EP2869974A1 - Schnitttiefenbegrenzungsvorrichtung - Google Patents

Schnitttiefenbegrenzungsvorrichtung

Info

Publication number
EP2869974A1
EP2869974A1 EP13726738.1A EP13726738A EP2869974A1 EP 2869974 A1 EP2869974 A1 EP 2869974A1 EP 13726738 A EP13726738 A EP 13726738A EP 2869974 A1 EP2869974 A1 EP 2869974A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stop
cutting depth
guide
unit
limiting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13726738.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2869974B1 (de
Inventor
Bruno Sinzig
Christian Ackermann
Laurent Gribi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2869974A1 publication Critical patent/EP2869974A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2869974B1 publication Critical patent/EP2869974B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B9/00Portable power-driven circular saws for manual operation
    • B27B9/02Arrangements for adjusting the cutting depth or the amount of tilting

Definitions

  • Cutting depth limiting devices for portable machine tools have a cutting depth guide unit and a stop unit, wherein the stop unit has a movably mounted stop element and at least one fixing element for fixing the stop element in at least one position.
  • the invention is based on a cutting depth limiting device for portable machine tools, with at least one cutting depth guide unit and with at least one stop unit having at least one movably mounted stop element and at least one fixing element for fixing the stop element in at least one position.
  • the stop unit comprises at least one pre-positioning element, which acts on the fixing element in at least one state in the direction of a release position of the fixing element with a force.
  • the pre-positioning element preferably acts upon the fixing element at least in a state of the stop element that is unloaded from a machine tool housing of the portable machine tool.
  • the pre-positioning element acts on the fixing element preferably in a direction away from a guide element of the cutting depth guide unit.
  • the pre-positioning element preferably also acts on the fixing element a force in the direction of the machine tool housing.
  • depth of cut limiting device is intended here to define, in particular, a device which is intended to delimit a dipping distance of a machining tool, in particular a circular saw blade, connected to a tool holder of a portable machine tool into a workpiece to be machined and / or to set a length of the dipping section
  • the term “provided” should be understood to mean in particular specially designed and / or specially equipped.
  • the immersion path of the machining tool into a workpiece to be machined is considered, in particular, along a direction running at least substantially perpendicular to a contact surface of a supporting unit of the portable machine tool with which the portable machine tool rests on a workpiece surface of a workpiece to be machined.
  • substantially perpendicular should in particular define an orientation of a direction relative to a reference direction, the direction and the
  • a movement distance of the tool holder and / or the machine tool housing in the direction of the support unit is limited relative to the support unit and / or set a length of the movement path of the tool holder and / or the machine tool housing in the direction of the support unit relative to the support unit by means of an interaction of the cutting depth guide unit and the stop unit.
  • a length of the movement path of the tool holder can preferably be selected.
  • alsnähme and / or the machine tool housing are adjusted in the direction of the support unit relative to the support unit.
  • a "support unit” is to be understood here as meaning in particular a unit which rests on the workpiece during machining of a workpiece by means of the portable machine tool with proper handling of the portable machine tool, in particular with a support surface of the support unit During the processing of the workpiece, the portable machine tool is supported on the workpiece.
  • the support unit is particularly preferably designed as a sliding block and / or as a base plate.
  • the term "movably mounted” is to be understood here in particular as a bearing of the stop element on the guide element, wherein the stop element, in particular decoupled from an elastic deformation of the stop element, a movement possibility relative to the Thomastiefenumble- tion unit along at least one axis along a distance greater than 1
  • the stop element it is also conceivable for the stop element to have, alternatively or additionally, another possibility of movement which appears appropriate to a person skilled in the art, in particular relative to the guide element, such as, for example Movement possibility about at least one axis by an angle greater than 10 °, preferably greater than 20 ° and particularly preferably greater than 30 °
  • the movement axis of the stop element is at least substantially parallel or at least substantially transverse to one Cutting depth guide track of the guide element.
  • the stop element is mounted movably relative to the guide element.
  • substantially parallel is to be understood here as meaning, in particular, an alignment of a direction relative to a reference direction, in particular in a plane, wherein the direction relative to the reference direction is a deviation, in particular less than 8 °, advantageously less than 5 ° and particularly advantageously less than 2 ° and in particular identical to the reference direction.
  • the expression “at least substantially transversely” is intended here to define, in particular, an orientation of a direction relative to a reference direction, the direction and the reference direction, in particular viewed in one plane, having different characteristics from one another and in particular also from purely opposite courses
  • the fixing element is preferably designed as a positive locking element.
  • the fixing element is designed as a locking latching extension.
  • the fixing element has another, to a professional appear appropriate design, such as a configuration as a recess, which cooperates with a corresponding latching extension.
  • the fixing element is formed integrally with the stop element.
  • the fixing element designed as a locking catch extension acts in at least one position to fix the stop element in at least one position relative to the one
  • the fixing element preferably fixes the stop element at least in a position relative to the guide element, in particular in a blocking position of the fixing element
  • it fixation element in which the fixing element is out of engagement of a corresponding with the fixing element Gegenfixierelements and / or in which the fixing element is non-contact to a corresponding with the fixing element Gegenfixierelement.
  • the stop element is in the
  • the fixing element is advantageous by a movement of the machine tool housing in the direction of the fixing element or by a
  • the pre-positioning element moves the fixing element away from at least one latching track of the guide element of the cutting depth guide unit.
  • the Vorposition istselement moves the fixing at least in an unloaded from the machine tool housing of the portable power tool state of the stop element away from the detent track of the guide element.
  • the Vorposition réelleselement moves the fixing due to a repeal of a force of the machine tool housing on the fixing of a locking track of the guide element away.
  • an automatic transfer of the fixing element can advantageously be achieved starting from a blocking position of the fixing element into a release position of the fixing element.
  • a comfortable setting of a desired cutting depth can be achieved, which is decoupled from a separate operation of the fixing element to achieve a mobility of the stop element relative to the guide element.
  • the Vorposition istselement is mounted movably relative to the stop element. It can be ensured during a movement of the stop element advantageously a cooperation of the Vorposition michselements with a corresponding with the Vorposition michselement Gegenpositiontechnikselement. Thus, advantageously a reliable pre-positioning of the stop element can be achieved.
  • the stop element comprises at least one receiving recess in which the pre-positioning element is at least partially arranged. It can be advantageous a compact arrangement of Vorposition michselements be achieved. Thus, advantageous space can be saved and it can be achieved a compact cutting depth limiting device.
  • the Vorposition réelleselement is designed as a spring-loaded locking pin.
  • the stop unit comprises at least one spring element, which acts on the Vorposition michselement with a spring force, in particular with a spring force in a direction away from the stop element direction.
  • a “spring element” is to be understood in particular as a macroscopic element which has at least an extension which in a normal operating state is at least 10%, in particular at least 20%, preferably at least 30% and particularly advantageously at least 50% elastic
  • extension of an element is understood to mean in particular a maximum distance between two points of a vertical projection of the element onto a plane become.
  • a “macroscopic element” is meant in particular an element with an extension of at least 1 mm, in particular of at least 5 mm and preferably of at least 10 mm.
  • the stop element is mounted pivotably on a control element of the stop unit that is movably mounted on a guide element of the cutting depth guide unit.
  • the term "operating element” is intended to define an element which is provided to receive an input variable from an operator during an operating procedure and in particular to be contacted directly by an operator, wherein a touch of the operating element senses and / or a control element sensed actuation force and / or mechanically to the actuation of a unit and / or an element, in particular of the stop element, forwarded. It can advantageously be achieved a comfortable operation of the stop element.
  • the stop unit comprises at least the operating element for a movement of the stop element, which is displaceably mounted in a guide recess of the guide element of the cutting depth guide unit.
  • at least one display element of the stop unit is arranged on the operating element.
  • the display element is preferably provided to display to an operator by means of a scale arranged on the guide element a cut-off depth set by means of the cutting depth-limiting device.
  • the display element is designed as a digital display, by means of which a set limit of a cutting depth can be displayed.
  • the guide recess is preferably arranged in a plane extending at least substantially perpendicular to a movement axis of the stop element.
  • the guide recess is arranged in another, to a professional appear appropriate level.
  • Guide element has only one latching track, in which engages the Vorposition réelleselement in at least one position and engages in the fixing element at least in a locking position of the fixing.
  • the invention is based on a portable machine tool, in particular a circular saw, which comprises a cutting depth limiting device according to the invention.
  • a "portable machine tool” is to be understood here in particular as meaning a machine tool for machining workpieces that can be transported without transport by an operator.
  • the portable machine tool in particular has a mass which is less than 40 kg, preferably less than 10 kg and more preferably less than 5 kg.
  • the portable machine tool is particularly preferably embodied as a circular plunge saw, but it is also conceivable that the portable machine tool has another configuration that appears appropriate to a person skilled in the art, such as a design as a dip saw or an electric hand saw etc. It can be advantageously achieved a high ease of use for an operator of the portable power tool.
  • inventive cutting depth limiting device and / or the portable power tool according to the invention should / should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the cutting depth limiting device according to the invention and / or the portable power tool according to the invention can have a number deviating from a number of individual elements, components and units specified herein for fulfilling a mode of operation described herein.
  • FIG. 1 shows a portable power tool according to the invention with a cutting depth limiting device according to the invention in a schematic representation
  • FIG. 2 shows a detailed view of the cutting depth limiting device according to the invention with a stop element of a stop unit of the inventive cutting depth limiting device in a prepositioned state, in a schematic representation
  • FIG. 3 shows the portable power tool according to the invention with a machine tool housing located in a state pivoted about a plunger pivot axis in a schematic illustration
  • FIG. 4 shows a detailed view of the cutting depth limiting device according to the invention with the stop element of the stop unit located in a fixed state in a schematic illustration and
  • FIG. 5 shows a detailed view of the stop unit arranged on a cutting depth guide unit of the inventive cutting depth limiting device in a schematic illustration. Description of the embodiment
  • guide recess 34 it is also conceivable for the guide recess 34 to be arranged on the guide element 28 at another position which would appear meaningful to a person skilled in the art, for example on a side of the guide element 28 facing away from the machine tool housing 38 etc. In addition, it is also conceivable for the guide recess 34 another, which appears appropriate to a person skilled in the course, such as a straight course, etc.
  • Detent path 24 which is intended to cooperate with the fixing element 20 and the Vorposition michselement 22.
  • the guide member 28 on a scale 54 which corresponds to a display of a set by means of the stopper 16 limit a depth of cut corresponding dimension of a depth of cut with a on the operating element
  • the Vorposition réelleselement 22 is intended to secure the stop member 18 against movement along the latching track 24 and along the guide recess 34 due to a force acting on the stopper member 18 weight.
  • the Vorposition réelleselement 22 is designed as a spring-loaded locking pin ( Figures 2 and 4).
  • the pre-positioning element 22 is movably mounted relative to the stop element 18.
  • the stop element 18 has, for receiving the pre-positioning element 22, at least one receiving recess 30, in which the pre-positioning element 22 is arranged at least partially.
  • the stop unit 16 comprises a loading of the pre-positioning element 22 with a force in the direction of the guide. In the direction of the further latching track 26 at least one spring element 58 ( Figures 2 and 4).
  • the machine tool housing 38 When machining a workpiece (not shown in detail here), the machine tool housing 38 is pivoted about the dip pivot axis 50 relative to the support unit 44 in the direction of the support unit 44 after setting a depth of cut by means of a positioning of the stop element 18 (FIG. 3). As a result, cutting teeth of the machining tool 42 come to a machining of the workpiece in contact or in engagement with the workpiece.
  • the machine tool housing 38 is pivoted as long as the dip pivot axis 50 until a stop portion 64 of the machine tool housing 38 abuts the stop element 18. As a result, a moment is generated which pivots the stop element 18 about the movement axis 36 of the stop element 18 relative to the operating element 32. As a result of the pivoting movement of the stop element 18 relative to the operating element 32, the fixing element 20 enters
  • the pre-positioning element 22 or a spring force of the spring element 58 acting on the pre-positioning element 22 moves the fixing element 20 away from the latching track 26 Direction in a release position of the fixing element 20.
  • the stop unit 16 has at least one guide rail compensation element 66 (FIG. 2).
  • the guide rail compensation element 66 is intended to compensate a distance difference of a support surface 68 ( Figure 1) relative to a workpiece surface when using the portable power tool 12 with a guide rail device (not shown here) compared to a use of the portable power tool 12 decoupled from the guide rail device ,
  • the guide rail compensation element 66 is in this case mounted rotatably about an at least substantially parallel to the movement axis 36 of the stop element 18 extending movement axis 70 of the guide rail compensation element 66 on the stop element 18.
  • a new abutment surface for the abutment portion 64 of the machine tool housing 38 is provided as a result of rotation of the guide rail compensation element 66 about the movement axis 70 of the guide rail compensation element 66 relative to the stop element 18, which allows compensation of the distance difference.
  • the stop unit 16 has at least one rotary lever operating element 72 (FIG. 2). The rotary lever operating element 72 is fixed to the guide rail compensation element 66.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Schnitttiefenbegrenzungsvorrichtung für tragbare Werkzeugmaschinen, mit zumindest einer Schnitttiefenführungseinheit (14) und mit zumindest einer Anschlageinheit (16), die zumindest ein beweglich gelagertes Anschlagelement (18) und zumindest ein Fixierelement (20) zu einer Fixierung des Anschlagelements (18) in zumindest einer Position aufweist. Es wird vorgeschlagen, dass die Anschlageinheit (16) zumindest ein Vorpositionierungselement (22) umfasst, das das Fixierelement (20) in zumindest einem Zustand in Richtung einer Freigabeposition des Fixierelements (20) mit einer Kraft beaufschlagt.

Description

Beschreibung
Schnitttiefenbegrenzungsvorrichtung
Stand der Technik
Es sind bereits Schnitttiefenbegrenzungsvorrichtungen für tragbare Werkzeugmaschinen bekannt, die eine Schnitttiefenführungseinheit und eine Anschlageinheit aufweisen, wobei die Anschlageinheit ein beweglich gelagertes Anschlagelement und zumindest ein Fixierelement zu einer Fixierung des Anschlagelements in zumindest einer Position aufweist.
Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einer Schnitttiefenbegrenzungsvorrichtung für tragbare Werkzeugmaschinen, mit zumindest einer Schnitttiefenführungseinheit und mit zumindest einer Anschlageinheit, die zumindest ein beweglich gelagertes Anschlagelement und zumindest ein Fixierelement zu einer Fixierung des Anschlagelements in zumindest einer Position aufweist.
Es wird vorgeschlagen, dass die Anschlageinheit zumindest ein Vorpositionierungselement umfasst, das das Fixierelement in zumindest einem Zustand in Richtung einer Freigabeposition des Fixierelements mit einer Kraft beaufschlagt. Vorzugsweise beaufschlagt das Vorpositionierungselement das Fixierelement zumindest in einem von einem Werkzeugmaschinengehäuse der tragbaren Werkzeugmaschine unbelasteten Zustand des Anschlagelements. Hierbei beaufschlagt das Vorpositionierungselement das Fixierelement bevorzugt in eine von einem Führungselement der Schnitttiefenführungseinheit abgewandte Richtung. Vorzugsweise beaufschlagt das Vorpositionierungselement das Fixierelement mit einer Kraft in Richtung des Werkzeugmaschinengehäuses. Der Ausdruck „Schnitttiefenbegrenzungsvorrichtung" soll hier insbesondere eine Vorrichtung definieren, die dazu vorgesehen ist, eine Eintauchstrecke eines mit einer Werkzeugaufnahme einer tragbaren Werkzeugmaschine verbundenen Bearbeitungs- Werkzeugs, insbesondere eines Kreissägeblatts, in ein zu bearbeitendes Werkstück zu begrenzen und/oder eine Länge der Eintauchstrecke einzustellen, insbesondere mittels der Anschlageinheit. Unter„vorgesehen" soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder speziell ausgestattet verstanden werden. Die Eintauchstrecke des Bearbeitungswerkzeugs in ein zu bearbeitendes Werkstück wird hierbei insbesondere entlang einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Auflagefläche einer Auflageeinheit der tragbaren Werkzeugmaschine, mit der die tragbare Werkzeugmaschine auf einer Werkstückoberfläche eines zu bearbeitenden Werkstücks aufliegt, verlaufenden Richtung betrachtet. Der Ausdruck„im Wesentlichen senkrecht" soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung definieren, wobei die Richtung und die
Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene betrachtet, einen Winkel von 90° einschließen und der Winkel eine maximale Abweichung von insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist.
Der Ausdruck„Schnitttiefenführungseinheit" soll hier insbesondere eine Einheit definieren, die dazu vorgesehen ist, ein Bauteil bei einer Bewegung entlang einer vorgegebenen Bahn mittels einer Einwirkung von zumindest einer Zwangskraft quer zu einer Bewegungsrichtung zu führen. Unter einer„Zwangskraft" soll hier insbesondere eine Kraft verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, ein Bauteil an einer Bewegung in zumindest eine Richtung zu hindern und/oder das Bauteil bei einer Bewegung auf einer mittels einer Einwirkung der Kraft auf das Bauteil vorgegebenen Bahn zu halten. Bevorzugt wird mittels eines Zusammenwirkens der Schnitttiefenführungseinheit und der Anschlageinheit eine Bewegungsstrecke der Werkzeugaufnahme und/oder des Werkzeugmaschinengehäuses in Richtung der Auflageeinheit relativ zur Auflageeinheit begrenzt und/oder eine Länge der Bewegungsstrecke der Werkzeugaufnahme und/oder des Werkzeugmaschinengehäuses in Richtung der Auflageeinheit relativ zur Auflageeinheit eingestellt. Bevorzugt kann mittels eines Einstellens einer Position des Anschlagelements relativ zum Führungselement eine Länge der Bewegungsstrecke der Werkzeug- aufnähme und/oder des Werkzeugmaschinengehäuses in Richtung der Auflageeinheit relativ zur Auflageeinheit eingestellt werden. Bevorzugt kann mittels einer Einstellung einer Länge der Bewegungsstrecke der Werkzeugaufnahme, insbesondere mit einem daran befestigten Bearbeitungswerkzeug, und/oder des Werkzeugmaschinengehäuses relativ zur Auflageeinheit eine Schnitttiefe eines bei einer Bearbeitung eines Werkstücks in eine Werkstückoberfläche eindringenden Bearbeitungswerkzeugs eingestellt werden. Unter einer„Auflageeinheit" soll hier insbesondere eine Einheit verstanden werden, die während einer Bearbeitung eines Werkstücks mittels der tragbaren Werkzeugmaschine bei einer ord- nungsgemäßen Handhabung der tragbaren Werkzeugmaschine auf dem Werkstück aufliegt, insbesondere mit einer Auflagefläche der Auflageeinheit. Vorzugsweise ist die Auflageeinheit dazu vorgesehen, die tragbare Werkzeugmaschine während einer Bearbeitung des Werkstücks auf dem Werkstück abzustützen. Besonders bevorzugt ist die Auflageeinheit als Gleitschuh und/oder als Grundplatte ausgebildet.
Unter dem Ausdruck„beweglich gelagert" soll hier insbesondere eine Lagerung des Anschlagelements an dem Führungselement verstanden werden, wobei das Anschlagelement, insbesondere entkoppelt von einer elastischen Verformung des Anschlagelements, eine Bewegungsmöglichkeit relativ zur Schnitttiefenfüh- rungseinheit entlang zumindest einer Achse entlang einer Strecke größer als 1 mm, bevorzugt größer als 10 mm und besonders bevorzugt größer als 20 mm aufweist. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Anschlagelement alternativ oder zusätzlich eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Bewegungs- möglichkeit, insbesondere relativ zum Führungselement, aufweist, wie beispielsweise eine Bewegungsmöglichkeit um zumindest eine Achse um einen Winkel größer als 10°, bevorzugt größer als 20° und besonders bevorzugt größer als 30°. Bevorzugt verläuft die Bewegungsachse des Anschlagelements zumindest im Wesentlichen parallel oder zumindest im Wesentlichen quer zu einer Schnitt- tiefenführungsbahn des Führungselements. Vorzugsweise ist das Anschlagelement relativ zum Führungselement beweglich gelagert. Unter„im Wesentlichen parallel" soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene, verstanden werden, wobei die Richtung gegenüber der Bezugsrichtung eine Abweichung insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist und insbesondere identisch mit der Bezugsrichtung ist. Der Ausdruck„zumindest im Wesentlichen quer" soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung definieren, wobei die Richtung und die Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene betrachtet, voneinander verschiedene Verläu- fe aufweisen und insbesondere auch von rein entgegengesetzten Verläufen der
Richtung und der Bezugsrichtung verschieden sind.
Das Fixierelement ist vorzugsweise als Formschlussfixierelement ausgebildet. Besonders bevorzugt ist das Fixierelement als Feststell rastfortsatz ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Fixierelement eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist, wie beispielsweise eine Ausgestaltung als Rastausnehmung, die mit einem korrespondierenden Rastfortsatz zusammenwirkt. Bevorzugt ist das Fixierelement einstückig mit dem Anschlagelement ausgebildet. Unter„einstückig" soll insbesondere zumindest stoff- schlüssig verbunden verstanden werden, beispielsweise durch einen Schweiß- prozess, einen Klebeprozess, einen Anspritzprozess und/oder einen anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Prozess, und/oder vorteilhaft in einem Stück geformt verstanden werden, wie beispielsweise durch eine Herstellung aus einem Guss und/oder durch eine Herstellung in einem Ein- oder Mehrkomponen- tenspritzverfahren und vorteilhaft aus einem einzelnen Rohling. Das als Feststellrastfortsatz ausgebildete Fixierelement wirkt in zumindest einer Position zu einer Fixierung des Anschlagelements in zumindest einer Position relativ zum Führungselement mit zumindest einer Rastbahn des Führungselements zusammen. Bevorzugt fixiert das Fixierelement, insbesondere in einer Sperrposition des Fi- xierelements, das Anschlagelement zumindest in einer Position relativ zum Führungselement. Der Ausdruck„Freigabeposition" soll hier insbesondere eine Position des Fixierelements definieren, in der das Fixierelement außer Eingriff eines mit dem Fixierelement korrespondierenden Gegenfixierelements ist und/oder in der das Fixierelement kontaktlos zu einem mit dem Fixierelement korrespondie- renden Gegenfixierelement ist. Vorzugsweise ist das Anschlagelement in der
Freigabeposition des Fixierelements zu einer Einstellung einer Schnitttiefe relativ zum Führungselement beweglich. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Schnitttiefenbegrenzungsvorrichtung kann vorteilhaft eine komfortable Einstellbarkeit einer gewünschten Schnitttiefe mittels einer Bewegung des An- schlagelements erreicht werden. Zudem kann vorteilhaft eine selbsttätige Einrastfunktion des Fixierelements zu einer Fixierung des Anschlagelements in zumindest einer Position relativ zum Führungselement infolge einer Bewegung des Werkzeugmaschinengehäuses in Richtung des Anschlagelements realisiert werden. Hierbei wird das Fixierelement vorteilhaft durch eine Bewegung des Werkzeugmaschinengehäuses in Richtung des Fixierelements bzw. durch eine
Krafteinwirkung des Werkzeugmaschinengehäuses auf das Fixierelement in eine Sperrposition des Fixierelements bewegt, in der das Fixierelement das Anschlagelement in zumindest einer Position relativ zum Führungselement fixiert.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Vorpositionierungselement in zumindest einem Zustand das Fixierelement von zumindest einer Rastbahn des Führungselements der Schnitttiefenführungseinheit weg bewegt. Bevorzugt bewegt das Vorpositionierungselement das Fixierelement zumindest in einem vom Werkzeugmaschinengehäuse der tragbaren Werkzeugmaschine unbelasteten Zustand des Anschlagelements weg von der Rastbahn des Führungselements. Vorzugsweise bewegt das Vorpositionierungselement das Fixierelement infolge einer Aufhebung einer Krafteinwirkung des Werkzeugmaschinengehäuses auf das Fixierelement von einer Rastbahn des Führungselements weg. Hierdurch kann vorteilhaft eine selbsttätige Überführung des Fixierelements ausgehend von einer Sperrposition des Fixierelements in eine Freigabeposition des Fixierelements erreicht werden. Somit kann vorteilhaft eine komfortable Einstellung einer gewünschten Schnitttiefe erreicht werden, die entkoppelt ist von einer separaten Bedienung des Fixierelements zu einer Erreichung einer Beweglichkeit des Anschlagelements relativ zum Führungselement.
Ferner wird vorgeschlagen, dass das Vorpositionierungselement relativ zum Anschlagelement beweglich gelagert ist. Es kann vorteilhaft ein Zusammenwirken des Vorpositionierungselements mit einem mit dem Vorpositionierungselement korrespondierenden Gegenpositionierungselement während einer Bewegung des Anschlagelements sichergestellt werden. Somit kann vorteilhaft eine zuverlässige Vorpositionierung des Anschlagelements erreicht werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Schnitttiefenbegrenzungsvorrichtung um- fasst das Anschlagelement zumindest eine Aufnahmeausnehmung, in der das Vorpositionierungselement zumindest teilweise angeordnet ist. Es kann vorteil- haft eine kompakte Anordnung des Vorpositionierungselements erreicht werden. Somit kann vorteilhaft Bauraum eingespart werden und es kann eine kompakte Schnitttiefenbegrenzungsvorrichtung erreicht werden. Zudem wird vorgeschlagen, dass das Vorpositionierungselement als federbelasteter Rastbolzen ausgebildet ist. Hierzu umfasst die Anschlageinheit zumindest ein Federelement, das das Vorpositionierungselement mit einer Federkraft beaufschlagt, insbesondere mit einer Federkraft in eine vom Anschlagelement abgewandte Richtung. Unter einem„Federelement" soll insbesondere ein makro- skopisches Element verstanden werden, das zumindest eine Erstreckung aufweist, die in einem normalen Betriebszustand um zumindest 10 %, insbesondere um wenigstens 20 %, vorzugsweise um mindestens 30 % und besonders vorteilhaft um zumindest 50 % elastisch veränderbar ist, und das insbesondere eine von einer Veränderung der Erstreckung abhängige und vorzugsweise zu der Veränderung proportionale Gegenkraft erzeugt, die der Veränderung entgegenwirkt. Unter einer„Erstreckung" eines Elements soll insbesondere ein maximaler Abstand zweier Punkte einer senkrechten Projektion des Elements auf eine Ebene verstanden werden. Unter einem„makroskopischen Element" soll insbesondere ein Element mit einer Erstreckung von zumindest 1 mm, insbesondere von wenigstens 5 mm und vorzugsweise von mindestens 10 mm verstanden werden.
Bevorzugt ist das Federelement als Druckfeder ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Federelement eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist. Bevorzugt ist das Federelement in der Auf- nahmeausnehmung des Anschlagelements angeordnet. Mittels der erfindungs- gemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft eine konstruktiv einfache Vorpositionierung des Anschlagelements in zumindest einer Position relativ zum Führungselement erreicht werden. Zudem kann das Vorpositionierungselement zu einer sicheren Vorpositionierung des Anschlagelements vorteilhaft mittels des Federelements mit einer Federkraft in Richtung eines mit dem Vorpositionierungsele- ment korrespondierenden Gegenpositionierungselements beaufschlagt werden.
Ferner kann konstruktiv einfach eine Kraft erzeugt werden, die das Fixierelement in zumindest einem Betriebszustand in Richtung einer Freigabeposition des Fixierelements beaufschlagt. Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Anschlagelement schwenkbar an einem beweglich an einem Führungselement der Schnitttiefenführungseinheit gelagerten Bedienelement der Anschlageinheit gelagert ist. Der Begriff„Bedienelement" soll insbesondere ein Element definieren, das dazu vorgesehen ist, bei ei- nem Bedienvorgang eine Eingabegröße von einem Bediener aufzunehmen und insbesondere unmittelbar von einem Bediener kontaktiert zu werden, wobei ein Berühren des Bedienelements sensiert und/oder eine auf das Bedienelement ausgeübte Betätigungskraft sensiert und/oder mechanisch zur Betätigung einer Einheit und/oder eines Elements, insbesondere des Anschlagelements, weiterge- leitet wird. Es kann vorteilhaft eine komfortable Bedienbarkeit des Anschlagelements erreicht werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Anschlageinheit zu einer Bewegung des Anschlagelements zumindest das Bedienelement umfasst, das verschiebbar in einer Führungsausnehmung des Führungselements der Schnitttiefenführungseinheit gelagert ist. Besonders bevorzugt ist am Bedienelement zumindest ein Anzeigeelement der Anschlageinheit angeordnet. Das Anzeigeelement ist vorzugsweise dazu vorgesehen, mittels einer am Führungselement angeordneten Skala einem Bediener eine mittels der Schnitttiefenbegrenzungsvorrichtung ein- gestellte Begrenzung einer Schnitttiefe anzuzeigen. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Anzeigeelement als Digitalanzeige ausgebildet ist, mittels deren eine eingestellte Begrenzung einer Schnitttiefe darstellbar ist. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Schnitttiefenbegrenzungsvorrichtung kann vorteilhaft eine präzise Einstellung einer gewünschten Schnitttiefe erreicht werden.
Vorzugsweise ist die Führungsausnehmung in einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Bewegungsachse des Anschlagelements verlaufenden Ebene angeordnet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Führungsausnehmung in einer anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Ebene angeordnet ist. Mit- tels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Schnitttiefenbegrenzungsvorrich- tung kann vorteilhaft eine komfortable Bedienbarkeit des Bedienelements erreicht werden.
Zudem wird vorgeschlagen, dass die Schnitttiefenführungseinheit zumindest das Führungselement umfasst, das zumindest eine Rastbahn aufweist, mit der zu- mindest das Vorpositionierungselement in zumindest einer Position zusammenwirkt. Vorzugsweise greift das Vorpositionierungselement in zumindest einer Position in die Rastbahn ein. Besonders bevorzugt weist das Führungselement zumindest eine weitere Rastbahn auf, in die das Fixierelement zumindest in einer Sperrposition des Fixierelements eingreift. Es ist jedoch auch denkbar, dass das
Führungselement lediglich eine Rastbahn aufweist, in die das Vorpositionierungselement in zumindest einer Position eingreift und in die das Fixierelement zumindest in einer Sperrposition des Fixierelements eingreift. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft eine sichere Vorpositionierung und/oder Fixierung des Anschlagelements relativ zum Führungselement erreicht werden.
Ferner geht die Erfindung aus von einer tragbaren Werkzeugmaschine, insbesondere von einer Kreissäge, die eine erfindungsgemäße Schnitttiefenbegren- zungsvorrichtung umfasst. Unter einer„tragbaren Werkzeugmaschine" soll hier insbesondere eine Werkzeugmaschine zu einer Bearbeitung von Werkstücken verstanden werden, die von einem Bediener transportmaschinenlos transportiert werden kann. Die tragbare Werkzeugmaschine weist insbesondere eine Masse auf, die kleiner ist als 40 kg, bevorzugt kleiner als 10 kg und besonders bevor- zugt kleiner als 5 kg. Die tragbare Werkzeugmaschine ist besonders bevorzugt als Tauchkreissäge ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die tragbare Werkzeugmaschine eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist, wie beispielsweise eine Ausgestaltung als Tauchsäge, als elektrische Handsäge usw. Es kann vorteilhaft ein hoher Bedienkomfort für einen Bediener der tragbaren Werkzeugmaschine erreicht werden.
Die erfindungsgemäße Schnitttiefenbegrenzungsvorrichtung und/oder die erfindungsgemäße tragbare Werkzeugmaschine soll/sollen hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann/können die erfindungsgemäße Schnitttiefenbegrenzungsvorrichtung und/oder die erfindungsgemäße tragbare Werkzeugmaschine zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen. Zeichnung Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der
Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße tragbare Werkzeugmaschine mit einer erfindungsgemäßen Schnitttiefenbegrenzungsvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
Fig. 2 eine Detailansicht der erfindungsgemäßen Schnitttiefenbegren- zungsvorrichtung mit einem in einem vorpositionierten Zustand befindlichen Anschlagelement einer Anschlageinheit der erfin- dungsgemäßen Schnitttiefenbegrenzungsvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
Fig. 3 die erfindungsgemäße tragbare Werkzeugmaschine mit einem in einem um eine Tauchschwenkachse geschwenkten Zustand befindlichen Werkzeugmaschinengehäuse in einer schematischen Darstellung,
Fig. 4 eine Detailansicht der erfindungsgemäßen Schnitttiefenbegren- zungsvorrichtung mit dem in einem fixierten Zustand befindlichen Anschlagelement der Anschlageinheit in einer schematischen Darstellung und
Fig. 5 eine Detailansicht der an einer Schnitttiefenführungseinheit der erfindungsgemäßen Schnitttiefenbegrenzungsvorrichtung angeordneten Anschlageinheit in einer schematischen Darstellung. Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Figur 1 zeigt eine als Tauchkreissäge ausgebildete tragbare Werkzeugmaschine 12 mit einer Schnitttiefenbegrenzungsvorrichtung 10. Die tragbare Werkzeugma- schine 12 umfasst ferner ein Werkzeugmaschinengehäuse 38, das dazu vorgesehen ist, eine Antriebseinheit 40 der tragbaren Werkzeugmaschine 12 zu umschließen. Die Antriebseinheit 40 umfasst eine Antriebswelle (hier nicht näher dargestellt) zu einem Antrieb eines mit einer Werkzeugaufnahme (hier nicht näher dargestellt) der tragbaren Werkzeugmaschine 12 koppelbaren Bearbei- tungswerkzeugs 42 (Figuren 1 und 3) auf eine, einem Fachmann bereits bekannte Art und Weise. Ferner umfasst die tragbare Werkzeugmaschine 12 eine als Grundplatte oder als Gleitschuh ausgebildete Auflageeinheit 44, mit der die tragbare Werkzeugmaschine 12 bei einer Bearbeitung eines Werkstücks (hier nicht näher dargestellt) auf einer Werkstückoberfläche des Werkstücks aufliegt bzw. bei einer Bewegung zu einer Einbringung eines Schnitts in das Werkstück auf der Werkstückoberfläche gleitet. An der Auflageeinheit 44 ist zudem eine Schutzeinheit 46 der tragbaren Werkzeugmaschine 12 angeordnet, die einen Bediener vor Verletzungen bei einer Bearbeitung des Werkstücks mittels des Bearbeitungswerkzeugs 42 schützt. Hierbei ist die Schutzeinheit 46 als Schutz- haube ausgebildet, die das Bearbeitungswerkzeug 42 in einem montierten Zustand entlang einer Rotationsrichtung der Antriebswelle um mehr als 160° umschließt. Die Schutzeinheit 46 weist ferner ein Absaugkopplungselement 48 auf, das mit einer Absaugeinheit (hier nicht näher dargestellt) zu einer Absaugung von abgetragenen Werkstückpartikeln während einer Bearbeitung des Werk- Stücks verbindbar ist. Das Werkzeugmaschinengehäuse 38 ist relativ zur Auflageeinheit 44 an der Schutzeinheit 46 schwenkbar gelagert. Hierbei ist das Werkzeugmaschinengehäuse 38 auf eine, einem Fachmann bereits bekannte Art und Weise schwenkbar um eine Tauchschwenkachse 50 des Werkzeugmaschinengehäuses 38 gelagert. Ferner ist das Werkzeugmaschinengehäuse 38 zusam- men mit der Schutzeinheit 46 auf eine, einem Fachmann bereits bekannte Art und Weise um eine Neigeschwenkachse 52 relativ zur Auflageeinheit 44 schwenkbar an der Auflageeinheit 44 gelagert. Die Tauchschwenkachse 50 erstreckt sich zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Neigeschwenkachse 52. Die Schnitttiefenbegrenzungsvorrichtung 10 für die tragbare Werkzeugmaschine 12 ist zu einer Einstellung einer Begrenzung einer Schnitttiefe auf einer dem Werkzeugmaschinengehäuse 38 zugewandten Seite der Schutzeinheit 46 an der Schutzeinheit 46 angeordnet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Schnitttiefen- begrenzungsvorrichtung 10 an einer anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Position an der Schutzeinheit 46 oder einem anderen Bauteil der tragbaren Werkzeugmaschine 12 angeordnet ist. Die Schnitttiefenbegrenzungs- vorrichtung 10 umfasst zumindest eine Schnitttiefenführungseinheit 14 und zumindest eine Anschlageinheit 16, die zumindest ein beweglich gelagertes An- schlagelement 18 und zumindest ein Fixierelement 20 zu einer Fixierung des Anschlagelements 18 in zumindest einer Position aufweist. Hierbei ist das Anschlagelement 18 zu einer Einstellung einer Begrenzung einer Schnitttiefe des Bearbeitungswerkzeugs 42 entlang eines Führungselements 28 der Schnitttiefenführungseinheit 14 beweglich gelagert.
Die Anschlageinheit 16 umfasst zu einer Bewegung des Anschlagelements 18 zumindest ein Bedienelement 32, das verschiebbar in einer Führungsausneh- mung 34 des Führungselements 28 der Schnitttiefenführungseinheit 14 gelagert ist. Das Anschlagelement 18 ist schwenkbar um eine Bewegungsachse 36 des Anschlagelements 18 an dem beweglich am Führungselement 28 der Schnitttiefenführungseinheit 14 gelagerten Bedienelement 32 der Anschlageinheit 16 gelagert. Die Führungsausnehmung 34 ist in einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Bewegungsachse 36 des Anschlagelements 18 verlaufenden Ebene angeordnet. Hierbei weist die Führungsausnehmung 34, betrachtet entlang einer Gesamterstreckung der Führungsausnehmung 34, einen bogenförmigen
Verlauf auf. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Führungsausnehmung 34 an einer anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Position am Führungselement 28 angeordnet ist, wie beispielsweise an einer dem Werkzeugmaschinengehäuse 38 abgewandten Seite des Führungselements 28 usw. Zudem ist es ebenfalls denkbar, dass die Führungsausnehmung 34 einen anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Verlauf aufweist, wie beispielsweise einen geradlinigen Verlauf usw.
Des Weiteren umfasst das Führungselement 28 zumindest eine Rastbahn 24, die korrespondierend mit dem Fixierelement 20 ausgebildet ist. Hierbei ist die Rastbahn 24 als Sägezahnrastbahn ausgebildet (Figuren 2 und 4). Es ist jedoch auch denkbar, dass die Rastbahn 24 eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist, wie beispielsweise eine Ausgestaltung als Rastschiene, die eine Vielzahl an Löchern aufweist, in die ein als Bolzen ausge- führtes Fixierelement einführbar ist. Das Führungselement 28 umfasst zudem zumindest eine weitere Rastbahn 26, die dazu vorgesehen ist, mit einem Vorpositionierungselement 22 der Anschlageinheit 16 zu einer Vorpositionierung des Anschlagelements 18 zusammenzuwirken(Figuren 2 und 4). Somit umfasst die Schnitttiefenführungseinheit 14 zumindest ein Führungselement 28, das zumin- dest eine weitere Rastbahn 26 aufweist, mit der zumindest das Vorpositionierungselement 22 in zumindest einer Position zusammenwirkt. Das Vorpositionierungselement 22 ist hierbei am Anschlagelement 18 angeordnet. Die weitere Rastbahn 26 ist als Dreieckszahnrastbahn ausgebildet, wobei einzelne Zähne der weiteren Rastbahn 26 als gleichschenklige Dreiecke ausgebildet sind.
Die Rastbahn 24 und die weitere Rastbahn 26 verlaufen auf einer dem Werkzeugmaschinengehäuse 38 zugewandten Seite. Hierbei verlaufen die Rastbahn 24 und die weitere Rastbahn 26 zumindest im Wesentlichen parallel. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Führungselement 28 lediglich eine einzige
Rastbahn 24 aufweist, die dazu vorgesehen ist, mit dem Fixierelement 20 und dem Vorpositionierungselement 22 zusammenzuwirken. Auf einer der Rastbahn 24 und der weiteren Rastbahn 26 abgewandten Seite des Führungselements 28 weist das Führungselement 28 eine Maßskala 54 auf, die zu einer Anzeige einer einer mittels der Anschlageinheit 16 eingestellten Begrenzung einer Schnitttiefe entsprechenden Abmessung einer Schnitttiefe mit einem an dem Bedienelement
32 angeordneten Zeigerelement 56 zusammenwirkt (Figur 5). Es ist jedoch auch denkbar, dass die Schnitttiefenbegrenzungsvorrichtung 10 eine digitale Anzeigeeinheit zu einer Anzeige einer einer eingestellten Begrenzung einer Schnitttiefe entsprechenden Abmessung einer Schnitttiefe umfasst.
Das Fixierelement 20 ist als Feststellfortsatz ausgebildet. Zu einer Fixierung des Anschlagelements 18 in zumindest einer Position relativ zum Führungselement 28 ist das Fixierelement 20 auf einer dem Führungselement 28 zugewandten Seite des Anschlagelements 18 angeordnet. Hierbei ist das Fixierelement 20 einstückig mit dem Anschlagelement 18 ausgebildet. Das Fixierelement 20 weist, betrachtet in einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Bewegungsachse 36 des Anschlagelements 18 verlaufenden Ebene, eine polygonale Form auf. In der zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Bewegungsachse 36 des Anschlagelements 18 verlaufenden Ebene weist das Anschlagelement 18 eine Sä- gezahnform auf. Das Fixierelement 20 ist korrespondierend mit der als Sägezahnrastbahn ausgebildeten Rastbahn 24 ausgebildet. Insgesamt weist die Anschlageinheit 16 zumindest vier Fixierelemente 20 auf, die als Feststellfortsätze ausgebildet sind. Die vier Fixierelemente 20 weisen eine zueinander analoge Ausgestaltung auf und sind einstückig mit dem Anschlagelement 18 ausgebildet.
Die Anschlageinheit 16 umfasst ferner zumindest das Vorpositionierungselement 22, das das Fixierelement 20 in zumindest einem Zustand in Richtung einer Freigabeposition des Fixierelements 20 mit einer Kraft beaufschlagt. Das Vorpositionierungselement 22 bewegt in zumindest einem Zustand das Fixierelement 20 von zumindest der Rastbahn 24 des Führungselements 28 der Schnitttiefenfüh- rungseinheit 14 weg. Hierbei bewegt das Vorpositionierungselement 22 das Fixierelement 20 zumindest in einem vom Werkzeugmaschinengehäuse 38 der tragbaren Werkzeugmaschine 12 unbelasteten Zustand des Anschlagelements 18 weg von der Rastbahn 24 des Führungselements 28. Hierdurch wird das Fi- xierelement 20 in eine Freigabeposition des Fixierelements 20 überführt. In der
Freigabeposition des Fixierelements 20 ist das Anschlagelement 18 zu einer Einstellung einer Schnitttiefe relativ zum Führungselement 28 durch eine Bewegung des Bedienelements 32 in der Führungsausnehmung 34 entlang der Führungs- ausnehmung 34 beweglich.
Das Vorpositionierungselement 22 ist dazu vorgesehen, das Anschlagelement 18 gegen eine Bewegung entlang der Rastbahn 24 bzw. entlang der Führungsausnehmung 34 infolge einer auf das Anschlagelement 18 wirkenden Gewichtskraft zu sichern. Hierzu ist das Vorpositionierungselement 22 als federbelasteter Rastbolzen ausgebildet (Figuren 2 und 4). Somit ist das Vorpositionierungselement 22 relativ zum Anschlagelement 18 beweglich gelagert. Das Anschlagelement 18 weist zu einer Aufnahme des Vorpositionierungselements 22 zumindest eine Aufnahmeausnehmung 30 auf, in der das Vorpositionierungselement 22 zumindest teilweise angeordnet ist. Die Anschlageinheit 16 umfasst zu einer Be- lastung des Vorpositionierungselements 22 mit einer Kraft in Richtung des Füh- rungselements 28 bzw. in Richtung der weiteren Rastbahn 26 zumindest ein Federelement 58 (Figuren 2 und 4). Das Federelement 58 ist als Schraubendruckfeder ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Federelement 58 eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist. Das Federelement 58 ist in der Aufnahmeausnehmung 30 des Anschlagelements 18 angeordnet. Zudem ist das Federelement 58 in einer Ausnehmung 60 des Vorpositionierungselements 22 angeordnet. Somit stützt sich das Federelement 58 mit einem Ende am Anschlagelement 18 ab und mit einem weiteren Ende stützt sich das Federelement 58 an dem Vorpositionierungselement 22 ab. Somit wird das Anschlagelement 18 durch eine Federkraft des Federelements 58 und durch das Zusammenwirken des Vorpositionierungselements 22 mit der weiteren Rastbahn 26 mit einer Kraft in eine vom Führungselement 28 abgewandte Richtung beaufschlagt. Hierdurch wird auch das Fixierelement 20 in zumindest einem Zustand in Richtung einer Freigabeposition des Fixierelements 20 mit einer Kraft beaufschlagt.
Zu einer Beweglichkeit des Anschlagelements 18 durch eine Bewegung des Bedienelements 32 in der Führungsausnehmung 34 in einer Freigabeposition des Fixierelements 20 weist das Vorpositionierungselement 22 einen halbkugelförmi- gen Rastkopf 62 auf. Der Rastkopf 62 wirkt hierbei mit der weiteren Rastbahn 26 zusammen. Hierbei wird der Rastkopf 62 mittels einer Federkraft des Federelements 58 in Richtung des Führungselements 28 bzw. der weiteren Rastbahn 26 beaufschlagt. Bei einer Bewegung des Anschlagelements 18 durch eine Bewegung des Bedienelements 32 in der Führungsausnehmung 34 kann der Rastkopf 62 infolge eines Überrastens entlang der weiteren Rastbahn 26 gleiten. Hierbei werden der Rastkopf 62 und das Vorpositionierungselement 22 entgegen einer Federkraft des Federelements 58 in Richtung des Anschlagelements 18 in die Aufnahmeausnehmung 30 des Anschlagelements 18 hineingedrückt. Sobald eine Bewegung des Bedienelements 32 beendet wird, werden das Vorpositionie- rungselement 22 und der Rastkopf 62 durch eine Federkraft des Federelements
58 in Eingriff von zumindest zwei Rastbereichen bzw. von zumindest zwei Rastzähnen der weiteren Rastbahn 26 gebracht. Hierdurch wird sichergestellt, dass das Anschlagelement 18 sich nach einer Einstellung einer Schnitttiefe nicht durch eine auf das Anschlagelement 18 einwirkende Gewichtskraft aus der eingestell- ten Position bewegt. Somit ist das Anschlagelement 18 mittels des Vorpositionierungselements 22 vorpositioniert.
Bei einer Bearbeitung eines Werkstücks (hier nicht näher dargestellt) wird nach einer Einstellung einer Schnitttiefe mittels einer Positionierung des Anschlagelements 18 das Werkzeugmaschinengehäuse 38 um die Tauchschwenkachse 50 relativ zur Auflageeinheit 44 in Richtung der Auflageeinheit 44 geschwenkt (Figur 3). Hierdurch kommen Schneidzähne des Bearbeitungswerkzeugs 42 zu einer Bearbeitung des Werkstücks in Kontakt bzw. in Eingriff mit dem Werkstück. Das Werkzeugmaschinengehäuse 38 wird solange um die Tauchschwenkachse 50 geschwenkt, bis ein Anschlagbereich 64 des Werkzeugmaschinengehäuses 38 am Anschlagelement 18 anschlägt. Hierdurch wird ein Moment erzeugt, das das Anschlagelement 18 um die Bewegungsachse 36 des Anschlagelements 18 relativ zum Bedienelement 32 schwenkt. Infolge der Schwenkbewegung des An- schlagelements 18 relativ zum Bedienelement 32 gelangt das Fixierelement 20 in
Eingriff mit der Rastbahn 24 bzw. mit Rastzähnen der Rastbahn 24. Das Fixierelement 20 ist somit in einer Sperrposition, in der eine Bewegung des Anschlagelements 18 entlang der Führungsausnehmung 34 durch ein Zusammenwirken des Fixierelements 20 und der Rastbahn 24 verhindert wird. Das Vorpositionie- rungselement 22 greift in einer Sperrposition des Fixierelements 20 stets in die weitere Rastbahn 26 ein.
Sobald das Werkzeugmaschinengehäuse 38 infolge einer Unterbrechung einer Bearbeitung des Werkstücks usw. in eine von der Auflageeinheit 44 abgewandte Richtung geschwenkt wird, bewegt das Vorpositionierungselement 22 bzw. eine auf das Vorpositionierungselement 22 wirkende Federkraft des Federelements 58 das Fixierelement 20 in eine von der Rastbahn 26 weg gerichtete Richtung in eine Freigabeposition des Fixierelements 20. Hierbei wird das Anschlagelement 18 durch das Vorpositionierungselement 22 bzw. eine auf das Vorpositionie- rungselement 22 wirkende Federkraft des Federelements 58 in eine vom Führungselement 28 weggerichtete Richtung um die Bewegungsachse 36 des Anschlagelements 18 relativ zum Bedienelement 32 geschwenkt. Das Vorpositionierungselement 22 bleibt hierbei in Kontakt mit der weiteren Rastbahn 26 und vorpositioniert das Anschlagelement 18 in einer Position relativ zum Führungs- element 28. Des Weiteren weist die Anschlageinheit 16 zumindest ein Führungsschienenausgleichselement 66 auf (Figur 2). Das Führungsschienenausgleichselement 66 ist dazu vorgesehen, eine Abstandsdifferenz einer Auflagefläche 68 (Figur 1 ) relativ zu einer Werkstückoberfläche bei einer Nutzung der tragbaren Werkzeugmaschine 12 mit einer Führungsschienenvorrichtung (hier nicht näher dargestellt) im Vergleich zu einer Nutzung der tragbaren Werkzeugmaschine 12 entkoppelt von der Führungsschienenvorrichtung auszugleichen. Das Führungsschienenausgleichselement 66 ist hierbei drehbar um eine zumindest im Wesentlichen parallel zur Bewegungsachse 36 des Anschlagelements 18 verlaufende Bewegungsachse 70 des Führungsschienenausgleichselements 66 am Anschlagelement 18 gelagert. Bei einer Nutzung der tragbaren Werkzeugmaschine 12 mit einer Führungsschienenvorrichtung wird infolge einer Drehung des Führungsschienenausgleichselements 66 um die Bewegungsachse 70 des Führungsschienenausgleichselements 66 relativ zum Anschlagelement 18 eine neue Anschlagfläche für den Anschlagbereich 64 des Werkzeugmaschinengehäuses 38 bereitgestellt, die einen Ausgleich der Abstandsdifferenz ermöglicht. Zu einer Bewegung des Führungsschienenausgleichselements 66 weist die Anschlageinheit 16 zumindest ein Drehhebelbedienelement 72 auf (Figur 2). Das Drehhebel- bedienelement 72 ist am Führungsschienenausgleichselement 66 fixiert.

Claims

Ansprüche
1 . Schnitttiefenbegrenzungsvorrichtung für tragbare Werkzeugmaschinen, mit zumindest einer Schnitttiefenführungseinheit (14) und mit zumindest einer Anschlageinheit (16), die zumindest ein beweglich gelagertes Anschlagelement (18) und zumindest ein Fixierelement (20) zu einer Fixierung des Anschlagelements (18) in zumindest einer Position aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlageinheit (16) zumindest ein Vorpositionierungselement (22) umfasst, das das Fixierelement (20) in zumindest einem Zustand in Richtung einer Freigabeposition des Fixierelements (20) mit einer Kraft beaufschlagt.
2. Schnitttiefenbegrenzungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Vorpositionierungselement (22) in zumindest einem Zustand das Fixierelement (20) von zumindest einer Rastbahn (24, 26) eines Führungselements (28) der Schnitttiefenführungseinheit (14) weg bewegt.
3. Schnitttiefenbegrenzungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorpositionierungselement (22) relativ zum Anschlagelement (18) beweglich gelagert ist.
4. Schnitttiefenbegrenzungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (18) zumindest eine Aufnahmeausnehmung (30) umfasst, in der das Vorpositionierungselement (22) zumindest teilweise angeordnet ist.
5. Schnitttiefenbegrenzungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorpositionierungselement (22) als federbelasteter Rastbolzen ausgebildet ist. Schnitttiefenbegrenzungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (18) schwenkbar an einem beweglich an einem Führungselement (28) der Schnitttiefenführungseinheit (14) gelagerten Bedienelement (32) der Anschlageinheit (16) gelagert ist.
Schnitttiefenbegrenzungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlageinheit (16) zu einer Bewegung des Anschlagelements (18) zumindest ein Bedienelement (32) umfasst, das verschiebbar in einer Führungsausnehmung (34) eines Führungselements (28) der Schnitttiefenführungseinheit (14) gelagert ist.
Schnitttiefenbegrenzungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsausnehmung (34) in einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Bewegungsachse (36) des Anschlagelements (18) verlaufenden Ebene angeordnet ist.
Schnitttiefenbegrenzungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnitttiefenführungseinheit (14) zumindest ein Führungselement (28) umfasst, das zumindest eine Rastbahn (24, 26) aufweist, mit der zumindest das Vorpositionierungselement (22) in zumindest einer Position zusammenwirkt.
0. Tragbare Werkzeugmaschine, insbesondere Kreissäge, mit zumindest einer Schnitttiefenbegrenzungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP13726738.1A 2012-07-09 2013-05-29 Schnitttiefenbegrenzungsvorrichtung Active EP2869974B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012211942.6A DE102012211942A1 (de) 2012-07-09 2012-07-09 Schnitttiefenbegrenzungsvorrichtung
PCT/EP2013/061005 WO2014009052A1 (de) 2012-07-09 2013-05-29 Schnitttiefenbegrenzungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2869974A1 true EP2869974A1 (de) 2015-05-13
EP2869974B1 EP2869974B1 (de) 2018-07-11

Family

ID=48576386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13726738.1A Active EP2869974B1 (de) 2012-07-09 2013-05-29 Schnitttiefenbegrenzungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9908256B2 (de)
EP (1) EP2869974B1 (de)
CN (1) CN104428111B (de)
DE (1) DE102012211942A1 (de)
WO (1) WO2014009052A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015061370A1 (en) 2013-10-21 2015-04-30 Milwaukee Electric Tool Corporation Adapter for power tool devices
DE102015101907A1 (de) * 2015-02-10 2016-08-11 Festool Gmbh Hand-Trennmaschine mit einer Tiefeneinstelleinrichtung
JP6232157B1 (ja) 2017-03-31 2017-11-15 日新製鋼株式会社 水蒸気処理製品の品質評価方法
US10875109B1 (en) 2018-04-30 2020-12-29 Kreg Enterprises, Inc. Adaptive cutting system
DE102019003737B3 (de) * 2019-05-28 2020-09-03 Metabowerke Gmbh Hand-Werkzeugmaschine
DE102019208919A1 (de) * 2019-06-19 2020-12-24 Robert Bosch Gmbh Sägewerkzeugmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4856394A (en) * 1988-04-14 1989-08-15 Porter-Cable Corporation Portable circular saw
US6108916A (en) * 1998-08-14 2000-08-29 Milwaukee Electric Tool Corporation Movable handle for a power tool
JP2003291102A (ja) * 2002-04-02 2003-10-14 Makita Corp 丸 鋸
CN201483580U (zh) 2009-04-30 2010-05-26 苏州宝时得电动工具有限公司 台锯
DE202009013147U1 (de) 2009-09-30 2009-12-17 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit oszillierend antreibbarem Werkzeug
CN102114555B (zh) * 2010-01-04 2014-05-28 泉峰(中国)贸易有限公司 电动工具

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014009052A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN104428111A (zh) 2015-03-18
US20150158198A1 (en) 2015-06-11
WO2014009052A1 (de) 2014-01-16
US9908256B2 (en) 2018-03-06
EP2869974B1 (de) 2018-07-11
CN104428111B (zh) 2018-08-17
DE102012211942A1 (de) 2014-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2869976B1 (de) Spindelarretierungsvorrichtung
EP2780139B1 (de) Schnitttiefenbegrenzungsvorrichtung
EP2869974A1 (de) Schnitttiefenbegrenzungsvorrichtung
EP3792008B1 (de) Handgeführtes arbeitsgerät mit einem werkzeug
EP2869958B1 (de) Schnittlängenanzeigevorrichtung
WO2004060621A1 (de) Handkreissägemaschine
WO2016128232A1 (de) Hand-trennmaschine mit einer tiefeneinstelleinrichtung
EP2412466B1 (de) Stichsäge mit einer Sägeblattaufnahme
EP2412490B1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP2412499B1 (de) Hand-Sägemaschine mit einer Gegenhalteinrichtung
DE102014212160A1 (de) Tragbare Werkzeugmaschine
EP2682236B1 (de) Handwerkzeugmaschinenpositionierungsvorrichtung
DE102012223906B4 (de) Werkzeugmaschinenführungsvorrichtung
AT521147A4 (de) Verschiebbare Schutzverkleidung
DE102012211102A1 (de) Werkzeugkopplungsvorrichtung
EP3256298A1 (de) Hand-trennmaschine mit einer rückstell-federeinrichtung
WO2012167975A1 (de) Hubwerkzeugführungsvorrichtung
EP2996828B1 (de) Werkzeugspannvorrichtung
WO2014032955A2 (de) Werkzeugmaschinensystem
DE102013201569A1 (de) Werkzeugmaschinenwerkstückanschlagvorrichtung
DE202014005376U1 (de) Handwekzeugmaschinengrundplattenvorrichtung
DE102013220188A1 (de) Handwerkzeugmaschinenführungsvorrichtung
DE102013201573A1 (de) Werkzeugmaschinenwerkstückanschlagvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150209

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170619

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180227

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1016409

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013010594

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180711

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181111

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181011

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181011

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181012

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013010594

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

26N No opposition filed

Effective date: 20190412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190529

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181111

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1016409

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130529

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502013010594

Country of ref document: DE