EP2849291A1 - Steckverbindungssystem mit einer Steckdose und mit einem Stecker - Google Patents

Steckverbindungssystem mit einer Steckdose und mit einem Stecker Download PDF

Info

Publication number
EP2849291A1
EP2849291A1 EP20130184612 EP13184612A EP2849291A1 EP 2849291 A1 EP2849291 A1 EP 2849291A1 EP 20130184612 EP20130184612 EP 20130184612 EP 13184612 A EP13184612 A EP 13184612A EP 2849291 A1 EP2849291 A1 EP 2849291A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
socket
ejection
locking
receiving position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20130184612
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2849291B1 (de
Inventor
Wolfgang Pfeiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gifas-Electric GmbH
Original Assignee
Intercontec Pfeiffer Industrie Steckverbindungen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intercontec Pfeiffer Industrie Steckverbindungen GmbH filed Critical Intercontec Pfeiffer Industrie Steckverbindungen GmbH
Priority to EP13184612.3A priority Critical patent/EP2849291B1/de
Publication of EP2849291A1 publication Critical patent/EP2849291A1/de
Priority to HK15106363.9A priority patent/HK1205824A1/xx
Application granted granted Critical
Publication of EP2849291B1 publication Critical patent/EP2849291B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/701Structural association with built-in electrical component with built-in switch the switch being actuated by an accessory, e.g. cover, locking member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6277Snap or like fastening comprising annular latching means, e.g. ring snapping in an annular groove
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/633Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only
    • H01R13/635Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only by mechanical pressure, e.g. spring force
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Definitions

  • the present invention relates to a connector system, a socket and a plug according to the preamble of claims 1, 7 and 11 respectively.
  • the invention further relates to a method for actuating such a connector system according to the preamble of claim 14.
  • a connector system is already out of the DE 101 39 955 A1 to be known as known.
  • a plug from the corresponding socket by means of an ejector can be ejected, which has a plurality of compression spring contacts. If in this case a release hook is actuated by means of an electric lifting magnet, the plug connection is released in the present case.
  • the ejection by means of a plurality of compression spring contacts due to their only selective application of force usually relatively unequal, so that plug and socket can tilt.
  • Such connector systems are used, for example, in ambulances and other emergency vehicles such as ambulance or fire fighting vehicles, for example, to provide appropriate facilities of the vehicles with electrical energy or media such as compressed air, or to accomplish data exchange between facilities in the vehicle and external stations.
  • emergency vehicles such as ambulance or fire fighting vehicles
  • electrical energy or media such as compressed air
  • the ejection element in the receiving position - So when the plug is plugged into the socket - is fixed by means of a displaced in a blocking position locking device to the socket.
  • the locking device is movable by means of a release mechanism or by pulling the plug from the socket in a release position, whereby the ejection element is adjustable in the ejection position.
  • a locking device by means of which the ejection element moved out of the ejection position into the receiving position can be correspondingly fixed there. If this determination of the Auswerfelements not by means of the locking device in the receiving position, it is automatically moved back to the ejection position. Thus, for example, if the plug is plugged into the socket and thus moves the ejector from the Auswerfgna into the receiving position, the plug will only be plugged into the socket when the Auswerfelement is actually locked by the device in the receiving position. If this is not the case, the plug is automatically ejected from the socket after being released by means of the ejection element. This ensures a simple way reliable contact and connection of the respective contacts or connections between plug and socket safe.
  • the locking device which determines the ejection element in the receiving position, moves from a blocking position into a release position, whereby the locking of the ejection element is released in the receiving position and this is adjusted to the ejection position.
  • both the automatic release and the manual removal of the plug a reliable ejection of the plug from the socket, and on the other hand, at the same time ensures that the ejection element is then in the Auswerfgna, so that in turn ensures a renewed plugging, that the ejection element must first be brought into the locked receiving position to produce a reliable plug connection between the socket and plug.
  • a plug-in connection system which on the one hand in a reliable manner both automatically and manually solvable, and which on the other hand ensures reliable contacting of the respective contacts or connection elements on the part of the plug and the socket.
  • the locking device comprises a locking fork for engagement in a locking receptacle of Auswerfhülse, wherein the locking fork is mounted on a locking lever having an engagement portion for engagement in a lever receptacle of the plug.
  • the locking fork For safe determination of Auswerfelements / Auswerfhülse in the receiving position therefore serves the locking fork, which is displaceable by means of the locking lever between the locking position and the release position. This displacement can be done either by pressing the locking lever by means of the automatic release or else by the fact that the engagement portion of the locking lever when removing the plug from the socket is operated accordingly.
  • the engagement portion of the locking lever and the lever receptacle of the plug have respective sliding areas, which when you unplug the plug from the socket, a displacement of the locking lever or the entire locking device from the locked position in cause the release position.
  • the respective sliding regions are, for example, coordinated with one another in terms of their shape or pitch such that the desired displacement of the blocking lever or locking device from the blocking position to the release position results.
  • another translation or device may be provided, for example a bolt element or the like, which engages in the plug when plugged in and causes the blocking element, for example when the plug is pulled out the locking fork is moved back to the release position F.
  • the automatic release by means of which the locking device is to be actuated, for example, by the intermediary of the blocking lever, can in a further embodiment of the invention comprise, in particular, an actuator which can be operated electrically, pneumatically or hydraulically.
  • the actuator can be switched by active energization or exposure to a medium such as compressed air, or possibly also vice versa, namely that the automatic release is triggered when the power connection or the application of a medium. This can be done for example with the aid of a spring element, which then causes a triggering of the automatic release when no electrical energy or no medium is applied to the actuator.
  • the socket is further characterized in that a closure cover is mounted on a socket housing, which is displaceable by means of a spring element in a closed position and which has a sliding portion for cooperation with a corresponding sliding portion of Connector includes.
  • the sliding portion of the closure lid makes sure in a reliable manner that the automatic or manual ejection or removal of the plug can be done without this movement is affected by the cap or even inhibited.
  • a further advantageous embodiment of the socket also provides that the automatic release and the locking device are also housed in the socket housing in addition to the ejector. This results in a mounting unit, which can be easily mounted on a motor vehicle.
  • the plug according to the invention is designed so that in a particularly reliable manner when removing the locking device is operated on the side of the socket, by their release or transfer to the release position, in turn, the ejection element is moved back into its Auswerfgna.
  • the socket 10 comprises a socket housing 14, which has an end wall 16 towards an outer side, in which a plurality of screws 18 are accommodated.
  • the socket housing 14 is inserted, for example, in a corresponding shaft until the end wall 16 rests against the corresponding side wall or the like of the construction of the corresponding vehicle. At this Outside wall can then be fixed to the socket housing 14 by means of screws 18.
  • a closure lid 20 is pivotally mounted, which by means of a not further recognizable spring element, for example a coil spring, in a in Fig. 1 is shown closed position, in which this from the in Fig. 2 shown open position is displaced.
  • a substantially circular cylindrical connector receptacle 22 is released by moving the closure cover 20 from the closed position to the open position shown there, in which a shape adapted thereto insert sleeve 24 of the plug 12 can be inserted.
  • the plug 12 is arranged at the end of a cable in which a plurality of different lines or the like can be accommodated.
  • a designated as a biasing system ejector 26 can be seen, which is included within the socket housing 14 and includes a Auswerfelement 28 in the form of a Auswerfhülse, which is designed tubular and is adapted in the outer diameter of the inner diameter of the connector receptacle 22, among other things.
  • a Auswerfelement 28 in the form of a Auswerfhülse, which is designed tubular and is adapted in the outer diameter of the inner diameter of the connector receptacle 22, among other things.
  • the Auswerfhülse 28 is slidably guided along a cylindrical body 30, which also is wrapped by a spring element 32 in the form of a coil spring.
  • This coil spring 32 is supported on the side facing away from the Auswerfhülse 28 on a rear wall 34.
  • a blocking element 36 in the form of a blocking fork with a corresponding locking receptacle 38 of Auswerfhülse 28 engages, so that the Auswerfhülse 28 is locked.
  • the blocking receptacle 38 is formed by a corresponding groove, which is adapted to the width of the blocking fork or of the blocking element 36, on the outer circumference of the ejection sleeve 28.
  • the blocking element 36 in the form of the blocking fork is part of a blocking device 40, which further comprises a locking lever 42 on which the blocking fork or the blocking element 36 is mounted by means of a bolt 44.
  • the locking lever 42 in turn is mounted on the housing 10 by means of a bolt 46 on the housing side. Furthermore, the locking lever 42 comprises an engagement portion 48, which is oriented towards the outside of the socket 10 and which is designed to engage in an externally formed in the insertion sleeve 24 of the plug 12 lever receptacle 50.
  • this is done by means of a fault element, not shown, which pivots the locking device 40 with the locking lever 42 and the locking element 36 in a clockwise direction about the bolt 46, which supports the locking lever 42 on the plug side.
  • This is done automatically as a result of the power of Spring element of the locking lever 42, since the locking element 36 relative to the locking receptacle 38 and the engaging portion 48 are matched to the lever holder 50 so that at the same time respective interventions into each other and thus the adjustment of the locking device 40 from the release position F in the blocking position S.
  • a release mechanism 52 which comprises an actuator 54, whose actuator rod 56 in the present case is connected to the locking lever 42 by means of a slot 58 at the end 60 opposite the engagement region 48.
  • the actuator 54 is an electric pulse generator which comprises a magnet or an electric motor.
  • the actuator 54 can be actuated not only electrically, but optionally also pneumatically or hydraulically.
  • the actuator 54 or the automatic release 52 can be triggered in total by a current signal or the concern of a medium such as compressed air or hydraulic oil, or it is, for example, a spring element provided which held biased so long by the concern of electrical current or a medium until no current or medium is left. In this case, therefore, would be reversed in a loss of power or media supply, the release mechanism 52 triggered by means of the spring element.
  • the automatic release 52 is connected, for example, with the ignition of the motor vehicle. If, therefore, the motor vehicle is started, the automatic release 52 is energized and triggered accordingly. In this way, a pivoting of the locking lever 42 counterclockwise about the bolt 46 is effected via the actuator rod 56, whereby on the one hand the engagement portion 48 of the locking lever 42 out of engagement with the lever receptacle 50 passes into the plug 12, and on the other hand, the locking element 36 in the form of the locking fork out of engagement with the locking receptacle 38 of the Auswerfhülse 28 passes.
  • the locking device 40 is thus displaced from the blocking position S in the release position F by the adjustment of the actuator 54, whereby the Auswerfhülse 28 due to the force of the spring member 32 from the locked receiving position B back to the ejection position A according to Fig. 3 is moved. Since the plug 12 is supported with its insertion sleeve 24 with its end face 25 on the corresponding end face 29 of Auswerfhülse 28, the return displacement of Auswerfhülse 28 from the receiving position B in the Auswerfgna A automatically leads to ejection of the plug 12. Canceling the blocking position S. Thus, the insertion device 24 of the plug 12 is matched in diameter to that of the Auswerfhülse 28, this ejection is carried out as a result of the force of the spring element 32 is particularly reliable.
  • the removal of the blocking position S of the locking device 40 can be achieved not only by means of the automatic release 52, but also by manually pulling the plug 12.
  • the plug 12 namely the engagement portion 48 of the locking lever 42 geometrically disengaged from the lever holder 50 of Plug 12, whereby the locking lever 42 is pivoted counterclockwise about the bolt 46 stored in the release position F.
  • the blocking element 36 is raised in the form of the locking fork or lifted out of engagement with the corresponding locking receptacle 38 of Auswerfhülse 28, so that not only the plug 12 is pulled out of the corresponding connector receptacle 22 of the socket 10, but at the same time Auswerfhülse 28 from its receiving position B back to its ejection position A arrives.
  • the connector can only be made when the plug 12 is inserted as far into the socket 22 until the Auswerfhülse 28 reaches its receiving position B, in which this means of the locking device 40 and ., The locking fork 36 is locked in the manner described above. If, however, the plug 12, for example, not fully inserted into the socket 22, so locking the receiving sleeve 28 can not be achieved in the receiving position B, since the locking device 40 - and in particular their locking element 36 - do not engage with the locking receptacle 38 of Auswerfhülse 28 can. So if the plug 12 is not deep enough or completely plugged in, the connector can not be made.
  • FIG. 5 shows Fig. 5 the connector system in a sectional view along the respective central longitudinal axis of the plug 12 and socket 10 with unplugged plug 12th
  • Fig. 6 shows in an identical sectional view of the connector system with plug 12 inserted.
  • the connector system for example, to provide in ambulance and emergency vehicles such as ambulances or fire trucks car interior equipment and facilities with electricity or to accomplish a data exchange from the vehicle to the outside or into the vehicle.
  • ambulance and emergency vehicles such as ambulances or fire trucks car interior equipment and facilities with electricity or to accomplish a data exchange from the vehicle to the outside or into the vehicle.
  • the connector system is quickly solved, for example, as in the present case, when the car is started.
  • the contacts 62, 64 can also be used to exchange other media such as compressed air or hydraulic oils or the like. Due to the secured connection of the contacts 62, 64 a particularly reliable and sealed transmission of respective media is ensured.
  • the closure lid 20 comprises a sliding portion 66 in the form of a web which extends centrally on the inside of the closure lid 20 in the height direction.
  • This sliding portion 66 cooperates with a corresponding sliding portion 68 on the upper side of the plug 12, which are coordinated with each other so that when manually removing or automatically ejecting the plug 12 from the socket 10 no inhibition by the closure lid 20 occurs.
  • the lever receptacle 50 which is formed in the insertion sleeve 24 of the plug 12, is formed as a groove, which is tuned to the width of the engagement portion 48 of the locking lever 42.
  • the engaging portion 48 of the locking lever 42 and the lever receptacle 50 of the plug 12 have respective sliding portions 70, 72, which upon removal of the plug 12 from the socket 10, a displacement of the locking lever 42 and the locking device 40 from the blocking position S in cause the release position F.
  • the respective slopes of the two sliding portions 70, 72 are matched to one another such that when pulling out the plug 12 in a simple manner, the desired movement of the locking lever 42 counterclockwise around the bolt 46 is reached in the release position F.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Steckverbindungssystem mit einer Steckdose (10) und mit einem Stecker (12), welcher aus der Steckdose (10) mittels einer Auswerfeinrichtung (26) auswerfbar ist, welche ein zwischen einer Aufnahmestellung (B) und einer Auswerfstellung (A) verstellbares Auswerfelement (28) umfasst, wobei das Auswerfelement (28) in der Aufnahmestellung (B) mittels einer in eine Sperrstellung (S) verlagerten Sperreinrichtung (40) festgelegt ist, welche mittel einer Löseautomatik (52) oder durch Ausziehen des Steckers (12) aus der Steckdose (10) in eine Freigabestellung (F) bewegbar ist, wodurch das Auswerfelement (28) in die Auswerfstellung (A) verstellbar ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Steckdose (10) und einen Stecker (12) für ein Steckverbindungssystem, sowie ein Verfahren zum Betätigen eines Steckverbindungssystems mit einer Steckdose (10) und mit einem Stecker (12).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Steckverbindungssystem, eine Steckdose sowie einen Stecker gemäß dem Oberbegriff der Patentansprüche 1, 7 bzw. 11. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betätigen eines solchen Steckverbindungssystems gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 14.
  • Ein Steckverbindungssystem ist beispielsweise bereits aus der DE 101 39 955 A1 als bekannt zu entnehmen. Beim dortigen System ist ein Stecker aus der korrespondierenden Steckdose mittels einer Auswerfeinrichtung auswerfbar, welche eine Mehrzahl von Druckfederkontakten aufweist. Wird hierbei mittels eines elektrischen Hubmagneten ein Auslösehaken betätigt, so wird im vorliegenden Fall die Steckverbindung gelöst. Allerdings ist das Auswerfen mittels einer Mehrzahl von Druckfederkontakten aufgrund von deren lediglich punktueller Kraftbeaufschlagung meist relativ ungleich, so dass sich Stecker und Steckdose verkanten können.
  • Derartige Steckverbindungssysteme werden beispielsweise bei Rettungsfahrzeugen und sonstigen Einsatzfahrzeugen wie Krankenwagen oder Feuerwehrfahrzeugen eingesetzt, um beispielsweise entsprechende Einrichtungen der Fahrzeuge mit elektrischer Energie oder mit Medien wie Druckluft zu versorgen, oder aber um einen Datenaustausch zwischen Einrichtungen im Fahrzeug und externen Stationen zu bewerkstelligen. Damit im Falle eines Einsatzes des Rettungs- bzw. Einsatzfahrzeuges für das Lösen des Steckverbindungssystems keine Zeit aufgebracht werden muss bzw. dieses auch nicht vergessen werden kann, erfolgt es automatisch. Neben dieser automatischen und einfachen Lösungsmöglichkeit ist es allerdings auch zwingender Maßen erforderlich, dass bei in die Steckdose eingestecktem Stecker stets eine einwandfreie Kontaktierung zwischen dem jeweiligen Kontakten bzw. Anschlüssen der Steckdose und des Steckers gegeben ist.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Steckverbindungssystem, eine Steckdose und einen Stecker sowie ein Verfahren zum Betätigen eines solchen Steckverbindungssystems der eingangs genannten Art zu schaffen, mittels welchen einerseits ein betriebssicheres Lösen des Steckverbindungssystems gewährleistet ist und andererseits eine zuverlässige Kontaktierung und Verbindung jeweiliger Kontakte bzw. Anschlüsse der Steckdose und des Steckers sichergestellt ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Steckverbindungssystem, eine Steckdose sowie einen Stecker mit den Merkmalen der Patentansprüche 1, 7 bzw. 11 gelöst. Des Weiteren wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 14 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Patentansprüchen angegeben.
  • Um ein Steckverbindungssystem der eingangs genannten Art zu schaffen, welches einerseits besonders betriebssicher lösbar und mittels welchem andererseits eine zuverlässige Kontaktierung bzw. Verbindung jeweiliger Kontakte bzw. Anschlüsse der Steckdose und des Steckers sichergestellt ist, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Auswerfelement in der Aufnahmestellung - also wenn der Stecker in die Steckdose eingesteckt ist - mittels einer in eine Sperrstellung verlagerten Sperreinrichtung an der Steckdose festgelegt ist. Die Sperreinrichtung ist dabei mittels einer Löseautomatik oder durch Ausziehen des Steckers aus der Steckdose in eine Freigabestellung bewegbar, wodurch das Auswerfelement in die Auswerfstellung verstellbar ist.
  • Mit anderen Worten ist erfindungsgemäß eine Sperreinrichtung vorgesehen, mittels welcher das aus der Auswerfstellung in die Aufnahmestellung bewegte Auswerfelement entsprechend dort festgelegt werden kann. Erfolgt diese Festlegung des Auswerfelements mittels der Sperreinrichtung in der Aufnahmestellung nicht, so wird diese automatisch in die Auswerfstellung zurück bewegt. Wird also beispielsweise der Stecker in die Steckdose eingesteckt und damit das Auswerfelement aus der Auswerfstellung in die Aufnahmestellung bewegt, so bleibt der Stecker nur dann in der Steckdose eingesteckt, wenn das Auswerfelement tatsächlich durch die Einrichtung in der Aufnahmestellung arretiert wird. Erfolgt dies nicht, wird der Stecker nach dem Loslassen selbsttätig mittels des Auswerfelements aus der Steckdose ausgeschoben. Dies stellt auf einfache Weise eine zuverlässige Kontaktierung und Verbindung der jeweiligen Kontakte bzw. Anschlüsse zwischen Stecker und Steckdose sicher.
  • Überdies ergibt sich erfindungsgemäß ein einfaches Lösen des Steckverbindungssystems wahlweise mittels einer Löseautomatik oder durch Ausziehen des Steckers aus der Steckdose. In beiden Fällen wird hierbei die Sperreinrichtung, welche das Auswerfelement in der Aufnahmestellung festlegt, aus einer Sperrstellung in eine Freigabestellung bewegt, wodurch die Arretierung des Auswerfelements in der Aufnahmestellung aufgehoben und dieses in die Auswerfstellung verstellt wird. Durch das Bewegen des Auswerfelements aus der Aufnahmestellung in die Auswerfstellung wird dabei automatisch der Stecker aus der Steckdose ausgeworfen. Somit ergibt sich einerseits sowohl beim automatischen Lösen als auch beim manuellen Ausziehen des Steckers ein betriebssicherer Auswurf des Steckers aus der Steckdose, und andererseits ist gleichzeitig gewährleistet, dass sich das Auswerfelement dann in der Auswerfstellung befindet, so dass bei einem neuerlichen Einstecken wiederum sichergestellt ist, dass das Auswerfelement erst in die verriegelte Aufnahmestellung gebracht werden muss, um eine zuverlässige Steckverbindung zwischen Steckdose und Stecker herzustellen.
  • Insgesamt ist somit erkennbar, dass vorliegend ein Steckverbindungssystem geschaffen ist, welches einerseits auf zuverlässige Weise sowohl automatisch als auch manuell lösbar ist, und welches andererseits eine zuverlässige Kontaktierung der jeweiligen Kontakte bzw. Anschlusselemente auf Seiten des Steckers und der Steckdose gewährleistet.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Auswerfelement als mittels eines Federelements aus der Aufnahmestellung in die Auswerfstellung verschiebbare Auswerfhülse ausgebildet, welche in ihrem Durchmesser an denjenigen einer Einsteckhülse des Steckers angepasst ist. Durch die Kraftbeaufschlagung mittels des Federelements wird dabei eine einfache und zuverlässige Bewegung des Auswerfelements aus der Aufnahmestellung in die Auswerfstellung erreicht, und zwar immer dann, wenn das Auswerfelement nicht mittels der Sperreinrichtung in der Aufnahmestellung arretiert ist. Durch die angepassten Durchmesser von Auswerfhülse und Einsteckhülse des Steckers wird dabei eine betriebssichere Verschiebung der Auswerfhülse bzw. ein betriebssicheres Auswerfen des Steckers gewährleistet. Im Unterschied zum Stand der Technik gemäß der DE 101 39 955 A1 , bei welchem jeweilige Druckfederkontakte lediglich für eine punktuelle Kraftbeaufschlagung der Steckverbindung sorgen, wird somit vorliegend eine umfangsseitig umlaufende Kraftbeauschlagung des Steckers durch die Auswerfhülse erzielt, so dass beispielsweise ein Verkanten des Steckers in der Steckdose unmöglich ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass die Sperreinrichtung eine Sperrgabel zum Eingriff in eine Sperraufnahme der Auswerfhülse umfasst, wobei die Sperrgabel an einem Sperrhebel gelagert ist, welcher einen Eingriffbereich zum Eingriff in eine Hebelaufnahme des Steckers aufweist. Zur sicheren Festlegung des Auswerfelements/der Auswerfhülse in der Aufnahmestellung dient demzufolge die Sperrgabel, welche mittels des Sperrhebels zwischen der Sperrstellung und der Freigabestellung verlagerbar ist. Dieses Verlagern kann entweder durch Betätigen des Sperrhebels mittels der Löseautomatik oder aber dadurch erfolgen, dass der Eingriffbereich des Sperrhebels beim Ausziehen des Steckers aus der Steckdose entsprechend betätigt wird. Für diesen Fall hat es sich in weiterer Ausgestaltung der Erfindung als vorteilhaft gezeigt, wenn der Eingriffbereich des Sperrhebels und die Hebelaufnahme des Steckers jeweilige Gleitbereiche aufweisen, welche beim Ausziehen des Steckers aus der Steckdose ein Verlagern des Sperrhebels bzw. der gesamten Sperreinrichtung aus der Sperrstellung in die Freigabestellung bewirken. Die jeweiligen Gleitbereiche sind dabei beispielsweise in ihrer Gestalt bzw. Steigung so aufeinander abgestimmt, dass sich die erwünschte Verlagerung des Sperrhebels bzw. der Sperreinrichtung aus der Sperrstellung in die Freigabestellung ergibt. Als im Rahmen der Erfindung mit umfasst ist es zu betrachten, dass anstelle des Sperrhebels auch eine andere Übersetzung bzw. Einrichtung vorgesehen sein kann, beispielsweise ein Bolzenelement oder dgl., welches bei eingestecktem Stecker in diesen eingreift und beim Ausziehen des Steckers bewirkt dass das Sperrelement, beispielsweise die Sperrgabel, in die Freigabestellung F zurückverstellt wird.
  • Die Löseautomatik, mittels welcher die Sperreinrichtung beispielsweise unter Vermittlung des Sperrhebels zu betätigen ist, kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung insbesondere einen elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch betätigbaren Aktor umfassen. Der Aktor kann dabei durch aktive Bestromung bzw. Beaufschlagung mit einem Medium wie Druckluft geschaltet werden, oder aber gegebenenfalls auch anders herum, dass nämlich die Löseautomatik bei Abbruch der Stromverbindung oder der Beaufschlagung mit einem Medium ausgelöst wird. Dies kann beispielsweise unter Zuhilfenahme eines Federelements erfolgen, welches dann eine Auslösung der Löseautomatik bewirkt, wenn keine elektrische Energie bzw. kein Medium an dem Aktor anliegt.
  • Schließlich hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn durch einen Weg des verstellbaren Auswerfelements zwischen der Aufnahmestellung und der Auswerfstellung eine Einstecktiefe des Steckers in die Steckdose bzw. jeweiliger Kontakte oder Anschlüsse des Steckers und der Steckdose bestimmt ist. Dies bedeutet, dass automatisch eine sichere Kontaktierung bzw. Verbindung der Kontakte oder Anschlüsse gegeben ist, wenn das Auswerfelement mittels des Steckers in die arretierte Aufnahmestellung bewegt worden ist.
  • Die vorstehend im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Steckverbindungssystem genannten Vorteile gelten in ebensolcher Weise für die Steckdose gemäß Patentanspruch 7.
  • Die Steckdose zeichnet sich des Weiteren dadurch aus, dass an einem Steckdosengehäuse ein Verschlussdeckel gelagert ist, welcher mittels eines Federelements in eine Verschlussstellung verlagerbar ist und welcher einen Gleitabschnitt zum Zusammenwirken mit einem korrespondierenden Gleitabschnitt des Steckers umfasst. Der Gleitabschnitt des Verschlussdeckels stellt dabei auf zuverlässige Weise sicher, dass das automatische oder manuelle Auswerfen bzw. Ausziehen des Steckers erfolgen kann, ohne dass diese Bewegung durch den Verschlussdeckel beeinträchtigt oder gar gehemmt wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Steckdose sieht überdies vor, dass die Löseautomatik und die Sperreinrichtung zusätzlich zu der Auswerfeinrichtung ebenfalls im Steckdosengehäuse untergebracht sind. Somit ergibt sich eine Einbaueinheit, welche in einfacher Weise an einem Kraftwagen montiert werden kann.
  • Die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Steckverbindungssystem und der erfindungsgemäßen Steckdose genannten Vorteile gelten auch für den Stecker gemäß Patentanspruch 11.
  • Dieser zeichnet sich des Weiteren durch ein Betätigungselement, insbesondere eine Hebelaufnahme aus, mittels welcher auf einfache Weise beim Ausziehen des Steckers die Sperreinrichtung aus einer Sperrstellung in eine Freigabestellung bewegt wird, wodurch die Fixierung des Auswerfelements in der Aufnahmestellung aufgehoben und dieses automatisch in die Auswerfstellung bewegt wird. Demzufolge ist der Stecker erfindungsgemäß so ausgestaltet, dass auf besonders betriebssichere Weise beim Ausziehen die Sperreinrichtung auf Seiten der Steckdose betätigt wird, durch deren Lösen bzw. Überführen in die Freigabestellung wiederum das Auswerfelement entsprechend in seine Auswerfstellung zurückbewegt wird.
  • Die vorstehend im Zusammenhang mit dem Steckverbindungssystem der Steckdose und dem Stecker genannten Vorteile gelten in ebensolcher Weise für das Verfahren zum Betätigen eines Steckverbindungssystems gemäß Patentanspruch 14.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in:
  • Fig. 1
    eine Perspektivansicht auf ein erfindungsgemäßes Steckverbindungssystem mit einer Steckdose, deren Verschlussdeckel vorliegend in einer Verschlussstellung gezeigt ist, sowie einen Stecker in nicht-eingestecktem Zustand;
    Fig. 2
    eine Perspektivansicht auf das Steckverbindungssystem analog zu Fig. 1, wobei der Verschlussdeckel der Steckdose in Offenstellung gezeigt ist;
    Fig. 3
    eine Seitenansicht auf das Steckverbindungssystem gemäß den Fig. 1 und 2, wobei die Steckdose mit sich in seiner Offenstellung befindendem Verschlussdeckel und mit teilweise weggelassenem Steckdosengehäuse gezeigt ist, und wobei der Stecker in nicht-eingestecktem Zustand gezeigt ist;
    Fig. 4
    eine Seitenansicht des Steckverbindungssystems analog zu Fig. 3, wobei der Stecker in die Steckdose eingesteckt ist;
    Fig. 5
    eine seitliche Schnittansicht durch das Steckverbindungssystem mit der Steckdose und dem nicht-eingesteckten Stecker gemäß Fig. 3; und in
    Fig. 6
    eine seitliche Schnittansicht auf das Steckverbindungssystem mit dem in die Steckdose eingestecktem Stecker gemäß Fig. 4.
  • In den Fig. 1 und 2 ist jeweils in einer Perspektivansicht ein Steckverbindungssystem mit einer Steckdose 10 und einem Stecker 12 dargestellt, welcher in nicht in die Steckdose 10 eingestecktem Zustand gezeigt ist. Die Steckdose 10 umfasst vorliegend ein Steckdosengehäuse 14, welches zu einer Außenseite hin eine Abschlusswand 16 umfasst, in welcher eine Mehrzahl von Schrauben 18 aufgenommen sind. Das Steckdosengehäuse 14 ist dabei beispielsweise in einen entsprechenden Schacht einschiebbar, bis die Abschlusswand 16 an der korrespondierenden Seitenwand oder dergleichen des Aufbaus des entsprechenden Fahrzeuges anliegt. An dieser Außenwand kann dann das Steckdosengehäuse 14 mittels der Schrauben 18 fixiert werden.
  • An der Abschlusswand 16 ist ein Verschlussdeckel 20 schwenkbar gelagert, welcher mittels eines nicht weiter erkennbaren Federelements, beispielsweise einer Schraubenfeder, in einer in Fig. 1 gezeigten Verschlussstellung gehalten ist, in welche dieser aus der in Fig. 2 dargestellten Offenstellung verlagerbar ist. Wie aus Fig. 2 erkennbar ist, wird durch Verlagern des Verschlussdeckels 20 aus der Schließstellung in die dort gezeigte Offenstellung eine im wesentlichen kreiszylindrische Steckeraufnahme 22 freigegeben, in welche eine in ihrer Form daran angepasste Einsteckhülse 24 des Steckers 12 einsteckbar ist. Der Stecker 12 ist am Ende eines Kabels angeordnet, in welchem eine Mehrzahl unterschiedlicher Leitungen oder dgl. aufgenommen sein können.
  • Das Einstecken und das Ausstecken bzw. Auswerfen des Steckers 12 aus der Steckdose 10 soll nun in Zusammenschau der Fig. 3 und 4 näher erläutert werden. Hierzu zeigt Fig. 3 das Steckverbindungssystem mit nicht in die Steckdose 10 eingestecktem Stecker 12 und Fig. 4 das Steckverbindungssystem mit eingestecktem Stecker 12. Zur besseren Darstellung der Funktionen innerhalb der Steckdose 10 ist dabei in beiden Zeichnungen das Steckdosengehäuse 14 zumindest teilweise weggelassen worden.
  • Hierdurch wird insbesondere eine auch als Vorspannsystem bezeichnete Auswerfeinrichtung 26 erkennbar, welche innerhalb des Steckdosengehäuses 14 aufgenommen ist und unter anderem ein Auswerfelement 28 in Form einer Auswerfhülse umfasst, welche vorliegend rohrförmig gestaltet ist und im Außendurchmesser an den Innendurchmesser der Steckeraufnahme 22 angepasst ist. Beim manuellen Einstecken der Einsteckhülse 24 des Steckers 12 in die Steckeraufnahme 22 der Steckdose 10 kommt dabei zunächst eine Stirnseite 25 der Einsteckhülse 24 mit einer Stirnseite 29 der Auswerfhülse 28 in Kontakt, wonach die Auswerfhülse 28 aus ihrer in Fig. 3 dargestellten Auswerfstellung A in die in Fig. 4 dargestellte Aufnahmestellung B verschoben wird. Hierzu ist die Auswerfhülse 28 entlang eines zylinderförmigen Körpers 30 geführt verschiebbar, welcher außerdem von einem Federelement 32 in Form einer Schraubenfeder umwickelt ist. Diese Schraubenfeder 32 stützt sich auf der der Auswerfhülse 28 abgewandten Seite an einer hinteren Wand 34 ab. Beim Einstecken des Steckers 12 und dem damit verbundenen Verstellen der Auswerfhülse 28 aus der Auswerfstellung in die zurückverschobene Aufnahmestellung wird somit das Federelement 32 gespannt. Vorliegend ist das Federelement 32 bereits in der Auswerfstellung A der Auswerfhülse 28 vorgespannt.
  • Wenn die Auswerfhülse 28 in Folge des Einsteckens des Steckers 12 in die Steckdose 10 ihre hintere Aufnahmestellung B erreicht hat, kommt ein Sperrelement 36 in Form einer Sperrgabel mit einer korrespondierenden Sperraufnahme 38 der Auswerfhülse 28 in Eingriff, so dass die Auswerfhülse 28 arretiert wird. Die Sperraufnahme 38 wird dabei vorliegend durch eine entsprechende, an die Breite der Sperrgabel bzw. des Sperrelements 36 angepasste Nut am Außenumfang der Auswerfhülse 28 gebildet. Das Sperrelement 36 in Form der Sperrgabel ist dabei ein Teil einer Sperreinrichtung 40, welche weiterhin einen Sperrhebel 42 umfasst, an welchem die Sperrgabel bzw. das Sperrelement 36 unter Vermittlung eines Bolzens 44 gelagert ist. Der Sperrhebel 42 seinerseits ist mittels eines Bolzens 46 gehäuseseitig an der Steckdose 10 gelagert. Weiterhin umfasst der Sperrhebel 42 einen Eingriffbereich 48, welcher in Richtung der Außenseite der Steckdose 10 orientiert ist und welcher zum Eingriff in eine außenseitig in die Einsteckhülse 24 des Steckers 12 eingeformte Hebelaufnahme 50 ausgebildet ist.
  • Wird nun der Stecker 12 mit seiner Einsteckhülse 24 in die Steckeraufnahme 22 der Steckdose 10 eingesteckt, bis die Auswerfhülse 28 ihre Aufnahmestellung B erreicht, so kommt nicht nur das Sperrelement 36 in Form der Sperrgabel mit der zugehörigen Sperraufnahme 38 der Auswerfhülse 28 in Eingriff, sondern es kommt auch der Eingriffbereich 48 des Sperrhebels 42 mit der Hebelaufnahme 50 des Steckers 12 in Eingriff. Mithin wird also der Sperrhebel 42 - und über diesen das Sperrelement 36 - aus einer in Fig. 3 gezeigten Freigabestellung F in eine in Fig. 4 dargestellte Sperrstellung S bewegt. Im vorliegenden Fall erfolgt dies mittels eines nicht gezeigten Fehlerelements, welches die Sperreinrichtung 40 mit dem Sperrhebel 42 und dem Sperrelement 36 im Uhrzeigersinn um den Bolzen 46, welcher den Sperrhebel 42 steckdosenseitig lagert, verschwenkt. Dies erfolgt selbsttätig in Folge der Kraft des Federelements des Sperrhebels 42, da das Sperrelement 36 relativ zur Sperraufnahme 38 bzw. der Eingriffsbereich 48 relativ zur Hebelaufnahme 50 so aufeinander abgestimmt sind, dass gleichzeitig jeweilige Eingriffe ineinander und somit das Verstellen der Sperreinrichtung 40 aus der Freigabestellung F in die Sperrstellung S erfolgt.
  • Nachdem mittels der Sperreinrichtung 40 bzw. mittels deren Sperrelement 36 die Auswerfhülse 28 gegen die Kraft des Federelements 32 arretiert ist, ist die Steckverbindung zwischen Steckdose 10 und Stecker 12 hergestellt.
  • Das Lösen des Steckverbindungssystems kann nun auf zweierlei Weise erfolgen.
  • Zum einen kann dies automatisch mittels einer Löseautomatik 52 erfolgen, welche einen Aktor 54 umfasst, dessen Aktorstange 56 vorliegend unter Vermittlung eines Langlochs 58 an dem dem Eingriffbereich 48 entgegen gesetzten Ende 60 mit dem Sperrhebel 42 verbunden ist. Der Aktor 54 ist vorliegend ein elektrischer Impulsgeber, welcher einen Magneten oder einen Elektromotor umfasst. Als im Rahmen der Erfindung mit umfasst ist es jedoch zu betrachten, dass der Aktor 54 nicht nur elektrisch, sondern gegebenenfalls auch pneumatisch oder hydraulisch betätigbar sein kann. Dabei kann der Aktor 54 bzw. die Löseautomatik 52 insgesamt durch ein Stromsignal bzw. das Anliegen eines Mediums wie Druckluft oder Hydrauliköl ausgelöst werden, oder aber es ist beispielsweise ein Federelement vorgesehen, welches durch das Anliegen von elektrischem Strom oder einem Medium so lange vorgespannt gehalten wird, bis kein Strom bzw. kein Medium mehr anliegt. In diesem Fall würde also umgekehrt bei einem Wegfall der Strom- bzw. Medienversorgung die Löseautomatik 52 mittels des Federelements ausgelöst.
  • Im vorliegenden Fall ist die Löseautomatik 52 beispielsweise mit dem Zündschloss des Kraftwagens verbunden. Wird demzufolge der Kraftwagen gestartet, so wird die Löseautomatik 52 entsprechend bestromt und ausgelöst. Hierdurch wird über die Aktorstange 56 ein Verschwenken des Sperrhebels 42 entgegen dem Uhrzeigersinn um den Bolzen 46 bewirkt, wodurch einerseits der Eingriffbereich 48 des Sperrhebels 42 außer Eingriff mit der Hebelaufnahme 50 in den Stecker 12 gelangt, und andererseits das Sperrelement 36 in Form der Sperrgabel außer Eingriff mit der Sperraufnahme 38 der Auswerfhülse 28 gelangt. Mithin wird durch die Verstellung des Aktors 54 somit die Sperreinrichtung 40 aus der Sperrstellung S in die Freigabestellung F verlagert, wodurch die Auswerfhülse 28 in Folge der Kraft des Federelements 32 aus der arretierten Aufnahmestellung B zurück in die Auswerfstellung A gemäß Fig. 3 bewegt wird. Da sich der Stecker 12 mit seiner Einsteckhülse 24 mit seiner Stirnseite 25 an der korrespondierenden Stirnseite 29 der Auswerfhülse 28 abstützt, führt die Rückverlagerung der Auswerfhülse 28 aus der Aufnahmestellung B in die Auswerfstellung A automatisch zu einem Auswerfen des Steckers 12. Das Aufheben der Sperrstellung S der Sperreinrichtung 40 führt also automatisch zum Auswerfen des Steckers 12. Da vorliegend die Einsteckhülse 24 des Steckers 12 im Durchmesser auf denjenigen der Auswerfhülse 28 abgestimmt ist, erfolgt dieses Auswerfen in Folge der Kraft des Federelements 32 besonders betriebssicher.
  • Das Aufheben der Sperrstellung S der Sperreinrichtung 40 kann jedoch nicht nur mittels der Löseautomatik 52 erreicht werden, sondern auch durch manuelles Ausziehen des Steckers 12. Beim Ausziehen des Steckers 12 kommt nämlich der Eingriffbereich 48 des Sperrhebels 42 geometrisch bedingt außer Eingriff mit der Hebelaufnahme 50 des Steckers 12, wodurch der Sperrhebel 42 entgegen dem Uhrzeigersinn um den ihn lagernden Bolzen 46 in die Freigabestellung F verschwenkt wird. Hierdurch wird wiederum das Sperrelement 36 in Form der Sperrgabel angehoben bzw. aus ihrem Eingriff mit der korrespondierenden Sperraufnahme 38 der Auswerfhülse 28 ausgehoben, so dass nicht nur der Stecker 12 aus der korrespondierenden Steckeraufnahme 22 der Steckdose 10 ausgezogen wird, sondern gleichzeitig die Auswerfhülse 28 aus ihrer Aufnahmestellung B zurück in ihre Auswerfstellung A gelangt.
  • Sowohl beim manuellen Ausziehen des Steckers 12 als auch beim automatischen Auswerfen des Steckers 12 gelangt also die Auswerfhülse 28 stets zurück in ihre Auswerfstellung A. Dies ist im vorliegenden Fall besonders vorteilhaft, da sich somit die Auswerfhülse 28 in jedem Fall vor dem Einstecken des Steckers 12 in die Steckeraufnahme 22 der Steckdose 10 in ihrer Auswerfstellung A befindet, und in jedem Fall beim Einstecken des Steckers 12 in die Aufnahmestellung B verschoben werden muss.
  • Dies ist insbesondere deshalb besonders vorteilhaft, weil beim Einstecken des Steckers 12 die Steckverbindung nur dann hergestellt werden kann, wenn der Stecker 12 soweit in die Steckaufnahme 22 eingesteckt wird, bis die Auswerfhülse 28 ihre Aufnahmestellung B erreicht, in welcher diese mittels der Sperreinrichtung 40 bzw. der Sperrgabel 36 auf vorbeschriebene Weise arretiert wird. Wird hingegen der Stecker 12 beispielsweise nicht vollständig in die Steckaufnahme 22 eingesteckt, so kann keine Arretierung der Aufnahmehülse 28 in der Aufnahmestellung B erreicht werden, da die Sperreinrichtung 40 - und insbesondere deren Sperrelement 36 - nicht in Eingriff mit der Sperraufnahme 38 der Auswerfhülse 28 gelangen kann. Wird also der Stecker 12 nicht tief genug bzw. vollständig eingesteckt, kann die Steckverbindung nicht hergestellt werden. Vielmehr wird dann der Stecker 12 mangels der Arretierung der Auswerfhülse 28 wieder ausgeworfen. Somit wird klar, weshalb es besonders wichtig ist, dass sich die Auswerfhülse 28 vor dem Einstecken des Steckers 12 stets in ihrer Auswerfstellung A befindet. Könnte es nämlich demgegenüber Bedienungszustände der Steckdose 10 geben, in welchen sich die Auswerfhülse 28 selbst bei ausgestecktem Stecker 12 in der Aufnahmestellung B befindet, so könnte das vollständige bzw. ordnungsgemäße Einstecken des Steckers 12 in die Steckaufnahme 22 nicht gewährleistet werden.
  • Das vollständige bzw. ordnungsgemäße Einstecken des Steckers 12 in die Steckdose 10 ist jedoch von hoher Wichtigkeit, wie im nachfolgenden anhand der Fig. 5 und 6 erläutert werden soll. Hierzu zeigt Fig. 5 das Steckverbindungssystem in einer Schnittansicht entlang der jeweiligen Mittellängsachse von Stecker 12 und Steckdose 10 bei nicht-eingestecktem Stecker 12. Fig. 6 zeigt in identischer Schnittansicht das Steckverbindungssystem bei eingestecktem Stecker 12.
  • Wie nun insbesondere die Zusammenschau der Fig. 5 und 6 zeigt, wird durch einen Weg W des verstellbaren Auswerfelements 28, welches dieses zwischen der Auswerfstellung A und der Aufnahmestellung B zurücklegt, auch eine Einstecktiefe jeweiliger Anschlüsse bzw. Kontakte 62, 64 auf Seiten der Steckdose 10 bzw. des Steckers 12 bestimmt. Erst wenn also der vollständige Weg W der Auswerfhülse 28 ausgehend von der Auswerfstellung A in die Aufnahmestellung B zurückgelegt und diese arretiert ist, ist somit auch die vollständige Einstecktiefe der jeweiligen Kontakte 62, 64 zwischen der Steckdose 10 und dem Stecker 12 erreicht. Wird diese Einstecktiefe nicht erreicht, also der Stecker 12 nicht weit genug in die Steckdose 10 hineingesteckt, so kommt es - wie oben erläutert - nicht zu einer Arretierung der Aufnahmehülse 28 in der Aufnahmestellung B, so dass der Stecker 12 nach dem Einsteckvorgang wieder ausgeworfen wird. Somit muss stets die vollständige Einstecktiefe der Kontakte 62, 64 automatisch erreicht sein, da andernfalls der Stecker 12 ausgeworfen wird.
  • Im Ergebnis ist somit erkennbar, dass vorliegend nicht nur ein Steckverbindungssystem geschaffen ist, welches äußerst betriebssicher das Lösen von Stecker 12 und Steckdose 10 gewährleistet, sondern dass überdies auch stets eine optimale Kontaktierung der jeweiligen Kontakte 62, 64 sichergestellt sein muss. Im vorliegenden Fall handelt es sich bei den Kontakten 62, 64 um entsprechende Elektrokontakte, Schnittstellen zur Medienübertragung oder andere Kommunikationselemente. Somit ist es durch das Steckverbindungssystem beispielsweise möglich, bei Rettungs- und Einsatzfahrzeugen wie beispielsweise Krankenwägen oder Feuerwehrwägen Innenausstattungen und Einrichtungen mit Strom zu versorgen oder aber einen Datenaustausch vom Fahrzeug nach außen bzw. ins Fahrzeug hinein zu bewerkstelligen. Im Falle eines Einsatzes ist dann das Steckverbindungssystem schnellstens lösbar, beispielsweise wie im vorliegenden Fall, wenn der Kraftwagen gestartet wird.
  • Des Weiteren können im vorliegenden Fall die Kontakte 62, 64 auch zum Austausch anderer Medien wie Druckluft oder Hydrauliköle oder dergleichen dienen. Durch die sichergestellte Verbindung der Kontakte 62, 64 ist dabei eine besonders betriebssichere und abgedichtete Übertragung jeweiliger Medien gewährleistet.
  • Schließlich ist insbesondere aus Fig. 6 erkennbar, dass der Verschlussdeckel 20 einen Gleitabschnitt 66 in Form eines Stegs umfasst, welcher sich innenseitig zentral des Verschlussdeckels 20 in Höhenrichtung erstreckt. Dieser Gleitabschnitt 66 wirkt mit einem korrespondierenden Gleitabschnitt 68 oberseitig des Steckers 12 zusammen, welche so aufeinander abgestimmt sind, dass beim manuellen Abziehen oder aber beim automatischen Auswerfen des Steckers 12 aus der Steckdose 10 keine Hemmung durch den Verschlussdeckel 20 eintritt.
  • Insbesondere aus Fig. 1 ist erkennbar, dass die Hebelaufnahme 50, welche in die Einsteckhülse 24 des Steckers 12 eingeformt ist, als Nut ausgebildet ist ,welche auf die Breite des Eingriffbereichs 48 des Sperrhebels 42 abgestimmt ist. In Zusammenschau mit Fig. 6 ist dabei erkennbar, dass der Eingriffbereich 48 des Sperrhebels 42 und die Hebelaufnahme 50 des Steckers 12 jeweilige Gleitbereiche 70, 72 aufweisen, welche beim Ausziehen des Steckers 12 aus der Steckdose 10 ein Verlagern des Sperrhebels 42 bzw. der Sperreinrichtung 40 aus der Sperrstellung S in die Freigabestellung F bewirken. Mit anderen Worten sind die jeweiligen Steigungen der beiden Gleitbereiche 70 ,72 so aufeinander abgestimmt, dass beim Ausziehen des Steckers 12 auf einfache Weise die gewünschte Bewegung des Sperrhebels 42 entgegen dem Uhrzeigersinn um den Bolzen 46 in die Freigabestellung F erreicht wird.
  • BEZUGSZEICHENLISTE:
  • 10
    Steckdose
    12
    Stecker
    14
    Steckdosengehäuse
    16
    Abschlusswand
    18
    Schrauben
    20
    Verschlussdeckel
    22
    Steckaufnahme
    24
    Einsteckhülse
    25
    Stirnseite
    26
    Auswerfeinrichtung
    28
    Aufnahmehülse/Auswerfelement
    29
    Stirnseite
    30
    Körper
    32
    Federelement
    34
    Wand
    36
    Sperrelement/Sperrgabel
    38
    Sperraufnahme
    40
    Sperreinrichtung
    42
    Sperrhebel
    44
    Bolzen
    46
    Bolzen
    48
    Eingriffbereich
    50
    Hebelaufnahme
    52
    Löseautomatik
    54
    Aktor
    56
    Aktorstange
    58
    Langloch
    60
    Ende
    62
    Kontakte
    64
    Kontakte
    66
    Gleitabschnitt
    68
    Gleitabschnitt
    70
    Gleitbereich
    72
    Gleitbereich
    A
    Aufnahmestellung von 28
    B
    Auswerfstellung von 28
    W
    Weg von 28
    S
    Sperrstellung von 40
    F
    Freigabestellung von 40

Claims (15)

  1. Steckverbindungssystem mit einer Steckdose (10) und mit einem Stecker (12), welcher aus der Steckdose (10) mittels einer Auswerfeinrichtung (26) auswerfbar ist, welche ein zwischen einer Aufnahmestellung (B) und einer Auswerfstellung (A) verstellbares Auswerfelement (28) umfasst,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Auswerfelement (28) in der Aufnahmestellung (B) mittels einer in eine Sperrstellung (S) verlagerten Sperreinrichtung (40) festgelegt ist, welche mittel einer Löseautomatik (52) oder durch Ausziehen des Steckers (12) aus der Steckdose (10) in eine Freigabestellung (F) bewegbar ist, wodurch das Auswerfelement (28) in die Auswerfstellung (A) verstellbar ist.
  2. Steckverbindungssystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Auswerfelement (28) als mittels eines Federelements (32) aus der Aufnahmestellung (B) in die Auswerfstellung (A) verschiebbare Auswerfhülse ausgebildet ist, welche in ihrem Durchmesser an denjenigen einer Einsteckhülse (24) des Steckers (12) angepasst ist.
  3. Steckverbindungssystem nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sperreinrichtung (40) eine Sperrgabel (36) zum Eingriff in eine Sperraufnahme (38) des Auswerfelements (28) umfasst, welche an einem Sperrhebel (42) gelagert ist, welcher einen Eingriffbereich (48) zum Eingriff in eine Hebelaufnahme (50) des Steckers (12) aufweist.
  4. Steckverbindungssystem nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Eingriffbereich (48) des Sperrhebels (42) und die Hebelaufnahme (50) des Steckers (12) jeweilige Gleitbereiche (70,72) aufweisen, welche beim Ausziehen des Steckers (12) aus der Steckdose (10) ein Verlagern des Sperrhebels (42) bzw. der Sperreinrichtung (40) aus der Sperrstellung (S) in die Freigabestellung (F) bewirken.
  5. Steckverbindungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Löseautomatik (52) einen elektrisch, pneumatisch oder hyraulisch betätigbaren Aktor (54) umfasst, mittels welchem die Sperreinrichtung (40), und insbesondere dessen Sperrhebel (42), in die Freigabestellung (F) bewegbar ist.
  6. Steckverbindungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass durch einen Weg (W) des verstellbaren Auswerfelements (28) zwischen der Aufnahmestellung (B) und der Auswerfstellung (A) eine Einstecktiefe jeweiliger Kontakte (62, 64) oder Anschlüsse des Steckers (12) und der Steckdose (10) bestimmt ist.
  7. Steckdose (10) für ein Steckverbindungssystem, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit einer zum Auswerfen eines Steckers (12) aus der Steckdose (10) vorgesehenen Auswerfeinrichtung (26), welche ein zwischen einer Aufnahmestellung (B) und einer Auswerfstellung (A) verstellbares Auswerfelement (28) umfasst,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Auswerfelement (28) in der Aufnahmestellung (B) an der Steckdose (10) mittels einer in eine Sperrstellung (S) verlagerten Sperreinrichtung (40) festgelegt ist, welche mittel einer Löseautomatik (52) oder durch Ausziehen des Steckers (12) aus der Steckdose (10) in eine Freigabestellung (F) bewegbar ist, wodurch das Auswerfelement (28) in die Auswerfstellung (A) verstellbar ist.
  8. Steckdose (10) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Auswerfelement (28) als mittels eines Federelements (32) aus der Aufnahmestellung (B) in die Auswerfstellung (A) verschiebbare Auswerfhülse ist.
  9. Steckdose (10) nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an einem Steckdosegehäuse (14) ein Verschlussdeckel (20) gelagert ist, welcher mittels eines Federelements in eine Verschlussstellung verlagerbar ist und welcher einen Gleitabschnitt (66) zum Zusammenwirken mit einem korrespondierenden Gleitabschnitt (68) des Steckers (12) umfasst.
  10. Steckdose (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Löseautomatik (52) und die Sperreinrichtung (40) im Steckdosengehäuse (14) untergebracht sind.
  11. Stecker (12) für ein Steckverbindungssystem, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, welcher in eine Steckdose (10), insbesondere nach einem der Ansprüche 7 bis 10, einsteckbar und mittels eines zwischen einer Aufnahmestellung (B) und einer Auswerfstellung (A) verstellbaren Auswerfelements (28) einer Auswerfeinrichtung (26) aus der Steckdose (10) auswerfbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Stecker (12) ein Betätigungselement, insbesondere eine Hebelaufnahme (50) aufweist, mittels welcher eine das Auswerfelement (28) in der Aufnahmestellung (B) an der Steckdose (10) festlegende Sperreinrichtung (40) beim Ausziehen des Steckers (10) aus der Steckdose (12) in eine Freigabestellung (F) bewegbar ist, wodurch das Auswerfelement (26) in die Auswerfstellung (A) verstellbar ist.
  12. Stecker (12) nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Betätigungselement bzw. die Hebelaufnahme (50) als Nut ausgebildet ist, welche einen Gleitbereich (72) zum Zusammenwirken mit einem Gleitbereich (70) der Sperreinrichtung (40) umfasst.
  13. Stecker (12) nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Stecker (12) einen Gleitabschnitt (68) zum Zusammenwirken mit einem korrespondierenden Gleitabschnitt (66) eines Verschlussdeckels (20) der Steckdose (10) umfasst.
  14. Verfahren zum Betätigen eines Steckverbindungssystems mit einer Steckdose (10) und mit einem Stecker (12), welcher aus der Steckdose (10) mittels einer Auswerfeinrichtung (26) auswerfbar ist, welche ein zwischen einer Aufnahmestellung (B) und einer Auswerfstellung (A) verstellbares Auswerfelement (28) umfasst,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Auswerfelement (28) in der Aufnahmestellung (B) mittels einer in eine Sperrstellung (S) verlagerten Sperreinrichtung (40) festgelegt wird, welche mittel einer Löseautomatik (52) oder durch Ausziehen des Steckers (12) aus der Steckdose (10) in eine Freigabestellung (F) bewegt wird, wodurch das Auswerfelement (28) in die Auswerfstellung (A) verstellt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Auswerfelement (28) bei Einstecken des Steckers (12) in die Steckdose (10) aus der Auswerfstellung (A) in die Aufnahmestellung (B) bewegt wird, wodurch die Sperreinrichtung (40) in die Sperrstellung (S) verlagert und hierdurch das Auswerfelement (28) in der Aufnahmestellung (A) festgelegt wird.
EP13184612.3A 2013-09-16 2013-09-16 Steckverbindungssystem mit einer Steckdose und mit einem Stecker Active EP2849291B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13184612.3A EP2849291B1 (de) 2013-09-16 2013-09-16 Steckverbindungssystem mit einer Steckdose und mit einem Stecker
HK15106363.9A HK1205824A1 (en) 2013-09-16 2015-07-03 Plug-in connection system with a socket and a plug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13184612.3A EP2849291B1 (de) 2013-09-16 2013-09-16 Steckverbindungssystem mit einer Steckdose und mit einem Stecker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2849291A1 true EP2849291A1 (de) 2015-03-18
EP2849291B1 EP2849291B1 (de) 2017-04-05

Family

ID=49165637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13184612.3A Active EP2849291B1 (de) 2013-09-16 2013-09-16 Steckverbindungssystem mit einer Steckdose und mit einem Stecker

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2849291B1 (de)
HK (1) HK1205824A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2414867A1 (de) * 1973-03-27 1974-10-10 Berg Manufacturing Co Elektrischer verbinder
USRE28545E (en) * 1968-08-21 1975-09-02 Self-ejecting electric plug
US3953098A (en) * 1972-05-30 1976-04-27 Bunker Ramo Corporation Locking electrical connector
US4017139A (en) * 1976-06-04 1977-04-12 Sealectro Corporation Positive locking electrical connector
JPH06310203A (ja) * 1993-04-21 1994-11-04 Sumitomo Wiring Syst Ltd 電気自動車用チャージコネクタ
US6371768B1 (en) * 1998-03-31 2002-04-16 Daimlerchrysler Corporation Universal charge port connector for electric vehicles
DE10139955A1 (de) 2001-08-21 2003-03-13 Isv Ind Steck Vorrichtungen Gm Einbaugehäuse für Rettungsfahrzeuge mit Einbaustecker und elektrischem Auswurfmechanismus.
DE102006057322A1 (de) * 2006-12-05 2008-06-19 Siemens Ag Patientenliege
WO2013061801A1 (ja) * 2011-10-25 2013-05-02 古河電気工業株式会社 給電コネクタ
EP2631995A1 (de) * 2010-10-20 2013-08-28 Panasonic Corporation Ladevorrichtung für ein elektrofahrzeug

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE28545E (en) * 1968-08-21 1975-09-02 Self-ejecting electric plug
US3953098A (en) * 1972-05-30 1976-04-27 Bunker Ramo Corporation Locking electrical connector
DE2414867A1 (de) * 1973-03-27 1974-10-10 Berg Manufacturing Co Elektrischer verbinder
US4017139A (en) * 1976-06-04 1977-04-12 Sealectro Corporation Positive locking electrical connector
JPH06310203A (ja) * 1993-04-21 1994-11-04 Sumitomo Wiring Syst Ltd 電気自動車用チャージコネクタ
US6371768B1 (en) * 1998-03-31 2002-04-16 Daimlerchrysler Corporation Universal charge port connector for electric vehicles
DE10139955A1 (de) 2001-08-21 2003-03-13 Isv Ind Steck Vorrichtungen Gm Einbaugehäuse für Rettungsfahrzeuge mit Einbaustecker und elektrischem Auswurfmechanismus.
DE102006057322A1 (de) * 2006-12-05 2008-06-19 Siemens Ag Patientenliege
EP2631995A1 (de) * 2010-10-20 2013-08-28 Panasonic Corporation Ladevorrichtung für ein elektrofahrzeug
WO2013061801A1 (ja) * 2011-10-25 2013-05-02 古河電気工業株式会社 給電コネクタ

Also Published As

Publication number Publication date
EP2849291B1 (de) 2017-04-05
HK1205824A1 (en) 2015-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011115039B4 (de) Verriegelung für ein Ladekabel eines Elektrofahrzeugs
DE102012111408B3 (de) Verriegelungsmechanismus für Steckverbinder
EP3662540A1 (de) Ladestecker und ladestecker-ladebuchsen-system zum laden eines elektrofahrzeugs
DE102011083788A1 (de) Ladedose für eine Steckverbindung zur Aufladung eines Elektrofahrzeuges
WO2021116132A1 (de) Elektrisches bauteil, insbesondere eine reihenklemme, mit einem stecksockel zur aufnahme eines aufnahmebauteils
DE102010041314A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug nebst Verfahren
DE102009054874A1 (de) Parksperrenvorrichtung mit Notbetätigungsvorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
WO2013071906A2 (de) Vorrichtung zur verriegelung eines elektrosteckers für ein kraftfahrzeug
EP3078082B1 (de) Steckverbinder mit steckkraftbegrenzung
WO2019057519A1 (de) Einzugshilfe von elektrischen steckverbindern mit verschieberichtung in steckrichtung
DE102015207244A1 (de) Haltevorrichtung zur Halterung eines Mobilgeräts, insbesondere in einem Fahrzeug
DE102015226096A1 (de) Kupplungsvorrichtung mit aneinander festlegbaren Ausrichtbauteilen
EP3493334B1 (de) Batteriestecker-betätigungssystem
EP2849291B1 (de) Steckverbindungssystem mit einer Steckdose und mit einem Stecker
EP1500579B1 (de) Fahrzeuganordnung mit längsverschiebbaren Teilen und Verfahren zur Längsverschiebung
DE102019211373A1 (de) Ladebuchse zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs, Verfahren zum Verschließen und/oder Freigeben einer Ladebuchse und Kraftfahrzeug mit einer Ladebuchse
DE102012007244A1 (de) Elektrokupplung für ein Elektrofahrzeug
DE102018208054A1 (de) Steckersystem, insbesondere für ein elektrisches Ladesystem für elektrisch betreibbare Kraftfahrzeuge, Ladesystem
DE102017008167A1 (de) Elektrische Verbindungsanordnung
DE102014108728A1 (de) Verschlusseinrichtung und Steckvorrichtung mit einer derartigen Verschlusseinrichtung
EP4142069B1 (de) Steckdoseneinrichtung für ein fahrzeug
DE102005062162A1 (de) Zünd-Anlaß-Schaltereinrichtung
WO2013127991A1 (de) Gerätestecker
WO2012048679A1 (de) Stecker zum herstellen einer steckverbindung mit einem zum stecker kompatiblen gegenstecker
EP0714152B1 (de) Elektrische Steckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130916

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150402

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1205824

Country of ref document: HK

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: INTERCONTEC PFEIFFER INDUSTRIE-STECKVERBINDUNGEN G

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/627 20060101AFI20160929BHEP

Ipc: H01R 13/70 20060101ALI20160929BHEP

Ipc: H01R 13/635 20060101ALI20160929BHEP

Ipc: H01R 13/447 20060101ALN20160929BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161117

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 882626

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013006860

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170405

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170706

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170805

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013006860

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOFSTETTER, SCHURACK & PARTNER - PATENT- UND R, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013006860

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOFSTETTER, SCHURACK & PARTNER PATENT- UND REC, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013006860

Country of ref document: DE

Owner name: INTERCONTEC PRODUKT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INTERCONTEC PFEIFFER INDUSTRIE-STECKVERBINDUNGEN GMBH, 94559 NIEDERWINKLING, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013006860

Country of ref document: DE

Owner name: GIFAS-ELECTRIC GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: INTERCONTEC PFEIFFER INDUSTRIE-STECKVERBINDUNGEN GMBH, 94559 NIEDERWINKLING, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013006860

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013006860

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOFSTETTER, SCHURACK & PARTNER - PATENT- UND R, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013006860

Country of ref document: DE

Owner name: GIFAS-ELECTRIC GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: TE CONNECTIVITY INDUSTRIAL GMBH, 94559 NIEDERWINKLING, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013006860

Country of ref document: DE

Owner name: GIFAS-ELECTRIC GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: INTERCONTEC PRODUKT GMBH, 94559 NIEDERWINKLING, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013006860

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOFSTETTER, SCHURACK & PARTNER PATENT- UND REC, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: TE CONNECTIVITY INDUSTRIAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INTERCONTEC PFEIFFER INDUSTRIE-STECKVERBINDUNGEN GMBH, DE

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: GIFAS-ELECTRIC GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: TE CONNECTIVITY INDUSTRIAL GMBH, DE

26N No opposition filed

Effective date: 20180108

PLAA Information modified related to event that no opposition was filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299DELT

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

D26N No opposition filed (deleted)
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: GIFAS-ELECTRIC GMBH

26N No opposition filed

Effective date: 20180108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 882626

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: GIFAS-ELECTRIC GMBH, AT

Effective date: 20180423

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170916

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20180726 AND 20180801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1205824

Country of ref document: HK

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230822

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230810

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230710

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 11