DE102014211961A1 - Reinigungs- und/oder Desinfiziereinrichtung - Google Patents

Reinigungs- und/oder Desinfiziereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014211961A1
DE102014211961A1 DE102014211961.8A DE102014211961A DE102014211961A1 DE 102014211961 A1 DE102014211961 A1 DE 102014211961A1 DE 102014211961 A DE102014211961 A DE 102014211961A DE 102014211961 A1 DE102014211961 A1 DE 102014211961A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
calibration
dosing unit
volume
calibration volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014211961.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Lengsfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Winter and Ibe GmbH
Original Assignee
Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Winter and Ibe GmbH filed Critical Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority to DE102014211961.8A priority Critical patent/DE102014211961A1/de
Priority to JP2016575099A priority patent/JP2017526400A/ja
Priority to EP15730120.1A priority patent/EP3157579A1/de
Priority to CN201580033776.6A priority patent/CN106455902A/zh
Priority to PCT/EP2015/063314 priority patent/WO2015197404A1/de
Publication of DE102014211961A1 publication Critical patent/DE102014211961A1/de
Priority to US15/384,844 priority patent/US20170100025A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4418Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants in the form of liquids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/12Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements
    • A61B1/121Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements provided with means for cleaning post-use
    • A61B1/123Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements provided with means for cleaning post-use using washing machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/70Cleaning devices specially adapted for surgical instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/18Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/24Apparatus using programmed or automatic operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • D06F39/022Devices for adding soap or other washing agents in a liquid state
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F25/00Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume
    • G01F25/10Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume of flowmeters
    • G01F25/17Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume of flowmeters using calibrated reservoirs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/70Cleaning devices specially adapted for surgical instruments
    • A61B2090/701Cleaning devices specially adapted for surgical instruments for flexible tubular instruments, e.g. endoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/14Means for controlling sterilisation processes, data processing, presentation and storage means, e.g. sensors, controllers, programs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/17Combination with washing or cleaning means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/24Medical instruments, e.g. endoscopes, catheters, sharps

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Reinigungs- und/oder Desinfiziereinrichtung sowie ein Verfahren zum Betreiben derselben. Eine Dosiereinheit (4) der Reinigungs- und/oder Desinfiziereinrichtung ist mit einem Vorratsbehälter (8), in welchem flüssiges Reinigungsmittel (10) vorhanden ist, fluidisch gekoppelt. Reinigungsmittel (10) wird aus dem Vorratsbehälter (8) gefördert, wobei die Reinigungs- und/oder Desinfiziereinrichtung eine Kalibriereinrichtung (2) umfasst, die fluidisch mit einer Dosiereinheit (4) gekoppelt ist. Die Kalibriereinrichtung (2) umfasst eine Messsäule (14), wobei die Messsäule (14) ein Kalibriervolumen (16) zur Kalibrierung einer Förderleistung der Dosiereinheit (4) bereitstellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Reinigungs- und/oder Desinfiziereinrichtung zum Reinigen und/oder Desinfizieren von medizinischen Geräten, insbesondere Endoskopen, umfassend eine Dosiereinheit, die mit einem Vorratsbehälter, in welchem flüssiges Reinigungsmittel vorgesehen ist, fluidisch gekoppelt ist, wobei die Dosiereinheit dazu eingerichtet ist, zum Bereitstellen einer Reinigungs- und/oder Spülflüssigkeit zum Reinigen und/oder Desinfizieren der medizinischen Geräte, Reinigungsmittel aus dem Vorratsbehälter zu fördern.
  • Die Erfindung betrifft ebenso ein Verfahren zum Betreiben einer Reinigungs- und/oder Desinfiziereinrichtung.
  • An die Aufbereitung von medizinischen Geräten, insbesondere chirurgischen Instrumenten, beispielsweise Endoskopen, werden hohe Anforderungen gestellt. Nach der Benutzung der chirurgischen Instrumente werden diese in einem Reinigungs- und/oder Desinfektionsgerät desinfiziert und/oder gereinigt. Eine hierzu geeignete Aufbereitungsvorrichtung für Endoskope ist beispielsweise unter der Bezeichnung ETD 3 des Herstellers Olympus Medical Systems bekannt, wobei die Abkürzung „ETD“ für „Endo Thermo Disinfector“ steht.
  • Die Aufbereitung der chirurgischen Instrumente umfasst typischerweise die Schritte: Waschen, Desinfizieren und Trocknen. Der Desinfektion gehen vielfach ein oder zwei Wasch- oder Vorwaschgänge voraus. Anschließend erfolgen Spülgänge mit klarem Wasser sowie die Trocknungsgänge. Zum Waschen und/oder Desinfizieren der medizinischen Geräte werden einer Reinigungs- und/oder Spülflüssigkeit eine oder mehrere Chemikalien hinzudosiert, welche eine reinigende und/oder desinfizierende Wirkung haben.
  • Im Kontext der vorliegenden Beschreibung sollen solche Chemikalien oder Chemikaliengemische allgemein als Reinigungsmittel bezeichnet werden.
  • Zur Herstellung der Reinigungs- und/oder Spülflüssigkeit wird das typischerweise in flüssiger Form vorliegende Reinigungsmittel zusätzlich mit Wasser verdünnt. Die Dosierung des Reinigungsmittels erfolgt über eine Dosierpumpe. So ist sichergestellt, dass der Reinigungs- und/oder Spülflüssigkeit die richtige Menge Reinigungsmittel hinzugefügt wird.
  • Sowohl eine Über- als auch eine Unterdosierung sind geeignet, das Reinigungsergebnis negativ zu beeinträchtigen. Wird die vorgeschriebene Dosierung unterschritten, ist gegebenenfalls eine nicht ausreichende Reinigungs- oder Desinfektionswirkung zu erwarten. Eine zu hohe Dosierung ist zum einen unwirtschaftlich und führt zum anderen gegebenenfalls zu unnötigem Verschleiß der medizinischen Geräte.
  • Um sicherzustellen, dass die richtige Menge Reinigungsmittel zur Herstellung der Reinigungs- und/oder Spülflüssigkeit bereitgestellt wird, wird die Dosierpumpe eines Reinigungs- und/oder Desinfektionsgeräts regelmäßig geprüft und kalibriert. Dieser Service bedeutet für den Betreiber jedoch den Verlust von Maschinenzeit und außerdem zusätzliche Kosten für den Einsatz der Servicetechniker.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Reinigungs- und/oder Desinfiziereinrichtung sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Reinigungs- und/oder Desinfiziereinrichtung anzugeben, welche/welches wirtschaftlich ist, wobei insbesondere der konstruktive Aufwand möglichst gering gehalten werden soll.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird gelöst durch eine Reinigungsund/oder Desinfiziereinrichtung zum Reinigen und/oder Desinfizieren von medizinischen Geräten, insbesondere Endoskopen, umfassend eine Dosiereinheit, die mit einem Vorratsbehälter, in welchem flüssiges Reinigungsmittel vorgesehen ist, fluidisch gekoppelt ist, wobei die Dosiereinheit dazu eingerichtet ist, zum Bereitstellen einer Reinigungs- und/oder Spülflüssigkeit zum Reinigen und/oder Desinfizieren der medizinischen Geräte, Reinigungsmittel aus dem Vorratsbehälter zu fördern.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass eine Kalibrierung einer Dosiereinheit in einer Reinigungs- und/oder Desinfiziereinrichtung mit Hilfe einer Messsäule zuverlässig und genau ist, wobei diese Lösung zur Kalibrierung außerdem mit geringem konstruktivem Aufwand verwirklicht werden kann. Vorteilhaft lässt sich eine Messsäule problemlos in eine Reinigungs- und/oder Desinfiziereinrichtung integrieren, so dass während der Durchführung der Kalibrierung weder der Benutzer noch ein Servicetechniker in direkten Kontakt mit dem gegebenenfalls aggressiven Reinigungsmittel kommt. Die Reinigungs- und/oder Desinfiziereinrichtung ist ferner sehr robust, also in geringem Maße fehleranfällig. Sie ist ohne weiteres von nicht technisch geschultem Personal kalibrierbar. Ebenso ist es möglich, dass die Kalibrierung der Förderleistung oder Fördermenge der Dosiereinheit geräteseitig vollautomatisch erfolgt.
  • Die Reinigungs- und/oder Desinfiziereinrichtung ist insbesondere dadurch fortgebildet, dass eine Steuer- und/oder Regelvorrichtung vorhanden ist, welche dazu eingerichtet ist,
    • – die Dosiereinheit so anzusteuern, dass diese Reinigungsmittel aus dem Vorratsbehälter in das Kalibriervolumen fördert, so dass das anfänglich leere Kalibriervolumen vollständig gefüllt wird,
    • – einen Wert eines Betriebsparameters der Dosiereinheit zu erfassen, der eine Förderleistung der Dosiereinheit oder ein von der Dosiereinheit gefördertes Fördervolumen an Reinigungsmittel kennzeichnet,
    • – die Dosiereinheit zu kalibrieren, indem dem erfassten Wert des Betriebsparameters eine aus der zum Befüllen des Kalibriervolumens benötigten Zeit und der Größe des Kalibriervolumens errechnete Förderleistung oder eine Größe des Kalibriervolumens als Fördervolumen zugewiesen wird.
  • Insbesondere ist ferner vorgesehen, dass die Reinigungs- und/oder Desinfiziereinrichtung dadurch fortgebildet ist, dass die Dosiereinheit eine, insbesondere selbstansaugende, Dosierpumpe, insbesondere eine Schlauchpumpe, und/oder einen Flügelradzähler umfasst, wobei die Steuer- und/oder Regelvorrichtung dazu eingerichtet ist, während der Förderung von Reinigungsmittel in das Kalibriervolumen eine Drehzahl der Dosierpumpe und/oder eine Drehzahl des Flügelradzählers als Betriebsparameter der Dosiereinheit zu erfassen, und die Dosiereinheit zu kalibrieren, indem der während der Förderung des Reinigungsmittels erfassten Drehzahl eine anhand der Größe des Kalibriervolumens und der zum Befüllen des Kalibriervolumens benötigten Zeit errechnete Förderleistung der Dosiereinheit zugewiesen wird.
  • Ferner ist insbesondere vorgesehen, dass die Dosiereinheit eine, insbesondere selbstansaugende, Dosierpumpe, insbesondere eine Schlauchpumpe, und/oder einen Flügelradzähler umfasst, wobei die Steuer- und/oder Regelvorrichtung dazu eingerichtet ist, während der Förderung von Reinigungsmittel in das Kalibriervolumen eine Anzahl von Umdrehungen und/oder Takten der Dosierpumpe und/oder eine Anzahl von Umdrehungen und/oder Takten des Flügelradzählers als Betriebsparameter der Dosiereinheit zu erfassen, und eine Kalibrierung der Dosiereinheit vorzunehmen, indem der während der Förderung des Reinigungsmittels kumulativ erfassten Anzahl von Umdrehungen und/oder Takten ein Volumen des Kalibriervolumens als Fördervolumen zugewiesen wird.
  • Die Dosierung des Reinigungsmittels erfolgt beispielsweise, indem eine Dosierpumpe bei einer bestimmten Drehzahl für eine bestimmte Zeit betrieben wird. Ebenso ist es möglich, die zu dosierende Menge an Reinigungsmittel über eine Anzahl von Umdrehungen oder Takten einer Dosierpumpe, beispielsweise einer Schlauchpumpe, einzustellen. Sofern es sich bei der Dosierpumpe nicht um eine rotierende Pumpe handelt, beispielsweise um eine Kolben- oder Membranpumpe, erfolgt die Steuerung der Förderleistung beispielsweise über eine Pumpfrequenz oder eine Anzahl von Kolbenhüben oder Pumptakten. Alternativ oder zusätzliche ist es möglich, die Dosierpumpe rückgekoppelt zu steuern, ihre Förderleistung mit Hilfe eines Flügelradzählers zu messen und ausgehend von diesem Wert die Dosierpumpe anzusteuern. Anstatt eines Flügelradzählers ist ebenso jede andere Form von Massestrommesser (engl. flowcontroller) einsetzbar. Unabhängig davon, ob die dosierte Menge Reinigungsmittel direkt über einen Betriebsparameter der Dosierpumpe, wie beispielsweise deren Drehzahl, oder über einen Flügelradzähler rückgekoppelt gesteuert wird, ist es gemäß der genannten Ausführungsform auf einfache und ökonomische Weise möglich, wahlweise die Pumpe selbst oder den eingesetzten Massestrommesser zu kalibrieren.
  • Ferner ist die Reinigungs- und/oder Desinfiziereinrichtung dadurch fortgebildet, dass an der Messsäule ein erster Füllstandssensor und ein zweiter Füllstandssensor vorhanden sind, wobei der erste Füllstandssensor zur Erfassung eines ersten Pegelstandes in der Messsäule eingerichtet ist, der einer vollständigen Entleerung des Kalibriervolumens entspricht, und wobei der zweite Füllstandssensor zur Erfassung eines zweiten Pegelstandes in der Messsäule eingerichtet ist, der einer vollständigen Befüllung des Kalibriervolumens entspricht, wobei die Steuer- und/oder Regelvorrichtung ferner dazu eingerichtet ist,
    • – einen ersten Wert des Betriebsparameters der Dosiereinheit zu erfassen, wenn an dem ersten Füllstandssensor ein Füllzustand in der Messsäule festgestellt wird, der dem ersten Pegelstand entspricht oder diesen übersteigt,
    • – einen zweiten Wert des Betriebsparameters der Dosiereinheit zu erfassen, wenn an dem zweiten Füllstandssensor einen Füllzustand in der Messsäule feststellt wird, der dem zweiten Pegelstand entspricht oder diesen übersteigt,
    • – einen Wert des Betriebsparameters, der die zum vollständigen Befüllen des Kalibriervolumens benötigte Fördermenge kennzeichnet aus der Differenz zwischen dem ersten und dem zweiten Wert zu bestimmen.
  • Bevorzugt erstreckt sich die Messsäule, insbesondere das innerhalb der Messsäule vorhandene Kalibriervolumen, zwischen einem geodätisch niedriger gelegenen Ort, an dem sich der erste Füllstandssensor befindet, und einem geodätisch höheren Ort, an dem sich der zweite Füllstandssensor befindet. Beispielsweise umfasst die Messsäule ein im Wesentlichen zylinderförmiges Kalibriervolumen, welches sich in seiner Längsaxialrichtung in Schwerkraftrichtung erstreckt.
  • Die genannte Ausführungsform erlaubt eine einfache und präzise Messung des Füllstandes in dem Kalibriervolumen bei geringem konstruktivem Aufwand. Ein Meniskus, d.h. eine Grenzfläche zwischen einem Flüssigkeitspegel und der darüber liegenden Luftsäule ist von dem ersten bzw. zweiten Füllstandssensor mit geringem Aufwand erfassbar. So ist es mit konstruktiv einfachen Mitteln möglich, einen Füllzustand der Messsäule festzustellen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Steuer- und/oder Regelvorrichtung ferner dazu eingerichtet ist, den Füllzustand der Messsäule unter das Niveau des ersten Pegelstandes abzusenken, bevor Reinigungsmittel von dem Vorratsbehälter in das Kalibriervolumen gefördert wird.
  • Vorteilhaft verbessert diese Maßnahme die Genauigkeit der Kalibrierung. Indem der Füllstand der Messsäule unter das Niveau des ersten Pegelstandes abgesenkt wird, ist sichergestellt, dass bereits bei Erreichen des ersten Pegelstandes das Kalibriervolumen von der Dosiereinheit kontinuierlich mit Reinigungsmittel gefüllt wird. Während des gesamten Befüllungsvorgangs fördert die Dosierpumpe das Reinigungsmittel also in lediglich eine Richtung, nämlich in das Kalibriervolumen hinein. Ein Kalibrierfehler, der analog bei mechanischen Systemen als “toter Gang“ bekannt ist, wird vorteilhaft vermieden.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben einer Reinigungs- und/oder Desinfiziereinrichtung, nach einer oder mehreren der genannten Ausführungsformen, wobei das Verfahren dadurch fortgebildet ist, dass die Reinigungsund/oder Desinfiziereinrichtung mit der Kalibriereinrichtung kalibriert wird.
  • Vorteilhaft wird bei diesem erfindungsgemäßen Verfahren die Kalibrierung der Dosiereinheit insbesondere vollautomatisch durchgeführt. Ein Technikereinsatz ist für den Betreiber verzichtbar. Dies trägt zur Verringerung der Betriebskosten sowie zu geringeren Ausfallzeiten der Maschine bei. Ferner ist es problemlos möglich, das Kalibrierungsverfahren in Zeiten durchzuführen, zu denen üblicherweise weder ein Servicetechniker zur Verfügung steht noch die Reinigungs- und/oder Desinfiziereinrichtung intensiv genutzt wird. Beispielsweise ist es möglich, die Kalibrierung während Feiertagen oder zu Nachtzeiten durchzuführen. Eine regelmäßig durchgeführte Kalibrierung beseitigt ferner das technische Problem der bei Dosierpumpen vielfach im Laufe der Zeit auftretenden Drift der Pumpleistung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    • – Ansteuern der Dosiereinheit, so dass diese Reinigungsmittel aus dem Vorratsbehälter in das Kalibriervolumen fördert, so dass das anfänglich leere Kalibriervolumen vollständig gefüllt wird,
    • – Erfassen eines Wertes eines Betriebsparameters der Dosiereinheit, der eine Förderleistung der Dosiereinheit oder ein von der Dosiereinheit gefördertes Fördervolumen an Reinigungsmittel kennzeichnet,
    • – Kalibrieren der Dosiereinheit, indem dem erfassten Wert des Betriebsparameters eine aus der zum Befüllen des Kalibriervolumens benötigten Zeit und der Größe des Kalibriervolumens errechnete Förderleistung oder eine Größe des Kalibriervolumens als Fördervolumen zugewiesen wird.
  • Das Verfahren zum Betreiben der Reinigungs- und/oder Desinfiziereinrichtung ist ferner insbesondere dadurch fortgebildet, dass die Dosiereinheit eine, insbesondere selbstansaugende, Dosierpumpe, insbesondere eine Schlauchpumpe, und/oder einen Flügelradzähler umfasst, wobei während der Förderung von Reinigungsmittel in das Kalibriervolumen eine Drehzahl der Dosierpumpe und/oder eine Drehzahl des Flügelradzählers als Betriebsparameter der Dosiereinheit erfasst wird, und die Dosiereinheit kalibriert wird, indem der während der Förderung des Reinigungsmittels erfassten Drehzahl eine anhand der Größe des Kalibriervolumens und der zum Befüllen des Kalibriervolumens benötigten Zeit errechnete Förderleistung der Dosiereinheit zugewiesen wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist ferner vorgesehen, dass die Dosiereinheit eine, insbesondere selbstansaugende, Dosierpumpe, insbesondere eine Schlauchpumpe, und/oder einen Flügelradzähler umfasst, wobei während der Förderung von Reinigungsmittel in das Kalibriervolumen eine Anzahl von Umdrehungen und/oder Takten der Dosierpumpe und/oder eine Anzahl von Umdrehungen und/oder Takten des Flügelradzählers als Betriebsparameter der Dosiereinheit erfasst wird, und eine Kalibrierung der Dosiereinheit vorgenommen wird, indem der während der Förderung des Reinigungsmittels kumulativ erfasste Anzahl von Umdrehungen und/oder Takten ein Volumen des Kalibriervolumens als Fördervolumen zugewiesen wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Verfahren dadurch fortgebildet, dass an der Messsäule ein erster Füllstandssensor und ein zweiter Füllstandssensor vorhanden sind, wobei der erste Füllstandssensor zur Erfassung eines ersten Pegelstandes in der Messsäule eingerichtet ist, der einer vollständigen Entleerung des Kalibriervolumens entspricht, und wobei der zweite Füllstandssensor zur Erfassung eines zweiten Pegelstandes in der Messsäule eingerichtet ist, der einer vollständigen Befüllung des Kalibriervolumens entspricht, wobei,
    • – ein erster Wert des Betriebsparameters der Dosiereinheit erfasst wird, wenn an dem ersten Füllstandssensor ein Füllzustand in der Messsäule festgestellt wird, der dem ersten Pegelstand entspricht oder diesen übersteigt,
    • – ein zweiter Wert des Betriebsparameters der Dosiereinheit erfasst wird, wenn an dem zweiten Füllstandssensor einen Füllzustand in der Messsäule feststellt wird, der dem zweiten Pegelstand entspricht oder diesen übersteigt,
    • – ein Wert des Betriebsparameters, der die zum vollständigen Befüllen des Kalibriervolumens benötigte Fördermenge kennzeichnet, aus der Differenz zwischen dem ersten und dem zweiten Wert bestimmt wird.
  • Insbesondere ist das Verfahren dadurch fortgebildet, dass der Füllzustand der Messsäule unter das Niveau des ersten Pegelstandes abgesenkt wird, bevor Reinigungsmittel von dem Vorratsbehälter in das Kalibriervolumen gefördert wird.
  • Auf das Verfahren zum Betreiben der Reinigungs- und/oder Kalibriereinrichtung treffen gleiche oder ähnliche Vorteile zu, wie sie bereits im Hinblick auf die erfindungsgemäße Reinigungs- und/oder Kalibriereinrichtung wurden.
  • Die Reinigungs- und/oder Kalibriereinrichtung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass die Messsäule im Wesentlichen zylinderförmig ist, wobei das Kalibriervolumen innerhalb der Messsäule sich in einer Längsaxialrichtung der Messsäule erstreckt. Diese Längsaxialrichtung ist beispielsweise parallel zur Schwerkraftrichtung orientiert. Alternativ ist die Messsäule durch einen gewickelten Schlauch realisiert. Dieser erstreckt sich insbesondere von einem geodätisch niedriger liegenden Punkt bis zu einem geodätisch höher liegenden Punkt, wobei an diesen beiden Endpunkten des Kalibriervolumens jeweils ein Füllstandssensor vorgesehen ist. Die Kalibriereinrichtung ist insbesondere zur Verwendung in einer Reinigungsund/oder Desinfiziereinrichtung vorgesehen. Die vorgenannten Aspekte betreffen vorteilhaft alle erwähnten Ausführungsformen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung werden aus der Beschreibung erfindungsgemäßer Ausführungsformen zusammen mit den Ansprüchen und den beigefügten Zeichnungen ersichtlich. Erfindungsgemäße Ausführungsformen können einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale erfüllen.
  • Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, wobei bezüglich aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich auf die Zeichnungen verwiesen wird. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Reinigungs- und/oder Desinfiziereinrichtung,
  • 2 ein vereinfachtes Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben einer Reinigungs- und/oder Desinfiziereinrichtung.
  • In den Zeichnungen sind jeweils gleiche oder gleichartige Elemente und/oder Teile mit denselben Bezugsziffern versehen, so dass von einer erneuten Vorstellung jeweils abgesehen wird.
  • 1 zeigt schematisch eine Reinigungs- und/oder Desinfiziereinrichtung mit einer Kalibriereinrichtung 2 zur Reinigung und/oder Desinfektion von medizinischen Geräten. Die Reinigungs- und/oder Desinfiziereinrichtung umfasst ferner einen nicht dargestellten Reinigungsraum zur Aufnahme der medizinischen Geräte während des Spül- oder Reinigungsvorgangs. Bei den medizinischen Geräten handelt es sich beispielsweise um chirurgische Instrumente, insbesondere Endoskope. Die Reinigungs- und/oder Desinfiziereinrichtung umfasst eine Dosiereinheit 4. Gemäß dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dieser beispielhaft um eine selbstansaugende Dosierpumpe, beispielsweise eine Schlauchpumpe. Als Dosierpumpe kommt ferner beispielsweise eine rotierende Pumpe, eine Kolbenpumpe oder eine Membranpumpe in Betracht. Die Dosiereinheit 4 ist mittels einer Zuleitung 6 mit einem Vorratsbehälter 8 fluidisch gekoppelt. Beispielsweise ist die Dosiereinheit 4 mittels einer Rohrleitung mit dem Vorratsbehälter 8 direkt verbunden. Der Vorratsbehälter 8 ist zur Aufnahme eines flüssigen Reinigungsmittels 10 vorgesehen. Bei dem Reinigungsmittel handelt es sich um eine zur Reinigung und/oder Desinfektion von chirurgischen Instrumenten, insbesondere Endoskopen, geeignete Reinigungschemikalie.
  • Die Dosiereinheit 4 ist ferner über eine Förderleitung 12 mit einer Messsäule 14 fluidisch gekoppelt. Auch zu diesem Zweck ist beispielsweise eine Rohrleitung geeignet, welche die Dosiereinheit 4 direkt mit der Messsäule 14 verbindet.
  • Die Dosiereinheit 4 ist nicht ausschließlich zur Förderung von Reinigungsmittel in die Messsäule 14 vorgesehen. So kann diese zum Betrieb der Reinigungs- und/oder Desinfiziereinrichtung mit zumindest einer weiteren, in 1 nicht dargestellten, Förderleitung verbunden sein. Mithilfe einer Förderleitung 24 ist es möglich, Reinigungsmittel 10 dem nicht dargestellten Reinigungs- und/oder Desinfektionsraum der Reinigungs- und/oder Desinfiziereinrichtung zuzuführen, so dass eine Reinigungs- und/oder Spülflüssigkeit herstellbar ist.
  • Die Messsäule 14 umfasst ein Kalibriervolumen 16, welches sich zwischen einem ersten Füllstandssensor 18 und einem zweiten Füllstandssensor 20 im Innenraum der Messsäule 14 erstreckt. Die Größe des Kalibriervolumens 16 ist anhand einer schematisch dargestellten Skala 22 ablesbar und beispielsweise durch vertikale Verschiebung des ersten und/oder zweiten Füllstandssensors 18, 20 veränder- bzw. einstellbar. Die Größe des Kalibriervolumens 16 ist insbesondere bekannt. Bei der Messsäule 14 handelt es sich beispielsweise um eine, insbesondere im Querschnitt kreisförmige, zylindrische Säule, welche beispielsweise aus Glas oder transparentem Kunststoff hergestellt ist. Alternativ ist als Messsäule ein aufgewickelter Schlauch vorgesehen, welcher sich zwischen einem geodätisch niedrig liegenden Punkt und einem geodätisch höher liegenden Punkt erstreckt. Am niedrigeren Punkt befindet sich der erste Füllstandssensor 18, während sich an dem höheren der beiden Punkte der zweite Füllstandssensor 20 befindet. Die Messsäule 14 ist ferner mit der Förderleitung 24 verbunden, durch welche das Reinigungsmittel 10 zu dem Reinigungs- und/oder Desinfektionsraum gefördert wird.
  • Die Dosiereinheit 4, bei der es sich insbesondere um eine Schlauchpumpe handelt, wird hinsichtlich ihrer Förderleistung kalibriert, indem ausgehend von dem bekannten Wert des Kalibriervolumens 16 die Zeit erfasst wird, die die Schlauchpumpe benötigt, um dieses mit Reinigungsmittel 10 vollständig zu füllen. Sofern die Dosiereinheit 4 mit einem Massenstrommesser, beispielsweise einem Flügelradzähler versehen ist, wird die Förderleistung der Pumpe mithilfe des Massenstrommessers gemessen und kalibriert, indem der Flügelradzähler, beispielsweise hinsichtlich seiner Drehzahl kalibriert wird. Die Förderleistung wird rückgekoppelt über den Massenstrommesser geregelt.
  • Die Kalibrierung erfolgt beispielsweise ausgehend von dem bekannten Wert des Kalibriervolumens anhand der erfassten Zeit, die die Dosiereinheit 4 benötigt, um Reinigungsmittel 10 von dem Vorratsbehälter 8 in die Messsäule 14 zu fördern und das Kalibriervolumen vollständig zu füllen. Die so errechnete Förderleistung wird dem erfassten Betriebsparameter, beispielsweise der Drehzahl der Pumpe, zugewiesen.
  • Ferner ist beispielsweise vorgesehen, dass eine Anzahl der Umdrehungen oder Takte der Dosierpumpe der Dosiereinheit 4 erfasst wird bzw. werden, die notwendig sind, um das Kalibriervolumen vollständig zu füllen. Ausgehend von dem Volumen des Kalibriervolumens ist es so möglich, eine Fördermenge pro Umdrehung oder pro Takt der Dosiereinheit 4 bzw. der Dosierpumpe zu bestimmen. Es erfolgt eine entsprechende Zuweisung zur Einheit dieses Betriebsparameters der Dosiereinheit. Mit anderen Worten wird wahlweise eine errechnete Förderleistung bei einer bestimmten Drehzahl der Dosierpumpte oder eine Fördermenge bzw. ein gefördertes Volumen pro Takt oder pro Umdrehung der Dosierpumpe bestimmt und die Dosiereinheit 4 anhand dieses Wertes kalibriert.
  • Unter einem Betriebsparameter der Dosiereinheit 4 wird also insbesondere eine Drehzahl der Dosierpumpe über einen gewissen Förderzeitraum, eine Anzahl von Umdrehungen, welche benötigt werden, um das Kalibriervolumen zu füllen oder eine Anzahl von Takten, welche notwendig sind, um das Kalibriervolumen vollständig zu füllen, verstanden.
  • Zur Kalibrierung der Dosiereinheit 4 ist diese mit einer Steuerund/oder Regelvorrichtung 26 über eine Steuer- und Datenleitung 28 verbunden. Der erste Füllstandssensor 18 und der zweite Füllstandssensor 20 sind über eine Datenleitung 30 ebenfalls mit der Steuer- und/oder Regelvorrichtung 26 verbunden. Die Steuerund/oder Regelvorrichtung 26 ist dazu eingerichtet, die Dosiereinheit 4 so anzusteuern, dass diese Reinigungsmittel 10 über die Zuleitung 6 aus dem Vorratsbehälter 8 und über die Förderleitung 12 in die Messsäule 14 fördert. Ferner ist die Steuer- und/oder Regeleinheit 26 dazu eingerichtet, über die Steuer- und Datenleitung 28 zumindest einen Betriebsparameter, wie beispielsweise die Drehzahl einer Schlauchpumpe der Dosiereinheit 4 oder die Drehzahl eines Flügelradzählers, auszulesen.
  • Die Erfassung eines ersten Pegelstandes mit Hilfe des ersten Füllstandssensors 18 erfolgt beispielsweise durch Detektion eines Meniskus zwischen einer Grenzfläche flüssig/gasförmig. Insbesondere wird die Grenzfläche zwischen dem flüssigen Reinigungsmittel 10 in dem Kalibriervolumen 16 und einer darüber stehenden Luftsäule erfasst. Gleiches gilt für den zweiten Füllstandssensor 20. Der erste und zweite Füllstandssensor 18, 20 sind beispielsweise optische Sensoren, welche den Meniskus der Grenzfläche auf optischem Wege, beispielsweise anhand einer Absorptions- oder Reflexionsmessung, detektieren.
  • Ein von dem ersten Füllstandssensor 18 feststellbarer erster Pegelstand entspricht einem Füllzustand der Messsäule 14, bei dem das Kalibriervolumen 16 vollständig entleert ist. Ein zweiter Pegelstand, welcher mit dem zweiten Füllstandssensor 20 festgestellt wird, entspricht einem Füllzustand der Messsäule 14, bei dem das Kalibriervolumen 16 vollständig gefüllt ist.
  • Die Kalibrierung der Dosiereinheit 4, die im Rahmen eines Verfahrens zum Betreiben der Reinigungs- und/oder Desinfiziereinrichtung 3 vorgenommen wird, wird anschließend beispielhaft unter Bezugnahme auf das vereinfachte Flussdiagramm von 2 erläutert.
  • Ferner beispielhaft wird die Kalibrierung der Dosiereinheit 4 für den Fall erläutert, dass eine Drehzahl einer Dosierpumpe oder eines Flügelradzählers für die zum Befüllen des Kalibriervolumens 16 benötigte Zeit erfasst wird. Es ist ebenso möglich, eine Anzahl von Umdrehungen oder Takten, die eine Dosierpumpe benötigt, um das Kalibriervolumen 16 vollständig zu füllen, anstatt dessen zu erfassen.
  • Nach dem Start (Schritt S1) der Kalibrierung der Dosiereinheit 4 erfolgt zunächst eine Abfrage des ersten Füllstandssensors 18. So wird festgestellt, ob der Füllstand des Reinigungsmittels 10 in der Messsäule 14 ober- oder unterhalb des ersten Flüssigkeitspegels liegt (Schritt S2). Liegt der Flüssigkeitspegel in der Messsäule 14 oberhalb des ersten Pegelstandes, welcher von dem ersten Füllstandssensor 18 gemessen wird, so bedeutet dies, dass das Kalibriervolumen 16 nicht vollständig entleert ist. Um für die Kalibrierung der Dosiereinheit 4 definierte Ausgangsbedingungen zu schaffen, wird zunächst ein Abpumpvorgang eingeleitet, bei dem das Kalibriervolumen 16 vollständig entleert wird. Zu diesem Zweck wird die Dosiereinheit 4, bei welcher es sich beispielsweise um eine Dosierpumpe handelt, seitens der Steuer- und/oder Regeleinheit 26 derart angesteuert, dass von dieser über die Zuleitung 6 Reinigungsmittel 10 zurück in den Vorratsbehälter 8 gefördert wird (Schritt S3) oder alternativ Reinigungsmittel 10 über eine nicht dargestellte Abförderleitung entsorgt wird.
  • Während dieses Rückwärtslaufs der Dosiereinheit 4 wird fortlaufend der erste Füllstandssensor 18 abgefragt (Schritt S2). Wird festgestellt, dass das Flüssigkeitsniveau innerhalb der Messsäule 14 unter den ersten Pegelstand gefallen ist, wird der Abpumpvorgang gestoppt (Schritt S4).
  • Der Schritt S4 ist im vereinfachten Flussdiagramm von 2 mit gestrichelter Linie dargestellt, da dieser Schritt in dem Fall, dass sich das Flüssigkeitsniveau bereits anfänglich unterhalb des ersten Pegelstandes befindet, entfallen kann. Bei einer solchen Ausgangssituation folgt das Verfahren nicht dem Weg über den Schritt S3, sondern gelangt direkt von Schritt S2 zu Schritt S5.
  • Im Schritt S5 wird Reinigungsmittel 10 mit der Dosiereinheit 4, ausgehend von dem Vorratsbehälter 8 in das Kalibriervolumen 16 gefördert. Der erste Füllstandssensor 18 wird permanent abgefragt, so dass feststellbar ist, wann der Füllstand innerhalb der Messsäule 14 den ersten Pegelstand überschreitet (Schritt S6). Ist dies der Fall, so wird der Zeitpunkt, zu dem der erste Pegelstand überschritten wird, erfasst. Beispielsweise wird der Wert für diesen ersten Zeitpunkt in einem Speicher der Steuer- und/oder Regelvorrichtung 26 abgelegt, oder es wird ein Timer gestartet (Schritt S7). Ferner erfolgt während dieser sich nun anschließenden Zeitspanne, während derer das Kalibriervolumen 16 gefüllt wird, eine Erfassung zumindest eines Betriebsparameters der Dosiereinheit 4. Beispielsweise wird während dieser Zeit die Drehzahl einer Schlauchpumpe oder eines Flügelradzählers erfasst (Schritt S8).
  • Direkt anschließend erfolgt eine permanente Abfrage des zweiten Füllstandssensors 20, welcher angibt, ob der zweite Pegelstand innerhalb der Messsäule 14 erreicht ist (Schritt S9). Erreicht das Reinigungsmittel 10 diesen zweiten Pegelstand, so ist das Kalibriervolumen 16 vollständig gefüllt. Nun wird der Zeitpunkt erfasst, zu dem der Füllstand diesen zweiten Pegelstand erreicht oder übersteigt. Wiederum kann der Wert für diesen zweiten Zeitpunkt in einem Speicher der Steuer-und/oder Regelvorrichtung 26 abgelegt werden. Sofern zum ersten Zeitpunkt ein Timer gestartet wurde, wird dieser gestoppt (Schritt S10).
  • Anschließend wird die Dosiereinheit 4 gestoppt (Schritt S11) und es wird eine Förderleistung der Dosiereinheit 4 bzw. eine gemessene Förderleistung anhand des bekannten Volumens des Kalibriervolumens 16 und der Zeitdifferenz zwischen Aktivierung des ersten Füllstandssensors 18 und des zweiten Füllstandssensors 20 errechnet (Schritt S12). Die sich anschließende Kalibrierung der Dosiereinheit 4 erfolgt insbesondere indem dem während der Förderung des Reinigungsmittels 10 erfassten Wert des zumindest einen Betriebsparameters, beispielsweise der Drehzahl, der Wert der errechneten Förderleistung der Dosiereinheit 4 zugewiesen wird (Schritt S13). Gleiches gilt für eine Kalibrierung eines Massenstrommessers, beispielsweise eines Flügelradzählers. Schließlich endet das Kalibrierverfahren in Schritt S14.
  • Gemäß weiteren Ausführungsbeispielen ist es möglich, das oben beschriebene Verfahren für verschiedene Betriebsparameter der Dosiereinheit 4 durchzuführen. Beispielsweise wird die Förderleistung einer Dosierpumpe kalibriert, in dem die Förderleistung für verschiedene Drehzahlen bestimmt wird.
  • Das Verfahren zur Kalibrierung einer Dosiereinheit 4 in einer Reinigungs- und/oder Desinfiziereinrichtung ist bevorzugt vollautomatisch durchführbar. Vorteilhaft erübrigt sich somit eine manuelle Kalibrierung der Dosiereinheit 4.
  • Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden sowie auch einzelne Merkmale, die in Kombination mit anderen Merkmalen offenbart sind, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen. Erfindungsgemäße Ausführungsformen können durch einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale erfüllt sein. Im Rahmen der Erfindung sind Merkmale, die mit „insbesondere“ oder „vorzugsweise“ gekennzeichnet sind, als fakultative Merkmale zu verstehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Kalibriereinrichtung
    4
    Dosiereinheit
    6
    Zuleitung
    8
    Vorratsbehälter
    10
    Reinigungsmittel
    12
    Förderleitung
    14
    Messsäule
    16
    Kalibriervolumen
    18
    erster Füllstandssensor
    20
    zweiter Füllstandssensor
    22
    Skala
    24
    Förderleitung
    26
    Steuer- und/oder Regelvorrichtung
    28
    Steuer- und Datenleitung
    30
    Datenleitung

Claims (12)

  1. Reinigungs- und/oder Desinfiziereinrichtung zum Reinigen und/oder Desinfizieren von medizinischen Geräten, insbesondere Endoskopen, umfassend eine Dosiereinheit (4), die mit einem Vorratsbehälter (8), in welchem flüssiges Reinigungsmittel (10) vorgesehen ist, fluidisch gekoppelt ist, wobei die Dosiereinheit (4) dazu eingerichtet ist, zum Bereitstellen einer Reinigungs- und/oder Spülflüssigkeit zum Reinigen und/oder Desinfizieren der medizinischen Geräte, Reinigungsmittel (10) aus dem Vorratsbehälter (8) zu fördern, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungs- und/oder Desinfiziereinrichtung eine Kalibriereinrichtung (2) umfasst, wobei die Kalibriereinrichtung (2) fluidisch mit der Dosiereinheit (4) gekoppelt ist und eine Messsäule (14) umfasst, wobei die Messsäule (14) ein Kalibriervolumen (16) zur Kalibrierung einer Förderleistung der Dosiereinheit (4) bereitstellt.
  2. Reinigungs- und/oder Desinfiziereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuer- und/oder Regelvorrichtung (26) vorhanden ist, welche dazu eingerichtet ist, – die Dosiereinheit (4) so anzusteuern, dass diese Reinigungsmittel (10) aus dem Vorratsbehälter (8) in das Kalibriervolumen (16) fördert, so dass das anfänglich leere Kalibriervolumen (16) vollständig gefüllt wird, – einen Wert eines Betriebsparameters der Dosiereinheit (4) zu erfassen, der eine Förderleistung der Dosiereinheit (4) oder ein von der Dosiereinheit (4) gefördertes Fördervolumen an Reinigungsmittel (10) kennzeichnet, – die Dosiereinheit (4) zu kalibrieren, indem dem erfassten Wert des Betriebsparameters eine aus der zum Befüllen des Kalibriervolumens (16) benötigten Zeit und der Größe des Kalibriervolumens (16) errechnete Förderleistung oder eine Größe des Kalibriervolumens (16) als Fördervolumen zugewiesen wird.
  3. Reinigungs- und/oder Desinfiziereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinheit (4) eine, insbesondere selbstansaugende, Dosierpumpe, insbesondere eine Schlauchpumpe, und/oder einen Flügelradzähler umfasst, wobei die Steuer- und/oder Regelvorrichtung (26) dazu eingerichtet ist, während der Förderung von Reinigungsmittel (10) in das Kalibriervolumen (16) eine Drehzahl der Dosierpumpe und/oder eine Drehzahl des Flügelradzählers als Betriebsparameter der Dosiereinheit (4) zu erfassen, und die Dosiereinheit (4) zu kalibrieren, indem der während der Förderung des Reinigungsmittels (10) erfassten Drehzahl eine anhand der Größe des Kalibriervolumens und der zum Befüllen des Kalibriervolumens benötigten Zeit errechnete Förderleistung der Dosiereinheit (4) zugewiesen wird.
  4. Reinigungs- und/oder Desinfiziereinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinheit (4) eine, insbesondere selbstansaugende, Dosierpumpe, insbesondere eine Schlauchpumpe, und/oder einen Flügelradzähler umfasst, wobei die Steuer- und/oder Regelvorrichtung (26) dazu eingerichtet ist, während der Förderung von Reinigungsmittel (10) in das Kalibriervolumen (16) eine Anzahl von Umdrehungen und/oder Takten der Dosierpumpe und/oder eine Anzahl von Umdrehungen und/oder Takten des Flügelradzählers als Betriebsparameter der Dosiereinheit (4) zu erfassen, und eine Kalibrierung der Dosiereinheit (4) vorzunehmen, indem der während der Förderung des Reinigungsmittels (10) kumulativ erfasste Anzahl von Umdrehungen und/oder Takten ein Volumen des Kalibriervolumens (16) als Fördervolumen zugewiesen wird.
  5. Reinigungs- und/oder Desinfiziereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Messsäule (14) ein erster Füllstandssensor (18) und ein zweiter Füllstandssensor (20) vorhanden sind, wobei der erste Füllstandssensor (18) zur Erfassung eines ersten Pegelstandes in der Messsäule (14) eingerichtet ist, der einer vollständigen Entleerung des Kalibriervolumens (16) entspricht, und wobei der zweite Füllstandssensor (20) zur Erfassung eines zweiten Pegelstandes in der Messsäule (14) eingerichtet ist, der einer vollständigen Befüllung des Kalibriervolumens (16) entspricht, wobei die Steuer- und/oder Regelvorrichtung (26) ferner dazu eingerichtet ist, – einen ersten Wert des Betriebsparameters der Dosiereinheit (4) zu erfassen, wenn an dem ersten Füllstandssensor (18) ein Füllzustand in der Messsäule (14) festgestellt wird, der dem ersten Pegelstand entspricht oder diesen übersteigt, – einen zweiten Wert des Betriebsparameters der Dosiereinheit (4) zu erfassen, wenn an dem zweiten Füllstandssensor (20) einen Füllzustand in der Messsäule (14) feststellt wird, der dem zweiten Pegelstand entspricht oder diesen übersteigt, – einen Wert des Betriebsparameters, der die zum vollständigen Befüllen des Kalibriervolumens (16) benötigte Fördermenge kennzeichnet aus der Differenz zwischen dem ersten und dem zweiten Wert zu bestimmen.
  6. Reinigungs- und/oder Desinfiziereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Regelvorrichtung (26) ferner dazu eingerichtet ist, den Füllzustand der Messsäule (14) unter das Niveau des ersten Pegelstandes abzusenken, bevor Reinigungsmittel (10) von dem Vorratsbehälter (8) in das Kalibriervolumen (16) gefördert wird.
  7. Verfahren zum Betreiben einer Reinigungs- und/oder Desinfiziereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungs- und/oder Desinfiziereinrichtung mit der Kalibriereinrichtung (2) kalibriert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: – Ansteuern der Dosiereinheit (4), so dass diese Reinigungsmittel (10) aus dem Vorratsbehälter (8) in das Kalibriervolumen (16) fördert, so dass das anfänglich leere Kalibriervolumen (16) vollständig gefüllt wird, – Erfassen eines Wertes eines Betriebsparameters der Dosiereinheit (4), der eine Förderleistung der Dosiereinheit (4) oder ein von der Dosiereinheit (4) gefördertes Fördervolumen an Reinigungsmittel (10) kennzeichnet, – Kalibrieren der Dosiereinheit (4), indem dem erfassten Wert des Betriebsparameters eine aus der zum Befüllen des Kalibriervolumens (16) benötigten Zeit und der Größe des Kalibriervolumens (16) errechnete Förderleistung oder eine Größe des Kalibriervolumens (16) als Fördervolumen zugewiesen wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinheit (4) eine, insbesondere selbstansaugende, Dosierpumpe, insbesondere eine Schlauchpumpe, und/oder einen Flügelradzähler umfasst, wobei während der Förderung von Reinigungsmittel (10) in das Kalibriervolumen (16) eine Drehzahl der Dosierpumpe und/oder eine Drehzahl des Flügelradzählers als Betriebsparameter der Dosiereinheit (4) erfasst wird, und die Dosiereinheit (4) kalibriert wird, indem der während der Förderung des Reinigungsmittels (10) erfassten Drehzahl eine anhand der Größe des Kalibriervolumens und der zum Befüllen des Kalibriervolumens benötigten Zeit errechnete Förderleistung der Dosiereinheit (4) zugewiesen wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinheit (4) eine, insbesondere selbstansaugende, Dosierpumpe, insbesondere eine Schlauchpumpe, und/oder einen Flügelradzähler umfasst, wobei während der Förderung von Reinigungsmittel (10) in das Kalibriervolumen (16) eine Anzahl von Umdrehungen und/oder Takten der Dosierpumpe und/oder eine Anzahl von Umdrehungen und/oder Takten des Flügelradzählers als Betriebsparameter der Dosiereinheit (4) erfasst wird, und eine Kalibrierung der Dosiereinheit (4) vorgenommen wird, indem der während der Förderung des Reinigungsmittels (10) kumulativ erfasste Anzahl von Umdrehungen und/oder Takten ein Volumen des Kalibriervolumens (16) als Fördervolumen zugewiesen wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der Messsäule (14) ein erster Füllstandssensor (18) und ein zweiter Füllstandssensor (20) vorhanden sind, wobei der erste Füllstandssensor (18) zur Erfassung eines ersten Pegelstandes in der Messsäule (14) eingerichtet ist, der einer vollständigen Entleerung des Kalibriervolumens (16) entspricht, und wobei der zweite Füllstandssensor (20) zur Erfassung eines zweiten Pegelstandes in der Messsäule (14) eingerichtet ist, der einer vollständigen Befüllung des Kalibriervolumens (16) entspricht, wobei, – ein erster Wert des Betriebsparameters der Dosiereinheit (4) erfasst wird, wenn an dem ersten Füllstandssensor (18) ein Füllzustand in der Messsäule (14) festgestellt wird, der dem ersten Pegelstand entspricht oder diesen übersteigt, – ein zweiter Wert des Betriebsparameters der Dosiereinheit (4) erfasst wird, wenn an dem zweiten Füllstandssensor (20) einen Füllzustand in der Messsäule (14) feststellt wird, der dem zweiten Pegelstand entspricht oder diesen übersteigt, – ein Wert des Betriebsparameters, der die zum vollständigen Befüllen des Kalibriervolumens (16) benötigte Fördermenge kennzeichnet, aus der Differenz zwischen dem ersten und dem zweiten Wert bestimmt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllzustand der Messsäule (14) unter das Niveau des ersten Pegelstandes abgesenkt wird, bevor Reinigungsmittel (10) von dem Vorratsbehälter (8) in das Kalibriervolumen (16) gefördert wird.
DE102014211961.8A 2014-06-23 2014-06-23 Reinigungs- und/oder Desinfiziereinrichtung Withdrawn DE102014211961A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014211961.8A DE102014211961A1 (de) 2014-06-23 2014-06-23 Reinigungs- und/oder Desinfiziereinrichtung
JP2016575099A JP2017526400A (ja) 2014-06-23 2015-06-15 洗浄及び/又は消毒装置
EP15730120.1A EP3157579A1 (de) 2014-06-23 2015-06-15 Reinigungs- und/oder desinfiziereinrichtung
CN201580033776.6A CN106455902A (zh) 2014-06-23 2015-06-15 清洁和/或消毒装置
PCT/EP2015/063314 WO2015197404A1 (de) 2014-06-23 2015-06-15 Reinigungs- und/oder desinfiziereinrichtung
US15/384,844 US20170100025A1 (en) 2014-06-23 2016-12-20 Cleaning and/or disinfecting device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014211961.8A DE102014211961A1 (de) 2014-06-23 2014-06-23 Reinigungs- und/oder Desinfiziereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014211961A1 true DE102014211961A1 (de) 2015-12-24

Family

ID=53434328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014211961.8A Withdrawn DE102014211961A1 (de) 2014-06-23 2014-06-23 Reinigungs- und/oder Desinfiziereinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20170100025A1 (de)
EP (1) EP3157579A1 (de)
JP (1) JP2017526400A (de)
CN (1) CN106455902A (de)
DE (1) DE102014211961A1 (de)
WO (1) WO2015197404A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017114665A1 (de) * 2017-06-30 2019-01-03 Beatrice Saier Dosiereinrichtung u.a.
DE102020204687A1 (de) 2020-04-14 2021-10-14 Bruker Biospin Gmbh Automatische Verifizierung und Re-Kalibrierung eines Pumpenfördervolumens
EP4372331A1 (de) * 2022-11-18 2024-05-22 SICK Engineering GmbH Prüf- und/oder kalibrieraufbau für durchflussmesser und verfahren zur prüfung und/oder kalibrierung von durchflussmessern

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105521508B (zh) * 2016-02-05 2018-05-29 良基(厦门)自动化设备有限公司 一种突发疾病细菌隔离消毒净化设备及其净化方法
EP3479912A1 (de) * 2017-11-07 2019-05-08 Satisloh AG Reinigungsstation für optische elemente
US10876881B2 (en) * 2018-02-28 2020-12-29 Halliburton Energy Services, Inc. Apparatus and method for characterizing performance of pumps and verifying accurate operation of flowmeters
ES2946064T3 (es) * 2019-03-26 2023-07-12 Grifols Sa Procedimiento de calibración de una bomba peristáltica, procedimiento de dispensación de una cantidad de líquido mediante una bomba peristáltica y dispositivo para la elaboración de preparaciones estériles que puede ejecutar los mismos
CN110182952A (zh) * 2019-07-03 2019-08-30 广州博涛生物技术有限公司 一种用于市政污水厂aao工艺的复合碳源投加量自动反馈及调节装置
JP7393143B2 (ja) 2019-07-03 2023-12-06 東京エレクトロン株式会社 液処理装置および流量検出部の校正方法
CN110840382A (zh) * 2019-12-18 2020-02-28 上海澳华光电内窥镜有限公司 内窥镜流体输送控制装置及流体输送系统
EP4351470A1 (de) * 2021-06-09 2024-04-17 Saban Ventures Pty Limited Systeme und verfahren zur identifizierung, beurteilung und/oder neuverarbeitung von lumen mit geschlossenem regelkreis
EP4368952A1 (de) * 2022-11-11 2024-05-15 Eppendorf SE Kalibrierelement, steuerung für ein kalibrierelement, kalibrationssystem, fördersystem und verfahren zum betrieb eines kalibrierelements
CN116698163B (zh) * 2023-07-31 2024-01-12 宁德时代新能源科技股份有限公司 一种校准流量计的方法和装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080267812A1 (en) * 2007-04-26 2008-10-30 Olympus Medical Systems Corp. Apparatus for washing and disinfecting endoscope by using diluted chemicals
CN203203654U (zh) * 2013-03-18 2013-09-18 福建省腾龙工业公司 一种液体计量装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPQ616200A0 (en) * 2000-03-10 2000-03-30 Speight, Christopher Chemical metering pump
US7686761B2 (en) * 2005-10-28 2010-03-30 Ethicon, Inc. Method of detecting proper connection of an endoscope to an endoscope processor
CN201771483U (zh) * 2010-03-22 2011-03-23 天津大港油田科远石油工程有限责任公司 计量加药装置
CN201731923U (zh) * 2010-04-17 2011-02-02 普耐美流体系统有限公司 流量标定柱
US20130134184A1 (en) * 2011-11-28 2013-05-30 Gurtler Industries Liquid metering and injection system
CN203525583U (zh) * 2013-09-02 2014-04-09 中石化洛阳工程有限公司 一种粉状药剂自动加药装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080267812A1 (en) * 2007-04-26 2008-10-30 Olympus Medical Systems Corp. Apparatus for washing and disinfecting endoscope by using diluted chemicals
CN203203654U (zh) * 2013-03-18 2013-09-18 福建省腾龙工业公司 一种液体计量装置

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CN 203 203 654 U - Originaldokument mit Zeichnungen, SIPO [abgerufen am 20.05.2015]
CN 203 203 654 U maschinelle englische Übersetzung durch Google Patents, [abgerufen am 20.05.2015]
Milton Roy Company: Calibration Column - Datasheet AD 4331 vom 09.01.1999, erhältlich unter URL:http://www.miltonroy.com/MiltonRoy/en/Products/Accessories/Calibration-Columns, [abgerufen am 20.05.2015] - Firmenschrift *
Milton Roy Company: Calibration Column – Datasheet AD 4331 vom 09.01.1999, erhältlich unter URL:http://www.miltonroy.com/MiltonRoy/en/Products/Accessories/Calibration-Columns, [abgerufen am 20.05.2015] – Firmenschrift
Milton Roy Company: Calibration Columns. URL: http://www.miltonroy.com/MiltonRoy/en/Products/Accessories/Calibration-Columns, archiviert in http://www.webarchive.org am 20.01.2014 [abgerufen am 20.05.2015] *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017114665A1 (de) * 2017-06-30 2019-01-03 Beatrice Saier Dosiereinrichtung u.a.
DE102020204687A1 (de) 2020-04-14 2021-10-14 Bruker Biospin Gmbh Automatische Verifizierung und Re-Kalibrierung eines Pumpenfördervolumens
EP4372331A1 (de) * 2022-11-18 2024-05-22 SICK Engineering GmbH Prüf- und/oder kalibrieraufbau für durchflussmesser und verfahren zur prüfung und/oder kalibrierung von durchflussmessern

Also Published As

Publication number Publication date
EP3157579A1 (de) 2017-04-26
JP2017526400A (ja) 2017-09-14
WO2015197404A1 (de) 2015-12-30
CN106455902A (zh) 2017-02-22
US20170100025A1 (en) 2017-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014211961A1 (de) Reinigungs- und/oder Desinfiziereinrichtung
EP3343186B1 (de) Dosiereinrichtung und verfahren zum betreiben einer dosiereinrichtung
DE60017373T2 (de) Präzisions-abgabevorrichtung für flüssigkeiten
EP1970677B1 (de) Infusionssystem mit einer Dosiervorrichtung
DE2754894C2 (de) Vorrichtung zum Bilanzieren einer einem Patienten entnommenen Flüssigkeit mit einer Ersatzflüssigkeit
DE60202090T2 (de) Füllmaschine
EP2781256B1 (de) Verfahren zum Betätigen einer Dosiervorrichtung zur dosierten Abgabe von pumpfähigen Medien, insbesondere von Farbpigmentpräparationen, Dosiervorrichtung sowie Kanister
DE2754809A1 (de) Vorrichtung zur periodischen spuelung von koerperhoehlen, insbesondere der bauchhoehle
EP2885169B1 (de) Dosiervorrichtung und verfahren zur dosierung von zusatzmitteln in behandlungsflüssigkeiten einer fahrzeugbehandlungsanlage
DE102022117015A1 (de) Sauglanze
DE102017123296B4 (de) Fluidzuführbaugruppe zum Entfernen von Gasblasen aus einem Fluidpfad
DE102009036633B4 (de) Messvorrichtung
EP3012014A1 (de) Flüssigkeitsbehandlungs-Anlage
DE69724431T2 (de) Befüllvorrichtung
DE102010019479B4 (de) Verfahren zum Vorlegen einer Flüssigkeit und Vorlageeinrichtung zum Vorlegen einer Flüssigkeit
EP3787708B1 (de) Verfahren zur bestimmung des höhenunterschiedes zwischen patient (operationshöhe) und einer fluid-förderpumpe
DE102014103071A1 (de) Sterilisationsapparat
DE102019216311B3 (de) Getränkeautomat
DE102009040496A1 (de) Tubenfüllmaschine und Verfahren zur Steuerung einer Dosierpumpe insbesondere in einer Tubenfüllmaschine
DE102007010412A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Dosieren von Flüssigkeiten in gasgefüllte Räume
EP2311364A2 (de) Geschirrspülmaschine
DE102016001626A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung eines Desinfektions- oder Reinigungskonzentrats
DE202012103143U1 (de) Dosiervorrichtung
EP2948089A1 (de) Dosierung eines aufbereitungsfluids für chirurgische instrumente
DE202011100403U1 (de) Automatisches Probeentnahmegerät für Flüssigkeiten mit leicht flüchtigen Inhaltsstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee