EP2857322A1 - Sack und Sack-Herstellungsverfahren - Google Patents

Sack und Sack-Herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP2857322A1
EP2857322A1 EP13187374.7A EP13187374A EP2857322A1 EP 2857322 A1 EP2857322 A1 EP 2857322A1 EP 13187374 A EP13187374 A EP 13187374A EP 2857322 A1 EP2857322 A1 EP 2857322A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover sheet
folded
bag body
tear line
bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13187374.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Fürst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Starlinger and Co GmbH
Original Assignee
Starlinger and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Starlinger and Co GmbH filed Critical Starlinger and Co GmbH
Priority to EP13187374.7A priority Critical patent/EP2857322A1/de
Publication of EP2857322A1 publication Critical patent/EP2857322A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/1691End- or aperture-closing arrangements or devices using adhesive applied to attached closure elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/08Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents with block bottoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2203/00Decoration means, markings, information elements, contents indicators
    • B65D2203/02Labels

Definitions

  • the invention relates to a bag, in particular box bag or box valve bag, with a tubular bag body, wherein the bag body is folded at least one end portion to a bottom and the folded bottom is connected to a cover sheet, and a method for producing such a bag.
  • the tubular bag body consists of a tubular material or a flat material joined together at its longitudinal edges.
  • Bags with folded bottom usually have a box shape or cuboid shape. They offer optimum material surface utilization, good stacking capacity and, due to the cuboid shape, improved volume utilization. In addition to the box shape, there is still the quasi-box shape, which has a rectangular folded bottom on one side and an end closed by an adhesive, welding or sewing seam on the other side.
  • valves are made in the manufacture of the bag on a bottom, which consist of either a hose or a sheet material and inserted between the end flaps of the bag body and optionally folded.
  • a bottom consist of either a hose or a sheet material and inserted between the end flaps of the bag body and optionally folded.
  • box bags one speaks of box valve bags.
  • Box sacks, box valve bags, or quasi-box sacks usually have a capacity of 10, 25 or 50 kg, for certain applications also up to 1000 kg and are used for the packaging of goods, in particular bulk materials.
  • Box sacks are nowadays commonly made of plastic films or plastic fabrics.
  • Plastic film has no high strength and therefore requires a large material thickness. In addition, it is heat sensitive and not dimensionally stable due to high modulus of elasticity.
  • Plastic fabric of monoaxially stretched plastic tape has a high strength and is dimensionally stable, especially when it is coated. By suitable coating the plastic fabric is also very good printable. Compared to plastic film material consumption is significantly lower when using plastic fabric with the same carrying capacity of the bags.
  • Sacks of fabric made of monoaxially stretched polymer, in particular polyolefin, preferably polypropylene, tapes, which have one or two sides, have proven outstandingly well in practice thermoplastic material, in particular polyolefin may be coated.
  • a bag is from the document WO 95/30598 known.
  • the tapes of this fabric are made by stretching polyolefin films 4 to 10 times their original length and cutting the stretched polyolefin film. Alternatively, the film may be cut into strips before drawing and then the strips stretched into ribbons. By the stretching process, the molecular chains are aligned in the ribbon longitudinal direction and have in the direction of stretching about 6- to 10-fold strength over the original state.
  • the ribbon width is usually about 1.5-10 mm, the thickness 20-80 microns.
  • the ribbons splinter When loaded in the transverse direction, the ribbons splinter, which is why they are woven in round or flat fabric from each other about right-angled warp and weft layers.
  • the fabric then has the same high tensile strength in all directions. Sacks made from such a fabric have been proven for billions of times around the world for the packaging of bulk goods of all kinds for many years.
  • a coating of melt of preferably the same material as the tapes can be applied and pressed onto the fabric on one or both sides.
  • melt coating a lamination of the fabric with plastic film is also provided.
  • Such a fabric / film composite has a construction of a fabric of monoaxially drawn polymer tapes, in particular polyolefin or polyester tapes, preferably polypropylene or polyethylene terephthalate tapes, an OPP (Oriented Poly Propylene) film and an intermediate connecting layer of thermoplastic or adhesive ,
  • the OPP film may be printed on the fabric facing surface.
  • This material structure shows both high strength (through the fabric) and excellent printability (through the OPP film). Since the OPP film is stretched, it also has a very good dimensional stability.
  • BOPP films can also be used, which are so-called Biaxially Oriented Poly Propylene films.
  • tissue-film composites or films it is expedient to provide an OPP film for the fabric-film composite which (at least) has a film seal layer on its surface facing away from the tissue.
  • the fabric of the fabric-film composite on one or both sides with a fabric sealing layer of a thermoplastic Plastic is coated.
  • the film seal layer and / or the tissue sealing layer has a melting point which is below the crystallite melting point of the tissue band material and the OPP film.
  • bag body of multilayer film combined with a cover sheet of multilayer film Bag body of multilayer film combined with a cover sheet of film composite; Bag body of film composite combined with a cover sheet of multilayer film; and bag body of film composite combined with a cover sheet of film composite.
  • these embodiments of the bag do not offer the same high strength as the use of a fabric of monoaxially stretched plastic tapes, but this disadvantage can be mitigated by increasing the number of foil layers.
  • a cover sheet is applied to the folded end tabs of the bag body and connected in a flat manner to the folded bottom.
  • a hot air welding method can be used, in which facing coated surfaces of the folded bottom and the cover sheet heated by hot air to plasticization, pressed against each other and then cooled.
  • An alternative bonding method is the surface bonding of the folded bottom and the cover sheet, for example by means of hot melt adhesive.
  • bags of the type mentioned above which were closed with the cover sheets according to the invention, due to the high strength of folded bottom and cover sheet not without further open nondestructive. Since the bonding or welding of the cover sheet with the folded bottom can not be easily solved, such sacks are usually opened by the bag body itself is slashed with a sharp object, but in bags made of a fabric of monoaxially stretched polymer ribbon due to its extremely high strength is difficult to accomplish. After slitting the bag, there is also the problem of poor handling of the opened bag.
  • the present invention has for its object to find a solution for facilitating the opening of said bags on the folded bottom.
  • the inventive solution is to provide a bag with a tubular bag body, wherein the bag body is folded at least one end portion to a bottom and the folded bottom is connected to a cover sheet, wherein the cover sheet has at least one defined by cuts, perforations or weakening material tear line , At this tear line, the cover sheet can be torn open without tools.
  • the cuts, perforations or material weakening are preferably produced by means of laser cutting or mechanical punching.
  • the material for the cover sheet is a web material on which the at least one tear-open line is first formed and then the cut-off of the cover sheets in a repeat length is effected by means of cross-sections.
  • the topsheet material may be prefabricated off-line by winding the web material onto a roll after forming the at least one tear line and unwinding from the roll for cutting in the repeat length.
  • At least one tear line is arranged to extend between the two end flaps. In this configuration, the user gains access to the interior of the bag by tearing the topsheet along the tear line.
  • the at least one tear line extends over the entire repeat length of the cover sheet.
  • the at least one tear line extends only over part of the repeat length of the cover sheet.
  • the at least one tear line can be covered by a releasably adhering to the cover sheet protective tape.
  • the protective tape Before tearing the cover sheet, the protective tape must first be removed. Subsequently, the tear line can be opened by pulling apart.
  • the protective tape also serves to protect the bag contents from the external environment or to prevent leakage of powdery bag material when the tear line is formed as a perforation or cuts.
  • the protective tape has a free end which does not adhere to the cover sheet. This can be accomplished, for example, by providing a release agent or ensuring that the guard band does not come in contact with an adhesive at the free end.
  • the cover sheet in the torn-open state not only has a slot-shaped opening, but an opening with a defined width. This can be achieved by providing two tearing lines running parallel to one another in the cover sheet, whereby a strip is torn out of the cover sheet for opening. To be able to grasp these strips torn out more easily, the tear-off lines can be formed at one end as cutting lines.
  • the bottom of the bag is folded such that end flaps of opposing walls of the bag body are folded together and the end flap of one wall closes the end flap of the other wall with a cover width Covered, running in half the distance between the two tear lines halving line is offset by half the overlap width to a center line of the bag bottom.
  • the cover sheet of a material which is selected from a fabric of plastic tapes, wherein the fabric is optionally coated on at least one side with a plastic layer, or a fabric of plastic tape, the coated on at least one side with an OPP film, or connected to a network structure plastic film.
  • the cover sheet is printable and can therefore serve as a 'display' when unopened.
  • the cover sheet is made of the same material as the bag body.
  • Fig. 1 shows a box valve bag 1 according to the invention in the empty, folded state in plan view.
  • the bag 1 comprises a tubular bag body 1a made of one of the above-mentioned woven or composite materials folded at its two end portions into bottoms 1d, 1e by folding end flaps of the front wall 1b and the back wall 1c with the additional formation of triangular corner folds. The folding of these soils is well known to the skilled person and, for example, in the WO 95/30598 described.
  • the trays 1d, 1e assume a rectangular configuration.
  • the folded bottom 1 d at the first end of the bag body 1 a is connected by hot air welding or gluing, for example with hot melt adhesive, with a cover sheet 10, which will be described with reference to FIGS Fig. 2 is explained in more detail.
  • the folded bottom 1 e at the second end of the bag body is provided with a valve sheet 2 and also connected to a cover sheet 11.
  • the cover sheets 10, 11 have a repeat length L and are preferably made of the same material as the bag body 1a. However, any other of the above-mentioned materials may also be used.
  • the cover sheets 10, 11 may be provided with a printable coating or a printed film.
  • the cover sheet 10 is provided with a tear line 20 defined by cuts, perforations or material weakening.
  • Fig. 2 shows in perspective a portion of the folded topsheet 10 having a tear line 20 formed in a central portion.
  • the Tear line 20 covered by a detachable by means of adhesive strips 23, 24 on the cover sheet 10 adhesive protective tape 22.
  • the guard band 22 In order for the guard band 22 to be easily peeled off, it has a free end 22a which does not adhere to the topsheet 10, as in FIG Fig. 3 easy to recognize.
  • the tear line 20 extends over the entire repeat length L.
  • Fig. 4 shows an embodiment of the bag, in which the on the folded bottom 1 d of the bag body 1 a glued or welded cover sheet 10 has two mutually parallel tear lines 20, 21 which define a tear strip in the cover sheet 10 between each other.
  • the tear lines are formed at one end for ease of gripping than cutting lines 20a, 21a. So that the end region of the tear strip located between the cut lines 20a, 21a does not adhere to the bag body, a separating means 25 is provided.
  • the tear lines 20, 21 do not extend over the entire repeat length L.
  • FIG. 5 In a schematic plan view of the folded bottom 1d, end flaps 1f, 1g of opposite walls 1b, 1c of the bag body 1a are folded together, the end flap 1g of one wall 1c covering the end flaps 1f of the other wall 1b with a covering width x ,
  • the configuration of folded bottom 1d and cover sheet 10 is such that a halving line h extending half the distance y between the two tear lines 20, 21 is offset by half the overlapping width x to a center line m of the bottom 1d.
  • Fig. 6 shows the production of cover sheets 10 of a web-shaped material 30.
  • the web-shaped material 30 by laser perforation and cutting two parallel tear lines 20, 21 are mounted at a distance y from each other, which are formed in end portions as a continuous section lines 20a, 21a.
  • the material 30 is provided with a release agent 25 which prevents it from sticking to the bag body.
  • the thus prepared sheet material 30 is then cut along transverse cutting lines 31 into individual topsheets 10 in the predefined repeat length L, after forming the tear lines 20, 21 and the release means 25, but before cutting individual topsheets 10, the web material 30 wound onto a roll can be, from which it is unwound from the roll in a bag making machine for cutting cover sheets 10 in the repeat length L.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Abstract

Ein Sack (1) mit einem schlauchförmigen Sackkörper (1a) ist an zumindest einem Endbereich des Sackkörpers (1a) zu einem Boden (1d, 1e) gefaltet. Der gefaltete Boden (1d, 1e) ist mit einem Deckblatt (10, 11) verbunden, das zumindest eine durch Einschnitte, Perforationen oder Materialschwächung definierte Aufreißlinie (20, 21) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sack, insbesondere Kastensack oder Kastenventilsack, mit einem schlauchförmigen Sackkörper, wobei der Sackkörper an zumindest einem Endbereich zu einem Boden gefaltet ist und der gefaltete Boden mit einem Deckblatt verbunden ist, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Sackes.
  • Der schlauchförmige Sackkörper besteht aus einem schlauchförmigen Material oder einem an seinen Längsrändern miteinander verbundenem Flachmaterial.
  • Säcke mit gefaltetem Boden weisen zumeist eine Kastenform oder Quaderform auf. Sie bieten eine optimale Materialflächennützung, gutes Stapelvermögen, und wegen der Quaderform verbesserte Volumennutzung. Neben der Kastenform gibt es noch die Quasi-Kastenform, die an einer Seite einen rechteckig gefalteten Boden und an der anderen Seite ein durch eine Klebe-, Schweiß- oder Nähnaht verschlossenes Ende aufweist.
  • Um Kastensäcke automatisch füllen zu können, werden bei der Herstellung des Sackes an einem Boden Ventile eingearbeitet, die entweder aus einem Schlauch oder einem Blattmaterial bestehen und zwischen die Endlappen des Sackkörpers eingelegt und gegebenenfalls mitgefaltet werden. Bei dieser Ausführungsform von Kastensäcken spricht man von Kastenventilsäcken.
  • Kastensäcke, Kastenventilsäcke, oder Quasi-Kastensäcke haben zumeist ein Fassungsvermögen von 10, 25 oder 50 kg, für bestimmte Anwendungen auch bis zu 1000 kg und werden zur Verpackung von Gütern, insbesondere Schüttgütern, verwendet. Kastensäcke werden heutzutage verbreitet aus Kunststofffolien oder Kunststoffgeweben hergestellt. Kunststofffolie hat keine hohe Festigkeit und benötigt deshalb eine große Materialdicke. Außerdem ist sie hitzeempfindlich und nicht formstabil wegen hohem E-Modul. Kunststoffgewebe aus monoaxial verstreckten Kunststoffbändchen weist eine hohe Festigkeit auf und ist formstabil, besonders wenn es beschichtet ist. Durch geeignete Beschichtung ist das Kunststoffgewebe auch sehr gut bedruckbar. Im Vergleich zu Kunststofffolie ist der Materialverbrauch bei Verwendung von Kunststoffgewebe bei gleicher Tragfähigkeit der Säcke wesentlich geringer. In der Praxis hervorragend bewährt haben sich Säcke aus Gewebe aus monoaxial verstreckten Polymer-, insbesondere Polyolefin-, vorzugsweise Polypropylenbändchen, das ein- oder zweiseitig mit thermoplastischem Kunststoff, insbesondere Polyolefin beschichtet sein kann. Ein solcher Sack ist aus dem Dokument WO 95/30598 bekannt. Die Bändchen dieses Gewebes werden durch Streckung von Polyolefinfolien auf das 4- bis 10-fache ihrer Ursprungslänge und Schneiden der verstreckten Polyolefinfolie hergestellt. Alternativ dazu kann die Folie vor der Verstreckung in Streifen geschnitten und anschließend die Streifen zu Bändchen verstreckt werden. Durch den Verstreckungsvorgang werden die Molekülketten in Bändchenlängsrichtung ausgerichtet und weisen in Verstreckungsrichtung ca. die 6- bis 10-fache Festigkeit gegenüber dem Ursprungszustand auf. Die Bändchenbreite beträgt üblicherweise ca. 1,5-10 mm, die Dicke 20-80 µm. Bei Belastung in Querrichtung zerspleißen die Bändchen, weshalb sie in Rund- oder Flachgewebe aus zueinander etwa rechtwinkeligen Kette- und Schusslagen verwebt werden. Das Gewebe weist dann in alle Richtungen dieselbe hohe Zugfestigkeit auf. Säcke aus einem solchen Gewebe haben sich seit vielen Jahren milliardenfach auf der ganzen Welt zur Verpackung von Schüttgütern jeglicher Art bewährt.
  • Zur Erzielung von Staub- und Feuchtigkeitsdichtheit und zur Verhinderung des Verrutschens von Bändchenlagen kann auf das Gewebe ein- oder zweiseitig eine Beschichtung aus Schmelze aus vorzugsweise demselben Material wie die Bändchen aufgetragen und eingepresst werden. Alternativ zur Schmelzebeschichtung ist auch eine Kaschierung des Gewebes mit Kunststofffolie vorgesehen.
  • In jüngerer Zeit sind auch Kastensäcke aus Materialverbünden auf den Markt gekommen, wie im österreichischen Gebrauchsmuster Nr. 9643 beschrieben. Ein solcher Gewebe-Folien-Verbund weist einen Aufbau aus einem Gewebe aus monoaxial verstreckten Polymerbändchen, insbesondere Polyolefin- oder Polyesterbändchen, vorzugsweise Polypropylen- oder Polyethylenterephthalatbändchen, einer OPP-(Oriented Poly Propylen)-Folie und einer dazwischenliegenden Verbindungsschicht aus thermoplastischem Kunststoff oder Klebstoff auf. Die OPP-Folie kann auf der dem Gewebe zugewandten Oberfläche bedruckt sein. Dieser Materialaufbau zeigt sowohl hohe Festigkeit (durch das Gewebe) als auch hervorragende Bedruckbarkeit (durch die OPP-Folie). Da die OPP-Folie verstreckt ist, weist sie auch eine sehr gute Formstabilität auf. Vorteilhaft können auch BOPP-Folien verwendet werden, das sind so genannte Biaxially Oriented Poly Propylen Folien. Zur Erleichterung der Verbindung mit anderen Geweben, Gewebe-Folien-Verbunden oder Folien ist es zweckmäßig eine OPP-Folie für den Gewebe-Folien-Verbund vorzusehen, die (zumindest) auf ihrer von dem Gewebe abgewandten Oberfläche eine Foliensiegelschicht aufweist. Aus demselben Grund ist es zweckmäßig, wenn das Gewebe des Gewebe-Folien-Verbunds ein- oder beidseitig mit einer Gewebesiegelschicht aus einem thermoplastischen Kunststoff beschichtet ist. Damit bei der Herstellung des Gewebe-Folienverbundes bzw. beim Verbindungsvorgang von Sackkörper und Deckblatt, wobei mindestens eines davon aus dem Gewebe-Folien-Verbund besteht, das Gewebe nicht beschädigt wird, ist es vorteilhaft, wenn die Foliensiegelschicht und/oder die Gewebesiegelschicht einen Schmelzpunkt aufweisen, der unter dem Kristallit-Schmelzpunkt des Gewebebändchen-Materials und der OPP-Folie liegt.
  • Somit ergeben sich für die Herstellung eines Sackes beispielsweise die folgenden Kombinationsmöglichkeiten: Sackkörper aus mehrschichtiger Folie kombiniert mit einem Deckblatt aus mehrschichtiger Folie; Sackkörper aus mehrschichtiger Folie kombiniert mit einem Deckblatt aus Folienverbund; Sackkörper aus Folienverbund kombiniert mit einem Deckblatt aus mehrschichtiger Folie; und Sackkörper aus Folienverbund kombiniert mit einem Deckblatt aus Folienverbund. Diese Ausführungsformen des Sackes bieten zwar nicht dieselbe hohe Festigkeit wie die Verwendung eines Gewebes aus monoaxial verstreckten Kunststoffbändchen, dieser Nachteil lässt sich aber durch Erhöhung der Zahl der Folienschichten mildern.
  • Zur Erhöhung der Tragfähigkeit des gefalteten Bodens wird auf die gefalteten Endlappen des Sackkörpers ein Deckblatt aufgebracht und flächig mit dem gefalteten Boden verbunden. Zum flächigen Verbinden des Deckblattes mit der Bodenfaltung kann beispielsweise ein Heißluft-Schweißverfahren zum Einsatz kommen, bei dem einander zugewandte beschichtete Flächen des gefalteten Bodens und des Deckblatts durch Heißluft bis zur Plastifizierung erwärmt, aneinander angepresst und anschließend gekühlt werden. Ein alternatives Verbindungsverfahren ist das flächige Verkleben des gefalteten Bodens und des Deckblattes, beispielsweise mittels Hotmelt-Kleber.
  • Grundsätzlich können Säcke der eingangs genannten Art, die mit den erfindungsgemäßen Deckblättern verschlossen wurden, aufgrund der hohen Festigkeit von gefaltetem Boden und Deckblatt nicht ohne weiters zerstörungsfrei geöffnet werden. Da die Verklebung oder Verschweißung des Deckblattes mit dem gefalteten Boden nicht ohne weiteres gelöst werden kann, werden derartige Säcke meist dadurch geöffnet, dass der Sackkörper selbst mit einem scharfen Gegenstand aufgeschlitzt wird, was aber bei Säcken aus einem Gewebe aus monoaxial verstreckten Polymerbändchen aufgrund seiner überaus hohen Festigkeit nur mit Mühe zu bewerkstelligen ist. Nach dem Aufschlitzen des Sackes besteht außerdem das Problem der schlechten Handhabbarkeit des geöffneten Sackes.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lösung für das erleichterte Öffnen der genannten Säcke am gefalteten Boden zu finden.
  • Die erfindungsgemäße Lösung liegt in der Bereitstellung eines Sackes mit einem schlauchförmigen Sackkörper, wobei der Sackkörper an zumindest einem Endbereich zu einem Boden gefaltet ist und der gefaltete Boden mit einem Deckblatt verbunden ist, wobei das Deckblatt zumindest eine durch Einschnitte, Perforationen oder Materialschwächung definierte Aufreißlinie aufweist. An dieser Aufreißlinie kann das Deckblatt ohne Hilfsmittel aufgerissen werden. Die Einschnitte, Perforationen oder Materialschwächung sind bevorzugt mittels Laserschneiden oder mechanischem Stanzen hergestellt.
  • Der erfindungsgemäße Sack kann in bestehenden oder nur geringfügig zu modifizierenden Sack-Konfektionieranlagen hergestellt werden, indem:
    • ein schlauchförmiger Sackkörper bereitgestellt wird;
    • ein Boden an zumindest einem offenen Ende des Sackkörpers durch Falten von Endlappen des Sackkörpers gefaltet wird;
    • der gefaltete Boden mit einem Deckblatt verbunden wird, insbesondere mittels Heißluftschweißen oder Kleben; und
    • im Deckblatt vor seinem Verbinden mit dem gefalteten Boden mittels Schneiden, Perforieren oder Ausbilden einer Materialschwächung zumindest eine Aufreißlinie definiert wird.
  • Bevorzugt ist das Material für das Deckblatt ein Bahnmaterial, an dem zunächst die zumindest eine Aufreißlinie ausgebildet wird und dann mittels Querschnitten das Abschneiden der Deckblätter in einer Rapportlänge erfolgt. Das Deckblattmaterial kann offline vorgefertigt werden, indem das Bahnmaterial nach dem Ausbilden der zumindest einen Aufreißlinie auf eine Rolle aufgewickelt wird und zum Schneiden in der Rapportlänge von der Rolle abgewickelt wird.
  • Wenn der Boden so gefaltet ist, dass Endlappen von einander gegenüberliegenden Wänden des Sackkörpers zueinander gefaltet sind, wobei der Endlappen der einen Wand den Endlappen der anderen Wand mit einer Überdeckungsbreite überdeckt, wird zumindest eine Aufreißlinie so angeordnet, dass sie den überdeckenden Endlappen nicht überlagert. Damit ist es für einen Benutzer einfach, nach dem Aufreißen des Deckblattes die übereinander liegenden Endlappen des Sackkörpers voneinander zu trennen und so Zugang zum Sackinneren zu erlangen.
  • Wenn der Boden so gefaltet ist, dass Endlappen von einander gegenüberliegenden Wänden des Sackkörpers zueinander gefaltet sind, wobei die Endlappen einander aber nicht überdecken, so wird bevorzugt zumindest eine Aufreißlinie so angeordnet, dass sie zwischen den beiden Endlappen verläuft. Bei dieser Konfiguration erlangt der Benutzer durch Aufreißen des Deckblattes entlang der Aufreißlinie unmittelbar Zugang zum Sackinneren.
  • Um über einen möglichst großen Bereich des Sackbodens Zugang zum Sackinneren zu erlangen, kann vorgesehen werden, dass sich die zumindest eine Aufreißlinie über die gesamte Rapportlänge des Deckblattes erstreckt.
  • Bei manchen Anwendungen ist nur ein kleiner Zugang zum Sackinneren erwünscht, oder man möchte - bei Vorsehen mehrerer Aufreißlinien - vermeiden, dass ein Teil des Deckblattes vollständig abgerissen wird. In diesen Fällen ist es vorteilhaft, wenn sich die zumindest eine Aufreißlinie bloß über einen Teil der Rapportlänge des Deckblattes erstreckt.
  • Um das unabsichtliche Aufreißen des Deckblattes an den Aufreißlinien zu verhindern, kann die zumindest eine Aufreißlinie von einem lösbar am Deckblatt anhaftenden Schutzband abgedeckt sein. Somit muss vor dem Aufreißen des Deckblattes zunächst das Schutzband abgezogen werden. Anschließend kann die Aufreißlinie durch Auseinanderziehen geöffnet werden. Das Schutzband dient auch dazu, den Sackinhalt vor der äußeren Umgebung zu schützen bzw. ein Auslaufen pulverigen Sackmaterials zu verhindern, wenn die Aufreißlinie als Perforation oder durch Einschnitte ausgebildet ist. Um das Schutzband zum Abziehen leichter ergreifen zu können, ist vorgesehen, dass das Schutzband ein freies Ende aufweist, das nicht am Deckblatt anhaftet. Das kann beispielsweise durch Vorsehen eines Trennmittels oder Sicherstellen, dass das Schutzband am freien Ende nicht mit einem Kleber in Berührung kommt, bewirkt werden.
  • Insbesondere zur Entnahme von Schüttgut ist es vorteilhaft, wenn das Deckblatt im aufgerissenen Zustand nicht nur eine schlitzförmige Öffnung, sondern eine Öffnung mit einer definierten Breite aufweist. Dies kann erreicht werden, indem zwei parallel zueinander verlaufende Aufreißlinien im Deckblatt vorgesehen werden, wodurch zum Öffnen ein Streifen aus dem Deckblatt herausgerissen wird. Um diesen herauszureißenden Streifen leichter ergreifen zu können, können die Aufreißlinien an einem Ende als Schnittlinien ausgebildet sein. In einer bevorzugten Ausführungsform des mit zwei Aufreißlinien im Deckblatt ausgestatteten Sackes, wobei der Boden des Sackes so gefaltet ist, dass Endlappen von einander gegenüberliegenden Wänden des Sackkörpers zueinander gefaltet sind und der Endlappen der einen Wand den Endlappen der anderen Wand mit einer Überdeckungsbreite überdeckt, ist eine im halben Abstand zwischen den beiden Aufreißlinien verlaufende Halbierungslinie um die halbe Überdeckungsbreite zu einer Mittenlinie des Sackbodens versetzt.
  • Um ausreichende Festigkeit des Deckblatts am erfindungsgemäßen Sack zu erzielen, wird vorgeschlagen, das Deckblatt aus einem Material zu fertigen, das ausgewählt ist aus einem Gewebe aus Kunststoffbändchen, wobei das Gewebe optional zumindest einseitig mit einer Kunststoffschicht beschichtet ist, oder einem Gewebe aus Kunststoffbändchen, das zumindest einseitig mit einer OPP-Folie beschichtet ist, oder einer mit einer Netzstruktur verbundenen Kunststofffolie. Das Deckblatt ist bedruckbar und kann dadurch im ungeöffneten Zustand als, 'Display" dienen.
  • Um Sortenreinheit des Deckblatts mit dem Sackkörper und dadurch gute Recycelbarkeit des ganzen Sackes zu erreichen, ist es vorteilhaft, wenn das Deckblatt aus dem gleichen Material gefertigt ist wie der Sackkörper.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Sack im gefalteten Zustand in Draufsicht.
    • Fig. 2 zeigt das erfindungsgemäße Deckblatt in einer perspektivischen Teilansicht von der Stirnseite.
    • Fig. 3 zeigt einen Endbereich des erfindungsgemäßen Sackes mit einem aufgebrachten Deckblatt mit Aufreißlinie und Schutzband.
    • Fig. 4 zeigt eine Teilansicht eines erfindungsgemäßen Sackes mit einem aufgebrachten Deckblatt mit zwei Aufreißlinien.
    • Fig. 5 zeigt einen Ausschnitt des Bodens des Sackes von Fig. 7.
    • Fig. 6 zeigt ein bahnförmiges Material zur Herstellung erfindungsgemäßer Deckblätter.
  • Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Kastenventilsack 1 im leeren, gefalteten Zustand in der Draufsicht. Der Sack 1 weist einen schlauchförmigen Sackkörper 1a aus einem der oben erwähnten Geweben oder Materialverbunden auf, der an seinen beiden Endbereichen zu Böden 1d, 1e gefaltet ist, indem Endlappen der Vorderwand 1b und der Rückwand 1c unter zusätzlicher Bildung von dreieckigen Eckeinschlägen zueinander gefaltet werden. Die Faltung dieser Böden ist dem Fachmann hinlänglich bekannt und beispielsweise in der WO 95/30598 beschrieben. Bei Befüllung des Sackes nehmen die Böden 1d, 1e eine rechteckige Konfiguration ein.
  • Der gefaltete Boden 1d am ersten Ende des Sackkörpers 1a ist durch Heißluftschweißen oder Kleben, z.B. mit Hotmelt-Kleber, mit einem Deckblatt 10 verbunden, das nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 2 näher erklärt wird. Der gefaltete Boden 1e am zweiten Ende des Sackkörpers ist mit einem Ventilblatt 2 versehen und ebenfalls mit einem Deckblatt 11 verbunden. Die Deckblätter 10, 11 weisen eine Rapportlänge L auf und bestehen vorzugsweise aus demselben Material wie der Sackkörper 1a. Es kann aber auch jedes andere der oben erwähnten Materialien Verwendung finden. Die Deckblätter 10, 11 können mit einer bedruckbaren Beschichtung oder einer bedruckten Folie versehen sein.
  • Damit sich der Sack 1 am gefalteten Boden 1d öffnen lässt, ist das Deckblatt 10 mit einer durch Einschnitte, Perforationen oder Materialschwächung definierten Aufreißlinie 20 versehen. Fig. 2 zeigt in der Perspektive einen Teilbereich des gefalteten Deckblatts 10 mit einer in einem zentralen Abschnitt ausgebildeten Aufreißlinie 20. Zum Schutz vor unbeabsichtigtem Aufreißen des Deckblatts an der Aufreißlinie 20 oder zum Verhindern von Auslaufen von Füllgut, wenn die Aufreißlinie 20 durch Perforationen gebildet ist, ist die Aufreißlinie 20 von einem lösbar mittels Klebestreifen 23, 24 am Deckblatt 10 anhaftenden Schutzband 22 abgedeckt. Damit sich das Schutzband 22 einfach abziehen lässt, weist es ein freies Ende 22a auf, das nicht am Deckblatt 10 anhaftet, wie in Fig. 3 gut zu erkennen ist. Die Aufreißlinie 20 erstreckt sich über die gesamte Rapportlänge L.
  • Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform des Sackes, bei dem das auf den gefalteten Boden 1d des Sackkörpers 1a aufgeklebte oder aufgeschweißte Deckblatt 10 zwei parallel zueinander angeordnete Aufreißlinien 20, 21 aufweist, die zwischen einander einen Aufreißstreifen im Deckblatt 10 definieren. Die Aufreißlinien sind an einem Ende zur leichteren Ergreifbarkeit als Schnittlinien 20a, 21a ausgebildet. Damit der zwischen den Schnittlinien 20a, 21a befindliche Endbereich des Aufreißstreifens nicht am Sackkörper anhaftet, ist ein Trennmittel 25 vorgesehen. Die Aufreißlinien 20, 21 erstrecken sich nicht über die gesamte Rapportlänge L.
  • Wie in Fig. 5 in schematischer Draufsicht auf den gefalteten Boden 1d zu sehen ist, sind Endlappen 1f, 1g von einander gegenüberliegenden Wänden 1b, 1c des Sackkörpers 1a zueinander gefaltet, wobei der Endlappen 1g der einen Wand 1c den Endlappen 1f der anderen Wand 1b mit einer Überdeckungsbreite x überdeckt. Die Konfiguration von gefaltetem Boden 1d und Deckblatt 10 ist solcherart, dass eine im halben Abstand y zwischen den beiden Aufreißlinien 20, 21 verlaufende Halbierungslinie h um die halbe Überdeckungsbreite x zu einer Mittenlinie m des Sackbodens 1d versetzt ist.
  • Fig. 6 zeigt die Herstellung von Deckblättern 10 aus einem bahnförmigen Material 30. In dem bahnförmigen Material 30 werden mittels Laserperforieren und -schneiden zwei parallele Aufreißlinien 20, 21 im Abstand y voneinander angebracht, die in Endbereichen als durchgehende Schnittlinien 20a, 21a ausgebildet sind. Im Bereich der Schnittlinien 20a, 21a wird das Material 30 mit einem Trennmittel 25 ausgestattet, das das Anhaften am Sackkörper verhindert. Das solcherart vorbereitete Bahnmaterial 30 wird dann entlang von Querschneidelinien 31 in einzelne Deckblätter 10 in der vordefinierten Rapportlänge L abgeschnitten, wobei nach dem Ausbilden der Aufreißlinien 20, 21 und des Trennmittels 25, jedoch vor dem Abschneiden einzelner Deckblätter 10 das Bahnmaterial 30 auf eine Rolle aufgewickelt werden kann, von der es in einer Sack-Konfektioniermaschine zum Schneiden von Deckblättern 10 in der Rapportlänge L von der Rolle abgewickelt wird.

Claims (14)

  1. Sack (1) mit einem schlauchförmigen Sackkörper (1a), wobei der Sackkörper (1a) an zumindest einem Endbereich zu einem Boden (1d, 1e) gefaltet ist und der gefaltete Boden (1d, 1e) mit einem Deckblatt (10, 11) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckblatt (10) zumindest eine durch Einschnitte, Perforationen oder Materialschwächung definierte Aufreißlinie (20, 21) aufweist.
  2. Sack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (1d, 1e) so gefaltet ist, dass Endlappen (1f, 1g) von einander gegenüberliegenden Wänden (1b, 1c) des Sackkörpers (1a) zueinander gefaltet sind, wobei der Endlappen (1g) der einen Wand (1c) den Endlappen (1f) der anderen Wand (1b) mit einer Überdeckungsbreite (x) überdeckt, und zumindest eine Aufreißlinie (20, 21) den überdeckenden Endlappen (1g) nicht überlagert.
  3. Sack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (1d, 1e) so gefaltet ist, dass Endlappen (1f, 1g) von einander gegenüberliegenden Wänden (1b, 1c) des Sackkörpers (1a) zueinander gefaltet sind, wobei die Endlappen (1f, 1g) einander nicht überdecken, und zumindest eine Aufreißlinie (20, 21) zwischen den beiden Endlappen (1f, 1g) verläuft.
  4. Sack nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die zumindest eine Aufreißlinie (20, 21) über die gesamte Rapportlänge (L) des Deckblattes (10) erstreckt.
  5. Sack nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die zumindest eine Aufreißlinie (20, 21) bloß über einen Teil der Rapportlänge (L) des Deckblattes (10) erstreckt.
  6. Sack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Aufreißlinie (20, 21) von einem lösbar am Deckblatt anhaftenden Schutzband (22) abgedeckt ist.
  7. Sack nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzband (22) ein freies Ende (22a) aufweist, das nicht am Deckblatt (10) anhaftet.
  8. Sack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei parallel zueinander verlaufende Aufreißlinien (20, 21) vorgesehen ist.
  9. Sack nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufreißlinien (20, 21) an einem ihrer Enden als Schnittlinien (20a, 21a) ausgebildet sind.
  10. Sack nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (1d, 1e) so gefaltet ist, dass Endlappen (1f, 1g) von einander gegenüberliegenden Wänden (1b, 1c) des Sackkörpers (1a) zueinander gefaltet sind, wobei der Endlappen (1g) der einen Wand (1c) den Endlappen (1f) der anderen Wand (1b) mit einer Überdeckungsbreite (x) überdeckt, dadurch gekennzeichnet, dass eine im halben Abstand (y) zwischen den beiden Aufreißlinien (20, 21) verlaufende Halbierungslinie (h) um die halbe Überdeckungsbreite (x) zu einer Mittenlinie (m) des Sackbodens versetzt ist.
  11. Sack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckblatt (10) aus einem Material gefertigt ist, das ausgewählt ist aus einem Gewebe aus Kunststoffbändchen, wobei das Gewebe optional zumindest einseitig mit einer Kunststoffschicht beschichtet ist, oder einem Gewebe aus Kunststoffbändchen, das zumindest einseitig mit einer OPP-Folie beschichtet ist, oder einer mit einer Netzstruktur verbundenen Kunststofffolie.
  12. Sack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckblatt (10) aus dem gleichen Material gefertigt ist wie der Sackkörper (1a).
  13. Verfahren zur Herstellung eines Sackes (1), umfassend das:
    Bereitstellen eines schlauchförmigen Sackkörpers (1a),
    Falten eines Bodens (1d, 1e) an zumindest einem offenen Ende des Sackkörpers (1a) durch Falten von Endlappen (1f, 1g) des Sackkörpers,
    Verbinden des gefalteten Bodens (1d, 1e) mit einem Deckblatt (10), insbesondere mittels Heißluftschweißen oder Kleben;
    dadurch gekennzeichnet, dass:
    im Deckblatt (10) vor seinem Verbinden mit dem gefalteten Boden (1d, 1e) mittels Schneiden, Perforieren oder Ausbildung einer Materialschwächung zumindest eine Aufreißlinie (20, 21) definiert wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Deckblatts (10) ein Bahnmaterial (30) ist, an dem zunächst die zumindest eine Aufreißlinie (20, 21) ausgebildet wird und dann mittels Querschnitten (31) das Abschneiden der Deckblätter (10) in einer Rapportlänge (L) erfolgt, wobei vorzugsweise das Bahnmaterial (30) nach dem Ausbilden der zumindest einen Aufreißlinie (20, 21) auf eine Rolle aufgewickelt wird und zum Schneiden in der Rapportlänge von der Rolle abgewickelt wird.
EP13187374.7A 2013-10-04 2013-10-04 Sack und Sack-Herstellungsverfahren Withdrawn EP2857322A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13187374.7A EP2857322A1 (de) 2013-10-04 2013-10-04 Sack und Sack-Herstellungsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13187374.7A EP2857322A1 (de) 2013-10-04 2013-10-04 Sack und Sack-Herstellungsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2857322A1 true EP2857322A1 (de) 2015-04-08

Family

ID=49303815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13187374.7A Withdrawn EP2857322A1 (de) 2013-10-04 2013-10-04 Sack und Sack-Herstellungsverfahren

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2857322A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017220712A1 (en) * 2016-06-23 2017-12-28 Starlinger & Co Gesellschaft M.B.H. Bag or sack-like packaging
EP3498624A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-19 Starlinger & Co Gesellschaft m.b.H. Sack für loses material

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995030598A1 (de) 1994-05-04 1995-11-16 Starlinger & Co. Gesellschaft Mbh Sack aus polymer-, insbesondere polyolefingewebe und verfahren zu seiner herstellung
EP0748745A1 (de) * 1995-06-14 1996-12-18 Bongrain S.A. Vorrichtung zum Oeffnen eines Beutels aus Kunststoffolie
DE60119141T2 (de) * 2001-12-22 2007-02-01 The Procter & Gamble Company, Cincinnati Verpackung für zusammenpressbare Produkte sowie Verfahren zur Herstellung der Verpackung
EP2394806A1 (de) * 2010-06-09 2011-12-14 Cetec Industrie Conditionnement Beutel, der mit einem Einsatzband zum Verschließen ausgestattet ist, und Vorrichtung zum Aufbringen des Einsatzbandes zur Herstellung eines Beutels wie in der Erfindung vorgesehen
EP2468650A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-27 Mondi AG Sack mit einer Öffnungslinie und einem Tragegriff

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995030598A1 (de) 1994-05-04 1995-11-16 Starlinger & Co. Gesellschaft Mbh Sack aus polymer-, insbesondere polyolefingewebe und verfahren zu seiner herstellung
EP0748745A1 (de) * 1995-06-14 1996-12-18 Bongrain S.A. Vorrichtung zum Oeffnen eines Beutels aus Kunststoffolie
DE60119141T2 (de) * 2001-12-22 2007-02-01 The Procter & Gamble Company, Cincinnati Verpackung für zusammenpressbare Produkte sowie Verfahren zur Herstellung der Verpackung
EP2394806A1 (de) * 2010-06-09 2011-12-14 Cetec Industrie Conditionnement Beutel, der mit einem Einsatzband zum Verschließen ausgestattet ist, und Vorrichtung zum Aufbringen des Einsatzbandes zur Herstellung eines Beutels wie in der Erfindung vorgesehen
EP2468650A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-27 Mondi AG Sack mit einer Öffnungslinie und einem Tragegriff

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017220712A1 (en) * 2016-06-23 2017-12-28 Starlinger & Co Gesellschaft M.B.H. Bag or sack-like packaging
CN109415140A (zh) * 2016-06-23 2019-03-01 史太林格有限责任公司 囊或袋状包装
RU2697107C1 (ru) * 2016-06-23 2019-08-12 Штарлингер Унд Ко Гезелльшафт М.Б.Х. Упаковка в виде пакета или мешка
CN109415140B (zh) * 2016-06-23 2019-12-03 史太林格有限责任公司 囊或袋状包装
EP3498624A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-19 Starlinger & Co Gesellschaft m.b.H. Sack für loses material
WO2019115105A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-20 Starlinger & Co Gesellschaft M.B.H. Sack für loses material
CN111511650A (zh) * 2017-12-14 2020-08-07 史太林格有限责任公司 用于松散材料的袋子
RU2769355C2 (ru) * 2017-12-14 2022-03-30 Штарлингер Унд Ко Гезелльшафт М.Б.Х. Мешок для сыпучего материала
US11524815B2 (en) 2017-12-14 2022-12-13 Starlinger & Co Gesellschaft M.B.H. Bag for loose material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005000086T2 (de) Einfach zu öffnende Verpackung
EP1799583B1 (de) Nichtwiederverschliessbare verpackung für gesundheits-gefährdende erzeugnisse
EP0162291B2 (de) Packung zum Verpacken von stückigem Verpackungsgut
DE69108479T2 (de) Leicht reissbare Folie sowie daraus hergestellter Beutel.
EP2236275B1 (de) Herstellungsverfahren für eine flexible Verpackungsfolie mit Wiederverschluss
DE60219688T2 (de) Verpackung, wie zum beispiel beutel, mit ausgerichteter aufreissöffnung
EP3081374B1 (de) Kunststoffgewebeverbund, verpackungsbeutel aus einem kunststoffgewebeverbund sowie verfahren zur herstellung eines verpackungsbeutels
EP0042832A1 (de) Packung
EP3052395B1 (de) Sack und sack-herstellungsverfahren
DE102007035501A1 (de) Verschlusseinrichtung zur Verwendung an einem Verpackungsbehälter
DE4240207C2 (de) Leicht zu öffnende Folienverpackung und Verfahren zu deren Herstellung
EP1714894B1 (de) Siegelstreifen, zugehörige Folienverpackung und deren Herstellung
EP1629967A1 (de) Siegelbare Verbundfolie und deren Verwendung zur Herstellung eines Schlauchbeutels
EP2857322A1 (de) Sack und Sack-Herstellungsverfahren
EP2857323A1 (de) Folienverpackungsbeutel sowie Verfahren zur Herstellung des Folienverpackungsbeutels
EP0258573B1 (de) Tragbarer Verpackungsbeutel aus Kunststoffolie und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2232799B2 (de) Verpackungsbehaelter
WO1980002827A1 (en) Packing and manufacturing process thereof
DE3839143A1 (de) Beutel fuer bonbons u. dgl.
DE3907291C2 (de)
WO2012103560A1 (de) Sack
EP2858816B1 (de) Verpackungsfolienlaminat mit integriertem klebeband
EP2639182A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verpackung und Verpackung
DE202008015097U1 (de) Aufreißhilfe für PE-Torfsäcke
DE102021113521A1 (de) Verpackungsbeutel sowie Verfahren zur Herstellung eines Verpackungsbeutels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131004

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20151009