EP2872272B1 - Semipermanentes trennbeschichtungssystem mit hoher standzeit für formen im kupferanodenguss - Google Patents

Semipermanentes trennbeschichtungssystem mit hoher standzeit für formen im kupferanodenguss Download PDF

Info

Publication number
EP2872272B1
EP2872272B1 EP13736881.7A EP13736881A EP2872272B1 EP 2872272 B1 EP2872272 B1 EP 2872272B1 EP 13736881 A EP13736881 A EP 13736881A EP 2872272 B1 EP2872272 B1 EP 2872272B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
release agent
semipermanent
casting
mould release
agent according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13736881.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2872272A2 (de
Inventor
Volker Hofmann
Stefan Faber
Gerd Schlick
Manuel HERZOG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ceranovis GmbH
Original Assignee
Ceranovis GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ceranovis GmbH filed Critical Ceranovis GmbH
Publication of EP2872272A2 publication Critical patent/EP2872272A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2872272B1 publication Critical patent/EP2872272B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C3/00Selection of compositions for coating the surfaces of moulds, cores, or patterns

Definitions

  • Copper is one of the most important engineering metals in the world and is produced, remelted and traded at millions of tonnes per annum.
  • One of the most important raw materials is anodes made of raw copper. Copper anodes are the slugs of smelter copper that are fed to the electrolysis to ultimately be refined into high purity copper in this process. It is shown in simplified form in the anodes to plates of approximately 100 x 100 x 5 cm.
  • a casting wheel while several (usually 15 to 25) tons heavy casting molds made of steel or copper from a solid copper material are circulated. With a volume flow of> 20 kg / s, the molten copper melt is poured into the mold from a height of 20 cm to 30 cm at a casting wheel position. At another position in the cycle, the solidified anodes are removed with a device of the mold. The anodes are then immersed in a cooling water tank and then fed to other processes.
  • the mold When pouring molten copper into an unprotected copper mold, the mold would be melted and mold and casting would bond together or irreversibly weld. Therefore, the mold is protected with a mineral layer, the so-called “sizing". Due to the high chemical, thermal and by the casting current mechanical stress, the sizing is usually partially washed away during pouring or it remains at the extraction, the "molding", hang on the casting. Therefore, the sizing is sprayed on every casting. In order to minimize the risk of caking of the casting in the mold, the sizing is applied with a high layer thickness (700-1200 ⁇ m).
  • Examples of a single-layer system can be found in the EP 1 486 473 A1 and in the WO 2004/110680 A2 , Here are permanent, suitable for die casting of non-ferrous metals mold release layers containing boron nitride described.
  • a coating of molds for the casting of copper and copper-containing alloys is from the EP 2 133 165 A1 known. Again, this is a monolayer system based on at least one inorganic oxide, at least 1 weight percent polysiloxane, and a binder.
  • the market therefore calls for a long-lasting release agent with low consumption, good heat conduction and a long-term stable binder with very good thermal shock resistance and high resistance to molten copper.
  • the sprayable or paintable release layer according to the invention comprises a two-layer system which has hitherto not been used in copper anode casting.
  • the adhesion and release properties of the two coatings can be designed so that the required different properties at the contact point ⁇ Form coating> and ⁇ coating - casting (anode)> can be represented.
  • the first layer consisting of binder and filler, serves as a "base coat" in the mold and is designed so that high thermal resistance and high adhesion to the mold and at the same time a good primer for the second layer is formed.
  • Possible binders of the base coating are: water-soluble phosphate glasses, soda or potassium water glasses, glass frits and oxidic nanoparticles such as titanium dioxide.
  • Possible fillers are coarsely crystalline titanium oxide, barium sulfate, silicates, silicides, Christobalite or corundum.
  • Nanoparticles are characterized by a particle size determined by X-ray diffractometry below 100 nm. Coarsely crystalline powders have a primary particle size of more than 1 ⁇ m.
  • the applied to the base coat layer "Top Coat” is designed so that the highest possible separation effect to the liquid copper must be ensured.
  • Possible binders of the top coating are zirconium oxide nanoparticles, titanium oxide nanobinders, soda or potassium waterglass and silicone resin emulsions.
  • Possible fillers with a separating action are barium sulfate, hexagonal boron nitride, sheet silicates, talc, graphite, molybdenum sulfide, molybdenum silicide and tungsten sulfide.
  • the solvent used in both the topcoat and the basecoat is water;
  • organic process additives are used to a small extent ( ⁇ 5% by weight). Both coatings have a solids content between 10 and 50 wt .-%.
  • the two-layer system remains stable in shape and is not discharged with the castings. It has a lifetime of at least 20-30 casts before it needs to be renewed. This corresponds to discontinuous operation of a production batch. It is in the process also selectively renewable, without the plant must be driven.
  • coating material disosable release agent
  • All secondary disadvantages of Ein Anlagenproblematik be eliminated.
  • the heat transfer is improved; Increased production efficiency is an option as the cooling rate is increased.
  • the cooling time / solidification time is no longer the primary bottleneck.
  • the anodes (castings) from molds 1 and 2 can be demolded well.
  • the anodes are dark red on removal (colder than anodes of the other forms). No release agent adheres to the formed anodes.
  • the anodes from the other 18 forms are light orange.
  • the release agent applied in the process adheres to them.
  • Form 2 on the other hand, provided good molding properties and consistent results over 15 casts. Thereafter, the attempt was aborted because re-equipment of the casting set-up became necessary. Damage to the separating layer according to the invention could not be recognized.
  • the anodes of the 18 slip-sprayed molds were clearly identified after casting by a white coating (the remainder of the release agent that is constantly being built up).
  • Shapes 1 and 2 Base Coating: approx. 200 ⁇ m thick
  • the two copper anodes (castings) from molds 1 and 2 can be removed from the mold very well.
  • the anodes are dark red on removal (colder than anodes of the other forms). No release agent adheres to the formed anodes.
  • the anodes have a high contour sharpness, which is due to the controlled coating applied. After the 11th casting, the coating was correspondingly adjusted in the heavily loaded area by selective re-spraying. After the 28th casting, the layer thickness was set in the entire mold. After the 40th pouring the experiment was ended.
  • the anodes of the 16 molds sprayed with standard slip were clearly identified by a white coating after casting.
  • the casting of 150 t of copper consumed 350 kg of standard slip (without initial coating), compared with about 0.5 kg of the product according to the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

  • Kupfer ist eines der wichtigsten technischen Metalle weltweit und wird zu Millionen Jahrestonnen hergestellt, umgeschmolzen und gehandelt. Eines der wichtigsten Ausgangsprodukte dabei sind Anoden aus Rohkupfer. Kupferanoden sind die Rohlinge aus Hüttenkupfer, die der Elektrolyse zugeführt werden, um in diesem Prozess letztendlich zu hochreinem Kupfer raffiniert zu werden. Es handelt sich bei den Anoden vereinfacht dargestellt, um Platten von ca. 100 x 100 x 5 cm. In einem Gießrad werden dabei mehrere (in der Regel 15 bis 25) Tonnen schwere Gießformen aus Stahl oder Kupfer aus einem massivem Kupferwerkstoff im Kreis gefahren. Mit einem Volumenstrom von > 20 kg/s wird dabei an einer Gießradposition aus einer Höhe von 20 cm bis 30 cm die flüssige Kupferschmelze in die Form gegossen. An einer anderen Position im Zyklus werden die erstarrten Anoden mit einer Vorrichtung der Form entnommen. Die Anoden werden anschließend in ein Kühlwasserbecken getaucht und danach weiteren Prozessen zugeführt.
  • Beim Eingießen von Kupferschmelze in eine ungeschützte Kupferform, würde die Form aufgeschmolzen und Gussform und Gussstück würden sich miteinander verbinden bzw. irreversibel verschweißen. Deshalb wird die Form mit einer mineralischen Schicht, der sogenannten "Schlichte", geschützt. Durch die hohe chemische, thermische und durch den Gießstrom mechanische Belastung wird die Schlichte beim Eingießen meist teilweise weggespült oder sie bleibt bei der Entnahme, dem "Ausformen", an dem Gussstück hängen. Deshalb wird die Schlichte bei jedem Guss neu aufgesprüht. Um das Risiko des Anbackens des Gussteils in der Form gering zu halten, wird die Schlichte mit hoher Schichtstärke (700-1200 µm) appliziert.
  • Der Stand der Technik setzt als Trennmittel ein Einschichtsystem in Form einer Trennmittelsuspension ein, die vor jedem einzelnen Abguss aufgetragen wird und nur einen einzigen Abguss hält. Diese Schlichte besteht aus einem mineralischen Pulver und Wasser. In manchen Fällen wird ein Bindemittel (Binder) eingesetzt. Als mineralisches Pulver finden Bariumsulfat oder anorganische grobkörnige Gesteinssilikate Anwendung. Es kommt auch zum Einsatz von Ton oder Sand. Bei allen Systemen kommt es dazu, dass die Schlichte mit dem Gussteil ausgetragen wird und bei jedem Gießvorgang einen vorherigen Neuauftrag der Schlichte erfordert. Daraus resultieren folgende Nachteile:
    • Der Verbrauch von Schlichte kann mit über 200kg/100t Kupferguss angenommen werden und ist damit sehr hoch. Dies führt zu hohen Kosten und entsprechender Lagerhaltung
    • Der ständige, eher unkontrollierte Schlichteauftrag führt zu einer "Hügellandschaft" in der Form und somit zu qualitätsmindernden Unebenheiten im Gusstück.
    • Die große Menge an Schlichte wird in das Anodensystem eingetragen und wieder ausgetragen. Die Kupferanoden und das Kühlwasser sind anschließend mit den mineralischen Komponenten der Schlichte kontaminiert. Aufwändige Reinigungsprozesse sind die Folge.
    • Das ständige Sprühen von Schlichte führt zu hohen Kosten, zu einer Kontamination der Umgebung und zu einer Gefährdung von Umwelt und Mitarbeitergesundheit.
    • Die hohen Schichtstärken beeinträchtigen den Wärmeübergang. Die Formen müssen aktiv gekühlt werden. Daraus ergeben sich Spannungen in der Form. Die Gussteile werden noch gelb glühend ausgeformt und sind verzugsgefährdet. Die Produktivität muss der Abkühlgeschwindigkeit angepasst werden.
  • Beispiele für ein Einschichtsystem finden sich in der EP 1 486 473 A1 und in der WO 2004/110680 A2 . Hier werden dauerhafte, für den Druckguss von Nichteisenmetallen geeignete Formtrennschichten enthaltend Bornitrid beschrieben.
  • Eine Beschichtung von Kokillen für den Guss von Kupfer und kupferhaltigen Legierungen ist aus der EP 2 133 165 A1 bekannt. Auch hierbei handelt es sich um ein Einschichtsystem, das auf mindestens einem anorganischen Oxid, mindestens 1 Gew.-% Polysiloxan und einem Bindemittel basiert.
  • Der Markt verlangt daher nach einem langlebigen Trennmittel mit niedrigem Verbrauch, guter Wärmeleitung und einem langzeitstabilen Binder mit sehr guter Temperaturwechselbeständigkeit und hoher Beständigkeit gegen Kupferschmelze.
  • Überraschenderweise wurde die Lösung des vorstehend beschriebenen Problems durch den Einsatz eines Mehrschichtsystems mit einer aktiven und beständigen Binderkomponente gefunden.
  • Die erfindungsgemäße sprüh- bzw. pinselbare Trennschicht umfasst ein Zweischichtsystem, das im Kupferanodenguss bislang nicht eingesetzt wird. In einen Zweischichtsystem können die Haft- und Trenneigenschaften der zwei Beschichtungen so gestaltet werden, dass die geforderten unterschiedlichen Eigenschaften an den Kontaktstelle <Form-Beschichtung> und <Beschichtung - Gussteil(Anode)> dargestellt werden können.
  • Hierbei dient die erste Schicht, bestehend aus Binder und Füllstoff, als "Base coat" in der Form und wird dahingehend gestaltet, dass hohe thermische Beständigkeit sowie eine hohe Haftkraft zur Form und zugleich ein guter Haftgrund für die zweite Schicht entsteht. Mögliche Binder des Base Coatings sind: wasserlösliches Phosphatgläser, Natron- oder Kaliwassergläser, Glasfritten und oxidische Nanopartikel wie Titandioxid. Mögliche Füllstoffe sind grobkristallines Titanoxid, Bariumsulfat, Silikate, Silizide, Christobalit oder Korund.
  • Nanopartikel zeichen sich dabei durch eine Partikelgröße, bestimmt durch Röntgendiffraktometrie unter 100 nm aus. Grobkristalline Pulver haben eine primäre Partikelgröße über 1 µm.
  • Die auf den Base Coat applizierte Schicht "Top Coat" ist dahingehend gestaltet, dass eine möglichst hohe Trennwirkung zum flüssigen Kupfer sichergestellt sein muss. Mögliche Binder des Top Coatings sind Zirkonoxid Nanopartikel, Titanoxid Nanobinder, Natron- oder Kaliwasserglas sowie Silikonharzemulsionen. Mögliche Füllstoffe mit Trennwirkung sind Bariumsulfat, hexagonales Bornitrid, Schichtsilikate, Talkum, Graphit, Molybdänsulfid, Molybdänsi lizid und Wolframsulfid.
  • Dass das Schichtsystem dennoch in der Form "haften" bleibt, ist darin begründet, dass das Base Coating einen idealen Haftgrund (im Vergleich zur Metalloberfläche) für das Top-Coating bietet. Trotz der zu Flüssigmetall trennenden Eigenschaft des "Top Coat" besteht eine gute Verbindung zum "Base Coat" und somit zur Form.
  • Als Lösemittel wird sowohl beim Top- als auch beim Basecoat Wasser verwendet; zur Dispergierung werden organische Prozessaddtive in geringem Ausmaß (<5 Gew.-%) verwendet. Beide Coatings haben einen Feststoffgehalt zwischen 10 und 50 Gew.-%.
  • Das Zweischichtsystem verbleibt stabil in der Form und wird nicht mit den Gussteilen ausgetragen. Es hat eine Lebensdauer von mindestens 20-30 Abgüssen, bevor es erneuert werden muss. Das entspricht im diskontinuierlichen Betrieb einer Produktionscharge. Es ist im Prozess auch punktuell erneuerbar, ohne dass die Anlage abgefahren werden muss.
  • Der Verbrauch an Beschichtungsmaterial (Einmaltrennmittel) wird um über 99% reduziert. Auch alle sekundären Nachteile der Einschichtproblematik werden beseitigt. Der Wärmeübergang ist verbessert; eine gesteigerte Produktionsleistung ist eine Option, da die Abkühlgeschwindigkeit gesteigert ist. Die Abkühlzeit/Erstarrungszeit ist nicht mehr primärer Bottleneck.
  • Anwendungsbeispiele: Beispiel 1:
  • Bei einem Kupferanodengießer wurde folgendes Zweischichtsystem eingesetzt: Zusammensetzung der Beschichtungsprodukte:
    Base Coat Natronwasserglas 12.5 %
    Bariumsulfat 52.5 %
    Wolframsilizid 7.5 %
    Wasser Rest
    Top Coat Natronwasserglas 12,5 %
    Bariumsulfat 52,5 %
    Graphit 5 %
    Wasser Rest
  • Zwei Anodenformen aus Kupfer wurden mit dem vorstehend beschriebenen Zweischichtsystem beschichtet. Das Zweischichtsystem wurde folgendermaßen mit einer HVLP Niederdrucksprühpistole appliziert:
    Form 1: Base Coating: ca. 200 µm dick
    Top Coating: ca. 200 µm dick
    Auftrag vor Gießbeginn, kein Nachsprühen im Prozess
    Form 2: Base Coating: ca. 200 µm
    Top Coating: ca. 200 µm
    Auftrag vor Gießbeginn, kein Nachsprühen im Prozess
  • Auf 18 weiteren Formen wurde ein Wettbewerbs-Einschichtsystem (Silikat-Wasserglas-Schlicker) eingesetzt. Der Auftrag des Wettbewerberprodukts erfolgte in einer automatischen Schlicker-"Dusche", die vor jedem Guss vor und permanent im Prozess eingesetzt wurde.
  • Verlauf des Gießversuchs:
  • Die Anoden (Gussteile) aus den Formen 1 und 2 lassen sich gut entformen. Die Anoden sind beim Entformen dunkelrot (kälter als Anoden der anderen Formen). An den ausgeformten Anoden haftet kein Trennmittel.
  • Die Anoden aus den 18 anderen Formen sind hellorange. An ihnen haftet das im Prozess aufgetragene Trennmittel.
  • In Form 1 ergibt sich ein kleineres Ausformproblem erst nach dem 6. Guss. Der Grund ist eine Schlickerkontamination der Beschichtung durch ein Leck in der Schlickerdusche. Der dort applizierte Wettbewerbsschlicker verbindet sich mit dem Top Coating und zerstört es. In der Realanwendung würde die Kontamination und somit das Problem ausbleiben.
  • Die Form 2 lieferte hingegen gute Ausformeigenschaften und gleichbleibende Resultate über 15 Abgüsse. Danach wurde der Versuch abgebrochen, da eine Neuausrüstung des Gieß-SetUps notwendig wurde. Eine Beschädigung der erfindungsgemäßen Trennschicht war nicht zu erkennen.
  • Die Anoden der 18 mit Schlicker besprühten Formen konnten nach dem Guss eindeutig durch einen weißen Belag (Rest Trennmittel, das sich ständig aufbaut) identifiziert werden.
  • Beispiel 2:
  • Bei einem weiteren Anodengießer wurde ein Versuch durchgeführt, bei dem sich ein Kupferanodengießrad mit 18 Formen im kontinuierlichen Betrieb im Einsatz ist.
  • 2 der 18 Formen wurden mit dem erfindungsgemäßen Zweischichtsystem beschichtet.
  • Zusammensetzung der Beschichtungsprodukte wie in Beispiel 1
  • Formen 1 und 2: Base Coating: ca. 200 µm dick
    Top Coating: ca. 200 µm dick
    Top Coating in hochbelasteten Bereichen: ca. 400 µm dick
  • Andere 16 Formen : Wettbewerbs-Einschichtsystem (Silikat-Wasserglas-Schlicker) Der Auftrag in diese 16 Formen erfolgte mittels automatischer Schlicker-"Dusche" wobei vor jedem Guss vor und im Prozess nach jedem Guss erneut beschichtet werden musste.
  • Verlauf des Gießversuchs:
  • Die beiden Kupferanoden (Gussteile) aus den Formen 1 und 2 lassen sich gut sehr entformen. Die Anoden sind beim Entformen dunkelrot (kälter als Anoden der anderen Formen). An den ausgeformten Anoden haftet kein Trennmittel. Die Anoden weisen eine hohe Konturenschärfe auf, die in der kontrolliert aufgebrachten Beschichtung begründet ist. Nach dem 11. Guss wurde die Beschichtung entsprechend im hochbelasteten Bereich durch punktuelles Nachsprühen nachgestellt. Nach dem 28. Guss wurde die Schichtdicke in der gesamten Form eingestellt. Nach dem 40. Gießen wurde der Versuch beendet.
  • Die Anoden der 16 mit Standardschlicker besprühten Formen konnten nach dem Guss eindeutig durch einen weißen Belag identifiziert werden. Insgesamt wurde beim Verguss von 150 t Kupfer 350 kg Standardschlicker verbraucht (ohne Initialbeschichtung), verglichen mit ca. 0.5kg des erfindungsgemäßen Produkts.

Claims (8)

  1. Semipermanentes Formtrennmittel für Formen im Kupferanodenguss, bestehend aus einem Zweischichtsystem, umfassend einen Basecoat und einen Topcoat.
  2. Semipermanentes Formtrennmittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Basecoat als Binder wasserlösliche Phosphatgläser und/oder Natron- oder Kaliwassergläser und/oder Glasfritten und/oder oxidische Nanopartikeln beinhaltet.
  3. Semipermanentes Formtrennmittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Basecoat als Füllstoff grobkristalline Oxide und/oder Bariumsulfat und/oder Silikate und/oder Silizide und/oder Christobalit und/oder Korund beinhaltet.
  4. Semipermanentes Formtrennmittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Topcoat als Binder oxidische Nanopartikel und/oder Natron- oder Kaliwassergläser und/oder Silikonharzemulsionen beinhaltet.
  5. Semipermanentes Formtrennmittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Topcoat als Füllstoff Bariumsulfat und/oder hexagonales Bornitrid, und/oder Schichtsilikate und/oder Talkum und/oder Graphit und/oder Molybdänsulfid und/oder Wolframsulfid beinhaltet.
  6. Semipermanentes Formtrennmittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl im Top- als auch im Basecoat Wasser als Lösemittel verwendet wird.
  7. Semipermanentes Formtrennmittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es durch Sprühen oder Pinseln appliziert werden kann.
  8. Gießform für den Kupferanodenguß, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einem Zweischichtsystem gemäß der Ansprüche 2-7 beschichtet wurde.
EP13736881.7A 2012-07-13 2013-07-09 Semipermanentes trennbeschichtungssystem mit hoher standzeit für formen im kupferanodenguss Active EP2872272B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210013838 DE102012013838A1 (de) 2012-07-13 2012-07-13 Semipermanentes Trennbeschichtungssystem mit hoher Standzeit für Formen im Kupferanodenguss
PCT/EP2013/064467 WO2014009359A2 (de) 2012-07-13 2013-07-09 Semipermanentes trennbeschichtungssystem mit hoher standzeit für formen im kupferanodenguss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2872272A2 EP2872272A2 (de) 2015-05-20
EP2872272B1 true EP2872272B1 (de) 2016-06-08

Family

ID=48790434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13736881.7A Active EP2872272B1 (de) 2012-07-13 2013-07-09 Semipermanentes trennbeschichtungssystem mit hoher standzeit für formen im kupferanodenguss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2872272B1 (de)
DE (1) DE102012013838A1 (de)
WO (1) WO2014009359A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014209971A1 (de) * 2014-05-26 2015-11-26 Dieter Kutzner Reparaturmasse für Keramikbauteile
DE102016205729A1 (de) 2016-04-06 2017-10-12 Ceranovis Gmbh Trennmittel für Formen im Kupferanodenguss sowie damit beschichtete Formen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10326769B3 (de) * 2003-06-13 2004-11-11 Esk Ceramics Gmbh & Co. Kg Dauerhafte BN-Formtrennschichten für das Druckgießen von Nichteisenmetallen
EP1486473B1 (de) * 2003-06-13 2007-09-05 ESK Ceramics GmbH & Co.KG Dauerhafte Bornitrid-Formtrennschichten für das Druckgiessen von Nichteisenmetallen
DE102008026535A1 (de) * 2008-06-03 2009-12-17 Itn Nanovation Ag Verfahren zum Vergießen von Kupfer und kupferhaltigen Legierungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012013838A1 (de) 2014-01-30
WO2014009359A3 (de) 2014-12-18
WO2014009359A2 (de) 2014-01-16
EP2872272A2 (de) 2015-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2066822B1 (de) Cermetpulver
EP3230046B1 (de) Verfahren zum schichtweisen aufbau von formen und kernen mit einem wasserglashaltigen bindemittel und ein wasserglashaltiges bindemittel
DE2458417C3 (de)
EP1841556B1 (de) Hochisolierende und feuerfeste beschichtungsmassen für giessformen
EP1227908B1 (de) Verfahren zur herstellung metallischer gitternetzstrukturen
WO2007028615A2 (de) Formtrennschicht für das giessen von nichteisenmetallen
DE102010043451A1 (de) Kerne auf der Basis von Salz, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE102009005537A1 (de) Verfahren zum Modifizieren von Metallschmelzen
EP2133165B1 (de) Verfahren zum Vergießen von Kupfer und kupferhaltigen Legierungen
EP2872272B1 (de) Semipermanentes trennbeschichtungssystem mit hoher standzeit für formen im kupferanodenguss
EP1993755B1 (de) Formtrennschicht für das giessen von nichteisenmetallen
CH646076A5 (de) Schlichte fuer die herstellung einer auskleidung einer schleudergusskokille und verfahren zur beschichtung einer schleudergusskokille.
WO2010097079A2 (de) Herstellung von rundlichen metallpartikeln
WO2009007093A2 (de) Schlichtesystem zum schutz von giesswerkzeugen
EP2689873B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Pulvers einer Metalllegierung
EP1862239B1 (de) Sprühkopf zum Auftragen von Trennmittel auf eine Gussform
DE102005028435B4 (de) Kokille mit Antihaftbeschichtung ihr Herstellungsverfahren und ihre Verwendung
EP2853320A1 (de) Gießform oder einen Gießformkern aus beschichtetem Formsand für Metallguss
DE102016205729A1 (de) Trennmittel für Formen im Kupferanodenguss sowie damit beschichtete Formen
WO1999035296A1 (de) Aluminium-gleitlagerlegierung
WO2006002779A1 (de) Herstellungsverfahren für kokille mit antihaftbeschichtung
DE2526930C3 (de) Trenn- und Schmiermittel sowie Verfahren zur Herstellung eines Schmier- und Trennüberzugs auf Oberflächen von Formen und verwandten Teilen
EP2748119B1 (de) Titandiborid-granulate als erosionsschutz für kathoden
DE202006008902U1 (de) Trennmittel sowie Sprühkopf zum Auftragen und Verteilen von Trennmittel auf Druck- oder Spritzgussformen
EP1647344A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Eisen- oder Stahlpulvern für den Metallpulverspritzguss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150203

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160119

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 804841

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013003357

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160908

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161010

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013003357

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160808

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20170309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160709

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 804841

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180709

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013003357

Country of ref document: DE

Representative=s name: OSTERTAG & PARTNER, PATENTANWAELTE MBB, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 11