EP2846003B1 - Gasturbine, zugehörige Montage- und Demontageverfahren eines Laufgitters einer Gasturbine. - Google Patents

Gasturbine, zugehörige Montage- und Demontageverfahren eines Laufgitters einer Gasturbine. Download PDF

Info

Publication number
EP2846003B1
EP2846003B1 EP14150518.0A EP14150518A EP2846003B1 EP 2846003 B1 EP2846003 B1 EP 2846003B1 EP 14150518 A EP14150518 A EP 14150518A EP 2846003 B1 EP2846003 B1 EP 2846003B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing ring
housing
sealing
flow direction
gas turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14150518.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2846003A1 (de
Inventor
Walter Gieg
Petra Kufner
Rudolf Stanka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines AG
Original Assignee
MTU Aero Engines AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Aero Engines AG filed Critical MTU Aero Engines AG
Priority to EP14150518.0A priority Critical patent/EP2846003B1/de
Priority to US14/584,867 priority patent/US9822657B2/en
Publication of EP2846003A1 publication Critical patent/EP2846003A1/de
Priority to US16/191,706 priority patent/USRE48320E1/en
Application granted granted Critical
Publication of EP2846003B1 publication Critical patent/EP2846003B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/08Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/08Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator
    • F01D11/12Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator using a rubstrip, e.g. erodible. deformable or resiliently-biased part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/08Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator
    • F01D11/12Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator using a rubstrip, e.g. erodible. deformable or resiliently-biased part
    • F01D11/122Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator using a rubstrip, e.g. erodible. deformable or resiliently-biased part with erodable or abradable material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/24Casings; Casing parts, e.g. diaphragms, casing fastenings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/24Casings; Casing parts, e.g. diaphragms, casing fastenings
    • F01D25/246Fastening of diaphragms or stator-rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/28Supporting or mounting arrangements, e.g. for turbine casing
    • F01D25/285Temporary support structures, e.g. for testing, assembling, installing, repairing; Assembly methods using such structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/08Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator
    • F01D11/12Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator using a rubstrip, e.g. erodible. deformable or resiliently-biased part
    • F01D11/127Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator using a rubstrip, e.g. erodible. deformable or resiliently-biased part with a deformable or crushable structure, e.g. honeycomb
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2200/00Mathematical features
    • F05D2200/10Basic functions
    • F05D2200/11Sum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/30Application in turbines
    • F05D2220/32Application in turbines in gas turbines
    • F05D2220/321Application in turbines in gas turbines for a special turbine stage
    • F05D2220/3212Application in turbines in gas turbines for a special turbine stage the first stage of a turbine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/60Assembly methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/60Assembly methods
    • F05D2230/68Assembly methods using auxiliary equipment for lifting or holding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/70Disassembly methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/10Stators
    • F05D2240/11Shroud seal segments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/30Retaining components in desired mutual position
    • F05D2260/36Retaining components in desired mutual position by a form fit connection, e.g. by interlocking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/30Retaining components in desired mutual position
    • F05D2260/37Retaining components in desired mutual position by a press fit connection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49231I.C. [internal combustion] engine making
    • Y10T29/49233Repairing, converting, servicing or salvaging
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49316Impeller making
    • Y10T29/49318Repairing or disassembling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49316Impeller making
    • Y10T29/4932Turbomachine making
    • Y10T29/49321Assembling individual fluid flow interacting members, e.g., blades, vanes, buckets, on rotary support member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53983Work-supported apparatus

Definitions

  • the present invention relates to a gas turbine, in particular an aircraft engine gas turbine, with a housing, a playpens and a segmented outer sealing ring for sealing this play screen, which is frictionally fastened by a clamping means to the housing, and a method for assembling and / or disassembling the play screen in the case.
  • Playpen first all subsequent playpens are dismantled.
  • the first playpens in the direction of flow must be serviced frequently and, for this purpose, dismantled or (re) mounted in the housing.
  • An object of an embodiment of the present invention is to improve the assembly and / or disassembly of a first, in particular in the flow direction, runway of a gas turbine.
  • Claims 7 and 9 provide a method for disassembly or assembly of a running grid of a corresponding gas turbine under protection.
  • Advantageous embodiments of the invention are the subject of the dependent claims.
  • a gas turbine in particular an aircraft engine gas turbine, a single- or multi-part housing having a, in particular at least substantially circular, flow channel inlet and a downstream flow channel outlet on.
  • a flow channel diverges between flow channel inlet and outlet, in particular due to an increasing relaxation of the working medium when flowing through the flow channel.
  • the flow channel outlet has a larger inner diameter than the flow channel inlet.
  • At least one playpens in particular axially fixed, can be arranged, in particular arranged, which is preferably set up for converting flow energy into mechanical work.
  • a plurality of axially spaced apart playpens, in particular axially fixed can be arranged, in particular arranged, whose outer diameters preferably increase in the direction of flow in the flow channel.
  • the or the playpens can be releasably or permanently connected to a rotor of the gas turbine.
  • playpen Radially between the housing and at least one of these playpens, in particular a first or foremost in the flow direction, playpen, which is arranged, in particular axially fixed, arranged in the housing, in particular, an outer sealing ring for sealing this play screen can be arranged, in particular arranged.
  • the outer sealing ring is frictionally secured by a one-piece or multi-part clamping means to the housing, in particular fastened, and has a plurality of ring segments, in particular it may consist of the plurality of ring segments or be composed.
  • the clamping means in one embodiment has a cross section with a first leg which is supported on the housing, and a second leg, which is supported on the outer sealing ring and biases under elastic deformation of the clamping means radially against the housing and so frictionally secured thereto , In one embodiment, the clamping means on one or more C or U-clips on.
  • a position of the outer sealing ring, when this is fixed by the clamping means to the housing is referred to herein as the operating position.
  • an operating position refers in particular to a position of components when the gas turbine is ready for operation, in particular is operated.
  • the clamping means or the frictional attachment is first released by the clamping means for disassembly of the playpen. If the clamping means is designed in several parts, one or more, in particular all parts, in particular C or U-clips, can be released.
  • the sealing ring segments of the outer sealing ring are carried out of the housing counter to the direction of flow through the flow channel inlet, before the play cage is subsequently guided out of the housing against the direction of flow through the flow channel inlet.
  • all sealing ring segments of the outer sealing ring are carried out together from the housing, in another embodiment in groups or singly or sequentially.
  • a playpens first in particular in the direction of flow, are advantageously dismantled, in particular without preceding removal of downstream playpens.
  • a maximum outer diameter and / or an outer contour of the running grid is preferably at most as large as a minimum inner diameter or an inner contour of the flow channel inlet.
  • the maximum outer diameter and / or circumference of the outer sealing ring frictionally secured to the housing or the maximum outer diameter and / or circumference of the outer sealing ring, when frictionally secured to the housing, is greater than the minimum inner diameter or circumference the flow channel entrance.
  • such an outer sealing ring opposite to the direction of flow through the flow passage from the housing is carried out, preferably in still in an operating position axially fixed playpen or without prior axial displacement of the play grid in the flow direction.
  • one or more sealing ring segments are displaced radially inward after loosening the clamping means until their maximum outer diameter is at most as large as the minimum inner diameter of the flow channel inlet.
  • (maximum) outer diameter in the present case, in particular a (maximum) radial distance of a radially outer contour from a rotational axis of the gas turbine is understood. Accordingly, a displacement of a sealing ring segment radially inward or on the axis of rotation to the (maximum) outer diameter of this sealing ring segment, a displacement of the sealing ring segments of the outer sealing ring radially inward according to the (maximum) outer diameter or circumference of the outer sealing ring.
  • a quotient of a sum of the gap between the frictionally secured in the operating position on the housing sealing ring segments or a Spaltjansumme the frictionally engaged in the Operating position on the housing attached outer sealing ring and the circle number ⁇ at least as large as a difference between a maximum outer diameter of the frictionally secured in the operating position on the housing outer sealing ring and a minimum inner diameter of the flow channel inlet: ⁇ i 1 n u i ⁇ ⁇ D 20 - d 16 With: n: number of sealing ring segments of the outer sealing ring; u i : gap between i.
  • the gaps between the sealing ring segments of the outer sealing ring fastened to the housing in the operating position are at least large enough to allow the sealing ring segments to slide radially together until the radially compressed outer sealing ring has a sufficiently small outside diameter to carry it out of the flow channel entrance.
  • one or more sealing ring segments after release the clamping means initially moved axially against the flow direction in order to provide sufficient radial play for such a radial displacement or compression, preferably without prior axial displacement of the play screen in the flow direction or arranged in the operating position playpen, according to one aspect of the present invention, one or more sealing ring segments after release the clamping means initially moved axially against the flow direction.
  • the sealing ring segments on a free axial path length against the flow direction.
  • a free axial path length of a sealing ring segment opposite to the direction of flow in the present case in particular that Axialweg understood by which the sealing ring segment can be moved from its operating position after loosening the clamping means purely axially against the flow direction until it contacts the housing form-fitting or this another purely axial Displacement against the flow direction positively prevented.
  • the gas turbine has an anti-rotation locking device between the outer sealing ring and the housing, which is non-conforming to the throughflow direction.
  • one or more, in particular all sealing ring segments after loosening the clamping means initially, in particular successively, in groups or together, axially against the direction of flow at least be moved until this rotation between outer seal and housing is disengaged or is.
  • the free axial path length of one or more, in particular all sealing ring segments opposite to the flow direction at least as large as an axial engagement of the rotation.
  • form gleichEF rotation is understood in the present case in particular that Axialweg understood by the sealing ring segment from its operating position after loosening the clamping means purely axially against the flow direction must be moved until the rotation also comes out of engagement in the circumferential direction or is.
  • the anti-rotation comprises a groove arrangement with one or more circumferentially distributed axial grooves in the housing, which are open against the flow direction and in each of which a radial flange of the outer sealing ring in the circumferential direction positively engages when it frictionally secured in the operating position on the housing is.
  • the free axial path length of one or more, in particular all sealing ring segments opposite to the flow direction at least as large as a maximum groove length of this groove arrangement. Since the maximum groove length limits the maximum axial engagement, so can advantageously be ensured regardless of an axial cross-section of the radial flanges sufficient free axial path length to bring them out of engagement.
  • the gas turbine has a radial suspension of the outer sealing ring on or in the housing.
  • the radial suspension on an inner surface of the outer sealing ring which engages over an outer surface of the housing from radially outside axially when it is frictionally secured in the operating position on the housing.
  • the outer sealing ring may have an axial flange which engages axially over or radially behind a corresponding radial groove in the housing, in particular a subsequent guide grid, when the outer sealing ring is frictionally secured to the housing in the operating position.
  • the axial length on which the outer sealing ring engages over the housing axially or radially behind is referred to herein as the axial overhang of the radial suspension.
  • the free axial path length of one or more, in particular all sealing ring segments opposite to the flow direction at least as large as an axial overhang of the radial suspension of the outer sealing ring. Especially In this way, a sufficient free axial path length can be ensured in order to disengage the radial suspension of the outer sealing ring and thus to radially compress the outer sealing ring.
  • the playpen has one or more sealing fins or, preferably, ring-like, radial flanges, which protrude radially outwards from an outer cover strip of the playpens and are radially opposite sealing surfaces of the sealing ring segment.
  • sealing fins In the operating position, such sealing fins can be offset axially relative to a downstream edge of a sealing surface for sealing this sealing fin against the direction of flow.
  • the sealing fin may be arranged in the operating position upstream of the downstream edge of the sealing surface, so that the sealing fin can prevent radial compression of the outer sealing ring.
  • the free axial path length of one or more, in particular all sealing ring segments opposite to the flow direction at least as large as an axial offset of a sealing fin of the outer sealing ring against the flow direction, in particular its upstream, radially outer edge, opposite a downstream edge a sealing surface of the sealing ring segment for sealing this sealing fin.
  • the sealing surface merges in the downstream edge in a, preferably at least substantially radial, end face, so that in one embodiment, the free axial path length of one or more, in particular all sealing ring segments against the flow direction at least as large as an axial offset of a sealing fin the outer sealing ring against the direction of flow, in particular its upstream, radially outer edge, opposite a downstream end side, which adjoins a sealing surface for sealing this Dichtfinne and preferably, at least substantially, extends radially.
  • the stepped outer sealing ring has a first sealing surface for sealing the first sealing fin and a second sealing surface for sealing the second sealing fin axially and radially spaced from the first sealing surface is, in one embodiment, the free axial path length of one or more, in particular all sealing ring segments opposite to the flow direction at least as large as an axial offset of the first sealing fin, in particular its radial outer upstream edge, opposite a downstream edge of the first sealing surface and / or an adjoining, in particular at least substantially radial end side, and additionally at least as large as an axial offset of the second sealing fin, in particular its radially outer upstream edge opposite a downstream edge of the second Sealing surface and / or an adjoining, in particular at least substantially radial end face.
  • the above-described axial and radial displacements can, at least in sections, be carried out in succession.
  • the sealing ring segments of the outer sealing ring can be displaced successively, in groups or all together initially, at least substantially, purely axially against the direction of flow, until in particular an anti-twist device and / or a radial suspension are disengaged and / or sealing fins are arranged downstream behind their sealing surfaces, then, at least substantially, are moved purely radially inward until their maximum outer diameter is at most as large as the minimum inner diameter of the flow channel inlet, and then, at least substantially, purely axially against the direction of flow through this are displaced from the housing.
  • the above-described axial and radial displacements, at least in sections, can be executed in parallel or superimposed.
  • the sealing ring segments of the outer sealing ring can be displaced in succession, in groups or all together radially inwards and at the same time axially against the direction of flow.
  • one or more, in particular all sealing ring segments at least substantially, tilt-free axially and / or radially displaced and / or executed from the flow channel inlet.
  • This is understood in the present case in particular that in this disassembly an upstream edge of a sealing ring segment, at least substantially, not further moved radially inward or outward than a downstream edge of this sealing ring segment. As a result, the handling can be facilitated in particular.
  • the playpen can be introduced in the flow direction through the flow channel inlet into the housing and preferably axially fixed in the operating position. Subsequently, the sealing ring segments of the outer sealing ring are all introduced together, in the flow direction through the flow channel inlet into the housing, before subsequently the outer sealing ring is frictionally secured by the clamping means or this on the housing.
  • the sealing ring segments of the outer sealing ring preferably individually, in groups or all together, moved before attaching the clamping means, in particular tilt-free, radially outward to their operating position in which their maximum outer diameter is greater than the minimum inner diameter of the flow channel inlet, and at least in sections parallel thereto or successively axially displaced in the flow direction until the rotation and / or radial suspension is engaged and / or one or more, in particular all sealing fins are offset from the downstream edge of the respective sealing surface against the flow direction.
  • Fig. 1 shows in Fig. 2 the abovementioned US 2007/0231132 A1 Similarly, a portion of a gas turbine according to an embodiment of the present invention in an axial section along a horizontal axis of rotation.
  • US 2007/0231132 A1 reference is additionally made, in particular, mutually corresponding elements are denoted by identical reference numerals, so that in the following, particular attention is given to differences.
  • the gas turbine has a housing 16 with a circular flow channel inlet, whose minimum inner diameter is denoted by d 16 .
  • first playpen 18 is arranged. Radial between the housing and playpen an outer sealing ring for sealing this play screen is arranged, which is frictionally secured by a clamping means in the form of several C-clips 80 to the housing and a plurality of ring segments 20 i , 20 i + 1 , ..., which in the circumferential direction by gap dimensions u i , ... are spaced from each other (see. Fig. 2 ).
  • the sealing ring segments have opposite the direction of flow on a free axial path length a f , in Fig. 1 indicated by an arrow. After loosening the C-clip, the sealing ring segments can be moved purely axially against the flow direction by a f until the housing limits a further purely axial displacement against the direction of flow.
  • the anti-rotation device has a groove arrangement with several counter to the direction of flow (to the left in FIG Fig. 1 ) open axial grooves 12 in the housing, in each of which a radial flange 11 of the frictionally secured to the housing outer sealing ring engages in a form-fitting manner in the circumferential direction.
  • the maximum groove length a 1 of the groove arrangement may correspond, at least substantially, to the axial engagement of the anti-twist device.
  • the free axial path length a f is at the same time greater than an axial overhang a 2 of a radial suspension 23 of the outer sealing ring.
  • the axial overhang a 2 is defined by the axial length a 2 , on which an axial flange 22 of the outer sealing ring has a radial groove 21 of the housing in the axial direction (horizontal in FIG Fig. 1 ) overlaps or in the radial direction (vertically in Fig. 1 ) engages behind.
  • the radial groove of the housing is represented by a guide grid, which in Fig. 1 hinted at.
  • the playpens has a first sealing fin 31 and a second sealing fin 41, which is axially spaced from the first sealing fin.
  • the thus stepped outer sealing ring has a first, kinked sealing surface for sealing the first sealing fin and a second, straight sealing surface for sealing the second sealing fin, which is axially and radially spaced from the first sealing surface.
  • the free axial path a f is also greater than an axial offset a 3 of the first sealing fin with respect to a downstream edge 32 of the first sealing surface and greater than an axial offset a 4 of the second sealing fin opposite a downstream edge 42 of the second sealing surface.
  • one or more, preferably all C-clips 80 are first released.
  • sealing ring segments 20 i , 20 i + 1 ,... Of the outer sealing ring are executed individually, in groups or all together against the direction of flow through the flow channel inlet from the housing 16.
  • the sealing ring segments after release of the clamping means 80 are tilt-free axially displaced against the flow direction until the rotation 10 and the radial suspension 23 are disengaged and the sealing fins 31, 41 downstream of the edges 32 and 42 of the associated sealing surfaces are arranged (right in Fig. 1 ).
  • the sealing ring segments 20 i , 20 i + 1 , ... of the outer sealing ring are moved individually, in groups or all together radially inward until their maximum outer diameter is as large as or smaller than the minimum inner diameter d 16 of the flow channel inlet. This is possible due to the clearance total.
  • the sealing ring segments 20 i , 20 i + 1 , ... of the outer sealing ring individually, in groups or all together axially displaced further against the flow direction and are carried out through the flow channel inlet from the housing 16.
  • the playpen 18 is carried out against the direction of flow through the flow channel inlet from the housing.
  • the assembly is carried out in an analogous manner in the reverse order: first, the playpen is inserted in the flow direction through the flow channel inlet into the housing and fixed axially in the operating position. Then, the sealing ring segments of the outer sealing ring are introduced in the flow direction through the flow channel inlet into the housing.
  • the sealing ring segments of the radially compressed outer sealing ring individually, in groups or all together are displaced or introduced axially in the flow direction through the flow channel inlet into the housing 16.
  • the sealing ring segments 20i, 20 i + 1 , ... of the outer sealing ring individually, in groups or all moved together radially outward until they rest radially on the housing. Then they are moved further in the direction of flow in the operating position in which the rotation 10 and the radial suspension 23 are engaged and the sealing fins 31, 41 upstream of the edges 32 and 42 of the associated sealing surfaces are arranged.
  • the clamping means 80 and thereby the outer sealing ring is frictionally secured to the housing.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gasturbine, insbesondere eine Flugtriebwerk-Gasturbine, mit einem Gehäuse, einem Laufgitter und einem segmentierten Außendichtring zum Abdichten dieses Laufgitters, der durch ein Klemmmittel reibschlüssig an dem Gehäuse befestigbar ist, sowie ein Verfahren zur Montage und/oder Demontage des Laufgitters in dem Gehäuse.
  • Aus der US 2007/0231132 A1 ist eine Gasturbine mit einem Gehäuse, einem Laufgitter und einem segmentierten Außendichtring zum Abdichten dieses Laufgitters bekannt, der durch ein Klemmmittel reibschlüssig an dem Gehäuse befestigt ist.
  • Aus der FR 2 891 583 A1 ist eine Gasturbine mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 bekannt.
  • Üblicherweise werden solche Laufgitter bei der Montage aufgrund des in Durchströmungsrichtung divergierenden Strömungskanals und ihrer entsprechend zunehmenden Durchmesser entgegen der Durchströmungsrichtung bzw. von hinten in den Strömungskanal eingeführt und in diesem befestigt. Entsprechend müssen zur Demontage des in Durchströmungsrichtung ersten
  • Laufgitters zunächst alle nachfolgenden Laufgitter demontiert werden. Auf der anderen Seite müssen in Durchströmungsrichtung erste Laufgitter aufgrund der thermomechanischen Beanspruchungen besonderes häufig gewartet und hierzu demontiert bzw. (wieder) in dem Gehäuse montiert werden.
  • Eine Aufgabe einer Ausführung der vorliegenden Erfindung ist es, die Montage und/oder Demontage eines, insbesondere in Durchströmungsrichtung ersten, Laufgitters einer Gasturbine zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Gasturbine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Ansprüche 7 und 9 stellen ein Verfahren zur Demontage bzw. Montage eines Laufgitters einer entsprechenden Gasturbine unter Schutz. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist eine Gasturbine, insbesondere eine Flugtriebwerk-Gasturbine, ein ein- oder mehrteiliges Gehäuse mit einem, insbesondere wenigstens im Wesentlichen kreisförmigen, Strömungskanaleintritt und einem stromabwärtigen Strömungskanalaustritt auf. In einer Ausführung divergiert ein Strömungskanal zwischen Strömungskanalein- und -austritt, insbesondere aufgrund einer zunehmenden Entspannung des Arbeitsmediums beim Durchströmen des Strömungskanals. Entsprechend weist in einer Ausführung der Strömungskanalaustritt einen größeren Innendurchmesser auf als der Strömungskanaleintritt.
  • In dem Strömungskanal ist wenigstens ein Laufgitter, insbesondere axialfest, anordenbar, insbesondere angeordnet, das vorzugsweise zum Umsetzen von Strömungsenergie in mechanische Arbeit eingerichtet ist. In einer Ausführung sind in dem Strömungskanal mehrere axial voneinander beabstandete Laufgitter, insbesondere axialfest, anordenbar, insbesondere angeordnet, deren Außendurchmesser vorzugsweise in Durchströmungsrichtung zunehmen. Das bzw. die Laufgitter können lösbar oder dauerhaft mit einem Rotor der Gasturbine verbunden sein.
  • Radial zwischen dem Gehäuse und wenigstens einem dieser Laufgitter, insbesondere einem in Durchströmungsrichtung ersten bzw. vordersten, Laufgitter, das, insbesondere axialfest, in dem Gehäuse anordenbar, insbesondere angeordnet ist, ist ein Außendichtring zum Abdichten dieses Laufgitters anordenbar, insbesondere angeordnet.
  • Der Außendichtring ist durch ein ein- oder mehrteiliges Klemmmittel reibschlüssig an dem Gehäuse befestigbar, insbesondere befestigt, und weist eine Mehrzahl von Ringsegmenten auf, insbesondere kann er aus der Mehrzahl von Ringsegmenten bestehen bzw. zusammengesetzt sein. Das Klemmmittel weist in einer Ausführung einen Querschnitt mit einem ersten Schenkel, der sich an dem Gehäuse abstützt, und einem zweiten Schenkel auf, der sich an dem Außendichtring abstützt und diesen unter elastischer Deformation des Klemmmittels radial gegen das Gehäuse spannt und so reibschlüssig an diesem befestigt. In einer Ausführung weist das Klemmmittel ein oder mehrere C- oder U-Clipse auf. Insbesondere eine Lage des Außendichtrings, wenn dieses durch das Klemmmittel an dem Gehäuse befestigt ist, wird vorliegend als Betriebslage bezeichnet. Allgemein bezeichnet eine Betriebslage insbesondere eine Lage von Bauteilen, wenn die Gasturbine betriebsbereit ist, insbesondere betrieben wird.
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird zur Demontage des Laufgitters zunächst das Klemmmittel bzw. die reibschlüssige Befestigung durch das Klemmmittel gelöst. Ist das Klemmmittel mehrteilig ausgebildet, können ein oder mehrere, insbesondere alle Teile, insbesondere C- bzw. U-Clipse, gelöst werden.
  • Anschließend werden, insbesondere bei weiterhin in Betriebslage axialfestem Laufgitter, die Dichtringsegmente des Außendichtrings entgegen der Durchströmungsrichtung durch den Strömungskanaleintritt aus dem Gehäuse ausgeführt, bevor anschließend das Laufgitter entgegen der Durchströmungsrichtung durch den Strömungskanaleintritt aus dem Gehäuse ausgeführt wird. Erfindungsgemäß werden, Anspruch 7 nach, alle Dichtringsegmente des Außendichtrings gemeinsam aus dem Gehäuse ausgeführt, in einer anderen Ausführung gruppenweise oder vereinzelt bzw. nacheinander.
  • Hierdurch kann nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ein, insbesondere in Durchströmungsrichtung erstes, Laufgitter vorteilhaft, insbesondere ohne vorhergehenden Ausbau stromabwärtiger Laufgitter, demontiert werden. Vorzugsweise ist hierzu ein maximaler Außendurchmesser und/oder eine Außenkontur des Laufgitters höchstens so groß wie ein minimaler Innendurchmesser bzw. eine Innenkontur des Strömungskanaleintritts.
  • In einer Ausführung ist der maximale Außendurchmesser und/oder -umfang des reibschlüssig an dem Gehäuse befestigten Außendichtrings bzw. der maximale Außendurchmesser und/oder - umfang des Außendichtrings, wenn dieser reibschlüssig an dem Gehäuse befestigt ist, größer als der minimale Innendurchmesser bzw. -umfang des Strömungskanaleintritts. Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird auch ein solcher Außendichtring entgegen der Durchströmungsrichtung durch den Strömungskanaleintritt aus dem Gehäuse ausgeführt, vorzugsweise bei weiterhin in einer Betriebslage axialfestem Laufgitter bzw. ohne vorherige axiale Verschiebung des Laufgitters in Durchströmungsrichtung.
  • Hierzu werden nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ein oder mehrere Dichtringsegmente nach dem Lösen des Klemmmittels radial nach innen verschoben, bis ihr maximaler Außendurchmesser höchstens so groß ist wie der minimale Innendurchmesser des Strömungskanaleintritts. Als (maximaler) Außendurchmesser wird vorliegend insbesondere ein (maximaler) radialer Abstand einer radial äußeren Außenkontur von einer Drehachse der Gasturbine verstanden. Entsprechend reduziert eine Verschiebung eines Dichtringsegments nach radial innen bzw. auf die Drehachse zu den (maximalen) Außendurchmesser dieses Dichtringsegments, eine Verschiebung der Dichtringsegmente des Außendichtrings nach radial innen entsprechend den (maximalen) Außendurchmesser bzw. -umfang des Außendichtrings.
  • Insbesondere, um eine solche radiale Verschiebung von Dichtringsegmenten bzw. eine solche radiale Kompression des Außendichtrings zu ermöglichen, ist erfindungsgemäß nach Anspruch 1 ein Quotient einer Summe der Spaltmaße zwischen den reibschlüssig in der Betriebslage an dem Gehäuse befestigten Dichtringsegmente bzw. einer Spaltmaßsumme des reibschlüssig in der Betriebslage an dem Gehäuse befestigten Außendichtrings und der Kreiszahl π wenigstens so groß wie eine Differenz zwischen einem maximalen Außendurchmesser des reibschlüssig in der Betriebslage an dem Gehäuse befestigten Außendichtrings und einem minimalen Innendurchmesser des Strömungskanaleintritts: i = 1 n u i π D 20 d 16
    Figure imgb0001
    mit:
    n:  Anzahl der Dichtringsegmente des Außendichtrings;
    ui:  Spaltmaß zwischen i. Dichtringsegment und in Umfangsrichtung benachbartem Dichtringsegment in Betriebslage bzw. bei reibschlüssig durch das Klemmmittel an dem Gehäuse befestigtem Außendichtring;
    i = 1 n u i :
    Figure imgb0002
      Spaltmaßsumme bzw. Summe der Spaltmaße der Dichtringsegmente des Außendichtrings;
    i = 1 n u i π :
    Figure imgb0003
      Quotient der Spaltmaßsumme und der Kreiszahl;
    D 20 · π :  maximaler Außendurchmesser des reibschlüssig an dem Gehäuse befestigten Außendichtrings;
    d 16 · π :  minimaler Innendurchmesser des Strömungskanaleintritts.
  • Mit anderen Worten sind die Spalte zwischen den Dichtringsegmenten des in der Betriebslage an dem Gehäuse befestigten Außendichtrings wenigstens so groß, dass sie ein radiales Zusammenschieben der Dichtringsegmente gestatten, bis der solcherart radial komprimierte Außendichtring einen ausreichend kleinen Außendurchmesser aufweist, um ihn aus dem Strömungskanaleintritt auszuführen.
  • Insbesondere, um ausreichend Radialspiel für eine solche radiale Verschiebung bzw. Kompression zur Verfügung zu stellen, vorzugsweise ohne vorherige axiale Verschiebung des Laufgitters in Durchströmungsrichtung bzw. bei in der Betriebslage angeordnetem Laufgitter, werden nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ein oder mehrere Dichtringsegmente nach dem Lösen des Klemmmittels zunächst axial entgegen der Durchströmungsrichtung verschoben.
  • Insbesondere hierzu weisen die Dichtringsegmente eine freie axiale Weglänge entgegen der Durchströmungsrichtung auf. Unter einer freien axialen Weglänge eines Dichtringsegments entgegen der Durchströmungsrichtung wird vorliegend insbesondere derjenige Axialweg verstanden, um den das Dichtringsegment aus seiner Betriebslage nach Lösen des Klemmmittels rein axial entgegen der Durchströmungsrichtung verschoben werden kann, bis es das Gehäuse formschlüssig kontaktiert bzw. dieses ein weiteres rein axiales Verschieben entgegen der Durchströmungsrichtung formschlüssig verhindert. Mit anderen Worten entspricht eine freie axiale Weglänge eines Dichtringsegments entgegen der Durchströmungsrichtung einem Axialspiel des Dichtringsegments nach Lösen des Klemmmittels entgegen der Durchströmungsrichtung bzw. einem Axialspalt in der Betriebslage zwischen einer Kontaktlinie des Gehäuses und einer Kontaktlinie des Dichtringsegments, längs der Dichtringsegment und Gehäuse einander kontaktieren, wenn das Dichtringsegment nach Lösen des Klemmmittels aus der Betriebslage rein axial entgegen der Durchströmungsrichtung verschoben wird.
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Gasturbine eine entgegen der Durchströmungsrichtung formschlussfreie Verdrehsicherung zwischen Außendichtring und Gehäuse auf. Insbesondere dann können ein oder mehrere, insbesondere alle Dichtringsegmente nach dem Lösen des Klemmmittels zunächst, insbesondere nacheinander, gruppenweise oder gemeinsam, axial entgegen der Durchströmungsrichtung wenigstens soweit verschoben werden, bis diese Verdrehsicherung zwischen Außendichtring und Gehäuse außer Eingriff gelangt bzw. ist.
  • Insbesondere hierzu ist nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung die freie axiale Weglänge eines oder mehrerer, insbesondere aller Dichtringsegmente entgegen der Durchströmungsrichtung wenigstens so groß wie ein axialer Eingriff der Verdrehsicherung. Unter einem axialen Eingriff einer entgegen der Durchströmungsrichtung formschlussfreien Verdrehsicherung wird vorliegend insbesondere derjenige Axialweg verstanden, um den das Dichtringsegment aus seiner Betriebslage nach Lösen des Klemmmittels rein axial entgegen der Durchströmungsrichtung verschoben werden muss, bis die Verdrehsicherung auch in Umfangsrichtung außer Eingriff gelangt bzw. ist.
  • In einer Ausführung weist die Verdrehsicherung eine Nutanordnung mit einer oder mehreren über den Umfang verteilten Axialnuten in dem Gehäuse auf, die entgegen der Durchströmungsrichtung offen sind und in die jeweils ein Radialflansch des Außendichtrings in Umfangsrichtung formschlüssig eingreift, wenn dieser in Betriebslage reibschlüssig an dem Gehäuse befestigt ist. Dann ist vorzugsweise die freie axiale Weglänge eines oder mehrerer, insbesondere aller Dichtringsegmente entgegen der Durchströmungsrichtung wenigstens so groß wie eine maximale Nutlänge dieser Nutanordnung. Da die maximale Nutlänge den maximalen axialen Eingriff limitiert, kann so vorteilhafterweise unabhängig von einem axialen Querschnitt der Radialflansche eine ausreichende freie axiale Weglänge sichergestellt werden, um diese außer Eingriff zu bringen.
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Gasturbine eine radiale Aufhängung des Außendichtrings an bzw. in dem Gehäuse auf. Insbesondere dann können ein oder mehrere, insbesondere alle Dichtringsegmente nach dem Lösen des Klemmmittels, insbesondere nacheinander, gruppenweise oder gemeinsam, zunächst axial entgegen der Durchströmungsrichtung wenigstens soweit verschoben werden, bis diese radiale Aufhängung außer Eingriff gelangt bzw. ist.
  • In einer Ausführung weist die radiale Aufhängung eine Innenfläche des Außendichtrings auf, die eine Außenfläche des Gehäuses von radial außen axial übergreift, wenn dieser in Betriebslage reibschlüssig an dem Gehäuse befestigt ist. Insbesondere kann der Außendichtring einen Axialflansch aufweisen, der eine entsprechende Radialnut im Gehäuse, insbesondere einem nachfolgenden Leitgitter, axial über- bzw. radial hintergreift, wenn der Außendichtring in Betriebslage reibschlüssig an dem Gehäuse befestigt ist. Die axiale Länge, auf der der Außendichtring das Gehäuse axial über- bzw. radial hintergreift, wird vorliegend als axialer Überhang der radialen Aufhängung bezeichnet. Entsprechend ist in einer Ausführung die freie axiale Weglänge eines oder mehrerer, insbesondere aller Dichtringsegmente entgegen der Durchströmungsrichtung wenigstens so groß wie ein axialer Überhang der radialen Aufhängung des Außendichtrings. Insbesondere auf diese Weise kann eine ausreichende freie axiale Weglänge sichergestellt werden, um die radial Aufhängung des Außendichtrings außer Eingriff zu bringen und so den Außendichtring radial zu komprimieren.
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist das Laufgitter eine oder mehrere Dichtfinnen bzw., vorzugsweise ringartige, Radialflansche auf, die von einem Außendeckband des Laufgitters nach radial außen hervorstehen und Dichtflächen des Dichtringsegments radial gegenüberliegen. In der Betriebslage können solche Dichtfinnen gegenüber einer stromabwärtigen Kante einer Dichtfläche zum Abdichten dieser Dichtfinne entgegen der Durchströmungsrichtung axial versetzt sein. Mit anderen Worten kann die Dichtfinne in der Betriebslage stromaufwärts vor der stromabwärtigen Kante der Dichtfläche angeordnet sein, so dass die Dichtfinne einer radialen Kompression des Außendichtrings entgegenstehen kann.
  • Insbesondere daher ist nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung die freie axiale Weglänge eines oder mehrerer, insbesondere aller Dichtringsegmente entgegen der Durchströmungsrichtung wenigstens so groß wie ein axialer Versatz einer Dichtfinne des Außendichtrings entgegen der Durchströmungsrichtung, insbesondere ihrer stromaufwärtigen, radial äußeren Kante, gegenüber einer stromabwärtigen Kante einer Dichtfläche des Dichtringsegments zum Abdichten dieser Dichtfinne. In einer Ausführung geht die Dichtfläche in der stromabwärtigen Kante in eine, vorzugsweise wenigstens im Wesentlichen radiale, Stirnseite über, so dass in einer Ausführung die freie axiale Weglänge eines oder mehrerer, insbesondere aller Dichtringsegmente entgegen der Durchströmungsrichtung wenigstens so groß wie ein axialer Versatz einer Dichtfinne des Außendichtrings entgegen der Durchströmungsrichtung, insbesondere ihrer stromaufwärtigen, radial äußeren Kante, gegenüber einer stromabwärtigen Stirnseite, die an eine Dichtfläche zum Abdichten dieser Dichtfinne anschließt und sich vorzugsweise, wenigstens im Wesentlichen, radial erstreckt.
  • Weist das Laufgitter eine erste und eine zweite Dichtfinne auf, die von der ersten Dichtfinne axial beabstandet ist, der gestufte Außendichtring eine erste Dichtfläche zum Abdichten der ersten Dichtfinne und eine zweite Dichtfläche zum Abdichten der zweiten Dichtfinne, die von der ersten Dichtfläche axial und radial beabstandet ist, so ist in einer Ausführung die freie axiale Weglänge eines oder mehrerer, insbesondere aller Dichtringsegmente entgegen der Durchströmungsrichtung wenigstens so groß wie ein axialer Versatz der ersten Dichtfinne, insbesondere ihrer radial äußeren stromaufwärtigen Kante, gegenüber einer stromabwärtigen Kante der ersten Dichtfläche und/oder einer daran anschließenden, insbesondere wenigstens im Wesentlichen radialen Stirnseite, und zusätzlich wenigstens so groß wie ein axialer Versatz der zweiten Dichtfinne, insbesondere ihrer radial äußeren stromaufwärtigen Kante gegenüber einer stromabwärtigen Kante der zweiten Dichtfläche und/oder einer daran anschließenden, insbesondere wenigstens im Wesentlichen radialen Stirnseite.
  • Insbesondere hierdurch können ein oder mehrere, insbesondere alle Dichtringsegmente nach dem Lösen des Klemmmittels, insbesondere nacheinander, gruppenweise oder gemeinsam, zunächst axial entgegen der Durchströmungsrichtung wenigstens soweit verschoben werden, bis die Dichtfinne(n) stromabwärts hinter bzw. nach der stromabwärtigen Kante der jeweiligen Dichtfläche angeordnet ist bzw. sind, der die Dichtfinne in Betriebslage radial gegenüberliegt. Auf diese Weise kann ausreichend Radialspiel für eine radiale Verschiebung bzw. Kompression zur Verfügung gestellt werden, um den radial komprimierten Außendichtring mit radial nach innen verschobenen Dichtringsegmenten entgegen der Durchströmungsrichtung aus dem Strömungskanaleintritt auszuführen.
  • Die vorstehend erläuterten axialen und radialen Verschiebungen können, wenigstens abschnittsweise, nacheinander ausgeführt werden. Insbesondere können die Dichtringsegmente des Außendichtrings nacheinander, gruppenweise oder alle gemeinsam zunächst, wenigstens im Wesentlichen, rein axial entgegen der Durchströmungsrichtung verschoben werden, bis insbesondere eine Verdrehsicherung und/oder eine radiale Aufhängung außer Eingriff gelangen und/oder Dichtfinnen stromabwärts hinter ihren Dichtflächen angeordnet sind, anschließend, wenigstens im Wesentlichen, rein radial nach innen verschoben werden, bis ihr maximaler Außendurchmesser höchstens noch so groß ist wie der minimale Innendurchmesser des Strömungskanaleintritts, und anschließend, wenigstens im Wesentlichen, rein axial entgegen der Durchströmungsrichtung durch diesen aus dem Gehäuse verschoben werden.
  • Gleichermaßen können die vorstehend erläuterten axialen und radialen Verschiebungen, wenigstens abschnittsweise, parallel ausgeführt bzw. überlagert werden. Insbesondere können die Dichtringsegmente des Außendichtrings nacheinander, gruppenweise oder alle gemeinsam radial nach innen und zugleich axial entgegen der Durchströmungsrichtung verschoben werden.
  • In einer Ausführung werden ein oder mehrere, insbesondere alle Dichtringsegmente, wenigstens im Wesentlichen, kippfrei axial und/oder radial verschoben und/oder aus dem Strömungskanaleintritt ausgeführt. Hierunter wird vorliegend insbesondere verstanden, dass bei dieser Demontage eine stromaufwärtige Kante eines Dichtringsegmentes, wenigstens im Wesentlichen, nicht weiter nach radial innen oder außen bewegt wird als eine stromabwärtige Kante dieses Dichtringsegmentes. Hierdurch kann insbesondere das Handling erleichtert werden.
  • Eine Montage des Laufgitters erfolgt, erfindungsgemäß nach Anspruch 9, wenigstens im Wesentlichen, analog in umgekehrter Reihenfolge. Zunächst kann das Laufgitter in Durchströmungsrichtung durch den Strömungskanaleintritt in das Gehäuse eingeführt und vorzugsweise in Betriebslage axial festgelegt werden. Anschließend werden die Dichtringsegmente des Außendichtrings alle gemeinsam, in Durchströmungsrichtung durch den Strömungskanaleintritt in das Gehäuse eingeführt, bevor anschließend der Außendichtring durch das Klemmmittel bzw. dieses an dem Gehäuse reibschlüssig befestigt wird.
  • In einer Ausführung werden die Dichtringsegmente des Außendichtrings, vorzugsweise einzeln, gruppenweise oder alle gemeinsam, vor dem Befestigen des Klemmmittels, insbesondere kippfrei, radial nach außen in ihre Betriebslage verschoben, in der ihr maximaler Außendurchmesser größer ist als der minimale Innendurchmesser des Strömungskanaleintritts, und wenigstens abschnittsweise parallel hierzu oder nacheinander axial in Durchströmungsrichtung verschoben, bis die Verdrehsicherung und/oder radiale Aufhängung in Eingriff ist und/oder eine oder mehrere, insbesondere alle Dichtfinnen gegenüber der stromabwärtigen Kante der jeweiligen Dichtfläche entgegen der Durchströmungsrichtung versetzt sind.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungen. Hierzu zeigt, teilweise schematisiert:
  • Fig. 1
    einen Teil einer Gasturbine nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung in einem Axialschnitt längs einer Drehachse; und
    Fig. 2
    einen Teil der Gasturbine der Fig. 1 in einer in Fig. 1 mit II angedeuteten Draufsicht.
  • Fig. 1 zeigt in Fig. 2 der einleitend genannten US 2007/0231132 A1 entsprechender Weise, einen Teil einer Gasturbine nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung in einem Axialschnitt längs einer horizontalen Drehachse. Auf die US 2007/0231132 A1 wird ergänzend Bezug genommen, insbesondere sind einander entsprechende Elemente durch identische Bezugszeichen bezeichnet, so dass nachfolgend insbesondere auf Unterschiede eingegangen wird.
  • Die Gasturbine weist ein Gehäuse 16 mit einem kreisförmigen Strömungskanaleintritt auf, dessen minimaler Innendurchmesser mit d16 bezeichnet ist.
  • In einer in Fig. 1, 2 dargestellten Betriebslage ist in dem Strömungskanal ein in Durchströmungsrichtung (von links nach rechts in Fig. 1) erstes Laufgitter 18 angeordnet. Radial zwischen Gehäuse und Laufgitter ist ein Außendichtring zum Abdichten dieses Laufgitters angeordnet, der durch ein Klemmmittel in Form mehrerer C-Clipse 80 reibschlüssig an dem Gehäuse befestigt ist und eine Mehrzahl von Ringsegmenten 20i, 20i+1,... aufweist, die in Umfangsrichtung um Spaltmaße ui,... voneinander beabstandet sind (vgl. Fig. 2).
  • Die Dichtringsegmente weisen entgegen der Durchströmungsrichtung eine freie axiale Weglänge af auf, die in Fig. 1 durch einen Pfeil angedeutet ist. Nach Lösen der C-Clipse können die Dichtringsegmente rein axial entgegen der Durchströmungsrichtung um af verschoben werden, bis das Gehäuse eine weitere rein axiale Verschiebung entgegen der Durchströmungsrichtung begrenzt.
  • Diese freie axiale Weglänge af ist größer als ein axialer Eingriff a1 einer entgegen der Durchströmungsrichtung formschlussfreien Verdrehsicherung 10 des Außendichtrings. Die Verdrehsicherung weist eine Nutanordnung mit mehreren entgegen der Durchströmungsrichtung (nach links in Fig. 1) offenen Axialnuten 12 in dem Gehäuse auf, in die jeweils ein Radialflansch 11 des reibschlüssig an dem Gehäuse befestigten Außendichtrings in Umfangsrichtung formschlüssig eingreift. Die maximale Nutlänge a1 der Nutanordnung kann, wenigstens im Wesentlichen, dem axialen Eingriff der Verdrehsicherung entsprechen.
  • Die freie axiale Weglänge af ist zugleich größer als ein axialer Überhang a2 einer radialen Aufhängung 23 des Außendichtrings. Der axiale Überhang a2 ist definiert durch die axiale Länge a2, auf der ein Axialflansch 22 des Außendichtrings eine Radialnut 21 des Gehäuses in axialer Richtung (horizontal in Fig. 1) übergreift bzw. in radialer Richtung (vertikal in Fig. 1) hintergreift. Die Radialnut des Gehäuses wird durch ein Leitgitter dargestellt, das in Fig. 1 ansatzweise angedeutet ist.
  • Das Laufgitter weist eine erste Dichtfinne 31 und eine zweite Dichtfinne 41 auf, die von der ersten Dichtfinne axial beabstandet ist. Der insofern gestufte Außendichtring weist eine erste, abgeknickte Dichtfläche zum Abdichten der ersten Dichtfinne und eine zweite, gerade Dichtfläche zum Abdichten der zweiten Dichtfinne auf, die von der ersten Dichtfläche axial und radial beabstandet ist.
  • Die freie axiale Weglänge af ist auch größer als ein axialer Versatz a3 der ersten Dichtfinne gegenüber einer stromabwärtigen Kante 32 der ersten Dichtfläche und größer als ein axialer Versatz a4 der zweiten Dichtfinne gegenüber einer stromabwärtigen Kante 42 der zweiten Dichtfläche.
  • Ein Quotient einer Spaltmaßsumme des in der Betriebslage reibschlüssig an dem Gehäuse befestigten Außendichtrings und der Kreiszahl π ist größer oder gleich einer Differenz zwischen dem maximalen Außendurchmesser D 20 des in der Betriebslage reibschlüssig an dem Gehäuse befestigten Außendichtrings und dem minimalen Innendurchmesser d16 des Strömungskanaleintritts: i = 1 n u i π D 20 d 16
    Figure imgb0004
    wobei in der Betriebslage der maximale Außendurchmesser des Außendichtrings größer ist als der minimale Innendurchmesser des Strömungskanaleintritts.
  • Zur Demontage des Laufgitters werden zunächst eine oder mehrere, vorzugsweise alle C-Clipse 80 gelöst.
  • Anschließend werden die Dichtringsegmente 20i, 20i+1,... des Außendichtrings einzeln, gruppenweise oder alle gemeinsam entgegen der Durchströmungsrichtung durch den Strömungskanaleintritt aus dem Gehäuse 16 ausgeführt.
  • Hierzu werden die Dichtringsegmente nach dem Lösen des Klemmmittels 80 kippfrei axial entgegen der Durchströmungsrichtung verschoben, bis die Verdrehsicherung 10 und die radiale Aufhängung 23 außer Eingriff sind und die Dichtfinnen 31, 41 stromabwärts nach den Kanten 32 bzw. 42 der zugehörigen Dichtflächen angeordnet sind (rechts in Fig. 1).
  • Anschließend werden die Dichtringsegmente 20i, 20i+1,... des Außendichtrings einzeln, gruppenweise oder alle gemeinsam radial nach innen verschoben, bis ihr maximaler Außendurchmesser so groß wie oder kleiner als der minimale Innendurchmesser d16 des Strömungskanaleintritts ist. Dies ist aufgrund der Spaltmaßsumme möglich. Bezeichnet D'20 den maximalen Außendurchmesser des radial komprimierten Außendichtrings mit radial nach innen verschobenen Dichtringsegmenten, so dass diese in Umfangsrichtung aneinander anliegen bzw. ihre Spaltmaßsumme gleich Null ist, so gilt: D 20 D 20 π = i = 1 n u i D 20 d 16 π D 20 d 16
    Figure imgb0005
    d.h. der komprimierte Außendurchmesser D'20 ist kleiner als der Innendurchmesser d16 des Strömungskanaleintritts. Somit können die Dichtringsegmente 20i, 20i+1,... des Außendichtrings einzeln, gruppenweise oder alle gemeinsam axial weiter entgegen der Durchströmungsrichtung verschoben und so durch den Strömungskanaleintritt aus dem Gehäuse 16 ausgeführt werden.
  • Anschließend wird das Laufgitter 18 entgegen der Durchströmungsrichtung durch den Strömungskanaleintritt aus dem Gehäuse ausgeführt.
  • Die Montage erfolgt in analoger Weise in umgekehrter Reihenfolge: zunächst wird das Laufgitter in Durchströmungsrichtung durch den Strömungskanaleintritt in das Gehäuse eingeführt und in der Betriebslage axial befestigt. Dann werden die Dichtringsegmente des Außendichtrings in Durchströmungsrichtung durch den Strömungskanaleintritt in das Gehäuse eingeführt.
  • Hierzu werden die Dichtringsegmente des radial komprimierten Außendichtrings einzeln, gruppenweise oder alle gemeinsam axial in Durchströmungsrichtung durch den Strömungskanaleintritt in das Gehäuse 16 verschoben bzw. eingeführt. Anschließend werden die Dichtringsegmente 20i, 20i+1,... des Außendichtrings einzeln, gruppenweise oder alle gemeinsam radial nach außen verschoben, bis sie radial an dem Gehäuse anliegen. Dann werden sie weiter in Durchströmungsrichtung in die Betriebslage verschoben, in der die Verdrehsicherung 10 und die radiale Aufhängung 23 in Eingriff sind und die Dichtfinnen 31, 41 stromaufwärts vor den Kanten 32 bzw. 42 der zugehörigen Dichtflächen angeordnet sind. Schließlich wird das Klemmmittel 80 und hierdurch der Außendichtring reibschlüssig an dem Gehäuse befestigt.
  • Obwohl in der vorhergehenden Beschreibung exemplarische Ausführungen erläutert wurden, sei darauf hingewiesen, dass eine Vielzahl von Abwandlungen möglich ist. Außerdem sei darauf hingewiesen, dass es sich bei den exemplarischen Ausführungen lediglich um Beispiele handelt, die den Schutzbereich, die Anwendungen und den Aufbau in keiner Weise einschränken sollen. Vielmehr wird dem Fachmann durch die vorausgehende Beschreibung ein Leitfaden für die Umsetzung von mindestens einer exemplarischen Ausführung gegeben, wobei diverse Änderungen, insbesondere in Hinblick auf die Funktion und Anordnung der beschriebenen Bestandteile, vorgenommen werden können, ohne den Schutzbereich zu verlassen, wie er sich aus den Ansprüchen ergibt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Verdrehsicherung
    11
    Radialflansch (Verdrehsicherung)
    12
    Axialnut (Verdrehsicherung)
    16
    Gehäuse
    18
    Laufgitter
    20i, 20i+1
    Außendichtringsegment
    21
    Radialnut des Gehäuses (radiale Aufhängung)
    22
    Axialflansch des Außendichtrings (radiale Aufhängung)
    23
    radiale Aufhängung
    31/41
    erste/zweite Dichtfinne
    32/42
    stromabwärtige Kante der Dichtfläche der ersten/zweiten Dichtfinne
    80
    Klemmmittel (C-Clipse)
    af
    freie axiale Weglänge
    a1
    axialer Eingriff der Verdrehsicherung; maximale Nutlänge
    a2
    axialer Überhang der radialen Aufhängung
    a3/a4
    axialer Versatz der ersten/zweiten Dichtfinne
    d16
    minimaler Innendurchmesser des Strömungskanaleintritts
    D 20
    maximaler Außendurchmesser des Außendichtrings in Betriebslage
    ui
    Spaltmaß zwischen Dichtsegmenten 20i, 20i+1

Claims (10)

  1. Gasturbine, insbesondere Flugtriebwerk-Gasturbine, mit einem Gehäuse (16), das einen Strömungskanaleintritt aufweist, einem, insbesondere in Durchströmungsrichtung ersten, Laufgitter (18), das in dem Gehäuse anordenbar ist, und einem Außendichtring zum Abdichten dieses Laufgitters, der durch ein Klemmmittel (80) reibschlüssig an dem Gehäuse befestigbar ist und eine Mehrzahl von Ringsegmenten (20i, 20i+1) aufweist;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Quotient einer Spaltmaßsumme i = 1 n u i
    Figure imgb0006
    des reibschlüssig an dem Gehäuse befestigten Außendichtrings und der Kreiszahl (π) wenigstens so groß ist wie eine Differenz zwischen einem maximalen Außendurchmesser (D20) des reibschlüssig an dem Gehäuse befestigten Außendichtrings und einem minimalen Innendurchmesser (d16) des Strömungskanaleintritts des Gehäuses i = 1 n u i D 20 d 16 π .
    Figure imgb0007
  2. Gasturbine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine freie axiale Weglänge (af) eines Dichtringsegments entgegen der Durchströmungsrichtung wenigstens so groß ist wie:
    - ein axialer Eingriff (a1) einer entgegen der Durchströmungsrichtung formschlussfreien Verdrehsicherung (10) des Außendichtrings (af ≥ a1) und/oder
    - ein axialer Überhang (a2) einer radialen Aufhängung (23) des Außendichtrings (af ≥ a2) und/oder
    - ein axialer Versatz (a3, a4) einer Dichtfinne (31, 41) des Außendichtrings entgegen der Durchströmungsrichtung gegenüber einer stromabwärtigen Kante (32, 42) einer Dichtfläche des Dichtringsegments zum Abdichten dieser Dichtfinne (af ≥ a3, a4).
  3. Gasturbine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung eine Nutanordnung mit wenigstens einer entgegen der Durchströmungsrichtung offenen Axialnut (12) in dem Gehäuse aufweist, in die ein Radialflansch (11) des reibschlüssig an dem Gehäuse befestigten Außendichtrings in Umfangsrichtung formschlüssig eingreift, wobei die freie axiale Weglänge des Dichtringsegments entgegen der Durchströmungsrichtung wenigstens so groß ist wie eine maximale Nutlänge (a1) der Nutanordnung (af ≥ ai).
  4. Gasturbine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufgitter eine erste und eine zweite Dichtfinne (31, 41) aufweist, die von der ersten Dichtfinne axial beabstandet ist, der gestufte Außendichtring eine erste Dichtfläche zum Abdichten der ersten Dichtfinne und eine zweite Dichtfläche zum Abdichten der zweiten Dichtfinne aufweist, die von der ersten Dichtfläche axial und radial beabstandet ist, und die freie axiale Weglänge des Dichtringsegments entgegen der Durchströmungsrichtung wenigstens so groß wie ein axialer Versatz (a3) der ersten Dichtfinne gegenüber einer stromabwärtigen Kante (32) der ersten Dichtfläche und wenigstens so groß wie ein axialer Versatz (a4) der zweiten Dichtfinne gegenüber einer stromabwärtigen Kante (42) der zweiten Dichtfläche ist.
  5. Gasturbine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der maximale Außendurchmesser des reibschlüssig an dem Gehäuse befestigten Außendichtrings größer ist als der minimale Innendurchmesser des Strömungskanaleintritts.
  6. Gasturbine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufgitter zum Umsetzen von Strömungsenergie in mechanische Arbeit eingerichtet ist und/oder ein Strömungskanalaustritt des Gehäuses einen größeren Innendurchmesser aufweist als der Strömungskanaleintritt des Gehäuses.
  7. Verfahren zur Demontage des Laufgitters einer Gasturbine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Schritte:
    Lösen des Klemmmittels;
    gemeinsames Ausführen aller Dichtringsegmente des Außendichtrings entgegen der Durchströmungsrichtung durch den Strömungskanaleintritt aus dem Gehäuse; und
    Ausführen des Laufgitters entgegen der Durchströmungsrichtung durch den Strömungskanaleintritt aus dem Gehäuse.
  8. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Dichtringsegmente nach dem Lösen des Klemmmittels, insbesondere kippfrei und/oder gemeinsam, axial entgegen der Durchströmungsrichtung verschoben werden, bis die Verdrehsicherung und/oder radiale Aufhängung außer Eingriff ist und/oder die Dichtfinne stromabwärts nach der Kante angeordnet ist; und/oder radial nach innen verschoben werden, bis ihr maximaler Außendurchmesser höchstens so groß ist wie der minimale Innendurchmesser des Strömungskanaleintritts.
  9. Verfahren zur Montage des Laufgitters einer Gasturbine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Schritte:
    Einführen des Laufgitters in Durchströmungsrichtung durch den Strömungskanaleintritt in das Gehäuse;
    gemeinsames Einführen aller Dichtringsegmente des Außendichtrings in Durchströmungsrichtung durch den Strömungskanaleintritt in das Gehäuse; und
    Befestigen des Klemmmittels.
  10. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Dichtringsegmente vor dem Befestigen des Klemmmittels, insbesondere kippfrei und/oder gemeinsam, axial in Durchströmungsrichtung verschoben werden, bis die Verdrehsicherung und/oder radiale Aufhängung in Eingriff ist und/oder die Dichtfinne gegenüber der Kante entgegen der Durchströmungsrichtung versetzt ist; und/oder radial nach außen verschoben werden, bis ihr maximaler Außendurchmesser größer ist wie der minimale Innendurchmesser des Strömungskanaleintritts.
EP14150518.0A 2013-09-06 2014-01-09 Gasturbine, zugehörige Montage- und Demontageverfahren eines Laufgitters einer Gasturbine. Active EP2846003B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14150518.0A EP2846003B1 (de) 2013-09-06 2014-01-09 Gasturbine, zugehörige Montage- und Demontageverfahren eines Laufgitters einer Gasturbine.
US14/584,867 US9822657B2 (en) 2013-09-06 2014-12-29 Gas turbine
US16/191,706 USRE48320E1 (en) 2013-09-06 2018-11-15 Gas turbine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13183274.3A EP2846001B1 (de) 2013-09-06 2013-09-06 Montage- und Demontageverfahren eines Gasturbinenrotors und zugehörige Werkzeug
EP14150518.0A EP2846003B1 (de) 2013-09-06 2014-01-09 Gasturbine, zugehörige Montage- und Demontageverfahren eines Laufgitters einer Gasturbine.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2846003A1 EP2846003A1 (de) 2015-03-11
EP2846003B1 true EP2846003B1 (de) 2019-10-16

Family

ID=49123719

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13183274.3A Active EP2846001B1 (de) 2013-09-06 2013-09-06 Montage- und Demontageverfahren eines Gasturbinenrotors und zugehörige Werkzeug
EP14150518.0A Active EP2846003B1 (de) 2013-09-06 2014-01-09 Gasturbine, zugehörige Montage- und Demontageverfahren eines Laufgitters einer Gasturbine.
EP14150517.2A Active EP2846002B1 (de) 2013-09-06 2014-01-09 Gasturbine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13183274.3A Active EP2846001B1 (de) 2013-09-06 2013-09-06 Montage- und Demontageverfahren eines Gasturbinenrotors und zugehörige Werkzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14150517.2A Active EP2846002B1 (de) 2013-09-06 2014-01-09 Gasturbine

Country Status (3)

Country Link
US (5) US10125627B2 (de)
EP (3) EP2846001B1 (de)
ES (3) ES2935815T3 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2935815T3 (es) * 2013-09-06 2023-03-10 MTU Aero Engines AG (Des)montaje de un rotor de una turbina de gas, en particular delantero
DE102013224199A1 (de) * 2013-11-27 2015-05-28 MTU Aero Engines AG Gasturbinen-Laufschaufel
US20170089213A1 (en) * 2015-09-28 2017-03-30 United Technologies Corporation Duct with additive manufactured seal
US10370996B2 (en) 2016-08-23 2019-08-06 United Technologies Corporation Floating, non-contact seal with offset build clearance for load imbalance
US10385715B2 (en) 2016-08-29 2019-08-20 United Technologies Corporation Floating, non-contact seal with angled beams
US10550708B2 (en) 2016-08-31 2020-02-04 United Technologies Corporation Floating, non-contact seal with at least three beams
DE102016222608A1 (de) 2016-11-17 2018-05-17 MTU Aero Engines AG Dichtungsanordnung für eine Leitschaufelanordnung einer Gasturbine
JP6684698B2 (ja) * 2016-12-12 2020-04-22 三菱重工エンジン&ターボチャージャ株式会社 ターボチャージャ
US20190218928A1 (en) * 2018-01-17 2019-07-18 United Technologies Corporation Blade outer air seal for gas turbine engine
CN108533333B (zh) * 2018-05-05 2023-10-13 宁波天生密封件有限公司 一种汽轮机插管密封装置及其使用方法
DE102018210601A1 (de) * 2018-06-28 2020-01-02 MTU Aero Engines AG Segmentring zur montage in einer strömungsmaschine
DE102018210600A1 (de) * 2018-06-28 2020-01-02 MTU Aero Engines AG Mantelringanordnung für eine strömungsmaschine
FR3083563B1 (fr) * 2018-07-03 2020-07-24 Safran Aircraft Engines Module d'etancheite de turbomachine d'aeronef
FR3092861B1 (fr) * 2019-02-18 2023-02-10 Safran Aircraft Engines Ensemble de turbomachine comportant un taquet sur un jonc d'etancheite
IT201900014736A1 (it) * 2019-08-13 2021-02-13 Ge Avio Srl Elementi di tenuta integrali per pale trattenute in un rotore a tamburo esterno anulare girevole in una turbomacchina.
CN113814915B (zh) * 2020-06-18 2022-11-04 中国航发商用航空发动机有限责任公司 固定夹具、装配组件及组装方法

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2916874A (en) * 1957-01-31 1959-12-15 United Aircraft Corp Engine construction
US4053254A (en) 1976-03-26 1977-10-11 United Technologies Corporation Turbine case cooling system
US4650394A (en) 1984-11-13 1987-03-17 United Technologies Corporation Coolable seal assembly for a gas turbine engine
US5267397A (en) * 1991-06-27 1993-12-07 Allied-Signal Inc. Gas turbine engine module assembly
US5593277A (en) * 1995-06-06 1997-01-14 General Electric Company Smart turbine shroud
US5639211A (en) * 1995-11-30 1997-06-17 United Technology Corporation Brush seal for stator of a gas turbine engine case
EP0844369B1 (de) * 1996-11-23 2002-01-30 ROLLS-ROYCE plc Zusammenbau eines Schaufelrotors und dessen Gehäuses
FR2780443B1 (fr) * 1998-06-25 2000-08-04 Snecma Anneau de stator de turbine haute pression d'une turbomachine
US6435820B1 (en) * 1999-08-25 2002-08-20 General Electric Company Shroud assembly having C-clip retainer
FR2800797B1 (fr) * 1999-11-10 2001-12-07 Snecma Assemblage d'un anneau bordant une turbine a la structure de turbine
FR2815668B1 (fr) * 2000-10-19 2003-01-10 Snecma Moteurs Agencement de liaison d'un anneau de stator de turbine a une entretoise de support
US7186078B2 (en) 2003-07-04 2007-03-06 Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co., Ltd. Turbine shroud segment
US6942445B2 (en) * 2003-12-04 2005-09-13 Honeywell International Inc. Gas turbine cooled shroud assembly with hot gas ingestion suppression
US7147436B2 (en) * 2004-04-15 2006-12-12 United Technologies Corporation Turbine engine rotor retainer
FR2869944B1 (fr) * 2004-05-04 2006-08-11 Snecma Moteurs Sa Dispositif de refroidissement pour anneau fixe de turbine a gaz
FR2885168A1 (fr) * 2005-04-27 2006-11-03 Snecma Moteurs Sa Dispositif d'etancheite pour une enceinte d'une turbomachine, et moteur d'aeronef equipe de celui-ci
DE102006027237A1 (de) * 2005-06-14 2006-12-28 Alstom Technology Ltd. Dampfturbine
US7438520B2 (en) * 2005-08-06 2008-10-21 General Electric Company Thermally compliant turbine shroud mounting assembly
FR2891583B1 (fr) * 2005-09-30 2010-06-18 Snecma Turbine comportant des secteurs d'etancheite demontables par l'amont
FR2899275A1 (fr) * 2006-03-30 2007-10-05 Snecma Sa Dispositif de fixation de secteurs d'anneau sur un carter de turbine d'une turbomachine
FR2899281B1 (fr) 2006-03-30 2012-08-10 Snecma Dispositif de refroidissement d'un carter de turbine d'une turbomachine
FR2899274B1 (fr) 2006-03-30 2012-08-17 Snecma Dispositif de fixation de secteurs d'anneau autour d'une roue de turbine d'une turbomachine
US7819622B2 (en) * 2006-12-19 2010-10-26 United Technologies Corporation Method for securing a stator assembly
FR2921410B1 (fr) * 2007-09-24 2010-03-12 Snecma Organe de verrouillage de secteurs d'anneau sur un carter de turbomachine, comprenant des moyens permettant sa prehension
FR2922589B1 (fr) * 2007-10-22 2009-12-04 Snecma Controle du jeu en sommet d'aubes dans une turbine haute-pression de turbomachine
FR2923525B1 (fr) * 2007-11-13 2009-12-18 Snecma Etancheite d'un anneau de rotor dans un etage de turbine
FR2923526B1 (fr) * 2007-11-13 2013-12-13 Snecma Etage de turbine ou de compresseur de turbomachine
FR2923527B1 (fr) * 2007-11-13 2013-12-27 Snecma Etage de turbine ou de compresseur, en particulier de turbomachine
FR2923528B1 (fr) * 2007-11-13 2009-12-11 Snecma Etage de turbine ou de compresseur d'un turboreacteur
FR2931195B1 (fr) * 2008-05-16 2014-05-30 Snecma Organe dissymetrique de verrouillage de secteurs d'anneau sur un carter de turbomachine
FR2931196B1 (fr) * 2008-05-16 2010-06-18 Snecma Organe de verrouillage de secteurs d'anneau sur un carter de turbomachine, comprenant des passages radiaux permettant sa prehension
RU2522264C2 (ru) * 2009-03-09 2014-07-10 Снекма Сборка обоймы турбины
FR2954400B1 (fr) * 2009-12-18 2012-03-09 Snecma Etage de turbine dans une turbomachine
US20110243725A1 (en) * 2010-03-31 2011-10-06 General Electric Company Turbine shroud mounting apparatus with anti-rotation feature
US8926270B2 (en) * 2010-12-17 2015-01-06 General Electric Company Low-ductility turbine shroud flowpath and mounting arrangement therefor
FR2978197B1 (fr) * 2011-07-22 2015-12-25 Snecma Distributeur de turbine de turbomachine et turbine comportant un tel distributeur
ES2935815T3 (es) * 2013-09-06 2023-03-10 MTU Aero Engines AG (Des)montaje de un rotor de una turbina de gas, en particular delantero

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2846001B1 (de) 2023-01-11
US20150071769A1 (en) 2015-03-12
US20180347388A1 (en) 2018-12-06
EP2846003A1 (de) 2015-03-11
US20150192026A1 (en) 2015-07-09
EP2846002B1 (de) 2019-11-20
ES2935815T3 (es) 2023-03-10
USRE48320E1 (en) 2020-11-24
US10125627B2 (en) 2018-11-13
US11268398B2 (en) 2022-03-08
US20150192028A1 (en) 2015-07-09
US9822657B2 (en) 2017-11-21
EP2846002A1 (de) 2015-03-11
EP2846001A1 (de) 2015-03-11
US9416676B2 (en) 2016-08-16
ES2762511T3 (es) 2020-05-25
ES2752555T3 (es) 2020-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2846003B1 (de) Gasturbine, zugehörige Montage- und Demontageverfahren eines Laufgitters einer Gasturbine.
DE10210866C5 (de) Leitschaufelbefestigung in einem Strömungskanal einer Fluggasturbine
DE3148984C2 (de)
DE3310529C2 (de) Vorrichtung zum Kühlen des Rotors einer Gasturbine
EP2123860B1 (de) Kombinierter Wirbelgleichrichter
DE102007031712A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einspannen von beschaufelten Rotorscheiben eines Strahltriebwerkes
DE3006099A1 (de) Dichtungsanordnung zwischen gemeinsam umlaufenden, jedoch radial gegeneinander beweglichen maschinenteilen
DE102011102458A1 (de) Enteisungsvorrichtung eines Fluggasturbinentriebwerks
EP2799776A1 (de) Brennerdichtung für Gasturbinen-Brennkammerkopf und Hitzeschild
DE102012106789B4 (de) Verstellbarer Leitapparat für eine Turbine, Turbine für einen Abgasturbolader und Abgasturbolader
DE102015116935A1 (de) Sicherungsvorrichtung zur axialen Sicherung einer Laufschaufel und Rotorvorrichtung mit einer derartigen Sicherungsvorrichtung
DE102011014972A1 (de) Brennkammerkopf mit Halterungen für Dichtungen an Brennern in Gasturbinen
DE102010007724A1 (de) Schraubenlose Zwischenstufendichtung einer Gasturbine
DE602004012934T2 (de) Dichtung vom Kolbenringtyp für den Verdichter einer Gasturbine
EP2696035A1 (de) Rückhaltevorrichtung für Laufschaufeln einer Strömungsmaschine und zugehöriges Montageverfahren
EP2871325A1 (de) Innenring einer Strömungsmaschine und Leitrad
EP2405104A1 (de) Verdichter und zugehöriges Gasturbinenkraftwerk
WO2019011463A1 (de) Verbindungsvorrichtung für einen abgasturbolader und abgasturbolader
DE1286333B (de) Ringfoermige Leitvorrichtung fuer Gasturbinentriebwerke mit axialer Stroemung
EP2881545B1 (de) Dichtelement, Dichteinrichtung und Strömungsmaschine
EP3315733B1 (de) Turbinenzwischengehäuse für eine gasturbine
EP3613952A1 (de) Verstellbare leitschaufelanordnung, leitschaufel, dichtungsträger und turbomaschine
EP3406860B1 (de) Turbofantriebwerk
EP2725202A1 (de) Innenring-Dichtungsträgeranordnung eines verstellbaren Leitschaufelgitters einer Strömungsmaschine
EP2863019B1 (de) Dichtungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20140109

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150813

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190507

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014012857

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1191443

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191016

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2752555

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200117

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200116

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200116

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200217

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014012857

Country of ref document: DE

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200216

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20200717

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200109

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1191443

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20230216

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 11