EP2865625A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Sicherheitselementes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Sicherheitselementes Download PDF

Info

Publication number
EP2865625A1
EP2865625A1 EP20140003565 EP14003565A EP2865625A1 EP 2865625 A1 EP2865625 A1 EP 2865625A1 EP 20140003565 EP20140003565 EP 20140003565 EP 14003565 A EP14003565 A EP 14003565A EP 2865625 A1 EP2865625 A1 EP 2865625A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
components
security element
draw roll
lateral surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20140003565
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2865625B1 (de
Inventor
Michael Rahm
Andreas Rauch
Manfred Heim
Andreas Pretsch
Matthias Walther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Priority to EP16001066.6A priority Critical patent/EP3081516B8/de
Publication of EP2865625A1 publication Critical patent/EP2865625A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2865625B1 publication Critical patent/EP2865625B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/48Controlling the manufacturing process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/02Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
    • B65H23/022Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely by tentering devices
    • B65H23/025Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely by tentering devices by rollers
    • B65H23/0258Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely by tentering devices by rollers with a bowed axis

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a security element for documents of value, banknotes or the like, comprising the steps of: providing a web which contains a plurality of first components of the security element for producing a plurality of the security element, and conveying the web along a route, and Applying a plurality of second components of the security element to the web at the end of the route.
  • the invention further relates to an apparatus for producing a security element for documents of value, bank notes or the like, comprising: a conveyor for conveying a web, which contains a plurality of first components of the security element, along a route and at the end to produce a plurality of the security element the path arranged applicator for applying a plurality of second components of the security element on the web.
  • security elements are increasingly used that consist of several constituents, for example of several layers.
  • An example of such a security element are so-called moire magnifiers, in which microstructures and microlenses are applied one above the other.
  • the microstructures lie on a substrate in a well-defined grid and the microlenses must be formed with respect to raster width and position of this defined grid in a precisely prescribed arrangement to the microstructures.
  • the register between these two components must be followed very closely. This is technically complex, both when the first and second components are formed on different webs that need to be joined together, as well as when the first and second components are produced by successive printing and / or embossing processes.
  • the application of the second components in exact register position or at least under exact compliance with the desired length ratios to the first components that are already present on the track, done.
  • the generic WO 2009/083149 A2 deals with this problem area. It provides for the promotion of a web prior to the application of the second components before the use of a so-called Einschwenkwalze, which is made depending on the adjustment obliquely to the conveying direction of the web. In this way, the web is tilted with respect to the axis of a subsequent printing or embossing cylinder to the register layer between the first constituents that are already present on the web, and the second components to be applied with the printing or embossing cylinder through the cylinder jacket surface of the corresponding cylinder are set to adjust.
  • the principle of WO 2009/083149 A2 has proved its worth.
  • security elements which are further improved in terms of their security against counterfeiting, have further increased the requirements for register accuracy between the first and second components.
  • material mixtures are increasingly used for security elements, that is, for example, the combination of a plastic web, which carries the plurality of first components of the security element, with a paper web, which provides the plurality of second components.
  • These material mixtures Manufacturing technology are difficult to control due to different thermal expansions, warming when conveying a web, etc., as regards the register accuracy when bringing together the different materials.
  • the invention is therefore based on the object, a method and an apparatus of the type mentioned in such a way that the register accuracy between the existing on the web first components and the application of the second components can be set as accurately as possible.
  • a draw roll which has a two-dimensionally curved lateral surface.
  • This draw roll makes it possible to adjust the tension or tension in the middle of the web with respect to the edges, for example to reduce (or preferential) or to increase the tension in the middle of the web.
  • the tension conditions in the web can be adjusted so that the application of the plurality of second components of the security element in the register to the first components happening on the track.
  • the web can be further processed, ie the end of the route is usually not the end of the processing plant.
  • a biaxial curvature is understood to mean that the lateral surface in each case has a curvature in two sectional planes which are not parallel to one another, ie may be orthogonal in particular.
  • the concept of biaxial curvature is therefore identical in the underlying understanding with the concept of a two-dimensionally curved surface in the mathematical sense.
  • the curvature in each section plane is not limited to satisfying a circular geometry. Rather, arbitrarily shaped lateral surfaces also fall under the term biaxial or two-dimensional curvature.
  • the biaxially curved lateral surface of the draw roll causes the draw roll is no longer a pure circular cylinder in the mathematical sense.
  • a cylindrical surface is known to be obtained when moving a closed trajectory (the so-called generator) along a straight line.
  • Conventional rolls have as a generator a circle which is displaced along a straight line, they are circular cylinders.
  • the draw roll also has a circle as a generator in preferred embodiments, which is now displaced not along a straight line, but along a curved trajectory.
  • the circle as a generator is responsible for a uniaxial curvature, the curved trajectory, along which the circle is moved to generate the lateral surface, causes a further axis of curvature.
  • the approach of the present invention when conveying the web in the processing machine, allows the tension on the web to be adjusted to compensate for distortions across the width of the web.
  • the processing steps may include, for example, the generation of a desired overall motif in which a first print layer is applied to the web in a first processing step. This can be the provision of the web to be conveyed or in the device a processing device located before the start of the route.
  • the print layer can be, for example, a motif grid for a moiré magnifier, a modulo mapper or a tilted image with or without magnification effect.
  • the application of the second components may be, for example, the application of a microlens layer with a microlens grid, which has to stand in a predetermined relationship to the first motif grid in order to achieve a desired overall motif.
  • the draw roll according to the invention makes it possible to compensate for distortions across the width of the web, ie transversely to the conveying direction. Disturbances of one of the two motif grids and disturbances of the overall motive are avoided.
  • the order in which the first and second components are applied can be reversed.
  • the solution of the invention achieves a particular economics benefit in that wider webs can be used which would otherwise be required for conventional manufacturing apparatus / methods due to distortions caused by, for example, the conventional Conveying devices and / or caused by inhomogeneities in the material of the web or could be made worse, would not be suitable.
  • the device can at the beginning of the route a processing device, for. B. a printing unit, which generates the first components on the web.
  • the incoming film already contains the first constituents. Then the film passes through a printing unit, in which a UV-curable medium (embossing lacquer) is applied. Subsequently, the web is conveyed to an embossing station, which generates the second components by embossing and UV irradiation. There, the elongation of the incoming film must be corrected so that the second components harmonize as desired with the first components in terms of position and dimension. Preferably, the correction takes place immediately before the embossing tool. Instead of a UV-curable medium and a thermoplastic medium or a thermoplastic deformable film can be used.
  • a UV-curable medium and a thermoplastic medium or a thermoplastic deformable film can be used.
  • the processing steps in particular the production of the first and second components, can take place both on one and the same side of the web, as well as on different sides.
  • a positive side effect of the device according to the invention or of the method according to the invention is that the requirement for the film quality with regard to stretching at different tension or different voltages is markedly reduced. It is no longer absolutely necessary to use films which have a very homogeneous expansion behavior, but can even out a material-related inhomogeneous expansion in the case of film material which exhibits a comparatively inhomogeneous expansion behavior by suitably setting the draw roll.
  • a particularly preferred design is a roller which has the shape of a curved circular cylinder. It is therefore a circular cylinder in and of itself cylindrical, the term "circular cylinder” being understood here in the mathematical sense. He describes a cylinder, which is obtained by moving a circle, which is the generator in the mathematical sense, along an axis. By bending this axis, the draw roll provided according to the invention with a two-dimensionally curved lateral surface is obtained.
  • the bending of the circular cylindrical roller that is, the deflection of the axis of the roller adjustable.
  • the curved roller is additionally rotatably mounted at both ends such that the plane of the maximum bending can be inclined relative to the plane of the continuous film web (pivotable roller).
  • the curved roller is additionally rotatably mounted at both ends such that the plane of the maximum bending can be inclined relative to the plane of the continuous film web (pivotable roller).
  • the application of the plurality of second constituents of the security element can in a first embodiment be carried out by providing an additional web containing the plurality of second constituents and connecting it to the web.
  • the invention is particularly advantageous in cases where the additional web is made of a different material than the web. For example, different strains of the material mix plastic web / paper web can be well balanced.
  • an application device is provided which has a laminating unit, and a supply device feeds the additional path to the laminating unit.
  • the plurality of second constituents are applied by means of a printing or embossing process. The device then has as an applicator on a printing or embossing. In the manufacturing process, the plurality of second components is applied at the end of the route through a printing or embossing cylinder, through which the web is guided.
  • a further variant for the roller with a two-dimensionally curved lateral surface is a so-called S-roll: it contains in its interior a plurality of elements with the aid of which the extent of the sheathing at the respective point can be influenced. It has the advantage that the shape of the roller can be made very flexible, in particular can be more complicated than a simple bend.
  • a curved circular cylinder whose bending and optionally also pivoting position are adjustable
  • a cylinder which has a convex or concave shape in cross-section, ie is barrel-shaped or spindle-shaped.
  • the curvature of the lateral surface is not changeable, but one can use a cylinder whose basic shape is adapted to normal conditions with respect to the stretching of the web.
  • Alternative lateral surfaces are represented by cones in the middle or else considerably more complicated shapes, which can be realized by milling or turning and which influence the expansion of the film or the conveyed medium in the desired manner.
  • rollers are not continuously deformed during operation, ie during rotation. The danger of a Material fatigue is lower or simpler materials for the roller can be used.
  • the roller used has a sheath which influences the adhesion or friction to the medium used. Local adhesion or frictional properties varying over the length of the roll can also affect the elongation of the conveyed medium in the desired sense. With a positive result, a grooving of a plastic coating of a draw roll was tested.
  • An alternative to producing a variable adhesion profile is to use a locally applicable electrostatic charge on the roller.
  • the registration between first and second components is continuously monitored during operation and the position of the draw roller is adjusted accordingly within the scope of a regulation.
  • the monitoring can be done after the application of the plurality of second components of the security element.
  • This measurement can be carried out particularly simply, but has the disadvantage that errors in the register between the first and second components are only recognized if deviations from the ideal case have already occurred and are irreparably present in the product.
  • the measuring device can be upstream of the draw roll.
  • the measuring device is downstream of the draw roll.
  • the draw roll can be adjusted in the sense of a regulation to set the position of the first components predetermined. Unlike when measuring after applying the second constituents, it is still possible to react here if there is a misplacement of the first constituents, since an adjustment of the draw roll on the entire web path acts until the second constituents are applied. Measuring between the draw roll and the end of the stretch, d. H. Thus, at the point where the application of the second constituents begins, there is the advantage of avoiding the production of rejects, and nevertheless a relatively simple control can be carried out whose manipulated variable is the adjustment of the draw roll.
  • the invention comprises a position detector device, which is arranged on the track and is designed to determine a position of the first components.
  • the device comprises a corresponding control device which controls the adjustable draw roller, in particular in the form of a control.
  • measuring devices are expediently located on all webs.
  • the microstructure is required to be 0.5% smaller than the microlens grid across and along the film transport direction the microlens grid. So z. B. according to the embossing the microlens grid by 0.5% larger than the microimage grid.
  • the microlenses are produced (preferably by embossing in transparent lacquer).
  • microlens and microimage raster geometry can be determined from the deviation between the enlarged nominal image and the real visible enlarged moire image, which raster width difference and which angle is set between microlens and Mikro Modellraster. After comparing the actual and setpoint, the draw roller can be readjusted.
  • Very high magnification factors can also be generated by means of microlenses and microimages and a suitable grid arrangement of the two structures relative to one another. It can z.
  • moiré images may be produced which appear to be above or below the film plane by more than 1 cm and have a size of several millimeters.
  • Moire images of this kind are very well suited for security elements because of their size and the striking depth or height effect.
  • a security element there is always very limited space available on a banknote.
  • a well-perceived motif with several millimeters in size should be positioned centrally in the middle of the thread.
  • a Moire image with approx. 10 mm can be positioned so that it appears centrally on the patch with a vertical viewing angle.
  • moire motifs as large as this, care must be taken to ensure that the enlarged motifs appear on all value documents of similar size and position in the slide element. This is very difficult to accomplish in the production because, with a lateral shift of the microlens to the microstructure grid of only one screen pitch (typically 10 ⁇ m to 50 ⁇ m), the magnified motif already shifts laterally by a distance resulting from microstructure grid size times magnification factor and therefore in the range of several millimeters.
  • a positional accuracy of a large Moire image can only be achieved if the microimages are controlled with a position accuracy of a few micrometers below the microlenses.
  • the magnification factor here is 300. If this enlarged image may deviate from its nominal position on the film by ⁇ 2 mm, this means that the micro image under the microlens must comply with a lateral positional tolerance of 6.7 ⁇ m. Preferably, therefore, the enlarged moiré image itself is used.
  • the size and the position of the moiré image are recorded by means of a camera and image evaluation, and with this information the draw roller in the feed of the web is adjusted so that the enlarged moiré image is at the desired position on the film.
  • the controlled system moves only in the range of 1 .mu.m to 50 .mu.m.
  • the absolute positioning accuracy is not set, but the relative aspect ratios are adjusted to achieve the proper magnification.
  • the concept of position detection of the first components thus also includes the position detection of the combination of first and second components and in particular the evaluation of a moiré image with regard to magnification and / or distortion. From the position detection is preferably a control variable for the retraction position or angle of the draw roll.
  • the moire motifs can be quite different in type and size for different applications.
  • the evaluation of different size and shape variable motifs in terms of size and location is for image analysis always difficult. Therefore, adaptive systems are preferably first trained on the respective motif.
  • control motifs are provided on the web and possibly on the additional web, which are particularly preferably evaluated on the film edges and / or on the film width in size and optionally position of the camera detection and evaluation tool and thus the respectively necessary readjustment the film stretching be initiated.
  • a simple control motif a stripe design of alternating light and dark stripes in and perpendicular to the film running direction is mentioned. The strips ideally have the same or a slightly different periodicity compared to the microlens grid. This stripe design allows tracing distortions to be detected by detecting the moire magnified stripes, as well as tilting between microlens and microstructure patterns by skewing the magnified stripes.
  • control motif could be arranged at several positions across the width of the film (eg left edge, right edge and in the middle). It could be arranged continuously over the film longitudinal direction or as a repetitive motif along the film. It could thus provide the information to correct both the film stretching and a tilt of the film.
  • Such a control motif would be the same for all Moire Magnifier films. The advantage here is that the image acquisition system only needs to be trained on the recognition and evaluation of this one control motif.
  • microlens rasters may also be useful to use different microlens rasters in the control motifs of the image motif. It is apparent from the prior art that the sensitivity of the enlarged motifs to angle errors between microlens and microimage grid with increasing magnification increases. Therefore, it may make sense to choose a microlens and microimage grid with very small feature size and high magnification as a control. The sensitivity of the control motif to raster width changes and angular errors between microlens and microstructure is then very high and deviations from the setpoints can be detected very accurately.
  • Fig. 1a shows a side view of an embossing machine with an embossing unit in the form of an embossing cylinder 3 and a draw roller 4.
  • the embossing machine leads a web 1 of an endless film in the conveying direction 2 along a distance S via the draw roller 4 to the embossing to.
  • the web 1 contains first constituents of a security element, for example printed microstructure information.
  • the first ingredients are supplemented with second ingredients to form a security element.
  • the second constituents can be, for example, embossed structures, in particular microlens structures, which, together with the embossed structures, realize a moire magnifier as a security element.
  • the first components are not shown on the lane 1 for the sake of simplicity.
  • the endless film is pressed against the embossing cylinder 3, that the structures to be embossed are imaged on the web 1.
  • the imprint of structures in this embodiment is the application of second components of the security element.
  • other processing steps can be carried out in other embodiments, for example, the lamination of a film (see. Fig. 3 ).
  • the embossing is then z. B. replaced by a corresponding laminating.
  • this refers only by way of example to one of several exemplary embodiments, which may well use other apparatus and methods for applying the first and / or second components.
  • the web 1 wraps around the embossing cylinder 3 in a predetermined angular range of z. B. 180 °.
  • the effect of the draw roll 4 is best at high wrap. Therefore, the wrap of the draw roll can also be increased at the expense of the wrap of the embossing roll compared to designs without draw roll 4.
  • the film of the web 1 is irradiated with UV radiation, for example, so that an embossing lacquer applied to the film is cured and thus the microstructure elements transferred in the embossing machine are "frozen” firmly into the embossing lacquer.
  • the web 1 is fed via a deflection roller for further processing.
  • the endless film can be rewound onto a roll or cut to length or cut and stacked in the form of individual sheets.
  • the draw roll 4 is on one side, or preferably according to FIG Fig. 1b mounted on both sides, rotatable or pivotable. There is (each) a joint around which the draw roller 4 can be pivoted. On its other side, the draw roller 4 is suspended equally.
  • a hydraulic cylinder, a lever mechanism or a spindle acts on a suspension and shifts it in any spatial directions, for example up or down, as the arrows in Fig. 1b Show.
  • Fig. 1c shows the draw roll 4 in a view based on the Fig. 1a done from above.
  • the draw roll 4 has a roll body 14 which extends along an axis 15. This is unlike conventional rollers not straight, but curved.
  • the curvature is achieved in that the ends of the roller 4 are guided in a pillow block 16 and an abutment 17, which distort the roller in the curved shape.
  • the roller body 14 has a biaxially curved lateral surface due to this curvature.
  • the first curvature corresponds to that of a normal cylinder axis, ie in a section perpendicular to the axis 15, the lateral surface is circular, as well Fig. 1a shows. In the axis 15 contained section, the lateral surface is arcuate, such as Fig. 1c shows.
  • Stretching roller 4 can be compensated for a distortion of the web 1 transverse to the conveying direction 2.
  • the pillow block 16 and the anvil 17 are adjustable, as indicated by an arrow 19 in Fig. 1c is illustrated schematically.
  • the roller rotates about its curved axis 15 (arrow 18).
  • Fig. 1c shows an example also a stronger curvature (dashed line).
  • the angle between a plane in which the axis 15 has the maximum curvature, and the plane in which the web 1 is conveyed can be adjusted.
  • the draw roller 4 can thus be pivoted.
  • such an adjustment is also shown (representation with 2-point 3-dash line).
  • FIG. 1c In the in Fig.
  • FIG. 2 shows the draw roller 4 and the untilted position is shown in dashed lines.
  • Fig. 2b shows the initial state, ie the non-tilted drafting roller 4, whose axis of rotation in plan view of Fig. 2 thus is parallel to the axis of rotation of the embossing cylinder 3.
  • Embossed structures 10, which are applied by the embossing cylinder 3 on the endless foil, are aligned parallel to a print motif 9. If the draw roller 4 according to Fig. 2a tilted down, there is an overstretching of the continuous film to the right, based on the direction of the endless film. Due to the curvature of the axis 15, the overstretching does not increase evenly towards the edge, whereby distortions transversely to the conveying direction 2 are compensated.
  • Fig. 3 shows a further embodiment of the invention in a view similar to the Fig. 1a ,
  • the stamping mill that is in the Fig. 1a formed by the elements 3, 5 and 6, replaced by a Kaschierwerk 11, which laminates on the web 1, which carries the first components of the security element to be generated, an additional web 12, which carries second components of the security element.
  • the draw roll 4 is in turn suitably adjusted.
  • Fig. 3 are purely exemplary two drafting rollers 4 drawn, which act on two routes S. This makes a particularly exact adjustment possible. Of course, depending on the requirement, only one section S can be provided with the draw roller 4.
  • Fig. 3 shows by way of example further an optional measuring device 13b for measuring the position of the first components on the web 1 and optionally also the second components on the additional web 12.
  • a similar measuring device 13b can also be used in an embodiment with embossing, z. B. in the construction according to Fig. 1 come into use.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitselementes für Wertdokumente, Banknoten oder dergleichen, das folgende Schritte umfasst: Bereitstellen einer Bahn (1), die zur Herstellung einer Vielzahl des Sicherheitselementes eine Vielzahl an ersten Bestandteilen des Sicherheitselementes enthält, und Fördern der Bahn (1) längs einer Strecke (S) und Aufbringen einer Vielzahl an zweiten Bestandteilen des Sicherheitselementes auf die Bahn (1) am Ende der Strecke (S), wobei die Bahn in der Strecke (S) mittels einer verstellbaren Streckwalze (4), die eine zweiachsig gekrümmte Mantelfläche aufweist, quer zu einer Bahnlängsachse unterschiedlich gedehnt wird, um eine Registerlage zwischen ersten und zweiten Bestandteilen einzustellen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitselementes für Wertdokumente, Banknoten oder dergleichen, das folgende Schritte umfasst: Bereitstellen einer Bahn, die zur Herstellung einer Vielzahl des Sicherheitselementes eine Vielzahl an ersten Bestandteilen des Sicherheitselementes enthält, und Fördern der Bahn längs einer Strecke, und Aufbringen einer Vielzahl an zweiten Bestandteilen des Sicherheitselementes auf die Bahn am Ende der Strecke.
  • Die Erfindung betrifft weiter eine Vorrichtung zum Herstellen eines Sicherheitselementes für Wertdokumente, Banknoten oder dergleichen, die umfasst: eine Fördereinrichtung zum Fördern einer Bahn, die zur Herstellung einer Vielzahl des Sicherheitselementes eine Vielzahl an ersten Bestandteilen des Sicherheitselementes enthält, längs einer Strecke und eine am Ende der Strecke angeordnete Aufbringeinrichtung zum Aufbringen einer Vielzahl an zweiten Bestandteilen des Sicherheitselementes auf die Bahn.
  • Zur Verbesserung der Fälschungssicherheit von Wertdokumenten werden vermehrt Sicherheitselemente verwendet, die aus mehreren Bestandteilen bestehen, beispielsweise aus mehreren Lagen. Ein Beispiel für ein solches Sicherheitselement sind sogenannte Moire-Magnifier, bei denen Mikrostrukturen und Mikrolinsen übereinander aufgebracht werden. Die Mikrostrukturen liegen auf einem Substrat in einem genau definierten Raster und die Mikrolinsen müssen bezüglich Rasterweite und Lage dieses definierten Rasters in einer genau vorgeschriebenen Anordnung zu den Mikrostrukturen ausgebildet werden. Das Register zwischen diesen beiden Bestandteilen muss sehr genau eingehalten werden. Das ist fertigungstechnisch aufwendig, sowohl wenn die ersten und zweiten Bestandteile auf verschiedenen Bahnen ausgebildet werden, die zusammen verbunden werden müssen, als auch wenn die ersten und zweiten Bestandteile durch nacheinander abfolgende Druck- und/oder Prägeprozesse erzeugt werden. Bei einem gattungsgemäßen Verfahren oder einer gattungsgemäßen Vorrichtung muss das Aufbringen der zweiten Bestandteile in genauer Registerlage oder zumindest unter exakter Einhaltung der gewünschten Längenverhältnisse zu den ersten Bestandteilen, die bereits auf der Bahn vorhanden sind, erfolgen.
  • Die gattungsbildende WO 2009/083149 A2 befasst sich mit diesem Problemkreis. Sie sieht bei der Förderung einer Bahn vor dem Aufbringen der zweiten Bestandteile den Einsatz einer sogenannten Einschwenkwalze vor, die je nach Justierbedarf schräg zur Förderrichtung der Bahn gestellt wird. Auf diese Weise wird die Bahn in Bezug auf die Achse eines nachfolgenden Druck- oder Prägezylinders verkippt, um die Registerlage zwischen ersten Bestandteilen, die auf der Bahn bereits vorhanden sind, und den mit dem Druck- oder Prägezylinder aufzubringenden zweiten Bestandteilen, die durch die Zylindermantelfläche des entsprechenden Zylinders vorgegeben sind, einzustellen. Das Prinzip der WO 2009/083149 A2 hat sich bewährt.
  • Die Entwicklung von Sicherheitselementen, die hinsichtlich ihrer Fälschungssicherheit nochmals verbessert sind, haben die Anforderungen in Bezug auf die Registergenauigkeit zwischen ersten und zweiten Bestandteilen nochmals gesteigert. Außerdem möchte man im Sinne einer effizienten Produktion möglichst breite Bahnen verwenden. Zudem werden für Sicherheitselemente vermehrt Materialmischungen eingesetzt, also beispielsweise die Kombination aus einer Kunststoffbahn, welche die Vielzahl an ersten Bestandteilen des Sicherheitselementes trägt, mit einer Papierbahn, welche die Vielzahl an zweiten Bestandteilen bereitstellt. Diese Materialmischungen sind fertigungstechnisch aufgrund unterschiedlicher thermischer Ausdehnungen, Erwärmungen beim Fördern einer Bahn etc. schwer zu beherrschen, was die Registerhaltigkeit beim Zusammenbringen der unterschiedlichen Materialien angeht. Schließlich möchte man bei der Herstellung auch die Fördergeschwindigkeit einer Bahn so hoch wie möglich wählen, um einen hohen Durchsatz zu erreichen.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass die Registergenauigkeit zwischen den auf der Bahn vorhandenen ersten Bestandteilen und dem Aufbringen der zweiten Bestandteile möglichst exakt eingestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitselementes für Wertdokumente, Banknoten oder dergleichen gelöst, das folgende Schritte umfasst:
    1. a) Bereitstellen einer Bahn, die zur Herstellung einer Vielzahl des Sicherheitselementes eine Vielzahl an ersten Bestandteilen des Sicherheitselementes enthält, und Fördern der Bahn längs einer Strecke, und
    2. b) Aufbringen einer Vielzahl an zweiten Bestandteilen des Sicherheitselementes auf die Bahn am Ende der Strecke, wobei
    3. c) die Bahn in der Strecke mittels einer verstellbaren Streckwalze, die eine zweiachsig gekrümmte Mantelfläche aufweist, quer zu einer Bahnlängsachse unterschiedlich in Längs- und/ oder Querrichtung gedehnt wird, um eine Registerlage zwischen ersten und zweiten Bestandteilen einzustellen und/ oder bestimmte Längenverhältnisse zwischen ersten und zweiten Bestandteilen einzuhalten.
  • Die Aufgabe wird weiter gelöst mit einer Vorrichtung zum Herstellen eines Sicherheitselementes für Wertdokumente, Banknoten oder dergleichen, die umfasst:
    1. a) eine Fördereinrichtung zum Fördern einer Bahn, die zur Herstellung einer Vielzahl des Sicherheitselementes eine Vielzahl an ersten Bestandteilen des Sicherheitselementes enthält, längs einer Strecke, und
    2. b) eine am Ende der Strecke angeordnete Aufbringeinrichtung zum Aufbringen einer Vielzahl an zweiten Bestandteilen des Sicherheitselementes auf die Bahn, wobei
    3. c) die Vorrichtung in der Strecke eine verstellbare Streckwalze aufweist, die eine zweiachsig gekrümmte Mantelfläche aufweist, um die Bahn quer zu einer Bahnlängsachse unterschiedlich in Längs- und/ oder Querrichtung zu dehnen und eine Registerlage zwischen ersten und zweiten Bestandteilen einzustellen und/ oder bestimmte Längenverhältnisse zwischen ersten und zweiten Bestandteilen einzuhalten.
  • Erfindungsgemäß wird eine Streckwalze eingesetzt, die eine zweidimensional gekrümmte Mantelfläche hat. Diese Streckwalze erlaubt es, die Spannung bzw. den Zug in der Mitte der Bahn gegenüber den Rändern einzustellen, beispielsweise den Zug in der Mitte der Bahn zu reduzieren (bevorzugter Fall) oder zu erhöhen. Auf diese Weise können die Spannungsverhältnisse in der Bahn so eingestellt werden, dass das Aufbringen der Vielzahl an zweiten Bestandteilen des Sicherheitselementes im Register zu den ersten Bestandteilen auf der Bahn geschieht. Die Bahn kann weiter verarbeitet werden, d. h. das Ende der Strecke ist in der Regel nicht das Ende der Bearbeitungsanlage.
  • Unter einer zweiachsigen Krümmung wird hinsichtlich der Mantelfläche verstanden, dass die Mantelfläche in zwei Schnittebenen, welche nicht parallel zueinander liegen, also insbesondere orthogonal sein können, jeweils eine Krümmung hat. Der Begriff der zweiachsigen Krümmung ist also im hier zugrunde liegenden Verständnis mit dem Begriff einer zweidimensional gekrümmten Fläche im mathematischen Sinne identisch. Die Krümmung ist in jeder Schnittebene nicht darauf beschränkt, dass sie einer Kreisgeometrie genügt. Vielmehr fallen auch beliebig geformte Mantelflächen unter den Begriff der zweiachsigen oder zweidimensionalen Krümmung. Die zweiachsig gekrümmte Mantelfläche der Streckwalze führt dazu, dass die Streckwalze nicht mehr ein reiner Kreiszylinder im mathematischen Sinne ist. Im mathematischen Sinne wird eine zylindrische Mantelfläche bekanntermaßen dann erhalten, wenn man eine geschlossene Bahnkurve (die sogenannte Erzeugende) längs einer Geraden verschiebt. Herkömmliche Walzen haben als Erzeugende einen Kreis, der längs einer Geraden verschoben wird, sie sind Kreiszylinder. Die Streckwalze hat als Erzeugende in bevorzugten Ausführungsformen ebenfalls einen Kreis, der nun jedoch nicht entlang einer Geraden, sondern längs einer gekrümmten Bahnkurve verschoben wird. Der Kreis als Erzeugende ist für eine einachsige Krümmung verantwortlich, die gekrümmte Bahnkurve, entlang der der Kreis zur Erzeugung der Mantelfläche verschoben wird, bewirkt eine weitere Achse der Krümmung.
  • Der erfindungsgemäße Ansatz erlaubt es beim Fördern der Bahn in der Bearbeitungsmaschine, den Zug auf die Bahn so einzustellen, dass Verzerrungen über die Breite der Bahn ausgeglichen werden. Dadurch können beim Aufbringen der zweiten Bestandteile bzw. ganz allgemein bei der aufeinander abgestimmten Ausführung von Bearbeitungsschritten an der Bahn Verzerrungen vermieden werden, die zur Produktion von Ausschuss führen würden. Die Bearbeitungsschritte können beispielsweise die Erzeugung eines gewünschten Gesamtmotivs umfassen, bei denen in einem ersten Bearbeitungsschritt eine erste Druckschicht auf die Bahn aufgebracht wird. Dies kann das Bereitstellen der zu fördernden Bahn sein bzw. in der Vorrichtung eine vor Beginn der Strecke liegende Bearbeitungseinrichtung. Die Druckschicht kann beispielsweise ein Motivraster für einen Moire-Magnifier, einen Modulo-Mapper oder ein Kippbild mit oder ohne Vergrößerungswirkung sein. Im zweiten Bearbeitungsschritt erfolgt das Aufbringen der zweiten Bestandteile. Hierbei kann es sich beispielsweise um das Aufbringen einer Mikrolinsenschicht mit einem Mikrolinsenraster handeln, das in einem vorgegebenen Verhältnis zum ersten Motivraster zu stehen hat, um ein gewünschtes Gesamtmotiv zu erreichen. Die erfindungsgemäße Streckwalze erlaubt es, Verzerrungen über die Breite der Bahn, d. h. quer zur Förderrichtung auszugleichen. Störungen eines der beiden Motivraster und Störungen des Gesamtmotivs werden vermieden. Die Reihenfolge, in der die ersten und zweiten Bestandteile aufgebracht werden, kann vertauscht werden.
  • Da das Ausmaß von Verzerrungen quer zur Förderrichtung im Allgemeinen mit der Breite der Bahn zunimmt, erreicht die erfindungsgemäße Lösung einen besonderen Wirtschaftlichkeitsvorteil dahingehend, dass breitere Bahnen verwendet werden können, die ansonsten für herkömmliche Herstellvorrichtungen/-verfahren aufgrund von Verzerrungen, die beispielsweise durch die üblichen Fördervorrichtungen und/ oder durch Inhomogenitäten im Material der Bahn entstehen oder verschlimmert werden können, nicht geeignet wären.
  • Die Vorrichtung kann am Anfang der Strecke eine Bearbeitungseinrichtung, z. B. ein Druckwerk, aufweisen, die auf der Bahn die ersten Bestandteile erzeugt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die einlaufende Folie bereits die ersten Bestandteile. Dann durchläuft die Folie ein Druckwerk, in dem ein UV-härtbares Medium (Prägelack) aufgetragen wird. Anschließend wird die Bahn zu einer Prägestation weiterbefördert, die die zweiten Bestandteile durch Prägung und UV-Bestrahlung erzeugt. Dort muss die Dehnung der einlaufenden Folie so korrigiert sein, dass die zweiten Bestandteile hinsichtlich Lage und Abmessung wunschgemäß mit den ersten Bestandteilen harmonieren. Bevorzugt erfolgt die Korrektur unmittelbar vor dem Prägewerkzeug. Anstelle eines UV-härtbaren Mediums kann auch ein thermoplastisches Medium oder eine thermoplastisch verformbare Folie eingesetzt werden.
  • Die Bearbeitungsschritte, insbesondere das Erzeugen der ersten und zweiten Bestandteile, können sowohl auf ein und derselben Seite der Bahn erfolgen, wie auch auf unterschiedlichen Seiten.
  • Ein positiver Nebeneffekt der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, dass die Anforderung an die Folienqualität hinsichtlich Dehnung bei unterschiedlichem Zug bzw. unterschiedlichen Spannungen merklich reduziert sind. Man muss nicht mehr zwingend Folien verwenden, die ein sehr homogenes Dehnungsverhalten haben, sondern kann bei Folienmaterial, das ein vergleichsweise inhomogenes Dehnungsverhalten zeigt, durch geeignetes Einstellen der Streckwalze eine materialbedingt inhomogene Dehnung vergleichmäßigen.
  • Als Streckwalze kommen verschiedenste Bauformen in Frage. Eine besonders bevorzugte Bauform ist eine Walze, die die Form eines gebogenen Kreiszylinders hat. Es handelt sich also um eine an und für sich kreiszylindrische Walze, wobei der Begriff "Kreiszylinder" hier im mathematischen Sinne verstanden wird. Er beschreibt einen Zylinder, der durch Verschieben eines Kreises, der die Erzeugende im mathematischen Sinne ist, längs einer Achse gewonnen wird. Durch Biegung dieser Achse erhält man die erfindungsgemäß vorgesehene Streckwalze mit zweidimensional gekrümmter Mantelfläche. Um die Dehnungs- und Spannungsverhältnisse in der Bahn vor dem Aufbringen der Vielzahl an zweiten Bestandteilen des Sicherheitselementes einstellen zu können, ist in einer Ausführungsform die Biegung der kreiszylindrischen Walze, d. h. die Biegung der Achse der Walze einstellbar. In einer bevorzugten Ausführungsvariante ist die gebogene Walze an ihren beiden Enden zusätzlich derart drehbar gelagert, dass die Ebene der maximalen Biegung relativ zur Ebene der durchlaufenden Folienbahn geneigt werden kann (schwenkbare Walze). Hierbei ist es möglich, die Richtung, in die die maximale Biegung zeigt, zu verändern. Gleichzeitig ist es zweckmäßig, die außerhalb der zu fördernden Bahn liegenden Endpunkte der Walze so verstellbar zu gestalten, wie dies WO 2009/083149 A2 für eine herkömmliche Walze bereits beschreibt. Der Offenbarungsgehalt dieser Druckschrift ist deshalb in dieser Hinsicht vollumfänglich eingebunden.
  • Das Aufbringen der Vielzahl an zweiten Bestandteilen des Sicherheitselementes kann in einer ersten Ausführungsform dadurch erfolgen, dass eine Zusatzbahn, die die Vielzahl von zweiten Bestandteilen enthält, bereitgestellt und mit der Bahn verbunden wird. Hier ist die Erfindung besonders vorteilhaft in Fällen, in denen die Zusatzbahn aus einem anderen Material besteht als die Bahn. Beispielsweise können unterschiedliche Dehnungen des Materialmixes Kunststoffbahn/Papierbahn gut ausgeglichen werden. Bei der Vorrichtung wird in dieser Ausführungsform eine Aufbringeinrichtung vorgesehen, die ein Kaschierwerk aufweist, und eine Zufuhreinrichtung führt die Zusatzbahn dem Kaschierwerk zu. In einer weiteren Ausführungsform wird die Vielzahl an zweiten Bestandteilen mittels eines Druck- oder Prägeprozesses aufgebracht. Die Vorrichtung weist dann als Aufbringeinrichtung ein Druck- oder Prägewerk auf. Im Herstellverfahren wird am Ende der Strecke durch einen Druck- oder Prägezylinder, durch den die Bahn geführt wird, die Vielzahl an zweiten Bestandteilen aufgebracht.
  • Eine weitere Variante für die Walze mit zweidimensional gekrümmter Mantelfläche ist eine sogenannte S-Walze: Sie enthält in ihrem Inneren eine Mehrzahl von Elementen, mit deren Hilfe die Ausdehnung der Ummantelung an der jeweiligen Stelle beeinflusst werden kann. Sie weist den Vorteil auf, dass die Form der Walze sehr flexibel gestaltet werden kann, insbesondere komplizierter sein kann als eine einfache Biegung.
  • Anstelle eines gebogenen Kreiszylinders, dessen Biegung und optional auch Einschwenkposition verstellbar sind, kann auch ein Zylinder verwendet werden, der im Querschnitt eine konvexe oder konkave Form hat, also tonnen- oder spindelförmig ist. Hier ist die Krümmung der Mantelfläche nicht veränderbar, jedoch kann man einen Zylinder verwenden, dessen Grundform an Normalbedingungen bezüglich des Streckens der Bahn angepasst ist. Alternative Mantelflächen sind durch in der Mitte aneinandergrenzende Kegel oder auch wesentlich kompliziertere Formen repräsentiert, die durch Fräsen oder Drehen realisiert werden können und die Dehnung der Folie bzw. des geförderten Mediums in der gewünschten Weise beeinflussen. Anders als bei einem gebogenen Kreiszylinder werden solche Walzen während des Betriebes, d. h. beim Rotieren nicht fortlaufend verformt. Die Gefahr einer Materialermüdung ist geringer, bzw. es können einfachere Materialien für die Walze verwendet werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform verfügt die eingesetzte Walze über eine die Haftung bzw. Reibung zum eingesetzten Medium beeinflussende Ummantelung. Lokale, über die Länge der Walze hinweg variierende Haftungsoder Reibungseigenschaften können die Dehnung des geförderten Mediums ebenfalls im gewünschten Sinne beeinflussen. Mit positivem Ergebnis wurde eine Rillierung einer Kunststoffummantelung einer Streckwalze getestet. Eine Alternative zur Erzeugung eines variablen Haftungsprofils besteht im Einsatz einer lokal aufbringbaren elektrostatischen Aufladung der Walze.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird die Registerhaltigkeit zwischen ersten und zweiten Bestandteilen im Betrieb fortwährend überwacht und die Stellung der Streckwalze im Rahmen einer Regelung entsprechend eingestellt. Die Überwachung kann nach dem Aufbringen der Vielzahl an zweiten Bestandteilen des Sicherheitselementes erfolgen. Diese Messung kann besonders einfach ausgeführt werden, hat jedoch den Nachteil, dass Fehler im Register zwischen ersten und zweiten Bestandteilen erst dann erkannt werden, wenn bereits Abweichungen vom Idealfall aufgetreten und im Produkt irreparabel vorhanden sind. Es ist deshalb eine weitere Ausführungsform vorgesehen, welche mittels einer Messeinrichtung die Lage der ersten Bestandteile an verschiedenen Stellen quer über die Bahn vor dem Aufbringen der zweiten Bestandteile ermittelt und die Stellung der Streckwalze abhängig von der ermittelten Lage einstellt. Die Messeinrichtung kann dabei stromauf der Streckwalze liegen. Dazu muss man lediglich die Wirkung einer bestimmten Streckwalzenstellung bezüglich einer Lageverschiebung der ersten Bestandteile aufgrund einer Dehnung der Bahn, welche die Streckwalze verursacht, vorab ermitteln. Dann wird in dieser Ausführungs-form abhängig von der ermittelten Lage der ersten Bestandteile im aktuellen Betrieb die Streckwalze geeignet eingestellt.
  • In einer anderen Ausführungsform liegt die Messeinrichtung stromab der Streckwalze. Hier kann die Streckwalze im Sinne einer Regelung eingestellt werden, um die Lage der ersten Bestandteile vorbestimmt einzustellen. Anders als beim Messen nach dem Aufbringen der zweiten Bestandteile, kann hier immer noch reagiert werden, wenn eine Fehllage der ersten Bestandteile vorliegt, da ein Verstellen der Streckwalze auf die gesamte Bahnstrecke bis zum Aufbringen der zweiten Bestandteile wirkt. Das Messen zwischen der Streckwalze und dem Ende der Strecke, d. h. an dem Punkt, an dem das Aufbringen der zweiten Bestandteile beginnt, hat somit den Vorteil, dass die Produktion von Ausschuss vermieden wird und dennoch eine relativ einfache Regelung ausgeführt werden kann, deren Stellgröße die Einstellung der Streckwalze ist. Für diese Ausführungsform weist die Erfindung eine Lagedetektoreinrichtung auf, die auf der Strecke angeordnet ist und zum Ermitteln einer Lage der ersten Bestandteile ausgebildet ist. Weiter umfasst die Vorrichtung ein entsprechendes Steuergerät, das die verstellbare Streckwalze ansteuert, insbesondere in Form einer Regelung.
  • Bei Ausführungsformen, die zwei oder mehr Bahnen verbinden, befinden sich zweckmäßigerweise an allen Bahnen Messeinrichtungen.
  • Für die Verstellung der Streckwalze kommen alle geeigneten mechanischen Mittel in Frage, die beispielsweise in der WO 2009/083149 A2 genannt sind, wie beispielsweise ein Spindelwerk, eine Hydraulik, eine Pneumatik, ein elektrischer Stellmotor etc., die auf die Enden der Streckwalze wirken und/ oder die Biegung und/ oder Einschwenkposition der Mantelfläche der Streckwalze verstellen.
  • Hinsichtlich der Messung der Lage der ersten Bestandteile gilt für ein Sicherheitselement, das einen Moire-Magnifier umfasst, Folgendes zur Lageerfassung:
    • Bevorzugterweise wird ein vergrößertes Moire-Bild mittels einer Bilderkennung erfasst, die die Größe des Moire-Bildes und/ oder dessen Verzerrung ermittelt und zur Basis der Steuerung der Streckwalze macht. Ein vergrößertes Moire-Bild wird z. B. mittels einer Kamera beobachtet, der aktuelle Vergrößerungsfaktor und die Abweichung vom beabsichtigten Vergrößerungsfaktor ermittelt und damit die Einstellung der Streckwalze derart beeinflusst, dass sich der Vergrößerungsfaktor wieder in Richtung Sollwert bewegt, und zwar im Idealfall über die ganze Bahnbreite.
  • Wird z. B. eine Moiré-Vergrößerung von 200 angestrebt, bei der das vergrößerte Bild für den Betrachter den Anschein hat, tiefer als die Betrachtungsebene zu liegen, so muss das Mikrostrukturraster gegenüber dem Mikrolinsenraster quer und längs der Folientransportrichtung um 0,5 % kleiner angelegt sein als das Mikrolinsenraster. So ist z. B. gemäß dem Prägewerk das Mikrolinsenraster um 0,5 % größer als das Mikrobildraster. Im ersten Arbeitsgang - bzw. in einer ersten Bearbeitungsstation - werden die Mikrolinsen hergestellt (vorzugsweise durch Prägen in transparentem Lack). Wird per Kamera und nachgeschalteter Bildauswertung beim zweiten Arbeitsgang - dem Herstellen der Mikrostrukturen - eine Fehlpasserung zwischen den Mikrostrukturen und den Mikrolinsen ermittelt, wird dieser durch eine automatische Nachregelung der Streckwalze entgegengewirkt, indem die Vordehnung der Folie erhöht wird, bis sich die gewünschte Passerung wieder einstellt. Dadurch wird die Gutbreite, d. h. die Breite des Bahnabschnitts mit korrekt vergrößerten Moire-Strukturen, möglichst auf die gesamte Breite der Bahn vergrößert.
  • Bei bekannter Mikrolinsen- und Mikrobild-Rastergeometrie kann aus der Abweichung zwischen vergrößertem Nominalbild und dem real sichtbaren vergrößerten Moire-Bild ermittelt werden, welcher Rasterweitenunterschied und welcher Winkel zwischen Mikrolinsen- und Mikrostrukturraster eingestellt ist. Nach Vergleich von Ist- und Sollwert kann die Streckwalze nachgestellt werden.
  • Es können mittels Mikrolinsen und Mikrobildern und einer geeigneten Rasteranordnung der beiden Strukturen zueinander auch sehr hohe Vergrößerungsfaktoren erzeugt werden. Es können z. B. Moiré-Bilder erzeugt werden, die scheinbar bis zu mehr als 1 cm über oder unter der Folienebene zu liegen scheinen und eine Größe von mehreren Millimetern aufweisen. Solche Moire-Bilder sind aufgrund ihrer Größe und des auffälligen Tiefen- bzw. Höheneffektes für Sicherheitselemente sehr gut geeignet. Für ein Sicherheitselement steht jedoch auf einer Banknote immer nur sehr begrenzt Platz zur Verfügung. Z. B. in einem Sicherheitsfaden, der typischerweise eine Breite von 2 mm bis 6 mm aufweist, soll ein gut wahrnehmbares Motiv mit mehreren Millimetern Größe zentral in die Mitte des Fadens positioniert werden. In einem Folienpatch mit einer typischen lateralen Ausdehnung von ca. 20 mm kann ein Moire-Bild mit ca. 10 mm so positioniert sein, dass es bei senkrechtem Betrachtungswinkel zentral auf dem Patch erscheint. Bei so großen Moire-Motiven muss darauf geachtet werden, dass die vergrößerten Motive auf allen Wertdokumenten mit ähnlicher Größe und ähnlicher Position im Folienelement erscheinen. Bei der Herstellung ist dies sehr schwierig zu bewerkstelligen, da sich bei einer lateralen Verschiebung des Mikrolinsen- zum Mikrostrukturraster von nur einer Rasterweite (typischerweise 10 µm bis 50 µm) das vergrößerte Motiv bereits lateral um eine Strecke verschiebt, die sich aus Mikrostrukturrasterweite mal Vergrößerungsfaktor ergibt und daher im Bereich von mehreren Millimetern liegt. Dies bedeutet im Umkehrschluss, dass bei typischen Moire-Magnifiern eine Positionsgenauigkeit eines großen Moire-Bildes nur zu bewerkstelligen ist, wenn die Mikrobilder mit einer Positionsgenauigkeit von wenigen Mikrometern unter die Mikrolinsen eingesteuert werden. Als Beispiel seien Mikrolinsen und Mikrobilder mit einer Rasterweite von 30 µm angenommen und ein angestrebtes vergrößertes Bild von 9 mm. Der Vergrößerungsfaktor ist hierbei 300. Wenn dieses vergrößerte Bild von seiner Nominalposition auf der Folie um ± 2 mm abweichen darf, so bedeutet dies, dass das Mikrobild unter der Mikrolinse eine laterale Positionstoleranz von 6,7 µm einhalten muss. Bevorzugt wird deshalb das vergrößerte Moire-Bild selbst benutzt. Es wird per Kamera und Bildauswertung die Größe und die Position des Moire-Bildes erfasst und mit dieser Information die Streckwalze in der Zuführung der Bahn so nachgeregelt werden, dass das vergrößerte Moire-Bild an der Sollposition auf der Folie ist. Die Regelstrecke bewegt sich hierbei lediglich im Bereich von 1 µm bis 50 µm.
  • In einer vereinfachten Ausführungsform wird nicht die absolute Positioniergenauigkeit eingestellt, sondern die relativen Längenverhältnisse werden angepasst, um die richtige Vergrößerung zu erzielen.
  • Der Begriff der Lageerfassung der ersten Bestandteile umfasst also auch die Lageerfassung der Kombination aus ersten und zweiten Bestandteilen und insbesondere die Auswertung eines Moire-Bildes hinsichtlich Vergrößerung und/oder Verzerrung. Bevorzugt wird aus der Lageerfassung eine Steuergröße für die Einfahrposition oder -winkel der Streckwalze. Nun können die Moire-Motive in Art und Größe für unterschiedliche Anwendungen recht unterschiedlich ausfallen. Die Auswertung von unterschiedlich großen und formvariablen Motiven hinsichtlich Größe und Lage ist für Bildauswertungen immer schwierig. Bevorzugt werden deshalb adaptive Systeme auf das jeweilige Motiv zuerst trainiert.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung werden Kontrollmotive auf der Bahn und gegebenenfalls auf der Zusatzbahn vorgesehen, die besonders bevorzugt an den Folienrändern und/ oder über die Folienbreite in ihrer Größe und gegebenenfalls Position von dem Kamera-Erfassungs- und Auswertetool bewertet werden und damit die jeweils notwendige Nachregelung der Foliendehnung eingeleitet werden. Beispielhaft sei als einfaches Kontrollmotiv ein Streifendesign von abwechselnd hellen und dunkleren Streifen in und senkrecht zur Folienlaufrichtung erwähnt. Die Streifen haben idealerweise die gleiche oder eine leicht unterschiedliche Periodizität im Vergleich zum Mikrolinsenraster. Dieses Streifendesign erlaubt es, Bahnverzerrungen über die Erfassung der moirévergrößerten Streifen zu erfassen, sowie Verkippungen zwischen Mikrolinsen- und Mikrostrukturraster über eine Schräglage der vergrößerten Streifen. So ein Kontrollmotiv könnte bei Bedarf an mehreren Positionen über die Folienbreite angeordnet werden (z. B. linker Rand, rechter Rand und in der Mitte). Es könnte kontinuierlich über die Folienlängsrichtung oder auch als sich wiederholendes Motiv längs der Folie angeordnet sein. Es könnte damit die Information liefern, sowohl die Foliendehnung sowie eine Verkippung der Folie auszuregeln. Ein solches Kontrollmotiv würde bei allen Moire-Magnifier-Folien gleich ausgelegt werden. Vorteil hierbei ist, dass das Bilderfassungssystem nur auf die Erkennung und Auswertung dieses einen Kontrollmotivs trainiert werden muss.
  • Es kann auch sinnvoll sein, in den Kontrollmotiven vom Bildmotiv unterschiedliche Mikrolinsenraster zu verwenden. Es ergibt sich aus dem Stand der Technik, dass die Empfindlichkeit der vergrößerten Motive auf Winkelfehler zwischen Mikrolinsen- und Mikrobildraster mit steigender Vergrößerung zunimmt. Daher kann es Sinn haben, als Kontrollmotiv ein Mikrolinsen- und Mikrobildraster mit sehr kleiner Strukturgröße und hoher Vergrößerung zu wählen. Die Empfindlichkeit des Kontrollmotivs auf Rasterweitenänderungen und Winkelfehler zwischen Mikrolinsen- und Mikrostrukturraster ist dann sehr hoch und Abweichungen von den Sollwerten können sehr genau detektiert werden.
  • Je nachdem welcher Moire-Effekt angestrebt wird und wie die dazugehörigen Mikrolinsen- und Mikrostrukturrasterungen auf den Präge-/Druckwerkzeugen bei den jeweiligen Arbeitsgängen angelegt sind, wird die Art der Nachregelung von Foliendehnung oder Orientierung durch Einstellung der Streckwalze im Falle von Abweichungen von der Normform, -größe oder Position des vergrößerten Moire-Bildes sehr unterschiedlich aussehen. Konkret bedeutet dies, dass z. B. bei einem Moire-Magnifier mit orthoparallaktischem Bewegungseffekt, bei dem sich die Vergrößerung durch eine Verdrehung zwischen Mikrolinsen- und Mikrostrukturraster ergibt, eine falsche Vergrößerung über die Korrektur des Winkels der einlaufenden Folienbahn korrigiert wird.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird die Lage der ersten Bestandteile der Bahn dadurch überprüft, indem auf der Bahn Kontrollelemente vorgesehen werden, die über die Breite der Bahn verteilt vorgesehen sind. Es liegen somit Messpunkte vor, die über die Breite der Bahn verteilt sind, an denen die Lageermittlung erfolgt. Die Streckwalze wird dann so eingestellt, dass die Kontrollpunkte auf bestimmten Stellen, d. h. Spuren der Bahn liegen. Durch die verstellbare Streckwalze mit zweiachsig gekrümmter Mantelfläche, kann die Krümmung bei der Verstellung variiert werden. Anhand der nachfolgenden Beispiele und ergänzenden Figuren werden die Vorteile der Erfindung und verschiedene bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung erläutert. Im Einzelnen zeigen schematisch:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Prägemaschine mit Prägewerkzeug und Streckwalze, wobei in
    Fig. 1a in Seitenansicht,
    Fig. 1b in Draufsicht, d.h. von rechts in Fig. 1a,
    Fig. 1c eine Seitenansicht der Streckwalze, bezogen auf Fig. 1a von oben, zeigen,
    Fig. 2
    die Funktionsweise einer erfindungsgemäßen Prägemaschine, wobei
    Fig. 2a eine Stellung mit Verkippung der Streckwalze,
    Fig. 2b eine Stellung ohne Verkippung der Streckwalze,
    Fig. 2c eine Stellung mit Verkippung der Streckwalze zeigen, und
    Fig. 3
    eine Ansicht ähnlich der Fig. 1a für eine weitere Ausführungsform.
  • Der besseren Verständlichkeit wegen sind die in den folgenden Beispielen beschriebenen Ausführungsformen auf die wesentlichen Kerninformationen reduziert. Die Darstellungen in den Figuren sind stark schematisch und spiegeln nicht die realen Gegebenheiten wider. Vor allem entsprechen die in den Figuren gezeigten Proportionen nicht den in der Realität vorliegenden Verhältnissen und dienen ausschließlich zur Anschaulichkeit.
  • Fig. 1a zeigt in Seitenansicht eine Prägemaschine mit einem Prägewerk in Form eines Prägezylinders 3 und einer Streckwalze 4. Die Prägemaschine führt eine Bahn 1 einer Endlosfolie in Förderrichtung 2 längs einer Strecke S über die Streckwalze 4 dem Prägewerk zu.
  • Die Bahn 1 enthält erste Bestandteile eines Sicherheitselementes, beispielsweise aufgedruckte Mikrostrukturinformationen. Die ersten Bestandteile werden mit zweiten Bestandteilen ergänzt, um ein Sicherheitselement zu bilden. Die zweiten Bestandteile können beispielsweise Prägestrukturen sein, insbesondere Mikrolinsenstrukturen, die zusammen mit den Prägestrukturen einen Moire-Magnifier als Sicherheitselement realisieren. Die ersten Bestandteile sind der einfacheren Darstellung halber auf der Bahn 1 nicht eingezeichnet.
  • Durch eine Gegendruckwalze 5 und eine Zugwalze 6 wird die Endlosfolie derart gegen den Prägezylinder 3 gedrückt, dass die zu prägenden Strukturen auf der Bahn 1 abgebildet werden. Die Aufprägung von Strukturen ist in diesem Ausführungsbeispiel das Aufbringen von zweiten Bestandteilen des Sicherheitselementes. Natürlich können in anderen Ausführungsbeispielen andere Bearbeitungsschritte erfolgen, beispielsweise das Aufkaschieren einer Folie (vgl. Fig. 3). Das Prägewerk ist dann z. B. durch ein entsprechendes Kaschierwerk ersetzt. Sobald nachfolgend auf die Verwendung eines Prägewerkes oder dessen Elemente Bezug genommen wird, bezieht sich das nur exemplarisch auf eines von mehreren Ausführungsbeispielen, die durchaus auch andere Vorrichtungen und Verfahren zum Aufbringen der ersten und/ oder zweiten Bestandteile verwenden können.
  • Die Bahn 1 umschlingt den Prägezylinder 3 in einem vorbestimmten Winkelbereich von z. B. 180°.
  • Die Wirkung der Streckwalze 4 ist am besten bei hoher Umschlingung. Deshalb kann die Umschlingung der Streckwalze auch auf Kosten der Umschlingung der Prägewalze gegenüber Bauweisen ohne Streckwalze 4 erhöht werden.
  • Anschließend folgt eine Härtung der Folie der Bahn 1. Hierbei wird die Folie beispielsweise mit UV-Strahlung bestrahlt, so dass ein auf die Folie aufgetragener Prägelack gehärtet wird und somit die im Prägewerk übertragenen Mikrostrukturelemente fest in den Prägelack "eingefroren" werden.
  • Im Anschluss an den Prägevorgang wird die Bahn 1 über eine Umlenkwalze ihrer weiteren Bearbeitung zugeführt. So kann die Endlosfolie beispielsweise wieder auf eine Rolle aufgewickelt werden oder abgelängt bzw. abgeschnitten und in Form einzelner Bogen gestapelt werden.
  • Die Streckwalze 4 ist an einer Seite, oder bevorzugt gemäß Fig. 1b an beiden Seiten, dreh- oder schwenkbar gelagert. Dort befindet sich (jeweils) ein Gelenk, um das die Streckwalze 4 geschwenkt werden kann. An ihrer anderen Seite ist die Streckwalze 4 gleichermaßen aufgehängt. Hierbei greift beispielsweise ein Hydraulikzylinder, eine Hebelmechanik oder eine Spindel an einer Aufhängung an und verschiebt diese in beliebige Raumrichtungen, beispielsweise nach oben oder unten, wie es die Pfeile in Fig. 1b anzeigen.
  • Fig. 1c zeigt die Streckwalze 4 in einer Ansicht, die bezogen auf die Fig. 1a von oben erfolgt. Die Streckwalze 4 hat einen Walzenkörper 14, der sich längs einer Achse 15 erstreckt. Diese ist anders als bei herkömmlichen Walzen nicht gerade, sondern gekrümmt. Die Krümmung wird dadurch erreicht, dass die Enden der Walze 4 in einem Stehlager 16 sowie einem Gegenlager 17 geführt sind, welche die Walze in die gebogene Form verkrümmen. Der Walzenkörper 14 hat aufgrund dieser Krümmung eine zweiachsig gekrümmte Mantelfläche. Die erste Krümmung entspricht der einer normalen Zylinderachse, d. h. bei einem Schnitt senkrecht zur Achse 15 ist die Mantelfläche kreisförmig, wie auch Fig. 1a zeigt. Im die Achse 15 enthaltenen Schnitt ist die Mantelfläche bogenförmig, wie Fig. 1c zeigt. Durch diese Form der Streckwalze 4 kann eine Verzerrung der Bahn 1 quer zur Förderrichtung 2 ausgeglichen werden.
  • Das Stehlager 16 und das Gegenlager 17 sind verstellbar, wie durch einen Pfeil 19 in Fig. 1c schematisch veranschaulicht ist. Die Walze rotiert um ihre gekrümmte Achse 15 (Pfeil 18). Durch die Verstellung kann zum einen die Krümmung der Achse 15 der Streckwalze 4 eingestellt werden. Fig. 1c zeigt exemplarisch auch eine stärkere Krümmung (gestrichelte Darstellung). Zum anderen kann der Winkel zwischen einer Ebene, in welcher die Achse 15 die maximale Krümmung hat, und der Ebene, in welcher die Bahn 1 gefördert wird, eingestellt werden. Die Streckwalze 4 kann folglich geschwenkt werden. In Fig. 1c ist zusätzlich auch eine solche Verstellung eingezeichnet (Darstellung mit 2-Punkt-3-Strich-Linie). In dem in Fig. 1b dargestellten Zustand beträgt dieser Winkel 90°, weshalb in der Draufsicht der Fig. 1b die Achse 15 nicht gekrümmt erscheint. Unabhängig von der Einstellung des Grades der Krümmung und des Winkels, der zwischen der Ebene mit maximaler Achsenkrümmung und der Förderebene der Bahn 1 besteht, kann die Streckwalze 4, wie anhand Fig. 1b bereits erläutert wurde und nachfolgend anhand der Fig. 2 noch beschrieben werden wird, auch verkippt werden.
  • Dieses Kippen der Streckwalze 4 ist schematisch in Fig. 2 dargestellt. Zur besseren Übersicht ist die Streckwalze 4 dort als Linie dargestellt und die unverkippte Stellung ist gestrichelt eingezeichnet. Fig. 2b zeigt den Ausgangszustand, d. h. die nicht gekippte Streckwalze 4, deren Drehachse in Draufsicht der Fig. 2 somit parallel zur Drehachse des Prägezylinders 3 liegt. Prägestrukturen 10, die durch den Prägezylinder 3 auf die Endlosfolie aufgebracht werden, sind parallel zu einem Druckmotiv 9 ausgerichtet. Wird die Streckwalze 4 gemäß Fig. 2a nach unten gekippt, erfolgt eine Überdehnung der Endlosfolie nach rechts, bezogen auf die Laufrichtung der Endlosfolie. Aufgrund der Krümmung der Achse 15 nimmt die Überdehnung nicht gleichmäßig zum Rand zu, wodurch Verzerrungen quer zur Förderrichtung 2 ausgeglichen werden.
  • Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung in einer Ansicht ähnlich der Fig. 1a. Hier ist das Prägewerk, das in der Fig. 1a durch die Elemente 3, 5 und 6 gebildet wurde, durch ein Kaschierwerk 11 ersetzt, das auf die Bahn 1, welche die ersten Bestandteile des zu erzeugenden Sicherheitselementes trägt, eine Zusatzbahn 12 aufkaschiert, welche zweite Bestandteile des Sicherheitselementes trägt. Um bei diesem Prozess der Verbindung der Bahn 1 mit der Zusatzbahn 12 die richtige Registerlage bzw. die richtigen Längenverhältnisse zwischen ersten und zweiten Bestandteilen zu erreichen, wird wiederum die Streckwalze 4 geeignet eingestellt. In Fig. 3 sind rein exemplarisch zwei Streckwalzen 4 eingezeichnet, die auf zwei Strecken S wirken. Damit ist eine besonders exakte Einstellung möglich. Natürlich kann je nach Anforderung auch nur eine Strecke S mit der Streckwalze 4 versehen werden.
  • Fig. 3 zeigt exemplarisch weiter eine optionale Messeinrichtung 13b zum Messen der Lage der ersten Bestandteile auf der Bahn 1 und optional auch der zweiten Bestandteile auf der Zusatzbahn 12. Eine ähnliche Messeinrichtung 13b kann auch in einer Ausführungsform mit Prägewerk, z. B. bei der Bauweise gemäß Fig. 1 zur Anwendung kommen. Gleiches gilt für die in Fig. 3 ebenfalls eingetragene Steuereinrichtung 13a, welche die im allgemeinen Teil der Beschreibung bereits erwähnte Regelung zum Einstellen der Streckwalze(n) 4 ausführt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bahn
    2
    Förderrichtung
    3
    Prägezylinder
    4
    Streckwalze
    5
    Gegendruckwalze
    6
    Zugwalze
    7
    Gelenk
    8
    Aufhängung
    9
    Druckmotiv
    10
    Prägestrukturen
    11
    Kaschierwerk
    12
    Zusatzbahn
    13a
    Messeinrichtung
    13b
    Steuereinrichtung
    14
    Walzenkörper
    15
    Achse
    16
    Stehlager
    17
    Gegenlager
    18, 19
    Schwenkachse
    20
    Verschiebung
    S
    Strecke

Claims (14)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitselementes für Wertdokumente, Banknoten oder dergleichen, das folgende Schritte umfasst:
    a) Bereitstellen einer Bahn (1), die zur Herstellung einer Vielzahl des Sicherheitselementes eine Vielzahl an ersten Bestandteilen des Sicherheitselementes enthält, und Fördern der Bahn (1) längs einer Strecke (S) und
    b) Aufbringen einer Vielzahl an zweiten Bestandteilen des Sicherheitselementes auf die Bahn (1) am Ende der Strecke (S),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    c) die Bahn in der Strecke mittels einer verstellbaren Streckwalze (4), die eine zweiachsig gekrümmte Mantelfläche aufweist, quer zu einer Bahnlängsachse unterschiedlich gedehnt wird, um eine Registerlage zwischen ersten und zweiten Bestandteilen einzustellen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Streckwalze (4) mit verstellbarer Krümmung der Mantelfläche verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zusatzbahn (12), die die Vielzahl von zweiten Bestandteilen enthält, bereitgestellt und in Schritt b) mit der Bahn (1) verbunden wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt b) die Bahn (1) am Ende der Strecke (S) durch ein Druck- oder Prägewerk (3, 5, 6) geführt wird, um die Vielzahl an zweiten Bestandteilen aufzubringen.
  5. Verfahren nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Streckwalze (4) die Form eines gebogenen Zylinders aufweist, dessen Biegung vorzugsweise verstellbar ist, oder im Längsschnitt eine konvexe oder konkave Form hat.
  6. Verfahren nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ebene der stärksten Krümmung der Mantelfläche relativ zur Bahn (1) neigbar ist.
  7. Verfahren nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Strecke (S) eine Lage der ersten und/ oder zweiten Bestandteile quer über die Bahn (1) ermittelt und die verstellbare Streckwalze (4) abhängig von der ermittelten Lage eingestellt wird, bevorzugt im Rahmen einer Regelung.
  8. Vorrichtung zum Herstellen eines Sicherheitselementes für Wertdokumente, Banknoten oder dergleichen, die umfasst:
    a) eine Fördereinrichtung zum Fördern einer Bahn (1), die zur Herstellung einer Vielzahl des Sicherheitselementes eine Vielzahl an ersten Bestandteilen des Sicherheitselementes enthält, längs einer Strecke (S) und
    b) eine am Ende der Strecke (S) angeordnete Aufbringeinrichtung (3, 5, 6; 11) zum Aufbringen einer Vielzahl an zweiten Bestandteilen des Sicherheitselementes auf die Bahn (1),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    c) die Vorrichtung in der Strecke (S) eine verstellbare Streckwalze (4) aufweist, die eine zweiachsig gekrümmte Mantelfläche aufweist, um die Bahn (1) quer zu einer Bahnlängsachse unterschiedlich zu dehnen und eine Registerlage zwischen ersten und zweiten Bestandteilen einzustellen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Streckwalze (4) eine Mantelfläche mit verstellbarer Krümmung hat.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbringeinrichtung ein Kaschierwerk (11) und eine Zufuhreinrichtung für eine Zusatzbahn (12), die die Vielzahl von zweiten Bestandteilen enthält, aufweist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbringeinrichtung ein Druck- oder Prägewerk (3, 5, 6) aufweist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Streckwalze (4) die Form eines gebogenen Zylinders aufweist, dessen Biegung vorzugsweise verstellbar ist, oder im Längsschnitt eine konvexe oder konkave Form hat.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ebene der stärksten Krümmung der Mantelfläche relativ zur Bahn (1) neigbar ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Lagedetektoreinrichtung (13a) umfasst, die auf der Strecke (S) angeordnet ist und zum Ermitteln einer Lage der ersten Bestandteile quer auf der Bahn (1) ausgebildet ist.
EP14003565.0A 2013-10-25 2014-10-17 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Sicherheitselementes Not-in-force EP2865625B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16001066.6A EP3081516B8 (de) 2013-10-25 2014-10-17 Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines sicherheitselementes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310017797 DE102013017797A1 (de) 2013-10-25 2013-10-25 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Sicherheitselementes

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16001066.6A Division EP3081516B8 (de) 2013-10-25 2014-10-17 Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines sicherheitselementes
EP16001066.6A Division-Into EP3081516B8 (de) 2013-10-25 2014-10-17 Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines sicherheitselementes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2865625A1 true EP2865625A1 (de) 2015-04-29
EP2865625B1 EP2865625B1 (de) 2016-09-21

Family

ID=51795470

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16001066.6A Not-in-force EP3081516B8 (de) 2013-10-25 2014-10-17 Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines sicherheitselementes
EP14003565.0A Not-in-force EP2865625B1 (de) 2013-10-25 2014-10-17 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Sicherheitselementes

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16001066.6A Not-in-force EP3081516B8 (de) 2013-10-25 2014-10-17 Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines sicherheitselementes

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP3081516B8 (de)
CN (1) CN104553421B (de)
DE (1) DE102013017797A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017088964A3 (de) * 2015-11-27 2017-07-20 Giesecke & Devrient Gmbh Prägeverfahren zum prägen von mikro- oder nanostrukturen
CN108290438A (zh) * 2015-11-27 2018-07-17 捷德货币技术有限责任公司 用于压印微米或纳米结构的压印设备

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015010744A1 (de) * 2015-08-17 2017-02-23 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement, Verfahren zum Herstellen desselben und mit dem Sicherheitselement ausgestatteter Datenträger
EP3927552A4 (de) * 2019-02-22 2022-08-31 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Offsetdrucker und verfahren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4404906A (en) * 1981-05-18 1983-09-20 Curran Thomas F System for controlling fan-out in a web offset press
DE4224236A1 (de) * 1991-11-15 1993-05-19 Tokyo Kikai Seisakusho Ltd Offset-rotationspresse fuer farbdrucksystem
WO2009056351A1 (de) * 2007-10-31 2009-05-07 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur herstellung eines polymerschichtverbunds mit mehrlagiger personalisierung und/oder individualisierung
DE102007063277A1 (de) * 2007-12-27 2009-07-02 Giesecke & Devrient Gmbh Übertragen von Druck- und/oder Prägestrukturen auf eine Endlosfolie

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4023678B2 (ja) * 2003-04-28 2007-12-19 中本パックス株式会社 サーマルラミネート体の製造方法およびその製造装置
DE102007059747A1 (de) * 2007-12-07 2009-06-10 Bundesdruckerei Gmbh Polymerschichtverbund für ein Sicherheits- und/oder Wertdokument
DE102008061181A1 (de) * 2008-12-09 2010-06-10 Eastman Kodak Co. Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen einer Position einer Führungs-und/oder Transportrolle für Bedruckstoffe in Druckmaschinen
DE102010035889B4 (de) * 2010-08-30 2021-11-11 Bundesdruckerei Gmbh Wert- und/oder Sicherheitsdokument und Verfahren zu dessen Herstellung
CN202177713U (zh) * 2011-07-02 2012-03-28 浙江道明光学股份有限公司 用圆筒模具生产具有微棱镜阵列结构反光膜的设备

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4404906A (en) * 1981-05-18 1983-09-20 Curran Thomas F System for controlling fan-out in a web offset press
DE4224236A1 (de) * 1991-11-15 1993-05-19 Tokyo Kikai Seisakusho Ltd Offset-rotationspresse fuer farbdrucksystem
WO2009056351A1 (de) * 2007-10-31 2009-05-07 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur herstellung eines polymerschichtverbunds mit mehrlagiger personalisierung und/oder individualisierung
DE102007063277A1 (de) * 2007-12-27 2009-07-02 Giesecke & Devrient Gmbh Übertragen von Druck- und/oder Prägestrukturen auf eine Endlosfolie
WO2009083149A2 (de) 2007-12-27 2009-07-09 Giesecke & Devrient Gmbh Übertragung von druck- und/oder prägestrukturen auf eine endlos-folie

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017088964A3 (de) * 2015-11-27 2017-07-20 Giesecke & Devrient Gmbh Prägeverfahren zum prägen von mikro- oder nanostrukturen
CN108290438A (zh) * 2015-11-27 2018-07-17 捷德货币技术有限责任公司 用于压印微米或纳米结构的压印设备
CN108290438B (zh) * 2015-11-27 2019-11-12 捷德货币技术有限责任公司 用于压印微米或纳米结构的压印设备
EP3792072A1 (de) 2015-11-27 2021-03-17 Giesecke+Devrient Currency Technology GmbH Prägeverfahren zum prägen von mikro- oder nanostrukturen
EP3792073A1 (de) 2015-11-27 2021-03-17 Giesecke+Devrient Currency Technology GmbH Prägeverfahren zum prägen von mikro- oder nanostrukturen

Also Published As

Publication number Publication date
EP3081516A1 (de) 2016-10-19
EP3081516B8 (de) 2018-09-12
CN104553421B (zh) 2018-01-23
EP3081516B1 (de) 2018-02-14
CN104553421A (zh) 2015-04-29
EP2865625B1 (de) 2016-09-21
DE102013017797A1 (de) 2015-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10316695B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Laminats
EP3081516B1 (de) Method and device for producing a security element
EP2805810B1 (de) Anlage zur Herstellung einer einseitig kaschierten Wellpappebahn
EP3287296A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum heissprägen
AT509189A1 (de) Verfahren zum prägen eines mundstückbelags eines zigarettenmundstückes
EP3297847B1 (de) Verfahren zur herstellung eines registerhaltig geprägten, insbesondere laminierten, materials
DE102013217329A1 (de) Übertragungsvorrichtung, Formmaterial und Übertragungsverfahren
DE102012204074A1 (de) Vorrichtung zum Richten von Metallband
WO2019134890A1 (de) Bahnleitvorrichtung
EP2213475B1 (de) Prägevorrichtung und Verfahren
DE2848295C2 (de) Kalander zur Herstellung von thermoplastischer Folien
EP2237954A2 (de) Übertragung von druck- und/oder prägestrukturen auf eine endlos-folie
DE102004004084A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Längsstrecken einer Folienbahn
AT513128B1 (de) Verfahren zum Strukturieren eines Pressbandes
DE19836211A1 (de) Rotationsschneideverfahren für Folienbahnen und dergleichen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3380335B1 (de) Prägevorrichtung zum prägen von mikro- oder nanostrukturen
DE19605951C2 (de) Glättwerk für die Herstellung von beidseitig geglätteten Platten und Folien aus thermoplastischem Kunststoff
DE10203250C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Strukturierung, insbesondere Mikrostrukturierung, von Polymerfolien
DE102009048074A1 (de) Reckwalze sowie zugehöriges Längsreckwerk oder -stufe
DE202018101098U1 (de) Bahnleitvorrichtung
WO2023079045A1 (de) Spreizvorrichtung
DE3922190A1 (de) Praegekalander
DE10009162A1 (de) Folienprägemaschine
EP3792072A1 (de) Prägeverfahren zum prägen von mikro- oder nanostrukturen
EP1631399A1 (de) Verfahren zum biegen eines bahnf rmigen stehfalzprofilbleche s und einrichtung zur durchf hrung dieses verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141017

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20151029

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160419

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 830865

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014001470

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161222

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170121

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170123

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014001470

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170630

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161121

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014001470

Country of ref document: DE

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GIESECKE & DEVRIENT GMBH, 81677 MUENCHEN, DE

26N No opposition filed

Effective date: 20170622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161017

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141017

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181017

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 830865

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191017

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20211031

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014001470

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230503