EP2861501A1 - Zusammenfaltbarer behälter - Google Patents

Zusammenfaltbarer behälter

Info

Publication number
EP2861501A1
EP2861501A1 EP13726795.1A EP13726795A EP2861501A1 EP 2861501 A1 EP2861501 A1 EP 2861501A1 EP 13726795 A EP13726795 A EP 13726795A EP 2861501 A1 EP2861501 A1 EP 2861501A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strips
container
container according
strip
main direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13726795.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2861501B1 (de
Inventor
Michael Lutter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL13726795T priority Critical patent/PL2861501T3/pl
Publication of EP2861501A1 publication Critical patent/EP2861501A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2861501B1 publication Critical patent/EP2861501B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/08Containers of variable capacity
    • B65D21/086Collapsible or telescopic containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/12Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls
    • B65D7/24Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls collapsible, e.g. with all parts detachable
    • B65D7/26Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls collapsible, e.g. with all parts detachable with all parts hinged together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/18Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected
    • B65D11/1833Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected whereby all side walls are hingedly connected to the base panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/20External fittings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D63/00Flexible elongated elements, e.g. straps, for bundling or supporting articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/12Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls
    • B65D7/24Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls collapsible, e.g. with all parts detachable
    • B65D7/30Fastening devices for holding collapsible containers in erected state, e.g. integral with container walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D9/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of wood or substitutes therefor
    • B65D9/12Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of wood or substitutes therefor collapsible, e.g. with all parts detachable
    • B65D9/14Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of wood or substitutes therefor collapsible, e.g. with all parts detachable with all parts hinged together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D9/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of wood or substitutes therefor
    • B65D9/12Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of wood or substitutes therefor collapsible, e.g. with all parts detachable
    • B65D9/22Fastening devices for holding collapsible containers in erected state, e.g. integral with container walls

Definitions

  • a container is made of a variety of stiff
  • the connections may be configured as at least one band (preferably two to four bands) 13, 14 which extend transversely to the main direction HR of the first and second plurality of strips 11, 12. Suitable connections between the respective strips 11, 12 and the tapes 13, 14 by gluing, stapling, integral molding or similarly suitable measures will be apparent to those skilled in the art.
  • a net (not shown) may be used which serves the same purpose as the bands and which extends over part or all of the first and second strips 11, 12, respectively.
  • articulated rods (not shown) made of aluminum, for example.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Behälter (1), der eine erste Vielzahl von Streifen (11-1 bis 11-15), die im ausgefalteten Zustand die Bodenfläche und zumindest eine Stirnwand des Behälters bilden, und eine zweite Vielzahl von Streifen (12-1 bis 12-9, 12-10 bisl2-18) umfasst, die im ausfalteten Zustand zumindest eine Seitenwand des Behälters bilden, wobei der Behälter im ausgefalteten Zustand eine Höhe, eine Länge und eine Breite auf- weist, und wobei der Behälter im zusammengefalteten Zustand im Wesentli- chen auf die Breite reduzierbar ist. Somit wird eine optimal kompakte Dimensi- onierung des Behälters im zusammengeklappten Zustand erreicht.

Description

Zusammenfaltbarer Behälter
Beschreibung Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen zusammenfaltbaren Behälter, insbesondere eine zusammenfaltbare Kiste, die im zusammengefalteten Zustand eine optimal geringe Größe einnimmt.
Stand der Technik
Jedwede Form von Behälter (z.B. eine Kiste), die aus Karton, Holz oder einem ähnlich geeigneten Material besteht, ist bestrebt, ein möglichst großes Volumen (Innenvolumen) bei gleichzeitig hoher Stabilität und geringem Eigengewicht aufzuweisen. Auf den verschiedensten Gebieten (verschieden vor allem bezüglich des in dem Behälter zu lagerndem Produkts) wurden die unterschied- lichsten Behälter vorgeschlagen, wobei ein Teil dieser Behälter teilweise oder zur Gänze zusammenklappbar sind. Dies geschieht, um in den Zuständen, in denen der Behälter kein Produkt lagert (z.B. bei Verkauf z.B. von Umzugskartons oder bei der Lagerung des Behälters selbst), zu verhindern, dass das tote Innenvolumen Lagerkapazität verschwendet.
Aus dem Alltagsgebrauch sind Umzugskartons wohlbekannt, die im zusammengeklappten Zustand im Wesentlichen die Stirn- und Seitenwände aufei- nanderliegend aufweisen und der Boden bzw. Deckel als Flügel ebenfalls aufei- nanderliegen. Dadurch wird der zusammengefaltete Karton zwar flach (im Wesentlichen beträgt seine Dicke die doppelte Wandstärke), nimmt aber in Breite und Länge einen immensen Bereich ein, was die Handhabung des Umzugskartons erschwert.
Die Druckschrift DE 44 47 026 AI zeigt eine Schachtel, insbesondere Faltschachtel, vorzugsweise für Schuhe. Die Schachtel, umfassend eine Bodenwand, vier einander gegenüberliegende Seitenwände und eine Stabilisierungs- einrichtung, ist in der aufgerichteten Position mittels Stabilisierungseinrichtung stabilisierbar. Die Stabilisierungseinrichtung ist durch Stabilisierungsstreifen gebildet. Somit lassen sich die Faltschachteln aufeinander stapeln, gehen nicht auf und werden nicht beschädigt. Die Seitenwände sind lösbar miteinander verbunden.
Es bleibt festzuhalten, dass in der obigen Druckschrift zwar eine Faltschachtel offenbart ist, die jedoch zumindest nicht aus Streifen (oder Röhren, Stangen, etc.) besteht, die in gleicher Richtung angeordnet sind. Auch ist nicht offenbart, dass sich die Schachtel mittels der Streifen-Konstruktion zusammenrollen lässt.
Die Druckschrift DE 1 216 185 offenbart einen Behälter aus Pappe, insbesondere zum Verpacken von Tabak und anderen Materialien, die während des Transportes einem Schwund unterliegen. Hierbei besteht der Behälter aus einem flexiblen Zuschnitt und weist Faltlinien auf. Die Faltlinien sind derart gefaltet, dass Längskanten gebildet werden, die aus drei Schichten des Zuschnitts bestehen. Um einen Zusammenhalt der Schichten zu ermöglichen, sind Befestigungsmittel in einem solchen Abstand von den hohlen Abschnitten angeordnet. Die Zuschnitte werden beispielsweise mittels Heftklammern festgehalten.
Somit ist in der obigen Druckschrift ein Behälter aus Pappe, der sich falten lässt, sowie Streifen, die sich zu einem ganzen Objekt zusammenbauen lassen, offenbart. Jedoch ist keine Schachtel offenbart, die sich mittels der Streifen-Konstruktion, die eine Aufbewahrungsvorrichtung bilden, zusammenrollen lässt. Ferner bezieht sich der Zuschnitt der obigen Druckschrift ausschließlich auf die umlaufende Seitenwand eines Fasses; der Boden bleibt außer Betracht.
Die Druckschrift DE 27 28 365 AI beschreibt eine Faltschachtel, die mittels ihres Aufbaus - bei etwas feuchtem Inhalt - die Formstabilität behält. Hierfür ist mindestens zwischen einem Bodenteil und den zwei Seitenwänden je ein mit Bodenteil und Seitenwänden durch Biegekanten verbundener, faltbarer Verbindungslappen vorhanden.
Somit ist in der obigen Druckschrift eine Faltschachtel offenbart, die aus Karton besteht. Allerdings ist eine Schachtel, die sich mittels Streifen (oder Röhren, Stangen, etc.), zusammenbauen bzw. zusammenrollen und wieder auf- bauen lässt, nicht beschrieben.
Die Druckschrift US 3,667,666 offenbart eine Aufbewahrungsbox, die aus einem einzigen Materialzuschnitt zu einer Aufbewahrungsbox zusammengefaltet wird. Auch hier ist keine Faltschachtel offenbart, die sich mittels einer Streifen-Konstruktion zusammenbauen bzw. zusammenrollen und wieder aufbauen lässt. Vielmehr ähnelt diese Druckschrift dem vorstehend beschriebenen Umzugskarton mit der Ausnahme, dass der gesamte Karton im nicht- zusammengebauten Zustand nun eine einfache Materialstärke in der Dickenrichtung einnimmt.
Die Druckschrift WO 2007/127742 A2 zeigt eine Box, die mittels einer Lasche an jedem Ende zusammengefaltet wird und somit ein Aufbewahrungsbehältnis bzw. eine Schale aufweist.
Somit ist hier eine Faltschachtel offenbart, jedoch besteht diese nicht aus Streifen (oder Röhren, Stangen, etc.), die in gleicher Richtung angeordnet sind. Auch ist nicht offenbart, dass sich die Schachtel mittels der Streifen- Konstruktion zusammenrollen lässt.
Die FR 1027913 A zeigt eine Box, bei der die zwei Seitenwände, die Bodenfläche sowie der Deckel mittels gelenkiger Verbindungselemente miteinander verbunden sind. Die beiden Stirnwände sind separat ausgebildet.
In der EP 0279488 AI wird ein faltbarer Behälter beschrieben, welcher aus mehreren Elementen besteht, welche entlang einer Kante schwenkbar miteinander verbunden sind.
In der CH 636 821 A5 wird ein Behälter aus einer Vielzahl von steifen
Behälterelementen beschrieben. Die Behälterelemente sind miteinander über scharnierartige Verbindungen verbunden. Diese Reihe von Elementen ist aus der flach entfalteten Lage durch eine Aufrollbewegung zu einem im Wesentlichen geschlossenen prismatischen Block faltbar.
Darstellung der Erfindung: Aufgabe, Lösung, Vorteile
Zusammenfassend ist festzustellen, dass im Stand der Technik eine Vielzahl von Behältern vorliegt, die aber allesamt hinsichtlich der Kompaktheit im zusammengeklappten bzw. nicht-zusammengebauten Zustand unzureichend sind.
Demgemäß stellt die Erfindung in einem ersten Aspekt einen Behälter bereit, der eine erste Vielzahl von Streifen, die im ausgefalteten Zustand die Bodenfläche und zumindest eine Stirnwand des Behälters bilden, und eine zweite Vielzahl von Streifen umfasst, die im ausfalteten Zustand zumindest eine Sei- tenwand des Behälters bilden, wobei der Behälter im ausgefalteten Zustand eine Höhe, eine Länge und eine Breite aufweist, und wobei der Behälter im zusammengefalteten Zustand im Wesentlichen auf die Breite reduzierbar ist.
Des Weiteren sind die erste Vielzahl von Streifen und die zweite Viel- zahl von Streifen in ihrer jeweiligen Hauptrichtung in die gleiche Richtung ausgerichtet.
Bevorzugterweise umfasst die erste Vielzahl von Streifen N Streifen, wobei N vorzugsweise eine Ganzzahl größer oder gleich 5 ist. Die zweite Vielzahl von Streifen umfasst M Streifen, wobei M vorzugsweise eine Ganzzahl größer oder gleich 3 ist. Dabei ist N bevorzugterweise größer als M.
Bevorzugt ist die erste Vielzahl der Streifen an ihrer jeweiligen Schmalseite mittels eines Verbinders mit einer jeweiligen Schmalseite der zweiten Vielzahl von Streifen derart verbunden, dass Streifen der ersten Vielzahl von Streifen über den jeweils äußersten Streifen der zweiten Vielzahl von Streifen in der Richtung quer zur gemeinsamen Hauptrichtung der ersten und zweiten Vielzahl von Streifen überstehen. Dabei bilden die überstehenden ersten Streifen die Stirnwände des Behälters.
In einer zweiten Ausgestaltung des Behälters umfasst der Behälter vorzugsweise weiterhin zumindest eine erste durchgehende Verbindung, die die erste Vielzahl von Streifen vereinigt. Des Weiteren umfasst der Behälter vorzugsweise weiterhin zumindest eine zweite durchgehende Verbindung, die die zweite Vielzahl von Streifen vereinigt. Die erste oder zweite durchgehende Verbindung weist vorzugsweise eine gelenkige Form auf. In einer ersten Alternative verläuft die erste oder zweite durchgehende Verbindung vorzugsweise im We- sentlichen quer zu der Hauptrichtung der ersten oder zweiten Vielzahl von Streifen und besteht vorzugsweise aus zumindest einem Band. In diesem Fall besteht die erste oder zweite durchgehende Verbindung vorzugsweise aus zwei bis vier Bändern. In einer zweiten Alternative besteht die erste oder zweite durchgehende Verbindung vorzugsweise aus einem Netz. In einer dritten Alternative verläuft die erste oder zweite durchgehende Verbindung vorzugsweise im Wesentlichen quer zu der Hauptrichtung der ersten oder zweiten Vielzahl von Streifen und besteht vorzugsweise aus zumindest einer gelenkigen Stange. In einer dritten Ausgestaltung des Behälters ist vorzugsweise die erste Vielzahl der Streifen an ihrer jeweiligen Schnnalseite mittels eines Verbinders mit einer jeweiligen Schmalseite der zweiten Vielzahl von Streifen derart verbunden, dass jeweils (N-M)/2 Streifen der ersten Vielzahl von Streifen über den jeweils äußersten Streifen der zweiten Vielzahl von Streifen in der Richtung quer zur gemeinsamen Hauptrichtung der ersten und zweiten Vielzahl von Streifen überstehen. Der Behälter umfasst vorzugsweise weiterhin zumindest ein Verschließelement, mittels dessen der jeweils äußerste Streifen der zweiten Vielzahl von Streifen mit einem der überstehenden Streifen der ersten Vielzahl von Streifen lösbar verbindbar ist. In einer ersten Alternative weist der überstehende Streifen oder der äußerste Streifen vorzugsweise zumindest eine Lasche auf, und ist das Verschließelement vorzugsweise in der Lasche und dem überstehenden Streifen oder dem äußersten Streifen vorgesehen. In diesem Fall ist das Verschließelement vorzugsweise eines aus einem Druckknopfpaar und einem Magnetkopfpaar. In einer zweiten Alternative ist das Verschließelement vorzugsweise ein Paar aus Hakenklett und Flauschklett.
In einer vierten Ausgestaltung des Behälters weist vorzugsweise in der ersten Vielzahl von Streifen und der zweiten Vielzahl von Streifen jeder Streifen die gleiche Breite auf, wobei die Breite der Streifen quer zu der Hauptrichtung der Streifen definiert ist.
In einer fünften Ausgestaltung des Behälters umfasst der Behälter weiterhin vorzugsweise zumindest eine Durchstecköse in jedem Streifen der ersten oder zweiten Vielzahl von Streifen, wobei zumindest ein Versteifungselement durch die jeweiligen Durchsteckösen führbar ist.
In einer sechsten Ausgestaltung des Behälters umfasst der Behälter weiterhin vorzugsweise zumindest eine Lasche auf jedem Streifen der ersten oder zweiten Vielzahl von Streifen, wobei zumindest ein Versteifungselement durch die jeweiligen Laschen führbar ist.
In der fünften oder sechsten Ausgestaltung ist das Versteifungsele- ment vorzugsweise eines aus einem Band und einer gelenkigen Stange.
In einer siebten Ausgestaltung des Behälters, die die dritte bis sechste Ausgestaltung mit umfasst, ist der Behälter vorzugsweise aus dem vollständig ausgefalteten Zustand derart zusammenfaltbar, dass die jeweils überstehenden Streifen auf die restlichen Streifen der ersten Vielzahl von Streifen unnklappbar sind, und die zweite Vielzahl von Streifen auf die erste Vielzahl von Streifen umklappbar ist. In einer ersten Alternative, nach dem Umklappen der zweiten Vielzahl von Streifen, ist der Behälter vorzugsweise weiterhin derart zusammenfalt- bar, dass der Behälter quer zu der Hauptrichtung der ersten und zweiten Vielzahl von Streifen derart einrollbar ist, dass im zusammengefalteten Zustand der Behälter eine im Wesentlichen vierkantige oder rechteckige Form aufweist, wobei die größte Dimension des Behälters im zusammengefalteten Zustand die Länge in der Hauptrichtung der ersten Vielzahl von Streifen ist. In einer zweiten Alternative, nach dem Umklappen der zweiten Vielzahl von Streifen, ist der Behälter weiterhin vorzugsweise derart zusammenfaltbar, dass der Behälter quer zu der Hauptrichtung der ersten und zweiten Vielzahl von Streifen im Form einer Ziehharmonika zusammenklappbar ist, so dass im zusammengefalteten Zustand der Behälter eine im Wesentlichen flache Stabform aufweist, wobei die größte Dimension des Behälters im zusammengefalteten Zustand die Länge in der Hauptrichtung der ersten Vielzahl von Streifen ist.
In einem zweiten Aspekt sieht die Erfindung einen Container vor, der einen ersten Behälter gemäß dem ersten Aspekt, und einen Deckel umfasst, der ein zweiter Behälter gemäß dem ersten Aspekt ist, wobei der Deckel die gleiche oder eine kleinere Höhe als der erste Behälter aufweist, und der Deckel eine geringfügig größere Breite und Länge als der erste Behälter aufweist, so dass der Deckel dem ersten Behälter überstülpbar ist.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht des erfindungsgemäßen Behälters in einem vollständig planen Zwischenzustand (Zuschnitt) von unten;
Fig. 2A den vollständig aufgebauten Behälter, Fig. 2B das Auseinanderklappen des Behälters, und Fig. 2C den durch Auseinanderklappen erhaltenen Zwischenzustand gemäß Fig. 1;
Figuren 3A bis 3C drei alternative Anordnungen von Verschließelementen zum Fixieren der Seiten- und Stirnwände des Behälters; Figuren 4A und 4B zwei alternative Anordnungen von Versteifungselementen zur Versteifung der Bodenplatte bzw. der Seitenwand;
Figuren 5A bis 5D eine erste Alternative, um den Behälter aus dem Zwischenzustand in Fig. 1 in den vollständig zusammengeklappten Zustand zu überführen; und
Figuren 6A bis 6D eine zweite Alternative, um den Behälter aus dem Zwischenzustand in Fig. 1 in den vollständig zusammengeklappten Zustand zu überführen
Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
Zu Beginn sei ausgeführt, dass nachfolgende Komponenten der erfindungsgemäßen Vorrichtung manchmal mit ihrer technischen Implementierung (z.B. Druckknopf oder Magnetkopf) und manchmal mit ihrer allgemeinen Form (z.B. Verschließeinrichtung) bezeichnet werden. Dies schränkt jedoch die allgemeine Form nicht auf die konkrete technische Implementierung ein, sondern stellt jeweils lediglich ein Ausführungsbeispiel dar.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht eines erfindungsgemäßen Behälters 1 in einem vollständig planen Zwischenzustand von unten; mit anderen Worten, zeigt Fig. 1 den Zuschnitt für den Behälter 1. Der Zuschnitt bzw. der Behälter 1 weist eine erste Vielzahl von Streifen 11-1 bis 11-15, die im zusammengebauten Zu- stand Boden und Stirnwände des Behälters 1 bilden, und eine zweite Vielzahl von Streifen 12-1 bis 12-18 auf, die im zusammengebauten Zustand die Seitenwände des Behälters 1 bilden. Des Weiteren kann der Behälter 1 noch durchgehende Verbindungen 13 und 14 umfassen, die jeweils die erste Vielzahl von Streifen bzw. die zweite Vielzahl von Streifen gelenkig verbinden. Als„Streifen" lassen sich zum Beispiel Kartonstreifen verwenden, wie in dieser Beschreibung als Ausführungsbeispiel verwendet; alternativ können aber auch Röhren, Stangen oder andere geeignete Elemente verwendet werden.
Wie in Fig. 1 gezeigt, können die Verbindungen als zumindest ein Band (vorzugsweise zwei bis vier Bänder) 13, 14 ausgestaltet sein, die quer zur Haupt- richtung HR der ersten und zweiten Vielzahl von Streifen 11, 12 verlaufen. Geeignete Verbindungen zwischen den jeweiligen Streifen 11, 12 und den Bändern 13, 14 durch Kleben, Heften, einstückiges Ausgestalten oder ähnlich geeignete Maßnahmen leuchten dem Fachmann ein. Alternativ kann statt der Bänder 13, 14 auch ein (nicht gezeigtes) Netz verwendet werden, das den gleichen Zweck erfüllt wie die Bänder und das sich über einen Teil oder die Gesamtheit der ersten bzw. zweiten Streifen 11, 12 erstreckt. Als weitere Alternative können statt der Bänder auch (nicht gezeigte) gelenkige Stangen z.B. aus Aluminium verwendet werden.
Schließlich sei noch darauf hingewiesen, dass in Fig. 1 die durchgehenden Verbindungen auf der Unterseite des Zuschnitts für den Behälter vorgesehen sind. Die durgehenden Verbindungen können aber alternativ oder zusätzlich auch auf der Oberseite des Zuschnitts angebracht sein.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, kann die erste Vielzahl von Streifen N Streifen umfassen, wobei N eine Ganzzahl größer oder gleich 5 ist, kann die zweite Vielzahl von Streifen M Streifen umfassen, wobei M eine Ganzzahl kleiner N und größer oder gleich 3 ist, kann die erste Vielzahl der Streifen an ihrer jeweiligen Schmalseite mittels eines Verbinders 15-1 mit einer jeweiligen Schmalseite der zweiten Vielzahl von Streifen derart verbunden sein, dass jeweils (N-M)/2 Streifen 11-1 bis 11-3, 11-13 bis 11-15 der ersten Vielzahl von Streifen über den jeweils äußersten Streifen 12-1, 12-9, 12-10, 12-18 der zweiten Vielzahl von Streifen in der Richtung quer zur gemeinsamen Hauptrichtung der ersten und zweiten Vielzahl von Streifen überstehen, und können die überstehenden ersten Streifen die Stirnwände des Behälters bilden. Ohne Beschränkung der Allgemeinheit zeigt das Beispiel in Fig. 1 15 erste Streifen 11, und 9 zweite Streifen 12 auf jeder Seite der ersten Streifen; dadurch ergeben sich (15-9)/2 = 3 erste Streifen 11, die jeweils die Stirnseiten des Behälters bilden.
Weiterhin zeigt Fig. 1 zur Vereinfachung lediglich einen Verbinder 15-1 zwischen einem ersten Streifen 11-4 und den zweiten Streifen 12-1 und 12-10. Natürlich können zwischen allen ersten Streifen 11-4 bis 11-12 und den entsprechenden zweiten Streifen 12-1 bis 12-9 und 12-10 bis 12-18 derartige Verbinder vorgesehen sein.
Fig. 2A zeigt den vollständig aufgebauten Behälter, Fig. 2B das Ausei- nanderklappen des Behälters, und Fig. 2C den durch Auseinanderklappen erhaltenen Zwischenzustand gemäß Fig. 1 (der auch als„Zuschnitt" bezeichnet werden kann). Wie in Fig. 2A gezeigt, weist der aufgebaute Behälter 1 eine Breite, eine Höhe und eine Länge auf. Wie in Fig. 2B gezeigt, können durch Lösen von (nachstehend beschriebenen) Verschließelementen auf einfache Weise die Stirnwände und die Längswände nach außen geklappt werden, um den Zu- schnitt gemäß Fig. 1 zu erhalten (vgl. Fig. 2C).
Figuren 3A bis 3C zeigen drei alternative Anordnungen von Verschließelementen zum Fixieren der Seiten- und Stirnwände des Behälters. Einführend sei angemerkt, dass die Figuren 3A bis 3C nur einen Anbringungsort für die Verschließelemente 16 zeigen; natürlich ergeben sich bei einem quaderförmigen Behälter vier solche Anbringungsorte, die im Wesentlichen identisch zueinander sind.
Wie in Figuren 3A bis 3C gezeigt, kann der Behälter 1 zumindest ein Verschließelement 16 umfassen, mittels dessen der jeweils äußerste Streifen 12-1, 12-9, 12-10 und 12-18 der zweiten Vielzahl von Streifen 12 mit einem der überstehenden Streifen 11-1 bis 11-3, oder 11-13 bis 11-15 der ersten Vielzahl von Streifen 11 lösbar verbindbar ist.
Wie in Figuren 3A und 3B gezeigt, kann bei dem Behälter 1 der/die überstehende(n) Streifen 11-1 bis 11-3 oder der äußerste Streifen 12-1 zumindest eine Lasche 17 aufweisen, wobei das Verschließelement 16 in der Lasche 17 und dem überstehenden Streifen oder dem äußersten Streifen vorgesehen ist. Hierbei sei angemerkt, dass„Verschließelement" zum Beispiel ein Paar von Druckknöpfen oder Magnetköpfen umfasst. Im Fall von Druckknöpfen kann die Lasche oder der Streifen einen Knopfteil aufnehmen, während der/die andere von Lasche und Streifen die entsprechende Aufnahmeeinrichtung für den Knopfteil aufnimmt. Im Fall von Magnetknöpfen kann die Lasche oder der Streifen einen Plus- oder Minuspol aufnehmen, während der/die andere von Lasche und Streifen den entsprechenden Gegenpol aufnimmt.
Wie in Fig. 3C gezeigt, kann alternativ das Verschließelement 16 ein Paar aus Hakenklett und Flauschklett sein. In diesem Fall beinhalten der äußers- te Streifen 12-1 und die überstehenden Streifen 11-1 bis 11-3 jeweils in Flauschoder Hakenklett. Mittels Streifen aus dem entsprechenden Gegenklett (in Fig. 3C durch gestrichelte Linien angedeutet) lässt sich die gleiche Verschließung erreichen wie in Figuren 3A und 3B. Ferner sei angemerkt, dass in Figuren 3A bis 3C das Verschließelement 16 auf der Unterseite des Zuschnitts (d.h. der Außenseite des Behälters) vorgesehen ist. Alternativ oder zusätzlich kann das Verschließelement 16 auch auf der Oberseite des Zuschnitts (d.h. der Innenseite des Behälters) vorgesehen sein.
Schließlich können in der ersten Vielzahl von Streifen 11 und der zweiten Vielzahl von Streifen 12 jeder Streifen die gleiche Breite aufweisen, wobei die Breite der Streifen quer zu der Hauptrichtung HR der Streifen definiert ist.
Mit anderen Worten ist ferner das Zusammenhalten der Quer- und Seitenwände an der jeweiligen Kante mittels Verschließelementen, beispiels- weise Druckknöpfen oder Magnetknöpfen oder mittels Klettverschlusses in einer Streifen-Konstruktion ausführbar. Die Verschließelemente können auch an die Enden der letzten Streifen der Faltschachtel angebracht werden, da diese Streifen dann im Vergleich zu den anderen Streifen eine längere Größe haben und die Enden somit Laschen ähneln. Gegebenenfalls können zum Zusammen- falten des Behälters oder der Aufbewahrungsvorrichtung die Laschen mit den Verschließelementen um die Kante umgeklappt werden.
Figuren 4A und 4B zeigen zwei alternative Anordnungen von Versteifungselementen zur Versteifung der Bodenplatte bzw. der Seitenwand des Behälters 1. Zur Vereinfachung beschreiben Figuren 4A und 4B die Wirkweise am Zuschnitt aus Fig. 1.
Wie in Fig. 4A gezeigt, umfasst der Behälter 1 vorzugsweise eine Durchstecköse 17-1 bis 17-9 in jedem Streifen 12 der zweiten Vielzahl von Streifen, wobei zumindest ein Versteifungselement 18 durch die jeweiligen Durchsteckösen führbar ist. Dadurch lässt sich das Seitenteil (bzw. die Seitenteile bei Anwendung auf allen Seitenteilen) versteifen. Wie durch die gestrichelten Durchsteckösen angedeutet, können auch mehr als ein Versteifungselement 18 in dem Seitenteil vorgesehen sein, um eine weitergehende Versteifung zu realisieren.
Wie ferner in Fig. 4A gezeigt, alternativ oder zusätzlich zu den Durch- steckösen 17-1 bis 17-9 in den zweiten Streifen 12, kann der Behälter 1 eine Durchstecköse 19-1 bis 19-15 in jedem Streifen 11 der ersten Vielzahl von Streifen umfassen, wobei zumindest ein Versteifungselement 20 durch die jeweiligen Durchsteckösen führbar ist. Dadurch lässt sich das Bodenteil versteifen. Wie durch die gestrichelten Durchsteckösen angedeutet, können auch mehr als ein Versteifungselennent 20 in dem Bodenteil vorgesehen sein, um eine weitergehende Versteifung zu realisieren.
Das Versteifungselement 18, 20 kann in beiden Fällen als Band, gelen- kige Stange oder eine ähnlich geeignete Einrichtung ausgestaltet sein. Wie in Fig. 4A dargestellt, kann das Versteifungselement durch die Durchsteckösen alternierend gefädelt werden; dies schließt jedoch andere geeignete Arten der Einfädelungen nicht aus.
Wie in Fig. 4B gezeigt, umfasst der Behälter 1 vorzugsweise eine La- sehe 21-1 bis 21-9 in jedem Streifen 12 der zweiten Vielzahl von Streifen, wobei zumindest ein Versteifungselement 22 durch die jeweilige Lasche führbar ist. Dadurch lässt sich das Seitenteil (bzw. die Seitenteile bei Anwendung auf allen Seitenteilen) versteifen. Wie durch die gestrichelten Laschen angedeutet, können auch mehr als ein Versteifungselement 22 in dem Seitenteil vorgesehen sein, um eine weitergehende Versteifung zu realisieren.
Wie ferner in Fig. 4B gezeigt, alternativ oder zusätzlich zu den Laschen 21-1 bis 21-9 in den zweiten Streifen 12, kann der Behälter 1 eine Lasche 23-1 bis 23-15 in jedem Streifen 11 der ersten Vielzahl von Streifen umfassen, wobei zumindest ein Versteifungselement 24 durch die jeweiligen Laschen führbar ist. Dadurch lässt sich das Bodenteil versteifen. Wie durch die gestrichelten Laschen angedeutet, können auch mehr als ein Versteifungselement 24 in dem Bodenteil vorgesehen sein, um eine weitergehende Versteifung zu realisieren.
Das Versteifungselement 18, 20 kann in beiden Fällen als Band, gelenkige Stange oder eine ähnlich geeignete Einrichtung ausgestaltet sein. Im Fall von Fig. 4B kann das Versteifungselement alternativ oder zusätzlich auch auf der Oberseite des Zuschnitts (d.h. der Innenseite des Behälters) vorgesehen sein.
Mit anderen Worten, da die Seitenwände und insbesondere die Bodenfläche noch stabiler sein können, können an den Elementen der Seitenwände hintereinander Durchsteckösen oder Laschen angeordnet werden, durch die ein weiterer Streifen o.ä. durchgesteckt wird. Damit würden die Seitenwände versteift und die ganze Konstruktion würde fester werden. Man kann sich auch vorstellen, dass ein oder mehrere Streifen entlang der Bodenfläche durch ent- sprechende Laschen oder Ösen geführt werden, so dass auch die Bodenfläche dann versteift ist.
Figuren 5A bis 5D zeigen eine erste Alternative, um den Behälter aus dem Zwischenzustand (Zuschnitt) in Fig. 1 in den vollständig zusammengeklapp- ten Zustand zu überführen. Figuren 6A bis 6D zeigen eine zweite Alternative, um den Behälter aus dem Zwischenzustand (Zuschnitt) in Fig. 1 in den vollständig zusammengeklappten Zustand zu überführen.
Wie in Figuren 5A, 5B, 6A und 6B gezeigt, sind die ersten beiden Schritte bei beiden Alternativen identisch: aus dem vollständig ausgefalteten Zustand (Zuschnitt) heraus ist der Behälter 1 vorzugsweise derart zusammenfaltbar ist, dass die jeweils überstehenden Streifen 11-1 bis 11-3, 11-13 bis 11-15 (d.h., die Stirnwände des Behälters) auf die restlichen Streifen 11-4 bis 11-12 der ersten Vielzahl von Streifen 11 (d.h., der Boden) umklappbar sind, und die zweite Vielzahl von Streifen 12 (d.h., die Seitenwände des Behälters) auf die erste Vielzahl von Streifen umklappbar sind.
Danach, wie in Figuren 5C und 5D gezeigt, ist der Behälter vorzugsweise quer zu der Hauptrichtung HR der ersten und zweiten Vielzahl von Streifen derart einrollbar, dass im zusammengefalteten Zustand der Behälter eine im Wesentlichen vierkantige oder rechteckige Form aufweist, wobei die größte Di- mension des Behälters im zusammengefalteten Zustand die Länge in der Hauptrichtung der ersten Vielzahl von Streifen ist. Mit anderen Worten, wird der Behälter„über die Längsseite" eingerollt.
Alternativ, wie in Figuren 6C und 6D gezeigt, nach dem Umklappen der zweiten Vielzahl von Streifen (d.h., Seitenwände), ist der Behälter vorzugsweise weiterhin derart zusammenfaltbar, dass der Behälter quer zu der Hauptrichtung der ersten und zweiten Vielzahl von Streifen im Form einer Ziehharmonika zusammenklappbar ist, so dass im zusammengefalteten Zustand der Behälter eine im Wesentlichen flache Stabform aufweist, wobei die größte Dimension des Behälters im zusammengefalteten Zustand die Länge in der Hauptrichtung der ers- ten Vielzahl von Streifen ist.
Zusammenfassend sei festgehalten, dass Fig. 1 in Kombination mit Fig. 5 oder Fig. 6 ein vollständiges Schema darreicht, um den zusammengebauten Behälter in den vollständig zusammengeklappten Zustand zu überführen, und umgekehrt.
Schließlich ist in der vorliegenden Erfindung auch die Kombination zweier Behälter möglich, so dass ein Container gebildet wird, der einen ersten Behälter 1 mit einigen oder allen vorstehend beschriebenen Merkmalen und einen zweiten Behälter mit einigen oder allen vorstehend beschriebenen als Deckel umfasst, wobei der Deckel die gleiche oder eine kleinere Höhe als der erste Behälter aufweist, und der Deckel eine geringfügig größere Breite und Länge als der erste Behälter aufweist, so dass der Deckel dem ersten Behälter überstülpbar ist.
Die vorstehende Beschreibung macht die folgenden Vorteile der vorliegenden Erfindung deutlich:
• Nach Auseinanderlösen der Verschließelemente ist der Behälter oder die Aufbewahrungsvorrichtung mittels der Streifen-Konstruktion zusam- menrollbar.
• Schlussendlich erhält man eine „Rolle" mit vierkantigem oder rechteckigem Querschnitt, die einfach in der Tasche mitnehmbar ist, und kann daraus eine Box (Behälter) mit einfachen Mitteln ausrollen und zusammenstecken.

Claims

Patentansprüche
1. Behälter (1), umfassend:
eine erste Vielzahl von Streifen (11-1 bis 11-15), die im ausgefalteten
Zustand die Bodenfläche und zumindest eine Stirnwand des Behälters bilden; und
eine zweite Vielzahl von Streifen (12-1 bis 12-9, 12-10 bis 12-18), die im ausfalteten Zustand zumindest eine Seitenwand des Behälters bilden,
wobei der Behälter im ausgefalteten Zustand eine Höhe, eine Länge und eine Breite aufweist, und
wobei der Behälter im zusammengefalteten Zustand im Wesentlichen auf die Breite reduzierbar ist, wobei
die erste Vielzahl von Streifen und die zweite Vielzahl von Streifen in ihrer jeweiligen Hauptrichtung (HR) in die gleiche Richtung ausgerichtet sind.
2. Behälter gemäß Anspruch 1,
wobei die erste Vielzahl von Streifen N Streifen umfasst, wobei die zweite Vielzahl von Streifen M Streifen umfasst, wobei N größer als M ist, wobei vorzugsweise N eine Ganzzahl größer oder gleich 5 ist und M eine Ganzzahl größer oder gleich 3 ist.
3. Behälter gemäß Anspruch 1 oder 2,
wobei die erste Vielzahl der Streifen an ihrer jeweiligen Schmalseite mittels eines Verbinders (15-1) mit einer jeweiligen Schmalseite der zweiten Vielzahl von Streifen derart verbunden ist, dass jeweils Streifen (11-1 bis 11-3, 11-13 bis 11-15) der ersten Vielzahl von Streifen über den jeweils äußersten Streifen (12-1, 12-9, 12-10, 12-18) der zweiten Vielzahl von Streifen in der Richtung quer zur gemeinsamen Hauptrichtung der ersten und zweiten Vielzahl von Streifen überstehen, und
die überstehenden ersten Streifen die Stirnwände des Behälters bilden.
4. Behälter gemäß zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend:
zumindest eine erste durchgehende Verbindung (13), die die erste Vielzahl von Streifen vereinigt.
5. Behälter gemäß zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend:
zumindest eine zweite durchgehende Verbindung (14), die die zweite Vielzahl von Streifen vereinigt.
6. Behälter gemäß Anspruch 4 oder 5, wobei die erste oder zweite durchgehende Verbindung eine gelenkige Form aufweist.
7. Behälter gemäß zumindest einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die erste oder zweite durchgehende Verbindung im Wesentlichen quer zu der
Hauptrichtung der ersten oder zweiten Vielzahl von Streifen verläuft und aus zumindest einem Band besteht.
8. Behälter gemäß Anspruch 7, wobei die erste oder zweite durchge- hende Verbindung aus zwei bis vier Bändern besteht.
9. Behälter gemäß zumindest einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die erste oder zweite durchgehende Verbindung aus einem Netz besteht.
10. Behälter gemäß zumindest einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die erste oder zweite durchgehende Verbindung im Wesentlichen quer zu der Hauptrichtung der ersten oder zweiten Vielzahl von Streifen verläuft und aus zumindest einer gelenkigen Stange besteht.
11. Behälter gemäß zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend: zumindest ein Verschließelement (16), mittels dessen der jeweils äußerste Streifen der zweiten Vielzahl von Streifen mit einem der überstehenden Streifen der ersten Vielzahl von Streifen lösbar verbindbar ist.
12. Behälter gemäß Anspruch 11, wobei:
der überstehende Streifen oder der äußerste Streifen zumindest eine Lasche (17) aufweisen, und
das Verschließelement in der Lasche und dem überstehenden Streifen oder dem äußersten Streifen vorgesehen ist.
13. Behälter gemäß Anspruch 12, wobei:
das Verschließelement eines aus einem Druckknopfpaar und einem Magnetkopfpaar ist.
14. Behälter gemäß Anspruch 11, wobei das Verschließelement ein
Paar aus Hakenklett und Flauschklett ist.
15. Behälter gemäß zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei:
in der ersten Vielzahl von Streifen und der zweiten Vielzahl von Streifen jeder Streifen die gleiche Breite aufweist, wobei die Breite der Streifen quer zu der Hauptrichtung der Streifen definiert ist.
16. Behälter gemäß zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend:
zumindest eine Durchstecköse (17-1 bis 17-9, 19-1 bis 19-15) in jedem Streifen der ersten oder zweiten Vielzahl von Streifen, wobei zumindest ein Versteifungselement (18, 20) durch die jeweiligen Durchsteckösen führbar ist.
17. Behälter gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 15, weiterhin umfassend: zumindest eine Lasche (21-1 bis 21-9, 23-1 bis 23-15) auf jedem Streifen der ersten oder zweiten Vielzahl von Streifen, wobei zumindest ein Versteifungselement (18, 20) durch die jeweiligen Laschen führbar ist.
18. Behälter gemäß Anspruch 16 oder 17, wobei das Versteifungselement eines aus einem Band und einer gelenkigen Stange ist.
19. Behälter gemäß zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Behälter aus dem vollständig ausgefalteten Zustand derart zusam- menfaltbar ist, dass:
- die jeweils überstehenden Streifen auf die restlichen Streifen der ersten Vielzahl von Streifen umklappbar sind, und
- die zweite Vielzahl von Streifen auf die erste Vielzahl von Streifen umklappbar ist.
20. Behälter gemäß Anspruch 19, wobei nach dem Umklappen der zweiten Vielzahl von Streifen der Behälter weiterhin derart zusammenfaltbar ist, dass:
- der Behälter quer zu der Hauptrichtung der ersten und zweiten Viel- zahl von Streifen derart einrollbar ist, dass im zusammengefalteten Zustand der
Behälter eine im Wesentlichen vierkantige oder rechteckige Form aufweist, wobei die größte Dimension des Behälters im zusammengefalteten Zustand die Länge in der Hauptrichtung der ersten Vielzahl von Streifen ist.
21. Behälter gemäß Anspruch 19, wobei nach dem Umklappen der zweiten Vielzahl von Streifen der Behälter weiterhin derart zusammenfaltbar ist, dass:
- der Behälter quer zu der Hauptrichtung der ersten und zweiten Vielzahl von Streifen im Form einer Ziehharmonika zusammenklappbar ist, so dass im zusammengefalteten Zustand der Behälter eine im Wesentlichen flache Stabform aufweist, wobei die größte Dimension des Behälters im zusammengefalteten Zustand die Länge in der Hauptrichtung der ersten Vielzahl von Streifen ist.
22. Container, umfassend:
einen ersten Behälter gemäß zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, und
einen Deckel, der ein zweiter Behälter gemäß zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche ist,
wobei der Deckel die gleiche oder eine kleinere Höhe als der erste Behälter aufweist, und der Deckel eine geringfügig größere Breite und Länge als der erste Behälter aufweist, so dass der Deckel dem ersten Behälter überstülpbar ist.
EP13726795.1A 2012-06-14 2013-06-04 Zusammenfaltbarer behälter Active EP2861501B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13726795T PL2861501T3 (pl) 2012-06-14 2013-06-04 Składany pojemnik

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012105186.0A DE102012105186B4 (de) 2012-06-14 2012-06-14 Zusammenfaltbarer Behälter
PCT/EP2013/061488 WO2013186087A1 (de) 2012-06-14 2013-06-04 Zusammenfaltbarer behälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2861501A1 true EP2861501A1 (de) 2015-04-22
EP2861501B1 EP2861501B1 (de) 2017-08-09

Family

ID=48576434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13726795.1A Active EP2861501B1 (de) 2012-06-14 2013-06-04 Zusammenfaltbarer behälter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9963266B2 (de)
EP (1) EP2861501B1 (de)
DE (1) DE102012105186B4 (de)
PL (1) PL2861501T3 (de)
WO (1) WO2013186087A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105600068B (zh) * 2016-02-29 2017-08-11 江汉大学 一种多功能可调容积的快递派送箱
CN113474604A (zh) * 2019-02-25 2021-10-01 Lg电子株式会社 玄关用冰箱的收纳盒

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US141389A (en) * 1873-07-29 Improvement in fruit-crates
US604076A (en) * 1898-05-17 owens
US883070A (en) * 1907-01-22 1908-03-24 Wallace Charles Yeomans Manufacture of crates.
US1079328A (en) * 1909-09-21 1913-11-25 Nettie A Clute Folding crate.
US1067129A (en) * 1912-03-16 1913-07-08 Ulysses G Mignery Folding chicken-coop.
US1056491A (en) * 1912-04-15 1913-03-18 Herman Remy Collapsible receptacle.
US1467690A (en) * 1921-11-03 1923-09-11 Matilda C Schwarz Foldable receptacle for games and other articles
US1743702A (en) * 1926-04-21 1930-01-14 Waldorf Paper Prod Co Fiber container
US1917920A (en) * 1931-01-31 1933-07-11 H R Bliss Company Inc Container and reenforcement therefor
US2025420A (en) * 1934-02-27 1935-12-24 George H Osgood Knock-down box
US2136762A (en) * 1936-05-04 1938-11-15 Jack W Simmons Collapsible package
US2269622A (en) * 1939-08-02 1942-01-13 Adrian P Downing Shipping container
FR1027913A (fr) * 1950-11-20 1953-05-18 Caisse d'emballage perfectionnée
DE1216185B (de) 1957-06-27 1966-05-05 Gay Bell Corp Behaelter aus Pappe, insbesonere zum Verpacken von Tabak und anderen Materialien, die waehrend des Transportes einem Schwund unterliegen
US3667666A (en) 1970-12-30 1972-06-06 Perma Products Co Foldable storage box
CH611569A5 (de) 1976-07-06 1979-06-15 Toni Casutt
SE425967B (sv) 1978-11-02 1982-11-29 Vandermolen Bv Av ett antal separata behallarelement bestaende forvarings- eller forpackningsanordning
NL8700390A (nl) * 1987-02-17 1988-09-16 Zedek Bv Verpakking.
US4763831A (en) * 1987-07-21 1988-08-16 Huang Ming Y Variable length/width packaging box
DE4447026A1 (de) 1994-02-28 1995-08-31 Karl Doerr Schachtel, insbesondere Faltschachtel, vorzugsweise für Schuhe
US5823374A (en) * 1997-04-29 1998-10-20 Wu; Jack Chieh-Yuan Collapsible box formed with bamboo strips
DE19734126C2 (de) * 1997-08-07 2002-01-17 Praves Pichaisawad Quaderförmiger Behälter
US20060202007A1 (en) 2003-08-12 2006-09-14 Jeremy Cohen Foldable box or tray
US20120031897A1 (en) * 2007-08-27 2012-02-09 Reality Group, Inc. Reusable container
US8167157B2 (en) * 2007-10-09 2012-05-01 Ziva Shalomoff Assembly of panels foldable to form a container

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013186087A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013186087A1 (de) 2013-12-19
US20150151876A1 (en) 2015-06-04
DE102012105186A1 (de) 2013-12-19
US9963266B2 (en) 2018-05-08
EP2861501B1 (de) 2017-08-09
PL2861501T3 (pl) 2018-02-28
DE102012105186B4 (de) 2015-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1740470A2 (de) Faltschachtel mit faltbälgen
DE102008026004A1 (de) Faltschachtelzuschnitt
DE60301828T2 (de) Faltschachtel mit Tasche zur Aufnahme eines entnehmbaren Handzettels und Zuschnitt dafür
WO2014198800A2 (de) Fold-up green – faltschachtel, faltschablone und verfahren zur herstellung einer faltschachtel
EP2861501B1 (de) Zusammenfaltbarer behälter
DE202007007897U1 (de) Faltkiste
EP2397414B1 (de) Verpackungsschachtel für Süßwaren
EP1593607B1 (de) Flachlegbarer Behälter aus faltbarem Material
DE10352206B4 (de) Warenverpackung
AT410433B (de) Faltschachtel für produkte wie zum beispiel backwaren und kuchen
DE9320302U9 (de) Zuschnitt zur Herstellung eines Kastens und Kasten aus blattförmigem Material
DE102014116535B4 (de) Wellpappenverpackung mit automatisch umklappender Stapelecke
DE102012018759A1 (de) Verpackung und Zuschnitt dafür
DE202017007404U1 (de) Verpackung, umfassend einen Faltschachtelzuschnitt
DE4140030C1 (en) Foldable box with six walls and partitions - has one side wall coupled to single compartment bottom via fold line
DE202022102177U1 (de) Verpackungsanordnung, insbesondere zur Verwendung als Adventskalender
CH705394A8 (de) Aufnahmevorrichtung mit um Knick- oder Biegelinien gefalteten Wandstreifen eines Materialbogens.
DE102021117767A1 (de) Verpackungseinrichtung
DE202011051159U1 (de) Zuschnitt für Kartonschachtel mit Deckel
DE202012100520U1 (de) Behältnis in Form einer Faltschachtel und Schnittmuster
CH351895A (de) Faltschachtel
DE7434496U (de) Faltschachtel
DE102008029217B4 (de) Trayverpackung, insbesondere für schwere Produkte
DE202015100164U1 (de) Abflachbarer Behälter
DE202011004308U1 (de) Verkaufseinheit für einzeln verpackte Kaugummistreifen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141212

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20151201

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170210

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 916521

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013008018

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171109

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171109

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171110

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013008018

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed

Effective date: 20180511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013008018

Country of ref document: DE

Representative=s name: RGTH RICHTER GERBAULET THIELEMANN HOFMANN PATE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180604

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 916521

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170809

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130604

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 11

Ref country code: CZ

Payment date: 20230605

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 11

Ref country code: SE

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 11

Ref country code: PL

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230628

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 11