EP2633921A1 - Lackieranlage versorgt durch eine Einkolbenpumpe - Google Patents

Lackieranlage versorgt durch eine Einkolbenpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP2633921A1
EP2633921A1 EP12001431.1A EP12001431A EP2633921A1 EP 2633921 A1 EP2633921 A1 EP 2633921A1 EP 12001431 A EP12001431 A EP 12001431A EP 2633921 A1 EP2633921 A1 EP 2633921A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
paint
piston pump
painting
line
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12001431.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2633921B1 (de
Inventor
Winfried Ott
Volker Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lactec GmbH
Original Assignee
Lactec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lactec GmbH filed Critical Lactec GmbH
Priority to EP12001431.1A priority Critical patent/EP2633921B1/de
Priority to US13/782,851 priority patent/US9968952B2/en
Publication of EP2633921A1 publication Critical patent/EP2633921A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2633921B1 publication Critical patent/EP2633921B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/035Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material to several spraying apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • B05B12/1481Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet comprising pigs, i.e. movable elements sealingly received in supply pipes, for separating different fluids, e.g. liquid coating materials from solvent or air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • B05B12/149Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet characterised by colour change manifolds or valves therefor

Definitions

  • the invention relates to a paint shop with a number of provided for applying paint on an object to be coated atomizers, which are connected via a common supply line system, in particular a common main supply line or with separate stub lines to a paint supply unit.
  • Such paint systems are used for example in the coating or painting of motor vehicle bodies.
  • a main supply line for supplying the paint is usually provided, for example, in the manner of a so-called loop at a corresponding Paint booth along or around this can be performed. From this main supply line or ring line then branch off with the interposition of suitable components such as valves or the like stub lines, which open into the respective atomizers and can convey the paint to these.
  • a plurality of ring lines may be provided, wherein suitable color changers can usually be connected to the system at the branch of the respective branch lines.
  • suitable color changers can usually be connected to the system at the branch of the respective branch lines.
  • the paint supply unit immediately downstream stub lines may be provided to the delivery points instead of the ring lines.
  • the main supply line is usually connected on the input side to a paint supply unit via which the paint material from a paint container, such as a replaceable paint bucket or the like, can be fed into the main supply line by means of a feed pump or a conveying member.
  • a feed pump or a conveying member In the embodiment of the main supply line as a so-called ring line, this end may in turn also be connected in the manner of a circular or annular guide to the paint reservoir so that the guided in the loop, recirculated paint on the output side can flow back into the paint reservoir.
  • the main supply line but also run in the manner of a spur line and connected only on the input side to the paint reservoir.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a paint shop of the type mentioned above, which is suitable to a particular extent and with particularly low maintenance also for a needs-based provision of particularly low individual paint amounts.
  • This object is achieved in that the intended for paint feed into the main supply introduction conveying member is designed as a single-piston pump.
  • the invention is based on the consideration that the operating costs can be kept particularly low especially in the provision of the smallest individualized paint quantities by consistently avoiding or at least minimizing the possible resulting, especially in the form of just incurred in color changes to discard residual paint amounts becomes.
  • the painting system in its entirety should consequently be designed to keep the amount of paint required for operation in the system to be particularly low.
  • the delivery member for feeding the paint from the reservoir into the main supply line largely such that to maintain the operation in the conveying member possible no or only small amounts of paint are required.
  • the conveying member or the delivery pump should be specifically designed so that it is completely or at least largely completely emptied of residual paint amounts, and that all located in the conveying member paint quantities without affecting the operational reliability in the main supply line are aus the conveying member.
  • the conveying member should be designed in the manner of a metering cylinder or as a single-piston pump.
  • the main supply line in addition to the main supply line is designed as a so-called piggable line, in which, for example, from the EP 1 142 649 B1 known pigging technology is a "packet" or needs-based coating of the main supply line with individualized and adapted to the identified needs amounts of paint is possible.
  • a piggable line in which, for example, from the EP 1 142 649 B1 known pigging technology is a "packet" or needs-based coating of the main supply line with individualized and adapted to the identified needs amounts of paint is possible.
  • the conveying member while largely avoiding residual paint amounts remaining therein, the individually and as needed determined amount of paint in the main supply line fed, wherein after the feed to the media-side conclusion of the thus formed paint package a pig is introduced into the main supply line.
  • the conveying member is alternatively or additionally controlled in an advantageous development and designed for different selectable delivery rates.
  • An even further adaptation of the painting to the requirements of a reliable provision of even the smallest amounts of paint can be achieved by the single-piston pump is advantageously designed for a delivery pressure of at least 10 bar.
  • relatively high delivery pressure is taken into account in particular that even with very small amounts of paint targeted delivery of each paint package to individual sampling stations, ie in particular the respective branch points of the individual atomizers associated stubs should be possible.
  • the length of the respective paint pact in the line system should be sufficiently high to ensure reliable positioning of the paint package along the supply line.
  • the main supply line is dimensioned with a comparatively low cable cross-section, so that even a small-volume paint package has a certain length in the wiring harness.
  • the output pressure or discharge pressure of the single-piston pump should be selected appropriately.
  • a particularly reliable and metered delivery even the smallest amounts of paint in the main supply line can be achieved by combined in an advantageous development of the intended as dosing and trained single-piston pump is suitably combined with a sensor system for comparatively high accuracy determination of the output from the pump and fed into the main supply line amount of paint.
  • the single-piston pump configured as a metering cylinder is in turn configured as a suitable paint quantity sensor such that a position transducer is provided for determining the piston position within the single-piston pump.
  • the amount of paint dispensed from the metering cylinder or the single-piston pump into the main supply line can thus be determined with comparatively high accuracy, taking into account the other dimensioning values (in particular the piston diameter and the like).
  • the movement increments of the pump or of the pump piston can be sensed and evaluated as flow rate signals.
  • the single-piston pump is followed by a flow sensor downstream of the delivery, so that the quantity of paint discharged from the delivery pump can also be reliably determined via it.
  • the system is advantageously designed for a suitable detection of the starting time of the actual conveying process.
  • the knowledge can be taken into account that, especially in the provision of small amounts of paint initially - after suitable provision of a reservoir with the required paint in the desired color - a suction is required, with which the paint is supplied to the conveying member.
  • the single-piston pump is advantageously provided on the conveyor side with a pressure sensor for determining the delivery pressure.
  • a pressure sensor for determining the delivery pressure.
  • the pressure sensor is assigned a signal generator in a further advantageous embodiment, which in the event that a clearly detectable increase in the Delivery pressure of more than 10% is detected, outputs a suitable control value or state-dependent output a control value such that on the basis of the control value between the states "delivery pressure higher than the limit" on the one hand and "delivery pressure lower than the limit” is distinguishable.
  • the increase in the delivery pressure is dependent on the diameter of the line to be filled, the viscosity of the medium to be pumped and the respective flow rate.
  • a limit value of 0.5 bar, particularly preferably of 1 bar is advantageously selected taking into account these different parameters, a reliable distinction between the state "air at the delivery side of the pump” on the one hand and “paint on the delivery side of the pump” on the other hand, and that a reliable consideration of the onset of paint promotion is possible.
  • control signal given by this signal generator can be suitably further processed in a suitable manner in the overall system, for example within an automation system, and used for system control.
  • an immediate use of this control signal to the system control is provided to the effect that an automatic switching from "venting mode” to "operating mode” takes place at the onset of this control signal.
  • the signal generator is advantageously connected for determining the control signal on the signal side with one of the branch point of a vent line from one of the single-piston pump conveyor side downstream paint line associated switching unit.
  • a particularly compact and thus also material-saving construction of the paint shop can be achieved by carrying out, in an advantageous development, essential components of the paint supply unit in the manner of an integrated unit.
  • a distributor block is advantageously connected to the single-piston pump on the delivery side, in which the delivery line of the single-piston pump branches into a connecting line for the main supply line on the one hand and a vent line on the other hand.
  • the compact and integrated design is still further accessible, in which in a further advantageous embodiment of the pressure sensor and optionally the switching unit for the branch point of the vent line from the main supply line are also integrated into the manifold block.
  • the paint shop is also upgraded even for the processing of even the smallest amounts of paint by the suction of the single-piston pump is designed specifically for the processing of even the smallest amounts of paint.
  • the suction line of the single-piston pump is designed for a particularly short total length of at most 200%, more preferably at most 150%, the height of the reservoir, in particular taking into account that the suction should be shorter than twice the height of the provision of the paint provided paint container.
  • the suction line should have a diameter of not more than 25 mm.
  • the intake pipe should be exchangeable and selected with regard to their choice of material and dimensioning, in particular with regard to the inner diameter, adapted to the viscosity of the paint to be delivered. Especially in the selection of the inner diameter is advantageously taking into account the viscosity of the amount of paint to be delivered the consequent requirements in terms of intake pressure and the like account.
  • the paint shop is in a particularly advantageous embodiment for the widest possible and virtually residue-free emptying of the paint container, with which the supplied paint to be processed is provided.
  • an intake pipe connected to the suction line of the single-piston pump, which is introduced into the paint container for paint pickup, is advantageously provided at its free end with a backstop.
  • This can for example be designed as a suitable non-return valve, as a ball check valve or the like and is advantageously arranged in the immediate end region of the intake manifold.
  • residual lacquer amounts which may still be present in the lacquer container are specifically selected in a selected one Ground area of the paint container, preferably in the immediate vicinity of the free end of the intake pipe to collect, so that even for these residual paint amounts still a discharge into the pump is possible.
  • one of the single-piston pump associated receiving unit for a paint container is formed pivotable in an advantageous embodiment. By this configuration, the paint container can be tilted as needed, so that it collects residual paint remaining in a limited space at the bottom of the container.
  • the intake pipe is advantageously dimensioned sufficiently long and, in particular, has a length of more than the height of the paint container provided for providing the paint.
  • the feed pump is suitably suitably positioned in height according to the liquid level within the paint container, the positioning is adjusted with increasing Lackaustrag from the paint container suitably, so that the inflow region of the feed pump always dips straight into the liquid surface.
  • the single-piston pump can be pivoted in its longitudinal axis by a pivoting angle of at least 180 °, or even fixed with the suction side down directly above the reservoir, so that said "overhead operation" is possible.
  • the suction can be significantly shortened and executed with a length smaller than the height of the reservoir.
  • the suction is exchanged with an immersion depth of only a few centimeters in the paint (the liquid to be delivered) and measured the distance of the pump to the liquid level and / or the distance of the cover plate to the liquid by means of a distance sensor.
  • the sensor can be embodied as an optical, acoustic, electrical or inductive sensor, preferably as a hydrostatic sensor, as an ultrasound system, as a guided microwave or particularly preferably as a capacitive sensor.
  • the pump or its suction line or the container itself is tracked to the liquid level sinking during the suction of the container contents by a motor-driven positioning device, so that the lower end of the suction line always remains below the liquid level.
  • the length of the suction line can be smaller than the filling level of the liquid in the reservoir, with a suitable selection of the distance sensors and the control parameters of the positioning even a length of the suction of only a few centimeters is possible.
  • the content of the suction line and thus the usable for painting filling amount of the paint conveyor can be further minimized.
  • the discharge of the sucked paint (the liquid), or the guide of the vent line can be done centrally through the piston rod of the pump, so that the first suction of the liquid inevitably with sucked air above the liquid in the Pump cylinder can escape upwards.
  • the advantages achieved by the invention are in particular that by the design of the paint supply to the main supply introduction provided conveying member as a single-piston pump, in particular in combination with the further provided sensors on the one hand and measures to minimize the so-called "dead", ie to maintain the operational processes necessary, volumes on the other hand, in addition to the expertisemanden amount of paint for the maintenance of operational procedures necessary residual paint amount to be kept particularly low and the paint feed can be made particularly needs-based.
  • the paint consumption of the system as a whole and the production of rejects or no longer usable residual paint can be kept particularly low even in extremely small quantities required in individual cases and frequently required color changes.
  • each coating line 2, 4 each comprises a plurality of atomizers 6 arranged one behind the other and provided for the application of paint to the coated article, the atomizers being formed to form the respective coating line 2, 4 via an inside of the respective coating line 2, 4 the atomizers 6 common main supply line 8 and 10 are connected to a two coating lines 2, 4 common paint supply unit 12.
  • the paint supply of the atomizer 6 is provided via the main supply lines 8, 10, which thus form a supply line system 8, 10 common to the atomizers 6.
  • the supply line system 8, 10 could also be designed as a plurality of individual branch lines or the like, which lead from a common branch point to the individual atomizers.
  • the main supply lines 8, 10 of Lackierstrlinde 2, 4 are freely selectable in length and lead to a number of arranged in a paint booth, not shown, color changer 14, from which leads each a stub to the respective atomizers 6.
  • the main supply line 8, 10 is each executed piggable and can be designed as a stub or ring line.
  • the respective main supply line 8, 10 in this case has at its beginning or at its end on the pump side each a release valve 56, which is followed by a first parking station 58 for a newt. Behind the last delivery point, a second parking station 59 is provided for the pig, in which the pig can pass through the operatively flowing past him fluid.
  • the pigging station is adjoined by a valve combination which comprises at least one valve for release into a collecting line or into a collecting container and a valve for flushing agent and a valve for a pushing medium, preferably compressed air.
  • a valve combination which comprises at least one valve for release into a collecting line or into a collecting container and a valve for flushing agent and a valve for a pushing medium, preferably compressed air.
  • the respective main supply line 8, 10 suitably designed with recourse to pigging technology, as for example in the EP 1 142 649 B1 is described, the disclosure of which is fully incorporated with respect to the pigging technique used ("incorporation by reference").
  • the paint shop 1 is specifically designed to allow for very low material consumption under very low operating costs and a minimum application of small amounts of paint and thus the need-based coating of very small series or items.
  • this is fundamentally the feeding of demand-sized paint or varnish packages provided using the pigging technology in the respective main supply lines 8, 10, so that residual amounts of paint in the subsequent systems can be kept particularly low.
  • the paint supply unit 12 is designed in particular to the processing of very small quantities with substantial reduction of the resulting Committee even with frequent color changes.
  • the paint supply unit 12 on the one hand designed to keep the amount of paint needed to maintain the operational processes in the manner of a resource particularly low, on the other hand, the corresponding line volumes and the like are kept relatively low.
  • the conveying member 20 of the paint supply unit 12, which causes the paint feed into the main supply line 8, 10 from a lacquer container 22 provided for providing the lacquer is designed as a single-piston pump 20.
  • the single-piston pump 20 is designed for a delivery pressure of at least 10 bar, so that comparatively small-sized cable cross-sections can be reliably supplied with paint (can be filled).
  • the single-piston pump 20 comprises a guided in a cylinder 24 piston 26 which is displaceable via a piston rod 28 within the cylinder 24.
  • piston 26 Through the cylinder 24, the piston 26 and a cover plate 30 while a delivery chamber 32 is formed, the volume of which is variable by the displacement of the piston 26 within the cylinder 24.
  • the delivery chamber 32 is connected to the intake side via an intake system 34 with the interior of the paint container 22 and the delivery side connected to the main supply line 8 and 10 respectively.
  • the conveying member 20 of the supply unit 12 as a single-piston pump ensures that the sucked and spent in the delivery chamber 32 quantities of paint can be fed almost completely and residue-free in the main supply lines 8, 10.
  • a comparatively high-precision discharge of precisely metered amounts of paint is made possible by a correspondingly precise control of the piston position within the cylinder 24, so that the single-piston pump 20 can also be used in the manner of a metering cylinder for highly accurate paint feed.
  • the paint supply unit 12 is also understand with a number of sensors for accurate determination of the delivered paint amount.
  • the piston rod 28 of the single-piston pump 20 is provided with a displacement transducer 40.
  • the highly accurate determination of the piston position within the cylinder 24 is made possible, from which, taking into account the other dimensioning parameters, in particular the cylinder cross-section, the given paint volume can be precisely determined.
  • the movement increments of the piston 26 in the single-piston pump 20 can be sensed and evaluated as flow rate signals.
  • the single-piston pump 20 can also be followed downstream by a flow sensor for determining the delivered quantity of paint.
  • a flow sensor for determining the delivered quantity of paint.
  • Such flow sensors not shown in detail in the exemplary embodiment, could in particular be assigned to the connection lines 36, 38.
  • the automated detection of the time is also provided in a startup of the paint promotion, as he often happens frequent color changes, in which the supply of paint in the main supply lines 8, 10th starts.
  • This will specifically account for the circumstance worn that when sucking and before the actual paint promotion, the single-piston pump 20 initially and as long as the delivery volume 32 is not completely filled with paint, conveyor only emits air. Because this represents a compressible medium, but the paint to be delivered is in contrast incompressible, the incipient paint delivery on the delivery side of the single-piston pump 20 results in a corresponding pressure increase in the delivery chamber 32 of the single-piston pump 20 at the moment in which the delivery chamber 32 is completely covered with lacquer is filled. In order to be able to determine this point in time, the single-piston pump 20 is assigned a pressure sensor 46 on the delivery side for determining the delivery pressure.
  • the pressure sensor 46 is associated with a signal generator 48.
  • the signal generator 48 is designed to output a control signal in the event that the delivery pressure exceeds a system-dependent adjustable limit of, for example, 0.5 bar. By specifying this limit, the control signal issued by the signal generator 48 is thus characteristic of a distinction as to whether the delivery chamber 32 of the single-piston pump 20 is completely filled with lacquer or not. The control signal can thus be used directly for a corresponding detection of the beginning of the actual paint delivery.
  • this control signal can be done in an automation unit or a central control center for the paint shop 1.
  • the signal generator 48 for the transmission of the control signal on the signal side with one of the branch point 50 of a vent line 52 of the one-piston pump 20 downstream connected paint line 54 associated switching unit 56 is connected.
  • the paint supply unit 12 is also designed for an integrated and thus particularly compact design.
  • a distributor block 60 is directly connected to the single-piston pump 20, in which the delivery line of the single-piston pump 20 branches off the connection lines 36, 38 for the main supply lines 8, 10 on the one hand and the vent line 52 on the other hand.
  • the distributor block 60 is flanged directly for the integrated and compact design of the single-piston pump 20, which due to the schematic representations in FIG. 1 is not recognizable.
  • the manifold block 60 further valves for detergent, compressed air and / or release of various rinsing or venting paths are arranged as needed.
  • the intake system 34 of the supply unit 12 is designed appropriately.
  • the intake system 34 of the single-piston pump 20 has an intake pipe 72 connected to the delivery chamber 32 of the single-piston pump 20 via a suction line 70.
  • the suction line 70 is kept particularly short, so that the corresponding volumes can be kept particularly low, and has a length of at most 200% of the height of the reservoir.
  • the intake pipe 72 is also designed with regard to the discharge of smallest residual amounts from the paint container 22 suitable and has at its free end 74 a backstop, especially in the form of a Check valve, preferably a ball check valve, on.
  • the intake pipe 72 can still be designed to dispense a residual amount of paint when the container 22 is idling, for example by a piston guided in the intake pipe 72 or a ball floating therein, which transfers the remaining amount of residual paint within the intake pipe 72 into the delivery volume 32.
  • the intake pipe 72 is also sufficiently rigid in terms of its choice of material and dimensioned in its length so that it exceeds the height of the container 22 such that upon penetration of the intake pipe 72 into the paint container 22 a local deformation of the container bottom through the free end 74 of the intake manifold 72 is possible. In order for the penetration of the intake pipe 72 into the paint container 22, a local depression can be produced in the container bottom, in which residual amounts of paint can accumulate, so that targeted removal of even the smallest residual amounts of paint is not favored.
  • the intake system 34 also includes at least one release valve 35, with the opening of which the intake line to the delivery chamber 32 can be unlocked. The release valve 35 is closed when the paint located in the delivery chamber 32 is to be pressed again in the direction of the connecting line.
  • valve unit 31 Compactly connected to the output system 34 is a valve unit 31, in which various valves are integrated, with which the output system 34 and the path to and in the distributor block 60 can be flushed.
  • valve unit 31 at least valves for supplying detergent and compressed air are included, as well as release valves for selecting Spülwege and / or associated pumping valves, which direct the soiled detergent in disposal lines.
  • FIGS. 2 and 3 Details of the paint supply unit 12 are in the FIGS. 2 and 3 shown.
  • the single-piston pump 20 in turn can be designed pivotably with a pivoting range of at least 180 °, or be installed in a fixed "up-side down" position, as in Fig. 4 shown.
  • the setting of an "overhead position" for the single-piston pump 20 is possible, so that it can be dipped with its intake directly and waiving a longer suction or the like in the container 22.
  • a reliable discharge of the paint is thus particularly favored.
  • the intake pipe 34 can be significantly shortened and executed with a length smaller than the height of the reservoir 22.
  • the suction pipe is immersed in the paint (the liquid to be conveyed) at an immersion depth of only a few centimeters and the distance of the pump to the liquid level 81 is measured by means of an optical, acoustic, electrical or inductive distance sensor 82.
  • the pump or its suction line is tracked to the liquid level 81 sinking during the suction of the container contents by a motor-driven positioning device 83, so that the lower end of the suction line 74 always remains below the liquid level.
  • the length of the suction line 34 can be significantly smaller than the filling level of the liquid in the reservoir.
  • the discharge of the sucked paint (the liquid), or the guide of the vent line 52 can be done centrally through the piston rod of the pump, so that the first suction of the liquid inevitably with sucked air above the liquid in the delivery chamber 32 of the pump can escape upwards.
  • the positioning device 83 can be assigned directly to the pump or its suction line and track this in accordance with the change in the liquid level 81 in its height suitable. In the exemplary embodiment, however, the positioning device 83 is associated with the reservoir 22 in the manner of a telescopically extendable support mechanism, so that its height can be suitably adapted to the position of the pump.
  • Fig. 5a, 5b in each case the cover plate 30 is shown in longitudinal section, as it is designed in particular for the overhead operation of the single-piston pump.
  • Fig. 5a, 5b show, integrated in the cover plate 30 valves and connections 90 for stubs, in the embodiment according to Fig. 1 contained in the manifold block 60.
  • a pigging station can also be integrated in the cover plate 30.

Abstract

Eine Lackieranlage (1) mit einer Anzahl von zur Ausbringung von Lack auf einen zu beschichtenden Gegenstand vorgesehenen Zerstäubern (6), die über eine gemeinsame Hauptversorgungsleitung (8, 10) an eine Lackversorgungseinheit (12) angeschlossen sind soll in besonderem Maße und mit besonders geringgehaltenem Aufwand auch für eine bedarfsgerechte Bereitstellung besonders gering gehaltener individueller Lackmengen geeignet sein. Dazu ist erfindungsgemäß das zur Lackeinspeisung in die Hauptversorgungsleitung (8, 10) vorgesehene Förderorgan (20) als Einkolbenpumpe (20) ausgestaltet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lackieranlage mit einer Anzahl von zur Ausbringung von Lack auf einen zu beschichtenden Gegenstand vorgesehenen Zerstäubern, die über ein gemeinsames Versorgungsleitungssystem, insbesondere eine gemeinsame Hauptversorgungsleitung oder auch mit separaten Stichleitungen, an eine Lackversorgungseinheit angeschlossen sind.
  • Derartige Lackieranlagen kommen beispielsweise bei der Beschichtung oder Lackierung von Kraftfahrzeug-Karosserien zum Einsatz. Für die Versorgung von verschiedenen Zerstäubern, die beispielsweise in der Art einer Lackierstraße hintereinander angeordnet und zum Aufbringen von Lack in verschiedenen Stufen vorgesehen sein können, ist dabei üblicherweise eine Hauptversorgungsleitung zur Zuführung des Lacks vorgesehen, die beispielsweise in der Art einer sogenannten Ringleitung an einer entsprechenden Lackierkabine entlang oder um diese herum geführt sein kann. Von dieser Hauptversorgungsleitung oder Ringleitung zweigen sodann unter Zwischenschaltung geeigneter Komponenten wie beispielsweise Ventilen oder dergleichen Stichleitungen ab, die in den jeweiligen Zerstäubern münden und den Lack zu diesen befördern können. Gegebenenfalls, insbesondere bei einer zur Beschichtung mit Lacken verschiedener Farben vorgesehenen Anlage, können auch mehrere Ringleitungen vorgesehen sein, wobei üblicherweise am Abzweig der jeweiligen Stichleitungen geeignete Farbwechsler in das System geschaltet sein können. Alternativ, insbesondere abhängig von den Entfernungen zwischen der Lackversorgungseinheit und den Zerstäubern oder Farbwechslern, kann anstelle der Ringleitungen auch der Einsatz einzelner, der Lackversorgungseinheit unmittelbar nachgeschalteter Stichleitungen zu den Abnahmestellen vorgesehen sein.
  • Die Hauptversorgungsleitung, also insbesondere die Ringleitung, ist üblicherweise eingangsseitig an eine Lackversorgungseinheit angeschlossen, über die mittels einer Förderpumpe oder eines Förderorgans das Lackmaterial aus einem Lackbehälter, beispielsweise einem auswechselbaren Farbeimer oder dergleichen, in die Hauptversorgungsleitung eingespeist werden kann. Bei der Ausgestaltung der Hauptversorgungsleitung als sogenannte Ringleitung kann diese endseitig wiederum ebenfalls in der Art einer kreis- oder ringförmigen Führung an den Lackvorratsbehälter angeschlossen sein, so dass der in der Ringleitung geführte, umgepumpte Lack ausgangsseitig wieder in den Lackvorratsbehälter zurückfließen kann. Alternativ kann die Hauptversorgungsleitung aber auch in der Art einer Stichleitung ausgeführt und lediglich eingangsseitig an den Lackvorratsbehälter angeschlossen sein.
  • In der Mehrzahl werden derartige Anlagen in der Art einer Großserienfertigung eingesetzt, wobei vergleichsweise große Stückzahlen von Bauteilen wie beispielsweise Fahrzeugkarosserien mit gleichbleibenden Standard-Farbtönen lackiert und beschichtet werden. Bei einem derartigen Betriebsmodus kann somit ein nahezu gleichbleibender Lackdurchfluss im Gesamtsystem aufrecht erhalten werden, ohne dass auf Grund von Medienwechseln oder dergleichen das Verwerfen von Restbeständen oder die Rückgewinnung von im System befindlichen Lackmengen erforderlich wäre.
  • Andererseits können derartige Systeme aber auch für die Bearbeitung von Kleinstserien oder eine Individualanfertigung von einzelnen Bauteilen, beispielsweise bei der Anbringung einer Sonderlackierung für ein individuell gestaltetes Kraftfahrzeug, zum Einsatz kommen. Bei der Ausbringung von an derartiger gering bemessene Werkstückzahlen oder dergleichen angepassten Lackmengen kann eine dezentrale Bereitstellung individueller Lack-Vorratsbehälter im unmittelbaren Ausbringungsbereich, also nahe an den individuellen Zerstäubern, vorgesehen sein. Ein derartiges System ist jedoch vergleichsweise aufwändig handhabbar, und eine zentrale Lackversorgung und damit eine Automatisierung der Vorgänge ist ausgeschlossen.
  • Um dem zu begegnen, ist es aus der EP 1 142 649 B1 bekannt, eine Lackieranlage der oben genannten Art gezielt für eine automatisierbare und bedarfsgerechte Bearbeitung von Einzelstücken oder auch von Kleinstserien zu ertüchtigen. Dabei ist vorgesehen, unter Verwendung der Molchtechnik eine bedarfsangepasste und somit gezielte Einspeisung kleiner, auch an einen geringfügigen Lackbedarf angepasster Lackmengen in die Ringleitung oder Hauptversorgungsleitung vorzunehmen, so dass die anfallenden nicht weiter verwertbaren Restlackmengen vergleichsweise gering gehalten werden können.
  • Im Hinblick auf eine zunehmende Individualisierung auch bei der Farbgebung von Fahrzeugteilen und dergleichen hat sich aber gezeigt, dass in vielen Bearbeitungsszenarien auch mit einem Bedarf kleinster Lackmengen bei häufigen Farbwechseln gerechnet werden muss. Beispielsweise kann es auch bei der Herstellung individualisierter Werkstücke oder dergleichen im Hinblick auf besonders hohe Qualitätsanforderungen zur bedarfsweisen Nachbearbeitung beim Lackierungsprozess kommen, so dass eine besonders flexible Bereitstellung kleinster Lackmengen wünschenswert ist. Im Hinblick auf begrenzte zeitliche Verarbeitbarkeit "angebrochener" Lackmengen oder - Vorräte kann dabei insbesondere der mit häufigen Farbwechseln und dem damit einhergehenden Spülvorgang der Lackleitungen verbundene Ausschuss problematisch sein und für unerwünschten Mehraufwand beim Betrieb des Lackiersystems führen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Lackieranlage der oben genannten Art anzugeben, die in besonderem Maße und mit besonders geringgehaltenem Aufwand auch für eine bedarfsgerechte Bereitstellung besonders gering gehaltener individueller Lackmengen geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das zur Lackeinspeisung in die Hauptversorgungseinleitung vorgesehene Förderorgan als Einkolbenpumpe ausgestaltet ist.
  • Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass der betriebliche Aufwand gerade bei der Bereitstellung kleinster individualisierter Lackmengen besonders gering gehalten werden kann, indem der möglicherweise anfallende, insbesondere in Form von gerade bei Farbwechseln anfallenden zu verwerfenden Restlackmengen vorliegende Ausschuss konsequent vermieden oder zumindest gering gehalten wird. Dazu sollte das Lackiersystem in seiner Gesamtheit konsequent daraufhin ausgelegt sein, die betriebsbedingt im System erforderliche Lackmenge besonders gering zu halten. Dazu ist insbesondere vorgesehen, gerade das Förderorgan zur Einspeisung des Lacks aus dem Vorratsbehälter in die Hauptversorgungsleitung weitgehend derart auszulegen, dass zur Aufrechterhaltung des Betriebs im Förderorgan möglichst keine oder nur geringe Lackmengen erforderlich sind. Um dem Rechnung zu tragen, sollte das Förderorgan oder die Förderpumpe gezielt derart ausgelegt sein, dass es restlos oder zumindest weitgehend restlos von Restlackmengen entleerbar ist, und dass sämtliche im Förderorgan befindlichen Lackmengen ohne Beeinträchtigung von dessen betrieblicher Zuverlässigkeit in die Hauptversorgungsleitung ausförderbar sind. Um dem Rechnung zu tragen, sollte das Förderorgan in der Art eines Dosierzylinders oder auch als Einkolbenpumpe ausgestaltet sein.
  • In besonders vorteilhafter Ausgestaltung ist zusätzlich dazu die Hauptversorgungsleitung als sogenannte molchbare Leitung ausgebildet, bei der unter Rückgriff auf die beispielsweise aus der EP 1 142 649 B1 bekannte Molchtechnik eine "paketweise" oder bedarfsgerechte Beschichtung der Hauptversorgungsleitung mit individualisierten und an den ermittelten Bedarf angepassten Lackmengen ermöglicht ist. Bei einem derartigen kombinierten System wird vorteilhafterweise vom Förderorgan unter weitgehender Vermeidung von darin zurückbleibenden Restlackmengen die individuell und bedarfsgerecht ermittelte Lackmenge in die Hauptversorgungsleitung eingespeist, wobei nach erfolgter Einspeisung zum medienseitigen Abschluss des solchermaßen gebildeten Lackpakets ein Molch in die Hauptversorgungsleitung eingebracht wird. Dieser dient als Trennmittel zur zuverlässigen Abgrenzung des Lackpaktes von einem anschließend in die Hauptversorgungsleitung eingespeisten Schiebemedium oder dergleichen, über das der Molch und damit das vor ihm liegende Lackpaket in Förderrichtung in der Hauptversorgungleitung weiter befördert und schließlich zum Abzweig der jeweiligen Stichleitung des gewählten Zerstäubers befördert wird. Durch eine derartige kombinierte Ausgestaltung ist somit sowohl der Betrieb des Förderorgans als auch der Betrieb des Hautversorgungsstrangs weitgehend ohne Rückgriff auf zusätzliche Lackmengen zur Aufrechterhaltung des Betriebs der jeweiligen Komponenten ermöglicht.
  • Um darüber hinaus auch eine besonders situationsangepasste Betriebsweise des Förderorgans zu ermöglichen und dabei beispielsweise geeignet zwischen einem Ansaugmodus und einem Betriebsmodus oder dergleichen unterscheiden zu können, ist das Förderorgan alternativ oder zusätzlich in vorteilhafter Weiterbildung steuerbar und für unterschiedlich wählbare Förderraten ausgestaltet.
  • Eine noch weiter gehende Anpassung des Lackiersystems an die Erfordernisse einer zuverlässigen Bereitstellung auch kleinster Lackmengen ist erreichbar, indem die Einkolbenpumpe vorteilhafterweise für einen Förderdruck von mindestens 10 bar ausgelegt ist. Bei der Vorgabe eines derart ausgewählten, vergleichsweise hohen Förderdrucks ist insbesondere berücksichtigt, dass auch bei kleinsten Lackmengen eine zielgerichtete Zuführung des jeweiligen Lackpakets zu individuellen Entnahmestationen, also insbesondere den jeweiligen Abzweigpunkten der den einzelnen Zerstäubern zugeordneten Stichleitungen, ermöglicht sein sollte. Um dem Rechnung zu tragen, sollte die Länge des jeweiligen Lackpaktes im Leitungssystem ausreichend hoch bemessen sein, um eine zuverlässige Positionierung des Lackpakets entlang des Versorgungstrangs zu gewährleisten. Gerade bei vergleichsweise gering gehaltenen Lackmengen und dem dadurch bedingten geringen Volumen des jeweiligen Lackpakets wird dies vorteilhafterweise berücksichtigt, indem die Hauptversorgungsleitung mit einem vergleichsweise niedrig gehaltenen Leitungsquerschnitt dimensioniert ist, so dass auch ein kleinvolumiges Lackpaket eine gewisse Länge im Leitungsstrang aufweist. Um auch im Hinblick auf den dadurch bedingten erhöhten Strömungswiderstand in der jeweiligen Leitung eine zuverlässige Beförderung der Lackpakete gewährleisten zu können, sollte der Ausgangsdruck oder Förderdruck der Einkolbenpumpe entsprechend geeignet gewählt sein.
  • Eine besonders zuverlässige und dosierte Abgabe auch kleinster Lackmengen in die Hauptversorgungsleitung ist erreichbar, indem in vorteilhafter Weiterbildung die als Dosierzylinder vorgesehene und ausgebildete Einkolbenpumpe geeignet mit einem Sensorsystem zur vergleichsweise hoch genauen Ermittlung der von der Förderpumpe abgegebenen und in die Hauptversorgungsleitung eingespeisten Lackmenge kombiniert ist. Um dies zu ermöglichen, ist in besonders vorteilhafter Ausgestaltung die als Dosierzylinder ausgestaltete Einkolbenpumpe ihrerseits dadurch als geeigneter Lackmengensensor ausgestaltet, dass ein Wegaufnehmer zur Ermittlung der Kolbenposition innerhalb der Einkolbenpumpe vorgesehen ist. Durch die Bestimmung der Kolbenposition und die Nachverfolgung der Positionsänderung bei der Lackeinspeisung kann somit unter Berücksichtigung der sonstigen Dimensionierungswerte (wie insbesondere der Kolbendurchmesser und dergleichen) die vom Dosierzylinder oder der Einkolbenpumpe in die Hauptversorgungsleitung abgegebene Lackmenge vergleichsweise hoch genau bestimmt werden. Insbesondere können dabei die Bewegungsinkremente der Pumpe oder des Pumpenkolbens sensorisch erfasst und als Fördermengensignale ausgewertet werden. In alternativer oder zusätzlicher vorteilhafter Weiterbildung ist der Einkolbenpumpe förderseitig ein Durchflusssensor nachgeschaltet, so dass auch über diesen die aus der Förderpumpe ausgeförderte Lackmenge zuverlässig bestimmbar ist.
  • Um die dosierte Abgabe genau bemessener Lackmengen aus dem Förderorgan mit noch höherer Zuverlässigkeit zu ermöglichen, ist das System vorteilhafterweise für eine geeignete Erkennung des Startzeitpunkts des eigentlichen Fördervorgangs ausgelegt. Dabei kann insbesondere der Erkenntnis Rechnung getragen werden, dass gerade bei der Bereitstellung kleiner Lackmengen zunächst - nach geeigneter Bereitstellung eines Vorratsbehälters mit dem benötigten Lack im gewünschten Farbton - ein Ansaugvorgang erforderlich ist, mit dem der Lack dem Förderorgan zugeführt wird. Förderseitig bedeutet dies, dass zunächst auf der Förderseite der Pumpe Luft ausgegeben wird, die beispielsweise einer geeigneten Entlüftung zugeführt werden kann, bevor im Übergang in die eigentliche Förderphase Lack von der Förderpumpe ausgegeben wird. Um diesen Übergang und damit den Beginn der eigentlichen Lackeinspeisung in die Hauptversorgungsleitung zuverlässig feststellen zu können, ist die Einkolbenpumpe vorteilhafterweise förderseitig mit einem Drucksensor zur Ermittlung des Förderdrucks versehen. Dabei wird der Erkenntnis Rechnung getragen, dass der eigentlich zu fördernde Lack im Gegensatz zur kompressiblen Luft inkompressibel ist, so dass der Beginn der eigentlichen Lackeinspeisung in die Hauptversorgungsleitung anhand eines Druckanstiegs an der Förderseite der Pumpe feststellbar ist.
  • Um den anhand des Druckanstiegs festgestellten Beginn der Lackeinspeisung in der Hauptversorgungsleitung geeignet in einem zugeordneten Automatisierungssystem oder auch ansonsten geeignet in der Anlage nutzbar zu machen, ist in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung dem Drucksensor ein Signalgeber zugeordnet, der für den Fall, dass ein deutlich erkennbarer Anstieg des Förderdrucks von mehr als 10 % festgestellt wird, einen geeigneten Stellwert ausgibt bzw. zustandsabhängig einen Stellwert derart ausgibt, dass anhand des Stellwerts zwischen den Zuständen "Förderdruck höher als der Grenzwert" einerseits und "Förderdruck niedriger als der Grenzwert" unterscheidbar ist. Der Anstieg des Förderdrucks ist jeweils abhängig vom Durchmesser der zu befüllenden Leitung, der Viskosität des zu fördernden Mediums und der jeweiligen Fördermenge. Dazu wird vorteilhafterweise ein Grenzwert von 0,5 bar, besonders bevorzugt von 1 bar, gewählt, so dass er unter Berücksichtigung dieser jeweils unterschiedlich vorkommenden Parameter eine zuverlässige Unterscheidung zwischen dem Zustand "Luft an der Förderseite der Pumpe" einerseits und "Lack an der Förderseite der Pumpe" andererseits ermöglicht, und dass eine zuverlässige Berücksichtigung des Einsetzens der Lackförderung möglich wird.
  • Das von diesem Signalgeber gegebene Stellsignal kann auf geeignete Weise in der Gesamtanlage, beispielsweise innerhalb eines Automatisierungssystems, geeignet weiterverarbeitet und zur Systemsteuerung genutzt werden. Vorteilhafterweise ist aber zudem noch eine unmittelbare Nutzung dieses Stellsignals zur Systemsteuerung dahingehend vorgesehen, dass eine automatische Umschaltung vom "Entlüftungsmodus" zum "Betriebsmodus" bei Anfall dieses Stellsignals erfolgt. Dazu ist der Signalgeber vorteilhafterweise zur Ermittlung des Stellsignals signalseitig mit einer der Abzweigstelle einer Entlüftungsleitung von einer der Einkolbenpumpe förderseitig nachgeschalteten Lackleitung zugeordneten Umschalteinheit verbunden.
  • Eine besonders kompakte und damit auch materialsparende Bauweise der Lackieranlage ist erreichbar, indem in vorteilhafter Weiterbildung wesentliche Komponenten der Lackversorgungseinheit in der Art einer integrierten Einheit ausgeführt sind. Dazu ist vorteilhafterweise an die Einkolbenpumpe förderseitig unmittelbar ein Verteilerblock angeschlossen, in dem sich die Förderleitung der Einkolbenpumpe in eine Anschlussleitung für die Hauptversorgungsleitung einerseits und eine Entlüftungsleitung andererseits verzweigt. Die kompakte und integrierte Bauweise ist dabei noch weitergehend erreichbar, in dem in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Drucksensor und gegebenenfalls die Umschalteinheit für die Abzweigstelle der Entlüftungsleitung von der Hauptversorgungsleitung ebenfalls in den Verteilerblock integriert sind.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist die Lackieranlage zusätzlich noch für die Bearbeitung auch kleinster Lackmengen ertüchtigt, indem auch das Ansaugsystem der Einkolbenpumpe gezielt für die Bearbeitung auch kleinster Lackmengen ausgelegt ist. Dazu ist vorteilhafterweise die Ansaugleitung der Einkolbenpumpe für eine besonders kurz gehaltene Gesamtlänge von höchstens 200 %, besonders bevorzugt höchstens 150 %, der Höhe des Vorratsbehälters ausgelegt, wobei insbesondere berücksichtigt ist, dass die Ansaugleitung kürzer sein sollte als die doppelte Höhe des zur Bereitstellung des Lacks vorgesehenen Lackbehälters. Insbesondere sollte die Ansaugleitung einen Durchmesser von nicht mehr als 25 mm aufweisen. Zudem sollte die Ansaugleitung austauschbar und hinsichtlich ihrer Materialwahl und Dimensionierung, insbesondere im Hinblick auf den Innendurchmesser, angepasst an die Viskosität des zu fördernden Lacks ausgewählt sein. Gerade bei der Auswahl des Innendurchmessers ist dabei vorteilhafterweise unter Berücksichtigung der Viskosität der zu fördernden Lackmenge den dadurch bedingten Erfordernissen hinsichtlich Ansaugdruck und dergleichen Rechnung getragen.
  • Um den Ausschuss und die bei der Verarbeitung der Lackmengen anfallenden, im Endeffekt zu verwerfenden Restlackmengen besonders gering zu halten, ist in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung die Lackieranlage in besonderem Maße für eine möglichst weitgehende und nahezu rückstandsfreie Entleerung der Lackbehälter, mit denen der zu verarbeitende Lack angeliefert wird, vorgesehen. Um dies zu ermöglichen, ist vorteilhafterweise ein an die Ansaugleitung der Einkolbenpumpe angeschlossenes Ansaugrohr, das zur Lackaufnahme in den Lackbehälter eingebracht wird, an seinem freien Ende mit einer Rücklaufsperre versehen. Diese kann beispielsweise als geeignete Rückschlagklappe, als Kugelrückschlagventil oder dergleichen ausgebildet sein und ist vorteilhafterweise im unmittelbaren Endbereich des Ansaugrohrs angeordnet.
  • Zusätzlich oder alternativ ist in vorteilhafter Weiterbildung vorgesehen, im Lackbehälter eventuell noch vorhandene Restlackmengen gezielt in einem ausgewählten Bodenbereich des Lackbehälters, vorzugsweise in unmittelbarer Umgebung des freien Endes des Ansaugrohrs, zu sammeln, so dass auch für diese Restlackmengen noch eine Ausförderung in die Pumpe möglich ist. Um dies zu ermöglichen, ist in vorteilhafter Ausgestaltung eine der Einkolbenpumpe zugeordnete Aufnahmeeinheit für einen Lackbehälter verschwenkbar ausgebildet. Durch diese Ausgestaltung kann der Lackbehälter bedarfsweise verkippt werden, so dass sich der darin noch verbliebene Restlack in einem begrenzten Raumbereich am Behälterboden sammelt. Alternativ oder zusätzlich kann, beispielsweise durch ausreichend lange Dimensionierung des Ansaugrohrs, noch vorgesehen sein, dass beim Einschieben des Ansaugrohrs in den Lackbehälter in dessen Bodenbereich durch mechanischen Kontakt mit dem Ansaugrohr eine Verformung erzeugt wird, die als Sammelstelle für Restlackmengen dienen kann. Um dies zu ermöglichen, ist das Ansaugrohr vorteilhafterweise ausreichend lang dimensioniert und weist insbesondere eine Länge von mehr als der Höhe des zur Bereitstellung des Lacks vorgesehenen Lackbehälters auf.
  • In alternativer vorteilhafter Ausgestaltung kann auch vorgesehen sein, für besonders kurzgehaltene und damit verlustarme Transport- oder Förderwege die Förderpumpe in der Art eines "Überkopfbetriebs" unmittelbar in den Lackbehälter einzutauchen, so dass die Lackansaugung unmittelbar über den Einströmbereich der Pumpe ohne Notwendigkeit einer weiterführenden Ansaugleitung erfolgen kann. Dabei wird die Förderpumpe zweckmäßigerweise in ihrer Höhe entsprechend dem Flüssigkeitsspiegel innerhalb des Lackbehälters geeignet positioniert, wobei die Positionierung mit zunehmendem Lackaustrag aus dem Lackbehälter geeignet nachjustiert wird, so dass der Einströmbereich der Förderpumpe immer gerade in die Flüssigkeitsoberfläche eintaucht. Um dies zu ermöglichen, ist in vorteilhafter Ausgestaltung die Einkolbenpumpe in ihrer Längsachse um einen Schwenkwinkel von mindestens 180° verschwenkbar, oder auch fest mit der Ansaugseite nach unten direkt oberhalb des Vorratsbehälters installiert, so dass der genannte "Überkopf-Betrieb" ermöglicht ist.
  • Bei dieser Betriebsart kann die Ansaugleitung deutlich verkürzt und mit einer Länge kleiner als die Bauhöhe des Vorratsbehälters ausgeführt werden. In diesem Fall wird die Ansaugleitung mit einer Eintauchtiefe von nur wenigen Zentimetern in den Lack (die zu fördernde Flüssigkeit) eingetauscht und der Abstand der Pumpe zum Flüssigkeitsspiegel und/oder der Abstand der Deckelplatte zur Flüssigkeit mit Hilfe eines Abstandssensors gemessen. Der Sensor kann dabei als optischer, akustischer, elektrischer oder induktiver Sensor, vorzugsweise als hydrostatischer Sensor, als Ultraschallsystem, als geführte Mikrowelle oder besonders bevorzugt als kapazitiver Sensor ausgeführt sein. Mit der Auswertung dieses Signals wird die Pumpe bzw. ihre Ansaugleitung oder auch der Behälter an sich dem während der Absaugung des Behälterinhalts absinkenden Flüssigkeitsspiegel durch eine motorisch angetriebene Positioniereinrichtung nachgeführt, so dass das untere Ende der Ansaugleitung immer unterhalb des Flüssigkeitsspiegels verbleibt. Durch diese Auslegung kann die Länge der Ansaugleitung kleiner sein als die Füllhöhe der Flüssigkeit im Vorratsbehälter, bei entsprechender Auswahl der Abstandssensoren und der Regelparameter der Positioniereinrichtung ist sogar eine Länge der Ansaugleitung von nur wenigen Zentimetern möglich. Dadurch kann der Inhalt der Ansaugleitung und somit die nicht zum Lackieren verwertbare Befüllmenge der Lackfördereinrichtung weiter minimiert werden. Im Falle des "Überkopf-Betriebs" der Einkolbenförderpumpe kann die Ausförderung des angesaugten Lacks (der Flüssigkeit), oder die Führung der Entlüftungsleitung zentrisch durch die Kolbenstange der Pumpe erfolgen, so dass die beim ersten Ansaugen der Flüssigkeit unvermeidlich mit angesaugte Luft oberhalb der Flüssigkeit im Pumpenzylinder nach oben entweichen kann.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch die Ausgestaltung des zur Lackeinspeisung in die Hauptversorgungseinleitung vorgesehenen Förderorgans als Einkolbenpumpe, insbesondere in Kombination mit den weiterhin vorgesehenen Sensoren einerseits und Maßnahmen zur Minimierung der sogenannten "toten", also zur Erhaltung der betrieblichen Abläufe notwendigen, Volumina andererseits, die zusätzlich zur auszubringenden Lackmenge für die Aufrechterhaltung der betrieblichen Abläufe notwendigen Restlackmenge besonders gering gehalten werden und die Lackeinspeisung besonders bedarfsgerecht vorgenommen werden kann. Damit kann auch bei äußerst geringen im Einzelfall benötigten Lackmengen und häufig erforderlichen Farbwechseln der Lackverbrauch des Systems insgesamt und die Produktion von Ausschuss oder nicht mehr brauchbarem Restlack besonders gering gehalten werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch eine Lackieranlage,
    Fig. 2, 3
    ausschnittsweise eine Lackversorgungseinheit der Lackieranlage gemäß Fig. 1,
    Fig. 4a, 4b
    alternative Ausführungsformen der Ladeversorgungseinheit gemäß Fig. 2, 3, und
    Fig. 5a, 5b
    eine Deckelplatte.
  • Gleiche Teile sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die Lackieranlage 1 gemäß Fig. 1 ist im Ausführungsbeispiel mehrsträngig, insbesondere als Zwei-Strang-Anlage, ausgestaltet und umfasst einen ersten Lackierstrang 2 und einen zweiten Lackierstrang 4. Selbstverständlich könnte die Lackieranlage 1 aber auch lediglich mit einem einzigen Lackierstrang ausgerüstet sein. Zum Beschichten von Gegenständen oder zur Ausbringung von Lack umfasst jeder Lackierstrang 2, 4 jeweils mehrere, hintereinander angeordnete und zur Ausbringung von Lack auf den beschichteten Gegenstand vorgesehene Zerstäuber 6, die unter Bildung des jeweiligen Lackierstrangs 2, 4 über eine innerhalb des jeweiligen Lackierstrangs 2, 4 den Zerstäubern 6 gemeinsame Hauptversorgungsleitung 8 bzw. 10 an eine beiden Lackiersträngen 2, 4 gemeinsame Lackversorgungseinheit 12 angeschlossen sind. Dabei ist im Ausführungsbeispiel die Lackversorgung der Zerstäuber 6 über die Hauptversorgungsleitungen 8, 10 vorgesehen, die somit ein den Zerstäubern 6 gemeinsames Versorgungsleitungssystem 8, 10 bilden. Alternativ könnte das Versorgungsleitungssystem 8, 10 auch als Mehrzahl einzelner Stichleitungen oder dergleichen ausgeführt sein, die von einem gemeinsamen Verzweigungspunkt aus zu den einzelnen Zerstäubern führen.
  • Die Hauptversorgungsleitungen 8, 10 der Lackierstränge 2, 4 sind in ihrer Länge frei wählbar und führen zu einer Anzahl von bei einer nicht dargestellten Lackierkabine angeordneten Farbwechslern 14, von denen aus jeweils eine Stichleitung zu den jeweiligen Zerstäubern 6 führt. Die Hauptversorgungsleitung 8, 10 ist jeweils molchbar ausgeführt und kann als Stich- oder Ringleitung ausgeführt sein. Die jeweilige Hauptversorgungsleitung 8, 10 weist dabei an ihrem Anfang bzw. an ihrem förderpumpenseitigen Ende jeweils ein Freigabeventil 56 auf, dem eine erste Parkstation 58 für einen Molch folgt. Hinter der letzten Abnahmestelle ist eine zweite Parkstation 59 für den Molch vorgesehen, in der der Molch das betriebsmäßig an ihm vorbeiströmende Fluid passieren lassen kann. An die Molchparkstation schließt eine Ventilkombination an, die mindestens ein Ventil zur Freigabe in eine Auffangleitung bzw. in einen Auffangbehälter sowie ein Ventil für Spülmittel und ein Ventil für ein Schiebemedium, vorzugsweise Druckluft, umfasst. Im übrigen ist die jeweilige Hauptversorgungsleitung 8, 10 geeignet unter Rückgriff auf die Molchtechnik ausgestaltet, wie sie beispielsweise in der EP 1 142 649 B1 beschrieben ist, deren Offenbarung bezüglich der eingesetzten Molchtechnik in vollem Umfang ausdrücklich mit einbezogen wird ("incorporation by reference").
  • Die Lackieranlage 1 ist gezielt dafür ausgelegt, bei besonders geringem Materialverbrauch unter besonders gering gehalten betrieblichen Kosten auch eine Ausbringung von Lack-Kleinstmengen und damit auch die bedarfsgerechte Beschichtung von Kleinstserien oder Einzelteilen zu ermöglichen. Dazu ist einerseits grundsätzlich die Einspeisung von bedarfsgerecht bemessenen Farb- oder Lackpaketen unter Verwendung der Molchtechnik in die jeweiligen Hauptversorgungsleitungen 8, 10 vorgesehen, so dass Lack-Restmengen in den darin anschließenden Systemen besonders gering gehalten werden können. Um die damit erzielbare Reduktion des betrieblichen und Materialaufwandes noch weiter zu verbessern, ist in der Lackieranlange 1 aber auch die Lackversorgungseinheit 12 in besonderem Maße auf die Verarbeitung von Kleinstmengen unter weitgehender Verringerung des dabei entstehenden Ausschusses auch bei häufigen Farbwechseln ausgelegt.
  • Dazu ist die Lackversorgungseinheit 12 einerseits dafür ausgelegt, die zur Aufrechterhaltung der betrieblichen Vorgänge in der Art eines Betriebsmittels benötigte Lackmenge besonders gering zu halten, wobei andererseits die entsprechenden Leitungsvolumina und dergleichen vergleichsweise gering gehalten sind. Um dies zu ermöglichen, ist das Förderorgan 20 der Lackversorgungseinheit 12, das aus einem zur Bereitstellung des Lacks vorgesehenen Lackbehälter 22 heraus die Lackeinspeisung in die Hauptversorgungsleitung 8, 10 bewirkt, als Einkolbenpumpe 20 ausgestaltet. Die Einkolbenpumpe 20 ist dabei für einen Förderdruck von mindestens 10 bar ausgelegt, so dass auch vergleichsweise gering dimensionierte Leitungsquerschnitte zuverlässig mit Lack bespeisbar (befüllbar) sind. Durch die gering gehaltenen Leitungsquerschnitte wird dabei begünstigt, dass auch bei begrenzten Volumina des eingespeisten Lacks eine ausreichende Förderlänge innerhalb der jeweiligen Leitung durch den Lack belegt wird, so dass eine ausreichend präzise Positionierung des jeweiligen Lackpakets in Relation zur Abgabestelle ohne nennenswerten betrieblichen Aufwand ermöglicht ist.
  • Die Einkolbenpumpe 20 umfasst einen in einem Zylinder 24 geführten Kolben 26, der über eine Kolbenstange 28 innerhalb des Zylinders 24 verschiebbar ist. Durch den Zylinder 24, den Kolben 26 und eine Deckelplatte 30 ist dabei ein Förderraum 32 gebildet, dessen Volumen durch die Verschiebung des Kolbens 26 innerhalb des Zylinders 24 veränderbar ist. Der Förderraum 32 ist ansaugseitig über ein Ansaugsystem 34 mit dem Innenraum des Lackbehälters 22 verbunden und förderseitig mit der Hauptversorgungsleitung 8 bzw. 10 verbunden.
  • Durch die Ausgestaltung des Förderorgans 20 der Versorgungseinheit 12 als Einkolbenpumpe ist gewährleistet, dass die angesaugten und in den Förderraum 32 verbrachten Lackmengen nahezu restlos und rückstandsfrei in die Hauptversorgungsleitungen 8, 10 eingespeist werden können. Dabei ist ein vergleichsweise hochpräzises Ausbringen genau dosierter Lackmengen über eine entsprechend präzise Ansteuerung der Kolbenposition innerhalb des Zylinders 24 ermöglicht, so dass die Einkolbenpumpe 20 zudem in der Art eines Dosierzylinders zur hochgenauen Lackeinspeisung verwendet werden kann. Um dabei die Genauigkeit bei gezielten und bedarfsgerechten Lackeinspeisung noch weiter zu verbessern, ist die Lackversorgungseinheit 12 zudem mit einer Anzahl von Sensoren zur genauen Ermittlung der abgegebenen Lackmenge verstehen.
  • Dazu ist einerseits die Kolbenstange 28 der Einkolbenpumpe 20 mit einem Wegaufnehmer 40 versehen. Über diesen ist die hochgenaue Ermittlung der Kolbenposition innerhalb des Zylinders 24 ermöglicht, aus der unter Berücksichtigung der sonstigen Dimensionierungsparameter wie insbesondere dem Zylinderquerschnitt das gegebene Lackvolumen präzise ermittelbar ist. Insbesondere können dabei die Bewegungsinkremente des Kolbens 26 in der Einkolbenpumpe 20 sensorisch erfasst und als Fördermengensignale ausgewertet werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann zudem der Einkolbenpumpe 20 förderseitig ein Durchflusssensor zur Bestimmung der ausgeförderten Lackmenge nachgeschaltet sein. Derartige, im Ausführungsbeispiel nicht näher dargestellte Durchflusssensoren könnten insbesondere den Anschlussleitungen 36, 38 zugeordnet sein.
  • Um die abgegebene Lackmenge besonders genau sensorisch erfassen und bestimmen zu können, ist zudem auch bei einem Anfahrvorgang der Lackförderung, wie er gerade bei häufigen Farbwechseln häufig vorkommt, die automatisierte Erfassung des Zeitpunkts vorgesehen, bei dem die Einspeisung von Lack in die Hauptversorgungsleitungen 8, 10 einsetzt. Dabei wird gezielt dem Umstand Rechnung getragen, dass beim Ansaugen und vor Beginn der eigentlichen Lackförderung die Einkolbenpumpe 20 zunächst und so lange, wie das Fördervolumen 32 noch nicht vollständig mit Lack befüllt ist, förderseitig lediglich Luft abgibt. Weil diese ein kompressibles Medium darstellt, der zu fördernde Lack im Gegensatz dazu aber inkompressibel ist, resultiert die beginnende Lackabgabe auf der Förderseite der Einkolbenpumpe 20 in einer entsprechenden Druckerhöhung im Förderraum 32 der Einkolbenpumpe 20 in dem Moment, in dem der Förderraum 32 vollständig mit Lack gefüllt ist. Um diesen Zeitpunkt geeignet ermitteln zu können, ist der Einkolbenpumpe 20 förderseitig ein Drucksensor 46 zur Ermittlung des Förderdrucks zugeordnet.
  • Dem Drucksensor 46 ist ein Signalgeber 48 zugeordnet. Der Signalgeber 48 ist dabei zur Ausgabe eines Stellsignals für den Fall ausgestaltet, dass der Förderdruck einen systemabhängig einstellbaren Grenzwert von beispielsweise 0,5 bar überschreitet. Durch die Vorgabe dieses Grenzwerts ist das vom Signalgeber 48 ausgegebene Stellsignal somit charakteristisch für eine Unterscheidung, ob der Förderraum 32 der Einkolbenpumpe 20 vollständig mit Lack befüllt ist oder nicht. Das Stellsignal kann somit unmittelbar für eine entsprechende Erkennung des Beginns der eigentlichen Lackförderung herangezogen werden.
  • Die Auswertung dieses Stellsignals kann dabei in einer Automatisierungseinheit oder einer zentralen Leitstelle für die Lackieranlage 1 erfolgen. Im Ausführungsbeispiel ist aber im Sinne einer zusätzlichen und weiterführenden Integration der Systemabläufe in der Art einer automatisierten Nutzung dieses Stellsignals vorgesehen, unmittelbar in Abhängigkeit von diesem Stellsignal eine Umschaltung des Betriebszustandes der Lackieranlage 1 von "Entlüftung" zu "Lackförderung" vorzunehmen. Dazu ist der Signalgeber 48 zur Übermittlung des Stellsignals signalseitig mit einer der Abzweigstelle 50 einer Entlüftungsleitung 52 von einer der Einkolbenpumpe 20 förderseitig nachgeschalteten Lackleitung 54 zugeordneten Umschalteinheit 56 verbunden.
  • Die Lackversorgungseinheit 12 ist zudem für eine integrierte und somit besonders kompakt gehaltene Bauweise ausgelegt. Dazu ist an die Einkolbenpumpe 20 förderseitig unmittelbar ein Verteilerblock 60 angeschlossen, in dem sich die Förderleitung der Einkolbenpumpe 20 die Anschlussleitungen 36, 38 für die Hauptversorgungsleitungen 8, 10 einerseits und die Entlüftungsleitung 52 andererseits verzweigt. Der Verteilerblock 60 ist dabei für die integrierte und kompakte Bauweise unmittelbar an die Einkolbenpumpe 20 angeflanscht, was aufgrund der schematischen Darstellungen in Figur 1 nicht erkennbar ist. Im Verteilerblock 60 sind je nach Bedarf noch weitere Ventile für Spülmittel, Druckluft und/oder Freigabe diverser Spül- oder Entlüftungswege angeordnet.
  • Um die in Kauf zu nehmenden Restlackmengen noch weiter zu vermindern, ist auch das Ansaugsystem 34 der Versorgungseinheit 12 geeignet ausgestaltet. Insbesondere weist das Ansaugsystem 34 der Einkolbenpumpe 20 ein über eine Ansaugleitung 70 mit dem Förderraum 32 der Einkolbenpumpe 20 verbundenes Ansaugrohr 72 auf. Die Ansaugleitung 70 ist dabei besonders kurz gehalten, so dass die entsprechenden Volumina besonders gering gehalten werden können, und weist eine Länge von höchstens 200 % der Höhe des Vorratsbehälters auf. Damit ist die Ansaugleitung 70 insbesondere kürzer als die doppelte Höhe des Behälters 22. Das Ansaugrohr 72 ist im übrigen auch im Hinblick auf die Austragung kleinster Restmengen aus dem Lackbehälter 22 geeignet ausgelegt und weist dazu an seinem freien Ende 74 eine Rücklaufsperre, insbesondere in Form eines Rückschlagventils, vorzugsweise eines Kugelrückschlagventils, auf. Zudem kann das Ansaugrohr 72 noch zur Ausbringung einer verbliebenen Restlackmenge bei Leerlaufen des Behälters 22 ausgebildet sein, beispielsweise durch einen im Ansaugrohr 72 geführten Kolben oder einer darin aufschwimmende Kugel, die die verbliebene Restlackmenge innerhalb des Ansaugrohrs 72 in das Fördervolumen 32 überführt.
  • Das Ansaugrohr 72 ist zudem hinsichtlich seiner Materialwahl ausreichend starr ausgeführt und in seiner Länge derart bemessen, dass es die Bauhöhe des Behälters 22 derart übersteigt, dass beim Eindringen des Ansaugrohrs 72 in den Lackbehälter 22 eine lokale Verformung des Behälterbodens durch das freie Ende 74 des Ansaugrohrs 72 ermöglicht ist. Damit kann beim Eindringen des Ansaugrohrs 72 in den Lackbehälter 22 eine lokale Vertiefung im Behälterboden erzeugt werden, in der sich Restlackmengen sammeln können, so dass eine gezielte Ausförderung auch kein kleinster Restlackmengen begünstigt ist. Das Ansaugsystem 34 umfasst auch zumindest ein Freigabeventil 35, mit dessen Öffnen die Ansaugleitung zum Förderraum 32 freigeschaltet werden kann. Das Freigabeventil 35 wird geschlossen, wenn der im Förderraum 32 befindliche Lack wieder in Richtung der Anschlussleitung gedrückt werden soll. Mit dem Ausgangssystem 34 kompakt verbunden ist eine Ventileinheit 31, in die verschiedene Ventile integriert sind, mit denen das Ausgangssystem 34 und die Strecke zum und im Verteilerblock 60 gespült werden kann. In der Ventileinheit 31 sind zumindest Ventile zur Zuführung von Spülmittel und Druckluft enthalten, sowie bei Bedarf Freigabeventile zur Auswahl von Spülwegen und/oder zugehörige Pumpventile, die das verschmutzte Spülmittel in Entsorgungsleitungen leiten.
  • Einzelheiten der Lackversorgungseinheit 12 sind in den Fig. 2 und 3 dargestellt. Wie dieser Darstellung entnehmbar ist, ist die Lackversorgungseinheit 12 und mit dieser auch eine der Einkolbenpumpe 20 zugeordnete Aufnahmeeinheit 80 für den Lackbehälter 22 in der Längsachse verschwenkbar ausgestaltet. Damit ist ausgehend von einer geraden Ausgangsstellung, wie in Figur 2 gezeigt, durch Verschwenken des Gesamtsystems im Bedarfsfall eine verkippte Stellung - wie in Figur 3 dargestellt - einstellbar. Durch diese Verkippung ist gewährleistet, dass sich geringe verbleibende Restlackmengen im Behälter 22 im Bodenbereich in unmittelbarer Umgebung des freien Endes 74 des Ansaugrohrs 72 ansammeln, so dass durch die Verkippung eine gezielte Ausförderung auch kleinster Restlackmengen begünstigt ist.
  • Alternativ kann vorteilhafterweise die Einkolbenpumpe 20 ihrerseits verschwenkbar mit einem Schwenkbereich von mindestens 180° ausgestaltet sein, oder in einer festen "up-side down" Position installiert werden, wie in Fig. 4 dargestellt. Damit ist die Einstellung einer "Überkopf-Position" für die Einkolbenpumpe 20 möglich, so dass diese mit ihrem Ansaugbereich direkt und unter Verzicht auf eine längere Ansaugleitung oder dergleichen in den Behälter 22 eingetaucht werden kann. Durch geeignetes Nachpositionieren der Einkolbenpumpe 20 in Relation zum jeweiligen Flüssigkeitsspiegel des Lacks im Lackbehälter 22 ist damit eine zuverlässige Ausförderung des Lacks besonders begünstigt.
  • Wie in Fig. 4a, Fig. 4b dargestellt, kann die Ansaugleitung 34 deutlich verkürzt und mit einer Länge kleiner als die Bauhöhe des Vorratsbehälters 22 ausgeführt werden. In diesem Fall wird die Ansaugleitung mit einer Eintauchtiefe von nur wenigen Zentimetern in den Lack (die zu fördernde Flüssigkeit) eingetaucht und der Abstand der Pumpe zum Flüssigkeitsspiegel 81 mit Hilfe eines optischen, akustischen, elektrischen oder induktiven Abstandssensors 82 gemessen. Mit der Auswertung dieses Signals wird die Pumpe bzw. ihre Ansaugleitung dem während der Absaugung des Behälterinhalts absinkenden Flüssigkeitsspiegels 81 durch eine motorisch angetriebene Positionierungseinrichtung 83 nachgeführt, so dass das untere Ende der Ansaugleitung 74 immer unterhalb des Flüssigkeitsspiegels verbleibt. Durch diese Auslegung kann die Länge der Ansaugleitung 34 deutlich kleiner sein als die Füllhöhe der Flüssigkeit im Vorratsbehälter. Im Falle des "Überkopf-Betriebs" der Einkolbenförderpumpe kann die Ausförderung des angesaugten Lacks (der Flüssigkeit), oder die Führung der Entlüftungsleitung 52 zentrisch durch die Kolbenstange der Pumpe erfolgen, so dass die beim ersten Ansaugen der Flüssigkeit unvermeidlich mit angesaugte Luft oberhalb der Flüssigkeit im Förderraum 32 der Pumpe nach oben entweichen kann.
  • Die Positionierungseinrichtung 83 kann dabei unmittelbar der Pumpe oder deren Ansaugleitung zugeordnet sein und diese entsprechend der Veränderung des Flüssigkeitsspiegels 81 in ihrer Höhe geeignet nachführen. Im Ausführungsbeispiel ist die Positioniereinrichtung 83 jedoch in der Art eines teleskopartig ausfahrbaren Auflagemechanismus dem Vorratsbehälter 22 zugeordnet, so dass dessen Höhe geeignet an die Position der Pumpe angepasst werden kann.
  • In Fig. 5a, 5b ist jeweils die Deckelplatte 30 im Längsschnitt gezeigt, wie sie insbesondere für den Überkopf-Betrieb der Einkolbenpumpe ausgeführt ist. In besonders vorteilhafter Ausgestaltung sind, wie die Fig. 5a, 5b zeigen, in die Deckelplatte 30 Ventile und Anschlüsse 90 für Stichleitungen integriert, die im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 im Verteilerblock 60 enthalten sind. Durch diese Auslegung ist eine Positionierung der Abzweigestellen für die Stichleitungen und/oder des Verteilerblocks 60 in unmittelbarer Nähe zur Einkolbenpumpe 20 ermöglicht, was wiederum eine sehr kompakte Bauweise mit entsprechend kurzen Förderwegen bedingt. Des Weiteren kann in die Deckelplatte 30 auch eine Molchsendestation integriert sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lackieranlage
    2, 4
    Lackierstrang
    6
    Zerstäuber
    8, 10
    Hauptversorgungsleitung
    12
    Lackversorgungseinheit
    14
    Farbwechsler
    20
    Einkolbenpumpe
    22
    Lackbehälter
    24
    Zylinder
    26
    Kolben
    28
    Kolbenstange
    30
    Deckelplatte
    32
    Förderraum
    34
    Ansaugsystem
    36, 38
    Anschlussleitung
    40
    Wegaufnehmer
    46
    Drucksensor
    48
    Signalgeber
    50
    Abzweigstelle
    52
    Entlüftungsleitung
    54
    Lackleitung
    60
    Verteilerblock
    70
    Ansaugleitung
    72
    Ansaugrohr
    74
    freies Ende
    80
    Aufnahmeeinheit
    81
    Flüssigkeitsspiegel
    82
    Abstandssensor
    83
    Positioniereinheit für Pumpe/Behälter-Abstand

Claims (15)

  1. Lackieranlage (1) mit einer Anzahl von zur Ausbringung von Lack auf einen zu beschichtenden Gegenstand vorgesehenen Zerstäubern (6), die über ein gemeinsames Versorgungsleitungssystem (8, 10) an eine Lackversorgungseinheit (12) angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass das zur Lackeinspeisung in das Versorgungsleitungssystem (8, 10) vorgesehene Förderorgan (20) als Einkolbenpumpe (20) ausgestaltet ist.
  2. Lackieranlage (1) nach Anspruch 1, deren Einkolbenpumpe (20) für einen Förderdruck von mindestens 10 bar ausgelegt ist.
  3. Lackieranlage (1) nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Einkolbenpumpe (20) mit einem Wegaufnehmer (40) zur Ermittlung der Kolbenposition versehen ist.
  4. Lackieranlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, deren Einkolbenpumpe (20) förderseitig ein Durchflusssensor (46) nachgeschaltet ist.
  5. Lackieranlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, deren Einkolbenpumpe (20) förderseitig mit einem Drucksensor (46) zur Ermittlung des Förderdrucks versehen ist.
  6. Lackieranlage (1) nach Anspruch 5, bei der ein dem Drucksensor (46) zugeordneter Signalgeber (48) zur Ausgabe eines Stellsignals für den Fall ausgestaltet ist, dass der Förderdruck einen Grenzwert von 0,5 bar überschreitet.
  7. Lackieranlage (1) nach Anspruch 6, bei der der Signalgeber (48) zur Übermittlung des Stellsignals signalseitig mit einer der Abzweigstelle einer Entlüftungsleitung (52) von einer der Einkolbenpumpe (20) förderseitig nachgeschalteten Lackleitung (54) zugeordneten Umschalteinheit verbunden ist.
  8. Lackieranlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, an deren Einkolbenpumpe (20) förderseitig unmittelbar ein Verteilerblock (60) angeschlossen ist, in dem sich die Förderleitung der Einkolbenpumpe (20) in eine Anschlussleitung (36, 38) für die Versorgungsleitungssystem (8, 10) einerseits und eine Entlüftungsleitung (52) andererseits verzweigt.
  9. Lackieranlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der ein an die Ansaugleitung (70) der Einkolbenpumpe (20) angeschlossenes Ansaugrohr (72, 74) an seinem freien Ende mit einer Rücklaufsperre versehen ist.
  10. Lackieranlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der ein an die Ansaugleitung (70) der Einkolbenpumpe (20) angeschlossenes Ansaugrohr (72, 74) eine Länge von mehr als der Höhe eines zur Bereitstellung des Lacks vorgesehenen Lackbehälters (22) aufweist.
  11. Lackieranlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der eine der Einkolbenpumpe (20) zugeordnete Aufnahmeeinheit (80) für einen Lackbehälter (22) verschwenkbar ausgebildet ist.
  12. Lackieranlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, deren Einkolbenpumpe (20) in ihrer Längsachse um einen Schwenkwinkel von mindestens 180° verschwenkbar ist.
  13. Lackieranlage (1) nach Anspruch 12, bei der das Ansaugrohr der Einkolbenpumpe (20) kürzer ist als die Füllhöhe eines zur Bereitstellung des Lacks vorgesehenen Lackbehälters (22).
  14. Lackieranlage (1) nach Anspruch 12 oder 13, die über einen permanent den Abstand der Einkolbenpumpe (20) zum Flüssigkeitsspiegel messenden Sensor verfügt.
  15. Lackieranlage (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, bei der die Position der Einkolbenpumpe (20), des Ansaugrohrs und/oder des Lackbehälters (22) der beim Ansaugen abnehmenden Füllhöhe im Vorratsbehälter (22) automatisch nachgeführt wird.
EP12001431.1A 2012-03-02 2012-03-02 Lackieranlage versorgt durch eine Einkolbenpumpe Active EP2633921B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12001431.1A EP2633921B1 (de) 2012-03-02 2012-03-02 Lackieranlage versorgt durch eine Einkolbenpumpe
US13/782,851 US9968952B2 (en) 2012-03-02 2013-03-01 Paint-spray line

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12001431.1A EP2633921B1 (de) 2012-03-02 2012-03-02 Lackieranlage versorgt durch eine Einkolbenpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2633921A1 true EP2633921A1 (de) 2013-09-04
EP2633921B1 EP2633921B1 (de) 2016-11-16

Family

ID=45855451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12001431.1A Active EP2633921B1 (de) 2012-03-02 2012-03-02 Lackieranlage versorgt durch eine Einkolbenpumpe

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9968952B2 (de)
EP (1) EP2633921B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108176531A (zh) * 2018-03-20 2018-06-19 李怀均 用于水性涂料静电喷涂的供给装置以及喷涂系统
CN108273694B (zh) * 2018-04-26 2020-09-22 安徽皖南新维电机有限公司 一种电动机转子线圈喷漆后冷却一体化成型装置
CN110404714B (zh) * 2019-08-12 2020-12-08 阜南县猛发工艺品有限公司 一种木材加工用喷漆装置
US20210293529A1 (en) * 2020-03-17 2021-09-23 Epic Solutions, Inc. System and method for calculating thickness of marking material applied to a roadway surface

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4516700A (en) * 1982-03-31 1985-05-14 Pyles Division Hot melt anti-surge dispensing system
US5738728A (en) * 1996-07-26 1998-04-14 Bio Dot, Inc. Precision metered aerosol dispensing apparatus
US20030127542A1 (en) * 2001-12-04 2003-07-10 Cooper Steven C. Uniform metering system for spray applications
WO2003095106A2 (en) * 2002-05-07 2003-11-20 Behr Systems, Inc. Paint delivery and application system and method
DE102005060959A1 (de) * 2005-10-07 2007-04-19 Dürr Systems GmbH Beschichtungsmittel-Versorgungseinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102006002389A1 (de) * 2006-01-17 2007-07-19 SCHÜTZE, Thomas System zur Zuführung mehrere Farbkomponenten für mindestens eine Lackierstation, insbesondere für Kraftfahrzeugkarosserien
WO2008071273A2 (de) * 2006-12-12 2008-06-19 Dürr Systems GmbH Beschichtungseinrichtung mit einer dosiervorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5655896A (en) * 1994-01-25 1997-08-12 Nordson Corporation Apparatus for dispensing conductive coating materials having multiple flow paths
DE10006310A1 (de) 2000-02-12 2001-08-16 Lactec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten
DE102010019612A1 (de) * 2010-05-06 2011-11-10 Dürr Systems GmbH Beschichtungseinrichtung, insbesondere mit einem Applikationsgerät, und zugehöriges Beschichtungsverfahren, das einen zertropfenden Beschichtungsmittelstrahl ausgibt
EP2425899B1 (de) * 2010-09-06 2013-08-21 LacTec GmbH Farbwechsler

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4516700A (en) * 1982-03-31 1985-05-14 Pyles Division Hot melt anti-surge dispensing system
US5738728A (en) * 1996-07-26 1998-04-14 Bio Dot, Inc. Precision metered aerosol dispensing apparatus
US20030127542A1 (en) * 2001-12-04 2003-07-10 Cooper Steven C. Uniform metering system for spray applications
WO2003095106A2 (en) * 2002-05-07 2003-11-20 Behr Systems, Inc. Paint delivery and application system and method
DE102005060959A1 (de) * 2005-10-07 2007-04-19 Dürr Systems GmbH Beschichtungsmittel-Versorgungseinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102006002389A1 (de) * 2006-01-17 2007-07-19 SCHÜTZE, Thomas System zur Zuführung mehrere Farbkomponenten für mindestens eine Lackierstation, insbesondere für Kraftfahrzeugkarosserien
WO2008071273A2 (de) * 2006-12-12 2008-06-19 Dürr Systems GmbH Beschichtungseinrichtung mit einer dosiervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20130228123A1 (en) 2013-09-05
EP2633921B1 (de) 2016-11-16
US9968952B2 (en) 2018-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1142649B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten
EP1172152B1 (de) Farbversorgungssystem mit molchbaren Zuführleitungen für eine elektrostatische Beschichtungsanlage
EP2955069B1 (de) Kameraeinheit mit einer reinigungsvorrichtung
EP3296075B1 (de) Fördervorrichtung zum fördern eines viskosen materials aus einem behälter und verfahren zum betreiben der fördervorrichtung
EP2633921B1 (de) Lackieranlage versorgt durch eine Einkolbenpumpe
EP2885169B1 (de) Dosiervorrichtung und verfahren zur dosierung von zusatzmitteln in behandlungsflüssigkeiten einer fahrzeugbehandlungsanlage
DE102017123296B4 (de) Fluidzuführbaugruppe zum Entfernen von Gasblasen aus einem Fluidpfad
DE19709988A1 (de) Lackiereinrichtung
EP3462140B1 (de) Verfahren und dosiervorrichtung zur dosierten fluidausgabe
DE102006016087B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer pneumatischen Vorrichtung für die dosierte Abgabe einer Flüssigkeit und pneumatische Vorrichtung
EP2163510B1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Flüssigkeit aus einem Tank und Verfahren zur Restentleerung eines Leitungsabschnittes
DE202014002818U1 (de) Beschichtungssystem zum Beschichten von Gegenständen
EP3171983B1 (de) Beschichtungssystem zum beschichten von gegenständen
DE2453473A1 (de) Geraet zur entnahme von milchproben
DE102010032010A1 (de) Vorrichtung zur dosierten Ausbringung eines Schmierfettes
EP2710970B1 (de) Wasserstrahlchirurgiegerät
EP2682192A1 (de) Lackieranlage und Verfahren zum Fördern von Lack
DE10120077B4 (de) Beschichtungssystem für die automatisierte Beschichtungstechnik
EP1475161B1 (de) Verfahren und Versorgungssystem zur dosierten Materialversorgung einer Beschichtungsvorrichtung
DE102007011736A1 (de) Förderanlage für ein Pulver
EP3861417B1 (de) Fluessigkeitsausstossvorrichtung fuer eine fahrzeugwaschanlage und verfahren zu ihrem betrieb
DE202012103143U1 (de) Dosiervorrichtung
DE102010047405A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung einer vorgebbaren Messmenge einer Probenflüssigkeit
DE10100065B4 (de) Verfahren, Computerprogramm und Vorrichtung zum Messen der Einspritzmenge von Einspritzsystemen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP2703788B1 (de) Ausliterungsvorrichtung und Verfahren zur Kalibrierung von Kammern eines Tanks

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130710

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B05B 12/14 20060101AFI20160622BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160812

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 845406

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012008771

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161116

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170217

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170216

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170316

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012008771

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170216

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170817

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170302

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170302

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 845406

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170316

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230315

Year of fee payment: 12

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 13