiser Abbau des unerwünschten Drucks im zweiten Raum kann im Wesentlichen ohne eine Bewegung des Kolbens erfolgen.
Das Erfassen eines unerwünschten Drucks im zweiten Raum erfolgt durch eine Steuerleitung, die mit dem ersten Raum verbunden ist. Der so im ersten Raum erfasste Druck kann als Steuerdruck bezeichnet werden. An einer Erfassung des Steuerdrucks über eine Steuerleitung ist vorteilhaft, dass dies ohne elektrische Sensorik und auch in einem stromlosen Zustand des Hydrauliksystems und der Kolben-Zylinder-Anordnung erfolgen kann. Die Steuerleitung kann zur Erfassung und Übertragung des Steuerdrucks zur Leitung von Hydraulikflüssigkeit ausgebildet sein.
Es ist weiter vorgesehen, dass der zumindest teilweise Druckabbau bei Erreichen oder Überschreiten eines Grenzwerts durch einen über die Steuerleitung übertragenen Steuerdruck erfolgt. Der Grenzwert kann auf den über die Steuerleitung übertragenen Steuerdruck bezogen sein. Der Grenzwert kann insbesondere auf einen Druck der Hydraulikflüssigkeit in der Steuerleitung bezogen sein. Insbesondere kann der Grenzwert dabei auf den im ersten Raum erfassten Steuerdruck bezogen sein und kann allgemein auf die tatsächliche Ausbildung des Hydrauliksystems und der Kolben- Zylinder-Anordnung angepasst sein. Allgemein kann der Grenzwert von Null verschieden gewählt werden. Der Grenzwert kann in einem Bereich von 0 bis 200 Bar, bevorzugt in einem Bereich von 0 bis 150 Bar, besonders bevorzugt in einem Bereich von 0 bis 100 Bar liegen. Es ist auch möglich, dass der Grenzwert in einem Bereich von 0 bis 100 Bar oder in einem Bereich von 0 bis 50 Bar liegt. Der zumindest teilweise Druckabbau erfolgt über eine Entlastungsleitung, die zur Leitung von Hydraulikflüssigkeit ausgebildet ist und mit dem zweiten Raum verbunden ist. Bei Erreichen oder Überschreiten des Grenzwerts des durch die Steuerleitung übertragenen Steuerdrucks wird die mit dem zweiten Raum verbundene Entlastungsleitung offen geschaltet, wodurch sich der unerwünschte Druck im zweiten Raum zumindest teilweise abbauen kann.
Es kann allgemein vorgesehen sein, dass der erste Raum über eine Einfahrleitung mit Hydraulikflüssigkeit versorgbar ist und der zweite Raum über eine Ausfahrleitung mit Hydraulikflüssigkeit versorgbar ist. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Entlastungsleitung zumindest abschnittsweise gesondert von der mit dem zweiten Raum verbundenen Ausfahrleitung ausgebildet ist.
Es kann allgemein vorgesehen sein, dass die Entlastungsleitung in einen Speicher - etwa in einen Tank, in einen Blasenspeicher oder in ein von einer Membran gebildetes Reservoir - mündet.
Dabei kann vorteilhaft sein, wenn der Grenzwert des Steuerdrucks einstellbar ist. Bevorzugt kann dies über einen einstellbaren Ventilsteuerdruck des Steuerventils erfolgen. So kann der Grenzwert des Steuerdrucks, bei dessen Erreichen oder Überschreiten das Steuerventil offen schaltet, auf die tatsächliche Ausbildung des Hydrauliksystems und der Kolben-Zylinder-Anordnung angepasst werden. Bei einer Ausbildung des Steuerventils durch eine Anordnung von Ventilen kann sich der Grenzwert des Steuerdrucks effektiv aus einzelnen Ventilsteuerdrücken der Anordnung von Ventilen zusammensetzen.
Es versteht sich dabei von selbst, dass nach einem zumindest teilweisen Abbau des unerwünschten Drucks im zweiten Raum die Entlastungsleitung wieder geschlossen werden kann.
Der unerwünschte Druck kann durch Änderung der Temperatur der Hydraulikflüssigkeit bewirkt sein. Durch eine Änderung der Temperatur der Hydraulikflüssigkeit kommt es üblicherweise zu einer Volumsänderung der Hydraulikflüssigkeit, beispielsweise zu einer Ausdehnung bei ansteigender Temperatur. Eine solche Änderung der Temperatur der Hydraulikflüssigkeit kann durch äußere Einflüsse auf die Kolben-Zylinder- Anordnung wie etwa durch Wärmestrahlung (elektromagnetische Strahlung wie etwa infrarote Strahlung, Einstrahlung oder Abstrahlung) oder warme oder kalte Umgebungsluft bewirkt werden. In der Praxis können sich für eine wie oben beschriebene Kolben-Zylinder-Anordnung mehrere Bar Druckunterschied zwischen den zwei Räumen der Kolben-Zylinder-Anordnung pro Grad Celsius Temperaturänderung ergeben.
Die Änderung der Temperatur der Hydrauiikflüssigkeit kann ausgehend von der Temperatur der Hydrauiikflüssigkeit zu einem Zeitpunkt, an welchem das Fördermittel des Hydrauliksystems in einen inaktiven Zustand versetzt wurde, bemessen sein.
Zu einem Zeitpunkt, an welchem das Fördermittel des Hydrauliksystems in einen inaktiven Zustand versetzt wird oder wurde, kann die Temperatur der Hydrauiikflüssigkeit im ersten Raum und im zweiten Raum im Wesentlichen gleich sein. Dabei ist es grundsätzlich möglich, dass bei gleicher Temperatur der Hydrauiikflüssigkeit im ersten Raum und im zweiten Raum auch der Druck der Hydrauiikflüssigkeit im ersten und im zweiten Raum im Wesentlichen gleich ist. Bei einer Anwendung der Kolben-Zylinder-Anordnung für ein Hebezeug kann dieser Zeitpunkt etwa bei Unterbrechung oder nach einer Beendigung des Arbeitsbetriebs des Hebezeugs gegeben sein. Eine Änderung der Temperatur der Hydrauiikflüssigkeit kann sich beispielsweise während der Unterbrechung oder nach der Beendigung des Arbeitsbetriebs (inaktives Fördermittel) durch Abkübien oder Erwärmen der Umgebung der Kolben-Zylinder-Anordnung oder durch Änderung der auf die Kolben-Zylinder- Anordnung einwirkenden Strahlungsleistung ergeben.
Bei einem Anstieg der Temperatur der Hydrauiikflüssigkeit in einer wie beispielhaft beschriebenen Kolben-Zylinder-Anordnung kann es also durch die thermische Ausdehnung der Hydrauiikflüssigkeit und durch die abweichenden effektiven Flächen des Kolbens im ersten Raum (beispielsweise kolbenstangenseitig, Fläche abzüglich Stangenquerschnitt) und im zweiten Raum (beispielsweise kolbenseitig, volle Fläche) zu einem unerwünschten höheren Druck im zweiten Raum kommen. Bei einer wie beispielhaft beschriebenen Kolben-Zylinder-Anordnung kann es dabei zu einer unerwünschten Kraftausübung und gegebenenfalls zu einer unerwünschten Ausfahrbewegung kommen.
Das Auftreten eines unerwünschten Drucks ist insbesondere bei einem inaktiven Zustand des Fördermittels problematisch. Unter einem inaktiven Zustand des Fördermittels kann ein Zustand verstanden werden, in welchem von diesem keine aktive Förderung von Hydraulikflüssigkeit zu und/oder von der zumindest einen Kolben- Zylinder-Anordnung erfolgt. Dies kann bei einer Unterbrechung oder nach einer Beendigung des Arbeitsbetriebs der Kolben-Zylinder-Anordnung gegeben sein. Bei einer Anwendung der Kolben-Zylinder-Anordnung für ein Flebezeug kann dies einem in einer Parkposition abgestellten Zustand des Flebezeugs entsprechen.
Es kann vorteilhaft sein, dass die Druckabbauvorrichtung ein in der Entlastungsleitung angeordnetes Steuerventil aufweist. Das Steuerventil kann durch die mit dem zweiten Raum verbundene Entlastungsleitung offen geschaltet werden. Die Steuerleitung führt dabei vorteilhaft zum Steuerventil. Bei Überschreiten des Grenzwerts durch den über die Steuerleitung auf das Steuerventil übertragenen Steuerdruck kann das Steuerventil offen schalten. Das Steuerventil kann hydraulisch gesteuert oder geschaltet werden. Dadurch kann das Steuerventil stromlos, also ohne elektrische Energie, geschaltet werden. Dies kann beispielsweise durch - direkte oder indirekte - Druckbeaufschlagung einer Stellkammer des Steuerventils über Hydraulikflüssigkeit aus der Steuerleitung erfolgen.
Das Steuerventil kann als gesteuertes 2/2-Wegeventil, als gesteuertes Rückschlagventil, oder als gesteuertes Überdruckventil ausgebildet sein. Vorzugsweise kann das Steuerventil von einer Anordnung von Ventilen gebildet sein und beispielsweise ein hydraulisches Druckbegrenzungsventil umfassen. Grundsätzlich kann das Steuerventil direkt gesteuert oder indirekt gesteuert ausgebildet sein. Grundsätzlich kann das Steuerventil stromlos steuerbar ausgebildet sein. Ein hydraulisches Druckbegrenzungsventil kann einen einstellbaren Grenzdruck, ab welchem das Druckbegrenzungsventil offen schaltet, aufweisen. Es kann vorgesehen sein, dass der unerwünschte Druck im zweiten Raum über den Kolben eine Druckerhöhung im ersten Raum bewirkt, durch welche der Steuerdruck erzeugbar ist. Dadurch, dass der erste und der zweite Raum durch einen verschiebbaren Kolben voneinander getrennt sind, kann sich eine Änderung des Drucks im zweiten Raum auch im ersten Raum (und umgekehrt) erfassen lassen.
Es kann vorteilhaft sein, wenn die Steuerleitung bei Absinken unter oder bei Erreichen des Grenzwerts (nach erfolgtem Druckabbau) durch den Steuerdruck die Entlastungsleitung geschlossen schaltet. Nach einem zumindest teilweisen Abbau des unerwünschten Drucks im zweiten Raum kann so die Entlastungsleitung wieder mit dem Steuerventil - beispielsweise selbsttätig nach Abfall des durch die Steuerleitung auf das Steuerventil übertragenen, abfallenden Steuerdrucks - geschlossen werden.
Bevorzugt ist die Druckabbauvorrichtung derart ausgebildet ist, dass der Abbau des unerwünschten Drucks bei offener Entlastungsleitung im Wesentlichen ohne Abfluss von Hydraulikflüssigkeit aus dem zweiten Raum erfolgt. Der Abbau des unerwünschten Drucks kann ohne einen wesentlichen Abfluss von Hydraulikflüssigkeit aus dem zweiten Raum erfolgen, da sich bereits mit geringen Volumensänderungen signifikante Druckänderungen ergeben können. Es ist so zum Druckabbau auch im Wesentlichen keine Bewegung des Kolbens nötig. Vorzugsweise weist die Entlastungsleitung dazu einen entsprechend geringen Querschnitt auf. Die Anordnung einer Blende in der Entlastungsleitung zur Begrenzung des Durchflusses von Hydraulikflüssigkeit ist ebenso denkbar. Dadurch kann sichergestellt werden, dass gegebenenfalls die während des Betriebs (aktives Fördermittel) aus der Entlastungsleitung abfließende Hydraulikflüssigkeit keinen Einfluss auf den Betrieb der Kolben-Zylinder-Anordnung hat. Eine solche Blende kann beispielsweise einen Durchmesser in einem Bereich von etwa einem halben bis mehreren Millimetern haben. Es sind auch Blenden mit einem Durchmesser von weniger als einem halben Millimeter denkbar.
Die - wenn auch gegebenenfalls geringe - aus dem zweiten Raum abfließende Menge an Hydraulikflüssigkeit kann in einen Speicher - etwa in einen Tank, in einen Blasenspeicher oder in ein von einer Membran gebildetes Reservoir - geleitet werden. Es kann vorteilhaft sein, dass das Hydrauliksystem zur Begrenzung des Drucks im Hydrauliksystem, insbesondere für einen aktiven Zustand des Fördermittels, ein entsperrbares Rückschlagventil, ein Überdruckventil und/oder ein Senkbremsventil aufweist. Diese Ventile dienen grundsätzlich der Betriebssicherheit des Hydrauliksystems und können in Form eines sogenannten Lasthalteventils vorliegen. Vorteilhafterweise liegt der Grenzdruck dieser Ventile außerhalb, insbesondere oberhalb, des Bereichs des Grenzwerts der Druckabbauvorrichtung. Ein solches Ventil zur Begrenzung des Drucks im Hydrauliksystem kann beispielsweise einen Grenzdruck im Bereich von 100 bis 400 Bar, insbesondere 300 bis 400 Bar, aufweisen. Ein Grenzdruck in einem Bereich von mehr als 400 Bar ist ebenso denkbar. Durch ein solches Ventil zur Begrenzung des Drucks im Hydrauliksystem kann beispielsweise der maximal zulässige Druck im Hydrauliksystem, insbesondere in einem aktiven Zustand des Fördermittels, begrenzt werden.
Das Rückschlagventil, das Überdruckventil und/oder das Senkbremsventil, und das Steuerventil können grundsätzlich zumindest teilweise räumlich und konstruktiv getrennt voneinander ausgebildet sein. Dies kann beispielsweise bei der Nachrüstung von bestehenden Kolben-Zylinder-Anordnungen vorteilhaft sein. In einer bevorzugten Ausführung können das Rückschlagventil, das Überdruckventil und/oder das Senkbremsventil, und das Steuerventil zumindest teilweise in einer gemeinsamen Baueinheit zusammengefasst ausgebildet sind. Dadurch können sich eine kompakte Bauweise und ein Hydrauliksystem mit verminderter Komplexität ergeben.
Es kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die Druckabbauvorrichtung - insbesondere das Steuerventil der Druckabbauvorrichtung - parallel zu dem entsperrbaren Rückschlagventil, dem Überdruckventil und/oder dem Senkbremsventil geschaltet ist.
Es kann möglich sein, dass Hydraulikflüssigkeit über einen zumindest abschnittsweise von der Ausfahrleitung und von dem entsperrbaren Rückschlagventil, dem Überdruckventil und/oder dem Senkbremsventil gesondert ausgebildeten Zweig aus dem zweiten Raum über die mit diesem verbundene Entlastungsleitung abfließen kann.
Die Hydraulikflüssigkeit kann zum Beispiel ein Öl (gegebenenfalls mit Zusätzen) sein. Wie eingangs bereits erwähnt wurde, wird auch Schutz für ein Hebezeug, insbesondere Ladekran - besonders bevorzugt Knickarmkran -, eine Hubarbeitsbühne, ein Brückeninspektionsgerät, zur Montage auf oder an einem Fahrzeug, mit einem wie zuvor beschriebenen Hydrauliksystem begehrt. Ein solches Hebezeug kann auch stationär montiert sein. So kann ein solches Hebezeug beispielsweise stationär auf einem Gebäude oder auf baulichen Einrichtungen wie etwa einer Staumauer montiert sein. Es ist auch denkbar, ein solches Hebezeug beweglich - beispielsweise schienengebunden - an einem Gebäude oder auf baulichen Einrichtungen zu montieren.
Dabei kann vorgesehen sein, dass das zumindest eine bewegliche Bauteil als Kranarm, als Abstützverbreiterung, als Hubarbeitsbühne, als Brückeninspektionsgerät, als Gebäudewartungskran oder als Manipulator ausgebildet ist. Unter einer Hubarbeitsbühne kann eine spezielle Anordnung von relativ zueinander bewegbaren Kranarmen mit einem an der Kranspitze angeordneten Arbeitskorb verstanden werden. Unter einem Brückeninspektionsgerät kann eine spezielle Anordnung von relativ zueinander bewegbaren Kranarmen, und gegebenenfalls zumindest einem Rotationsantrieb, mit einem an der Kranspitze angeordneten Arbeitskorb verstanden werden. Unter einem Gebäudewartungskran kann eine spezielle Anordnung von relativ zueinander bewegbaren Kranarmen mit einem an der Kranspitze angeordneten Arbeitskorb verstanden werden. Unter einem Manipulator kann eine spezielle Anordnung von relativ zueinander bewegbaren Kranarmen, und gegebenenfalls zumindest einem Rotationsantrieb, verstanden werden.
Weiter kann eine mechanische Arretiervorrichtung zum Arretieren des beweglichen Bauteils in einem inaktiven Zustand des Fördermittels vorgesehen sein. Eine solche mechanische Arretiervorrichtung kann beispielsweise zur Erfüllung von Sicherheitsvorgaben wie etwa Normen vorgeschrieben sein. Mit einem wie zuvor beschriebenen Hydrauliksystem kann es möglich sein, die Arretiervorrichtung auf eine geringere zu erwartende Belastung auszubilden, als beispielsweise bei ihm Stand der Technik bekannten Hydrauliksystemen. Eine Arretiervorrichtung kann zur Arretierung der Hebevorrichtung oder des zumindest einen beweglichen Bauteils in einer Parkposition dienen.
Auch wird Schutz begehrt für ein Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, Straßenfahrzeug, Raupenfahrzeug, oder Zweiwegefahrzeuge, mit zumindest einem wie zuvor beschriebenen Hebezeug.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Figuren diskutiert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführung eines Hydrauliksystems,
Fig. 2 eine zweite Ausführung eines Hydrauliksystems,
Fig. 3 eine dritte Ausführung eines Hydrauliksystems,
Fig. 4 eine vierte Ausführung eines Hydrauliksystems,
Fig. 5 eine fünfte Ausführung eines Hydrauliksystems,
Fig. 6 eine sechste Ausführung eines Hydrauliksystems,
Fig. 7 eine siebte Ausführung eines Hydrauliksystems,
Fig. 8 eine Ausführung eines Hebezeugs in Form eines Ladekrans,
Fig. 9 eine Ausführung eines Fahrzeugs in Form eines Straßenfahrzeugs mit einem Hebezeug in Form eines Ladekrans,
Fig. 10 eine weitere Ausführung eines Fahrzeugs in Form eines
Schienenfahrzeugs mit drei Hebezeugen in Form eines Ladekrans, einer Hubarbeitsbühne und eines Fahrdrahtdrückers,
Fig. 11 eine weitere Ausführung eines Fahrzeugs in Form eines Straßenfahrzeugs mit einem Hebezeug in Form einer Hubarbeitsbühne,
Fig. 12 eine weitere Ausführung eines Fahrzeugs in Form eines Raupenfahrzeugs mit einem Hebezeug in Form eines Manipulators,
Fig. 13 eine weitere Ausführung eines Fahrzeugs in Form eines
Zweiwegefahrzeugs mit zwei Hebezeugen in Form einer Hubarbeitsbühne und eines Ladekrans,
Fig. 14 eine Detailansicht eines mit einer Arretiervorrichtung arretierten Kranarms,
Fig. 15 eine weitere Ausführung eines Fahrzeugs in Form eines Raupenfahrzeugs mit einem Hebezeug in Form eines Ladekrans, Fig. 16 eine weitere Ausführung eines Fahrzeugs mit einem Flebezeug in Form eines Brückeninspektionsgeräts, und
Fig. 17 eine Ausführung eines an einem Gebäude montierten Flebezeugs in Form eines Gebäudewartungskrans.
In den in den Figuren 1 bis 7 schematisch dargestellten Ausführungen eines Flydrauliksystems ist die Kolben-Zylinder-Anordnung 1 jeweils in Form eines doppelwirkenden Zylinders mit einem Zylinder 4 und einem eine Kolbenstange 5 aufweisenden Kolben 6 ausgebildet. Der erste Raum 7 ist jeweils als Stangenraum ausgebildet und der zweite Raum 8 als Kolbenraum. Zur Druckbeaufschlagung der Kolben-Zylinder-Anordnung 1 mit Hydraulikflüssigkeit (in den Figuren 1 bis 7 durch Wellenlinien im Tank 21 angedeutet) weist das Hydrauliksystem wie in den Figuren 1 bis 7 dargestellt ein Fördermittel 2 auf. Mit dem Fördermittel 2 kann Hydraulikflüssigkeit über einen Steuerschieber 18 aus einem und/oder in einen Tank 21 über eine Einfahrleitung 20 und eine Ausfahrleitung 19 zu und/oder von dem ersten Raum 7 und dem zweiten Raum 8 der Kolben-Zylinder-Anordnung 1 gefördert werden. Mit dem Steuerschieber 18 kann gewählt werden, welcher Raum der Kolben-Zylinder- Anordnung 1 mit Hydraulikflüssigkeit druckbeaufschlagt wird, und so eine Einfahrbewegung und Ausfahrtbewegung der Kolben-Zylinder-Anordnung 1 gesteuert werden.
Die Steuerleitung 9 ist in den gezeigten Ausführungen des Hydrauliksystems mit dem ersten Raum 7 verbunden. In den gezeigten Ausführungen zweigt die Steuerleitung 9 jeweils aus der Einfahrleitung 20 ab, eine direkte Verbindung mit dem ersten Raum 7 ist jedoch auch denkbar. Analog dazu ist die Entlastungsleitung 10 in den gezeigten Ausführungen des Hydrauliksystems mit dem zweiten Raum 8 verbunden. In den gezeigten Ausführungen zweigt die Entlastungsleitung 10 jeweils aus der Ausfahrleitung 19 ab, eine direkte Verbindung mit dem zweiten Raum 8 ist jedoch auch denkbar. Die Abzweigung der Steuerleitung 9 bzw. der Entlastungsleitung 10 erfolgt jeweils zwischen der Kolben-Zylinder-Anordnung 1 und den Ventilen zur steuerbaren hydraulischen Absperrung der Kolben-Zylinder-Anordnung 1 (Senkbremsventil 13 (Figur 1 ), Senkbremsventil 13 mit Überdruckventil 12 (Figuren 2, 3, 6 und 7), entsperrbares Rückschlagventil 14 (Figur 4), Senkbremsventil 13 mit steuerbarem Überdruckventil 24 (Figur 5)).
In den in den Figuren 1 bis 7 gezeigten Ausführungen des Flydrauliksystems befindet sich wie dargestellt die Kolben-Zylinder-Anordnung 1 in einem im Wesentlichen hydraulisch abgesperrten Zustand. Diese steuerbare hydraulische Absperrung erfolgt wie beispielhaft dargestellt je nach Ausführung durch unterschiedliche Ventile (Senkbremsventil 13 (Figur 1 ), Senkbremsventil 13 mit Überdruckventil 12 (Figuren 2, 3, 6 und 7), entsperrbares Rückschlagventil 14 (Figur 4), Senkbremsventil 13 mit steuerbarem Überdruckventil 24 (Figur 5)).
Ein solcher im Wesentlichen hydraulisch abgesperrter Zustand der Kolben-Zylinder- Anordnung 1 kann bei beispielsweise einer Unterbrechung oder nach einer Beendigung des Arbeitsbetriebs gegeben sein. Stellt sich in einem solchen Zustand ein beispielsweise durch eine Temperaturänderung der Hydraulikflüssigkeit bedingter unerwünschter Druck in einem Raum der Kolben-Zylinderanordnung 1 ein, kann es zu unerwünschten Bewegungen des eine Kolbenstange 5 aufweisenden Kolbens 6 relativ zum Zylinder 4 oder zu einer unerwünschten Ausübung einer Kraft durch den eine Kolbenstange 5 aufweisenden Kolben 6 kommen, wenn die sich einstellende Druckdifferenz zwischen dem ersten Raum 7 und dem zweiten Raum 8 nicht zumindest teilweise abgebaut wird.
Das Hydrauliksystem weist in den in den Figuren 1 bis 7 gezeigten Ausführungen jeweils eine Druckabbauvorrichtung zum zumindest teilweisen Abbau eines unerwünschten Drucks mit zumindest einem Steuerventil 3, einer zum Steuerventil 3 führenden Steuerleitung 9 und einer Entlastungsleitung 10 auf. In den gezeigten Ausführungen ist die Druckabbauvorrichtung jeweils einem Senkbremsventil 13 (Figur 1 ), einem Senkbremsventil 13 mit Überdruckventil 12 (Figuren 2, 3, 6 und 7), einem entsperrbaren Rückschlagventil 14 (Figur 4) oder einem Senkbremsventil 13 mit steuerbarem Überdruckventil 24 (Figur 5) parallel geschaltet. In den genannten Ausführungen mündet die Entlastungsleitung 10 jeweils wieder tankseitig in die Ausfahrleitung 19, von wo sie in den Tank 21 abfließen kann. Dies ist jedoch nicht zwingend nötig. Anders als dargestellt ist auch denkbar, dass die Entlastungsleitung 10 direkt in einen Tank, beispielsweise in Tank 21 , mündet.
In der in Figur 1 gezeigten Ausführung des Hydrauliksystems sind zwischen dem Steuerschieber 18 und der Kolben-Zylinder-Anordnung 1 Senkbremsventile 13 angeordnet. Solche Senkbremsventile sind grundsätzlich im Stand der Technik bekannt.
Durch die Druckabbauvorrichtung (9, 10, 11 , 22, 3, 15, 16) kann in einem inaktiven Zustand des Fördermittels 2 ein unerwünschter Druck im zweiten Raum 8 der Kolben- Zylinder-Anordnung 1 zumindest teilweise abgebaut werden, indem das Steuerventil 3 die mit dem zweiten Raum 8 verbundene Entlastungsleitung 10 offen schaltet. Dies erfolgt bei Überschreiten des Grenzwerts des durch die Steuerleitung 9 aus dem ersten Raum 7 übertragenen Steuerdrucks. Das Steuerventil 3 ist in der gezeigten Ausführung als gesteuertes 2/2-Wegeventil 16, welches indirekt über ein sich in der Steuerleitung 9 befindendes, hydraulisches Druckbegrenzungsventil 15 gesteuert wird, ausgebildet. Wie dargestellt, ist das Steuerventil 3 von einer Anordnung von Ventilen gebildet.
Das gesteuerte 2/2-Wegeventil 16 kann selbst beispielsweise bereits bei einem niedrigeren Ventilsteuerdruck, je nach Bauart etwa im Bereich von 10 Bar, schalten. Durch das Vorschalten des Druckbegrenzungsventils 15, welches selbst einen einstellbaren Ventilsteuerdruck aufweisen kann, kann sich effektiv der Grenzwert für den über die Steuerleitung 9 übertragenen Steuerdruck einstellen lassen.
Zur Begrenzung des durch die Entlastungsleitung 10 möglichen Durchflusses bei offen geschaltetem Steuerventil 3 bzw. 2/2-Wegeventil 16 ist eine Blende 11 vorgesehen. Weiter ist in der gezeigten Ausführung in der Entlassungsleitung 10 ein Rückschlagventil 22 vorgesehen, welches eine Druckbeaufschlagung des Steuerventils 3 in einem aktiven Zustand des Fördermittels 2 verhindern kann. Weder die Blende 11 noch das Rückschlagventil 22 sind für die grundsätzliche Funktion der Druckabbauvorrichtung nötig, sind jedoch für die Betriebssicherheit des Hydrauliksystems vorteilhaft. Wie durch die strich-punktierte Linie dargestellt, sind das Senkbremsventil 13 und das Steuerventil 3 - gebildet von dem hydraulischen Druckbegrenzungsventil 15 und dem 2/2-Wegeventil 16 - in einer gemeinsamen Baueinheit 17 zusammengefasst.
In der in Figur 2 gezeigten zweiten Ausführung des Hydrauliksystems sind zwischen dem Steuerschieber 18 und der Kolben-Zylinder-Anordnung 1 Senkbremsventile 13 mit Überdruckventilen 12 angeordnet. Auch eine solche Anordnung von Ventilen ist grundsätzlich im Stand der Technik bekannt.
Durch die Druckabbauvorrichtung (9, 10, 11 , 22, 3, 16) kann in einem inaktiven Zustand des Fördermittels 2 ein unerwünschter Druck im zweiten Raum 8 der Kolben-Zylinder- Anordnung 1 zumindest teilweise abgebaut werden, indem das Steuerventil 3 - hier von einem direkt gesteuerten 2/2-Wegeventil 16 ausgebildet - die mit dem zweiten Raum 8 verbundene Entlastungsleitung 10 offen schaltet. Das direkt gesteuerte 2/2-Wegeventil 16 kann einen einstellbaren Ventilsteuerdruck aufweisen, womit sich effektiv der Grenzwert für den über die Steuerleitung 9 übertragenen Steuerdruck einstellen lassen kann.
Auch hier sind wie durch die strich-punktierte Linie dargestellt das Senkbremsventil 13, das Überdruckventil 12 und das Steuerventil 3 - gebildet von dem direkt gesteuerten 2/2-Wegeventil 16 - in einer gemeinsamen Baueinheit 17 zusammengefasst.
Die in der Figur 3 gezeigte Ausführung des Hydrauliksystems entspricht im Wesentlichen jener der Figur 2, mit dem Unterschied, dass das Steuerventil 3 der Druckabbauvorrichtung (9, 10, 11 , 22, 3, 23) von einem hydraulisch gesteuerten Rückschlagventil 23 gebildet ist. Auch hier sind wieder wie durch die strich-punktierte Linie dargestellt das Senkbremsventil 13, das Überdruckventil 12 und das Steuerventil 3 - gebildet von dem hydraulisch gesteuerten Rückschlagventil 23 - in einer gemeinsamen Baueinheit 17 zusammengefasst. Das hydraulisch gesteuerte Rückschlagventil 23 kann einen einstellbaren Ventilsteuerdruck aufweisen, womit sich effektiv der Grenzwert für den über die Steuerleitung 9 übertragenen Steuerdruck einstellen lassen kann. Die in der Figur 4 gezeigte Ausführung des Hydrauliksystems kann beispielsweise bei Abstützzylindern einer Abstützverbreiterung einer Hebeeinrichtung (siehe beispielsweise Figuren 8, 9 und 15) Anwendung finden.
Zwischen dem Steuerschieber 18 und der Kolben-Zylinder-Anordnung 1 ist lediglich ein Ventilblock mit entsperrbaren Rückschlagventilen 14 geschaltet. Auch eine solche Anordnung von Ventilen ist grundsätzlich im Stand der Technik bekannt.
Auch hier kann durch die Druckabbauvorrichtung (9, 10, 11 , 22, 3, 15, 16) in einem inaktiven Zustand des Fördermittels 2 ein unerwünschter Druck im zweiten Raum 8 der Kolben-Zylinder-Anordnung 1 zumindest teilweise abgebaut werden, indem das Steuerventil 3 - hier von einem indirekt über ein Druckbegrenzungsventil 15 gesteuerten 2/2-Wegeventil 16 ausgebildet - die mit dem zweiten Raum 8 verbundene Entlastungsleitung 10 offen schalten. Das gesteuerte 2/2-Wegeventil 16 kann beispielsweise bereits bei einem niedrigeren Ventilsteuerdruck, je nach Bauart etwa im Bereich von 10 Bar, schalten. Durch das Vorschalten des Druckbegrenzungsventils 15, welches selbst einen einstellbaren Ventilsteuerdruck aufweisen kann, kann sich effektiv der Grenzwert für den über die Steuerleitung 9 übertragenen Steuerdruck einstellen lassen.
Durch die strich-punktierte Linie ist wieder dargestellt, dass die entsperrbaren Rückschlagventile 14 und das Steuerventil 3 - gebildet von dem indirekt über ein Druckbegrenzungsventil 15 gesteuerten 2/2-Wegeventil 16 - in einer gemeinsamen Baueinheit 17 zusammengefasst werden können.
In der in Figur 5 gezeigten Ausführung des Hydrauliksystems sind zwischen dem Steuerschieber 18 und der Kolben-Zylinder-Anordnung 1 Senkbremsventile 13 angeordnet. In der in den ersten Raum 7 mündenden Einfahrleitung 20 ist - wie auch in anderen Ausführungen - dem Senkbremsventil 13 zusätzlich ein Überdruckventil 12 parallel geschaltet. Anders als in den anderen Ausführungen ist in der in den zweiten Raum 8 mündenden Ausfahrleitung 19 dem Senkbremsventil 13 ein gesteuertes Überdruckventil 24 parallel geschaltet. Dem gesteuerten Überdruckventil 24 ist in der gezeigten Ausführung in der Entlastungsleitung 9 ein Druckbegrenzungsventil 15 vorgeschalten.
Durch die Druckabbauvorrichtung (9, 10, 3, 15, 24) kann in einem inaktiven Zustand des Fördermittels 2 ein unerwünschter Druck im zweiten Raum 8 der Kolben-Zylinder- Anordnung 1 zumindest teilweise abgebaut werden, indem das Steuerventil 3 die mit dem zweiten Raum 8 verbundene Entlastungsleitung 10 offen schaltet.
Das Steuerventil 3 ist in der gezeigten Ausführung als gesteuertes Überdruckventil 24, welches indirekt über ein sich in der Steuerleitung 9 befindendes, hydraulisches Druckbegrenzungsventil 15 gesteuert wird, ausgebildet. Das Überdruckventil 24 kann so die Doppelfunktion der Begrenzung des maximal insbesondere in einem aktiven Zustand des Fördermittels 2 in der Ausfahrleitung 19 zulässigen Drucks sowie des zumindest teilweisen Abbaus eines unerwünschten Drucks im zweiten Raum 8 der Kolben-Zylinder-Anordnung 1 in einem inaktiven Zustand des Fördermittels 2 übernehmen. Wie dargestellt, ist das Steuerventil 3 von einer Anordnung von Ventilen gebildet. Das Überdruckventil 24 und das Druckbegrenzungsventil 15 sind räumlich und konstruktiv teilweise getrennt voneinander ausgebildet. Das gesteuerte Überdruckventil 24 kann selbst beispielsweise bereits bei einem niedrigeren Ventilsteuerdruck, je nach Bauart etwa im Bereich von 10 Bar, schalten. Durch das Vorschalten des Druckbegrenzungsventils 15, welches selbst einen einstellbaren Ventilsteuerdruck aufweisen kann, kann sich effektiv der Grenzwert für den über die Steuerleitung 9 übertragenen Steuerdruck einstellen lassen. Anders als dargestellt kann das Überdruckventil 24 einen einstellbaren Ventilsteuerdruck aufweisen, wodurch gegebenenfalls auf ein vorgeschaltetes Druckbegrenzungsventil 15verzichtet werden kann.
Wie durch die strich-punktierte Linie dargestellt, sind das Senkbremsventil 13 und das teilweise die Funktion des Steuerventils 3 übernehmende Überdruckventil 24 in einer gemeinsamen Baueinheit 17 zusammengefasst.
Die in Figur 6 gezeigte Ausführung des Hydrauliksystems entspricht im Wesentlichen der in der Figur 2 gezeigten Ausführung des Hydrauliksystems, mit dem Unterschied, dass das Steuerventil 3 von einem indirekt über ein Druckbegrenzungsventil 15 gesteuertes 2/2-Wegeventil 16 ausgebildet ist. Das Überdruckventil 12, das Senkbremsventil 13 und das aus der Anordnung von Ventilen gebildete Steuerventil 3 sind in dieser Ausführung konstruktiv voneinander getrennt ausgebildet. Das gesteuerte 2/2-Wegeventil 16 kann beispielsweise bereits bei einem niedrigeren Ventilsteuerdruck, etwa im Bereich von 10 Bar, schalten. Durch das Vorschalten des Druckbegrenzungsventils 15, welches selbst einen einstellbaren Ventilsteuerdruck aufweisen kann, kann sich effektiv der Grenzwert für den über die Steuerleitung 9 übertragenen Steuerdruck einstellen lassen.
Die in Figur 7 gezeigte Ausführung des Hydrauliksystems entspricht im Wesentlichen der in Figur 6 gezeigten Ausführung des Hydrauliksystems, wobei hier jedoch das Steuerventil 3 von einem gesteuerten Rückschlagventil 23 ausgebildet wird. Das Überdruckventil 12 und das Senkbremsventil 13, und das Steuerventil 3 - hier in Form des gesteuerten Rückschlagventils 23 - sind räumlich und konstruktiv getrennt voneinander ausgebildet. Das hydraulisch gesteuerte Rückschlagventil 23 kann einen einstellbaren Ventilsteuerdruck aufweisen, womit sich effektiv der Grenzwert für den über die Steuerleitung 9 übertragenen Steuerdruck einstellen lassen kann.
In Figur 8 ist ein Hebezeug in der Ausführung eines Ladekrans 37 gezeigt, wobei vorgesehen ist, dass der Ladekran 37 ein erfindungsgemäßes Hydrauliksystem aufweist. Der Ladekran 37 weist eine Kransäule 26, einen mit einem Hubzylinder 30 bewegbaren Hubarm 27, einen mit einem Hydraulikzylinder 31 bewegbaren Knickarm 28 und einen mit einem Hydraulikzylinder 32 bewegbaren Vorsatzknickarm 29 auf. Der Knickarm 28 weist einen mittels eines Schubzylinders 33 ausfahrbaren Schubarm 35 auf. Der Vorsatzknickarm 29 weist einen mittels eines Schubzylinders 34 ausfahrbaren Schubarm 36 auf. Weiter weist der in dieser Ausführung gezeigte Ladekran 37 eine Abstützverbreiterung 38 mit zumindest einem Abstützzylinder 39 auf. Die Abstützverbreiterung 38 kann weiter einen nicht dargestellten Schubzylinder zum seitlichen Ausfahren des Abstützzylinders 39 aufweisen. Der Hubarm 27, der Knickarm 28, der Vorsatzknickarm 29, der Schubarm 35 des Knickarms 28, der Schubarm 36 des Vorsatzknickarms 29 und die Abstützverbreiterung 38 stellen dabei jeweils eine Ausführung eines wie zuvor beschriebenen beweglichen Bauteils dar. Der Hubzylinder 30, der Hydraulikzylinder 31 , der Hydraulikzylinder 32, der Schubzylinder 33 , der Schubzylinders 34 und Abstützzylinder 39 stellt dabei jeweils eine Ausführung einer wie zuvor beschriebenen Kolben-Zylinder-Anordnung 1 dar. Durch das Vorsehen eines erfindungsgemäßen Hydrauliksystems können sich unerwünschte Bewegungen des Hubarms 27, des Knickarms 28, des Vorsatzknickarms 29, des Schubarms 35 des Knickarms 28, des Schubarms 36 des Vorsatzknickarms 29 oder eine unerwünschte Ausübung von Kräften auf oder durch dieselben vermeiden lassen.
In Figur 9 ist ein Fahrzeug in der Ausführung eines Straßenfahrzeugs 40 mit einem darauf montierten Hebezeug in der Ausführung eines Ladekrans 37 gezeigt, wobei vorgesehen ist, dass der Ladekran 37 ein erfindungsgemäßes Hydrauliksystem aufweist. Dadurch können sich unerwünschte Bewegungen des Ladekrans 37 oder eine unerwünschte Ausübung von Kräften auf oder durch den Ladekran 37 vermeiden lassen.
In Figur 10 ist ein Fahrzeug in der Ausführung eines Schienenfahrzeugs 41 mit darauf montierten Hebezeugen in der Ausführung einer Hubarbeitsbühne 43, eines Ladekrans 37 und eines Fahrdrahtdrückers 45 gezeigt, wobei vorgesehen ist, dass die Hubarbeitsbühne 43, der Ladekran 37 und der Fahrdrahtdrücker 45 jeweils ein erfindungsgemäßes Hydrauliksystem aufweisen. Ein Fahrdrahtdrücker 45 kann bei einem Schienenfahrzeug 41 beispielsweise zum Spannen eines Halte- als auch eines Fahrdrahtseils (nicht dargestellt) zum Einsatz kommen. Durch das Vorsehen eines erfindungsgemäßen Hydrauliksystems können sich unerwünschte Bewegungen der Hubarbeitsbühne 43, des Ladekrans 37 und des Fahrdrahtdrückers 45 oder eine unerwünschte Ausübung von Kräften auf oder durch dieselben vermeiden lassen.
In Figur 11 ist ein Fahrzeug in der Ausführung eines Straßenfahrzeugs 40 mit einem darauf montierten Hebezeug in der Ausführung einer Hubarbeitsbühne 43 gezeigt, wobei vorgesehen ist, dass die Hubarbeitsbühne 43 ein erfindungsgemäßes Hydrauliksystem aufweist. Dadurch können sich unerwünschte Bewegungen der Hubarbeitsbühne 43 oder eine unerwünschte Ausübung von Kräften auf oder durch dieselbe vermeiden lassen. In Figur 12 ist ein Fahrzeug in der Ausführung eines Raupenfahrzeugs 42 mit einem darauf montierten Flebezeug in der Ausführung eines Manipulators 44 gezeigt, wobei vorgesehen ist, dass der Manipulator 44 ein erfindungsgemäßes Flydrauliksystem aufweist. Dadurch können sich unerwünschte Bewegungen des Manipulators 44 oder eine unerwünschte Ausübung von Kräften auf oder durch denselben vermeiden lassen.
In Figur 13 ist eine weitere Ausführung eines Fahrzeugs in Form eines Zweiwegefahrzeugs 46 mit zwei Hebezeugen in Form einer Hubarbeitsbühne 43 und eines Ladekrans 37 gezeigt. Ein Zweiwegefahrzeug 46 kann wie dargestellt ein Fahrwerk für die Befahrung einer Straße sowie ein Fahrwerk zur Befahrung von Gleisanlagen 54 aufweisen. Es ist vorgesehen, dass die Hubarbeitsbühne 43 und der Ladekran 37 ein erfindungsgemäßes Hydrauliksystem aufweisen. Dadurch können sich unerwünschte Bewegungen der Hubarbeitsbühne 43 und des Ladekrans 37 oder eine unerwünschte Ausübung von Kräften auf oder durch die Hubarbeitsbühne 43 oder den Ladekran 37 vermeiden lassen.
In Figur 14 ist eine Detailansicht eines mit einer Arretiervorrichtung 47 arretierten Kranarms - in der gezeigten Ausführung ein Vorsatzknickarm 29 - gezeigt. In der gezeigten Ausführung weist die Arretiervorrichtung 47 einen Querbolzen 48 auf. Andere Arretiermittel, wie etwa Klammern, Splinte oder Gurte sind auch denkbar. Zur Arretierung wurde der Vorsatzknickarm 29 derart positioniert, dass die gegabelt ausgeführte Kranspitze 49 des Schubarms 36 des Vorsatzknickarms 29 mit dem Querbolzen 48 der Arretiervorrichtung 47 in Eingriff steht. An anderen Stellen wirkende Arretierungen sind ebenso denkbar. Es ist vorgesehen, dass der Vorsatzknickarm 29 ein erfindungsgemäßes Hydrauliksystem aufweist. Dadurch können sich unerwünschte Bewegungen des Vorsatzknickarms 29 oder eine unerwünschte Ausübung von Kräften auf oder durch den Vorsatzknickarm 29 vermeiden lassen.
In Figur 15 ist eine weitere Ausführung eines Fahrzeugs in Form eines Raupenfahrzeugs 42 mit einem Hebezeug in Form einer weiteren Ausführung eines Ladekrans 37 gezeigt. Zusätzlich zum Ladekran 37 weist das Raupenfahrzeug 42 zwei Abstützverbreiterungen 38 auf. Es ist vorgesehen, dass der Ladekran 37 und die Abstützverbreiterungen 38 ein erfindungsgemäßes Hydrauliksystem aufweisen. Dadurch können sich unerwünschte Bewegungen des Ladekrans 37 und der Abstützverbreiterungen 38 oder eine unerwünschte Ausübung von Kräften auf oder durch dieselben vermeiden lassen. In Figur 16 ist eine Rückansicht einer speziellen Ausführung eines Fahrzeugs in Form eines Straßenfahrzeugs 40 mit einer Hebeeinrichtung in Form eines
Brückeninspektionsgeräts 50 gezeigt. Das Straßenfahrzeug 40 mit dem daran angeordneten Brückeninspektionsgerät 50 ist in der Darstellung auf einer Brücke 55 abgestellt. Es ist vorgesehen, dass das Brückeninspektionsgerät 50 ein erfindungsgemäßes Hydrauliksystem aufweist. Dadurch können sich unerwünschte Bewegungen des Brückeninspektionsgeräts 50 oder eine unerwünschte Ausübung von Kräften auf oder durch dasselbe vermeiden lassen.
In Figur 17 ist eine Ausführung eines an einem Gebäude 51 montierten Hebezeugs in Form eines Gebäudewartungskrans 52 gezeigt. In der gezeigten Ausführung ist der
Gebäudewartungskran 52 bewegbar am Gebäude 51 montiert. Der
Gebäudewartungskran 52 kann schienengebunden entlang der Führungsschienen 53 bewegt werden. Anders als dargestellt ist jedoch auch eine im Wesentlichen stationäre, also eine an einer Befestigungsstelle montierte, Montage denkbar. Es ist vorgesehen, dass der Gebäudewartungskran 52 ein erfindungsgemäßes Hydrauliksystem aufweist. Dadurch können sich unerwünschte Bewegungen des Gebäudewartungskrans 52 oder eine unerwünschte Ausübung von Kräften auf oder durch denselben vermeiden lassen.
Bezugszeichenliste:
1 Kolben-Zylinder-Anordnung
2 Fördermittel
3 Steuerventil
4 Zylinder
5 Kolbenstange
6 Kolben
7 erster Raum
8 zweiter Raum
9 Steuerleitung
10 Entlastungsleitung
11 Blende
12 Überdruckventil
13 Senkbremsventil
14 entsperrbares Rückschlagventil
15 Druckbegrenzungsventil
16 gesteuertes 2/2-Wegeventil
17 Baueinheit
18 Steuerschieber
19 Ausfahrleitung
20 Einfahrleitung
21 Tank
22 Rückschlagventil
23 gesteuertes Rückschlagventil
24 gesteuertes Überdruckventil
26 Kransäule
27 Hubarm
28 Knickarm
29 Vorsatzknickarm
30 Hubzylinder
31 Hydraulikzylinder Knickarm
32 Hydraulikzylinder Vorsatzknickarm 33 Schubzylinder Knickarm
34 Schubzylinder Vorsatzknickarm
35 Schubarm Knickarm
36 Schubarm Vorsatzknickarm 37 Ladekran
38 Abstützverbreiterung
39 Abstützzylinder
40 Straßenfahrzeug
41 Schienenfahrzeug
42 Raupenfahrzeug
43 Hubarbeitsbühne
44 Manipulator
45 Fahrdrahtdrücker
46 Zweiwegefahrzeug
47 Arretiervorrichtung
48 Querbolzen
49 Kranspitze
50 Brückeninspektionsgerät
51 Gebäude
52 Gebäudewartungskran
53 Führungsschienen
54 Gleisanlage
55 Brücke

Claims

Patentansprüche:
1. Hydrauliksystem, insbesondere für ein Hebezeug, mit:
- zumindest einer Kolben-Zylinder-Anordnung (1 ) zur Ausübung einer Kraft auf zumindest ein bewegliches Bauteil, wobei die zumindest eine Kolben-Zylinder- Anordnung (1 ) einen in einem Zylinder (4) verschiebbar angeordneten, zumindest eine Kolbenstange (5) aufweisenden Kolben (6) aufweist, welcher den Zylinder (4) in einen ersten Raum (7) und einen zweiten Raum (8) unterteilt, wobei der erste Raum (7) der zumindest einen Kolben-Zylinder-Anordnung (1 ) als Stangenraum ausgebildet ist und der zweite Raum (8) der zumindest einen Kolben-Zylinder-Anordnung (1 ) als Kolbenraum ausgebildet ist
- wenigstens einem Fördermittel (2), welches in einem aktiven Zustand zur Ausübung der Kraft auf das zumindest eine bewegliche Bauteil Hydraulikflüssigkeit zu und/oder von der zumindest einen Kolben-Zylinder- Anordnung (1 ) fördert
dadurch gekennzeichnet, dass eine Druckabbauvorrichtung vorgesehen ist, durch welche in einem inaktiven Zustand des Fördermittels (2) ein unerwünschter Druck im zweiten Raum (8) zumindest teilweise abbaubar ist, mit einer Steuerleitung (9), die mit dem ersten Raum (7) verbunden ist und einer Entlastungsleitung (10), die mit dem zweiten Raum (8) verbunden ist, so dass bei Erreichen oder Überschreiten eines Grenzwerts durch einen über die Steuerleitung (9) übertragenen Steuerdruck die Entlastungsleitung (10) offen schaltet.
2. Hydrauliksystem nach dem vorangehenden Anspruch, wobei die Druckabbauvorrichtung ein in der Entlastungsleitung (10) angeordnetes Steuerventil (3) aufweist und die Steuerleitung (9) zum Steuerventil (3) führt, wobei bei Überschreiten des Grenzwerts durch einen über die Steuerleitung (9) auf das Steuerventil (3) übertragenen Steuerdruck das Steuerventil (3) - vorzugsweise stromlos - offen schaltet.
3. Hydrauliksystem nach dem vorangehenden Anspruch, wobei der Grenzwert des Steuerdrucks - vorzugsweise über einen einstellbaren Ventilsteuerdruck des Steuerventils (3) - einstellbar ist.
4. Hydrauliksystem nach einem der beiden vorangehenden Ansprüche, wobei das Steuerventil (3) als - vorzugsweise hydraulisch durch ein Druckbegrenzungsventil (15) - gesteuertes 2/2-Wegeventil (16), als gesteuertes Rückschlagventil (23), oder als gesteuertes Überdruckventil (24) ausgebildet ist.
5. Hydrauliksystem nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der unerwünschte Druck im zweiten Raum (8) über den Kolben eine Druckerhöhung im ersten Raum (7) bewirkt, durch welche der Steuerdruck erzeugbar ist.
6. Hydrauliksystem nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Steuerleitung (9) bei Absinken unter oder Erreichen des Grenzwerts durch den Steuerdruck die Entlastungsleitung (10) geschlossen schaltet.
7. Hydrauliksystem nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Druckabbauvorrichtung derart ausgebildet ist, dass der Abbau des unerwünschten Drucks bei offener Entlastungsleitung (10) im Wesentlichen ohne Abfluss von Hydraulikflüssigkeit aus dem zweiten Raum (8) erfolgt, vorzugsweise weil die Entlastungsleitung (10) einen entsprechend geringen Querschnitt aufweist und/oder in der Entlastungsleitung (10) eine Blende (11 ) angeordnet ist.
8. Hydrauliksystem nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Hydrauliksystem zur Begrenzung des Drucks im Hydrauliksystem, vorzugsweise zur Begrenzung des Drucks im Hydrauliksystem im aktiven Zustand des Fördermittels (2), ein entsperrbares Rückschlagventil (14), ein Überdruckventil (12, 24) und/oder ein Senkbremsventil (13) aufweist, wobei vorzugsweise die Druckabbauvorrichtung parallel zu dem entsperrbaren Rückschlagventil (14), dem Überdruckventil (12, 24) und/oder dem Senkbremsventil (13) geschaltet ist.
9. Hydrauliksystem nach wenigstens dem vorangehenden Anspruch und Anspruch 2, wobei das Rückschlagventil (14), das Überdruckventil (12, 24) und/oder das Senkbremsventil (13), und das Steuerventil (3) räumlich und konstruktiv zumindest teilweise getrennt voneinander oder zumindest teilweise in einer gemeinsamen Baueinheit (17) zusammengefasst ausgebildet sind.
10. Hydrauliksystem nach einem der beiden vorangehenden Ansprüche, wobei Hydraulikflüssigkeit über einen zumindest abschnittsweise von der Ausfahrleitung (19) und von dem entsperrbaren Rückschlagventil (14), dem Überdruckventil (12, 24) und/oder dem Senkbremsventil (13) gesondert ausgebildeten Zweig aus dem zweiten Raum (8) über die mit diesem verbundene Entlastungsleitung (10) abfließen kann.
11. Hydrauliksystem nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der unerwünschte Druck durch Änderung der Temperatur der Hydraulikflüssigkeit bewirkt ist.
12. Hebezeug, insbesondere Ladekran (37) - besonders bevorzugt Knickarmkran -, Hubarbeitsbühne (43), Brückeninspektionsgerät (50), Gebäudewartungskran (52) oder Manipulator (44), zur stationären Montage und/oder zur Montage auf oder an einem Fahrzeug (40, 41 , 42, 46), mit einem Hydrauliksystem nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche.
13. Hebezeug nach dem vorangehenden Anspruch, wobei das zumindest eine bewegliche Bauteil als Kranarm (27, 28, 29, 35, 36), als Abstützverbreiterung (38), als Hubarbeitsbühne (43), als Brückeninspektionsgerät (50), als Gebäudewartungskran (52), oder als Manipulator (44) ausgebildet ist.
14. Hebezeug nach einem der beiden vorangehenden Ansprüche, wobei eine mechanische Arretiervorrichtung (47) zum Arretieren des beweglichen Bauteils in einem inaktiven Zustand des Fördermittels (2) vorgesehen ist.
15. Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug (41 ), Straßenfahrzeug (40), Raupenfahrzeug (42) oder Zweiwegefahrzeug (50), mit einem Hebezeug nach einem der Ansprüche 12 bis 14.
PCT/AT2019/060144 2018-05-04 2019-04-26 Hydrauliksystem WO2019210341A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50090/2018 2018-05-04
AT500902018 2018-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019210341A1 true WO2019210341A1 (de) 2019-11-07

Family

ID=68386835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2019/060144 WO2019210341A1 (de) 2018-05-04 2019-04-26 Hydrauliksystem

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2019210341A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202000002506A1 (it) * 2020-02-10 2021-08-10 Bosch Gmbh Robert Sistema di controllo per un cilindro attuatore di una gru
EP3862576A1 (de) * 2020-02-10 2021-08-11 Robert Bosch GmbH Steuersystem für einen antriebszylinder eines krans
IT202100000431A1 (it) * 2021-01-12 2022-07-12 Bosch Gmbh Robert Sistema di controllo per un cilindro attuatore di una gru

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3860088A (en) 1974-02-14 1975-01-14 Gen Cable Corp Aerial lift platform leveling apparatus and system
US3982469A (en) * 1976-01-23 1976-09-28 Caterpillar Tractor Co. Apparatus for controlling work element operating pressures in a fluid system
DE19800721A1 (de) * 1998-01-12 1999-07-15 Danfoss As Steuervorrichtung für einen hydraulischen Motor
EP1574474A2 (de) * 2004-03-13 2005-09-14 Deere & Company Hydraulische Anordnung
EP1733996A1 (de) 2005-06-15 2006-12-20 OIL CONTROL S.p.A. Hydraulische Vorrichtung zum Heben und Senken eines an einer Arbeitsmaschine schwenkbaren Arms
FR2918684A1 (fr) 2007-07-10 2009-01-16 Etude Et D Innovation Dans Le "circuit de commande hydraulique d'un verin de levage a double effet"
DE102008056213A1 (de) 2007-11-09 2009-05-20 Hitachi, Ltd. Servolenkungsvorrichtung
EP3153456A1 (de) 2015-10-09 2017-04-12 Merlo Project S.r.l. Hubfahrzeug mit einem teleskopischen hubarm mit einem stossdämpfersystem

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3860088A (en) 1974-02-14 1975-01-14 Gen Cable Corp Aerial lift platform leveling apparatus and system
US3982469A (en) * 1976-01-23 1976-09-28 Caterpillar Tractor Co. Apparatus for controlling work element operating pressures in a fluid system
DE19800721A1 (de) * 1998-01-12 1999-07-15 Danfoss As Steuervorrichtung für einen hydraulischen Motor
EP1574474A2 (de) * 2004-03-13 2005-09-14 Deere & Company Hydraulische Anordnung
EP1733996A1 (de) 2005-06-15 2006-12-20 OIL CONTROL S.p.A. Hydraulische Vorrichtung zum Heben und Senken eines an einer Arbeitsmaschine schwenkbaren Arms
FR2918684A1 (fr) 2007-07-10 2009-01-16 Etude Et D Innovation Dans Le "circuit de commande hydraulique d'un verin de levage a double effet"
DE102008056213A1 (de) 2007-11-09 2009-05-20 Hitachi, Ltd. Servolenkungsvorrichtung
EP3153456A1 (de) 2015-10-09 2017-04-12 Merlo Project S.r.l. Hubfahrzeug mit einem teleskopischen hubarm mit einem stossdämpfersystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202000002506A1 (it) * 2020-02-10 2021-08-10 Bosch Gmbh Robert Sistema di controllo per un cilindro attuatore di una gru
EP3862576A1 (de) * 2020-02-10 2021-08-11 Robert Bosch GmbH Steuersystem für einen antriebszylinder eines krans
IT202100000431A1 (it) * 2021-01-12 2022-07-12 Bosch Gmbh Robert Sistema di controllo per un cilindro attuatore di una gru

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019210341A1 (de) Hydrauliksystem
EP2480405B1 (de) Vorgespannter hydraulischer antrieb mit drehzahlvariabler pumpe
EP2878571B1 (de) Hubvorrichtung zum Heben schwerer Lasten
DE102004056418A1 (de) Hydraulische Anordnung
DE102005033154A1 (de) Hydraulische Anordnung
EP2772373A2 (de) Proportional-Wegeventil sowie Hydraulische Schaltung und Hydropneumatisches Federungssystem mit einem derartigen Ventil
DE202014006861U1 (de) Arbeitsmaschine
AT405749B (de) Anordnung zur hydraulischen betätigung eines heckdeckels
DE2749312C2 (de) Steuereinrichtung mit Nachsetzautomatik für einen hydraulischen Stempelausbau
EP2799283A2 (de) Lastentransportfahrzeug mit einem Wechselbehälter und einem Hubgerät für den Wechselbehälter
DE19935854C2 (de) Hydraulische Betätigungsanordnung
EP2016818B1 (de) Hubwerk und Verfahren zum Ansteuern eines derartigen Hubwerks
EP2514977B1 (de) Steuerungsblock für eine Presse
DE3008130C2 (de) Sicherheitssteuereinrichtung für hydraulisch gehaltene Lasten
WO2012048699A1 (de) Verfahren zum ein- und ausfahren einer stützbeinvorrichtung sowie stützbeinvorrichtung
EP2157320B1 (de) Hydrauliksteuerung für einen Hydromotor
EP3943440A1 (de) Hydrauliksystem für eine rückfallstütze und arbeitsgerät
EP1033498B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines langhubigen hydraulischen Stellzylinders
DE202014101345U1 (de) Stützarm-Hydraulikzylinder für verfahrbare Arbeitsmaschinen
DE10063610A1 (de) Eilgangsteuerung
EP1409792B1 (de) Hubeinrichtung
EP3286055B1 (de) Hydraulisch betätigbare pneumatikventileinrichtung
DE102022113302B4 (de) Hydrauliksystem zur Druckversorgung eines hydraulischen Aktuators
EP2266913B1 (de) Horizontal mittels Hydraulik verstell-, verriegel- und verspannbares Lastaufnahmemittel
DE29822443U1 (de) Absturzsicherung für Hubtische, Hebebühnen u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19724335

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19724335

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1