EP2850991B1 - Programmgesteuerter Reinigungs- und/oder Desinfektionsautomat - Google Patents

Programmgesteuerter Reinigungs- und/oder Desinfektionsautomat Download PDF

Info

Publication number
EP2850991B1
EP2850991B1 EP14186221.9A EP14186221A EP2850991B1 EP 2850991 B1 EP2850991 B1 EP 2850991B1 EP 14186221 A EP14186221 A EP 14186221A EP 2850991 B1 EP2850991 B1 EP 2850991B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
intermediate container
compressed air
container
chamber
process chemical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14186221.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2850991A1 (de
Inventor
Heinrich Dyck
Maik Mracek
Jonathan Essig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP2850991A1 publication Critical patent/EP2850991A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2850991B1 publication Critical patent/EP2850991B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • D06F39/022Devices for adding soap or other washing agents in a liquid state
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4418Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants in the form of liquids
    • A47L15/4427Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants in the form of liquids entrained in the water supply line by a pressure drop, e.g. resulting from a Venturi throat

Definitions

  • the invention relates to a program-controlled cleaning and / or disinfection machine.
  • Program controlled cleaning and / or disinfecting machines are well known in the art. A separate documentary proof is therefore not required at this point.
  • Previously known cleaning and / or disinfection machines are used for cleaning and / or disinfecting items to be cleaned and / or disinfected and have for this purpose a washing room that receives the items to be cleaned and / or disinfected rinse in the intended use case.
  • Typical cleaning and / or disinfecting machines in the sense of the invention are, in particular, washing machines or dishwashing machines, as well as laboratory dishwashers, gastronomy dishwashers, cleaning machines for medical devices and / or similar devices.
  • liquid process chemicals are used, which are supplied to the washing compartment of the cleaning and / or disinfecting machine in the course of a cleaning, disinfection and / or drying process.
  • process chemicals are, for example, cleaning and / or disinfection chemicals which, depending on the program control, are used at different times and metered into the washing compartment of the automatic cleaning and / or disinfecting machine.
  • metering of a process chemical is typically subject to continuous monitoring.
  • dosing liquid process chemicals have become known from the prior art, which have a suction lance and a metering pump fluidly connected to the suction lance. When used as intended, the suction lance extends into a reservoir storing the process chemical.
  • the process chemical is sucked through the suction lance and conveyed to the pressure side of the metering pump, from where it passes through a corresponding supply line in the washing compartment of the cleaning and / or disinfecting machine.
  • metering quantity monitoring is typically provided, by means of which the quantity of process chemical conveyed by the metering pump is monitored, so that compliance with predetermined metered quantities is ensured.
  • the metering pumps are typically peristaltic pumps or bellows stroke pumps. Such pumps prove to be advantageous in that they can ensure a comparatively accurate metering of the promoted process chemical at the same time high conveying speed.
  • the US 3,495,743 A describes a device for dosing a liquid process chemical from a reservoir into a washing chamber of a program-controlled washing machine with a gravity-based measuring system, in which the process chemical is first conveyed from the reservoir with a pump in an intermediate container, and this is then emptied by means of compressed air into the washing chamber.
  • the object of the invention to further develop a program-controlled cleaning and / or disinfecting machine with a device for dosing a liquid process chemical of the type mentioned in that a low-wear operation and thus a longer life is possible with high dosing accuracy and high conveying speed.
  • the device according to the invention works in contrast to previously known metering pumps not mechanically but pneumatically. Wear-related wear and consequent failures are thus avoided in an advantageous manner.
  • the device according to the invention has a compressed air line. This compressed air line is connected at one end to a compressed air source. At the other end, the compressed air line discharges into the washing compartment of the machine.
  • the device according to the invention also has an intermediate container. This intermediate container is fluidly connected to the compressed air line. This makes it possible to generate in the intermediate container either a negative pressure or an overpressure.
  • the intermediate container in turn is equipped for a fluidic connection to the reservoir storing the process chemical.
  • this allows a fluidic connection between the reservoir on the one hand and the intermediate container on the other hand, so that process chemicals can flow from the reservoir into the intermediate container.
  • the reservoir is typically a user-replaceable canister with a canister volume of several liters. If the amount of process chemical stored by such a canister is used up, replace the empty canister with a new one, ie with a process chemical filled canister. For this purpose, the fluidic connection between the canister and the intermediate container to solve. Then the canister exchange can be made and the new canister filled with process chemical can be connected to the intermediate container.
  • the device according to the invention makes it possible to convey process chemicals pneumatically and therefore basically contactlessly from the storage container into the washing compartment of the cleaning and / or disinfecting machine.
  • a negative pressure is generated in the fluidically connected to the compressed air line intermediate container.
  • the intermediate container is in fluid communication with the reservoir. As soon as it comes to the formation of a negative pressure in the intermediate container, this fluidic connection is opened. It comes as a result to a pressure balance between the intermediate container on the one hand and reservoir on the other hand, which has an influx of process chemical from the reservoir into the intermediate container result.
  • the fluidic connection between the reservoir and intermediate container is closed again.
  • the compressed air pulses are no longer conveyed by a corresponding valve change in the washing compartment of the machine, but in the intermediate container. It comes as a result to the formation of an overpressure within the intermediate container.
  • the intermediate container in turn is in fluid communication with the washing compartment.
  • this fluidic connection between the intermediate container and the washing compartment is opened, as a result of which the overpressure in the intermediate container causes an overflow of the process chemical in the intermediate container into the washing compartment of the machine.
  • the intermediate container thus has three connections, namely a first connection for the fluidic connection of the intermediate container to the reservoir, a second connection for the fluidic connection of the intermediate container to the compressed air line and a third connection for the fluidic connection of the intermediate container to the washing compartment.
  • the intermediate container provides a, in particular a single chamber, from which all three connections go out. This chamber thus serves on the one hand for temporary storage of the liquid process chemical, on the other hand, it is set up that compressed air can flow into it, whereby the compressed air can act directly on the process chemical and push it out of the chamber through the third port in the dosing to the washing compartment.
  • the second connection of the intermediate container is preferably arranged higher in gravity relative to the intermediate container than the third connection of the intermediate container. This allows the process chemical level in the tundish to always be set so that the second port is above the level of the process chemical, while the third port is typically below the level of the process chemical. In this way it is avoided that over the second connection process chemical is sucked.
  • the second connection in a cover-side region of the intermediate container and the third connection in a near-bottom region of the intermediate container are arranged.
  • the first connection of the intermediate container is arranged higher gravity on the intermediate container than the third connection of the intermediate container, and is in particular arranged in a cover-side region of the intermediate container.
  • the advantage of the metering device according to the invention is, in particular, that it does not work mechanically, but pneumatically and consequently basically wear-free.
  • actuators exposed to the process chemistry are avoided.
  • maintenance work can be completely dispensed with.
  • the entire device does not work in contact with the media except for the lines and valves provided for guiding the process chemical. All structural components of the compressed air line do not come into contact with the process chemical to be pumped into the flushing chamber so that wear-related wear due to possibly aggressive chemicals is completely avoided. The result is a long life of the entire device.
  • a vacuum nozzle is used for the fluidic connection of the intermediate container to the compressed air line.
  • This is integrated into the compressed air line, bringing the intermediate container under Intermediate connection of the vacuum nozzle is connected to the compressed air line.
  • the vacuum nozzle provides a main channel and a secondary channel branched off from it.
  • this sub-channel of the intermediate container is fluidically connected to the main channel and thus the compressed-air line fluidically.
  • the main channel and the sub-channel are formed orthogonal to each other, thus forming a T-shaped configuration.
  • the transfer of process chemical from the reservoir into the intermediate container of the main channel provided by the vacuum nozzle is traversed by compressed air. This leads to an air outlet from the intermediate container, wherein the air coming from the intermediate container flows through the auxiliary channel of the vacuum nozzle.
  • the fluidic connection between the vacuum nozzle on the one hand and the washing compartment on the other hand is closed.
  • the compressed air flowing into the vacuum nozzle can not pass through the main channel on the output side of the vacuum nozzle.
  • the introduced into the vacuum nozzle compressed air is rather dissipated via the secondary channel, in the intermediate container, as a result, it comes here to form an overpressure in the manner already described above.
  • two directional control valves are provided according to a further feature of the invention.
  • a first directional control valve of the vacuum nozzle upstream in the flow direction and a second directional control valve is connected downstream of the vacuum nozzle in the flow direction.
  • the vacuum nozzle is therefore arranged between the two directional control valves.
  • the reservoir is connected to the intermediate container via a guide line for guiding the process chemical.
  • the intermediate container is connected in terms of flow in the same way to the washing compartment. It is preferably provided that in each case a check valve is integrated into the line between the reservoir and the intermediate container as well as in the line between the intermediate container and the washing compartment. The check valves ensure that no process chemical from the intermediate container can flow back into the reservoir or from the washing room back into the intermediate container.
  • An advantage of the construction according to the invention is further in this context that due to a pressure prevailing in the intermediate container a drip-free Sauglanzen Touch and thus a reservoir exchange can be made.
  • the intermediate container is fluidically connected to the washing compartment.
  • a dosing line emanating from the third connection of the intermediate container.
  • this line opens into the compressed air line, in particular it opens into Spülraumeinlass stricture in the compressed air line.
  • the mouth is located between the second directional control valve and the Spülraumeinlass.
  • the second directional control valve is opened again, as a result of which the compressed air no longer flows via the auxiliary channel into the intermediate container, but via the main channel into the washing compartment.
  • an overpressure in the intermediate container thereby now again a negative pressure, whereby the dosing process is stopped and the intermediate container is refilled with process chemical from the reservoir.
  • the compressed chemical in the compressed air line directly before the Spülraumeinlass namely between the mouth of the dosing into the compressed air line and the Spülraumeinlass process chemical is conveyed into the wash compartment.
  • this area near the Spülraumeinlass is advantageously completely removed from the process chemical. This ensures that the process chemical can always get into the washroom only in the desired amount specified and at the given time and thus no unwanted dripping of individual drops of the chemical process in the washroom. This achieves a better cleaning result with high dosing accuracy and process reliability.
  • the metering device is for the period in which the second directional control valve is kept closed, and the metered process fluid quantity, a relationship that is linear with high accuracy. This allows a very high dosing accuracy can be achieved at the same time high dosing.
  • the dosage is thus preferably timed, i. by setting a time duration in which the second directional control valve is kept closed. A readjustment made on the basis of a measurement of the actually metered process liquid quantity is unnecessary in particular.
  • the intermediate container is according to a further feature of the invention with a Level detection equipped.
  • a float switch can be used in combination with a reed contact.
  • the liquid level is detected at Jerusalemchemikalie within the intermediate container by means of the float switch.
  • the float switch Once the maximum level height reached in the chamber of the intermediate container and the float switch is thus in its uppermost position, there is a reed contact circuit with the result that further compressed air supply to the compressed air line is omitted, a vacuum education in the intermediate container for Vietnamese of process chemical from the reservoir in the Intermediate container so no longer takes place.
  • the level detection thus ensures that there can be no overfilling or even overflowing of the intermediate container.
  • the maximum fill level is below the second port of the intermediate container and preferably also below the first port of the intermediate container.
  • a method for metering a liquid process chemical from a storage container into a washing compartment of a program-controlled cleaning and / or disinfecting machine in which a first step in one both with the storage container and with the washing compartment in fluidic Compound intermediate container generates a negative pressure and consequently process chemical is transferred from the reservoir into the intermediate container and in which in a second step in the intermediate container creates an overpressure and consequently located in the intermediate container process chemical is conveyed into the washing compartment.
  • the program-controlled automatic cleaning and / or disinfecting machine has a storage container for storing process chemicals and an intermediate container in fluid communication with the storage container and also with the washing compartment, which has a Chamber for temporary storage of
  • mitchemikalie includes.
  • the vacuum generation in the intermediate container takes place by suction of air from this chamber, in which the process chemical is temporarily stored. As a result, process chemical is transferred from the reservoir to this chamber.
  • an overpressure is generated in the intermediate container by introducing compressed air into the chamber and consequently conveyed into the chamber located in the process chamber in the dishwasher.
  • This procedure provides the already vorerläuterten advantages. In particular, a basically wear-free operation is possible. In addition, there is no contact between the process chemical and the components used for compressed air generation and guidance.
  • the method according to the invention is characterized in that the fluidic connection between the intermediate container and the washing compartment is closed in order to generate negative pressure in the intermediate container. This happens in particular automatically by a non-return valve arranged there. A backflow of process chemical from the wash cabinet back into the intermediate container is thus prevented.
  • the fluidic connection between the reservoir and intermediate container is closed to generate overpressure in the intermediate container. This happens in particular automatically by a non-return valve arranged there. This ensures that process chemical already present in the intermediate container does not flow back into the storage container.
  • the embodiment of the invention is characterized in particular by the fact that, in contrast to previously known devices, the metering rate is increased, and this with simultaneously improved metering accuracy or process reliability.
  • the reliability is increased, which allows longer maintenance intervals and provides an extended service life. Since the device according to the invention basically operates without contact, the chemical resistance to potentially aggressive process chemicals is also improved.
  • a cost reduction is achieved, in particular due to the increased reliability and / or extended maintenance intervals.
  • FIGS. 1 and 2 in each case show a schematic representation of the device according to the invention, wherein two different method steps are shown.
  • the figures show as follows: For dosing a liquid process chemical 2 from a reservoir 4 in a washing compartment 3 of a program-controlled cleaning and / or disinfecting machine not shown in the figures, the device of the invention is 1.
  • This has a compressed air line 10, which starting from a not shown in the figures Compressed air source discharges into the washing compartment 3 of the cleaning and / or disinfecting machine.
  • a compressed air valve 11 Integrated in this compressed air line 10 in the illustrated embodiment in the flow direction of the compressed air, a compressed air valve 11, a 2-2-way valve 12, a vacuum nozzle 13 and a 2-2-way valve fourteenth
  • an intermediate container 5 is connected to the vacuum nozzle 13.
  • the intermediate container 5 is also connected via a metering 8 in fluid communication with the washing compartment 3.
  • a check valve 9 is integrated in the dosing 8 .
  • the metering line 8 opens between the vacuum nozzle 13 downstream directional control valve 14 and the Spülraumeinlass 22 in the compressed air line 10th
  • the reservoir 4 is connected via a line 6 in fluid communication with the intermediate container 5.
  • a check valve 10 is integrated.
  • Fig. 1 the compressed air line 10 is pressurized with compressed air pulses.
  • the 2-2-way valves 12 and 14 are opened, so that the given on the compressed air line 10 pressure pulses in correspondence of the arrows 16, the compressed air line 10 flow through and reach the end of the compressed air line 10 into the washing compartment 3.
  • the flow through the vacuum nozzle 13 has the result that in the connected to the vacuum nozzle 13 line 15, a negative pressure. This negative pressure is due to a "entrainment effect", which is caused by the pressure pulses delivered by the compressed air line 10.
  • the filling of the intermediate container 5 takes place until a magnet, which is associated with a float switch within the intermediate container 5, switches a reed contact. By this switching signal information is forwarded to a higher-level control that the intermediate container 5 is completely filled.
  • the level of the process liquid 2 is at the maximum level below the first port 31, which connects the intermediate container 5 with the reservoir 4, and the second port 32, which connects the intermediate container 5 with the vacuum nozzle 13.
  • the second 2-2-way valve 14 is closed when the compressed air line 10 is pressurized with compressed air.
  • the introduced into the compressed air line 10 compressed air can therefore no longer flow into the washing compartment 3. Instead, it flows via the vacuum nozzle 13 in accordance with the arrow 20 into the conduit 15 and thus into the intermediate container 5.
  • the check valves 7 and 9 are closed at this time, so that it comes to the formation of an overpressure within the intermediate container.
  • process chemical 2 can flow in accordance with the arrow 21 via the line 8 and the compressed air line 10 into the washing compartment 3. It takes place as a dosing of process chemical 2 in the washing compartment 3.
  • a device not shown in the figures can be provided, which is preferably integrated in the connecting line 8 between the intermediate container 5 and the washing compartment 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen programmgesteuerten Reinigungs- und/oder Desinfektionsautomaten. Programmgesteuerte Reinigungs- und/oder Desinfektionsautomaten sind aus dem Stand der Technik an sich gut bekannt. Eines gesonderten druckschriftlichen Nachweises bedarf es an dieser Stelle deshalb nicht.
    Vorbekannte Reinigungs- und/oder Desinfektionsautomaten dienen der Reinigung und/oder Desinfektion von zu reinigenden und/oder zu desinfizierenden Spülgütern und verfügen zu diesem Zweck über einen Spülraum, der die zu reinigenden und/oder zu desinfizierenden Spülgüter im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall aufnimmt. Typische Reinigungs- und/oder Desinfektionsautomaten im Sinne der Erfindung sind insbesondere Wasch- oder Spülmaschinen sowie Laborspüler, Gastronomiespüler, Reinigungsautomaten für medizinische Geräte und/oder dergleichen Einrichtungen.
    Zur Erzielung eines optimierten Reinigungs-, Desinfektions- und/oder Trocknungsergebnisses finden flüssige Prozesschemikalien Verwendung, die im Zuge eines Reinigungs-, Desinfektions- und/oder Trocknungsvorgangs dem Spülraum des Reinigungs- und/oder Desinfektionsautomaten zugeführt werden. Bei solchen Prozesschemikalien handelt es sich beispielsweise um Reinigungs- und/oder Desinfektionschemikalien, die je nach Programmsteuerung zu unterschiedlichen Zeitpunkten eingesetzt und dem Spülraum des Reinigungs- und/oder Desinfektionsautomaten dosiert zugeführt werden. Eine solche Eindosierung einer Prozesschemikalie unterliegt dabei typischerweise einer kontinuierlichen Überwachung.
    Zum Zwecke der Dosierung flüssiger Prozesschemikalien sind aus dem Stand der Technik Dosiervorrichtungen bekannt geworden, die über eine Sauglanze sowie eine an die Sauglanze strömungstechnisch angeschlossene Dosierpumpe verfügen. Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall reicht die Sauglanze in einen die Prozesschemikalie bevorratenden Vorratsbehälter hinein. Bei einem Betrieb der Dosierpumpe wird die Prozesschemikalie über die Sauglanze angesogen und zur Druckseite der Dosierpumpe gefördert, von wo aus sie über eine entsprechende Zuführungsleitung in den Spülraum des Reinigungs- und/oder Desinfektionsautomaten gelangt. Druckseitig der Dosierpumpe ist typischerweise eine Dosiermengenüberwachung vorgesehen, mittels welcher die von der Dosierpumpe geförderte Menge an Prozesschemikalie überwacht wird, so dass die Einhaltung vorgegebener Dosiermengen gewährleistet ist.
    Als Dosierpumpen kommen typischerweise Schlauchquetschpumpen oder Balghubpumpen zum Einsatz. Derartige Pumpen erweisen sich insofern als vorteilhaft, als dass sie bei gleichzeitig hoher Fördergeschwindigkeit eine vergleichsweise genaue Dosierung der geförderten Prozesschemikalie gewährleisten können.
    Obgleich sich vorbekannte Dosierpumpen im alltäglichen Praxiseinsatz bewährt haben, sind diese nicht frei von Nachteilen. So haftet den bei vorbekannten Dosiervorrichtungen verwendeten Dosierpumpen das prinzipielle Problem des Verschleiß an. Dieser ist konstruktionsbedingt und führt dazu, dass es für einen ordnungsgemäßen Betrieb einer regelmäßigen Wartung bedarf. Eine solche Wartung wird typischerweise jährlich durchgeführt und die aus dem Stand der Technik vorbekannten Dosierpumpen sind regelmäßig verschleißbedingt auszutauschen. Dies wird verwenderseitig als nachteilig empfunden.
    Die US 3495743 A beschreibt eine Vorrichtung zur Dosierung einer flüssigen Prozesschemikalie aus einem Vorratsbehälter in eine Waschkammer eines programmgesteuerten Waschautomaten mit einem schwerkraftbasierten Messsystem, bei dem die Prozesschemikalie zunächst vom Vorratsbehälter mit einer Pumpe in einen Zwischenbehälter gefördert wird, und dieser anschließend mittels Druckluft in die Waschkammer entleert wird.
  • Es ist ausgehend vom Vorbeschriebenen die Aufgabe der Erfindung, einen programmgesteuerten Reinigungs- und/oder Desinfektionsautomat mit einer Vorrichtung zur Dosierung einer flüssigen Prozesschemikalie der eingangs genannten Art dahingehend weiterzuentwickeln, dass ein verschleißärmerer Betrieb und damit eine verlängerte Lebensdauer ermöglicht ist bei gleichzeitig hoher Dosiergenauigkeit und hoher Fördergeschwindigkeit.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung ein programmgesteuerter Reinigungs- und/oder Desinfektionsautomat mit den Merkmalen von Anspruch 1 vorgeschlagen.
    Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet im Unterschied zu vorbekannten Dosierpumpen nicht mechanisch sondern pneumatisch. Verschleißbedinge Abnutzungen und dadurch bedingte Ausfälle werden damit in vorteilhafter Weise vermieden.
    Die erfindungsgemäße Vorrichtung verfügt über eine Druckluftleitung. Diese Druckluftleitung ist einendseitig an eine Druckluftquelle angeschlossen. Anderendseitig mündet die Druckluftleitung in den Spülraum des Automaten.
    Die erfindungsgemäße Vorrichtung verfügt ferner über einen Zwischenbehälter. Dieser Zwischenbehälter ist strömungstechnisch an die Druckluftleitung angeschlossen. Dies gestattet es, im Zwischenbehälter wahlweise einen Unterdruck oder einen Überdruck zu erzeugen.
    Der Zwischenbehälter seinerseits ist für einen strömungstechnischen Anschluss an den die Prozesschemikalie bevorratenden Vorratsbehälter ausgerüstet. Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall gestattet dies eine strömungstechnische Verbindung zwischen dem Vorratsbehälter einerseits und dem Zwischenbehälter andererseits, so dass Prozesschemikalien aus dem Vorratsbehälter in den Zwischenbehälter einströmen kann.
    Bei dem Vorratsbehälter handelt es sich typischerweise um einen benutzerseitig austauschbaren Kanister mit einem Kanistervolumen von mehreren Litern. Ist die von einem solchen Kanister bevorratete Menge an Prozesschemikalie verbraucht, ist der leere Kanister gegen einen neuen, das heißt einen mit Prozesschemikalie befüllten Kanister auszuwechseln. Zu diesem Zweck ist die strömungstechnische Verbindung zwischen dem Kanister und dem Zwischenbehälter zu lösen. Alsdann kann der Kanistertausch vorgenommen und der neue mit Prozesschemikalie befüllte Kanister an den Zwischenbehälter angeschlossen werden.
    Die erfindungsgemäße Vorrichtung gestattet es, Prozesschemikalien pneumatisch und damit dem Grunde nach berührungslos aus dem Vorratsbehälter in den Spülraum des Reinigungs- und/oder Desinfektionsautomaten einzufördern. Zu diesem Zweck werden Druckpulse erzeugt und durch die Druckluftleitung in Richtung des Spülraums des Automaten gefördert. Infolge dieser Druckluftförderung wird ein Unterdruck in dem strömungstechnisch an die Druckluftleitung angeschlossenen Zwischenbehälter erzeugt.
  • Dies deshalb, weil die Druckluftförderung in der Druckluftleitung hinsichtlich des Zwischenbehälters zu eine Art "Mitreißeffekt" führt, infolgedessen Luft aus dem Zwischenbehälter abgesogen und über die Druckluftleitung in den Spülraum gefördert wird, wodurch es im Zwischenbehälter zur Ausbildung eines Unterdrucks kommt.
  • Der Zwischenbehälter steht in strömungstechnischer Verbindung mit dem Vorratsbehälter. Sobald es zur Ausbildung eines Unterdrucks im Zwischenbehälter kommt, wird diese strömungstechnische Verbindung geöffnet. Es kommt infolgedessen zu einem Druckausgleich zwischen Zwischenbehälter einerseits und Vorratsbehälter andererseits, was ein Einströmen von Prozesschemikalie aus dem Vorratsbehälter in den Zwischenbehälter zur Folge hat.
  • In einem nächsten Verfahrensschritt wird die strömungstechnische Verbindung zwischen Vorratsbehälter und Zwischenbehälter wieder geschlossen. Zudem werden die Druckluftpulse durch eine entsprechende Ventilumstellung nicht mehr in den Spülraum des Automaten, sondern in den Zwischenbehälter eingefördert. Es kommt infolgedessen zur Ausbildung eines Überdrucks innerhalb des Zwischenbehälters. Der Zwischenbehälter steht seinerseits mit dem Spülraum in strömungstechnischer Verbindung. Sobald im Zwischenbehälter ein Überdruck herrscht, wird diese strömungstechnische Verbindung zwischen Zwischenbehälter und Spülraum geöffnet, infolgedessen es aufgrund des im Zwischenbehälters herrschenden Überdrucks zu einem Überströmen der im Zwischenbehälter befindlichen Prozesschemikalie in den Spülraum des Automaten kommt.
  • Der Zwischenbehälter weist somit drei Anschlüsse auf, nämlich einen ersten Anschluss zur strömungstechnischen Verbindung des Zwischenbehälters zum Vorratsbehälter, einen zweiten Anschluss zur strömungstechnischen Verbindung des Zwischenbehälters zur Druckluftleitung und einen dritten Anschluss zur strömungstechnischen Verbindung des Zwischenbehälters zum Spülraum. Der Zwischenbehälter stellt eine, insbesondere eine einzige Kammer bereit, von der alle drei Anschlüsse ausgehen. Diese Kammer dient also einerseits zur Zwischenbevorratung der flüssigen Prozesschemikalie, andererseits ist sie dazu eingerichtet, dass Druckluft in sie einströmen kann, wobei die Druckluft dadurch unmittelbar auf die Prozesschemikalie einwirken und diese aus der Kammer durch den dritten Anschluss in die Dosierleitung zum Spülraum hinausdrängen kann.
  • Der zweite Anschluss des Zwischenbehälters ist vorzugsweise schwerkraftbezogen höher am Zwischenbehälter angeordnet als der dritte Anschluss des Zwischenbehälters. Dadurch ist es möglich, dass der Prozesschemikalien-Füllstand im Zwischenbehälter stets so eingestellt ist, dass der zweite Anschluss sich oberhalb des Pegels der Prozesschemikalie befindet, während der dritte Anschluss sich typischerweise unterhalb des Pegels der Prozesschemikalie befindet. Auf diese Weise wird vermieden, dass über den zweiten Anschluss Prozesschemikalie angesaugt wird. Insbesondere sind der zweite Anschluss in einem deckseitigen Bereich des Zwischenbehälters und der dritte Anschluss in einem bodennahen Bereich des Zwischenbehälters angeordnet. Vorzugsweise ist auch der erste Anschluss des Zwischenbehälters schwerkraftbezogen höher am Zwischenbehälter angeordnet als der dritte Anschluss des Zwischenbehälters, und ist insbesondere in einem deckseitigen Bereich des Zwischenbehälters angeordnet.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung besteht insbesondere darin, dass diese nicht mechanisch, sondern pneumatisch und mithin dem Grunde nach verschleißfrei arbeitet. Insbesondere werden auf der Prozesschemie ausgesetzte Aktoren vermieden. Insoweit kann im Unterschied zum Stand der Technik auf Wartungsarbeiten vollends verzichtet werden. Hinzu kommt, dass die gesamte Vorrichtung bis auf die zur Führung der Prozesschemikalie vorgesehenen Leitungen und Ventile nicht medienberührend arbeitet. Sämtliche Baukomponenten der Druckluftstrecke kommen nicht mit der in den Spülraum einzufördernden Prozesschemikalie in Berührung, so dass auch insoweit verschleißbedingte Abnutzungen durch unter Umständen aggressive Chemikalien vollends vermieden sind. Im Ergebnis ergibt sich eine hohe Lebensdauer der gesamten Vorrichtung.
  • Im Unterschied zu vorbekannten mechanischen Dosierpumpen ergibt sich ferner der Vorteil, dass mit ca. 20-facher Fördergeschwindigkeit Prozesschemikalie in den Spülraum eingebracht werden kann, und dies mit einer Dosiergenauigkeit, die mit ungefähr 1 % Toleranz weit unterhalb der gesetzlich vorgeschriebenen 5% Toleranzgrenze liegt. Damit erweist sich die erfindungsgemäße Dosiervorrichtung als sehr viel effektiver als die aus dem Stand der Technik vorbekannten Einrichtungen.
  • Für den strömungstechnischen Anschluss des Zwischenbehälters an die Druckluftleitung kommt gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung eine Vakuumdüse zum Einsatz. Diese ist in die Druckluftleitung integriert, womit der Zwischenbehälter unter Zwischenschaltung der Vakuumdüse an die Druckluftleitung angeschlossen ist. Die Vakuumdüse stellt als Teil der Druckluftleitung einen Hauptkanal sowie einen davon abgezweigten Nebenkanal bereit. Über diesen Nebenkanal ist der Zwischenbehälter strömungstechnisch an den Hauptkanal und damit die Druckluftleitung strömungstechnisch angeschlossen. Typischerweise sind der Hauptkanal und der Nebenkanal orthogonal zueinander ausgebildet, bilden mithin eine T-förmige Ausgestaltung. Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall der Überführung von Prozesschemikalie aus dem Vorratsbehälter in den Zwischenbehälter wird der von der Vakuumdüse bereitgestellte Hauptkanal von Druckluft durchströmt. Dies führt zu einem Luftabzug aus dem Zwischenbehälter, wobei die aus dem Zwischenbehälter stammende Luft über den Nebenkanal der Vakuumdüse abströmt.
  • Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall des Überführens von Prozesschemikalie aus dem Zwischenbehälter in den Spülraum ist die strömungstechnische Verbindung zwischen Vakuumdüse einerseits und Spülraum andererseits geschlossen. Dies führt dazu, dass die in die Vakuumdüse einströmende Druckluft ausgangsseitig der Vakuumdüse nicht den Hauptkanal passieren kann. Die in die Vakuumdüse eingeleitete Druckluft wird vielmehr über den Nebenkanal abgeführt, und zwar in den Zwischenbehälter, infolgedessen es hier zur Ausbildung eines Überdrucks in der schon vorbeschriebenen Weise kommt.
  • Um die Druckluftwege in vorbeschriebener Weise vorgeben zu können, sind gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung zwei Wegeventile vorgesehen. Dabei ist ein erstes Wegeventil der Vakuumdüse in Strömungsrichtung vorgeschaltet und ein zweites Wegeventil ist der Vakuumdüse in Strömungsrichtung nachgeschaltet. Die Vakuumdüse ist mithin zwischen den beiden Wegeventilen angeordnet.
  • Über eine Führungsleitung zur Führung von Prozesschemikalie ist der Vorratsbehälter an den Zwischenbehälter angeschlossen. Der Zwischenbehälter ist in gleicher Weise an den Spülraum strömungstechnisch angeschlossen. Dabei ist bevorzugterweise vorgesehen, dass sowohl in die Leitung zwischen Vorratsbehälter und Zwischenbehälter als auch in die Leitung zwischen Zwischenbehälter und Spülraum jeweils ein Rückschlagventil integriert ist. Die Rückschlagventile sorgen dafür, dass keine Prozesschemikalie aus dem Zwischenbehälter zurück in den Vorratsbehälter beziehungsweise aus dem Spülraum zurück in den Zwischenbehälter einströmen kann.
  • Von Vorteil der erfindungsgemäßen Konstruktion ist in diesem Zusammenhang ferner, dass aufgrund eines im Zwischenbehälter herrschenden Unterdrucks ein tropfenfreier Sauglanzenwechsel und mithin ein Vorratsbehälteraustausch vorgenommen werden kann.
  • Wie bereits beschrieben ist der Zwischenbehälter strömungstechnisch mit dem Spülraum verbunden. Hierzu ist eine vom dritten Anschluss des Zwischenbehälters ausgehende Dosierleitung vorhanden. Vorzugsweise mündet diese Leitung in die Druckluftleitung, insbesondere mündet sie in Spülraumeinlassnähe in die Druckluftleitung. Die Mündung befindet sich zwischen dem zweiten Wegeventil und dem Spülraumeinlass. Zum Abschluss eines Dosiervorgangs wird das zweite Wegeventil wieder geöffnet, wodurch die Druckluft nicht länger über den Nebenkanal in den Zwischenbehälter strömt, sondern über den Hauptkanal in den Spülraum. Statt eines Überdrucks liegt im Zwischenbehälter hierdurch nunmehr wieder ein Unterdruck an, wodurch der Dosiervorgang gestoppt ist und der Zwischenbehälter mit Prozesschemikalie aus dem Vorratsbehälter nachgefüllt wird. Durch die Druckluft wird darüber hinaus die in der Druckluftleitung unmittelbar vor dem Spülraumeinlass, nämlich zwischen der Mündung der Dosierleitung in die Druckluftleitung und dem Spülraumeinlass befindliche Prozesschemikalie in den Spülraum gefördert. Auf diese Weise wird dieser Bereich nahe dem Spülraumeinlass in vorteilhafter Weise gänzlich von der Prozesschemikalie befreit. Hierdurch wird erreicht, dass die Prozesschemikalie stets nur in der gewünschten vorgegebenen Menge und zum vorgegebenen Zeitpunkt in den Spülraum gelangen kann und somit kein ungewolltes Abtropfen von einzelnen Tropfen der Prozesschemikalie in den Spülraum erfolgt. Hierdurch wird ein besseres Reinigungsergebnis mit hoher Dosiergenauigkeit und Prozesssicherheit erreicht.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Dosiervorrichtung besteht für die Zeitdauer, in der das zweite Wegeventil geschlossen gehalten wird, und der dosierten Prozessflüssigkeitsmenge eine Beziehung, die mit hoher Genauigkeit linear ist. Dadurch kann eine sehr hohe Dosiergenauigkeit bei gleichzeitig großer Dosiergeschwindigkeit erreicht werden. Die Dosierung erfolgt somit vorzugsweise ausschließlich zeitgesteuert, d.h. durch Einstellung einer Zeitdauer, in der das zweite Wegeventil geschlossen gehalten wird. Eine auf Basis einer Messung der tatsächlich dosierten Prozessflüssigkeitsmenge vorgenommene Nachregelung erübrigt sich insbesondere.
  • Der Zwischenbehälter ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung mit einer Füllstandsdetektion ausgerüstet. Zu diesem Zweck kann beispielsweise ein Schwimmerschalter in Kombination mit einem Reed-Kontakt zum Einsatz kommen. Dabei wird der Flüssigkeitsstand an Prozesschemikalie innerhalb des Zwischenbehälters mittels des Schwimmerschalters detektiert. Sobald die maximale Füllstandshöhe in der Kammer des Zwischenbehälters erreicht und der Schwimmerschalter damit in seiner obersten Position ist, erfolgt eine Reed-Kontaktschaltung mit dem Ergebnis, dass eine weitere Druckluftbeaufschlagung der Druckluftleitung unterbleibt, eine Unterdruckausbildung im Zwischenbehälter zur Nachförderung von Prozesschemikalie aus dem Vorratsbehälter in den Zwischenbehälter also nicht mehr stattfindet. Die Füllstandsdetektion stellt mithin sicher, dass es zu keiner Überfüllung oder gar einem Überlaufen des Zwischenbehälters kommen kann. Die maximale Füllstandshöhe liegt dabei unterhalb des zweiten Anschlusses des Zwischenbehälters und vorzugsweise auch unterhalb des ersten Anschlusses des Zwischenbehälters. Sobald eine vorgegebene minimale Füllstandshöhe erreicht und der Schwimmerschalter damit in seiner vorgesehenen untersten Position ist, erfolgt eine Reed-Kontaktschaltung mit dem Ergebnis, dass vor einem nachfolgenden Dosiervorgang erst eine Druckluftbeaufschlagung der Druckluftleitung vorgenommen wird und somit eine Unterdruckausbildung im Zwischenbehälter zur Nachförderung von Prozesschemikalie aus dem Vorratsbehälter in den Zwischenbehälter erfolgt. Die minimale Füllstandshöhe liegt dabei insbesondere oberhalb des dritten Anschlusses des Zwischenbehälters. Dies verhindert, dass die geförderte Prozessflüssigkeit Lufteinschlüsse aufweist, so dass die Dosiergenauigkeit erhöht ist.
  • Verfahrensseitig wird zur Lösung der vorstehenden Aufgabe ferner vorgeschlagen ein Verfahren zur Dosierung einer flüssigen Prozesschemikalie aus einem Vorratsbehälter in einen Spülraum eines programmgesteuerten Reinigungs- und/oder Desinfektionsautomaten, bei dem in einen ersten Schritt in einem sowohl mit dem Vorratsbehälter als auch mit dem Spülraum in strömungstechnischer Verbindung stehenden Zwischenbehälter ein Unterdruck erzeugt und infolgedessen Prozesschemikalie aus dem Vorratsbehälter in den Zwischenbehälter überführt wird und bei dem in einem zweiten Schritt in dem Zwischenbehälter ein Überdruck erzeugt und infolgedessen im Zwischenbehälter befindliche Prozesschemikalie in den Spülraum gefördert wird. Wie zuvor beschrieben weist der programmgesteuerte Reinigungs- und/oder Desinfektionsautomat dabei einen Vorratsbehälter zur Bevorratung von Prozesschemikalie und einen mit dem Vorratsbehälter als auch mit dem Spülraum in strömungstechnischer Verbindung stehenden Zwischenbehälter auf, welcher eine Kammer zur Zwischenbevorratung der Prozesschemikalie umfasst. Die Unterdruckerzeugung im Zwischenbehälter erfolgt durch Absaugung von Luft aus dieser Kammer, in welcher die Prozesschemikalie zwischenbevorratet wird. Infolgedessen wird in diese Kammer Prozesschemikalie aus dem Vorratsbehälter überführt. Im zweiten Schritt wird im Zwischenbehälter durch Einleitung von Druckluft in die Kammer ein Überdruck erzeugt und infolgedessen in der Kammer befindliche Prozesschemikalie in den Spülraum gefördert.
  • Diese Verfahrensdurchführung erbringt die schon vorerläuterten Vorteile. Es ist insbesondere ein dem Grunde nach verschleißfreier Betrieb möglich. Es kommt zudem zu keinerlei Kontakt zwischen der Prozesschemikalie und den der Drucklufterzeugung und Führung eingesetzten Bauteilen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist im Übrigen dadurch gekennzeichnet, dass zur Unterdruckerzeugung im Zwischenbehälter die strömungstechnische Verbindung zwischen Zwischenbehälter und Spülraum geschlossen wird. Das geschieht dabei insbesondere automatisch durch ein dort angeordnetes Rückschlagventil. Ein Nachströmen von Prozesschemikalie aus dem Spülraum zurück in den Zwischenbehälter wird so unterbunden.
  • Es ist ferner gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass zur Überdruckerzeugung im Zwischenbehälter die strömungstechnische Verbindung zwischen Vorratsbehälter und Zwischenbehälter geschlossen wird. Das geschieht dabei insbesondere automatisch durch ein dort angeordnetes Rückschlagventil. Dies stellt sicher, dass im Zwischenbehälter bereits befindliche Prozesschemikalie nicht zurück in den Vorratsbehälter strömt.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass im Unterschied zu vorbekannten Einrichtungen die Dosiergeschwindigkeit erhöht ist, und dies bei gleichzeitig verbesserter Dosiergenauigkeit beziehungsweise Prozesssicherheit. Zudem ist die Ausfallsicherheit erhöht, was längere Wartungsintervalle gestattet und eine gesteigerte Lebensdauer erbringt. Da die erfindungsgemäße Vorrichtung dem Grunde nach berührungsfrei arbeitet, ist auch die chemische Beständigkeit gegenüber unter Umständen aggressiven Prozesschemikalien verbessert. Darüber hinaus wird eine Kostenreduzierung erreicht, insbesondere aufgrund der erhöhten Ausfallsicherheit und/oder der verlängerten Wartungsintervalle.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen
  • Fig. 1
    in schematisch perspektivischer Darstellung die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß einem ersten Verfahrensschritt und
    Fig. 2
    in schematisch perspektivischer Darstellung die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß einem zweiten Verfahrensschritt.
  • Die Figuren 1 und 2 lassen jeweils in schematischer Darstellung die erfindungsgemäße Vorrichtung erkennen, wobei zwei unterschiedliche Verfahrensschritte dargestellt sind. Die Figuren lassen wie folgt erkennen:
    Zur Eindosierung einer flüssigen Prozesschemikalie 2 aus einem Vorratsbehälter 4 in einen Spülraum 3 eines in den Figuren nicht näher dargestellten programmgesteuerten Reinigungs- und/oder Desinfektionsautomaten dient die erfindungsgemäße Vorrichtung 1. Diese verfügt über eine Druckluftleitung 10, die ausgehend von einer in den Figuren nicht dargestellten Druckluftquelle in den Spülraum 3 des Reinigungs- und/oder Desinfektionsautomaten einmündet. In diese Druckluftleitung 10 integriert sind im gezeigten Ausführungsbeispiel in Strömungsrichtung der Druckluft ein Druckluftventil 11, ein 2-2-Wegeventil 12, eine Vakuumdüse 13 sowie ein 2-2-Wegeventil 14.
  • Über eine Leitung 15 ist ein Zwischenbehälter 5 an die Vakuumdüse 13 angeschlossen. Der Zwischenbehälter 5 steht zudem über eine Dosierleitung 8 in strömungstechnischer Verbindung mit dem Spülraum 3. In die Dosierleitung 8 ist ein Rückschlagventil 9 integriert. Die Dosierleitung 8 mündet zwischen dem der Vakuumdüse 13 nachgeschalteten Wegeventil 14 und dem Spülraumeinlass 22 in die Druckluftleitung 10.
  • Der Vorratsbehälter 4 steht über eine Leitung 6 in strömungstechnischer Verbindung mit dem Zwischenbehälter 5. In die Leitung 6 ist ein Rückschlagventil 10 integriert.
  • Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 ergibt sich wie folgt:
    In einem ersten Schritt, der in Fig. 1 dargestellt ist, wird die Druckluftleitung 10 mit Druckluftimpulsen beaufschlagt. Die 2-2-Wegeventile 12 und 14 sind geöffnet, so dass die auf die Druckluftleitung 10 gegebenen Druckimpulse in Entsprechung der Pfeile 16 die Druckluftleitung 10 durchströmen und endseitig der Druckluftleitung 10 in den Spülraum 3 gelangen. Das Durchströmen der Vakuumdüse 13 hat zur Folge, dass in der an die Vakuumdüse 13 angeschlossenen Leitung 15 ein Unterdruck entsteht. Dieser Unterdruck entsteht aufgrund eines "Mitreißeffektes", der durch die durch die Druckluftleitung 10 geförderten Druckpulse bedingt ist.
  • Der in der Leitung 15 entstehende Unterdruck pflanzt sich in dem Zwischenbehälter 5 fort, wo es ebenfalls zur Ausbildung eines Unterdrucks kommt. Infolge dieses im Zwischenbehälter herrschenden Unterdrucks öffnet das Rückschlagventil 7, das heißt die Leitung 6 zwischen Vorratsbehälter 2 und Zwischenbehälter 5 wird geöffnet. Es kommt zu einem Druckausgleich, infolgedessen Prozessflüssigkeit 2 aus dem Vorratsbehälter 4 in Entsprechung des Pfeils 18 über die Leitung 6 in den Zwischenbehälter 5 einströmt. Das Rückschlagventil 9 der Leitung 8 ist im Falle der Unterdruckausbildung im Zwischenbehälter 5 beziehungsweise bei einem Einströmen von Prozesschemikalie 2 aus dem Vorratsbehälter 4 in den Zwischenbehälter 5 geschlossen.
  • Die Befüllung des Zwischenbehälters 5 erfolgt solange, bis ein Magnet, dem ein Schwimmschalter innerhalb des Zwischenbehälters 5 zugeordnet ist, einen Reed-Kontakt schaltet. Durch dieses Schaltsignal wird eine Information an eine übergeordnete Steuerung weitergeleitet, dass der Zwischenbehälter 5 vollständig gefüllt ist. Der Pegel der Prozessflüssigkeit 2 liegt beim maximalen Füllstand unterhalb des ersten Anschlusses 31, welcher den Zwischenbehälter 5 mit dem Vorratsbehälter 4 verbindet, und des zweiten Anschlusses 32, welcher den Zwischenbehälter 5 mit der Vakuumdüse 13 verbindet.
  • Ausgehend von der Situation des gefüllten Zwischenbehälters 5 erfolgt nun im Anschluss ein zweiter Verfahrensschritt, wie er in Figur 2 dargestellt ist und gemäß welchem die Eindosierung der im Zwischenbehälter 5 bevorrateten Prozesschemikalie 2 in den Spülraum 3 stattfindet.
  • Zur Einförderung der Prozesschemikalie 2 in den Spülraum 3 wird bei gleichzeitiger Beaufschlagung der Druckluftleitung 10 mit Druckluft das zweite 2-2-Wegeventil 14 geschlossen. Die in die Druckluftleitung 10 eingebrachte Druckluft kann mithin nicht mehr in den Spülraum 3 abströmen. Sie strömt stattdessen über die Vakuumdüse 13 in Entsprechung des Pfeils 20 in die Leitung 15 und damit in den Zwischenbehälter 5 ein. Die Rückschlagventile 7 und 9 sind zu diesem Zeitpunkt geschlossen, so dass es zur Ausbildung eines Überdrucks innerhalb des Zwischenbehälters kommt. Mit Erreichen eines in seiner Größenordnung vorbestimmbaren Überdrucks öffnet das Rückschlagventil 9 der Leitung 8 und unter dem herrschenden Überdruck kann die im Zwischenbehälter 5 bevorratete Prozesschemikalie 2 in Entsprechung des Pfeils 21 über die Leitung 8 und die Druckluftleitung 10 in den Spülraum 3 einströmen. Es findet so ein Eindosieren von Prozesschemikalie 2 in den Spülraum 3 statt.
  • Zum Zwecke der Mengenüberwachung kann ein in den Figuren nicht näher dargestellte Einrichtung vorgesehen sein, die bevorzugterweise in die Verbindungsleitung 8 zwischen Zwischenbehälter 5 und Spülraum 3 integriert ist.
  • Bezugszeichen
    • 1 Vorrichtung
    • 2 Prozesschemikalie
    • 3 Spülraum
    • 4 Vorratsbehälter
    • 5 Zwischenbehälter
    • 6 Leitung
    • 7 Rückschlagventil
    • 8 Dosierleitung
    • 9 Rückschlagventil
    • 10 Druckluftleitung
    • 11 Druckregelventil
    • 12 2-2-Wegeventil
    • 13 Vakuumdüse
    • 14 2-2-Wegeventil
    • 15 Leitung
    • 16 Pfeil
    • 17 Pfeil
    • 18 Pfeil
    • 19 Pfeil
    • 20 Pfeil
    • 21 Pfeil
    • 22 Spülraumeinlass
    • 30 Kammer
    • 31 Erster Anschluss
    • 32 Zweiter Anschluss
    • 33 Dritter Anschluss

Claims (12)

  1. Programmgesteuerter Reinigungs- und/oder Desinfektionsautomat mit einem Spülraum (3) und mit einer Vorrichtung zur Dosierung einer flüssigen Prozesschemikalie (2) aus einem Vorratsbehälter (4) in den Spülraum (3) des programmgesteuerten Reinigungs- und/oder Desinfektionsautomaten, mit einer in den Spülraum (3) des Automaten einmündenden Druckluftleitung (10) und einem an die Druckluftleitung (10) unter Zwischenschaltung einer Vakuumdüse (13) angeschlossenen Zwischenbehälter (5), der für einen strömungstechnischen Anschluss an den Vorratsbehälter (4) ausgerüstet ist, und der eine Kammer (30) zur Zwischenbevorratung der Prozesschemikalie (2) umfasst,
    wobei mittels einer Förderung von Druckluft durch die in die Druckluftleitung (10) integrierte Vakuumdüse (13) Luft aus der Kammer (30) absaugbar ist und dadurch im Zwischenbehälter (5) ein Unterdruck erzeugbar ist, wodurch ein Einströmen von Prozesschemikalie (2) aus dem Vorratsbehälter (4) in den Zwischenbehälter (5) bewirkt wird.
  2. Programmgesteuerter Reinigungs- und/oder Desinfektionsautomat nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Wegeventil (14), das der Vakuumdüse (13) strömungstechnisch nachgeschaltet ist.
  3. Programmgesteuerter Reinigungs- und/oder Desinfektionsautomat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Wegeventil (12), das der Vakuumdüse (13) strömungstechnisch vorgeschaltet ist.
  4. Programmgesteuerter Reinigungs- und/oder Desinfektionsautomat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenbehälter (5) mit dem Spülraum (3) über eine Dosierleitung (8) strömungstechnisch verbunden ist, wobei die Dosierleitung (8) in die Druckluftleitung (10) mündet.
  5. Programmgesteuerter Reinigungs- und/oder Desinfektionsautomat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenbehälter (5) eine Füllstandsdetektion aufweist.
  6. Programmgesteuerter Reinigungs- und/oder Desinfektionsautomat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenbehälter (5) drei Anschlüsse (31, 32, 33) aufweist, nämlich einen ersten Anschluss (31) zur strömungstechnischen Verbindung des Zwischenbehälters (5) zum Vorratsbehälter (4), einen zweiten Anschluss (32) zur strömungstechnischen Verbindung des Zwischenbehälters (5) zur Druckluftleitung (10) und einen dritten Anschluss (33) zur strömungstechnischen Verbindung des Zwischenbehälters (5) zum Spülraum (3).
  7. Programmgesteuerter Reinigungs- und/oder Desinfektionsautomat nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass alle drei Anschlüsse (31, 32, 33) von der Kammer (30) des Zwischenbehälters (5) ausgehen.
  8. Programmgesteuerter Reinigungs- und/oder Desinfektionsautomat nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Anschluss (32) des Zwischenbehälters (5) höher am Zwischenbehälter (5) angeordnet ist als der dritte Anschluss (33) des Zwischenbehälters (5).
  9. Verfahren zur Dosierung einer flüssigen Prozesschemikalie (2) aus einem Vorratsbehälter (4) in einen Spülraum (3) eines programmgesteuerten Reinigungs- und/oder Desinfektionsautomaten, der den Vorratsbehälter zur Bevorratung von Prozesschemikalie (2) und einen mit dem Vorratsbehälter (4) als auch mit dem Spülraum (3) in strömungstechnischer Verbindung stehenden Zwischenbehälter (5) aufweist, welcher eine Kammer (30) zur Zwischenbevorratung der Prozesschemikalie (2) umfasst, wobei eine Druckluftleitung (10) in den Spülraum (3) einmündet und der Zwischenbehälter (5) an die Druckluftleitung (10) angeschlossen ist, wobei in einem ersten Schritt im Zwischenbehälter (5) durch eine mittels einer Förderung von Druckluft durch eine in die Druckluftleitung (10) integrierte Vakuumdüse (13) bewirkte Absaugung von Luft aus der Kammer (30) ein Unterdruck erzeugt und infolgedessen Prozesschemikalie (2) aus dem Vorratsbehälter (4) in die Kammer (30) überführt wird und bei dem in einem zweiten Schritt in dem Zwischenbehälter (5) durch Einleitung von Druckluft in die Kammer (30) ein Überdruck erzeugt und infolgedessen in der Kammer (30) befindliche Prozesschemikalie (2) in den Spülraum (3) gefördert wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Unterdruckerzeugung im Zwischenbehälter (5) die strömungstechnische Verbindung zwischen Zwischenbehälter (5) und Spülraum (3) geschlossen wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Überdruckerzeugung im Zwischenbehälter (5) die strömungstechnische Verbindung zwischen Vorratsbehälter (4) und Zwischenbehälter (5) geschlossen wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenbehälter (5) drei Anschlüsse (31, 32, 33) aufweist, nämlich einen ersten Anschluss (31) zur strömungstechnischen Verbindung des Zwischenbehälters (5) zum Vorratsbehälter (4), einen zweiten Anschluss (32) zur strömungstechnischen Verbindung des Zwischenbehälters (5) zur Druckluftleitung (10) und einen dritten Anschluss (33) zur strömungstechnischen Verbindung des Zwischenbehälters (5) zum Spülraum (3), und dass der sich beim Dosieren der Prozesschemikalie (2) in den Spülraum (3) und beim Nachfüllen der Prozesschemikalie (2) aus dem Vorratsbehälter (4) verändernde Pegel der Prozesschemikalie (2) in der Kammer (30) des Zwischenbehälters (5) stets unterhalb des zweiten Anschlusses (32) des Zwischenbehälters (5) und oberhalb des dritten Anschlusses (33) des Zwischenbehälters (5) liegt.
EP14186221.9A 2013-09-24 2014-09-24 Programmgesteuerter Reinigungs- und/oder Desinfektionsautomat Active EP2850991B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013110533.5A DE102013110533A1 (de) 2013-09-24 2013-09-24 Vorrichtung zur Dosierung einer flüssigen Prozesschemikalie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2850991A1 EP2850991A1 (de) 2015-03-25
EP2850991B1 true EP2850991B1 (de) 2018-06-20

Family

ID=51626395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14186221.9A Active EP2850991B1 (de) 2013-09-24 2014-09-24 Programmgesteuerter Reinigungs- und/oder Desinfektionsautomat

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2850991B1 (de)
DE (1) DE102013110533A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3495743A (en) * 1968-04-22 1970-02-17 Community Linen Rental Service Automatic addition of liquid chemicals in laundries
DE2816001A1 (de) * 1977-04-15 1978-10-26 Hobart Corp Verfahren zum spuelen und hygienischen reinigen von verschmutzen gegenstaenden und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2808898A1 (de) * 1978-03-02 1979-09-06 Aweco App & Geraetebau Kg Dosiervorrichtung fuer fluessigkeiten, insbesondere fluessige wasch- oder pflegemittel bei wasch- oder geschirrspuelmaschinen
JP5700307B2 (ja) * 2009-12-03 2015-04-15 海爾集団公司 負圧による洗剤自動投入洗濯機と制御方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013110533A1 (de) 2015-03-26
EP2850991A1 (de) 2015-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013002337B4 (de) Oberflächenreinigungsvorrichtung mit Zerstäubungs- oder Sprühfunktion
DE102007023065A1 (de) Automatisch gesteuerte Waschmaschine
DE102014211961A1 (de) Reinigungs- und/oder Desinfiziereinrichtung
DE102004047585A1 (de) Wirkstoffversorgungssystem und Spritzeinrichtung zum Versprühen von Flüssigkeiten
WO2005048704A2 (de) Spritzeinrichtung zum versprühen von flüssigkeiten und düsenhalter
DE102017123296A1 (de) Fluidzuführbaugruppe zum Entfernen von Gasblasen aus einem Fluidpfad
EP0516897B1 (de) Vorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten
EP0884966B1 (de) System zur anwendungsgerechten bereitstellung einer bodenreinigungsflüssigkeit
CH670964A5 (de)
EP2850991B1 (de) Programmgesteuerter Reinigungs- und/oder Desinfektionsautomat
DE2038511C3 (de) Vorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten
DE19906409A1 (de) Dosiervorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Dosiervorrichtung
EP2633921A1 (de) Lackieranlage versorgt durch eine Einkolbenpumpe
DE3129365A1 (de) Statisches dosiergeraet, insbesondere dosier- oder zuteilpumpe
EP2260785B1 (de) Einrichtung zur Versorgung eines medizinischen bzw. zahnmedizinischen Arbeitsplatzes mit flüssigen Betriebsstoffen
DE4206477C2 (de) Anordnung einer Dosiervorrichtung für z. B. einen flüssigen Katalysator zum Aushärten von Kernsand in einer Kernsand-Gießerei
DE102007010412A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Dosieren von Flüssigkeiten in gasgefüllte Räume
DE102009040496A1 (de) Tubenfüllmaschine und Verfahren zur Steuerung einer Dosierpumpe insbesondere in einer Tubenfüllmaschine
DE2757897B2 (de) Einrichtung zur impulsweisen Abgabe sehr kleiner Flüssigkeitsmengen, insbesondere H2 O2
AT526064B1 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Fördergeräts und Dosiervorrichtung
DE102017223781A1 (de) Getränkeautomat
DE202011100403U1 (de) Automatisches Probeentnahmegerät für Flüssigkeiten mit leicht flüchtigen Inhaltsstoffen
EP0385190A1 (de) Gerät zur spülwassergesteuerten automatischen Abgabe einer Wirkstoffflüssigkeit in einer definierten Menge in das Toilettenbecken
DE202020102706U1 (de) Universaladapter für berührungslose Flüssigkeitsspender
DE102010040295B4 (de) Wasserführendes Hausgerät mit zumindest einem Behandlungsmittelbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140924

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150925

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: BA

Payment date: 20150925

Extension state: ME

Payment date: 20150925

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160629

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180212

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502014008596

Country of ref document: DE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1009979

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180715

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20180626

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014008596

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180920

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180920

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180921

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181020

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014008596

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20190321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140924

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180620

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1009979

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190924

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230930

Year of fee payment: 10