EP2860362A1 - Desmodromische Ventilsteuerung - Google Patents

Desmodromische Ventilsteuerung Download PDF

Info

Publication number
EP2860362A1
EP2860362A1 EP20130188247 EP13188247A EP2860362A1 EP 2860362 A1 EP2860362 A1 EP 2860362A1 EP 20130188247 EP20130188247 EP 20130188247 EP 13188247 A EP13188247 A EP 13188247A EP 2860362 A1 EP2860362 A1 EP 2860362A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
roller
axes
spring
valve control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20130188247
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2860362B1 (de
Inventor
Harald KÖNIG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP13188247.4A priority Critical patent/EP2860362B1/de
Priority to JP2014206252A priority patent/JP2015075114A/ja
Publication of EP2860362A1 publication Critical patent/EP2860362A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2860362B1 publication Critical patent/EP2860362B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/30Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of positively opened and closed valves, i.e. desmodromic valves

Definitions

  • the invention relates to a desmodromic valve control, in particular for internal combustion engines, according to the preamble of claim 1.
  • valve controls are understood in which the movement of the valve, actually the valve disc, not against the force of a closing spring, but is positively controlled both when opening and closing. Generally speaking, the movement caused by a force fit is replaced by a movement caused by a positive fit.
  • valve controls have long been proposed, because in particular for fast-rotating internal combustion engines, the problem is that the valve springs are not strong enough to hold the driver on the valve stem in contact with the cam, and it comes to flutter and hitting, causing the wear becomes so extreme that it soon comes to the failure of the valve train.
  • valve movement takes place in a form-controlled manner in the case of desmodromic valve drives, it is necessary to compensate for tolerances, different thermal expansions and also to compensate for wear, to provide elastic compensation for the deviations from the theoretical ideal.
  • valvetrain is known, which is intended for overhead valves and interestingly kinetically practically corresponds exactly to the first mentioned document for standing valves.
  • valve tappet 7 The actual and accurate guidance of the valve tappet 7 along the valve axis 18 is effected by a, provided with no reference numeral, valve guide.
  • valve guide As a result of the connection between the valve tappet and roller carriage via the springs 3, 4, 6, the valve tappet and thus also the valve disk are set in a stochastic rotary motion about the axis of the valve tappet 7, which leads to a uniform wear or to a dense grinding of the valve seat.
  • the Fig. 3 shows that the roller carriage 16 in the illustrated embodiment can also pivot within limits about the axis of the guide 12, which helps to compensate for tolerances and operational dimensional changes.
  • the Figs. 4 and 5 show in representations corresponding to those of Figs. 1 and 2 a variant with a pivotable roller carriage 16.
  • the guide 12 consists of a rotation axis about which the roller carriage 16 can be rotated.
  • the camshaft, the spring element 14, by which the roller 8 is pressed against the cams 2, 11, and the mechanism as a whole works completely analogous to that of Figs. 1 to 3 ,
  • the transmission of the movement is somewhat different in the illustrated embodiment:
  • a pivotable about its axis valve shaft 19 presses with a flattening against the end face of the valve stem 7, a spring element 6 causes the compensation of all Abnitzept, expansions and tolerances.
  • the valve shaft has a spherical bearing and the valve stem a dome-shaped, concave end face, which facilitates the rotation of the valve stem about the longitudinal axis, but also brings with it a guide.
  • the invention is not limited to the illustrated and described embodiments, but can be modified variously.
  • it is possible to maintain the formation of the claw in the formation of the roller carriage 16 as a pivoting lever, and adapt their shape of the spring plate 5 towards directed surfaces in the roller carriage 16 to the tilting movement.
  • a force component is provided by resilient arrangement, either the bearing of the rocker arm or the rocker arm to the bearing, which aims to bring the three axes of the camshaft and the roller for alignment, so that a secure, permanent concern of the roller 8 on both cams 2, 11 is ensured.
  • roller carriage 16 is to be loaded with a spring so that the roller is pushed away from the bearing 12 but also again to the connecting straight line of the two camshafts.
  • a special training opportunity is instead of a roller 10 two to arrange on the same axis and with the same diameter, one for each cam. Thus, the sliding friction between the cam and roller can be completely avoided. If a torque compensation is desired, then three rollers should be provided symmetrical to the paper plane, the two outer for one of the (then also doubled) cam, the inner for the other cam.
  • valve control is achieved, which manages with extremely vinous components and still uses components that exist in the required steadfastness, dimensioning and mechanical design in the prior art and are therefore available at low cost and in multiple variance.
  • Reference numeral directory 1 camshaft 7 Valve tappet, valve stem 2 cam 8th role 3 guide spring 9 cylinder 4 guide spring 10 camshaft 5 spring plate 11 cam 6 guide spring 12 Leadership, camp 13 spring element 17 activity 14 spring element 18 valve axis 15 bar-shaped runner 16 roll carriage

Abstract

Die Erfindung betrifft eine desmodromische Ventilsteuerung, insbesondere für Verbrennungskraftmaschinen. Zum Verhindern des Spießens bzw zum Ausgleich von Toleranzen samt dadurch bedingtem Abheben der Nocken wird vorgeschlagen, dass pro Ventil zwei Nockenwellen (1, 10) vorgesehen sind, deren Nocken (2, 11) auf zumindest eine Rolle (8) eines Rollenschlittens (16) wirken, dass die Achsen der Nockenwellen und der Rolle(n) parallel zueinander verlaufen, und dass die Achse der Rolle (8) durch ein Federelement (13, 14) zur Verbindungsebene der Achsen der Nockenwellen (1, 10) gedrängt wird

Description

  • Die Erfindung betrifft eine desmodromische Ventilsteuerung, insbesondere für Verbrennungskraftmaschinen, entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Unter desmodromischen Ventilsteuerungen werden Ventilsteuerungen verstanden, bei denen die Bewegung des Ventils, eigentlich des Ventiltellers, nicht gegen die Kraft einer Schließfeder erfolgt, sondern sowohl beim Öffnen als auch beim Schließen zwangsgesteuert ist. Allgemein gesprochen, wird die kraftschlüssig bewirkte Bewegung durch eine formschlüssig bewirkte Bewegung ersetzt.
  • Derartige Ventilsteuerungen werden seit langem vorgeschlagen, denn insbesondere für schnell drehende Verbrennungsmotoren besteht das Problem, dass die Ventilfedern nicht stark genug sind, um den Mitnehmer am Ventilschaft im Kontakt mit der Nocke zu halten, und es damit zum Flattern und Schlagen kommt, wodurch die Abnutzung so extrem wird, dass es in Kürze zum Versagen des Ventiltriebs kommt.
  • Wenn auch bei desmodromischen Ventiltrieben die eigentliche Ventilbewegung formgesteuert erfolgt, ist es doch notwendig, zum Ausgleich von Toleranzen, von unterschiedlichen thermischen Ausdehnungen und auch zum Ausgleich von Abnutzungen, einen elastischen Ausgleich für die dadurch bedingten Abweichungen vom theoretischen Ideal vorzusehen.
  • Von der Vielzahl der bekannten Vorschläge seien nur einige als Beispiele herausgenommen:
    • Die US 1,238,175 aus 1917 schlägt für ein stehendes Ventil eine Kulissensteuerung vor, wobei die Ventilstange nicht nur geteilt und über ein, die beiden Teile fluchtend verbindendes, Gewinde eingestellt werden kann, sondern auch durch eine federbelastete Vorspannung verhindert wird, dass beim Erreichen des Schließzustandes noch eine weitere, durch die Kulisse bedingte, und somit formschlüssig induzierte, Kraft auf die Ventilstange bzw. das Ventil wirkt.
  • Spätere Steuerungen gehen von der Kulissensteuerung ab und verwenden zwei nockenbetätigte Klauen eines Drehteils, die auf die Ventilstange passend wirken. Die eine Klaue wird von der Nocke direkt betätigt, die andere mittels einer Torsionsfeder gegen die Erste gedrückt, ein Beispiel dafür liefert die DE 4 215 056 . Da diese Anordnung für hängende Ventile gedacht ist, kann es beim Schließen des Ventils dazu kommen, dass die obere Klaue von der Nocke abhebt, was zu erhöhtem Verschleiß führt.
  • Aus der EP 110 101 ist ein extrem komplexer Steuermechanismus bekannt, dessen Ziel es ist, die Ventilsteuerung selbst variabel zu gestalten, weshalb verschiedene zusätzliche Steuerelemente vorhanden sind, die quasi den gesamten ursprünglichen Steuermechanismus entsprechend kippen können.
  • Aus der US 3,610,218 ist es bekannt, einen Ventilantrieb vorzusehen, bei dem die Ventilstange von einem Schwenkhebel betätigt wird, der seinerseits mittels zweier Nocken, deren Nockenwellenachsen in Richtung der Ventilbewegung angeordnet sind, verschwenkt wird, wobei die beiden Nocken auf eine Rolle des Schwenkhebels wirken. Zufolge der unterschiedlichen Durchmesser und Krümmungen der Nocken kommt es dabei nicht nur zu einer rollenden, sondern stets auch zu einer gleitenden Bewegung, doch wird die Abnutzung stark herabgesetzt.
  • Trotz dieser Reduktion der gleitenden Reibung führen schon geringste Abweichungen vom theoretischen Ideal entweder zum abwechselnden Abheben - Aufschlagen der Nocken, oder zum Steckenbleiben der Rolle am Schwenkarm, oder auch, abhängig von der Betriebstemperatur etc., abwechselnd zu beiden Problemen. Dazu kommt noch, dass ein funktioneller Ausgleich der auftretenden Kräfte bei geschlossenem Ventil nicht vorgesehen und auch nicht möglich ist.
  • Aus der WO 02/081871 ist ein Ventiltrieb bekannt, der für hängende Ventile gedacht ist und interessanterweise kinetisch praktisch genau der an erster Stelle genannten Druckschrift für stehende Ventile entspricht.
  • Zu guter Letzt soll noch auf die DE 363 020 hingewiesen werden, bei der die auf - ab Bewegung durch eine Drehbewegung eines Kolbens erfolgt, der an seinem Umfang eine schlangenförmige Nut aufweist, in die die Steuernocken eines Mitnehmers des Ventilstößels eingreifen. Zum Ausgleich von Toleranzen etc. ist der eigentliche Ventilstößel gegenüber dem Mitnehmer über eine Feder vorgespannt, sodass ein hartes Aufsitzen am Ventilsitz vermieden wird.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine desmodromische Ventilsteuerung anzugeben, bei der die Probleme mit dem Abheben bzw. Klemmen der Steuerorgane nicht auftreten, bei der beim Erreichen des geschlossenen Zustand des Ventils die formschlüssige Führung passend abgefedert wird, und bei der, darüber hinaus, die bei den desmodromischen Führungen völlig vernachlässigten rotatorischen Bewegungen des Ventiltellers zur gleichmäßigen Abnutzung und damit zum Dichthalten des Sitzes ermöglicht werden.
  • Diese Ziele werden durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale erreicht; mit anderen Worten, dadurch dass pro Ventil zwei Nockenwellen vorgesehen sind, deren Nocken auf zumindest eine Rolle eines Rollenschlittens wirken; die Achsen der Nockenwellen und der Rolle(n) verlaufen dabei parallel zueinander, und die Achse der Rolle(n) wird durch ein Federelement zur Verbindungsebene der Achsen der Nockenwellen gedrängt. Dadurch wird ein sicheres Anliegen der Nocken an der Rolle erreicht, ohne dass es zu Zwängen kommen kann.
  • Im Folgenden wird die Erfindung Anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt bzw. zeigen
    • die Fig.1 einen schematischen Schnitt durch die Ventilachse und normal auf die Achsen der Nockenwellen, im geschlossenen Zustand des Ventils,
    • die Fig. 2 einen Schnitt analog zu dem der Fig.1 im geöffnetem Zustand des Ventils, die Fig. 3 einen Horizontalschnitt entlang der Linie III-III der Fig. 1 und
    • die Figs. 4 und 5 Ansichten einer Variante entsprechend den Fig. 1 und 2.
  • In der Zeichnungsbeschreibung wird verschiedentlich auf die Lage bzw. Richtung mit "links - rechts", oder "oben - unten", "horizontal", "vertikal", und ähnlich Bezug genommen, dies bezieht sich nur auf die Darstellung und schränkt den Aufbau und/oder Einbau einer derartigen Steuerung nicht ein.
  • Die Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch die Achse des Ventilstößels 7 und normal zu den Achsen der beiden Nockenwellen 1, 10. Die Vorrichtung weist folgenden Aufbau auf: Ein Rollenschlitten 16 ist im Bereich eines seiner Enden in einer Führung 12 linear beweglich gelagert, wobei die Bewegungsrichtung parallel zur Achse des Ventilstößels 7 verläuft. Der Rollenschlitten 16 trägt eine Rolle 8, deren Achse parallel zu den Achsen der beiden Nockenwellen 1, 10 verläuft. An dem Ende des Rollenschlittens 16, der der Führung 12 abgewandt ist, weist er die Form einer doppelten Klaue auf, das heißt, dass eine Nut in vertikaler Richtung die Aufnahme des Ventilstößels 7 erlaubt, und eine Nut in horizontaler Richtung die Aufnahme des Federtellers 5, der fix mit dem Ventilstößel 7 verbunden ist.
  • In der horizontalen Nut sind am Rollenschlitten 16 Führungsfedern 3, 4, 6 vorgesehen, die beispielsweise die Form von Blattfedern haben können. Der Federteller 5 des Ventilstößels 7 kommt nur mit diesen Federelementen 3, 4, 6 in Berührung, diese sind entsprechend vorgespannt.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die Führung des Rollenschlittens 16 durch eine stabförmige Kufe 15 in der Führung 12. Die Führung 12 ist bezüglich des ortsfesten Systems (Motorblock, bzw. Zylinder 9) durch Federelemente 13, 14 so vorgespannt, dass die Rolle 8 nach links, zwischen die Nocken 2, 11 der Nockenwellen 1, 10 gezogen wird, sodass sie stets an beiden Nocken anliegt.
  • Im Betrieb bewegt sich die Rolle 8 zwischen den Nocken 2, 11, wobei, wie schon eingangs erwähnt, zufolge der unterschiedlichen momentan wirksamen Radien der Nocken, rollende Reibung und gleitende Reibung auftritt. Im Gegensatz zum Stand der Technik ist ein Abheben bzw. Klemmen selbst bei größeren Abweichungen von der theoretischen Ideallage bzw. Idealabmessung zuverlässig vermieden, da der Rollenschlitten 16 neben der merklichen dem Ventilhub entsprechenden vertikalen Bewegung auch eine geringe, aber für den Toleranzausgleich ausreichende Bewegung in horizontaler Richtung ausführen kann und nur durch die Federelemente 13, 14 gegen die Nocken gedrückt wird.
  • Diese horizontale Beweglichkeit, normal zur Achse des Ventilstößels 7, hat auf diesen keinen negativen Einfluss, weil der Ventilstößel 7 vermittels seines Federtellers 5 nur mit den Federn 3, 4, 6 des Rollenschlittens 16 in Berührung kommt und dabei ausreichend Spiel in horizontaler Richtung um den Federteller und auch um den Stößel selbst besteht.
  • Die eigentliche und genaue Führung des Ventilstößels 7 entlang der Ventilachse 18 erfolgt durch eine, mit keinem Bezugszeichen versehene, Ventilführung. Zufolge der Verbindung zwischen Ventilstößel und Rollenschlitten über die Federn 3, 4, 6 wird der Ventilstößel und damit auch der Ventilteller in eine stöchastische Drehbewegung um die Achse des Ventilstößels 7 versetzt, was zu einer gleichmäßigen Abnutzung bzw. zu einem dichten Einschleifen des Ventilsitzes führt.
  • Die Fig. 3 zeigt, dass der Rollenschlitten 16 beim dargestellten Ausführungsbeispiel in Grenzen auch um die Achse der Führung 12 schwenken kann, was zum Ausgleich von Toleranzen und betriebsbedingten Dimensionsänderungen beiträgt.
  • Die Figs. 4 und 5 zeigen in Darstellungen entsprechend denen der Figs. 1 und 2 eine Variante mit verschwenkbarem Rollenschlitten 16. Die Führung 12 besteht aus einer Drehachse, um die der Rollenschlitten 16 verdreht werden kann. Die Nockenwellen, das Federelement 14, durch das die Rolle 8 gegen die Nocken 2, 11 gedrückt wird, und der Mechanismus insgesamt arbeitet völlig analog zu dem der Figs. 1 bis 3. Die Übertragung der Bewegung ist im dargestellten Ausführungsbeispiel allerdings etwas anders gelöst: Eine um ihre Achse verschwenkbare Ventilwelle 19 drückt mit einer Abflachung gegen die Stirnfläche des Ventilstößels 7, ein Federelement 6 bewirkt den Ausgleich aller Abnützungen, Ausdehnungen und Toleranzen. Möglich ist es, dass die Ventilwelle ein kugeliges Auflager aufweist und der Ventilstößel eine kalottenförmige, konkave Stirnfläche, was die Drehung des Ventilstößels um die Längsachse erleichtert, aber auch eine Führung mit sich bringt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern kann verschiedentlich abgewandelt werden. So ist es möglich, den bei der Ausbildung des Rollenschlittens 16 als Schwenkhebel die Ausbildung der Klaue beizubehalten, und ihre Form der zum Federteller 5 hin gerichteten Flächen im Rollenschlitten 16 an die kippende Bewegung anzupassen. Auch in diesem Fall ist es wesentlich, dass durch federnde Anordnung, entweder des Lagers des Kipphebels oder des Kipphebels zum Lager, eine Kraftkomponente geschaffen wird, die darauf abzielt, die drei Achsen der Nockenwellen und der Rolle zum Fluchten zu bringen, sodass ein sicheres, dauerhaftes Anliegen der Rolle 8 an beiden Nocken 2, 11 gewährleistet ist.
  • Es ist selbstverständlich möglich, die Nocken bzw. deren Achsen näher zum Ventilschaft 7 zu legen, es ist sodann der Rollenschlitten 16 mit einer Feder so zu beaufschlagen, dass die Rolle vom Lager 12 weg, aber ebenfalls wieder zur Verbindungsgerade der beiden Nockenwellen gedrängt wird.
  • Eine spezielle Weiterbildungsmöglichkeit besteht darin, statt einer Rolle 10 zwei, auf gleicher Achse und mit gleichem Durchmesser anzuordnen, jeweils eine für jede Nocke. Damit kann die Gleitreibung zwischen Nocke und Rolle vollständig vermieden werden. Wenn ein Momentenausgleich gewünscht wird, so wären drei Rollen symmetrisch zur Papierebene vorzusehen, die beiden äußeren für eine der (dann ebenfalls verdoppelte) Nocken, die innere für die andere Nocke.
  • Durch die erfindungsgemäße Maßnahme wird eine Ventilsteuerung erreicht, die mit extrem weinigen Bauteilen auskommt und noch dazu Bauteile verwendet, die in der benötigten Standhaftigkeit, Dimensionierung und mechanischen Auslegung im Stand der Technik existieren und daher kostengünstig und in vielfacher Varianz erhältlich sind. Bezugszeichenverzeichnis:
    1 Nockenwelle 7 Ventilstößel, Ventilschaft
    2 Nocke 8 Rolle
    3 Führungsfeder 9 Zylinder
    4 Führungsfeder 10 Nockenwelle
    5 Federteller 11 Nocke
    6 Führungsfeder 12 Führung, Lager
    13 Federelement 17 Betätigung
    14 Federelement 18 Ventilachse
    15 stabförmige Kufe
    16 Rollenschlitten

Claims (4)

  1. Desmodromische Ventilsteuerung, insbesondere für Verbrennungskraftmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass pro Ventil zwei Nockenwellen (1, 10) vorgesehen sind, deren Nocken (2, 11) auf zumindest eine Rolle (8) eines Rollenschlittens (16) wirken, dass die Achsen der Nockenwellen und der Rolle(n) parallel zueinander verlaufen, und dass die Achse der Rolle (8) durch ein Federelement (13, 14) zur Verbindungsebene der Achsen der Nockenwellen (1, 10) gedrängt wird.
  2. Desmodromische Ventilsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenschlitten (16) in einer linearen Führung (12) parallel zur Ventilbewegung, der Ventilachse, geführt wird, und dass zumindest das Federelement (13, 14) in der Führung vorgesehen ist.
  3. Desmodromische Ventilsteuerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Rollenschlitten (16) und einem Federteller (5) des Ventilschaftes zumindest eine Feder (3, 4, 6) vorgesehen ist.
  4. Desmodromische Ventilsteuerung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschaft ausschließlich über die Federn (3, 4, 6) mit dem Rollenschlitten (16) in Wirkverbindung steht.
EP13188247.4A 2013-10-11 2013-10-11 Desmodromische Ventilsteuerung Active EP2860362B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13188247.4A EP2860362B1 (de) 2013-10-11 2013-10-11 Desmodromische Ventilsteuerung
JP2014206252A JP2015075114A (ja) 2013-10-11 2014-10-07 デスモドロミック型弁制御装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13188247.4A EP2860362B1 (de) 2013-10-11 2013-10-11 Desmodromische Ventilsteuerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2860362A1 true EP2860362A1 (de) 2015-04-15
EP2860362B1 EP2860362B1 (de) 2016-09-14

Family

ID=49354502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13188247.4A Active EP2860362B1 (de) 2013-10-11 2013-10-11 Desmodromische Ventilsteuerung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2860362B1 (de)
JP (1) JP2015075114A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019092406A1 (en) * 2017-11-07 2019-05-16 Camcon Auto Limited Actuation assembly and methods of operation thereof

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1238175A (en) 1917-04-09 1917-08-28 Hulbert S Clark Elastic puppet-valve.
US1238263A (en) * 1916-11-08 1917-08-28 Louis Chevrolet Valve mechanism.
DE363020C (de) 1919-12-03 1922-11-03 Fiat Spa Zwanglaeufige Ventilsteuerung fuer Explosionsmotoren
FR771075A (fr) * 1933-06-24 1934-09-29 Procedes Dabeg Soc D Expl Des Dispositif de commande pour distribution à soupapes de moteurs à vapeur ou autres
US3610218A (en) 1970-04-13 1971-10-05 Roger Owen Durham Desmodromic valve actuator
EP0110101A1 (de) 1982-11-24 1984-06-13 Asea Brown Boveri Ag Sattdampfturbinenanlage
DE9004504U1 (de) * 1990-04-20 1990-06-28 Boehmert, Erich, 4600 Dortmund, De
DE4215056A1 (de) 1992-05-07 1993-11-11 Audi Ag Vorrichtung zum desmodromischen Steuern der Gaswechselventile einer Brennkraftmasschine
WO2002081871A1 (de) 2001-04-09 2002-10-17 Stefan Battlogg Desmodromische ventiltrieb

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1238263A (en) * 1916-11-08 1917-08-28 Louis Chevrolet Valve mechanism.
US1238175A (en) 1917-04-09 1917-08-28 Hulbert S Clark Elastic puppet-valve.
DE363020C (de) 1919-12-03 1922-11-03 Fiat Spa Zwanglaeufige Ventilsteuerung fuer Explosionsmotoren
FR771075A (fr) * 1933-06-24 1934-09-29 Procedes Dabeg Soc D Expl Des Dispositif de commande pour distribution à soupapes de moteurs à vapeur ou autres
US3610218A (en) 1970-04-13 1971-10-05 Roger Owen Durham Desmodromic valve actuator
EP0110101A1 (de) 1982-11-24 1984-06-13 Asea Brown Boveri Ag Sattdampfturbinenanlage
DE9004504U1 (de) * 1990-04-20 1990-06-28 Boehmert, Erich, 4600 Dortmund, De
DE4215056A1 (de) 1992-05-07 1993-11-11 Audi Ag Vorrichtung zum desmodromischen Steuern der Gaswechselventile einer Brennkraftmasschine
WO2002081871A1 (de) 2001-04-09 2002-10-17 Stefan Battlogg Desmodromische ventiltrieb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019092406A1 (en) * 2017-11-07 2019-05-16 Camcon Auto Limited Actuation assembly and methods of operation thereof
US11066964B2 (en) 2017-11-07 2021-07-20 Camcon Auto Limited Actuation assembly and methods of operation thereof

Also Published As

Publication number Publication date
EP2860362B1 (de) 2016-09-14
JP2015075114A (ja) 2015-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3170997B1 (de) Variabler ventiltrieb mit einem kipphebel
EP2126292B1 (de) Ventiltrieb für gaswechselventile einer brennkraftmaschine mit einem axial beweglichen lager
DE102009048621B4 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile mit Verspannung von Grundnockenwelle und Nockenträger in Umfangs- oder Drehrichtung
EP2702253B1 (de) Ventiltrieb für gaswechselventile einer brennkraftmaschine mit einer grundnockenwelle und zwischen drehlagern der grundnockenwelle in zwei oder mehr diskrete verschiebestellungen verschiebbaren nockenträgern
DE102007027979A1 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit Nockenwellen-Tunnellager
EP2543831B1 (de) Ventilsteuerung für mindestens ein Ventil einer Brennkraftmaschine
DE202015009047U1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
EP1974151B1 (de) Lagerung einer drehstabfeder des antiwanksystems eines schienenfahrzeuges
DE19960742A1 (de) Variabler Ventiltrieb, vorzugsweise für Verbrennungsmotoren
DE102008024876B4 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit verschiebbaren, stirnseitig gelagerten Nockenträgern
DE640898C (de) Nockenantrieb
EP2189725A2 (de) Hausgerätvorrichtung
DE102007010150A1 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit Nockenträgerarretierung von außen
DE102007010155A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit dreistufigen Nockenprofilgruppen
DE102008008094B3 (de) Ventilhebelbaugruppe mit einem schaltbaren Ventilbetätigungsmechanismus
DE102015120379B4 (de) Vorrichtung zur kontinuierlich variablen Ventilsteuerung und Motor, der mit derselben ausgestattet ist
DE102012012150B4 (de) Schlepphebelanordnung und Verbrennungsmotor
EP2860362B1 (de) Desmodromische Ventilsteuerung
EP3752694B1 (de) Autoparkvorrichtung
DE102008060420A1 (de) Kontinuierlich-Variabler-Ventilhubvorrichtung
DE102012012661A1 (de) Verstellbare Ventilsteuerung
DE202012012656U1 (de) Pumpeneinheit mit rollendem Abgriff
DE102010018712B4 (de) Ventiltrieb für ein Gaswechselventil mit Wälzkontakt zwischen Nockenfolger und Ventilschaft
DE102007059079A1 (de) Nocke einer Nockenwelle
EP2784258A2 (de) Einzugsvorrichtung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131011

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20151015

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: BA

Payment date: 20151015

Extension state: ME

Payment date: 20151015

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151222

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 829247

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013004483

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013004483

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170116

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170114

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161114

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170503

26N No opposition filed

Effective date: 20170615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161011

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131011

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 829247

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181011