EP2855129A1 - Verfahren zum verbinden zweier kunststoffteile zur bildung einer einzigen komponente - Google Patents

Verfahren zum verbinden zweier kunststoffteile zur bildung einer einzigen komponente

Info

Publication number
EP2855129A1
EP2855129A1 EP13724841.5A EP13724841A EP2855129A1 EP 2855129 A1 EP2855129 A1 EP 2855129A1 EP 13724841 A EP13724841 A EP 13724841A EP 2855129 A1 EP2855129 A1 EP 2855129A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plastic
plastic element
fibers
thermoplastic
molding compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13724841.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gijsbrecht Jacobus Maria HABRAKEN
Manoranjan Prusty
Alireza Talebloo
Andreas Wollny
Andreas Radtke
Jörg Schnorr
Oliver Geiger
Sameer Nalawade
Tobias PFEFFERKORN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to EP13724841.5A priority Critical patent/EP2855129A1/de
Publication of EP2855129A1 publication Critical patent/EP2855129A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2077/00Use of PA, i.e. polyamides, e.g. polyesteramides or derivatives thereof, as moulding material

Definitions

  • the invention is based on a method for connecting two plastic elements to form a component, in which, in a first step, a first plastic component is inserted into a mold and, in a second step, a plastic molding compound is introduced into the mold to form the second plastic element becomes.
  • Corresponding methods are used, for example, when plastic components made of a fiber-reinforced polymer are to be reinforced by molded ribs. Corresponding methods are also used to inject, for example, base bodies made of a reinforced polymer material with a second polymer mass in order to influence the surface properties in this way.
  • the first plastic element is usually preheated.
  • the preheating can be done before insertion into the mold or alternatively by an additional heater, such as an infrared heater in the mold.
  • an additional heater such as an infrared heater in the mold.
  • the first plastic element is preferably softened and optionally fused to the surface.
  • the first plastic element is usually heated in the mold.
  • the preheating and possibly the melting of the first plastic element the polymers of the first plastic element and the second plastic element weld, and there is a firm connection.
  • the second plastic element comprises ribs intended to reinforce the component made of the first plastic element
  • a sufficiently deep melting of the first plastic molded part is necessary in order to form a stable welded connection. Due to the heating of the first plastic element in the mold a high cycle time is required borrowed until the component can be removed from the mold, since removal is only possible if the polymers of the plastic element and the second plastic element are solidified to the extent that the component dimensionally stable is. To achieve this, the mold is usually cooled.
  • organo sheets welding and encapsulation of endless fiber-reinforced sheet-like plastic parts, so-called organo sheets, for example, described in Marco Wacker et al., "Welding and encapsulation of organo sheets", KU plastics, Carl Hanser Verlag, Kunststoff, year 92 (2002), 6.
  • organo sheet is preheated prior to insertion into the mold and then encapsulated with a second polymer.
  • the object of the present invention is therefore to provide a method for connecting two plastic elements, which provides a stable connection of the plastic elements and enables shorter cycle times during manufacture.
  • the object is achieved by a method for connecting two plastic elements to a component, wherein a second plastic element is formed for connection to a first plastic element in a primary molding or forming process, comprising the following steps: (a) inserting the first plastic element into a mold, wherein the first plastic element contains at least one thermoplastic as matrix material,
  • plastic molding composition at least one thermoplastic having reactive groups or a mixture of at least one
  • thermoplastic Contains thermoplastic and a material having reactive groups which react chemically with reactive groups of the thermoplastic of the first plastic element.
  • molding is understood to mean both the partial molding of plastic elements on parts of the first plastic element and the complete or partial encircling of the first plastic element.
  • molding processes are understood to mean injection molding or extruding, and forming processes are, for example, thermoforming or compression molding.
  • the first plastic element must be less strongly melted than when welding two plastic elements. This makes it possible to carry out the process at a lower processing temperature of the first plastic element. For example, it is possible to choose a lower temperature for the mold. Alternatively, it is also possible to heat the first plastic element less strong before it is inserted into the mold. This also requires that the cycle times can be reduced.
  • the first plastic element is a fiber-reinforced plastic sheet part.
  • the fibers for reinforcing the fiber-reinforced plastic sheet part may be short fibers, long fibers or continuous fibers. It is preferred if the fibers for reinforcing the first plastic element are endless fibers.
  • endless fibers are used as fibers for reinforcing the first plastic element, then these can be aligned parallel to one another in the form of a knitted fabric, a woven fabric or in unidirectional or bidirectional layers.
  • An arrangement of the fibers in the form of a fleece or felt is possible.
  • the fibers for reinforcement as a textile fabric. In this case, it is possible to individually interweave the fibers or to weave individual fiber bundles together.
  • Suitable fibers that can be used for reinforcement are, for example, organic fibers, inorganic fibers of the mineral fibers and any combinations thereof.
  • Suitable fibers are, for example, synthetic fibers, carbon fibers, glass fibers, aramid fibers, boron fibers, potassium titanate fibers, mineral fibers, for example basalt fibers, and metallic fibers, for example steel fibers or copper fibers, and any desired combinations thereof.
  • the fibers if they are present as a woven, knitted or knitted fabric, impregnated with a thermoplastic as a matrix material.
  • a thermoplastic for the preparation of the thermoplastic is impregnated or cast, for example in the form of a melt with the fibers.
  • the first plastic element is a powder impregnation or the lamination of the fibers with polymer films and subsequent melting and compression of the polymer films to produce the first plastic part.
  • Such a flat, flat plastic part is generally also referred to as organo sheet.
  • thermoplastics as matrix material for the first plastic element and as plastic molding compound for the second plastic element are, for example, polyolefins, for example polyethylene or polypropylene, polyvinyl polymers such as polyvinyl chloride (PVC), polyvinyl acetals, polyvinyl ethers, polyvinyllactams or polyvinylamines, styrene polymers, for example polystyrene, styrene-acrylonitrile Copolymers, acrylonitrile-butadiene-styrene, polymers of (meth) acrylic acid, for example polyacrylic acid, poly (meth) acrylates, polyacrylates, polymethyl methacrylate, polyacrylamide, polycarbonates, polyoxymethylene, polyphenylene ethers, polytetrafluoroethylene, polyphenylene sulfide, polyether sulfones, polyether ketones, polyimides , Polyquinoxalines, polyquinolines, polybenzimide
  • Lactams X which can be used as monomer units for the preparation of the polyamide, preferably have 6 to 12 ring members. Suitable examples are valerolactam, caprolactam, enanthlactam, capryllactam or lauryl lactam. In addition to the lactams, the amino acids resulting from the opened lactams are also suitable. Particularly preferred lactam is caprolactam.
  • Diamines Y which can be used as monomer units, are those of the general formula H 2 NR 1 -NH 2 , where R 1 is 1, 3 or 1, 4-phenylene or an unbranched or branched alkylene having 4 to 38 carbon atoms, in particular with 4 to 8 carbon atoms which may contain a cycloalkylene is.
  • Suitable diamines are, for example, 1,4-diaminobutane, 1,5-pentanediamine, methylpentanediamine, hexamethylenediamine, octamethylenediamine, nonanediamine, decamethylenediamine, undecanediamine, dodecanediamine, 1,3-phenylenediamine, 1,4-phenylenediamine, 4,4'-diamine Diaminodicyclohexylmethane, 3,3'-dimethyl-4,4'-diaminodicyclohexylmethane, 2,2,4-trimethylhexamethylenediamine and xylylenediamine.
  • Suitable dicarboxylic acids Z are those having the general formula HOOC-R 2 - COOH, wherein R 2 is 1, 3 or 1, 4-phenylene or branched or unbranched alkylene having 4 to 38 carbon atoms, especially 4 to 8 carbon atoms, which is a cycloalkylene can contain.
  • Suitable dicarboxylic acids are, for example, adipic acid, azelaic acid, sebacic acid, suberic acid, dodecanedioic acid, terephthalic acid, isophthalic acid or naphthalic acid. Particularly preferred are adipic acid, dodecanedioic acid, terephthalic acid and isophthalic acid.
  • Polyamides may for example be composed of monomers of the following combinations: X, YZ, X / YZ, YZ / X, X / YZ / YZ, YZ / YZ and YZ / YZ / YZ / YZ Suitable polyamides are, for example, PA6, PA12, PA4.6 , PA66, PA6.10, PA6.12, PA10.10, PA12.12, PA13.13, PA6.T, PA9.T, PA MXD.6, PA6 / 6.6, PA6 / 6.T, PA6.I / 6.T, PA6 / 6.6 / 6.10. Particularly preferred are polyamide 6, polyamide 6.6, polyamide 4.6, polyamide 6.10, polyamide 6T copolyamides and polyamide 6 / 6.6.
  • the thermoplastic used as matrix material may additionally contain additives. These are, for example, UV stabilizers, lubricants, nucleating agents, dyes, plasticizers or any other additives known to those skilled in the art, which are used to adjust the properties of a thermoplastic.
  • the thermoplastic used as the matrix material contains 0 to 2 wt .-% UV stabilizers, 0 to 1 wt .-% lubricant and 0 to 1 wt .-% nucleating agent, each based on the total weight of the compound.
  • thermoplastic for the first plastic part It is particularly preferred if a polyamide having a number of amino end groups of more than 20 mmol / kg is used as the thermoplastic for the first plastic part. More preferred is when the number of primary amino end groups is greater than 25 mmol / kg.
  • the number of primary amino end groups can be adjusted in the preparation by an appropriate ratio of amino to carboxylic acid end groups present in the monomers. This special number of primary amino end groups increases the heat and / or hydrolytic stability of the first plastic part.
  • the determination of the amino end groups can be carried out by means of a titration of a solution of the polyamide in the presence of an indicator.
  • the poly- amide in a mixture of phenol and methanol (for example, 75% by weight of phenol and 25% by weight of methanol) with heating.
  • the mixture may be refluxed at the boiling point until the polymer is dissolved.
  • the cooled solution is mixed with a suitable indicator or an indicator mixture, for example methanolic solution of benzyl orange and methylene blue, and titrated with a methanol-containing perchloric acid solution in glycol until the color changes. From the Perchlorsaureolar the amino end group concentration is calculated.
  • the first plastic element is inserted into a mold.
  • the first plastic element in particular if this is a flat plastic element, in a first tool and to insert the preform thus produced into the molding tool.
  • the mold has a temperature in the range of 40 to 210 ° C, in particular in the range of 80 to 120 ° C.
  • the first plastic element is preferably heated to a temperature in the range of 30 to 190 ° C, in particular in the range of 120 to 170 ° C prior to insertion into the mold.
  • the plastic molding compound is introduced into the mold for molding the second plastic element. It is possible to form the plastic molding compound either locally at predetermined positions on the first plastic element or, alternatively, to completely or partially enclose the first plastic element with plastic compound. In a complete or partial enclosure of the first plastic element, it is still possible borrowed to additionally form functional elements of the second molding material. Suitable functional elements are, for example, reinforcing elements such as ribs.
  • the first plastic element By forming the functional elements, such as ribs, the first plastic element can be additionally reinforced. As a result, for example, a higher strength and rigidity for the component thus produced is achieved.
  • the plastic molding compound for the second plastic element according to the invention contains at least one thermoplastic with reactive groups or a mixture of at least one thermoplastic and a material having reactive groups which react chemically with reactive groups of the thermoplastic of the first plastic element.
  • a polyamide is used as thermoplastic for the plastic molding compound for the second plastic element.
  • thermoplastic contained in the plastic molding compound mixture for the second plastic element may be the same as the thermoplastic forming the matrix material of the first plastic element.
  • thermoplastics it is also possible to use different thermoplastics. Mixtures of different thermoplastics can be used for the plastic molding compound.
  • thermoplastic for the matrix material for the first plastic element it is advantageous to use a polyamide as the thermoplastic for the plastic molding compound for the second plastic element as well.
  • the polyamide for the matrix material is preferably the same as the polyamide for the plastic molding composition for the second plastic element.
  • the plastics molding composition comprises, at least in portions, a polyamide which has a low crystallinity. As a result, a smoother surface is achieved.
  • a suitable lower crystallinity polyamide is, for example, PA 6 / 6.6. This can be alone or be included in any desired mixture with another polyamide in the plastic molding composition for the second plastic element.
  • the plastic molding compound for the second plastic element may contain further additives.
  • Corresponding additives are, for example, impact modifiers, lubricants, heat stabilizers, UV stabilizers, fillers and reinforcing fibers.
  • impact modifiers for example, ester-functionalized olefins are used.
  • the proportion of impact modifiers is preferably in the range of 0 to 10 wt .-%, based on the total weight of the compound.
  • the plastics molding composition for producing the second plastic element contains 0 to 1 wt .-% of a lubricant, 0 to 4 wt .-% heat stabilizers and 0 to 2 wt .-% UV stabilizers, each based on the total weight of the compound.
  • the plastic molding material for the second plastic element may also contain reinforcing agents.
  • Suitable reinforcing agents are, for example, fibers, preferably short fibers or long fibers.
  • the proportion of fibers in the plastic molding composition for the second plastic element is preferably in the range of 10 to 50 wt .-%, based on the total mass of the plastic molding composition.
  • fibers organic, inorganic or mineral fibers and any combinations thereof can be used.
  • Suitable fibers are, for example, glass fibers, carbon fibers, synthetic fibers, aramid fibers, potassium titanate fibers, mineral fibers, for example basalt fibers, metallic fibers, for example steel fibers or copper fibers, and boron fibers.
  • Particularly preferred is the use of carbon fibers and glass fibers. Very particular preference is the use of short glass fibers.
  • the material with reactive groups contained in the plastic molding compound for the second plastic element is preferably selected from maleic anhydrides, epoxides, esters, isocyanates, oxazolines, oxazinones, a mixture of at least two of these Components or a polymer or oligomer, which is composed of one or more of these components.
  • the reactive groups of these materials react with the primary amino end groups of the polyamide of the first plastic element when introduced into the mold.
  • a reaction with further amino groups or carboxylic acid groups of the polyamide can also take place.
  • the proportion of material having reactive groups in the plastics molding composition for producing the second plastic element is preferably in the range between 0 and 5% by weight, based on the total weight of the compound.
  • a maleic anhydride When a maleic anhydride is used as the material having reactive groups, monomeric maleic anhydride or styrene-maleic anhydride copolymers are particularly preferred. Suitable styrene-maleic anhydride copolymers have a molecular weight in the range of 1000 to 200,000 g / mol. The copolymer preferably contains 5 to 50 mol% of maleic anhydride based on the monomer units of the styrene-maleic anhydride copolymer.
  • the plastic molding compound with styrene-maleic anhydride copolymer as the material having reactive groups generally between 5 and 50% of the maleic anhydride groups react with the available amino end groups of the polyamide of the plastics molding composition to form the second plastic molding.
  • styrene-glycidyl (meth) acrylate copolymers are particularly preferred. These preferably have a molecular weight in the range from 1000 to 200,000 g / mol.
  • the styrene-glycidyl (meth) acrylate copolymer preferably contains between 2 and 50 mol% of glycidyl (meth) acrylate based on the monomer units of the styrene-glycidyl (meth) acrylate copolymer.
  • the reactive groups also react with the styrene-glycidyl (meth) acrylate copolymer during the preparation of the plastic molding compound for the second plastic element.
  • the epoxy groups react with the available amino end groups of the polyamide of the plastic molding compound for the production of the second plastic element.
  • epoxides on dendrimeric or star-shaped polymer structures are also suitable as epoxides.
  • isocyanates are used as the material with reactive groups, in particular isocyanates or diisocyanates with a low molecular weight, oligomeric isomers cyanates or diisocyanates or polymers or dendrimers with isocyanates as side groups are preferred.
  • the isocyanate groups may be blocked with oximes.
  • oxazolines or oxazinones are used as the material having reactive groups, particular preference is given to molecules which contain oxazoline or oxazinone groups or both which react with the amino groups and / or carboxyl groups.
  • the reactive groups may alternatively also be side groups of polymer structures.
  • the preparation of the plastic molding compound for the second plastic element is preferably carried out in a twin-screw extruder.
  • thermoplastic for example polyamide
  • additives are supplied in a feed zone of the twin-screw extruder.
  • the feed zone is preferably cooled.
  • the feed zone is generally followed by a first melting zone. If necessary, fibers for reinforcing the plastic can then be added in a middle zone.
  • the material with the reactive groups is added in a final zone of the extruder before the plastic molding compound is pressed through a tool and granulated, for example.
  • thermoplastic thus produced for the second plastic element is then fed to an injection molding machine, melted in this and injected into the mold, in which the first plastic element is positioned.
  • thermoplastic can also be melted in a single- or twin-screw extruder, continuously discharged as an extrudate, portioned and pressed into the component in a molding tool in which the first plastic element is positioned in the extrusion process.
  • thermoplastic which is used to produce the plastic molding material for the second plastic element, is preferably the same as for the production of the first plastic element.
  • the thermoplastic for producing the plastic molding composition for the second plastic element is a polyamide and in particular selected from PA 6, PA 6.6, PA 4.6, PA 6.10, PA 6T copolyamides and PA 6 / 6.6 or mixtures thereof.
  • PA 6 / 6.6 a polyamide and in particular selected from PA 6, PA 6.6, PA 4.6, PA 6.10, PA 6T copolyamides and PA 6 / 6.6 or mixtures thereof.
  • PA 6 / 6.6 PA 6 / 6.6
  • the second plastic element which is connected to the first plastic element for example, comprises ribs for reinforcing the first plastic element.
  • the second plastic element may also be a sheath for adjusting the surface of the first plastic element.
  • the second plastic element may also include any other functional elements that are to be integrally connected to the first plastic element.
  • the temperature on the surface of the first plastic element is above the melting temperature of the thermoplastic used as matrix material.
  • the first plastic element can also be warmed up in the mold.
  • the pressure with which the plastic molding compound for the second plastic element is introduced into the mold is dependent on the flow direction of the melt.
  • the pressures known to the person skilled in the art and customary for the methods of injection molding and extruding are used.
  • a rib of PA 6 is attached as a second plastic element by an injection molding process.
  • the tool temperature for attaching the rib was 200 ° C.
  • the organic sheet was warmed to a temperature of 160 ° C before being placed in the mold.
  • the component thus produced was removed from the mold and subjected to a strength test. For this purpose, a tensile force was exerted on the rib and measured at which force the rib separates from the organic sheet.
  • the first plastic element used was an organic sheet with polyamide 6 containing 83 mmol / kg of primary amino end groups as matrix material.
  • a rib of PA 6 was injected onto the organic sheet.
  • the production conditions corresponded to those of Comparative Example 1.
  • the tensile force at which the rib had detached from the organic sheet was 2500 N.
  • the same organic sheet was used as in Comparative Example 1.
  • the plastic molding compound from which the rib was injected onto the organic sheet contained PA 6 and 1% by weight of styrene-maleic anhydride copolymer, based on the total weight of the compound.
  • the conditions under which the rib was injected corresponded to those of Comparative Example 1.
  • the tensile force at which the rib had detached from the organic sheet was 3000 N.
  • Example 3 On an organic sheet of the same specification as in Comparative Example 2, the second plastic member was a rib of PA 6 containing 1% by weight of styrene-glycidyl (meth) acrylate copolymer based on the total weight of the compound under the same conditions as in Comparative Example 1 molded.
  • the tensile force at which the rib had detached from the organic sheet was 3200 N.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbindung zweier Kunststoffelemente zu einem Bauteil, wobei ein zweites Kunststoffelement zur Verbindung an ein erstes Kunststoffelement in einem Urformprozess oder Umformprozess angeformt wird, folgende Schritte umfassend: (a) Einlegen des ersten Kunststoffelements in ein Formwerkzeug, wobei das erste Kunststoffelement mindestens einen Thermoplast als Matrixmaterial enthält, (b) Einbringen einer Kunststoffformmasse in das Formwerkzeug zum Formen des zweiten Kunststoffelements, wobei die Kunststoffformmasse mindestens einen Thermoplast mit reaktiven Gruppen oder eine Mischung aus mindestens einem Thermoplast und einem Material mit reaktiven Gruppen enthält, die mit reaktiven Gruppen des Thermoplasts des ersten Kunststoffelements chemisch reagieren.

Description

VERFAHREN ZUM VERBINDEN ZWEIER KUNSTSTOFFTEILE ZUR BILDUNG
EINER EINZIGEN KOMPONENTE
Beschreibung
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Verbindung von zwei Kunststoffele- menten zu einem Bauteil, bei dem in einem ersten Schritt ein erstes Kunststoffbauteil in ein Formwerkzeug eingelegt wird und in einem zweiten Schritt eine Kunststoffformmasse zur Ausbildung des zweiten Kunststoffelementes in das Formwerkzeug einge- bracht wird.
Entsprechende Verfahren werden zum Beispiel eingesetzt, wenn Kunststoffbauteile aus einem faserverstärkten Polymer durch angespritzte Rippen verstärkt werden sollen. Auch werden entsprechende Verfahren eingesetzt, um beispielsweise Grundkör- per aus einem verstärkten Polymermaterial mit einer zweiten Polymermasse zu um- spritzen, um auf diese Weise die Oberflächeneigenschaften zu beeinflussen.
Um eine gute Verbindung zwischen dem ersten Kunststoffelement und der Kunststoffformmasse des zweiten Kunststoffelementes zu erhalten, wird das erste Kunststof- felement üblicherweise vorgewärmt. Das Vorwärmen kann dabei vor Einlegen in das Formwerkzeug oder alternativ durch eine Zusatzheizung, beispielsweise einen Infrarotstrahler, im Formwerkzeug erfolgen. Durch das Vorwärmen wird das erste Kunststoffelement vorzugsweise erweicht und gegebenenfalls an der Oberfläche angeschmolzen. Um ein Verformen des erweichten ersten Kunststoffelements zu vermeiden wird das erste Kunststoffelement üblicherweise im Formwerkzeug erwärmt. Durch das Vorwärmen und gegebenenfalls das Anschmelzen des ersten Kunststoffelements verschweißen die Polymere des ersten Kunststoffelementes und des zweiten Kunststoffelementes, und es entsteht eine feste Verbindung. Um eine ausreichend große Festigkeit zu erhalten, insbesondere, wenn das zweite Kunststoffelement Rippen umfasst, die das Bauteil aus dem ersten Kunststoffelement verstärken sollen, ist ein ausreichend tiefes Aufschmelzen des ersten Kunststoffformteils notwendig, damit eine stabile Schweißverbindung entsteht. Aufgrund des Erwärmens des ersten Kunststoffelements im Formwerkzeug ist eine hohe Taktzeit erforder- lieh, bis das Bauteil aus dem Formwerkzeug entnommen werden kann, da eine Entnahme erst möglich ist, wenn die Polymere des Kunststoffelementes und des zweiten Kunststoffelementes soweit erstarrt sind, dass das Bauteil formstabil ist. Um dies zu erreichen, wird das Formwerkzeug üblicherweise gekühlt. Das Schweißen und Umspritzen von endlosfaserverstärkten flächigen Kunststoffteilen, sogenannten Organoblechen, ist beispielsweise beschrieben in Marco Wacker et al., "Schweißen und Umspritzen von Organoblechen", KU Kunststoffe, Carl Hanser Verlag, München, Jahrgang 92 (2002), 6. Durch Hinter- bzw. Umspritzen können Funktionselemente an das Organoblech angebracht werden. Hierzu wird das Organoblech vor dem Einlegen in das Formwerkzeug vorgeheizt und anschließend mit einem zweiten Polymer umspritzt. Dies führt jedoch aufgrund der Taktzahlen und der notwendigen hohen Formwerkzeuge zu den vorstehend beschriebenen Nachteilen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Verbindung zweier Kunststoffelemente bereitzustellen, das eine stabile Verbindung der Kunststoffelemente bereitstellt und geringere Taktzeiten bei der Herstellung ermöglicht. Gelöst wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur Verbindung zweier Kunststoffelemente zu einem Bauteil, wobei ein zweites Kunststoffelement zur Verbindung an ein erstes Kunststoffelement in einem Urformprozess oder Umformprozess angeformt wird, folgende Schritte umfassend: (a) Einlegen des ersten Kunststoffelements in ein Formwerkzeug, wobei das erste Kunststoffelement mindestens einen Thermoplast als Matrixmaterial enthält,
(b) Einbringen einer Kunststoffform masse in das Formwerkzeug zum Formen des zweiten Kunststoffelements, wobei die Kunststoffformmasse mindestens einen Thermoplast mit reaktiven Gruppen oder eine Mischung aus mindestens einem
Thermoplast und einem Material mit reaktiven Gruppen enthält, die mit reaktiven Gruppen des Thermoplasts des ersten Kunststoffelements chemisch reagieren.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird unter "Anformen" sowohl das partielle Anformen von Kunststoffelementen an Teilen des ersten Kunststoffelements verstanden als auch das vollständige oder teilweise Umschließen des ersten Kunststoffelements.
Als Urform prozesse werden zum Beispiel Spritzgießen oder Fließpressen verstanden und Umformprozesse sind beispielsweise Thermoformen oder Formpressen.
Durch die chemische Reaktion der reaktiven Gruppen, die in der Kunststoffformmasse für das zweite Kunststoffelement enthalten sind, mit reaktiven Gruppen des Thermo- plasts des Matrixmaterials des ersten Kunststoffelements, beispielsweise mit Amino- gruppen eines als Matrixmaterial verwendeten Polyamids, wird eine stabile Verbindung zwischen dem ersten Kunststoffelement und dem zweiten Kunststoffelement erzielt. Ein weiterer Vorteil ist, dass das erste Kunststoffelement weniger stark angeschmolzen werden muss als beim Verschweißen von zwei Kunststoffelementen. Hierdurch ist es möglich, das Verfahren bei einer niedrigeren Verarbeitungstemperatur des ersten Kunststoffelements durchzuführen. So ist es zum Beispiel möglich, eine niedrigere Temperatur für das Formwerkzeug zu wählen. Alternativ ist es auch möglich, das erste Kunststoffelement weniger stark aufzuheizen, bevor es in das Formwerkzeug eingelegt wird. Dies bedingt weiterhin, dass auch die Taktzeiten reduziert werden können.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das erste Kunststoffelement ein faserverstärktes flächiges Kunststoffteil. Die Fasern zur Verstärkung des faserverstärkten flächigen Kunststoffteils können Kurzfasern, Langfasern oder Endlosfasern sein. Bevor- zugt ist es, wenn die Fasern zur Verstärkung des ersten Kunststoffelements Endlosfasern sind.
Wenn als Fasern zur Verstärkung des ersten Kunststoffelements Endlosfasern eingesetzt werden, so können diese in Form eines Gestrickes, eines Gewebes oder in unidi- rektionalen oder bidirektionalen Lagen parallel zueinander ausgerichtet sein. Auch eine Anordnung der Fasern in Form eines Vlieses oder Filzes ist möglich. Bevorzugt ist es jedoch, die Fasern zur Verstärkung als textiles Flächengebilde einzusetzen. Hierbei ist es möglich, die Fasern jeweils einzeln zu verweben oder einzelne Faserbündel miteinander zu verweben. Geeignete Fasern, die zur Verstärkung eingesetzt werden können, sind zum Beispiel organische Fasern, anorganische Fasern der mineralische Fasern sowie beliebige Kombinationen daraus. Geeignete Fasern sind zum Beispiel Kunststofffasern, Kohlenstofffasern, Glasfasern, Aramidfasern, Borfasern, Kali- umtitanatfasern, mineralische Fasern, beispielsweise Basaltfasern, und metallische Fasern, beispielsweise Stahlfasern oder Kupferfasern, sowie beliebige Kombinationen daraus.
Zur Herstellung des faserverstärkten ersten Kunststoffteils werden die Fasern, sofern diese als Gewebe, Gestrick oder Gewirk vorliegen, mit einem Thermoplasten als Matrixmaterial imprägniert. Zur Herstellung wird der Thermoplast zum Beispiel in Form einer Schmelze mit den Fasern imprägniert oder vergossen. Alternativ ist es auch möglich, die Fasern mit Monomeren zur Herstellung des Thermoplasten zu imprägnieren und anschließend zum Beispiel durch Erwärmen eine Reaktion herbeizuführen, die zur Polymerisation der Monomere führt. Weitere Möglichkeiten zur Herstellung des flächi- gen ersten Kunststoffelements ist eine Pulverimprägnierung oder das Laminieren der Fasern mit Polymerfolien und anschließendes Schmelzen und Verpressen der Polymerfolien, um das erste Kunststoffteil herzustellen. Ein solches flächiges, flaches Kunststoffteil wird im Allgemeinen auch als Organoblech bezeichnet.
Geeignete Thermoplaste als Matrixmaterial für das erste Kunststoffelement und als Kunststoffformmasse für das zweite Kunststoffelement sind zum Beispiel Polyolefine, beispielsweise Polyethylen oder Polypropylen, Polyvinylpolymere wie Polyvinylchlorid (PVC), Polyvinylacetale, Polyvinylether, Polyvinyllactame oder Polyvinylamine, Styrol- polymere, beispielsweise Polystyrol, Styrol-Acrylnitril-Copolymere, Acrylnitril-Butadien- Styrol, Polymere der (Meth-)Acrylsäure, beispielsweise Polyacrylsäure, Poly(meth- )acyrlsäureester, Polyacrylate, Polymethylmethacrylat, Polyacrylamid, Polycarbonate, Polyoxymethylen, Polyphenylenether, Polytetrafluorethylen, Polyphenylensulfid, Po- lyethersulfone, Polyetherketone, Polyimide, Polychinoxaline, Polychinoline, Polyben- zimidazole, Polyamide, Polyester oder Polyurethane wie Polyisocyanate, Polyole, Po- lyetherpolyole, Polyesterpolyole. Besonders bevorzugt als Matrixmaterial für das erste Kunststoffelement sind Polyamide. Geeignete Polyamide sind beispielsweise aufgebaut aus Lactam X, Diamin Y, Di- carbonsäure Z oder Mischungen daraus als Monomereinheiten.
Lactame X, die als Monomereinheiten zur Herstellung des Polyamids eingesetzt wer- den können, weisen vorzugsweise 6 bis 12 Ringglieder auf. Geeignet sind zum Beispiel Valerolactam, Caprolactam, Önanthlactam, Capryllactam oder Lauryllactam. Neben den Lactamen sind auch die sich aus den geöffneten Lactamen ergebenden Aminosäuren geeignet. Besonders bevorzugtes Lactam ist Caprolactam. Diamine Y, die als Monomereinheiten eingesetzt werden können, sind solche der allgemeinen Formel H2N-R1-NH2, wobei R1 1 ,3- oder 1 ,4-Phenylen oder ein unverzweigtes oder verzweigtes Alkylen mit 4 bis 38 Kohlenstoffatomen, insbesondere mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, der ein Cycloalkylen enthalten kann, ist. Geeignete Diamine sind zum Beispiel 1 ,4-Diaminobutan, 1 ,5-Pentandiamin, Methylpentandiamin, Hexamethyl- endiamin, Octamethylendiamin, Nonandiamin, Decamethylendiamin, Undecandiamin, Dodecandiamin, 1 ,3-Phenylendiamin, 1 ,4-Phenylendiamin, 4,4'- Diaminodicyclohexylmethan, 3,3'-Dimethyl-4,4'-Diaminodicyclohexylmethan, 2,2,4- Trimethylhexamethylendiamin und Xylylendiamin. Geeignete Dicarbonsäuren Z sind solche mit der allgemeinen Formel HOOC-R2- COOH, worin R2 1 ,3- oder 1 ,4-Phenylen oder verzweigtes oder unverzweigtes Alkylen mit 4 bis 38 Kohlenstoffatomen, insbesondere mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, das ein Cycloalkylen enthalten kann, ist. Geeignete Dicarbonsäuren sind zum Beispiel Adipinsäure, Azelainsäure, Sebazinsäure, Korksäure, Dodecandisäure, Terephthalsäure Isophthalsäure oder Naphthalinsäure. Besonders bevorzugt sind Adipinsäure, Dodecandisäure, Terephthalsäure und Isophthalsäure. Polyamide können zum Beispiel aus Monomeren folgender Kombinationen aufgebaut sein: X, Y.Z, X/Y.Z, Y.Z/X, X/Y.Z/Y.Z, Y.Z/Y.Z und Y.Z/Y.Z/Y.Z. Geeignete Polyamide sind zum Beispiel PA6, PA12, PA4.6, PA66, PA6.10, PA6.12, PA10.10, PA12.12, PA13.13, PA6.T, PA9.T, PA MXD.6, PA6/6.6, PA6/6.T, PA6.I/6.T, PA6/6.6/6.10. Besonders bevorzugt sind Polyamid 6, Polyamid 6.6, Polyamid 4.6, Polyamid 6.10, Poly- amid 6T Copolyamide und Polyamid 6/6.6.
Zur Einstellung der Eigenschaften des ersten Kunststoffelements kann der als Matrixmaterial eingesetzte Thermoplast zusätzlich Additive enthalten. Dies sind zum Beispiel UV-Stabilisatoren, Schmiermittel, Nukleierungsmittel, Farbstoffe, Weichmacher oder beliebige andere, dem Fachmann bekannte Additive, die zur Einstellung der Eigenschaften eines Thermoplasts eingesetzt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält der als Matrixmaterial eingesetzte Thermoplast 0 bis 2 Gew.-% UV-Stabilisatoren, 0 bis 1 Gew.-% Schmiermittel und 0 bis 1 Gew.-% Nukleierungsmittel, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Compounds.
Besonders bevorzugt ist es, wenn als Thermoplast für das erste Kunststoff teil ein Polyamid eingesetzt wird, das eine Anzahl an Amino-Endgruppen von mehr als 20 mmol/kg aufweist. Mehr bevorzugt ist es, wenn die Zahl der primären Amino-Endgruppen größer als 25 mmol/kg ist. Die Anzahl der primären Amino-Endgruppen kann bei der Herstellung durch ein passendes Verhältnis von in den Monomeren vorliegenden Amino- zu Carbonsäure-Endgruppen eingestellt werden. Durch diese spezielle Anzahl an primären Amino-Endgruppen wird die Wärme- und/oder Hydrolysestabilität des ersten Kunststoffteils erhöht.
Die Bestimmung der Amino-Endgruppen kann mittels einer Titration einer Lösung des Polyamids in Gegenwart eines Indikators durchgeführt werden. Hierzu wird das Poly- amid in einem Gemisch aus Phenol und Methanol (zum Beispiel 75 Gew.-% Phenol und 25 Gew.-% Methanol) unter Erwärmen gelöst. Die Mischung kann beispielsweise unter Rückfluss am Siedepunkt gehalten werden, bis das Polymer gelöst ist. Die abgekühlte Lösung wird mit einem geeigneten Indikator bzw. einer Indikatormischung, zum Beispiel methanolische Lösung aus Benzylorange und Methylenblau, versetzt und mit einer methanolhaltigen Perchlorsäurelösung in Glykol bis zum Farbumschlag titriert. Aus dem Perchlorsaureverbrauch wird die Amino-Endgruppenkonzentration berechnet.
Weitere geeignete Verfahren zur Bestimmung der primären Amino-Endgruppen sind beispielsweise in WO 2008/022910 beschrieben.
Zur Herstellung des Bauteils wird das erste Kunststoffelement in ein Formwerkzeug eingelegt. Hierbei ist es zum Beispiel möglich, das erste Kunststoffelement, insbesondere wenn es sich hierbei um ein flächiges Kunststoffelement handelt, in einem ersten Werkzeug vorzuformen und den so hergestellten Vorformling in das Formwerkzeug einzulegen. Alternativ ist es auch möglich, das flächige Kunststoffelement in das Formwerkzeug einzulegen und direkt im Formwerkzeug umzuformen. Bevorzugt ist es jedoch, das erste Kunststoffelement vorzuformen und den Vorformling in das Formwerkzeug einzulegen. Weiterhin ist es möglich, das erste Kunststoffelement vor dem Einlegen in das Formwerkzeug zu erwärmen oder alternativ das erste Kunststoffelement im Formwerkzeug zu erwärmen. Hierbei kann die Temperatur niedriger gewählt werden als dies notwendig wäre, wenn das erste Kunststoffelement mit der Kunststoffformmasse des zweiten Kunststoffelements durch Aufschmelzen miteinander verschweißt wird. Insbesondere ist es bevorzugt, das erste Kunststoffelement vorzuwär- men und das vorgewärmte erste Kunststoffelement in das Formwerkzeug einzulegen.
Bevorzugt ist es, wenn das Formwerkzeug eine Temperatur im Bereich von 40 bis 210 °C, insbesondere im Bereich von 80 bis 120 °C aufweist. Das erste Kunststoffelement wird vorzugsweise vor dem Einlegen in das Formwerkzeug auf eine Temperatur im Bereich von 30 bis 190 °C, insbesondere im Bereich von 120 bis 170 °C erwärmt.
Nach dem Einlegen des ersten Kunststoffelements wird die Kunststoffformmasse in das Formwerkzeug zum Formen des zweiten Kunststoffelements eingebracht. Hierbei ist es möglich, die Kunststoffformmasse entweder lokal an vorgegebenen Positionen an das erste Kunststoffelement anzuformen oder alternativ das erste Kunststoffelement vollständig oder teilweise mit Kunststoffmasse zu umschließen. Bei einem vollständigen oder teilweisen Umschließen des ersten Kunststoffelements ist es weiterhin mög- lieh, zusätzlich Funktionselemente aus der zweiten Formmasse auszubilden. Geeignete Funktionselemente sind zum Beispiel Verstärkungselemente wie Rippen.
Durch das Ausbilden der Funktionselemente, beispielsweise Rippen, kann das erste Kunststoffelement zusätzlich verstärkt werden. Hierdurch wird zum Beispiel eine höhere Festigkeit und Steifigkeit für das so hergestellte Bauteil erzielt.
Neben einer Verbesserung der Eigenschaften, zum Beispiel einer Erhöhung der Festigkeit durch zusätzliche Rippen, kann durch das erfindungsgemäße Verfahren auch eine Änderung der Oberflächeneigenschaften, zum Beispiel durch Überströmen des ersten Kunststoffelements mit einer dünnen Schicht aus der Kunststoffformmasse für das zweite Kunststoffelement, erhalten werden. So lässt sich zum Beispiel eine optisch bessere Oberfläche erzeugen. Die Kunststoffformmasse für das zweite Kunststoffelement enthält erfindungsgemäß mindestens einen Thermoplast mit reaktiven Gruppen oder eine Mischung aus mindestens einem Thermoplast und einem Material mit reaktiven Gruppen, die mit reaktiven Gruppen des Thermoplasts des ersten Kunststoffelements chemisch reagieren. Besonders bevorzugt wird als Thermoplast für die Kunststoffformmasse für das zweite Kunststoffelement ein Polyamid verwendet.
Der Thermoplast, der in der Mischung für die Kunststoffformmasse für das zweite Kunststoffelement enthalten ist, kann der gleiche sein wie der Thermoplast, der das Matrixmaterial des ersten Kunststoffelements bildet. Alternativ ist es jedoch auch möglich, unterschiedliche Thermoplaste einzusetzen. Auch Mischungen aus unterschiedlichen Thermoplasten können für die Kunststoffformmasse eingesetzt werden.
Wenn ein Polyamid als Thermoplast für das Matrixmaterial für das erste Kunststoffele- ment verwendet wird, ist es vorteilhaft, als Thermoplast für die Kunststoffformasse für das zweite Kunststoffelement ebenfalls ein Polyamid zu verwenden. Hierbei ist das Polyamid für das Matrixmaterial vorzugsweise das gleiche, wie das Polyamid für die Kunststoffformmasse für das zweite Kunststoffelement. Alternativ können jedoch auch unterschiedliche Polyamide oder Polyamidmischungen eingesetzt werden. So ist es insbesondere zur Herstellung von optisch besseren Oberflächen bevorzugt, wenn die Kunststoffformmasse zumindest in Anteilen ein Polyamid enthält, das eine geringe Kristallinität aufweist. Hierdurch wird eine glattere Oberfläche erzielt. Ein geeignetes Polyamid mit geringerer Kristallinität ist zum Beispiel PA 6/6.6. Dieses kann allein oder in beliebiger Mischung mit einem anderen Polyamid in der Kunststoffformmasse für das zweite Kunststoffelement enthalten sein.
Zur Einstellung der Eigenschaften der Kunststoffformmasse für das zweite Kunststof- felement kann diese weitere Additive enthalten. Entsprechende Additive sind zum Beispiel Schlagzähmodifizierer, Schmiermittel, Wärmestabilisatoren, UV-Stabilisatoren, Füllstoffe und Fasern zur Verstärkung.
Als Schlagzähmodifizierer werden zum Beispiel esterfunktionalisierte Olefine einge- setzt. Der Anteil an Schlagzähmodifizierern liegt vorzugsweise im Bereich von 0 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Compounds.
Als Schmierstoffe, Wärmestabilisatoren, UV-Stabilisatoren können beliebige, dem Fachmann bekannte Substanzen eingesetzt werden. Vorzugsweise enthält die Kunst- stoffformmasse zur Herstellung des zweiten Kunststoffelements 0 bis 1 Gew.-% eines Schmiermittels, 0 bis 4 Gew.-% Wärmestabilisatoren und 0 bis 2 Gew.-% UV- Stabilisatoren, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Compounds.
Zusätzlich kann die Kunststoffform masse für das zweite Kunststoffelement auch Ver- Stärkungsmittel enthalten. Als Verstärkungsmittel eignen sich zum Beispiel Fasern, vorzugsweise Kurzfasern oder Langfasern. Der Anteil an Fasern in der Kunststoffformmasse für das zweite Kunststoffelement liegt vorzugsweise im Bereich von 10 bis 50 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse der Kunststoffformmasse. Als Fasern können organische, anorganische oder mineralische Fasern sowie beliebige Kombinationen daraus eingesetzt werden. Geeignete Fasern sind zum Beispiel Glasfasern, Kohlenstofffasern, Kunststofffasern, Aramidfasern, Kaliumtitanatfasern, mineralische Faser, beispielsweise Basaltfasern, metallische Fasern, beispielsweise Stahlfasern oder Kupferfasern, und Borfasern. Besonders bevorzugt ist der Einsatz von Kohlenstofffasern und Glasfasern. Ganz besonders bevorzugt ist der Einsatz von Kurzglasfasern.
Wenn als Matrixmaterial für das erste Kunststoffelement ein Polyamid eingesetzt wird, ist das in der Kunststoffformmasse für das zweite Kunststoffelement enthaltene Materi- al mit reaktiven Gruppen vorzugsweise ausgewählt aus Maleinsäureanhydriden, Epo- xiden, Estern, Isocyanaten, Oxazolinen, Oxazinonen, einer Mischung mindestens zweier dieser Komponenten oder einem Polymer oder Oligomer, das aus einer oder mehrerer dieser Komponenten aufgebaut ist. Die reaktiven Gruppen dieser Materialien reagieren mit den primären Amino-Endgruppen des Polyamids des ersten Kunststoffelements beim Einbringen in das Formwerkzeug.
Zusätzlich kann auch eine Reaktion mit weiteren Aminogruppen oder Carbonsäure- gruppen des Polyamids erfolgen. Bevorzugt ist jedoch der Einsatz eines Polyamids mit primären Amino-Endgruppen, die mit den reaktiven Gruppen des Materials mit den reaktiven Gruppen reagieren.
Der Anteil an Material mit reaktiven Gruppen in der Kunststoffformmasse zur Herstel- lung des zweiten Kunststoffelements liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 0 und 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Compounds.
Wenn als Material mit reaktiven Gruppen ein Maleinsäureanhydrid eingesetzt wird, so sind insbesondere monomeres Maleinsäureanhydrid oder Styrol-Maleinsäureanhydrid- Copolymere bevorzugt. Geeignete Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymere weisen ein Molekulargewicht im Bereich von 1000 bis 200.000 g/mol auf. Das Copolymer enthält vorzugsweise 5 bis 50 mol-% Maleinsäureanhydrid, bezogen auf die Monomereinheiten des Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymers. Während der Herstellung der Kunststoffformmasse mit Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymer als Material mit reaktiven Gruppen reagieren im Allgemeinen zwischen 5 und 50 % der Maleinsäureanhydrid- Gruppen mit den verfügbaren Amino-Endgruppen des Polyamids der Kunststoffformmasse zur Ausbildung des zweiten Kunststoffformteils.
Wenn ein Epoxid eingesetzt wird, so sind insbesondere Styrol-Glycidyl(meth)acrylat- Copolymere bevorzugt. Diese weisen vorzugsweise ein Molekulargewicht im Bereich von 1000 bis 200.000 g/mol auf. Das Styrol-Glydidyl(meth)acrylat-Copolymer enthält vorzugsweise zwischen 2 und 50 mol-% Glycidyl(meth)acrylat, bezogen auf die Monomereinheiten des Styrol-Glycidiyl(meth)acrylat-Copolymers. Wie beim Styrol- Maleinsäureanhydrid-Copolymer reagieren auch beim Styrol-Glycidyl(meth)acrylat- Copolymer während der Herstellung der Kunststoffformmasse für das zweite Kunststoffelement die reaktiven Gruppen. So reagieren im Allgemeinen zwischen 5 und 50 % der Epoxidgruppen mit den verfügbaren Amino-Endgruppen des Polyamids der Kunststoffformmasse für die Herstellung des zweiten Kunststoffelements. Neben dem Einsatz von Styrol-Glycidyl(meth)acrylat-Copolymeren eignen sich als Epoxide auch Epo- xide auf dendrimeren oder sternförmigen Polymerstrukturen.
Wenn als Material mit reaktiven Gruppen Isocyanate eingesetzt werden, so sind insbesondere Isocyanate oder Diisocyanate mit geringem Molekulargewicht, oligomere Iso- cyanate oder Diisocyanate oder Polymere oder Dendrimere mit Isocyanaten als Seitengruppen bevorzugt. Die Isocyanatgruppen können mit Oximen blockiert sein. Während der Herstellung der Kunststoffformmasse für das zweite Kunststoffelement können zwischen 5 und 50 % der Isocyanatgruppen mit den verfügbaren Aminogruppen oder Carboxylgruppen der Polyamide der Kunststoffformmasse zur Herstellung des zweiten Kunststoffelements reagieren.
Bei Einsatz von Oxazolinen oder Oxazinonen als Material mit reaktiven Gruppen sind insbesondere Moleküle bevorzugt, die Oxazolin- oder Oxazinon-Gruppen oder beide enthalten, die mit den Aminogruppen und/oder Carboxylgruppen reagieren. Die reaktiven Gruppen können alternativ auch Seitengruppen von Polymerstrukturen sein. Während der Herstellung der Kunststoffformmasse für das zweite Kunststoffelement reagieren zwischen 5 und 50 % der Oxazolingruppen bzw. Oxazinongruppen mit den verfügbaren Amino-Endgruppen oder Carboxyl-Endgruppen der Polyamide zur Herstellung der Kunststoffformmasse für das zweiten Kunststoffelement.
Die Herstellung der Kunststoffformmasse für das zweite Kunststoffelement erfolgt vorzugsweise in einem Zweischnecken-Extruder. Hierzu werden Thermoplast, beispielsweise Polyamid, und Additive in einer Einzugszone des Zweischnecken-Extruders zu- geführt. Die Einzugszone wird dabei vorzugsweise gekühlt. An die Einzugszone schließt sich im Allgemeinen eine erste Aufschmelzzone an. In einer mittleren Zone können dann gegebenenfalls Fasern zur Verstärkung des Kunststoffs zugegeben werden. Das Material mit den reaktiven Gruppen wird in einer abschließenden Zone des Extruders zugegeben, bevor die Kunststoffformmasse durch ein Werkzeug gepresst und beispielsweise granuliert wird.
Zur Herstellung des Bauteils wird dann der so hergestellte Thermoplast für das zweite Kunststoffelement einer Spritzgießmaschine zugeführt, in dieser aufgeschmolzen und in das Formwerkzeug, in dem das erste Kunststoffelement positioniert ist, eingespritzt.
Optional kann der Thermoplast auch in einem Ein- oder Zweischneckenextruder aufgeschmolzen, als Extrudat kontinuierlich ausgetragen, portioniert und in einem Formwerkzeug, in dem das erste Kunststoffelement positioniert ist, im Fließpressprozess zum Bauteil verpresst werden.
Der Thermoplast, der zur Herstellung der Kunststoffform masse für das zweite Kunststoffelement eingesetzt wird, ist vorzugsweise der gleiche wie zur Herstellung des ersten Kunststoffelements. Bevorzugt ist der Thermoplast zur Herstellung der Kunststoff- formmasse für das zweite Kunststoffelement ein Polyamid und insbesondere ausgewählt aus PA 6, PA 6.6, PA 4.6, PA 6.10, PA 6T Copolyamiden und PA 6/6.6 oder Mischungen daraus. Wie vorstehend bereits erwähnt ist es insbesondere bevorzugt, für das erste Kunststoffelement und das zweite Kunststoffelement das gleiche Polyamid einzusetzen. Weiterhin ist insbesondere zur Herstellung von optisch glatten Oberflächen bevorzugt, der Kunststoffformmasse für das zweite Kunststoffelement zusätzlich PA 6/6.6 zuzugeben.
Das zweite Kunststoffelement, das mit dem ersten Kunststoffelements verbunden wird, umfasst zum Beispiel Rippen zur Verstärkung des ersten Kunststoffelements. Weiterhin kann das zweite Kunststoffelement auch eine Ummantelung zur Einstellung der Oberfläche des ersten Kunststoffelements sein. Neben Rippen kann das zweite Kunststoffelement auch beliebige andere Funktionselemente umfassen, die einstückig mit dem ersten Kunststoffelement verbunden werden sollen.
Damit eine gute Verbindung des ersten Kunststoffelements mit dem zweiten Kunststoffelement erfolgt, ist es weiterhin vorteilhaft, wenn die Temperatur an der Oberfläche des ersten Kunststoffelements oberhalb der Schmelztemperatur des als Matrixmaterial eingesetzten Thermoplasts liegt. Hierzu ist es zum Beispiel möglich, wie vorstehend bereits beschrieben, das erste Kunststoffelement aufzuwärmen, bevor dieses in das Formwerkzeug eingelegt wird. Alternativ kann das erste Kunststoffelement auch im Formwerkzeug aufgewärmt werden.
Der Druck, mit dem die Kunststoffformmasse für das zweite Kunststoffelement in das Formwerkzeug eingebracht wird, ist abhängig von der Fließrichtung der Schmelze. Hier werden dem Fachmann bekannte und für die Verfahren Spritzgießen sowie Fließpressen übliche Drücke eingesetzt.
Beispiele
Vergleichsbeispiel 1
An ein Organoblech als erstes Kunststoffelement mit einem Polyamid 6 mit 37 mmol/kg primären Amino-Endgruppen als Matrixmaterial wird durch ein Spritzgussverfahren eine Rippe aus PA 6 als zweites Kunststoffelement angebracht. Die Werkzeugtemperatur zum Anbringen der Rippe lag bei 200°C. Das Organoblech wurde vor Einlegen in das Werkzeug auf eine Temperatur von 160°C aufgewärmt. Nach dem Anspritzen der Rippe und dem Erstarren des Polyamids wurde das so hergestellte Bauteil aus dem Formwerkzeug entnommen und einer Festigkeitsprüfung unterzogen. Hierzu wurde eine Zugkraft auf die Rippe ausgeübt und gemessen, bei welcher Kraft sich die Rippe vom Organoblech löst.
Bei der im Vergleichsbeispiel 1 hergestellten Rippe aus PA 6 lag die Kraft, bei der sich die Rippe vom Organoblech gelöst hat, bei 2250 N.
Vergleichsbeispiel 2
Als erstes Kunststoffelement wurde ein Organoblech mit Polyamid 6 mit 83 mmol/kg primären Amino-Endgruppen als Matrixmaterial eingesetzt. An das Organoblech wurde eine Rippe aus PA 6 angespritzt. Die Herstellungsbedingungen entsprachen denen des Vergleichsbeispiels 1. Die Zugkraft, bei der sich die Rippe vom Organoblech gelöst hat, lag bei 2500 N. Beispiel 1
Als erste Kunststoffkomponente wurde das gleiche Organoblech verwendet wie im Vergleichsbeispiel 1 . Die Kunststoffformmasse, aus der die Rippe an das Organoblech angespritzt wurde, enthielt PA 6 und 1 Gew.-% Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymer, bezogen auf das Gesamtgewicht des Compounds. Die Bedingungen, unter denen die Rippe angespritzt wurde, entsprachen denen des Vergleichsbeispiels 1 . Die Zugkraft, bei der sich die Rippe vom Organoblech gelöst hat, lag bei 3000 N.
Beispiel 2
Es wurde als erste Kunststoffkomponente ein Organoblech wie im Vergleichsbeispiel 2 eingesetzt. Als Kunststoffformmasse für das zweite Kunststoffelement, nämlich die Rippe, wurde PA 6 mit 1 Gew.-% Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymer, bezogen auf das Gesamtgewicht des Compounds, verwendet. Die Bedingungen, unter denen die Rippe angespritzt wurde, entsprachen denen des Vergleichsbeispiels 1. Die Zugkraft, bei der sich die Rippe vom Organoblech gelöst hat, lag bei 3500 N.
Beispiel 3 Auf ein Organoblech der gleichen Spezifikation wie im Vergleichsbeispiel 2 wurde als zweites Kunststoffelement eine Rippe aus PA 6 mit 1 Gew.-% Styrol- Glycidyl(meth)acrylat-Copolymer, bezogen auf das Gesamtgewicht des Compounds, unter den gleichen Bedingungen wie in Vergleichsbeispiel 1 angespritzt. Die Zugkraft, bei der sich die Rippe vom Organoblech gelöst hat, lag bei 3200 N.

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zur Verbindung zweier Kunststoffelemente zu einem Bauteil, wobei ein zweites Kunststoffelement zur Verbindung an ein erstes Kunststoffelement in einem Urformprozess oder Umformprozess angeformt wird, folgende Schritte umfassend:
(a) Einlegen des ersten Kunststoffelements in ein Formwerkzeug, wobei das erste Kunststoffelement mindestens einen Thermoplast als Matrixmaterial enthält,
(b) Einbringen einer Kunststoffformmasse in das Formwerkzeug zum Formen des zweiten Kunststoffelements, wobei die Kunststoffformmasse mindestens einen Thermoplast mit reaktiven Gruppen oder eine Mischung aus mindestens einem Thermoplast und einem Material mit reaktiven Gruppen enthält, die mit reaktiven Gruppen des Thermoplasts des ersten Kunststoffelements chemisch reagieren.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kunststoffelement ein faserverstärktes flächiges oder linienförmiges Kunststoffteil ist.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern zur Verstärkung des ersten Kunststoffelements Endlosfasern sind.
Verfahren gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern in Form eines Gewebes oder eines Geleges oder in Form undirektionaler Faserstrukturen im ersten Kunststoffelement enthalten sind.
Verfahren gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern ausgewählt sind aus Kunststofffasern, Kohlenstofffasern, Glasfasern, Aramidfasern, Borfasern, Kaliumtitanatfasern, mineralischen Fasern und metallischen Fasern sowie beliebigen Kombinationen daraus.
Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Thermoplast des ersten Kunststoffelements ein Polyamid ist.
7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyamid ausgewählt ist aus PA 6, PA 6.6, PA 4.6, PA 6.10, PA 6T Copolyamiden und PA 6/6.6.
Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Material mit den reaktiven Gruppen der Kunststoffformmasse für das zweite Kunststoffelement ausgewählt ist aus Maleinsäureanhydriden, Epoxiden, Estern, Isocyanaten, Oxazolinen, Oxazinonen, einer Mischung mindestens zweier dieser Komponenten oder einem Polymer oder Oligomer aufgebaut aus einer oder mehrerer dieser Komponenten.
Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Material mit den reaktiven Gruppen ausgewählt ist aus monomerem Maleinsäureanhydrid, Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymeren, Styrol- Glycidyl(meth)acrylat-Copolymeren, Isocyanaten oder Diisocyanaten mit geringem Molekulargewicht, oligomeren Isocyanaten oder Diisocyanaten, Polymeren oder Dendrimeren mit Isocyanaten als Seitengruppe oder Molekülen, die Oxazo- lin- oder Oxazinon-Gruppen enthalten.
Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Thermoplast der Kunststoffformmasse für das zweite Kunststoffelement ein Polyamid ist.
Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyamid der Kunststoffformmasse für das zweite Kunststoffelement ausgewählt ist aus PA 6, PA 6.6, PA 4.6, PA 6.10, PA 6T Copolyamiden und PA 6/6.6.
Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffform masse für das zweite Kunststoffelement Fasern, Füllstoffe und/oder weitere Additive enthält.
13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kunststoffelement Rippen zur Verstärkung des ersten Kunststoffelements umfasst.
14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kunststoffelement vollständig von der Kunststoffformmasse für das zweite Kunststoffelement umschlossen wird.
EP13724841.5A 2012-05-31 2013-05-24 Verfahren zum verbinden zweier kunststoffteile zur bildung einer einzigen komponente Withdrawn EP2855129A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13724841.5A EP2855129A1 (de) 2012-05-31 2013-05-24 Verfahren zum verbinden zweier kunststoffteile zur bildung einer einzigen komponente

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12170228.6A EP2669076A1 (de) 2012-05-31 2012-05-31 Verfahren zum Verbinden zweier Kunststoffteile zur Bildung einer einzigen Komponente
PCT/EP2013/060720 WO2013178544A1 (de) 2012-05-31 2013-05-24 Verfahren zum verbinden zweier kunststoffteile zur bildung einer einzigen komponente
EP13724841.5A EP2855129A1 (de) 2012-05-31 2013-05-24 Verfahren zum verbinden zweier kunststoffteile zur bildung einer einzigen komponente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2855129A1 true EP2855129A1 (de) 2015-04-08

Family

ID=48485197

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12170228.6A Ceased EP2669076A1 (de) 2012-05-31 2012-05-31 Verfahren zum Verbinden zweier Kunststoffteile zur Bildung einer einzigen Komponente
EP13724841.5A Withdrawn EP2855129A1 (de) 2012-05-31 2013-05-24 Verfahren zum verbinden zweier kunststoffteile zur bildung einer einzigen komponente

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12170228.6A Ceased EP2669076A1 (de) 2012-05-31 2012-05-31 Verfahren zum Verbinden zweier Kunststoffteile zur Bildung einer einzigen Komponente

Country Status (6)

Country Link
EP (2) EP2669076A1 (de)
JP (1) JP6223435B2 (de)
KR (1) KR102080206B1 (de)
CN (1) CN104507663A (de)
BR (1) BR112014029902B1 (de)
WO (1) WO2013178544A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014002131B4 (de) * 2014-02-17 2017-10-05 Audi Ag Karosseriebauteil für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung des Karosseriebauteils
KR20170084276A (ko) * 2014-11-14 2017-07-19 바스프 에스이 완성품 제조 방법
PL3156207T3 (pl) * 2015-10-16 2019-10-31 Henkel Ag & Co Kgaa Sposób zgrzewania dwóch poliamidowych tworzyw sztucznych przy pomocy zastosowania podkładu, przedmiot wytworzony wspomnianym sposobem
ES2703179T3 (es) * 2015-10-16 2019-03-07 Henkel Ag & Co Kgaa Procedimiento para soldar los plásticos poliamida y poli(met)acrilato
DE102017220899A1 (de) * 2017-11-23 2019-05-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils und Faserverbundbauteil

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2156445A1 (de) * 1971-11-13 1973-05-17 Bayer Ag Verfahren zum verbinden von polyamid-formteilen
US6371318B1 (en) * 1997-12-24 2002-04-16 Owens-Illinois Closure Inc. Plastic closure with compression molded sealing/barrier liner
JP2002240199A (ja) * 2001-02-21 2002-08-28 Toyobo Co Ltd ポリアミド系被覆成形体
EP1254919A1 (de) * 2001-05-04 2002-11-06 Dsm N.V. Verfahren zum Verschweissen von zwei Polyamidteilen
US7264868B2 (en) * 2002-09-30 2007-09-04 The Goodyear Tire & Rubber Company Overmolded grip
EP1568487B8 (de) * 2002-12-02 2012-02-29 Daicel-Evonik Ltd. Aus verbundwerkstoff geformter körper und herstellungsverfahren desselben
JP2006044259A (ja) * 2004-07-07 2006-02-16 Toray Ind Inc 一体化成形品およびその製造方法
JP4356608B2 (ja) * 2004-12-27 2009-11-04 豊田合成株式会社 2層射出成形品及び樹脂製フィラーネック
MY149345A (en) 2006-08-23 2013-08-30 Basf Se Polyamide molding materials with improved thermal aging and hydrolysis stability
WO2009067413A1 (en) * 2007-11-19 2009-05-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Use of polyamide compositions for making molded articles having improved adhesion, molded articles thereof and methods for adhering such materials
JP5651925B2 (ja) * 2009-04-24 2015-01-14 三菱レイヨン株式会社 繊維強化複合材料成形品とその製造方法
US20110274932A1 (en) * 2010-05-05 2011-11-10 Basf Se Component comprising an insert part and plastics jacketing, and process for production of the component

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013178544A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
BR112014029902B1 (pt) 2021-02-23
JP6223435B2 (ja) 2017-11-01
KR102080206B1 (ko) 2020-02-24
KR20150024834A (ko) 2015-03-09
CN104507663A (zh) 2015-04-08
WO2013178544A1 (de) 2013-12-05
JP2015523240A (ja) 2015-08-13
EP2669076A1 (de) 2013-12-04
BR112014029902A2 (pt) 2017-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0791618B1 (de) Verfahren zur Herstellung von thermisch nachverformbaren Verbundwerkstoffen mit Polylactam-Matrix
DE19527154C2 (de) Thermoplastisch verformbare Verbundwerkstoffe
EP2777919B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Laminaten aus Faserbändchen und deren Verwendung
WO2013178544A1 (de) Verfahren zum verbinden zweier kunststoffteile zur bildung einer einzigen komponente
JP5913520B2 (ja) ポリアミドベースの複合物品の製造方法
EP3078475A1 (de) Mit einem verstärkungselement verstärkter formkörper, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE2312816B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von halbzeug aus glasfaserverstaerkten thermoplastischen kunststoffen
EP3036276B1 (de) Verfahren zur herstellung eines compositkunststoffteils (ck)
DE112016004611T5 (de) Umspritzte Kohlefaserstrukturen mit angepasstem Hohlraumgehalt und Verwendungen davon
EP3655467A1 (de) Türmodul
EP2666805B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbund-Werkstoffs
EP3107955B1 (de) Thermoplastische zusammensetzungen
EP3036275B1 (de) Compositkunststoffteil mit verbesserter adhäsion zwischen den enthaltenen kunststoffkomponenten
EP1525082B1 (de) Glasfaserverstärkte thermoplastische kunststoffe
US20130320588A1 (en) Process for connecting two plastics elements to give a component
DE3711659A1 (de) Flaechiger verbundwerkstoff mit einer aluminiumhaltigen oberflaechenschicht, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP0084135B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus faserverstärkten Schichtstoffen
KR20190025658A (ko) 기능화된 3차원 성형체의 제조 방법
WO2016075010A1 (de) Verfahren zur herstellung von fertigteilen
WO2012101247A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zweischichtigen kunststoffes und zweischichtiger kunststoff
CN115260753A (zh) 长碳链聚酰胺树脂组合物及连续纤维增强长碳链聚酰胺复合材料
DE4116800A1 (de) Hochtemperatur-verfahren zur herstellung von flaechigen verbundwerkstoffen
CN114174037A (zh) 对型材进行二次成型以生产成形制品、通过所述二次成型获得的成形制品以及所述成形制品的用途
WO2012146617A1 (de) Verfahren zur rezyklierung mehrphasiger formkörper aus polyamid
DE3444111A1 (de) Anorganische fuellstoffe fuer reaktivkunststoffsysteme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150105

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20161220

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170701