EP2853660A2 - Automatische Parkanlage - Google Patents

Automatische Parkanlage Download PDF

Info

Publication number
EP2853660A2
EP2853660A2 EP14179180.6A EP14179180A EP2853660A2 EP 2853660 A2 EP2853660 A2 EP 2853660A2 EP 14179180 A EP14179180 A EP 14179180A EP 2853660 A2 EP2853660 A2 EP 2853660A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pallet
fluid
parking
parking space
parking facility
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14179180.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2853660B1 (de
EP2853660A3 (de
Inventor
Andreas Zangerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Woehr GmbH
Original Assignee
Otto Woehr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Woehr GmbH filed Critical Otto Woehr GmbH
Publication of EP2853660A2 publication Critical patent/EP2853660A2/de
Publication of EP2853660A3 publication Critical patent/EP2853660A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2853660B1 publication Critical patent/EP2853660B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/30Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in horizontal direction only
    • E04H6/34Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in horizontal direction only characterised by use of movable platforms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/18Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
    • E04H6/22Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of movable platforms for horizontal transport, i.e. cars being permanently parked on palettes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/18Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
    • E04H6/24Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of dollies for horizontal transport, i.e. cars being permanently parked on wheeled platforms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/30Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in horizontal direction only
    • E04H6/36Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in horizontal direction only characterised by use of freely-movable dollies
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/42Devices or arrangements peculiar to garages, not covered elsewhere, e.g. securing devices, safety devices, monitoring and operating schemes; centering devices
    • E04H6/428Devices for collecting oil or other fluids under parked cars

Definitions

  • the invention relates to an automatic parking system comprising a plurality of juxtaposed and / or stacked parking spaces for motor vehicles and pallets on each of which a motor vehicle is parked, the pallets for each storage of a motor vehicle can be positioned at a parking space, wherein at least one pallet at least one fluid collecting area having at least one discharge opening, and wherein a drainage device is provided with at least one fluid removal part movably held on the pallet and fluidically connected to the fluid collection area via the discharge opening or in fluid communication with an actuating part, with which the fluid discharge part can be moved from a basic position into one Emptying position can be transferred, in which emptying position of the fluid collection area is specifically dewatered.
  • a user can position his vehicle to be stored on a pallet.
  • the pallet with the vehicle positioned thereon is usually conveyed to a parking space by means of a transport device and inserted therein for parking the vehicle.
  • the transport device retrieves the pallet with vehicle from the parking space and conveys it to the transfer area.
  • the parking spaces are usually formed in a parking rack, which is constructed of vertical beams and horizontal longitudinal and transverse beams.
  • the pallet includes at least one fluid collection area for collecting fluid dripping from the vehicle, particularly due to rain or melt water from snow or slush, which may be on the vehicle.
  • Collecting fluid serves in particular to protect vehicles positioned in the park below the respective vehicle and to protect the parking facility itself, for example from its drives or the like.
  • the park Since the capacity of the at least one fluid collection area is limited, the park has the drainage facility. By transferring the at least one fluid removal part from the basic position into the emptying position by means of the actuating part, the fluid collecting area can be dewatered in a targeted manner.
  • the DE 299 16 027 U1 describes a pallet for an automatic parking system, which has a by means of an actuating part from a basic position to a discharge position and vice versa fluid transfer part.
  • the object of the present invention is to provide a generic parking facility whose at least one pallet with fluid collection area can be easily and reliably dewatered.
  • the idea flows in that the vehicle is usually positioned on the pallet during the dwell time in the parking area and the dwell time in the parking space significantly exceeds the duration for the transport between the transfer area and the parking space and back.
  • the entry of fluid into the at least one fluid collection area therefore essentially takes place during the dwell time of the pallet with the vehicle in the parking space.
  • the actuating part for holding the Fluidab nowadaysteils is arranged in the emptying position or for transferring the Fluidab2010teils from the basic position to the emptying position on the parking space. This makes it possible to selectively dewater the fluid collection area when the entry of fluid is greatest, namely when the vehicle is positioned in the parking space.
  • An overflow of the Fluid collecting area, while the pallet is positioned in the parking space, can be avoided thereby.
  • Motor vehicles positioned below the pallet in a further parking space are thus better protected.
  • fluid can be removed from the fluid collection area.
  • the drainage device is preferably designed such that the at least one fluid removal part occupies the emptying position during the duration of the arrangement of the pallet in the parking space.
  • each pallet has at least one fluid collection area and at least one fluid removal part.
  • the at least one fluid removal part is associated with an actuating part.
  • Two or more fluid discharge parts thereof and / or different pallets may be associated with the same operating part.
  • the pallets are preferably configured identically.
  • Position and orientation information such as “above” or “below” are to be understood in terms of a designated use of the park, in which the vehicle is positioned on top of the pallet.
  • the pallet is preferably oriented horizontally.
  • the drainage device is designed so that it is free of motor, electric, hydraulic or pneumatic drives. Accordingly, there is no motor for the actuating part, so that this can act on the Fluidabriosteil, whereby a structurally simple design of the drainage device can be achieved.
  • the fluid discharge part from the operating part during insertion of the pallet into the parking space from the basic position into the emptying position can be transferred.
  • the Fluidabloomteil With the introduction of the pallet in the parking space, usually by moving the pallet along a guideway, the Fluidabnnenteil can be transferred to a certain extent "automatically" in the emptying position. In the parking space it can be kept by the operating part in the emptying position.
  • the fluid removal part can be transferred from the parking position from the emptying position into the basic position when removing the pallet.
  • the fluid removal part can be returned to the basic position.
  • the fluid collection area is preferably protected against further dewatering.
  • a return device may be provided for transferring the fluid discharge part from the emptying position into the basic position.
  • the fluid removal part can be automatically transferred from the emptying position into the basic position.
  • the fluid discharge part can be transferred under the influence of gravity from the emptying position into the basic position, provided it is not held by the actuating part in the emptying position.
  • the actuating part may comprise or form, for example, a support element or a stop element for the fluid discharge part in order to keep it in the emptying position or to transfer it from the basic position into the emptying position.
  • an outlet opening of the Fluidab Wennteils is lowered in its emptying position compared to its position in the normal position to dehydrate the fluid collection area reliable.
  • the outlet opening is arranged below the emptying opening of the fluid collecting area when the fluid removal part assumes the emptying position.
  • the fluid discharge part seals the discharge opening in the basic position.
  • the fluid discharge part bears sealingly against an edge of the discharge opening.
  • a center of gravity of the Fluidab Wennteils and an outlet opening thereof are conveniently arranged on different sides of the pivot axis.
  • the fluid discharge part can be pivoted, for example under the influence of gravity, into the basic position such that the outlet opening assumes the highest possible position.
  • the outlet opening can be lowered and the fluid discharge part can be transferred to the emptying position only when the fluid discharge part is actuated by the actuating part of gravity.
  • the pivot axis is preferably aligned transversely to an insertion direction of the pallet in the parking space.
  • the fluid discharge part comprises a trough or forms for collecting fluid from at least one fluid collecting area.
  • fluid leaking from the fluid collection area via the discharge port can be collected.
  • the tub can be emptied. moreover For example, fluid may be drained from the fluid collection area via the tub.
  • the fluid discharge part comprises a hose and / or pipe connected to the discharge opening. Fluid can be removed via the hose and / or pipe from the fluid collection area.
  • a fluid outlet opening is arranged in the flow direction on the side opposite the discharge opening side of the hose and / or pipe.
  • hose line a piece of hose or hose nozzle as a pipe or pipe socket can be provided.
  • the pipeline may in particular be formed integrally with the pallet.
  • the fluid discharge part has a bearing part movably mounted on the pallet, on which the hose and / or pipe line is held.
  • the bearing part allows reliable operation of the Fluidab technologicalteils while allowing stiffening of the hose and / or pipe.
  • the hose and / or pipe is held by at least one clamp or at least one cable tie on the bearing part.
  • an outlet opening of the hose and / or pipe can be lowered in order to dewater the fluid collecting area.
  • the actuating part is stationary for the parking space.
  • the actuating part is immobile and rigid in order to achieve the simplest possible structural design.
  • the actuating part is preferably fixed to a guideway of the park along which guideway the pallet is inserted into the parking space and removable from this.
  • the actuating part is connected by screwing or welding to the guideway.
  • the actuating part is configured, for example, as a rail running along the guide track.
  • the actuating part has a contact element which acts on the FluidabGermanteil for transferring from the basic position to the discharge position with an actuating force, wherein the contact element has an angle to the insertion of the pallet in the parking space aligned actuating portion. If the pallet is introduced into the parking space, typically by displacement along the guideway, the fluid removal part can contact the contact element and interact therewith.
  • the angled in particular and obliquely to the insertion direction actuating portion makes it possible to apply the fluid discharge with a transversely oriented to the insertion direction actuating force component. This makes it possible to transfer the Fluidab2010teil in the emptying position.
  • the contact element continues to act on the fluid discharge part with an actuating force component oriented transversely to the insertion direction when the pallet is positioned in the parking space.
  • the contact element can form a support element or a stop element for the Fluidabriosteil and hold this in the emptying position as long as the pallet is positioned in the parking space.
  • the actuating portion is or includes, for example, a ramp surface along which the FluidabGermanteil is movable during insertion of the pallet in the space for moving the Fluidabtechnologyteils relative to the pallet.
  • the Fluidabriosteil on a Reibminderungselement which contacts the contact element.
  • the pallet can be introduced into the parking space with the least possible expenditure of force and wear and the fluid discharge part can be transferred to the emptying position.
  • the friction-reducing element is, for example, a roller that rolls on the contact element.
  • the roller may, for example, be rotatable about a rotational axis oriented transversely to the direction of insertion of the pallet into the parking space.
  • a friction-reducing element may be provided in the form of a sliding shoe, which slides along the contact element.
  • the drainage device at the parking space on a Fluidableitkanal in which the Fluidab Wennteil is drainable in its emptying position.
  • a downpipe can be connected to the fluid discharge channel in order to discharge fluid.
  • the Fluidableitkanal can extend over several parking spaces, so that fluid can be collected and discharged from several pallets in the Fluidableitkanal.
  • the Fluidableitkanal is preferably set on a guideway of the park, along which guideway the pallet inserted into the parking space and removable from this is.
  • the Fluidableitkanal is connected by welding or screw with the guideway.
  • the Fluidableitkanal is favorably associated with two or more Fluidab 2009 turning the pallet, which are dewatered in their respective emptying position in the Fluidableitkanal.
  • separate Fluidableitkanäle for the two guideways can be saved and a structurally simple design can be achieved.
  • Fluidableitkanal includes or forms along the guideway extending groove, whereby a structurally simple design can be achieved.
  • the pallet has lanes for wheels of the motor vehicle and if there is a fluid collection area on the lanes.
  • the lanes include in particular a wheel well in which the wheels of the motor vehicle can be positioned.
  • the arrangement of the fluid collecting area on the lanes makes it possible to collect a significant amount of the fluid discharged from the vehicle.
  • the pallet has a middle pallet section arranged between lanes for the motor vehicle in the transverse direction and if at least one fluid collecting area is arranged on the central pallet section. Fluid that drips or drains off the vehicle underbody in the transverse direction between the wheels can thereby also be collected in a fluid collecting area.
  • At least one fluid collecting area has a channel extending in the longitudinal direction of the pallet.
  • This is, for example, a channel in a traffic lane, in particular a wheel well, or a channel on the middle pallet section of the pallet.
  • Longitudinal and transverse directions of the pallet are presently considered to be related to a direction of travel of the pallet.
  • the pallet is usually traveled in the longitudinal direction of the motor vehicle.
  • At least one fluid removal part with respect to a direction of travel with the motor vehicle, is arranged on or near a front or rear pallet end section of the pallet.
  • the fluid removal portion has a distance of about 5% to about 10% of the length of the pallet from a front or rear end of the pallet.
  • the arrangement at the front or rear end of the pallet proves to be particularly favorable if the operating part and / or the Fluidableitkanal is fixed to a guideway along which the pallet is inserted into the parking space and removable from this.
  • the fluid removal part is in fluid communication with or can be brought into contact with two or more fluid collection regions.
  • a Fluidabloom is provided, which is in fluid communication with a fluid collection area on a lane and a fluid collection area at the central pallet portion or can be brought.
  • FIG 1A shows a perspective view of a section of a total occupied by the reference numeral 10 automatic parking.
  • the park 10 is shown in the drawing only insofar as it is necessary for the understanding of the invention.
  • the parking system 10 comprises a parking rack 12, which in the present case is constructed from a plurality of vertical carriers 14 and horizontal carriers 16.
  • the horizontal beams 16 are present cross member, based on an orientation of the pallets of the park 10, which will be discussed below.
  • the parking rack 12 includes horizontal longitudinal members, not shown, which connect the horizontal cross member 16 together.
  • the parking rack 12 defines a plurality of parking spaces for pallets of the parking facility 10, wherein in the drawing by way of example a parking space 18 for a pallet 20 also shown as an example is shown.
  • a user can transfer his vehicle to a transfer area, not shown in the drawing, of the parking facility 10 and thereby position it on the pallet 20.
  • a transport device not shown in the drawing fetches the pallet 20 with the motor vehicle from the transfer area and transports them to the parking space 18, in which the motor vehicle is stored on the pallet 20.
  • the transport device can remove the pallet 20 with the motor vehicle from the parking space 18 and transport to the transfer area when a user wants to pick up his motor vehicle from the park 10.
  • the pallet 20 can be moved for insertion into the parking space 18 of the transport device or a separate drive in an insertion direction 22 along a guideway 24.
  • the pallet 20 can be moved in the insertion direction 22.
  • the guide track 24 is presently formed by the horizontal cross member 16.
  • the pallet 22 in a conventional manner rollers 26.
  • the rollers 26 are rotatably supported respectively at opposite end sides of the pallet 20 aligned transversely to the insertion direction 22 rotary axes.
  • the pallet 20 can be removed by moving against the insertion direction 22 along the guideway 24 from the parking space 18.
  • the pallet 20 defines a longitudinal direction 28 and a transverse direction 30 (FIG. 2), wherein the longitudinal direction 28 defines a driving direction in which a user can drive his vehicle onto the pallet 20.
  • the pallet 20 is essentially subdivided into three pallet sections 32, 34 and 36.
  • the pallet sections 32, 34 and 36 extend from front to rear on the pallet 20.
  • the pallet sections 32, 34 are arranged, each having a lane 38 for the vehicle.
  • the lanes 38 are formed as depressions of the pallet sections 32, 34 in the form of wheel wells for the wheels of the motor vehicle. Between the pallet sections 32, 34, the middle pallet section 36 is arranged in the transverse direction.
  • fluid adhering to the vehicle may detach therefrom and drip or flow onto the pallet 20.
  • the water is, for example, rainwater or melt water from snow or slush to which the vehicle was exposed.
  • fluid may also be, for example, a fuel such as fuel of the vehicle, which drips or drains from the vehicle due to leakage of a fuel tank or fuel line.
  • the parking facility 10 comprises a drainage device 40. Fluid (hereinafter water) which collects on the pallet 20 can be selectively discharged with the drainage device 40.
  • the drainage device 40 comprises a plurality of fluid collection areas 42 on the pallet 20.
  • the lanes 38 have fluid collection areas 42 in the form of channel-shaped cavities 44.
  • the cavities 44 extend in the longitudinal direction 28 and almost the entire length of the pallet 20.
  • drain holes are present at the cavities. This is in FIG. 6 only one discharge opening 50 is shown, whereas the sectional view of FIGS. 4 and 5 do not pass through the discharge openings 50.
  • Further fluid collection areas 42 are configured as channel-shaped cavities 52, which extend in the longitudinal direction 28.
  • the cavities 52 are arranged between the pallet sections 32, 36 and 34, 36.
  • discharge openings 54 are present.
  • Water that drips or flows on the pallet 20 may collect in the fluid collecting areas 42 and be selectively discharged therefrom via the discharge ports 50, 54 as explained below.
  • the dewatering device 40 further includes fluid removal parts 56 that are encompassed by the pallet 20.
  • the pallet 20 comprises four fluid discharge members 56, two at the front pallet end portion 46 and the rear pallet end portion 48.
  • the fluid discharge members 56 at one end portion 46, 48 are symmetrical to each other with respect to a central longitudinal plane of the pallet 20.
  • the fluid discharge portions 56 of the pallet end portion 46 are symmetrical In the following, therefore, only a fluid removal part 56 on the pallet end section 46 will be discussed, which is arranged in the region of the pallet sections 32 and 36.
  • the fluid removal part 56 is arranged on an underside of the pallet 20 and held on the pallet 20, in particular on the pallet section 32.
  • the fluid removal part 56 is pivotably mounted about a pivot axis 58.
  • the pivot axis 58 is aligned in the longitudinal direction 28 and transversely to the insertion direction 22.
  • the Fluidab Wennteil 56 further includes a trough 60, which is open at the top.
  • the trough 60 has a first trough portion 62.
  • the trough portion 62 has the shape of a cuboid open at the top.
  • a second trough portion 64 connects.
  • the trough portion 64 is also open at the top and has an approximately prismatic shape. In the direction away from the tub section 62, the tub section 64 tapers so that it has approximately a beak or spout-like shape.
  • an outlet opening 66 of the trough 60 is formed.
  • the tub sections 62, 64 open into one another.
  • the trough portion 62 is disposed below the concavity 44 and faces a longitudinal edge of the pallet 20.
  • the trough portion 64 extends below the concavity 52.
  • the trough portions 62, 64 adjoin the support member of the fluid discharge portion 56 defining the pivot axis 58.
  • a friction reducing element 68 is rotatably supported in the form of a roller 70.
  • the roller 70 is rotatable about a rotational axis 72 oriented in the longitudinal direction 28 and transversely to the insertion direction 22.
  • the axis of rotation 72 is arranged in the transverse direction 30 approximately in the region of a center between the discharge opening 54 and the pivot axis 58.
  • the fluid removal part 56 is positioned on the pallet 20 such that the tub portion 62 is positioned below the discharge opening 54 and the tub portion 64 below the discharge opening 50 (FIG. FIGS. 4 to 6 ).
  • the Fluidab technicallyteil 56 is dimensioned so that its center of gravity in the transverse direction 30 is positioned on the side opposite the outlet opening 66 of the pivot axis 58. This is the case both when the trough 60 is empty and when it is filled with water. In a basic position, therefore, the Fluidabtechnologyteil 56 tends to pivot so far opposite the pallet 20 about the pivot axis 58 until the trough portion 62 abuts the bottom of the cavity 44 ( FIG. 4 ).
  • the fluid removal part 56 can assume the basic position as long as the pallet 20 is not arranged in the parking space 18 and, as explained below, has been transferred into an emptying position.
  • the fluid collection areas 42 are fluidly connected to the tub 60. Water may drip or flow from the concavity 52 via the discharge port 54 into the trough 60 (the trough portion 62). In a similar way, water can out the cavity 44 via the discharge opening 50 in the trough 60 (the tub portion 64) drip or flow.
  • the discharge opening 50 is sealed by the trough 60 in its basic position.
  • the well portion 64 sealingly abuts an edge of the discharge opening 50.
  • water In the basic position of the fluid discharge part 56, water can be collected not only in the fluid collecting areas 42 but also in the tub 60.
  • the pallet 20 can be permanently dewatered during the dwell time in the parking space 18 by the fluid removal 56 is transferred from the basic position to a discharge position.
  • the drainage device 40 comprises an actuating part 74 assigned to the fluid discharge part 56.
  • the actuating part 74 is configured as a rail 76.
  • a rail 76 is arranged on each of the horizontal cross members 16 bordering the parking space 18.
  • the actuating members 74 are thereby arranged on the parking space 18 and fixed in particular rigidly and immovably to the cross members 16.
  • the parking facility 10 includes, for example, brackets 78, which may be held on the vertical beams 14.
  • the brackets 78 are, for example, from the vertical beams 14 projecting support arms and connected to these, for example by screwing or welding.
  • the rail 76 is arranged on the side opposite the transverse supports 16 with respect to the fluid removal part 56 (FIG. FIG. 6 ).
  • an arrangement of the rail 76 between the Fluidab technicallyteil 56 and the cross member 16 is also conceivable.
  • a corresponding contour 76 'of the rail is in FIG. 6 shown in dashed lines.
  • the rail 76 ' is preferably also held on a holder 78 on the vertical beams 14.
  • the rail 76 includes on its upper side a contact element 80 for cooperation with the Fluidab technologicalteil 56, in particular with the roller 70.
  • the contact element 80 has a respect to the insertion direction 22 at an angle oriented operating portion 82.
  • the actuating portion 82 is in particular obliquely aligned with respect to the insertion direction 22 and thus the horizontal and forms a ramp surface 84 for the roller 70.
  • the contact element 80 extends horizontally and parallel to the insertion direction 22nd
  • the roller 70 can first contact the ramp surface 84.
  • the ramp surface 84 is oriented obliquely upward. This has the consequence that the roller 70 and thus the Fluidab technologicalteil 56 is acted upon by an actuating force.
  • the actuating force has a transversely to the insertion direction 22 aligned and in particular vertical force component.
  • the fluid discharge part 56 is acted upon by a force in the direction of the pallet 20 in such a way that it is pivoted from the basic position into an emptying position by raising the tub section 62 and lowering the tub section 64 about the pivot axis 58.
  • the contact element 80 continues to urge the roller 70 and thus the fluid discharge part 56 with an actuating force in the direction of the pallet 20, in particular the pallet section 32 (vertical actuating force).
  • the contact element 80 is thereby at the same time a support element or a stop element for the Fluidabtechnologyteil 56.
  • the Fluidabtechnologyteil 56 is held as a result in the emptying position as the pallet 20 is positioned in the parking space 18.
  • the outlet opening 66 is lowered in relation to its position in the basic position of the Fluidabtechnologyteils 56. Water can be drained from the tub 60. In addition, water can be selectively discharged from the fluid collection areas 42 via the tub 60.
  • FIG. 6 shows by dashed contours 86 and 86 'schematically the position of the roller 70, which is supported on the top of the contact element 80.
  • the fluid removal parts 56 at each pallet end section 46, 48 are each assigned only one common operating part 74. If the pallet 20 is moved into the parking space 18, first the fluid discharge part 56 lying in the insertion direction 22 is transferred from the basic to the emptying position and then the fluid removal part 56 (FIG. FIG. 5 ). Separate operating parts 74 for each Fluidab technologicalteil 56 therefore not required.
  • the drainage of the Fluidab nowadaysmaschine 56 takes place in the drainage means 40 comprised fluid channels 88.
  • a fluid channel 88 is fixed, preferably on the brackets 78.
  • the fluid channels 88 are configured like a channel and each extend along the insertion direction 22. They extend over the entire width of the pitch 18.
  • the fluid removal parts 56 are each assigned a common fluid channel 88 in which both fluid removal parts 56 can be dehydrated.
  • the permanent drainage of the pallet 20 in the parking space 18 is also advantageous for the return transport of the vehicle.
  • the accelerations occurring during the return transport do not present the danger that water collected on the pallet 20 spills out of the latter, since the drainage has already taken place in the parking space 18.
  • the actuating parts 74 are not assigned to a parking space.
  • a further parking space may be present, which (not shown) in Figure 1A in the parking rack 12 left next to the parking space 18.
  • Another pallet, which is moved past the pitch 18 in the other space can also be drained. Fluidabloomer on the corresponding pallet can also be transferred via the then correspondingly longer configured actuating parts 74 in the respective emptying position.
  • FIGS. 7 and 8th show in a the FIGS. 4 and 5 corresponding manner only partially a representation of another preferred embodiment of a parking system according to the invention, which is occupied by the reference numeral 100.
  • a pallet 102 is provided whose fluid removal parts 104 differ from the fluid removal parts 56.
  • the same reference numerals are used for the same or equivalent features and components of the parking facility 100 and the parking facility 10 and their pallets 102 and 20, respectively. With the park 10 and achievable benefits can be achieved with the park 100.
  • the arrangement of the Fluidab technicallymaschine 104 on the pallet 102 corresponds to that of Fluidabtechnologymaschine 56 on the pallet 20.
  • the Fluidabtechnologymaschine 104 are also Palettenendaboughen 46, 48 and arranged symmetrically to each other with respect to a central longitudinal and a transverse plane of the pallet 102nd
  • the fluid removal part 104 comprises a fluid line 106, which comprises a pipeline 108 and a hose line 110 connected thereto.
  • the pipe 110 is connected in the discharge opening 50 to the cavity 44, for example via a screw, and designed as an angle. Downstream of the cavity 44 in the direction of flow of the conduit 108, the hose 110 is connected to it.
  • the hose 110 is designed flexible.
  • the fluid removal part 104 has a bearing part 112.
  • the bearing part 112 is mounted on a pivot axis 114 pivotally mounted on the pallet 102 and in particular the pallet section 32.
  • the pivot axis 114 extends in the longitudinal direction 28 transversely to the insertion direction 22.
  • a hinge, which defines the pivot axis 114, is formed by a holding element on the pallet section 32 and the bearing part 112.
  • the bearing part 112 is made of a flat material, for example of sheet metal, and comprises a substantially rectangular bearing portion 116. At the bearing portion 116, the pivot axis 114. Further, a friction reducing element 118 in the form of a roller 120 is rotatably mounted about a rotational axis 122 on the bearing portion 116. The axis of rotation 122 extends in the longitudinal direction 28 transversely to the insertion direction 22. The roller 120 corresponds to the roller 70 in the pallet 20th
  • the bearing part 112 further comprises a holding portion 124, which is configured approximately trapezoidal and serves to fix the hose 110.
  • the holding portion 124 has a longitudinal extent along the hose 110.
  • the hose 110 is via holding elements 126 fixed to the holding portion 124, whereby the hose 110 is also given a shape.
  • the holding elements 126 are, for example, cable ties or clamps.
  • An outlet opening 128 is arranged on the hose 110 at the end.
  • the Fluidab Wennteil 104 is formed so that the center of gravity in the transverse direction 30 between the pivot axis 114 and the discharge opening 50 is arranged.
  • the tubing 110 is oriented to point from the concavity 44 toward a central longitudinal plane of the pallet 102, with the outlet opening 128 located near the central longitudinal plane.
  • the fluid conduit 106 could also be oriented in the reverse direction.
  • the fluid conduit 106 is in fluid communication with the concavity 44 via the discharge port 50. Water that collects in the cavity 44 may flow into the fluid conduit 106 via the discharge port.
  • the roller 120 contacts the run-on surface 84 and is acted on by an actuating force in the direction of the pallet section 32.
  • the roller 120 rests on the top of the contact element 80.
  • the fluid removal part 104 is permanently held in an emptying position as long as the pallet 102 is arranged on the parking space 18.
  • the outlet opening 128 is arranged in particular below the emptying opening 50 (FIG. 8).
  • the fluid discharge part 104 Via the fluid discharge part 104 there is a fluid connection between the hollow 44 and the fluid channel 88 into which the pallet 102 can be dehydrated. In FIG. 8 the fluid channel 88 is not shown.
  • the operating member 74 In the park 100, the operating member 74 is disposed between the cross members 16 and the fluid discharge member 104, as in FIG FIG. 6 indicated.
  • the fluid removal part 104 pivots again about the pivot axis 114 and can automatically assume the basic position again under the influence of gravity.
  • both fluid removal parts 104 at the pallet end sections 46, 48 are dewatered into a common fluid channel 88.
  • both Fluidab187 kind 104 is associated with a common operating part 74 for transferring from the basic position to the emptying position.
  • the fluid removal member 104 is not in fluid communication with the concavity 52. However, this may also be provided.
  • FIG. 9 At the further park 130, of the in FIG. 9 partially a pallet 132 in one of FIG. 8 is shown corresponding manner, the same or equivalent components and features as in the park 100 are given the same reference numerals. This applies in particular to the fluid removal part 104.
  • the discharge opening 50 is located at the lowest point of the cavity 44.
  • the emptying opening 50 is not arranged in a bottom of the hollow 44, but in a side wall thereof.
  • the pipe 108 is not curved and designed as an angle, but straight and as a pipe section 134.
  • the hose 110 is connected to the pipe section 134.
  • the pallet 132 functions as well as the pallet 102, so that reference may be made to the foregoing explanations in this respect.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Sewage (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine automatische Parkanlage, die eine Mehrzahl von nebeneinander und/oder übereinander angeordneten Stellplätzen (18) für Kraftfahrzeuge umfasst sowie Paletten (20; 102; 132), auf denen jeweils ein Kraftfahrzeug abstellbar ist, wobei die Paletten (20; 102; 132) zum jeweiligen Einlagern eines Kraftfahrzeuges an einem Stellplatz (18) positionierbar sind, wobei mindestens eine Palette (20; 102; 132) mindestens einen Fluidsammelbereich (42) mit mindestens einer Entleerungsöffnung (50, 54) umfasst, und wobei eine Entwässerungseinrichtung (40) vorgesehen ist mit mindestens einem an der Palette (20; 102; 132) beweglich gehaltenen und mit dem Fluidsammelbereich (42) über die Entleerungsöffnung (50, 54) fluidverbundenen oder in Fluidverbindung bringbaren Fluidabführteil (56; 104) sowie mit einem Betätigungsteil (76), mit dem das Fluidabführteil (56; 104) von einer Grundstellung in eine Entleerungsstellung überführbar ist, in welcher Entleerungsstellung der Fluidsammelbereich (42) gezielt entwässerbar ist. Um eine derartige Parkanlage bereitzustellen, deren mindestens eine Palette mit Fluidsammelbereich einfach und zuverlässig entwässerbar ist, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das Betätigungsteil (76) am Stellplatz (18) angeordnet ist und bei im Stellplatz (18) positionierter Palette (20; 102; 132) mit dem Fluidabführteil (56; 104) in Wirkverbindung steht zum Halten des Fluidabführteils (56; 104) in der Entleerungsstellung oder zum Überführen des Fluidabführteils (56; 104) von der Grundstellung in die Entleerungsstellung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine automatische Parkanlage, die eine Mehrzahl von nebeneinander und/oder übereinander angeordneten Stellplätzen für Kraftfahrzeuge umfasst sowie Paletten, auf denen jeweils ein Kraftfahrzeug abstellbar ist, wobei die Paletten zum jeweiligen Einlagern eines Kraftfahrzeuges an einem Stellplatz positionierbar sind, wobei mindestens eine Palette mindestens einen Fluidsammelbereich mit mindestens einer Entleerungsöffnung umfasst, und wobei eine Entwässerungseinrichtung vorgesehen ist mit mindestens einem an der Palette beweglich gehaltenen und mit dem Fluidsammelbereich über die Entleerungsöffnung fluidverbundenen oder in Fluidverbindung bringbaren Fluidabführteil sowie mit einem Betätigungsteil, mit dem das Fluidabführteil von einer Grundstellung in eine Entleerungsstellung überführbar ist, in welcher Entleerungsstellung der Fluidsammelbereich gezielt entwässerbar ist.
  • Bei einer derartigen Parkanlage kann ein Benutzer sein einzulagerndes Fahrzeug auf einer Palette positionieren. Die Palette mit darauf positioniertem Fahrzeug wird üblicherweise mit einer Transportvorrichtung zu einem Stellplatz befördert und in diesen zum Abstellen des Fahrzeugs eingeführt. Beim Abholen des Fahrzeugs holt die Transportvorrichtung die Palette mit Fahrzeug aus dem Stellplatz und befördert diese zum Übergabebereich. Die Stellplätze sind üblicherweise in einem Parkregal gebildet, das aus vertikalen Trägern sowie horizontalen Längs- und Querträgern aufgebaut ist.
  • Die Palette umfasst mindestens einen Fluidsammelbereich zum Sammeln von vom Fahrzeug abtropfendem Fluid, insbesondere aufgrund von Regen oder Schmelzwasser durch Schnee oder Schneematsch, die sich am Fahrzeug befinden können. Fluid zu sammeln dient besonders zum Schutz von in der Parkanlage unterhalb des jeweiligen Fahrzeugs positionierten Fahrzeugen und dem Schutz der Parkanlage selbst, beispielsweise von deren Antrieben oder dergleichen.
  • Da die Aufnahmefähigkeit des mindestens einen Fluidsammelbereichs begrenzt ist, weist die Parkanlage die Entwässerungseinrichtung auf. Durch Überführen des mindestens einen Fluidabführteils von der Grundstellung in die Entleerungsstellung mittels des Betätigungsteils kann der Fluidsammelbereich gezielt entwässert werden.
  • Die DE 299 16 027 U1 beschreibt eine Palette für eine automatische Parkanlage, die ein mittels eines Betätigungsteils von einer Grundstellung in eine Entleerungsstellung und umgekehrt überführbares Fluidabführteil aufweist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Parkanlage bereitzustellen, deren mindestens eine Palette mit Fluidsammelbereich einfach und zuverlässig entwässerbar ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Parkanlage der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Betätigungsteil am Stellplatz angeordnet ist und bei im Stellplatz positionierter Palette mit dem Fluidabführteil in Wirkverbindung steht zum Halten des Fluidabführteils in der Entleerungsstellung oder zum Überführen des Fluidabführteils von der Grundstellung in die Entleerungsstellung.
  • In die Erfindung fließt der Gedanke mit ein, dass das Fahrzeug während der Verweilzeit in der Parkanlage üblicherweise auf der Palette positioniert ist und die Verweildauer im Stellplatz die Dauer für den Transport zwischen dem Übergabebereich und dem Stellplatz und zurück deutlich übersteigt. Der Eintrag an Fluid in den mindestens einen Fluidsammelbereich erfolgt daher im Wesentlichen während der Verweildauer der Palette mit dem Fahrzeug im Stellplatz. Bei der erfindungsgemäßen Parkanlage ist vorgesehen, dass am Stellplatz das Betätigungsteil zum Halten des Fluidabführteils in der Entleerungsstellung angeordnet ist oder zum Überführen des Fluidabführteils von der Grundstellung in die Entleerungsstellung. Dies erlaubt es, den Fluidsammelbereich dann gezielt zu entwässern, wenn der Eintrag an Fluid am größten ist, nämlich bei Positionierung des Fahrzeuges im Stellplatz. Ein Überlaufen des Fluidsammelbereichs, während die Palette im Stellplatz positioniert ist, lässt sich dadurch vermeiden. Unterhalb der Palette in einen weiteren Stellplatz positionierte Kraftfahrzeuge sind dadurch besser geschützt. Auch bereits während des Transports des Fahrzeugs vom Übergabebereich zum Stellplatz angesammeltes Fluid kann aus dem Fluidsammelbereich entfernt werden. Insbesondere ist ferner auch die Möglichkeit gegeben, den Fluidsammelbereich vor Rücktransport des Fahrzeuges vom Stellplatz zum Übergabebereich zu entwässern. Dadurch lässt sich vermeiden, dass Fluid aus dem Fluidsammelbereich aufgrund von Beschleunigungen der Palette herausschwappt und andere Fahrzeuge oder die Parkanlage verschmutzt.
  • Vorzugsweise ist eine dauerhafte Entwässerung möglich, solange die Palette im Stellplatz positioniert ist. Zu diesem Zweck ist die Entwässerungseinrichtung bevorzugt so ausgebildet, dass das mindestens eine Fluidabführteil während der Dauer der Anordnung der Palette im Stellplatz die Entleerungsstellung einnimmt.
  • Bevorzugt weist jede Palette mindestens einen Fluidsammelbereich und mindestens ein Fluidabführteil auf. Dem mindestens einen Fluidabführteil ist ein Betätigungsteil zugeordnet. Zwei oder mehr Fluidabführteilen derselben und/oder unterschiedlicher Paletten kann dasselbe Betätigungsteil zugeordnet sein.
  • Die Paletten sind vorzugsweise identisch ausgestaltet.
  • Positions- und Orientierungsangaben wie beispielsweise "oberhalb" oder "unterhalb" sind auf einen bestimmungsgemäßen Gebrauch der Parkanlage bezogen aufzufassen, bei dem das Fahrzeug obenseitig auf der Palette positioniert ist. Die Palette ist bevorzugt horizontal ausgerichtet.
  • Günstig ist es, wenn die Entwässerungseinrichtung so ausgebildet ist, dass sie frei ist von motorischen, elektrischen, hydraulischen oder pneumatischen Antrieben. Es ist dementsprechend kein Motor vorhanden für das Betätigungsteil, damit dieses auf das Fluidabführteil einwirken kann, wodurch eine konstruktiv einfache Ausgestaltung der Entwässerungseinrichtung erzielt werden kann.
  • Von Vorteil ist es, wenn das Fluidabführteil vom Betätigungsteil beim Einführen der Palette in den Stellplatz von der Grundstellung in die Entleerungsstellung überführbar ist. Mit dem Einführen der Palette in den Stellplatz, üblicherweise durch Verschieben der Palette längs einer Führungsbahn, kann das Fluidabführteil gewissermaßen "automatisch" in die Entleerungsstellung überführt werden. Im Stellplatz kann es vom Betätigungsteil in der Entleerungsstellung gehalten werden.
  • In entsprechender Weise ist es günstig, wenn das Fluidabführteil beim Entfernen der Palette aus dem Stellplatz von der Entleerungsstellung in die Grundstellung überführbar ist. Mit dem Entfernen der Palette, beispielsweise durch erneutes Verschieben entlang der Führungsbahn, kann das Fluidabführteil wieder in die Grundstellung überführt werden. In der Grundstellung ist der Fluidsammelbereich vorzugsweise gegen weiteres Entwässern geschützt.
  • Zum Überführen des Fluidabführteils von der Entleerungsstellung in die Grundstellung kann beispielsweise eine Rückstelleinrichtung vorgesehen sein.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Fluidabführteil selbsttätig von der Entleerungsstellung in die Grundstellung überführbar ist. Beispielsweise ist das Fluidabführteil unter Schwerkrafteinfluss von der Entleerungsstellung in die Grundstellung überführbar, sofern es nicht vom Betätigungsteil in der Entleerungsstellung gehalten ist.
  • Das Betätigungsteil kann beispielsweise ein Stützelement oder ein Anschlagelement für das Fluidabführteil umfassen oder ausbilden, um dieses in der Entleerungsstellung zu halten oder von der Grundstellung in die Entleerungsstellung zu überführen.
  • Vorteilhafterweise ist eine Auslassöffnung des Fluidabführteils in dessen Entleerungsstellung im Vergleich zu ihrer Position in der Grundstellung abgesenkt, um den Fluidsammelbereich zuverlässiger zu entwässern.
  • Günstigerweise ist die Auslassöffnung unterhalb der Entleerungsöffnung des Fluidsammelbereichs angeordnet, wenn das Fluidabführteil die Entleerungsstellung einnimmt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Fluidabführteil die Entleerungsöffnung in der Grundstellung abdichtet. Beispielsweise liegt das Fluidabführteil in der Grundstellung dichtend an einem Rand der Entleerungsöffnung an.
  • Bei einer konstruktiv einfachen Ausgestaltung und zuverlässig funktionsfähigen Entwässerungseinrichtung ist es günstig, wenn das Fluidabführteil an der Palette zum Überführen von der Grundstellung in die Entleerungsstellung und umgekehrt um eine Schwenkachse schwenkbar gelagert ist.
  • Ein Schwerpunkt des Fluidabführteils und eine Auslassöffnung desselben sind günstigerweise auf unterschiedlichen Seiten der Schwenkachse angeordnet. Dadurch kann das Fluidabführteil beispielsweise unter Schwerkrafteinfluss in die Grundstellung so verschwenkt werden, dass die Auslassöffnung eine möglichst hohe Position einnimmt. Erst unter Betätigung des Fluidabführteils durch das Betätigungsteil der Schwerkraft entgegengesetzt kann die Auslassöffnung abgesenkt und das Fluidabführteil in die Entleerungsstellung überführt werden.
  • Die Schwenkachse ist vorzugsweise quer zu einer Einführrichtung der Palette in den Stellplatz ausgerichtet.
  • Als vorteilhaft erweist es sich, wenn das Fluidabführteil eine Wanne umfasst oder bildet zum Sammeln von Fluid aus mindestens einem Fluidsammelbereich. In der Wanne kann aus dem Fluidsammelbereich über die Entleerungsöffnung austretendes Fluid gesammelt werden. Durch Überführen des Fluidabführteils in dessen Entleerungsstellung kann die Wanne entleert werden. Zudem kann Fluid aus dem Fluidsammelbereich über die Wanne abgeleitet werden.
  • Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass das Fluidabführteil eine an die Entleerungsöffnung angeschlossene Schlauch- und/oder Rohrleitung umfasst. Fluid kann über die Schlauch- und/oder Rohrleitung aus dem Fluidsammelbereich abgeführt werden. Eine Fluidauslassöffnung ist in Strömungsrichtung an der der Entleerungsöffnung gegenüberliegenden Seite der Schlauch- und/oder Rohrleitung angeordnet.
  • Als Schlauchleitung kann ein Schlauchstück oder Schlauchstutzen als Rohrleitung ein Rohrstück oder Rohrstutzen vorgesehen sein. Die Rohrleitung kann insbesondere einstückig mit der Palette gebildet sein.
  • Günstig ist es, wenn das Fluidabführteil ein an der Palette beweglich gelagertes Lagerteil aufweist, an dem die Schlauch- und/oder Rohrleitung gehalten ist. Das Lagerteil ermöglicht eine zuverlässige Funktion des Fluidabführteils und erlaubt zugleich eine Versteifung der Schlauch- und/oder Rohrleitung. Beispielsweise ist die Schlauch- und/oder Rohrleitung durch mindestens eine Schelle oder mindestens einen Kabelbinder am Lagerteil gehalten. Unter Verschwenken des Lagerteils kann beispielsweise eine Auslassöffnung der Schlauch- und/oder Rohrleitung abgesenkt werden, um den Fluidsammelbereich zu entwässern.
  • Besonders günstig ist es, wenn das Betätigungsteil ortsfest zum Stellplatz ist. Insbesondere ist das Betätigungsteil unbeweglich und starr, um eine möglichst einfache konstruktive Ausgestaltung zu erzielen.
  • Das Betätigungsteil ist vorzugsweise an einer Führungsbahn der Parkanlage festgelegt, längs welcher Führungsbahn die Palette in den Stellplatz einführbar und aus diesem entfernbar ist. Beispielsweise ist das Betätigungsteil durch Verschraubung oder Verschweißung mit der Führungsbahn verbunden.
  • Das Betätigungsteil ist beispielsweise als längs der Führungsbahn verlaufende Schiene ausgestaltet.
  • Von Vorteil ist es, wenn das Betätigungsteil ein Kontaktelement aufweist, das das Fluidabführteil zum Überführen von der Grundstellung in die Entleerungsstellung mit einer Betätigungskraft beaufschlagt, wobei das Kontaktelement einen im Winkel zur Einführrichtung der Palette in den Stellplatz ausgerichteten Betätigungsabschnitt aufweist. Wird die Palette, typischerweise durch Verschieben längs der Führungsbahn, in den Stellplatz eingeführt, kann das Fluidabführteil das Kontaktelement kontaktieren und mit diesem zusammenwirken. Der im Winkel und insbesondere schräg zur Einführrichtung ausgerichtete Betätigungsabschnitt ermöglicht es, das Fluidabführteil mit einer quer zur Einführrichtung ausgerichteten Betätigungskraftkomponente zu beaufschlagen. Dies erlaubt es, das Fluidabführteil in die Entleerungsstellung zu überführen.
  • Idealerweise beaufschlagt das Kontaktelement das Fluidabführteil weiter mit einer quer zur Einführrichtung ausgerichteten Betätigungskraftkomponente, wenn die Palette im Stellplatz positioniert ist. Zu diesem Zweck kann das Kontaktelement ein Stützelement oder ein Anschlagelement für das Fluidabführteil ausbilden und dieses in der Entleerungsstellung halten, solange die Palette im Stellplatz positioniert ist.
  • Der Betätigungsabschnitt ist oder umfasst beispielsweise eine Auflauffläche, entlang der das Fluidabführteil beim Einführen der Palette in den Stellplatz bewegbar ist zum Bewegen des Fluidabführteils relativ zur Palette.
  • Vorteilhafterweise weist das Fluidabführteil ein Reibminderungselement auf, das das Kontaktelement kontaktiert. Dadurch kann die Palette unter möglichst geringem Kraftaufwand und Verschleiß in den Stellplatz eingeführt und das Fluidabführteil in die Entleerungsstellung überführt werden.
  • Das Reibminderungselement ist beispielsweise eine Rolle, die an dem Kontaktelement abrollt. Die Rolle kann zum Beispiel um eine quer zur Einführrichtung der Palette in den Stellplatz ausgerichtete Drehachse drehbar sein.
  • Bei einer andersartigen Ausführungsform kann ein Reibminderungselement in Gestalt eines Gleitschuhs vorgesehen sein, der das Kontaktelement entlanggleitet.
  • Von Vorteil ist es, wenn zwei oder mehr Fluidabführteilen der Palette ein gemeinsames Betätigungsteil zugeordnet ist zu deren Überführung von der jeweiligen Grundstellung in die jeweilige Entleerungsstellung. Dadurch kann eine konstruktiv einfache Ausgestaltung der Entwässerungsvorrichtung mit zwei oder mehr Fluidabführteilen erzielt werden. Beispielsweise können zwei oder mehr Fluidabführteile mit dem Betätigungsteil wie vorstehend beschrieben zusammenwirken, bei dem ein Betätigungsabschnitt vorgesehen ist, den sich die beiden Fluidabführteile entlang bewegen, wenn die Palette in den Stellplatz eingeführt wird.
  • Sind an einer Palette zwei oder mehr Fluidabführteile vorhanden, ist es günstig, wenn diese zur Erzielung einer konstruktiv einfachen Ausgestaltung identisch sind.
  • Vorteilhafterweise weist die Entwässerungseinrichtung am Stellplatz einen Fluidableitkanal auf, in den das Fluidabführteil in dessen Entleerungsstellung entwässerbar ist. An den Fluidableitkanal kann beispielsweise ein Fallrohr angeschlossen sein, um Fluid abzuleiten. Der Fluidableitkanal kann sich über mehrere Stellplätze erstrecken, damit Fluid von mehreren Paletten im Fluidableitkanal gesammelt und abgeführt werden kann.
  • Bei einer konstruktiv einfachen Ausgestaltung ist der Fluidableitkanal bevorzugt an einer Führungsbahn der Parkanlage festgelegt, längs welcher Führungsbahn die Palette in den Stellplatz einführbar und aus diesem entfernbar ist. Beispielsweise ist der Fluidableitkanal durch Verschweißung oder Verschraubung mit der Führungsbahn verbunden.
  • Der Fluidableitkanal ist günstigerweise zwei oder mehr Fluidabführteilen der Palette zugeordnet, die in ihrer jeweiligen Entleerungsstellung in den Fluidableitkanal entwässerbar sind. Dadurch können gesonderte Fluidableitkanäle für die beiden Führungsbahnen eingespart und eine konstruktiv einfache Ausgestaltung erzielt werden.
  • Von Vorteil ist es, wenn der Fluidableitkanal eine längs der Führungsbahn verlaufende Rinne umfasst oder bildet, wodurch eine konstruktiv einfache Ausgestaltung erzielt werden kann.
  • Günstig ist es, wenn die Palette Fahrspuren für Räder des Kraftfahrzeuges aufweist und wenn an den Fahrspuren jeweils ein Fluidsammelbereich vorhanden ist. Die Fahrspuren umfassen insbesondere eine Radmulde, in der die Räder des Kraftfahrzeuges positionierbar sind. Die Anordnung des Fluidsammelbereichs an den Fahrspuren ermöglicht es, eine erhebliche Menge des vom Fahrzeug abgegebenen Fluids zu sammeln.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Palette in Querrichtung eine zwischen Fahrspuren für das Kraftfahrzeug angeordneten mittleren Palettenabschnitt aufweist und wenn am mittleren Palettenabschnitt mindestens ein Fluidsammelbereich angeordnet ist. Fluid, das vom Fahrzeugunterboden in Querrichtung zwischen den Rädern abtropft oder abfließt, kann dadurch ebenfalls in einem Fluidsammelbereich gesammelt werden.
  • Vorteilhafterweise weist mindestens ein Fluidsammelbereich eine in Längsrichtung der Palette verlaufende Rinne auf. Hierbei handelt es sich beispielsweise um eine Rinne in einer Fahrspur, insbesondere einer Radmulde, oder um eine Rinne am mittleren Palettenabschnitt der Palette.
  • Längs- und Querrichtung der Palette sind vorliegend als auf eine Befahrrichtung der Palette bezogen aufzufassen. Die Palette wird üblicherweise in Längsrichtung mit dem Kraftfahrzeug befahren.
  • Als vorteilhaft erweist es sich, wenn mindestens ein Fluidabführteil, bezogen auf eine Befahrrichtung mit dem Kraftfahrzeug, an oder nahe einem vorderen oder hinteren Palettenendabschnitt der Palette angeordnet ist. Beispielsweise weist das Fluidabführteil von einem vorderen oder hinteren Ende der Palette einen Abstand von ungefähr 5 % bis ungefähr 10 % der Länge der Palette auf. Die Anordnung am vorderen oder hinteren Palettenendabschnitt erweist sich insbesondere als günstig, wenn das Betätigungsteil und/oder der Fluidableitkanal an einer Führungsbahn festgelegt ist bzw. sind, längs der die Palette in den Stellplatz einführbar und aus diesem entfernbar ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Fluidabführteil mit zwei oder mehr Fluidsammelbereichen in Fluidverbindung steht oder bringbar ist. Beispielsweise ist ein Fluidabführteil vorgesehen, das mit einem Fluidsammelbereich an einer Fahrspur und einem Fluidsammelbereich am mittleren Palettenabschnitt in Fluidverbindung steht oder bringbar ist.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen:
  • Figur 1A:
    Eine perspektivische Teildarstellung einer erfindungsgemäßen Parkanlage und eine von dieser umfasste Palette für ein Kraftfahrzeug;
    Figur 1B:
    eine vergrößerte Darstellung von Detail A in Figur 1A;
    Figur 2:
    eine perspektivische Darstellung der Palette aus Figur 1 auf einer Führungsbahn der Parkanlage und von der Palette umfasste Fluidabführteile;
    Figur 3:
    eine perspektivische Ansicht der Palette aus Figur 1 in vergrößerter Darstellung, die ein Fluidabführteil zeigt;
    Figur 4:
    eine Schnittansicht längs der Linie 4-4 in Figur 1A, wobei die Fluidabführteile eine Grundstellung einnehmen;
    Figur 5:
    eine Ansicht entsprechend Figur 4, wobei die Palette im Stellplatz angeordnet ist und die Fluidabführteile eine Entleerungsstellung einnehmen;
    Figur 6:
    eine Schnittansicht längs der Linie 6-6 in Figur 5;
    Figur 7:
    eine Darstellung entsprechend Figur 4 bei einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Parkanlage;
    Figur 8:
    eine Darstellung entsprechend Figur 5 bei der zweiten bevorzugten Ausführungsform und
    Figur 9:
    eine Teilansicht einer dritten bevorzugten Ausführungsform in einer der Figur 8 entsprechenden Darstellung.
  • Figur 1A zeigt in perspektivischer Darstellung einen Ausschnitt einer insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegten automatischen Parkanlage. Die Parkanlage 10 ist in der Zeichnung nur insoweit dargestellt, wie es für das Verständnis der Erfindung erforderlich ist.
  • Die Parkanlage 10 umfasst ein Parkregal 12, das vorliegend aus einer Mehrzahl von Vertikalträgern 14 und Horizontalträgern 16 aufgebaut ist. Die Horizontalträger 16 sind vorliegend Querträger, bezogen auf eine Ausrichtung der Paletten der Parkanlage 10, auf die nachfolgend noch eingegangen wird. Außerdem umfasst das Parkregal 12 nicht dargestellte horizontale Längsträger, die die horizontalen Querträger 16 miteinander verbinden.
  • Das Parkregal 12 definiert eine Mehrzahl von Stellplätzen für Paletten der Parkanlage 10, wobei in der Zeichnung beispielhaft ein Stellplatz 18 für eine ebenfalls beispielhaft dargestellte Palette 20 gezeigt ist. Ein Benutzer kann sein Fahrzeug an einem in der Zeichnung nicht gezeigten Übergabebereich der Parkanlage 10 übergeben und dabei auf der Palette 20 positionieren. Eine in der Zeichnung nicht gezeigte Transportvorrichtung holt die Palette 20 mit dem Kraftfahrzeug aus dem Übergabebereich und transportiert sie zum Stellplatz 18, in dem das Kraftfahrzeug auf der Palette 20 eingelagert wird. Umgekehrt kann die Transportvorrichtung die Palette 20 mit dem Kraftfahrzeug aus dem Stellplatz 18 entfernen und zum Übergabebereich transportieren, wenn ein Benutzer sein Kraftfahrzeug von der Parkanlage 10 abholen möchte.
  • Die Palette 20 kann zum Einführen in den Stellplatz 18 von der Transportvorrichtung oder einem davon getrennten Antrieb in einer Einführrichtung 22 längs einer Führungsbahn 24 bewegt werden. Insbesondere kann die Palette 20 in Einführrichtung 22 verschoben werden. Die Führungsbahn 24 wird vorliegend gebildet durch die horizontalen Querträger 16. Zum Verschieben entlang der Führungsbahn 24 umfasst die Palette 22 in an sich bekannter Weise Rollen 26. Die Rollen 26 sind jeweils an einander gegenüberliegenden Endseiten der Palette 20 drehbar gehalten um quer zur Einführrichtung 22 ausgerichtete Drehachsen.
  • Umgekehrt kann die Palette 20 durch Verschieben entgegen der Einführrichtung 22 längs der Führungsbahn 24 aus dem Stellplatz 18 entfernt werden.
  • Die Palette 20 definiert eine Längsrichtung 28 und eine Querrichtung 30 (Figur 2), wobei die Längsrichtung 28 eine Befahrrichtung definiert, in der ein Benutzer sein Fahrzeug auf die Palette 20 fahren kann. In Querrichtung 30 ist die Palette 20 im Wesentlichen in drei Palettenabschnitte 32, 34 und 36 unterteilt. Die Palettenabschnitte 32, 34 und 36 erstrecken sich von vorne bis hinten an der Palette 20. In Querrichtung 30 außenseitig sind die Palettenabschnitte 32, 34 angeordnet, die jeweils eine Fahrspur 38 für das Fahrzeug aufweisen. Die Fahrspuren 38 sind ausgebildet als Vertiefungen der Palettenabschnitte 32, 34 in Gestalt von Radmulden für die Räder des Kraftfahrzeuges. Zwischen den Palettenabschnitten32, 34 ist in Querrichtung der mittlere Palettenabschnitt 36 angeordnet.
  • Wird ein Fahrzeug auf der Palette 20 positioniert, kann sich am Fahrzeug anhaftendes Fluid wie insbesondere Wasser von diesem lösen und auf die Palette 20 tropfen oder fließen. Bei dem Wasser handelt es sich beispielsweise um Regenwasser oder Schmelzwasser von Schnee oder Schneematsch, dem das Fahrzeug ausgesetzt war. Fluid kann beispielsweise jedoch auch ein Betriebsstoff wie etwa Treibstoff des Fahrzeuges sein, der infolge einer Undichtigkeit eines Betriebsstoffbehälters oder einer Betriebsstoffleitung vom Fahrzeug abtropft oder abfließt.
  • Zum Schutz weiterer in der Parkanlage 10 positionierter Kraftfahrzeuge und der Parkanlage 10 selbst umfasst die Parkanlage 10 eine Entwässerungseinrichtung 40. Fluid (nachfolgend Wasser), das sich auf der Palette 20 sammelt, kann mit der Entwässerungseinrichtung 40 gezielt abgeleitet werden.
  • Die Entwässerungseinrichtung 40 umfasst an der Palette 20 eine Mehrzahl von Fluidsammelbereichen 42. An den Fahrspuren 38 sind Fluidsammelbereiche 42 in Gestalt von rinnenförmigen Austiefungen 44. Die Austiefungen 44 erstrecken sich in Längsrichtung 28 und nahezu über die gesamte Länge der Palette 20. An einem vorderen Palettenendabschnitt 46 und einem hinteren Palettenendabschnitt 48 sind an den Austiefungen 44 Entleerungsöffnungen vorhanden. Hiervon ist in Figur 6 nur eine Entleerungsöffnung 50 gezeigt, wohingegen die Schnittdarstellung der Figuren 4 und 5 nicht durch die Entleerungsöffnungen 50 verlaufen.
  • Weitere Fluidsammelbereiche 42 sind ausgestaltet als rinnenförmige Austiefungen 52, die in Längsrichtung 28 verlaufen. Die Austiefungen 52 sind zwischen den Palettenabschnitten 32, 36 bzw. 34, 36 angeordnet. An den Palettenendabschnitten 46, 48 sind Entleerungsöffnungen 54 vorhanden.
  • Wasser, das auf die Palette 20 tropft oder fließt, kann sich in den Fluidsammelbereichen 42 sammeln und von diesen wie nachfolgend erläutert über die Entleerungsöffnungen 50, 54 gezielt abgeleitet werden.
  • Die Entwässerungseinrichtung 40 umfasst ferner Fluidabführteile 56, die von der Palette 20 umfasst sind. Insgesamt umfasst die Palette 20 vier Fluidabführteile 56, jeweils zwei am vorderen Palettenendabschnitt 46 und am hinteren Palettenendabschnitt 48. Die Fluidabführteile 56 an einem Endabschnitt 46, 48 sind symmetrisch zueinander bezüglich einer Mittellängsebene der Palette 20. Ferner sind die Fluidabführteile 56 des Palettenendabschnitts 46 symmetrisch zu denjenigen des Palettenendabschnitts 48 bezüglich einer Mittelquerebene der Palette 20. Nachfolgend wird daher nur auf ein Fluidabführteil 56 am Palettenendabschnitt 46 eingegangen, das im Bereich der Palettenabschnitte 32 und 36 angeordnet ist.
  • Das Fluidabführteil 56 ist an einer Unterseite der Palette 20 angeordnet und an der Palette 20 gehalten, vorliegend insbesondere am Palettenabschnitt 32. Insbesondere ist das Fluidabführteil 56 schwenkbar gelagert um eine Schwenkachse 58. Die Schwenkachse 58 ist in Längsrichtung 28 und quer zur Einführrichtung 22 ausgerichtet. Die schwenkbare Lagerung des Fluidabführteils 56 erfolgt über Halteelemente am Fluidabführteil 56 und am Palettenabschnitt 32, die gemeinsam das die Schwenkachse 58 definierende Gelenk bilden.
  • Das Fluidabführteil 56 umfasst ferner eine Wanne 60, die obenseitig geöffnet ist. Die Wanne 60 weist einen ersten Wannenabschnitt 62 auf. Der Wannenabschnitt 62 hat die Gestalt eines obenseitig geöffneten Quaders. An dem Wannenabschnitt 62 schließt sich ein zweiter Wannenabschnitt 64 an. Der Wannenabschnitt 64 ist ebenfalls obenseitig geöffnet und weist eine ungefähr prismatische Form auf. In der vom Wannenabschnitt 62 wegweisenden Richtung verjüngt sich der Wannenabschnitt 64, so dass er näherungsweise eine schnabel- oder tüllenförmige Gestalt aufweist. Am Wannenabschnitt 64 ist eine Auslassöffnung 66 der Wanne 60 gebildet.
  • Die Wannenabschnitte 62, 64 münden ineinander. Der Wannenabschnitt 62 ist unterhalb der Austiefung 44 angeordnet und weist in Richtung eines Längsrandes der Palette 20. Der Wannenabschnitt 64 erstreckt sich bis unterhalb der Austiefung 52. Die Wannenabschnitte 62, 64 grenzen an dem die Schwenkachse 58 definierenden Halteelement des Fluidabführteils 56 aneinander.
  • Am Wannenabschnitt 62 ist ein Reibminderungselement 68 in Gestalt einer Rolle 70 drehbar gehalten. Die Rolle 70 ist um eine in Längsrichtung 28 und quer zur Einführrichtung 22 ausgerichtete Drehachse 72 drehbar. Die Drehachse 72 ist in Querrichtung 30 ungefähr im Bereich einer Mitte zwischen der Entleerungsöffnung 54 und der Schwenkachse 58 angeordnet.
  • In Längsrichtung 28 ist das Fluidabführteil 56 so an der Palette 20 positioniert, dass der Wannenabschnitt 62 unterhalb der Entleerungsöffnung 54 positioniert ist und der Wannenabschnitt 64 unterhalb der Entleerungsöffnung 50 (Figuren 4 bis 6).
  • Das Fluidabführteil 56 ist so dimensioniert, dass dessen Schwerpunkt in Querrichtung 30 auf der der Auslassöffnung 66 gegenüberliegenden Seite der Schwenkachse 58 positioniert ist. Dies ist sowohl dann der Fall, wenn die Wanne 60 leer ist, als auch dann, wenn sie mit Wasser gefüllt ist. In einer Grundstellung neigt das Fluidabführteil 56 daher dazu, so weit gegenüber der Palette 20 um die Schwenkachse 58 zu verschwenken, bis der Wannenabschnitt 62 untenseitig an der Austiefung 44 anschlägt (Figur 4).
  • Das Fluidabführteil 56 kann die Grundstellung einnehmen, solange die Palette 20 nicht im Stellplatz 18 angeordnet ist und wie nachfolgend erläutert in eine Entleerungsstellung überführt worden ist. In der Grundstellung sind die Fluidsammelbereiche 42 mit der Wanne 60 fluidverbunden. Wasser kann aus der Austiefung 52 über die Entleerungsöffnung 54 in die Wanne 60 (den Wannenabschnitt 62) tropfen oder fließen. In entsprechender Weise kann Wasser aus der Austiefung 44 über die Entleerungsöffnung 50 in die Wanne 60 (den Wannenabschnitt 64) tropfen oder fließen.
  • Es kann allerdings vorgesehen sein, dass die Entleerungsöffnung 50 von der Wanne 60 in deren Grundstellung abgedichtet ist. Beispielsweise liegt der Wannenabschnitt 64 dichtend an einem Rand der Entleerungsöffnung 50 an.
  • In der Grundstellung des Fluidabführteils 56 kann Wasser nicht nur in den Fluidsammelbereichen 42 gesammelt werden, sondern auch in der Wanne 60.
  • Bei der Parkanlage 10 kann die Palette 20 während der Verweildauer im Stellplatz 18 dauerhaft entwässert werden, indem das Fluidabführteil 56 von der Grundstellung in eine Entleerungsstellung überführt wird. Zu diesem Zweck umfasst die Entwässerungseinrichtung 40 ein dem Fluidabführteil 56 zugeordnetes Betätigungsteil 74. Das Betätigungsteil 74 ist ausgestaltet als Schiene 76. An jedem der den Stellplatz 18 endseitig begrenzenden horizontalen Querträger 16 ist eine Schiene 76 angeordnet. Die Betätigungsteile 74 sind dadurch am Stellplatz 18 angeordnet und insbesondere an den Querträgern 16 starr und unbeweglich festgelegt. Zu diesem Zweck umfasst die Parkanlage 10 beispielsweise Halterungen 78, die an den Vertikalträgern 14 gehalten sein können. Die Halterungen 78 sind beispielsweise von den Vertikalträgern 14 abstehende Haltearme und mit diesen zum Beispiel durch Verschraubung oder Verschweißung verbunden.
  • Bei der Parkanlage 10 gemäß den Figuren 1 bis 6 ist die Schiene 76 auf der den Querträgern 16 gegenüberliegenden Seite bezüglich des Fluidabführteils 56 angeordnet, wenn die Palette 20 im Stellplatz 18 positioniert ist (Figur 6). Denkbar ist jedoch auch eine Anordnung der Schiene 76 zwischen dem Fluidabführteil 56 und dem Querträger 16. Eine entsprechende Kontur 76' der Schiene ist in Figur 6 gestrichelt dargestellt. Die Schiene 76' ist vorzugsweise auch an einer Halterung 78 an den Vertikalträgern 14 gehalten.
  • Die Schiene 76 umfasst an ihrer Oberseite ein Kontaktelement 80 zum Zusammenwirken mit dem Fluidabführteil 56, insbesondere mit der Rolle 70. Das Kontaktelement 80 weist einen bezüglich der Einführrichtung 22 im Winkel ausgerichteten Betätigungsabschnitt 82 auf. Der Betätigungsabschnitt 82 ist insbesondere schräg bezüglich der Einführrichtung 22 und damit der Horizontalen ausgerichtet und bildet eine Auflauffläche 84 für die Rolle 70. In Einführrichtung 22 dem Betätigungsabschnitt 82 nachgelagert verläuft das Kontaktelement 80 horizontal und parallel zur Einführrichtung 22.
  • Wird die Palette 20 in Einführrichtung 22 in den Stellplatz 18 verschoben, kann die Rolle 70 zunächst die Auflauffläche 84 kontaktieren. Die Auflauffläche 84 ist schräg nach oben ausgerichtet. Dies hat zur Folge, dass die Rolle 70 und damit das Fluidabführteil 56 mit einer Betätigungskraft beaufschlagt wird. Die Betätigungskraft hat eine quer zur Einführrichtung 22 ausgerichtete und insbesondere vertikale Kraftkomponente. Dadurch wird das Fluidabführteil 56 so mit einer Kraft in Richtung auf die Palette 20 beaufschlagt, dass es unter Anhebung des Wannenabschnitts 62 und Absenkung des Wannenabschnitts 64 um die Schwenkachse 58 von der Grundstellung in eine Entleerungsstellung verschwenkt wird.
  • Ist die Palette 20 im Stellplatz 18 positioniert, beaufschlagt das Kontaktelement 80 die Rolle 70 und damit Fluidabführteil 56 weiterhin mit einer Betätigungskraft in Richtung auf die Palette 20, insbesondere den Palettenabschnitt 32 (vertikale Betätigungskraft). Das Kontaktelement 80 ist dadurch zugleich ein Stützelement oder ein Anschlagelement für das Fluidabführteil 56. Das Fluidabführteil 56 wird infolge dessen solange in der Entleerungsstellung gehalten, wie die Palette 20 im Stellplatz 18 positioniert ist.
  • In der Entleerungsstellung des Fluidabführteils 56 ist die Auslassöffnung 66 in Verhältnis zu ihrer Position in der Grundstellung des Fluidabführteils 56 abgesenkt. Wasser kann aus der Wanne 60 abgeleitet werden. Außerdem kann Wasser aus den Fluidsammelbereichen 42 gezielt über die Wanne 60 abgeleitet werden.
  • Figur 6 zeigt anhand strichlinierter Konturen 86 bzw. 86' schematisch die Position der Rolle 70, die sich obenseitig auf dem Kontaktelement 80 abstützt.
  • Als vorteilhaft erweist es sich, dass den Fluidabführteilen 56 an jedem Palettenendabschnitt 46, 48 jeweils nur ein gemeinsames Betätigungsteil 74 zugeordnet ist. Wird die Palette 20 in den Stellplatz 18 verschoben, wird zunächst das in Einführrichtung 22 vorne liegende Fluidabführteil 56 von der Grund- in die Entleerungsstellung überführt und anschließend das in Einführrichtung 22 hintere Fluidabführteil 56 (Figur 5). Gesonderter Betätigungsteile 74 für jedes Fluidabführteil 56 bedarf es daher nicht.
  • Die Entwässerung der Fluidabführteile 56 erfolgt in von der Entwässerungseinrichtung 40 umfasste Fluidkanäle 88. An jedem Querträger 16 ist ein Fluidkanal 88 festgelegt, vorzugsweise über die Halterungen 78. Die Fluidkanäle 88 sind rinnenförmig ausgestaltet und verlaufen jeweils längs der Einführrichtung 22. Sie erstrecken sich über die gesamte Breite des Stellplatzes 18.
  • Ist die Palette 20 im Stellplatz 18 angeordnet und nehmen die Fluidabführteile 56 ihre jeweilige Entleerungsstellung ein, wird Wasser aus den Wannen 60 in die Fluidkanäle 88 geleitet. Die Kanäle 88 sind beispielsweise über eine Ableitung 90, die ein Fallrohr 92 umfassen kann, entwässert. Günstig ist, dass den Fluidabführteilen 56 an den Palettenendabschnitten 46, 48 jeweils ein gemeinsamer Fluidkanal 88 zugeordnet ist, in dem beide Fluidabführteile 56 entwässert werden können.
  • Durch die dauerhafte Entwässerung der Palette 20 über die Wannen 60, solange die Palette 20 sich am Stellplatz 18 befindet, können Schäden an unterhalb der Palette 20 angeordneten Fahrzeugen und der Parkanlage 10 insgesamt weitgehend vermieden werden. Von Vorteil ist auch, dass in den Wannen 60 Wasser bereits gesammelt werden kann, noch während die Palette 20 zum Stellplatz 18 transportiert wird.
  • Wird die Palette 20 aus dem Stellplatz 18 entfernt, rollt die Rolle 70 des jeweiligen Fluidabführteils 56 über die Schiene 76 ab. Nach Passieren des Betätigungsabschnitts 28 verschwenkt das Fluidabführteil 56 um die Schwenkachse 58 wieder selbsttätig unter Schwerkrafteinfluss in die Grundstellung, wodurch die Auslassöffnung 66 angehoben wird und kein Wasser mehr aus der Wanne 60 ausläuft.
  • Die dauerhafte Entwässerung der Palette 20 im Stellplatz 18 ist auch für den Rücktransport des Fahrzeugs von Vorteil. Bei den beim Rücktransport auftretenden Beschleunigungen besteht nicht die Gefahr, dass auf der Palette 20 gesammeltes Wasser von dieser schwappt, da die Entwässerung bereits im Stellplatz 18 stattgefunden hat.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Betätigungsteile 74 nicht nur einem Stellplatz zugeordnet sind. Beispielsweise kann ein weiterer Stellplatz vorhanden sein, der sich (nicht gezeigt) in Figur 1A im Parkregal 12 links neben dem Stellplatz 18 befindet. Eine weitere Palette, die am Stellplatz 18 vorbei in den weiteren Stellplatz verschoben wird, kann ebenfalls entwässert werden. Fluidabführteile an der entsprechenden Palette können über die dann entsprechend länger ausgestalteten Betätigungsteile 74 ebenfalls in die jeweilige Entleerungsstellung überführt werden. Bei einer konstruktiv einfachen Ausgestaltung ist es dementsprechend günstig, wenn die Betätigungsteile 74 mehr als nur einem Stellplatz zugeordnet sind.
  • Die Figuren 7 und 8 zeigen in einer den Figuren 4 und 5 entsprechenden Weise nur ausschnittsweise eine Darstellung einer weiteren bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Parkanlage, die mit dem Bezugszeichen 100 belegt ist. Bei der Parkanlage 100 ist eine Palette 102 vorgesehen, deren Fluidabführteile 104 sich von den Fluidabführteilen 56 unterscheiden. Im Übrigen werden für gleiche oder gleichwirkende Merkmale und Bauteile der Parkanlage 100 und der Parkanlage 10 sowie deren Paletten 102 bzw. 20 dieselben Bezugszeichen benutzt. Mit der Parkanlage 10 und erzielbare Vorteile können auch mit der Parkanlage 100 erzielt werden.
  • Die Anordnung der Fluidabführteile 104 an der Palette 102 entspricht derjenigen der Fluidabführteile 56 an der Palette 20. Die Fluidabführteile 104 sind ebenfalls Palettenendabschnitten 46, 48 angeordnet und symmetrisch zueinander bezüglich einer Mittellängs- und einer Mittelquerebene der Palette 102.
  • Das Fluidabführteil 104 umfasst eine Fluidleitung 106, die eine Rohrleitung 108 und eine daran angeschlossene Schlauchleitung 110 umfasst. Die Rohrleitung 110 ist in der Entleerungsöffnung 50 an die Austiefung 44 angeschlossen, beispielsweise über einen Schraubeinsatz, und als Winkelstück ausgestaltet. In Strömungsrichtung von der Austiefung 44 der Rohrleitung 108 nachgeordnet ist an diese die Schlauchleitung 110 angeschlossen. Die Schlauchleitung 110 ist flexibel ausgestaltet.
  • Das Fluidabführteil 104 weist ein Lagerteil 112 auf. Das Lagerteil 112 ist an einer Schwenkachse 114 schwenkbar an der Palette 102 und insbesondere deren Palettenabschnitt 32 gelagert. Die Schwenkachse 114 verläuft in Längsrichtung 28 quer zur Einführrichtung 22. Ein Gelenk, das die Schwenkachse 114 definiert, wird gebildet von einem Halteelement am Palettenabschnitt 32 und dem Lagerteil 112.
  • Das Lagerteil 112 ist aus einem Flachmaterial gefertigt, beispielsweise aus Blech, und umfasst einen im Wesentlichen rechteckförmigen Lagerabschnitt 116. Am Lagerabschnitt 116 verläuft die Schwenkachse 114. Ferner ist am Lagerabschnitt 116 ein Reibminderungselement 118 in Gestalt einer Rolle 120 um eine Drehachse 122 drehbar gelagert. Die Drehachse 122 verläuft in Längsrichtung 28 quer zur Einführrichtung 22. Die Rolle 120 entspricht der Rolle 70 bei der Palette 20.
  • Das Lagerteil 112 umfasst ferner einen Halteabschnitt 124, der ungefähr trapezförmig ausgestaltet ist und zur Festlegung der Schlauchleitung 110 dient. Zu diesem Zweck weist der Halteabschnitt 124 eine Längserstreckung entlang der Schlauchleitung 110 auf. Die Schlauchleitung 110 ist über Halteelemente 126 am Halteabschnitt 124 befestigt, wodurch der Schlauchleitung 110 auch eine Form vorgegeben wird. Die Halteelemente 126 sind beispielsweise Kabelbinder oder Schellen. Endseitig ist an der Schlauchleitung 110 eine Auslassöffnung 128 angeordnet.
  • Das Fluidabführteil 104 ist so ausgebildet, dass der Schwerpunkt in Querrichtung 30 zwischen der Schwenkachse 114 und der Entleerungsöffnung 50 angeordnet ist. Die Schlauchleitung 110 ist so ausgerichtet, dass sie von der Austiefung 44 in Richtung einer Mittellängsebene der Palette 102 weist, wobei die Auslassöffnung 128 nahe der Mittellängsebene angeordnet ist. Die Fluidleitung 106 könnte jedoch auch in umgekehrter Richtung ausgerichtet sein.
  • Die Fluidleitung 106 ist über die Entleerungsöffnung 50 in Fluidverbindung mit der Austiefung 44. Wasser, das sich in der Austiefung 44 sammelt, kann über die Entleerungsöffnung in die Fluidleitung 106 fließen.
  • In einer Grundstellung (Figur 7) die das Fluidabführteil 104 unter Schwerkrafteinfluss einnimmt, ist die Auslassöffnung 128 nahe der Unterseite des mittleren Palettenabschnitts 36 angeordnet, wobei die Schlauchleitung 110 nach oben weist. Die Grundstellung nimmt das Fluidabführteil 104 ein, solange es nicht über das Betätigungsteil 74 mit einer Betätigungskraft beaufschlagt ist, wie dies vorstehend am Beispiel der Palette 20 erläutert wurde.
  • Wird die Palette 102 längs der Einführrichtung 22 in den Stellplatz 18 verschoben, kontaktiert die Rolle 120 die Auflauffläche 84 und wird mit einer Betätigungskraft in Richtung auf den Palettenabschnitt 32 beaufschlagt. Dies hat zur Folge, dass das Fluidabführteil 104, insbesondere das Lagerteil 112, um die Schwenkachse 114 verschwenkt wird und die Schlauchleitung 110 mit der Auslassöffnung 128 abgesenkt wird. Ist die Palette 102 am Stellplatz 18 angeordnet, liegt die Rolle 120 obenseitig auf dem Kontaktelement 80 auf. Das Fluidabführteil 104 wird dadurch dauerhaft in einer Entleerungsstellung gehalten, solange die Palette 102 am Stellplatz 18 angeordnet ist. Die Auslassöffnung 128 ist insbesondere unterhalb der Entleerungsöffnung 50 angeordnet (Figur 8).
  • Über das Fluidabführteil 104 besteht eine Fluidverbindung zwischen der Austiefung 44 und dem Fluidkanal 88, in den die Palette 102 entwässert werden kann. In Figur 8 ist der Fluidkanal 88 nicht dargestellt. Bei der Parkanlage 100 ist das Betätigungsteil 74 zwischen den Querträgern 16 und dem Fluidabführteil 104 angeordnet, wie in Figur 6 angedeutet.
  • Wird die Palette 102 entgegen der Einführrichtung 22 aus dem Stellplatz 18 entfernt, verschwenkt das Fluidabführteil 104 erneut um die Schwenkachse 114 und kann selbsttätig unter Schwerkrafteinfluss wieder die Grundstellung einnehmen.
  • Auch bei der Palette 102 ist es möglich, dass beide Fluidabführteile 104 an den Palettenendabschnitten 46, 48 in einen gemeinsamen Fluidkanal 88 entwässert werden. Ferner ist beiden Fluidabführteilen 104 ein gemeinsames Betätigungsteil 74 zum Überführen von der Grundstellung in die Entleerungsstellung zugeordnet.
  • Bei der Palette 102 steht das Fluidabführteil 104 nicht in Strömungsverbindung mit der Austiefung 52. Dies kann jedoch ebenfalls vorgesehen sein.
  • Bei der weiteren Parkanlage 130, von der in Figur 9 ausschnittsweise eine Palette 132 in einer der Figur 8 entsprechenden Weise dargestellt ist, sind gleiche oder gleichwirkende Bauteile und Merkmale wie bei der Parkanlage 100 mit denselben Bezugszeichen belegt. Dies gilt insbesondere für das Fluidabführteil 104.
  • Bei der Palette 102 (wie auch bei der Palette 20) ist die Entleerungsöffnung 50 im tiefsten Punkt der Austiefung 44 angeordnet. Bei der Palette 132 ist die Entleerungsöffnung 50 demgegenüber nicht in einem Boden der Austiefung 44 angeordnet, sondern in einer Seitenwand derselben.
  • Anders als bei der Palette 102 ist die Rohrleitung 108 nicht gekrümmt und als Winkelstück ausgestaltet, sondern geradlinig und als Rohrstück 134. An das Rohrstück 134 ist die Schlauchleitung 110 angeschlossen.
  • Im Übrigen funktioniert die Palette 132 ebenso wie die Palette 102, so dass diesbezüglich auf die vorangegangenen Erläuterungen verwiesen werden kann.

Claims (15)

  1. Automatische Parkanlage, die eine Mehrzahl von nebeneinander und/oder übereinander angeordneten Stellplätzen (18) für Kraftfahrzeuge umfasst sowie Paletten (20; 102; 132), auf denen jeweils ein Kraftfahrzeug abstellbar ist, wobei die Paletten (20; 102; 132) zum jeweiligen Einlagern eines Kraftfahrzeuges an einem Stellplatz (18) positionierbar sind, wobei mindestens eine Palette (20; 102; 132) mindestens einen Fluidsammelbereich (42) mit mindestens einer Entleerungsöffnung (50, 54) umfasst, und wobei eine Entwässerungseinrichtung (40) vorgesehen ist mit mindestens einem an der Palette (20; 102; 132) beweglich gehaltenen und mit dem Fluidsammelbereich (42) über die Entleerungsöffnung (50, 54) fluidverbundenen oder in Fluidverbindung bringbaren Fluidabführteil (56; 104) sowie mit einem Betätigungsteil (76), mit dem das Fluidabführteil (56; 104) von einer Grundstellung in eine Entleerungsstellung überführbar ist, in welcher Entleerungsstellung der Fluidsammelbereich (42) gezielt entwässerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsteil (76) am Stellplatz (18) angeordnet ist und bei im Stellplatz (18) positionierter Palette (20; 102; 132) mit dem Fluidabführteil (56; 104) in Wirkverbindung steht zum Halten des Fluidabführteils (56; 104) in der Entleerungsstellung oder zum Überführen des Fluidabführteils (56; 104) von der Grundstellung in die Entleerungsstellung.
  2. Parkanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluidabführteil (56; 104) vom Betätigungsteil beim Einführen der Palette (20; 102; 132) in den Stellplatz (18) von der Grundstellung in die Entleerungsstellung überführbar ist und/oder dass das Fluidabführteil (56; 104) beim Entfernen der Palette (30; 102; 132) aus dem Stellplatz (18) von der Entleerungsstellung in die Grundstellung überführbar ist.
  3. Parkanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluidabführteil (56; 104) selbsttätig von der Entleerungsstellung in die Grundstellung überführbar ist oder dass zum Überführen des Fluidabführteils (56; 104) von der Entleerungsstellung in die Grundstellung eine Rückstelleinrichtung vorgesehen ist.
  4. Parkanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auslassöffnung (66; 128) des Fluidabführteils (56; 104) in dessen Entleerungsstellung im Vergleich zu ihrer Position in der Grundstellung abgesenkt ist.
  5. Parkanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluidabführteil (56; 104) an der Palette (30; 102; 132) zum Überführen von der Grundstellung in die Entleerungsstellung und umgekehrt um eine Schwenkachse (58; 114) schwenkbar gelagert ist.
  6. Parkanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluidabführteil (56) zumindest eines der Folgenden umfasst:
    - eine Wanne (60) zum Sammeln von Fluid aus mindestens einem Fluidsammelbereich (42), oder dass das Fluidabführteil (56) eine solche Wanne (60) bildet;
    - eine an die Entleerungsöffnung (50) angeschlossene Schlauchund/oder Rohrleitung (106), wobei vorzugsweise das Fluidabführteil (104) ein an der Palette (102; 132) beweglich gelagertes Lagerteil (112) aufweist, an dem die Schlauch- und/oder Rohrleitung (106) gehalten ist.
  7. Parkanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsteil (74) ortsfest zum Stellplatz (18) ist.
  8. Parkanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsteil (74) an einer Führungsbahn (24) der Parkanlage (10; 100; 130) festgelegt ist, längs welcher Führungsbahn (24) die Palette (20; 102; 132) in den Stellplatz (18) einführbar und aus diesem entfernbar ist.
  9. Parkanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsteil (76) ein Kontaktelement (80) aufweist, das das Fluidabführteil (56; 104) zum Überführen von der Grundstellung in die Entleerungsstellung mit einer Betätigungskraft beaufschlagt, wobei das Kontaktelement (80) einen im Winkel zur Einführrichtung (22) der Palette (20; 102; 132) in den Stellplatz (18) ausgerichteten Betätigungsabschnitt (76) aufweist, insbesondere dass der Betätigungsabschnitt (76) eine Auflauffläche (84) ist oder umfasst, entlang der das Fluidabführteil (56; 104) beim Einführen der Palette (20; 102; 132) in den Stellplatz (18) bewegbar ist zum Bewegen des Fluidabführteils (56; 104) relativ zur Palette (20; 102; 132).
  10. Parkanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Fluidabführteilen (56; 104) derselben Palette und/oder unterschiedlicher Paletten ein gemeinsames Betätigungsteil (76) zugeordnet ist zu deren Überführung von der jeweiligen Grundstellung in die jeweilige Entleerungsstellung.
  11. Parkanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entwässerungseinrichtung (40) am Stellplatz (18) einen Fluidableitkanal (88) aufweist, in den das Fluidabführteil (56; 104) in dessen Entleerungsstellung entwässerbar ist.
  12. Parkanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Palette (20; 102; 132) zumindest eines der Folgenden aufweist:
    - Fahrspuren (38) für Räder des Kraftfahrzeuges, wobei an den Fahrspuren (38) jeweils ein Fluidsammelbereich (42) vorhanden ist;
    - einen in Querrichtung (30) zwischen Fahrspuren (38) für das Kraftfahrzeug angeordneten mittleren Palettenabschnitt (36), wobei am mittleren Palettenabschnitt (36) mindestens ein Fluidsammelbereich (42) angeordnet ist.
  13. Parkanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Fluidsammelbereich (42) eine in Längsrichtung (28) der Palette (20; 102; 132) verlaufende Rinne aufweist.
  14. Parkanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Fluidabführteil (56; 104) bezogen auf eine Befahrrichtung der Palette (20; 102; 132) mit dem Kraftfahrzeug, an oder nahe einem vorderen oder hinteren Palettenendabschnitt (46, 48) der Palette (20; 102; 132) angeordnet ist.
  15. Parkanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluidabführteil (56; 104) mit zwei oder mehr Fluidsammelbereichen (42) in Fluidverbindung steht oder bringbar ist.
EP14179180.6A 2013-08-15 2014-07-30 Automatische Parkanlage Active EP2853660B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013108861.9A DE102013108861A1 (de) 2013-08-15 2013-08-15 Automatische Parkanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2853660A2 true EP2853660A2 (de) 2015-04-01
EP2853660A3 EP2853660A3 (de) 2015-07-22
EP2853660B1 EP2853660B1 (de) 2017-01-04

Family

ID=51265527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14179180.6A Active EP2853660B1 (de) 2013-08-15 2014-07-30 Automatische Parkanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2853660B1 (de)
DE (1) DE102013108861A1 (de)
ES (1) ES2621129T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022128389A1 (de) 2022-10-26 2024-05-02 Contec Handel und Entwicklung AG Flüssigkeitsablassvorrichtung für eine Förderanlage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29916027U1 (de) 1999-09-11 1999-12-09 Otto Wöhr GmbH, 70825 Korntal-Münchingen Parkplattform

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9315638U1 (de) * 1993-10-14 1995-02-16 Reuss, Rita, 96117 Memmelsdorf Garage für Personenkraftwagen
JP4024664B2 (ja) * 2002-12-12 2007-12-19 新明和工業株式会社 パレット用排水装置
DE102006048229B4 (de) * 2006-10-11 2008-07-24 Marcus Reuss Kraftwagenabstell- und Parkeinrichtung
KR101243879B1 (ko) * 2010-12-09 2013-03-20 (주)홍보컴퍼니 기계식 주차 설비에서의 배수 장치

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29916027U1 (de) 1999-09-11 1999-12-09 Otto Wöhr GmbH, 70825 Korntal-Münchingen Parkplattform

Also Published As

Publication number Publication date
EP2853660B1 (de) 2017-01-04
DE102013108861A1 (de) 2015-02-19
EP2853660A3 (de) 2015-07-22
ES2621129T3 (es) 2017-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0591644B1 (de) Fahrzeugdach mit einer Folge von Lamellen
DE3824942C1 (de)
EP0211058B1 (de) Flüssigkeitsspeicherraum mit spüleinrichtung
DE202005010090U1 (de) Rigolenelement
DE102008024854A1 (de) Flurförderzeug mit Batteriefachboden mit Rollenaufnahmeöffnungen
EP2098662B1 (de) Montage- und Reparaturgrube sowie System zur Entsorgung von Abwasser im Bereich von Montagegruben
EP3065964A1 (de) Klappenmodul
DE2343182A1 (de) Raeumeinrichtung fuer klaer- und abwasseranlagen
EP0968938B1 (de) Durchlaufregal zum Kommissionieren von Lagereinheiten
EP2853660B1 (de) Automatische Parkanlage
DE4415649C1 (de) Lamellendach für ein Kraftfahrzeug
DE102006055701A1 (de) Dachentwässerung für Lastkraftwagen
WO2020144117A1 (de) Antriebssystem für ein bewegliches dachteil eines dachsystems eines kraftfahrzeugs
EP1832492A2 (de) Schienenfahrzeug, ausgestattet mit einem Entwässerungssystem für einen Einstiegsbereich
EP0790360A1 (de) Entwässerungsrinne
DE102005040564A1 (de) Vorrichtung zum Auffangen von Flüssigkeit
WO2007098799A1 (de) Entwässerungsanordnung
DE102013108864A1 (de) Kraftfahrzeugpalette sowie Herstellungssystem und Verfahren zum Herstellen einer Kraftfahrzeugpalette
DE19512952C1 (de) Dachführungseinrichtung für Wände von Eisenbahnschiebewand- und Haubenwagen
DE102006043199A1 (de) Waschportal und Verfahren zur Montage eines Waschportals
DE202005002169U1 (de) Versickerungsvorrichtung
DE4312128C2 (de) Stall mit Entmistungseinrichtung
WO2008043552A1 (de) Kraftwagenabstell- und parkeinrichtung
DE29916027U1 (de) Parkplattform
DE9203164U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Gleiskörpern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140730

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04H 6/36 20060101ALI20150615BHEP

Ipc: E04H 6/34 20060101ALI20150615BHEP

Ipc: E04H 6/24 20060101ALI20150615BHEP

Ipc: E04H 6/22 20060101AFI20150615BHEP

Ipc: E04H 6/42 20060101ALI20150615BHEP

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20160107

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04H 6/22 20060101AFI20160531BHEP

Ipc: E04H 6/34 20060101ALI20160531BHEP

Ipc: E04H 6/24 20060101ALI20160531BHEP

Ipc: E04H 6/36 20060101ALI20160531BHEP

Ipc: E04H 6/42 20060101ALI20160531BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160623

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161122

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 859398

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014002386

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2621129

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170504

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170404

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170504

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014002386

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180330

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20190718

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20190801

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014002386

Country of ref document: DE

Representative=s name: DTS PATENT- UND RECHTSANWAELTE SCHNEKENBUEHL U, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014002386

Country of ref document: DE

Representative=s name: DTS PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTMBB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200730

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230802

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240722

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240719

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240801

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240718

Year of fee payment: 11