EP2858772B1 - Kühlvorrichtung und verfahren zur kühlung eines während eines lost foam giessverfahrens hergestellten bauteils - Google Patents

Kühlvorrichtung und verfahren zur kühlung eines während eines lost foam giessverfahrens hergestellten bauteils Download PDF

Info

Publication number
EP2858772B1
EP2858772B1 EP13727604.4A EP13727604A EP2858772B1 EP 2858772 B1 EP2858772 B1 EP 2858772B1 EP 13727604 A EP13727604 A EP 13727604A EP 2858772 B1 EP2858772 B1 EP 2858772B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling
cooling device
eps
elements
eps pattern
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13727604.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2858772A1 (de
Inventor
Georg Böhm
Uwe Michallik
Ralf Walther
Veronika HIRSCH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP2858772A1 publication Critical patent/EP2858772A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2858772B1 publication Critical patent/EP2858772B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D15/00Casting using a mould or core of which a part significant to the process is of high thermal conductivity, e.g. chill casting; Moulds or accessories specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C7/00Patterns; Manufacture thereof so far as not provided for in other classes
    • B22C7/02Lost patterns
    • B22C7/023Patterns made from expanded plastic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/02Sand moulds or like moulds for shaped castings
    • B22C9/04Use of lost patterns
    • B22C9/046Use of patterns which are eliminated by the liquid metal in the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/22Moulds for peculiarly-shaped castings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D15/00Casting using a mould or core of which a part significant to the process is of high thermal conductivity, e.g. chill casting; Moulds or accessories specially adapted therefor
    • B22D15/04Machines or apparatus for chill casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D30/00Cooling castings, not restricted to casting processes covered by a single main group

Definitions

  • the present invention relates to a cooling device for cooling a component produced during a lost foam casting process by means of an EPS model, in particular a highly stressed component of a motor vehicle, such as a cylinder head, wherein the cooling device has at least one cooling element, which at least a portion of the EPS Model can be arranged flat. Furthermore, the invention relates to a method for cooling a manufactured during a Lost Foam casting process by means of an EPS model component, in particular a highly stressed component of a motor vehicle, such as a cylinder head.
  • a classic casting method for producing complex components, in particular for a motor vehicle, is the sand casting method.
  • the preparation and preparation of the sand cores is associated with high costs.
  • the post-processing of the finished castings is associated with high costs and costs.
  • EPS expanded polystyrene
  • Vollformg machineclar a positive model of EPS (expanded polystyrene) serves as a casting model. It is a so-called Vollformg machineclar. After application of a mineral refractory coating, the so-called sizing, the EPS model is embedded in unbound sand. Subsequently, casting metal, the melt, is poured onto the EPS model, causing it to burn and thus the metal takes the form of the model.
  • EPS for example polystyrene
  • existing model evaporates through the melt.
  • the coating of the refractory material serves as a separation layer between metal and sand and on the other hand it ensures the gas discharge of the combustion gases into the sand.
  • the cooling and concomitant solidification of the metal takes place by a heat transfer from the metal into the sand.
  • the thermal conductivity of sand is however, compared to other materials, very low. This leads to a very slow cooling and thus also very slow solidification.
  • a slow solidification in metallic casting materials, such as aluminum, gray cast iron, etc. leads to the formation of a "coarse texture" and to the deterioration of the mechanical properties of the resulting component. Due to these disadvantages, the Lost Foam casting method for highly stressed components, such as cylinder heads for turbo engines of motor vehicles, only limited suitability. In other words, the true benefits of the Lost Foam casting process, such as weight savings through optimized design, a high level of automation and associated efficiency for such components, can not be exploited.
  • a lost foam casting method is known in which a finely porous gas-permeable and in particular made of metal gas discharge and heat sink is integrated into the mold material to dissipate heat and decomposition gases during the casting process from the casting room.
  • the JP S59 191542 A shows a casting process in which a model is provided with a cooling element and placed in a mold.
  • the cooling element is held on the model by means of an adhesive.
  • the FR 2 685 229 A1 shows a lost foam casting process in which a model and a cooling element are arranged in a mold.
  • a cooling device for cooling a component produced during a lost foam casting process by means of an EPS model, wherein the cooling device has at least one cooling element which can be arranged flat on at least one area of the EPS model ,
  • the cooling device is characterized in that the at least one cooling element can be fixed cohesively and / or non-positively to the at least one region of the EPS model.
  • Such a cooling device allows in a cost effective and simple manner a good cooling of the resulting component, in particular a highly stressed component for the automotive sector, during a lost foam casting process by means of an EPS model.
  • a cooling device can ensure a lasting cooling effect during the solidification process of the component.
  • the solidification rate of the cast melt can be greatly increased locally.
  • a directed solidification of the molten metal can be initiated and, on the other hand, the microstructure of the resulting component can be markedly refined.
  • the at least one cooling element advantageously has a high thermal conductivity and an adequate heat capacity.
  • the at least one cooling element is designed such that it contacts at least one region of the EPS model flat, so form-fitting, can be attached.
  • the at least one cooling element has the shape of the region of the EPS model to which it is to be arranged.
  • the at least one cooling element in addition to the planar or positive attachment material and / or non-positively fixed to the at least a portion of the EPS model, it is ensured that the at least one cooling element during the solidification of the melt permanently ensures a high cooling effect , In particular, compensation for dimensional deviations of the EPS model, in particular in the case of non-parallel model halves, can be ensured by such a cooling device.
  • the cohesive and / or non-positive fixing of the at least one cooling element to the EPS model ensures a secure adhesion of the cooling element to the EPS model.
  • the non-positive fixing of the at least one cooling element to the at least one region of the EPS model ensures a high cooling effect on the component formed by the cast metal.
  • Cooling elements for example cooling plates, in the region of the combustion chambers and the combustion chamber sealing surface can be attached using the example of a cylinder head.
  • the local increase in the solidification rate of the molten metal cast on the EPS model leads to a significant improvement in the structure and thus the mechanical properties of the casting in these areas.
  • the directed solidification, starting from the cooled area can lead to a better feed, that is, to an improved compensation of the solidification Volume deficits are used. Since many components are not highly stressed over their entire geometry, the Lost Foam casting method can also be applied to components that were previously not representable due to their requirement by the method by the cooling device according to the invention.
  • the effect of the at least one cooling element can be controlled by selecting the materials and the volumes used.
  • the at least one cooling element has an adhesive element for the material-locking fixing to the at least one region of the EPS model.
  • an adhesive element an adhesive tape, in particular double-sided adhesive tape may be provided. This is applied to the cooling element.
  • the adhesive element may be a hot or cold adhesive, which is applied to the cooling element. The adhesive element ensures a particularly firm and in particular positive fit of the cooling element on the EPS model.
  • the cooling device has two or more cooling elements and that at least one clamping element and / or at least one clamping element is / are provided for frictionally fixing the two or more cooling elements.
  • a cooling device ensures that, despite a shrinkage in volume of the component during the solidification of the melt, a permanent contact pressure of the two or more cooling elements is exerted on the component and thus a lasting cooling effect of the cooling elements can be exerted on the solidifying component.
  • the at least one clamping element and / or at least one clamping element the cooling elements can be pressed against the resulting component during the solidification of the melt.
  • the at least one clamping element or the at least one clamping element ensures that the cooling elements during the solidification process permanently positive fit against the component.
  • the solidification rate of the melt can be greatly increased locally.
  • a local increase in the solidification rate can on the one hand a directional solidification
  • the melt introduced and on the other hand, the structure of the resulting component are significantly refined.
  • a cooling device is preferred in which the at least one clamping element and / or the at least one clamping element is designed for mutual clamping or mutual clamping of the two or more cooling elements against the EPS model.
  • two or more clamping elements or clamping elements can be provided. In this way it can be ensured that the cooling elements are pressed uniformly and durably against certain areas of the solidifying component in a form-fitting manner during the solidification of the component. The associated local increase in the solidification rate of the solidifying component leads to a significant improvement in the structure of the resulting component and thus the mechanical properties of the resulting component in these areas.
  • the directed solidification and the pressing of the cooling elements by means of the at least one clamping element or clamping element leads to a better compensation of the volume deficit of the cast part resulting from the solidification.
  • Particularly advantageous is the possibility of mutual tension or jamming of the cooling elements. That is, the cooling device is preferably designed such that the at least one clamping element or the at least one clamping element compresses or contracts the cooling elements.
  • By means of such a cooling device are also highly stressed components, in particular motor vehicle parts, such as cylinder heads made of light metal, produced by a lost foam casting method.
  • the at least one tensioning element can be designed in various ways.
  • a cooling device is preferred in which the at least one tensioning element comprises a band, a wire, a spring, a spring tensioner and / or a screw tensioner.
  • the at least one tensioning element comprises a band, a wire, a spring, a spring tensioner and / or a screw tensioner.
  • a high contact pressure of the cooling elements can be ensured on the casting during the entire solidification process of the casting.
  • This allows straps to grip the cooling elements and thus the EPS model under tension.
  • twisted wires can be arranged around the cooling elements and the EPS model under a certain bias.
  • springs may be provided which are attached to the cooling elements and the Press the cooling elements against the EPS model.
  • two or more cooling elements with two or more springs are mutually prestressed. That is, the springs are formed and arranged on the cooling elements to press the cooling elements against the surface of at least portions of the EPS model.
  • the springs can
  • the at least one clamping element for hydraulic, pneumatic or mechanical jamming of the two or more cooling elements is formed against the EPS model.
  • screw terminals can be provided.
  • a cooling device in which two or more cooling elements are connected to each other for clamping against the EPS model by spring elements, in particular spiral springs.
  • spring elements in particular spiral springs.
  • this type of jamming and areas of the resulting component can be cooled, which are not aligned parallel to each other.
  • a further preferred embodiment of the invention may be provided in a cooling device that is formed at least one cooling element for active cooling.
  • Active cooling means that the cooling element for heat dissipation is cooled. This can be done for example by attaching a further cooling element to the cooling element.
  • the at least one cooling element may be formed as a heat exchanger.
  • it can be provided in a cooling device that the at least one cooling element has at least one line, at least one bore and / or at least one cavity for passing a cooling medium from and to a cooling unit of the cooling device.
  • the cooling medium may be gaseous or liquid.
  • an active cooling of the cooling element by means of a cooling medium for example by water
  • a cooling medium for example by water
  • a closed cooling system for example comprising a cavity, holes and / or lines, integrated and connected during the casting and solidification with a cooling unit.
  • cooling elements which have a high thermal conductivity and an adequate heat capacity.
  • Such cooling elements are formed for example of steel, gray cast iron, tungsten, aluminum, graphite or copper.
  • cooling devices described above for cooling a component produced during a lost foam casting process by means of an EPS model By means of the cooling devices described above for cooling a component produced during a lost foam casting process by means of an EPS model, a local increase in the speed of solidification of the component can be achieved, which leads to a significant improvement of the microstructure and thus of the mechanical properties of the casting in these regions. Since many components are not highly stressed over their entire geometry can be applied by a cooling device described above, the Lost Foam casting process even for components that were previously not representable due to their requirement by a lost foam casting process. The effect of a cooling element can be controlled by selecting the materials and the volumes used.
  • the at least one cooling element of the cooling device is fixed in a form-fitting manner to at least one region of the EPS model.
  • the fixing or fixing of the cooling element is material and / or non-positively.
  • the cooling element can be fixed by means of an adhesive element, such as an adhesive tape, a cold or hot adhesive, on the EPS model, in particular at locations of the EPS model, which later require rapid cooling. It is particularly advantageous if the at least one cooling element is fixed non-positively, for example by means of one or more clamping and / or clamping elements, on the EPS model under a certain contact pressure.
  • the EPS model has a casting run for molten metal. In the simplest case, the casting run is formed by the EPS model itself.
  • the fixing of the at least one cooling element of the cooling device to the EPS model can take place within a casting container. This means that it is possible that the EPS model is first introduced into a casting container and then the at least one cooling element of the cooling device is fixed in a form-fitting manner to at least one region of the EPS model. Alternatively, the at least one cooling element of the cooling device can be positively fixed to at least one region of the EPS model and then the EPS model with the cooling device is introduced into a casting container.
  • the fixing or fixing of the at least one cooling element to the For example, the EPS model can be hydraulic or pneumatic.
  • the EPS model with the cooling device in sand, especially unbound sand, embedded is completely surrounded by sand.
  • molten metal is poured into the runner of the EPS model so that the EPS model evaporates. That is, the EPS model burns through the poured molten metal, so that the molten metal takes the shape of the EPS model.
  • the area of the molten metal introduced is cooled by the at least one cooling element of the cooling device on which the cooling element is arranged.
  • the cooling and concomitant solidification of the molten metal takes place by a heat transfer from the molten metal into the sand and where a cooling element is in the cooling element.
  • the thermal conductivity of the cooling element is high in comparison to the thermal conductivity of the sand, so that where the cooling element meets the molten metal, an increased cooling of the molten metal takes place. Due to the faster cooling of the molten metal in the region of the cooling element, a faster solidification of the molten metal is achieved at this area.
  • metallic casting materials such as aluminum, gray cast iron, etc., to form a "fine texture" and to improve the mechanical properties of the resulting component.
  • the Lost Foam casting process is also suitable for highly stressed components, such as cylinder heads for turbo engines of motor vehicles.
  • advantages of the Lost Foam casting process such as weight savings through optimized design, a high degree of automation and the associated efficiency for such components can be utilized.
  • a mineral refractory coating is applied to the EPS model before the cooling device is fixed to the EPS model. That is, in the process, a mineral refractory coating, the so-called sizing, is applied to the EPS model. Only then are one or more cooling elements of the cooling device fixed to the EPS model. As a result, between a cooling element and the EPS model of the mineral refractory coating. After pouring the molten metal evaporates the polystyrene existing EPS model. The coating of the refractory material serves as a separation layer between the molten metal and the sand and on the other hand it ensures the gas discharge of the combustion gases in the sand.
  • the applied to the EPS model refractory coating which is also located between the EPS model and a cooling element, there fulfills its function as an absorber for decomposition products.
  • the refractory coating prevents the direct contact of cast metal and the cooling element and prevents the associated casting defects, such as cold blow, gas bubbles, etc .. Since the thickness of the refractory coating moves advantageously only in tenths of a millimeter range, the insulating effect of the refractory coating is negligible or compensate by the volume and / or the thermal conductivity of the cooling element.
  • a method is preferred in which the at least one cooling element of the cooling device is actively cooled.
  • a further increase in cooling at certain areas of the resulting component can be achieved.
  • a method in which a cooling medium from a cooling unit passed through at least one line, at least one bore and / or at least one cavity of the at least one cooling element for local cooling of the filled molten metal, in particular in a closed cooling circuit from and to the cooling unit becomes.
  • the cooling capacity of the at least one cooling element can be further increased and the microstructure and the mechanical properties of the resulting component can be influenced in a targeted manner.
  • the example of a cylinder head for a motor vehicle cooling elements can be mounted in the region of the combustion chambers and the combustion chamber sealing surface.
  • the effectiveness of the cooling elements is significantly increased by the active cooling, that is, by means of the cooling medium, which is passed through the cooling elements.
  • the cooling medium For example, water is conceivable as the cooling medium.
  • the EPS model can have foamed plastics, in particular expanded polystyrene, which are entirely matched to the metals to be cast are.
  • foamed plastics in particular expanded polystyrene
  • a co-polymer in particular polymethyl methacrylate and EPS, and in non-ferrous metals EPS with special coatings and particle sizes can be selected.
  • a mineral refractory coating which is composed so that it can absorb the respective decomposition products and forward in the surrounding sand and to the cooling elements.
  • a refractory coating is used, which can absorb well forming hydrogens.
  • a ceramic coating is used with a high gas permeability.
  • Fig. 1 is schematically shown in a cross section of a casting container 11, in which an EPS model 4 is arranged with a cooling device 1.
  • the cooling device 1 has two cooling elements 2, 3, which are each fixed to a region of the EPS model 4.
  • the two cooling elements 2, 3 are arranged in a form-fitting manner at the respective area.
  • the two cooling elements 2, 3 can also be fixed to the EPS model 4 with a material and / or force fit.
  • the EPS model 4 is embedded in the casting container 11 in unbound sand 12. That is, after the attachment of the cooling elements 2, 3 to the EPS model 4, this has been introduced together with the cooling elements in the casting container 11 and then the EPS model 4 is completely embedded together with the cooling elements 2, 3 by sand 12 Service.
  • the EPS model 4 has a casting run 9, 10 for molten metal.
  • the runner 9, 10 has a filling area 10 and lines 9 to the EPS model 4 for the molten metal.
  • a good local cooling of the resulting component during a Lost Foam casting process by means of an EPS model can be made possible in a cost effective and simple manner.
  • the material and / or non-positive attachment of the cooling elements 2, 3 to the EPS model 4 ensures that the solidification rate of the cast molten metal can be greatly increased locally. Due to the local increase in the solidification rate of the molten metal, directed solidification of the molten metal can be initiated in the areas of the cooling elements 2, 3 and thus the microstructure of the solidifying molten metal can be refined.
  • the cooling elements have the shape of the area of the EPS model on which they are placed.
  • compensation for dimensional deviations of the EPS model 4, in particular for non-parallel model halves, can be ensured by such a cooling device 1.
  • the cohesive and / or frictional fixing of the cooling elements 2, 3 on the EPS model ensures a secure adhesion of the cooling elements 2, 3 to the EPS model 4.
  • Fig. 2 the cooling elements 2, 3 of the cooling device 1 are adhered to the respective areas to be strongly cooled by an adhesive element 5.
  • adhesive element 5 can serve a double-sided adhesive tape, a cold or a hot melt adhesive.
  • Fig. 3 schematically shows in a cross section an EPS model 4 with a cooling device 1 according to the invention, which is arranged non-positively on the EPS model 4.
  • the cooling elements 2, 3 are fixed via two clamping elements 6 on the EPS model 4 while exerting a specific contact pressure.
  • the clamping elements 6 may be formed as resilient bands.
  • the clamping elements 6 may be formed by wires, in particular twisted wires.
  • spring tensioners can be provided, through which the wires can be tensioned.
  • the cooling elements 2, 3 are frictionally held on the EPS model 4 and then to the solidifying molten metal.
  • the cooling elements 2, 3 By the clamping elements 6, the cooling elements 2, 3 during the entire solidification process of the casting with a certain contact pressure on the Casting be pressed.
  • the clamping elements 6 designed as bands surround the cooling elements 2, 3 and thus the EPS model 4.
  • FIG. 4 is shown by the arrows F, as the clamping force of the clamping elements, not shown, acts.
  • the two cooling elements 2, 3 are each pressed against the EPS model 4.
  • clamping elements 7, for example, springs 8, in particular coil springs serve, as in Fig. 5 shown.
  • the two cooling elements 2, 3 are connected to each other for clamping against the EPS model 4 by coil springs 8.
  • the cooling elements 2, 3 can be mounted, for example, in the region of the combustion chambers and the combustion chamber sealing surface.
  • Fig. 6 is shown in a cross section schematically another EPS model with a cooling device.
  • the cooling elements 2, 3 have lines, bores and / or cavities 14.
  • the cooling elements 2, 3 are designed for active cooling.
  • the cooling elements 2, 3 are cooled for improved heat dissipation by a cooling medium, which is passed through the lines, holes and / or cavities 14.
  • the cooling elements 2, 3 are formed as a heat exchanger.
  • it can be provided in a cooling device 1 that the cooling elements 2, 3 for passing a Cooling medium from and to a cooling unit, not shown, of the cooling device 1 are formed.
  • the cooling medium can be gaseous or liquid, in particular water.
  • the cooling elements 2, 3 have a high thermal conductivity and an adequate heat capacity.
  • the cooling elements 2, 3 are formed in particular from steel, gray cast iron, tungsten, aluminum, graphite or copper and their alloys.
  • Fig. 1 to 6 illustrated EPS model 4 also has lines, holes and / or cavities 13.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung zur Kühlung eines während eines Lost Foam Gießverfahrens mittels eines EPS-Modells hergestellten Bauteils, insbesondere eines hoch beanspruchten Bauteils eines Kraftfahrzeuges, wie eines Zylinderkopfes, wobei die Kühlvorrichtung wenigstens ein Kühlelement aufweist, welches an zumindest einen Bereich des EPS-Modells flächig anordenbar ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Kühlung eines während eines Lost Foam Gießverfahrens mittels eines EPS-Modells hergestellten Bauteils, insbesondere eines hoch beanspruchten Bauteils eines Kraftfahrzeuges, wie eines Zylinderkopfes.
  • Ein klassisches Gießverfahren zur Herstellung komplexer Bauteile, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, ist das Sandgussverfahren. Die Erstellung und Aufbereitung der Sandkerne ist jedoch mit hohen Kosten verbunden. Auch die Nachbearbeitung der fertigen Gussteile ist mit hohem Aufwand und Kosten verbunden.
  • Alternativ zu dem Sandgussverfahren hat sich das Lost Foam Verfahren herauskristallisiert. Beim Lost Foam Gießverfahren dient ein Positivmodell aus EPS (expandiertes Polystyrol) als Gießmodell. Es handelt sich hierbei um ein sogenanntes Vollformgießverfahren. Nach Auftragen eines mineralischen Feuerfestüberzuges, der sogenannten Schlichte, wird das EPS-Modell in ungebundenen Sand eingebettet. Im Anschluss wird Gießmetall, die Schmelze, auf das EPS-Modell gegossen, was dazu führt, dass dieses verbrennt und somit das Metall die Form des Modells einnimmt. Das heißt, dass aus EPS, beispielsweise Polystyrol, bestehende Modell verdampft durch die Schmelze. Der Überzug aus dem Feuerfestmaterial dient zum einen als Trennschicht zwischen Metall und Sand und zum anderen gewährleistet er die Gasabfuhr der Verbrennungsgase in den Sand.
  • Die Abkühlung und die damit einhergehende Erstarrung des Metalls erfolgt durch einen Wärmetransport vom Metall in den Sand. Die Wärmeleitfähigkeit von Sand ist jedoch, im Vergleich zu anderen Materialien, sehr gering. Dies führt zu einer sehr langsamen Abkühlung und damit auch sehr langsamen Erstarrung. Eine langsame Erstarrung bei metallischen Gießwerkstoffen, wie beispielsweise Aluminium, Grauguss, etc., führt zur Ausbildung eines "groben Gefüges" und zur Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften des entstehenden Bauteils. Durch diese Nachteile ist das Lost Foam Gießverfahren für hoch beanspruchte Bauteile, wie zum Beispiel Zylinderköpfe für Turbomotoren von Kraftfahrzeugen, nur bedingt geeignet. Das heißt, die eigentlichen Vorteile des Lost Foam Gießverfahrens, wie eine Gewichtseinsparung durch optimierte Konstruktion, ein hoher Automatisierungsgrad und eine damit verbundene Effizienz für solche Bauteile können nicht genutzt werden.
  • Aus der EP 2 357 049 ist ein Lost Foam Gießverfahren bekannt, bei dem ein EPS-Modell in einen starren Käfig eingeführt wird, der als Kühlung des entstehenden Bauteils dienen soll. Ein derartiges Lost Foam Gießverfahren kann aufgrund der verbesserten Wärmeabfuhr auch bei Bauteilen eingesetzt werden, bei denen die Anforderungen an die mechanischen Eigenschaften des entstehenden Bauteils hoch sind. Allerdings weist auch dieses Lost Foam Gießverfahren, insbesondere der Kühlkäfig, Schwächen auf. Der Anpressdruck der Kühlplatten des Käfigs geht mit zunehmender Volumenschwindung während der Erstarrung des eingegossenen Metalls verloren. Eine Nachführung der Kühlplatten ist aufgrund der starren Käfigkonstruktion nicht möglich. Die Kühlleistung ist dadurch relativ gering. Insbesondere schwindet die Kühlleistung der Kühlplatten der Käfigkonstruktion während der Erstarrung des Gießmetalls, insbesondere wenn kein ausreichender Kontakt zu dem erstarrenden Bauteil gegeben ist.
  • Aus der DE 10 2004 016 132 A1 ist ein Lost Foam Gießverfahren bekannt, bei dem ein feinporöser gasdurchlässiger und insbesondere aus Metall gefertigter Gasableitungs- und Kühlkörper in das Einformmaterial integriert wird, um Wärme und Zersetzungsgase während des Gießvorgangs aus dem Gießraum abzuleiten.
  • Die JP S59 191542 A zeigt ein Gießverfahren bei dem ein Model mit einem Kühlelement versehen und in einer Gießform angeordnet wird. Das Kühlelement wird mittels eines Klebers an dem Model gehalten.
  • Die FR 2 685 229 A1 zeigt ein Lost Foam Gießverfahren bei dem ein Model und ein Kühlelement in einer Gießform angeordnet werden.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehend beschriebenen Nachteile bei einem Lost Foam Gießverfahren zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung , eine Kühlvorrichtung und ein Verfahren zur Kühlung eines während eines Lost Foam Gießverfahrens mittels eines EPS-Modells hergestellten Bauteils, insbesondere eines hoch beanspruchten Bauteils eines Kraftfahrzeuges, zur Verfügung zu stellen, welche in kostengünstiger und einfacher Art und Weise eine gute Kühlung des entstehenden Bauteils ermöglichen;.
  • Voranstehende Aufgabe wird gelöst durch eine Kühlvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 9.
  • Weitere Merkmale und Details der Erfindungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und jeweils umgekehrt, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird beziehungsweise werden kann.
  • Das heißt, die vorangestellte Aufgabe der Erfindung wird durch eine Kühlvorrichtung zur Kühlung eines während eines Lost Foam Gießverfahrens mittels eines EPS-Modells hergestellten Bauteils, wobei die Kühlvorrichtung wenigstens ein Kühlelement aufweist, welches an zumindest einen Bereich des EPS-Modells flächig anordenbar ist, gelöst. Die Kühlvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Kühlelement stoffschlüssig und/oder kraftschlüssig an dem zumindest einen Bereich des EPS-Modells festlegbar ist.
  • Eine derartige Kühlvorrichtung ermöglicht in kostengünstiger und einfacher Art und Weise eine gute Kühlung des entstehenden Bauteils, insbesondere eines hoch beanspruchten Bauteils für den Kraftfahrzeugbereich, während eines Lost Foam Gießverfahrens mittels eines EPS-Modells. Insbesondere kann eine derartige Kühlvorrichtung eine dauerhafte Kühlwirkung während des Erstarrungsprozesses des Bauteils gewährleisten.
  • Durch das stoff- und/oder kraftschlüssige Anbringen von wenigstens einem Kühlelement am EPS-Modell kann die Erstarrungsgeschwindigkeit der eingegossenen Schmelze lokal stark erhöht werden. Durch eine lokale Erhöhung der Erstarrungsgeschwindigkeit kann zum einen eine gerichtete Erstarrung der Metallschmelze eingeleitet und zum anderen das Gefüge des entstehenden Bauteils deutlich verfeinert werden. Das wenigstens eine Kühlelement weist vorteilhafterweise eine hohe Wärmeleitfähigkeit und eine adäquate Wärmekapazität auf. Das wenigstens eine Kühlelement ist derart ausgebildet, dass es an zumindest einen Bereich des EPS-Modells flächig, also formschlüssig, angebracht werden kann. Vorteilhafterweise weist das wenigstens eine Kühlelement die Form des Bereiches des EPS-Modells auf, an den es angeordnet werden soll. Dadurch, dass das wenigstens eine Kühlelement zusätzlich zu der flächigen beziehungsweise formschlüssigen Anlage stoff- und/oder kraftschlüssig an dem zumindest einen Bereich des EPS-Modells festlegbar ist, ist gewährleistet, dass das wenigstens eine Kühlelement während der Erstarrung der Schmelze dauerhaft eine hohe Kühlwirkung gewährleistet. Insbesondere kann durch eine derartige Kühlvorrichtung ein Ausgleich von Maßabweichungen des EPS-Modells, insbesondere bei nicht parallelen Modellhälften, sichergestellt werden. Die stoffschlüssige und/oder kraftschlüssige Festlegung des zumindest einen Kühlelementes an das EPS-Modell gewährleistet eine sichere Anhaftung des Kühlelementes an dem EPS-Modell. Insbesondere durch die kraftschlüssige Festlegung des zumindest einen Kühlelementes an den wenigstens einen Bereich des EPS-Modells ist eine hohe Kühlwirkung auf das durch das Gießmetall entstehende Bauteil gewährleistet. Durch eine kraftschlüssige Festlegung kann der Anpressdruck des wenigstens einen Kühlelementes während des gesamten Erstarrungsprozesses des Bauteils aufrecht gehalten werden. Der Anpressdruck des wenigstens einen Kühlelementes geht insbesondere durch die kraftschlüssige Festlegung des wenigstens einen Kühlelementes an das EPS-Modell und anschließend auch an das entstehende Bauteil, selbst bei einer Volumenschwindung während des Erstarrens des Gießmetalls, nicht verloren.
  • Durch das formschlüssige sowie stoff- und/oder kraftschlüssige Aufbringen des wenigstens einen Kühlelementes auf das EPS-Modell vor dem Gießen und der Separierung des wenigstens einen Kühlelementes nach dem Auspacken des Gussstückes, ist eine Wiederverwendung des wenigstens einen Kühlelementes gewährleistet. Am Beispiel eines Zylinderkopfes können Kühlelemente, zum Beispiel Kühlplatten, im Bereich der Brennräume und der Brennraumdichtfläche angebracht werden.
  • Die lokale Erhöhung der Erstarrungsgeschwindigkeit der auf das EPS-Modell gegossenen Metallschmelze führt zu einer deutlichen Verbesserung des Gefüges und damit der mechanischen Eigenschaften des Gussteils in diesen Bereichen. Die gerichtete Erstarrung, ausgehend vom gekühlten Bereich, kann zu einer besseren Speisung, das heißt zu einem verbesserten Ausgleichen des bei der Erstarrung entstehenden Volumendefizites genutzt werden. Da viele Bauteile nicht über ihre gesamte Geometrie hoch beansprucht sind, kann durch die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung das Lost Foam Gießverfahren auch auf Bauteile angewendet werden, die aufgrund ihrer Anforderung durch das Verfahren bislang nicht darstellbar waren. Ein möglicher Anwendungsfall sind beispielsweise Zylinderköpfe für aufgeladene Ottomotoren aus Leichtmetall. Die Wirkung des wenigstens einen Kühlelementes lässt sich über die Auswahl der Werkstoffe und der verwendeten Volumen steuern.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung kann bei einer Kühlvorrichtung vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Kühlelement zur stoffschlüssigen Festlegung an den zumindest einen Bereich des EPS-Modells ein Klebeelement aufweist. Als Klebeelement kann ein Klebeband, insbesondere doppelseitiges Klebeband, vorgesehen sein. Dieses ist auf das Kühlelement aufgebracht. Alternativ zu dem Klebeband kann das Klebeelement ein Heiß- oder Kaltkleber sein, der auf das Kühlelement aufgebracht ist. Das Klebeelement sorgt für einen besonders festen und insbesondere formschlüssigen Sitz des Kühlelementes an dem EPS-Modell.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung kann bei einer Kühlvorrichtung vorgesehen sein, dass die Kühlvorrichtung zwei oder mehr Kühlelemente aufweist und dass zur kraftschlüssigen Festlegung der zwei oder mehr Kühlelemente wenigstens ein Spannelement und/oder wenigstens ein Klemmelement vorgesehen ist/sind. Durch eine derartige Kühlvorrichtung ist sichergestellt, dass trotz einer Volumenschwindung des Bauteils während des Erstarrens der Schmelze ein dauerhafter Anpressdruck der zwei oder mehr Kühlelemente auf das Bauteil ausgeübt und damit eine dauerhafte Kühlwirkung der Kühlelemente auf das erstarrende Bauteil ausgeübt werden kann. Durch das wenigstens eine Spannelement und/oder wenigstens eine Klemmelement können die Kühlelemente während des Erstarrens der Schmelze gegen das entstehende Bauteil gepresst werden. Das heißt, das wenigstens eine Spannelement beziehungsweise das wenigstens eine Klemmelement stellt sicher, dass die Kühlelemente während des Erstarrungsprozess dauerhaft formschlüssig an dem Bauteil anliegen. Durch das Verspannen beziehungsweise Festklemmen der Kühlelemente an dem EPS-Modell kann die Erstarrungsgeschwindigkeit der Schmelze lokal stark erhöht werden. Durch eine lokale Erhöhung der Erstarrungsgeschwindigkeit kann zum einen eine gerichtete Erstarrung der Schmelze eingeleitet und zum anderen das Gefüge des entstehenden Bauteils deutlich verfeinert werden.
  • Insbesondere ist eine Kühlvorrichtung bevorzugt, bei der das wenigstens eine Spannelement und/oder das wenigstens eine Klemmelement zur gegenseitigen Verspannung beziehungsweise zum gegenseitigen Verklemmen der zwei oder mehr Kühlelemente gegen das EPS-Modell ausgebildet ist. Insbesondere können zwei oder mehr Spannelemente beziehungsweise Klemmelemente vorgesehen sein. Hierdurch kann gewährleistet werden, dass die Kühlelemente während des Erstarrens des Bauteils gleichmäßig und dauerhaft an bestimmte Bereiche des erstarrenden Bauteils formschlüssig angepresst werden. Die damit verbundene lokale Erhöhung der Erstarrungsgeschwindigkeit des erstarrenden Bauteils führt zu einer deutlichen Verbesserung des Gefüges des entstehenden Bauteils und damit der mechanischen Eigenschaften des entstehenden Bauteils in diesen Bereichen. Die gerichtete Erstarrung und das Anpressen der Kühlelemente mittels des wenigstens einen Spannelementes beziehungsweise Klemmelementes führt zu einem besseren Ausgleichen des bei der Erstarrung entstehenden Volumendefizites des Gussteils. Besonders vorteilhaft ist die Möglichkeit der gegenseitigen Verspannung beziehungsweise Verklemmung der Kühlelemente. Das heißt, die Kühlvorrichtung ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass das wenigstens eine Spannelement oder das wenigstens eine Klemmelement die Kühlelemente zusammenpresst oder zusammenzieht. Mittels einer derartigen Kühlvorrichtung sind auch hoch beanspruchte Bauteile, insbesondere Kraftfahrzeugteile, wie Zylinderköpfe aus Leichtmetall, durch ein Lost Foam Gießverfahren erzeugbar.
  • Das wenigstens eine Spannelement kann verschiedenartig ausgebildet sein. Bevorzugt ist eine Kühlvorrichtung, bei der das wenigstens eine Spannelement ein Band, einen Draht, eine Feder, einen Federspanner und/oder einen Schraubspanner umfasst. Hierdurch kann während des gesamten Erstarrungsprozesses des Gussteils ein hoher Anpressdruck der Kühlelemente auf das Gussteil sichergestellt werden. So können Bänder die Kühlelemente und damit das EPS-Modell unter Spannung umreifen. Ferner können verdrillte Drähte um die Kühlelemente und das EPS-Modell unter einer bestimmten Vorspannung angeordnet werden. Insbesondere können auch Federn vorgesehen sein, die an den Kühlelementen angebracht sind und die die Kühlelemente gegen das EPS-Modell pressen. Besonders bevorzugt sind zwei oder mehr Kühlelemente mit zwei oder mehr Federn gegenseitig vorgespannt. Das heißt, die Federn sind derart ausgebildet und an den Kühlelementen angeordnet, dass diese die Kühlelemente gegen die Oberfläche von zumindest Bereichen des EPS-Modells pressen. Über Federspanner können die Federn verspannt werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung kann bei einer Kühlvorrichtung vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Klemmelement zum hydraulischen, pneumatischen oder mechanischen Verklemmen der zwei oder mehr Kühlelemente gegen das EPS-Modell ausgebildet ist. Hierdurch ist ein dauerhaftes Anpressen der Kühlelemente an das erstarrende Bauteil gewährleistet. Zur mechanischen Verklemmung können beispielsweise Schraubklemmen vorgesehen sein. Durch eine hydraulische oder pneumatische Verklemmung der Kühlelemente gegen das EPS-Modell können die Kühlelemente nach dem Eingießen des Gießmetalls dauerhaft an das erstarrende Bauteil angepresst werden, um so eine verbesserte Kühlung des Bauteils zu ermöglichen. Hierdurch kann eine lokale Erhöhung der Erstarrungsgeschwindigkeit erreicht werden und damit eine gerichtete Erstarrung des Gussteils eingeleitet und das Gefüge des erstarrenden Bauteils deutlich verfeinert werden.
  • Besonders bevorzugt ist eine Kühlvorrichtung, bei der zwei oder mehr Kühlelemente zum Verklemmen gegen das EPS-Modell durch Federelemente, insbesondere Spiralfedern, miteinander verbunden sind. Dies stellt eine einfache und kostengünstige Art der gegenseitigen Verklemmung der Kühlelemente gegen das EPS-Modell und das entstehende Bauteil dar. Insbesondere können durch diese Art der Verklemmung auch Bereiche des entstehenden Bauteils gekühlt werden, die nicht parallel zueinander ausgerichtet sind. Durch das formschlüssige Aufbringen des wenigstens einen Kühlelementes auf das EPS-Modell vor dem Gießen mittels Kleben, Klemmen, Spannen etc. und der Separierung dieser nach dem Auspacken des erstarrten Bauteils, ist eine Wiederverwendung des wenigstens einen Kühlelementes gewährleistet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung kann bei einer Kühlvorrichtung vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Kühlelement zur aktiven Kühlung ausgebildet ist. Aktive Kühlung bedeutet, dass das Kühlelement zur Wärmeabfuhr gekühlt wird. Dies kann beispielsweise durch das Anbringen eines weiteren Kühlelementes auf das Kühlelement erfolgen. Alternativ kann das wenigstens eine Kühlelement als Wärmetauscher ausgebildet sein. Besonders bevorzugt kann bei einer Kühlvorrichtung vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Kühlelement wenigstens eine Leitung, wenigstens eine Bohrung und/oder wenigstens einen Hohlraum zum Durchleiten eines Kühlmediums von und zu einem Kühlaggregat der Kühlvorrichtung aufweist. Das Kühlmedium kann gasförmig oder flüssig sein. Das heißt, um die Effektivität des wenigstens einen Kühlelementes weiter zu steigern, kann eine aktive Kühlung des Kühlelementes mittels eines Kühlmediums, beispielsweise durch Wasser, vorgesehen sein. Hierfür kann in dem Kühlelement ein geschlossenes Kühlsystem, beispielsweise umfassend einen Hohlraum, Bohrungen und/oder Leitungen, integriert und während des Abgusses und der Erstarrung mit einem Kühlaggregat verbunden sein.
  • Vorteilhaft sind Kühlelemente, die eine hohe Wärmeleitfähigkeit und eine adäquate Wärmekapazität aufweisen. Solche Kühlelemente sind beispielsweise aus Stahl, Grauguss, Wolfram, Aluminium, Graphit oder Kupfer ausgebildet.
  • Durch die zuvor beschriebenen Kühlvorrichtungen zur Kühlung eines während eines Lost Foam Gießverfahrens mittels eines EPS-Modells hergestellten Bauteils kann eine lokale Erhöhung der Erstarrungsgeschwindigkeit des Bauteils erreicht werden, was zu einer deutlichen Verbesserung des Gefüges und damit der mechanischen Eigenschaften des Gussteils in diesen Bereichen führt. Da viele Bauteile nicht über ihre gesamte Geometrie hoch beansprucht sind, kann durch eine zuvor beschriebene Kühlvorrichtung das Lost Foam Gießverfahren auch bei Bauteilen angewendet werden, die aufgrund ihrer Anforderung durch ein Lost Foam Gießverfahren bislang nicht darstellbar waren. Die Wirkung eines Kühlelementes lässt sich über die Auswahl der Werkstoffe und der verwendeten Volumen steuern.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur Kühlung eines während eines Lost Foam Gießverfahrens mittels eines EPS-Modells hergestellten Bauteils gelöst, wobei das Verfahren durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet ist:
    1. a) eine Kühlvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung, insbesondere gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, wird flächig an zumindest einen Bereich des EPS-Modells stoff- und/oder kraftschlüssig festgelegt, wobei das EPS-Modell einen Gießlauf für eine Metallschmelze aufweist,
    2. b) das EPS-Modell mit der Kühlvorrichtung ist oder in einen Gießbehälter eingeführt wird,
    3. c) das EPS-Modell mit der Kühlvorrichtung wird durch Einfüllen von ungebundenem Sand in den Gießbehälter vollständig eingebettet,
    4. d) zur Verdampfung des EPS-Modells wird Metallschmelze in den Gießlauf des EPS-Modell eingefüllt, und
    5. e) zumindest ein Bereich der eingefüllten Metallschmelze wird durch das wenigstens eine Kühlelement gekühlt.
  • In einem ersten Schritt wird das zumindest eine Kühlelement der Kühlvorrichtung formschlüssig an wenigstens einen Bereich des EPS-Modells festgelegt. Das Festlegen beziehungsweise Fixieren des Kühlelementes erfolgt stoff- und/oder kraftschlüssig. Insbesondere kann das Kühlelement mittels eines Klebeelementes, wie eines Klebebandes, eines Kalt- oder Heißklebers, an dem EPS-Modell, insbesondere an Stellen des EPS-Modells, die später eine schnelle Kühlung erfordern, fixiert werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das zumindest eine Kühlelement kraftschlüssig, beispielsweise mittels eines oder mehrerer Spann- und/oder Klemmelemente, an dem EPS-Modell unter einem bestimmten Anpressdruck festgelegt wird. Das EPS-Modell weist einen Gießlauf für Metallschmelze auf. Im einfachsten Fall ist der Gießlauf durch das EPS-Modell selbst gebildet. Es können aber auch zusätzliche Kanäle zu dem EPS-Modell vorgesehen sein, durch die die Metallschmelze zu dem EPS-Modell geführt wird. Das Festlegen des zumindest einen Kühlelements der Kühlvorrichtung an das EPS-Modell kann innerhalb eines Gießbehälters erfolgen. Das bedeutet, es ist möglich, dass das EPS-Modell zunächst in einen Gießbehälter eingeführt und anschließend das zumindest eine Kühlelement der Kühlvorrichtung formschlüssig an wenigstens einen Bereich des EPS-Modells festgelegt wird. Alternative dazu kann das zumindest eine Kühlelement der Kühlvorrichtung formschlüssig an wenigstens einen Bereich des EPS-Modells festgelegt werden und anschließend wird das EPS-Modell mit der Kühlvorrichtung in einen Gießbehälter eingeführt. Das Festlegen beziehungsweise Fixieren des zumindest einen Kühlelementes an das EPS-Modell kann beispielsweise hydraulisch oder pneumatisch erfolgen. Anschließend wird das EPS-Modell mit der Kühlvorrichtung in Sand, insbesondere ungebundenen Sand, eingebettet. Das EPS-Modell, welches ein sogenanntes Positivmodell des zu erzeugenden Bauteils darstellt, wird vollständig durch Sand umgeben. Nach der Einbettung in Sand wird Metallschmelze in den Gießlauf des EPS-Modells eingefüllt, so dass das EPS-Modell verdampft. Das heißt, das EPS-Modell verbrennt durch die eingegossene Metallschmelze, so dass die Metallschmelze die Form des EPS-Modells einnimmt. Nach dem Einfüllen der Metallschmelze wird der Bereich der eingefüllten Metallschmelze durch das wenigstens eine Kühlelement der Kühlvorrichtung gekühlt, an dem das Kühlelement angeordnet ist.
  • Die Abkühlung und die damit einhergehende Erstarrung der Metallschmelze erfolgt durch einen Wärmetransport von der Metallschmelze in den Sand und wo ein Kühlelement ist in das Kühlelement. Die Wärmeleitfähigkeit des Kühlelementes ist im Vergleich zu der Wärmeleitfähigkeit des Sandes hoch, so dass dort, wo das Kühlelement auf die Metallschmelze trifft, eine erhöhte Abkühlung der Metallschmelze erfolgt. Durch die schnellere Abkühlung der Metallschmelze im Bereich des Kühlelementes wird an diesem Bereich eine schnellere Erstarrung der Metallschmelze erreicht. Die führt bei metallischen Gießwerkstoffen, wie beispielsweise Aluminium, Grauguss, etc., zur Ausbildung eines "feinen Gefüges" und zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften des entstehenden Bauteils. Durch die bereichsweise verbesserte Kühlung ist das Lost Foam Gießverfahren auch für hoch beanspruchte Bauteile, wie zum Beispiel Zylinderköpfe für Turbomotoren von Kraftfahrzeugen, geeignet. Gleichzeitig können Vorteile des Lost Foam Gießverfahrens, wie eine Gewichtseinsparung durch optimierte Konstruktion, ein hoher Automatisierungsgrad und eine damit verbundene Effizienz für solche Bauteile genutzt werden.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung kann bei einem Verfahren vorgesehen sein, dass vor dem Festlegen der Kühlvorrichtung an das EPS-Modell ein mineralischer Feuerfestüberzug auf das EPS-Modell aufgetragen wird. Das heißt, bei dem Verfahren wird auf das EPS-Modell ein mineralischer Feuerfestüberzug, die sogenannte Schlichte, aufgetragen. Erst anschließend werden ein oder mehrere Kühlelemente der Kühlvorrichtung an das EPS-Modell festgelegt. Dadurch ist zwischen einem Kühlelement und dem EPS-Modell der mineralische Feuerfestüberzug. Nach Eingießen der Metallschmelze verdampft das aus Polystyrol bestehende EPS-Modell. Der Überzug aus dem Feuerfestmaterial dient zum einen als Trennschicht zwischen der Metallschmelze und dem Sand und zum anderen gewährleistet er die Gasabfuhr der Verbrennungsgase in den Sand. Der auf das EPS-Modell aufgebrachte Feuerfestüberzug, welcher sich auch zwischen dem EPS-Modell und einem Kühlelement befindet, erfüllt auch dort seine Funktion als Absorber für Zersetzungsprodukte. Außerdem verhindert der Feuerfestüberzug den direkten Kontakt von Gießmetall und dem Kühlelement und verhindert die damit verbundenen Gussfehler, wie beispielsweise Kaltschlag, Gasblasen, etc.. Da die Dicke des Feuerfestüberzugs sich vorteilhafterweise lediglich im Zehntel Millimeter Bereich bewegt, ist der isolierende Effekt des Feuerfestüberzugs zu vernachlässigen beziehungsweise durch das Volumen und/oder die Wärmeleitfähigkeit des Kühlelementes auszugleichen.
  • Ferner ist ein Verfahren bevorzugt, bei dem das wenigstens eine Kühlelement der Kühlvorrichtung aktiv gekühlt wird. Hierdurch kann eine nochmals erhöhte Abkühlung an bestimmten Bereichen des entstehenden Bauteils erreicht werden. Insbesondere vorteilhaft ist ein Verfahren, bei dem ein Kühlmedium aus einem Kühlaggregat durch wenigstens eine Leitung, wenigstens eine Bohrung und/oder wenigstens einen Hohlraum des wenigstens einen Kühlelementes zur lokalen Kühlung der eingefüllten Metallschmelze, insbesondere in einem geschlossenen Kühlkreislauf von und zu dem Kühlaggregat, geleitet wird. Hierdurch kann die Kühlleistung des wenigstens einen Kühlelementes nochmals erhöht und das Gefüge und die mechanischen Eigenschaften des entstehenden Bauteils gezielt beeinflusst werden.
  • Am Beispiel eines Zylinderkopfes für ein Kraftfahrzeug können Kühlelemente im Bereich der Brennräume und der Brennraumdichtfläche angebracht werden. Die Effektivität der Kühlelemente wird durch die aktive Kühlung, das heißt mittels des Kühlmediums, welches durch die Kühlelemente geleitet wird, deutlich erhöht. Beispielsweise ist als Kühlmedium Wasser denkbar. Während des Abgusses und der Erstarrung der Metallschmelze sind derartige Kühlelemente mit einem Kühlaggregat der Kühlvorrichtung verbunden.
  • Allgemein betrachtet kann das EPS-Modell geschäumte Kunststoffe, insbesondere expandiertes Polystyrol, aufweisen, die ganz auf die zu vergießenden Metalle abgestimmt sind. So kann bei Eisenwerkstoffen ein Co-Polymer, insbesondere Polymethylmethacrylat und EPS, und bei Nichteisenmetallen EPS mit speziellen Beschichtungen und Korngrößen gewählt werden.
  • Wird ein mineralischer Feuerfestüberzug verwendet, hat dieser eine gute Gasdurchlässigkeit zu gewährleisten. Das heißt, es wird vorteilhafterweise ein mineralischer Feuerfestüberzug verwendet, der so zusammengesetzt ist, dass er die jeweiligen Zersetzungsprodukte aufnehmen und in den umgebenden Sand und an die Kühlelemente weiterleiten kann. Bei einem Stahlguss wird vorteilhafterweise ein Feuerfestüberzug verwendet, der gut sich bildende Wasserstoffe aufnehmen kann. Bei einem Aluminiumguss wird vorteilhafterweise ein keramischer Überzug mit einer hohen Gasdurchlässigkeit verwendet.
  • Die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen jeweils schematisch:
  • Figur 1
    einen Querschnitt durch einen Gießbehälter, in dem ein EPS-Modell mit einer Kühlvorrichtung angeordnet ist,
    Figur 2
    einen Querschnitt durch ein EPS-Modell mit einer Kühlvorrichtung, die an dem EPS-Modell angeklebt ist,
    Figur 3
    einen Querschnitt durch ein EPS-Modell mit einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung, die an dem EPS-Modell verspannt ist,
    Figur 4
    einen Querschnitt durch ein EPS-Modell mit einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung, die an das EPS-Modell geklemmt ist, und
    Figur 5
    einen Querschnitt durch ein weiteren EPS-Modell mit einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung, die an das EPS-Modell geklemmt ist, und
    Figur 6
    einen Querschnitt durch ein weiteren EPS-Modell mit einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung, die Kühlkanäle aufweist.
  • Elemente mit gleicher Funktion und Wirkungsweise sind in den Fig. 1 bis 6 jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In Fig. 1 ist schematisch in einem Querschnitt ein Gießbehälter 11 dargestellt, in dem ein EPS-Modell 4 mit einer Kühlvorrichtung 1 angeordnet ist. Die Kühlvorrichtung 1 weist zwei Kühlelemente 2, 3 auf, die jeweils an einem Bereich des EPS-Modells 4 festgelegt sind. Dabei sind die zwei Kühlelemente 2, 3 formschlüssig an dem jeweiligen Bereich angeordnet. Die zwei Kühlelemente 2, 3 können ferner stoff- und/oder kraftschlüssig an dem EPS-Modell 4 fixiert sein. Das EPS-Modell 4 ist in dem Gießbehälter 11 in ungebundenen Sand 12 eingebettet. Das heißt, nach der Befestigung der Kühlelemente 2, 3 an dem EPS-Modell 4, ist dieses zusammen mit den Kühlelementen in den Gießbehälter 11 eingeführt worden und anschließend ist das EPS-Modell 4 zusammen mit den Kühlelementen 2, 3 vollständig durch Sand 12 eingebettet worden. Das EPS-Modell 4 weist einen Gießlauf 9, 10 für Metallschmelze auf. Der Gießlauf 9, 10 weist einen Einfüllbereich 10 und Leitungen 9 zu dem EPS-Modell 4 für die Metallschmelze auf.
  • Durch eine derartige Kühlvorrichtung 1 kann in kostengünstiger und einfacher Art und Weise eine gute lokale Kühlung des entstehenden Bauteils während eines Lost Foam Gießverfahrens mittels eines EPS-Modells ermöglicht werden. Durch das stoff- und/oder kraftschlüssige Anbringen der Kühlelemente 2, 3 an dem EPS-Modell 4 ist sichergestellt, dass die Erstarrungsgeschwindigkeit der eingegossenen Metallschmelze lokal stark erhöht werden kann. Durch die lokale Erhöhung der Erstarrungsgeschwindigkeit der Metallschmelze kann in den Bereichen der Kühlelemente 2, 3 eine gerichtete Erstarrung der Metallschmelze eingeleitet und damit das Gefüge der erstarrenden Metallschmelze verfeinert werden.
  • Die Kühlelemente weisen die Form des Bereiches des EPS-Modells auf, an dem sie angeordnet werden. Dadurch, dass die Kühlelemente 2, 3 zusätzlich zu der flächigen beziehungsweise formschlüssigen Anlage stoff- und/oder kraftschlüssig an zwei Bereichen des EPS-Modells 4 festgelegt sind, ist gewährleistet, dass die Kühlelemente 2, 3 während der Erstarrung der auf das EPS-Modell 4 eingegossenen Metallschmelze eine hohe Kühlwirkung sicherstellen. Insbesondere kann durch eine derartige Kühlvorrichtung 1 ein Ausgleich von Maßabweichungen des EPS-Modells 4, insbesondere bei nicht parallelen Modellhälften, sichergestellt werden. Die stoffschlüssige und/oder kraftschlüssige Festlegung der Kühlelemente 2, 3 an dem EPS-Modell gewährleistet eine sichere Anhaftung der Kühlelemente 2, 3 an dem EPS-Modell 4.
  • In Fig. 2 sind die Kühlelemente 2, 3 der Kühlvorrichtung 1 an den jeweiligen stark zu kühlenden Bereichen durch ein Klebeelement 5 angeklebt. Als Klebeelement 5 kann ein doppelseitiges Klebeband, ein Kalt- oder ein Heißkleber dienen.
  • Insbesondere kann durch eine kraftschlüssige Festlegung der Kühlelemente 2, 3 an dem EPS-Modell 4 eine hohe Kühlwirkung auf das durch das Gießmetall entstehende Bauteil gewährleistet werden
  • Durch eine kraftschlüssige Festlegung kann der Anpressdruck der Kühlelemente 2, 3 während des gesamten Erstarrungsprozesses der Metallschmelze aufrecht gehalten werden. Das heißt, der Anpressdruck der Kühlelemente 2, 3 geht durch die kraftschlüssige Festlegung der Kühlelemente 2, 3 an dem EPS-Modell 4 und während des Erstarrens der eingegossenen Metallschmelze, selbst bei einer Volumenschwindung während des Erstarrens der Metallschmelze, nicht verloren.
  • Fig. 3 zeigt schematisch in einem Querschnitt ein EPS-Modell 4 mit einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung 1, die an dem EPS-Modell 4 kraftschlüssig angeordnet ist. Die Kühlelemente 2, 3 sind über zwei Spannelemente 6 an dem EPS-Modell 4 unter Ausübung eines bestimmten Anpressdrucks fixiert. Die Spannelemente 6 können als federelastische Bänder ausgebildet sein. Alternativ können die Spannelemente 6 durch Drähte, insbesondere verdrillte Drähte, ausgebildet sein. Ferner können Federspanner vorgesehen sein, durch die die Drähte gespannt werden können. Durch die Spannelemente 6 sind die Kühlelemente 2, 3 kraftschlüssig an dem EPS-Modell 4 und anschließend an der erstarrenden Metallschmelze gehalten. Durch die Spannelemente 6 können die Kühlelemente 2, 3 während des gesamten Erstarrungsprozesses des Gussteils mit einem bestimmten Anpressdruck auf das Gussteil gepresst werden. In Fig. 3 umreifen die als Bänder ausgebildeten Spannelemente 6 die Kühlelemente 2, 3 und damit das EPS-Modell 4.
  • In den Fig. 4 und 5 sind jeweils schematisch in einer Querschnittansicht ein EPS-Modell 4 mit einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung 1, die an das EPS-Modell 4 geklemmt ist, dargestellt. In Fig. 4 ist durch die Pfeile F gezeigt, wie die Klemmkraft der nicht dargestellten Klemmelemente wirkt. Die beiden Kühlelemente 2, 3 werden jeweils gegen das EPS-Modell 4 gepresst. Als Klemmelemente 7 können beispielsweise Federn 8, insbesondere Spiralfedern, dienen, wie in Fig. 5 gezeigt. Die zwei Kühlelemente 2, 3 sind zum Verklemmen gegen das EPS-Modell 4 durch Spiralfedern 8 miteinander verbunden. Dies stellt eine einfache und kostengünstige Art der gegenseitigen Verklemmung der Kühlelemente 2, 3 gegen das EPS-Modell 4 und das entstehende Bauteil dar. Insbesondere können durch diese Art der Verklemmung auch Bereiche des entstehenden Bauteils gekühlt werden, die nicht parallel zueinander ausgerichtet sind.
  • Durch das formschlüssige und stoff- beziehungsweise kraftschlüssige Aufbringen der in den Fig. 1 bis 5 gezeigten Kühlelemente 2, 3 auf das EPS-Modell 4 vor dem Gießen mittels Kleben, Klemmen, Spannen etc. und der Separierung dieser nach dem Auspacken des erstarrten Bauteils, ist eine Wiederverwendung der Kühlelemente 2,3 gewährleistet.
  • Am Beispiel eines Zylinderkopfes für ein Kraftfahrzeug können die Kühlelemente 2, 3 zum Beispiel im Bereich der Brennräume und der Brennraumdichtfläche angebracht werden.
  • In Fig. 6 ist in einem Querschnitt schematisch ein weiteres EPS-Modell mit einer Kühlvorrichtung dargestellt. Die Kühlelemente 2, 3 weisen Leitungen, Bohrungen und/oder Hohlräume 14 auf. Hierdurch sind die Kühlelemente 2, 3 zur aktiven Kühlung ausgebildet. Das bedeutet, die Kühlelemente 2, 3 werden zur verbesserten Wärmeabfuhr durch ein Kühlmedium, welches durch die Leitungen, Bohrungen und/oder Hohlräume 14 geleitet wird, gekühlt. Dadurch sind die Kühlelemente 2, 3 als Wärmetauscher ausgebildet. Besonders bevorzugt kann bei einer Kühlvorrichtung 1 vorgesehen sein, dass die Kühlelemente 2, 3 zum Durchleiten eines Kühlmediums von und zu einem nicht dargestellten Kühlaggregat der Kühlvorrichtung 1 ausgebildet sind. Das Kühlmedium kann gasförmig oder flüssig, insbesondere Wasser, sein. Hierdurch kann die Effektivität der Kühlelemente 2, 3 weiter gesteigert werden. Vorteilhafterweise weisen die Kühlelemente 2, 3 eine hohe Wärmeleitfähigkeit und eine adäquate Wärmekapazität auf. Die Kühlelemente 2, 3 sind insbesondere aus Stahl, Grauguss, Wolfram, Aluminium, Graphit oder Kupfer und deren Legierungen ausgebildet.
  • Das in den Fig. 1 bis 6 dargestellte EPS-Modell 4 weist ebenfalls Leitungen, Bohrungen und/oder Hohlräume 13 auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kühlvorrichtung
    2
    Kühlelement
    3
    Kühlelement
    4
    EPS-Modell
    5
    Klebeelement
    6
    Spannelement
    7
    Klemmelement
    8
    Federelement
    9
    Gießlauf
    10
    Gießlauf
    11
    Gießbehälter
    12
    Sand
    13
    Leitung, Bohrung, Hohlraum im EPS-Modell
    14
    Leitung, Bohrung, Hohlraum im Kühlelement

Claims (11)

  1. Kühlvorrichtung (1) zur Kühlung eines während eines Lost Foam Gießverfahrens mittels eines EPS-Modells (4) hergestellten Bauteils, wobei die Kühlvorrichtung (1) wenigstens ein Kühlelement (2, 3) aufweist, welches an zumindest einen Bereich des EPS-Modells (4) flächig anordenbar ist, wobei das wenigstens eine Kühlelement (2, 3) stoffschlüssig und/oder kraftschlüssig an dem zumindest einen Bereich des EPS-Modells (4) festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung (1) zwei oder mehr Kühlelemente (2, 3) aufweist und dass zur kraftschlüssigen Festlegung der zwei oder mehr Kühlelemente (2, 3) wenigstens ein Spannelement (6) und/oder wenigstens ein Klemmelement (7) vorgesehen ist, und wobei das wenigstens eine Spannelement (6) und/oder das wenigstens eine Klemmelement (7) zur gegenseitigen Verspannung beziehungsweise zum gegenseitigen Verklemmen der zwei oder mehr Kühlelemente (2, 3) gegen das EPS-Modell (4) ausgebildet ist.
  2. Kühlvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Kühlelement (2, 3) zur stoffschlüssigen Festlegung an den zumindest einen Bereich des EPS-Modells (2, 3) ein Klebeelement (5) aufweist.
  3. Kühlvorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Spannelement (6) ein Band, einen Draht, eine Feder, einen Federspanner und/oder einen Schraubspanner umfasst.
  4. Kühlvorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Klemmelement (7) zum hydraulischen, pneumatischen oder mechanischen Verklemmen der zwei oder mehr Kühlelemente (2, 3) gegen das EPS-Modell (4) ausgebildet ist.
  5. Kühlvorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei oder mehr Kühlelemente (2, 3) zum Verklemmen gegen das EPS-Modell (4) durch Federelemente (8), insbesondere Spiralfedern, miteinander verbunden sind.
  6. Kühlvorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Kühlelement (2, 3) zur aktiven Kühlung ausgebildet ist.
  7. Kühlvorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Kühlelement (2, 3) wenigstens eine Leitung (14), wenigstens eine Bohrung (14) und/oder wenigstens einen Hohlraum (14) zum Durchleiten eines Kühlmediums von und zu einem Kühlaggregat der Kühlvorrichtung (1) aufweist.
  8. Kühlvorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Kühlelement (2, 3) aus Stahl, Grauguss, Wolfram, Aluminium, Graphit oder Kupfer und/oder deren Legierungen ausgebildet ist.
  9. Verfahren zur Kühlung eines während eines Lost Foam Gießverfahrens mittels eines EPS-Modells (4) hergestellten Bauteils, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
    a) eine Kühlvorrichtung (1) gemäß wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche wird flächig an zumindest einen Bereich des EPS-Modells (4) stoff- und/oder kraftschlüssig festgelegt, wobei das EPS-Modell (4) einen Gießlauf (9, 10) für eine Metallschmelze aufweist,
    b) das EPS-Modell (4) mit der Kühlvorrichtung (1) ist oder in einen Gießbehälter (11) eingeführt wird,
    c) das EPS-Modell (4) mit der Kühlvorrichtung (1) wird durch Einfüllen von ungebundenem Sand (12) in den Gießbehälter (11) vollständig eingebettet,
    d) zur Verdampfung des EPS-Modells (4) wird Metallschmelze in den Gießlauf (9, 10) des EPS-Modell (4) eingefüllt,
    e) zumindest ein Bereich der eingefüllten Metallschmelze wird durch das wenigstens eine Kühlelement (2, 3) gekühlt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Festlegen der Kühlvorrichtung (1) an das EPS-Modell (4) ein mineralischer Feuerfestüberzug auf das EPS-Modell (4) aufgetragen wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kühlmedium aus einem Kühlaggregat durch wenigstens eine Leitung (14), wenigstens eine Bohrung (14) und/oder wenigstens einen Hohlraum (14) des wenigstens einen Kühlelementes (2, 3) zur lokalen Kühlung der eingefüllten Metallschmelze, insbesondere in einem geschlossenen Kühlkreislauf von und zu dem Kühlaggregat, geleitet wird.
EP13727604.4A 2012-06-12 2013-06-07 Kühlvorrichtung und verfahren zur kühlung eines während eines lost foam giessverfahrens hergestellten bauteils Active EP2858772B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012209805A DE102012209805A1 (de) 2012-06-12 2012-06-12 Kühlvorrichtung und Verfahren zur Kühlung eines während eines Lost Foam Gießverfahrens hergestellten Bauteils
PCT/EP2013/061753 WO2013186124A1 (de) 2012-06-12 2013-06-07 Kühlvorrichtung und verfahren zur kühlung eines während eines lost foam giessverfahrens hergestellten bauteils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2858772A1 EP2858772A1 (de) 2015-04-15
EP2858772B1 true EP2858772B1 (de) 2017-04-19

Family

ID=48577754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13727604.4A Active EP2858772B1 (de) 2012-06-12 2013-06-07 Kühlvorrichtung und verfahren zur kühlung eines während eines lost foam giessverfahrens hergestellten bauteils

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150165520A1 (de)
EP (1) EP2858772B1 (de)
DE (1) DE102012209805A1 (de)
WO (1) WO2013186124A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107377878A (zh) * 2017-08-04 2017-11-24 国网山东省电力公司临沂供电公司 一种消失模电表壳体

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106180547B (zh) * 2016-06-29 2018-10-26 共享装备股份有限公司 一种stmma与eps混料制作消失模板材的方法
DE102017111846A1 (de) 2017-05-30 2018-12-06 Otto-Von-Guericke-Universität Magdeburg Verfahren zur Herstellung von lokal modifizierten Gussformteilen
CN107650250B (zh) * 2017-09-28 2018-06-15 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 一种消失模组装装置及其组装方法
FR3098422B1 (fr) * 2019-07-09 2021-06-18 Psa Automobiles Sa Ensemble comprenant un modele perdu et une plaque metallique de refroidissement
CN111633200A (zh) * 2020-06-03 2020-09-08 湘乡市振宇冶金材料有限公司 一种合金冷却装置

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2473160A (en) * 1944-07-14 1949-06-14 Frank L Madrigal Mold jacket
DE2622213C2 (de) * 1976-05-19 1978-05-24 Walter Hundhausen Kg, 5840 Schwerte Verfahren und Vorrichtung für das Vollformgießen
JPS59191542A (ja) * 1983-04-15 1984-10-30 Toyota Motor Corp 充填鋳造法
US4520858A (en) * 1983-11-02 1985-06-04 General Motors Corporation Chill-enhanced lost foam casting process
US4657063A (en) * 1985-05-17 1987-04-14 Outboard Marin Corporation Foam pattern for casting an air cooled cylinder head
FR2618703B1 (fr) * 1987-07-30 1989-12-22 Renault Dispositif et procede de moulage en fonderie pour la coulee sur refroidisseur, du type avec modele gazeifiable et moule en sable sans liant
DE10304971C5 (de) * 2002-11-26 2008-06-12 Fritz Winter Eisengiesserei Gmbh & Co. Kg Gegossenes Bauteil für eine Brennkraftmaschine
EP0506608B1 (de) * 1991-03-26 1996-12-27 Sulzer Innotec Ag Vorrichtung zur Herstellung von gerichtet erstarrten Gussstücken
FR2685229B1 (fr) * 1991-12-20 1995-05-24 Peugeot Procede de moulage en modele perdu et element refrigerant pour la mise en óoeuvre de ce procede.
US5329673A (en) * 1993-08-16 1994-07-19 R. G. Ray Corporation Self tightening hose clamp with centered spring
JPH0760396A (ja) * 1993-08-30 1995-03-07 Aisin Takaoka Ltd 接合方法および鋳型
DE4431713C2 (de) * 1994-09-06 2001-03-15 Audi Ag Vorrichtung zum Herstellen von Gußstücken
DE29800426U1 (de) * 1998-01-14 1998-06-10 Walter Watermann Kühl- und Heizkern
DE10164824B4 (de) * 2001-04-04 2006-03-02 Dyckerhoff Ag Verwendung einer Masse aus Wasser und einer Bindemittelmischung im Feuerfestbereich
DE10148954B4 (de) * 2001-10-04 2013-06-13 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Kompensation von Verformungen an Spannflächen von Maschinen
DE10242559A1 (de) * 2002-09-13 2004-03-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Kühlkörper zur Beeinflussung der Abkühlung bei Gussteilen
DE10334855B3 (de) * 2003-07-29 2004-12-09 Hottinger Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung metallischer Teile in oder an Gießereikernen und Gießformen
DE102004016132A1 (de) * 2004-04-01 2005-10-20 Dieter Schwarze Vollformgießverfahren und Gasableitungs- und Kühlkörper zur Verwendung in dem Vollformgießverfahren
JP2006175494A (ja) * 2004-12-24 2006-07-06 Mie Katan Kogyo Kk ダクタイル鋳鉄のフェライト地鋳物の製造方法
US7150307B1 (en) * 2005-08-03 2006-12-19 Gm Global Technology Operations, Inc. Lost foam casting apparatus and method for creating hollow gating
US7360577B2 (en) * 2006-06-27 2008-04-22 Gm Global Technology Operations, Inc. Process for lost-foam casting with chill
DE102009041162A1 (de) * 2009-09-11 2011-03-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Gussteils
FR2955274B1 (fr) 2010-01-19 2012-01-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de moulage en moule perdu et installation pour la mise en ?uvre de ce procede
DE202011051410U1 (de) * 2011-09-22 2011-12-19 Preiss Metallwaren Gmbh & Co. Kg Eingießbares Bauteil zur Anordnung in einer verlorenen Gießform für ein Formelement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107377878A (zh) * 2017-08-04 2017-11-24 国网山东省电力公司临沂供电公司 一种消失模电表壳体

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012209805A1 (de) 2013-12-12
US20150165520A1 (en) 2015-06-18
EP2858772A1 (de) 2015-04-15
WO2013186124A1 (de) 2013-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2858772B1 (de) Kühlvorrichtung und verfahren zur kühlung eines während eines lost foam giessverfahrens hergestellten bauteils
DE102005042765C5 (de) Formwerkzeug
EP3088084B1 (de) Hartkörper als rasterpanzerung für eine rollenpresse, verfahren zu dessen herstellung, und rolle für eine rollenpresse
EP2046519B1 (de) Metallformkörper und verfahren zu dessen herstellung
DE102011101857A1 (de) Verfahren zur Herstellung metallischer Bauteile
DE112009000948T5 (de) Einsatz mit Füllstoff, um vibrierende Komponenten zu dämpfen
EP3645192B1 (de) Verfahren, giessform und vorrichtung zur herstellung eines fahrzeugrads
DE102010007812A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kraftfahrzeug-Fahrwerkteilen
EP3027341B1 (de) Verfahren zur herstellung eines leichtmetallkolbens unter verwendung eines einlegeteils
DE10209346A1 (de) Herstellungsverfahren für ein mehrteiliges Ventil für Verbrennungsmotoren
WO2013127896A1 (de) Bremsscheibe für ein kraftfahrzeug
DE102005016402B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines ein Bauteil integrierenden Gussbauteils und Gussbauteil
EP2761157A2 (de) Zylinderkopf mit einem integrierten abgaskrümmer für eine brennkraftmaschine und verfahren zur herstellung eines gussbauteils, insbesondere eines zylinderkopfs für eine brennkraftmaschine
DE102017124763A1 (de) Verfahren zur metallurgischen bindung einer zylinderlaufbuchse in einer bohrung in einem motorblock
DE102010025286A1 (de) Leichtmetallgussteil für einen Verbrennungsmotor
DE102006053018B4 (de) Zylinderkurbelgehäuse für ein Kraftfahrzeug
DE3200641A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen von, eine abriebbestaendige einlage aufweisenden leichtmetall-kolben
DE102018127350A1 (de) Giessformanordnung und verfahren zur herstellung von metallgussteilen
DE102012019192A1 (de) Aluminiumgusskern und Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumgusskerns
WO2004014584A1 (de) Gussverbund von hohlprofilen aus leichtmetall-legierung
KR20060093340A (ko) 라이닝지지판 및 라이닝지지판의 생산방법
DE10346265B4 (de) Werkzeug und Verfahren zum Thixoschmieden von Schmiedeteilen aus Stahl
DE102011110643A1 (de) Gussteil, insbesondere Zylinderkurbelgehäuse oder Zylinderkopf eines Verbrennungsmotors sowie Verfahren zur Herstellung
DE102012016739A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauelements
DE102009044589A1 (de) Verfahren zum Verbessern der Gefügequalität von Lagerstühlen in einem Zylinderblock und Zylinderblock aus einer Aluminiumgusslegierung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141103

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161213

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 885460

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013007023

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170419

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170720

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170819

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013007023

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20180122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170607

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170607

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130607

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 885460

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 11