EP2850011A1 - Verriegelung für klappe - Google Patents

Verriegelung für klappe

Info

Publication number
EP2850011A1
EP2850011A1 EP13753625.6A EP13753625A EP2850011A1 EP 2850011 A1 EP2850011 A1 EP 2850011A1 EP 13753625 A EP13753625 A EP 13753625A EP 2850011 A1 EP2850011 A1 EP 2850011A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flap
abgleitschrägflächen
locking
portions
engaging portions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13753625.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2850011B1 (de
Inventor
Siegfried Humm
Günther Blesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BB Stanz-und Umformtechnik GmbH
BB Stanz und Umformtechnik GmbH
Original Assignee
BB Stanz-und Umformtechnik GmbH
BB Stanz und Umformtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BB Stanz-und Umformtechnik GmbH, BB Stanz und Umformtechnik GmbH filed Critical BB Stanz-und Umformtechnik GmbH
Publication of EP2850011A1 publication Critical patent/EP2850011A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2850011B1 publication Critical patent/EP2850011B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/005Side walls formed with an aperture or a movable portion arranged to allow removal or insertion of contents

Definitions

  • the invention relates to a locking and unlocking mechanism, a lockable flap assembly, a storage box and a method for handling a flap assembly of a
  • stackable storage boxes which have two parallel side walls, a bottom and a rear wall, are open at the top and have a partially formed front wall. Access is possible through the remaining part of the front wall.
  • Such boxes can be stacked.
  • EP 2,147,867 discloses a storage box with a selectively lockable and unlockable flap. Further general prior art is described in DE 10 2008 044 062, DE 196 23 690, DE 10 2007 056 255, DE 297 23 107, DE 20 2005 020 276, GB 2 452 750, US 6 290 081, US 7 549 550, US 5,632,392 and WO 97/29964.
  • a flap-mountable mechanism for selectively locking or unlocking the flap with respect to a body of a
  • Bolt body each having an engagement portion for forming an engagement with a respective cooperating mating engagement portion of Carcass and having a Abgleitschräg Structure engaging portion for engaging an actuating force, a biasing means disposed between the locking bodies and for generating a force acting along a biasing axis
  • Biasing force for pushing away the engagement portions (especially in the flap locked state for pressing the engagement portions against the mating engagement portions) is arranged, and a user operable actuator (which may also be referred to as a movable, in particular pivotable key), the two each having a Abgleitschräg Structure Ü transmission sections for transmitting the actuating force to a respective one of the engagement sections, wherein the Abgleitschräg inhabit the transmission sections and the engagement sections are cooperatively designed to transfer force transferring when transmitting the actuating force to each other, and wherein the Abgleitschrägphil the attack sections are each in a plane , which are two different from a normal plane to the bias axis
  • Tilting axes is tilted around.
  • a lockable and unlockable flap assembly for selectively locking or unlocking relative to a body of a
  • the flap assembly a flap, which can be selectively folded against the body and locked or folded away from the body and unlocked from it, and a flap-mounted mechanism with the features described above for selectively ver-or unlocking the flap against the body has.
  • a storage box for storing receiving material wherein the storage box a body, at least partially (in particular, together with a flap) a Receiving volume for receiving the receiving material limited, and a lockable flap assembly with the above-described
  • the invention provides a method for handling a flap arrangement on a body of a storage box, wherein the method comprises an engagement between in each case an engagement portion of two latch bodies of the flap arrangement and a respective cooperating counter-engagement portion of the body for locking the
  • Flap assembly is formed on the body, wherein a
  • Biasing means of the flap assembly between the locking bodies, a biasing force acting along a biasing axis for pressing the engaging portions against the counter-engaging portions (in
  • Tilting axes is tilted around.
  • Transmission ungsabitese guaranteed (especially about a tilt axis) be that during a pivoting movement of the actuating element, a power transmission along the sliding off one another
  • Pivoting movement of the actuating element are converted into a linear movement of the locking body.
  • short travel of the actuator allows a large stroke of the engagement members of the locking bodies out of Carcass out or into the body into it. This can be effected with a short operation unlocking or locking the flap.
  • a transition between a locking or releasing the flap relative to the body can be triggered by a spatially and temporally short Umklappterrorism the actuating element.
  • Biasing device efficiently compressing power transmission.
  • the sliding surfaces of the transmission sections may be arranged on mutually facing inner surfaces of the transmission sections.
  • the transfer sections may be attached as vertical projections at opposite ends of, for example, a substantially plate-shaped base body of the actuating element.
  • the active surfaces such as
  • Transmission sections can then the mutually facing oblique and mutually angled inner surfaces of the
  • Be transfer sections which converge toward one another in the direction of the base body. With a flip or fold over the
  • the transfer sections may be attached to, for example, a substantially plate-shaped base body of the
  • Actuator be fitted integrally.
  • the sliding oblique surfaces of the transmission sections in a state (locked to the body) of the mechanism, can each lie in a plane that is tilted relative to the normal plane to the biasing axis along exactly one tilting axis.
  • each of the sliding inclined surfaces of the transmission sections according to the described embodiment is not along two tilting axes, but only along a single tilting axis with respect to the
  • the tilting axis and / or the tilt angle can for both Abgleitschrägvid the
  • Transmission sections include an angle with each other.
  • Transmission section are geometrically constructed by a single rotation of the normal plane of the biasing action direction is performed around the single tilt axis.
  • the respective one tilting axis of the sliding inclined surfaces of the transmission sections can run perpendicular to the biasing axis. This will be a highly symmetric
  • the two tilt axes which are assigned to the plane of the sliding inclined surfaces of the engagement sections, both lie in the normal plane. This also promotes the high degree of symmetry of the arrangement, which leads to a low-wear operation.
  • the tilting axes and / or the tilt angle can be the same for both Abgleitschräg vom the attack sections, the
  • Tipping directions can be opposed to each other.
  • the Abgleitschräg vom the attack sections include two angles with each other.
  • the two tilt axes which are assigned to the plane of the sliding inclined surfaces of the engagement sections, extend perpendicular to one another. This also becomes one
  • Abgleitschrägmati the attack sections be defined by two tilting about the two tilt axes, which tilt each one
  • Tilt angle between about 5 ° and about 50 °, in particular between about 15 ° and about 40 °, can be assigned.
  • the two tilt axes may have different tilt angles or identical tilt angles.
  • the bar bodies can be used as in
  • the active surfaces of these engagement sections can then be arranged on the outside, and can by the inside
  • Inclined surfaces are engaged at the transfer portions of the actuating element. Depending on the operating position of
  • Angular positions of the corresponding inclined surfaces are larger or smaller.
  • Run handle portion of the actuating element and intersect in a plane of symmetry of the arrangement.
  • the locking body may have as engaging portion a respective latching lug for engaging in a respective latching groove as a counter-engagement portion of the body.
  • the engagement portion of each of the locking body has a locking groove, and that the counter-engagement portions of the body are formed as locking lugs.
  • Storage box be equipped with the mechanism according to the invention, wherein for implementing the
  • mechanism according to the invention only have to be formed counter-engagement portions in the body of the storage box, for example locking grooves or locking lugs.
  • the biasing means may be formed as a compression spring whose end portions are connected to the locking body and which the locking body against the
  • Such a compression spring can be a
  • each of the locking body may have a pin which engages in the leading end in the respective associated end portion of the compression spring.
  • Such pins can be fitted directly to the attack sections and as for example cylindrical body in a hollow cylindrical recess of a
  • each of the locking bodies may have a receiving space which receives the respective end portion of the compression spring on the outside.
  • the compression spring can be stabilized not only on the inside, but also on the outside by the size of the receiving space is tuned to the outer outer dimension of the compression spring and this fixed, for example by clamping or positive locking.
  • the actuating element between a first pivotal position (which also as the first stable
  • End position can be designated) and a second pivot position (which can also be referred to as a second stable end position) to be pivotally mounted, wherein the sliding inclined surfaces of the
  • Pivot position and in the second pivot position different relative orientations (i.e., different angular positions and / or different spacing positions) to each other, so that the maintained by the biasing means distance between the engaging portions in the first pivot position is greater than in the second pivot direction.
  • the first pivot position thus corresponds to a locking state in which the
  • Pivot position corresponds to an unlocked state, in which the flap can be pivoted relative to the body, because the engagement portions and the counter-engagement portions are disengaged and the engagement portions are relatively little spaced apart and.
  • the transfer between these two pivotal positions can by means of mere pivoting of the actuating element between the stable initial and stable end configuration, namely, the first and second pivot positions, be accomplished.
  • the mechanism may be designed to be mounted on the body in such a way that the actuating element in the first pivoting position is flush with the flap and the body.
  • the storage box can in a closed state, a substantially cuboidal
  • Storage box be provided with front side planar top surface, since the flap assembly is flush with the body surface. However, if the system is brought into an unlocked state, the flap can be opened to the front.
  • the sliding surfaces of the engagement portions may be tilted about the two tilt axes such that when transferring from the first pivot position to the second pivot position, the sliding inclined surfaces of the transfer sections initially in the first pivot position spatially closer areas of Abgleitschrägvid the attack sections and subsequently in the first pivot position spatially further spaced apart areas of the Abgleitschrägvid the attack sections sweeps. In other words, it comes from the first when transferring
  • the mechanism may be configured such that by pivoting the actuating element from the first pivot position to the second pivot position, the compression spring is compressed. Accordingly, a pivoting of the leads
  • the compression spring is in the first and in the second
  • Swivel position in a compressed against a power-free state position and therefore causes a permanent bias.
  • the actuating element may comprise a handle, wherein the handle and the
  • Actuating element are arranged on opposite sides, wherein the actuating element is designed to pivot about the pivot bearing.
  • the handle may be formed as a plate-shaped base body with upstream web.
  • the pivot bearing may be aligned along a pivot axis or form this. This can be a side of the pivot bearing
  • the pivot bearing may be formed, for example, as a film hinge.
  • the film hinge can consist of a thin-walled portion of the actuating element, for example in the form of a fold, which allows by its flexibility limited rotational movement of the connected portions of the actuating element.
  • a material suitable for this purpose is polypropylene.
  • Bar body can be inexpensively manufactured as an injection molded part.
  • Actuating be inexpensively manufactured as an injection molded part.
  • the actuator may be formed as a rigid body, so that between the transmission sections a rigid power transmission to the attack sections and then the bolt body can be done.
  • the mechanism may comprise a support body, on which the locking body (in particular only) is mounted longitudinally displaceable and on which the actuating element
  • a fourth body (in particular only) is pivotally mounted.
  • This support body can so on the
  • the support body may be mounted on the fastener so that it can only be pivoted along exactly one axis.
  • the support body is configured to:
  • Attachment structures for example, spring hook
  • Base plate of the support body protrude and thus resiliently corresponding recesses of the flap can be engaged.
  • Attachment structures may be provided on the support body.
  • Attachment structures may be disposed on opposite surfaces of the support body to secure the support body between opposing surfaces of the flap. In this way, the mechanism can be mounted protected between the outer surfaces of the flap, so that its mechanically movable parts are reliably protected in the operation against unwanted influence to the outside.
  • the flap and the mechanism may be configured such that, starting from a locked state, the actuating element for transferring the flap arrangement is to be pivoted into an unlocked state and subsequently the flap is to be folded forward in order to make accessible a receiving volume of the storage box, and starting from the unlocked state, only the flap is to fold back to close the receiving volume, whereby means of the
  • Biasing device automatically pivots back the actuating element for transferring the flap assembly in the locked state.
  • the biasing device which moves back by merely closing the flap and subsequent release of the actuating element (or the key), the actuating element under relaxation of the biasing device in the locked state.
  • This movement can be graphically similar, such as the automatic retraction of a door handle when released.
  • the storage box may be provided with a body having a bottom, at least four side walls, and at least one flap disposed in a side wall and / or at least partially forming a side wall disposed about and parallel to a bottom portion of the body extending axis is pivoted outwardly and has two lateral tabs which create at the edges of the flap to be closed by the opening of the side wall even in the open state of the flap.
  • a lock ie, a mechanism according to the invention
  • the flap can be swung back and the lock with the flap are locked again.
  • the flap arrangement can be mounted on the body in such a way and the body can have an open top formed in this way as well as an opening formed in this way
  • the flap can be folded against both the body and from the body fold away.
  • the top of the flap and the mechanism flush with the top of the body.
  • Storage box can be used in it
  • the flap can also be used to refill the storage box. This is as well as the removal made possible by the side tabs that prevent lateral falling out of objects. Since the objects with open flap so in the
  • the storage box has a base on the underside or the bottom of the body, wherein this base is in particular provided to effect an alignment of two stacked storage box relative to each other in the stacking. It can be provided that the
  • the base does not have the exact shape of the open top, but it should be designed so that it not only fits into it, but also a lateral
  • the base rests against the corners of the inner wall of the open-top storage box.
  • the opening at the top side of the body has a step on its inside on at least two sides. This level can be used to hold the weight of an overhead storage box.
  • the base may be surrounded on the underside of the body on all sides by projections. These projections may in particular be formed by the outwardly slightly projecting bottom of the body. Therefore, when two storage boxes are stacked, the weight of the box above can be transferred from both these projections to the upper edge of the box below and from the lower edge of the base to said shoulders.
  • Fig. 1 shows a mounted on a flap
  • Mechanism for selectively locking or unlocking the flap a body of a storage box according to an exemplary embodiment of the invention.
  • FIG. 2 shows a detail of the mechanism according to FIG. 1, which illustrates the design of the sliding sloping surfaces.
  • Fig. 3 illustrates geometric relationships of
  • FIGS. 4 and 5 show a rear view and a front view of the flap-mounted mechanism according to FIGS. 1 and 2.
  • FIGS. 6 to 8 show different views of the
  • FIG. 9 shows an enlarged view of two locking bodies of the mechanism according to FIG. 1 and FIG. 2 coupled by means of a compression spring.
  • Fig. 10 shows a detail view of a on a
  • Fig. 11 shows a spatial view of a
  • Flap assembly of a mechanism and a flap according to an exemplary embodiment of the invention.
  • Fig. 12 shows a view of a flap, on which a
  • Mechanism according to an exemplary embodiment of the invention can be mounted.
  • FIGS. 13 and 14 show two locking bodies of a mechanism according to an exemplary embodiment of the invention.
  • Fig. 15 shows a storage box according to an exemplary embodiment of the invention with an open flap.
  • Fig. 16 shows the storage box of Fig. 15 with the flap closed.
  • Fig. 17 shows the storage box of Fig. 15 without flap.
  • Fig. 1 shows a flap assembly 130 comprising a flap 100 and a locking mechanism 150 mounted thereon, the flap assembly 130 being selectively adapted for locking to a body, not shown, of a storage box, not shown. Also, the flap assembly 130 is selectively unlockable from the body of the storage box.
  • the body not shown in FIG. 1 may be formed like the body 1502 shown in FIGS. 15 to 17.
  • Adaptation to be made to this body 1502 is that in a coupling portion between the closer
  • locking grooves may be formed on the body 1502, which for receiving the locking lugs 156, 158 of the flap assembly 130 described in more detail below
  • the flap 100 further described below forms part of the flap assembly 130 of the present invention.
  • the flap 100 may be selectively folded against and latched to the body 1502 or folded away from the body 1502 and unlocked therefrom. If the flap 100 is in the locked state, it is impossible to pivot the flap 100 away from the body 1502. On the other hand, if the flap 100 is unlocked, it can be folded away from the body 1502 in order to fill or remove the receiving material from the storage box.
  • a second component of the flap assembly 130 is a mechanism 150 mounted on the flap 100 (also referred to as
  • Locking device can be designated) for selectively locking or unlocking the flap 100 relative to the body 1502 of the
  • the mechanism 150 has a first latch body 152 and a second latch body 154 provided separately therefrom.
  • the first locking body 152 has at its end a first latching lug 156 for forming an engagement with a cooperating latching groove of the body 1502.
  • the first latch body 152 has a first engagement portion 168 that vertically grows out of a longitudinal beam of the first latch body 152.
  • the first engagement section 168 has a first one
  • the first engaging portion 168 is for introducing or engaging an actuating force that can be applied by a user to the first latch body 152.
  • a second latch body 154 is mirror-symmetrical to and constructed in accordance with the first latch body 152 and has a second latching lug 158 for forming engagement with a cooperating latching groove of the body 1502. Further, the second latch body 154 has a second latch body slide inclined surface 162 on an inner side of a second engagement portion 170 The user-applied actuating force can also act on the second engagement section 170. As in the case of the locking body 152, the latching lug 158 and the engagement section 170 are rigidly coupled and spaced from one another by a longitudinal beam arranged therebetween even in the case of the locking body 154.
  • Lock body 154 a trained as a compression spring coil spring 172 is interposed.
  • the coil spring 172 generates one along a
  • Preload axle 180 acting spring or preload force to press locking lugs 156, 158 against locking grooves of body 1502, not shown in FIG. 1.
  • a virtual normal plane to biasing axis 180 ie a plane whose normal vector (ie, a vector perpendicular to this plane) is oriented parallel to biasing axis 180, is referenced by reference numeral 182 and is oriented perpendicular to the paper plane of Fig. 1.
  • Another component of the mechanism 150 is a user-operable actuator 174.
  • Actuating element 174 has a plate-like base body 177, at the underside of which, as shown in FIG. 1, two laterally integrally formed transmission sections 176, 178.
  • the first transfer section 176 has a first inside
  • Obviouslysabgleitschräg 190.
  • the second transmission section 178 has on the inside a second Consequentlysabgleitschräg Structure 192.
  • Both mecanicsabgleitschräg vom 190, 192 are the
  • the first transmission section 176 transmits the
  • the second transfer slide bevel 192 is adapted to the second apply slide bevel 162 such that the second transfer slide bevel 192 and the second transfer slide bevel 192 are aligned
  • Transfer sections 176, 178 transmitted, which can perform no compensating movement itself during the frictional sliding movement itself.
  • a compensatory movement is performed while sliding but by the resiliently mounted engagement portions 168, 170, which in their relative movement to each other while the
  • the first engagement slide bevel 160 is a flat surface. This lies in a plane that is tilted relative to the normal plane 182 to the biasing axis 180 about two mutually orthogonal tilt axes 184, 186 around.
  • the normal plane 182 is perpendicular to the paper plane of FIG. 1 and is oriented perpendicular to the biasing axis 180, which in turn describes the force of the coil spring 172.
  • a geometric image of the normal plane 182 on the plane of the first attack sliding inclined surface 160 requires a first tilt of the normal plane 182 about a perpendicular to the paper plane of Fig. 1 oriented first tilting axis 184 and a second tilting about lying in the paper plane of Fig. 1 second tilting axis 186.
  • the two tilt angles can be, for example, 20 ° to 30 °.
  • a geometric mapping of the normal plane 182 to the plane of the second attack slide slope surface 162 requires a first tilt of the normal plane 182 about the first tilt axis 184 oriented perpendicular to the paper plane of FIG. 1 and a second tilt about that in FIG 1 lying second tilting axis 186.
  • the first tilt leads to a tilt in the paper plane and the second tilt to a tilt out of the plane of the paper out.
  • the tilt angles of the first tilt may be equal in magnitude but signally opposite in magnitude (ie, clockwise and counterclockwise) for the first engagement slide bevel 160 and for the second engagement slide bevel 162.
  • the second tilt may be for the first
  • the second attack slide inclined surface 162 is a flat surface.
  • the tosabgleitschräg vom 160, 162 on opposite sides of the engaging portions 168, 170 are arranged.
  • the attack slide-off slopes 160, 192 converge toward each other.
  • Obviouslysabgleitschräg vom 190, 192 which are also flat surfaces, apart or away from each other.
  • the tilting lines or axes 198, 148 are oriented parallel to the tilting lines 184 and according to FIG. 1 perpendicular to the plane of the drawing. At the same time, these tilting axes 198, 148 are arranged perpendicular to the biasing axis 190. They also lie in the normal plane 182.
  • a geometric image of the normal plane 182 on the plane of the first ellesabgleitschräg Structure 190 requires a single tilt of the normal plane 182 about the perpendicular to the paper plane of Fig. 1 oriented tilting axis 198.
  • Geometric mapping of the normal plane 182 to the plane of the second transfer slide ramp 192 requires a single tilt of the normal plane 182 about the tilt axis 148 oriented perpendicular to the plane of Fig. 1.
  • the tilt angles of the tilt can be absolute for the first transfer slide bevel 190 and for the second transfer slide bevel 192 equal but opposite in sign (ie clockwise and counterclockwise).
  • the spiral spring 170 is arranged completely symmetrically between the first locking body 152 and the second locking body 154. More specifically, a first end portion of the coil spring 172 is connected to the first latch body 152, and a second, opposite end portion of the coil spring 172 is connected to the second latch body 154. As a result, the spiral spring 172 biases the latching lugs 156, 158 outward on both sides and thus presses them into the latching grooves of the carcass 1502 in the locked state.
  • Lock body 152 which is opposite to the first latching lug 156, a first cylindrical pin 108 as a guide body. This is directly added to the engaging portion 168, which engages at the first end of the coil spring 172 in the cavity and the effective direction of the Spiral spring 172 thus gives a guide.
  • the second latch body 154 has a second, cylindrical
  • pin 110 as a guide body, which is opposite to the second latching lug 158 and engages leading into the Windungsinnere at the second end of the coil spring 172.
  • the guiding action of the pins 108, 110 in combination with the mounting of the latch bodies 152, 154 in the mechanism 150, causes the coil spring 172 to compress or expand only along its longitudinal axis and transmit force to the latch bodies 152, 154.
  • each of the latch bodies 152, 154 has a coupling portion of the coil spring 172 at a coupling portion
  • the actuator 174 is between a first pivot position and a second one
  • Pivot position i. a locked position on the body 1502
  • an unlocked position of the flap 100 not shown, on a handle 114 of the actuator 174 to extract the latter of FIG. 1 from the image plane and about a pivot axis 116 (for example, a living hinge) to fold.
  • the pivot axis 116 for example, a living hinge
  • Attack sliding ramps 160, 162 and the ellesabgleitschräg vom 190, 192 can be achieved with a short stroke, ie a pivoting movement of the actuator 174 by a short path, a strong compression of the coil spring 172 and thus a strong Auffactzube admire the opposite locking lugs 156, 158.
  • a one-hand executable short unlocking movement is sufficient.
  • the actuator 174 in the first pivotal position with the flap 100 (and also with the body) is arranged flush flush.
  • each of the locking bodies 152, 154 the associated detent lug 156, 158 is rigidly connected to the opposing engagement section 168, 170.
  • Each lock body 152, 154 may be made in one piece, for example of plastic material.
  • the transmission portions 176, 178 are rigidly connected to each other, and the plate 177 rigidly interconnects them
  • a out of the plane of FIG. 1 out of the plate 177 outgrowing handle portion 114 may by a
  • Another body of the mechanism 150 is a support body 120, on which the first locking body 152 and the second locking body 154 are each mounted longitudinally displaceable. This longitudinally displaceable
  • the actuator 174 is pivotally mounted relative to the support body 120.
  • a pivot bearing 116 is provided, on which the actuating element 174 on the support body 120 pivotally is appropriate. A beyond longitudinal movement or pivotal movement of the actuating element 174 about another axis is impossible.
  • the support body 120 has a number of spring hooks 122, which are raised relative to the plate-like basic structure of the support body 120 and are resilient strip areas. With these spring hooks 122, the support body 120 and thus the attached thereto
  • Lock body 152, 154 and the fastener 174 are attached to the flap 100.
  • the attachment structures are formed on opposite major surfaces of the support body 120, i. on the front surface and on the rear surface, arranged so that the
  • Support body 120 between two opposite surfaces of the flap 100 can be attached and thus partially in the flap 100 can be accommodated.
  • the mechanism 150 is protected from undesired damage to the moving parts by external ones
  • Tilt axes and a tilting of Abgleitschrägvid 190, 192 of the transmission sections 176, 178 to exactly one tilt axis can be ensured that during a pivoting movement
  • Actuator 174 a force transmission along the abaft surface (instead of point or linear) sliding off
  • Gleitleitschräg vomcoveren 160 and 190 or 162 and 192 takes place so that during the sliding surface contact takes place instead of a point or line contact. This allows the occurring
  • Abgleitschräg vomcoveren 160 and 190 or 162 and 192 are distributed flat, making the formed of plastic material
  • FIG. 2 shows an enlarged portion of Fig. 1 and highlights there in particular the planes of the various bevels 160, 162, 190, 192, the biasing or force transmission direction 180 together with the associated normal plane 182 and the axes of rotation 184, 186 and 198, 148 show.
  • FIG. 3 shows, in a schematic spatial view 350, the normal plane 182 to the biasing direction 180. It is further shown that in this embodiment, the engagement slide slopes 190, 192 are rotated through a 25 ° rotation about a first axis of rotation 184 and through a 20 ° rotation about a second orthogonal axis of rotation 186 orthogonal to the normal plane 182 can be constructed geometrically. Further, as schematically indicated in FIG. 3 by reference numerals 198, 148, each of the transfer slide-off slopes 160, 162 can be generated out of the normal plane 182 by rotation about a single axis of rotation 198, 148. This is especially in one
  • FIG. 4 and 5 show the flap arrangement 130 in a complete spatial view as seen from the receptacle interior (FIG. 4) or from the receptacle exterior (FIG. 5).
  • the flap 100 is in the region of its lower edge on both sides each with a
  • the flap 100 has an outer front wall 402, which together with the body forms an outer surface of the storage box.
  • the flap 100 has two lateral tabs 404, with which the flap 100 can be placed slightly in front of the side walls of the receptacle.
  • the tabs 404 have the shape of circular sectors, which extend over an angle of slightly less than 90 °.
  • Radial ribs 406 reinforce the tab 14.
  • an upper edge 444 of the flap assembly 100 also terminates with a corresponding upper edge of the body.
  • Unlocking mechanism 150 or the operation of the flap 100 is not affected by stacking a plurality of storage boxes.
  • FIGS. 6, 7 and 8 show different views of the mechanism 150.
  • Fig. 9 shows an enlarged arrangement of the two locking bodies
  • FIG. 10 shows an arrangement of the actuating element 174 and the supporting body 120, on which the actuating element 174
  • the flap assembly 130 is again shown, which is formed from the mechanism 150 and the flap 100.
  • Fig. 12 shows the flap assembly 130 without the mechanism
  • Fig. 13 shows a larger view of the first latch body 152.
  • Fig. 14 shows an enlarged view of the second
  • Bar body 154 which may be formed with respect to the first latch body 152 as a mirror-symmetrical structure.
  • Fig. 15 shows a storage box 1500 with a
  • FIG. 16 shows the storage box 1500 with the flap 100 closed.
  • FIG. 17 shows the storage box 1500 partly without flap 100, so that the mechanism 150 and its
  • Components are more visible.
  • the storage box 1500 is used for storing receiving material (such as piece or bulk material) and has an im
  • Substantially cuboidal body 1502 which in the closed state of the flap 100 together with this limits a receiving volume for receiving the receiving material.
  • the lockable flap assembly 130 described with reference to FIGS. 1-14 for selectively locking or unlocking relative to the body 1502 is pivotally mounted to the body 1502. Inside the
  • Storage box 1500 is fitted with fasteners on which latching grooves 1504 are formed, which are adapted to engage with detents 156, 158 when the flap 100 is in the receptacle-occluding condition and the mechanism 150 is in the locked state to the carcass 1502.
  • the flap 100 and the mechanism 150 are adapted to each other such that starting from a locked state (see FIG. 16) the actuator 174 for transferring the flap assembly 130 is to be pivoted to an unlocked state and subsequently the flap 100 is folded forward to the receiving volume of
  • the flap assembly 130 is further mounted to the body 1502, and the body 1502 has an open top formed therein and a closed bottom formed such that when stacked, a plurality of more similar ones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

An einer Klappe (100) montierbarer Mechanismus (150) zum selektiven Ver- oder Entriegeln der Klappe (100) gegenüber einem Korpus (1502) eines Aufbewahrungskastens (1500), wobei der Mechanismus (150) zwei Riegelkörper (152, 154), die jeweils einen Eingriffsabschnitt (156, 158) zum Ausbilden eines Eingriffs mit einem jeweils kooperierenden Gegeneingriffsabschnitt des Korpus (1502) und einen eine Abgleitschrägfläche (160, 162) aufweisenden Angriffsabschnitt (168, 170) zum Angreifen einer Betätigungskraft aufweisen, eine Vorspanneinrichtung (172), die zwischen den Riegelkörpern (152, 154) angeordnet und zum Erzeugen einer entlang einer Vorspannachse (180) wirkenden Vorspannkraft zum Drücken der Eingriffsabschnitte (156, 158) gegen die Gegeneingriffsabschnitte eingerichtet ist, um die Klappe (100) gegenüber dem Korpus (1502) zu verriegeln, und ein von einem Benutzer betätigbares Betätigungselement (174) aufweist, das zwei jeweils eine Abgleitschrägfläche (190, 192) aufweisende Übertragungsabschnitte (176, 178) zum Übertragen der Betätigungskraft auf einen jeweiligen der Angriffsabschnitte (168, 170) aufweist.

Description

Verriegelung für Klappe
Die Erfindung betrifft einen Ver- und Entriegelungs-Mechanismus, eine verriegelbare Klappenanordnung, einen Aufbewahrungskasten und ein Verfahren zum Handhaben einer Klappenanordnung eines
Aufbewahrungskastens.
In Regalsystemen gibt es stapelbare Lagerkästen, die zwei parallele Seitenwände, einen Boden und eine Rückwand aufweisen, oben offen sind und eine teilweise ausgebildete Vorderwand aufweisen. Der Zugriff ist durch den frei bleibenden Teil der Vorderwand möglich. Solche Kästen können gestapelt werden.
EP 2,147,867 offenbart einen Aufbewahrungskasten mit einer selektiv ver- und entriegelbaren Klappe. Weiterer allgemeiner Stand der Technik ist in DE 10 2008 044 062, DE 196 23 690, DE 10 2007 056 255, DE 297 23 107, DE 20 2005 020 276, GB 2 452 750, US 6 290 081, US 7 549 550, US 5 632 392 und WO 97/29964 offenbart.
Gerade bei häufigem Betätigen eines Systems aus Klappe und Verriegelung ist es wichtig, dass der zugehörige Betätigungsmechanismus das Verrasten bzw. Entrasten zügig und verschleißarm erlaubt.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verriegelung zum Zusammenwirken mit einer Klappe eines Aufbewahrungskastens bereitzustellen, die bei Betätigen des Systems aus Klappe und
Verriegelung ein Verrasten/Schließen bzw. ein Entrasten/Öffnen zügig und verschleißarm erlaubt.
Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände mit den Merkmalen gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Weitere
Ausführungsbeispiele sind in den abhängigen Ansprüchen gezeigt.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist ein an einer Klappe montierbarer Mechanismus zum selektiven Ver- oder Entriegeln der Klappe gegenüber einem Korpus eines
Aufbewahrungskastens geschaffen, wobei der Mechanismus zwei
Riegelkörper, die jeweils einen Eingriffsabschnitt zum Ausbilden eines Eingriffs mit einem jeweils kooperierenden Gegeneingriffsabschnitt des Korpus und einen eine Abgleitschrägfläche aufweisenden Angriffsabschnitt zum Angreifen einer Betätigungskraft aufweisen, eine Vorspanneinrichtung, die zwischen den Riegelkörpern angeordnet und zum Erzeugen einer entlang einer Vorspannachse wirkenden
Vorspannkraft zum voneinander weg Drücken der Eingriffsabschnitte (insbesondere im die Klappe verriegelten Zustand zum Drücken der Eingriffsabschnitte gegen die Gegeneingriffsabschnitte) eingerichtet ist, und ein von einem Benutzer betätigbares Betätigungselement (das auch als bewegliche, insbesondere schwenkbare, Taste bezeichnet werden kann) aufweist, das zwei jeweils eine Abgleitschrägfläche aufweisende Ü bertrag ungsabschnitte zum Übertragen der Betätigungskraft auf einen jeweiligen der Angriffsabschnitte aufweist, wobei die Abgleitschrägflächen der Übertragungsabschnitte und der Angriffsabschnitte kooperierend ausgebildet sind, um bei Übertragen der Betätigungskraft aneinander kraftübertragend abzugleiten, und wobei die Abgleitschrägflächen der Angriffsabschnitte jeweils in einer Ebene liegen, die gegenüber einer Normalenebene zu der Vorspannachse um zwei unterschiedliche
Kippachsen herum verkippt ist.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist eine ver- und entriegelbare Klappenanordnung zum selektiven Ver -oder Entriegeln gegenüber einem Korpus eines
Aufbewahrungskastens geschaffen, wobei die Klappenanordnung eine Klappe, die selektiv gegen den Korpus angeklappt und daran verriegelt oder von dem Korpus weggeklappt und davon entriegelt werden kann, und einen an der Klappe montierten Mechanismus mit den oben beschriebenen Merkmalen zum selektiven Ver -oder Entriegeln der Klappe gegenüber dem Korpus aufweist.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ein Aufbewahrungskasten zum Aufbewahren von Aufnahmegut bereitgestellt, wobei der Aufbewahrungskasten einen Korpus, der zumindest teilweise (insbesondere gemeinsam mit einer Klappe) ein Aufnahmevolumen zum Aufnehmen des Aufnahmeguts begrenzt, und eine verriegelbare Klappenanordnung mit den oben beschriebenen
Merkmalen zum selektiven Ver -oder Entriegeln gegenüber dem Korpus aufweist.
Gemäß noch einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden
Erfindung wird ein Verfahren zum Handhaben einer Klappenanordnung an einem Korpus eines Aufbewahrungskastens geschaffen, wobei bei dem Verfahren ein Eingriff zwischen jeweils einem Eingriffsabschnitt zweier Riegelkörper der Klappenanordnung und einem jeweils kooperierenden Gegeneingriffsabschnitt des Korpus zum Verriegeln der
Klappenanordnung an dem Korpus ausgebildet wird, wobei eine
Vorspanneinrichtung der Klappenanordnung zwischen den Riegelkörpern eine entlang einer Vorspannachse wirkende Vorspannkraft zum Drücken der Eingriffsabschnitte gegen die Gegeneingriffsabschnitte (im
verriegelten Zustand) erzeugt, und ein Betätigungselement betätigt wird, wodurch zwei jeweils eine Abgleitschrägfläche aufweisende
Übertragungsabschnitte des Betätigungselements eine Betätigungskraft auf einen jeweiligen von zwei jeweils eine Abgleitschrägfläche
aufweisenden Angriffsabschnitten der Riegelkörper übertragen, so dass die Abgleitschrägflächen der Ü bertrag ungsabschnitte und der
Angriffsabschnitte bei Übertragen der Betätigungskraft aneinander kraftübertragend abgleiten, wodurch die Eingriffsabschnitte und die Gegeneingriffsabschnitte zum Entriegeln der Klappenanordnung von dem Korpus außer Eingriff gebracht werden, wobei die Abgleitschrägflächen der Angriffsabschnitte jeweils in einer Ebene liegen, die gegenüber einer Normalenebene zu der Vorspannachse um zwei unterschiedliche
Kippachsen herum verkippt ist.
Erfindungsgemäß kann durch das Vorsehen der
Abgleitschrägflächen der Angriffsabschnitte mit einer Verkippung um zwei Kippachsen sowie einer Verkippung der Abgleitschrägflächen der
Übertrag ungsabschnitte (insbesondere um eine Kippachse) gewährleistet werden, dass bei einer Schwenkbewegung des Betätigungselements eine Kraftübertragung entlang der aneinander abgleitenden
Abgleitschrägflächen so erfolgt, dass während des Abgleitens eine Flächenberührung statt einer Punktberührung erfolgt. Dadurch kann die auftretende Reibungskraft zwischen den aneinander gleitenden und reibenden Abgleitschrägflächen flächig verteilt werden, womit zum Beispiel aus einem weichen Kunststoffmaterial gebildete Komponenten (Betätigungselement und Riegelkörper) einem nur sehr geringen
Verschleiß ausgesetzt sind. Anders ausgedrückt wird dadurch die
Flächenpressung reduziert bzw. die Presskraft pro Fläche verringert. Die doppelte Verkippung der Abgleitschrägflächen der Angriffsabschnitte unterstützt somit die reibungsarme Übertragung einer Kraft von einer Schwenkbewegung in eine Linearbewegung. Eine unerwünschte
Kantenpressung kann dadurch vermieden werden, und eine erwünschte Flächenberührung kann durch die Verkippung der Abgleitschrägflächen während der gesamten Bewegung gewährleistet werden. Mit den korrespondierend ausgebildeten Abgleitschrägflächen kann eine
Schwenkbewegung des Betätigungselements in eine Linearbewegung der Riegelkörper umgewandelt werden.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist es durch das Vorsehen von schrägen äußeren Seitenflächen an Angriffsabschnitten von in Richtung des Korpus vorgespannten Riegelkörpern, welche schrägen Seitenflächen gegenüber der Vorspannnormalebene durch doppelte Kippung verdreht ist, ermöglicht, auf kurzem Verfahrweg des Betätigungselements einen großen Hub der Eingriffselemente der Riegelkörper aus dem Korpus heraus bzw. in den Korpus hinein zu erreichen. Dadurch kann mit einer kurzen Betätigung eine Ent- oder Verriegelung der Klappe bewirkt werden. Mit anderen Worten kann durch eine räumlich und zeitlich kurze Umklappbewegung des Betätigungselements ein Übergang zwischen einem Sperren oder Freigeben der Klappe gegenüber dem Korpus ausgelöst werden. Durch die doppelte (d.h. in Bezug auf zwei unterschiedliche Raumrichtungen) Schrägstellung der
Abgleitschrägflächen der Angriffseinrichtungen erfolgt bei einem
Abgleiten der Abgleitschrägflächen der Übertragungseinrichtungen an den Abgleitschrägflächen der Angriffseinrichtungen eine die
Vorspanneinrichtung effizient komprimierende Kraftübertragung.
Im Weiteren werden zusätzliche exemplarische
Ausführungsbeispiele des Ver- und Entriegelungs-Mechanismus, der verriegelbaren Klappenanordnung, des Aufbewahrungskastens und des Verfahrens zum Handhaben einer Klappenanordnung eines
Aufbewahrungskastens beschrieben.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel können die Abgleitschrägflächen der Übertragungsabschnitte an einander zugewandten Innenflächen der Ü bertrag ungsabschnitte angeordnet sein. Die Übertragungsabschnitte können als vertikale Überstände an einander gegenüberliegenden Enden eines zum Beispiel im Wesentlichen plattenförmigen Basiskörpers des Betätigungselements angebracht sein. Die Wirkflächen solcher
Übertragungsabschnitte können dann die einander zugewandten schrägen und zueinander winkeligen Innenflächen der
Übertragungsabschnitte sein, die in Richtung des Basiskörpers hin aufeinander zulaufen. Mit einem Umlegen oder Umklappen des
Betätigungselements können die einander zugewandten schrägen
Innenflächen der Übertrag ungsabschnitte dann auf den
Abgleitschrägflächen der Angriffsabschnitte der Riegelkörper abfahren und diese je nach Betätigungsrichtung des Betätigungselements aufeinander zu bewegen oder voneinander wegbewegen. Anschaulich nehmen die Übertragungsabschnitte die Angriffsabschnitte seitlich in Eingriff, und zwar je nach Drehstellung des Betätigungselements stärker oder schwächer.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel können in Richtung hin zu freien
Enden der Übertragungsabschnitte deren Abgleitschrägflächen auseinander laufen . Die Ü bertrag ungsabschnitte können an einen zum Beispiel im Wesentlichen plattenförmigen Basiskörper des
Betätigungselements integral angestückt sein.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel können in einem (mit dem Korpus) verriegelten Zustand des Mechanismus die Abgleitschrägflächen der Übertragungsabschnitte jeweils in einer Ebene liegen, die gegenüber der Normalenebene zu der Vorspannachse entlang genau einer Kippachse verkippt sein. Anders als die Abgleitschrägflächen der Angriffsabschnitte ist jede der Abgleitschrägflächen der Übertragungsabschnitte gemäß dem beschriebenen Ausführungsbeispiel nicht entlang zweier Kippachsen, sondern nur entlang einer einzigen Kippachse gegenüber der
Normalenebene zu der Vorspannachse verkippt. Die Kippachse und/oder der Kippwinkel kann für beide Abgleitschrägflächen der
Übertragungsabschnitte gleich sein, die Kipprichtung kann zueinander entgegensetzt sein. Dadurch können die Abgleitschrägflächen der
Übertragungsabschnitte miteinander einen Winkel einschließen.
Anschaulich kann die Ebene der Abgleitschrägflächen eines
Übertragungsabschnitts geometrisch konstruiert werden, indem eine einzige Drehung der Normalenebene der Vorspannwirkrichtung um die einzige Kippachse durchgeführt wird.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die jeweils eine Kippachse der Abgleitschrägflächen der Übertragungsabschnitte senkrecht zu der Vorspannachse verlaufen. Dadurch wird eine hochsymmetrische
Anordnung erreicht, die zu einem verschleißarmen Betrieb führt.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel können die beiden Kippachsen, die der Ebene der Abgleitschrägflächen der Angriffsabschnitte zugeordnet sind, beide in der Normalenebene liegen. Auch dies fördert den hohen Grad an Symmetrie der Anordnung, was zu einem verschleißarmen Betrieb führt. Die Kippachsen und/oder die Kippwinkel können für beide Abgleitschrägflächen der Angriffsabschnitte gleich sein, die
Kipprichtungen können zueinander entgegensetzt sein. Dadurch können die Abgleitschrägflächen der Angriffsabschnitte miteinander zwei Winkel einschließen.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel können die beiden Kippachsen, die der Ebene der Abgleitschrägflächen der Angriffsabschnitte zugeordnet sind, zueinander senkrecht verlaufen. Auch dadurch wird ein
verschleißarmer Betrieb unterstützt.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Ebene der
Abgleitschrägflächen der Angriffsabschnitte durch zwei Kippungen um die beiden Kippachsen definiert sein, welchen Kippungen jeweils ein
Kippwinkel zwischen ungefähr 5° und ungefähr 50°, insbesondere zwischen ungefähr 15° und ungefähr 40°, zugeordnet sein kann. Die beiden Kippachsen können unterschiedliche Kippwinkel oder identische Kippwinkel aufweisen. Ferner kann der Kippwinkel der
Abgleitschrägflächen der Übertragungsabschnitte gleich oder im
Wesentlichen gleich zu einem der Kippwinkel der Abgleitschrägflächen der Angriffsabschnitte ausgebildet sein, welcher einer identischen Drehachse entspricht.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel können die Abgleitschrägflächen der Angriffsabschnitte an einander abgewandten Seiten der
Angriffsabschnitte angeordnet sein. Die Riegelkörper können als im
Wesentlichen balkenförmige Strukturen ausgebildet sein, an deren einem Ende die Angriffsabschnitte als Stumpf oder als Keile ausgebildet herauswachsen. Die Wirkflächen dieser Angriffsabschnitte können dann außenseitig angeordnet sein, und können durch die innenseitigen
Schrägflächen an den Übertragungsabschnitten des Betätigungselements in Eingriff genommen werden. Je nach Betätigungsstellung des
Betätigungselements kann dieser Eingriff entsprechend der
Winkelstellungen der korrespondierenden Schrägflächen größer oder kleiner werden.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel können in Richtung hin zu freien
Enden der Angriffsabschnitte deren Abgleitschrägflächen zusammen laufen. Das Betätigungselement und die Riegelkörper können gemeinsam eine vollkommen achsensymmetrische Struktur bilden, was eine gleichmäßige Krafteinleitung zur Folge hat. Dadurch ist der Verschleiß auch gleichmäßig auf die unterschiedlichen Bauteile verteilt. Anschaulich können die Abgleitschrägflächen der Angriffsabschnitte auf einen
Griffabschnitt des Betätigungselements zulaufen, und sich in einer Symmetrieebene der Anordnung schneiden.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel können die Riegelkörper als Eingriffsabschnitt eine jeweilige Rastnase zum Eingreifen in eine jeweilige Rastnut als Gegeneingriffsabschnitt des Korpus aufweisen. Alternativ ist es aber auch möglich, dass der Eingriffsabschnitt jedes der Riegelkörper eine Rastnut aufweist, und dass die Gegeneingriffsabschnitte des Korpus als Rastnasen ausgebildet sind. Durch diese Ausgestaltung kann ein bekannter, zum Beispiel der aus EP 2,147,867 bekannte,
Aufbewahrungskasten mit dem erfindungsgemäßen Mechanismus ausgestattet werden, wobei für das Implementieren des
erfindungsgemäßen Mechanismus lediglich Gegeneingriffsabschnitte in dem Korpus des Aufbewahrungskastens gebildet werden müssen, zum Beispiel Rastnuten oder Rastnasen.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Vorspanneinrichtung als Druckfeder ausgebildet sein, deren Endabschnitte an die Riegelkörper angeschlossen sind und welche die Riegelkörper gegen die
Gegeneingriffsabschnitte drückt. Eine solche Druckfeder kann eine
Schrauben- oder Spiralfeder sein, welche die Riegelkörper beidseitig nach außen schiebt und dadurch eine Vorspannkraft ausübt. Dies ist eine technisch wenig aufwendige Ausgestaltung, die dennoch eine
zuverlässige Verriegelung sicherstellt.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann jeder der Riegelkörper einen Zapfen aufweisen, der in den jeweils zugeordneten Endabschnitt der Druckfeder innenseitig führend eingreift. Solche Zapfen können direkt an die Angriffsabschnitte angestückt sein und als zum Beispiel zylindrische Körper in eine hohlzylindrische Aussparung einer
Schraubenfeder eingreifen, um deren Kraftwirkrichtung zu stabilisieren .
Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann jeder der Riegelkörper einen Aufnahmeraum aufweisen, der den jeweiligen Endabschnitt der Druckfeder außenseitig aufnimmt. Somit kann die Druckfeder nicht nur innenseitig, sondern auch außenseitig stabilisiert sein, indem die Größe des Aufnahmeraums auf die äußere Außendimension der Druckfeder abstimmt wird und diese zum Beispiel klemmend oder formschlüssig befestigt.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann das Betätigungselement zwischen einer ersten Schwenkstellung (die auch als erste stabile
Endstellung bezeichnet werden kann) und einer zweiten Schwenkstellung (die auch als zweite stabile Endstellung bezeichnet werden kann) schwenkbar gelagert sein, wobei die Abgleitschrägflächen der
Ü bertrag ungsabschnitte und der Angriffsabschnitte in der ersten
Schwenkstellung und in der zweiten Schwenkstellung unterschiedliche Relativorientierungen (d.h. unterschiedliche Winkelstellungen und/oder unterschiedliche Beabstandungspositionen) zueinander einnehmen, so dass der von der Vorspanneinrichtung aufrechterhaltene Abstand zwischen den Eingriffsabschnitten in der ersten Schwenkstellung größer ist als in der zweiten Schwenkrichtung. Die erste Schwenkstellung entspricht somit einem Verriegelungszustand, in dem die
Eingriffsabschnitte relativ weit voneinander beabstandet sind und in den Gegeneingriffsabschnitten des Korpus verriegelt sind. Die zweite
Schwenkstellung entspricht einem entriegelten Zustand, in dem die Klappe gegenüber dem Korpus geschwenkt werden kann, weil die Eingriffsabschnitte und die Gegeneingriffsabschnitte außer Eingriff sind und die Eingriffsabschnitte relativ wenig weit voneinander beabstandet sind und. Die Überführung zwischen diesen beiden Schwenkstellungen kann mittels bloßen Schwenkens des Betätigungselements zwischen der stabilen Anfangs- und der stabilen Endkonfiguration, nämlich der ersten und der zweiten Schwenkstellung, bewerkstelligt werden.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann der Mechanismus an dem Korpus derart montierbar ausgebildet sein, dass das Betätigungselement in der ersten Schwenkstellung mit der Klappe und dem Korpus bündig abschließt. Bei dieser Ausgestaltung des Aufbewahrungskastens kann in einem Schließzustand ein im Wesentlichen quaderförmiger
Aufbewahrungskasten mit vorderseitig planarer Deckfläche bereitgestellt werden, da die Klappenanordnung mit dem Korpus flächig abschließt. Ist dagegen das System in einem entriegelten Zustand gebracht, so kann die Klappe nach vorne aufgeklappt werden.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel können die Abgleitschrägflächen der Angriffsabschnitte um die beiden Kippachsen derart verkippt sein, dass beim Überführen von der ersten Schwenkstellung in die zweite Schwenkstellung die Abgleitschrägflächen der Überführungsabschnitte zunächst in der ersten Schwenkstellung räumlich näher benachbarte Bereiche der Abgleitschrägflächen der Angriffsabschnitte und nachfolgend in der ersten Schwenkstellung räumlich weiter voneinander beabstandete Bereiche der Abgleitschrägflächen der Angriffsabschnitte überstreicht. Anders ausgedrückt kommt es beim Überführen von der ersten
Schwenkstellung in die zweite Schwenkstellung zu einer stetigen
Annäherung der Riegelkörper, was durch die Zwangsbedingung
sichergestellt wird, dass die Abgleitschrägflächen aneinander abgleiten müssen. Da die Übertragungsabschnitte (genauso wie die
Gegeneingriffsabschnitte) zueinander unverschieblich und ortsfest angeordnet sind, ist die einzige Möglichkeit des mechanisch gekoppelten Systems, der Kraft auszuweichen, ein Annähern der Riegelkörper zueinander. Die doppelte Schrägstellung der Abgleitschrägflächen der Angriffsabschnitte bewirkt ein effizientes Annähern der Riegelkörper zueinander unter kontinuierlicher Beibehaltung der vollflächigen
Abgleitcharakteristik während des gesamten Verschiebeprozesses. Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann der Mechanismus derart ausgebildet sein, dass mittels Schwenkens des Betätigungselements von der ersten Schwenkstellung in die zweite Schwenkstellung die Druckfeder komprimiert wird. Entsprechend führt ein Schwenken des
Betätigungselements von der zweiten Schwenkstellung in die erste Schwenkstellung dazu, dass die Druckfeder expandiert. Vorzugsweise befindet sich die Druckfeder aber in der ersten und in der zweiten
Schwenkstellung in einem gegenüber einem kraftfreien Zustand komprimierten Stellung und bewirkt daher eine dauerhafte Vorspannung.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann das Betätigungselement ein Griffstück aufweisen, wobei das Griffstück und die
Übertragungsabschnitte bezüglich eines Schwenklagers des
Betätigungselements auf gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind, wobei das Betätigungselement um das Schwenklager schwenkbar ausgebildet ist. Als Griffstück wird der Abschnitt des Betätigungselements verstanden, der von einem Benutzer bestimmungsgemäß mit den Händen angegriffen wird, um den Mechanismus zu betätigen. Das Griffstück kann als plattenförmiger Basiskörper mit vorgelagertem Steg ausgebildet sein. Das Schwenklager kann entlang einer Schwenkachse ausgerichtet sein oder diese bilden . Damit kann ein diesseits des Schwenklagers
positionierter Bereich des Betätigungselements gegenüber einem jenseits angeordneten Bereich des Betätigungselements durch und um das Schwenklager verdreht werden.
Das Schwenklager kann zum Beispiel als Filmscharnier ausgebildet sein. Das Filmscharnier kann aus einem dünnwandigen Abschnitt des Betätigungselements bestehen, zum Beispiel in Form eines Falzes, der durch seine Biegsamkeit eine begrenzte Drehbewegung der verbundenen Abschnitte des Betätigungselements ermöglicht. Ein hierfür verwendbares Material ist Polypropylen.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann bei jedem der
Riegelkörper sein Eingriffsabschnitt mit seinem Angriffsabschnitt starr verbunden sein. Durch eine solche starre (bzw. unverschiebliche und unverdrehbare) Ausbildung der Wirkabschnitte eines Riegelkörpers kann eine auf den Angriffsabschnitt einwirkende Kraft direkt auf den
Eingriffsabschnitt weiter übertragen werden. Ein solcher starrer
Riegelkörper kann kostengünstig als Spritzgussteil hergestellt werden.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel können bei dem
Betätigungselement die Übertragungsabschnitte miteinander starr verbunden sein. Gemäß dieser Ausgestaltung kann auch das
Betätigungselement kostengünstig als Spritzgussteil hergestellt werden. Das Betätigungselement kann als starrer Körper ausgebildet sein, so dass zwischen den Übertragungsabschnitten eine starre Kraftübertragung auf die Angriffsabschnitte und dann die Riegelkörper erfolgen kann.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann der Mechanismus einen Stützkörper aufweisen, an dem die Riegelkörper (insbesondere lediglich) längsverschieblich gelagert und an dem das Betätigungselement
(insbesondere lediglich) schwenkbar gelagert ist. Somit kann abgesehen von den beiden Riegelkörpern und dem Betätigungselement ein vierter Körper vorgesehen sein, an dem Riegelkörper und Betätigungselement montiert werden können. Dieser Stützkörper kann so an den
Riegelkörpern montiert sein, dass diese nur entlang genau einer gemeinsamen Achse gegeneinander verschoben werden können. Der Stützkörper kann so an dem Befestigungselement montiert sein, dass dieses nur entlang genau einer Achse verschwenkt werden kann.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann der Stützkörper
Befestigungsstrukturen (zum Beispiel Federhaken) zum Befestigen an der Klappe aufweisen. Somit kann der Stützkörper abgesehen vom Lagern der Riegelkörper und des Betätigungselements zusätzlich mit
Vorkehrungen zum Befestigen des Stützkörpers und somit des gesamten Mechanismus an der Klappe ausgestattet sein. Als Federhaken können streifenförmige federnde Abschnitte dienen, die gegenüber einer
Basisplatte des Stützkörpers hervorstehen und somit federnd mit entsprechenden Aussparungen der Klappe in Eingriff gebracht werden können. Natürlich können auch alle anderen Arten von
Befestigungsstrukturen an dem Stützkörper vorgesehen sein.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel können die
Befestigungsstrukturen an einander gegenüberliegenden Flächen des Stützkörpers angeordnet sein, um den Stützkörper zwischen einander gegenüberliegenden Flächen der Klappe zu befestigen. Auf diese Weise kann der Mechanismus geschützt zwischen Außenflächen der Klappe montiert werden, so dass dessen mechanisch bewegliche Teile im Betrieb vor einem unerwünschten Einfluss nach außen hin zuverlässig geschützt sind.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel können die Klappe und der Mechanismus derart ausgebildet sein, dass ausgehend von einem verriegelten Zustand das Betätigungselement zum Überführen der Klappenanordnung in einen entriegelten Zustand umzuschwenken ist und nachfolgend die Klappe vorzuklappen ist, um ein Aufnahmevolumen des Aufbewahrungskastens zugänglich zu machen, und dass ausgehend von dem entriegelten Zustand nur die Klappe zurückzuklappen ist, um das Aufnahmevolumen zu verschließen, wodurch mittels der
Vorspanneinrichtung selbsttätig das Betätigungselement zum Überführen der Klappenanordnung in den verriegelten Zustand zurückschwenkt. Somit kann allein die Federkraft der Vorspanneinrichtung bewirken, das durch ein bloßes Schließen der Klappe und nachfolgendes Loslassen des Betätigungselements (bzw. der Taste) das Betätigungselements sich unter Entspannung der Vorspanneinrichtung in den verriegelten Zustand zurückbewegt. Diese Bewegung kann anschaulich ähnlich erfolgen, wie das selbsttätige Zurückbewegen einer Türklinke beim Loslassen.
Bedarfsweise kann auch ein an die Klappenanordnung angrenzender Abschnitt des Korpus mit entsprechenden mechanischen Mitteln versehen werden, um diese selbsttätige Zurückbewegung zu führen, zu fördern oder zu unterstützen. Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann der Aufbewahrungskasten mit einem Korpus versehen sein, der einen Boden, mindestens vier Seitenwände und mindestens eine in einer Seitenwand angeordnete und/oder eine Seitenwand mindestens teilweise bildende Klappe aufweist, die um eine in dem Bodenbereich des Korpus angeordnete und parallel zu diesem verlaufende Achse nach außen verschwenkbar ist und zwei seitliche Laschen aufweist, die an den Rändern der durch die Klappe zu verschließende Öffnung der Seitenwand auch in geöffnetem Zustand der Klappe anlegen. Zum Öffnen der Klappe wird eine Verriegelung (d.h. ein erfindungsgemäßer Mechanismus) betätigt, so dass nach Entsperren eines zugehörigen Rastmechanismus zwischen Klappe und Verriegelung die Klappe vom Korpus des Aufbewahrungskastens wegschwenkbar ist. Nach einem Be- oder Entfüllen des inneren Aufnahmevolumens des Aufbewahrungskastens kann die Klappe zurückgeschwenkt werden und die Verriegelung mit der Klappe wieder verrastet werden.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Klappenanordnung derart an dem Korpus montiert sein und kann der Korpus eine derart ausgebildete offene Oberseite sowie einen derart ausgebildeten
geschlossenen Boden aufweisen, dass im gestapelten Zustand mehrerer gleichartiger Aufbewahrungskästen die Klappe sowohl gegen den Korpus anklappbar als auch von dem Korpus wegklappbar ist. Dazu kann im angeklappten Zustand die Oberseite der Klappe sowie des Mechanismus bündig mit der Oberseite des Korpus abschließen. Der
Aufbewahrungskasten kann dazu verwendet werden, die in ihm
enthaltenen Gegenstände nicht nur zu lagern, sondern wegen der herausschwenkbaren Klappe auch anzubieten. Die Klappe kann auch dazu verwendet werden, den Aufbewahrungskasten wieder zu befüllen. Dies wird ebenso wie das Entnehmen durch die seitlichen Laschen ermöglicht, die ein seitliches Herausfallen von Gegenständen verhindern. Da man die Gegenstände bei geöffneter Klappe also auch in den
Aufbewahrungskasten eingeben kann, ist es möglich, mehrere Aufbewahrungskasten in Regalen fast nahtlos übereinander anzuordnen, da ein Zugriff von der Oberseite des Aufbewahrungskastens her zum erstmaligen oder zum nachträglichen Befüllen nicht erforderlich ist.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Aufbewahrungskasten an der Unterseite oder dem Boden des Korpus einen Sockel aufweist, wobei dieser Sockel insbesondere dazu vorgesehen ist, bei der Stapelung eine Ausrichtung zweier übereinander stehender Aufbewahrungskasten relativ zueinander zu bewirken. Es kann dabei vorgesehen sein, dass die
Außenseite des Sockels derart ausgebildet ist, dass sie in die Öffnung an der Oberseite des Korpus hinein passt. Zwar muss der Sockel nicht die exakte Form der offenen Oberseite aufweisen, er soll aber so ausgebildet sein, dass er nicht nur hinein passt, sondern auch ein seitliches
Verschieben ausschließt. Es reicht beispielsweise aus, wenn der Sockel an den Ecken an der Innenwand des oben offenen Aufbewahrungskastens anliegt. Erfindungsgemäß kann vorgesehen seien, dass die Öffnung an der Oberseite des Korpus an ihrer Innenseite an mindestens zwei Seiten eine Stufe aufweist. Diese Stufe kann dazu verwendet werden, das Gewicht eines darüber stehenden Aufbewahrungskastens aufzunehmen. Der Sockel kann an der Unterseite des Korpus allseits von Vorsprüngen umgeben sein. Diese Vorsprünge können insbesondere von dem nach außen etwas vorspringenden Boden des Korpus gebildet sein. Wenn zwei Aufbewahrungskästen übereinander angeordnet werden, kann daher das Gewicht des oben stehenden Kastens sowohl von diesem Vorsprüngen auf die Oberkante des darunter stehenden Kastens als auch von der Unterkante des Sockels auf die genannten Schultern Übertragen werden.
Im Folgenden werden exemplarische Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung mit Verweis auf die folgenden Figuren detailliert beschrieben.
Fig. 1 zeigt einen an einer Klappe montierten
Mechanismus zum selektiven Ver- oder Entriegeln der Klappe gegenüber einem Korpus eines Aufbewahrungskastens gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 2 zeigt ein Detail des Mechanismus gemäß Fig. 1, das die Ausgestaltung der Abgleitschrägflächen veranschaulicht.
Fig. 3 veranschaulicht geometrisch Verhältnisse von
Ebenen und Kippgeraden eines Mechanismus gemäß einem
exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 4 und Fig. 5 zeigen eine Rückansicht und eine Vorderansicht des an der Klappe montierten Mechanismus gemäß Fig. 1 und Fig. 2.
Fig. 6 bis Fig. 8 zeigen unterschiedliche Ansichten des
Mechanismus gemäß Fig. 1 und Fig. 2.
Fig. 9 zeigt eine vergrößerte Ansicht zweier mittels einer Druckfeder gekoppelter Riegelkörper des Mechanismus gemäß Fig. 1 und Fig. 2.
Fig. 10 zeigt eine Detailansicht eines an einem
Stützkörper montierten Befestigungselements des Mechanismus gemäß Fig. 1 und Fig. 2.
Fig. 11 zeigt eine räumliche Ansicht einer
Klappenanordnung aus einem Mechanismus und einer Klappe gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 12 zeigt eine Ansicht einer Klappe, an welcher ein
Mechanismus gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung montierbar ist.
Fig. 13 und Fig. 14 zeigen zwei Riegelkörper eines Mechanismus gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 15 zeigt einen Aufbewahrungskasten gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer geöffneten Klappe.
Fig. 16 zeigt den Aufbewahrungskasten gemäß Fig. 15 mit geschlossener Klappe. Fig. 17 zeigt den Aufbewahrungskasten gemäß Fig. 15 ohne Klappe.
Gleiche oder ähnliche Komponenten in unterschiedlichen Figuren sind mit gleichen Bezugsziffern versehen.
Fig. 1 zeigt eine Klappenanordnung 130 aus einer Klappe 100 und einem daran montierten Verriegelungsmechanismus 150, wobei die Klappenanordnung 130 selektiv zum Verriegeln an einem nicht gezeigten Korpus eines nicht gezeigten Aufbewahrungskastens ausgebildet ist. Auch ist die Klappenanordnung 130 selektiv gegenüber dem Korpus des Aufbewahrungskastens entriegelbar.
Der in Fig. 1 nicht gezeigte Korpus kann ausgebildet sein wie der in Fig. 15 bis Fig. 17 gezeigte Korpus 1502. Die einzige spezielle
Anpassung, die an diesem Korpus 1502 vorzunehmen ist, ist, dass in einem Kopplungsabschnitt zwischen der im Weiteren näher
beschriebenen Klappenanordnung 130 und den angrenzenden Wänden des Korpus 1502 aufeinander angepasste Eingriffselemente ausgebildet werden müssen. Zum Beispiel können Rastnuten an dem Korpus 1502 gebildet werden, welche zum Aufnehmen der im Weiteren näher beschriebenen Rastnasen 156, 158 der Klappenanordnung 130
ausgebildet sind.
Die im Weiteren näher beschriebene Klappe 100 bildet einen Teil der erfindungsgemäßen Klappenanordnung 130. Die Klappe 100 kann selektiv gegen den Korpus 1502 angeklappt und daran verriegelt oder von dem Korpus 1502 weggeklappt und davon entriegelt werden. Ist die Klappe 100 in dem verriegelten Zustand, so ist ein Wegschwenken der Klappe 100 von dem Korpus 1502 verunmöglicht. Ist die Klappe 100 hingegen entriegelt, so kann diese von dem Korpus 1502 weggeklappt werden, um Aufnahmegut in den Aufbewahrungskasten einzufüllen oder aus dem Aufbewahrungskasten zu entnehmen. Eine zweite Komponente der Klappenanordnung 130 ist ein an der Klappe 100 montierter Mechanismus 150 (der auch als
Verriegelungseinrichtung bezeichnet werden kann) zum selektiven Ver- oder Entriegeln der Klappe 100 gegenüber dem Korpus 1502 des
Aufbewahrungskastens.
Der Mechanismus 150 weist einen ersten Riegelkörper 152 und einen separat davon vorgesehenen zweiten Riegelkörper 154 auf. Der erste Riegelkörper 152 weist endseitig eine erste Rastnase 156 zum Ausbilden eines Eingriffs mit einer kooperierenden Rastnut des Korpus 1502 auf. An einem gegenüberliegenden anderen Ende hat der erste Riegelkörper 152 einen ersten Angriffsabschnitt 168, der vertikal aus einem Längsbalken des ersten Riegelkörpers 152 herauswächst.
Innenseitig hat der erste Angriffsabschnitt 168 eine erste
Riegelkörperabgleitschrägfläche 160. Der erste Angriffsabschnitt 168 dient zum Einleiten oder Angreifen einer Betätigungskraft, die von einem Benutzer aufgebracht werden kann, auf den ersten Riegelkörper 152.
Ein zweiter Riegelkörper 154 ist spiegelsymmetrisch zu und entsprechend dem ersten Riegelkörper 152 aufgebaut und hat endseitig eine zweite Rastnase 158 zum Ausbilden eines Eingriffs mit einer zusammenwirkenden Rastnut des Korpus 1502. Ferner hat der zweite Riegelkörper 154 eine zweite Riegelkörperabgleitschrägfläche 162 an einer Innenseite eines zweiten Angriffsabschnitts 170. Auch an dem zweiten Angriffsabschnitt 170 kann die benutzerseitig aufgebrachte Betätigungskraft angreifen. Wie bei Riegelkörper 152 sind auch bei Riegelkörper 154 die Rastnase 158 und der Angriffsabschnitt 170 durch einen dazwischen angeordneten Längsbalken starr gekoppelt und voneinander beabstandet.
Zwischen dem ersten Riegelkörper 152 und dem zweiten
Riegelkörper 154, ist eine als Druckfeder ausgebildete Spiralfeder 172 zwischengeordnet. Die Spiralfeder 172 erzeugt eine entlang einer
Vorspannachse 180 wirkende Feder- oder Vorspannkraft zum Drücken der Rastnasen 156, 158 gegen die in Fig. 1 nicht gezeigten Rastnuten des Korpus 1502. Eine virtuelle Normalenebene zu der Vorspannachse 180, d.h. eine Ebene, deren Normalenvektor (d.h. ein zu dieser Ebene senkrecht stehender Vektor) parallel zu der Vorspannachse 180 orientiert ist, ist mit Bezugszeichen 182 eingezeichnet und ist senkrecht zu der Papierebene von Fig. 1 orientiert.
Eine weitere Komponente des Mechanismus 150 ist ein von einem Benutzer händisch betätigbares Betätigungselement 174. Das
Betätigungselement 174 weist einen plattenartigen Basiskörper 177 auf, an dessen gemäß Fig. 1 unterseitigem Endabschnitt zwei seitlich angeformte Ü bertrag ungsabschnitte 176, 178 überstehen. Der erste Übertragungsabschnitt 176 hat innenseitig eine erste
Übertragungsabgleitschrägfläche 190. Der zweite Übertragungsabschnitt 178 hat innenseitig eine zweite Übertragungsabgleitschrägfläche 192. Beide Übertragungsabgleitschrägflächen 190, 192 dienen der
Übertragung einer von einem Benutzer aufgebrachten Betätigungskraft auf einen jeweiligen der Angriffsabschnitte 168, 170. Anders
ausgedrückt, überträgt der erste Übertragungsabschnitt 176 die
Betätigungskraft auf den ersten Angriffsabschnitt 168, wohingegen der zweite Übertragungsabschnitt 178 die Betätigungskraft auf den zweiten Angriffsabschnitt 170 überträgt.
Wie Fig. 1 zu entnehmen ist, ist die erste
Übertragungsabgleitschrägfläche 190 auf die erste
Angriffsabgleitschrägfläche 160 hin angepasst, so dass die erste
Übertragungsabgleitschrägfläche 190 und die erste
Angriffsabgleitschrägfläche 160 kraftschlüssig zusammenwirken. In entsprechender Weise ist die zweite Übertragungsabgleitschrägfläche 192 auf die zweite Angriffsabgleitschrägfläche 162 hin angepasst, so dass die zweite Übertragungsabgleitschrägfläche 192 und die zweite
Angriffsabgleitschrägfläche 162 kraftschlüssig zusammenwirken. Die jeweils kooperierenden Abgleitschrägflächenpaare 190 und 160 bzw. 192 und 162 gleiten aneinander bei Übertragung der Betätigungskraft kraftübertragend ab. Dabei wird die von dem Benutzer aufgebrachte Betätigungskraft von dem Betätigungselement 174 starr auf die
Übertragungsabschnitte 176, 178 übertragen, die während der reibschlüssigen Abgleitbewegung selbst keine Ausgleichsbewegung durchführen können. Eine Ausgleichsbewegung wird während dem Abgleiten aber durch die federnd gelagerten Angriffsabschnitte 168, 170 vollführt, welche bei ihrer Relativbewegung zueinander zwar die
Druckkraft der Spiralfeder 172 spüren, aber ansonsten frei entlang der Vorspannachse 180 zueinander beweglich sind. Andererseits wird deren freie Bewegung aber durch das Anschlagen der Rastnasen 156, 158 in den Rastnuten des Korpus 1502 begrenzt. Dadurch führt ein
Umschwenken des Betätigungselements 174 zu einem Verschieben der Riegelkörper 152, 154, und zwar je nach Schwenkrichtung nach innen oder nach außen.
Die erste Angriffsabgleitschrägfläche 160 ist eine ebene Fläche. Diese liegt in einer Ebene, die gegenüber der Normalenebene 182 zu der Vorspannachse 180 um zwei zueinander orthogonale Kippachsen 184, 186 herum verkippt ist. Die Normalenebene 182 liegt senkrecht zu der Papierebene gemäß Fig. 1 und ist senkrecht zu der Vorspannachse 180 orientiert, welche wiederum die Kraftwirkung der Spiralfeder 172 beschreibt. Eine geometrische Abbildung der Normalenebene 182 auf die Ebene der ersten Angriffsabgleitschrägfläche 160 erfordert eine erste Kippung der Normalenebene 182 um eine senkrecht zu der Papierebene von Fig. 1 orientierte erste Kippachse 184 und eine zweite Kippung um eine in der Papierebene von Fig. 1 liegende zweite Kippachse 186. Die beiden Kippwinkel können zum Beispiel 20° bis 30° betragen. Eine geometrische Abbildung der Normalenebene 182 auf die Ebene der zweiten Angriffsabgleitschrägfläche 162 erfordert eine erste Kippung der Normalenebene 182 um die senkrecht zu der Papierebene von Fig. 1 orientierte erste Kippachse 184 und eine zweite Kippung um die in der Papierebene von Fig. 1 liegende zweite Kippachse 186. Anschaulich führt die erste Kippung zu einer Kippung in der Papierebene und die zweite Kippung zu einer Kippung aus der Papierebene heraus. Die Kippwinkel der ersten Kippung können für die erste Angriffsabgleitschrägfläche 160 und für die zweite Angriffsabgleitschrägfläche 162 betragsmäßig gleich, aber vorzeichenmäßig entgegengesetzt sein (d.h. im Uhrzeigersinn und im Gegenuhrzeigersinn). Die zweite Kippung kann für die erste
Angriffsabgleitschrägfläche 160 und für die zweite
Angriffsabgleitschrägfläche 162 jeweils außenseitig und jeweils in die Papierebene hinein erfolgen. Auch die zweite Angriffsabgleitschrägfläche 162 ist eine ebene Fläche.
Wie ferner in Fig. 1 gezeigt, sind die Angriffsabgleitschrägflächen 160, 162 an einander abgewandten Seiten der Angriffsabschnitte 168, 170 angeordnet. Hin zu freien Enden 194, 196 der Angriffsabschnitte 168, 170 laufen die Angriffsabgleitschrägflächen 160, 192 zusammen bzw. aufeinander zu.
Wie Fig. 1 zu entnehmen ist, sind die
Übertragungsabgleitschrägflächen 190, 192 an einander zugewandten Innenflächen des ersten bzw. des zweiten Übertragungsabschnitts 176, 178 angeordnet. In Richtung hin zu freien Enden 104, 106 der
Ü bertrag ungsabschnitte 176, 178 laufen deren
Übertragungsabgleitschrägflächen 190, 192, die ebenfalls ebene Flächen sind, auseinander bzw. voneinander weg.
Während die Ebenen der Angreifabgleitschrägflächen 160, 162 aus einer gedachten Doppelkippung gegenüber der Normalenebene 182 hervorgehen, liegen in dem in Fig. 1 gezeigten verriegelten Zustand des Mechanismus 150 die Übertragungsabgleitschrägflächen 190, 192 in einer jeweiligen Ebene, die gegenüber der Normalenebene 182 der Vorspannachse 190 entlang jeweils genau einer Kippachse verkippt ist. Diese einzige Kippachse ist für die erste Übertragungsabgleitschrägfläche 190 mit Bezugszeichen 198 und für die zweite Übertragungsabgleitschrägfläche 192 mit Bezugszeichen 148
gekennzeichnet. Die Kippgeraden oder -achsen 198, 148 sind parallel zu den Kippgeraden 184 und gemäß Fig. 1 senkrecht zur Zeichenebene orientiert. Gleichzeitig sind diese Kippachsen 198, 148 senkrecht zu der Vorspannachse 190 verlaufend angeordnet. Sie liegen außerdem in der Normalenebene 182. Eine geometrische Abbildung der Normalenebene 182 auf die Ebene der ersten Übertragungsabgleitschrägfläche 190 erfordert eine einzige Kippung der Normalenebene 182 um die senkrecht zu der Papierebene von Fig. 1 orientierte Kippachse 198. Eine
geometrische Abbildung der Normalenebene 182 auf die Ebene der zweiten Übertragungsabgleitschrägfläche 192 erfordert eine einzige Kippung der Normalenebene 182 um die senkrecht zu der Papierebene von Fig. 1 orientierte Kippachse 148. Die Kippwinkel der Kippung können für die erste Übertragungsabgleitschrägfläche 190 und für die zweite Übertragungsabgleitschrägfläche 192 betragsmäßig gleich, aber vorzeichenmäßig entgegengesetzt sein (d.h. im Uhrzeigersinn und im Gegenuhrzeigersinn).
Die Spiralfeder 170 ist, wie in Fig. 1 gezeigt, vollkommen symmetrisch zwischen dem ersten Riegelkörper 152 und dem zweiten Riegelkörper 154 angeordnet. Genauer gesagt ist ein erster Endabschnitt der Spiralfeder 172 an dem ersten Riegelkörper 152 angeschlossen und ist ein zweiter, gegenüberliegender Endabschnitt der Spiralfeder 172 an dem zweiten Riegelkörper 154 angeschlossen. Dadurch spannt die Spiralfeder 172 beidseitig die Rastnasen 156, 158 nach außen vor und drückt diese im verriegelten Zustand somit in die Rastnuten des Korpus 1502.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, hat ein Endabschnitt des ersten
Riegelkörpers 152, der der ersten Rastnase 156 gegenüberliegt, einen ersten zylindrischen Zapfen 108 als Führungskörper. Dieser ist direkt angestückt an den Angriffsabschnitt 168, der an dem ersten Ende der Spiralfeder 172 in deren Hohlraum eingreift und der Wirkrichtung der Spiralfeder 172 damit eine Führung verleiht. In entsprechender Weise hat auch der zweite Riegelkörper 154 einen zweiten, zylindrisch
ausgebildeten Zapfen 110 als Führungskörper, der der zweiten Rastnase 158 gegenüberliegt und in das Windungsinnere am zweiten Ende der Spiralfeder 172 führend eingreift. Die Führungswirkung der Zapfen 108, 110 bewirkt in Kombination mit der Lagerung der Riegelkörper 152, 154 in dem Mechanismus 150, dass die Spiralfeder 172 nur entlang deren Längsachse komprimiert oder expandiert werden kann und eine Kraft auf die Riegelkörper 152, 154 übertragen kann. Somit ist eine
Zwangsführung geschaffen, mit der eine definierte Kraftübertragung von der Spiralfeder 172 auf die Rastnasen 156, 158 bewerkstelligt ist.
Zum zusätzlichen Unterstützen der Führungswirkung und der Stabilität der Lagerung der Spiralfeder 172 weist jeder der Riegelkörper 152, 154 an einem Ankoppelabschnitt der Spiralfeder 172 einen
jeweiligen Aufnahmeraum 112, 114 auf. Zumindest ein Teil der letzten endseitigen Windungen der Spiralfeder 172 ist in einem jeweiligen der Aufnahmeräume 112, 114 aufgenommen.
Bei dem Mechanismus gemäß Fig. 1 ist das Betätigungselement 174 zwischen einer ersten Schwenkstellung und einer zweiten
Schwenkstellung überführbar- Ein Benutzer greift zum Überführen des Betätigungselements 174 zwischen der in Fig. 1 gezeigten ersten
Schwenkstellung, d.h. einer an dem Korpus 1502 verriegelten Stellung, und einer nicht gezeigten entriegelten Stellung der Klappe 100 an einem Griffstück 114 des Betätigungselements 174 an, um Letzteres gemäß Fig. 1 aus der Bildebene herauszuziehen und um eine Schwenkachse 116 (zum Beispiel ein Filmscharnier) umzuklappen. Die
Übertragungsabgleitschrägflächen 160, 162 gleiten dann flächig entlang der Angriffsabgleitschrägflächen 190, 192 ab, wobei die Riegelkörper 152, 154 angenähert werden und die Verriegelung deaktiviert wird.
Insbesondere infolge der Geometrie der Ebenen der
Angriffsabgleitschrägflächen 160, 162 und der Übertragungsabgleitschrägflächen 190, 192 kann mit einem kurzen Hub, d.h. einer Schwenkbewegung des Betätigungselements 174 um einen kurzen Weg, eine starke Kompression der Spiralfeder 172 und somit ein starkes Aufeinanderzubewegen der gegenüberliegenden Rastnasen 156, 158 erreicht werden. Um die Klappenanordnung 130 aus dem in Fig. 1 gezeigten, in den Rastnuten des Korpus 1502 verriegelten Zustand in den entriegelten Zustand zu überführen, ist eine mit einer Hand ausführbare kurze Entriegelungsbewegung ausreichend.
Wie in Fig. 1 gezeigt, ist das Betätigungselement 174 in der ersten Schwenkstellung mit der Klappe 100 (und auch mit dem Korpus) bündig abschließend angeordnet.
Bei jedem der Riegelkörper 152, 154 ist die zugehörige Rastnase 156, 158 mit dem gegenüberliegenden Angriffsabschnitt 168, 170 starr verbunden. Jeder Riegelkörper 152, 154 kann einstückig gefertigt sein, zum Beispiel aus Kunststoffmaterial. In ähnlicher Weise sind auch bei dem Betätigungselement 174 die Ü bertrag ungsabschnitte 176, 178 miteinander starr verbunden, wobei die Platte 177 diese starre
Verbindung bewirkt. Ein aus der Zeichenebene gemäß Fig. 1 aus der Platte 177 herauswachsender Griffabschnitt 114 kann durch einen
Benutzer gegriffen werden, um das Betätigungselement 174 zu betätigen und von der ersten Schwenkstellung in die zweite Schwenkstellung zu überführen.
Ein weiterer Körper des Mechanismus 150 ist ein Stützkörper 120, an dem der erste Riegelkörper 152 und der zweite Riegelkörper 154 jeweils längsverschieblich gelagert ist. Diese längsverschiebliche
Lagerung erfolgt in Richtung der Vorspannachse 180. Von einer
Beweglichkeit entlang der Vorspannachse 180 abgesehen sind die
Riegelkörper 152, 154 an dem Stützkörper 120 unbeweglich gelagert. Das Betätigungselement 174 ist gegenüber dem Stützkörper 120 schwenkbar gelagert. Hierfür ist ein Schwenklager 116 vorgesehen, an dem das Betätigungselement 174 an dem Stützkörper 120 schwenkbar angebracht ist. Eine darüber hinausgehende Längsbewegung oder Schwenkbewegung des Betätigungselements 174 um eine andere Achse ist verunmöglicht.
Der Stützkörper 120 hat eine Anzahl von Federhaken 122, die gegenüber der plattenartigen Grundstruktur des Stützkörpers 120 erhaben sind und federnde Streifenbereiche sind. Mit diesen Federhaken 122 können der Stützkörper 120 und damit die daran befestigten
Riegelkörper 152, 154 und das Befestigungselement 174 an der Klappe 100 befestigt werden. Die Befestigungsstrukturen sind an einander gegenüberliegenden Hauptflächen des Stützkörpers 120, d.h. an dessen Vorderfläche und an dessen Rückfläche, angeordnet, so dass der
Stützkörper 120 zwischen zwei einander gegenüberliegenden Flächen der Klappe 100 befestigt werden kann und somit teilweise in der Klappe 100 aufgenommen werden kann. Dadurch ist der Mechanismus 150 vor einer unerwünschten Beschädigung der beweglichen Teile durch äußere
Einflüsse geschützt.
Infolge des Ausstattens der Abgleitschrägflächen 160, 162 der Angriffsabschnitte 168, 170 mit einer Verkippung um genau zwei
Kippachsen sowie einer Verkippung der Abgleitschrägflächen 190, 192 der Übertragungsabschnitte 176, 178 um genau eine Kippachse kann gewährleistet werden, dass bei einer Schwenkbewegung das
Betätigungselement 174 eine Kraftübertragung entlang der aneinander flächig (statt punkt- oder linienförmig) abgleitenden
Abgleitschrägflächenpaaren 160 und 190 bzw. 162 und 192 so erfolgt, dass während des Abgleitens eine Flächenberührung statt einer Punktoder Linienberührung erfolgt. Dadurch kann die auftretende
Reibungskraft zwischen den aneinander gleitenden und reibenden
Abgleitschrägflächenpaaren 160 und 190 bzw. 162 und 192 flächig verteilt werden, womit die aus Kunststoffmaterial gebildeten
Komponenten 152, 154, 174 einem nur sehr geringen Verschleiß ausgesetzt sind. Fig. 2 zeigt einen vergrößerten Bereich von Fig. 1 und hebt dort insbesondere die Ebenen der diversen Abschrägflächen 160, 162, 190, 192, die Vorspann- oder Kraftübertragungsrichtung 180 samt zugehöriger Normalenebene 182 sowie die Drehachsen 184, 186 und 198, 148 hervor.
Fig. 3 zeigt in einer schematischen räumlichen Ansicht 350 die Normalenebene 182 zu der Vorspannrichtung 180. Es ist ferner gezeigt, dass in diesem Ausführungsbeispiel die Angriffabgleitschrägflächen 190, 192 durch eine 25°-Drehung um eine erste Drehachse 184 und durch eine 20°-Drehung um eine dazu orthogonale, zweite Drehachse 186 aus der Normalenebene 182 geometrisch konstruiert werden kann. Ferner ist in Fig. 3 mit Bezugszeichen 198, 148 schematisch dargestellt, dass durch Drehung um eine einzige Drehachse 198 bzw. 148 herum jede der Übertragungsabgleitschrägflächen 160, 162 aus der Normalenebene 182 heraus erzeugt werden kann. Dies ist insbesondere in einer
schematischen Detailansicht 300 in Fig. 3 gezeigt.
Fig. 4 und Fig. 5 zeigen die Klappenanordnung 130 in einer vollständigen räumlichen Ansicht aus Sicht des Aufnahmebehälterinneren (Fig. 4) bzw. von dem Aufnahmebehälteräußeren aus (Fig. 5). Die Klappe 100 ist im Bereich ihrer Unterkante beidseitig jeweils mit einem
Lagerzapfen 400 versehen, der in eine nicht gezeigte Lageröffnung an der Seitenwand des Korpus eingreift. Die Klappe 100 weist eine äußere Frontwand 402 auf, die gemeinsam mit dem Korpus eine Außenfläche des Aufbewahrungskastens bildet. Darüber hinaus weist die Klappe 100 zwei seitliche Laschen 404 auf, mit denen die Klappe 100 etwas vor den Seitenwänden des Aufnahmebehälters angeordnet werden kann. Die Laschen 404 haben die Form von Kreissektoren, die sich hier über einen Winkel von etwas weniger als 90° erstrecken. Radiale Rippen 406 verstärken die Lasche 14. Wenn die Klappe 100 gegenüber dem Korpus des Aufbewahrungskastens herausgeklappt wird, kann Füllgut aus dem Aufbewahrungskasten entnommen werden. Aufgrund der Laschen 14 kann ein seitliches Entweichen des Füllguts verhindert werden.
Ferner ist insbesondere in Fig. 4 gezeigt, dass ein oberes Ende der Klappe 100 und ein oberes Ende des Mechanismus 150 bündig
miteinander abschließen. Ist die Klappenanordnung 130 an einem Korpus eines Aufbewahrungskastens montiert, so schließt auch ein oberer Rand 444 der Klappenanordnung 100 mit einem entsprechend oberen Rand des Korpus ab. Dadurch können mehrere gleichartige Aufbewahrungskästen übereinander gestapelt werden, ohne dass die freie Zugänglichkeit des Aufnahmebehälterinneren eingeschränkt ist, da der Ver- und
Entriegelungsmechanismus 150 bzw. die Betätigung der Klappe 100 nicht durch ein Stapeln mehrerer Aufbewahrungskästen beeinträchtigt wird.
Fig. 6, Fig. 7 und Fig. 8 zeigen unterschiedliche Ansichten des Mechanismus 150.
Fig. 9 zeigt eine vergrößerte Anordnung der beiden Riegelkörper
152, 154, die mittels der Spiralfeder 172 gekoppelt sind.
Fig. 10 zeigt eine Anordnung aus dem Betätigungselement 174 und dem Stützkörper 120, an dem das Betätigungselement 174
rotierfähig gelagert ist.
In Fig. 11 ist nochmals die Klappenanordnung 130 gezeigt, die aus dem Mechanismus 150 und der Klappe 100 gebildet ist.
Fig. 12 zeigt die Klappenanordnung 130 ohne den Mechanismus
150.
Fig. 13 zeigt eine größere Darstellung des ersten Riegelkörpers 152. Fig. 14 zeigt eine vergrößerte Darstellung des zweiten
Riegelkörpers 154, der gegenüber dem ersten Riegelkörper 152 als spiegelsymmetrische Struktur gebildet sein kann.
Fig. 15 zeigt einen Aufbewahrungskasten 1500 mit einer
geöffneten Klappe 100 gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung. Fig. 16 zeigt den Aufbewahrungskasten 1500 mit geschlossener Klappe 100. Fig. 17 zeigt den Aufbewahrungskasten 1500 teils ohne Klappe 100, so dass der Mechanismus 150 und dessen
Komponenten besser sichtbar sind.
Der Aufbewahrungskasten 1500 dient zum Aufbewahren von Aufnahmegut (wie Stück- oder Schüttgut) und weist einen im
Wesentlichen quaderförmigen Korpus 1502 auf, der im geschlossenen Zustand der Klappe 100 gemeinsam mit dieser ein Aufnahmevolumen zum Aufnehmen des Aufnahmeguts begrenzt. Die bezugnehmend auf Fig. 1 bis Fig. 14 beschriebene verriegelbare Klappenanordnung 130 zum selektiven Ver -oder Entriegeln gegenüber dem Korpus 1502 ist an dem Korpus 1502 schwenkfähig montiert. Im Inneren des
Aufbewahrungskastens 1500 sind Befestigungselemente angestückt, an denen Rastnuten 1504 gebildet sind, die zum Eingriff mit den Rastnasen 156, 158 ausgebildet sind, wenn die Klappe 100 im den Aufnahmeraum verschließenden Zustand ist und der Mechanismus 150 im an dem Korpus 1502 verriegelten Zustand befindlich ist.
Die Klappe 100 und der Mechanismus 150 sind derart aufeinander angepasst, dass ausgehend von einem verriegelten Zustand (siehe Fig. 16) das Betätigungselement 174 zum Überführen der Klappenanordnung 130 in einen entriegelten Zustand umzuschwenken ist und nachfolgend die Klappe 100 vorgeklappt wird, um das Aufnahmevolumen des
Aufbewahrungskastens 1500 durch die Klappe 100 hindurch zugänglich zu machen (siehe Fig. 15). Ausgehend von dem entriegelten Zustand (siehe Fig. 15) reicht es aus, nur die Klappe 100 zurückzuklappen (d.h. an den Korpus 1502 anzuklappen), um das Aufnahmevolumen durch die Klappe 100 zu verschließen, wodurch mittels der vorgespannten
Spiralfeder 172 selbsttätig, d.h. ohne dass ein Benutzer hierfür nochmals aktiv werden muss, das Betätigungselement 174 zum Überführen der Klappenanordnung 130 in den verriegelten Zustand zurückschwenkt. Anschaulich muss nach Zurückklappen der Klappe 100 der Benutzer nur noch das Betätigungselement 174 loslassen, wodurch wegen der infolge des vorherigen Betriebs noch gespannten Spiralfeder 172 das Betätigungselement 174 zurückklappt und die Riegelkörper 152, 154 in die Rastnuten 1504 einfahren.
Die Klappenanordnung 130 ist ferner derart an dem Korpus 1502 montiert, und der Korpus 1502 weist eine derart ausgebildete offene Oberseite sowie einen derart ausgebildeten geschlossenen Boden auf, dass im gestapelten Zustand mehrerer gleichartiger
Aufbewahrungskästen 1500 übereinander die Klappe 100 sowohl gegen den Korpus 1502 anklappbar als auch von dem Korpus 1502 wegklappbar ist. Dies ist durch das im Wesentlichen bündige Abschließen von Korpus 1502, Klappe 100 und Betätigungselement 174 an Oberkante 444 ermöglicht.
Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass„aufweisend" keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und„eine" oder„ein" keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. An einer Klappe (100) montierbarer Mechanismus (150) zum selektiven Ver- oder Entriegeln der Klappe (100) gegenüber einem
Korpus (1502) eines Aufbewahrungskastens (1500), wobei der
Mechanismus (150) aufweist:
zwei Riegelkörper (152, 154), die jeweils einen Eingriffsabschnitt
(156, 158) zum Ausbilden eines Eingriffs mit einem jeweils
kooperierenden Gegeneingriffsabschnitt (1504) des Korpus (1502) und einen eine Abgleitschrägfläche (160, 162) aufweisenden Angriffsabschnitt
(168, 170) zum Angreifen einer Betätigungskraft aufweisen;
eine Vorspanneinrichtung (172), die zwischen den Riegelkörpern
(152, 154) angeordnet und zum Erzeugen einer entlang einer
Vorspannachse (180) wirkenden Vorspannkraft zum Drücken der
Eingriffsabschnitte (156, 158) gegen die Gegeneingriffsabschnitte (1504) eingerichtet ist, um die Klappe (100) gegenüber dem Korpus (1502) zu verriegeln;
ein von einem Benutzer betätigbares Betätigungselement (174), das zwei jeweils eine Abgleitschrägfläche (190, 192) aufweisende
Übertragungsabschnitte (176, 178) zum Übertragen der Betätigungskraft auf einen jeweiligen der Angriffsabschnitte (168, 170) aufweist;
wobei die Abgleitschrägflächen (160, 162, 190, 192) der
Übertragungsabschnitte (176, 178) und der Angriffsabschnitte (168, 170) kooperierend ausgebildet sind, um bei Übertragen der Betätigungskraft aneinander kraftübertragend abzugleiten;
wobei die Abgleitschrägflächen (160, 162) der Angriffsabschnitte (168, 170) jeweils in einer Ebene liegen, die gegenüber einer
Normalenebene (182) zu der Vorspannachse (180) um zwei
unterschiedliche Kippachsen (184, 186) herum verkippt ist.
2. Mechanismus (150) gemäß Anspruch 1, wobei die
Abgleitschrägflächen (190, 192) der Übertragungsabschnitte (176, 178) an einander zugewandten Innenflächen der Übertragungsabschnitte (176, 178) angeordnet sind.
3. Mechanismus (150) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei in Richtung hin zu freien Enden (104, 106) der Übertragungsabschnitte (176, 178) deren Abgleitschrägflächen (190, 192) auseinander laufen.
4. Mechanismus (150) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei in einem verriegelten Zustand des Mechanismus (150) die
Abgleitschrägflächen (190, 192) der Übertragungsabschnitte (176, 178) jeweils in einer Ebene liegen, die gegenüber der Normalenebene (182) zu der Vorspannachse (180) entlang genau einer Kippachse (198, 148) verkippt ist.
5. Mechanismus (150) gemäß Anspruch 4, wobei die jeweils eine Kippachse (198, 148) der Abgleitschrägflächen (190, 192) der
Übertragungsabschnitte (176, 178) senkrecht zu der Vorspannachse (180) verläuft.
6. Mechanismus (150) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die beiden Kippachsen (184, 186), die der Ebene der Abgleitschrägflächen (160, 162) der Angriffsabschnitte (168, 170) zugeordnet sind, in der Normalenebene (182) liegen.
7. Mechanismus (150) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die beiden Kippachsen (184, 186), die der Ebene der Abgleitschrägflächen (160, 162) der Angriffsabschnitte (168, 170) zugeordnet sind, zueinander senkrecht verlaufen.
8. Mechanismus (150) gemäß Anspruch 7, wobei die Ebene der Abgleitschrägflächen (160, 162) der Angriffsabschnitte (168, 170) durch zwei Kippungen um die beiden Kippachsen (184, 186) definiert ist, welchen Kippungen jeweils ein Kippwinkel zwischen 5° und 50°, insbesondere zwischen 15° und 40°, zugeordnet ist.
9. Mechanismus (150) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Abgleitschrägflächen (160, 162) der Angriffsabschnitte (168, 170) an einander abgewandten Außenseiten der Angriffsabschnitte (168, 170) angeordnet sind.
10. Mechanismus (150) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei in Richtung hin zu freien Enden (194, 196) der Angriffsabschnitte (168, 170) deren Abgleitschrägflächen (160, 162) zusammen laufen.
11. Mechanismus (150) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Riegelkörper (152, 154) als Eingriffsabschnitt eine jeweilige Rastnase (156, 158) zum Eingreifen in eine jeweilige Rastnut (1504) als
Gegeneingriffsabschnitt des Korpus (1502) aufweisen.
12. Mechanismus (150) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Vorspanneinrichtung als Druckfeder (172) ausgebildet ist, deren Endabschnitte an die Riegelkörper (152, 154) angeschlossen sind und welche die Riegelkörper (152, 154) gegen die Gegeneingriffsabschnitte (1504) drückt.
13. Mechanismus (150) gemäß Anspruch 12, wobei jeder der
Riegelkörper (152, 154) einen Zapfen (108, 110) aufweist, der in den jeweiligen Endabschnitt der Druckfeder (172) führend eingreift.
14. Mechanismus (150) gemäß Anspruch 12 oder 13, wobei jeder der Riegelkörper (152, 154) einen Aufnahmeraum (112, 114) aufweist, der den jeweiligen Endabschnitt der Druckfeder (172) aufnimmt.
15. Mechanismus (150) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei das Betätigungselement (174) zwischen einer ersten Schwenkstellung und einer zweiten Schwenkstellung schwenkbar gelagert ist, wobei die Abgleitschrägflächen (160, 162, 190, 192) der Übertragungsabschnitte (176, 178) und der Angriffsabschnitte (168, 170) in der ersten
Schwenkstellung und in der zweiten Schwenkstellung unterschiedliche Relativorientierungen einnehmen, so dass der von der
Vorspanneinrichtung (172) aufrechterhaltene Abstand zwischen den Eingriffsabschnitten (156, 158) in der ersten Schwenkstellung größer ist als in der zweiten Schwenkrichtung.
16. Mechanismus (150) gemäß Anspruch 15, wobei der Mechanismus (150) an dem Korpus (1502) derart montierbar ausgebildet ist, dass das Betätigungselement (174) in der ersten Schwenkstellung mit der Klappe (100) und mit dem Korpus (1502) bündig abschließt.
17. Mechanismus (150) gemäß Anspruch 15 oder 16, wobei die
Abgleitschrägflächen (160, 162) der Angriffsabschnitte (168, 170) um die beiden Kippachsen (184, 186) derart verkippt sind, dass beim Überführen von der ersten Schwenkstellung in die zweite Schwenkstellung die
Abgleitschrägflächen (190, 192) der Überführungsabschnitte (176, 178) zunächst in der ersten Schwenkstellung räumlich näher benachbarte Bereiche der Abgleitschrägflächen (160, 162) der Angriffsabschnitte (168, 170) und nachfolgend räumlich in der ersten Schwenkstellung weiter voneinander beabstandete Bereiche der Abgleitschrägflächen (160, 162) der Angriffsabschnitte (168, 170) überstreicht.
18. Mechanismus (150) gemäß Ansprüchen 12 und 15, wobei der Mechanismus (150) derart ausgebildet ist, dass mittels Schwenkens des Betätigungselements (174) von der ersten Schwenkstellung in die zweite Schwenkstellung die Druckfeder (172) komprimiert wird.
19. Mechanismus (150) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei das Betätigungselement (174) ein Griffstück (114) aufweist, wobei das Griffstück (114) und die Ü bertrag ungsabschnitte (176, 178) bezüglich eines Schwenklagers (116), insbesondere ausgebildet als Filmscharnier, des Betätigungselements (174) auf gegenüberliegenden Seiten
angeordnet sind, wobei das Betätigungselement (174) um das
Schwenklager (116) schwenkbar ausgebildet ist.
20. Mechanismus (150) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei bei jedem der Riegelkörper (152, 154) sein Eingriffsabschnitt (156, 158) mit seinem Angriffsabschnitt (168, 170) starr verbunden ist.
21. Mechanismus (150) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20, wobei bei dem Betätigungselement (174) die Übertragungsabschnitte (176, 178) miteinander starr verbunden sind.
22. Mechanismus (150) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 21, aufweisend einen Stützkörper (120), an dem die Riegelkörper (152, 154) längsverschieblich gelagert und an dem das Betätigungselement (174) schwenkbar gelagert ist.
23. Mechanismus (150) gemäß Anspruch 22, wobei der Stützkörper (120) Befestigungsstrukturen (122), insbesondere Federhaken, zum Befestigen des Mechanismus (150) an der Klappe (100) aufweist.
24. Mechanismus (150) gemäß Anspruch 23, wobei die Befestigungsstrukturen (122) an einander gegenüberliegenden Flächen des Stützkörpers (120) angeordnet sind, um den Stützkörper (120) zwischen einander gegenüberliegenden Flächen der Klappe (100) zu befestigen.
25. Ver- und entriegelbare Klappenanordnung (130) zum selektiven Ver -oder Entriegeln gegenüber einem Korpus (1502) eines
Aufbewahrungskastens (1500), wobei die Klappenanordnung (130) aufweist:
eine Klappe (100), die selektiv gegen den Korpus (1502) angeklappt und daran verriegelt oder von dem Korpus (1502)
weggeklappt und davon entriegelt werden kann;
einen an der Klappe (100) montierten Mechanismus (150) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 24 zum selektiven Ver -oder Entriegeln der Klappe (100) gegenüber dem Korpus (1502).
26. Klappenanordnung (130) gemäß Anspruch 25, wobei die Klappe (100) und der Mechanismus (150) derart ausgebildet sind, dass:
ausgehend von einem verriegelten Zustand das
Betätigungselement (174) zum Überführen der Klappenanordnung (130) in einen entriegelten Zustand umzuschwenken ist und nachfolgend die Klappe (100) vorzuklappen ist, um ein Aufnahmevolumen des
Aufbewahrungskastens (1500) zugänglich zu machen;
ausgehend von dem entriegelten Zustand nur die Klappe (100) zurückzuklappen ist, um das Aufnahmevolumen zu verschließen, wodurch mittels der vorgespannten Vorspanneinrichtung (172) selbsttätig das Betätigungselement (174) zum Überführen der Klappenanordnung (130) in den verriegelten Zustand unter Entspannung der Vorspanneinrichtung (172) zurückschwenkt.
27. Aufbewahrungskasten (1500) zum Aufbewahren von Aufnahmegut, wobei der Aufbewahrungskasten (1500) aufweist:
einen Korpus (1502), der zumindest teilweise ein
Aufnahmevolumen zum Aufnehmen des Aufnahmeguts begrenzt;
eine verriegelbare Klappenanordnung (130) gemäß Anspruch 25 oder 26 zum selektiven Ver -oder Entriegeln der Klappe (100) gegenüber dem Korpus (1502).
28. Aufbewahrungskasten (1500) gemäß Anspruch 27, wobei die Klappenanordnung (130) derart an dem Korpus (1502) montiert ist und der Korpus (1502) eine derart ausgebildete offene Oberseite sowie einen derart ausgebildeten geschlossenen Boden aufweist, dass im gestapelten Zustand mehrerer gleichartiger Aufbewahrungskästen die Klappe (100) sowohl gegen den Korpus (1502) anklappbar als auch von dem Korpus (1502) wegklappbar ist.
29. Verfahren zum Handhaben einer Klappenanordnung (130) an einem Korpus (1502) eines Aufbewahrungskastens (1500), wobei das Verfahren aufweist:
Ausbilden eines Eingriffs zwischen jeweils einem Eingriffsabschnitt
(156, 158) zweier Riegelkörper (152, 154) der Klappenanordnung (130) und einem jeweils kooperierenden Gegeneingriffsabschnitt des Korpus (1502) zum Verriegeln der Klappenanordnung (130) an dem Korpus (1502), wobei eine Vorspanneinrichtung (172) der Klappenanordnung (130) zwischen den Riegelkörpern (152, 154) eine entlang einer
Vorspannachse (180) wirkende Vorspannkraft zum Drücken der
Eingriffsabschnitte (156, 158) gegen die Gegeneingriffsabschnitte erzeugt;
Betätigen eines Betätigungselements (174), wodurch zwei jeweils eine Abgleitschrägfläche (190, 192) aufweisende Übertragungsabschnitte (176, 178) des Betätigungselements (174) eine Betätigungskraft auf einen jeweiligen von zwei jeweils eine Abgleitschrägfläche (160, 162) aufweisenden Angriffsabschnitten (168, 170) der Riegelkörper (152, 154) übertragen, so dass die Abgleitschrägflächen (190, 192) der
Übertrag ungsabschnitte (176, 178) und der Angriffsabschnitte (168, 170) bei Übertragen der Betätigungskraft aneinander kraftübertragend abgleiten, wodurch die Eingriffsabschnitte (156, 158) und die
Gegeneingriffsabschnitte zum Entriegeln der Klappenanordnung von dem Korpus (1502) außer Eingriff gebracht werden;
wobei die Abgleitschrägflächen (160, 162) der Angriffsabschnitte (168, 170) jeweils in einer Ebene liegen, die gegenüber einer
Normalenebene (182) zu der Vorspannachse (180) um zwei
unterschiedliche Kippachsen (184, 186) herum verkippt ist.
EP13753625.6A 2012-08-31 2013-08-27 Verriegelung für klappe Active EP2850011B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210017295 DE102012017295A1 (de) 2012-08-31 2012-08-31 Verriegelung für Klappe
PCT/EP2013/067738 WO2014033133A1 (de) 2012-08-31 2013-08-27 Verriegelung für klappe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2850011A1 true EP2850011A1 (de) 2015-03-25
EP2850011B1 EP2850011B1 (de) 2016-04-20

Family

ID=49080870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13753625.6A Active EP2850011B1 (de) 2012-08-31 2013-08-27 Verriegelung für klappe

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2850011B1 (de)
DE (1) DE102012017295A1 (de)
ES (1) ES2582857T3 (de)
PL (1) PL2850011T3 (de)
WO (1) WO2014033133A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016100875U1 (de) 2016-02-19 2016-03-15 Würth Industrie Service GmbH & Co. KG Regal eines Warenwirtschaftssystems zur Bereitsstellung von Produkten
US11254483B2 (en) 2016-04-28 2022-02-22 Bradford Company Container having at least one lockable crossbar assembly movable along tracks
US10604334B2 (en) 2016-04-28 2020-03-31 Bradford Company Container having multiple layers of dunnage, at least one layer having at least one lockable crossbar assembly
US11174071B2 (en) 2016-04-28 2021-11-16 Bradford Company Container having multiple layers of lockable crossbar assemblies for keeping products inside container
US10604333B2 (en) 2016-04-28 2020-03-31 Bradford Company Container having at least one lockable crossbar assembly movable along tracks

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995018047A1 (en) * 1993-12-30 1995-07-06 Hae Soon Oh Folding and unfolding box
DE19623690A1 (de) * 1996-01-26 1997-12-18 Bekuplast Gmbh Transport- und Lagerbehälter
DE19605080B4 (de) * 1996-02-12 2007-05-03 Ifco Systems Gmbh Transportbehälter mit lösbar verrastbaren Klappwänden
CA2273556A1 (en) * 1999-05-31 2000-11-30 Thomas Gabriel Bela Merey Foldable container
US7549550B2 (en) * 2005-04-19 2009-06-23 Rehrig Pacific Company Collapsible container
DE202005020276U1 (de) * 2005-11-30 2006-04-20 Fritz Schäfer GmbH Lager-, Transport-, Stapel- und Kommissionierbehälter
GB2452750B (en) * 2007-09-13 2012-06-20 Linpac Allibert Ltd Container
DE102007056255B4 (de) * 2007-11-21 2013-10-31 Linpac Allibert Gmbh Transportkasten aus Kunststoff mit umlegbaren Seitenwänden
DE202008017280U1 (de) 2008-07-21 2009-06-04 Bb-Stanz- Und Umformtechnik Gmbh Aufbewahrungskasten
DE102008044062B4 (de) * 2008-11-25 2012-08-02 Bito-Lagertechnik Bittmann Gmbh Klappbarer Transport- und Lagerbehälter aus Kunststoff
DE102009033108A1 (de) * 2008-12-06 2011-02-03 Fritz Schäfer GmbH Vorrichtung zum Entriegeln von klappbaren Seitenwänden von Kästen bzw. Behältern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014033133A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014033133A1 (de) 2014-03-06
EP2850011B1 (de) 2016-04-20
ES2582857T3 (es) 2016-09-15
PL2850011T3 (pl) 2016-11-30
DE102012017295A1 (de) 2014-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3337645B1 (de) Stapelbarer koffer, anordnung mit zwei übereinander gestapelten koffern und verfahren zum aufstapeln zweier koffer
EP2268985B1 (de) Kältegerät und zugehörige rastmittelanordnung zum nachträglichen anbau
EP2850011B1 (de) Verriegelung für klappe
EP3132716B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils und möbel
DE102015013053A1 (de) Stapelbarer Koffer mit Verbindungsvorrichtung
EP3132718B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils und möbel
WO2011000385A1 (de) Stapelbehälteranordnung mit gegenseitiger verriegelung gestapelter behälter
DE3231417A1 (de) Verschliessbarer behaelter nach der art eines koffers, schrankes oder dergleichen
EP3934481B1 (de) Drehbarer oberschrankauszug
DE10206854C1 (de) Ausziehsperre für übereinander angeordnete Schubladen
DE10324968B4 (de) Warenfach mit Ausziehvorrichtung für Warenautomaten
DE69102650T2 (de) Flugzeugmüllverdichter.
DE202009018589U1 (de) Behälteranordnung
EP1059240A1 (de) Behälteranordnung
EP4059860A1 (de) Stapelbarer behälter mit klappbaren wänden
DE102005001062B4 (de) Anordnung zur Verriegelung eines Tischtennistisches
EP0083563B2 (de) Schublade zum geordneten Aufbewahren von Kleinteilen
EP2479082B1 (de) Transportwagen mit Verschlussvorrichtung
EP1894849B1 (de) Transport- und Lagerbehälter mit verstellbaren Seitenwänden
WO1985002647A1 (en) Hinge for leaf pivoting, as desired, about two rotation axes
DE202009018588U1 (de) Behälteranordnung
EP3363748B1 (de) Stapelbarer und nestbarer behälter
DE1903282C3 (de) Schubladenschrank
DE1042422B (de) Zentralverschluss fuer Schubladenmoebel
DE29803503U1 (de) Speisentransportbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141217

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160114

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 792166

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013002695

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2582857

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160915

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160822

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160721

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013002695

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

26N No opposition filed

Effective date: 20170123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160827

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160827

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170827

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20240821

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20240821

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240829

Year of fee payment: 12