EP2237954A2 - Übertragung von druck- und/oder prägestrukturen auf eine endlos-folie - Google Patents

Übertragung von druck- und/oder prägestrukturen auf eine endlos-folie

Info

Publication number
EP2237954A2
EP2237954A2 EP08867569A EP08867569A EP2237954A2 EP 2237954 A2 EP2237954 A2 EP 2237954A2 EP 08867569 A EP08867569 A EP 08867569A EP 08867569 A EP08867569 A EP 08867569A EP 2237954 A2 EP2237954 A2 EP 2237954A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
film
endless film
printing
endless
embossing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08867569A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lars Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Publication of EP2237954A2 publication Critical patent/EP2237954A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/02Conveying or guiding webs through presses or machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F19/00Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations
    • B41F19/02Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations with embossing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/02Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/512Changing form of handled material
    • B65H2301/5126Embossing, crimping or similar processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/15Roller assembly, particular roller arrangement
    • B65H2404/152Arrangement of roller on a movable frame
    • B65H2404/1521Arrangement of roller on a movable frame rotating, pivoting or oscillating around an axis, e.g. parallel to the roller axis
    • B65H2404/15212Arrangement of roller on a movable frame rotating, pivoting or oscillating around an axis, e.g. parallel to the roller axis rotating, pivoting or oscillating around an axis perpendicular to the roller axis

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for transferring printing and / or embossing structures to a security element with a printing or embossing cylinder and an impression cylinder.
  • the security element consists of at least one substrate in the form of an at least partially translucent endless film, wherein the endless film passes between the printing or embossing cylinder and the impression cylinder.
  • printing methods such as Gravure printing, offset printing, high-pressure and rotary screen printing work with a printing or embossing unit consisting of a printing or embossing cylinder and an impression cylinder, which is also referred to as impression roller.
  • the substrate to be printed is passed between the printing or embossing cylinder and the impression cylinder.
  • an ink application or an embossed structure is transferred to the substrate by the mechanical pressure between the two cylinders.
  • intaglio printing a special form of intaglio printing, a combination of printing and embossing is also possible because, in this printing process, the enormous pressure between the impression cylinder and the impression cylinder is not only applied to the substrate but also to the substrate in this area is deformed.
  • the color application and the embossing are arranged congruently.
  • the substrate can be fed to the printing or embossing unit in individual sheets, which are stacked on a stack.
  • the substrate may be wound up as a quasi-endless belt on a roll.
  • this endless belt is referred to as an endless film.
  • the endless film thus has, in contrast to an arcuate film to a length which is substantially greater than its width. N / A- According to the invention, an endless film is not infinite, but finally long, but it is so long that it is wound onto the roll for transport and processing purposes.
  • Such endless films are used in the production of security elements for value or security documents, such as banknotes, identity cards, passports, certificates, credit or debit cards.
  • the continuous film is printed and / or embossed, possibly provided with further lacquer or plastic layers and applied to a substrate or introduced into a substrate.
  • This substrate consists in particular of paper.
  • DE 10 2005 062132 A1 discloses a security element in the form of threads and films for security papers, documents of value and the like, which has a micro-optical moire magnification arrangement.
  • This moiré magnification arrangement consists of a motif image over which microfocusing elements are located.
  • the motif image consists of a periodic or at least locally periodic arrangement of micromotif elements with motif heights and subject distances of 10 ⁇ m to 40 ⁇ m.
  • the microfocusing elements are also arranged periodically or at least locally periodically.
  • the micromotif elements are located in the focal plane of the microfocusing elements. Both elements are arranged in a controlled grid. Through a targeted tilting of the two grids to each other creates a magnification effect. The set tilt angle determines the magnification.
  • the motif image is printed or embossed on a substrate, which preferably consists of a at least partially translucent film consists.
  • the microfocusing elements are embossed on the second side of the film into a lacquer layer.
  • the carrier film of the microstructure elements and the microfocusing elements forms the spacer which sets the microstructure elements in the focal plane of the microfocusing elements so as to produce a sharp image.
  • the desired magnification effect sets.
  • the grid width of the microfocusing elements and the motif image and the angular position of the major axes of the planes of both arrays are adjusted to each other, the offset between the major axes is only in a very narrow range of 0.1 ° to 0.5 °.
  • the position of the major axes of the two planes to each other must be kept exactly at a precisely defined angle throughout the process of manufacturing the security element.
  • an angle offset occurring during the production of the security element can undesirably shift the position of the two planes relative to one another, for example align the planes which were previously inclined relative to one another in parallel so that the magnification and the direction of movement visible in the enlarged motif are changed.
  • Cause for this Deviations are inaccuracies in the production of the printing or embossing work for the microstructure elements and the microfocusing elements, as well as an undesired rotation of the support film when embossing the microfocusing elements or during film transport before the microstructure elements are impressed / impressed.
  • the invention has for its object to provide an apparatus and a method for the production of security elements, which solves the problems of the prior art.
  • At least one pivoting roller is arranged which overstretches the endless film to one side. This creates an oblique position of the endless film with respect to the axis of the printing cylinder or the embossing cylinder.
  • the advantage of the targeted tilting of the film is that the variations occurring in the production process deviations of the tilt angle of the microstructure element level and the mikussussusselementbene can be compensated.
  • this creates the possibility of canceling the deviations occurring during the production process of the printing or embossing roller by means of a fixed predetermined tilting of the pivoting roller.
  • a particular advantage of the invention is thus that in the production of the printing or embossing roller, the exact adjustment of the angular orientation can be omitted, since this is done only during the printing and / or embossing of the continuous film by means of the Einschwenkwalze. Deviations from the exact adjustment of the angular orientation of the microstructure array, the due to the small angle are inevitable, can be lifted. This increases the manufacturing tolerance in tool production.
  • a desired enlargement of the motives of the motif image can also be achieved by means of the swivel roller.
  • the printing or embossing rollers used have no tilting of the raster planes of the microstructure elements and the microfocusing elements. The tilting is achieved solely by the Einschwenkwalze.
  • the advantage of this method is, among other things, to produce different magnifications of the motifs of the motif image with one and the same printing or embossing machine, which would otherwise require a new or additional printing or embossing unit.
  • the microstructure elements are applied to the carrier film analogously to the direct printing, which is tilted specifically by the swivel roller during entry into the printing or embossing unit by elastic overstretching. This results in a tilting of the microstructure elements to the tapered film, which carries on the back of the Mikrofokussierimplantation.
  • the tilting serves, as described above, to adjust and readjust the magnification of the moiré magnification arrangement.
  • the embossing cylinder transmits embossing structures into the embossing lacquer layer.
  • This can be a thermoplastic embossing process or embossing in a radiation-crosslinking lacquer.
  • the hardening of the embossed structures preferably takes place in the region in which the endless film wraps around the printing or embossing cylinder, by means of electron beams or by means of UV radiation.
  • radiation-crosslinking lacquers for example, UV used curing paints, which are radically structured and provided with photoinitiators, and which are excited in the long-wave UV or short-wave visible range with wavelengths from 400 nm to 450 nm.
  • the Einschwenkwalze is skewed against the axis of the following printing or embossing cylinder, that the continuous film based on the film width has a lateral offset of 0.01% to 0.65%.
  • On a film width of 810 mm thus creates a lateral offset of 0.1 mm to 5 mm.
  • the inclination of the Einschwenkwalze is particularly preferably by the Einschwenkwalze is hinged or rotatably mounted at one end, for example by a folding or ball joint. At its other end the Einschwenkwalze is slidably mounted, this end is moved for example by a spindle, a hydraulic, pneumatic or a servomotor. Alternatively, it is also possible that the Einschwenkwalze is slidably mounted at both ends, so that can be any orientation of Einschwenkwalzen in space, based on the printing or embossing cylinder set. In this case, both ends are each moved by a spindle, a hydraulic, a pneumatic or a servomotor or another drive.
  • pivoting rollers can be arranged one behind the other.
  • the achievable tilting of the film can be increased.
  • the design of the swivel rollers is adapted with regard to the positioning possibilities, the reproducibility and the setting accuracy for the respective application with mechanical components and reading possibilities.
  • the setting is done with sufficient accuracy, for example via motor / hydraulic / pneumatic driven fine thread spindles or reciprocating pistons.
  • the positioning by the operator is to be made reproducible by a monitored feed of the actuator.
  • different tilting can thus be achieved with the same adjustment from the zero position, since the mechanical rigidity and the slippage of different films on the setting roller are different.
  • a particular advantage of the invention is thus that it is possible to respond specifically to an undesired and changing lateral offset in the endless film during the printing and / or embossing process.
  • active and / or passive control systems regulate the respective required expansion of the continuous film by adjusting the Einschwenkwalze.
  • micromotif elements of the motif image are in one of the aforementioned embodiments on the printing and / or embossing cylinder perpendicular to the axis s of the printing and / or embossing cylinder aligned.
  • a right-angled alignment of print motifs or micromotif elements corresponds to the commonly used standard in the production of embossing cylinders and gravure cylinders, so that it is possible with particular advantage to retain customary software programs and the customary procedure in the production of embossing cylinders. Thus adaptation errors due to otherwise necessary software changes or due to necessary mechanical tilting during recombining are avoided.
  • the endless film is wound in the direction of the endless film after the printing and / or embossing cylinder on a roll and fed to their further processing.
  • the endless film can be unwound again, cut into narrow threads and wound up again onto a roll.
  • the endless film can of course also be cut and stacked directly after the printing and / or embossing process, so that further processing as a film sheet is possible.
  • the viewing angles for the visual recognizability and the displacements of the views of the micromotif elements are matched to one another in such a way that, when the security element is tilted, a viewing angle substantially changes perpendicular to the tilt axis moving representation of the subject arises, which is referred to as Orthoparallaxe. It contradicts the usual movement behavior in three-dimensional space and therefore has a high attention and recognition value.
  • Advantage of the invention here is that this effect of Orthoparallaxe is not disturbed. Any remaining slight changes in the orientation of the direction of movement with respect to the tilt axis are hardly noticeable on the finished Moire magnification arrangement.
  • a representation of the motif which moves for the viewer when tilting the security element essentially parallel to the tilting axis is referred to as parallax.
  • the Moire Magnifier In the production of the Moire Magnifier by the overstretching of the endless film is an alignment of the ortho-parallax or the parallax between the periodic or locally periodic order of the microfocusing and the micromotif elements adjustable.
  • the embossing of the fine structures of the Moire Magnifier is not disturbed, as this is determined by the directly resting counter pressure roller, which prevents slippage of the endless film on the embossing tool.
  • the micromotif elements of this type have sizes of 5 .mu.m to 100 .mu.m, preferably they have a motif size of 15 .mu.m to 40 .mu.m.
  • the associated microfocusing elements are for example applied as spherical cylindrical lenses with a radius of curvature of 5 ⁇ m to 50 ⁇ m, preferably of 10 ⁇ m to 35 ⁇ m.
  • the described invention also allows the deliberate change of
  • the micromotif elements are arranged in the form of microscopic structures on a paper substrate or a second endless film. If the micromotif elements are arranged on a substrate made of a second endless foil, then the second endless foil as well as the first endless foil can be overstretched to one side. The overstretching of the second endless film also produces an inclination of the second endless film in relation to the running direction of the second endless film, wherein after the oblique position of the second endless film, the second Endless film is embossed and / or printed.
  • the second endless film is in this case overstretched by a corresponding further Einschwenkwalze with a tilting device, wherein the Einschwenkwalze the second endless film can be tilted depending on or independent of the Einschwenkwalze the first endless film.
  • the security element is particularly preferably a patch, a security foil or a thread for a security document, such as a banknote, a passport or a card.
  • a patch here is a label-shaped individual element which is applied to the surface of the substrate; a security film a film strip applied to the surface of the substrate; and a thread a foil strip disposed wholly or partially within the substrate.
  • Fig. 1 shows an embossing machine according to the invention with stamping tool and Einschwenkwalze and this in
  • FIG. 1a in a side view
  • Fig. Ib in plan view
  • Fig. 2 shows the operation of an embossing machine according to the invention and here in Fig. 2a with tilting of the Einschwenkwalze down
  • FIG. 1a shows a side view of an embossing machine with an embossing tool in the form of an embossing cylinder 3 and a swivel roller 4.
  • the embossing machine feeds an endless film 1 in the transport direction 2 via the swiveling roller 4 to the embossing cylinder 3.
  • a counter-pressure roller 5 the endless film 1 is pressed against the embossing cylinder 3 such that the structures to be embossed are imaged on the endless film 1.
  • the endless film 1 wraps around the embossing cylinder 3 in an angular range of about 230 °, wherein in this area a hardening of the endless film 1 takes place.
  • the endless film is irradiated with UV light, for example, so that the embossing lacquer applied to the foil is cured and thus the im Embossing mill transferred microstructure elements are frozen firmly in the embossing lacquer.
  • the endless film 1 is fed via a deflection roller for further processing.
  • the endless film 1 can be rewound onto a roll or cut to length or cut and stacked in the form of individual sheets.
  • the Einschwenkwalze 4 is shown in FIG. Ib on one side 7 rotatably or pivotally mounted.
  • the point 7 thus represents the joint around which the Einschwenkwalze 4 can be rotated or pivoted.
  • the Einschwenkwalze 4 is slidably suspended.
  • a hydraulic cylinder, a lever mechanism or a spindle acts on the suspension 8 and shifts it in any spatial directions, for example up or down.
  • Fig. 2b shows the initial state, i. the non-tilted pivoting roller 4, whose axis of rotation is thus parallel to the axis of rotation of the embossing cylinder 3.
  • Embossed structures 10, which are applied by the embossing cylinder 3 on the endless film 1, are aligned parallel to a print motif 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Übertragen von Druck- und/ oder Prägestrukturen auf ein Sicherheitselement mit einem Druck- oder Prägezylinder (3) und einem Gegendruckzylinder (5). Das Sicherheitselement besteht aus mindestens einem Substrat in Form einer zumindest bereichsweise lichtdurchlässigen Endlos-Folie (1), wobei die Endlos-Folie (1) zwischen dem Druck- oder Prägezylinder (3) und dem Gegendruckzylinder (5) hindurch läuft. Erfindungsgemäß ist in Laufrichtung der Endlos-Folie (1) vor dem Druck- oder Prägezylinder (3) mindestens eine Einschwenkwalze (4) angeordnet, die die Endlos-Folie (1) zu einer Seite hin überdehnt. Hierdurch entsteht eine Schrägstellung der Endlos-Folie (1) in Bezug auf die Achse des Druck- oder Prägezylinders (3).

Description

Übertragen von Druck- und /oder Prägestrukturen auf eine Endlos-Folie
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Übertragen von Druck- und/ oder Prägestrukturen auf ein Sicherheitselement mit einem Druck- oder Prägezylinder und einem Gegendruckzylinder. Das Sicherheitselement besteht aus mindestens einem Substrat in Form einer zumindest bereichsweise lichtdurchlässigen Endlos-Folie, wobei die Endlos-Folie zwischen dem Druck- oder Prägezylinder und dem Gegendruckzylinder hindurchläuft.
Die meisten Druckverfahren, wie z.B. Tiefdruck, Offsetdruck, Hochdruck und der Rotationssiebdruck arbeiten mit einem Druck- oder Prägewerk bestehend aus einem Druck- oder Prägezylinder und einem Gegendruckzylinder, der auch als Presseur bezeichnet wird. Das zu bedruckende Substrat wird zwischen dem Druck- oder Prägezylinder und dem Gegendruckzylinder hindurchgeführt. Hierbei wird durch den mechanischen Druck zwischen den beiden Zylindern ein Farbauftrag oder eine Prägestruktur auf das Substrat übertragen. Beim Stichtiefdruck, einer Sonderform des Tiefdrucks, ist auch eine Kombination von Drucken und Prägen möglich, da hierbei durch den bei diesem Druckverfahren auftretenden enorm hohen Druck zwischen Druckzylinder und Gegendruckzylinder nicht nur ein Farbauftrag auf das Substrat erfolgt, sondern das Substrat in diesem Bereich zusätzlich auch verformt wird. Der Farbauftrag und die Prägung sind deckungsgleich angeordnet.
Das Substrat kann dem Druck- oder Prägewerk in einzelnen Bogen zugeführt werden, die auf einem Stapel aufgeschichtet sind. Alternativ kann das Substrat als quasi endloses Band auf einer Rolle aufgewickelt sein. Besteht das Substrat hierbei aus einer Folie, wird dieses endlose Band als Endlos- Folie bezeichnet. Die Endlos-Folie weist somit im Gegensatz zu einer bogenförmigen Folie eine Länge auf, die wesentlich größer ist als ihre Breite. Na- turgemäß ist eine Endlos-Folie nicht unendlich, sondern endlich lang, sie ist jedoch so lang, dass sie zu Transport- und Verarbeitungszwecken auf die Rolle aufgewickelt ist. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Folie direkt nach ihrem Herstellungsprozess dem Druckwerk zuzuführen, so dass die Folie als kontinuierliche Bahn und ohne mechanisches Ablängen bearbeitet werden kann.
Zur Anwendung gelangen derartige Endlos-Folien bei der Herstellung von Sicherheitselementen für Wert- oder Sicherheitsdokumente, wie beispiels- weise Banknoten, Ausweise, Pässe, Urkunden, Kredit- oder Debitkarten. Die Endlos-Folie wird dabei bedruckt und/ oder geprägt, gegebenenfalls mit weiteren Lack- oder Kunststoffschichten versehen und auf ein Substrat aufgebracht oder in ein Substrat eingebracht. Dieses Substrat besteht hierbei insbesondere aus Papier.
So ist beispielsweise aus DE 10 2005 062132 Al ein Sicherheitselement in Form von Fäden und Folien für Sicherheitspapiere, Wertdokumente und dergleichen bekannt, das eine mikrooptische Moire- Vergrößerungsanordnung aufweist. Diese Moire- Vergrößerungsanordnung besteht aus einem Motivbild, über dem sich Mikrofokussierelemente befinden. Das Motivbild besteht aus einer periodischen oder zumindest lokal periodischen Anordnung von Mikromotivelementen mit Motivhöhen und Motivabständen von 10 μm bis 40 μm. Die Mikrofokussierelemente sind ebenfalls periodisch oder zumindest lokal periodisch angeordnet. Die Mikromotivelemente befinden sich in der Fokusebene der Mikrofokussierelemente. Beide Elemente sind in einem geregelten Raster angeordnet. Durch eine gezielt eingestellt Verkippung der beiden Raster zueinander entsteht ein Vergrößerungseffekt. Der eingestellte Verkippungswinkel bestimmt die Vergrößerung. Das Motivbild ist auf ein Substrat aufgedruckt oder aufgeprägt, das bevorzugt aus einer zumindest bereichsweise lichtdurchlässigen Folie besteht. Die Mikrofokus- sierelemente sind auf der zweiten Folienseite in eine Lackschicht eingeprägt. Die Trägerfolie der Mikrostrukturelemente und der Mikrofokussierelemente bildet den Abstandshalter, der die Mikrostrukturelemente in die Fokusebene der Mikrofokussierelemente setzt, um so eine scharfe Abbildung zu erzeugen.
Neben dem Vergrößerungseffekt der Motive des Motivbildes tritt eine scheinbare Bewegung der vergrößerten Motive relativ zum Hintergrund auf, wobei sowohl vertikale als auch horizontale Bewegungen auftreten können. Die Motive schweben hierbei scheinbar vor dem Hintergrund und bewegen sich, sobald das Sicherheitselement um eine Achse gekippt wird.
Je nach gewählter geometrischer Anordnung der beiden Ebenen der Mikro- fokussierelemente und des Motivbildes zueinander, stellt sich der gewünschte Vergrößerungseffekt ein. Hierbei werden die Rasterweite der Mikrofokussierelemente und des Motivbildes sowie die Winkellage der Hauptachsen der Ebenen beider Arrays zueinander entsprechend eingestellt, wobei der Versatz zwischen den Hauptachsen lediglich in einem sehr schmalen Bereich von 0,1° bis 0,5° liegt.
Die Lage der Hauptachsen der beiden Ebenen zueinander muss während des gesamten Prozesses der Herstellung des Sicherheitselementes exakt in einem genau definierten Winkel gehalten werden. So kann ein während der Her- Stellung des Sicherheitselementes auftretender Winkelversatz die Lage der beiden Ebenen zueinander in unerwünschter Weise verschieben, beispielsweise die zuvor schräg gegeneinander angeordneten Ebenen wieder parallel zueinander ausrichten, so dass die Vergrößerung und die im vergrößerten Motiv sichtbare Bewegungsrichtung verändert wird. Ursache für diese Ab- weichungen sind Ungenauigkeiten bei der Herstellung des Druck- oder Prägewerkes für die Mikrostrukturelemente und der Mikrofokussierelemente sowie eine unerwünschte Verdrehung der Trägerfolie beim Einprägen der Mikrofokussierelemente oder auch beim Folientransport vor dem Aufdru- cken / Einprägen der Mikrostrukturelemente.
Da die zur Einstellung der gewünschten Vergrößerung benötigten Winkel mit 0,1° bis 0,5° sehr klein sind, bewirken die standardmäßig bei der Herstellung der Druck- oder Prägewalze auftretenden Abweichungen von den SoIl- vorgaben sowie die normalerweise im Bahndruck auftretende Verkippung der Folie beim Drucken/ Prägen durch seitliche Überdehnung eine optisch deutlich sichtbare Veränderung der Vergrößerung. Dadurch würde die Produktion einer Folie mit konstantem Vergrößerungsfaktor unmöglich gemacht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung von Sicherheitselementen vorzuschlagen, die die Probleme des Standes der Technik löst.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Erfindungsgemäß ist in Laufrichtung der Endlos-Folie vor dem Druck- oder Prägezylinder mindestens eine Einschwenkwalze angeordnet, die die Endlos-Folie zu einer Seite hin überdehnt. Hierdurch entsteht eine Schrägstellung der Endlos-Folie in Bezug auf die Achse des Druckzylinders oder des Prägezylinders. Der Vorteil der gezielten Schrägstellung der Folie besteht darin, dass die im Produktionsprozess auftretenden Abweichungen der Verkippungswinkel der Mikrostrukturelementebene und der Mikrof okussierelementebene ausgeglichen werden können.
Zum einen wird hierdurch die Möglichkeit geschaffen, durch eine fest vorgegebene Verkippung der Einschwenkwalze die beim Herstellungsprozess der Druck- oder Prägewalze auftretenden Abweichungen aufzuheben.
Zum anderen lassen sich auch Schwankungen der Vergrößerung durch seitliche Überdehnung der Folie in Vorarbeitsgängen durch eine aktive Ansteuerung der Einschwenkwalze beheben. Hierzu wird hinter dem Druck- oder Prägewerk, in dem dass Mikrostrukturelement aufgebracht wird, eine Kamera installiert, die dem Bediener die optische Beobachtung des im Druck- prozess erzeugten Bildes ermöglicht. Einer gegebenenfalls auftretenden Veränderung der Vergrößerung im Vergleich zu einem vorliegenden Sollbild kann somit durch die Betätigung der Einschwenkwalze entgegengewirkt werden. Da in einem geregelten Bahndruck seitliche Überdehnungen der Folie nicht ruckweise auftreten sondern sich kontinuierlich über die Lauflän- ge aufbauen und teilweise auch konstant bleiben, ermöglicht die Bahnbeobachtung hinter dem Druck- oder Prägewerk eine ausreichend schnelle Reaktion. Somit wird besonders vorteilhaft eine Grundlage für eine konstante Produktion geschaffen.
Besonderer Vorteil der Erfindung ist somit, dass bei der Herstellung der Druck- oder Prägewalze die exakte Einstellung der Winkelausrichtung entfallen kann, da diese erst während des Bedrückens und/ oder Prägens der Endlos-Folie mittels der Einschwenkwalze erfolgt. Abweichungen von der exakten Einstellung der Winkelausrichtung des Mikrostrukturarrays, die aufgrund der kleinen Winkel unvermeidlich sind, können aufgehoben werden. Damit erhöht sich die Fertigungstoleranz bei der Werkzeugherstellung.
Darüber hinaus kann auch mithilfe der Einschwenkwalze eine gewünschte Vergrößerung der Motive des Motivbildes erzielt werden. Die eingesetzten Druck- oder Prägewalzen weisen keine Verkippung der Rasterebenen der Mikrostrukturelemente und der Mikrofokussierelemente auf. Die Verkippung wird alleine durch die Einschwenkwalze erzielt. Der Vorteil dieses Verfahrens ist es unter anderem, mit ein und demselben Druck- oder Präge- werk unterschiedliche Vergrößerungen der Motive des Motivbildes zu erzeugen, wozu ansonsten ein neues oder zusätzliches Druck- oder Prägewerk benötigt würde.
In allen angesprochenen Ausführungen werden analog zum direkten Auf- druck die Mikrostrukturelemente auf die Trägerfolie aufgebracht, die durch die Einschwenkwalze beim Einlauf in das Druck- oder Prägewerk durch elastische Überdehnung gezielt verkippt ist. Dadurch entsteht eine Verkippung der Mikrostrukturelemente zur zulaufenden Folie, die auf der Rückseite die Mikrofokussierelemente trägt. Die Verkippung dient, wie oben be- schrieben, der Einstellung und Nachjustage der Vergrößerung der Moire- Vergrößerungsanordnung.
Ist auf der Endlos-Folie eine Prägelackschicht aufgebracht, überträgt der Prägezylinder Prägestrukturen in die Prägelackschicht. Dabei kann es sich um einen thermoplastischen Prägevorgang oder um das Prägen in einen Strahlungsvernetzenden Lack handeln. Die Härtung der Prägestrukturen erfolgt bevorzugt in dem Bereich, in dem die Endlos-Folie den Druck- oder Prägezylinder umschlingt, mittels Elektronenstrahlen oder mittels UV- Strahlung. Als Strahlungsvernetzende Lacke werden beispielsweise UV- härtende Lacke verwendet, die radikalisch aufgebaut und mit Photoinitiatoren versehen sind, und die im langwelligen UV oder im kurzwelligen sichtbaren Bereich mit Wellenlängen von 400 nm bis 450 nm angeregt werden.
Besonders bevorzugt ist die Einschwenkwalze so gegen die Achse des folgenden Druck- oder Prägezylinders schräg gestellt, dass die Endlos-Folie bezogen auf die Folienbreite einen seitlichen Versatz von 0,01 % bis 0,65 % aufweist. Auf eine Folienbreite von 810 mm entsteht somit ein seitlicher Versatz von 0,1 mm bis 5 mm.
Die Schrägstellung der Einschwenkwalze erfolgt besonders bevorzugt, indem die Einschwenkwalze an einem Ende klapp- oder drehbar gelagert ist, beispielsweise durch ein Klapp- oder Kugelgelenk. An ihrem anderen Ende ist die Einschwenkwalze verschiebbar gelagert, wobei dieses Ende bei- spielsweise durch eine Spindel, eine Hydraulik, Pneumatik oder einen Stellmotor bewegt wird. Alternativ ist es auch möglich, dass die Einschwenkwalze an beiden Enden verschiebbar gelagert ist, so dass sich beliebige Ausrichtungen der Einschwenkwalzen im Raum, bezogen auf den Druck- oder Prägezylinder, einstellen lassen. In diesem Fall werden beide Enden jeweils durch eine Spindel, eine Hydraulik, eine Pneumatik oder einen Stellmotor oder einen anderen Antrieb bewegt.
Vorteilhaft können auch mehrere Einschwenkwalzen hintereinander angeordnet werden. Dadurch kann im Einzelfall die erzielbare Verkippung der Folie vergrößert werden. Beim Umlaufen einer einzelnen Einschwenkwalze ergibt sich bei starker Verkippung die Gefahr der Faltenbildung in der Folie, die durch eine mehrstufig ausgeführte Verkippung reduziert werden kann. Die Konstruktion der Einschwenkwalzen ist in Bezug auf die Stellmöglichkeiten, die Reproduzierbarkeit und die Einstellgenauigkeit für die jeweilige Anwendung mit mechanischen Komponenten und Ablesemöglichkeiten adaptiert. Die Einstellung erfolgt hierbei mit ausreichender Genauigkeit, bei- spielsweise über motorisch/ hydraulisch/ pneumatisch angetriebene Feingewindespindeln oder Hubkolben. Die Positionierung durch den Bediener ist durch einen überwachten Vorschub des Stellgliedes reproduzierbar vorzunehmen. Je nach Folientyp können somit unterschiedliche Verkippungen bei derselben Verstellung aus der Null-Lage heraus erzielt werden, da die me- chanische Steifigkeit sowie der Schlupf verschiedener Folien auf der Einstellwalze unterschiedlich ist.
Die genaue Bestimmung der Solleinstellung der Einschwenkwalze erfolgt beispielsweise mithilfe einer Beobachtungskamera hinter dem Druck- oder Prägewerk. Auch eine rein manuelle mechanische Einstellung der Einschwenkwalze mit Handrädern, die eine Winkelanzeige tragen, ist auf diese Weise möglich. Analoges gilt bei Einsatz einer hydraulischen Verstellung der Einschwenkwalze. Die Justage der hydraulischen Verschiebung der Einschwenkwalze erfolgt durch den Bediener, der sich am Bild der Beobach- tungskamera orientiert.
Besonderer Vorteil der Erfindung ist somit, dass bereits während des Druck- und/oder Prägevorganges gezielt auf einen unerwünschten und sich verändernden seitlichen Versatz in der Endlos-Folie reagiert werden kann. Hierbei regulieren aktive und/ oder passive Regelsysteme die jeweils benötigte Gegendehnung der Endlos-Folie durch Verstellung der Einschwenkwalze.
Die Mikromotivelemente des Motivbildes sind in einer der zuvor genannten Ausführungen auf dem Druck- und/ oder Prägezylinder senkrecht zur Ach- se des Druck- und/ oder Prägezylinders ausgerichtet. Eine rechtwinklige Ausrichtung von Druckmotiven bzw. Mikromotivelementen entspricht bei der Erstellung von Prägezylindern und Tiefdruckzylindern dem üblicherweise verwendeten Standard, so dass besonders vorteilhaft übliche Soft- wareprogramme sowie die gewohnte Vorgehensweise bei der Herstellung von Prägezylindern beibehalten werden kann. Somit werden Anpassungsfehler durch ansonsten notwendige Software-Änderungen oder durch notwendige mechanische Verkippung beim Rekombinieren vermieden.
Bei einer Verkippung der Einschwenkwalze, bezogen auf die Laufrichtung der Endlos-Folie nach unten, erfolgt eine Überdehnung der Endlos-Folie nach rechts, bezogen auf die Laufrichtung der Endlos-Folie. Wird die Einschwenkwalze hingegen nach oben verkippt, erfolgt eine Überdehnung der Endlos-Folie nach links. Bei keiner Verkippung der Einschwenkwalze schließlich erfolgt keine Überdehnung der Endlos-Folie.
Abschließend wird die Endlos-Folie in Laufrichtung der Endlos-Folie nach dem Druck- und/ oder Prägezylinder auf eine Rolle aufgewickelt und ihrer weiteren Bearbeitung zugeführt. Hierbei kann die Endlos-Folie wieder ab- gewickelt, in schmale Fäden geschnitten und wiederum auf eine Rolle aufgewickelt werden. Alternativ kann die Endlos-Folie selbstverständlich auch direkt im Anschluss an den Druck- und/ oder Prägevorgang geschnitten und gestapelt werden, so dass eine weitere Bearbeitung als Folienbogen möglich ist.
Bei den oben erwähnten Moire- Vergrößerungsanordnungen sind die Betrachtungswinkel für die visuelle Erkennbarkeit und die Verschiebungen der Ansichten der Mikromotivelemente so aufeinander abgestimmt, dass für den Betrachter beim Kippen des Sicherheitselements eine sich im Wesentlichen senkrecht zur Kippachse bewegende Darstellung des Motivs entsteht, die als Orthoparallaxe bezeichnet wird. Sie widerspricht dem gewohnten Bewegungsverhalten im dreidimensionalen Raum und weist daher einen hohen Aufmerksamkeits- und Wiedererkennungswert auf. Vorteil der Erfindung ist hierbei, dass dieser Effekt der Orthoparallaxe nicht gestört wird. Etwaige noch vorhandene leichte Veränderungen der Ausrichtung der Bewegungsrichtung in Bezug auf die Kippachse fallen an der fertigen Moire- Vergrößerungsanordnung kaum auf. Im Gegensatz dazu wird eine für den Betrachter beim Kippen des Sicherheitselements sich im Wesentlichen parallel zur Kippachse bewegende Darstellung des Motivs als Parallaxe bezeichnet.
Besonders vorteilhaft ist bei der Herstellung der Moire-Magnifier durch die Überdehnung der Endlos-Folie eine Ausrichtung der Orthoparallaxe oder auch der Parallaxe zwischen der periodischen oder lokal periodischen An- Ordnung der Mikrofokussierelemente und der Mikromotivelemente einstellbar. Die Abprägung der feinen Strukturen des Moire-Magnifiers wird dabei nicht gestört, da diese durch die direkt aufliegende Gegendruckwalze bestimmt wird, die ein Verrutschen der Endlos-Folie auf dem Prägewerkzeug verhindert. Die Mikromotivelemente derartiger Ausführung weisen Grö- ßenordnungen von 5 μm bis 100 μm auf, vorzugsweise haben sie eine Motivgröße von 15 μm bis 40 μm. Die zugehörigen Mikrofokussierelemente sind beispielsweise als sphärische Zylinderlinsen mit einem Krümmungsradius von 5 μm bis 50 μm, vorzugsweise von 10 μm bis 35 μm, angelegt.
Die beschriebene Erfindung ermöglicht auch die bewusste Änderung der
Bewegungsrichtung der vergrößerten Motive bei identischen Designs, um so auf einfache Art und Weise eine Differenzierung zwischen unterschiedlichen Produkten mit denselben Designelementen zu ermöglichen. Durch die gezielte Änderung der Winkelausrichtung des Mikromotivarrays zum Array der Mikrofokussierelemente lässt sich die bevorzugte Bewegungsrichtung des sichtbaren vergrößerten Moire-Magnifiers einstellen. So ist es möglich, die Hauptbewegungsrichtung beispielsweise horizontal auszurichten. Diese Ausrichtung ist für die Betrachtung die gefälligste, im Stand der Technik ist lediglich eine Bewegung in einer Vorzugsrichtung angegeben, die schräg zur Horizontalen steht. Die Erfindung ermöglicht nun eine gezielte Einstellung der Hauptbewegungsrichtung und somit eine Verbesserung der Differenzierung unterschiedlicher Produkte.
Weiterhin kann durch die beschriebene Einstellmöglichkeit bei demselben vergrößerten Motiv eine mit dem Auge unterscheidbare Ausführung eines Moire-Magnifiers erzielt werden, die für den Einsatz in unterschiedlichen Denominationen einer Währung denkbar ist. So kann eine Differenzierung von drei Werten durch unterschiedliche Bewegungsrichtungen erfolgen, bei- spielsweise durch eine Bewegung schräg von links oben nach rechts unten, oder horizontal, oder schräg von links unten nach rechts oben. Da die Werkzeugherstellung zeitlich und kostenmäßig bei Mikrostrukturf olien merklich zu Buche schlägt, stellt die aufgeführte Variationsmöglichkeit eine kostengünstige Alternative dar, mehrere Denominationen mit demselben Motiv und unterschiedlicher Bewegungsrichtung auszuführen.
Bevorzugt sind die Mikromotivelemente in Form von mikroskopischen Strukturen auf einem Substrat aus Papier oder aus einer zweiten Endlos- Folie angeordnet. Sind die Mikromotivelemente auf einem Substrat aus einer zweiten Endlos-Folie angeordnet, kann auch die zweite Endlos-Folie ebenso wie die erste Endlos-Folie zu einer Seite hin überdehnt werden. Durch die Überdehnung der zweiten Endlos-Folie entsteht auch eine Schrägstellung der zweiten Endlos-Folie in Bezug auf die Laufrichtung der zweiten Endlos- Folie, wobei nach der Schrägstellung der zweiten Endlos-Folie die zweite Endlos-Folie geprägt und/ oder bedruckt wird. Die zweite Endlos-Folie wird hierbei durch eine entsprechende weitere Einschwenkwalze mit einer Kippvorrichtung überdehnt, wobei die Einschwenkwalze der zweiten Endlos- Folie abhängig oder unabhängig von der Einschwenkwalze der ersten End- los-Folie gekippt werden kann.
Besonders bevorzugt ist das Sicherheitselement ein Patch, eine Sicherheitsfolie oder ein Faden für ein Sicherheitsdokument, wie eine Banknote, ein Ausweis oder eine Karte. Ein Patch ist hierbei ein etikettenförmiges Einzelele- ment, das auf der Oberfläche des Substrates aufgebracht ist; eine Sicherheitsfolie ein Folienstreifen, der auf der Oberfläche des Substrates aufgebracht ist; und ein Faden ein Folienstreifen, der vollständig oder teilweise innerhalb des Substrates angeordnet ist.
Anhand der nachfolgenden Beispiele und ergänzenden Figuren werden die Vorteile der Erfindung und verschiedene bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung erläutert. Im Einzelnen zeigen schematisch:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Prägemaschine mit Prägewerkzeug und Einschwenkwalze und hierbei in
Fig. Ia in Seitenansicht, Fig. Ib in Draufsicht, Fig. 2 die Funktionsweise einer erfindungsgemäßen Prägemaschine und hierbei in Fig. 2a mit Verkippung der Einschwenkwalze nach unten,
Fig. 2b ohne Verkippung der Einschwenkwalze, Fig. 2c mit Verkippung der Einschwenkwalze nach oben. Der besseren Verständlichkeit wegen sind die in den folgenden Beispielen beschriebenen Ausführungsformen auf die wesentlichen Kerninformationen reduziert sowie die Darstellungen in den Figuren stark schematisiert und spiegeln nicht die realen Gegebenheiten wider. Vor allem entsprechen die in den Figuren gezeigten Proportionen nicht den in der Realität vorliegenden Verhältnissen und dienen ausschließlich zur Verbesserung der Anschaulichkeit. Bei der praktischen Umsetzung können wesentlich komplexere Muster oder Bilder im Ein- oder Mehrfarbendruck als Beschichtung zur Anwendung kommen. Dasselbe gilt für die Prägestrukturen. Die in den folgenden Bei- spielen dargestellten Informationen können ebenfalls durch beliebig aufwendige Bild- oder Textinformationen ersetzt werden.
Die Beispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen dar, auf die jedoch die Erfindung in keinerlei Weise beschränkt sein soll. Insbesondere sind die ver- schiedenen Ausführungsbeispiele auch nicht auf die Verwendung in der beschriebenen Form beschränkt, sondern können zur Erhöhung der Effekte auch untereinander kombiniert werden.
Fig. Ia zeigt in Seitenansicht eine Prägemaschine mit einem Präge Werkzeug in Form eines Prägezylinders 3 und einer Einschwenkwalze 4. Die Prägemaschine führt eine Endlos-Folie 1 in Transportrichtung 2 über die Einschwenkwalze 4 dem Prägezylinder 3 zu. Durch eine Gegendruckwalze 5 wird die Endlos-Folie 1 derart gegen den Prägezylinder 3 gedrückt, dass die zu prägenden Strukturen auf der Endlos-Folie 1 abgebildet werden.
Die Endlos-Folie 1 umschlingt den Prägezylinder 3 in einem Winkelbereich von etwa 230°, wobei in diesem Bereich eine Härtung der Endlos-Folie 1 erfolgt. Hierbei wird die Endlosfolie beispielsweise mit UV-Licht bestrahlt, so dass der auf Folie aufgetragene Prägelack gehärtet wird und somit die im Prägewerk übertragenen Mikrostrukturelemente fest in den Prägelack eingefroren werden.
Im Anschluss an den Prägevorgang wird die Endlos-Folie 1 über eine Um- lenkwalze ihrer weiteren Bearbeitung zugeführt. So kann die Endlos-Folie 1 beispielsweise wieder auf eine Rolle aufgewickelt werden oder abgelängt bzw. abgeschnitten und in Form einzelner Bogen gestapelt werden.
Die Einschwenkwalze 4 ist gemäß Fig. Ib an einer Seite 7 dreh- oder schwenkbar gelagert. Der Punkt 7 stellt somit das Gelenk dar, um das die Einschwenkwalze 4 gedreht oder geschwenkt werden kann. An ihrer anderen Seite 8 ist die Einschwenkwalze 4 verschiebbar aufgehängt. Hierbei greift beispielsweise ein Hydraulikzylinder, eine Hebelmechanik oder eine Spindel an der Aufhängung 8 an und verschiebt diese in beliebige Raumrichtungen, beispielsweise nach oben oder unten.
Dieses Schwenken der Einschwenkwalze ist schematisch in Fig. 2 dargestellt. Zur besseren Übersicht ist die Einschwenkwalze 4 als Linie dargestellt.
Fig. 2b zeigt den Ausgangszustand, d.h. die nicht verkippte Einschwenkwalze 4, deren Drehachse somit parallel zur Drehachse des Prägezylinders 3 liegt. Prägestrukturen 10, die durch den Prägezylinder 3 auf die Endlos- Folie 1 aufgebracht werden, sind parallel zu einem Druckmotiv 9 ausgerichtet.
Wird die Einschwenkwalze gemäß Fig. 2a nach unten verkippt, erfolgt eine Überdehnung der Endlos-Folie nach rechts, bezogen auf die Laufrichtung der Endlos-Folie. Der Winkel des Aufdruckes bzw. der Aufprägung der Mikromotivelemente in Bezug auf die Mikrolinsenarrays auf der Folienrück- seite wird entsprechend verdreht. Es folgt eine stärkere Vergrößerung, wenn vor der Einschwenkung die beiden periodischen oder zumindest lokal periodischen Anordnungen von Mikromotivelementen und Mikrofokussierele- menten parallel zueinander ausgerichtet waren.
Entsprechend erfolgt bei einer Verkippung der Einschwenkwalze gemäß Fig. 2c nach oben eine Überdehnung der Endlos-Folie nach links, bezogen auf die Laufrichtung der Endlos-Folie.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zum Übertragen von Druck- und/ oder Prägestrukturen auf ein Sicherheitselement aus mindestens einem Substrat in Form einer zu- mindest bereichsweise lichtdurchlässigen Endlos-Folie mit einem Druckoder Prägezylinder und einem Gegendruckzylinder, wobei die Endlos- Folie zwischen dem Druck- oder Prägezylinder und dem Gegendruckzylinder hindurchläuft, dadurch gekennzeichnet, dass in Laufrichtung der Endlos-Folie vor dem Druck- oder Prägezylinder mindestens eine Ein- schwenkwalze mit einer Kippvorrichtung angeordnet ist, die die Endlos-
Folie zu einer Seite hin überdehnt, so dass eine Schrägstellung der Endlos-Folie in Bezug auf die Achse des Druckzylinders oder des Prägezylinders erfolgt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Endlos-Folie eine Prägelackschicht aufgebracht ist und in dem Bereich, in dem die Endlos-Folie den Druck- oder Prägezylinder umschlingt, eine Härtungsstation zu Härtung der Prägelackschicht angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Härtung der Endlos-Folie durch ultraviolette Strahlung oder durch Elektronenstrahlen erfolgt.
4. Vorrichtung nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Endlos-Folie in Laufrichtung der Endlos-Folie nach dem Druck- oder Prägezylinder mithilfe eines Beobachtungssystems begutachtet und abschließend aufgewickelt wird.
5. Vorrichtung nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschwenkwalze so gegen die Achse des folgenden Druck- oder Prägezylinders schräg gestellt ist, dass die Endlos- Folie bezogen auf die Folienbreite einen seitlichen Versatz von 0,01 % bis 0,65 % aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf eine Folienbreite von 810 mm ein seitlicher Versatz von 0,1 mm bis 5 mm entsteht.
7. Vorrichtung nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägstellung der Einschwenkwalze erfolgt, indem die Einschwenkwalze an einem Ende klapp- oder drehbar gelagert und an ihrem anderen Ende verschiebbar gelagert ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschwenkwalze an ihrem klapp- oder drehbar gelagerten Ende durch ein Klapp- oder Kugelgelenk geführt ist und eine Spindel, eine Hydraulik, eine Pneumatik oder ein Stellmotor das andere Ende verschiebt.
9. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschwenkwalze an beiden Enden verschiebbar gelagert ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spindel, eine Hydraulik, eine Pneumatik oder ein Stellmotor jeweils eines der Enden der Einschwenkwalze bewegt.
11. Vorrichtung nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Konstruktion der Einschwenkwalze in Bezug auf die Stellmöglichkeiten, die Reproduzierbarkeit und die Einstellgenauigkeit für die jeweilige Anwendung mit mechanischen Komponenten und Ablesemöglichkeiten adaptiert ist, wobei eine genaue Positionierung der Stellglieder durch geregelte Einstellung der Verschiebewege, gekoppelt mit einer Angabe des angefahrenen Verschiebeweges erfolgt und die Einstellung elektronisch abgreifbar oder an einer an der Einschwenkwalze installierten mechanischen Messvorrichtung ablesbar ist.
12. Vorrichtung nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aktive und/ oder passive Regelsysteme die jeweils benötigte Gegendehnung der Endlos-Folie durch Verstellung der Einschwenkwalze regulieren.
13. Vorrichtung nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass ein hinter dem Druck-/ Prägewerk installiertes optisches Beobachtungssystem die aktive oder passive Regelung unterstützt.
14. Vorrichtung nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Motive auf dem Druck- oder Prägezylinder senkrecht zur Achse des Druck- oder Prägezylinders ausgerichtet sind.
15. Vorrichtung nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Verkippung der Einschwenkwalze, bezogen auf die Laufrichtung der Endlos-Folie nach unten, eine Überdehnung der Endlos-Folie nach rechts, bezogen auf die Laufrichtung der Endlos-Folie, erfolgt.
16. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Verkippung der Einschwenkwalze, bezogen auf die Laufrichtung der Endlos-Folie nach oben, eine Überdehnung der Endlos-Folie nach links, bezogen auf die Laufrichtung der End- los-Folie, erfolgt.
17. Vorrichtung nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement ein Patch, eine Sicherheitsfolie oder ein Faden ist.
18. Verfahren zum Bedrucken und/ oder Prägen eines zumindest einschichtigen Sicherheitselementes aus mindestens einem Substrat in Form einer zumindest bereichsweise lichtdurchlässigen ersten Endlos-Folie, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Endlos-Folie zu einer Seite hin überdehnt wird, wodurch eine Schrägstellung der ersten Endlos-Folie in
Bezug auf die Laufrichtung der ersten Endlos-Folie entsteht, und nach der Schrägstellung der ersten Endlos-Folie die erste Endlos-Folie geprägt und/ oder bedruckt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Bereich, in dem die erste Endlos-Folie geprägt und/ oder bedruckt wird, eine Härtung der ersten Endlos-Folie erfolgt.
20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägestrukturen in und/ oder auf der lichtdurchlässigen ersten Endlos-
Folie ein mikrooptisches System bilden, bestehend aus einer Anordnung mit einer Vielzahl von Mikrofokussierelementen, die in einem ersten Raster auf der ersten Endlos-Folie vorliegen.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung derart über einer weiteren Anordnung aus Mikromotivelementen in Form von mikroskopischen Strukturen auf einem weiteren Substrat angeordnet wird, dass die mikroskopischen Strukturen der weiteren Anordnung bei Betrachtung durch die Mikrofokussierelemente der ersten Anordnung in Vergrößerung zu sehen sind und/ oder eine scheinbare Bewegung bei Kippen des Sicherheitselementes aufweisen.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Substrat aus Papier oder einer zweiten Endlos-Folie gebildet wird.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Endlos-Folie ebenso wie die erste Endlos-Folie zu einer Seite hin überdehnt wird, wodurch eine Schrägstellung der zweiten Endlos-Folie in Bezug auf die Laufrichtung der zweiten Endlos-Folie entsteht, und nach der Schrägstellung der zweiten Endlos-Folie die zweite Endlos-Folie geprägt und/ oder bedruckt wird.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeich- net, dass die Betrachtungswinkel für die visuelle Erkennbarkeit und die
Verschiebungen der zweiten Anordnung so aufeinander abgestimmt werden, dass für den Betrachter beim Kippen des Sicherheitselementes eine sich im Wesentlichen parallel oder senkrecht zur Kippachse bewegende Darstellung der zweiten Anordnung entsteht, die sogenannte Par- allaxe bzw. Orthoparallaxe, und durch das Überdehnen des ersten Substrates zu einer Seite hin die genaue Ausrichtung der Parallaxe bzw. Orthoparallaxe zwischen der ersten Anordnung und der zweiten Anordnung eingestellt wird.
25. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der lichtdurchlässigen ersten Endlos-Folie und dem weiteren Substrat eine Trägerfolie angeordnet wird.
26. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 18 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass während des Druck- oder Prägevorganges gezielt auf einen unerwünschten und sich verändernden seitlichen Versatz in der ersten und/ oder zweiten Endlos-Folie reagiert wird, um eine konstante Vergrößerung innerhalb einer Produktionsrolle zu gewährleisten.
EP08867569A 2007-12-27 2008-12-17 Übertragung von druck- und/oder prägestrukturen auf eine endlos-folie Withdrawn EP2237954A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007063277A DE102007063277A1 (de) 2007-12-27 2007-12-27 Übertragen von Druck- und/oder Prägestrukturen auf eine Endlosfolie
PCT/EP2008/010745 WO2009083149A2 (de) 2007-12-27 2008-12-17 Übertragung von druck- und/oder prägestrukturen auf eine endlos-folie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2237954A2 true EP2237954A2 (de) 2010-10-13

Family

ID=40690827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08867569A Withdrawn EP2237954A2 (de) 2007-12-27 2008-12-17 Übertragung von druck- und/oder prägestrukturen auf eine endlos-folie

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20110023734A1 (de)
EP (1) EP2237954A2 (de)
DE (1) DE102007063277A1 (de)
WO (1) WO2009083149A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008016795A1 (de) 2008-04-02 2009-10-08 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum Erzeugen einer mikrooptischen Moiré-Vergrößerungsanordnung
US20140072766A1 (en) * 2012-09-10 2014-03-13 BFCOS, Inc. Apparatus and methods for creating a wood grain appearance on sheet material
DE102013017797A1 (de) * 2013-10-25 2015-04-30 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Sicherheitselementes

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2989265A (en) * 1960-05-31 1961-06-20 Ampex Tape guiding system
US3470592A (en) * 1966-09-29 1969-10-07 Mount Hope Machinery Ltd Slack eliminating device for sheetfeeding apparatus
GB2036649A (en) * 1978-12-08 1980-07-02 Ditzel Gmbh Gebr Embossing in register with printing
US4404906A (en) * 1981-05-18 1983-09-20 Curran Thomas F System for controlling fan-out in a web offset press
DE3609090A1 (de) * 1986-03-18 1987-09-24 Gao Ges Automation Org Wertpapier mit darin eingelagertem sicherheitsfaden und verfahren zur herstellung derselben
IT1254836B (it) * 1992-03-23 1995-10-11 Giovanni Cerutti Off Mec Dispositivo per la messa a registro longitudinale e trasversale della banda di carta in una macchina da stampa rotativa
US5266995A (en) * 1992-08-12 1993-11-30 Quad/Tech, Inc. Method for forming a graphic image web
CH688137A5 (de) * 1994-05-20 1997-05-30 De La Rue Giori Sa Rotations-Rollendruckmaschine mit einer Registervorrichtung zum Ausrichten der Papierbahn.
DE29516392U1 (de) * 1995-10-17 1995-12-21 Erhardt & Leimer Gmbh Schwenklagerung für eine Korrekturwalze
WO1999038679A1 (en) * 1998-01-30 1999-08-05 Springs Window Fashions Division, Inc. Apparatus and method for embossing and printing elongated substrates
US6105899A (en) * 1999-01-07 2000-08-22 Visionary Solutions, Llc Web tension equalizing roll and tracking apparatus
DE19960649B4 (de) * 1999-12-16 2011-06-22 Goss Contiweb B.V. Vorrichtung zur Korrektur der lateralen Position einer Bedruckstoffbahn in einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE10257374A1 (de) * 2002-01-04 2003-07-17 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Korrektur der lateralen Postition einer Bedruckstoffbahn in einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE10340569A1 (de) * 2003-09-01 2005-04-07 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Reduktion von Passerfehlern auf einer in einer bahnverarbeitenden Vorrichtung und ein Druckwerk
DE102005062132A1 (de) 2005-12-23 2007-07-05 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009083149A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009083149A3 (de) 2009-11-19
US20110023734A1 (en) 2011-02-03
DE102007063277A1 (de) 2009-07-02
WO2009083149A2 (de) 2009-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0490412B1 (de) Verfahren zur registergenauen Bearbeitung von Folien
DE60008196T2 (de) Vorrichtung zum auswechselbares Halten und Positionnieren von Druckzylinder in eine Offsetdruckmaschine
EP2049425B1 (de) Verfahren zur herstellung mindestens einer fensteröffnung in einem langgestreckten papiersubstrat, sowie vorrichtung
EP3297847B1 (de) Verfahren zur herstellung eines registerhaltig geprägten, insbesondere laminierten, materials
DE112016003097T5 (de) Verfahren zum Rillen und Schneiden von Bogenmaterialien
DE102006009633A1 (de) Folientransfervorrichtung mit variabler Folienbahnführung
EP1843901A1 (de) Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
DE102015008375A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Druckerzeugnissen
EP2865625B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Sicherheitselementes
AT519828A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sichterheitsdokuments
EP2422969A1 (de) Falzschachtelklebemaschine
DE102007025667A1 (de) Endlosmaterial für Sicherheitselemente
EP0823978A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anpassung der lage von druckplatten an die verformung des zu bedruckenden papieres
EP2237954A2 (de) Übertragung von druck- und/oder prägestrukturen auf eine endlos-folie
DE102008000416A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Gegenständen
EP3208088A2 (de) Vorrichtung zum heissfolienprägen
EP3735489A1 (de) Bahnleitvorrichtung
EP2551078A1 (de) Vorrichtung zum Stanzen mit einstellbarem Zylinderabstand
AT522669A2 (de) Herstellung eines zweiseitigen Produkts mit einer integrierten Vorrichtung einschließlich mikroskaliger Strukturen
EP2161130B1 (de) Transfervorrichtung
DE102009047776B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen einer Laufrichtung einer Substratbahn
WO2008034759A1 (de) Verfahren zur ermittlung einer rapportlängen-bahnspannungs-funktion an einer druckmaschine und regelungshilfsvorrichtung zur durchführung
EP3380335B1 (de) Prägevorrichtung zum prägen von mikro- oder nanostrukturen
DE102008043312A1 (de) Transferdruckverfahren
WO2021023421A1 (de) Verfahren zum vereinzeln von gemeinsam auf einen bogen gedruckten druckprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100727

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110221

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150701